Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers"

Transkript

1 Projekt 11 A F Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers Von einer vergessenen Ressource zur innovativen, nachhaltigen Nutzung deponierter Armerze

2 Heterogene Erze und Berge Projekt 11 A F Restmetalle aus Halden

3 Projekt 11 A F Ziele Partner Koordination Erfassung und Nutzbarmachung der Restmetalle der Mansfelder Halden Phasenpetrologische Charakterisierung und Entwicklung von in-situ Analytik Entwicklung optimierter Klassierungs-, Sortierungs- und hydrometallurgischer Gewinnungsverfahren für Wertmetalle aus Schwarzschiefererzen Produktdesign, Marktanalysen, Vermarktungswege Koordinator: Prof. Dr. Gregor Borg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Verbundpartner Halle (Saale): Martin Luther Universität Halle Wittenberg EPRU Economic Geology and Petrology Research Unit Helbra (Mansfelder Land): NMB GmbH & Co.KG Neue Mansfelder Bergwerkschaft Aachen: RWTH Aachen AMR Institut Aufbereitung Mineralischer Rohstoffe IME Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling CONMET GmbH Freiberg: UVR FIA GmbH Verfahrensentwicklung Umweltschutztechnik Recycling Martin Luther Universität Halle Wittenberg

4 Halden- und Erzcharakterisierung (Beprobung, Geochemie, Mineralogie) NMB EPRU Projekt 11 A F Sensor-gestützte Sortierung (optisch, MW-IR, spektrometrisch) Schwarzschiefer AMR vererzte Schwarzschiefer Zerkleinerung (Brechen, Mahlen) Konzentraterzeugung (Dichtesortierung, Flotation) Hydrometallurgie I (SX) (Sulfatisierung? Wässrige oder Säure-Laugung) Hydrometallurgie II (EW) (Elektrolyse, Kathodenabscheidung, Anodenschlämme) UVR-FIA IME Edelmetalle (Ag, Au, PGE?) Buntmetalle (Cu, Zn, Pb) Sondermetalle (Co, Mo, Se?, Re?) Vermarktung (Produktdesign, Marktanalyse, Forecasting) CONMET

5 Halden- und Erzcharakterisierung (Beprobung, Geochemie, Mineralogie) Projekt 11 A F Objektzugang und Beprobungsprogramm Erneuter Vertragsabschluss mit GVV notwendig (6 Monate verzögerter Zugang) Erste Probennahmekampagne abgeschlossen (Oberflächen-, Groß- und Bohrbeprobung) September 2010

6 Halden- und Erzcharakterisierung (Beprobung, Geochemie, Mineralogie) Projekt 11 A F In situ Analytik, Pulveranalytik, Laboranalytik Krustenbildung behindert in situ Analytik Pulveranalytik (Cu, Pb, Zn) per Hand-RFA schnell und zuverlässig Seltenmetalle erfordern neue Mess-Algorithmen source:

7 Halden- und Erzcharakterisierung (Beprobung, Geochemie, Mineralogie) Projekt 11 A F Publizierte und tatsächliche Gehalte Publizierte Metallgehalte in Mansfelder Kupferschieferhalden Eigene Analysen (>200) Mittelwert eigene Analysen

8 Zerkleinerung (Brechen, Mahlen) Projekt 11 A F Konzentraterzeugung (Dichtesortierung, Flotation) Dichtesortierung mittels Schwingherd unsortiertes Haldenmaterial (teilverwittert) Voranreicherung mittels Dichtetrennung möglich Flotation Haldenmaterial Schacht Fortschritt-1 60 % Kupferausbringen, 2,2-fache Anreicherung 3,5-fache Anreicherung mit nachgeschalteter Reinigungsstufe 2,2 % Cu im Schaumprodukt

9 Sensor-gestützte Sortierung Projekt 11 A F Restmetalle aus Halden (optisch, IR, spektrometrisch) Trennung von Armerz und Bergen vor Zerkleinerung und Flotation Ziel: 80% des Metallinhalts in 40% des stückigen Materials zu konzentrieren Sortierung nach optischen (Farbe) oder thermischen (Mikrowellenstimulierung mit IR-Erkennung) Eigenschaften Nebenprodukt: sortenreine Kalkstein- und Sandsteinschotter Erste Sortiersimulation durchgeführt:

10 Hydrometallurgie I (SX) (Sulfatisierung? Wässrige oder Säure-Laugung) Projekt 11 A F Möglicherweise Sulfatisierung der Erz/ Konzentratproben zusammen mit Kupferschiefer möglich (T~ C) alternativ: Bakterienlaugung (Pilotversuch läuft in Kooperation mit BGR) Verbesserung der Löslichkeit der Metalle Cu, Zn, Fe als Sulfate; Ziel: Abtrennung der Massenmetalle Indium > 50% im Flotationsgut (Bindung an Sphalerit) aber Gehalte extrem gering Ge, Se, Te > 80% in Tailings (!) Mansfeld: Anreicherung von Re in der Eisensau, da kompletter Schiefer verhüttet wurde

11 Halden- und Erzcharakterisierung (Beprobung, Geochemie, Mineralogie) NMB EPRU Messalgorithmen für Seltenmetalle Analyticon, LIBS-Fraunhofer? Kalkstein + Sandstein (sortenreine Baurohstoffe) Uni-Weimar taube Schwarzschiefer (Zementzuschlag und Energieträger?, <12% C org. ; Blähschieferrohstoff) Uni-Weimar Sensor-gestützte Sortierung (optisch, MW-IR, spektrometrisch) Schwarzschiefer vererzte Schwarzschiefer Zerkleinerung (Brechen, Mahlen) Konzentraterzeugung (Dichtesortierung, Flotation) AMR UVR-FIA Biolaugung BGR, Bioshale? Hydrometallurgie I (SX) (Sulfatisierung? Wässrige oder Säure-Laugung) Hydrometallurgie II (EW) (Elektrolyse, Kathodenabscheidung, Anodenschlämme) IME Edelmetalle (Ag, Au, PGE?) Buntmetalle (Cu, Zn, Pb) Sondermetalle (Co, Mo, Se?, Re?) Vermarktung (Produktdesign, Marktanalyse, Forecasting) CONMET

12 Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers Von einer vergessenen Ressource zur innovativen, nachhaltigen Nutzung deponierter Armerze Martin Luther Universität Halle Wittenberg

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe i-wing, 28.04.2015 "Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe" B. Friedrich, A.Trentmann A.Gath, A.Pophanken IME Metallurgische und Metallrecycling, RWTH Aachen University Prof.

Mehr

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule DepoTech 2014 05.11.2014 Inhalte Einleitung Allgemeine Aspekte Photovoltaikzelltypen Aufbau eines Dünnschicht-Modules Recycling von Dünnschichtphotovoltaikzellen

Mehr

anthropogenen Rohstoffen

anthropogenen Rohstoffen acatech Akademietag Ressourcen und Ressourcentechnologien : Aufbereitung von geogenen und anthropogenen Rohstoffen Mainz, 20.04.2012 Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz -1- Gliederung Thomas Pretz 1. Technologie

Mehr

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott acatech Akademietag in Mainz, 20. April 2012 Pyrometallurgie: von Elektronik- und Batterieschrott - hochproduktive Konzentration von Technologiemetallen am Beispiel des WEEE- und Altbatterierecyclings

Mehr

MIKROBIELLE LAUGUNG VON HALDEN- SUBSTRATEN UND INDUSTRIELLEN ROHSTOFFEN

MIKROBIELLE LAUGUNG VON HALDEN- SUBSTRATEN UND INDUSTRIELLEN ROHSTOFFEN MIKROBIELLE LAUGUNG VON HALDEN- SUBSTRATEN UND INDUSTRIELLEN ROHSTOFFEN Dr. S. Willscher, Technische Universität Dresden Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten 3. Workshop Innovationsforum Inhalt

Mehr

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden Koordinator: Andreas Bulan Referent: Dr. Konstantinos Douzinas Förderkennzeichen: 033R144 Verbundpartner Covestro Deutschland AG, Leverkusen Siegfried Jacob

Mehr

Biomining von Bergbauhalden (mine tailings)

Biomining von Bergbauhalden (mine tailings) Biomining von Bergbauhalden (mine tailings) Axel Schippers Arbeitsbereich Geomikrobiologie, Fachbereich Geochemie der Rohstoffe, BGR/ DERA Bolivien Bergbauhalden (waste rock dumps) mit Sauerwässern (acid

Mehr

Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster

Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster Prof. Jens Gutzmer, Philipp Büttner, Michael Jandewerth, Dr. Asja Mrotzek, Christian Poggendorf, Anke Rüpke r 3 -Kickoff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Versorgungsbasis und Zukunftstechnologien... 3 2.1 Kritikalität... 3 2.2 Rohstoffbasis aus Bergbau und Urban Mining... 5 2.3 Zukunftstechnologien... 9 2.4 Rohstoffpreise

Mehr

r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - VeMRec

r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - VeMRec r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - Dipl.-Ing. David Rüßmann URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014,

Mehr

Rohstoffpotenziale von Bergbau- und Hüttenhalden am Beispiel Harzer Halden

Rohstoffpotenziale von Bergbau- und Hüttenhalden am Beispiel Harzer Halden Abfallwirtschaft, Abfallverwertung & Recycling sowie Deponietechnik & Altlasten Rohstoffpotenziale von Bergbau- und Hüttenhalden am Beispiel Harzer Halden Dr. rer.nat. Torsten Zeller M.Sc. Thore Stein

Mehr

Metalle für das Energiesystem der Zukunft

Metalle für das Energiesystem der Zukunft Metalle für das Energiesystem der Zukunft Workshop C: Stoffkreisläufe für die Energiewende: Recycling von mineralischen Rohstoffen Metalle für das Energiesystem der Zukunft Agendakongress des Forschungsforums

Mehr

Arbeiten im Projekt ÖkoRess zur Charakterisierung der ungenutzten Entnahme. Indikatoren für die deutsche Ressourcenpolitik Berlin,

Arbeiten im Projekt ÖkoRess zur Charakterisierung der ungenutzten Entnahme. Indikatoren für die deutsche Ressourcenpolitik Berlin, Arbeiten im Projekt ÖkoRess zur Charakterisierung der ungenutzten Entnahme Indikatoren für die deutsche Ressourcenpolitik Berlin, 02.03.2015 Arbeitsauftrag AP 3: Charakterisierung ungenutzter Entnahmen

Mehr

Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche

Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche Dr. S. Reichel und Dr. E. Janneck Gewerbepark Schwarze Kiefern 09633 Halsbrücke Tel: +49 3731 369129

Mehr

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung Agenda Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung 1 Prolog 2 Technologie und Philosophie 3 Ergebnisse Prolog - Photovoltaikmodule werden irgendwann zu Abfall!

Mehr

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich Fundgrube der GDMB Hinweis: Es gelten keine Rabatte Alle in der Fundgrube gelisteten Titel kosten 9,50. Der Preis versteht sich inklusive der jeweils gültigen

Mehr

(Un )erkannte und ungenutzte Rohstoffpotenziale in Sachsen Anhalt

(Un )erkannte und ungenutzte Rohstoffpotenziale in Sachsen Anhalt Martin Luther Universität Halle Wittenberg Schafft Wissen. Seit 1502. (Un )erkannte und ungenutzte Rohstoffpotenziale in Sachsen Anhalt Prof. Dr. rer. nat. Gregor Borg Martin Luther Universität Halle Wittenberg

Mehr

r 3 Verbundprojekt Kraftwerksasche Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche

r 3 Verbundprojekt Kraftwerksasche Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche r 3 Verbundprojekt Kraftwerksasche Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Autorengemeinschaft Kraftwerksasche Koordination G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbh

Mehr

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Institut für Technische Chemie Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen Innovationsforum Life Cycle und Recycling seltener Metalle

Mehr

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE Recycling neuer Technologien IFAT, Neue Messe München 08. Mai 2014 In Kooperation mit Dr.-Ing. Matthias Franke Folie 1 Inhalt Hintergrund - Rohstoffknappheit

Mehr

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Rohstoffbasis für Zukunftstechnologien sichern Kein Handy, kein

Mehr

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse 5.November 2013 BGR-Rohstoffkonferenz, Hannover Dr. C. Binder / Dr. N. Anastasijevic Inhalt Motivation Outotec - Märkte Innovative Verfahrensbeispiele

Mehr

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle Eigenschaften Metalle plastisch verformbar meist hohe Dichte ( Ausnahme: Leichtmetalle ) gute elektrische Leitfähigkeit gute Wärmeleitung optisch nicht transparent metallischer Glanz Intermetallische Systeme,

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Workshop 2b Seltene Metalle

Workshop 2b Seltene Metalle Workshop 2b Seltene Metalle L. Weber, Wien 1 Was versteht man unter Metallen? 2 Was versteht man unter Seltene Metalle sind Metalle mit hohen bzw. sehr stark gestiegenen Preisen Seltene Metalle sind Metalle

Mehr

Ressourceneffizienz -

Ressourceneffizienz - Ressourceneffizienz - Was wollen wir damit eigentlich erreichen? Forum für Nachhaltigkeit, 03. November 2010 Dr. Marko Gernuks Konzernforschung Ressourceneffizienz ist. Klimaschutz Recycling Energieeffizienz

Mehr

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger EAG Recycling Chancen und Herausforderungen Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger Erfolgsbilanz 700.000 t gesammelte und verwertete EAGs In 10 Jahren Inhalt 6 Fragen 4 Herausforderungen Empfehlungen

Mehr

Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) an der BGR Aufgaben und Kompetenzen

Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) an der BGR Aufgaben und Kompetenzen Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) an der BGR Aufgaben und Kompetenzen Hannover, den 15. Dezember 2011 Volker Steinbach Rohstoffsituation Deutschland 2010 9% 110 Mrd. Importe ca. 10 Mrd. Recycling ca.

Mehr

Produktion der Zukunft

Produktion der Zukunft 1 Ausschreibung 2015/2016 10.06.2015 / Montanuniversität Leoben Theodor Zillner Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie 2 15. Ausschreibung PdZ (5. nationale AS) Eckdaten: - Nationale

Mehr

Der Beitrag geowissenschaftlicher Forschung zur Erkundung von mineralischen Rohstoffen in Deutschland

Der Beitrag geowissenschaftlicher Forschung zur Erkundung von mineralischen Rohstoffen in Deutschland Der Beitrag geowissenschaftlicher Forschung zur Erkundung von mineralischen Rohstoffen in Deutschland Prof. Jens Gutzmer (PhD ZA) Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie & TU Bergakademie

Mehr

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB 1 PASCH Projektpartner Projektleitung Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA)

Mehr

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012 Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit Zukunftsprojekt Erde Berlin, 18. und 19. Oktober 2012 Volker Steinbach, Abteilungsleiter Energierohstoffe, mineralische Rohstoffe Bundesanstalt für Geowissenschaften

Mehr

r 3 Verbundprojekt InAccess

r 3 Verbundprojekt InAccess r 3 Verbundprojekt Projektlogo URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen Konsortium - Electrocycling GmbH, Goslar - EcologyNet

Mehr

Kritische Rohstoffe in Elektro-und Elektronikgeräten - haben wir sie im Griff?

Kritische Rohstoffe in Elektro-und Elektronikgeräten - haben wir sie im Griff? Kritische Rohstoffe in Elektro-und Elektronikgeräten - haben wir sie im Griff? Patrick Wäger Empa Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Abteilung Technologie & Gesellschaft CH-9014 St.

Mehr

RÜCKGEWINNUNG VON SONDERMETALLEN FÜR DIE ELEKTRONIKINDUSTRIE AUS PRODUKTIONSABFÄLLEN

RÜCKGEWINNUNG VON SONDERMETALLEN FÜR DIE ELEKTRONIKINDUSTRIE AUS PRODUKTIONSABFÄLLEN RÜCKGEWINNUNG VON SONDERMETALLEN FÜR DIE ELEKTRONIKINDUSTRIE AUS PRODUKTIONSABFÄLLEN Dipl.-Ing. C. Merkel 1, Prof. Dr.-Ing. B. Friedrich 1 1 IME Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling der RWTH

Mehr

Reichen die Rohstoffe für die Energiewende?

Reichen die Rohstoffe für die Energiewende? Reichen die Rohstoffe für die Energiewende? Nd Alex Bradshaw Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching/Greifswald und Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin Fotos: Wikimedia Commons

Mehr

Schlackendesign für die Fasererzeugung aus eisenarmgeschmolzenem Rotschlamm

Schlackendesign für die Fasererzeugung aus eisenarmgeschmolzenem Rotschlamm Aschen, Schlacken, Stäube; 21.06.2016, Berlin Schlackendesign für die Fasererzeugung aus eisenarmgeschmolzenem Rotschlamm Friedrich, B.; Kaußen, F. (RWTH Aachen) Balomenos, E.; Panias,D.; Papaliaris, I.

Mehr

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Bernhard F. Sieve Elsa-Brändström-Schule, Hannover IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik

Mehr

Strategische Metalle Eigenschaften, Anwendung und Recycling

Strategische Metalle Eigenschaften, Anwendung und Recycling Strategische Metalle Eigenschaften, Anwendung und Recycling Bernhard Adler Strategische Metalle Eigenschaften, Anwendung und Recycling Bernhard Adler Halle (Saale), Deutschland ISBN 978-3-662-53035-1 ISBN

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller

Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Qualitätsparameter von Recyclingbaustoffen Dr.-Ing. Elske Linß Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Martin Escher Professur Aufbereitung von austoffen und Wiederverwertung auhaus-universität Weimar Dipl.

Mehr

Recycling von Seltenen Metallen aus Prozesswässern der Metall-Bergbauindustrie

Recycling von Seltenen Metallen aus Prozesswässern der Metall-Bergbauindustrie Recycling von Seltenen Metallen aus Prozesswässern der Metall-Bergbauindustrie I. Voigt, M. Weyd, H.-J. Friedrich, B. Faßauer, Fraunhofer IKTS Inhalt 1. Einleitung 2. Elektrochemische Behandlung von Bergbauwässern

Mehr

Recyclingfähigkeit an Beispielen. Dr. Stephan Löhle Daniela May

Recyclingfähigkeit an Beispielen. Dr. Stephan Löhle Daniela May 1 Recyclingfähigkeit an Beispielen Dr. Stephan Löhle Daniela May 2 Prüfschritte 1 ZUWEISUNG ZUM VORGESEHENEN VERWERTUNGSPFAD (K0) 2 ANALYSE DES VERPACKUNGSAUFBAUS (K1) 3 BILANZIERUNG DES TATSÄCHLICHEN

Mehr

Kooperative Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren in der Produktion

Kooperative Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren in der Produktion Kooperative Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren in der Produktion Philipp Rädecker, Oliver Zeidler & Prof. Christiane Scharf Freiberg, 24. November 2016 I www.hzdr.de/hif Inhalt Gallium-Recycling

Mehr

RECOVERY OF METALS AND MINERALS FROM ASH

RECOVERY OF METALS AND MINERALS FROM ASH International VDI Workshop RECOVERY OF METALS AND MINERALS FROM ASH CHARACTERISTICS OF METALS IN THE FINE FRACTION OF BOTTOM ASH & HOW CAN METAL RECYCLING BE PROFITABLE IN VOLATILE GLOBAL RAW MATERIALS

Mehr

Bewährte Messverfahren Neue Einsatzgebiete

Bewährte Messverfahren Neue Einsatzgebiete Bewährte Messverfahren Neue Einsatzgebiete Einsatz von Nah-Infrarot-Prozessmeßtechnik zur Identifikation und Sortierung von Gesteinsformationen Dipl.- Ing. Angelika Feierabend LLA Instruments GmbH Fachtagung

Mehr

2 Technische Grundlagen des Werkstoffrecyclings 9

2 Technische Grundlagen des Werkstoffrecyclings 9 XI 1 Einführung 1 1.1 Motivation und Zielstellung des Recyclings 2 12 Verwertbare Produkte und Stoffe 3 13 Qualitätsanforderungen an Recyclingstoffe 6 1.4 Technische, wirtschaftliche und ökologische Anforderungen

Mehr

E-Schrottrecycling Eine Zukunftsvision

E-Schrottrecycling Eine Zukunftsvision Hamburg T.R.E.N.D. 2013 E-Schrottrecycling Eine Zukunftsvision Prof. Dr.-Ing Kerstin Kuchta 1 Recycling von Elektroschrott Was ist geeint? Was ist gelöst? Was fehlt? 2 Geeint Schonender Umgang mit Ressourcen

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Inhaltsverzeichnis XVII

Inhaltsverzeichnis XVII 1 Grundlagen der Kreislaufwirtschaft..................... 1 1.1 Motivation und Zielstellung des Recyclings............... 1 1.2 Verwertbare Komponenten und Stoffe.................. 3 1.3 Abfallkategorien,

Mehr

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien r 3 Verbundprojekt Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien Dr. Michael Krüger & Boris Breitenstein für die Partner des Projektes URBAN MINING

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Strategische Metalle und Mineralien die BMBF-Fördermaßnahme r3

Strategische Metalle und Mineralien die BMBF-Fördermaßnahme r3 Strategische Metalle und Mineralien die BMBF-Fördermaßnahme r3 Dr. Ing. Gudrun Gräbe (Fraunhofer ICT), Dr. Anke Dürkoop (Helmholtz Institut Freiberg) Frankfurt, 02.07.2014 Die BMBF Fördermaßnahme r³ r³

Mehr

Was steckt drin im Handy?

Was steckt drin im Handy? Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Dr. Bernhard F. Sieve IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik Leibniz Universität, Hannover

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG

Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG DHZ AG und Eberhard Unternehmungen DHZ AG ist eine Tochtergesellschaft der Eberhard Unternehmungen DHZ AG

Mehr

Schlackendesign für die Fasererzeugung aus eisenarmgeschmolzenem Rotschlamm

Schlackendesign für die Fasererzeugung aus eisenarmgeschmolzenem Rotschlamm Aschen, Schlacken, Stäube; 21.06.2016, Berlin Schlackendesign für die Fasererzeugung aus eisenarmgeschmolzenem Rotschlamm Friedrich, B.; Kaußen, F. (RWTH Aachen) Balomenos, E.; Panias,D.; Papaliaris, I.

Mehr

Wie viel Recycling braucht eine nachhaltige Wirtschaft?

Wie viel Recycling braucht eine nachhaltige Wirtschaft? Forum Abfallentsorgung in Hochschulen Clausthal, 22 24. Juni 2015 Wie viel Recycling braucht eine nachhaltige Wirtschaft? Torsten Zeller CUTEC Institut, Technische Universität Clausthal Martin Faulstich

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Ressourcenklassifizierung

Ressourcenklassifizierung Ressourcenklassifizierung Definitionen USGS-Klassifizierung JORC-Klassifizierung UN-Klassifizierung SS 2012, 2.Std. 25.05.12 Institut für Mineralogie und Geochemie JORC (Joint Ore Reserves Commitee of

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN AM FRAUNHOFER IST Die Entwicklung optischer Funktionsschichten und der zugehörigen Beschichtungsprozesse

Mehr

11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA)

11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) 11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Peter Buchholz Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der

Mehr

On-line XRF-Messungen zur Bestimmung des Zinkgehaltes von Konverterstaub bei Temperaturen im Bereich von 250 C

On-line XRF-Messungen zur Bestimmung des Zinkgehaltes von Konverterstaub bei Temperaturen im Bereich von 250 C On-line XRF-Messungen zur Bestimmung des Zinkgehaltes von Konverterstaub bei Temperaturen im Bereich von 250 C 3 rd LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE - - 12. 14. 10. 2006 Norbert Langhoff / IfG GmbH

Mehr

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester für den Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Werkstoff- & Prozesstechnik Referent: Conrad Zilkens Spezialisierung gefragt...

Mehr

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN AOFA 2016, Soest 6. September 2016 Sylke Meyer,, Sebastian Timmel Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP Otto-Eißfeldt-Str.

Mehr

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING -

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING - ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING - 1 Ein gemeinsames Pro FIT Projekt IAP BAM LTB A. Kühn, R.

Mehr

Ressourceneffizienz in Wertschöpfungsketten: Sekundärrohstoffe Recycling von Technologiemetallen

Ressourceneffizienz in Wertschöpfungsketten: Sekundärrohstoffe Recycling von Technologiemetallen Ressourceneffizienz in Wertschöpfungsketten: Sekundärrohstoffe Recycling von Technologiemetallen Dr. Christian Hagelüken, Andreas Brumby, Umicore AG & Co KG Umicore ein Materialtechnologie Unternehmen

Mehr

Automatisiertes werkstoffliches Recycling im Automobil- und Elektrobereich - Wege zur erfolgreichen Umsetzung von Forschungsergebnissen

Automatisiertes werkstoffliches Recycling im Automobil- und Elektrobereich - Wege zur erfolgreichen Umsetzung von Forschungsergebnissen Automatisiertes werkstoffliches Recycling im Automobil- und Elektrobereich - Wege zur erfolgreichen Umsetzung von Forschungsergebnissen Christian Stollberg 1 Harry Pempel 2 1 Brandenburgische Technische

Mehr

Amt für Umwelt Dr. Jürg Hertz. Bedeutung der Recycling- Branche im Kanton Thurgau

Amt für Umwelt Dr. Jürg Hertz. Bedeutung der Recycling- Branche im Kanton Thurgau Dr. Jürg Hertz Bedeutung der Recycling- Branche im Kanton Thurgau Der Kreislauf Rohstoff Produktion Güter Verwertung Gebrauch bis 1980 Der Abfall muss weg Abfall Entsorgung Altlasten Dr. Jürg Hertz 2 Der

Mehr

Machbarkeitsstudie zum werkstofflichen Recycling von Kunststoff-Metall-Verbunden (KMT)

Machbarkeitsstudie zum werkstofflichen Recycling von Kunststoff-Metall-Verbunden (KMT) Kunststoff-Metall-Trennung - Ein Projektbericht Machbarkeitsstudie zum werkstofflichen Recycling von Kunststoff-Metall-Verbunden (KMT) Projektvorstellungen, Teilergebnisse 1 Autoren: Dr. Steffen Wagner

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

Rohstoffeffizienz und Rohstoff innovationen

Rohstoffeffizienz und Rohstoff innovationen Fraunhofer ICT GEORG-SIMON-QHM HOCHSCHULE NÜRNBERG Ulrich Teipel (Hrsg.) Rohstoffeffizienz und Rohstoff innovationen Band 1 2. Auflage FRAUNHOFER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS M. Mocker, M. Köglmeier, A. Leipprand,

Mehr

VZ 750 HOTLINE +49 (0)3695 / PATENTIERTES ZWEIWELLENSYSTEM. Hydraulischer Universal-Zerkleinerer VORTEILE AUF EINEN BLICK

VZ 750 HOTLINE +49 (0)3695 / PATENTIERTES ZWEIWELLENSYSTEM. Hydraulischer Universal-Zerkleinerer VORTEILE AUF EINEN BLICK HOTLINE +49 (0)3695 / 85 855-0 PATENTIERTES ZWEIWELLENSYSTEM VORTEILE AUF EINEN BLICK Patentiertes T-Messer-Profil exakter Schnittvorgang (Energieeinsparung bis zu 15%) Zwei Kipptrichter optimale Materialzuführung

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin

28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin 28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin DERA-Rohstoffliste 2012 Angebotskonzentration bei Metallen und Industriemineralen

Mehr

Geobiotechnologie i - Mikrobiologische Verfahren in Bergbau und Umweltschutz. Workshop 3: Biomining von Sekundärrohstoffen Hannover,

Geobiotechnologie i - Mikrobiologische Verfahren in Bergbau und Umweltschutz. Workshop 3: Biomining von Sekundärrohstoffen Hannover, Geobiotechnologie i - Mikrobiologische Verfahren in Bergbau und Umweltschutz Workshop 3: Biomining von Sekundärrohstoffen Hannover, 15.12.2011 Unternehmen Region" die Leitlinien der Programme Der Gesamtanspruch

Mehr

r 3 Verbundprojekt UrbanNickel

r 3 Verbundprojekt UrbanNickel r 3 Verbundprojekt Dr. H. D. Dörner Siegfried Jacob Metallwerke GmbH & Co. KG URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Chemische Bindungen in Metallen, Elektronengasmodell, elektronische Bänder, Bandstrukturmodell, Metalle, Halbleiter, Isolatoren, Bandlücke,

Mehr

2.2.b) Gewinnung vo.n Wertstoffen aus dem Rückbau von Altdeponien und Hüttenhalden sowie

2.2.b) Gewinnung vo.n Wertstoffen aus dem Rückbau von Altdeponien und Hüttenhalden sowie I nformationspapier,,l n novative Tech nologien fü r Ressou rceneffizienz" Seite 72 2.2.b) Gewinnung vo.n Wertstoffen aus dem Rückbau von Altdeponien und Hüttenhalden sowie au s Ve rb re n n u ngsrü ckständen

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Powerpoint. Gold. Anke Kleefeld M1 2003/04

Powerpoint. Gold. Anke Kleefeld M1 2003/04 Powerpoint Gold Anke Kleefeld M1 2003/04 GOLD Der Name Gold ist wahrscheinlich vom indogermanischen Wort (schimmernd, blank) abgeleitet. In vielen Edelsteinnamen ist das griechische Wort

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Koordinationschemie der Übergangsmetalle Koordinationschemie der Übergangsmetalle adia C. Mösch-Zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Empfohlene Lehrbücher Anorganische Chemie 5. Aufl. S. 672-704 und Moderne Anorganische

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden Institutsname Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe TU Bergakademie Freiberg TU Bergakademie Freiberg I Akademiestraße

Mehr

Einführung Kunststoffrecycling

Einführung Kunststoffrecycling Einführung Kunststoffrecycling Kompetenzzentrum für nachhaltige Stoffstrom- und Ressourcenwirtschaft Am 9. 10.03.2016 an der Universität Oscar Lucero Moya in Holguin/ Kuba in Zusammenarbeit mit der Hochschule

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen

Mehr

Marine mineralische Rohstoffe - Tiefseebergbau

Marine mineralische Rohstoffe - Tiefseebergbau c AkerWirth Marine mineralische Rohstoffe - Tiefseebergbau Hans-Joachim Kümpel und Michael Wiedicke-Hombach BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Arbeitsschwerpunkte - Energierohstoffe,

Mehr

Ante Scriptum : 5.3 fächerübergreifende Projekte durchführen (? Mittelwerte zu E5 fehlen?) 5.4. Aufschlüsselung zu Gruppenarbeit' fehlt?

Ante Scriptum : 5.3 fächerübergreifende Projekte durchführen (? Mittelwerte zu E5 fehlen?) 5.4. Aufschlüsselung zu Gruppenarbeit' fehlt? Ante Scriptum : 5.3 fächerübergreifende Projekte durchführen (? Mittelwerte zu E5 fehlen?) 5.4. Aufschlüsselung zu Gruppenarbeit' fehlt? Studienanforderung Studiengang Maschinenbau 1.1 Masse, Volumen und

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

Chemnitzer Straße Freiberg Germany Tel.: Fax: Internet:

Chemnitzer Straße Freiberg Germany Tel.: Fax: Internet: Chemnitzer Straße 40 09599 Freiberg Germany Tel.: +49 373116212 20 Fax: +49 373116212 99 E-Mail: info@uvr-fia.de Internet: www.uvr-fia.de UVR-FIA GmbH Chemnitzer Straße 40 09599 Freiberg/Germany Internet:

Mehr

Film der Einheit Metalle

Film der Einheit Metalle Film der Einheit Metalle Edle und unedle Metalle Produktionszahlen Metalle im Periodensystem der Elemente Herstellung einiger Metalle (Eisen, Aluminium, Kupfer) Kristallgitter und Bindungen in Metallen

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik

Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik Innovationsforum Life Cycle und Recycling seltener Metalle mit strategischer Bedeutung Freiberg, 01. 02 März 2011 Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik Dr. Sven Köther-Becker

Mehr

Rohstoffe für Gipsprodukte der CASEA

Rohstoffe für Gipsprodukte der CASEA Rohstoffe für Gipsprodukte der CASEA CASEA Ressource Gips vom Abbau bis zum Recycling Rohstoffe für Gipsprodukte der CASEA Andreas Hübner casea-gips.de 1 Standorte 200 Mitarbeiter 60 Mio. Euro Umsatz 7

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr