r 3 Verbundprojekt Kraftwerksasche Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "r 3 Verbundprojekt Kraftwerksasche Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche"

Transkript

1 r 3 Verbundprojekt Kraftwerksasche Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Autorengemeinschaft Kraftwerksasche Koordination G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbh Schwarze Kiefern 2, Halsbrücke Tel.: Mail: e.janneck@geosfreiberg.de URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle - Innovative Ressourcentechnologien 11./ , Messe Essen

2 Inhalt Rohstoffsituation: Braunkohle Kraftwerksasche Zielstellungen Projektstruktur / Methodik Wichtige Ergebnisse des Projektkonsortiums Zusammenfassung und Ausblick URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./

3 Rohstoffsituation Braunkohle in Deutschland: - geologische Vorräte: Anteil der Braunkohle bei der Primärenergie-Erzeugung: 76,8 Mrd. t - wirtschaftlich gewinnbare Vorräte: 40,3 Mrd. t - genehmigte Abbaufelder: 4,4 Mrd. t - Produktion (2013) 182,7 Mio. t (Quelle: DEBRIV 2013) Quelle: BGR Energiestudie 2013 (Dezember 2013) URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./

4 Rohstoffsituation Bruttostromerzeugung 2013 in Deutschland: 629 Mrd. kwh Steinkohle 19,7 % (18,5 %) Erdgas 10,5 % (12,1 %) Hausmüll 0,8 % Wasser 3,4 % Photovoltaik 4,5 % Kernenergie 15,4 % (15,8 %) Braunkohle 25,8 % (25,5 %) Sonstige 5,2 % (5,3 %) Erneuerbare 23,4 % (22,8 %) Biomasse 6,8 % Wind 7,9 % Quelle: AG Energiebilanzen, 08/2013 (vorläufig); in Klammern 2012 Vattenfall Europe Mining AG Fakten URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./

5 Das Lausitzer Braunkohlerevier aktive Tagebaue Spree Jänschwalde-Nord KW Jänschwalde Tgb. Jänschwalde Guben Betriebsflächen Tagebaue Rekultivierungsflächen Genehmigte Abbaufelder Weiterführungen Zukunftsfelder Braunkohlekraftwerke Oxyfuel-Pilotanlage Veredlungsbetrieb Bahnanlagen des ZEB * Hauptverwaltung von Vattenfall Europe Mining & Generation *: Zentraler Eisenbahnbetrieb der Vattenfall Europe Mining AG Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt II Brandenburg Tgb. Welzow-Süd Hoyerswerda Cottbus Schwarze Pumpe Tgb. Cottbus-Nord Spremberg Sachsen Depot Jänschwalde Bagenz-Ost Spremberg-Ost Nochten, Abbaugebiet 2 Weißwasser Tgb. Nochten Republik Polen Landschaftsbauwerk Spreyer Höhe Tgb. Reichwalde KW Boxberg Forst/ Lausitz 5 Vattenfall Europe Mining AG Fakten

6 Mio. t Braunkohlenförderung und Ascheanfall in der Lausitz ,4 Reichwalde Nochten, Abbaugebiet 1 Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt (TA) I Cottbus-Nord 10 Jänschwalde- Jänschwalde Nord ,1 Braunkohlenförderung: rd. 60 Mio. t/a Aschemengen: 4 bis 5 Mio. t/a Aschemengen - Depot Jänschwalde (I und II): rd. 3 Mio. t/a - Landschaftsbauwerk Spreyer Höhe (Tgb. Nochten): rd. 2 Mio. t/a 6 Vattenfall Europe Mining AG Fakten

7 Rohstoffsituation Aschen-Analysen (Lausitzer Revier): Ausgewählte Metall-Gehalte: Verbindung Stabilisat, KW Boxberg Filterasche, KW Boxberg Hauptelemente: Si, Al, Fe, Ca und Mg Filterasche, KW Schw. Pumpe SiO2 % 40,6 36,9 47,4 Al2O3 % 11,1 10,5 11,4 Fe2O3 % 16,2 19,6 15,8 CaO % 15,5 19,4 17,0 MgO % 4,7 5,9 4,1 TiO2 % 0,8 0,6 0,9 K2O % 0,8 0,8 1,2 MnO % 0,2 0,2 0,2 Schätzung: Kalkulatorischer Metallwert ca. 520 /t Asche Element von [ppm] bis [ppm] Lausitzer und Mitteldeutsches Revier Geochemie: Anreicherung bestimmter Elemente in der Kohle Cu Zn V (225) Cr (190) Nb (111) Zr (330) Ce (177) La (103) Neben- und Spurenelemente : wertvolle Elemente, z.t. strategisch bedeutsam Spurenelement-Gehalt in Kohlen: in Lausitz und Mitteldeutschland gut untersucht. URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./

8 Zielstellungen - Potenzialbewertung - Wertstoffaufarbeitung / -anreicherung - Wertstoffabtrennung / -gewinnung - Möglichst komplexe stoffliche Verwertung - Prozessvarianten, Variantenbewertung, Verwertungsstrategien Zielwertstoffe: 26,98 Al 13 40,08 Ca 20 55,85 Fe 26 24,31 Mg 12 28,09 Si 14 - NE-Metalle - Spurenelemente URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./

9 Projektstruktur Bearbeitungsebenen Potenzialbewertung Rohstoff-Aufkommen Analyse, Bewertung Material Vattenfall Aufbereitung Mechanische Prozesse RWTH Aachen, AMR Thermische Prozesse TU Freiberg, Mineralogie Gewinnung Chemische Laugung Biologische Laugung TU Freiberg, Technische Chemie BGR Universität Duisburg-Essen GEOS Verwertung Nickelhütte Aue FIB, Uni Weimar Loser Chemie SolarWorld Prozessbewertung Verwertungsstrategie Prozessvarianten Prozessbewertung Verwertungsstrategie Nachhaltigkeitsbewertung Bewertungsmatrix URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./

10 Ergebnisse: Potenzialermittlung Theoretisch verfügbare Metallmengen, Landschaftsbauwerk Spreyer Höhe und Deponie Jänschwalde: kumulierte Aschemenge: 60 Mio t Element Gehalt [g/t] Menge [t] Si Al Fe Ca Mg Ti Mn Cu Zn V Cr Zr Ce La Sr URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./

11 Anreicherungsfaktor Anreicherungsfaktor Ergebnisse: Aufbereitung, mechanisch verschiedenste Methoden + Varianten untersucht/getestet (Dichtesortierung, Elektrostatikscheidung, Flotation, Magnetscheidung: noch ausstehend) Fazit bisher: Wertstoffanreicherungen in einzelnen Fraktionen erzielt (Schüttelherdsortierung, Elektrostatikscheidung, Flotation) geringes Wertstoff-Ausbringen, geringer Anteil an Gesamtaufgabe Schüttelherdsortierung, 2-stufig: 0,5% Anteil an Gesamtaufgabe, Ausbringen 1-3% Elektrostatikscheidung: 1,5% Anteil an Gesamtaufgabe, Ausbringen 9-17% 1. Stufe 2. Stufe Leiter Mischfraktionen Nichtleiter URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./

12 Ergebnisse: Aufbereitung, mechanisch Mikrosonden-Aufnahmen: V Zn Si O Cu Ni Fe Al feine Verteilung über alle Partikel mech. Anreicherung nicht möglich Fe-, Al- sowie Si-reiche Partikel/Regionen Anreicherung prinzipiell möglich URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./

13 Ergebnisse: Aufbereitung, thermisch XRD-Analyse Stabilisat KW Boxberg Rutil <1% Phase Glas-Phase Anorthit Brownmillerit chem. Formel - CaAl 2 Si 2 O 8 Ca 2 (Al,Fe [3+] ) 2 O 5 Periklas 2(1)% Anorthit 2(1)% Mullit 5(1)% Quarz 18(1)% Glas-Phase 41(3)% Calcit Diopsid CaCO 3 CaMg [Si 2 O 6 ] Ettringit Ca 6 Al 2 [(OH) 12 (SO 4 ) 3 ] 26 H 2 O Gehlenit Ca 2 Al[AlSiO 7 ] Gips Ca[SO 4 ] 2H 2 O Magnetit 5(1)% Hämatit 2(1)% Ettringit 8(1)% Hämatit Magnetit Mullit Fe 2 O 3 Fe 3 O 4 Al 2 Al 2+2x Si 2-2x O 10-x Gips 3(1)% Diopsid 3(1)% Calcit <1% Brownmillerit 7(1)% Gehlenit 2(1)% Periklas Quarz Rutil MgO SiO 2 TiO 2 URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./ Institut für Mineralogie

14 Ergebnisse: Aufbereitung, thermisch REM-Analyse Filterasche KW Boxberg raue Oberfläche der Aschepartikel nach dem Tempern (1100 C, 1h, langsames Abkühlen) zum Vergleich: vor dem Tempern glatte Oberfläche Fraktion: < 20 µm (Effekt bei gröberen Partikelfraktionen kleiner) Kristallneubildung auf der Oberfläche URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./ Institut für Mineralogie

15 Wiederfindung [%] Ergebnisse: Gewinnung/chemische Laugung Laugung mit Mineralsäuren (HCl, HNO 3, H 2 SO 4, Varianten mit Verdünnung) Aufschluss mit überkritischem CO 2, alleinig und kombiniert mit Säurelaugung Fazit: beste Ergebnisse bei CO 2 -Aufschluss mit anschließender HCl-Laugung Stabilisat (KW Boxberg) Ca Fe Al Mg CO 2 -Aufschluss (150 bar, 150 C, 24 h) und anschließende Laugung mit HCl aq CO 2 -Aufschluss (150 bar, 100 C, 24 h) und anschließende Laugung mit HCl aq Laugungslösungen für weitere Verwertung CO 2 -Aufschluss (150 bar, 100 C, 48 h) und anschließende Laugung mit HCl aq CO 2 -Aufschluss (100 bar, 100 C, 24 h) und anschließende Laugung mit HCl aq alleinige Laugung mit HCl aq URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./

16 Gehalt [Gew.-%] Ergebnisse: Gewinnung/chemische Laugung XRD-Analyse Stabilisat KW Boxberg vor und nach CO 2 -Aufschluss Ausgangsasche Ursubstanz Rückstand nach CO 2 -Aufschluss Rückstand nach CO2-Aufschluss 5 0 Veränderung der Mineralphasen durch Carbonatisierung Phasen-Neubildung und -Abbau/-Schwund URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./ Institut für Mineralogie

17 Ergebnisse: Gewinnung/biologische Laugung Ansätze mit verschiedenen Typen von Mikroorganismen (MO) Acidophile MO Mesophile, Thermophile Aerobe: Fe-/S-Oxidierer Anaerobe: Fe-Reduzierer Nitrifizierende MO Ammoniak-Oxidierer Nitrit-Oxidierer Heterotrophe MO Produzenten organischer Säuren (z.b. Gluconsäure) Silikatsolubilisierer URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./

18 Ergebnisse: Gewinnung/biologische Laugung Ansätze mit verschiedenen Typen von Mikroorganismen (MO) Acidophile MO Mesophile, Thermophile Aerobe: Fe-/S-Oxidierer Anaerobe: Fe-Reduzierer Nitrifizierende MO Ammoniak-Oxidierer Nitrit-Oxidierer Mg Heterotrophe MO Produzenten organischer Säuren (z.b. Gluconsäure) Silikatsolubilisierer Ergebnisse am vielversprechendsten: Fe N 2 / CO 2 hohe Aschegehalte (bis 30%) hohe Laugungseffizienz (Hauptelemente, auch Spuren- und Seltene Erden Elemente) Laugungslösungen für weitere Verwertung Mn Al Ausgebracht in Lösung [%] Stabilisat KW Boxberg, anaerobe Laugung, 30 C, 30 d, acidophile Fe-reduzierende Mischkultur URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./

19 Ergebnisse: Gewinnung/biologische Laugung Ansätze mit verschiedenen Typen von Mikroorganismen (MO) Acidophile MO Mesophile, Thermophile Aerobe: Fe-/S-Oxidierer Anaerobe: Fe-Reduzierer Nitrifizierende MO Ammoniak-Oxidierer Nitrit-Oxidierer Heterotrophe MO Produzenten organischer Säuren (z.b. Gluconsäure) Silikatsolubilisierer Stabilisat KW Boxberg, heterotrophe Laugung, A. methanolicus, 30 C, ~2% Asche, 42d Laugung prinzipiell nachweisbar, allerdings weniger konkurrenzfähig im Vergleich zur Laugung mit Acidophilen: niedrigere Aschegehalte (Adaption an max. 5%) Aktivitätsverringerung in Gegenwart von Asche langsameres Wachstum (Nitrifizierer) höheres Kontaminationsrisiko (Heterotrophe) niedrigeres Ausbringen allgemein vielversprechend: heterotrophe Laugung mit Gluconsäureproduzent Acetobacter methanolicus URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./

20 Ergebnisse: Verwertung Herstellung von Produkten für die Wasserbehandlung: Al(OH) 3 + Säure Base Al-Salz-Lösungen + H 2 O Produkt-Lösung Al [%] Fe [%] AlCl 3 6,2 Al 2 (SO 4 ) 3 4,29 NaAl(OH) 4 Polyaluminiumchlorid 8,9 Al-Fe-Mischprodukte 2,9 6,0 2,0 4,1 1. Rohstoff-Substitution durch Asche (Stabilisat KW Boxberg) Asche + HCl AlCl 3 Asche + H 2 SO 4 Al 2 (SO 4 ) 3 Produkt: 1,43% Al und 3,65% Fe Produkt: 1,85% Al und 3,89% Fe Asche nutzbar zur Herstellung von Al-Fe-Mischprodukten, potentiell verkaufsfähig (Anhaftung von Produkt am Restfeststoff: geringere Ausbeute) vorherige Abtrennung von Nebenbestandteilen (Ca, Si) aus Roh-Asche: Alternative Produktaufwertung URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./

21 Prozessentwicklung/-integration Aufbereitung Potenzial- Bewertung, Analyse Material Vattenfall (Stabilisat Boxberg) Thermisch Mechanisch Gewinnung Chemische Laugung Biologische Laugung Verwertung Abtrennung Makrokomponenten Al, Fe, Ca, Mg SiO 2 SEE (hochreines Si) Wasserbehandlungsprodukte (Flockungshilfsmittel) Puzzolanischer Zusatz (für Beton/Zement) Abtrennung SEE Si-Wafer- Herstellung URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./

22 Zusammenfassung und Ausblick Aufzeigen potentieller Verwertungsrouten für Makro-Komponenten (Al, Fe, Mg, Ca) Weitere Optimierung der Verwertung in Form von Flockungsmitteln, u.a. durch verbesserte Restfeststoffabtrennung, (Bio-)Laugungslösungen mit höherer Wertelement-Anreicherung als Basis Test der auf Asche-Basis gewonnenen Wasserbehandlungsprodukte Si-Verwertung auf Basis der herstellbaren Laugungslösungen bzw. Restfeststoffe aus sauren/basischen Umsetzungen, ggf. Optimierung Optimierung der mechanischen Aufbereitung (Fokus auf Makroelemente, v.a. Fe) Weitere Untersuchungen zur thermischen Aufbereitung (Wertmetall-Anreicherung in neugebildeten Mineralphasen, ggf. Möglichkeiten der Abtrennung) Prüfung ob Spuren- und Seltene Erden Elemente selektiv über Biolaugung bzw. nach Abtrennung der Makroelemente gewinnbar Prüfung der Wertelementanreicherung/-abtrennung in Schmelzen bzw. Schlacken Etablierung geeigneter Methoden/Techniken für deren Aufarbeitung URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! URBAN MINING Kongress & r 3 Statusseminar, Essen, 11./ Foto: Vattenfall Europe Mining AG

Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche

Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche Dr. S. Reichel und Dr. E. Janneck Gewerbepark Schwarze Kiefern 09633 Halsbrücke Tel: +49 3731 369129

Mehr

r 3 Verbundprojekt Rotschlamm

r 3 Verbundprojekt Rotschlamm r 3 Verbundprojekt Rotschlamm Dipl.-Ing. Bernd Jaspert REMONDIS Production GmbH, Lünen URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven -- Braunkohlenbergbau im im Land --Stand und Perspektiven -- Präsident Dr.-Ing. Dr.-Ing. Klaus Klaus Freytag Freytag Braunkohlenbergbau im Land - Primärenergieverbrauch in Deutschland 2005 Vergleich Prognose

Mehr

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien r 3 Verbundprojekt Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien Dr. Michael Krüger & Boris Breitenstein für die Partner des Projektes URBAN MINING

Mehr

LBGR. Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe. Hans-Georg Thiem. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

LBGR. Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe. Hans-Georg Thiem. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe LBGR Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe Hans-Georg Thiem IHK Cottbus, 06. Dezember 2016 Organisation Senatsverwaltung für Wirtschaft,

Mehr

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Wir begrüßen Sie herzlich beim Gebäude des Landesamtes für Bergbau, (LBGR) 03046 Cottbus, Inselstraße 26 Forstwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung Präsident Dr.-Ing. Klaus Freytag 07.10.2008, LBGR Cottbus

Mehr

r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - VeMRec

r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - VeMRec r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - Dipl.-Ing. David Rüßmann URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014,

Mehr

Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers

Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers Projekt 11 A F Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers Von einer vergessenen Ressource zur innovativen, nachhaltigen Nutzung deponierter Armerze Heterogene Erze

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Chemische Bindungen in Metallen, Elektronengasmodell, elektronische Bänder, Bandstrukturmodell, Metalle, Halbleiter, Isolatoren, Bandlücke,

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress PD Dr. Lothar Mennicken Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Messe Essen, 11.06.2014 Wirtschaftsstrategische

Mehr

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott acatech Akademietag in Mainz, 20. April 2012 Pyrometallurgie: von Elektronik- und Batterieschrott - hochproduktive Konzentration von Technologiemetallen am Beispiel des WEEE- und Altbatterierecyclings

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Technologien zur stofflichen Kohlenutzung 03.09.2015, 17. Brandenburger Energietag in Cottbus Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher INHALT A B C Das Cluster

Mehr

Elementarzusammensetzung von Brennstoffen

Elementarzusammensetzung von Brennstoffen Elementarzusammensetzung von Brennstoffen Beispiele für die elementare Zusammensetzung von Brennstoffen (Angaben in %der TS) Pflanzennährstoffmetalle Schwer- Hauptelemente Elemente Holz Hackschnitzel mit

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer MVA-Schlacke LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 & 101 2 Stoffströme einer MVA Restabfall

Mehr

Ressourcen und ihre Nutzung

Ressourcen und ihre Nutzung Ressourcen und ihre Nutzung NUTZENERGIE Die Energie, die vom Verbraucher tatsächlich genutzt wird. PRIMÄRENERGIE Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen und Energieträgern zur Verfügung

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Geochemie I (2V) WS 2006/2007

Geochemie I (2V) WS 2006/2007 Geochemie I (2V) WS 2006/2007 1 Prof. Dr. K. Mengel Institut für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe kurt.mengel@tu-clausthal.de Vorwort Die Geochemie beschäftigt sich mit der Verteilung von chemischen

Mehr

r 3 Verbundprojekt UrbanNickel

r 3 Verbundprojekt UrbanNickel r 3 Verbundprojekt Dr. H. D. Dörner Siegfried Jacob Metallwerke GmbH & Co. KG URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen

Mehr

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden Institutsname Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe TU Bergakademie Freiberg TU Bergakademie Freiberg I Akademiestraße

Mehr

Charakterisierung und Bewertung von Partikelbelastungen durch den Betrieb von Laserdruckern, Maßnahmen zur Reduzierung

Charakterisierung und Bewertung von Partikelbelastungen durch den Betrieb von Laserdruckern, Maßnahmen zur Reduzierung Charakterisierung und Bewertung von Partikelbelastungen durch den Betrieb von Laserdruckern, Maßnahmen zur Reduzierung ARGE Feinstaub Hamburg-Berlin Manfred Santen (Wartig-Nord Hamburg) Martin Wesselmann

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

r 3 Verbundprojekt Separate Rückgewinnung von elementarem Zinn und Kupfer aus verbrauchten Zinn-Stripperlösungen der Leiterplattenindustrie

r 3 Verbundprojekt Separate Rückgewinnung von elementarem Zinn und Kupfer aus verbrauchten Zinn-Stripperlösungen der Leiterplattenindustrie r 3 Verbundprojekt Separate Rückgewinnung von elementarem Zinn und Kupfer aus verbrauchten Zinn-Stripperlösungen der Leiterplattenindustrie URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle.

Mehr

Lausitzer Braunkohle Entscheidungen für die Zukunft

Lausitzer Braunkohle Entscheidungen für die Zukunft Lausitzer Braunkohle Entscheidungen für die Zukunft Braunkohlentag 2008, Aachen, 29. Mai 2008 Prof. Dr. Detlev Dähnert Vattenfall Europe Mining & Generation Inhalt Vattenfall Europe Unsere Ambitionen Der

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Natürliche Vorkommen der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente Natürliche Vorkommen der Elemente Elemente (Gold) Sulfide (Pyrit FeS 2 ) Halogenide (Steinsalz NaCl) Oxide (Rubin Al 2 O 3 ) Natürliche Vorkommen der Elemente Carbonate (Calcit CaCO 3 ) Sulfate (Gips CaSO

Mehr

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen, André Bardow Ökobilanz Werkstatt 2011, RWTH Aachen, 22.09.2011 Prof. Dr.-Ing. André Bardow 0241 80 95 381 andre.bardow@ltt.rwth-aachen.de

Mehr

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle Eigenschaften Metalle plastisch verformbar meist hohe Dichte ( Ausnahme: Leichtmetalle ) gute elektrische Leitfähigkeit gute Wärmeleitung optisch nicht transparent metallischer Glanz Intermetallische Systeme,

Mehr

Nürnberg, 05. Juli 2014

Nürnberg, 05. Juli 2014 Nürnberg, 05. Juli 2014 Ausbau des Stromnetzes? Warum die Süd-Ost HGÜ-Leitung (Nr. 05) Bad Lauchstädt-Meitingen nicht nur überflüssig sondern gegen die Energiewende gerichtet ist Christian von Hirschhausen,

Mehr

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil 6.3 Gläser - seit 5000 Jahren - 100 Mio t/a - Deutschland: 3 Mio t Recycling-Anteil > 70% - 90% Kalk-Natron-Glas - auch metallische Gläser und andere Stoffe im Glaszustand Wie entstehen Gläser? Glasbildung

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Köln, 27.05.2004 Braunkohlentag 2004 Vortragsveranstaltung Perspektiven der deutschen

Mehr

Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraf

Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraf Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraftwerke, CCS Klimacamp in der Lausitz Klimacamp im Rheinischen

Mehr

Von Bauxit zum Aluminium

Von Bauxit zum Aluminium Von Bauxit zum Aluminium 18.06.2010 1 Themenübersicht Geschichte Vorkommen von Bauxit Allgemeines zum Aluminium Verwendung Herstellungsverfahren Gewinnung des Oxids ( Bayer-Verfahren) Gewinnung des Aluminiums

Mehr

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB 1 PASCH Projektpartner Projektleitung Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA)

Mehr

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg Braunkohlenplanung im Land Brandenburg Kurze Einführung und Überblick Braunkohlenbergbau in der Lausitz - Ein Blick zurück Brandenburg/ Sachsen (Lausitz) 16 Tagebaue 195 Mio t/a Braunkohlenförderung 79.000

Mehr

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung Agenda Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung 1 Prolog 2 Technologie und Philosophie 3 Ergebnisse Prolog - Photovoltaikmodule werden irgendwann zu Abfall!

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 Regionale Wertschöpfung und Bedeutung der Braunkohle für das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald AUF GUT GEISENDORF Regionale Planungsstelle Gulbener Straße

Mehr

V S K F. Strahlverfahren zur Untergrundvorbereitung - Staubarme Strahlmittel - Wirtschaftlichkeit - Recycling. Peter Vollenweider ZIEGLER & CIE AG

V S K F. Strahlverfahren zur Untergrundvorbereitung - Staubarme Strahlmittel - Wirtschaftlichkeit - Recycling. Peter Vollenweider ZIEGLER & CIE AG V S K F Strahlverfahren zur Untergrundvorbereitung - Staubarme Strahlmittel - Wirtschaftlichkeit - Recycling Peter Vollenweider ZIEGLER & CIE AG VSKF Forum 2003 vom 13. März 03.03.2003 Version 1.1 Inhalt

Mehr

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen 5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen David Steinbach*, Dominik Wüst #, Andrea Kruse #, * *Karlsruher Institut für Technologie (KIT), # Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik Gruppe Plattformchemikalien

Mehr

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen 1 Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen Bestimmung der Materialzusammensetzung: Probemenge und Identifizierung der Bestandteile Bestimmung der chemischen Zusammensetzung Berechnung

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft Übergangsmetalle Von Sebastian Kreft Übersicht Gewinnung und Raffination von: 1. Scandium 2. Titan 3. Vanadium 4. Chrom 5. Mangan 6. Eisen 7. Cobalt 8. Nickel 9. Kupfer 10. Zink Übergangsmetalle 2 1. Scandium

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Institut für Technische Chemie Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen Innovationsforum Life Cycle und Recycling seltener Metalle

Mehr

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften Erhard Kemnitz 1), Thoralf Krahl 1), Thomas Hübert 2) 1) Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2) Bundesanstalt

Mehr

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz, Hochschule Merseburg Dipl.-Ing. (FH) Sascha Nowak, Hochschule Merseburg 14/11/12 Seite 1 Gliederung 1.) Historie 2.) Motivation

Mehr

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übersicht der Übungen: Übung Nr. 1 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung Nr. 2 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung

Mehr

r 3 Verbundprojekt Windenergieanlagen ohne SEE - PitchER

r 3 Verbundprojekt Windenergieanlagen ohne SEE - PitchER r 3 Verbundprojekt Roman Hirsch Universität Bremen URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen BMBF Fördermaßnahme r 3 Strategische

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper http://www.unidue.de/~adb297b

Mehr

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol] Seite 22 22 Auflösung von Si in NaOH-Lösung Weiterführende Infos Quarzsand und Alkalicarbonate werden bei ca. 1300 C zusammengeschmolzen und das Produkt ((Na/K) 2 O* n SiO 2 ) bei 150 C und 5 bar in Wasser

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe Elektrochemische Spannungsreihe Eine galvanische Zelle bestehend aus einer Normal-Wasserstoffelektrode und einer anderen Halbzelle erzeugen eine Spannung, die, in 1-molarer Lösung gemessen, als Normal-

Mehr

Aufgaben des Labors beim Betrieb einer Kalkstein-REA

Aufgaben des Labors beim Betrieb einer Kalkstein-REA Workshop Vortrag 9 Aufgaben des Labors beim Betrieb einer Kalkstein-REA VATTENFALL EUROPE POWERCONSULT Inhalt 1. Aufgaben des kraftwerkschemischen Labors ohne REA 2. Überwachungs- und Kontrollanalysen

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

r 3 Verbundprojekt SubITO

r 3 Verbundprojekt SubITO r 3 Verbundprojekt Dr. Holger Althues Fraunhofer IWS Projektlogo URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen Übersicht -

Mehr

Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien

Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien WORKSHOP Landfill Mining Option oder Fiktion? Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien 10. Februar 2012 Berlin Dr.-Ing. Matthias Franke Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien Inhalt Motivation

Mehr

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse 5.November 2013 BGR-Rohstoffkonferenz, Hannover Dr. C. Binder / Dr. N. Anastasijevic Inhalt Motivation Outotec - Märkte Innovative Verfahrensbeispiele

Mehr

Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus Abprodukten des Braunkohlenbergbaus

Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus Abprodukten des Braunkohlenbergbaus Biomining von Sekundärrohstoffen Hannover, 14.12.2011 Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus Abprodukten des Braunkohlenbergbaus Eberhard Janneck, Franz Glombitza G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbh Foto:

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU

Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU Agenda Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU 1 2 3 Firmensteckbrief unser Weg zur Sekundärrohstoffchemie aktuelle Ergebnisse Dr. Wolfram Palitzsch, Loser

Mehr

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011 Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag K. Büker Cottbus, 15. September 2011 2 Mehr als 2.000 von Uhde gebaute Anlagen auf allen Kontinenten. Düngemittel

Mehr

Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM)

Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM) Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM) für die chemische Analyse von Eisen und Stahl Produkten Stähle Reineisen Gusseisen Ferrolegierungen Sonderlegierungen Feuerfeststoffe Konzentrate Zuschlagsstoffe

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Was steckt drin im Handy?

Was steckt drin im Handy? Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Dr. Bernhard F. Sieve IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik Leibniz Universität, Hannover

Mehr

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Joachim Ragnitz Cottbus, 21.10.2013 Die Lausitz 7 Landkreise 2 Länder 1,1 Mill. Einwohner BIP je Einwohner: 21.729

Mehr

Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne

Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne Der schwedische Energiekonzern Vattenfall baut für den Betrieb seiner Kohlekraftwerke Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg derzeit in fünf Tagebauen in und Sachsen

Mehr

DAS LAUSITZER BRAUNKOHLENREVIER EIN VERBUNDSYSTEM MODERNER WETTBEWERBSFÄHIGER TAGEBAUE. Braunkohlentag 18. Mai 2006 Prof. Dr.

DAS LAUSITZER BRAUNKOHLENREVIER EIN VERBUNDSYSTEM MODERNER WETTBEWERBSFÄHIGER TAGEBAUE. Braunkohlentag 18. Mai 2006 Prof. Dr. DAS LAUSITZER BRAUNKOHLENREVIER EIN VERBUNDSYSTEM MODERNER WETTBEWERBSFÄHIGER TAGEBAUE Braunkohlentag 18. Mai 2006 Prof. Dr. Detlev Dähnert Dies ist die Überschrift, einzeilig in 26 pt Inhalt Kernwerte

Mehr

Schlacken Risiko oder Chance? Univ.-Prof. Dr. Roland Pomberger & Dr. Daniel Höllen

Schlacken Risiko oder Chance? Univ.-Prof. Dr. Roland Pomberger & Dr. Daniel Höllen Schlacken Risiko oder Chance? Univ.-Prof. Dr. Roland Pomberger & Dr. Daniel Höllen Gliederung 1. Einleitung 2. Was sind Schlacken? 3. Wie ist das Risiko durch Umweltauswirkungen? 4. Abfallmineralogische

Mehr

Elektroofenschlacke (EOS) als Gesteinskörnung für Asphalte

Elektroofenschlacke (EOS) als Gesteinskörnung für Asphalte für Straßen- und Eisenbahnwesen für Straßenund Eisenbahnwesen Elektroofenschlacke (EOS) als Gesteinskörnung für Asphalte Dipl.-Ing. Leyla Chakar - Unser 1 für Straßenund Eisenbahnwesen Entstehung von EOS

Mehr

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff ECO Forum 7. September 2006 Heinrich Scharringhausen 1 Das Biogaspotenzial in Deutschland Heute Insgesamt : 7,2 Mrd. m 3 Methan / a Quelle: IE-FNR 2005

Mehr

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft Dr. Inge Paradies-Severin Gliederung Einleitung Zusammensetzung von Aschen Aschen ein Düngemittel Rechtliche Rahmen Düngeeigenschaften Düngemittel aus

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

Allgemeine Grundlagen 2

Allgemeine Grundlagen 2 Allgemeine Grundlagen 2 1 Reaktionen und Bindung 1) Redox - Reaktionen 1. Semester 2) Säure - Base - Reaktionen 1. Semester 3) Komplexreaktionen (eigentlich kein neuer Reaktionstyp, sondern eine Säure

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen

Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Marc Schulten Lehr- und

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8 Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis ESA Eidam & Seiferling Analytik GmbH ESA Leistungsverzeichnis Teil 1 Verfahrensübersicht Heinrich-Hertz-Strasse 10 07629 Hermsdorf/Thür. Germany Telefon +49(0)36601-903500 Fax +49(0)36601-903501 E-Mail

Mehr

aktuelle Aktivitäten zu Ihrer Nutzung Bernhard Cramer Sächsisches Oberbergamt, Freiberg

aktuelle Aktivitäten zu Ihrer Nutzung Bernhard Cramer Sächsisches Oberbergamt, Freiberg Metalle und Spate in Sachsen aktuelle Aktivitäten zu Ihrer Nutzung Bernhard Cramer Sächsisches Oberbergamt, Freiberg Bergbauland Sachsen Gewinnungsbetriebe unter Bergaufsicht Bergbauland Sachsen Förderung

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA)

11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) 11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Peter Buchholz Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Bernhard F. Sieve Elsa-Brändström-Schule, Hannover IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Silicium (Si) He Li. Ne Na. Ar K Rb. Ni Pd. Fe Ru. Kr Xe Cs. Cu Ag. Co Rh. Rn Fr

Silicium (Si) He Li. Ne Na. Ar K Rb. Ni Pd. Fe Ru. Kr Xe Cs. Cu Ag. Co Rh. Rn Fr Silicium (Si) Silicium (Si) H He Li Be B C N O F Ne Na Mg Al Si P S Cl Ar K Rb Ca Sr Sc Y Ti Zr V Cr Mn Nb Mo Tc Fe Ru Co Rh Ni Pd Cu Ag Zn Cd Ga In Ge Sn As Sb Se Te Br I Kr Xe Cs Ba La Hf Ta W Re Os

Mehr

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Trennungsgang.   AC-I Seminar, B. Trennungsgang http://illumina-chemie.de/mangan-chrom-t2100.html www.chemgapedia.de, www.chemische-experimente.com 1 Trennungsgang auf einen Blick Trennungsgang Reaktionen in wässriger Lösung Fällung und

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen

Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen H. Polzin Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen DBU-Tagung Betriebliche Maßnahmen zur Minderung von Gießgasemissionen Osnabrück 29. April 2010 1 Inhalt 1.

Mehr

Schwermetalltransfer aus Elektronikschrott und Batterien in die heizwertreiche Fraktion bei der aeroben MBA

Schwermetalltransfer aus Elektronikschrott und Batterien in die heizwertreiche Fraktion bei der aeroben MBA Schwermetalltransfer aus Elektronikschrott und Batterien in die heizwertreiche Fraktion bei der aeroben MBA Betreuer: Dipl.-Ing. Alexander Janz Barthe, Robér Herrmann, Holger Gliederung 1. Zusammensetzung

Mehr

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Inhalt Faktoren des Strategiewechsels 1. Im Sinne von Einflussgrößen für: - Nährstoffrecycling - P-Recycling - Verbrennung

Mehr

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel www.chemin.de Kraftwerktechnisches Kolloquium Dresden,

Mehr

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1 Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis 28.09.2007 GMB - SW 1 Übersicht 1. Veredelte Braunkohle 2. Preisentwicklung / Verfügbarkeiten 3. Referenzen 4. Technologien 5. Einsatzpotential 6. Vergleich

Mehr

Wasserstoff via Silizium

Wasserstoff via Silizium Wasserstoff via Silizium Ausführungen zum Vorschlag von Norbert Auner, Frankfurt, Remscheid, 21. 6. 2004 Rüdiger Forster, Ruhrgas AG, Dorsten Reinhard Menzer, FZ-ülich (Ansprechpartner: r.menzer@fz-juelich.de)

Mehr