Tabelle 27: Untersuchte Landesraumordnungspläne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabelle 27: Untersuchte Landesraumordnungspläne"

Transkript

1 Anhang 15 Anhang Tabelle 27: Untersuchte Landesraumordnungspläne Status in Kraft (Stand Bundesland Landesraumordnungspläne seit ) Baden- Landesentwicklungsplan außer Kraft Württemberg Landesentwicklungsplan verbindlich Landesentwicklungsprogramm Bayern außer Kraft Bayern Landesentwicklungsprogramm Bayern außer Kraft Landesentwicklungsprogramm Bayern außer Kraft Landesentwicklungsprogramm Bayern verbindlich Berlin- Landesentwicklungsprogramm 2007 vom 15. Dezember verbindlich Brandenburg Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg vom 31. März verbindlich Hessen Landesentwicklungsplan Hessen verbindlich Änderung des Landesentwicklungsplans Hessen verbindlich Mecklenburg- Erstes Landesraumordnungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern außer Kraft Vorpommern Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern verbindlich Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen außer Kraft Niedersachsen Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen Ergänzung 1998 Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen Änderung und Ergänzung 2002 Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen Ergänzung 2006 Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen, Gesamtnovellierung außer Kraft außer Kraft außer Kraft verbindlich Nordrhein- Westfalen Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen verbindlich Landesentwicklungsprogramm II außer Kraft Landesentwicklungsprogramm III außer Kraft Rheinland- Landesentwicklungsprogramm III - 1. Änderung außer Kraft Pfalz Landesentwicklungsprogramm III - 2. Änderung außer Kraft Landesentwicklungsprogramm III - 3. Änderung außer Kraft Landesentwicklungsprogramm IV verbindlich Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Umwelt (Vorsorge für Flächennutzung, Umweltschutz und Infrastruktur)" Saarland verbindlich Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Siedlung" verbindlich Sachsen Landesentwicklungsplan Sachsen verbindlich Landesentwicklungsplan für das Land Sachsen-Anhalt außer Kraft Sachsen- Anhalt Landesentwicklungsplan für das Land Sachsen-Anhalt 1999 zuletzt verbindlich geändert 2005 Schleswig- Holstein Thüringen Quelle: eigene Darstellung Landesraumordnungsplan Schleswig-Holstein 1998 Landesraumordnungsplan Schleswig-Holstein - Teilfortschreibung 2004 Landesentwicklungsprogramm Thüringen 1993 Landesentwicklungsplan Thüringen 2004 Erste Verordnung zur Änderung der Thüringer Verordnung über den Landesentwicklungsplan vom 9. Juli verbindlich verbindlich außer Kraft verbindlich verbindlich 293

2 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente Tabelle 28: Untersuchte integrierte Regionalpläne Bundesland Baden- Württemberg Bayern Hessen Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen in Kraft Regionalpläne getreten am Regionalplan Region Stuttgart Regionalplan Heilbronn-Franken Region Ostwürttemberg Regionalplan Regionalplan Mittlerer Oberrhein Regionalplan Unterer Neckar Regionalplan 2015 Nordschwarzwald Regionalplan Südlicher Oberrhein Regionalplan Schwarzwald-Baar-Heuberg Regionalplan 2000 Regionalverband Hochrhein-Bodensee Regionalplan Neckar-Alb Regionalplan Bodensee-Oberschwaben Regionalplan Region Bayerischer Untermain Regionalplan Region Würzburg Regionalplan Region Main-Rhön Regionalplan Planungsregion Oberfranken-West Regionalplan Planungsregion Oberfranken-Ost Regionalplan Region Oberpfalz-Nord Regionalplan Industrieregion Mittelfranken Regionalplan Region Westmittelfranken Regionalplan Augsburg Regionalplan Ingolstadt Regionalplan Region Regensburg Regionalplan Region Donau-Wald Regionalplan Region Landshut Regionalplan München Regionalplan Region Allgäu Regionalplan Oberland Regionalplan Südostoberbayern Regionalplan Nordhessen Regionalplan Mittelhessen Regionalplan Südhessen Regionales Raumordnungsprogramm Westmecklenburg Regionales Raumordnungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock Regionales Raumordnungsprogramm Vorpommern Regionales Raumordnungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Göttingen Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Northeim Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Osterode am Harz Regionales Raumordnungsprogramm für die Region Hannover Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Diepholz Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Hameln-Pyrmont Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Hildesheim Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Holzminden Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Nienburg/Weser Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Schaumburg Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Celle Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Cuxhaven Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Harburg

3 Anhang Nordrhein- Westfalen Rheinland- Pfalz Sachsen Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Lüchow-Dannenberg Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Lüneburg Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Soltau-Fallingbostel Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Stade Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Uelzen Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Verden Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Ammerland Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Cloppenburg Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Emsland Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Friesland Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Grafschaft Bentheim Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Leer Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Osnabrück Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Vechta Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Wesermarsch Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Wittmund Gebietsentwicklungsplan für den Regierungsbezirk Düsseldorf Gebietsentwicklungsplan für den Regierungsbezirk Köln - Teilabschnitt Region Köln Gebietsentwicklungsplan für den Regierungsbezirk Köln - Teilabschnitt Region Bonn/Rhein-Sieg Gebietsentwicklungsplan für den Regierungsbezirk Köln - Teilabschnitt Region Aachen Gebietsentwicklungsplan für den Regierungsbezirk Münster - Teilabschnitt Münsterland Gebietsentwicklungsplan für den Regierungsbezirk Münster - Teilabschnitt "Emscher-Lippe" Regionalplan für den Regierungsbezirk Detmold - Teilabschnitt Paderborn - Höxter Gebietsentwicklungsplan für den Regierungsbezirk Detmold - Teilabschnitt Oberbereich Bielefeld Gebietsentwicklungsplan für den Regierungsbezirk Arnsberg - Teilabschnitt Oberbereich Dortmund - östlicher Teil Regionalplan für den Regierungsbezirk Arnsberg - Teilabschnitt Oberbereich Siegen Gebietsentwicklungsplan für den Regierungsbezirk Arnsberg - Teilabschnitt Oberbereiche Bochum und Hagen Gebietsentwicklungsplan für den Regierungsbezirk Arnsberg - Teilabschnitt Oberbereich Dortmund - westlicher Teil Regionaler Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald Regionaler Raumordnungsplan Trier Regionaler Raumordnungsplan Rheinhessen-Nahe Regionaler Raumordnungsplan Rheinpfalz Regionaler Raumordnungsplan Westpfalz Regionalplan Oberes Elbtal Osterzgebirge Regionalplan Region Oberlausitz Niederschlesien Regionalplan Westsachsen Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge Regionalplan Südwestsachsen Sachsen- Regionaler Entwicklungsplan für die Planungsregion Altmark Anhalt Regionaler Entwicklungsplan für die Planungsregion Magdeburg

4 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente Schleswig- Holstein Regionaler Entwicklungsplan für die Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg Regionaler Entwicklungsplan für die Planungsregion Harz Regionalplan für den Planungsraum I Schleswig-Holstein Süd - Fortschreibung Regionalplan 2004 für den Planungsraum II Schleswig-Holstein Ost Regionalplan für den Planungsraum III Technologie-Region K.E.R.N.- Fortschreibung Regionalplan für den Planungsraum IV Schleswig-Holstein Süd-West - Fortschreibung Regionalplan für den Planungsraum V Landesteil Schleswig (Schleswig-Holstein Nord) - Neufassung Regionaler Raumordnungsplan Nordthüringen Thüringen Regionaler Raumordnungsplan Mittelthüringen Regionaler Raumordnungsplan Ostthüringen Regionaler Raumordnungsplan Südthüringen länderüberschreitend Regionalplan Region Donau-Iller (BW/BY) Quelle: eigene Darstellung Tabelle 29: Untersuchte sachliche Teilpläne Bundesland Sachlicher Teilplan der Regionalplanung in Kraft getreten am Berlin- Brandenburg Regionalplan Lausitz-Spreewald - Teilregionalplan II "Gewinnung und Sicherung oberflächennaher Rohstoffe" Regionalplan Oderland-Spree Sachlicher Teilregionalplan "Windenergienutzung" Regionalplan Prignitz-Oberhavel Sachlicher Teilplan "Windenergienutzung" Regionalplan Uckermark-Barnim Sachlicher Teilplan "Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung" Regionalplan Bodensee-Oberschwaben - Bodenseeuferplan Regionalplan Bodensee-Oberschwaben - Teilregionalplan Oberflächennahe Rohstoffe Regionalverband Hochrhein-Bodensee - Teilregionalplan Bodenseeuferplan Regionalplan 2000 Regionalverband Hochrhein-Bodensee - Teilregionalplan Baden- "Oberflächennahe Rohstoffe" Württemberg Regionalplan 2000 Nordschwarzwald - Teilregionalplan Rohstoffsicherung Nordrhein- Westfalen Quelle: eigene Darstellung Gebietsentwicklungsplan f³r den Regierungsbezirk Detmold - Sachlicher Teilabschnitt "Nutzung der Windenergie"

5 Anhang Tabelle 30: Experteninterviews Region Düsseldorf Name Funktion Dauer Ort Datum Landesplanung Frau Kötter Regionalplanung Herr van Gemmeren Herr Konze Kommunalplanung Herr Dr. Reynders Herr Worm, Herr Zellin, Herr Saxler Herr Friedrich Herr Sommer Herr Hubben, Herr Dabrock Herr Kolk Quelle: eigene Darstellung Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW Regionalplanung Düsseldorf Leiter der Regionalplanung Düsseldorf Amtsleiter Fachbereich Technik Amtsleiter,Planen und Bauen Fachgebiet Bauleit- und Regionalplanung Amtsleiter, Amt für Hochbau- und Planung, Liegenschaften Amtsleiter, Bau- und Planungsamt Fachgebiet Bebauungsplan und Denkmalschutz Fachabteilungsleiter Umwelt- und Stadtplanung, Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses und der Velberter Parkhaus Betriebs - GmbH Abteilungsleiter, Bereich 61/22 Flächennutzungs- und Rahmenplanung min 105 min 66 min 100 min 105 min 62 min 60 min 63 min 58 min Ministerium Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Kreishaus Kleve Kreishaus Mettmann Rathaus Rommerskirchen Rathaus Geldern Stadtverwaltung Velbert Stadtverwaltung Düsseldorf Tabelle 31: Experteninterviews Region München Name Funktion Dauer Ort Datum Landesplanung Referatsleiter Referat IX/3 Programme Herr Veit und Pläne, Abteilung Landesentwicklung, 79 Ministerium München Bayr. Staatsministerium für Wirtschaft, min Infrastruktur, Verkehr und Technologie Regionalplanung Herr Kufeld Herr Breu Herr Winter Kommunalplanung Frau Langer Herr Dr. Schott Herr Bauer Herr Fryba, Herr Bichlmaier Herr Schuh Herr Dworzak Sachgebietsleiter Raumordnung, Landesund Regionalplanung, Regierung von Oberbayern Geschäftsführer Regionaler Planungsverband München Regionsbeauftragter für die Region München Sachgebietsleiterin Fachabteilung Bau und Umwelt Stadtplaner München Bauamtsleiter Bauamt Bauamt Erster Bürgermeister Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Herr Schulz Planer PV München Quelle: eigene Darstellung (kursiv: informelles Gespräch) 50 min 73 min 51 min 66 min 60 min 44 min 47 min 44 min 51 min 86 min Regierung von Oberbayern, München Geschäftsstelle des Planungsverbands, München Regierung von Oberbayern, München Landratsamt Ebersberg Stadtverwaltung München Rathaus Mammendorf Rathaus Finsing Rathaus Markt Schwaben Rathaus Haar Planungsverband, München

6 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente Abbildung 53: Fragebogen Kommunalbefragung Region Düsseldorf 298

7 299 Anhang

8 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 300

9 301 Anhang

10 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 302

11 303 Anhang

12 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 304

13 305 Anhang

14 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 306

15 307 Anhang

16 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 308

17 309 Anhang

18 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 310

19 311 Anhang

20 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 312

21 313 Anhang

22 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 314

23 315 Anhang

24 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 316

25 Anhang Abbildung 54: Fragebogen Kommunalbefragung Region München 317

26 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 318

27 319 Anhang

28 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 320

29 321 Anhang

30 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 322

31 323 Anhang

32 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 324

33 325 Anhang

34 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 326

35 327 Anhang

36 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 328

37 329 Anhang

38 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 330

39 331 Anhang

40 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 332

41 333 Anhang

42 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente Abbildung 55: Fallstudie Region Düsseldorf Interviewleitfaden Landesplanung 1. Einleitung - Funktion und Aufgabenbereich des Gesprächspartners; seit wann wird diese Funktion ausgeübt? 2. Flächenentwicklung, 30-ha Ziel - Wird das Thema Flächeninanspruchnahme in NRW diskutiert? - Halten Sie das 30 ha Ziel der Bundesregierung für erforderlich? Ist dieses Ziel erreichbar? - Ist es notwendig, dass das Land eigene Vorgaben zur Erreichung dieses Ziels festlegt? Muss das Ziel regionalisiert werden? - Halten Sie die bestehenden Instrumente des Regionalplans für ausreichend, um dieses Ziel zu erreichen? 3. Steuerungsinstrumente des Regionalplans Düsseldorf - Welche Instrumente des Regionalplans Düsseldorf halten Sie in Bezug auf die Steuerung und die Begrenzung der Siedlungsflächenentwicklung für besonders wirksam? 3.1. Festlegungen zum Siedlungsraum - Wie wirksam ist die Ausweisung von Gewerbe- und Industriebereichen bzw. Allgemeinen Siedlungsbereichen zur Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung? - Sehen Sie das ausgewiesene Baulandpotential als angemessen an? Entspricht es dem Bedarf? - Welche politische Bedeutung (Akzeptanz) haben diese standortsteuernden Instrumente? - Wo sehen Sie ihre Stärken? Welche Schwächen gibt es? - Wie beurteilen Sie die Steuerungswirkung durch das Instrument Eigenentwicklung? 3.2. Festlegungen zum Freiraum - Wie beurteilen Sie die Wirksamkeit der Instrumente des Regionalplans zum Freiraumschutz? - Welche politische Bedeutung (Akzeptanz) besitzen diese Instrumente? - Wo sehen Sie die Stärken der Instrumente zum Freiraumschutz? Welche Schwächen gibt es? - Sind die Instrumente zu restriktiv? 4. Regionalplanung allgemein - Wie beurteilen Sie die Steuerungswirkung des Anpassungsverfahrens nach 32 LPlG? - Werden die Flächennutzungspläne von den Kommunen aktiv an den Regionalplan angepasst? - Wie beurteilen Sie das Instrument Flächentausch? Wird es regelmäßig genutzt? - Welche Bedeutung besitzen Zielabweichungsverfahren? Wird dieses Verfahren häufig eingesetzt? - Wie schätzen Sie die Eignung der Regionalplanung als Instrument ein zur o quantitativen Reduzierung der Flächeninanspruchnahme? o räumlichen Lenkung der Flächeninanspruchnahme? 5. Interkommunale Kooperation - Welchen Stellenwert haben Kooperationen in NRW? Werden diese von der Landesplanung unterstützt? 6. Reformbedarf - Haben Sie Vorschläge für eine Änderung, Verbesserung oder Ergänzung der bestehenden regionalplanerischen Steuerungsinstrumente? - Halten Sie in NRW die Einführung einer Mengensteuerung ( z.b. Südhessen) in Zukunft für möglich? - Welche Bedeutung messen Sie einem Flächenmonitoring bei? Soll dieses in NRW eingeführt werden? - Gibt es Pläne für die Einführung eines Bedarfsnachweises zur Legitimation von ergänzenden Baulandausweisungen im Außenbereich? - Will die Landesplanung eine Ermittlung von Infrastrukturfolgekosten für Gemeinden zur Pflicht machen? 7. Verhältnis zur Regionalplanung - Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit mit den Trägern der Regionalplanung? Wie ist das Verhältnis zwischen den beiden Behörden? - Werden Ideen von der Regionalplanung aufgegriffen? Gibt es einen regelmäßigen Austausch? 8. Verhältnis Regionalplanung/Kommunen - Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit von Kommunen und Regionalplanung? - Wie häufig und in welchen Fällen kommt es zu Unstimmigkeiten zwischen der Regionalplanung und dem Regionalrat, so dass die Landesplanung eingreifen muss? - Welche Rolle spielt der Regionalrat für die Durchsetzung der kommunalen Interessen? 9. Abschlussstatement - Ist die Regulierung der Flächeninanspruchnahme Aufgabe der Regionalplanung oder wäre sie an einer anderen Stelle besser aufgehoben? Wenn ja, wo? 334

43 Anhang Abbildung 56: Fallstudie Region Düsseldorf Interviewleitfaden Regionalplanung 1. Einleitung - Funktion und Aufgabenbereich des Gesprächspartners; seit wann wird diese Funktion ausgeübt? 2. Flächenentwicklung, 30-ha Ziel - Wird das Thema Flächeninanspruchnahme in Ihrer Region diskutiert? - Halten Sie das 30 ha Ziel der Bundesregierung für erforderlich? Ist dieses Ziel erreichbar? - Ist es notwendig, dass das Land eigene Vorgaben zur Erreichung dieses Ziels festlegt? Muss das Ziel regionalisiert werden? - Halten Sie die bestehenden Instrumente des Regionalplans für ausreichend, um dieses Ziel zu erreichen? 3. Steuerungsinstrumente des Regionalplans Düsseldorf - Welche Instrumente des Regionalplans Düsseldorf halten Sie in Bezug auf die Steuerung und die Begrenzung der Siedlungsflächenentwicklung für besonders wirksam? 3.1. Festlegungen zum Siedlungsraum - Wie wirksam ist die Ausweisung von Gewerbe- und Industriebereichen bzw. Allgemeinen Siedlungsbereichen zur Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung? - Welche politische Bedeutung (Akzeptanz) haben diese standortsteuernden Instrumente? - Wo sehen Sie ihre Stärken? Welche Schwächen gibt es? Wodurch wird die Steuerungswirkung der Instrumente reduziert? - Sehen Sie das ausgewiesene Baulandpotential als angemessen an? Entspricht es dem Bedarf? - Wie beurteilen Sie die Steuerungswirkung durch das Instrument Eigenentwicklung? 3.2. Festlegungen zum Freiraum - Wie beurteilen Sie die Wirksamkeit der Instrumente des Regionalplans zum Freiraumschutz (u.a. Regionale Grünzüge)? - Welche politische Bedeutung (Akzeptanz) besitzen diese Instrumente? - Wo sehen Sie die Stärken der Instrumente zum Freiraumschutz? Welche Schwächen gibt es? - Wodurch wird die Steuerungswirkung dieser Instrumente reduziert? 4. Regionalplanung allgemein - Wie beurteilen Sie die Steuerungswirkung des Anpassungsverfahrens nach 32 LPlG? - Werden die Flächennutzungspläne von den Kommunen aktiv an den Regionalplan angepasst? - Wie beurteilen Sie das Instrument Flächentausch? Wird es regelmäßig genutzt? - Welche Bedeutung besitzen Zielabweichungsverfahren? Wird dieses Verfahren häufig eingesetzt? - Wie schätzen Sie die Eignung der Regionalplanung als Instrument ein zur o quantitativen Reduzierung der Flächeninanspruchnahme? o räumlichen Lenkung der Flächeninanspruchnahme? 5. Aufstellungsprozess des Regionalplans - Welche Instrumente des Regionalplans haben im Aufstellungsprozess besonders zu Konflikten geführt? Wurden gravierende Änderungen durch den Einspruch der Kommunen vorgenommen? 6. Reformbedarf - Haben Sie Vorschläge für eine Änderung, Verbesserung oder Ergänzung der bestehenden regionalplanerischen Steuerungsinstrumente? - Halten Sie in NRW die Einführung einer Mengensteuerung (wie z.b. in Südhessen) in Zukunft für möglich? 7. Verhältnis zur Landesplanung - Wie bewerten Sie die Zusammenarbeit mit der Landesplanung? 8. Verhältnis zu den Kommunen - Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit von Kommunen und Regionalplanung? Gibt es ein regionales Bewusstsein? - Werden die kommunalen Belange ausreichend von der Regionalplanung berücksichtigt? - Welche Rolle spielt der Regionalrat für die Durchsetzung der kommunalen Interessen? - Wie beurteilen Sie das Verhältnis der Kommunen untereinander? 9. Abschlussstatement - Ist die Regulierung der Flächeninanspruchnahme Aufgabe der Regionalplanung oder wäre sie an einer anderen Stelle besser aufgehoben? Wenn ja, wo? 335

44 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente Abbildung 57: Fallstudie Region Düsseldorf Interviewleitfaden Kommunalplanung 1. Einleitung - Funktion und Aufgabenbereich des Gesprächspartners; seit wann wird diese Funktion ausgeübt? 2. Flächenentwicklung, 30-ha Ziel - Wird das Thema Flächeninanspruchnahme in Ihrer Region bzw. Gemeinde als Problem von der Kommunalpolitik wahrgenommen? - Halten Sie das 30 ha Ziel der Bundesregierung für erforderlich? Ist dieses Ziel erreichbar? - Welche Ziele werden mit der aktuellen Baulandpolitik verfolgt (Gewerbe/Wohnen)? - Wie hoch schätzen Sie den Baulandbedarf in den nächsten 5 Jahren ein? (Gewerbe/Wohnen) Müssen Sie zur Befriedigung Ihres Bedarfs zukünftig neue Bauflächen entwickeln? - Wie bewerten Sie den Einfluss der Regionalplanung auf Ihre Baulandpolitik? 3. Steuerungsinstrumente des Regionalplans Düsseldorf 3.1. Festlegungen zum Siedlungsraum - Durch welche Instrumente des Regionalplans zur Steuerung der Siedlungsentwicklung wird die Entwicklung Ihrer Kommune besonders beeinflusst? - Halten Sie die Instrumente generell für zu restriktiv? - Welche Bedeutung hat das Instrument der Eigenentwicklung für Ihre Gemeinde? - Ist das im Gebietsentwicklungsplan für ihre Gemeinde festgelegte Reservepotential für Gewerbe- und Siedlungsflächen ausreichend? Liegt es an den richtigen Standorten? 3.2. Festlegungen zum Freiraum - Werden Sie durch regionalplanerische Instrumente zum Freiraum in der Siedlungsentwicklung eingeschränkt? - Halten Sie die Instrumente für zu restriktiv? 4. Regionalplanung allgemein - Wie beurteilen Sie das Anpassungsverfahren nach 32 LPlG? - Werden die Flächennutzungspläne regelmäßig aktiv an den Regionalplan angepasst? - Kam das Instrument des Flächentauschs in Ihrer Kommune bereits zum Einsatz? - Wie schätzen Sie die Eignung der Regionalplanung als Instrument ein zur o quantitativen Reduzierung der Flächeninanspruchnahme? o räumlichen Lenkung der Flächeninanspruchnahme? 5. Aufstellungsprozess des Regionalplans - Welche Instrumente des Regionalplans haben im Aufstellungsprozess besonders zu Konflikten geführt? - Konnten Ihre eigenen Vorstellungen umgesetzt werden? 6. Verhältnis zur Regionalplanung und zum Kreis - Welche Erwartungen haben Sie an die Regionalplanung? Welche Aufgaben sollte diese übernehmen (Koordinieren, Moderieren, Steuern)? - Wie sieht die alltägliche Zusammenarbeit mit der Regionalplanung aus? Wie kann eine Zusammenarbeit mit der Regionalplanung verbessert werden? - Werden die kommunalen Belange hinreichend durch die Regionalplanung berücksichtigt? - Sehen Sie Ihre Handlungsfähigkeit/kommunale Planungshoheit durch die Regionalplanung eingeschränkt? - Wie beurteilen Sie Ihr Verhältnis zum Kreis? 7. Interkommunale Kooperation - Kooperieren Sie mit anderen Kommunen bei der Entwicklung von Gewerbe- oder Wohnbauland? - Finden Sie durch die Regionalplanung Unterstützung für Kooperationen? Sollte die Regionalplanung stärker Kooperationen zwischen den Kommunen vorantreiben? 8. Abschlussstatement - Ist die Regulierung der Flächeninanspruchnahme Aufgabe der Regionalplanung oder wäre sie an einer anderen Stelle besser aufgehoben? Wenn ja, wo? 336

45 Anhang Abbildung 58: Fallstudie Region München Interviewleitfaden Landesplanung 1. Einleitung - Funktion und Aufgabenbereich des Gesprächspartners; seit wann wird diese Funktion ausgeübt? 2. Flächenentwicklung, 30-ha Ziel - Wird das Thema Flächeninanspruchnahme in Bayern diskutiert? - Welche Wirkung zeigen Programme wie das Kommunale Flächenressourcen-Management? - Halten Sie das 30 ha Ziel der Bundesregierung für erforderlich? Ist dieses Ziel erreichbar? - Ist es notwendig, dass das Land eigene Vorgaben zur Erreichung dieses Ziels festlegt? Muss das Ziel regionalisiert werden? - Halten Sie die bestehenden Instrumente des Regionalplans für ausreichend, um dieses Ziel zu erreichen? 3. Steuerungswirkung des Landesentwicklungsprogramms - Wie beurteilen Sie das Landesentwicklungsprogramm als Instrument zur Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung? Hat sich durch die neuen LEPs 2003 und 2006 die Steuerungswirkung geändert? - Wie beurteilen Sie die Steuerung des Ausweisungsverhaltens der Kommunen durch das Landesentwicklungsprogramm bzw. die Regionalpläne? - Sollte die Landesplanung konkretere Maßnahmen zur Umsetzung und Verwirklichung der Planung (Ziele und Grundsätze der Raumordnung (z.b. Raumbeobachtung auf der kommunalen Ebene) im LEP benennen? - Ist es gelungen der Suburbanisierung, wie in Plansatz A I G gefordert, entgegenzuwirken? 4. Steuerungsinstrumente des Regionalplans München - Welche Instrumente halten Sie in Bezug auf die Steuerung und die Begrenzung der Siedlungsflächenentwicklung für besonders wirksam? 4.1. Festlegungen zum Siedlungsraum - Wie wirksam sind die Bereiche, die für die Siedlungsentwicklung besonders in Betracht kommen? Wäre eine Übertragung des Instruments auf andere Regionen sinnvoll und denkbar? - Welche Erfahrungen gibt es mit den Vorbehaltsgebieten für Gewerbe und/oder Siedlung in den anderen Planungsregionen? - Welche politische Bedeutung (Akzeptanz) haben standortsteuernde Instrumente in Bayern? - Wie schätzen Sie die Rolle von Wachstumsverweigerern ein? - Wie beurteilen Sie den Ansatz zur Eigenentwicklung (organische Entwicklung) in der Region München? Wie wirksam ist das Ziel der organischen Entwicklung mit Blick auf die Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung? Wäre eine stärkere Begrenzung des Wachstums denkbar? 4.2. Festlegungen zum Freiraum - Würden Sie die Instrumente zum Freiraumschutz als Ihren zentralen Steuerungsansatz des Regionalplans zur Lenkung der Siedlungsflächenentwicklung bezeichnen? - Welche politische Bedeutung (Akzeptanz) besitzen die Instrumente des Freiraumschutzes? - Welche Bindungswirkung besitzen die landschaftlichen Vorbehaltsgebiete? - Wie wirksam sind die Festlegungen zum Freiraum (Regionale Grünzüge/Trenngrün), wenn Sie gleichzeitig Abweichungsmöglichkeiten im Plan identifizieren? Wie stark wird die Steuerungswirkung dieser Instrumente durch Ausnahmetatbestände reduziert? - Sollte die Landesplanung auf eine restriktivere Auslegung der bestehenden Festlegungen hinwirken? 5. Regionalplanung allgemein - In den letzten Jahren wurde die Abschaffung der derzeitigen Regionalplanung diskutiert. Ist dies noch eine Option? Was verspricht man sich davon? - Wie beurteilen Sie die Steuerungswirkung der landes- und regionalplanerischen Stellungnahmen? - Welche Bedeutung besitzen Zielabweichungsverfahren? Wird dieses Verfahren häufig eingesetzt? - Wie schätzen Sie die Eignung der Regionalplanung als Instrument ein zur o quantitativen Reduzierung der Flächeninanspruchnahme? o räumlichen Lenkung der Flächeninanspruchnahme? 6. Interkommunale Kooperation - Welchen Stellenwert haben Kooperationen in Bayern? Werden diese von der Landesplanung unterstützt? - Das LEP spricht die interkommunale Kooperation als wichtiges Element der siedlungsmäßigen Entwicklung an (A I G). Welchen Beitrag erhoffen Sie sich von einer interkommunalen Kooperation für eine Reduzierung der Flächeninanspruchnahme? Warum wurde hier die Form des Grundsatzes gewählt? 7. Reformbedarf - Haben Sie Vorschläge für eine Änderung, Verbesserung oder Ergänzung der bestehenden regionalplanerischen Steuerungsinstrumente? 337

46 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente - Halten Sie in Bayern die Einführung einer Mengensteuerung (wie z.b. in Südhessen) in Zukunft für möglich? - Welche Bedeutung messen Sie einem Flächenmonitoring bei? Sollte dieses in Bayern eingeführt werden? Wenn ja, wie? - Gibt es Pläne für die Einführung eines Bedarfsnachweises zur Legitimation von ergänzenden Baulandausweisungen im Außenbereich? - Welche Bedeutung messen Sie informellen Instrumenten zur Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung bei? 8. Verhältnis zur Regionalplanung - Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit mit den Trägern der Regionalplanung? Wie ist das Verhältnis zwischen den beiden Behörden? - Werden Ideen von der Regionalplanung aufgegriffen? Gibt es einen regelmäßigen Austausch? 9. Verhältnis Regionalplanung/Kommunen - Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit von Kommunen und Regionalplanung? - Welche Rolle spielt die Verbandsversammlung für die Durchsetzung der kommunalen Interessen? 10. Abschlussstatement - Ist die Regulierung der Flächeninanspruchnahme Aufgabe der Regionalplanung oder wäre sie an einer anderen Stelle besser aufgehoben? Wenn ja, wo? 338

47 Anhang Abbildung 59: Fallstudie Region München Interviewleitfaden Regionalplanung 1. Einleitung - Funktion und Aufgabenbereich des Gesprächspartners; seit wann wird diese Funktion ausgeübt? 2. Flächenentwicklung, 30-ha Ziel - Wird das Thema Flächeninanspruchnahme in Ihrer Region diskutiert? - Halten Sie das 30 ha Ziel der Bundesregierung für erforderlich? Ist dieses Ziel erreichbar? - Ist es notwendig, dass das Land eigene Vorgaben zur Erreichung dieses Ziels festlegt? Muss das Ziel regionalisiert werden? - Halten Sie die bestehenden Instrumente des Regionalplans für ausreichend, um dieses Ziel zu erreichen? 3. Steuerungsinstrumente des Regionalplans München - Welche Instrumente halten Sie in Bezug auf die Steuerung und die Begrenzung der Siedlungsflächenentwicklung für besonders wirksam? 3.1. Festlegungen zum Siedlungsraum - Wie wirksam sind die Bereiche, die für die Siedlungsentwicklung besonders in Betracht kommen? In diesen Bereichen soll eine verstärkte Siedlungsentwicklung bevorzugt an Haltestellen des SPNV stattfinden? Gelingt dies? - Welche politische Bedeutung (Akzeptanz) haben die Bereiche, die für eine Siedlungsentwicklung besonders in Betracht kommen? - Wie schätzen Sie die Rolle von Wachstumsverweigerern ein? - Wurden in der Fortschreibungsphase des Regionalplans auch weitergehende Steuerungsansätze diskutiert? - Welche Bedeutung besitzt die Festlegung von Orientierungswerten in Form von Geschossflächenzahlen für fußläufige Einzugsgebiete von Haltepunkten für die Steuerung? Welche Annahmen liegen den Orientierungswerten zu Grunde? - Wie beurteilen Sie den Ansatz zur Eigenentwicklung (organische Entwicklung) in der Region München? Wie wird der Bedarf für die organische Entwicklung in den Kommunen bestimmt? Wie wirksam ist das Ziel der organischen Entwicklung mit Blick auf die Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung? - Wie schätzen Sie den Stellenwert der interkommunalen Kooperation in Ihrer Region für die Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung ein? Wie wirksam ist die Festlegung der Regionalplanung zur Gemeindekooperation im Bereich der Gewerbeflächenentwicklung (B II (G)) 3.2. Festlegungen zum Freiraum - Würden Sie die Instrumente zum Freiraumschutz als Ihren zentralen Steuerungsansatz des Regionalplans zur Lenkung der Siedlungsflächenentwicklung bezeichnen? - Welche Bindungswirkung besitzen die landschaftlichen Vorbehaltsgebiete? - Wie wirksam sind die Festlegungen zum Freiraum (Regionale Grünzüge/Trenngrün), wenn Sie gleichzeitig Abweichungsmöglichkeiten im Plan identifizieren? Wie stark wird die Steuerungswirkung dieser Instrumente durch Ausnahmetatbestände reduziert? - Welche politische Bedeutung (Akzeptanz) besitzen die Instrumente des Freiraumschutzes in der Region München? - Die Studie Flächensparen Möglichkeiten der Verankerung in den Regionalplänen (2003) im Rahmen des Projektes Kommunales Flächenressourcen Management stellt fest, dass es Umsetzungsdefizite bei Vorbehaltsgebieten, reg. Grünzügen und Trenngrün gibt. Sie werden häufig bei Nutzungskonflikten weggewägt. Auch die Stadt München weist auf die Bereichsschärfe der Darstellungen und die damit verbundenen Abwägungsspielräume im Einzelfall hin. Wie schätzen Sie diese Beurteilung ein? 4. Regionalplanung allgemein - Warum führen Sie Teilfortschreibungen anstelle der Neuaufstellung des integrierten Regionalplans durch? - Ist eine gesetzlich vorgeschriebene Einführung eines Baulandkatasters für die Zukunft denkbar und sinnvoll? - Ist es das Ziel der Regionalplanung, das im Rahmen der ARGE Siedlungsentwicklung aufgebaute Flächenmonitoring auf die Region München auszuweiten? - Wie beurteilen Sie die Steuerungswirkung landesplanerischer Stellungnahmen der Landes- und Regionalplanung? Können hierdurch die Festlegungen des Regionalplans aktiv umgesetzt werden? - Werden die Flächennutzungspläne von den Kommunen aktiv an den Regionalplan angepasst? - Welche Bedeutung besitzen Zielabweichungsverfahren? Wird dieses Verfahren häufig eingesetzt? - Wie schätzen Sie die Eignung der Regionalplanung als Instrument ein zur o quantitativen Reduzierung der Flächeninanspruchnahme? o räumlichen Lenkung der Flächeninanspruchnahme? 339

48 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 5. Reformbedarf - Haben Sie Vorschläge für eine Änderung, Verbesserung oder Ergänzung der bestehenden regionalplanerischen Steuerungsinstrumente? - Halten Sie in der Region München die Einführung einer Mengensteuerung (wie z.b. in Südhessen) in Zukunft für möglich? 6. Verhältnis zur Landesplanung/anderen Regionalplanungsträgern - Wie bewerten Sie die Zusammenarbeit mit der Landesplanung? - Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit mit den angrenzenden Regionalplanungen? 7. Verhältnis zu den Kommunen - Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit von Kommunen und Regionalplanung? Gibt es ein regionales Bewusstsein? - Werden die kommunalen Belange ausreichend von der Regionalplanung berücksichtigt? - Sollte die Regionalplanung Initiativen wie die AG nachhaltige Siedlungsentwicklung stärker unterstützen? - Wie wichtig ist es, dass alle Kommunen einen Vertreter in der Regionalversammlung haben? Bewirkt die Struktur der Regionalversammlung, dass besonders strittige Themen außen vor gelassen werden? - Wie beurteilen Sie das Verhältnis der Kommunen untereinander? 8. Abschlussstatement - Ist die Regulierung der Flächeninanspruchnahme Aufgabe der Regionalplanung oder wäre sie an einer anderen Stelle besser aufgehoben? Wenn ja, wo? 340

49 Anhang Abbildung 60: Fallstudie Region München Interviewleitfaden Kommunalplanung 1. Einleitung - Funktion und Aufgabenbereich des Gesprächspartners; seit wann ist er in dieser Funktion? ha Ziel - Wird das Thema Flächeninanspruchnahme in Ihrer Region bzw. Gemeinde als Problem von der Kommunalpolitik wahrgenommen? - Halten Sie das 30 ha Ziel der Bundesregierung für erforderlich? Ist dieses Ziel erreichbar? - Welche Ziele werden mit der aktuellen Baulandpolitik verfolgt (Gewerbe/Wohnen)? - Wie hoch schätzen Sie den Baulandbedarf in den nächsten 5 Jahren ein? (Gewerbe/Wohnen) Müssen Sie zur Befriedigung Ihres Bedarfs zukünftig neue Bauflächen entwickeln? - Wie bewerten Sie den Einfluss der Regionalplanung auf Ihre Baulandpolitik? 3. Steuerungsinstrumente des Regionalplans 3.1. Festlegungen zum Siedlungsraum - Durch welche Instrumente des Regionalplans zur Steuerung der Siedlungsentwicklung (Siedlungsbereiche, Ausrichtung auf ZO, Siedlungsschwerpunkte u.a.) wird die Entwicklung Ihrer Kommune besonders beeinflusst? - Welche Bedeutung haben die Bereiche, die für eine Siedlungsentwicklung besonders in Betracht kommen? Weisen Sie aufgrund ihrer regionalplanerischen Funktionszuweisung als Zentraler Ort und Siedlungsbereich bevorzugt neue Flächen aus? Werden Sie von der Regionalplanung hierzu angehalten? - Welche Bedeutung hat das Instrument der Eigenentwicklung für Ihre Gemeinde? Werden Sie durch die organische Entwicklung zu stark in der Entwicklung eingeschränkt? Wäre eine stärkere Einschränkung denkbar? - Halten Sie die Instrumente zur Steuerung der Siedlungsentwicklung generell für zu restriktiv? 4. Festlegungen zum Freiraum - Werden Sie durch die Ziele des Freiraumes (Landschaftliche Vorbehaltsgebiete, Regionale Grünzüge, Trenngrün) in der Siedlungsentwicklung eingeschränkt? - Halten Sie die Instrumente für zu restriktiv? 5. Regionalplanung allgemein - Wie beurteilen Sie das Verfahren der landesplanerischen Stellungnahme der Regierung von Oberbayern im Rahmen von Bauleitplanverfahren? - Werden die Flächennutzungspläne regelmäßig aktiv an den Regionalplan angepasst? - Wie schätzen Sie die Eignung der Regionalplanung als Instrument ein zur o quantitativen Reduzierung der Flächeninanspruchnahme? o räumlichen Lenkung der Flächeninanspruchnahme? 6. Aufstellungsprozess des Regionalplans - Wurden die Kommunen ausreichend bei der Entwicklung des Siedlungs- und Freiraumkonzepts integriert? - Würden Sie sich eine Gesamtfortschreibung des Regionalplans wünschen? 7. Verhältnis zur Regionalplanung und zum Kreis - Welche Erwartungen haben Sie an die Regionalplanung? Welche Aufgaben sollte diese übernehmen (Koordinieren, Moderieren, Steuern)? - Wie sieht die alltägliche Zusammenarbeit mit der Regionalplanung aus? Wie kann eine Zusammenarbeit mit der Regionalplanung verbessert werden? - Werden die kommunalen Belange hinreichend durch die Regionalplanung berücksichtigt? - Sehen Sie Ihre Handlungsfähigkeit/kommunale Planungshoheit durch die Regionalplanung eingeschränkt? - Wie beurteilen Sie Ihr Verhältnis zum Kreis? 8. Interkommunale Kooperation - Kooperieren Sie mit anderen Kommunen bei der Entwicklung von Gewerbe- oder Wohnbauland? - Finden Sie durch die Regionalplanung Unterstützung für Kooperationen? Sollte die Regionalplanung stärker Kooperationen zwischen den Kommunen vorantreiben? - Welche Bedeutung hat die Aussage zur Gemeindekooperation im Bereich der Gewerbeflächenentwicklung (B II (G)) für ihre Kommune? 9. Abschlussstatement - Ist die Regulierung der Flächeninanspruchnahme Aufgabe der Regionalplanung oder wäre sie an einer anderen Stelle besser aufgehoben? Wenn ja, wo? 341

50 Regionale Gewerbeflächenpolitik - Wirkung regionalplanerischer Instrumente 342

51 Zusammenfassung Zusammenfassung Obwohl die Notwendigkeit einer nachhaltigen Flächenentwicklung zunehmend auch von den Kommunen wahrgenommen wird, schlägt sich diese Erkenntnis vielfach noch nicht in der kommunalen Gewerbeflächenpolitik nieder. Weiterhin ist häufig ein angebotsorientiertes, an ökonomischen Interessen ausgerichtetes Ausweisungsverhalten vorzufinden. Infolge dessen werden preiswerte Standorte auf der grünen Wiese gewählt, während bestehende und wachsende Wiedernutzungspotentiale kaum genutzt werden. Gleichzeitig entsprechen Umfang und Qualität der ausgewiesenen Gewerbeflächen vielfach nicht den Standortanforderungen der Betriebe. Für eine regionale Steuerung der kommunalen Gewerbeflächenausweisungen, bei der sowohl der Flächenschutz als auch die Schaffung eines marktgerechten Flächenangebots im Vordergrund stehen, besitzt die Regionalplanung eine zentrale Bedeutung. Durch Regionalpläne kann sie als hierarchisch übergeordnete Instanz die unterschiedlichen Flächenansprüche innerhalb einer Region koordinieren und auch auf Umfang und Standort der kommunalen Baulandentwicklung Einfluss nehmen. Der Regionalplanung werden hierfür durch Bundes- und Landesgesetze verschiedene Steuerungsinstrumente an die Hand gegeben. Ein bundesweit einheitlicher Steuerungsansatz der Regionalplanung besteht nicht. Die Steuerungsfunktion der Regionalplanung wird vor dem Hintergrund einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Siedlungsentwicklung bisher als nicht ausreichend angesehen. Allerdings gibt es kaum qualifizierte, nicht nur auf Spekulationen oder Vermutungen beruhende Aussagen über ihre tatsächliche Steuerungsfunktion. Entsprechende Informationen setzen eine Evaluation der Wirkung von Regionalplänen voraus. Ein allgemein akzeptiertes umfassendes Evaluationskonzept für Raumordnungspläne existiert nicht. Ursache hierfür sind vor allem methodische Schwierigkeiten, die Wirkungskette von der Regionalplanung über die Kommunalplanung bis zur konkreten Flächennutzung abzubilden sowie eine mangelnde Datenverfügbarkeit. Die empirische Untersuchung dieser Arbeit hat daher folgende Ziele. Zunächst gilt es, einen Überblick über die bundesweit genutzten landes- und regionalplanerischen Ansätze zur aktiven Steuerung der Gewerbeflächenentwicklung zu erhalten und die Ansätze zu typisieren. Die Analyse der Steuerungsansätze bezieht die Festlegungen aller 111 verbindlichen Regionalpläne ein. Die Auswertung der zeichnerischen Festlegungen erfolgt mittels eines Geoinformationssystems. Im zweiten Schritt soll die Steuerungseffektivität der Regionalplanung in zwei Fallstudien mit sehr unterschiedlichen Instrumentenverbünden evaluiert werden. Es gilt zu untersuchen, inwieweit die Festlegungen der Regionalpläne die beabsichtigten Ziele erreichen und eine Wirkung auf die Gewerbeflächenentwicklung entfalten konnten. Dabei ist der Blick sowohl auf einzelne Instrumente als auch die Gesamtheit aller Steuerungsinstrumente zu richten. Es ist zu überprüfen, welche Faktoren Einfluss auf Wirkung und Erfolg der Pläne besitzen und die Steuerungseffektivität der Pläne möglicherweise einschränken. Für die Evaluation in den Fallstudienregionen Düsseldorf und München wird im Rahmen der Arbeit ein Evaluationsan- 343

52 Zusammenfassung satz entwickelt, der neben dem Erfolg eines Plans auch dessen Wirkung erfasst. Der Ansatz stellt eine Weiterentwicklung des im Rahmen von zwei REFINA (Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement)-Projekten genutzten Evaluationsansatzes des BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) dar. Zentraler methodischer Anknüpfungspunkt ist die Evaluation mittels einer Programmtheorie. Um die Wirkungskette zwischen Regionalplan und Flächenentwicklung untersuchen zu können, wird ein Methoden-Mix aus qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden gewählt. Die bundesweite Instrumentenanalyse zeigt, dass die Landesplanung in allen Ländern zentralen Einfluss auf das Steuerungsinstrumentarium der Regionalplanung nimmt. Im Mittelpunkt vieler Steuerungsansätze auf Landes- und Regionalebene steht neben einer großräumigen Standortsteuerung durch Zentrale Orte und die Festlegung von Gemeindefunktionen eine kleinräumige Flächensicherung für Gewerbe. Etwas mehr als die Hälfte der Länder und Planungsregionen legen landes- bzw. regionalbedeutsame Standorte fest. Ein umfassender Steuerungsanspruch in Form einer aktiven Lenkung der Flächeninanspruchnahme auf raumordnerisch bevorzugte Standorte wird nur in Hessen und Nordrhein-Westfalen verfolgt. Auf Basis der Evaluationsergebnisse in zwei Fallstudien, kann die Steuerungswirkung der Regionalplanung differenziert bewertet werden. In beiden Regionen können zielförmige, auf den Schutz des Freiraums ausgerichtete Instrumente der Verbünde eine relativ hohe Effektivität bei der Standortsteuerung der Gewerbeflächenentwicklung erreichen. Hingegen ist die Effektivität der klassischen, auf eine großräumige Steuerung ausgerichteten Instrumente (Zentrale-Orte System, Eigenentwicklung) eingeschränkt. In der Region Düsseldorf kann eine hohe räumliche Konzentration der Gewerbeflächenentwicklung durch die Ausweisung gebietsscharfer Vorranggebiete für gewerbliche Nutzung erreicht werden. Währenddessen wird die Steuerungswirkung der regionalplanerischen Instrumente in der Region München vor allem durch wenig restriktiv formulierte Ziele der Raumordnung eingeschränkt. Insgesamt ist ein Einfluss auf die Effektivität der Regionalplanung sowohl von der Landesplanung, durch das bereitgestellte Instrumentarium, als auch von der Organisation des Trägers der Regionalplanung und der Regionalplanung selbst, durch deren Anwendung und Konsequenz in der Umsetzung der Instrumente, festzustellen. 344

53 Danksagung An dieser Stelle möchte ich Herrn Prof. Dr. C.-C. Wiegandt für die Betreuung des Promotionsvorhabens sowie zahlreiche wertvolle Anregungen und Ratschläge während der Erstellung der Dissertation danken. Für die Übernahme des Zweitgutachtens bin ich Herrn Prof. Dr. W. Schenk dankbar. Zudem möchte ich mich insbesondere bei den Kollegen des Bundesinstituts für Bau-, Stadtund Raumforschung, Referat Raumentwicklung, bedanken. Mein ganz besonderer Dank gilt Herrn Klaus Einig, dem Projektleiter der beiden REFINA-Projekte. Ohne seine Initiative wäre die Durchführung der Projekte im BBSR nicht möglich gewesen. Für die Unterstützung im Laufe der Erarbeitung der Dissertation möchte ich mich auch herzlich bei Herrn Dr. Horst Lutter, Referatsleiter des Referats Raumentwicklung, sowie Herrn Dr. Hans-Peter Gatzweiler, Abteilungsleiter im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, bedanken. Zudem danke ich allen nicht explizit genannten Kollegen des Referates für ihre Hilfsbereitschaft sowie konstruktive fachliche Hinweise. Nicht versäumen möchte ich, einen Dank an die zahlreichen Gesprächspartner in den zwei Fallstudienregionen Düsseldorf und München auszusprechen, deren Kooperation und umfangreichen Auskünfte eine wichtige Grundlage für die Durchführung der Evaluation bildeten. Beim Aufbau der Datenbasis der REFINA-Projekte, die zum Teil auch im Rahmen der Dissertation herangezogen wurde, haben die studentischen Hilfskräfte Susanne Hubert, Christian Kah, Julia Klewar, Kirsten Marwede, Helena Schmidt und Christiane Zorn einen wichtigen Beitrag geleistet. Ihnen danke ich hierfür. Ein sehr herzlicher Dank gilt meinen Eltern, meinen Geschwistern und meinem Freund für ihre fortwährende Unterstützung und ihr Interesse an meiner Arbeit. 345

entwicklung Jährigen und der 60- Entwicklung

entwicklung Jährigen und der 60- Entwicklung 1 von 15 Anlage zu Frage 1: Bevölkerungsentwicklung nach Raumordnungsregionen Ex-post-Entwicklung Prognose Raumordnungsregion Entwicklung Entwicklung Entwicklung Entwicklung Bevölkerungsentwicklung Jährigen

Mehr

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten Kartennummer: A.1.1 Thema: Siedlung und Erholung Kartennummer: A.1.2 Thema: Biotop- und Gebietsschutz und Wasser Biotop- und Gebietsschutz Nordrhein-Westfalen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Demographisches Wachstum durch Wanderungen?

Demographisches Wachstum durch Wanderungen? Demographisches Wachstum durch Wanderungen? Wanderungen als demographische Steuervariable oder als Schicksal Netzwerktreffen der Demographiebeauftragten NRW Bielefeld, den 26.10.2016 PD Dr. E.-Jürgen Flöthmann

Mehr

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten Kartennummer: A.1.1 Thema: Siedlung und Erholung Kartennummer: A.1.2 Thema: Biotop- und Gebietsschutz und Wasser Biotop- und Gebietsschutz Nordrhein-Westfalen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,, Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; ; ; ; Fälle im im im Niedersachsen Gesamt 7.790.559 0,15% 47.614,02 552.730 1,29% 163,62 0,15% 11,61 1,29% 7.094,87 1,14%

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BUNDESVERWALTUNGSGERICHT bundesweit örtliche Zuständigkeit Adresse, Telefon- und Faxnummer Bundesverwaltungsgericht Simsonplatz 1 04107 Leipzig Telefon (0341) 2007-0 Telefax (0341) 2007-1000 OBERVERWALTUNGSGERICHTE

Mehr

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet) LK Ammerland 2013 3,86 4,42 0,77 0,03 0,40 9,48 2014 5,49 3,67 0,00 0,03 1,84 11,03 2015 6,13 5,24 1,16 0,03 0,47 1,69 14,71 2016 6,49 5,24 0,12 0,71 0,47 13,02 2017 6,93 5,75 0,13 0,71 1,40 14,92 2018

Mehr

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7. Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,,, Häufigkeitszahl und ihre Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; Fälle ; ; ; qkm Stand.2012 Fälle Fälle im Niedersachsen Gesamt 7.913.502-0,06% 47.613,52 557.219 0,90% 166,20-0,06%

Mehr

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive Fachtagung Eines ist zu wenig - alles ist zu viel : Frauen in Familie, Erwerbsleben und Ehrenamt Hannover, 29. März 2014 Uwe Harten IAB Niedersachsen-Bremen

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 214 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen auch im Jahr

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 211 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen im Jahr 211

Mehr

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Landwirtschaftszählung Pachtpreise Anlage 1 zur Pressemitteilung Nr. 58/2011 Landwirtschaftliche Betriebe mit gepachteten Einzelgrundstücken der genutzten Fläche 2010 nach Hauptnutzungsarten *) Schl. Nr. Regionale Einheit Landwirtschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Ziel und Gang der Untersuchung... 1 2 Die Neuregelungen im Überblick... 3 I. Neuregelungen durch das BauROG 1998... 3 II. Neuregelungen durch das EAG Bau...

Mehr

Positive Trends gestoppt, negative Trends beschleunigt.

Positive Trends gestoppt, negative Trends beschleunigt. Positive Trends gestoppt, negative Trends beschleunigt. Bericht zur regionalen Armutsentwicklung in Deutschland 2012 deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org Impressum

Mehr

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" teilnehmende Jobcenter seit 2015

Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt teilnehmende Jobcenter seit 2015 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Stand September 2016 Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" teilnehmende Jobcenter seit 2015 lfd.-nr. Jobcenter Bundesland Rechtsform bewilligte 1.

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 212 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen auch im Jahr

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung Stand: Juli 2017 Hinweis: Sollten Sie unsicher sein, welche IHK vor Ort für Sie da ist, nutzen Sie den IHK-Finder. Hier können Sie anhand Ihrer Postleitzahl

Mehr

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschuss in Traunstein, 23.10.2008 Thomas Bauer, Regionsbeauftragter für die Region

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen auch im Jahr

Mehr

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 1. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den kreisfreien Städten und Landkreisen 26 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation

Mehr

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets Düsseldorf, 24. Januar 2018 1 Umsetzung des Koalitionsvertrags Der Landesentwicklungsplan (LEP) wird im Rahmen eines konzentrierten

Mehr

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen () - Geschäftsstelle des Gutachterausschusses - Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens über den Verkehrswert eines unbebauten Grundstückes

Mehr

Von Verhärtungen und neuen Trends. Bericht zur regionalen Armutsentwicklung in Deutschland 2011

Von Verhärtungen und neuen Trends. Bericht zur regionalen Armutsentwicklung in Deutschland 2011 Von Verhärtungen und neuen Trends Bericht zur regionalen Armutsentwicklung in Deutschland 2011 deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org Einleitung Im Mai 2009 legte

Mehr

In den Betrieben angebotene Betten im Juli 2009 nach Reisegebieten und Betriebsarten Anlage 1a zu Frage 2 Reisegebiet ------- Betriebsart In den Betrieben angebotene Betten Veränderung insgesamt gegenüber

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018 Bürgschaftsbank in Zahlen* 2017 2016 Erträge aus dem Geschäftsbetrieb 25,2 Mio. 25,7 Mio. Überschuss aus dem Geschäftsbetrieb 12,5 Mio. 12,4 Mio. Jahresüberschuss 4,2 Mio. 3,9 Mio. Bilanzsumme per 31.12.2017

Mehr

Anlage 1 zu den Tragenden Gründen zur Änderung der Anlagen 3.1 und 3.3

Anlage 1 zu den Tragenden Gründen zur Änderung der Anlagen 3.1 und 3.3 Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs- Richtlinie: Änderung der Anlagen 3.1 und 3.3 Vom TT. Monat JJJJ Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung

Mehr

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016 BMWi - I B 6 - AZ: 2062/009#00 Anlage Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 206 Verordnung PR Nr. 0/5

Mehr

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008)

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008) Bezirksregierung Braunschweig 1 Landkreis Gifhorn Schloßplatz 1 38518 Gifhorn 05371/82366 05371/82384 2 Landkreis Göttingen Postfach 2632-34 37070 Göttingen 0551/525221 0551/525139 3 Landkreis Goslar Postfach

Mehr

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Liste der teilnahmeberechtigten Landkreise

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Liste der teilnahmeberechtigten Landkreise Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Liste der teilnahmeberechtigten Landkreise Das Modellvorhaben richtet sich ausschließlich an Landkreise bzw. Zusammenschlüsse

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.12.2015) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen Auke Aplowski* (Tel. 0511 9898-2347) Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen Neuer Tiefstand bei Straßenverkehrsunfällen in Niedersachsen im Jahr 2009 Die Zahl der Verkehrsunfälle auf niedersächsischen

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen Pressemeldung Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen 61.000 Arbeitsplätze entstehen bis 2011 in Niedersachsen. Über 90% davon im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen und dem Gesundheitswesen.

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Gewerbeflächenentwicklung im landesplanerischen Kontext Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Planungsraum II Abschlussveranstaltung am 13.11.2015 in Kiel Raumordnungspläne

Mehr

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus Haushaltstypen in Deutschland Altersstruktur der Haushalte in Deutschland

Mehr

Vertretungen der Türkei in Deutschland

Vertretungen der Türkei in Deutschland Vertretungen der Türkei in Deutschland Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Berlin PLZ 14052 Telefon +49 30 896 802 11, +49 30 896 802 23 Fax +49 30 893 18 98 Postadresse Heerstraße

Mehr

Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand )

Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand ) Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand 07.04.2017) =Andere Organisationen FB=Freie Berufe HWK=Handwerkskammer Fortbildungsakademie der Wirtschaft ggmbh Rostock

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Altersaufbau der männlich Alter von bis unter Jahren 95 u. älter 90 bis 95 85 bis 90 80 bis 85 75 bis 80 70 bis 75 65 bis 70 60

Mehr

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg Biogasanlagen Landkreis Nienburg 12500 25 10000 20 el- Leistung [kw] 7500 5000 2500 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 21,3% 18,1% 15,2% Anteil der Bundesländer am Bruttoinlandsprodukt Deutschlands 2015 Baden-Württemberg erwirtschaftet mit gut 460 Milliarden Euro unter den Bundesländern den drittgrößten Anteil am deutschen

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen Ausbau der Windenergie in Niedersachsen - Ziele und Instrumente Tagung Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien im ländlichen Raum Leuphana Universität Übersicht I. Daten und Fakten zum Stand der

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 30.12.2016) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Regionale Gewerbeflächenpolitik

Regionale Gewerbeflächenpolitik Regionale Gewerbeflächenpolitik Eine Wirkungsabschätzung regionalplanerischer Instrumente Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung

Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung Fachtagung der Fachagentur Windenergie an Land Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis am 14.

Mehr

Windenergie in Niedersachsen

Windenergie in Niedersachsen Windenergie in Niedersachsen Energiepolitische Hintergründe Veranstaltung zur Windenergie im Landkreis Oldenburg Wildeshausen 22.08.2017 Übersicht I. Windenergie in Niedersachen - Klima- und energiepolitscher

Mehr

Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016

Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016 Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016 Energiepolitischer Hintergrund Bedeutung für die Regional- und Bauleitplanung sowie die Genehmigungspraxis, Nds. Ministerium Niedersachsen - Windenergieland Nr.

Mehr

Einsatz des Softwarepakets IMMIS bei der Aufstellung von Luftqualitäts-, Luftreinhalte- oder Aktionsplänen

Einsatz des Softwarepakets IMMIS bei der Aufstellung von Luftqualitäts-, Luftreinhalte- oder Aktionsplänen Entwurf Baden- Württemberg Balingen LRP Endfsg. 15.12.16 Regierungspräsidium Tübingen https:rp.badenwuerttemberg.derptabt5ref541luftreinhalteplaenelrp-bldezember-2016.pdf Bayern Ansbach LRP Endfsg. 22.10.04

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern

Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern Anmerkung zu Nummer 46: I. Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Mecklenburg- Niedersachsen

Mehr

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Bezirk Altona http://www.hamburg.de/stadtteile/altona/ Handelskammer Hamburg 040 36138138 http://www.hk24.de Bezirk Bergedorf http://www.hamburg.de/stadtteile/bergedorf/

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Mit welchen formellen und informellen Instrumenten können Bund und Länder räumlich steuern?

Mit welchen formellen und informellen Instrumenten können Bund und Länder räumlich steuern? Energy Trans Herausforderungen an die Mehrebenen-Governance der deutschen Energiewende Windpark Druiberg GmbH Mit welchen formellen und informellen Instrumenten können Bund und Länder räumlich steuern?

Mehr

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende Planerische Steuerung des Windenergieausbaus in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende Tagung der Agentur für Erneuerbare Energien,

Mehr

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen PD Braunschweig PD Hannover PD Lüneburg PD Göttingen PD Osnabrück PD Oldenburg Polizeiinspektion Braunschweig Polizeiinspektion Gifhorn

Mehr

Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur

Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur Statistische Woche, SES-10.4: Raumplanung und Statistik München,

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Niedersachsen mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

Landschaftsrahmenplanverzeichnis Niedersachsen

Landschaftsrahmenplanverzeichnis Niedersachsen Seite 1 von 5 Landschaftsrahmenplanverzeichnis Niedersachsen Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 04/2005 Für Richtigkeit und Vollständigkeit der

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Regionaler Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald nutzung Drucksache Nr.: RR 14/2004 Köln, den 22. Januar 2004 Vorlage für die 17. Sitzung des Regionalrates

Mehr

Bautätigkeit und Wohnungen

Bautätigkeit und Wohnungen Statistisches Bundesamt Fachserie 5 Reihe 3 Bautätigkeit und Bestand an 31. Dezember 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 09.09.2016, korrigiert am 22.12.2016 Artikelnummer: 2050300157004 Ihr

Mehr

Bautätigkeit und Wohnungen

Bautätigkeit und Wohnungen Statistisches Bundesamt Fachserie 5 Reihe 3 Bautätigkeit und Bestand an 31. Dezember 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 27.07.2017, Tabelle 1.1 ergänzt am 31.07.2017 Artikelnummer: 2050300167004

Mehr

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform 2. Schule 40 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform Die folgenden drei Karten weisen die Anzahl der Schulen nach Schulformen

Mehr

Auswertung Zentralabitur 2010

Auswertung Zentralabitur 2010 Auswertung Zentralabitur 2010 Hinweise zur Auswertung Die Auswertung des Zentralabiturs 2010 gliedert sich in drei Teile: 1. Notenspiegel und Abiturnoten 2. Abiturergebnisse im Vergleich zur Qualifikationsphase

Mehr

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017

Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Stand: 21. September 2016 Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017 lfd.-nr. Jobcenter Bundesland Rechtsform

Mehr

LTAB10A / /12:25:48 SEITE 1

LTAB10A / /12:25:48 SEITE 1 LTAB10A /090817/12:25:48 SEITE 1 Baufertigstellungsstatistik 2014 bis kreisfreie Stadt, Hannover,Landeshauptst, Region Hannover, Landkreis, Bezirk *), Land NDS Gebietsstand: 3112 Region Hannover Bauherren:

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Biogas in Niedersachsen

Biogas in Niedersachsen Biogas in Niedersachsen Stand und Perspektiven der Biogasnutzung in Niedersachsen Plenarsitzung des Biogasforums Niedersachsen 2008 und Biogasfachtagung 11.112008 in Hannover 1 Biogas in Europa Primärproduktion

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014 Inhalt Gesamtübersicht 214 Wachstum der Mitgliederzahl 199-214 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 214 2 Altersgliederung 214 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/214 5 Zu- und

Mehr

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland Thomas Bunge, Dessau/Berlin Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland Referat auf der Abschlusstagung zum Forschungsprojekt Transnationale strategische Umweltprüfung

Mehr

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg Raumordnung auf Landesebene Stand: 14.03.2017 Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten Baden- Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Abteilung 5 Baurecht, Städtebau,

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

hannoverimpuls GmbH Adresse hannoverimpuls GmbH Vahrenwalder Straße Hannover Tel.: Fax:

hannoverimpuls GmbH Adresse hannoverimpuls GmbH Vahrenwalder Straße Hannover Tel.: Fax: hannoverimpuls GmbH Adresse hannoverimpuls GmbH Vahrenwalder Straße 7 30165 Hannover Tel.: 0511 300 333-0 Fax: 0511 300 333-99 E-Mail: info@hannoverimpuls.de Internet: www.hannoverimpuls.de Gesellschafter

Mehr

Die Einwohner Niedersachsens Erste Ergebnisse des ZENSUS 2011 zur Bevölkerung im Überblick

Die Einwohner Niedersachsens Erste Ergebnisse des ZENSUS 2011 zur Bevölkerung im Überblick Christian Rehmer (Tel. 0511 9898-1008) Die Einwohner Niedersachsens Erste Ergebnisse des ZENSUS 2011 zur Bevölkerung im Überblick Am 31.05.2013 veröffentlichten das Statistische Bundesamt und die Statistischen

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1) in der Region Stuttgart (1) Raumplanerische Vorgaben und Instrumente zur Steuerung der Siedlungsentwicklung und Umsetzung auf kommunaler Ebene Kernaufgabe der Raumplanung ist es, die räumlichen Entwicklungen

Mehr

AUTORIDADES COMPETENTES DE ALEMANIA PRODUCTOS FARMACEUTICOS ESTADO FEDERAL. Páginas 1 de 42 Abril 2 003

AUTORIDADES COMPETENTES DE ALEMANIA PRODUCTOS FARMACEUTICOS ESTADO FEDERAL. Páginas 1 de 42 Abril 2 003 ESTADO FEDERAL BADEN - WURTTEMBERG BAYERN Sozialministerium Baden-Württemberg Postfach 10 34 43 70029 Stuttgart Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz Schellingstrasse

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015 Inhalt Gesamtübersicht 215 Wachstum der Mitgliederzahl 199-215 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 215 2 Altersgliederung 215 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/215 5 Zu- und

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016 Inhalt Gesamtübersicht 216 Wachstum der Mitgliederzahl 199-216 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 216 2 Altersgliederung 216 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/216 5 Zu- und

Mehr

5. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen. Dr. Jens Uhlig Planungsverband Region Chemnitz

5. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen. Dr. Jens Uhlig Planungsverband Region Chemnitz Ein herzliches Glück Auf! den Teilnehmern der 5. Energiekonferenz Südwestthüringen aus Annaberg-Buchholz und dem Erzgebirge nach Suhl und dem Thüringer Wald 5. ale Energiekonferenz Südwestthüringen 11

Mehr

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Nachhaltige Siedlungsentwicklung im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Forum Baulandmanagement Essen, 12. März 2009 Warum ein neuer Landesentwicklungsplan? 1. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.01.2016) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Joachim Diehl Bezirksregierung Köln. Sicht der Regionalplanung auf Logistik- und Gewerbeflächen. Neuss,

Joachim Diehl Bezirksregierung Köln. Sicht der Regionalplanung auf Logistik- und Gewerbeflächen. Neuss, Joachim Diehl Bezirksregierung Köln Sicht der Regionalplanung auf Logistik- und Gewerbeflächen Neuss, 17.04.2012 1 Wesentliche Aufgabe der Regionalplanung: Konfliktlösung zwischen ökonomischen und ökologischen

Mehr

Sehr junge Mütter in Niedersachsen

Sehr junge Mütter in Niedersachsen Jessica Huter (Tel. 0511 9898-2261) Sehr junge Mütter in Niedersachsen Die Geburt eines Kindes und seine Betreuung ändern die Lebensumstände seiner Eltern oder zumindest eines Elternteils radikal; bis

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Landesgrundstücksmarktbericht Inhaltsverzeichnis. 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Landesgrundstücksmarktberichtes...

Landesgrundstücksmarktbericht Inhaltsverzeichnis. 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Landesgrundstücksmarktberichtes... Inhaltsverzeichnis 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze... 6 2 Zielsetzung des Landesgrundstücksmarktberichtes... 8 3 Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 9 3.1 Berichtsgebiet, regionale Rahmenbedingungen...

Mehr

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Demografische Entwicklung in Oberbayern Demografische Entwicklung in Oberbayern Thomas Bauer, Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland und Südostoberbayern Demografische Entwicklung

Mehr

2015 von Bürgschaftsbank und MBG neu geschaffene und gesicherte Arbeitsplätze Arbeitsplätze Neu geschaffen gesichert Gesamt

2015 von Bürgschaftsbank und MBG neu geschaffene und gesicherte Arbeitsplätze Arbeitsplätze Neu geschaffen gesichert Gesamt Bürgschaftsbank in Zahlen 2015 2014 Erträge aus dem Geschäftsbetrieb 27, Mio. 27, Mio. Überschuss aus dem Geschäftsbetrieb 12,9 Mio. (minus 2,3%) 13,2 Mio. Jahresüberschuss 4,2 Mio. 4,2 Mio. Bilanzsumme

Mehr

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015 Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015 Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hannover, 13.01.2016

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

Landschaftsrahmenplan Niedersachsen

Landschaftsrahmenplan Niedersachsen Landschaftsrahmenplan Niedersachsen Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 17.12.2013. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr.

Mehr

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland 27. November 2013 in Glanerbrug Maria Gerling Regierungsvertretung Oldenburg Das System der Raumplanung in Deutschland (im weiteren

Mehr

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern Bamberg Amberg Fürth Regensburg Passau Coburg Weiden i.d. Opf. Rosenheim Nürnberg Bayreuth Hof Erlangen Augsburg Würzburg München Aschaffenburg Ingolstadt Straubing

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

MoWaS-Sendestellen der Landkreise und kreisfreien Städte. Stand: Stadtstaaten: Berlin Hamburg Bremen. Baden-Würtemberg

MoWaS-Sendestellen der Landkreise und kreisfreien Städte. Stand: Stadtstaaten: Berlin Hamburg Bremen. Baden-Würtemberg MoWaS-Sendestellen der Landkreise und kreisfreien Städte Stand: 23.01.2017 Stadtstaaten: Berlin Hamburg Bremen Baden-Würtemberg Alb-Donau-Kreis Baden-Baden Biberach Böblingen Bodenseekreis Breisgau- Hochschwarzwald

Mehr

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF)

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF) Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 29. November 2016 Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF) Vorgetragen von: Stefan Friedrich

Mehr

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen Wittmund *) Wilhelmshaven Cuxhaven Aurich Stade Emden Leer Friesland Wesermarsch Ammerland Osterholz Rotenburg (W.) Harburg Lüneburg Oldenburg,

Mehr

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Fachtagung der Energieagentur Rheinland Pfalz am 02.12.2013 in Kirchberg Folie 1 Inhalt Steuerung der Windenergienutzung

Mehr