Ökologische Nachhaltigkeit in der Holzernte und Waldpflege. mehr als ein Bodenschutzkonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökologische Nachhaltigkeit in der Holzernte und Waldpflege. mehr als ein Bodenschutzkonzept"

Transkript

1 Ökologische Nachhaltigkeit in der Holzernte und Waldpflege mehr als ein Bodenschutzkonzept

2 2 24. April 2013 Bernd Flechsig

3 PEFC-Standards für Deutschland Leitlinie für nachhaltige Waldbewirtschaftung zur Einbindung des Waldbesitzers in den regionalen Rahmen Die nachhaltige Waldbewirtschaftung in Deutschland erfolgt in einer Weise, welche die biologische Vielfalt, die Produktivität, die Verjüngungsfähigkeit, die Vitalität und die Fähigkeit, gegenwärtig und in Zukunft wichtige ökologische, wirtschaftliche und soziale Funktionen auf lokaler und nationaler Ebene zu erfüllen, erhält und anderen Ökosystemen keinen Schaden zufügt. (Definition der Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa,1993) April 2013 Bernd Flechsig

4 PEFC-Standards für Deutschland Kriterien für nachhaltige Waldbewirtschaftung Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa Helsinki Erhaltung und angemessene Verbesserung der forstlichen Ressourcen und ihr Beitrag zu globalen Kohlenstoffkreisläufen 2. Erhaltung der Gesundheit und Vitalität von Forstökosystemen 3. Erhaltung und Förderung der Produktionsfunktion der Wälder (Holz- und Nichtholz) 4. Bewahrung, Erhaltung und angemessene Verbesserung der biologischen Vielfalt in Waldökosystemen 5. Erhaltung und angemessene Verbesserung der Schutzfunktionen bei der Waldbewirtschaftung (vor allem Boden und Wasser) 6. Erhaltung sonstiger sozio-ökonomischer Funktionen und Bedingungen April 2013 Bernd Flechsig

5 PEFC-Standards für Deutschland PEFC-Kriterium 6 Erhalt sonstiger sozio-ökonomischer Funktionen Ziel ist es, dass der Waldbesitzer seine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und insbesondere gegenüber den in seinem Wald arbeitenden Menschen in vollem Umfang wahrnimmt. Die vielfältigen sozio-ökonomischen Funktionen des Waldes werden dabei sichergestellt und gefördert April 2013 Bernd Flechsig

6 PEFC-Kriterium 6 Erhalt sonstiger sozio-ökonomischer Funktionen 6.1 Für den Fall, dass eigenes Personal beschäftigt wird, wird ein den betrieblichen Verhältnissen angepasster Bestand von forstwirtschaftlich ausgebildetem Fachpersonal erhalten oder geschaffen. 6.3 Im Forstbetrieb eingesetzte forstwirtschaftliche Dienstleistungs-, Lohnunternehmer und gewerbliche Selbstwerber verfügen über die für die Tätigkeit erforderliche Qualifikation. 6.4 In der Waldarbeit werden bei örtlicher Verfügbarkeit und ab 2014 generell nur solche Dienstleistungs-, Lohnunternehmer und gewerbliche Selbstwerber eingesetzt, die ein von PEFC Deutschland anerkanntes Zertifikat (z.b. RAL-Gütezeichen, Deutsches Forst- Service- Zertifikat, tqforst-zertifikat) besitzen. 6.5 Die Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Versicherungsträger und die Betriebssicherheitsverordnungen sind einzuhalten. Wenn technisch umsetzbar, gehört hierzu auch eine funktionierende Rettungskette Die Öffentlichkeit hat zum Zwecke der Erholung freien Zutritt zum Wald. Bei der Waldbewirtschaftung werden die Erholungsfunktion und der ästhetische Wert des Waldes berücksichtigt April 2013 Bernd Flechsig

7 PEFC-Kriterium 6 Schaffung von zukunftsfähigen Strukturen für einen nachhaltigen Einsatz der Regiewaldarbeiter Aktuelle Situation Anteil von Arbeiten, die hochqualifizierte Arbeitskräfte erfordern, bleiben konstant bzw. nehmen zu z. B. Waldumbau, Holzernte über Verjüngung, Pflege und Ernte in Baumarten reichen, strukturierten Waldbeständen forstwirtschaftlich ausgebildetes Fachpersonal ist notwendig Forstwirte sind sehr gut ausgebildet April 2013 Bernd Flechsig

8 Schaffung von zukunftsfähigen Strukturen für einen nachhaltigen Einsatz der Regiewaldarbeiter Aktuelle Situation 2013 gibt es in 95 % der 107 Landeswaldreviere Waldarbeiter Nach der Prognose der Personalkonzeption 2020 wird die Zahl der Waldarbeiter (VZÄ) von derzeit rund 550 auf 380 bis zum Jahr 2021 sinken April 2013 Bernd Flechsig

9 Schaffung von zukunftsfähigen Strukturen für einen nachhaltigen Einsatz der Regiewaldarbeiter Ausblick WA gesamt (Prognose 2021) - 70 WA in Sondereinrichtungen (MST, Nationalpark, ZFV u. a.) - 20 Maschinenführer in den FoB - 15 Lehrausbilder und Gehilfen in den FoB - 5 Sonderaufgaben (ÖA, WP, etc. ) in den FoB - 25 Forstwirtschaftsmeister = 245 WA (VZÄ) für Revierarbeiten April 2013 Bernd Flechsig

10 Schaffung von zukunftsfähigen Strukturen für einen nachhaltigen Einsatz der Regiewaldarbeiter Ausblick WA bei 107 Revieren = im Durchschnitt 2 WA pro Revier = ständige Revierrotten nicht mehr möglich April 2013 Bernd Flechsig

11 Schaffung von zukunftsfähigen Strukturen für einen nachhaltigen Einsatz der Regiewaldarbeiter Ziel: Personalstamm für qualitativ anspruchsvolle und kurzfristig anfallende Arbeiten erhalten Schaffung von zukunftsfähigen Strukturen für einen langfristig wirtschaftlichen Einsatz der Regiewaldarbeiter Pilotprojekt Flexible (teilautonome) Arbeitsgruppen in der Waldarbeit - FLAG April 2013 Bernd Flechsig

12 Schaffung von zukunftsfähigen Strukturen für einen nachhaltigen Einsatz der Regiewaldarbeiter Pilotprojekt FLAG Zielstruktur in den FoB April 2013 Bernd Flechsig

13 Schaffung von zukunftsfähigen Strukturen für einen nachhaltigen Einsatz der Regiewaldarbeiter Pilotprojekt FLAG April 2013 Bernd Flechsig

14 Waldarbeit nachhaltig sicher gestalten April 2013 Bernd Flechsig

15 Waldarbeit nachhaltig sicher gestalten April 2013 Bernd Flechsig

16 Waldarbeit nachhaltig sicher gestalten Welche Maßnahmen trugen zu diesem Ergebnis bei und wie können wir dieses hohe Niveau weiter sichern? Schulung der Führungskräfte Informationsbereitstellung langfristig und nachhaltig angelegtes Schulungsprogramm (Weiter)Entwicklung neuer Verfahren und Technologien Controlling-System (HE-Check, AS-Audit, FQM) Analyse des Unfallgeschehen April 2013 Bernd Flechsig

17 Waldarbeit nachhaltig sicher gestalten Wie sind Mitarbeiter und Unternehmer im Notfall abgesichert? jeder WA ist Ersthelfer (regelmäßig 2-jährig Auffrischung) Sicherstellung der Rettungskette (Erste Hilfe-Notruf-Notarzt-Krankenhaus) Jeder Arbeitsauftrag enthält alle Informationen zur Rettungskette Regelmäßige Übungen zur Rettungskette in den Forstbezirken April 2013 Bernd Flechsig

18 Waldarbeit nachhaltig sicher gestalten Wie sind Mitarbeiter im Notfall abgesichert? Neuorganisation der Rettungspläne in Zusammenarbeit mit den Rettungsleitstellen sachsenfort-einheitlich erfolgt 24. April 2013 Bernd Flechsig

19 Wegenetz infrastrukturelle Grundlage für nachhaltige Bewirtschaftung und Erholungsnutzung Jede nachhaltige Forstwirtschaft erfordert. auch eine nachhaltige Walderschließung (Dietz; Knigge; Löffler; Walderschließung; 1984 S. 139) 24. April 2013 Bernd Flechsig

20 Wegenetz infrastrukturelle Grundlage für nachhaltige Bewirtschaftung und Erholungsnutzung April 2013 Bernd Flechsig

21 Wegenetz infrastrukturelle Grundlage für nachhaltige Bewirtschaftung und Erholungsnutzung April 2013 Bernd Flechsig

22 Wegenetz infrastrukturelle Grundlage für nachhaltige Bewirtschaftung und Erholungsnutzung Gesamtwegenetz im Landeswald des Freistaates Sachsen: Kilometer, Wegefunktion im Landeswald Für Holzabfuhr und Rettungsdienste geeignet ca km Ausgewiesene Wanderwege km Für Radfahrer geeignet km Reitwege km Skilanglaufstrecken 500 km zudem 247 Brücken und ca. 250 Stützmauern April 2013 Bernd Flechsig

23 Weiterentwicklung der Bodenschutzstandards von Sachsenforst April 2013 Bernd Flechsig

24 Erhaltung und angemessene Verbesserung der Nutz- und Schutzfunktionen Planung und Durchführung von Waldpflege- und Holzerntemaßnahmen im Einzugsgebiet von Trinkwassertalsperren und speichern April 2013 Bernd Flechsig

25 Erhaltung und angemessene Verbesserung der Nutz- und Schutzfunktionen Rahmenbedingungen im Sachsenforst FOB Eibenstock Trinkwasserschutzgebiete April 2013 Bernd Flechsig

26 Erhaltung und angemessene Verbesserung der Nutz- und Schutzfunktionen Grundsätze der Bewirtschaftung von Waldflächen in Trinkwasserschutzgebieten Generelle Grundsätze: diese Entsprechen unseren Qualitätsstandards Forstliche Arbeitsmaschinen (Seilkräne, Universaltraktoren; Spezialrückeschlepper Seilschlepper; Forwarder, Harvester) dürfen nur unter Verwendung von biologisch abbaubaren Hydraulikflüssigkeiten und Sägekettenölen betrieben werden. Forstliche Arbeitsmaschinen dürfen nur aus Sicherheitstankbehältern betankt werden. Der Tankvorgang hat unter ständiger Aufsicht zu erfolgen. Der Boden im Betankungsbereich ist vor Tropfverlusten zu schützen. Notfall-Sets für Ölhavarien mit einer ausreichenden Auffangkapazität müssen stets an Bord der Arbeitsmaschine mitgeführt werden April 2013 Bernd Flechsig

27 Erhaltung und angemessene Verbesserung der Nutz- und Schutzfunktionen Grundsätze der Bewirtschaftung von Waldflächen in Trinkwasserschutzgebieten Generelle Grundsätze: Das Befahren von Waldflächen mit forstlichen Arbeitsmaschinen erfolgt ausschließlich auf ausgewiesenen Rückegassen und Waldwegen (Feinerschließungsnetz). Die Anlage des Feinerschließungsnetzes und seine Befahrung ist so zu gestalten, dass Beeinträchtigungen der Wasserbeschaffenheit (z. B. durch Trübstoffe) und der Eintrag von wassergefährdenden Stoffen in die Talsperren und deren Zuflüsse unterbunden wird. Bei Gefahr eines witterungsbedingt erhöhten Stoffeintrages in die Talsperre und deren Zuflüsse sind die Holzernte- und Rückearbeiten vorübergehende einzustellen. Schlagreisig und Baumteile sind aus Gewässern zu entfernen. Nach Abschluss der Holzernte und Rückung werden Rückegassen und Waldwege, soweit erforderlich, instand gesetzt April 2013 Bernd Flechsig

28 Erhaltung und angemessene Verbesserung der Nutz- und Schutzfunktionen Grundsätze der Bewirtschaftung von Waldflächen in Trinkwasserschutzgebieten Information als Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Forst- und Wasserwirtschaft Waldpflege- und Holzerntemaßnahmen in den Trinkwasserschutzzonen I und II sind mit der LTV rechtzeitig abzustimmen. Durch die LTV sind die exakte Lage (Verlauf und Tiefe) wasserwirtschaftlicher Anlagen vor Ort zu kennzeichnen und weitere Besonderheiten und Anforderungen mitzuteilen. Hierauf aufbauend sind durch den SBS (Forstbezirk) die Holzerntetechnologie festzulegen. Das mit der Durchführung von Holzernte und Rückung beauftragte Forstunternehmen ist aktenkundig (Havariedokument) einzuweisen April 2013 Bernd Flechsig

29 Weiterentwicklung der Bodenschutzstandards von Sachsenforst Revier Leipzig: NW-Aue (Heuweg); Märzenbecherblüte Anfang März April 2013 Bernd Flechsig

30 Weiterentwicklung der Bodenschutzstandards von Sachsenforst Waldfunktionen im Forstbezirk Leipzig % % % Überlagerungsfaktor 3,6 % % % % April 2013 Bernd Flechsig Padberg; 2012

31 Standörtliche Voraussetzungen - Bodenfeuchte April 2013 Bernd Flechsig Padberg; 2012

32 Technologische Voraussetzungen 97,2 % sensibel April 2013 Bernd Flechsig Padberg; 2012

33 Naturschutzrelevante Restriktionen Forstbezirk: 2463 Stück Landeswald: 670 Stück April 2013 Bernd Flechsig Padberg; 2012

34 Naturschutzrelevante Restriktionen Forstbezirk: 238 Stück Landeswald: 51 Stück April 2013 Bernd Flechsig Padberg; 2012

35 Naturschutzrelevante Restriktionen Forstbezirk: 31 Stück Anteil am Wald 5,9 % Landeswald: 18 Stück Anteil am Landeswald 6,9 % April 2013 Bernd Flechsig Padberg; 2012

36 Naturschutzrelevante Restriktionen Forstbezirk: 39 Stück Anteil am Wald 21,3 % Landeswald: 24 Stück Anteil am Landeswald 14,1 % April 2013 Bernd Flechsig Padberg; 2012

37 Naturschutzrelevante Restriktionen Forstbezirk: 16 Stück Anteil am Wald 39,8 % Landeswald: 9 Stück Anteil am Landeswald 41,9 % April 2013 Bernd Flechsig Padberg; 2012

38 Naturschutzrelevante Restriktionen Forstbezirk: 32 Stück Anteil am Wald 71,1 % Landeswald: 13 Stück Anteil am Landeswald 79,0 % April 2013 Bernd Flechsig Padberg; 2012

39 Weiterentwicklung der Bodenschutzstandards von Sachsenforst Problemstellung: witterungsbedingte Verzögerungen und Ausfälle von Holzernteleistungen mit Auswirkungen auf Erfüllung finanzieller und naturaler Ziele sowie Lieferverpflichtungen Einschränkungen der Holzernte differenziert nach Waldgebiet auf einen begrenzten Zeitraum naturschutzfachlich September Februar unkritisch bearbeitungstechnisch Laubholz: Belaubung und Saftzeit (hoher Anteil Fäll- und Rückeschäden im Frühjahr / Sommer) eingeschränkte Sicht durch LH-Unter-/Zwischenstand in der Vegetationszeit April 2013 Bernd Flechsig

40 Weiterentwicklung der Bodenschutzstandards von Sachsenforst Problemstellung: witterungsbedingte Verzögerungen und Ausfälle von Holzernteleistungen mit Auswirkungen auf Erfüllung finanzieller und naturaler Ziele sowie Lieferverpflichtungen je nach Witterung eingeschränkte Befahrbarkeit der Standorte im Herbst / Winter günstigster Befahrungszeitpunkt i.d.r. Juni - August grundsätzlich: 40 m Rückegassenabstand (Sensibilitätsklasse S 2) Befahrungen konzentrieren sich auf 40 m Gassen hohe Baumarten - /Sortimentsvielfalt Befahrungsintensität April 2013 Bernd Flechsig

41 Weiterentwicklung der Bodenschutzstandards von Sachsenforst Problemstellung: witterungsbedingte Verzögerungen und Ausfälle von Holzernteleistungen mit Auswirkungen auf Erfüllung finanzieller und naturaler Ziele sowie Lieferverpflichtungen langfristige Vergabeverfahren Flexibilität, Unternehmer zum geeigneten Witterungszeitpunkt verfügbar zu haben geringe Möglichkeiten zum Umsetzen Witterungsbedingte Arbeitsunterbrechung in weiten Teilen Arbeiten vor den Augen der Bevölkerung hohe Sensibilität gegenüber Schäden und Naturschutzbelangen April 2013 Bernd Flechsig

42 Weiterentwicklung der Bodenschutzstandards von Sachsenforst Projekt Angepasste Holzerntetechnologien und Restriktionen im FoB Leipzig Zielstellung: Erarbeitung einer Leitlinie für die Bewirtschaftung hydromorpher Standorte. Projektinhalte. 1. Erprobung von Holzerntetechnologien auf befahrungssensiblen Standorten durch die Maschinenstation von Sachsenforst 2. Optimierung des Feinerschließungssystems 3. Einschränkungen durch Schutzgebiete, Unsicherheiten in Natura 2000-Gebieten im Wermsdorfer Wald 4. Anpassung der Ausschreibungsunterlagen, Leistungsverzeichnisse, Vertragsbedingungen April 2013 Bernd Flechsig

43 Weiterentwicklung der Bodenschutzstandards von Sachsenforst Projektabschnitt 1 Erprobung von Holzerntetechnologien auf befahrungssensiblen Standorten durch die Maschinenstation von Sachsenforst Ziele Erprobung von Boogiebändern auf befahrungssensiblen Standorten Ermittlung der Fahrspurentwicklung in Abhängigkeit der Anzahl von Überfahrten bei verschiedenen Bändertypen April 2013 Bernd Flechsig

44 Weiterentwicklung der Bodenschutzstandards von Sachsenforst Street Rubbers Terra XL Felastopur Kombination Eco Baltic- Eco Trak April 2013 Bernd Flechsig

45 Weiterentwicklung der Bodenschutzstandards von Sachsenforst Versuchsdurchführung Erfassung von Niederschlagsmenge und Bodenfeuchte vor der Befahrung (Messsonde TdR 100) Messung der Scherfestigkeit (Tragfähigkeit) mittels Flügelsonde Vergleichbarkeit der Gassen Messung der Ausgangsspurtiefe Spurtiefenmessung nach Lastfahrt April 2013 Bernd Flechsig

46 Weiterentwicklung der Bodenschutzstandards von Sachsenforst Versuchsdurchführung Erfassung von Niederschlagsmenge und Bodenfeuchte vor der Befahrung (Messsonde TdR 100) Messung der Scherfestigkeit (Tragfähigkeit) mittels Flügelsonde Vergleichbarkeit der Gassen Messung der Ausgangsspurtiefe Spurtiefenmessung nach Lastfahrt April 2013 Bernd Flechsig

47 Weiterentwicklung der Bodenschutzstandards von Sachsenforst Ergebnisse April 2013 Bernd Flechsig

48 Weiterentwicklung der Bodenschutzstandards von Sachsenforst Ergebnisse April 2013 Bernd Flechsig

49 Weiterentwicklung der Bodenschutzstandards von Sachsenforst Ergebnisse April 2013 Bernd Flechsig

50 Weiterentwicklung der Bodenschutzstandards von Sachsenforst Ergebnisse Geringe Abhängigkeit der Tragfähigkeit von der Bodenfeuchte technische Befahrbarkeit bei Rad-Variante bzw. Street Rubbers grenzwertig Terra XL verursacht geringste Spurtiefe grundsätzlicher Bändereinsatz auf eingeschränkt befahrbaren Standorten Mit Hilfe Scherfestigkeitsmessung ist eine Prognose zur aktuellen technischen Befahrbarkeit möglich! April 2013 Bernd Flechsig

51 Forstliches Qualitäts Management Sicherung der Nachhaltigkeit im gesamten Kernprozess Holzernte 1. Forsteinrichtung 2. Planung 3. Arbeitsvorbereitung Flächenvorbereitung 4. Arbeitsvorbereitung Ausschreibung 5. Holzernte/ Rückung 6. Verkauf April 2013 Bernd Flechsig 51

52 Forstliches Qualitäts Management Sicherung der Nachhaltigkeit im Kernprozess Holzernte Ziele des FQM Erhöhung der Qualität und Effizienz der betrieblichen Aufgabenerfüllung Sicherung des erreichten Niveaus in der Waldarbeit Offenlegung kritischer Aspekte Verbesserungen durch gemeinsamen Arbeitsprozess April 2013 Bernd Flechsig 52

53 Forstliches Qualitäts Management Sicherung der Nachhaltigkeit im Kernprozess Holzernte Dreistufigkeit des FQM GL Controlling der Vollzugs- u. Steuerungsaufgaben in den FoB Erarbeitung von Qualitätsstandards FoB Prozessverantwortung eigenverantwortliche Qualitätssicherung Revier Vollzugsverantwortung Vollzugsdokumentation April 2013 Bernd Flechsig 53

54 Forstliches Qualitäts Management Sicherung der Nachhaltigkeit im Kernprozess Holzernte Aufgabenfelder im Fokus des FQM Walderneuerung (Einleitung der VJ bis Durchforstung) Arbeitsschutz Betriebswirtschaft Organisation und Durchführung der Holzernte Qualität des Abfuhrwegenetzes April 2013 Bernd Flechsig 54

55 April 2013 Bernd Flechsig Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Verfasser: Herr Reichelt (LTV), Herr Flechsig (SBS) Stand: MERKBLATT

Verfasser: Herr Reichelt (LTV), Herr Flechsig (SBS) Stand: MERKBLATT MERKBLATT zur Planung und Durchführung von Waldpflege- und Holzerntemaßnahmen in Einzugsgebieten von Trinkwassertalsperren und speichern Allgemeines Ziel dieses Merkblattes ist es, dem Schutz des Wasserdargebotes

Mehr

Ohne Waldarbeiter und Forstunternehmer geht im Wald nichts

Ohne Waldarbeiter und Forstunternehmer geht im Wald nichts Ohne Waldarbeiter und Forstunternehmer geht im Wald nichts Gliederung Waldarbeit - Entwicklung und Anforderungen Staatsbetrieb Sachsenforst - Strategische Ausrichtung in der Waldarbeit Situation und Entwicklung

Mehr

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt Wald hat einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung. Die Erhaltung sowohl des Gesundheitszustandes als auch des Flächenumfanges sowie die Waldmehrung werden von der Mehrheit der Bürger erwartet. (Minister

Mehr

Leistungen für die Walderholung von Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten und Grenzen von Sachsenforst

Leistungen für die Walderholung von Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten und Grenzen von Sachsenforst Leistungen für die Walderholung von Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten und Grenzen von Sachsenforst 12. Forstpolitisches Forum - 23.November 2016 Nutzfunktion Erholungsfunktion Schutzfunktion 2 22.

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Inhalt Der Forstbezirk Neustadt gesetzliche Rahmenbedingungen Multifunktionale Forstwirtschaft Bedeutung

Mehr

Auditbericht. zu den. Vor-Ort-Audits der 11. Stichprobe. Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes - PEFC. in der.

Auditbericht. zu den. Vor-Ort-Audits der 11. Stichprobe. Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes - PEFC. in der. Auditbericht zu den Vor-Ort-Audits der 11. Stichprobe 2012 Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes - PEFC in der Region Sachsen Überwachungsverfahren Nr.: 1924257 Zertifizierungsverfahren

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Standorte. Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW. Organisation BFW und FAST s. Bildung mit Tradition

Standorte. Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW. Organisation BFW und FAST s. Bildung mit Tradition Forstliche Ausbildungsstätten Bildung mit Tradition 60 Jahre Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Johann Zöscher Leiter Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW A -9570 Ossiach 21 Telefon:

Mehr

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai!

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai! Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai! Seit über zwei Jahren bemüht sich der Sächsische Waldbesitzerverband um Schulungsangebote für Waldbesitzer. Nun geht es endlich los. Anmeldungen sind ab sofort

Mehr

Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e.v. Frank-Ludger Sulzer, (Diplom-Forstwirt)

Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e.v. Frank-Ludger Sulzer, (Diplom-Forstwirt) Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e.v. Frank-Ludger Sulzer, (Diplom-Forstwirt) FoWi Holzeinschlag- und Holzhandelsunternehmen, 21644 Wiegersen AfL Nds. e.v. 1979 Forderungen

Mehr

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung Möglichkeiten und Grenzen der Energieholznutzung im Privatwald Gliederung Ursachen/Gründe für eine Zertifizierung Bedingungen verpflichtend/freiwillig

Mehr

Forstbetriebsplanung durch die FENA

Forstbetriebsplanung durch die FENA Forstbetriebsplanung durch die FENA erfahren, verlässlich, kompetent Darmstadt Donnerstag, den 19.11.2015 1 Servicezentrum für Forsteinrichtung und Naturschutz Dienstleistung, unsere Kernkompetenz: Waldinventur

Mehr

Kurzportrait der Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Kurzportrait der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Partnerschaften entlang der Prozesskette Holzernte Klaus Jänich, NLF Kurzportrait der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) 25 Forstämter, 2 Servicestellen 340.000 ha Landesforsten 75.000 ha Dienstleistung

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

Sturmholzaufarbeitung Arbeitssicherheit wie sind wir vorbereitet?

Sturmholzaufarbeitung Arbeitssicherheit wie sind wir vorbereitet? wie sind wir vorbereitet? Andreas Forbrig Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik Fachressort Forstliche Arbeitsverfahren und Technikfolgenabschätzung Kyrill 2007: 60 Mio EFm >1 Unfall / 20 Tsd. Fm

Mehr

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun, Head of Corporate Quality & Sustainability, Fachtagung Business and Biodiversity 28. November 2013 1. DAS UNTERNEHMEN

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

FSC-Zertifizierung für Hofheimer Stadtwald ist erteilt

FSC-Zertifizierung für Hofheimer Stadtwald ist erteilt 7. Juni 2016 FSC-Zertifizierung für Hofheimer Stadtwald ist erteilt HOFHEIM Die Stadt Hofheim hat am Freitag, 3. Juni 2016, die FSC-Zertifizierung für den Stadtwald erhalten. Mit dieser positiven Nachricht

Mehr

PEFC für den Wald von Morgen!

PEFC für den Wald von Morgen! PEFC für den Wald von Morgen! Umweltschonender Technikeinsatz ein wichtiges Kriterium für nachhaltige Waldbewirtschaftung DI Clemens Kraus 1 PEFC Die internationale Plattform für nachhaltige Waldbewirtschaftung

Mehr

Wald & Wasser. Albert Knieling. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und. Risikomanagement. Subline Arial Bold 26.

Wald & Wasser. Albert Knieling. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und. Risikomanagement. Subline Arial Bold 26. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und Wald & Wasser Risikomanagement Wissen ist Macht Albert Knieling Wissen ist Macht Wissen ist Macht Subline Arial Bold 26 Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt

Mehr

Seit 2004 (letzte Forstreform) ist der Main-Taunus-Kreis der einzige Landkreis in Hessen ohne eigenes Forstamt

Seit 2004 (letzte Forstreform) ist der Main-Taunus-Kreis der einzige Landkreis in Hessen ohne eigenes Forstamt Stadtwald Hofheim seit 1985 ist der Hofheimer Wald ein gesetzlich ausgewiesener Erholungswald (nach 13 Abs. 7 HWaldG, Hess. Waldgesetz) Seit 2004 (letzte Forstreform) ist der Main-Taunus-Kreis der einzige

Mehr

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Das Projekt Ökonomie und Ökologie im Schutzwald Der Schutzwald Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald Inhalt Das Projekt Die Ziele Der Schutzwald Die Schutzfunktion des Waldes ist keine Selbstverständlichkeit Lösungsansätze Die Rolle der

Mehr

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20 MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20 VORHABENSART 8.5.1: INVESTITIONEN ZUR STÄRKUNG VON RESISTENZ UND ÖKOLOGISCHEM WERT DES WALDES SL-STV DI DR. JOHANNES SCHIMA LINZ, 19. APRIL

Mehr

Voraussetzung dafür ist: Ziel:

Voraussetzung dafür ist: Ziel: Erste Hilfe nach Unfällen im Wald "Rettungskette Forst" Nach der Unfallverhütungsvorschrift hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass bei Arbeitsunfällen unverzüglich die notwendige Hilfe herbeigerufen

Mehr

Lenzing Gruppe Leading Fiber Innovation

Lenzing Gruppe Leading Fiber Innovation Lenzing Gruppe Leading Fiber Innovation Nachhaltigkeit Mehr als ein Trend für Lenzing 26. Hofer Vliesstofftage DI (FH) Thomas Maier Technical Customer Service Die Lenzing Gruppe 2010 Umsatz: 1.766,3 Mio.

Mehr

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte DI Felix Montecuccoli 21. April 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. 1 2 Österreichisches Forstgesetz 1 Nachhaltigkeit (1) Der Wald

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Forstwirt/in bei den Bayerischen Staatsforsten. Allrounder mit Verantwortung

Forstwirt/in bei den Bayerischen Staatsforsten. Allrounder mit Verantwortung Forstwirt/in bei den Bayerischen Staatsforsten Allrounder mit Verantwortung Der schönste Arbeitsplatz der Welt ist vielseitig Die Zukunft der Forstwirtschaft beginnt beim Nachwuchs! Die Arbeit der Forstwirtinnen

Mehr

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen Anlage 4 Verwaltungs- Kontrollstruktur verantwortliche Stellen Einrichtungen Verwaltungs- Kontrollstruktur verantwortliche Stellen Einrichtungen für investive Maßnahmen auf Förmittel 1 14 Wissenstransfer

Mehr

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen Verwaltungs- Kontrollstruktur verantwortliche Stellen Einrichtungen für investive Maßnahmen 1 14 Wissenstransfer Informationsmaßnahmen auf Förmittel 1.1 Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer A3 1)

Mehr

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Geschäftsjahr 2012 - Forstliche

Mehr

Kompetenznachweis zu Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards für forsttechnische Dienstleistungsunternehmen

Kompetenznachweis zu Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards für forsttechnische Dienstleistungsunternehmen Kompetenznachweis zu Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards für forsttechnische Dienstleistungsunternehmen Inhalt 3 Warum ein Zertifikat? 4 Was bedeutet KUQS? 5 Wie ist KUQS aufgebaut? 6+7 Die Koordinierungsstelle

Mehr

Interventionslogik Priorität 1

Interventionslogik Priorität 1 Interventionslogik 1 Intelligentes Wachstum Nachhaltiges Wachstum Integriertes Wachstum Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung, Innovation Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen Informations-

Mehr

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG RICHARD BAUER 29.01.15 --- 1 --- INHALT 1. AUFGABE DER RAUMPLANUNG 2. AUFGABE DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG 3. SCHUTZWALDDEFINITION 4. FLÄCHENAUSMAß DES SCHUTZWALDES

Mehr

Aktuelle Entwicklungen & PEFC-Revisionsprozess Dietrich Graf von Nesselrode

Aktuelle Entwicklungen & PEFC-Revisionsprozess Dietrich Graf von Nesselrode Ein Glück für unseren Wald Aktuelle Entwicklungen & PEFC-Revisionsprozess Dietrich Graf von Nesselrode Lindlar-Remshagen, 20. Oktober 2014 Entwicklung - PEFC international PEFC Das größte Waldzertifizierungssystem

Mehr

1. Der Gemeinderat nimmt von der Zustandserfassung und dem Betriebsvollzug 2004 bis 2012 Kenntnis und beschließt

1. Der Gemeinderat nimmt von der Zustandserfassung und dem Betriebsvollzug 2004 bis 2012 Kenntnis und beschließt Vorlage 2013 Nr. 212 Bauen, Immobilien Geschäftszeichen: FB 4/23 sa VA 04.12.2013 nö Kenntnisnahme GR 11.12.2013 ö Beschluss Thema Forsteinrichtung 2013 bis 2022 und Jahresplanung 2014 Beschlussantrag

Mehr

Möglichkeiten der Bodenschonung bei der hochmechanisierten Holzernte

Möglichkeiten der Bodenschonung bei der hochmechanisierten Holzernte Möglichkeiten der Bodenschonung bei der hochmechanisierten Holzernte Einsatz von Boogiebändern und Darstellung des Einsatzspektrums Forstbetrieb Referat Folie 1 Arten von Bändern Sumpfband Universalband

Mehr

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz -

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz - Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz - Mitwirkung einer staatlichen Forstverwaltung an der Umsetzung der FFH-Richtlinie Wir wollen und sollen dazu beitragen, dass der

Mehr

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung Festkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha Waldböden Fundament für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 12.11.2015

Mehr

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder Pro Silva Austria Naturnahe Waldwirtschaft Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder Naturnahe Wald- und Wildbewirtschaftung im Waldgut Pottschach bei Ternitz

Mehr

Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn

Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn Amt für Wald, Jagd und Fischerei Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn November 2017 Einleitung... 2 1. Waldbau... 3 2. Natürliche Verjüngung... 4 3. Baumartenwahl... 5 4. Bodenschutz...

Mehr

3.9 Nachhaltige Unternehmensführung Nachhaltige Unternehmensführung

3.9 Nachhaltige Unternehmensführung Nachhaltige Unternehmensführung 3.9 Nachhaltige Unternehmensführung 1 3.9 Nachhaltige Unternehmensführung 3.9 Nachhaltige Unternehmensführung 2 Kernfragen Was sind die Herausforderungen für nachhaltiges Wirtschaften in der Praxis? Was

Mehr

Ökologische Erfordernisse bei der Bewirtschaftung des Landeswaldes

Ökologische Erfordernisse bei der Bewirtschaftung des Landeswaldes Ökologische Erfordernisse bei der Bewirtschaftung des Landeswaldes Richtlinie für r Holzerntetechnologien Staatsbetrieb Sachsenforst Folie 1 Sachsenforst und seine Ziele Für die Bewirtschaftung des Staatswaldes

Mehr

Anforderungen und Grenzen der nachhaltigen Walderschließung aus Sicht der Forstwirtschaft

Anforderungen und Grenzen der nachhaltigen Walderschließung aus Sicht der Forstwirtschaft Anforderungen und Grenzen der nachhaltigen Walderschließung aus Vortrag von Erik Findeisen erik.findeisen@fh-erfurt.de www.fh-erfurt.de 6.Forstpolitisches Forum Sachsen, 2.12.2009 Anforderungen und Grenzen

Mehr

Einfluss von Radlast und Schlupf auf die Ausprägung von Bodenschäden durch den Einsatz von Forstmaschinen. Sven Pasemann

Einfluss von Radlast und Schlupf auf die Ausprägung von Bodenschäden durch den Einsatz von Forstmaschinen. Sven Pasemann Einfluss von Radlast und Schlupf auf die Ausprägung von Bodenschäden durch den Einsatz von Forstmaschinen Sven Pasemann Belastung Beanspruchung = Schaden??? Ist ein wertvolles Rechtsgut betroffen? Dauerhafte

Mehr

Ziele und Handlungsprogramm

Ziele und Handlungsprogramm e und Handlungsprogramm Bereits im III. Regionalen Waldbericht wurden auf Grundlage der im normativen Teil beschriebenen en e definiert und beschrieben, wie diese zu erreichen sind. Ebenfalls beschrieben

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Attestausbildung

Ergebnisse der Umfrage zur Attestausbildung Version 2.0 / AT, RD 22.8.2008 Verein OdA Wald Ergebnisse der Umfrage zur Attestausbildung Einleitung Die Umfrage wurde in den Monaten April/Mai 2008 durchgeführt. Befragt wurden die kantonalen und schweizerischen

Mehr

LGA InterCert GmbH. Auditbericht. zu den. Vor-Ort-Audits der 10. Stichprobe. Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes - PEFC

LGA InterCert GmbH. Auditbericht. zu den. Vor-Ort-Audits der 10. Stichprobe. Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes - PEFC Auditbericht zu den Vor-Ort-Audits der 10. Stichprobe 2010 Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes - PEFC in der Region Hessen IC-Verfahrensnummer: 185 273 1 Vor-Ort-Audits-Verf.Nr.:

Mehr

Auditbericht. Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes

Auditbericht. Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes Auditbericht zur 11. Flächenstichprobe Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes PEFC in der Region Schleswig-Holstein und Freie Hansestadt Hamburg 2015 Verfahrensnummer: DC-FM-000002

Mehr

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT. GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT www.gazprom-germania.de GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT GAZPROM Germania GmbH 1. Ausgabe, Juni 2016

Mehr

Entwicklungsprozess von Forsttechnik von der technischen Entwicklung bis hin zum fertigen Produkt

Entwicklungsprozess von Forsttechnik von der technischen Entwicklung bis hin zum fertigen Produkt Impressum (wird nicht angezeigt) Referat: MIL, Referat Titel: Entwicklungsprozess von Forsttechnik von der technischen Entwicklung bis hin zum fertigen Produkt Vortrag Interforst

Mehr

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Beratung Touristiker Ilmkreis

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Beratung Touristiker Ilmkreis 1. Fakten zum Wandern 22.01.2014 Beratung Touristiker Ilmkreis 1 56 % der Deutschen wandern. 22.01.2014 Beratung Touristiker Ilmkreis 2 Durchschnittlich beträgt die Länge einer Wanderung ca. 10 km. 22.01.2014

Mehr

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden 1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden Förderer FKZ: 01 LR 0802 A LEIBNIZ-INSTITUT FÜR TROPOSPHÄRENFORSCHUNG Modul 3.3 Landnutzung Basis: Änderungsszenarien

Mehr

Auditbericht. zu den. Vor-Ort-Audits der 6. Stichprobe. Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes - PEFC. in der.

Auditbericht. zu den. Vor-Ort-Audits der 6. Stichprobe. Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes - PEFC. in der. Auditbericht zu den Vor-Ort-Audits der 6. Stichprobe 2006 Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes - PEFC in der Region Hessen IC-Verfahrensnummer: 1852731 Flächenstichprobe-Verf.Nr.:

Mehr

Von den Besten lernen: Wie ist der Arbeitsschutz in Sachsen-Anhalt organisiert

Von den Besten lernen: Wie ist der Arbeitsschutz in Sachsen-Anhalt organisiert Von den Besten lernen: Wie ist der Arbeitsschutz in Sachsen-Anhalt organisiert Wilhelm Uschmann, Leiter des Forstbetriebes Anhalt, einem von fünf Regionalbetrieben im LFB Sachsen-Anhalt 1. Kurzporträt

Mehr

Landesbetrieb Forst Brandenburg. Struktur und Aufgaben des Landesbetriebes Forst Brandenburg (LFB)

Landesbetrieb Forst Brandenburg. Struktur und Aufgaben des Landesbetriebes Forst Brandenburg (LFB) Struktur und Aufgaben des Landesbetriebes Forst Brandenburg (LFB) 1 Landesbetrieb Forst Brandenburg Ein modernes Wirtschaftsunternehmen Ein starker Dienstleister Eine kompetente Behörde 2 Aktuelle Struktur

Mehr

Arbeitsplatz. Unterschätzte Wertschöpfung. Impressum

Arbeitsplatz. Unterschätzte Wertschöpfung.  Impressum Impressum Herausgeber: Landesbetrieb ForstBW Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart Grafik, Illustration: aufwind Group creative solutions Druck: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH Bildnachweis: Archiv ForstBW,

Mehr

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft Wirtschaftlich und sozial gesunde zeitgemässe Familienbetriebe Steigerung von Erlös und Einkommen aus der Produktion Perspektiven

Mehr

Ein Jahr Sachsenforst mit transparenten Leistungen erfolgreich. Staatsbetrieb Sachsenforst

Ein Jahr Sachsenforst mit transparenten Leistungen erfolgreich. Staatsbetrieb Sachsenforst Ein Jahr Sachsenforst mit transparenten Leistungen erfolgreich Gliederung 1. Umsetzung Organisationsreform 2. Personalentwicklung 3. Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells 4. Leistungen des Staatsbetriebes

Mehr

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Strukturwandel in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten enormer Wandel: Auf

Mehr

PEFC/ Leitlinie für nachhaltige Waldbewirtschaftung zur Einbindung des Waldbesitzers in den regionalen Rahmen

PEFC/ Leitlinie für nachhaltige Waldbewirtschaftung zur Einbindung des Waldbesitzers in den regionalen Rahmen Anhang III der Systembeschreibung PEFC/04-01-01 PEFC-STANDARDS FÜR DEUTSCHLAND Leitlinie für nachhaltige Waldbewirtschaftung zur Einbindung des Waldbesitzers in den regionalen Rahmen verabschiedet am 19.

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS 2014 2020 WALD & WASSER 11. WALDFORUM WIEN, 18. JUNI 2014 ALBERT KNIELING Das Projektteam des Österreichischen Programms für die Entwicklung

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

ENTWURF-ELER-VO 2014 Forst-Förderung Art , 35 Petra Reden MIL, Ref Referat Wald und Forstwirtschaft

ENTWURF-ELER-VO 2014 Forst-Förderung Art , 35 Petra Reden MIL, Ref Referat Wald und Forstwirtschaft Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft w ENTWURF-ELER-VO 2014 Forst-Förderung Art. 22-27, 35 Petra Reden MIL, Ref. 34 - Referat Wald und Forstwirtschaft EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des Waldbesitzes

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des Waldbesitzes NATURA 2000 im Wald Die Sicht des Waldbesitzes Prof. Dr. A.W. Bitter Die Sicht des Waldbesitzes er sind wir? as haben wir erlebt? as wollen wir? Erfolgsmodell multifunktionale Forstwirtschaft v. Carlowitz

Mehr

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff Fachdialog Nachhaltige Beschaffung von zertifiziertem Holz als Bau- und Brennstoff im Land Berlin Berlin, 14. Oktober 2014 Christian Krichbaum Vattenfall

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit aus Sicht eines Zertifizierungssystems Stetigkeit, aber auch Wandel bei den Nachhaltigkeitsanforderungen

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit aus Sicht eines Zertifizierungssystems Stetigkeit, aber auch Wandel bei den Nachhaltigkeitsanforderungen Ein Glück für unseren Wald 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit aus Sicht eines Zertifizierungssystems Stetigkeit, aber auch Wandel bei den Nachhaltigkeitsanforderungen Frank v. Römer Chemnitz, den 5. Dezember

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Veranstaltung Der naturnahe Wald Ein Spagat zwischen Entwicklung und Nutzung, 08.05.2015, Landtag NRW LMR Hubert Kaiser,

Mehr

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht? Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht? Dr. Manfred Klein Fachgebiet Agrar- und Waldbereich im Bundesamt für Naturschutz Umsetzung des Art. 6 der Convention on Biological Diversity:

Mehr

PEFC-Standards für Deutschland

PEFC-Standards für Deutschland PEFC-Standards für Deutschland LEITLINIE FÜR NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ZUR EINBINDUNG DES WALDBESITZERS IN DEN REGIONALEN RAHMEN Einführung Die nachhaltige Waldbewirtschaftung in Deutschland erfolgt

Mehr

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10. Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover

Mehr

Schützen und Nützen Naturpark und Forstwirtschaft. - Thomas Klepel - Menschen für Wälder/Hayn, 19. Februar 2011

Schützen und Nützen Naturpark und Forstwirtschaft. - Thomas Klepel - Menschen für Wälder/Hayn, 19. Februar 2011 Schützen und Nützen Naturpark und Forstwirtschaft - Thomas Klepel - Menschen für Wälder/Hayn, 19. Februar 2011 Armut frisst Natur und Heimat (Dr. Torsten Reinsch / Berlin) - Internationale Schutzgebietskategorien

Mehr

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Ökoregionen/Makroökologie Dr. Holger Schulz WS 09/10 21.01.2010 Referentin: Colette Waitz Gliederung 1) Einführung 2) Raubbau am Wald 3) Naturnahe

Mehr

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd 1/5 Aufgabe: Wir lesen Behauptungen und diskutieren. Schreibt in Stichworten eure Meinungen dazu auf! Behauptungen und Fakten (Wahrheiten) 1. Wirtschaftliche Bedeutung Die Jagd ist eine wichtige wirtschaftliche

Mehr

Wald- statt konventioneller Forstwirtschaft Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Wald- statt konventioneller Forstwirtschaft Elmar Seizinger, FSC Deutschland Wald- statt konventioneller Forstwirtschaft Elmar Seizinger, FSC Deutschland FSC, A.C. All rights reserved Secretariat code FSC-SECR-0012 1 1 Hintergründe zum FSC FSC, A.C. All rights reserved Secretariat

Mehr

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS NACHHALTIG NATURNAH MULTIFUNKTIONAL ZUKUNFTSORIENTIERT HOLZLIEFERANT ZUKUNFT HAT, WAS NACHWÄCHST Holz aus heimischen Wäldern ist ein nachhaltiger Rohstoff

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK. Artikel 2 BESONDERE BEDINGUNGEN DER REGION MITTEL- UND OSTEUROPA

ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK. Artikel 2 BESONDERE BEDINGUNGEN DER REGION MITTEL- UND OSTEUROPA BGBl. III - Ausgegeben am 20. März 2014 - Nr. 60 1 von 5 (Übersetzung) ANLAGE V ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK Zweck dieser Anlage ist es, Leitlinien und

Mehr

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER _RZ_pefc_aquisem_a4_5.aufl.indd 1

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER _RZ_pefc_aquisem_a4_5.aufl.indd 1 Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER 140520_RZ_pefc_aquisem_a4_5.aufl.indd 1 20.05.14 10:46 PEFC berücksichtigt alle drei Ebenen der Nachhaltigkeit, die ökologische,

Mehr

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2014 Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2014 Geschäftsjahr 2014 Forstliche

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Tagung Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel Braunschweig, 25./26. Februar 2013 Einleitung Betriebswirtschaftliche Analyse forstlicher Landnutzungsstrategien - Entwicklung eines forstbetrieblichen Simulationsmodells Nils Ermisch, Peter Elsasser Gliederung Verwendete Simulatoren Das

Mehr

Ein Waldinvestment mit regionalem Bezug. rentabel transparent nachhaltig 100 % grün

Ein Waldinvestment mit regionalem Bezug. rentabel transparent nachhaltig 100 % grün Waldinvestment regional Ein Waldinvestment mit regionalem Bezug rentabel transparent nachhaltig 100 % grün Zentrale BRANDENBURG Niederlassung SACHSEN 14469 Potsdam, 01723 Kesselsdorf (bei Dresden), Hebbelstraße

Mehr

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Bereitstellung von leistungsfähigem und hochwertigem Forstvermehrungsgut für den klima- und standortgerechten Wald der Zukunft Das Verbundvorhaben FitForClim

Mehr

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Symposium der NW-FVA am 10. März 2011 in Göttingen NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Anforderungen der Wasserwirtschaft an die Forstwirtschaft

Mehr

Bericht zur jährlichen Begutachtung Pan-Europäische Zertifizierung der Forstwirtschaft (PEFC) der Region Thüringen

Bericht zur jährlichen Begutachtung Pan-Europäische Zertifizierung der Forstwirtschaft (PEFC) der Region Thüringen Bericht zur jährlichen Begutachtung 2003 Pan-Europäische Zertifizierung der Forstwirtschaft (PEFC) der Region Thüringen Basisdaten: Bestellung Nummer: B 119181-1 Auftrag: A 127280 AZ: 772170, Regelwerk

Mehr

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal Information Wald Murtal Der genehmigt durch den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft am 28.11.2014 Die Bezirkshauptmannschaft Murtal hat in Zusammenarbeit mit der

Mehr

3. Waldökonomischer Wissenstransfer "Mit Strategie auf die Erfolgsspur" HAFL Zollikofen. Strategie Forstbetrieb Val Müstair.

3. Waldökonomischer Wissenstransfer Mit Strategie auf die Erfolgsspur HAFL Zollikofen. Strategie Forstbetrieb Val Müstair. Cumün da Val Müstair Uffizi forestal Strategie Forstbetrieb Val Müstair Livio Conrad Betriebsleiter Forstbetrieb Val Müstair Waldökonomischer Wissenstransfer HAFL 25.04.2016 Cumün da Val Müstair Uffizi

Mehr

FZ4COC - VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

FZ4COC - VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME FZ4COC - VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME Workshop im Rahmen der 23. Jahrestagung des Landesforstvereins Sachsen-Anhalt, 01.10.2014 in Hundisburg Dr. Ina Ehrhardt, Fraunhofer IFF Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Praxis BGM. Risikogruppen erreichen, Krankenstände senken, BEM-Fälle verhindern

Praxis BGM. Risikogruppen erreichen, Krankenstände senken, BEM-Fälle verhindern Praxis BGM Risikogruppen erreichen, Krankenstände senken, BEM-Fälle verhindern Oliver Walle Mai 2014 Über uns Wir sind Bildungsanbieter und Marktführer in den Bereichen Prävention, Fitness, Gesundheit

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr