7 Stichwortverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Stichwortverzeichnis"

Transkript

1 266 A Abdichtung Abdichtung, Horizontale Abdichtung, Vertikale Absteifung Abwasserbeseitigung Adaptierung Anstrich Attika Aufnahmezeichnung Ausgleichsfeuchte B Baudokumentation Bausanierung Baustoffprüfung, zerstörend Baustoffprüfung, zerstörungsfrei Bauteiltrocknung Bauzeitplan Berechnung, bauphysikalische Bestandsaufnahme Bestandszeichnung Beton Betonzusätze Betonzuschläge Beweissicherung Bitumen Bitumenemulsion Bitumenlösung Blähton Blitzschutz Bohrkem Brüstungshöhe C CM-Messung D Dachabdichtung Dachdeckung Dachentwässerung Dachsteine Dachziegel Dämmstoffe Dämmung Dampfbremse Dampfdiffusion Dampfsperre 43, 138, 16~ 173, ,166,169, ,167,172,176,182 83, 119, 195, 196,204 30, 74, ,69,76,106, , 187 3,5,7,21,23,25,27,32,34 45,65,103,110,190 21, 31, 36, 98 5,42,75,94,116,120 58,61 59, , 104, 185, ,61 3,5, 16,21,34,38 4,5 57,61,74,81,110,119, ,127, ,38,39,40 150,151,168,172, , ,75,99,102,128,186 23,28 56,61 153, 165, , , , 137,218 siehe Dachsteine 43,47,112,143,144,172 43,46,57,75,87,91 44,46 44,76,95, 115, ,46,48,115,184

2 267 Darrmethode 109,243 Darrtrocken 110 Datenrückwand 41 Detailzeichnung 35,75 Dichte 49,56,60 Diktiergerät, analog 19,20 Diktiergerät, digital 19 E Einbauhähe, Badewanne 222 Elektroinstallation 22,145,222 Endoskopie 28,97 Entfemungsmessgerät 9 Entfeuchtung 190 Estrich 54,61,126,131,132,151,171 F Fachwerk 30, 198,217 Fenster 6,23,25,28,32,94,160 Feuchte, aufsteigende 30,67,73,94 Feuchte, nachschiebend 157 Feuchte, praktische siehe Ausgleichsfeuchte Feuchtebestimmung 50,51,57,109,112 Feuchtebestimmung, direkte 51,58 Feuchtebestimmung, indirekte 53,54,56,61 Feuchtemessung 21,55,62, 102, 189,250 Feuchteschutz 50 Flachdach 182, 184, 186 Flachdachabdichtung 182, 184 Fluchtstab 12 Fluchtstabhalter 12 Folien, Kunststoff 44, 128, 132, 138, 153 Folien, Metall 138,151,168 Fotografie, analog 17,36,97 Fotografie, digital 42 F otogrammetrie 29,39,41 Fugen 39,49,82, 130, 138, 158, 159 Fundamente 84,123,175 G Geometerstab 10,11,15 Gerüst 83,118,194,195,196 Gips 39, 124, 125 Gipsbaustoffe 124, 125 Gleichgewichtsfeuchte, siehe Ausgleichsfeuchte Gründung 102,195 Grundwasserwanne 176,177,178,179,182 H Haftbrücke 128,133,172,198 Haustechnik 85, 120, 138, 148, 153

3 268 Heizung Hinterlüftung Hohlziegel Holzdecken Holzverbindungen, Ing.-Holzbau Holzverbindungen, zimmennan. Holzwände Hydratation 51,90,93, , , , ,67, 124, 125, 128 Innenabdichtung Instandhaltung (rnstandsetzg.) K Kalk Kaltdach Kamin Kapi llari tät Klimamessung Klinker Kondensat Konservierung L Lageplan Lattenrichter Laubhölzer Luftschicht, diffusionsäquival. Lüftung M Massivdecken Mauermörtel Mauerwerk Messgeräte Meßmethoden Messprotokoll Messsonden Mörtel N Nadelhölzer Natursteine Natursteinmauerwerk Neigungsmesser Nivellier p Pappen Perlite Polygonalverfahren 176, 179,222, ,123,124,125, ,183 94,205,206,218, ,64, , 134, 135, , 75, 85, 95, ,204,205 32, , 139, ,46,48,50 120,173,185,186,190 82,192,205,229 81,82,83,124,125,132,228 30,51,81,87,94,123, ,51,56,85 66,249,250 63,64,65 81, 82, 110, 124, ,139,140,141,142 82, 121, 122, 123, ,84, ,11,13,14,15,16,25 44,145,151,168,181,

4 269 Pölzung 5, 84, 119 Porosität 46, 111, 129 Praktische Feuchte siehe Ausgleichsfeuchte Probe 51,57,75,96 Probennahrne, Protokoll 240 Probennahrne, Vorgang 59,62,68,69,100,101 Putzrisse 38,40 R Rechtwinkelverfahren 24 Riegelbauweise 94,216 Rippenbauweise siehe Fachwerk Risse 4, 3X, 39, 41,81 S Salz, Belastungsstufen 70 Salzanalyse 67,68,69,70,72 Salze, wasserlösliche 52,53,67 Sand 57,61, 122, 123 Sanitärinstallation 22,97,222 Sättigungsfeuchte 66,110 Schalung 119,127, 136 Schornstein siehe Kamin Schwitzwasser siehe Kondensat Sockel 23,25,168,173 Speichennedien, digital 18, 19 Sperrung siehe Abdichtnng Spritzwasserhöhe 103, 143,166 Spritzwasserschutz 156, 173 Stahlbeton 84,119,168,171,179,198 Standsicherheit 82 Steildach 219 Steine, gebundene 121, 136 T Teer 150,151 Theodolit 10, 15,29 Thennografie 85,86,88,90,92 Traggerüst 83, 119, 194 Treppen 27, 153 Trockenlegung siehe Abdichtnng Trocknungsmethoden, künstl. 51,58,66,104,185,189 Türen 25,27, 137 U Unterfangung 32,188,194 Unterstellung siehe Unterfangung V Verband 198,204,205 Verglasung 137,160,194,221

5 270 Verputz Verputzmörtel Vollziegel w Wandanschluss Warmdach Wärmeschutz Wasserdampfdiffusion WD - Diffusionswiderstand Wassergehalt Wasserinstallation Winkelprisma Winkelspiegel Z Zement Ziegel Ziegelmauerwerk Zuschlagstoff, künstlicher Zuschlagstoff, natürlicher 76,117, , 134, , ,183,184 49,76,141,169 44, ,46, ,53,56,59 22,97,222 11, 12,24 siehe Winkelprisma 125, 126, , 116, 134, ,167,189,201 59, 145, , 126, 129

6 Die Errichtung und die Renovierung von historischen Bauten sind fur die Kulturstadt Graz von besonderer Bedeutung. Ein Beispiel ist die Sanierung des Grazer Cafes Sacher. Das Stadtbild behält seine vertrauten Strukturen - mit aufregend neuen Inhalten. Zukunft heute gestalten. PORR TECHNOBAU UND UMWELT AKTIENGESELLSCHAFT NIEDERLASSUNG STEIERMARK THALERHOFSTRASSE 88, A-8141 UNTERPREMSTÄTIEN Tel.: , Fax: filiale.slmk@porr.al, i-nel: PORR SETZT ZEICHEN.

7 A Beton- und Mörtelfertigungen A Fugenabdichtungen A Betoninstandsetzungen A Industriefußböden A Dach- und Dichtungsbahnen Sib Ö5temlch Gmbtl, DoIfWaße 23. M700 BIudenz-&ogs Tel: +43 S HI Fax: \ 13

Handbuch der Bauerneuerung

Handbuch der Bauerneuerung Handbuch der Bauerneuerung Angewandte Bauphysik fur die Modernisierung von Wohngebauden 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 255 Abbildungen und 122 Tabellen Michael Balkowski Dipl.-Ing., Bauphysiker

Mehr

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen.. 14 1 Grundlagen der Bauphysik 17 1.1 Wärmedämmung 17 1.1.1 Die drei Arten des Wärmetransportes 18 1.1.1.1 Wärmeaustausch durch Strahlung 18 1.1.1.2 Wärmeübertragung

Mehr

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand ULB Darmstadt Illllllllllllll 17224093 cmourer DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig

Mehr

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1 AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1 Hinterlüftungslattung OMEGA Winddichtung bei geschlossener Fassade winddicht verklebt mit der AIRSTOP Dichtmasse Sprint, sd= 0,02m OMEGA Fassadenbahn bei horizontalen

Mehr

c.mauret DRUCK UND VERLAG

c.mauret DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand c.mauret DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig dämmen! 7 Warum Bestandsgebäude energetisch

Mehr

epiqr Erfassungsbogen

epiqr Erfassungsbogen epiqr Erfassungsbogen Bemerkungen Die mit x gekennzeichneten Punkte müssen nicht ausgefüllt werden. Die Punkte mit der Kennzeichnung Nur Typ auswählen" werden ebenfalls nicht bewertet, aber bitte die Typen

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

MwSt Ziegelmauerwerk aus HLZ 12/II /m 3. 17,5 cm /m 2 24 cm /m 2 30 cm /m 2 36,5 cm /m 2

MwSt Ziegelmauerwerk aus HLZ 12/II /m 3. 17,5 cm /m 2 24 cm /m 2 30 cm /m 2 36,5 cm /m 2 54 7.1 1.Ziegelmauerwerk aus HLZ 12/II 220-260 /m 3 Ziegelmauerwerk Wanddicke:11,5 cm 40-50 /m 2 17,5 cm 45-60 /m 2 24 cm 55-65 /m 2 30 cm 66-78 /m 2 36,5 cm 81-95 /m 2 2. Ziegelmauerwerk aus porosierten

Mehr

Holzbau & Feuchteschutz

Holzbau & Feuchteschutz Holzbau & Feuchteschutz Architektur im Holzbau verlangt konsequente Planung des Feuchteschutzes an der Gebäudehülle Vortrag von MSc Arch I Ing. Gernot Welte I Dipl. Architekt Anforderungen an die Gebäudehülle:

Mehr

Architektur+Ingenieurbüro Evelyn und Roman Schwörer Für effizientes Planen und Bauen Schloßgasse 5, Abtsgmünd, -

Architektur+Ingenieurbüro Evelyn und Roman Schwörer Für effizientes Planen und Bauen Schloßgasse 5, Abtsgmünd, - Datum und Uhrzeit der Vorort-Besichtigung: Seite -1- von 6 Teilnehmer: Daten und Fakten zum Gebäude: Block 1 - Baujahr Wann wurde das Haus ursprünglich gebaut? Welche Erweiterungen / Umbauten / Sanierungen

Mehr

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren Noch etwas Theorie zur Schadenvermeidung bei feuchten Baustoffen in unbelüfteten

Mehr

Wintersemester 2005/2006 TFH Berlin

Wintersemester 2005/2006 TFH Berlin Lehrveranstaltung: Baustoffkunde - Baustoffe II Seite 1 Dipl.-Ing. Joachim Schulz, Architekt & ö.b.u.v. Sachverständiger Durchführung und Inhalte der Veranstaltung / Vorlesung TFH / Technische Fachhochschule

Mehr

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

Höchste Energieeffizienz in der Praxis Modul Modul Aufbau Vorwort 0: Einführung 1: Erdberührte Bauteile 2: Außenwände 1 (Rahmenbauweise) 3: Außenwände 2 (Holz-Massivbauweise) 4: Fenster- und Türanschlüsse 5: Flach- und Steildächer 6: Nachweisverfahren

Mehr

Inhalt. 0 Einleitung 11

Inhalt. 0 Einleitung 11 0 Einleitung 11 1 Baukonstruktionen alter Gebäude 1.1 Außenwände 1.1.1 Mauerwerk aus Natursteinen 1.1.2 Mauerwerk aus Backsteinen 1.1.3 Mauerwerk aus Lehm 1.1.3.1 Lehmwände 1.1.4 Fach werkwände 1.1.4.1

Mehr

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht Assistenten Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Design2Cost: Informationen... 3 Wände: Beton, Mauerwerk... 4 Decken: Beton, Holz... 5 Dach: Satteldach,

Mehr

7. MAURERARBEITEN Preise in EURO incl. MwSt Ziegelmauerwerk aus HLZ 12/II /m 3

7. MAURERARBEITEN Preise in EURO incl. MwSt Ziegelmauerwerk aus HLZ 12/II /m 3 54 7.1 1. Ziegelmauerwerk aus HLZ 12/II 220-260 /m 3 Ziegelmauerwerk Wanddicke: 11,5 cm 40-50 /m 2 17,5 cm 45-60 /m 2 24 cm 55-65 /m 2 30 cm 66-78 /m 2 36,5 cm 81-95 /m 2 2. Ziegelmauerwerk aus porosierten

Mehr

AWS. Lignotrend-Detailkatalog. Aussenwand Sanierung (Dämmständer U*psi F bzw. U*psi S) Inhaltsverzeichnis

AWS. Lignotrend-Detailkatalog. Aussenwand Sanierung (Dämmständer U*psi F bzw. U*psi S) Inhaltsverzeichnis Lignotrend-Detailkatalog Sanierung (Dämmständer bzw. ) Inhaltsverzeichnis [6.] Knotenpunkt mit Decke...AWS - DEM [6.2]...AWS - AWS [6.3] Fenstereinbau... AWS - FE [6.4] Knotenpunkt Sockel...AWS - SO [6.5]

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Fehlende/mangelhafte Horizontalisolierung/Hangdrainage/Feuchteschäden. Seite 1trik Blitzlichter. Schäden innen sichtbar

Fehlende/mangelhafte Horizontalisolierung/Hangdrainage/Feuchteschäden. Seite 1trik Blitzlichter. Schäden innen sichtbar Seite 1trik Sämtliche Kamine (4) ohne Dach - Feuchteschäden im Haus durch Nässe (Küche) Küche Feuchteschaden: Fehlende Kaminabdeckung oder Horizontalisolierung? ORT: Speis NEUE Wände - aufsteigende Feuchtigkeit

Mehr

Mit Styropor zum. Passivhaus

Mit Styropor zum. Passivhaus Mit Styropor zum Passivhaus Vorbemerkungen Diese Broschüre enthält gebräuchliche Wand-, Dach- und Deckenaufbauten mit Standard-Dämmstoffen aus Styropor. Darüber hinaus bieten die Mitglieder der GPH für

Mehr

Gebäudehülle. Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit

Gebäudehülle. Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit Gebäudehülle Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit Was Sie erwartet Aufgaben der Gebäudehülle Baustoffe, Dämmstoffe Luftfeuchtigkeit, Wärmebrücken,

Mehr

Regelwerke Bautenschutz

Regelwerke Bautenschutz Regelwerke Bautenschutz Normen DIN 276 - Kosten im Hochbau DIN EN 998-1 - Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau - Putzmörtel DIN 1045 - Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau DIN 1053 - Rezeptmauerwerk

Mehr

Gebäude errichtet bis

Gebäude errichtet bis Einleitung 1 Zukunftsfähig modernisieren: Sanieren mit Passivhauskomponenten 2 Gebäudezertifizierung bei Sanierungen 3 Grundlagen 9 Angewandte Methoden 10 Ökologische Amortisation von Modernisierungsmaßnahmen

Mehr

Schimmelschäden BRB. BRB Prüflabor Bernau. Grundlagen, Ursachen und Beseitigung von Schimmelpilzen. Dr.-Ing. Raik Liebeskind

Schimmelschäden BRB. BRB Prüflabor Bernau. Grundlagen, Ursachen und Beseitigung von Schimmelpilzen. Dr.-Ing. Raik Liebeskind Dr.-Ing. Raik Liebeskind BRB Prüflabor Bernau Baugrunderkundung Baustoffprüfung Bauwerksdiagnostik Schimmelschäden Grundlagen, Ursachen und Beseitigung von Schimmelpilzen an Gebäuden BRB Prüflabor Bernau

Mehr

Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin

Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin Quelle: google.de/maps Dipl.-Ing. Christian Conrad, GWT-TUD GmbH Dipl.-Ing. Heike Sonntag, GWT-TUD GmbH Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15 Einleitung 15 1 Grundlagen 17 1.1 Naturstein 17 1.2 Übersicht über Außenmauerwerk 18 1.2.1 Aufbau von Außenmauerwerk 18 1.2.2 Steinbearbeitung 23 1.3 Untersuchungen 24 1.3.1 Schadensaufnahme 24 1.3.1.1

Mehr

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31 2.9 Einfamilienhaus 2.9.1 Gebäudeart, Baujahr und Außenansicht siehe Fotos Gebäudeart: a,) EFH, Baujahr um 1957, als Massivhaus mit Massiv-und Holzbalken-decken Satteldach mit Ziegeleindeckung Fassade

Mehr

Energetische Sanierung von Altbauten

Energetische Sanierung von Altbauten Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Josef Maier Energetische Sanierung von Altbauten 2., erg. Aufl., 2011, 381 S., zahlr. Abb., Gebunden ISBN 978-3-8167-8503-3 Fraunhofer IRB Verlag Für weitere

Mehr

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Maßnahmen allgemein - Allgemeine und substanzerhaltende Sanierungen - Sanierungen und Umbauten für die Nutzung des Gebäudes im Erdgeschoß -

Mehr

einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement

einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement Innendämmung einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement 3.500 Jahre alte Energiesparwand Mit der zehn Zentimeter dicken Grasfüllung ist der Wärmeschutz

Mehr

Nr Bezeichnung Dicke [m] Ozone depletion

Nr Bezeichnung Dicke [m] Ozone depletion Porosierter Ziegel Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten nach ÖN B 8110 Bauteil : Porotherm38-0,420 m 1 1.1.7 Wärmedämmputz WLFG 070 0,025 0,070 0,357 2 38 Nut+Feder (M5ww ISO Fertigmörtel) 0,380

Mehr

Bauschadensfreiheit mit Cellulose

Bauschadensfreiheit mit Cellulose Bauschadensfreiheit mit Cellulose SmS - System mehrfacher Sicherheiten IQUH Ingenieurgemeinschaft für Material- und Gebäudemesstechnik Problemstellung Altbausanierung - Dampfbremstechnik, Verarbeitungsqualität,

Mehr

KG 300 Baukonstruktion nach DIN 276-1:2008. Sanierung Reischenauhalle Stand

KG 300 Baukonstruktion nach DIN 276-1:2008. Sanierung Reischenauhalle Stand 1 KG 300 Baukonstruktion nach DIN 276-1:2008 Sanierung Reischenauhalle Stand 30.03.2017 KG 320 Gründung 2 325 Bereich Duschen und Umkleiden 325.1 Neuer Gefälle-Schnellestrich mit Abdichtung und Wärmedämmung

Mehr

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Mo.2.A.9 Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen ein Akt für 3 Disziplinen : Baustoff Chemie Bau Physik Mess Technik so 10.000 Ziel : Bauwerke ohne Feuchte-Schäden oder

Mehr

Objektdatenbogen - ETW

Objektdatenbogen - ETW Projekt-Nr.: Objektanschrift: Datum: Gebäude: Außenwände: Mauerwerk verputzt Innenwände: Mauerwerk nichttragende Wände: Leichtbauweise Geschossdecken: Stahlbeton Holz Eingangsbereich: geklinkert gemauert

Mehr

Außenwände. Funktionsfähigkeitsprüfung. Bestand. Verbesserungsvorschlag. Schallschutz

Außenwände. Funktionsfähigkeitsprüfung. Bestand. Verbesserungsvorschlag. Schallschutz Außenwände Ziegelmauerwerk 50 cm, unverputzt, angenommene Rohdichte ρ =1600 kg/m 3 von außen nach innen : Ziegelmauerwerk 50 cm Holzfaserdämmplatte 6 cm zwischen Unterkonstruktion 3/6 cm PE - Folie 0,01

Mehr

Handbuch Historisches Mauerwerk

Handbuch Historisches Mauerwerk Handbuch Historisches Mauerwerk Untersuchungsmethoden und Instandsetzungsverfahren Bearbeitet von Josef Maier 1. Auflage 2012. Buch. x, 357 S. Hardcover ISBN 978 3 642 25467 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp H 70 F Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Substanz. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche

Mehr

Die Energetische Sanierung von Flachdächern

Die Energetische Sanierung von Flachdächern Die Energetische Sanierung von 1 René Felten Dachdeckermeister ö.b.u.v. Sachverständiger f.d. Dachdeckerhandwerk SV f.d. Erkennung, Bewertung und Sanierung v.schimmelpilzbelastungen (TÜV) Gebäudeenergieberater

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Wolfgang Lenze Fachwerkhäuser. restaurieren - sanieren - modernisieren Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung

Wolfgang Lenze Fachwerkhäuser. restaurieren - sanieren - modernisieren Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung Wolfgang Lenze Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung Inhalt Einführung 13 Was ist ein Fachwerkhaus? 13 Zur Geschichte des Fachwerkhauses

Mehr

2. Regionalkonferenz Unterfranken

2. Regionalkonferenz Unterfranken 2. Regionalkonferenz Unterfranken Architektur Büro Jäcklein Mitarbeiter: 10 Architekten, insgesamt 14 Mitarbeiter Leistungen: Neubau, Umbau, Erweiterung, Energiekonzepte, energetische Sanierung, Berechnung

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « BAUTEILSCHICHTEN + MINERGIE»

SCHREINER LERN-APP: « BAUTEILSCHICHTEN + MINERGIE» Wozu braucht es in beheizten Gebäuden Folien? Welche Folienarten (nach Sd-Wert) werden unterschieden? Werden folgende Folien bei einer Wandoder Dachkonstruktion warm- oder kaltseitig montiert? 1 Unterdachbahnen.

Mehr

Bericht über Bestandsaufnahme. Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus

Bericht über Bestandsaufnahme. Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus Bericht über Bestandsaufnahme Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus Gebäude: Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus Postanschrift: Prenzlauer Straße 66-70, 16348 Wandlitz OT Basdorf Inhaltsverzeichnis 1. Liegenschaftsdaten...

Mehr

OPUS greennet Projektprofil. Projektbezeichnung: Bauvorhaben: Bauherr: Gebäudetyp: Neubau (ab Bj / 1950) Altbau (bis Bj.

OPUS greennet Projektprofil. Projektbezeichnung: Bauvorhaben: Bauherr: Gebäudetyp: Neubau (ab Bj / 1950) Altbau (bis Bj. OPUS greennet Projektprofil Projektbezeichnung: Bauvorhaben: Bauherr: Gebäudetyp: Neubau (ab Bj. 1949 / 1950) Altbau (bis Bj. 1949 / 1950) Baujahr: Baujahr: Denkmalschutz Saniert im Jahre: Details zur

Mehr

Checkliste Zwischenprüfungen und Endprüfung im Neubau

Checkliste Zwischenprüfungen und Endprüfung im Neubau Checkliste Zwischenprüfungen und Endprüfung im Neubau Bei sämtlichen Überprüfungen handelt es sich um Augenscheinsprüfungen. Festgehalten wird der Zustand jeweils zum Zeitpunkt der Begehung. Allgemeine

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren.

Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung. Bearbeitet von Wolfgang Lenze 1. Auflage 2011. Buch. ca. 256 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald. Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für

Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald. Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für die Verwaltung in Deggendorf Verfasser: 25.02.2010 HR Ingenieurbüro-Leistungsbereiche der Abteilung Betriebstechnische

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Anforderungen der EnEV an Bestandsgebäude 2.1 Anforderungen

Mehr

Baubeschrieb Allgemeines Die Gewerbeflächen können gemietet oder gekauft werden. Die Räume im 1.+ 2.OG können auch als Teilflächen je nach Bedarf gemietet werden. Bodeplatten Fundamente und Frostriegel

Mehr

Feuchte Wände? Hohlräumen angesaugt werden. Dabei gilt: Je enger der Hohlraum, desto höher steigt das Wasser entgegen der Schwerkraft.

Feuchte Wände? Hohlräumen angesaugt werden. Dabei gilt: Je enger der Hohlraum, desto höher steigt das Wasser entgegen der Schwerkraft. Feuchte Wände? Eine der häufigsten Ursachen dieses Problems ist aufsteigende Bodenfeuchte. Ursächlich ist der sogenannte Kapillareffekt. Flüssigkeiten haben die Eigenschaft, dass sie von engen Hohlräumen

Mehr

Das Problem mit der Feuchtigkeit und dem Schimmel

Das Problem mit der Feuchtigkeit und dem Schimmel Das Problem mit der Feuchtigkeit und dem Schimmel Erstellt von Ing. Ignaz Röster und Friedrich Heigl Energie- und Umweltagentur NÖ Feuchtigkeit der Feind des Hauses Schäden durch fehlerhafte Dachziegel

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext 1. Aufsparren-Dämm-System 1.1. Steidathan-PUR/PIR-Dämmsysteme 1.1.10. *** Grundposition 1.0 Hasse Steidafol, Dampfsperre, Sperrwert, sd-wert: > 100 m, Abmessungen: 25,0 m x 1,5 m, Oberfläche rutschhemmend,

Mehr

Energetische Dachsanierung

Energetische Dachsanierung Energetische Dachsanierung Zimmerermeister/Hochbautechniker 17.10.2015 16.30 Uhr Ziel der Energetischen Dach- Sanierung: Wirtschaftlichkeit durch: sinnvolle Investition in vernünftigem Kostenrahmen Ziel

Mehr

Messprinzip testo 616

Messprinzip testo 616 Messprinzip testo 616 Federbleche Es wird zerstörungsfrei über hochfrequente elektrische Felder die Materialfeuchte gemessen Prinzip des offenen Kondensators Kapazität des Kondensators hängt vom Feuchtegrad

Mehr

Vordenken. Begleiten. Absichern Spezialisten für Bautechnik an Ihrer Seite.

Vordenken. Begleiten. Absichern Spezialisten für Bautechnik an Ihrer Seite. Vordenken. Begleiten. Absichern Spezialisten für Bautechnik an Ihrer Seite. Vorstellung Steffen Cordes Dipl.-Ing. (FH) Bausachverständiger bei der TIS seit 05/2009 Geschäftsfeldleiter Bautechnik Region

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen. UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen www.unilininsulation.de UNILIN PIR-Steildachdämmung Ganz weit vorne auf und unter dem Dach Steildächer modern

Mehr

Fachwerksanierung Ausfachungen. Christian Alker Juli 2007

Fachwerksanierung Ausfachungen. Christian Alker Juli 2007 Fachwerksanierung Ausfachungen Christian Alker 506934 Juli 2007 Inhaltsverzeichnis: Einleitung / allgemeines Funktion der Ausfachungen Sichtfachwerk verputztes Fachwerk Material für die Ausfachungen Lehmsteine

Mehr

Allplan 2017 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional

Allplan 2017 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Allplan 2017 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Assistenten Allplan IBD Hochbau Wände: Beton, Mauerwerk... 7 Decken: Beton, Holz... 8 Dach: Satteldach, Flachdach, Zubehör...

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

SOLAR- SYSTEM-HAUS.  Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Vorgetragen von Dipl.Ing. Alexander Kionka Agenda 1. Wo sind die Schwachstellen? 2. Thermische Hülle richtig dämmen! 3. Haustechnik effiziente

Mehr

Fachwerkhäuser restaurieren sanieren modernisieren

Fachwerkhäuser restaurieren sanieren modernisieren Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Wolfgang Lenze Fachwerkhäuser restaurieren sanieren modernisieren Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung 9., erw. Aufl. 2013, 260 S., zahlr.

Mehr

Lexikon für Bauherren von A Z. Außenwandkonstruktion

Lexikon für Bauherren von A Z. Außenwandkonstruktion Lexikon für Bauherren von A Z Außenwandkonstruktion Die Außenwandkonstruktion entscheidet über den Energieverbrauch eines Hauses. Je besser die Außenwand gedämmt ist, desto besser ist am Jahresende die

Mehr

Architekturqualität und Energieeffizienz - eine Frage der Balance

Architekturqualität und Energieeffizienz - eine Frage der Balance Erkenntnisleitendes Interesse führte zum Objekt Der ökologisch legitimierte Missbrauch eines sehr altes Bauernhauses wurde unvermittelt das Objekt an dem ich Ihnen einiges erläutern kann. Die Ironie der

Mehr

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen die Ursachen: Niederschlag: Anschlüsse fehlerhaft Undichtigkeit in der Dacheindeckung Regenrohr undicht/ verstopft schadhafte

Mehr

Ausstattungsmerkmale Immobilienbewertung

Ausstattungsmerkmale Immobilienbewertung www.immobilienscout24.de Ausstattungsmerkmale Immobilienbewertung Berlin 22.07.2010 Aufschlüsselung Sehr geehrter Nutzer, die hier angeführten Ausstattungsmerkmale sollen als Beispiele gelten, um die Zuordnung

Mehr

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System Construction Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System Abdichtungssystem für Arbeitsfugen, Dehnfugen sowie An- und Abschlüsse von Polymerbitumen- und PVC-Dichtungsbahnen

Mehr

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung)

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung) Aufgabenteil (mit Unterlagen) 1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung) Gegeben ist der unten dargestellte Ausschnitt aus einem Grundriss eines Wohnhauses. Sämtliche Wände bestehen aus Mauerwerk. Ergänzen bzw.

Mehr

In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms. 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser

In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms. 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms entstanden in den 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser Der größte Teil dieser Häuser wurde mit Außenmauerwerk in zweischaliger Bauweise errichtet

Mehr

Regiswindiskirche Restaurierungskonzeption. Lauffen a.n. Vorschläge zur Instandsetzung. Stuttgart, 13.09.2010

Regiswindiskirche Restaurierungskonzeption. Lauffen a.n. Vorschläge zur Instandsetzung. Stuttgart, 13.09.2010 Lauffen a.n. Regiswindiskirche Vorschläge zur Instandsetzung Stuttgart, 13.09.2010 strebewerk. Schöbel Riegler Läpple Partnerschaft Diplom-Ingenieure, Reinsburgstraße 95, 70197 Stuttgart Inhalt 1. Lageplan...

Mehr

Flachdächer und Dachterrassen dauerhaft sicher abdichten

Flachdächer und Dachterrassen dauerhaft sicher abdichten Flachdächer und Dachterrassen dauerhaft sicher abdichten GRUVA :: 9. Seminar für Verwaltungsbeiräte und Hauseigentümer 28. Januar 2017, Düsseldorf Flachdächer und Dachterrassen dauerhaft sicher abdichten

Mehr

Trittfläche. Lattung. in mm. in cm. 18 x x x x x x x x x x x x 25

Trittfläche. Lattung. in mm. in cm. 18 x x x x x x x x x x x x 25 Dachdeckungszubehör 1 2 3 4 45 Dachentwässerung Dachdeckung Steigtritt, Kurz- und Standrost Ausführung: hochwertiger Aluminiumguss; für Ton- und Betonpfannen, von 0-60 einstellbar; Produkt Farbe Lattung

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik Baustellenmontage vor dem Hintergrund der anerkannten Regeln der Technik DIN 4108-2 : 1981-08 WSchVo 1982/84 WSchVo 1994/95 V DIN 4108-7 : 1996-11, DIN 4108-7 : 2001-08 DIN 4108 Bbl. 2 : 1998-08, DIN 4108

Mehr

Fachwerkhäuser. Wolfgang Lenze. restaurieren - sanieren - modernisieren Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung

Fachwerkhäuser. Wolfgang Lenze. restaurieren - sanieren - modernisieren Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung Wolfgang Lenze Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung 4., aktualisierte Auflage Inhalt Einführung 13 Was ist ein Fachwerkhaus?

Mehr

Fertighausbau in der DDR

Fertighausbau in der DDR Fertighausbau in der DDR Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen VEB Bauelementewerke Stralsund: Fertighäuser E 83 G, E 123

Mehr

Raumprogramm - 6 hochwertige 3½ Zimmerwohnung - 6 hochwertige 4½ Zimmerwohnungen - 10 hochwertige 5½ Zimmerwohnungen - eine Einstellhalle mit 32 Parkplätzen und im Aussenbereich 24 Parkplätze Rohbau Fundation

Mehr

Ederer Hausbau GmbH Fabrikstraße Obing. Tel Fax

Ederer Hausbau GmbH Fabrikstraße Obing.  Tel Fax Ederer Hausbau GmbH Fabrikstraße 3 83119 Obing info@bauederer.de www.bauederer.de Tel. 08624-876777 Fax 08624-876780 Bau- und Leistungsbeschreibung Kurzform Planung Grundstücksaufnahme Eine genaue Grundstücksaufnahme

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Gliederung nach Sachgebieten)

Inhaltsverzeichnis (Gliederung nach Sachgebieten) Inhaltsverzeichnis (Gliederung nach Sachgebieten) A Grundnormen Maßordnung im Hochbau (DIN 4172)... 1 Toleranzen im Hochbau (DIN 18 202)... 3 Toleranzen im Hochbau (DIN 18 203)... 18 Kosten im Bauwesen

Mehr

PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER

PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER AUSGABE: Jänner 2008 DACHSYSTEM MONO-COVER Das Dach ist zweifelsohne der wichtigste Teil der Gebäudehülle. In der modernen Architektur spricht man oft von der 5. Fassade. Verstärkt

Mehr

Kostenermittlung (brutto) Seite 1 von 29

Kostenermittlung (brutto) Seite 1 von 29 Kostenermittlung (brutto) Seite 1 von 29 Projekt 2.898.941,96 Kostenermittlung (brutto) Seite 2 von 29 3 Bauwerk - Baukonstruktionen 2.625.476,84 3.2 Gründung 117.363,86 bestehend aus: 3.2.4 Unterböden

Mehr

221Flachdach Dampfbremse und Dampfsperre

221Flachdach Dampfbremse und Dampfsperre 221Flachdach Dampfbremse und Dampfsperre Flachdachaufbauten müssen, genau wie Steildachaufbauten, auch gegen das Eindringen von Feuchtigkeit von Innen geschützt werden. Grundsätzlich gilt, dass der Diffusionswiderstand

Mehr

Unser Sortiment Sortimentsgruppe 1 Zentrale:034491/347-0 Tief- und Straßenbau Ansprechpartner Reinhard Sittauer Sortimentsgruppe 2

Unser Sortiment Sortimentsgruppe 1 Zentrale:034491/347-0 Tief- und Straßenbau Ansprechpartner Reinhard Sittauer Sortimentsgruppe 2 Unser Sortiment Sortimentsgruppe 1 Zentrale:034491/347-0 Tief- und Straßenbau 1.01 PVC/KG Rohre und Formstücke Reinhard Sittauer 1.02 Betonrohre / Grundleitung Tel : 034491 / 347-12 1.03 Kabelschutzrohre

Mehr

Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau

Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau LEKTIONENTAFEL LP 201 Übersicht Lektionentafel Fach Abk. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Total Berufskunde (Total) 30 200 30 200 1 Mathematische und naturwissenschaftliche 10 20 3 Planung

Mehr

Das individuelle p+b Effizienzhaus/Passivhaus

Das individuelle p+b Effizienzhaus/Passivhaus optimal positioniert kompakt wärmedämmtech. optimiert nutzerorientierte Energietechnik Wohnfläche 150 m 2 Raumvolumen 866 m 3 Einfamilienhaus mit Teilkeller optimal positioniert kompakt wärmedämmtech.

Mehr

4 Wasser, Wasserdampf Theorie

4 Wasser, Wasserdampf Theorie 4 Wasser, Wasserdampf Theorie 4.1 Der Partial- und Sättigungsdruck (Gesetz von Dalton) In einem Gasgemisch (Volumen V, Temperatur T) übt jede Gaskomponente einen Teildruck (Partialdruck) p i aus, der genau

Mehr

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen Holzrahmenbau Bewährtes Hausbausystem Bearbeitet von Klaus Fritzen 5. Auflage 2014. Buch. 552 S. Hardcover ISBN 978 3 87104 201 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und Dicke

Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und Dicke 22. Hanseatische Sanierungstage Wärmeschutz und Altbausanierung Heringsdorf 2011 Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und Dicke F. Antretter, A. Holm, F. Saur Valley, München Zusammenfassung

Mehr

Produktbeschreibung Containerdienst

Produktbeschreibung Containerdienst Produktbeschreibung Containerdienst Wir stellen Ihnen Groß- und Presscontainer für die Entsorgung von größeren Abfallmengen und diversen Abfallfraktionen zur Verfügung. Wir liefern nicht nur Container

Mehr

Vom Kalkwerk zur Marke.

Vom Kalkwerk zur Marke. Herzlich Willkommen! Innen- und Außendämmung von (Holz-) Häusern Gesunde Wohnräume mit höchster Behaglichkeit Schönen Oberflächen für Innen und Außen! Thomas Hör Dipl.-Ing. (FH) Regionalleiter Technik

Mehr

Prüfungsbuch für Dachdecker

Prüfungsbuch für Dachdecker Prüfungsbuch für Dachdecker Technologie, Technische Mathematik, Technisches Zeichnen und Projektaufgaben in Frage und Antwort Martin Amann Silke Guse Michael Langbein 3., völlig überarbeitete und erweiterte

Mehr

DIN Modulordnung im Bauwesen

DIN Modulordnung im Bauwesen DIN 18000 Modulordnung im Bauwesen - Vereinfachung der Planung und Fertigung - höhere und kostengünstigere Produktivität von Bauteilen - einfachere Kombination und Austauschbarkeit von Bauteilen - Internationalisierung

Mehr

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad.

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad. 1 Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten Schritt-für-Schritt- Inhalt Einleitung S. 1 Materialliste S. 2 Werkzeugliste S. 2 S. 3-5 Schwierigkeitsgrad Ambitioniert Dauer ca. 0,5 Stunden

Mehr

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude Kurzreferat zum Konstruktionsprinzip 1: Diffusionsoffener Dämmstoff mit innenliegender Dampfbremse; Dipl.-Ing. Roland Borgwardt / Seite

Mehr

2.2 Typische Bauschäden historischer Gebäude

2.2 Typische Bauschäden historischer Gebäude 2.2 Typische Bauschäden historischer Gebäude 1. Definition Bauschaden Was ist ein Bauschaden? Ein Bauschaden ist die Verschlechterung des Zustandes eines Gebäudes durch ein schädigendes Ereignis. n können

Mehr

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil TABELLENTEIL Betriebe* Wirtschaftszweige Veränd. 2015/14 Gewinnung von Natursteinen, Kalk- u. Gipsstein, Kreide usw. 393 385 2,1% Gewinnung von Kies, Sand, Ton und Kaolin 544 556-2,2% Sonstige Gewinnung

Mehr

~ SpringerWienNewYork

~ SpringerWienNewYork ~ SpringerWienNewYork Baukonstruktionen Band 9 Herausgegeben von Anton Pech Anton Pech Wolfgang Hubner Franz Zach Flachdach unter Mitarbeit von Christian Pöhn Johannes Horvath SpringerWienNewYork Dipl.-Ing.

Mehr

Baudenkmäler auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Baudenkmäler auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Baudenkmäler auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Dr. Annick Lalive d Epinay Leiterin Fachstelle für nachhaltiges Bauen der 2000-Watt-Ziele im Kontext der umfassenden Nachhaltigkeit Materialökologie

Mehr