Sanierung von Bohrbrunnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sanierung von Bohrbrunnen"

Transkript

1 Sanierung von Bohrbrunnen als Bestandteil der planmäßigen Entwicklung der Gewinnungskapazitäten Tiefbrunnen gehören zu den entscheidenden und auch kompliziertesten Anlagen der Wasserversorgungssysteme. Auch wenn letzterer Aspekt oft verdrängt wird, zeigt sich das spätestens beim Versuch der Problembeseitigung z.b. bei einem Leistungsrückgang oder gar drohendem Ausfall eines Brunnens. Ursachen dafür können Defekte oder Verschleiß an der Förderanlage (Pumpe und Steigleitungen), aber auch chemisch-physikalische, mikrobiologische und/oder mechanische Prozesse sein, die zur Minderung der Durchlässigkeit im Filter und filternahen Bereich führen. Auch die Alterung des eigentlichen Brunnenausbaus, z. B. durch Korrosion, kann zu erheblichen Problemen führen. Bei deutlich nachlassender Leistungsfähigkeit eines Brunnens bzw. erheblicher Verschlechterung der Rohwasserqualität, die nicht auf Veränderungen im Einzugsgebiet zurückzuführen sind, wird eine Regenerierung bzw. Sanierung des Brunnens erforderlich. Zu diesen Begriffen: Unter Reinigung des Brunnens wird nach DVGW-Merkblatt W 130 Brunnenregenerierung die mechanische Entfernung von Ablagerungen in der Brunnenverrohrung verstanden. Die Regenerierung umfasst dagegen Maßnahmen zur Entfernung von Ablagerungen aus dem Brunnenringraum und dem angrenzenden Grundwasserleiter. Unter Sanierung werden dagegen alle baulichen Eingriffe zur Verbesserung oder Wiederherstellung der Funktions- und Leistungsfähigkeit des Brunnens verstanden. Das DVGW- Arbeitsblatt W 135 Sanierung und Rückbau von Bohrungen, Grundwassermessstellen und Brunnen schließt teilweise die Regenerierungsmaßnahmen als Vorbereitung der Sanierung mit ein. Reinigung Entfernung von Ablagerungen im Brunnenrohr Regenerierung Entfernung von Ablagerungen im Ringraum Sanierung bauliche Änderungen im Brunnen

2 In der Praxis ist ohnehin häufig keine genaue Trennung zwischen den vorgenannten Maßnahmen möglich. Im Folgenden sollen jedoch vor allem Aspekte der Sanierung im engeren Sinn, d. h. der Änderung, Erneuerung oder des Austauschs von Teilen der Brunnenkonstruktion (Verrohrung, Kiesschüttungen und Abdichtungen), betrachtet werden. Sanierungsmethoden Ist der Ausbau eines Brunnens so stark geschädigt, dass ein weiterer Betrieb in Frage gestellt ist, muss der Brunnen gegebenenfalls komplett saniert werden. Die Komplettsanierung umfasst nach DVGW-Arbeitsblatt W 135 den vollständigen Neuausbau des Brunnens einschließlich der Ringraumverfüllungen. Die Komplettsanierung eines Brunnens ist oft mit dem Überbohren der Brunnenkonstruktion verbunden. Nur in wenigen Fällen ist das Ziehen der alten Verrohrung erfolgversprechend, z. B. bei verlorenem Filtereinbau. Eine Sanierung durch Überbohren kann erforderlich werden, wenn die Brunnenverrohrung durch Korrosion bzw. Materialalterung stark geschädigt ist oder Zerstörungen durch Nachfall und Hohlraumbildung zu befürchten sind und/oder die Filterkiesschüttung erneuert werden muss, wenn mechanische und chemische Regenerierungsverfahren nicht (mehr) zum Erfolg geführt haben. Ringraumabdichtungen nachträglich hergestellt oder erneuert werden müssen. Zur Absperrung unerwünschter Zuflüsse von oberflächennahem Grundwasser kann eine neue Sperrrohrtour bis in die erforderliche Tiefe eingebaut werden. Dazu ist der alte Ausbau teilweise zu überbohren. Naturgemäß einfacher und kostengünstiger ist die Sanierung von Brunnen mittels Einschubverrohrung (nach DVGW-Arbeitsblatt W 135 eine Möglichkeit der Teilsanierung). Diese bietet sich u. a. an für die Abdichtung von Zuflüssen/Leckagen im Bereich der Aufsatzrohre. für den nachträglichen Einbau von Filtern, z. B. bei starker Aussandung in Festgesteinsbrunnen. Nachteilig ist dabei die Verminderung des Bohrlochquerschnitts. Bei Einschubverrohrungen für Abdichtungszwecke ist vor allem auf eine sichere Abdichtung des Ringraums zur alten Verrohrung zu achten, die meist nur mittels Ringraumzementation erreicht wird. Weiterhin muss die Umläufigkeit der alten Verrohrung dauerhaft verhindert werden, d. h. der Rohrschuh der Einschubverrohrung muss möglichst unterhalb des alten Sperrohrs abgesetzt werden. Der Einbau von Filtern in zuvor offene Bohrungen führt zu einer Erhöhung des hydraulischen Widerstands und damit zu einer Verringerung der Leistungsfähigkeit des Brunnens. Der Einsatz neuer Filter in bereits verfilterte Strecken ist i. d. R. nur sinnvoll, wenn die alten Filter ausgebohrt und ggf. das Bohrloch aufgeweitet werden können. 2

3 Eine Sonderform des Einschubfilters ist die Saugstromsteuerung. Dabei handelt es sich um ein Filterrohr mit einer abgestuften Schlitzung, das in die eigentliche Filterstrecke eingebaut wird. Die Durchlässigkeit der einzelnen Abschnitte dieser Saugstromsteuerung wird so gewählt, dass der Zufluss über die Tiefe vergleichmäßigt wird. Zuflussspitzen, die zum Aussanden führen, werden ausgeglichen. Die Eindämmung unerwünschter Zuflüsse aus dem Brunnentiefsten kann durch eine Teilverfüllung des Bohrlochs mit einer Ton-Zement-Mischung erfolgen. Dieser Fall tritt u. a. bei Versalzung des Grundwasserleiters auf. Zu beachten ist, dass eine solche Teilverfüllung nur im Zusammenhang mit einer (vorhandenen) Ringraumabdichtung wirkungsvoll ist. Nachträgliche Ringraumabdichtungen, z. B. zur Trennung von zwei Grundwasserleitern, können durch Perforation der Rohrtour und nachträgliches Verpressen von Dichtungsmitteln hergestellt werden. Mechanische und hydraulische Perforationsverfahren können bei Stahlrohren uneingeschränkt und bei Kunststoffrohren mit Einschränkungen eingesetzt werden. Bei flachen Brunnen können Ringraumabdichtungen auch über Lanzen von der Oberfläche in den Ringraum eingebracht werden. Zu den Teilsanierungen von Brunnen gehören auch Innenabdichtungen von Rohrtouren mittels Innenmanschetten sowie Veränderungen an der fördertechnischen Ausrüstung und am Brunnenabschluss. Ein Überblick über Schäden oder Veränderungen am Brunnen, die eine Sanierung erforderlich machen können, sowie über die einzuleitenden Maßnahmen ist in der Tabelle auf der folgenden Seite dargestellt. Nach jeder Sanierungsmaßnahme sollte eine Erfolgskontrolle erfolgen, bei der im Rahmen eines Pumpversuchs die Leistungsfähigkeit des Brunnens bestimmt und die Rohwasserparameter geprüft werden. Sanierung oder Neubau? Sanierungsmaßnahmen an Brunnen sind meist relativ kostenintensiv. Die Kosten für eine Sanierung mit komplettem Überbohren des alten Ausbaus und Einbringen einer neuen Verrohrung können im Einzelfall die eines Neubrunnens sogar übersteigen. Aus diesen Gründen ist bei größeren Vorhaben eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unter Berücksichtigung der Alternativen i. a. Neubau eines Brunnens oder Bezug aus anderen Grundwasserfassungen erforderlich. Neben den Investitions- und Betriebskosten des Brunnens selbst müssen dabei auch die Kosten für (z. B. bei einem Neubau erforderliche) Einhausungen, Rohrleitungen und Aufbereitungskapazitäten berücksichtigt werden, aber auch nichtmonetäre Aspekte. Bei der Sanierung eines Brunnens bleibt i. d. R. die bestehende wasserrechtliche Bewilligung oder Erlaubnis zur Grundwasserentnahme unberührt (unbeschadet dessen ist die Sanierung selbst nach Landeswasserrecht anzuzeigen bzw. genehmigen zu lassen). Da sich der Ort der Entnahme nicht ändert, ergeben sich auch keine Konsequenzen hinsichtlich ausgewiesener Wasserschutzgebiete. 3

4 Schadensfälle und Maßnahmen Anlass festgestellt durch Auswertung Leistungskurve Leistungsminderung, stetig Leistungsmind erung, kurzzeitig Anstieg der Absenkung bei gleicher Entnahme Sandführung Trübung, Sandgehalt, Auflandung Veränderung der Rohwasserqualität Anstieg anthropogener Parameter, Trübung, Verkeimungen Veränderung der Rohwasserqualität Anstieg der Mineralisation Schäden an Verrohrung TV-Befahrung, Pumpenwechsel, Eisengehalt im Rohwasser mögliche Ursachen Verockerung, Inkrustation, Versandung etc. Verrohrung/ Filter defekt zu hohe Entnahme, defekte/falsch bemessene Filter Zufluss von oberflächennahem Wasser über undichte/umläufige Aufsatzrohre Zufluss von mineralisiertem Tiefenwasser, Verbindung mehrerer Grundwasserleiter Nachfall, Hohlraumbildungen, Korrosion, Materialalterung weitere Untersuchungen TV, ggf. Geophysik Lotung, TV TV, Lotung tiefenorientierte Beprobung, Geophysik, TV Regenerierung mechanisch oder chemisch Intensiventsandung tiefenorientierte Beprobung, Geophysik TV, u. U. Geophysik Sanierung* Komplettsanierung, Ausbohren und Wechsel Filter Komplettsanierung Nachrüstung mit Filter oder Ausbohren und Wechsel von Filtern Einschubverrohrung, ggf. Ringraumabdichtung, Manschettendichtung Teilverfüllung, ggf. Ringraumabdichtung Komplettsanierung (Überbohren), ggf. Einschubverrohrung * wenn Regenerierung nicht erfolgreich 4

5 Brunnenmonitoring Die Notwendigkeit von Sanierungen wird häufig durch falsche Bemessung, falsche Materialauswahl, Material-, Bau- oder Betriebsfehler (mit) verursacht. Aber auch nach den Regeln der Technik errichtete und betriebene Brunnen haben eine begrenzte Lebensdauer, insbesondere bei sich verändernden oder schwankenden natürlichen Bedingungen (Grundwasserstände und/oder chemismus). Durch eine planmäßige Überwachung des Zustandes von Förderbrunnen (Brunnenmonitoring) können Sanierungen vorausschauend geplant werden. Durch die Auswertung von Betriebsdaten und von ergänzenden Untersuchungen kann überdies erreicht werden, dass durch rechtzeitig eingeleitete, kostengünstigere Regenerierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen die Leistung des Brunnens länger erhalten wird, dass durch geänderte Fahrweise und andere Maßnahmen größeren Schäden vorgebeugt werden kann, dass Schäden und Leistungsminderungen rechtzeitig diagnostiziert werden können und das optimale Sanierungsverfahren ausgewählt werden kann, dass die Sanierungsmaßnahme auch finanziell mit größerer Sicherheit geplant werden kann. Voraussetzung ist zunächst die Dokumentation und fachtechnische Auswertung des Brunnenbetriebs. Die Auswertung sollte die langfristige Entwicklung folgender Daten umfassen: Betriebs- und Ruhewasserstände Fördermengen, mit Bezug auf die Betriebswasserstände/Absenkungen Stromaufnahme der Pumpe, mit Bezug auf die Fördermenge Angaben zum regulären Pumpenbetrieb (Stillstandszeiten pro Tag, Förderintervalle) Rohwasserchemismus, vor allem plötzliche Parameteränderungen, ggf. Trübungsmessungen, Sandführung etc.. Dazu kommt die Auswertung bisheriger Kamera- und Geophysikbefahrungen sowie von Pumpversuchen, aber auch von Protokollen zu Pumpenwechseln und anderen Arbeiten am Brunnen. Liegen keine aktuellen Pumpversuchswerte (und keine ausreichenden Angaben zur Spiegelabsenkung im Förderbetrieb) vor, wird die Durchführung von entsprechenden Messungen im laufenden Betrieb empfohlen. Voraussetzung ist die möglichst kontinuierliche Messung des Betriebswasserstandes bei möglichst konstanter Entnahmerate. Der Beharrungszustand sollte erreicht werden. Diese Voraussetzungen sind bei vielen Festgesteinsbrunnen zu erfüllen, ohne dass diese vom Netz genommen werden müssen. In die Wasserstandsmessungen sollten auch eventuell vorhandene Peilrohre im Brunnenringraum und Messstellen in der unmittelbaren Umgebung des Brunnens einbezogen werden. 5

6 Zusätzliche Informationsquellen über den Zustand des Brunnens sind Kamerabefahrungen und geophysikalische Untersuchungen. Optische Inspektionen sind nicht nur bei Brunnen mit Neigung zur Verockerung oder Inkrustationen zu empfehlen. Mit ihrer Hilfe können auch Schäden in der Verrohrung zeitig erkannt werden. Bei filterlosen oder stark aussandenden Brunnen sollte vor einer Kamerabefahrung die Sohltiefe gelotet werden. Geophysikalische Untersuchungen sollten bei Verdacht auf Zufluss von Oberflächenwasser, auf Querströmung, Hinterströmung von Aufsatzrohren u. ä. und grundsätzlich vor jeder Sanierungsmaßnahme durchgeführt werden. Auf die verschiedenen Verfahren und ihre Anwendungsmöglichkeiten soll hier nicht näher eingegangen werden. Es wird auf das DVGW- Arbeitsblatt W 110 verwiesen. Zu erwähnen ist, dass durch bohrlochgeophysikalische Untersuchungen auch Aussagen zur Wandstärke und Hinterfüllung von Rohrtouren möglich sind. Art und Häufigkeit der erforderlichen geophysikalischen, optischen und hydraulischen Brunnenuntersuchungen hängen von den örtlichen geologischen, geohydraulischen und hydrochemischen Bedingungen sowie den technischen Betriebsbedingungen ab. Nicht zuletzt sind auch die bisherigen Betriebserfahrungen zu berücksichtigen. Bei Festgesteinsbrunnen mit gering mineralisiertem und nicht oder gering aggressivem Rohwasser, z. B. im Buntsandstein Nord- und Osthessens, ist z. B. die Gefahr von Verockerungen und Inkrustationen sehr gering. Der Leistungsrückgang dieser Brunnen, der oft schon in den ersten Betriebsjahren zu erkennen ist, ist meist mit dem Versanden natürlicher Klüfte zu erklären. Herkömmliche Regenerierungsverfahren sind meist unwirksam. Durch das Brunnenmonitoring können Aussagen zur Entwicklung der Leistungsfähigkeit und zu den Erfolgsaussichten einer Sanierung ermöglicht werden. Kamerabefahrungen sollten wenigstens alle 10 bis 15 Jahre durchgeführt werden, um Schäden an der Verrohrung durch Korrosion oder Erosion rechtzeitig zu erkennen. Anders ist die Situation von Lockergesteinsbrunnen, z. B. in Flussauen Südniedersachsens und Ostwestfalens, die bei hohen natürlichen Eisengehalten und schwankenden Grundwasserständen mit starken Verockerungserscheinungen zu kämpfen haben. Hier müssen regelmäßige Regenerierungsmaßnahmen einschließlich der erforderlichen Voruntersuchungen und Erfolgskontrollen alle 2 5 Jahre, im Einzelfall sogar häufiger, durchgeführt werden. Das Brunnenmonitoring hilft hier bei der Bewertung der Brunnenalterung und der Effektivität der Regenerierungsmaßnahmen. Die Sanierung dieser meist flachen Brunnen ist insbesondere dann gegenüber dem Neubau im Nachteil, wenn sich die Verringerung der Durchlässigkeit durch Verockerung bis in den Grundwasserleiter fortgesetzt hat. Diese Beispiele zeigen, dass für die nachhaltige Entwicklung des Bestandes an Gewinnungsanlagen individuelle Lösungen erforderlich sind. Ein diesbezügliches Konzept kann angepasst an die jeweiligen betrieblichen Bedingungen und den Stand der Datenerfassung folgende Schritte umfassen (siehe nachfolgendes Schema): 1. Bestandsaufnahme und Erstbewertung der Gewinnungsanlagen 2. Auf- bzw. Ausbau eines Monitoring-Programms zur Brunnenüberwachung nach dem Stand der Technik, einschließlich einheitlicher Datenerfassung und Dokumentation 3. Bei Bedarf Planung und Auswertung zusätzlicher Untersuchungen (Pumpversuche, Kamera-Befahrungen) 4. Entwicklung einer langfristigen Instandhaltungs- und Sanierungsstrategie für die Gewinnungsanlagen unter Berücksichtigung der Bedarfsentwicklung und notwendiger Ersatzmaßnahmen, Ableitung des Finanzierungsbedarfs 6

7 Wir würden uns freuen, wenn unsere zusammenfassende Darstellung für Sie von Interesse war. Für weitere Informationen und Beratungen stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung. Bearbeiter: GUV GmbH, Dr.-Ing. H. Münch Schema der Zustandsbewertung und der Ermittlung des Handlungsbedarfs Auswertung von Betriebsdaten, Analysen etc. Auswertung von Pumpversuchen, Befahrungen etc. Zustandsbewertung des Brunnens Zusätzliche Untersuchungen: TV-Befahrung Geophysik Pumpversuch Ermittlung des Handlungsbedarfs nicht vorhanden vorhanden Technische Machbarkeit Wirtschaftlichkeit Festlegung des nächsten Bewertungstermins Konzept der Regenerierung bzw. Sanierung Planung einer Ersatzlösung 7

Voraussetzungen für die Erarbeitung von Sanierungskonzepten

Voraussetzungen für die Erarbeitung von Sanierungskonzepten Voraussetzungen für die Erarbeitung von Sanierungskonzepten Hon. Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Ch. Schmid Zivilingenieur für Erdölwesen Gerichtl. beeideter und zertifizierter Sachverständiger Grüner Wald

Mehr

Anlagen der Wassergewinnung Betrieb und Instandhaltung von Brunnen und Unterwassermotorpumpen

Anlagen der Wassergewinnung Betrieb und Instandhaltung von Brunnen und Unterwassermotorpumpen Anlagen der Wassergewinnung Betrieb und Instandhaltung von Brunnen und Unterwassermotorpumpen Forum Trinkwasserversorgung in Schleswig-Holstein Grundsätzliche Voraussetzung zur Wassergewinnung Um den Wasserbedarf

Mehr

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz 10.06.2014 Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz Bedarfsgerechte Kanalreinigung Ab 2000 Erfassung von Kanalreinigungsschwerpunkten zusätzlich zur turnusmäßigen

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf

Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf Telefon: 05136 / 7846 e-mail: ralf.krupp@cretaceous.de Einheitsgemeinde Gerstungen z.hd. Herrn Ulf Frank Wilhelmstraße 53 D-99834 Gerstungen 11.07.2013

Mehr

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG Az: 61/641-2/6 Landratsamt Dachau -Sachgebiet 61- Wasserrecht Weiherweg 16 85221 Dachau Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG Für Bauvorhaben, die in Wasserschutzgebieten, Heilquellenschutzgebieten

Mehr

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP)

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Dipl.-Ing. Berthold Hahn Institut für Solare Energieversorgungstechnik

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? ENERGETISCHE MODERNISIERUNGSMAßNAHMEN BEI WOHNUNGSEIGENTÜMERGEMEINSCHAFTEN WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? Rechtsanwalt Volker J. Ziaja GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin / Köln Energetische Modernisierung

Mehr

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, , 5. ASO Infotag Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, Prüfung / Wartung/ Instandsetzung Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, René Heydorn Agenda Einleitung Die Basis der Instandhaltung Normative Verweise und Regelungen

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Betreuungsgesellschaft für Umweltfragen Dr. Poppe AG Teichstr. 14-16, 34130 Kassel 0561/96 996-0 0561/96 996-60 info@bfu-ag.de http://www.bfu-ag.de Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung 2015 Allgemeines

Mehr

1.Projektverantwortung Einsender 1.2. Bauherr. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach Offenburg

1.Projektverantwortung Einsender 1.2. Bauherr. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach Offenburg Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach 1960 77609 Offenburg Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis nach 108 WG Baden- Württemberg zur Grundwasserbenutzung zum Betrieb einer

Mehr

Reparatur im Spannungsfeld des Einsatzziels

Reparatur im Spannungsfeld des Einsatzziels Reparatur im Spannungsfeld des Einsatzziels Dichtheitsprüfung von Reparaturstellen: Über das Ziel hinaus? Aufgabe: Aspekte der Kanalsanierung mit den Zielen in Einklang bringen und auf dieser Grundlage

Mehr

Presseinformation Linz,

Presseinformation Linz, Öffentlichkeitsarbeit Ing. Mag. Günther Kolb Fadingerstraße 1 4010 Linz Tel.: 0732 / 7676-2235 FAX 0732 / 7676-2106 Presseinformation Linz, 21. 04. 2010 health medizinisches training Krankenhaus der Elisabethinen

Mehr

Sanierung oder Abriss

Sanierung oder Abriss Sanierung oder Abriss Entscheidungskriterien und wirtschaftliche Bewertung Dr. Ing. Alfred Kerschberger, freier Architekt RK-Stuttgart, Architekten und Ingenieure www.rk-stuttgart.de Wohnungsbestand in

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken Eigenüberwachung von Kanälen und Regenbecken 1 Ziele der Eigenüberwachung: Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der Anlagen sicherstellen, Funktionsstörungen und Schäden zeitnah erkennen und beseitigen,

Mehr

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft Stellungnahme des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft 20. Juni 2013 I. Vorbemerkungen Am 25.03.2013 hat die Europäische Kommission

Mehr

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1 Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat 22 Radebeul, den 12.11.05 Bearb.: Herr Poppitz Tel.: 0351 8312 631 Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02

Mehr

Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Grundlagen und Wasserbedarf Wasserbeschaffung Bevorratung

Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Grundlagen und Wasserbedarf Wasserbeschaffung Bevorratung Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Große Kreyssig Dr. Schönert GbR Rellinghauser Straße 334 d 45 136 Essen Tel.: 0201-481884 Fax: 0201-481886 email: Info@PlanLand.net

Mehr

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3 Ansprechpartner: Referat 94 Dezentrale Enthärtung Inhalt 1 Allgemeines...2 2 Enthärtungsverfahren...3 3 Auswirkung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3107 18. Wahlperiode 29.06.2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfgang Kubicki (FDP) und der Landesregierung Ministerin für Justiz, Kultur und Europa Baulicher

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort: Eigentümer/in Straße/Postfach Hausnummer Telefon (tagsüber) Mobiltelefon PLZ Ort Fax (Angabe freiwillig) E-Mail (Angabe freiwillig) Datum Landkreis Nienburg/Weser Fachdienst Wasserwirtschaft Kreishaus

Mehr

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen 1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen Zu Beginn einer jeden Betriebsratswahl stellt sich die Frage nach dem Zeitpunkt: Wann soll gewählt werden? Das Betriebsverfassungsgesetz unterscheidet in 13 zwischen

Mehr

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH 7. Strausberger Energiekonferenz I 03.12.2015 I 1 I Bernd Conrad Einführung eines Energiemanagementsystems

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

2. Was ist sonst noch beim Einsatz einer Registrierkasse zu beachten, die den heute gültigen Vorschriften entspricht?

2. Was ist sonst noch beim Einsatz einer Registrierkasse zu beachten, die den heute gültigen Vorschriften entspricht? MERKBLATT Registrierkassen Stand: 26. August 2016 Die Bundesregierung hat ein neues Gesetz zur Einführung manipulationssicherer Kassen beschlossen. Wann das Gesetz in Kraft treten wird, ist noch offen.

Mehr

Geophysikalische Messverfahren zur Zustandsbewertung von Verrohrungen

Geophysikalische Messverfahren zur Zustandsbewertung von Verrohrungen Referent: Dipl. Geophys. Alexander Ringelhan Coautoren: VNG Gasspeicher GmbH W/T Geoingenieure BLM GmbH - Überblick: BLM GmbH - Überblick: Zertifiziertes Unternehmen nach ISO 9001:2008 und SCC*: 2011 BLM

Mehr

Überwachung nicht ortsfester Veranstaltungen

Überwachung nicht ortsfester Veranstaltungen Überwachung nicht ortsfester Veranstaltungen Vorgehen bei der Überwachung. Welche Maßnahmen machen Sinn? Trinkwasseruntersuchungen bei der Großen Kirmes und deren Folgen. Dipl.-Ing. Ulrich Schürfeld Inhalt

Mehr

Aktiver Umweltschutz und Ressourcenschonung. durch permanente Überwachung der Feuchte von Gebäudeaussenbauteilen. am Beispiel Flachdach

Aktiver Umweltschutz und Ressourcenschonung. durch permanente Überwachung der Feuchte von Gebäudeaussenbauteilen. am Beispiel Flachdach Aktiver Umweltschutz und Ressourcenschonung durch permanente Überwachung der Feuchte von Gebäudeaussenbauteilen am Beispiel Flachdach Umweltschutz bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze

Mehr

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Technische Betriebe Leverkusen Eigenbetrieb der Stadt Leverkusen Stadt Leverkusen Der Oberbürgermeister Bauaufsicht Ansprechpartner: Herr Karren 0214/406-6653 Herr

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD)

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD) LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD) ALLGEMEIN Erstzertifizierung Überwachungsaudit Überwachungsaudit... Jahr x Jahr x + tbd Jahr x + tbd BRC fasst die Anforderungen an

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB Das vereinfachte Sanierungsverfahren nach dem besonderen Städtebaurecht und die Vorteile, die sich der Gemeinde und den Bürgern im Sanierungsgebiet dadurch bieten Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen sind

Mehr

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc 1. Laserklassen: Laserschutz Neue Laserklassen Anwendung neuer Laser entsprechend der Stellungnahme des Fachausschuss Elektrotechnik zur Berücksichtigung der Norm DIN EN 60825-1 (VDE 0837 Teil 1), Ausgabe

Mehr

Hygienische Anforderungen. an Trinkwasser im österreichischen Lebensmittelbuch. Hygienische Anforderungen. Hygienische Anforderungen

Hygienische Anforderungen. an Trinkwasser im österreichischen Lebensmittelbuch. Hygienische Anforderungen. Hygienische Anforderungen ÖLMB Kapitel B1 Trinkwasser (3) Alle Einrichtungen der Förderung, des Transportes, der Speicherung, der Aufbereitung und der Verteilung des Wassers (Wasserversorgungsanlage) müssen so errichtet, betrieben

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Lieferantenauswahl und - beurteilung

Lieferantenauswahl und - beurteilung Seite 1 von 9 PB 7.4-1: Lieferantenauswahl und - 1 Ziel und Zweck Die Qualität unserer Dienstleistungen hängt in hohem Maße von der Qualität der zugekauften Materialien, Produkte und Dienstleistungen ab.

Mehr

Bin ich ein Stifter? Die Tragfähigkeitsrechnung

Bin ich ein Stifter? Die Tragfähigkeitsrechnung Bin ich ein Stifter? Die Tragfähigkeitsrechnung Ein Beitrag zur HVB Stiftungsakademie Dr. Stefan Fritz München, 26. März 2015 Vermögensausstattung Wie viel Gründungskapital ist erforderlich? (1) Abhängig

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Immissionsschutz und Betriebe MERKBLATT für die Außerbetriebnahme von Anlagen zum Lagern und Abfüllen wassergefährdender, brennbarer

Mehr

AUSGABE 02 MIETEN STATT KAUFEN! DAS SOLLTEN SIE BEACHTEN!

AUSGABE 02 MIETEN STATT KAUFEN! DAS SOLLTEN SIE BEACHTEN! AUSGABE 02 MIETEN DAS SOLLTEN SIE BEACHTEN! Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 2 Varianten / Hardwareempfehlungen Seite 2 Dienste / Applikationen Seite 4 Netzwerk Seite 4 Datensicherung Seite 4 Router

Mehr

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 09164/99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Markt Dachsbach Projekt: Antrag auf gehobene

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof Normierung in der Instandhaltung Grundlagen & Begriffe zur DIN 31051 : Oktober 2001 EN 13306 : 2001 Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof www.okag.ch Beat Meier Dr. sc. techn.,

Mehr

Normfall 7. Kurzanleitung. Parallelbetrieb von Normfall 5 und Normfall 7 auf demselben Computer Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Normfall 7. Kurzanleitung. Parallelbetrieb von Normfall 5 und Normfall 7 auf demselben Computer Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten. Normfall 7 Kurzanleitung Parallelbetrieb von Normfall 5 und Normfall 7 auf demselben Computer 2013 Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten. 15.10.2013 Vorbemerkungen Während der Umstellungs- und Migrationsphase

Mehr

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung Prüfordnung für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung 1. Grundlagen 1.1 Die Gesellschaft GQB überprüft durch fachlich besonders qualifizierte und weisungsfreie Auditoren

Mehr

Das Fahrtenbuch Ihr Wegbegleiter im Auto

Das Fahrtenbuch Ihr Wegbegleiter im Auto Das Fahrtenbuch Ihr Wegbegleiter im Auto Wir machen aus Zahlen Werte Verwendet ein Unternehmer seinen Betriebs-PKW, den er überwiegend betrieblich nutzt und dessen Kosten er in voller Höhe als Betriebsausgaben

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

S Sparkasse Stadtlohn

S Sparkasse Stadtlohn Veranstaltung Thermographie KfW-Förderprogramme für die energetische Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden Karin Lammers Kreditberatung 12. November 2009 Gliederung: 1. Allgemeines 2. Fördermöglichkeiten

Mehr

PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG)

PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG) A -3.1 PHA SE IIIA (SAN IERUNGS PLANUNG) 1 A-3.1 PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG) A-3.1.1 Hinweise zum Vertragsmuster für den Bereich Sanierungsplanung und -durchführung Das in Anhang A-3.1.3 enthaltene

Mehr

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg Behälterbau Seite 1/5 Technisches Baurecht in Baden-Württemberg 0 Inhalt 0 Inhalt 1 1 Allgemeines 1 2 Baurecht Baden-Württemberg 1 3 Verwendete Unterlagen 4 3.1 Baurecht Baden-Württemberg 4 3.2 Sonstige

Mehr

Trinkwasserverordnung 2001

Trinkwasserverordnung 2001 2001 Gültig Seit dem 01.01.2003 Trinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel ohne aufgedrucktes Verfalldatum Somit sind wir in der Lebensmittel verarbeitenden Branche tätig. Zapfstellenverordnung Die.

Mehr

Hürden für einen Zusammenschluss mehrerer Wasserkraftbetreiber

Hürden für einen Zusammenschluss mehrerer Wasserkraftbetreiber Hürden für einen Zusammenschluss mehrerer Wasserkraftbetreiber Albert Wotke,Deutsche Umwelthilfe am 3. Dezember 2008 in Berlin Bedingungen der Förderung mehrerer Anlagen Förderung mehrerer Anlagen an einem

Mehr

Absichtserklärung. Remscheid Theodor-Heuss-Platz Remscheid. Telekom Deutschland GmbH. für den Ausbau der Breitband-Infrastruktur

Absichtserklärung. Remscheid Theodor-Heuss-Platz Remscheid. Telekom Deutschland GmbH. für den Ausbau der Breitband-Infrastruktur Absichtserklärung der Stadt Remscheid Theodor-Heuss-Platz 1 42853 Remscheid - nachfolgend Stadt Remscheid genannt - und der Telekom Deutschland GmbH - nachfolgend Telekom genannt - gemeinsam Partner genannt

Mehr

Sanierungsmöglichkeiten zur Beseitigung von Schadstoffen und Geruchsproblemen in älteren Fertighäusern

Sanierungsmöglichkeiten zur Beseitigung von Schadstoffen und Geruchsproblemen in älteren Fertighäusern Sanierungsmöglichkeiten zur Beseitigung von Schadstoffen und Geruchsproblemen in älteren Fertighäusern Referent: Andreas Stache, Dipl.-Mineraloge und Baubiologe Bekannte Schadstoffproblematik in älteren

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

Direkte Nutzung des Grundwassers - Nutzung oberflächennaher hydrothermaler Systeme

Direkte Nutzung des Grundwassers - Nutzung oberflächennaher hydrothermaler Systeme Direkte Nutzung des Grundwassers - Nutzung oberflächennaher hydrothermaler Systeme Grundlagen der geothermischen Brunnenlösungen Dipl.-Geol. Marc Ludewig Angewandte Geowissenschaften - Hydrogeologie KIT

Mehr

Vortrag am

Vortrag am Vortrag am 20.01.2010 Abgrenzung Sanierungsgebiet - im Süden: Grenze Bahnfläche - Im Osten bis Landauer Str. 11 und Obere Hauptstraße einschließlich Liegenschaften Ägyptenpfad - Im Norden zwischen Stangenbrunneng.

Mehr

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung Bewässerungstag Landwirtschaft 11.02.2014 Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung Amt für Umwelt und Arbeitsschutz Frau Käfer 11.2.2014 Entnahmen aus Grundwasser und Oberirdischen Gewässern

Mehr

A V. 16. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden vom in Landshut

A V. 16. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden vom in Landshut 16. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden vom in Landshut 14.30 Uhr Thema: Praxisfall wie wirkt sich die Anerkennung einer Lehre in der Rentenberechnung

Mehr

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und Rahmenvereinbarung zur Kooperation zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Fachhochschule Gießen-Friedberg Präambel Die Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR Verantwortungsbereiche ϕwasserversorgungsunternehmen κhauseigentümer / Betreiber λmieter / Eigentümer Hauseingangsfilter Entfernung von groben Fremdmaterialien aus der Rohrinstallation des Versorgers (Rohrbrüche,

Mehr

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Informationen zur Umsetzung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen und dem Sanierungsrecht

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0492 vom 26. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Amtsgericht Hannover Entscheidung vom Aktenzeichen 70 II 265/07

Amtsgericht Hannover Entscheidung vom Aktenzeichen 70 II 265/07 Fall: Amtsgericht Hannover Entscheidung vom 22.6.2007 Aktenzeichen 70 II 265/07 Eine Wohnungseigentümerversammlung beschließt die bestehende Gasheizkesselanlage durch eine Pellets- Heizanlage mit zwei

Mehr

JEDE Möglichkeit nutzen: z. B. Beilage zum Grundbesitzerabgabenbescheid

JEDE Möglichkeit nutzen: z. B. Beilage zum Grundbesitzerabgabenbescheid JEDE Möglichkeit nutzen: z. B. Beilage zum Grundbesitzerabgabenbescheid Informationsbroschüre mit Ansprechpartnern Spezialflyer mit Hinweis auf feste Sprechzeiten vor Ort Download von Eigentümerinformationen

Mehr

Von der Instandsetzung zur Instandhaltung rechtliche Folgen für Auftraggeber, Planer und Bauausführende

Von der Instandsetzung zur Instandhaltung rechtliche Folgen für Auftraggeber, Planer und Bauausführende 1 Prof. Dr. Gerd Motzke Vors. Richter am OLG München, a. D. Hermann-Löns-Str. 32 86415 Mering Tel. 08233 / 9700 Fax: 08233 / 31395 e-mail gerd.motzke@t-online.de Von der Instandsetzung zur Instandhaltung

Mehr

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v. 3. DNVF-Forum Versorgungsforschung Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v. www.dnvf.de Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

Schritt für Schritt zum Erfolg - von der Planung bis zur Bauausführung und Wartung. unsere Hinweise auf Seite 6! Wir sind Ihnen gern behilflich!

Schritt für Schritt zum Erfolg - von der Planung bis zur Bauausführung und Wartung. unsere Hinweise auf Seite 6! Wir sind Ihnen gern behilflich! Checkliste für die richtige Kleinkläranlage für Ihr Zuhause Schritt für Schritt zum Erfolg - von der Planung bis zur Bauausführung und Wartung Vorwort: Falls Sie einige Fragen nicht beantworten können,

Mehr

BETA-PHASE Neuentwicklung Matrix-Verteiler

BETA-PHASE Neuentwicklung Matrix-Verteiler Der sieht auf den ersten Blick vielleicht überzogen und gleichzeitig auch einfach aus hat es aber bei genauerer Betrachtung in sich. ACHTUNG: Möglicher Weise verändert sich gleich Ihre bisherige Einstellung

Mehr

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress Die Unterbringung der Eltern oder eines Elternteils in einem Alten- oder Pflegeheim kann teuer werden. Die Betroffenen selbst müssen dafür Renten, sonstige Einnahmen

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie 2016 Arbeitgeberverband Gesamtmetall Abteilung Volkswirtschaft Dr. Michael Stahl stahl@gesamtmetall.de Stand: August 2016 231

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf)

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf) ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf) Dipl. Ing. Dirk Eßer (Dr. Monika Broy) 03.11.2011 Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben in der neuen Arbeitsstättenverordnung Konkretisierung

Mehr

Antrag der Lehrkraft. Fachärztliches Gutachten. SL Stellungnahme bzgl. des Antrags zur Vorlage an das RP. Eingang des Antrags

Antrag der Lehrkraft. Fachärztliches Gutachten. SL Stellungnahme bzgl. des Antrags zur Vorlage an das RP. Eingang des Antrags Ablaufplan bei Anträgen auf bauliche Maßnahmen gemäß Kapitel 0402 Haushaltstitel 883 65 Zuweisung zur behindertengerechten Ausstattung und Ausrüstung von öffentlichen Schulen im Rahmen der angepassten

Mehr

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Stadt Augsburg 2012 Stadterneuerung in Lechhausen - Durchführung Vorbereitender Untersuchungen (VU) und Erarbeitung eines Integrierten

Mehr

Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme

Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme Seite 10-1 Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme Grundwasserprobenahme - Grundregeln Grundwasserprobenahme im Gelände [10-1]. Grundwasserprobenahme an einem Förderbrunnen [10-2]. Grundwasserprobenahme an

Mehr

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014 FHH BSU / HPA 18.12.2014 Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014 1. Übersicht über die Verbesserungsmaßnahmen

Mehr

Überprüfung der Leistungsfähigkeit

Überprüfung der Leistungsfähigkeit Vortrag im Rahmen der 6. Fachtagung des Demenznetzes für den Kreis Mettmann am 16. Oktober 2013 Referent: Dipl. Psych. Christian Müller Gebietsleiter im Medizinisch-Psychologischen Institut TÜV NORD Mobilität

Mehr

MS Excel 2013 Kompakt

MS Excel 2013 Kompakt MS Excel 0 Kompakt FILTERN Aus einem großen Datenbestand sollen nur jene Datensätze (Zeilen) angezeigt werden, die einem bestimmten Eintrag eines Feldes (Spalte) entsprechen. Excel unterstützt Filterungen

Mehr

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften Übersicht 1 Der Anteil des Mittelstandes an ÖPP-Projekten......................... 4 2 Wie sind Mittelständler an ÖPP-Projekten beteiligt?.....................

Mehr

Leistungsvermögen von ZfP-Verfahren

Leistungsvermögen von ZfP-Verfahren Leistungsvermögen von ZfP-Verfahren SVTI Schweizerischer Verein für technische Inspektionen Nuklearinspektorat ZfP-Labor 23.01.2014 1 Gliederung Grundgedanken Anwendungsbeispiele zur Erprobung von Verfahren

Mehr

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln (Stand. 01.05.2011) 1 Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe stellt Erzeugern Informationen zu Bewässerungswasser

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft. Berlin, 6. Juni 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Gesetz zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-12/0166 vom 18. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Level 2-Entwürfen vom 7. April 2016 betreffend die Richtlinie 2014/65/EU ( MiFID II ) Unabhängige Anlageberatung

Informationsveranstaltung zu den Level 2-Entwürfen vom 7. April 2016 betreffend die Richtlinie 2014/65/EU ( MiFID II ) Unabhängige Anlageberatung Informationsveranstaltung zu den Level 2-Entwürfen vom 7. April 2016 betreffend die Richtlinie 2014/65/EU ( MiFID II ) Unabhängige Anlageberatung Dr. Mareike Altmann Unabhängige Anlageberatung - Überblick

Mehr

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund ESF- Mittelständische Unternehmen müssen ihre Personalarbeit an Veränderungen der globalisierten Arbeitswelt ebenso anpassen, wie an den Fachkräftemangel. Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten

Mehr

Altenpflegebarometer Baden-Württemberg

Altenpflegebarometer Baden-Württemberg Altenpflegebarometer Baden-Württemberg www.altenpflegebarometer.de Online-Befragung zum Stimmungsbild unserer Pflegebranche Altenpflegebarometer Baden-Württemberg (2015) eine Initiative der Evangelischen

Mehr

1. Was sind Erdwärmesonden?

1. Was sind Erdwärmesonden? 1. Was sind Erdwärmesonden? 1.1 Abgrenzung zu anderen Verfahren zur Erdwärmenutzung Technische Verfahren zur Erdwärmenutzung orientieren sich am zu nutzenden geothermischen System. Abbildung 1 gibt einen

Mehr

Dokumentation Biofilm und dessen Beseitigung

Dokumentation Biofilm und dessen Beseitigung Dokumentation Biofilm und dessen Beseitigung Nachfolgend bewerten wir beispielhaft die Sanierungssituation von Legionellen und dem Befall von Biofilmen in einem Produktionsgebäude Biofilme Als Biofilme

Mehr

Häufig gestellte Fragen und Antworten aus dem Bereich Gastronomie, Vereins-, Gemeinschaftsund Mehrzweckräumlichkeiten

Häufig gestellte Fragen und Antworten aus dem Bereich Gastronomie, Vereins-, Gemeinschaftsund Mehrzweckräumlichkeiten Informationen zum schleswig-holsteinischen Gesetz zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens in der Fassung vom 29. Mai 2009. Häufig gestellte Fragen und Antworten aus dem Bereich Gastronomie, Vereins-,

Mehr