Werkstatt: Magnetismus und Elektrizität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkstatt: Magnetismus und Elektrizität"

Transkript

1 Orientierungsstufe Hergiswil 1 Werkstatt: Magnetismus und Elektrizität Fach: Schultyp: Klasse: Naturlehre Untergymnasium, Sekundar- und Realschule, Orientierungsstufen mit Niveaukursen 8. Schuljahr Bearbeitungsdauer: 10 Lektionen (inkl. Prüfungen) Autor: Xaver Marty und Ernst Mathis, Hergiswil Fassung: Dezember 1998 Schulerfahrung: Orientierungsstufe Hergiswil NW

2 Orientierungsstufe Hergiswil 2 Inhaltsverzeichnis Übersicht 3 Werkstattpass 4 Werkstattposten Posten 1: Natürliche Magnete 5 Posten 2: Künstliche Magnete 6 Posten 3: Die Pole 7 Posten 4: Gegenseitiges Verhalten der Pole 8 Posten 5: Die magnetischen Kraftfelder 9 Posten 6: Wie funktioniert ein Kompass? 10 Das Magnetfeld der Erde Repetitionsfragen 1 13 Posten 7: Elementarmagnete 14 Posten 8: Magnetische Influenz (Beeinflussung) 15 Posten 9: Der Elektromagnet 16 Posten 10: Wie verhält sich das Feld eines elektromagnetischen Leiters? 17 Repetitionsfragen 2 18 Zusatzposten: Elektromagnetismus Anwendungen 19

3 Orientierungsstufe Hergiswil 3 Übersicht Thema Magnete haben etwas Faszinierendes. Wahrscheinlich hast du schon als Kleinkind gerne mit einem Magneten gespielt und dabei festgestellt, dass nur bestimmte Gegenstände angezogen werden. Im Alltag begegnen uns Magnete fast täglich. Wir nehmen sie kaum mehr wahr. In allen Elektromotoren sind Magnete versteckt. Ohne sie würden die Motoren überhaupt nicht funktionieren. In einem ersten Teil befassen wir uns vor allem mit den künstlichen Magneten, überprüfen ihr gegenseitiges Verhalten, zeichnen ihre Kraftlinien mit Bildern und wollen auch den Kompass kennenlernen. Im zweiten Teil ist der Elektromagnet unser Hauptthema und in einem Zusatzangebot weisten wir auf die Anwendung des Elektromagnetismus hin. Lektionsablauf Wir haben das Thema Magnetismus in Form einer Werkstatt zusammengestellt. Zuerst stehen sechs verschiedene Posten zur Verfügung, danach folgen Repetitionsfragen. Erst wenn diese korrekt beantwortet und vom Lehrer korrigiert sind, können die nächsten Posten in Angriff genommen werden. Es folgen erneut Repetitionsfragen und am Schluss steht für Schnellarbeiter ein Zusatzposten zur Verfügung. Der Ablauf sieht wie folgt aus: 1. Partnergruppen bilden. 2. Die Gruppe wählt einen Posten aus. (Es können auch mehrere Gruppen am gleichen Posten arbeiten.) 3. Die Wahl der Postenfolge ist frei. 4. Bei jedem Posten befinden sich Arbeitsblätter. Die Gruppe studiert das Thema, die Ziele und die Arbeitsanweisungen. Danach folgt die Ausführung der Arbeitsanweisungen. 5. Meistens ist auf den Arbeitsblättern freier Platz. Die Ergebnisse können direkt auf das Arbeitsblatt geschrieben und gezeichnet werden. 6. Jeder Posten wird sauber und geordnet verlassen. 7. Die Lösungen der Postenaufträge stehen beim Lehrer zur Verfügung. Die Gruppe überprüft ihre Ergebnisse mit den Lösungen. 8. Auf dem Blatt Werkstattpass und beim Kontrollblatt des Lehrers wird eingetragen, welche Posten erledigt sind. 9. Nach zwei Doppelstunden soll der erste Teil (inkl. der Repetitionsfragen) der Werkstatt beendet sein. Die Gruppe soll im Unterricht die Lösungen nur im Entwurf erstellen, die Feinarbeit folgt zu Hause. 10. Selbstverständlich können die Aufgaben auch mit dem PC erledigt werden. 11. Beendete Arbeitsblätter müssen dem Lehrer zur Korrektur abgegeben werden. 12. Bei Unklarheiten kann die Gruppe beim Lehrer nachfragen. Und nun an die Arbeit!

4 Orientierungsstufe Hergiswil 4 Werkstattpass Fülle den Werkstattpass nach Beendigung eines Auftrages aus. Setze das Ausführungsdatum ein. Posten Auftrag Datum ausgeführtgern ausausgeführt ausgeführtnicht gern Bemerkungen 1 Natürliche Magnete 2 Künstliche Magnete 3 Die Pole 4 Gegenseitiges Verhalten der Pole 5 Die magnetischen Kraftfelder 6 Wie funktioniert ein Kompass? Das Magnetfeld der Erde Repetitionsfragen 1 7 Elementarmagnete 8 Magnetische Influenz (Beeinflussung) 9 Der Elektromagnet 10 Wie verhält sich das Feld eines elektromagnetischen Leiters? Repetitionsfragen 2 Zusatzposten Elektromagnetismus Anwendungen

5 Orientierungsstufe Hergiswil 5 Posten 1: Natürliche Magnete Gewisse Eisenerze (Gesteinsmaterialien, welche Eisen enthalten) haben die Fähigkeit, Eisenteile anzuziehen. Sie waren schon im Altertum bekannt und stammten hauptsächlich aus der Umgebung der kleinasiatischen Stadt Magnesia (andere Namen: Magnisa, Manisa). Die Kraft, welche in den Eisenerzen wohnt, hat deshalb den Namen Magnetismus oder magnetische Kraft erhalten. Ein Körper, von dem magnetische Kräfte ausgehen, wird als Magnet bezeichnet. Ziel: Wir wissen woher der Begriff Magnet kommt. Arbeitsanweisungen: 1. Ueberziehe im Text Natürliche Magnete die wichtigsten Teile. 2. Suche im Atlas die Stadt Magnesia (Magnisa, Manisa). Erstelle eine einfache Skizze und gib die geografische Länge und Breite der Stadt an. Lösungen:

6 Orientierungsstufe Hergiswil 6 Posten 2: Künstliche Magnete Die in der Natur gefundenen Magnete sind in der Regel sehr schwach. Um die Wirkung der magnetischen Kräfte besser untersuchen zu können, benützt man künstliche Magnete. Ziele: 1.Wir kennen 3 verschiedene Formen von künstlichen Magneten. 2.Wir wissen, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden. Arbeitsanweisungen: 1. Im Buch Welt der Physik S. 102 sind verschiedene Formen von Magneten fotografiert. Zeichne einen Stabmagnet, U-Magnet und eine Kompassnadel. Beschrifte. 2. Ueberprüfte, welche der folgenden Gegenstände vom Magneten angezogen werden: Büroklammer, Spitzer, Nagel, Eisenstück, Schraube, Kupferblech, Zweifrankenstück, Aluminium- und Nickelbelch, Holzmassstab, Stricknadel, Geodreieck, Kobalt. Erstelle eine Tabelle mit den Spalten Vom Magnet angezogen und Vom Magnet nicht angezogen. Lösungen:

7 Orientierungsstufe Hergiswil 7 Posten 3: Die Pole Wir überprüfen die Anziehungskraft beim Magneten. Ist diese überall gleich gross? Ziele: 1.Wir wissen wie die magnetische Kraft an einem Stabmagnet verteilt ist. 2.Die Zonen des Magneten sind uns bekannt. 3.Wir kennen Möglichkeiten, die magnetische Kraft abzuschirmen. Arbeitsanweisungen: 1. An diesem Posten stehen Stabmagnete und Schachteln mit Nägeln zur Verfügung. Ueberprüfte, wo die magnetische Kraft beim Stabmagneten am grössten ist. Zeichne. 2. Schreibe die verschiedenen Pole und Zonen am Magneten an. 3. Formuliere zwei Sätze über die Verteilung der magnetischen Kraft am Stabmagneten. 4. Wie lässt sich magnetische Kraft abschirmen? Halte dazu verschiedene Materialien (Papier, Glas, Holz, Eisen, Nickel) mit einem kleinen Abstand zwischen den Stabmagneten und die Eisennägel. Lösungen:

8 Orientierungsstufe Hergiswil 8 Posten 4: Gegenseitiges Verhalten der Pole Vielleicht ist dir schon Einiges bekannt? Wir wollen das gegenseitige Verhalten der Pole überprüfen. Ziele: Wir wissen wie sich die Pole von Magneten gegenseitig verhalten. Arbeitsanweisungen: 1. Verschiedene Magnete stehen bei diesem Posten bereit. Prüfe, wie sich die Pole der Magnete zueinander verhalten. Erstelle eine einfache Skizze und beschrifte. 2. a) Notiere zwei Gesetze über das Verhalten der Pole auf. Und so kannst du beginnen: Gleichnamige Pole... b) Prüfe die Anziehungskraft von zwei Stabmagneten mit Nägeln, wenn die Magnete mit gleichen und verschiedenen Polen aufeinander gelegt werden. Notiere das Ergebnis auf. Lösungen:

9 Orientierungsstufe Hergiswil 9 Posten 5: Die magnetischen Kraftfelder Mit einem Kompass und mit Eisenfeilspänen versuchen wir die magnetischen Kraftfelder sichtbar zu machen. Ziele: 1.Wir wissen, wie sich die Kompassnadel in der Nähe eines Stabmagneten bewegt. 2.Wir können die Kraftlinien verschiedener Magnete zeichnen. Arbeitsanweisungen: Dieses Blat genügt nicht. Du musst zusätzlich ein karriertes Reinheftblatt verwenden. Schreibe es an. 1. Lege einen kleinen Stabmagneten auf das Pult. Führe eine Kompassnadel in einiger Entfernung rund um den Stabmagneten. Zeichne und beschrifte. Ergänzungen: Der Stabmagnet übt in seiner Umgebung eine Kraft auf die Kompassnadel aus. Den Raum um einen Magneten, in welchem dieser Kräfte auf eine Kompassnadel ausübt, bezeichnet man als sein magnetisches Kraftfeld. 2. Lege einen Stabmagneten flach auf den Tisch und decke in mit einem weissen TZ-Papier ab. Achte darauf, dass zwischen Magnet und Papier ein kleiner Abstand bleibt. Nun streust du aus etwa 10 cm Höhe Eisenfeilspäne dünn und möglichst gleichmässig auf das ganze Papier. Klopfe jetzt vorsichtig mit dem Finger an eine Ecke des Papiers und betrachte die entstandenen Bilder. Zeichne die Beobachtungen auf. 3. Zeichne weitere Feldlinienbilder zu folgenden Situationen: 3.1 Zwei Stabmagnete, die sich anziehen und zwei Stabmagnete, die sich abstossen. 3.2 Hufeisenmagnet Lösungen:

10 Orientierungsstufe Hergiswil 10 Posten 6: Wie funktioniert ein Kompass? Das Magnetfeld der Erde Aus der Geschichte! Wahrscheinlich haben die Chinesen den Kompass erfunden. In einem Buch aus dem Jahr 1085 ist zu lesen: Wenn Zauberer die nördliche Richtung suchen, greifen sie zu einer Nadel, reiben diese an einem Magnetstein und hängen sie an einem Stück Faden auf. Dann zeigt die Nadel normalerweise nach Norden." Bald darauf war auch den Arabern der Kompass bekannt. Sie benützten ein magnetisiertes, eisernes Fischchen als Kompass; sein Kopf zeigte nach Norden, seine Schwanzflosse nach Süden. In einer Geschichte aus dem Jahr 1230 steht: Der Meister, der Kapitän war, wurde am Wege irre. Sofort brachte er ein hohles Eisen in Gestallt eines Fisches heraus und warf es in einem Teller mit Wasser. Es wendete sich und gelangte in Richtung nach Süden in Ruhe. Wie das kommt, weiss Gott, und kein Kluger kommt hinter das Geheimnis. Oder doch? Ziele: 1.Wir können einen einfachen Kompass herstellen. 2.Wir wissen, dass die Erde ein riesiger Magnet ist und wo sich die magnetischen Pole der Erde befinden. Arbeitsanweisung: 1. Nimm einen grossen Nagel, magnetisiere ihn mit einem U-Magneten und hänge den Nagel an einem Stück Faden auf. Fahre etwa 20 mal gemäss der abgebildeten Art über den Nagel. Verwende dazu das nötige Stativmaterial. Zeichne und beschrifte. Welche Gruppe hat den besten Kompass? 2. Beschrifte auf Blatt 11 und 12.

11 Orientierungsstufe Hergiswil 11 Heute weiss man, dass die Erde selbst ein riesenhafter Magnet mit einem Nordpol, einem Südpol und einem magnetischen Kraftfeld ist. Das heisst: Die Erde übt magnetische Kräfte aus. Und im Magnetfeld der Erde wird die Kompassnadel entsprechend abgelenkt. Ganz genau in Nord-Süd-Richtung zeigt die Kompassnadel aber nicht. Wenn nämlich ein Flugzeug von uns aus genau in die Richtung fliegt, die seine Kompassnadel als Norden anzeigt, kommt es nicht genau im Nordpol an! Es landet auf einer Insel in Kanada, etwa 1670 km vom geografischen Nordpol entfernt. Wir müssen also zwischen den geographischen und magnetischen Polen der Erde unterscheiden. Das sind ganz verschiedene Dinge, die nichts miteinander zu tun haben. Die magnetischen Pole liegen nicht genau auf den geografischen, sondern nur in ihrer Nähe. Wenn die Spitzen der Kompassnadel zu den magnetischen Polen der Erde zeigen, weicht die Richtungsanzeige der Nadel etwas von der eigentlichen Nord-Süd-Richtung ab. Diese Abweichung nennt man Deklination. Sie ist, je nachdem, wo sich der Kompass befindet, unterschiedlich gross.

12 Orientierungsstufe Hergiswil 12

13 Orientierungsstufe Hergiswil 13 Repetitionsfragen 1 Löse die folgenden Aufgaben auf ein karriertes Reinheftblatt. 1. Wo liegt der magnetische Nord- und Südpol auf der Erde? Suche im Atlas. 2. Warum wäre ein Kompass, der eigentlich für die Schweiz bestimmt ist, in Norwegen kaum zu gebrauchen? 3. Eine Nähnadel wird zur Magnetnadel: Magnetisiere eine Nähnadel. Stich sie durch den Schraubverschluss einer Flasche. Fülle dann einen Teller mit Wasser und lass Deinen "Kompass" darin schwimmen. (Mit etwas Spülmittel bleibt er in der Mitte.) Zeichne und beschrifte diesen Versuch. 4. Viele Bauteile in Elektrogeräten müssen vor magnetischen Einflüssen abgeschirmt werden. a) Nenne ein paar solche Elektrogeräte. b) Welches Blech kann zur Abschirmung verwendet werden: Kupfer-, Aluminium-, Eisen- Zink- oder Nickelblech? c) Der Magnet ist eigentlich ein "gefährliches" Spielzeug. Weisst Du weshalb? 5. Warum darf das Gehäuse eines Kompasses nicht aus Stahl sein? 6. Eine Magnetnadel auf einer Nadelspitze stellt sich so ein wie das folgende Bild zeigt. Zeichne die Nadel auf das Lösungsblatt und trage die Himmelsrichtungen in Deine Zeichnung ein.

14 Orientierungsstufe Hergiswil 14 Posten 7: Elementarmagnete Manchmal ist Eisen magnetisch, manchmal nicht. Wie ist das zu erklären? Jeder Magnet besteht aus kleinsten, unzähligen Elementarmagneten. Diese sind geordnet und wirken an ihren beiden Polen. Jeder ferromagnetisch Körper (Körper, welche Eisenteile enthalten) besteht ebenfalls aus unzähligen Elementarmagneten. Diese sind aber nicht geordnet und wirken deshalb nicht. Ferromagnetische Körper lassen sich durch einen geeigneten Magneten magnetisieren und erhalten so eine magnetische Wirkung. Ziele: 1.Wir wissen, dass jeder Magnet aus geordneten, kleinsten, unzähligen Elementarmagneten besteht. 2.Uns ist bekannt, dass sich ferromagnetische Körper magnetisieren lassen. Arbeitsanweisungen: 1. Nimm einen Eisennagel und magnetisiere diesen mit dem U-Magneten. (Im Posten 6 ist beschrieben, wie man einen Nagel magnetisieren kann.) Jetzt kannst du mit der Nagelschachtel prüfen, ob der Eisennagel tatsächlich magnetisch geworden ist. Zeichne das Magnetisieren und die magnetische Wirkung mit Nägeln. Bestimme die Pole des Nagels mit dem U-Magneten. 2. Nun wird der Nagel mit der Zange geteilt. Eigentlich müssten jetzt die beiden Teilstücke nur einpolig sein. Ueberprüfe dies mit dem U-Magneten oder Kompass. Notiere einen Ergebnissatz. 3. Zeichne den Sachverhalt mit den Elementarmagnetchen, im ungeordneten und geordneten Zustand. Schreibe an. Lösungen:

15 Orientierungsstufe Hergiswil 15 Posten 8: Magnetische Influenz (Beeinflussung) Wir wissen, wie Eisennägel zu magnetisieren sind. Ist es möglich, dass wir die magnetische Kraft wieder wegzaubern können? Wir probieren es. Ziele: 1.Wir können eisenhaltige Stoffe magnetisieren und wieder entmagnetisieren. 2.Wir wissen, was magnetische Influenz ist. Arbeitsanweisungen: 1. a) Magnetisiere eine Rasierklinge. Achtung, die Rasierklinge ist sehr scharf und schneidet rücksichtslos. Ueberprüfe die magnetische Kraft der Rasierklinge mit der Nagelschachtel. b) Glühe die Rasierklinge über dem Bunsenbrenner aus. Ueberprüfe die magnetische Kraft der Rasierklinge mit der Nagelschachtel. Notiere einen Ergebnissatz. 2. a) Magnetisiere die Rasierklinge nochmals. b) Klopfe sie auf einer harten Unterlage aus und überprüfe ihre magnetsiche Kraft erneut. Ergebnissatz. 3. Montiere mit Stativmaterial einen Stabmagneten und einen Eisennagel so untereinander, dass sich beide nicht berühren. (siehe Skizze). Versuche nun, an den Eisennagel kleine Nägel zu hängen. Was passiert, wenn du den Stabmagneten entfernst? Zeichnung, Ergebnissatz. Für die Lösung brauchst du ein Reinheftblatt.

16 Orientierungsstufe Hergiswil 16 Posten 9: Der Elektromagnet Die Elektromotoren bestehen aus Elektromagneten. Wir bauen einen einfachen Elektromagneten auf. Bei diesem Posten muss dir der Lehrer vorgängig die Bedienung des Trafos erklären. Ziele: 1.Wir wissen, was ein Elektromagnet ist. 2.Den Elektromagneten können wir verstärken. 3.Uns ist die Rechte-Hand-Regel bekannt. (Der Lehrer erklärt dir diese Regel.) Arbeitsanweisungen: Geräte: Trafo, Spulen mit 200 und 400 Windungen, 2 schwarze Kabel, Schachtel mit Eisenkern, Eisenschluss, Eisennägel. 1. a) Verbinde die Spule (200 W) mit der Gleichstromquelle am Trafo und setze 2 Volt Spannung an. Am Trafo kannst du die Spannung ablesen. Prüfe jetzt die magnetische Kraft mit den Eisennägeln. b) Vergrössere die Spannung auf 3Volt. Zeichne die Spule und das magnetisch Kraftfeld. Beschriftung. 2. Die Spule (200 W) wird mit einer andern Spule (400 W) ersetzt. Setze nur für eine kurze Zeit die Spannung von 5 Volt, anschliessend von 10 Volt an. Ueberprüfe die magnetische Kraft. Zeichne. 3. a) Nimm wieder die Spule mit 200 W, verstärke sie mit einem Eisenkern. Setze 2 Volt und nachher 3 Volt an. Ueberprüfe die magnetische Kraft. b) Verwende die Spule mit 400 W und wähle verschiedene Spannungen. Bitte nicht über 10 Volt aufdrehen! Zeichne die Spule und das magnetische Kraftfeld. Beschriftung. 4. Baue den Versuch gemäss der folgenden Skizze auf. Verwende die Spulen mit 200 W und setze 2 Volt Spannung an. Versuche das Eisenstück vom U-förmigen Eisenkern wegzunehmen. Schalte den Strom aus. Halte am Eisenstück fest (etwa 5 cm von der Unterlage entfernt). Du wirst überrascht sein! Notiere alle Ergebnisse aus den vorangehenden Versuchen. Für die Lösung musst du ein Reinheftblatt verwenden.

17 Orientierungsstufe Hergiswil 17 Posten 10: Wie verhält sich das Feld eines stromdurchflossenen Leiters? Mit dem Kompass zeigen wir, dass Stromkabel magnetische Kräfte aussenden. Nichtisolierte Leitungsdrähte bauen ein Magnetfeld auf. Ziele: 1.Wir wissen, dass ein stromdurchflossener Leiter von magnetischen Kraftlinien kreisförmig umschlossen wird. 2.Uns ist bekannt, dass sich gleichgerichtete Ströme anziehen und ungleichgerichtete abstos-sen. 3.Die Richtung der magnetischen Kraft kann mit der rechten Hand gezeigt werden. Arbeitsanweisungen: Geräte: Trafo, Isolatoren, Stromkabel, Kompass, Kupferdrähte, Stativmaterial 1. a) Spanne ein Elektrokabel über einen Kompass und schliesse es an zwei Isolatoren an. Baue von den Isolatoren einen Gleichstromkreis auf. Setze nur ganz kurz eine sehr kleine Spannung an (Kurzschluss) und beobachte die Kompassnadel. b) Stelle den Kompass über das Elektrokabel und setze wiederum ganz kurz eine sehr kleine Spannung an. Was stellst du fest? c) Pole am Trafo um. Zeichne den Versuch und beschrifte. Formuliere die Beobachtungen. Und so kannst du beginnen: Die Kompassnadel wird unter Ein Demo-Versuch! Am Trafo wird ganz kurz, aber fast volle Spannung mit Gleichstrom gegeben. Die Spannung darf nur kurz angesetzt werden, sonst brennen die Kupferdrähte durch. Zeichne die Bewegungen der Kupferdrähte in die vorgegebene Abbildung. Formuliere die Beobachtungen. 3. Die Richtung der magnetische Kraft kann mit der rechten Hand gezeigt werden! Wenn der Leiter mit der rechten Hand so umfasst wird, dass der Daumen die Strom- Richtung angibt, so zeigen die Finger in Richtung der magnetischen Kraft!

18 Orientierungsstufe Hergiswil 18 Probier diese Regel aus und weise sie mit der Kompassnadel nach. Repetitionsfragen 2 Löse die folgenden Aufgaben auf ein karriertes Reinheftblatt. 1. Welche Vorteile und Nachteile haben Elektromagnete gegenüber Dauermagneten? 2. Wie kannst Du die magnetische Kraft einer stromdurchflossenen Spule verstärken? Nenne zwei verschiedene Möglichkeiten. 3. Drei gleiche Spulen sind in einem Stromkreis hintereinandergeschaltet. Im Hohlraum der ersten Spule steckt ein Kern aus Kupfer, bei der zweiten ist es ein Aluminiumkern und bei der dritten ein Eisenkern. Welche Spule hat die stärkste magnetische Wirkung? Begründe Deine Antwort. 4. Durch eine Spule mit 200 Windungen und 400 Windungen fliessen gleich grosse Ströme. Welche Spule übt die grössere Magnetkraft aus? Führe diesen Versuch mit der Gruppe aus. Erkläre! 5. Wie kann man die magnetischen Pole einer stromdurchflossenen Spule feststellen? 6. Lege in eine Spule mit 200 Windungen einen Eisennagel. Schalte den Trafo auf 2,5 Volt und anschliessend für kurze Zeit auf 5 Volt ein. Was passiert? Beschreibe.

19 Orientierungsstufe Hergiswil 19 Zusatzposten: Elektromagnetismus - Anwendungen Der Elektromatnetismus wurde bis vor kurzem vielfältig angewendet: Elektrische Klingel, Gong, Telefongeläut, Relais... Heute wird fast alles elektronisch gesteuert. Trotzdem, wir versuchen mit Hilfe des Elektromagnetismus den Strom zu überlisten! Ziele: 1.Wir wissen, wie die elektromagnetische Klingel funktioniert. 2.Wir kennen das Relais ein elektrotechnisches Gerät (Schaltgerät) in seiner Funktion. 1. Die elektrische Klingel Arbeitsanweisung: 1. Baue die elektrische Klingel gemäss Abbildung im Buch Welt der Physik S. 107 (Bild 107.4) auf. 2. Erstelle eine Zeichnung und versuche die Funktionsweise zu erklären. 3. Die folgende Zeichnung zeigt dir einen Profi-Schaltplan der elektrischen Klingel. a) Beschrifte den Schaltplan. b) Ziehe die elektrischen Leitungen mit einer roten Farbe nach. c) Wenn der Klingelknopf gedrückt wird, bewegt sich der Klöppel rasch hin und her. Bei jeder Hin- und Her-Bewegung wird die Glocke einmal angeschlagen. Wie kommt es aber zu dieser Bewegung? Erkläre mit einem Text.

20 Orientierungsstufe Hergiswil Das Relais Aus der Geschichte: Früher war das Wort Relais allgemein bekannt, denn in sogenannten Relaisstationen nahmen die Postkutschen ihre Pferdewechsel vor. Das Relais im heutigen Sinne erfand man aber erst, als die Postkutsche als Reisefahrzeug längst durch die Eisenbahn ersetzt war. Und das kam so: Wenn damals von einem Bahnhof ein Zug abfuhr, wurde er auf dem nächsten Bahnhof mit einem Klingelzeichen angekündigt. Das machte man folgendermassen: Man verband einfach eine Batterie auf dem ersten Bahnhof mit einer Klingel auf dem zweiten. Da aber die Leitungen von einem Bahnhof zum anderen (und auch wieder zurück) viele Kilometer lang waren, reichte die Batterie manchmal nicht aus, um die Klingel auf dem andern Bahnhof in Gang zu setzen. Eine Lösung diese Problems fand der Engländer Charles Wheatstone. Er hatte folgende Idee: Der ankommende schwache Strom müsste dazu genützt werden, eine andere Batterie in Gang zu setzen und diese müsste dann in der Lage sein, die Klingel zu betätigen. Diese Schaltvorrichtung wurde schliesslich als Relais bezeichnet. Arbeitsanweisungen: 1. Schreibe die Teile in der folgenden Zeichnung an. 2. Ziehe die elektrischen Leitungen mit der roten Farbe nach.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Arbeitsblätter

Mehr

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name: Mein Forscherbuch Name: Lies dir die Anleitungen gut durch. Schreibe dann deine Vermutungen auf. Was wird bei dem Versuch passieren? Schreibe auf, was du beobachten kannst. Überlege dir eine Erklärung

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

MAGNETISMUS Eigenschaften von Magneten

MAGNETISMUS Eigenschaften von Magneten Physik 1 Eigenschaften Eigenschaften von Magneten Material: 1. Physikheft 2. Schreib- und Zeichenmaterial 3. Lesekarte 1: Magnetische Werkstoffe 4. Sechs Magnete 5. Dreizehn Körper aus unterschiedlichen

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Schülerversuche zu Magnetismus

Schülerversuche zu Magnetismus Schulversuchspraktikum Physik WS 00/01 Protokoll zum Thema: Schülerversuche zu Magnetismus Rauecker Petra 9855238 Schauer Magdalena 9855708 Inhaltsverzeichnis: 1. 2. Klasse Unterstufe Seite 3 1.1. Eigenschaften

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein einfacher Stromkreis

Mehr

Permanentmagnetismus

Permanentmagnetismus 1. Der Begriff Der Begriff Magnetismus ist abgeleitet von der in Griechenland gelegenen Landschaft Magnesia ( ), in der man bereits in der Antike Eisenerz fand, das magnetische Eigenschaften besaß. Der

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

Magnete unglaublich anziehend

Magnete unglaublich anziehend Magnete unglaublich anziehend von 3 ai Klasse 2010 1. Forscherauftrag Die fliegende Büroklammer Du brauchst: 1 Büroklammer 1 Magnet So gehst du vor: 1. Vermute, was passiert, wenn du den Magneten der Büroklammer

Mehr

Grundlagen des Magnetismus

Grundlagen des Magnetismus Grundlagen des Magnetismus Inhalt: Holzfaserbrett und Holzbrettchen, ca. 8 x 15 cm Bleche, ca. 8 x 15 cm aus Eisen, Kupfer, Alu Plexiglas, ca. 8 x 15 cm halbe Stahlstricknadel, Rundeisen ca. 0,8 x 10 cm,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Name: Magnetismus Datum: 1. Kreuze die richtigen Aussagen an! 1.1 Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. 1.2 Es gibt positive und negative magnetische Pole. 1.3 Es gibt einzelne

Mehr

Ziehen Magnete alles an?

Ziehen Magnete alles an? Magnetismus 1. Ziehen Magnete alles an? 1 2. Kräftevergleich 1 3 3. Kräftevergleich 2 5 4. Haben alle Teile des Magneten dieselbe magnetische Wirkung? 7 5. Wie verhalten sich zwei Magnete bei Annäherung?

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Dauermagnete. Versuch

Dauermagnete. Versuch Dauermagnete Allgemeines Die bekanntesten Dauermagnete sind (künstlich magnetisierte) Ferritmagnete wie man sie etwa als Pinnwand-Haftmagnete oder in Schranktür-Verschlüssen findet. Permanentmagnete -

Mehr

Magnetismus Fachlicher Hintergrund

Magnetismus Fachlicher Hintergrund Aspekte des fachlichen Hintergrunds dieser Versuchsreihe Magnete stellen für viele Menschen etwas Geheimnisvolles dar. Wir können Magnetismus weder riechen, sehen, hören, schmecken noch direkt fühlen.

Mehr

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm Protokoll Magnetismus Michael Aichinger Für die 4.Klasse Teilgebiet: Elektromagnetismus Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung S.2 2 Lernziele S.2 3 Versuche S.3 3.1 Versuch nach Oersted S.3 3.2 Magnetfeld stromdurchflossener

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 19. Elektrizität

Mehr

Magnetismus- Lernstationen

Magnetismus- Lernstationen Magnetismus- Lernstationen Station 11: Was wird vom Magneten angezogen? Station 12: Wie viel Kraft hat ein Magnet? Station 13: Kann die Magnetkraft Stoffe durchdringen? Station 14: Hat ein Magnet an jeder

Mehr

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen Fragen und Antworten für den ersten Physiktest der 2. Klasse Seite: 1 von 5 1. Nenne 7 Naturwissenschaften! Biologie, Chemie, Astronomie, Meteorologie, Mineralogie, Geologie, Physik 2. Womit beschäftigt

Mehr

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus Angeboten wird eine liebevoll bebilderte (Uli Römer) Sachunterrichtskartei zum Selbstausdruck. Sie eignet sich für den Einsatz in den Klassen 3-4. Inhalte der Kartei:

Mehr

Experimente zum Magnetismus. Messen und Rechnen. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen

Experimente zum Magnetismus. Messen und Rechnen. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen Experimente zum Magnetismus Experimente zum Magnetismus Messen und Rechnen Übersicht (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen 2. Magnetische Kräfte messen 1 (2 Seiten) 3. Magnetische

Mehr

Magnetismus. 1 Lehrplanbezug: 2 Ziele: 3 Voraussetzungen / Alter: 4 Sachinformationen:

Magnetismus. 1 Lehrplanbezug: 2 Ziele: 3 Voraussetzungen / Alter: 4 Sachinformationen: Magnetismus 1 Lehrplanbezug: Auswirkungen einiger Naturkräfte zb Magnetkraft; im Zusammenhang mit der Werkerziehung Nutzungsmöglichkeiten dieser Kräfte zb Magnetspiele. Experimente mit Magneten durchführen.

Mehr

Manchmal sind die alt vertrauten Dinge und Ereignisse die, welche die Kinder in Begeisterung versetzen. Interessant am Magnetismus ist mit Sicherheit

Manchmal sind die alt vertrauten Dinge und Ereignisse die, welche die Kinder in Begeisterung versetzen. Interessant am Magnetismus ist mit Sicherheit Manchmal sind die alt vertrauten Dinge und Ereignisse die, welche die Kinder in Begeisterung versetzen. Interessant am Magnetismus ist mit Sicherheit wie Wirkungsweise. Auch hier kann eine Annäherung über

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Magnetismus S. 18/19 Alltagsbeispiele für magnetische Phänomene, erstes Kennenlernen der Kraftwirkung von Magneten

Magnetismus S. 18/19 Alltagsbeispiele für magnetische Phänomene, erstes Kennenlernen der Kraftwirkung von Magneten LERNLANDKARTE 2 Magnetismus Kapiteleinstieg Magnetismus S. 18/19 Alltagsbeispiele für magnetische Phänomene, erstes Kennenlernen der Kraftwirkung von Magneten Inhaltliche Erarbeitung des Kapitels WERKSTATT:

Mehr

FORSCHERBUCH Magnetismus

FORSCHERBUCH Magnetismus FORSCHERBUCH Magnetismus Von Name: Klasse: Station 1: Anziehung Abstoßung Versuche bei jedem der 4 Paare die Magneten so aneinander zu halten, dass sie sich a) anziehen. b) abstoßen. Was vermutest du?

Mehr

Arbeitsgemeinschaften Physik / Technik. Experimente Magnetismus

Arbeitsgemeinschaften Physik / Technik. Experimente Magnetismus Arbeitsgemeinschaften Physik / Technik Experimente Magnetismus Eigenschaften von Werkstoffen 1. Magnete wirken aufeinander 2. Welche Stoffe werden von Magneten angezogen? 3. Herstellung eines Magneten

Mehr

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Das elektrische 1x1 für Volksschulkinder Versuch 1: Die selbst gebaute Batterie: Eine Zitrone oder Kartoffel Ein kleines Kupferplättchen 1 Kopfhörer bzw. Lautsprecher Ein

Mehr

Elementare Experimente. zum Magnetismus. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite)

Elementare Experimente. zum Magnetismus. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) Elementare Experimente zum Magnetismus Elementare Experimente zum Magnetismus Übersicht (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Verschiedene Magnete 2. Hufeisenmagnet 3. Anziehung? Sand und Eisenspäne 4. Stabmagnet

Mehr

Grundlagen des Magnetismus

Grundlagen des Magnetismus Grundlagen des Magnetismus Inhalt: Holzfaserbrett und Holzbrettchen, ca. 8 x 15 cm Bleche, ca. 8 x 15 cm aus Eisen, Kupfer, Alu Plexiglas, ca. 8 x 15 cm halbe Stahlstricknadel, Rundeisen ca. 0,8 x 10 cm,

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Magnetismus und Elektrizität 345 68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Das brauchst du für diesen Versuch: eine Flachbatterie 4,5V zwei Versuchsleitungen mit Krokodilklemmen 1 bis 2 m Kupferdraht (Kupferlackdraht

Mehr

"Magnetismus" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Magnetismus Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4 Inhalt und Einsatz im Unterricht "Magnetismus" Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4 Die DVD startet mit "Autostart" in einen ca. 20-Sekunden-Introfilm, der mit viel Liebe zum Detail per Computeranimation

Mehr

Elektrizität VARTA. Dieses Skript gehört:

Elektrizität VARTA. Dieses Skript gehört: Elektrizität VARTA Dieses Skript gehört: Versuch 1: Elektrostatik, was ist das? Elektrizität Seite 2 Fleecestoff oder Wollsocke Seidenpapierschnipsel Bleistift Luftballon 1.1 1. Reibe einen aufgeblasenen

Mehr

Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen?

Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen? 1 Magnetismus 2 Inhalt Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen?... 3 Die gegenseitige Anziehung zwischen Eisen und Magnet... 4 Die Pole des Magneten... 5 Anziehung und Abstoßung zwischen Magnetpolen...

Mehr

Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung von Magneten

Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung von Magneten Naturwissenschaften 48 Magnetismus 1 von 12 Eine unsichtbare Kraft Magnete und ihre Eigenschaften Andreas Griese, Solingen Physik Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden. Geografie Kartenkunde: Test Name Was habe ich gelernt? Ich fühle mich sicher Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich verstanden Ich fühle mich etwas unsicher Ich kann einen Gegenstand aus verschiedenen

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Beschreibung Magnetfeld

Beschreibung Magnetfeld Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #21 am 1.06.2007 Vladimir Dyakonov Beschreibung Magnetfeld Magnetfeld: Zustand des Raumes, wobei

Mehr

Was ist ein Elektromotor?

Was ist ein Elektromotor? Was ist ein Elektromotor? Ein elektrischer Motor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Wenn wir uns einen Gleichstrommotor näher anschauen, finden wir in dessen Gehäuse einige Komponenten,

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol.

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol. I. Felder ================================================================== 1. Das magnetische Feld 1.1 Magnetismus Ein Körper, der andere Körper aus Eisen, Kobalt und Nickel ( ferromagnetische Stoffe)

Mehr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Mehr

Bemerkungen zu Magnetismus und Magneten

Bemerkungen zu Magnetismus und Magneten Bemerkungen zu Magnetismus und Magneten Herstellung und Werkstoffe von Dauermagneten Durch Magnetisierung kann man die innere Struktur einer Reihe von Stoffen so verändern, dass sie dauerhaft selbst ein

Mehr

Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen

Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Kinderuni, 17. Februar 2012 ? Physiker I Physiker

Mehr

Elektrisches Feld (E-Feld)

Elektrisches Feld (E-Feld) Thema: Magnetismus und Elektromagnetismus Teil 1. Elektrisches Feld a) Sehen Sie sich das folgende Bild an und überlegen Sie, was man für ein elektrisches Feld braucht? Elektrisches Feld (E-Feld) 1 Der

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test 1 Nenne fünf Bereiche, mit denen sich die Physik beschäftigt. 2 Wie nennt man einen Stoff, der den Strom leiten kann? 3 Wie nennt man einen Stoff,

Mehr

Kräfte. Magnetismus. Experimentierwerkstatt. Holzinger Andrea, Pädagogische Hochschule Kärnten 2014/15

Kräfte. Magnetismus. Experimentierwerkstatt. Holzinger Andrea, Pädagogische Hochschule Kärnten 2014/15 Kräfte Magnetismus Experimentierwerkstatt Holzinger Andrea, Pädagogische Hochschule Kärnten 2014/15 Detektivgeschichte mit Olga Unsichtbare Kräfte im Museum Im Museum der Stadt herrscht großes Chaos! Direktor

Mehr

... Strom macht das Leben angenehm. Der elektrische Strom erzeugt..., betreibt. ... und überträgt...

... Strom macht das Leben angenehm. Der elektrische Strom erzeugt..., betreibt. ... und überträgt... ... Strom macht das Leben angenehm Der elektrische Strom erzeugt..., betreibt... und überträgt... Wofür braucht deine Familie zu Hause Strom? Nenne viele Beispiele:......... Woher kommt unser Strom? Erzeugt

Mehr

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik 3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1a: Magnetisches Feld a) Zeichne jeweils eine kleine Magnetnadel mit ord- und üdpol an den Orten A und b des rechts skizzierten Magnetfeldes ein. b) Wie

Mehr

Magnetostatik. Magnetfelder

Magnetostatik. Magnetfelder Magnetostatik 1. Permanentmagnete i. Phänomenologie ii. Kräfte im Magnetfeld iii. Magnetische Feldstärke iv.erdmagnetfeld 2. Magnetfeld stationärer Ströme 3. Kräfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld 4.

Mehr

Mündliche Prüfung Physik Leitfragen

Mündliche Prüfung Physik Leitfragen Mündliche Prüfung Physik Leitfragen Themengebiete: - Optik - Elektrik - Mechanik 1 Themengebiet: Optik 1 Wie lautet das Reflexionsgesetz? 2. Wie lautet das Brechungsgesetz? 3. Benenne die folgenden Linsentypen:

Mehr

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. 1. Elektrischer Stromkreis Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Kurzschluss: Der Strom kann direkt vom einen Pol der Energiequelle (Batterie) zum anderen Pol fließen. Gefahr: Die Stromstärke

Mehr

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:...

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:... Magnetismus und Stromerzeugung Magnete... 2 Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:... 5 Wechselstrom-Generator...

Mehr

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen. Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen. Einige Bilder und Überschriften wurden dem Heft "Geheimnisse der Elektrizität" der VWEW Energieverlag

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29 DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29 Thema 17: Elektromagnetismus, Elektromagnetisches Feld bis Trafo 15 Min. Wir erinnern uns! Merke! Strom ist bewegte Elektronen! Sobald sich die

Mehr

Magnetismus - Einführung

Magnetismus - Einführung Magnetismus Magnetismus - Einführung Bedeutung: Technik:Generator, Elektromotor, Transformator, Radiowellen... Geologie: Erdmagnetfeld Biologie: Tiere sensitiv auf Erdmagnetfeld (z.b. Meeresschildkröten)

Mehr

Geht dir ein Licht auf?

Geht dir ein Licht auf? Geht dir ein Licht auf? Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Lämpchen zum Leuchten bringst. Materialien - Glühlämpchen - Flachbatterie Auftrag Die folgenden Abbildungen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige.

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige. Dauermagnete und Elektromagnete 1. Vervollständige. Magnetische Felder entstehen um oder um. Wir können es nachweisen durch Kraftwirkungen auf. Alle Magnetfelder haben einen und einen Pol. Abstoßungskräfte

Mehr

Magnetismus Ein Phänomen naturwissenschaftlich erkunden

Magnetismus Ein Phänomen naturwissenschaftlich erkunden Magnetismus Ein Phänomen naturwissenschaftlich erkunden Sonja Alberts Magnetismus ist ein faszinierendes Phänomen, das durch Anwendung unterschiedlicher naturwissenschaftlicher Arbeitsformen so erkundet

Mehr

Stiftung Bildungspakt Bayern. Elektrischer Strom fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge

Stiftung Bildungspakt Bayern. Elektrischer Strom fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge Stiftung Bildungspakt Bayern Elektrischer Strom fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge Florian Ziegler und Andreas Hartinger Universität Augsburg 11. Oktober 2012 1 Überblick 1. Anschlussbedingungen

Mehr

1. Elektrischer Stromkreis

1. Elektrischer Stromkreis 1. Elektrischer Stromkreis Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Kurzschluss: Der Strom kann direkt vom einen Pol der Energiequelle (Batterie) zum anderen Pol fließen. Gefahr: Die Stromstärke

Mehr

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren Fach: Schultyp: Schulstufe: Informatik Berufsschule / Gymnasium Grundkurs Informatik Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in einer Programmiersprache (nicht unbedingt

Mehr

Elektrische Leitfähigkeit; magnetische Eigenschaften

Elektrische Leitfähigkeit; magnetische Eigenschaften Schulversuchspraktikum Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6 Elektrische Leitfähigkeit; magnetische Eigenschaften 1 Konzept und Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld. Magnetfeld einer Spule

Elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld. Magnetfeld einer Spule Elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld Oersted Ein Kupferdraht wird so eingespannt, dass er in NordSüdRichtung verläuft. Wir schließen den Schalter für kurze Zeit (Kurzschluss!) und beobachten die Magnetnadel

Mehr

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung 1. Stromkreis 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung Zielbeschreibung Bauteile eines Stromkreises: Stromquelle, Leiter, Schalter, Verbraucher Leiter und Nichtleiter geeignete elektrische Verbindungen

Mehr

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Das weiß ich schon! Das will ich wissen? Das weiß ich schon! Das will ich wissen? 1 Schreibe zum Thema Längen : 1. Das weiß ich schon: 2. Das will ich wissen: Bringe Material oder Bücher zum Thema für unseren Thementisch mit! Wer ist der Größte?

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Wie funktioniert ein Lautsprecher? Wie funktioniert ein Lautsprecher? Ein Lautsprecher erzeugt aus elektrischen Signalen hörbare Töne. Wenn ein Radio Musik abspielt, müssen, nachdem die Töne von Radio empfangen wurden, diese in elektrische

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1

Mehr

Fragenkatalog: Physik 4. Klasse. Thema: Elektromagnetismus. Nr. Frage Antwort

Fragenkatalog: Physik 4. Klasse. Thema: Elektromagnetismus. Nr. Frage Antwort Nr. Frage Antwort E1 E2 Wie lauten die fünf Grundgrößen des Stroms und deren Abkürzungen? In welchen Einheiten werden die fünf Grundgrößen des Stroms angegeben? E3 Was gibt die Spannung an? (2) E4 E5 E6

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Halogenlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Prisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter dem Prisma

Mehr

N Elektromotor mit Dauermagnet

N Elektromotor mit Dauermagnet Elektromotor mit auermagnet Name: Klasse: Stückliste: Teile: Werkzeugvorschlag: 1 Sperrholz 200 / 70 / 10 mm leistift, Lineal, Zirkel 1 Sperrholz 190 / 20 / 10 mm,, 2 x ohrmaschine 1 Holzleiste 150 / 10

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelder Abb.1 Magnetfeld Steffen Wendler Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was sind statische Magnetfelder? 2. Magnetfeld Erde und Sonne 3. Wie Magnetfelder entstehen 4. Magnetische Kraftwirkung

Mehr

1 Magnetismus. 1.1 Wirkung von Magneten

1 Magnetismus. 1.1 Wirkung von Magneten 1 Magnetismus 1.1 Wirkung von Magneten A1 Kai bindet einen Magneten der durch das Gullygitter passt an einen Bindfaden und hofft, dass der Schlüssel vom Magneten angezogen wird, sodass er ihn herausziehen

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Was ist eine Batterie?

Was ist eine Batterie? Was ist eine Batterie? Eine Batterie stellt elektrische Energie zur Verfügung. Batterien werden in vielen Geräten benötigt, bei denen es unpraktisch wäre, wenn sie an die Steckdose angesteckt werden müssten.

Mehr

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Natürlich kennt jeder von euch Lichterketten. Ob am Weihnachtsbaum oder zur Dekoration, nahezu jeder Haushalt besitzt eine Lichterkette. Und vielleicht

Mehr

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 Inhaltsverzeichnis 1. Curriculum JRG Kl. 6...2 1. Magnetismus...2 2. Elektrischer Strom...2 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 4. Geradlinige Lichtausbreitung...2 2. Curriculum JRG Kl. 7...3 1. Bewegungen...3

Mehr

Michael Faraday Britischer Physiker und Chemiker (22.9.1791-25.8.1867); Autor bedeutender Werke zu experimentellen Versuchen über Elektrizität.

Michael Faraday Britischer Physiker und Chemiker (22.9.1791-25.8.1867); Autor bedeutender Werke zu experimentellen Versuchen über Elektrizität. 1/5 Magnetismus - Geschichte der Erforschung, Elektromagnetische Theorie, Magnetfeld, Magnetische Materialien, Andere magnetische Ordnungen, Anwendungen Magnetische Feldlinien Eisenspäne richten sich nach

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

Experiment: Der Ørsted-Versuch (1)

Experiment: Der Ørsted-Versuch (1) Seite 1 Experiment: Der Ørsted-Versuch (1) Versuchsziel: Versuchsaufbau/- zubehör: Der Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus wird deutlich. Versuchsdurchführung: Versuchserklärung: Fließt

Mehr

Magnetisches Feld / Magnetismus

Magnetisches Feld / Magnetismus / Magnetismus Magnetismus ist die Eigenschaft eines Materials, magnetisch leitende Stoffe anzuziehen. Man bezeichnet diese Stoffe als Ferromagnetische Stoffe. Darunter fallen alle Arten von Metallen. Das

Mehr

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B. - 151-3.4 Magnetfelder 3.4.1 Grundlagen Während die Wechselwirkungen zwischen statischen elektrischen Ladungen sich durch das Coulomb'sche Gesetz, resp. ein elektrisches Feld beschreiben lassen, treten

Mehr

Stromkreis - Kartei 1/12

Stromkreis - Kartei 1/12 Stromkreis - Kartei 1/12 Mit dieser Kartei kannst du selbstständig Versuche zum Thema Stromkreis durchführen. Zu Beginn lernst du die notwendigen Bauteile kennen und benennen. Grundbrettchen aus Dämmplatte,

Mehr

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes:

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes: Elektromagnetische Induktion Eperiment: Ergebnis: Ein Fahrraddynamo wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Er erzeugt trom (zuerst pannung). Wir zerlegen einen Dynamo. Ein Dynamo besteht aus

Mehr

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Anwendungen zum Elektromagnetismus Anwendungen zum Elektromagnetismus Fast alle Anwendungen des Elektromagnetismus nutzen zwei grundlegende Wirkungen aus. 1. Fließt durch eine Spule ein elektrischer Strom, so erzeugt diese ein Magnetfeld

Mehr

Titel: Faszination Feuer

Titel: Faszination Feuer Titel: Faszination Feuer 1 Kurzbeschreibung: Das Feuer übt bereits auf junge Kinder eine besonders große Faszination aus und weckt ihr Interesse sich forschend und entdeckend naturwissenschaftlichen Grundeinsichten

Mehr

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. 1. Optik Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. Eine Mondfinsternis entsteht, wenn der Mond in den Schatten der Erde gerät: Eine Sonnenfinsternis

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr