Internationaler Frauentag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationaler Frauentag"

Transkript

1 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 10/02 Freitag, 8. März 2002 Internationaler Frauentag Der 08. März ist ein Tag des Protests gegen Diskriminierung, Sexismus und Rassismus; das Recht der Frau auf Gleichbehandlung und Selbstbestimmung steht im Mittelpunkt des Internationalen Frauentages. Frauen in aller Welt erinnern an den Kampf für ihre Rechte im politischen, privaten und wirtschaftlichen Leben. Der Frauentag, dessen Abhaltung auf Gedenkfeiern anlässlich des gewaltsamen Todes streikender Textilarbeiterinnen (New York 1857) zurückgeht, wird mit Versammlungen, Kundgebungen, Umzügen und Frauenfesten begangen. Anlässlich des diesjährigen Frauentages findet am Dienstag, 12. März, im Pfarrheim in Morbach eine Veranstaltung zum Thema Frauen und Gesundheit statt. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der nächsten Seite.

2 Morbach Ausgabe 10/2002 Anlässlich des Internationalen Frauentages findet am Dienstag, dem 12. März 2002, im Pfarrheim in Morbach (Bahnhofstr. 1, Morbach) eine Veranstaltung zum Thema Frauen und Gesundheit statt. Folgendes Programm ist vorgesehen: Uhr: Eintreffen und Begrüßung Uhr: Vortrag: 5 am Tag - Die Gesundheitskampagne mit Biss Referentin: M. Küppers, SLVA Trier Uhr: Tees und Salben Referentin: Apothekerin Birgit Sailler Uhr: Zeit für * Selbsthilfegruppen im Landkreis * Frauen und Sucht (Infostand der Caritas) * Wapsi -Frauenprojekt in Morbach * Stöbern am Informationsständer * Kaffee und Kuchen Uhr: Vortrag Brustkrebsvorsorge Referent: Frauenarzt Dr. M. Schommer Uhr: Autorinnenlesung mit Christel Werner, Wittlich und Autorinnen vom Wederather Frauenschreibtisch Die Frauengemeinschaft Morbach übernimmt die Bewirtung Diese Veranstaltung wird gesponsort von: Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich und Blumen Berg, Inh. H.P. Riemann, Birkenfelder Str. 14, Morbach Hierfür herzlichen Dank. Veranstalterinnen: Die Gleichstellungsbeauftragten/Gleichstellungsstelle im Landkreis Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

3 Morbach Ausgabe 10/2002

4 Morbach Ausgabe 10/2002 Europäische Spitzenband Greentown Jazzband präsentiert am 10. März 2002 ab Uhr im Festsaal der Baldenau-Halle Morbach ein Traditional-Jazz-Konzert Star des Ensembles: Bodo Bucar - einer der weltbesten Klarinettisten Eintritt: 10 Dienststellen/Notrufe/Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Wichtige Notruf-Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Notruf Rettungsdienst ADAC-Rettungshubschrauber Christoph Polizeiinspektion Morbach / DRK-Rettungswache Morbach /19222 Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues /580 St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich /150 Giftauskunft Mainz / Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer J. Zimmer /2884 Forstdienststellen Forstamt Morbach /3228 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) /325 Forstrevier Hoxel (Staat) /3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE-Energie AG / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Kettel (vormittags)...tel / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst.

5 Morbach Ausgabe 10/2002 Redaktionsschlussvorverlegung! Der Feiertag Karfreitag erfordert eine Redaktionsschlussvorverlegung. Die Textbeiträge für die Woche 13/2002 müssen daher bis Montag, , Uhr der Gemeindeverwaltung vorliegen. Busverkehr ORN Kundencenter Idar-Oberstein / Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Ute Braun, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Schiedsmann Olaf Klier, Rapperath 131, Morbach...Tel / o.klier@t-online.de Sprechzeiten: dienstags von bis Uhr (außer an Feiertagen) und nach telefonischer Vereinbarung. Sozialstation AHZ Hunsrück-Mosel, Thalfang /99015 Caritas-Sozialstation AHZ Bernkastel /6061 Pflegedienst Humanitas / Aktives Leben, Morbach /2827 Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte Trier Telefon / Fax / Zweigstelle Hermeskeil Telefon / Fax / Beratungs- und Koordinierungsstelle für Morbach, Thalfang am Erbeskopf und Neumagen-Dhron 06533/ AHZ Bernkastel 06531/ oder 06531/6061 Mobile Soziale Hilfsdienste Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hochwald-Morbach-Thalfang (Kleiderstube) / Mobiler Sozialer Hilfsdienst der Arbeiterwohlfahrt (Möbellager, Familienentlastender Dienst, Hauswirtschaftliche Hilfen) / o. 0172/ Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Caritas-Beratungsstelle / Beratung älterer Menschen, hauswirtschaftliche Altenhilfe / Essen auf Rädern / oder auch /4446 Beratungen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, Morbach. Vorherige Terminvereinbarung unter / erforderlich. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach / Tagespflege im Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Das Altenheim bietet für ältere Menschen, die tagsüber aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr allein sein können, Betreuung, Hilfe und Verpflegung an. Seit haben wir einen Fahrdienst eingerichtet. Der tägliche Fahrpreis für die Hin- und Rückfahrt beträgt insgesamt 6,08 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr /72-0. Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Deutscher Kinderschutzbund e.v. Das Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer...Tel. 0800/ Ihr erreicht uns gebührenfrei Montag bis Freitag von Uhr und Samstag von Uhr. Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme. Wir hören zu, so lange ihr wollt, und alles bleibt unter uns. Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr AIDS-Hilfe Trier e. V., Saarstraße 55, Trier Büro / Fax / Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und Menschen, die Fragen zu AIDS haben: /19411 Mo., Di., Do bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Diakonie: Beratungsstelle für Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung und Familienplanung Termine nach Vereinbarung /721 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst versieht am Samstag, dem (ab Uhr) Drs. Sauer/Kühne/Musial, Ärzte für Allgemeinmedizin, Morbach...Tel /93230 Sonntag, dem Hugo Bader (Internist, Allergologe) und Angelika Kern-Bader (prakt. Ärztin), Morbach...Tel /2036 Mittwoch, dem Drs. Sauer/Kühne/Musial, Ärzte für Allgemeinmedizin, Morbach...Tel /93230 Eine telefonische Voranmeldung ist in jedem Fall erforderlich.

6 Morbach Ausgabe 10/2002 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag / Sonntag, 09./ Traben-Trarbach Tel /6032 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefasst, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und von bis 8.00 Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar-Oberstein. Notdienstplan für die Woche vom bis Sa Morbach - Apotheke am Oberen Markt So Morbach - Apotheke am Oberen Markt Mo Morbach - Apotheke am Oberen Markt Di Thalfang - Hirsch-Apotheke Mi Thalfang - Hirsch-Apotheke Do Morbach - Apotheke am Oberen Markt Fr Morbach - Baldenau-Apotheke Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Sitzung des GEMEINDERATES der GEMEINDE MORBACH Sitzungstermin: Montag, 11. März 2002, Uhr Sitzungsort: Versammlungsraum der Hauptschule Kurfürst Balduin, Eingang Friedhofsweg, Morbach, Tel: 06533/ Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung- 1. Mitteilungen des Vorsitzenden 2. Vorschlag für die Berufung eines Schiedsmannes für den Schiedsamtsbezirk Morbach 3. Entgeltfestsetzung für das Freibad der Gemeinde Morbach ab der Saison Vergaben; Erweiterung und Sanierung des Rathauses: 4.1 Architektenleistungen 4.2 Ingenieurleistungen für die Tragwerksplanung 4.3 Ingenieurleistungen für die Haustechnik Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Haag - Acht und Aufstellung des Bebauungsplanes Haag I - Acht ; Auswertung der Offenlage 6. Klarstellungssatzung Heinzerath - Am Borfloß ; Satzungsbeschluss 7. Aufstellung des Bebauungsplanes Hundheim - Auf der Noh ; Aufstellungsbeschluss 8. Erweiterungssatzung Wenigerath;- Westlicher Ortsrand ; 10.1 Änderung des Plangebietes 10.2 Entwurfsbeschluss und Beschluss über die Öffentlichkeitsbeteiligung 9. Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Morbach im Teilbereich Windkraftnutzung; 9.1 Beschluss zur Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes 9.2 Beratung und Beschlussfassung über die in der frühzeitigen Bürgerbeteiligung eingegangenen Anregungen 9.3 Entwurfsbeschluss und Beschluss über die Offenlage 10. Festsetzung des Beitragssatzes für die Erhebung von einmaligen Beiträgen für den Ausbau (räumliche Erweiterung) der Schmutzwasserbeseitigung gemäß 5 Abs. 2 der Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Abwasserbeseitigung - Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung - der Gemeinde Morbach vom Festsetzung des Beitragssatzes für die Erhebung von einmaiigen Beiträgen für den Ausbau (räumliche Erweiterung) der Wasserversorgung gemäß 5 Abs. 2 der Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgung - Entgeltsatzung Wasserversorgung - der Gemeinde Morbach Festsetzung des Beitragssatzes für die Erhebung von einmaligen Beiträgen für die erste Herstellung der Abwasserbeseitigung gemäß 5 Abs. 2 der Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Abwasserbeseitigung - Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung - der Gemeinde Morbach vom Festsetzung des Beitragssatzes für die Erhebung von einmaligen Beiträgen für die erste Herstellung der Wasserversorgung gemäß 5 Abs. 2 der Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgung - Entgeltsatzung Wasserversorgung der Gemeinde Morbach Resolution zur Schließung von Sparkassenfilialen in der Gemeinde Morbach 15. Jugendarbeit in der Gemeinde Morbach 16. Anfragen - Nichtöffentliche Sitzung Grundstücksangelegenheiten 18. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Personalausweise und Reisepässe eingetroffen! Achtung: Die Ausweispapiere können an der Auskunft abgeholt werden! Die bis einschließlich in der Woche 8/2002 beantragten Personalausweise und die bis einschließlich in der Woche 7/2002 beantragten Reisepässe sind eingetroffen und können bei der Auskunft während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neue Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage der alten Ausweisdokumente ausgehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muss eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften grundsätzlich verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis oder Reisepass selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch Familienangehörige gegen Vorlage einer schriftlichen Vollmacht den Ausweis abholen. Morbach, den 04. März 2002 Gemeindeverwaltung Morbach - Einwohnermeldeamt - Bekanntmachung der Gemeindeverwaltung Morbach über die Auslegung des Wählerverzeichnisses für die Wahl des Ortsvorstehers des Ortsbezirks Merscheid am 14. April 2002 und für die etwaige Stichwahl des Ortsvorstehers am 5. Mai 2002 I. Das Wählerverzeichnis der Gemeinde liegt an in der Zeit von Montag, dem 25. März 2002 bis Freitag, den 29. März 2002, während der Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt; die Einsichtnahme wird durch ein Bildschirmgerät ermöglicht. II. Wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält bis spätestens 24. März 2002 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss spätestens bis Freitag, den 29. März 2002, Einwendungen erheben. III. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Auslegungsfrist bei der Gemeindeverwaltung Morbach Einwendungen erheben. Die Einwendungen können schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift erhoben werden. IV. An der Wahl kann nur teilnehmen, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann nur im Wahlraum des Stimmbezirks, der in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist, sein Wahlrecht ausüben, sofern er nicht einen Wahlschein hat. Wer einen Wahlschein hat, kann nur durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. V. Ein Wahlberechtigter, der in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält auf Antrag einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen, wenn er sich am Wahltag während der Wahlhandlung aus wichtigem Grund außerhalb seines Stimmbezirks aufhält und ihm deshalb nicht zugemutet werden kann, den Wahlraum aufzusuchen oder wenn er aus beruflichen Gründen oder in Folge von Krankheit, hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder

7 Morbach Ausgabe 10/2002 sonst seines körperlichen Zustands wegen den Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann. Mit der Wahlberechtigung erhält jeder im Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte ein entsprechendes Antragsformular - Rückseite der Wahlbenachrichtigung -.Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch schriftliche Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Wahlschein und Briefwahlunterlagen erhält auf Antrag auch, wer nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt hat. Die Briefwahlunterlagen werden dem Wahlberechtigten persönlich ausgehändigt; sie können ihm ausnahmsweise amtlich überbracht oder durch die Post übersandt werden, wenn er aus beruflichen Gründen, in Folge von Krankheit, hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder sonst seines körperlichen Zustands wegen oder aus einem ähnlichen Grund nicht in der Lage ist, die Briefwahlunterlagen selbst abzuholen. Wahlschein und Briefwahlunterlagen können bis Freitag vor dem Wahltag, 18:00 Uhr, in den Fällen des 17 Abs. 2 KWO und bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung auch noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung beantragt werden. Mit den Briefwahlunterlagen erhält der Wahlberechtigte ein Merkblatt für die Briefwahl. Morbach, den 4. März 2002 Der Wahlleiter Gregor Eibes, Bürgermeister Ortsbezirk Merscheid Bekanntmachung Sitzung des ORTSBEIRATES MERSCHEID Sitzungstermin: Mittwoch, 13. März 2002, um Uhr Sitzungsort: Jugendheim Merscheid, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung- 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Aufstellung des Bebauungsplanes Merscheid III - In der Grub ; Aufstellungsbeschluss 3. Errichtung einer Grillhütte 4. Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen; 4.1. Reparatur des Schuldaches 4.2. Reparatur des Feuerwehrhausdaches 5. Einrichtung von Bushaltestellen 6. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 7. Grundstücksangelegenheiten 8. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Merscheid, den Wolfgang Martini, Stellvertretender Ortsvorsteher Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg Bekanntmachung Sitzung des ORTSBEIRATES MORSCHEID-RIEDENBURG Sitzungstermin: Mittwoch, 13. März 2002, um Uhr Sitzungsort: Bürgerhaus Morscheid, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung- 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Forstwirtschaftsplan Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft 4. Verwendung von Budgetierungsmitteln; Reparatur der Brücke am Schalesbach 5. Resolution zur beabsichtigten Schließung der Filiale Hoxel der Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich 6. Aufstellung des Bebauungsplanes Morscheid-Riedenburg - In der Weizelwies ; Aufstellungsbeschluss 7. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Morscheid-Riedenburg, den Petra Arend, Ortsvorsteherin Kulturveranstaltungen Swing, Blues & Dixie mit der Greentown Jazzband Festsaal Kinotag in Morbach Baldenau-Halle 15.00/17.30 Uhr Die Monster AG Uhr Ocean s Eleven Kreischorkonzert Sängerkreis Bernkastel Wittlich Festsaal Landesjugendorchester Rheinland Pfalz Veranstaltung im Rahmen der Festsaal Moselfestwochen SWR 3 - Alles Müller / Comedy - Tour 2002 Baldenau-Halle Kartenvorverkauf: Tourist-Information Morbach, Unterer Markt 1, Morbach Karten für Kastelruther Spatzen Am Freitag, 26. Juli 2002 gastieren die Kastelruther Spatzen in Veitsrodt. Karten für diese Veranstaltungen gibt es bereits jetzt im Vorverkauf zum Preis von 26, beim Verkehrsamt in Morbach, Unterer Markt 1, Tel / Bekanntgaben + Informationen Die Gemeinde Morbach stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein: 1 Arbeiter/in im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung für den Ortsbezirk Merscheid. Zu den Aufgaben gehören insbesondere: Grünanlagenpflege incl. Mäharbeiten Straßenreinigung einschließlich Winterdienst Unterhaltung des Spielplatzes und der sonstigen öffentlichen Plätze Bewerbungen können telefonisch oder schriftlich bis zum 20. März 2002 abgegeben werden an: Stellv. Ortsvorsteher Wolfgang Martini Merscheid, Im Brühl 9, Morbach Tel.: 06533/5877

8 Morbach Ausgabe 10/2002 Übersicht über die Beigeordneten und Gemeinderatsmitglieder der Gemeinde Morbach und die Kreistagsmitglieder aus der Gemeinde Morbach {Stand: ) ehrenamtliche Beigeordnete Zu- und Vorname Anschrift Tel.-Nr. Jung Hans, 1. Beigeordneter Morbach, St.-Florian-Str Assmann Felix, 2. Beigeordneter Gonzerath, Hinterbachtal Gemeinderatsmitglieder Christlich Demokratische Union 1. Baumgart Edith Rapperath, Am Sonnenberg Flesch Bernd Merscheid, Merscheider Str Gröber Hans-Georg Morbach, Buchenweg Hemm Franz Bischofsdhron, Gartenstr Dr. Jakobs Jürgen Morbach, Auf der Huhf Knob Heribert Hunolstein Müllers Erika Morbach, Buchenweg Nauerth-Mettler Hildegard Wenigerath Schemer Norbert Haag Schuh Georg Morbach, Birkenfelder Str Schuh Günter Morbach, Auf der Huhf Schuh Herbert Weiperath Thinnes Helmut Gonzerath, Zum Kendele Thömmes Dietmar Gonzerath, Waldweg Weber Erwin Morbach, Raiffeisenstr Sozialdemokratische Partei Deutschlands 16. Dommermuth Wilhelm Hoxel, Landesweg Heintel Brigitte Morbach, Hermann-Löns-Weg Lünemann Winfried Elzerath Moseler Hermann Hinzerath, Hochscheider Gasse Schneider Karlheinz Wederath / Steck Lieselore Morbach, Auf der Sapp Freie Wählergruppe Morbach e. V. 22. Arend Petra Morscheid Bader Hugo Morbach, Am Weissenstein Kurz Rainer Morbach, Reitergasse Schrenk Erwin Morbach, Auf der Huhf Zender Achim Hoxel, Zum Pickenrech Unabhängige Wählergemeinschaft Morbach e. V. 27. Steinmetz Christoph Gonzerath, Zum Flürchen Wählerinitiative Lebendige Demokratie e. V. 28. Dröschel Hans-Jörg Hinzerath, Forsthaus Kreistagsmitglieder 1. Dr. Jakobs Jürgen Morbach, Auf der Huhf Knob Heribert Hunolstein Kurz Rainer Morbach, Reitergasse Nauerth-Mettler Hildegard Wenigerath Schneider Karlheinz Wederath / Schrenk Erwin Morbach, Auf der Huhf Steck Lieselore Morbach, Auf der Sapp Baumgart Edith Rapperath, Am Sonnenberg

9 Morbach Ausgabe 10/2002

10 Morbach Ausgabe 10/2002

11 Morbach Ausgabe 10/2002 Ortsbezirk Gutenthal Dorferneuerung in Gutenthal Pilotprojekt der Sophie-Scholl-Realschule Liebe Gutenthaler Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Ortsvorsteher unseres Dorfes möchte ich Sie heute darüber informieren, dass die Sophie-Scholl-Realschule Morbach plant, im Ortsbezirk Gutenthal ein Pilotprojekt im Rahmen der Dorferneuerung durchzuführen. Es handelt sich hierbei um ein Agenda 21-Projekt der Klasse 8d zum Thema Wie soll unser Dorf aussehen - Schüler planen mit. Projektleiter ist Realschullehrer Wolfgang Rebel. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Morbach und dem Dorferneuerungsbeauftragten unseres Landkreises wurde der Ort Gutenthal für das Projekt ausgewählt. Es sollen verschiedene Fragestellungen zur Geschichte und Gegenwart des Dorfes, des sozialen Lebens und insbesondere zur Zukunft Gutenthals bearbeitet werden. Ein großer Teil der notwendigen Informationsbeschaffung erfolgt über Interviews mit Gutenthaler Bürgerinnen und Bürgern sowie durch Fragebogenaktionen an alle Haushalte unseres Dorfes. Die Befragungen werden selbstverständlich anonym durchgeführt. Diese Daten werden von den Schülern ausgewertet und für eine Präsentation aufbereitet. Eine Dokumentation der Ergebnisse soll in Form einer Broschüre erfolgen und darüber hinaus unserem Ortsbeirat und auch der gesamten Gutenthaler Bevölkerung im Rahmen einer Einwohnerversammlung präsentiert werden. Ich möchte Sie deshalb bitten, sich an den Fragebogenaktionen aktiv zu beteiligen und die Schüler in Interviews mit Ihrem Wissen und Ihrer Erfahrung zu unterstützen. Dann kann es gelingen, dass von diesem Projekt wichtige Anregungen ausgehen, die das Leben in unserem Dorf aufwerten und den Erhalt und die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für die Zukunft Gutenthals einleiten. Otmar Gauer, Ortsvorsteher Ortsbezirk Heinzerath Reinigung der Ortsstraßen sowie der Landwirtschaftswege Die Bürgerschaft wird dringend aufgefordert, die Ortsstraßen, Straßenkanäle und Wassereinläufe sauber und frei zu halten. Bei starken Regenfällen kommt es immer wieder zu Verstopfungen von Wassereinläufen, was bei Einhaltung der Kehrpflicht vermieden werden könnte.

12 Morbach Ausgabe 10/2002 Die Landwirte bitte ich, die unvermeidbaren Verschmutzungen der Landwirtschaftswege nach vollendeter Arbeit unverzüglich zu reinigen. Es kann doch nicht sein, dass man einen Wirtschaftsweg mit Kuhdung überzieht und die Reinigung dem Wind überlässt. Ich werden diese Verunreinigungen in Zukunft nicht mehr dulden. OV. Heinz Carstens Straßennahmen für Heinzerath Bis zur nächsten OB-Sitzung in ca. 2 Wochen bittet der Ortsbeirat um Namensvorschläge der einzelnen Straßen. Um die Namensfindung zu erleichtern, liegen zur Abholung Dorfpläne bei mit bereit. Ich bitte um eine rege Beteiligung der Bürgerschaft. Danke. OV. Heinz Carstens Ortsbezirk Merscheid Grillhütte Am Samstag, dem ab Uhr beabsichtigen wir, vorausgesetzt bei gutem Wetter, die Dacheindeckung mit Ziegeln vorzunehmen. Hierzu werden einige freiwillige Helfer benötigt. Für die Verpflegung ist gesorgt. Wolfgang Martini stellv. Ortsvorsteher Seniorennachmittag Der Seniorennachmittag für den Ortsbezirk Merscheid findet wie bereits bekannt gegeben am Sonntag, den , um Uhr beginnend mit einer Andacht in der Pfarrkirche, anschließend im Jugendheim statt. Einladen möchte ich auch im Namen des Ortsbeirates hierzu alle Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Partner, die das 65. Lebensjahr vollendet haben. Der Ortsbeirat bietet einen Fahrdienst an. Mitbürgerinnen und Mitbürger die den Fahrdienst nutzen möchten, melden sich bitte beim stellv. Ortsvorsteher, Tel.: Wolfgang Martini, stellv. Ortsvorsteher Ortsbezirk Wenigerath Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Wenigerath am Zu Punkt 2: Beratung des Forstwirtschaftsplanes 2001/2002 Forstinspektor Haag gibt für den Gemeindewald Morbach einen kurzen Rückblick auf das abgelaufene Forstwirtschaftsjahr 2001 und einen Ausblick auf das Forstwirtschaftsjahr Im Ortsbezirk Wenigerath wurden folgende Maßnahmen durchgeführt bzw. sind vorgesehen: Maßnahmen in 2001 Holzernte: Abt. 6a2, 1,6 ha, 54j. Fi 60 Fm (Heck) Abt. 6a3, 4,1 ha, 98 und 54j. Fi 140 fm Abt. 10, 1,0 ha, 165 j.bu Fm (Friedwald) Abt. 200, 7,0 ha, 490 Fm FI, Lä und Doug (Munilager) Maßnahmen wurden durch eigene Waldarbeiter durchgeführt. Harvesterdurchforstungen: Abt. 1, 9,3 ha, 45j. Fi 560 Fm (Untere Peterstruth) Abt. 2a1,0,8 ha, 29j. Fi 30 Fm (Obere Peterstruth) Abt. 4c1,6,6 ha, 43j. Fi 420 Fm (Linnig) Abt. 7a1, 0 ha, 50j. Fi 60 Fm (An der Römerstraße) Abt. 8a2, 4,8 ha, 37j. Dou 390 Fm (Wenigerather Jagdhütte) Abt. 9a1, 9,4 ha, 36j. Dou 659 Fm (Auf dem Unner) Zusammen 31,9 ha mit Fm Durchforstungsmasse. Sonstige Arbeiten: Jungbestandspflege: Abt. 3b, 2,1 ha, 18j. Buche (Fördermaßnahme) Gatterabbau an dieser Fläche. Astungen (Fördermaßnahme): Stufe 1 (5-6m) Abt. 6b, 4,8 ha 19j. JLä Stufe 2 (10-12m) Abt.8a2, 4,8 ha 37 j. Dou Maßnahmen in 2002 Holzernte: Abt. 10, 9,0 ha, 165j. Ei und Bu, 300 Fm Maßnahme wird durch eigene Waldarbeiter durchgeführt. Harvesterdurchforstuncen: Abt. 6b, 4,8 ha, 19j. JLä 140 Fm Abt. 3a, 12,6 ha, 34j.Fi 690 Fm Abt. 9a2, 7,6 ha, 53j.Fi. 380 Fm Zusammen 25 ha mit 1210 Fm Durchforstungsmasse. Sonstige Maßnahmen: Jungbestandspflege: (Fördermaßnahme) In den Abt. 2a2, 4a/b und Abt. 6a4 auf ca. 8,5 ha (Fi, Bu und Wta) Zudem Gatterabbau in den Abt. 4a/b Die Ausführungen des Forstwirtschaftsjahres 2001 und den Planungen für das Forstwirtschaftsjahr 2002 werden zustimmend zur Kenntnis genommen. Beschlussergebnis: Jastimmen: 6 Neinstimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 3: Neuordnung des Regionalen Raumordnungsplanes Regionales Freiraumkonzept; Stellungnahme des Ortsbezirkes Wenigerath. Die Rapperather Anwand ist im Freiraumkonzept zum Regionalplan als Vorbehaltsgebiet Landwirtschaft ausgewiesen. Diese Fläche soll in den neuen Flächennutzungsplan Erweiterungsfläche für Bauland werden. Aus diesem Grund empfiehlt der Ortsbeirat auf die Ausweisung dieses Bereiches als Vorbehaltsfläche Landwirtschaft zu verzichten. _ Im Zusammenhang der Nutzung des ehemaligen Munitionsdepots wird auf die laufenden Planungen der Gemeinde verwiesen. Beschlussergebnis: Jastimmen: 6 Neinstimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 4: Erweiterungssatzung Wenigerath - Westlicher Ortsrand, 4.1 Änderung des Plangebietes 4.2 Entwurfsbeschluss und Beschluss über die Öffentlichkeitsbeteiligung Gemäß 22 GemO nehmen die Ratsmitglieder Werner Gauer, Gisela Riedl, Rudolf Schweigerer und Alfons Zeimentz an der Beratung und Beschlussfassung nicht teil. Der Ortsbeirat ist gemäß 39 Abs. 2 GemO beschlussfähig. Sachverhalt: Auf der Grundlage des Gemeinderatsbeschlusses vom wurde für das Gebiet Wenigerath - Westlicher Ortsrand der Entwurf einer Erweiterungssatzung (siehe Anlage) vorbereitet, für den nach Billigung durch die gemeindlichen Gremien eine einstufige Öffentlichkeitsbeteiligung (vereinfachtes Verfahren) durchzuführen ist. Gemäß 13 Baugesetzbuch (BauGB) kann den betroffenen Bürgern Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb einer angemessenen Frist gegeben oder wahlweise die öffentliche Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB durchgeführt werden. Den Trägern öffentlicher Belange ist Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb einer angemessenen Frist zu geben oder die Beteiligung nach 4 BauGB durchzuführen. Es wird empfohlen, zur Beteiligung der Bürger den Satzungsentwurf gemäß 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB parallel zur Offenlage durchzuführen. Der Satzungsentwurf enthält folgenden Vorschlag zur Änderung des Plangebietes: Das Grundstück Flur 14 Nr. 5 wurde ganz in den Geltungsbereich der Satzung einbezogen, um eine optimale Nutzung des Grundstückes zu ermöglichen. Im Bereich des Grundstückes Flur 14 Nr. 42 wurde der Geltungsbereich der Satzung unter Berücksichtigung der jetzigen Nutzung auf eine maximale Tiefe von 35 m, gemessen ab Straße, zurückge-

13 Morbach Ausgabe 10/2002 nommen, um der Gefahr der Bebauung in zweiter Reihe vorzubeugen. Im Bereich des Grundstücks Flur 14 Nr. 43 wurde die Plangebietsgrenze begradigt, so dass eine eindeutige Abgrenzung entsteht. Die von der Änderung des Plangebietes betroffenen Flächen sind in der vorliegenden Karte zeichnerisch dargestellt (Karte zur Neuabgrenzung des Plangebietes) Beschluss: Dem Gemeinderat wird empfohlen, das Plangebiet entsprechend der Darstellung im vorliegenden Entwurf neu abzugrenzen. Der Beschluss vom wird damit geändert. Dem Gemeinderat wird empfohlen, dem vorliegenden Entwurf der Erweiterungssatzung zuzustimmen und die Verwaltung zu beauftragen, auf der Grundlage dieses Entwurfes die Bürgerbeteiligung in Form einer öffentlichen Auslegung (gemäß 3 Abs. 2 BauGB) und parallel zur Auslegung die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (gemäß 4 Abs. 1 Satz 2 BauGB) durchzuführen. Beschlussergebnis: Jastimmen: 2 Neinstimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Sonderinteresse: 4 (Werner Gauer, Gisela Riedl, Rudolf Schweigerer, Alfons Zeimentz) Zu Punkt 5: Ohne Aussprache erhalten die Anwesenden davon Kenntnis, dass - der Kostenvoranschlag für die Sanierung des Daches am Gemeindehaus bei rund , DM liegt. - eine Lautsprecheranlage für die Leichenhalle vorgesehen ist, Kosten ca , DM. Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Gutenthal Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gutenthal, lade ich alle aktiven und inaktiven Mitglieder am kommenden Samstag, den um Uhr in das Gasthaus Linn in Gutenthal ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Wehrführer 2. Jahresrückblick durch den Wehrführer 3. Kassenbericht durch den Kassenführer Wolfgang Linn 4. Entlastung des Vorstandes durch die Kassenprüfer 5. Neuwahlen Vorstand a) Kassenführer, b) Kassenprüfer, c) Schriftführer, d) Beisitzer 6. Veranstaltungen Sommerfest 2002 (Termin) 8. Bau Feuerwehrgerätehaus Anwesen Schuck 9. Anfragen und Mitteilungen 10. Verschiedenes Aufgrund der anstehenden Neuwahlen und des aktuellen Themas Gerätehaus bitte ich um pünktliches und vollzähliges Erscheinen aller Mitglieder. Anträge zur Generalversammlung können bis Samstag, um Uhr schriftlich an den Wehrführer eingereicht werden. Freiwillige Feuerwehr Merscheid Generalversammlung Am Samstag, den findet um Uhr im Feuerwehrhaus in Merscheid die diesjährige Generalversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Merscheid statt. Zu dieser Versammlung sind alle aktiven und inaktiven Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht des Schriftführers 7. Bericht des Jugendwartes 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahl eines Versammlungsleiters 10. Neuwahl des Vorstandes 11. Anträge 12. Verschiedenes Anträge müssen bis spätestens schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Übungswochenende Am kommenden Samstag, den findet unser diesjähriges Übungswochenende statt. Beginn ist um Uhr im Feuerwehrhaus in Merscheid. Zu diesem Übungswochenende werden alle aktiven Feuerwehrkameraden gebeten, pünktlich und vollzählig zu erscheinen. Freiwillige Feuerwehr Weiperath Übung hat die Löschgruppe Weiperath am Sonntag, den um Uhr. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Müller, Wehrführer Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Gonzerath Die diesjährige Generalversammlung findet am Sonntag, den 24. März um Uhr im Feuerwehrhaus Gonzerath statt. Die Tagesordnungspunkte sind wie folgt: Top 1 Begrüßung und Totengedenken durch den 1. Vorsitzenden Top 2 Bericht des Wehrführers Top 3 Bericht des Schriftführers Top 4 Bericht des Kassenführers Top 5 Bericht des Beisitzers des Spielmannszuges Top 6 Bericht des Beisitzers der Jugendwehr Top 7 Bericht der Kasenprüfer Top 8 Wahl eines Wahlleiters Top 9 Neuwahl des Vorstandes Top 10 Satzungsänderung Top 11 Anträge Top 12 Verschiedenes Anträge können bis zum 21. März 2002 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Hermann Josef Wagner abgegeben werden. Wir bitte um zahlreiches und pünktliches Erscheinen. Bitte vormerken: Am 24. bis 26. Mai 2002 findet das Probewochenende aller Aktiven des Spielmannszuges, der Jugendwehr und der Wehr in Wittlich, Maria Grünewald, statt. Das Programm des Workshops wird noch bekannt gegeben. Kindergärten + Schulen Kinder lernen spielend, Eltern lernen spielen! laden wir Sie recht herzlich ein. Wann? Dienstag, Wo? Kindergarten Merscheid Beginn: Uhr Referentin: Ergeotherapeutin Annabelle Mutsch aus Morbach Kostenbeitrag: 2 Dieser Elternabend findet in Zusammenarbeit mit der Kath. Erwachsenenbildung statt. Auf Ihr Kommen freut sich das Personal des Kindergartens Merscheid. Kindergarten Weiperath Einladung zum Elternabend Am findet um Uhr im Kindergarten Weiperath ein Elternabend zum Thema: Erziehung zwischen Freiheit und Grenzen statt.

14 Morbach Ausgabe 10/2002 Erziehung ist ein ständiges Abwägen. Zum einen: Wieviel Freiheit braucht mein Kind, um sich zu einem freien und selbstbestimmten Menschen entwickeln zu können? Zum anderen: Welche Grenzen sind nötig, damit es lernt, sich in die menschliche Gesellschaft einzufügen? Jegliche Erziehung spielt sich ab in diesem Spannungsbogen von Freiheit und Grenzen. Um diese Themen geht es an unserem Elternabend zu dem die Familientherapeutin Heide Wettig referiert. Zu dieser Veranstaltung in Trägerschaft der Kath. Erwachsenenbildung sind alle Eltern und Interessierte recht herzlich eingeladen. Referentengebühr beträgt 1,50 EUR. Das Personal des Kindergartens Weiperath Offensichtlich hätten es doch wie so oft in den Vorübungen - 0 Fehler sein sollen; denn jeder Fehler kostet 100 Punkte, die von der Gesamtzahl der Anschläge abgezogen werden. An die Eltern der 3. Klassen der Grundschule Morbach Einladung Information über die Bildungswege weiterführender Schulen (Schulordnung für Grundschulen 15 Abs. 2 ) Sehr geehrte Eltern, im kommenden Jahr müssen Sie entscheiden, welche weiterführende Schule Ihr Kind nach Abschluss der Grundschule besuchen soll. Um Ihnen diese Entscheidung zu erleichtern, findet am Donnerstag, 14. März 2002 um 20:00 Uhr im Filmraum (Raum OG) der Grundschule Morbach eine Informationsveranstaltung statt, in der die Grundschule über die Bildungswege weiterführender Schulen informiert. Vertreter der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums sind dazu eingeladen. Wir laden Sie herzlich zum Besuch dieser Veranstaltung ein und würden uns über Ihr Kommen freuen. Grundschule Morbach Schulleitung M. Müller Neue Schulrekorde Bundesjugendschreiben an der Sophie-Scholl- Realschule erfolgreich abgeschlossen Bange Gesichter vor der Tür zum PC-Labor am Donnerstag und Freitag der vergangenen Woche! Drinnen erwarteten die aktiven und ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs Textverarbeitung die Leistungstests im Rahmen des Bundesjugendschreibens, das alljährlich von der Deutschen Stenografenjugend veranstaltet wird. Die erstmals über 100 Teilnehmer an der Sophie-Scholl-Realschule Morbach wussten: ihre Vorgänger hatten besonders im letzten Jahr die schulinterne Messlatte im Bereich Tastschreiben sehr hoch gelegt und stellten sich teilweise erneut den Anforderungen. Aber darum ging es nicht. Sie alle wollten ihre persönliche Leistung unter Beweis stellen, was ihnen im Bereich der erzielten Anschläge durchweg gelang. Dass es nach Ablauf der 10 Minuten nicht nur strahlende Gesichter gab, lag daran, dass viele 1 oder 2 Fehler unkorrigiert ließen. Manche waren auch keineswegs dadurch zu trösten, dass dennoch auf der Urkunde, die die Deutsche Stenografenjugend ausstellt, die Note 1 stehen wird! In der Altersgruppe E (Jahrgang 88) erreichte Marco Barela (Klasse 8 d) das beste Ergebnis mit 2299 Punkten. Vorjahressieger und Schulrekordhalter Florian Marx (9 a), dieses Jahr in der Altersgruppe D (Jahrgang 86/87) erzielte 2862 Punkte und stellte wie nicht anders zu erwarten einen neuen Schulrekord in der höheren Altersklasse auf. Die Schallmauer von 3000 Punkten konnte er im Training mehrfach überwinden, doch auch ihm erging es wie den übrigen Teilnehmern: der diesjährige Text war in der Tat schwerer zu erfassen. Die Teilnehmer am PC-Wettbewerb dagegen hatten es dieses Jahr deutlich leichter als in allen vorangegangen Jahren; denn die Vorlage der Deutschen Stenografenjugend stellte erstmals (endlich!) altersgerechte Anforderungen. Kein Wunder, dass in diesem Bereich die Rekorde in allen Altersklassen purzelten! In der Gruppe E übertrafen gleich 3 Schüler den Rekord von Marina Schneider, aufgestellt im Jahr Die höchste Anzahl an Korrekturen erzielte Danny Loch (8 a). Er belegte mit 5300 Punkten den 1. Platz und setzte damit die neue Bestmarke. In der Gruppe D führte Jennifer Zimmermann (8 c) 59 Korrekturen in 10 Minuten durch und egalisierte mit 5400 Punkten den Schulrekord von Julia Risch aus dem Jahr 1999, die bis letzten Freitag die einzige mit über 5000 Punkten war. In der Altersgruppe C (Jahrgang 85) gelang Nadine Alt (10 b) die Rekordzahl von 77 Bearbeitungen. Mit 6700 Punkten setzte sie einen neuen Maßstab, der vermutlich eine Weile Bestand haben wird. Im abschließenden Staffelschreiben wetteiferten erstmals 10 Staffeln um die beste Punktzahl. Die Vorjahressieger konnten in fast unveränderter Besetzung ihren 1. Platz verteidigen. Jasmin Molz, Geetha Kilp, Anne Gerhardt und Nicole Werner (alle 9 b) schraubten dabei die Bestmarke auf 203 Punkte. Die beiden Fachlehrerinnen Frau Funk und Frau Oberle konnten mit ihren Schützlingen wirklich zufrieden sein und der Nachwuchs im Wahlpflichtfach Textverarbeitung in Klasse 7 steht schon in den Startlöchern!

15 Morbach Ausgabe 10/2002 Volkshochschule Theater Trier Der Theaterkreis der Volkshochschule besucht die nächste Vorstellung im Rahmen des Anrechts bleu am Aufgeführt wird Das schlaue Füchslein Oper in 3 Akten von Leos Janacek Libretto vom Komponisten nach der gleichnamigen Novelle von Rudolf Tesnohlidek Diese Operl - schreibt der Komponist Leos Janacek ist ein heiteres Stück mit traurigem Ende. Tatsächlich ist Das schlaue Füchslein eine Mischung zwischen Tierfabel und einer Art großem Welttheater, in welchem das ewige Werden und Vergehen in der Natur allegorisch zur Darstellung kommt. Wenn die Oper gelegentlich als mahrischer Sommernachtstraum bezeichnet wurde, so in erster Linie deshalb, weil auch hier Tier- und Menschenschicksale einander märchenhaft durchdringen: Die Welt der jungen, kecken Füchsin Bystrousky (Schlaukopf), die vom Förster gefangen wird, sich befreien und fliehen kann, um dem Dachs seine Höhle abspenstig zu machen, einen prächtigen jungen Fuchs zu heiraten und schließlich vom Wilddieb erschossen zu werden, steht auf der einen Seite. Auf der anderen steht spiegelbildlich diejenige von Förster, Schulmeister und Pfarrer, alternden Männern, die Erinnerungen an ihre Jugend nachhängen. In Janaceks unverwechselbarer Tonsprache finden neben Einflüssen des französischen Impressionismus und Elementen aus der mahrischen Volksmusik auch die jahrelangen Bemühungen des Komponisten ihren Niederschlag, Tierlaute und Naturgeräusche in Noten zu fixieren. Das 1924 in Brunn höchst erfolgreich uraufgeführte Stück erlebte seine deutsche Erstaufführung fünf Jahre später in Mainz, und gehört spätestens seit der legendären Inszenierung Walter Felsensteins 1956 zum Standardrepertoire der großen internationalen Bühnen. Musikalische Leitung: István Dénes Inszenierung: Jiri Nekvasil Ausstattung: Daniel Dvorak Abfahrtszeiten des Busses: Uhr Bischofsdhron, Sonnenstraße Uhr Morbach, Alten- und Pflegeheim St. Anna Uhr Morbach, Zentraler Busbahnhof Uhr Oderter Haus Uhr Thalfang, Sportplatz Literarischer Abend Am 14. März 2002 liest Stefan Kritten ab Uhr im Hunsrücker Holzmuseum in Weiperath zum Thema: Sonne der Heimat (1921), Wanda Icus-Rothe; geboren in Sensweiler Die Gebühr für diese Veranstaltung der Volkshochschule Morbach beträgt 2,50, ermäßigt 1,5. Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Veröffentlichungen des Hunsrückhauses: Der Biber - ein Nager kommt zurück Über hundert Jahre war der Biber in weiten Teilen Deutschlands nahezu ausgerottet. Schutzprogramme und Wiederansiedlungen in einigen Bundesländern haben dafür gesorgt, dass es heute wieder an vielen Gewässern Biber gibt. Aufgrund der Ausbreitung des Bibers ist in den nächsten Jahren mit einer Zuwanderung dieser streng geschützten Tierart aus den benachbarten Bundesländern sowie Frankreich nach Rheinland-Pfalz zu rechnen. Die ersten Pioniere haben bereits die rheinland-pfälzische Grenze überschritten. Wer mehr über den Biber erfahren möchte, ist am Samstag, ab Uhr zu einem ca. 1 stündigen (Dia) Vortrag eingeladen. Die Teilnahme zu der Veranstaltung ist kostenlos. Informationen erhalten Sie beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Telefon 06504/778, Fax 06504/ , hunsrueckhaus@t-online.de, Kinder entdecken den Biber Am Samstag, um Uhr können Kinder im und am Hunsrückhaus bei Spiel, Spaß und Spannung viel Interessantes über den Lebensraum, die Lebensbedingungen und die Überlebensregeln des Bibers erfahren. Die Veranstaltung dauert ca. 1 Stunde und findet parallel zu dem Bibervortrag für Erwachsene statt. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erwünscht. Nähere Informationen erhalten Sie beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Telefon 06504/778, Fax 06504/ , hunsrueckhaus@t-online.de Bärenstarke Osterzeit... so lautet das Motto der Osterausstellung im Hunsrückhaus, die bis Freitag, 05. April im Hunsrückhaus zu sehen ist. Christel Schmitt und Edith Schommer haben hierzu eine Ausstellung hochwertiger Ostereier in vielen Techniken sowie Teddybären, Hasen, Gänse und Mäuse zusammengestellt. Öffnungszeiten: Di. -Fr.: Uhr Uhr Sa., So. und Feiertage: Uhr Uhr Ostereier bunt gestalten Ostern steht vor der Tür. Damit unsere Ostersträucher und Körbchen auch farbenfroh und bunt ausstehen, sind Kinder und Erwachsene am Mittwoch, 27. März eingeladen, dekorative Ostereier mit verschiedenen Techniken zu gestalten. U.ä. färben wir mit Naturfarben, bemalen die Eier oder bekleben sie mit Naturmaterialien. Die Teilnahme kostet incl. Materialkosten 4,00 pro Teilnehmer. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Telefon 06504/778, Fax 06504/ , hunsrueckhaus@t-online.de Ein Jahr für Natur und Umwelt aktiv sein! Gesucht werden junge Leute zwischen 16 und 25 Jahren, die Spaß daran haben, ab August oder September 2002 ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Hunsrück zu absolvieren. Das Freiwillige Ökologische Jahr ist ein ökologisches Bildungsjahr, also kein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis und auch kein Ersatz für Wehr- bzw. Zivildienst. Es ist ideal, um Wartezeiten zwischen Schulabgang und Berufseinstieg zu überbrücken oder um ein berufsbezogenes Praktikum zu absolvieren. Geboten werden 154, Taschengeld sowie Zuschüsse zu Verpflegung, Unterkunft und Fahrtkosten, 26/27 Tage Urlaub, Sozialversicherung, die kostenlose Teilnahme an Fortbildungsseminaren und jede Menge neuer Erfahrungen: Interesse? Auf folgende Stellen kannst du dich bewerben: - Natur- und Umweltbildungsstätte Hunsrückhaus am Erbeskopf, Tel / Umwelt-Campus Birkenfeld, Tel Außerschulischer Lernort Deponie Kirchberg, Tel Waldkindergarten Die Wurzelzwerge e.v. Gondershausen, Tel / Biolandbetrieb Appenhof, Laufersweiler, Tel / SAG Lehmbau Kleinich, Tel / Bio-Hof & Wegwarte Naturkost Kirchberg, Tel / St. Josef Krankenhaus Zell/Mosel, Tel / Naturfreunde Quint / Solarverein Trier e.v., Tel. 0651/ Forstamt Entenpfuhl Bad Sobernheim, Tel /265 - Forstamt Saarburg, Tel / Verbandsgemeinde Kirn-Land, Tel / Schulbauernhof mit Ökostation ÖGEK e.v. in Schwerbach, Tel / Demeter-Gärtnerei Brinkmann, Bad Sobernheim, Tel Solarverein Trier e.v. / Rathaus Trier, Tel. 0651/ Naturpark-Haus Hermeskeil, Tel /92140 Ausstellung Natur- Umwelt- Freizeit im Hunsrückhaus: Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag, Uhr Uhr, Samstag, Sonntag, Uhr, Montag Ruhetag Eintrittspreise: Erwachsene 2,50, Kinder (6-12 Jahre) 1,50, Familien mit 2 Erw. 5,00, Familien mit 1 Erw. 3,50. Ermäßigung erhalten Gruppen ab 9 Personen, Behinderte, Schüler, Studenten, Arbeitslose, FÖJler, Wehrpflichtige und Gleichgestellte Führungen durch die Ausstellung sind für Gruppen ab 9 Personen buchbar. Für Führungen mit bis zu 30 Personen wird unabhängig von der Teilnehmerzahl zu dem ermäßigten Eintrittspreis eine Pauschale von 25,00 erhoben. Informationen: Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Tel.: , Fax: , hunsrueckhaus@t-online.de, de

16 Morbach Ausgabe 10/2002 Andere Behörden + Stellen AOK Kinder Bestseller jo jo ist ein Kindermagazin der AOK. Dieses Magazin hat nun eine Buchecke eingeführt, um Kindern, die etwas Spannendes oder Informatives zum Lesen suchen, neue Bücher vorzustellen. Alle zwei Monate werden die zehn meistverkauften Kinderbücher vorgestellt und ausführlich besprochen. Diesmal das aufwendig gestaltete Fotobuch Tippi aus Afrika. Das neue AOK Kindermagazin jo jo mit interessanten Berichten, Reportagen und Tipps für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren gibt es kostenlos bei der AOK. Arbeitsgericht Trier Der Gerichtstag des Arbeitsgerichts Trier findet am im Gebäude des Amtsgerichts Bernkastel, Brüningstr. 30, Bernkastel- Kues, statt. Barmer Ersatzkasse Die Barmer Ersatzkasse Bernkastel-Kues hält jeden Montag in der Zeit von bis Uhr Sprechstunden in Morbach ab. Die Sprechstunden finden im Schulungsraum des DRK, Bahnhofstraße 53 (Eingang Raiffeisenstraße) statt. Bundesanstalt für Arbeit - Arbeitsamt Trier Veranstaltung BIZ & Donna zum Thema Zeitarbeit verschoben Wegen dem Umzug des Arbeitsamtes Trier fällt die Veranstaltungsreihe BIZ & Donna am Dienstag dem aus. Neuer Termin ist der um Uhr, dann in den neuen Räumen des Arbeitsamtes Trier in der Dasbachstraße 9. Unter dem Thema Einstieg auf Zeit - Zeitarbeit werden die Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen in Zeitarbeitsfirmen näher beleuchtet. Die Zeitarbeit hat sich in den vergangenen Jahren zur am schnellsten wachsenden Beschäftigungsform in Deutschland entwickelt. Sie kann eine Alternative für Wieder- und Neueinsteigerinnen sein. Durch den Einsatz in verschiedenen Unternehmen kann in relativ kurzer Zeit viel Berufserfahrung und Qualifizierung erworben werden. In der Veranstaltung erhalten Sie u.a. Antworten auf folgende Fragen: - In welchen Tätigkeitsbereichen findet sich Zeitarbeit? - Welche Vor- und Nachteile bietet diese Beschäftigungsform? - Welche Rechte und Pflichten habe ich als Arbeitnehmerin? Übrigens: Kinder ab 3 Jahren werden während der Veranstaltung im BIZ betreut. Wer sich für die Veranstaltung interessiert, ist am , um Uhr, ins Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes in der Dasbachstraße 9 eingeladen. Wer mehr über diese oder eine der folgenden Veranstaltungen wissen möchte, erfährt dies bei der Beauftragten für Chancengleichheit, Manuela Belling (Tel. 0651/ ) oder im Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes (Tel. 0651/ ). Evang. Erziehungs-, Eheund Lebensberatungsstelle Maiweg 140, Traben-Trarbach/Wolf, Tel /6030 Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Kontakte auch vor Ort in den Außenstellen mittwochs: Diakonisches Werk Trier, Theobaldstr. 10 donnerstags: Sozialstation Simmern Evgl.Gemeindehaus Kastellaun Hunsrück-Touristik GmbH Landschaft genießen und Gastfreundschaft erfahren, das ist Hunsrück zu Pferd Neue Gastgeberbroschüre Hunsrück zu Pferd Mit einer Pferdestärke durch Wald und Flur - so präsentiert der Hunsrück sich von seiner schönsten Seite. In der neuen Gastgeberbroschüre der Interessengemeinschaft Hunsrück zu Pferd findet der Wander- reiter qualitätsggeprüfte Wanderreitstationen in den Bereichen Gästebeherbergung und Pferdeunterbringung. Durch die Aufnahme von fünf neuen Betrieben konnte das Streckennetz noch besser ausgebaut werden. Die Mitgliedsbetriebe erwarten Sie mit einem breitgefächerten Angebot rund ums Wanderreiten. Diese werden in der Broschüre in anschaulicher Form dargestellt. Die Broschüre informiert umfassend über die Möglichkeiten, eine der schönsten Mittelgebirgslandschaften im Sattel zu erleben. Unter Einbeziehung der angrenzenden Flusstäler von Mosel, Nahe, Rhein und Saar erschließen sich dem Reiter Natur- und Kulturlandschaften einer Region von ganz besonderem Reiz und herbem Charme. Im Gastgeberverzeichnis werben die Mitgliedsbetriebe auch mit ihren weiteren Angeboten, wie Kutsch- und Planwagenfahrten, Kinder- und Reiterferien, Urlaub auf dem Bauernhof, Seminarangebote auf dem Reiterhof und viele andere attraktive und außergewöhnliche Urlaubsmöglichkeiten. Für einige Zeit mit seinem Pferd leben, Landschaft genießen und Gastfreundschaft erfahren, das ist Hunsrück zu Pferd. Die Broschüre können Sie anfordern bei der Hunsrück-Touristik GmbH, Hunsrückhaus, Deuselbach, Tel /950460, Fax: , hunsrueck-touristik@t-online.de Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstr. 13, Trier, statt. Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz Kindererziehung erhöht seit 2002 die Witwen- und Witwerrente Das seit Januar 2002 geltende neue Hinterbliebenenrentenrecht kann für Witwen und Witwer, die Kinder erzogen haben, zu deutlichen Rentensteigerungen führen. Betroffen sind Versicherte, die ab diesem Jahr heiraten sowie Ehen, die am 31. Dezember 2001 bereits bestanden haben und in denen beide Ehegatten nach dem 1. Januar 1962 geboren sind. Wie die Landesversicherungsanstalt (LVA) Rheinland-Pfalz, Speyer, mitteilt, werden Witwen- und Witwerrenten sich künftig um einen dynamischen Zuschlag erhöhen, wenn die/der Hinterbliebene Kinder in deren ersten drei Lebensjahren erzogen hat und hierfür Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung anzurechnen sind. Bei großen Witwen- und Witwerrenten führt eine durchgehende Erziehung zu einem Zuschlag in Höhe von monatlich 50,62 EUR für das erste bzw. 25,31 EUR für das zweite und jedes weitere Kind. Bei der kleinen Witwen-/Witwerrenten betragen die Zuschläge 23,01 EUR bzw. 11,51 EUR monatlich. Ein Beispiel: Eine große Witwenrente bei durchgehender Erziehung von drei Kindern beträgt - bei einer angenommenen Rente des Verstorbenen von monatlich 1.000,00 EUR - nach neuem Recht ca. 651,00 EUR monatlich, gegenüber bisher 600,00 EUR monatlich. Auskünfte erteilen die LVA in Speyer, ihre Auskunfts- und Beratungsstellen und Versichertenältesten sowie die Versicherungsämter der Kreis- und Stadtverwaltungen und die Verbandsgemeinde- und Gemeindeverwaltungen. Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück Workshop für Kinder ab 6 Jahre Nistkästen für Rotkehlchen, Meisen, Kleiber, Sperling... Am Samstag, 23. März 2002, Uhr, Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück in Hermeskeil, können Kinder mit oder ohne Begleitung von Eltern, Großeltern, Onkel oder Tanten Nistkästen mit dem Förster Wilhelm Zimmermann, Forstamt Hermeskeil, bauen. Natürlich gibt es auch Tipps vom Fachmann zum Aufhängen, Reinigung etc., damit die selbst gebaute Nisthilfe von den Singvögeln angenommen wird. Höhlenbrütende Singvögel unserer Heimat nisten in Baumhöhlen, Rohren und allem, was nach schützendem Hohlraum aussieht. Die Nistkästen sind sozusagen ein Ersatz für natürliche, z.b. vom Specht gezimmerte Baumhöhlen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Materialkosten inkl. Teilnehmergebühr betragen 8 /Person. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Informationszentrum des Naturparks in Hermeskeil, Tel /9214-0, Fax: , E- Mail: info@naturpark.org.

17 Morbach Ausgabe 10/2002 Obstbaum-Schnittkurs mit Tipps und Tricks von Praktikern Am Samstag, 16. März 2002, Uhr, Parkplatz Sportplatz Mackenrodt, laden der Landschaftspflegeverband Birkenfeld, die Ortsgemeinde Mackenrodt (bei Idar-Oberstein) und der Naturpark Saar- Hunsrück RLP zu einem Obstbaum-Schnittkurs für Jung- und Altbäume ein. Im Mittelpunkt steht die praktische Durchführung, die in drei Gruppen von Herrn Andreas Schäfer, Herrn Werner Schuch und Herrn Horst Antes vorgeführt wird. Teilnehmende werden gebeten, Schnittwerkzeuge mitzubringen (Säge, Ast- und Baumschere etc.), um die Schnitte selbst durchzuführen. Die Teilnahme kostet 5, Person und ist für Mitglieder des Landschaftspflegeverbandes kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Informationszentrum des Naturparkes in Hermeskeil, Tel /9214-0, Fax: , info@naturpark.org. Tagungen & Fortbildungen komfortabel & stilvoll ausrichten Das Informations- und Bildungszentrum des Naturparks bietet Firmen, Institutionen, Bildungsträgern und Vereinen modern ausgestattete Seminarräume für Tagungen, Präsentationen, Workshops und Fortbildungen an. In dem historischen Ambiente der ehemaligen landwirtschaftlichen Winterschule, zentral in Hermeskeil am städtischen St. Fargeau-Park gelegen (oberhalb der Polizei), lässt es sich komfortabel tagen und fortbilden. Im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Gebäudes befindet sich das multimediale Erlebnismuseum Mensch und Landschaft, im Ober- und Dachgeschoss sowie im Nebengebäude stehen technisch gut ausgestattete Seminarräume (mit Beamer) bereit. Alle Seminarund Gruppenräume haben Tageslicht und sind für die unterschiedlichsten Arbeitsmethoden professionell eingerichtet. Der naturnahe Park lädt zum Spazieren im Grünen ein und die Freiluftarena mit Dufthügel beim Informationszentrum zum besinnlichen Verweilen oder Entspannen. Ein großer Parkplatz steht in unmittelbarer Nähe auf dem Neuen Markt, Kunickerstraße, zum gebührenfreien Parken zur Verfügung (Fahrthinweisbeschilderung ab Autobahnabfahrt bzw. Bundes- und Landesstraße folgen). Anreise mit dem ÖPNV ist ab den Bahnstationen Trier, Türkismühle oder Neubrücke/Nahe möglich (Infos: oder vrt-info.de). Ein behinderten- und familienfreundlicher Zugang zum Informationszentrum ist über den Park oder von der Trierer Straße aus möglich. Ein Informationsblatt über die Räumlichkeiten und das Serviceangebot sowie Informationen erhalten Sie im Informationszentrum des Naturparks Saar-Hunsrück, Trierer Straße 51, Hermeskeil, zu den Servicezeiten: Mo - Fr 09:00-12:00 Uhr und Do 14:00-18:00 Uhr sowie per Tel /9214-0, Fax: , info@naturpark.org, oder im Internet: Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück - aktuell Erlebnismuseum Mensch und Landschaft ganzjährig Sondertermine für Kinder-, Senioren und Jugendgruppen etc. auf Anfrage mit und ohne Führung; Eintritt: 2,50 /1,50 Erwachsene; Kinder kostenlos bis 6 Jahre, ab 7 Jahre: 1,50, Sonderpreise für Familien, Gruppen u. a.; spezielle Führungen für Kinder, Senioren etc. regelmäßig jeweils vom 1. April bis 31. Oktober Dienstag bis Sonntag, Uhr, geöffnet. Programmangebote für Schulklassen, Kinder-, Jugendgruppen; Kindergeburtstag ohne Elternstress - und Seniorenausflugsprogramme auf Anfrage erhältlich. Modern und komfortabel tagen und fortbilden in historischem Ambiente: modern ausgestattete Seminar- u. Tagungsräume (mit Beamer) bietet das Informationszentrum auf Wunsch mit individuell gestaltetem kulturellen oder entspannendem Rahmenprogramm. Weitere Informationen auf Anfrage. Veranstaltungsprogramm 2002 in Kürze erhältlich bzw. im Internet eingestellt. Termine 2002 zum Vormerken: Museumsnacht 11. Mai, Sommerfest am Hunsrückhaus 21. Juli, Wildenburger Herbsterlebnis 1. September, Tag der offenen Tür im Informationszentrum 8. September Weitere Informationen im Internet unter oder zu den Servicezeiten (Mo.-Fr: 9-12 und Do Uhr) im Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück, Trierer Straße 51, Hermeskeil, Tel.: / und Fax: , info@naturpark.org Polizeiinspektion Morbach - Bürger und Polizei im Gespräch - Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung Morbach: Der Bezirksbeamte, Polizeikommissar Friedhelm Schabbach, ist für die Bürgerschaft mittwochs zwischen Uhr in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19 zu erreichen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürger von der angebotenen Sprechstunde Gebrauch machen würden. Herr Schabbach ist dienstlich unter der Tel.-Nr zu erreichen. Ihre Polizeiinspektion Morbach Polizeipräsidium Trier - Kriminalinspektion Idar-Oberstein Grausiger Leichenfund in Morbach Von Nachbarn war am gestrigen späten Nachmittag festgestellt worden, dass eine in einem Ortsteil von Morbach in einem Mehrfamilienhaus alleinlebende 72-jährige Frau seit Tagen nicht mehr gesehen worden war. Die Rolladen waren unten, der Pkw stand scheinbar unberührt vor dem Wohnhaus. Aus diesem Grunde war ein Bekannter der Frau, der sich zusammen mit seiner Frau zeitweise um die rüstige Dame gekümmert hatte, zunächst verständigt worden. Da sich auf sein Klopfen und Klingeln niemand meldete, drang der Mann gewaltsam in das Haus ein und musste kurz danach eine grausige Entdeckung machen: die alte Frau lag tot im Wohnzimmer und war nur spärlich bekleidet. Zunächst bot sich deswegen der Anschein eines Gewaltverbrechens. Die hinzugezogene Kripo Idar-Oberstein konnte bei ihren Tatortermittlungen feststellen, dass die Frau bereits zwei Wochen tot in der Wohnung lag und teilweise mumifiziert war. Bei ihr hatte sich seit dem Todeseintritt ein Schäferhund aufgehalten, der ins Tierheim gebracht wurde. Als Ermittlungsresümee konnte am Ende jedoch ein Gewaltverbrechen ausgeschlossen werden: die Frau war Mitte Februar am späten Abend bzw. nachts eines natürlichen Todes verstorben. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Auszug aus Statistische Monatshefte vom Februar 2002 Neun Zehntel des Güterumschlags entfallen auf den Lkw-Verkehr Seit vielen Jahren expandiert der Verkehr mit einer auffallenden Stetigkeit, und zwar sowohl der Güterverkehr als auch der Personenverkehr. Entsprechend den Prognosen auf Landes- und Bundesebene wird das Verkehrsaufkommen auch in den nächsten Jahren insbesondere im Güterverkehr sehr stark anwachsen. Der europäische Einigungsprozess, die deutsche Wiedervereinigung und die Öffnung der Grenzen zu den mittel- und osteuropäischen Staaten bringen Wachstumsimpulse und stellen die Verkehrspolitik vor neue und vielfältige Aufgaben. Das Wachstum kann jedoch nur von allen Verkehrsträgern gemeinsam bewältigt werden. Dennoch sind sich die Experten darin einig, dass die Straße Hauptverkehrsträger bleibt, auch wenn es zu einer deutlichen relativen Verteuerung des Straßengüterverkehrs im Vergleich zu den konkurrierenden Verkehrsträgern kommt. Hierbei ist auch die Verkehrsinfrastruktur ein wesentlicher Bestandteil eines starken und dynamischen Wirtschaftsstandortes Rheinland-Pfalz sowie zentrale Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung wurden in Rheinland-Pfalz 376,7 Mill. t Güter per Lastkraftwagen, Eisenbahn und Binnenschiff umgeschlagen. Der Güterverkehr erreichte damit eine Beförderungsleistung (gemessen als Produkt aus Gütermenge und Transportweite) von 39,7 Mrd. Tonnenkilometern. Dominierend ist der Lastkraftwagen, auf den neun Zehntel (339,2 Mill. t) des Gesamtumschlags entfielen. Per Binnenschiff wurden in rheiniand-pfälzischen Häfen zudem 25,9 Mill. t an Gütern ein- oder ausgeladen (Anteil: 6,9%); Versand und Empfang im Wagenladungsverkehr der Eisenbahnen beliefen sich auf 11,5 Mill. t (Anteil: 3,1%). kl Kommunen investieren vor allem in den Verkehr Im langjährigen Durchschnitt investieren die Gemeinden und Gemeindeverbände jährlich 1,2 Mrd. Euro, das entspricht 20% ihrer Gesamtausgaben. Die größten kommunalen Investoren sind die Ortsgemeinden, mit großem Abstand gefolgt von den kreisfreien Städten, den Verbandsgemeinden und den verbandsfreien Gemeinden; das Schlusslicht bilden die Landkreise. Die Sachinvestitionen der Gemeinden und

18 Morbach Ausgabe 10/2002 Gemeindeverbände haben einen Anteil am Bruttoinlandsprodukt, der Summe der im Land erzeugten Waren und Dienstleistungen von 1,5 %. Eindeutiger Schwerpunkt der kommunalen Investitionstätigkeit ist das Verkehrswesen, mit beträchtlichem Abstand folgen der Schulbereich, das allgemeine Grundvermögen sowie der Bereich Wohnungswesen und Raumordnung. Im langjährigen Durchschnitt entfallen auf diese vier Aufgabengebiete fast zwei Drittel der Sachinvestitionen. Die rheinland-pfälzischen Gemeinden und Gemeindeverbände haben bereits seit vielen Jahren ihre kostenrechnenden Einrichtungen aus den Haushalten ausgegliedert und wirtschaftlich verselbstständigt. Dies trifft insbesondere auf die Bereiche der Ver- und Entsorgung sowie des Verkehrs zu. Diese öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen haben in Rheinland-Pfalz eine erhebliche Bedeutung, denn sie investieren nahezu genau so viel in ihre Sachanlagen, wie die Gemeinden und Gemeindeverbände für Sachinvestitionen ausgeben. Ia Standortfaktoren bestimmend für den Schwerpunkt eines landwirtschaftlichen Betriebes Die regionalen Standortfaktoren wie die klimatischen Verhältnisse, die Höhenlage und die Bodenbeschaffenheit bestimmen in vielen Fällen den betrieblichen Schwerpunkt eines landwirtschaftlichen Betriebes. Der Wein- und Obstbau hat sich auf Grund des günstigen Mikroklimas für Dauerkulturen vorwiegend in der Nähe der Flüsse etabliert. Dementsprechend finden sich hier verstärkt Dauerkulturbetriebe gehörten fast 90 % der landwirtschaftlichen Betriebe im Landkreis Mainz-Bingen zu den Dauerkulturbetrieben. An der Südlichen Weinstraße waren es 88 %. Der Futterbau ist dagegen vorwiegend in Westerwald und Eifel beheimatet. Das in den Höhengebieten vorhandene Dauergrünland lässt sich durch Raufutterfresser wie Rinder und Schafe wirtschaftlich am günstigsten nutzen. Im Westerwaldkreis waren 78% der landwirtschaftlichen Betriebe auf den Futterbau spezialisiert, ein Wert, der in keinem anderen Landkreis erreicht wird. Die durch die Rinderhaltung geprägten Landkreise Daun und Bitburg-Prüm kamen auf Anteile der Futterbaubetriebe von 72 bzw. 70 %. Der Marktfruchtanbau ist verstärkt an den übrigen Standorten anzutreffen. Auf jeweils 59% kamen 1999 der Rhein-Hunsrück-Kreis und der Donnersbergkreis. Die Landkreise Germersheim und Ludwigshafen, die sich besonders durch den Gemüseanbau auszeichnen, lagen mit 58 und 57% nur geringfügig niedriger. Die Einkommenskapazität landwirtschaftlicher Betriebe kann mit Hilfe des Standardbetriebseinkommens beurteilt werden belief es sich durchschnittlich auf knapp Euro. Nur 16% der landwirtschaftlichen Betriebe erzielten ein Standardbetriebseinkommen von mindestens Euro (75000 DM). Im Landkreis Ludwigshafen wies 1999 jeder zweite landwirtschaftliche Betrieb ein Standardbetriebseinkommen von Euro und mehr auf. Es folgte mit einem Anteil von 30% der Landkreis Germersheim. Die Betriebe in den Höhengebieten kamen dagegen überwiegend nur auf geringe Standardbetriebseinkommen. Über die Hälfte der Betriebe im Westerwaldkreis erzielte nicht einmal ein Standardbetriebseinkommen von 2556 Euro (5 000 DM). bd Bruttoinlandsprodukt nach Regionen: Städte in der Produktionsentwicklung hinter den Landkreisen Mit dem Ziel, eine zuverlässige und vergleichbare quantitative Beschreibung der Volkswirtschaften in den Regionen der Europäischen Union (EU) zu erreichen, wurde auf dem Verordnungsweg das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995) eingeführt. Darin wird den EU-Mitgliedstaaten rechtsverbindlich vorgeschrieben, dass sie für die Berechnung regionaler Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) für EU-Zwecke ab dem Jahr 2000 das einheitliche System anzuwenden haben. Mit der Anwendung der Methodik des ESVG 1995 wurden die bisher veröffentlichten Ergebnisse der VGR auf Länderebene durch den Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, dem alle statistischen Landesämter angehören, ab 1991 grundlegend überarbeitet. Danach war das Bruttoinlandsprodukt als Maßstab für die in einer bestimmten Periode erbrachte wirtschaftliche Leistung in Rheinland-Pfalz 1998 in den Landkreisen (bewertet in jeweiligen Preisen) gut 18% höher als 1992, in den kreisfreien Städten belief sich das Wachstum dagegen nur auf + 9,4 %. Der Anteil der auf die kreisfreien Städte entfallenden Wirtschaftsleistung war mit 43 % dabei nicht viel niedriger als in den Landkreisen (57 %). Unter den fünf landesplanerischen Regionen hat die Region Mittelrhein-Westerwald mit rund 30% den höchsten Anteil, gefolgt von den Regionen Rheinpfalz (24,9 %) und Rheinhessen-Nahe (22,2 %). Das Schlusslicht bilden die Regionen Trier und Westpfalz mit jeweils rund 11,5 %. Gegenüber 1992 war die Wachstumsrate in den Landkreisen Alzey- Worms, Ludwigshafen, Mainz-Bingen, Trier-Saarburg und im Rhein- Hunsrück-Kreis mit Werten zwischen + 25 und + 28 % am höchsten. Über dem Durchschnitt bei den kreisfreien Städten lagen Zweibrücken und Landau in der Pfalz mit Wachstumsraten von gut 18 bzw. rund 21 %. Zweibrücken und Landau rangierten damit aber, gemessen an ihrem Anteil am Bruttoinlandsprodukt in Rheinland-Pfalz von unter 1,5 %, weiterhin am unteren Ende der Skala der Verwaltungsbezirke. Das Wirtschaftswachstum zwischen 1992 und 1998 im Vergleich der landesplanerischen Regionen war, anders als in den einzelnen Verwaltungsbezirken, mit Zunahmen zwischen rund 13 und 16 % weitgehend ausgeglichen. Das Bruttoinlandsprodukt misst die Produktion in einem bestimmten Gebiet unabhängig davon, ob z. B. die Erwerbstätigen ihren ständigen Wohnsitz in diesem Gebiet haben oder nicht. Bezogen auf die ebenfalls so berechnete Zahl der Erwerbstätigen übertraf vor allem Ludwigshafen am Rhein den durchschnittlichen Wert für das Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen in Rheinland-Pfalz (+ 42 %). Erst mit weitem Abstand (+ 13 %) folgte Frankenthal. Nähere methodische Erläuterungen und revidierte Ergebnisse für die Jahre 1992,1994 und 1996 bis 1998, auch für die Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen in den Verwaltungsbezirken und landesplanerischen Regionen, hat das Statistische Landesamt in einem statistischen Bericht (siehe Neuerscheinungen Seite 24*) veröffentlicht. Vergleiche mit früher veröffentlichten Zeitreihen sind aufgrund der methodischen Umstellungen nicht möglich. hü Vergleichsweise wenig Schwangerschaftsabbrüche in Rheinland- Pfalz Nur 59 von Rheinland-Pfälzerinnen im gebärfähigen Alter haben im Jahr 2000 einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen. Dies war die niedrigste Quote unter allen Bundesländern. Gleichzeitig ergaben Auswertungen der zentral vom Statistischen Bundesamt durchgeführten Schwangerschaftsabbruchstatistik nach dem Land, in dem der Eingriff vorgenommen wurde, dass Frauen aus Rheinland- Pfalz den Abbruch häufiger in einem anderen Bundesland durchführen ließen, als dies bei Frauen aus anderen Bundesländern der Fall war. Unter den 20- bis 25-Jährigen zeigte sich die höchste Quote mit 109 Schwangerschaftsabbrüchen je Frauen dieser Altersgruppe. Diese und weitere Ergebnisse für Deutschland enthält ein Beitrag in der Monatszeitschrift Wirtschaft und Statistik des Statistischen Bundesamtes, Ausgabe 12/2001. hü Weniger Schüler an Grund- und Hauptschulen Insgesamt rund rheinland-pfälzische SchüIerinnen und Schüler haben im Januar zur Mitte des Schuljahrs ihre Zwischenzeugnisse erhalten. An den Grundschulen des Landes wurden Kinder der Klassenstufen 2 bis 4 beurteilt. Die Erstklässler bekamen noch keine Zeugnisse. Wie schon in den vergangenen Jahren sind hier auch im aktuellen Schuljahr - demographisch bedingt - rückläufige Schülerzahlen zu verzeichnen. Die Zahl der Erstklässler liegt um 5,1 % unter der des vorigen Schuljahrs. Auch an den Hauptschulen des Landes werden weniger Kinder und Jugendliche unterrichtet als im Vorjahr. Rund Zeugnisse wurden ausgegeben, das sind 5,9 % weniger als An den übrigen allgemein bildenden Schulen sind demgegenüber wieder steigende Schülerzahlen zu verzeichnen: So werden in den Realschulen Kinder und Jugendliche ausgebildet (+ 1,4 %), in den Gymnasien (+ 2,2 %), in freien Waldorfschulen (+ 1,4 %), in integrierten Gesamtschulen (+ 6,4 %) sowie in regionalen Schulen und dualen Oberschulen (+ 23,3 %). ge Urlaubs- und Ausflugsfahrten mit dem Bus werden immer beliebter Von Januar bis September 2001 beförderten die 190 größeren rheinland-pfälzischen Busunternehmen mit sechs und mehr verfügbaren Bussen knapp 209 Mill. Personen. Das sind 0,6 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. An der gesamten Beförderungsleistung überwiegt deutlich der allgemeine Linienverkehr mit knapp 196 Mill. Fahrgästen (+ 0,8 %). Weiterhin steigender Beliebtheit erfreuen sich die Ferienziel- und Ausflugsfahrten mit Bussen. Rund 1,3 Mill. Personen nutzten in den ersten neun Monaten des Jahres 2001 diese Reisemöglichkeit. Das waren 3,2 % mehr als im Vorjahr. Da sich gleichzeitig die mittlere Reiseweite erhöhte, kamen insgesamt rund 450 Mill. Personenkilometer zusammen, 18 % mehr als im Jahr zuvor. gü

19 Morbach Ausgabe 10/2002 Talstraße Thalfang, Tel / empfehlenswert - gerade in dieser nass-kalten Jahreszeit - Wohlfühlen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun! Öffnungszeiten Schwimmhalle Dienstag bis Freitag bis Uhr bis Uhr Samstag bis Uhr Sonn- und Feiertag bis Uhr Sauna und Dampfbad Damensauna Dienstag und Donnerstag bis Uhr Gemeinschaftssauna Montag, Mittwoch, Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Sonn- und Feiertag bis Uhr Geburtstagskinder haben freien Eintritt. Aktionswoche Herz im Erholungs- und Gesundheitszentrum Thalfang vom 11. bis 17. März 2002 Montag, 11. März Uhr Haus der Begegnung, Thalfang, Saarstraße 3 Eröffnung der Aktionswoche durch Bürgermeister Dellwo, stellvertretender Vorsitzender der Initiative Region Trier - Arbeitskreis Gesundheit Uhr: Einführungsvortrag Risiken für Herz-Kreislauferkrankungen - alte und neue Aspekte von Dr. Jörg Piper, Chefarzt der Klinik Römerkessel, Verbundklinik im Rehazentrum Mittelmosel, Bad Bertrich Dienstag 12. bis Freitag 15. März Erholungs- und Gesundheitszentrum Thalfang, Talstr Uhr: jeweils Aqua-Jogging Dienstag, 12. März Uhr Erholungs- und Gesundheitszentrum Thalfang: Vortrag Die Wirkung des Sauna-Bads auf die Herztätigkeit - Wirkung von Wärme und Kälte auf das Herz-Kreislauf-System - Veränderung der Herzfrequenz - Auswirkungen auf den Blutdruck - Erkrankungen des Herzens - Sauna ja oder nein - Prophylaxe durch Sauna von Saunameister Wolfgang Maßmann Mittwoch, 13. März Uhr Erholungs- und Gesundheitszentrum: Vortrag Das Herz - Motor des Lebens - Aufbau und Funktion des Herzens - Die häufigsten Herz- und Kreislauferkrankungen - Präventivmaßnahmen zur Vermeidung von Herz- Kreislauferkrankungen - Invasive Behandlungsmöglichkeiten von Physiotherapeut Ralph Hamm Donnerstag, 14. März Uhr Erholungs- und Gesundheitszentrum: Aqua-Fit - Kreislauftraining im Wasser mit Physiotherapeut Ralph Hamm und Saunameister Wolfgang Maßmann Freitag, 15. März Uhr Erholungs- und Gesundheitszentrum: Herzsport - die Alternative für Betroffene Vortrag und Übungseinheit von Physiotherapeut Ralph Hamm Sonntag, 17. März Uhr Sauna-Erlebnis-Abend im Erholungs- und Gesundheitszentrum Thalfang, Kostenbeitrag 30,- (Anmeldung erforderlich, Zahlung bei der Anmeldung!) Der Besuch aller Veranstaltungen - außer des Sauna-Erlebnis-Abends - ist kostenlos. Info- und Anmeldehotline: 06504/ (Herr Bures) oder (Frau Krämer)

20 Morbach Ausgabe 10/2002 Verbandsgemeindeverwaltung Kirn-Land 31. Rheinland-Pfalz-Ausstellung startet am 16. März in Mainz Neun Tage lang haben die Verbandsgemeinde Kirn-Land als Ferienregion der Hunsrück Schiefer- und Burgenstraße Gelegenheit, zusammen mit den Touristikern der Stadt Bingen und der Rheinhessischen Schweiz sowie der Brauerei Ph. & C. Andres gemeinsam um die Gunst der Gäste werben. Die Historischen Handwerker, die ebenfalls dabei sind, wecken dann mit ihren Aktionen am Stand wieder das Interesse an unserer Region. Während der Präsentation werden die Arbeitstechniken des alten Handwerks anschaulich dargestellt, erklärt und aktiv von den Handwerkern vorgeführt. Dass die Rheinland-Pfalz-Ausstellung wieder eine runde Sache wird, davon sind alle Beteiligten überzeugt, denn es handelt sich um die größte Verbrauchermesse in Rheinland-Pfalz. Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Herrn Gustav Wieneken, geb , Morbach, Windstr. 1. zur Vollendung des 80. Lebensjahres; Frau Maria Martin, geb , Morbach, Bahnhofstr. 55, zur Vollendung des 94. Lebensjahres; Frau Hildegard Marx, geb , Gutenthal, Auf Brüchelhöh 7, zur Vollendung des 88. Lebensjahres; Umweltbundesamt Luftqualität von bis Station Deuselbach 480 m ü.n.n. Kanal: SO2 NO2 Ozon F.-Staub Windge. Windri. Temp. Temp. Druck Regen TM TM Max. TM TM TM Min. Max. TM TS Maßeinh.: µg/cbm µg/cbm µg/cbm µg/cbm m/s Grad C C hpa mm/qm (TM = Tagesmittelwert, Max.= Höchster Wert, Min. = Niedrigster Wert, TS = Tagessumme) (µg/cbm = Mikrogramm pro Kubikmeter, m/s = Meter pro Sekunde, hpa = Hektopascal) Vergleichsmaßstäbe, Grenz- und Richtwerte: Schwefeldioxid 300 µg/cbm TM VDI 2310, Bl. 11 Stickstoffdioxid 100 µg/cbm TM VDI 2310, Bl. 12 Ozon 180µg/cbm 1 Std.-Wert Info-Wert f.d. Bevölk. Ozon 240 µg/cbm 1 Std.-Wert Gepl. Ozon-Richtlinie Staub 250 µg/cbm TM VDI 2310, Bl. 19 Feinstaub 50µg/cbm TM Grenzwertvorschlag d.eu-kommission ab 2005 Station Erbeskopf 818 m ü.n.n. Kanal: NO2 Ozon Staub Windge. Windri. Temp. Temp. TM Max. TM TM TM Min. Max. Maßeinh.: µg/cbm µg/cbm µg/cbm m/s Grad C C Informationen, Messwerte, Tipps und Wissenswertes rund um das Thema Umwelt finden Sie im Internet unter oder (Rheinland-Pfalz). Umweltbundesamt Messstelle Deuselbach, Deuselbach/Auf dem Römerkirch 4, Fax: 06504/ Frau Franziska Schneider, geb , Gutenthal, Dorfstr. 44, zur Vollendung des 82. Lebensjahres; Frau Klara Faber, geb , Bischofsdhron, Am Klingbach 28, zur Vollendung des 83. Lebensjahres. 90-jähriges Altersjubiläum in Morbach Am 08. März 2002 feiert Heinz Schweiger aus Morbach, Bernkasteler Str. 17, seinen 90. Geburtstag. Der Jubilar wurde in Neidenbach (Kreis Bitburg) geboren, wo er mit seinen 6 Geschwistern aufwuchs. Auf seine Forstlaufbahn bereitete er sich am Gymnasium des Bischöflichen Konvikts in Prüm vor. Während seiner Forstausbildung in Jünkerath lernte er Magdalene, die Tochter des Kreisjägermeisters, kennen. Sie heirateten am 27. Dezember Als er im September 1945 schwer kriegsverletzt heimkehrte, musste er sich beruflich auf eine Forstlaufbahn im Innendienst umstellen. Im Mai 1946 zog er mit seiner jungen Familie nach Morbach, wo er eine Planstelle am Forstamt antrat. Er blieb dort bis zu seiner Pensionierung 1977 als Forstamtmann im Dienst. Jahrelang war er Präsident der Karnevalsgesellschaft Morbacher Dilldappen und Touristikleiter des ADAC Autoclubs Morbach. Seine Lebensaufgabe war seine große Familie. Mit ihm feiern diesen Tag seine Gattin, seine 6 Kinder, seine 12 Enkel, 4 Urenkel und seine 2 Brüder.

21 Morbach Ausgabe 10/2002 Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Morbach werden die Glückwünsche und Präsidente der Gemeinde Morbach und des Landkreises Bernkastel-Wittlich sowie des Ortsbezirks Morbach überbringen. 90-jähriges Altersjubiläum in Morbach Am 13. März 2002 vollendet Frau Berta Schell geb. Knichel, wohnhaft Am Kirschbaum 10, Morbach, ihr 90. Lebensjahr. Frau Berta Schell wurde am in Merxheim/Nahe geboren. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Morbach werden die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach und des Landkreises Bernkastel-Wittlich sowie des Ortsbezirks Morbach überbringen. Zu dem runden Geburtstag von Frau Berta Schell gratulieren Sohn Franz, Schwiegertochter Erika, 2 Enkelkinder und 3 Urenkelkinder. Möge Frau Berta Schell geb. Knichel ein gesegneter Lebensabend beschieden sein. 90-jähriges Altersjubiläum in Morbach - Wolzburg Am 13. März 2002 vollendet Herr Edmund Frenzer, wohnhaft in Wolzburg, In der Träf 12, Morbach, sein 90. Lebensjahr. Herr Frenzer wurde am in Hinzerath geboren. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Wolzburg werden die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach und des Landkreises Bernkastel-Wittlich sowie des Ortsbezirks Wolzburg überbringen. Zu dem runden Geburtstag von Herrn Edmund Frenzer gratulieren 4 Kinder, 3 Schwiegerkinder, 5 Enkelkinder und 3 Urenkelkinder. Möge Herrn Edmund Frenzer ein gesegneter Lebensabend beschieden sein. Sprechstunden mit der CDU-Europaabgeordneten Christa Klaß Für Fragen, Wünsche und Anregungen rund um Europa steht den Bürgerinnen und Bürgern die CDU-Europa-Abgeordnete Christa Klaß nach vorheriger Terminabsprache zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich donnerstags und freitags an das Bürgerbüro der CDU in Trier, Seitzstraße 11, Tel. 0651/ CDU-Abgeordneten-Sprechstunden Bürgersprechstunde des CDU-Bundestagsabgeordneten Peter Bleser Ärger mit Behörden, persönliche Anliegen, Probleme im Beruf - sagen Sie es Ihrem Abgeordneten. CDU-Wahlkreis-Abgeordneter Peter Bleser steht als Ansprechpartner für persönliche Anliegen allen Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern nach telefonischer Terminabsprache (Bürgerbüro Wittlich, Tel.: 06571/ ) zu einem Gespräch zur Verfügung. Auch der CDU-Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Bernkastel- Kues/Morbach, Alex Licht, steht zu persönlichen Gesprächen (Tel /8472) bereit. F.D.P.-Sprechstunden Bürgersprechstunde mit dem FDP-Landtagsabgeordneten Hans- Günther Heinz, Wittlich, nach vorheriger telefonischer Vereinbarung: Büro Mainz, Tel / Büro Wittlich, Tel /8043 Sprechstunden mit Marita Sehn, MdB Marita Sehn, F.D.P.-Bundestagsabgeordnete aus Kirchberg, steht Ihnen jederzeit gerne als Ansprechpartnerin für Ihre Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Für ein telefonisches Gespräch oder die Vereinbarung eines persönlichen Termins wenden Sie sich bitte an das Wahlkreisbüro in Kirchberg unter der Rufnummer Bürgersprechstunde des FDP- Landtagsabgeordneten Dr. Edmund Geisen Der FDP-Abgeordnete Dr. Edmund Geisen bietet allen Bürgerinnen und Bürgern seine Hilfe an. Zu diesem Zweck ist Dr. Geisen dienstags von Uhr bis Uhr in Daun unter der Telefonnummer 06592/4459 zu erreichen. Mittwochs und donnerstags steht der FDP- Abgeordnete zwischen Uhr und Uhr den Bürgerinnen und Bürgern in seinem Mainzer Büro zur Verfügung, Tel / , Fax / Junge Liberale Kreisverband Bernkastel-Wittlich Ansprechpartner der Jungen Liberalen ist im Kreisverband Bernkastel- Wittlich der Kreisvorsitzende Alexander Maringer, Olkstr. 1, Trittenheim, Tel /2520 oder 0651/ , mari5101@uni-trier.de. Weitere Informationen rund um die Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz e.v. und Termine können unter abgerufen werden. Politische Parteien + Gruppierungen CDU-Kreisverband Bernkastel-Wittlich Meine Zukunft wähl ich selbst! Wir reden darüber! Auch mit dir? Diskussionsrunde für interessierte junge Leute! Zu einem Meinungsaustausch unter dem Motto Meine Zukunft wähl ich selbst! Wir reden darüber! lädt die Junge Union Bernkastel-Wittlich alle interessierten Jugendliche für Samstag, 09. März 2002, ab Uhr, nach Wittlich, Café am Markt ein. An diesem Nachmittag sollen politische Themen wie Bildungs- und Zukunftspolitik, PISA- Studie - was tun?, dramatische Finanzlage der kommunalen Haushalte, Jugendschutz im Internet, Arbeitsmarktlage, Berufsausbildung sowie aktuelle kommunalpolitische Fragen erörtert werden. Kommt und informiert euch! Diskutiert mit und sagte eure Meinung. Die Junge Union freut sich über eure Teilnahme. Freie Liste Bernkastel-Wittlich e. V. Die Freie Liste Bernkastel-Wittlich e. V., vertreten im Kreistag Bernkastel-Wittlich, ist jederzeit bereit, mit Ihnen über Ihre Probleme, Meinungen und Vorschläge zur Kommunalpolitik zu sprechen. Ihre Ansprechpartner im Kreistag Bernkastel-Wittlich: Norbert Kraff Hetzerath 06508/7045 Erwin Schrenk Morbach 06533/3798 Rainer Kurz Morbach 06533/4665 Ihr Ansprechpartner vor Ort: Achim Zender Hoxel 06533/5381 Freie Wählergruppe Morbach e. V. Fraktionssitzung Zur Vorbereitung der Gemeinderatssitzung am , findet am Freitag, dem um Uhr, in der Gaststätte Zur Brieschmühle in Morbach-Heinzerath, eine Fraktionssitzung der Freien Wählergruppe Morbach statt. Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder der Freien Wählergruppe Morbach.

22 Morbach Ausgabe 10/2002 Norbert Neuser SPD-Bundestagskandidat Wahlkreis 203 Eifel-Mosel-Rhein-Hunsrück Vereinbarkeit von Familie und Beruf Brauchen wir mehr Ganztagsplätze in Kindertagesstätten? Mehr Betreuungsangebote? Wie geht es mit der Ganztagsschule. weiter? Diese Fragen sollen anlässlich des SPD-Bürgerforums diskutiert werden, zu dem der SPD-Bundestagskandidat Norbert Neuser alle interessierten Bürgerinnen und Bürger nach Simmern in die Kath. Familienbildungsstätte einlädt. Der Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend, Dr. Joachim Hofmann-Göttig, wird am Freitag, 15.März 2002 ab Uhr entsprechend Rede und Antwort stehen. Die Moderation der Veranstaltung hat der SPD-Wahlkreiskandidat Norbert Neuser. SPD-Sprechstunden Sprechstunde mit Günter Rösch, MdL Die Sprechstunden des SPD-Landtagsabgeordneten und SPD-Kreisvorsitzenden Günter Rösch, Bernkastel-Kues, finden montags in der Zeit von bis Uhr, Drosselweg 10, in Bernkastel-Kues, statt. Rat suchende Bürger können unter der Tel. Nr /4907 einen Gesprächstermin vereinbaren. Im Übrigen ist Günter Rösch bei Bedarf auch bereit, insbesondere ältere und behinderte Mitbürger persönlich zu besuchen. stelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, nach telefonischer Vereinbarung mit der Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues, Tel / Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Tel / Sprechstunde mit dem Ralf Walter Die Sprechstunden mit dem SPD-Europaabgeordneten Ralf Walter können über Herrn Schmitt (Büro in Cochem, Tel. Nr /1310) vereinbart werden. Juso-Unterbezirk Kreis Bernkastel-Wittlich Ansprechpartner für die JungsozialistInnen (Jusos) im Kreis Bernkastel-Wittlich in der Einheitsgemeinde Morbach ist Marcus Heintel, Hermann-Löns-Weg 3, Morbach, Tel./Fax: (6533)5728, E- Mail: uw0191@umwelt-campus.de. Unter der genannten Adresse können auch Informationen über die Kampagnenseminare und sonstige Veranstaltungen des Juso-Bezirksverbandes Rheinland/Hessen-Nassau und des Juso-Landesverbandes Rheinland-Pfalz erfragt werden. VBB Vereinigung Bürger für Bürger Einmal sehen ist besser als hundermal hören Wo die Bürger ihre Energie selber machen Am Sonntag, bietet die VBB - Vereinigung Bürger für Bürger e. V. eine Fahrt nach Lieberhausen bei Gummersbach an. Dort betreiben 44 Haushalte (darunter 1 Hotel und 1 Pension), in selbstverwalteter genossenschaftlicher Regie ein Nahwärmenetz, welches ausschließlich mit Hackschnitzeln aus den heimischen Wäldern beschickt wird. Am Nachmittag ist ein ausgiebiger Rundgang über den Betrieb des Öko-Bauern Lothar Gothe, den einige sicher noch vom 1. Regionalen Klimagipfel in guter Erinnerung haben, vorgesehen. Er betreibt mit seiner Frau seit 14 Jahren einen Mischbetrieb (mit Waldanteilen). Die Fahrt wird voraussichtlich gemeinsam mit einem Bus unternommen, der gegen 7.15 in Thalfang eingesetzt wird. Die Fahrtroute wird unter Berücksichtigung der Wohnorte der Mitfahrer festgelegt. An Fahrtkosten ist mit etwa 10,00 bis 13,00 zu rechnen. Informationen und Anmeldungen bei Richard Pestemer, Neunkirchen Tel , Fax-1417 Uwe Schlüter, Morbach-Bischofsdhron, Tel. und Fax , mobil Heide Weidemann, Erden, Tel , Fax-93147, Verein@VBBeV.de Vereine + Verbände Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Beratungsdienste des Caritasverbandes in der Caritas-Nebenstelle Morbach: Familienberatung, Schwangerschafts- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsberatung, Schuldnerberatung in der Caritas-Neben- D-Jugend: Hallen-Kreismeister 2002 JSG Hunsrückhöhe - Drhontal Sitzung: für alle Jugendleiter und Betreuer der JSG am Sonntag, den um Uhr im Clubheim am Sportplatz in Weiperath Stehend von links: Betreuer Rudi Thees, Eric Thees, Julian Heinz, Lukas Morgan, Christopher Eibes, Sascha Knob, Pascal Jörg, Sven Georgi, Betreuer Steffen Georgi, Knieend von links: Daniel Nüssgen, David Merschbächer, Markus Gauer, Lakhdar Saim, Manuel Herges Im Endrunden-Turnier in Traben-Trarbach wurden wir ohne Niederlage Kreismeister. Das Weiterkommen nach der Vorrunde wurde durch zwei Unentschieden und einen Sieg erreicht. Das Halbfinalspiel gegen Blankenrath konnte mit einem 2:0 Sieg abgeschlossen werden. Im Endspiel besiegten wir den SV Salmrohr ebenfalls mit 2:0. Ergebnisse vom Wochenende: D-Jugend: SSV Dhrontal - Blankenrath 5:1 Torschützen: Morgan Lukas 2x, Eibes Christopher 3x Spiele am : E-Jugend Uhr in Niederemmel JSG Dhrontal Weiperath - JSG Niederemmel D-7er Jugend Uhr in Gonzerath JSG Dhrontal Gonzerath - JSG Hasborn D-11er -Jugend Uhr in Wittlich JSG Wittlich I -.JSG Dhrontal Weiperath C-Jugend Uhr in Wollscheid JSG Wallscheid II - JSG Dhrontal Rapperath

23 Morbach Ausgabe 10/2002 JSG Idarwald Morbach F-Jugend F III (Morscheid) Beim letzten Turnier im Rahmen der Hallenkreismeisterschaften konnte unsere Mannschaft in Piesport einen hervorragenden dritten Platz belegen. Die Ergebnisse im Einzelnen: Büdlich - Morscheid 0: 1 Morscheid - Enkirch 0: 0 Großlittgen - Morscheid 1: 0 Hasborn - Morscheid 0: 0 Alle beteiligten Spieler erhielten vom Sponsor, KSK Bernastel-Wittlich, eine Taschenlampe. Vielen Dank an dieser Stelle der KSK für die Unterstützung der Jugendarbeit. Vielen Dank an alle Spieler für die gezeigten Leistungen bei Ihrer ersten Teilnahme an den Hallenkreismeisterschaften. Das Training ist weiterhin jeden Dienstag in der Turnhalle Morscheid. E - Jugend E II Ergebnis vom letzten Wochenende: JSG Idarwald - JSG Wittlich III 3: 5 Das nächste Spiel bestreitet die E II am Samstag, dem um Uhr gegen die JSG Lieser. Das Spiel findet in Maring statt. D - Jugend D I Ergebnis vom letzten Wochenende: Niederemmel: JSG I 7: 2 Nachdem man in der ersten Spielhälfte mit viel Glück nicht in Rückstand geriet, erzielte Lukas Zorn für alle überraschend den Führungstreffer für die JSG. Nach der Pause fiel der Ausgleich per Elfmeter. Fast im Gegenzug gelang wiederum Lukas Zorn die erneute Führung. Somit sah es nach 40 Minuten nach einer kleinen Sensation aus. Aber im weiteren Spielverlauf ließ Niederemmel die klaren Torgelegenheiten nicht mehr, wie in der ersten Halbzeit, aus, sondern schraubte das Ergebnis verdient auf 7: 2. Das nächste Spiel bestreiten wir am Samstag, dem um Uhr in Hundheim gegen Bernkastel-Kues. C - Jugend C I Ergebnis vom letzten Wochenende: JSG - Dörbach 0: 2 Trotz einer kämpferisch guten Leistung musste man sich Dörbach unglücklich mit 2: 0 geschlagen geben. Leider hat man es versäumt die nötigen Tore zu schießen. Das nächste Spiel bestreiten wir am Samstag, dem um Uhr in Morscheid. Gegner ist dann die Mannschaft aus Traben- Trarbach JSG Morbach - B-Jugend-Landesliga Bremm/Neef/Alteg - ISG 2:2 Im ersten Saisonspiel nach der Winterpause erreichte man ein verdientes Unentschieden in Bremm, das bei besserer Chancenauswertung auch in einen Sieg hätte umgebogen werden können. In den ersten 15 min. boten sich der Mannschaft drei 100% Torchancen die aber leider alle vergeben wurden. In der 23. Min. war es aber dann soweit, Christian Nönn erzielte die verdiente 1:0 Führung. Wer nun glaubte man habe das Spiel im Griff, wurde eines Besseren belehrt. Ein unnötiger Foulelfmeter führte in der 30. Min. zum Ausgleich. Noch schlimmer kam es in der letzten Spielminute der 1 Hälfte, als Bremm durch einen Kopfball mit 2:1 in Führung ging. Nach der Pause raffte sich unsere Mannschaft: noch einmal auf und kam in der 65. Min. durch einen Kopfball von Björn Harske zum verdienten Ausgleich. Kreuzbund e.v. Selbsthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Interessenten Die Ausspracheabende für Alkohol- und Drogenkranke sowie deren Angehörige finden jeden Dienstag um Uhr statt. Treffpunkt: Realschule Morbach, Haupteingang Klosterweg, Räume 109/112 Telefonische Auskünfte: 06531/8268 LAND FRAUEN FRAUEN AUF DEM LAND Landfrauen in Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg Nachstehend weitere Termine und Veranstaltungen im Bürgerhaus Morscheid: Myreschka - russischer Hohlsaum Es handelt sich hierbei um eine interessante Durchsticktechnik, sehr effektvoll und dekorativ und trotzdem einfach zu sticken. Frau Rummel aus Merscheid bringt viele neue Stoffe, Garne und Anregungen mit. Termin: Dienstag, den um Uhr Kostenbeitrag für Mitglieder 2,05 Euro und Nichtmitglieder 3,60 Euro und Materialkosten. Anmeldung bitte bis bei Anette Roth, Wolzburg - Tel Heilkunde - Es liegt uns im Blut Ernährungs- und Gesundheitskonzept nach den vier Blutgruppen Zusammen mit dem Kath. Frauenbund Morscheid findet dieser Vortrag am Termin: Freitag, den um Uhr mit der Referentin Frau Ingrid Grubisic, Heilpraktikerin, statt. Warum Sie ihre Blutgruppe unbedingt kennen sollten, erfahren Sie in diesem Vortrag. Die Blutgruppe ist wie ein individueller Fingerabdruck für jeden von uns. Anmeldung bitte bis bei Anette Roth, Wolzburg - Tel Alle interessierten Frauen und Nichtmitglieder sind zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen. FC Bischofsdhron 1964 e.v. Ergebnisse vom Wochenende: SG Neumagen/Dhron II - SG Dhrontal/Bischofsdhron 1:0 FC Bischofsdhron I - DJK Horath 2:0 Der erste Schritt ist getan: unsere Mannschaft gewann verdient nach Treffen von Christian Kaas in der ersten und Thomas Gauer in der zweiten Halbzeit mit 2:0. Bei einer besseren Chancenauswertung in der Schlussphase des Spiels wäre auch ein höherer Sieg möglich gewesen. Nachholspiel am heutigen Freitag, den 08. März Uhr: FC Bischofsdhron I - SV Longkamp (in Bischofsdhron) In diesem Nachholspiel gegen den direkten Abstiegskonkurrenten geht es darum, sich nach dem Sieg gegen Horath mit weiteren drei Punkten Luft im Abstiegskampf zu verschaffen. Hierzu hoffen wir, genauso wie gegen Horath, auf die Unterstützung zahlreicher FCB-Anhänger. Spiel am kommenden Sonntag, den 10. März: Uhr in Blankenrath: SV Blankenrath - FC Bischofsdhron I Uhr in Bischofsdhron: SG Dhrontal/Bischofsdhron - FC Gielert Sitzung Am Samstag, den 09. März treffen sich je drei Vertreter des FC Bischofsdhron, des Boule-Clubs und des Volleyball-Vereins Morbach um Uhr im Sportlerheim in Bischofsdhron zu einer wichtigen Besprechung. Bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Musikverein Hochwaldfreude Bischofsdhron Am Freitag, dem findet um Uhr im Gemeindehaus Bischofsdhron unsere nächste Musikprobe statt. Wir bitten alle Musiker vollzählig und pünktlich zu erscheinen. Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. Der Verein für die ganze Familie Hast du Kummer mit den Deinen, komm zum Wandern, hast du keinen. IVV Bei folgenden Wanderungen sind wir am 09./10. März angemeldet:

24 Morbach Ausgabe 10/2002 Start Samstag Start Sonntag Queidersbach 07:00-14:00 Uhr 07:00-13:00 Uhr Simmern 07:00-15:00 Uhr 07:00-13:00 Uhr Mertert/Lux :00-14:00 Uhr Gemeinsame Abfahrt: Samstag 06:30 Uhr Queidersbach 13:00 Uhr Simmern Sonntag 06:30 Uhr Mertert Vereinsfahrt Anzahlung - Bekanntermaßen ist die Fahrt nach Süd-Tirol vom schon jetzt aus- bzw. überbucht. Es wird daher gebeten, für jede angemeldete Person bis zum 15. März 02 Euro 50, auf das Vereinskonto bei der KSK Morbach zu überweisen. Nur wer bis zum angegebenen Zeitpunkt einzahlt, ist angemeldet. Vorstandssitzung am Freitag, dem 08. März um 20:00 Uhr im Vereinslokal. Bergwandern Im Juli/August 2002 ist wieder eine Hüttenwanderung (7 Tage) in den Alpen vorgesehen. Zur Termin- und Tourenabsprache treffen sich alle Interessierten am 29. März (Karfreitag) im Gemeindehaus. Jeder kann teilnehmen. Eine Mitgliedschaft im Wander- oder Alpenverein ist nicht erforderlich. Weitere Auskunft: Tel oder Wichtige Termine 16. März Buswanderfahrt nach Grolsheim 29. März Vorwanderung 01. April IVV-Wanderung in Bischofsdhron 06. April Buswanderfahrt nach Namborn Jugendgruppe Die Besenbinner Gonzerath e.v. Wie bereits angekündigt, findet die Generalversammlung am Samstag, dem um Uhr in der Schackberghalle, kleiner Saal statt. Hierzu sind alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Aussprache und Entlastung des Vorstandes 6. Satzungsänderung - Vorstandserweiterung um einen Jugendwart - Umstellung der Mitgliedsbeiträge auf Euro 7. Sommerveranstaltung 8. Anträge 9. Verschiedenes Anträge müssen schriftlich bis spätestens beim Vorsitzenden David Schmitt eingereicht werden. MGV 1923 Liederkranz Gonzerath Anstehende Termine: Mitgliederversammlung Kreischorkonzert in Morbach Mitgliederversammlung: Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Samstag, dem um Uhr im Probenraum der Schackberghalle statt. Da in diesem Jahr wieder Wahlen anstehen bitten wir um eine rege Beteiligung. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des 1. Schriftführers 4. Bericht des 1. Kassenwarts 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache zu den Berichten 7. Wahl eines Wahlleiter 8. Entlastung des Vorstands 9. Neuwahl des Vorstands und der Kassenprüfer 10. Anträge 11. Verschiedenes Anträge müssen bis zum beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Teilnehmer des SKV Gonzerath bei den Bezirksmeisterschaften Bezirk 12 des Rheinischen Schützenbund Bezirksmeisterschaft 2002 Startplan - Startbenachrichtigung SK Haardtkopf Gonzerath Stand: Starttag-Startort Stand Zeit St.-Nr. Regel Name, Vorname, Ort Mannschaft Mehring 1 12: Kiesgen, Jennifer Mehring 4 12: Schmitt, Ute Mehring 5 12: Ries, Jessy Dreis 1 09: Bölinger, Jens I Dreis 2 09: Kiesgen, Jennifer I Dreis 3 09: Mettler, Marco I Dreis 5 09: Schuler, Jens Monzelfeld Dreis 6 09: Schmitt, Ute I Dreis 4 10: Ries, Jessy I Dreis 5 10: Anton, Julian I Konz 15 11: Gerhard, Peter Konz 16 11: Stürmer, Hans Werner Longkamp Konz 17 11: Schuler, Hildegard Konz 18 11: Kiesgen, Gerlinde Konz 19 11: Kiesgen, Werner Konz 18 12: Schuler, Paul Dreis 14 08: Quint, Horst Andel Dreis 12 10: Braun, Klaus I Dreis 13 10: Schuler, Peter Monzelfeld I Dreis 14 10: Ries, Ralf I Dreis 6 11: Mettler, Alex II Dreis 7 11: Roth, Wolfgang II Dreis 8 11: Klein, Hans Peter Monzelfeld II Schützenkorps Haardtkopf Gonzerath 1970 e.v. Mitteilungen und Termine Training für Schüler und Jugendliche ist jeden Mittwoch ab Uhr. Alle anderen Klassen Freitag ab Uhr.

25 Morbach Ausgabe 10/2002 Spielmannszug Gonzerath Die nächste Probe + Trommelprobe findet am Dienstag, dem um Uhr statt. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Die kleine Probe findet am Freitag, dem wie folgt statt: Uhr Zeinep + Melina + Katja Uhr Lisa + Maike Uhr Anika + Katarina Uhr Vanessa + Rebecca Uhr Ute + Jennifer Wer verhindert ist, möchte sich bitte bei Susanne Stürmer, Tel / abmelden. Nächste Termine/Auftritte: : Generalversammlung Uhr SV Gonzerath 1919 e.v. Ergebnisse vom Wochenende Spfr. Thalfang I - SV Gonzerath I 2:0 Die Spieler der 1. Mannschaften boten den zugleich mitgereisten Gonzerather Zuschauern eine schwache Leistung und verloren unnötigerweise mit 2:0. SG Gonzerath / Longkamp II - SV Veldenz I 5:0 Torschützen: Dirk Kallenborn, Frank Sausen, Andreas Schommer, Joachim Reichert und Manfred Kaufmann Ansetzungen für Sonntag, den 10. März 2002 I. Mannschaft, Uhr SV Gonzerath I - FC Büdlich/Breit/Naurath I II. Mannschaft, Uhr Spfr. Thalfang II - SG Gonzerath/Longkamp II Dienst im Sportlerheim Beim Heimspiel am 10. März Vorstand: Jan Thömmes Spieler: Achim Görg, Bernd Schneider, Thorsten Herlach Theke: Inge Kuhn, Gabi Herlach, Ute Franz Wurststand: Ewald Reitz vom 11. März März 2002 Vorstand: Hermann Pölcher Spieler: Stefan Thees FCK-Fanclub Gonzerath Am Freitag, dem 08. März 2002, trifft sich der FCK Fanclub Gonzerath um Uhr im Sportlerheim zu einer kurzen Besprechung. Fans und Freunde sind herzlich willkommen! Abteilung alte Herren Vorstandswahl! Am Sonntag, den 03. März 2002 wurde bei unserer diesjährigen Generalversammlung folgender Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender Schmitz Fr.-Gerd (Wiederwahl) 2. Vorsitzender Herlach Alwin (Wiederwahl) 1. Schriftführer Auler Bernd (Neuwahl) 2. Schriftführer Stürmer Adolf (Neuwahl) 1. Kassierer Wilbert Klaus (Wiederwahl) 2. Kassierer Harske Wilfried (Wiederwahl) Sportleiter Roth Reiner (Wiederwahl) Des Weiteren wurden folgende Ämter besetzt: 1. Kassenprüfer Thömmes Dietmar 2. Kassenprüfer Mettler Hans Jürgen Spielerrat Klingel Ralf Spielerrat Auler Bernd Spielerrat Beicht Achim Training: Zur Vorbereitung auf das 1. Saisonspiel am 23. März, findet am Dienstag, dem um Uhr ein Training statt. Es wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. Musikverein Haag 1978 e.v. Die nächste Probe ist am Samstag, dem 10. März 2002, um Uhr im Bürgersaal. Jahreshauptversammlung Am Samstag, dem 09. März 2002, findet um Uhr, im Mehrzweckraum die jährliche Mitgliederversammlung des Musikverein Haag e.v. statt. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht des ersten Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Anpassung der Mitgliederbeiträge in Euro 5. Anträge 6. Verschiedenes Anträge an die Mitgliederversammlung müssen bis spätestens 3 Tage vor dem Versammlungstermin an den 1. Vorsitzenden gerichtet werden. Sportverein Haag e.v Ergebnis vom Wochenende SV Haag - TUS Platten 2:0 (1:0) Mit einem hochverdienten 2:0 Sieg über den TUS Platten ist unsere Mannschaft recht gut aus den Startlöchern nach der langen Winterpause gekommen. War man in der ersten Halbzeit bereits feldüberlegen, so erspielte sich unsere Elf in der zweiten Halbzeit Torchance auf Torchance. Diese wurden jedoch leichtfertig vergeben, so dass erst das 2:0 kurz vor Ende der Begegnung die Partie entgültig entschied. Torschütze beider Tore war K. Hoffmann, den die gegnerische Abwehr nie in den Griff bekam. Wenn man bedenkt, dass noch einige Leistungsträger gefehlt haben, so lässt der Sieg doch für die Zukunft hoffen. Spielplan für das kommende Wochenende: Samstag, den , um Uhr, in Niederkail In dem Spiel beim Tabellenzweiten der A-Klasse Mosel geht es für die Elf um Spielertrainer P. Petry darum, mit einer konzentrierten Leistung vielleicht für eine Überraschung zu sorgen, was nach den zuletzt gezeigten Leistungen durchaus im Bereich des möglichen liegt. Das nächste Heimspiel bestreiten wir am Sonntag, dem , um Uhr, gegen die DJK Morscheid. Volleyballabteilung Nachholspiel vom letzten Wochenende Bezirksklasse Trier Damen Bitburg - SV Haag 1:3 Durch diesen verdienten Auswärtserfolg, konnte man den dritten Sieg in Folge landen und sich auf den 4. Tabellenplatz verbessern Im letzten Spiel gegen den Tabellendritten TG Trier könnte man bei einem evt. Sieg den 3. Tabellenplatz erreichen. Bei einer gleichzeitigen Niederlage von Gutweiler in Mertesdorf, sogar noch den 2. Platz. D.- Jugend Rheinland - Pfalz Meisterschaft in Waldfischbach Vorrunde: SV Haag - SV Spabrücken 2:0 SV Haag - VSG Rülsheim 2:0 Halbfinale: SV Haag - SG Waldfischbach 1:2 Spiel um den 3. Platz SV Haag - Rülsheim 2:1 Damit hat unsere D.- Jgd. einen hervorragenden 3. Platz bei der Rheinland-Pfalz Meisterschaft belegt. Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung an Vanessa Kriesemer, Christina Thömmes, Carolin und Svenia Kneb, Sabrina Ertz und Anne Marx, sowie Trainerin Christine Thömmes. Jugendfußball vom letzten Wochenende F.- Jgd. Endturnier in Piesport JSG Haag - JSG Morbach 1:1 JSG Haag - JSG Bruch 1:1 JSG Haag-Grafschaft 2:0 JSG Haag - JSG Wittlich/Lüxem 0:2 Torschützen Sven Thömmes 3 x, Kevin Schneider 1 x Bambini Endturnier in Piesport Mit 2 Siegen und zwei knappen 1:0 Niederlagen belegte man den 3. Platz. Torschützen Marcel Ertz, Lars Thömmes 2 x,

26 Morbach Ausgabe 10/2002 Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Probe Diese Woche proben wir wie gewohnt. Die nächsten Probetermine im Überblick: Donnerstag, dem , Uhr Donnerstag, dem , Uhr Donnerstag, dem , Uhr jeweils im Gemeindehaus Heinzerath SV Hinzerath 1921 e.v. Generalversammlung Die Generalversammlung des Sportvereins mit der Neuwahl des Vorstandes findet am Samstag, dem im Bürgerhaus statt. Beginn: Uhr Anträge zur Tagesordnung müssen mind. 3 Tage vor der Versammlung beim Vorsitzenden oder einem Vorstandsmitglied eingereicht werden. An alle Abteilungsleiter: Bitte den Jahresbericht in schriftl. Form vorbereiten. Die Tagesordnung werden wir in der nächsten Ausgabe bekanntgeben. VdK Ortsverband Hoxel Fahrt in den Bayerischen Wald vom bis nach Büchlberg über Passau Vorgesehenes Programm: Abfahrt am Morgen von den einzelnen Orten aus. Abfahrtszeiten werden frühzeitig bekannt gegeben. Das Programm in den nächsten drei Tagen sieht wie folgt aus: a) Fahrt in den Bayerischen Wald mit Besuch einer Glasbläserei in Freyung, Weiterfahrt zum großen Arber mit Arbersee. b) nach Passau, Besichtigung des Domes mit der einzigartigen Orgel sowie Schiffstour auf der Donau c) in den Naturpark Bayer. Wald sowie ins Mühltal nach Österreich nach dem Frühstück Heimreise mit Pausen. Die Abende werden diesmal auch mit verschiedenen interessanten Aktivitäten ausgefüllt sein (nach Möglichkeit ohne Extrakosten). Auch die einzelnen Tagesfahrten sind ebenfalls im Preis enthalten. Nicht enthalten sind die Schifffahrt auf der Donau sowie evtl. Eintrittskarten, z. B. Naturpark. Der Preis pro Person beträgt 255, Euro, das sind knapp 500, DM für 4 Übernachtungen mit Halbpension. Einzelzimmerzuschlag für 4 Übernachtungen 22, Euro /42,02 DM). Anmeldung und Anzahlung 75, Euro pro Person bis bei Edgar Klein, Morscheid 166, Tel./Fax 06533/3154. Anmeldung Fahrt in den Bay. Wald vom Ich nehme an der o. a. Fahrt mit Personen teil. Name... Vorname... Wohnort... Anmeldungen werden der Reihe nach berücksichtigt. Sollte zwischendurch jemand absagen, rücken die nächsten nach. Hundemer Karnevalsverein 1976 e.v. Einladung zur Generalversammlung 2002 Am Freitag, 15. März 2002 findet um Uhr im Gasthaus St. Rochus in Hundheim (großer Sitzungssaal) unsere Generalversammlung statt. TAGESORDNUNGSPUNKTE: 1. Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden anschl. Gedenkminute für unsere verstorbenen Mitglieder 2. Bericht des 1. Vorsitzenden über das abgelaufene Geschäftsjahr 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Feststellung der Stimmliste 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl eines Sitzungsleiters 8 turnusmäßige Neuwahl einzelner Vorstandsämter und der Kassenprüfer 9. Mitgliederbeitrag für Anträge 11. Verschiedenes Anträge, über die in der Generalversammlung gesprochen werden soll, bitte wir bis spätestens 14. März bei einem Vorstandsmitglied schriftlich einzureichen. Bei allen, die nicht zu unserer Generalversammlung kommen können, aber auf irgendeine Weise, als Aktive, Trainer(in) oder Helfer, zum reibungslosen und erfolgreichen Ablauf unserer Veranstaltungen beigetragen haben, möchten wir uns nochmal ganz herzlich bedanken. NICHT VERGESSEN: GENERALVERSAMMLUNG: Freitag 15. März Uhr St. Rochus Die Rasselbande - Eine Eltern-Kind-Gruppe des Deutschen Kinderschutzbundes In unserer nächsten Krabbelstunde am singen und tanzen wir Sing- und Bewegungsspiele. Mittlerweile sind den Kids diese Lieder schon so geläufig, dass sie schön mitmachen und sogar eigene Wünsche äußern, was gesungen und getanzt werden soll. Einfach toll! Informationen über unsere Krabbelgruppe, die jeden Donnerstag ab Uhr im Gemeindehaus in Hundheim stattfindet, bekommt ihr von Sabine Schmitt-Bauer (Tel.: 06533/3482) oder Yvonne Schnitzler (Tel.: 06533/941316). SG Baldenau SG Baldenau I - SG Zell/Bullay (1:1) 6:1 Am 22. Spieltag konnte man sich nach einer starken Leistung souverän und verdient durchsetzen. In der 1. Halbzeit spielte man zu ängstlich und kam in der 4. Min. zu einem 0:1 Rückstand. Nach dem Gegentreffer wurde die Mannschaft besser und setzte sich auch in den Zweikämpfen durch, und in der 30. Spielminute konnte dann Dirk Sens zum 1:1 einschießen. Nach dem Seitenwechsel spielte man nur noch auf ein Tor und nach 10 Min. erzielte Alex Eck den lang verdienten Führungstreffer. Die nächsten beiden Tore erzielte Michael Eck nach einer super Einzelleistung. Das 5:1 konnte Alexander Nauerth nach einem abwechslungsreichen Schuss erzielen. Zum 6:1 Endstand traf dann wiederum Michael Eck. SV Berglicht - SG Baldenau II (2:0) 5:0 Trotz einer guten Teamleistung verlor man in Berglicht nicht ganz verdient. Nach einem frühen Gegentreffer spielte man trotzdem konsequent weiter. Leider vergab man zu viele Chancen sonst wäre ein Unentschieden möglich gewesen. Training: Dienstags und donnerstags um Uhr in Morbach. Nächstes Spiel: Am Sonntag, dem spielen wir in Burgen gegen den FC Burgen I. Spielbeginn ist um Uhr, treffen für alle Spieler ist um Uhr an der Bushaltestelle. Für die II. Mannschaft ist treffen um Uhr in Hundheim am Sportplatz, zum Spiel gegen den FC Burgen II. Spielbeginn ist um Uhr. S.V Baldenau-Hundheim Poolbillard Oberliga: Unsere erste Mannschaft konnte letzten Sonntag im Auswärtsspiel gegen den Tabellenführer BIG Trier 1 nicht viel ausrichten. Nachdem bereits die ersten beiden Spiele durch Ralf Roth (14/198/125) und Michael Schabbach (8-Ball 4./) knapper verloren gingen, als das Ergebnis erkennen lässt, kam noch einmal Hoffnung auf als Michael Römer sein 9-Ball mit 7:4 gewann. Im Anschluss daran musste jedoch Martin Thömmes sein 9-Ball klar mit 2:9 abgeben. Als beim Zwischenstand von 1:3 dann auch noch Martin Thömmes sein 14/1 unglücklich mit 110:125 verlor, war wohl endgültig der Widerstand der Mannschaft gebrochen. In der Folge verloren: Ralf Roth 8-Ball 3:7, Michael Römer 9-Ball 5:9, Michael Schabbach 9-Ball 4:9 womit der Sieg für BIG Trier 1 mit einem etwas zu hoch ausgefallen Endergebnis von 7:1 feststand. In der Tabelle rangiert unsere Mannschaft jetzt im Mittelfeld und hat im nächsten Heimspiel am Sonntag, gegen BIG Trier 2 die Chance auf eine bessere Platzierung.

27 Morbach Ausgabe 10/2002 Landesliga: Die Zweite Mannschaft hatte am Samstag, Spielfrei und hat noch zwei Wochen Zeit sich auf das Lokalderby gegen Tabellennachbar Morbach vorzubereiten. Das Spiel findet am in Hundheim statt. Über eine rege Zuschauerbeteiligung in diesem wichtigen Spiel würden sich die Akteure sehr freuen. Jugendaufbautraining: Das Jugendtraining findet weiterhin jeden Donnerstag um Uhr in unserem Vereinslokal statt. Interessierte Kinder und Jugendliche können an diesem Tag bei uns vorbeischauen. Queues werden vom Verein gestellt und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. SSV Dhrontal 1951 e.v. Ergebnisse vom Wochenende: 2. Ma.: SG Neum/D./H. - SG Dhront./Bidhr. 1:0 Durch eine sehr sehr umstrittene Elfmeterentscheidung in der letzten Minute verlor unsere 2. Ma. in Heidenburg unverdient. 1. Ma.: SG Landscheid/B./G. - SSV Dhrontal 2:4 Eine Stunde zeigte unsere 1. Ma. in Landscheid, eine spielerisch gute Leistung und führte verdient 1:3. Die letzte halbe Std. überstand unsere Ma. den Ansturm des Gastgebers mit einer kämpferischen und lobenswerten guten Einstellung. Somit war der Sieg auch hoch verdient. Torsch.: Martini Frank, Bastian Michael, Knob Dany u. Gorges Thorsten Kommendes Wochenende spielen: Sonntag, den : 2. Ma.: SG Dhront./Bi.dhr. - FC Gielert, Uhr in Bi.dhr. 1. Ma.: SSV Dhrontal - SV Trittenheim, Uhr Zu diesem ersten Heimspiel im neuen Jahr, sollten die in der Vergangenheit erzielten Erfolge (5 Siege u. 1 Unentsch.) unserer 1. Ma., mit einer zahlreichen Zuschauer-Beteiligung, Anerkennung und Unterstützung finden. Dienst-Clubheim bis So., d Vorstand: Bernard Klaus, Knob Michael u. Knob Frank Spieler: Bernard Norbert, Bernard Christian, Thees Peter u. Merk Angelo Freiwi. Helfer beim Heimspiel - Trittenheim, Merschbächer Herm., Stein Norbert u. Lieser Gudio von Mo., d bis So., d Vorstand: Schmitz Gerhard, Schneider Andreas u. Spieler: Schabbach Frank, Knob Kai, Marx Frank u. Schording Peter Aktion - Arbeitseinsatz - Sportanlage Vor unserem ersten Heimspiel am kommenden Sonntag sind noch einige Arbeiten am Platz, Toren, Bandenwerbung, Rundum u.a. zu verrichten. Diese wollen wir an folgenden Terminen erledigen: Freitag, d , ab Uhr Samstag, d , ab Uhr Um eine rege Beteiligung wird gebeten. Erinnerung! Jahreshauptversammlung des SSV Dhrontal findet am Karfreitag, dem 29. März Uhr im Bürgersaal in Hunolstein statt. Alle Mitglieder des SSV sind hierzu herzlichst eingeladen. Anträge zur Versammlung müssen bis zum 25. März beim ersten Vorsitzenden eingereicht werden. SV Merscheid Aerobicgruppe: Der SV Merscheid beabsichtigt zusätzlich zur Frauen- und Seniorengymnastik eine Aerobicgruppe für Mädchen und Frauen bis 30 Jahre zu gründen. Zu einem Informationsabend und einer Besprechung bitten wir alle die Interesse haben ins Jugendheim nach Merscheid zu kommen. Termin: Freitag, den Beginn: Uhr Arbeiterwohlfahrt in Morbach AWO-Haus, Bahnhofstraße 44 - Tagungs- und Begegnungszentrum (Erdgeschoss) Geschäftsstellen I. Etage - AWO-Kreisverband Bernkastel-Wittlich - AWO-Betreuungsverein Bernkastel-Wittlich - AWO-Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang - Mobiler Sozialer Dienst Hochwald AWO-Kleiderstube, Bahnhofstraße 35 (ehem. Roth-Baumarkt) Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. Der Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. ist ein Teil des unabhängigen, anerkannten Spitzenverbandes der Freien Wohlfahrtspflege der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Sie ist konfessionell neutral. Die freiheitlich-demokratische Grundordnung ist für sie die Voraussetzung für ihre soziale Arbeit. Unterstützen Sie unsere soziale Arbeit! Werden Sie Mitglied der Arbeiterwohlfahrt! Tel /959123, Fax 06533/941094, awo-ov.hochwald.ev@gmx.de Kleiderstube - Textilien und mehr... In unserer Kleiderstube in der Bahnhofstraße 35 (ehemals Roth-Baumarkt) finden Sie ein reichhaltiges Angebot an Kinder-, Frauen- und Männerbekleidung sowie auch Haushaltswaren und Altertümchen. Darüber hinaus nehmen wir gerne Sach- und Geldspenden entgegen. Wir laden alle Einwohnerinnen und Einwohner zum Besuch unserer Kleiderstube herzlich ein. Öffnungszeiten: montags bis freitags von bis Uhr Telefon Kleiderstube: 06533/ Sprachheilberatung durch Logopäden in Morbach Die Arbeiterwohlfahrt in Morbach vermittelt auf Anfrage erste Gespräche mit den uns angeschlossenen Logopäden. Die Sprachheilberatung findet im Tagungs- und Begegnungszentrum der AWO in der Bahnhofstraße 44 statt. Herzliche Einladung zum Maij in der AWO Lange musste sie ausfallen, jetzt ist sie wieder da: Die Maij in der AWO findet jeden Dienstag von bis Uhr im Tagungsund Begegnungszentrum der AWO, Bahnhofstraße 44 statt. Neben interessanten Gesprächen bei Kaffee und Kuchen wird dort Folgendes angeboten: Basteln, Malen (Seidenmalerei, Mandalas usw.), spielen und vor allem maije (erzählen). Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei der Maij in der AWO! Jetzt neu: Wäscheservice des MSD Hochwald e.v. Wir waschen und bügeln für Sie Ihre Wäsche, auch Näh- oder Flickarbeiten sind auf Wunsch möglich. Außerdem holen und bringen wir Ihre Wäsche. Rufen Sie an, wir sind schnell und zuverlässig. Telefon Unter der genannten Rufnummer erhalten Sie auch unsere Preisliste. Club Senior Aktiv e.v. Tagesfahrt nach Saarbrücken Abfahrtszeiten 7.05 Uhr Gonzerath 7.15 Uhr Heinzerath 7.20 Uhr Elzerath 7.25 Uhr Hölzbach 7.30 Uhr Haag 7.35 Uhr Merscheid 7.45 Uhr Rapperath 7.55 Uhr Weiperath 8.05 Uhr Morbach, Busbahnhof 8.10 Uhr Morbach, Altenheim 8.20 Uhr Bischofsdhron 8.25 Uhr Hundheim 8.30 Uhr Hinzerath 8.40 Uhr Gutenthal Abschluss wird noch bekannt gegeben

28 Morbach Ausgabe 10/2002 Deutsches Rotes Kreuz Kleidersammlung des Roten Kreuzes auf 16. März verschoben Die Kleidersammlung des Deutschen Roten Kreuzes für das Kreisgebiet Bernkastel-Wittlich war ursprünglich für den 09. März terminiert, als jetzt auffiel, dass aufgrund eines Fehlers in der Druckerei das Datum vertauscht wurde. Leider war aber schon teilweise der obige Termin in der Presse veröffentlicht, so dass nicht nur am 09. März, sondern auch eine Woche später sicherlich noch viele Tüten am Straßenrand gestanden hätten. Das Rote Kreuz hat deshalb kurzfristig die Sammlung auf Samstag, den 16. März 2002 verschoben, dieses Datum ist auch auf allen Tüten eingedruckt, die in den nächsten Tagen verteilt werden. Gesammelt werden Altkleider, Schuhe, Tisch- und Bettwäsche sowie Decken. Schuhe bitte aber unbedingt paarweise bündeln. Außer den verteilten DRK-Tüten kann man für seine Kleiderspende natürlich auch andere Tüten oder Kartons verwenden. Gut erhaltene Kleidung wird wieder verwendet, beschädigte Teile werden ausgesondert und verwertet. So werden z. B. Dämmstoffe für neue Autos aus nicht mehr tragbaren Altkleidern hergestellt und einer sinnvollen Nutzung zugeführt. Der Erlös dieser Sammlung, der dem DRK-Kreisverband Bernkastel- Wittlich und seinen 10 Ortsvereinen zugute kommt, dient zur Finanzierung der vielen gemeinnützigen Aufgaben, die das Rote Kreuz für die hiesige Bevölkerung wahrnimmt. Deshalb unterstützen Sie am 16. März das Rote Kreuz mit Ihrer Kleiderspende. Gesangverein Morbach 1920 e.v. Kinder- und Jugendchor Die nächste Probe des Kinderchores findet am Freitag, 08. März um Uhr, die Probe des Jugendchores um Uhr im Vereinsraum der Baldenauhalle statt. Trainingsmöglichkeiten: mittwochs ab Uhr und freitags ab Uhr nach Absprache mit Bernd Geiter, Tel. privat 5751, Kegelbahn Alle Mitspielerinnen werden dringend gebeten, nur in sauberen Turnschuhen zu kegeln. Reklamationen sind direkt während des Spiels zu äußern. Es zählt immer nur das, was angezeigt wird. Der KSV-Haardkopf wünscht schon jetzt allen Teilnehmerinnen Gut Holz. Die Anmeldung erfolgt bei Alois Klein, Hunolstein Nr. 33, Morbach, Tel.: 06533/2177 (Fax: 06533/947419). Anmeldung zur Gemeinschaft der Clubkegler 2002 Hiermit melden wir uns zur Gemeindemeisterschaft 2002 an: Clubname:... Teilnehmerzahl:... Anschrift des Vorsitzenden:... Tel:... Namen:... Namen: Damen-Club ( ) Bei Damen über 50 Jahren Gemischter Chor Der Gemischte Chor probt wieder am Mittwoch, 13. März um Uhr im Vereinsraum der Baldenauhalle. Der nächste Auftritt ist: Samstag, 23. März anlässlich des Kreischorkonzertes im Festsaal der Baldenauhalle. Kegelsportverein Haardtkopf e.v. An alle Kegelinteressierten Vom Freitag, den 19. April bis Sonntag, den 21. April 2002 findet die diesjährige Gemeindemeisterschaft auf der KEGELSPORTAN- LAGE DES KSV Haardkopf in Morbach statt. Mitmachen kann auch dieses Jahr jeder/jede, der/die einmal in einem Wettbewerb kegeln will, auf eine Mitgliedschaft in einem Kegelclub kommt es auch dieses Jahr nicht an. Der Spielmodus ist wie in den Vorjahren und kann auf Anforderung zugesandt werden. Von den teilnehmenden Herren-Clubs spielen auch dieses Jahr die fünf besten Clubs (jeweils nur mit höchstens 7 Kegeln pro Club, wobei 6 in die Wertung kommen) am Sonntag, den 26. Mai 2002, ab Uhr, um die ersten drei Plätze. Damenclubs und gemischte Clubs kegeln wie im Vorjahr - ohne Gruppenwettbewerb. An der Einzel-Gemeindemeisterschaft können in diesem Jahr nur noch diejenigen mitkegeln, die nicht schon in einem Club mit dabei sind. Die Clubkegelerinnen selbst nehmen mit der für den Club erkegelten Holzzahl am Einzel teil. Sportkegelerinnen sind von der Teilnahme an den Einzelmeisterschaften ausgeschlossen. Der Spielmodus ist bei den Nicht-Clubmitgliedern, die sich für die Einzelmeisterschaft melden, wie für die übrigen Keglerinnen. Die Siegerehrung für alle Disziplinen findet am Sonntag, 26. Mai um Uhr auf der Bahnanlage in Morbach statt. Die Teilnehmer an der Einzelmeisterschaft müssen vor dem Start 3, DM bezahlen und sich bis zum 13. April bei Alois Klein gemeldet haben. Die Einzelstarttermine werden dann vereinbart. Die Startgebühr für die Clubs beträgt pro Club DM 10,00 und zusätzlich pro Spielerin DM 2,00. Der Gesamtbetrag gemäß der Anmeldung ist vor dem Start zu entrichten. Anmeldeschluss ist der 06. April Nachmeldungen von Clubspielerinnen sind nur noch bis 1 Woche vor dem vereinbarten Starttermin zugelassen. Bei der Anmeldung bitte den gewünschten Starttermin und die Telefonnummer des Club-Vorsitzenden angeben sowie bei Damen über 50 Jahre und Herren über 60 Jahren das Geburtsdatum. Heren-Club ( ) und Herren über 60 Jahren gem. Club ( ) bitte das Geburtsdatum angeben. Gewünschter oder möglicher Starttermin: (Ort und Datum) (Unterschrift) - Kegeln Schere - Spiele vom vergangenen Wochenende Rheinland-Pfalz-Liga Damen Domstein Trier 2 - HK Morbach Damen :4301 2:1 (44:34) Molz Carmen 665/2 Roth Erika 738/7 Martin Ulrike 756/10 Detemple-Becker Alex 721/6 Ertz Trixi 707/4 Prenger Elisabeth 714/5 Einen verdienten Auswärtspunkt brachten unsere Damen aus der Domstadt mit nach Hause. Herausragend in unserer Mannschaft wieder mal Ulli Martin. Rheinland-Pfalz-Liga Herren HK Morbach 2 - SSG Mariahof Trier :4701 0:3 (42:36) Hüls Berthold 341/1 Ackermann Heinz 823/10 Thiel Heinz 825/12 Kasper Peter 812/8 Einloft Jürgen 787/6 Thees Marco 774/5 Leider musste Berthold Hüls verletzt nach 53 Kugeln aufgeben, hätte man doch mit Sicherheit einen Sieg nach Hause gefahren. Oberliga Nahe/Hunsrück KSG Bingen 2 - HK Morbach :3692 0:3 (22:33) Ströher Rolf 751/9 Weyand Andreas 736/6 Rössler Reinhold 741/7 Adolph Walter 716/3 Arth Rolf 748/8 Einen überraschenden Auswärtssieg konnte HK 4 in Bingen landen. Nach einer doch geschlossenen Mannschaftsleistung war der Sieg am Rhein/Naheeck verdient. Gauliga Nahe Hunsrück HK Morbach 4 - KV Idarwald :3751 0:3 (24:31) Geiter Bernd 750/5 Hölzemer Joachim 699/1 Stürmer Klaus 730/3 Risch Lothar 758/8 Manz Lothar 756/7 Eine vermeidbare Heimschlappe erlitt HK 4 gegen die Gäste vom Idarwald

29 Morbach Ausgabe 10/2002 Bezirksliga Nahe/Hunsrück HK Morbach 5 - KSG Bingen :3343 2:1 (33:22) Peters Manfred 697/5 Andres Erwin 739/8 Steinmetz Alois 750/10 Kaas Helmut 691/4 Wagner Klaus 717/6 Auch HK 5 musste auf eigener Bahnanlage den Zusatzpunkt abgeben. Lediglich Alois Steinmetz und Erwin Andres konnten überzeugen. KV Idarwald 2 - HK Morbach :3402 2:1 (28:27) Wekeriotas Richard 716/7 Kirst Erwin 619/2 Haack Michael 735/9 Junk Hans Werner 600/1 Reitz Josef 732/8 Leider konnte unsere Mannschaft nur den Zusatzpunkt gewinnen. Bezirksklasse Nahe/Hunsrück HK Morbach Herren 7 - TuS Kirchberg Damen :3333 3:0 (34:21) Weyand Hans Werner 731/10 Strouvelle Rudolf 707/7 Görg Jürgen 664/3 Klein Dirk 666/5 Schommer Karl-Heinz 720/9 Knapp, aber verdient gewann HK 7 gegen die Damen aus Kirchberg. SV 07 Bergen 2 - HK Morbach :3204 2:1 (32:23) Manz Reinhard 587/2 Nauerth Christian 586/1 Laudes Norbert 715/10 Hemm Sascha 621/3 Wirz Markus 695/7 Tagesbester wurde Norbert Laudes und war am Punktgewinn maßgeblich beteiligt. Auch Markus Wirz konnte überzeugen. Am kommenden Wochenende findet der letzte Spieltag der Saison 2001/2002 statt. Unsere Mannschaften spielen wie folgt: Morbach Kegelhalle - Baldenauhalle - So Uhr HK Morbach 3 - TuS Kirchberg 1 Oberliga So Uhr HK Morbach 6 - TuS Kirchberg 3 Bezirksliga So Uhr HK Morbach 8 - TuS Laubach Bezirksklasse Damen 1 So Uhr HK Morbach - TTC Grenzau Rhld.-Pf.-Liga Damen 1 Damen 1 Auswärts spielen: Sa Uhr KV Dierdorf 1 - HK Morbach 2 Rhld.-Pf.-Liga So Uhr TuS Kirchberg 2 - HK Morbach 4 Gauliga Sa Uhr Lauterecken 2 - HK Morbach 5 Bezirksliga Sa Uhr KV Bad Kreuznach 3 - HK Morbach 7 Bezirksklasse So Uhr Kronweiler Damen 1 - HK Morbach Kreisliga Damen 2 Kreisliga B 2. Mannschaft gegen DJK Horath Sonntag, um Uhr in Horath Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg und hoffen auf die Unterstützung unserer Fans! 1. Mannschaft Torefestival und zwei verschenkte Punkte SV Morbach - SG Daun 4:4 (2:1) Gegen Daun legte unsere Erste los wie die Feuerwehr und ging bereits in der 1. Minute mit 1:0 in Führung. Eine Vorlage von Mirko Schuh verwertete Thomas Reichert aus 8 Metern. Nachdem die Gäste in der 23. Minute ausgeglichen hatten, brachte Mirko Schuh den SVM per Kopf in der 28. Minute wieder mit 2:1 in Front. In der 49. Minute gelang Mirko Schuh sein zweiter Treffer. Im Anschluss an eine Ecke war er wieder mit einem Kopfball erfolgreich. Das Tor des Tages gelang Timo Rosner in der 52. Minute zum 4:1. Mit großem kämpferischen Einsatz jagte er einem Dauner Abwehrspieler den Ball ab und überwandt den aufgerückten Dauner Schlussmann aus 40 Metern Entfernung. Nach diesem 3 Tore-Vorsprung riss der Faden im Morbacher Spiel und die Eifelaner erzielten zwischen der 60. und 77. Minute drei Treffer zum 4:4-Endstand. Beste Morbacher Spieler waren der zweifache Torschütze Mirko Schuh, sowie Daniel Wollscheid auf der rechten Außenbahn. Tischtennisabteilung SV Morbach II Nach der erfolgten Pokalklatsche, 3:5 gegen Hermeskeil und dem verlorenen Heimspiel gegen den SV Zeltingen 3:8, heißt es nun wieder Punkte sammeln. Und hierfür sind die Aussichten am kommenden Samstag, den gegen die SG Mühlheim II gar nicht mal so schlecht, da die Heimpartie seinerzeit klar zu Gunsten des SV Morbach ging. Bei den letzten beiden Auswärtsspielen müssten auf jeden Fall 2-3 Punkte sicher sein. Zum Spiel gegen die SG Mülheim II treffen wir uns zu gemeinsamen Abfahrt um Uhr am Vereinslokal Abwärts in Morbach. Teestube Morbach e.v. Musikverein Morbach 1912 e.v. Freitag, : Uhr Probe im Vereinsraum Jugendorchester Morbach Montag, : Uhr Probe im Vereinsraum Sängerkreis Bernkastel-Wittlich e.v. Kartenvorverkauf für das Kreis-Chor-Konzert Am 23. März 2002 findet in der Baldenau-Halle in Morbach das Kreis-Chor-Konzert statt. Unter dem Motto Mit Humor klingt alles besser werden zehn Chöre des Sängerkreises Bernkastel-Wittlich mit humoristischen witzigen Texten und Melodien versuchen, eine andere Seite des Chorgesangs darzustellen. Das Programm verspricht einen lockeren und unterhaltsamen Abend im Kreise von begeisterten Chorsängern/innen. Die Freunde des Chorgesangs sind herzlich eingeladen. Das Konzert beginnt um Uhr, Einlass ab Uhr. Eintritt 5,00 Euro, Jugendliche Eintritt frei. Kartenvorverkaufsstellen: Tourist-Info Bernkastel-Kues, Verkehrsamt Morbach, Kulturamt Wittlich, Altes Rathaus. Sportverein Morbach 1929 e.v. Wanderabteilung: Bei folgenden IVV-Wanderungen sind wir angemeldet: März Simmern, Startzeiten: Samstag 7-15 Uhr, Sonntag 7-13 Uhr. Fußball: Spiele unserer Mannschaften am kommende Wochenende: Landesliga Süd 1. Mannschaft: gegen SG Dörbach/Dreis Sonntag, um Uhr in Dreis Die nächste Klamotte kommt - am Samstag, dem 16. März 2002 öffnen wir unsere Türen von 9.00 Uhr bis Uhr in der Baldenauhalle in Morbach....unser Klamottenmarkt hat alles, was man rund ums Kind so braucht! Wir bieten gut erhaltene Kinderbekleidung ab Größe 56, Zubehör wie Hochstühle, Kinderwagen, Autositze namenhafter Hersteller, Laufställchen und vieles, vieles Interessantes mehr. Gut gebraucht - fast wie neu!...unser Klamottenmarkt zum Stöbern schön! Unsere Ecke mit gebrauchten Spielsachen wird in minutenschnelle leer gefegt. Das Interesse an gut erhaltenen Spielsachen ist überraschend hoch. Wir verkaufen NINTENDO 64 Software, Lego, Duplo, Barbie, Playmobil und 1000 andere Spielsachen... vom Kleinkindspielzeug an...unser Klamottenmarkt bietet Spaß beim Einkaufen! Unser Markt verfügt über einen sehr großen, hellen und übersichtlichen Verkaufsraum. Die große 1000 qm Turnhalle ist ideal. Das bedeutet für unsere Gäste, dass sie viel Platz zum Wühlen haben....unser Klamottenmarkt der ideale Ort für Schnäppchenjäger! Apropos wühlen...klar- wird gewühlt in den Kleidern. Und viele wissen auch wie schwer es ist, danach was Ordentliches zu finden. Wir können Sie beruhigen. Unser Team ist stets bemüht, die Ware

30 Morbach Ausgabe 10/2002 schnellstmöglich einzusortieren. Und wenn Sie erst einige Stunden später eintreffen, kein Problem. Nach der ersten Welle arbeitet unser Team auf Hochtouren - damit Sie einen geordneten Markt wiederfinden....viele verschiedene Teilnehmer - viele unterschiedliche Geschmäcker! Je mehr Teilnehmer mitmachen - umso mehr unterschiedliche Ware finden Sie vor. Also - für jeden Geschmack ist sicherlich was Passendes dabei. Möchten Sie noch mitmachen? Wir können nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern registrieren lassen. Sollten Sie dennoch mitmachen wollen, können wir Sie auf eine Warteliste setzen. Oder rufen Sie einfach an und fragen nach: Tel / wir seh n uns bei der Klamotte! Ganz sicher - oder etwa nicht? Schnäppchen ohne Ende. Eine Spielecke für Kinder befindet sich ebenfalls im Verkaufsraum. In unserer Cafeteria bekommen Sie bereits ab 8.30 Uhr eine gute Tasse Kaffee zur Stärkung. Den selbstgebackenen Kuchen packen wir Ihnen auch gerne zum Mitnehmen ein....immer für die gute Sache! Das Klamotte-Team engagiert sich immer für die gute Sache. So spendeten wir bereits in den letzten Jahren mehrere Tausend DM für den Kindergarten in Morbach. Im vergangenen Jahr konnte sich die Grundschule in Morbach über eine Außentischtennisplatte im Gesamtwert von ca DM freuen. Wir freuten uns auch, dass wir helfen konnten. Wenn Sie uns unterstützen wollen - kommen Sie einfach einkaufen. Oder lassen Sie sich als Teilnehmer registrieren. Mit jedem gekauften Artikel, mit jeder Tasse Kaffee, und mit jedem gekauften Stück Kuchen - unterstützen auch SIE die gute Sache... TV 09 Morbach e. V. Meister der Kreisklasse Bezirk Nahe HSV Kirchberg - TV Morbach 15:24 Die Herren des TV Morbach konnten am vergangenen Sonntag mit einem deutlichen 24:15 Sieg in Kirchberg vorzeit die Meisterschaft in der Kreisklasse des Bezirks Nahe für sich entscheiden. Mit 20:0 Punkten stehen unsere Herren zwei Spieltage vor Saisonende uneinholbar an der Tabellenspitze. Wir konnten uns in Kirchberg zu Beginn der ersten Halbzeit gleich mit 5:1 Toren absetzen. Trotz dieses deutlichen und beruhigenden 4 Tore - Vorsprungs vergaben wir noch viele eindeutige Torchancen. Nichtverwertete Konterchancen wurden im Gegenzug vom Gastgeber Kirchberg verwandelt. Die Mannschaft aus Kirchberg verkürzte auf 8:5. Mit 10:6 gingen wir in die Halbzeit. Auch in der zweiten Halbzeit konnten wir unsere Chancenauswertung nicht optimieren. Obwohl wir mit 15:8 und 19:10 deutlich führten und die Partie gegen Kirchberg in Ruhe hätten heimfahren können, brachten wir durch eigene Fehler immer wieder unnötig Hektik ins Spiel. Am Ende hieß es 24:15 für den TV Morbach. Mit diesem Sieg sind wir endgültig vorzeitig Meister der Kreisklasse Nahe. HerzIichen Glückwunsch zur Meisterschaft! Für den TV Morbach spielten: Georg Denzer, Michael Decker (1), Christoph Strouvelle (1), Michael Elsen (3), UIli Rosler (3) Thomas Weyand (6), Bernd Anton (3), Arno Hoffmann (4) u. Wolfgang Roth (3) Am kommenden Wochenende spielen: Baldenau Halle, Samstag, den , weibl. E - Jugend 16:30 Uhr TV Morbach - HSG Kastellaun / Simmern Herren 18:00 Uhr TV Morbach - TV Birkenfeld Lauf-Termine im März Lauf zur 9. Bit-Cup-Serie in Schweich 10 km, Halbmarathon, Kinder-, Jugend- und Jedermannlauf außerdem 5,5 km und 10 km Walking Tel /3170, Fax: 06502/ info@lauftreff-schweich.de Internet: de Int. Mittelmosel-Lauf und Walking in Leiwen meldung@lgm-leiwen.de Internet: Informationen zu allen Veranstaltungen erhalten Sie auch unter oder telefonisch unter / (Th. Koch). Versehrtengruppe Morbach Donnerstag: Schwimmen im Hallenbad Traben-Trarbach von Uhr Training Dienstags und freitags um Uhr Die nächsten Spiele Sonntag, Uhr DJK II - SV Monzelfeld Uhr DJK I - SG Reil Sonntag, Uhr SG Gonzerath - DJK II in Longkamp Uhr SV Haag - DJK I Jahreshauptversammlung Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am um Uhr in der Balkanschänke in Wolzburg statt. Die Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung des Vorstandes 7. Anträge an die Mitgliederversammlung und Beschlussfassung 8. Planungen für das Jahr 2002/ Verschiedenes Anträge an die Mitgliederversammlung, die nicht in der Tagesordnung verzeichnet sind, müssen bis zum schriftlich beim Vorsitzenden eingegangen sein. Eine Teilnahme an der Jahreshauptversammlung sollte für alle Aktiven eine Pflicht sein. FCK Fan-Club Balkanteufel Morscheid Der FCK Fan-Club Balkanteufel Morscheid fährt am Samstag, zum Bundesligaheimspiel gegen Leverkusen mit einem Bus nach Kaiserslautern. Wer hier mitfahren möchte kann sich mit der nachfolgenden Anmeldung bei Edgar Klein, Morscheid 166, Tel./Fax: 06533/3154 anmelden und gleichzeitig die Eintrittskarte/n abholen. Der Fahrpreis beträgt 10,00 EURO. Die Eintrittskarten sind gestaffelt von 15,00 EURO bis 33,00 EURO. In der letzten Ausgabe wurde ein falscher Fahrpreis und Eintrittskartenpreis übermittelt. Anmeldung Ich nehme mit Personen an der Fahrt zum Bundesligaheimspiel 1. FC Kaiserslautern - Bayer Leverkusen teil.... Name... Vorname... Wohnort... Tel.-Nr. Jahreshauptversammlung 2002 Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung werden hiermit alle Vereinsmitglieder für Freitag, den , um Uhr, in der Bahnhofsgaststätte Thees in Hoxel recht herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer

31 Morbach Ausgabe 10/ Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahl des Vorstandes 8. Veranstaltung Verschiedenes Hinweis: Anträge an die Versammlung müssen spätestens 3 Tage vorher schriftlich beim Vorsitzenden eingereicht werden. Es wird um zahlreiches Erscheinen an dieser Versammlung gebeten. Bitte vormerken! Preis-Skat Am Karfreitag, dem , findet wieder unser alljährlicher Preis-Skat in Wolzburg Gasthaus Balkanschänke Ludwig Thees statt. Krabbelgruppe Balkan Die nächsten Treffen unserer Krabbelgruppe finden im Monat März am 14. und 28. statt. Wie gewohnt treffen wir uns donnerstags ab Uhr in der Turnhalle in Morscheid. Wir würden uns sehr über neue Krabbler mit ihren Müttern / Vätern freuen. Musikverein Morscheid e. V. Probe: Am Freitag, dem findet um Uhr die nächste Probe der Kapelle statt. Einladung Jahreshauptversammlung: Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung, die am Freitag, dem um Uhr in der Balkanschenke in Wolzburg stattfindet, laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesen der Niederschrift über die letzte Generalversammlung 3. Bericht der Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht der Kassenwartin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache über die Berichte 8. Entlastung des Vorstandes 9. Nachwahl des/der stellv. Kassenwartes/in 10. Ausblick auf das Jahr Verschiedenes Entsprechend unserer Satzung mussten Anträge an die Versammlung mindestens 3 Tage vor dem Termin schriftlich bei der Vorsitzenden eingereicht werden. Für eine rege Teilnahme an der Versammlung bedanken wir uns bereits im Voraus. Musikverein Rapperath 1980 e. V. mv-rapperath@peter-alt.de Internet: Probentermin: Donnerstag, , Uhr im Proberaum im Gemeindehaus. Vollzähligkeit und Pünktlichkeit wird vorausgesetzt. Vorankündigung: Jahreshauptversammlung 2002 Am , findet um Uhr im Proberaum im Gemeindehaus unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Alle aktiven und fördernden Mitglieder sind herzlich eingeladen. Tagesordnung: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Bericht des 1. Vorsitzenden Bericht des Schriftführers Bericht des Kassierers Bericht der Kassenprüfer - Entlastung des Vorstandes Bericht des Dirigenten Anträge an die Versammlung Allgemeine Diskussion Anträge an die Versammlung können bis zum schriftlich beim 1. Vors. eingereicht werden. SG Rapperath / Merscheid 1. Mannschaft SG Rapperath/Merscheid 1 - FC Gornhausen 1:2 Auutsch!! Einen herben Dämpfer erhielten die Bemühungen der 1. Mannschaft dem Abstieg zu entgehen. Gegen den Tabellenletzten aus Gornhausen setzte es eine 1:2 Niederlage. Man hatte sich darauf eingeschworen offensiv an die Sache heranzugehen. Dies gelang auch mit guten Torchancen bis zur 13. Minute. Ein an sich harmloser Angriff des Gastes entwickelte sich zu dessen 1:0 Führung. Nach diesem Schock verstärkte man den Druck auf die gegnerische Abwehr und kam hochverdient in der 33. Min. durch einen direktverwandelten Freistoß von A. Petry zum Ausgleich. Bis zur Halbzeit erspielte man sich noch weitere gute Möglichkeiten, die jedoch nicht genutzt wurden. Das sollte sich noch rächen. In der Halbzeit war die 1. nicht wiederzuerkennen. Kaum ein vernünftiger Spielzug, wenig Torchancen und ein total überforderter Schiedsrichter mit sehr dubiosen Entscheidungen brachte die Mannschaft aus dem Konzept. Folgerichtig dann der K.O.-Schlag des Gastes in der 90. Min. Ein wiederum direkt verwandelter Freistoß aus 18 Meter brachte den Sieg zugunsten von Gornhausen. II. Mannschaft FC Burgen II - SG Rapperath/Merscheid II 2:5 Einen Überraschungscoup landete die II. in Burgen. Schon in der ersten Halbzeit war die Partie nach dem Stand von 5:1 gelaufen. Die alten Hasen A. Scherer (3) und R. Steinbach (2) sorgten für eine schnelle Entscheidung. Das zweite Tor der Gastgeber Mitte der zweiten Halbzeit war nur noch Ergebniskosmetik. Nächster Spieltag 1. Mannschaft SV Strimmig - SG Rapperath/Merscheid I Das Spiel findet am um Uhr in Strimmig statt. II. Mannschaft SC Rapperath/Merscheid II - SG Mülheim II Das Spiel findet am um Uhr auf der Rasensportanlage in Rapperath statt. Dienst im Clubheim Andreas Anton Dienstbeginn: Uhr Big Band MUSIC LOVERS Die nächste Probe ist am Samstag, den 09. März 2002 um Uhr in Weiperath. Heimatverein Weiperath e. V. 1. Passionsspiele Wintrich Am Sonntag, dem fährt der Heimatverein Weiperath zu den Passionsspielen nach Wintrich. Die gemeinsame Abfahrt mit dem Bus erfolgt um Uhr beim Bürgersaal. Da die Veranstaltung ausgebucht ist, können nur Personen mitfahren, die im Besitz einer Eintrittskarte sind. 2. Mitgliederversammlung 2002 Die Mitgliederversammlung des Heimatvereins fand am im Bürgersaal Weiperath statt. Nach den Berichten des Vorstandes und der Kassenprüfern wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Die Mitgliederversammlung beschloss, keine Beitragsbefreiung ab dem 70. Lebensjahr einzuführen. Somit beträgt der Jahresbeitrag für alle ab dem laut Beschluss der Mitgliederversammlung vom acht Euro. Für das Jahr 2002 wurden bereits folgende Veranstaltungen festgelegt. 05. Mai 2002 Familienwandertag / Erlebniswandertag rund um die Wildenburg bei Kempfeld Geführte Wanderung mit Georg Lehnen Das Wanderziel wird rechtzeitig mitgeteilt Besuch des Straßenfestes in Brauneberg mit Möglichkeit einer Wanderung September Erntedankfest in Weiperath

32 Morbach Ausgabe 10/2002 Die näherer Einzelheiten zu den Terminen werden rechtzeitig in der Morbacher Rundschau veröffentlicht. Weitere Wanderungen ( auch kleine Gruppen ) werden bei Bedarf geplant. Der Heimatverein wird im Jahr 2002 für die Ortverschönerung Folgendes durchführen: 1. Neue Sitzgruppe im Kaisergarten Weiperath. Dabei soll auch geklärt werden, ob die Möglichkeit besteht, den Kaisergarten wieder in seiner ursprünglichen Zustand zu versetzen. 2. Aufstellen einer Bank beim Eisenhammer/Brunnen 3. Kauf einer Beleuchtung für einen großen Weihnachtsbaum an der Kirche 4. Übernahme der Kosten für einen Kranz am Kriegerdenkmal anlässlich des Volkstrauertages Jahresplanung 2002 Folgende Aktivitäten bzw. Veranstaltungen sind für 2002 vorgesehen: Müllaktion rund ums Dorf Mitgliederversammlung Wandertag (Longkamp - Graach Schäferei - Bernkastel-Kues) Ausflug Dorffest Martinstag St. Nikolaus Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Thalfang-Morbach Freitag, den Uhr Morbacher Jungschar Sonntag, den : Hungermarsch Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der kath. Pfarrkirche St. Anna Anschließend marschieren wir für Projekte in Mali und Indien von Morbach über Rapperath, Gutenthal und Wolzburg nach Morscheid. Dafür entfällt am 10. März der Gottesdienst um Uhr! Dienstag, den Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, den Uhr Katechumenenunterricht Uhr KIDS-Treff Dekanat Morbach Kath. Gottesdienste Samstag, den Uhr Morscheid Uhr Gonzerath, Hunolstein Uhr Morbach Uhr Haag Sonntag, den Uhr Hinzerath Uhr Merscheid Uhr Morbach Uhr Hundheim Uhr Rapperath Kath. Seelsorgeeinheit Merscheid - Gonzerath - Rapperath - Haag - Hunolstein Jugendkreuzwege im Rahmen der Firmvorbereitung An den folgenden Terminen sind speziell die Firmlinge, aber auch andere Jugendliche herzlich eingeladen, in einem jugendgemäßen Kreuzweg sich mit dem Leiden unseres Herrn Jesus Christus sowie mit Leiderfahrungen in unserer heutigen Welt auseinander zu setzen: Haag: Dienstag, 12. März 2002, Uhr Hunolstein: Dienstag, 12. März 2002, Uhr Gonzerath: Mittwoch, 13. März 2002, Uhr Merscheid: Mittwoch, 13. März 2002, Uhr Rapperath: Donnerstag, 14. März 2002, Uhr Treffpunkt ist jeweils an der Pfarrkirche. Es laden ein: Die Firmkatecheten sowie Pastoralreferent Martin Backes und Pastor Georg Müller. Wegstationen in der Fastenzeit In der Fastenzeit den Alltag bewusst zu unterbrechen, innezuhalten, sich des eigenen Weges bewusst zu werden, dazu möchten die Wegstationen einladen. Wir treffen uns zu Bibelgespräch und Meditation. Herzliche Einladung an alle, die sich, ähnlich wie bei den Exerzitien im Alltag, eine bewusste Auszeit gönnen wollen. Wann: Montag, jew. von Uhr Montag, Wo: Büro der Pastoralreferentin, Pfarrheim; Morbach Nähere Infos bei: Dekanat Morbach Pastoralreferentin Elisabeth Scherer Tel.: 06533/5565 Kath. Öffentl. Bücherei Morbach im Pfarrheim (Eingang Bahnhofstr. 1a und Biergasse) Öffnungszeit: Mittwoch Uhr Samstag Uhr CD-Roms eingetroffen! Die Kreisergänzungsbücherei Wittlich hat uns wieder eine Sendung CD-Roms für Kinder und Jugendliche für einige Monate zur Verfügung gestellt, die wir zur Ausleihe anbieten. Weiterhin haben wir ständig aktuelle Medien aus der Kreisergänzungsbücherei und der Ergänzungsbücherei des Bistums Trier vorrätitg. Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit - Trier Beratung für Kriegsdienstverweigerer im Regierungsbezirk Trier Beratungstermine werden durch die Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit, Sichelstr. 36, Trier, Tel. 0651/76077 koordiniert und finden nach Vereinbarung statt. Blick über die Gemeindegrenzen Akademie Kues aktuell in unserem Programm Unsere Zeitung Datum: Do., ; Zeit: Uhr Conversation please Datum: Do., (vierzehntätig); Zeit: Uhr Referenten: Gaston und Hazel Caruana Aus Großmutters Backstube Datum: Do., ; Zeit: Uhr Kreativ-Werkstatt Datum: Do., ; Zeit: Uhr Ansprechpartner: Jochen Schwarzbach; Teilnahmebeitrag: Materialkosten Ballettmusik Datum: Do., ; Zeit: Uhr Referent: Wolfgang Lichter; Teilnahmebeitrag: 3, Traditionelle Spiele erlernen Datum: Fr., ; Zeit: Uhr...Gespräche in der Fastenzeit 2002 Was uns heute heilig ist: Philosophische Lebensorientierung - ein Weg zum Heil der Seele Datum: Sa., ; Zeit: Uhr Referent: Ort: Cusanus-Geburtshaus; Referent: Priv. Doz. Dr. Josef M. Werle Teilnahmebeitrag: 4,-

33 Morbach Ausgabe 10/2002 Sakramente (in) der Krise: Buße und Krankensalbung Datum: Mo., ; Zeit: Uhr Referent: Pfarrer Gerhard Spelz; Teilnahmebeitrag: 3, Vorankündigung: Weltstadt Berlin erleben und entdecken... Reisezeit: Mo., So., Reiseleitung: Helmut Propson, Theresa Spies Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Arbeitskreis Alleinerziehende Mütter und Väter Regelmäßige Treffen an jedem dritten Dienstag im Monat um Uhr im Restaurant Daus, Karrstraße, Wittlich. Ziel dieser Selbsthilfegruppe ist es, sich gegenseitig zu helfen, zu bestärken, um sich in der Lebenssituation als Alleinerziehende/r nicht allein zu fühlen. Leiterin des Arbeitskreises: Frau Rita Olk, Unter m Burgberg 32 a, Dreis, Tel /640. der Zukunft. Denn je mehr Sorten es gibt, desto schwerer kann sich eine Pflanzenkrankheit ausbreiten und desto stabiler ist das Ökosystem. Paten gesucht Das Gemüsesortenprojekt bietet eine tolle Möglichkeit, auch im privatem Garten etwas zum Erhalt alter Kulturpflanzen beizutragen. Im Rahmen der Aktion Leben braucht Vielfalt bietet der BUND Ihnen Patenschaften an. Die Teilnahme ist einfach und für jeden Gartenbesitzer geeignet. Saatgut einer regionalen Gemüsesorte, zusammen mit einer Anbauanleitung erhält der Pate vom BUND zusammen mit einem Patenvertrag und einer Urkunde. Innerhalb eines Jahres gewinnt der fleißig gärtnernde Pate neues Saatgut. Verzehr ist leider untersagt. Am Ende des Jahres fließen 90% des neuen Saatgutes zurück an das Projekt. Weitere Paten können so mit Saatgut versorgt werden. Die anderen 10% der Pate: Zum Wiederanbau, zum Verzehr oder zur Weitergabe an den Nachbarn. Interessierte Paten melden sich bei der BUND-Kreisgruppe, Karl- Heinz Sülflow, Irmenach, Raiffeisenstr. 3, Tel./Fax: , bund.bernkastel-wittlich@bund.net. Oder beim BUND Gemüsesortenprojekt, Christian Havenith in Sinzig,Tel , cuhav@aol.com Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Information, Beratung, Vermittlung von Hilfe für Menschen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen: - Allgemeiner sozialer Dienst - Familienberatung und Familienpflege - Beratung und Betreuung von Flüchtlingen, ausländischen Mitbürgern (Migranten) und Aussiedlern - Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen - Beratung und Hilfe für Frauen und Familien - Psychosoziale Beratung und Behandlung für Suchtkranke und Suchtgefährdete - Schuldner- und Insolvenzberatung - Vermittlung von Kuren und Erholungen für Kinder, Jugendliche, Mütter (auch Mutter-Kind-Kuren) und für ältere Menschen - Essen auf Rädern - Kleiderkammer Alle Beratungs- und Vermittlungsleistungen werden von qualifizierten Fachkräften erbracht, sind kostenlos und stehen für jeden offen - unabhängig von Alter und Konfession. Die Mitarbeiter/innen unterliegen der Schweigepflicht. Kontaktadresse: Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues, Stiftsweg 1 d, Bernkastel-Kues, Tel. (06531) , Fax , infobernkastel@caritas-wittlich.de Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. BUND ist die Vielfalt Paten für alte, regionale Gemüsesorten gesucht Rechtzeitig zu Beginn der Gartensaison rührt der BUND für Umwelt und Naturschutz die Werbetrommel für alte lokale Gemüsesorten. Jedes Korn einer alten Sorte ist wichtig. Christian Havenith, BUND- Gemüseexperte fragt an: Haben Sie noch Bohnen der alten Tante im Keller liegen? Oder baut ihr Nachbar Gartenmelde und Wintersalat an? Auch wenn das Saatgut schon sehr alt ist. Einzelne Körner können eine Sorte retten. In seinem Gemüsesortenprojekt Rheinland und Pfalz werden diese robusten und bewährten Sorten gesammelt und weiter vermehrt, um sie so vor dem Aussterben zu bewahren. Warum interessiert sich der BUND für den Ewigen Kohl oder die alte Zuckererbse? Alte lokale Gemüsesorten sind das Ergebnis jahrhunderterlanger Züchtungen, angepasst an die regionalen Umweltfaktoren wie Klima, Boden und Wasser. Sie sind ertragreich und widerstandsfähig gegen hiesige Krankheiten. In ihrer genetischen Ausstattung sind diese Landsorten einmalig und somit sehr wertvoll für den umweltgerechten Anbau in Essen auf Rädern des Caritasverbandes in der Einheitsgemeinde Morbach Der Caritasverband bietet älteren Menschen, denen es zeitweise oder dauerhaft Probleme bereitet, sich Mahlzeiten zuzubereiten, Essen auf Rädern an. Die Mahlzeiten sind speziell auf die Ernährungsbedürfnisse der älteren Generation abgestimmt sowie zart und mild gewürzt und wohl bekömmlich. Erhältlich sind: Vollkost - wenn Sie gesund sind und im Wesentlichen alles essen dürfen Leichte Kost - wenn Sie leber-, magen- oder galleempfindlich sind Kost ohne Zuckerzusatz (Diabetikerdiät) - wenn die Kontrolle der Broteinheiten (BE) für Sie wichtig ist In Morbach wird frisch zubereitetes warmes Essen ausgeliefert In allen anderen Ortschaften der Einheitsgemeinde Morbach werden die Mahlzeiten einmal in der Woche tiefgekühlt in praktischen Paketen mit je zwei, fünf oder sieben Menüs ins Haus gebracht. Dabei können der Speiseplan und die Anzahl der Essen nach den Wünschen der Essensteilnehmer gestaltet werden. Die Zubereitung der Mahlzeiten ist denkbar einfach und erfolgt durch Erwärmen in heißem Wasser. Essen auf Rädern kann jederzeit bestellt und wieder abbestellt werden, ohne dass eine weitere Abnahmeverpflichtung besteht. Kontaktadresse: Frau Hannelore Jung, St. Florianstr. 2, Morbach, Tel. (06533) 44 46, Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1 d, Bernkastel-Kues, Tel. (06531)

34 Morbach Ausgabe 10/2002 Schuldner- und Insolvenzberatung des Caritasverbandes Information, Beratung und Hilfe in der Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues, Stiftsweg 1 d, Bernkastel-Kues, Ansprechpartnerin: Frau G. Hack Sprechzeiten: Mo., Mi., Do., Fr. Tel. ( ) Di. Tel. ( ) schuldnerberatung@caritas-wittlich.de Selbstwertgefühl stärken - Sucht vorbeugen! Suchtpräventionsstelle des Caritasverbandes bietet breites Spektrum von Angeboten Suchtprävention heißt: - Vorbeugung gegenüber süchtigem Verhalten und Sucht/Abhängigkeit - Orientierung am Wissen über Ursachen und Entstehungsbedingungen der Sucht - Förderung von Lebenskompetenzen wie - Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen - Beziehungsfähigkeit - Konfliktfähigkeit - Verantwortungsbewusstsein - Erlebnis- und Genussfähigkeit Angebote der Suchtpräventionsstelle sind: - Begleitung und Beratung von Multiplikatoren (Eltern, Lehrer, Erzieher etc.) bei der Planung und Durchführung von Projekten - Durchführung von Präventionsprojekten für verschiedene Zielgruppen in Zusammenarbeit mit Multiplikatoren - Veranstaltung von Fortbildungen und Seminaren für Multiplikatoren - Mitarbeit in Arbeitsgemeinschaften Diese und andere Angebote sind für die Nachfrager kostenlos und können vor Ort erfolgen. Telefonische Terminabsprache ist frühzeitig erforderlich. Kontaktadresse: Christian Thiel (Dipl. Pädagoge), Caritas-Geschäftsstelle Wittlich, Kurfürstenstr. 6, Wittlich, Tel.: 06571/ , Fax: 06571/ , suchtpraevention@caritas-wittlich.de Caritas-Hilfskonvoi im Zentralkongo eingetroffen Hilfsgüter gelangen per Boot in entlegene Regionen - erste Lieferung seit Kriegsausbruch Ein Schiffskonvoi der Caritas beladen mit 760 Tonnen Hilfsgütern, ist heute in Bena-Dibele Im Zentralkongo eingetroffen. Der Transport war vor drei Wochen in der Hauptstadt Kinshasa gestartet. Es ist das erste Transportschiff seit Ausbruch des Krieges im Jahr 1998, das in das von Rebellen kontrollierte Gebiet gelangt. Bestimmt sind die Hilfsgüter für die Not leidende Bevölkerung In den Diözesen Kole und Tshumbe, in denen insgesamt 1,2 Millionen Menschen leben. Die Lieferung enthält vor allem Grundnahrungsmittel, Saatgut, Ackergeräte und Medikamente. Die Menschen hier sind weitgehend von internationaler Hilfe abgeschnitten, sagt Caritas International-Mitarbeiterin Christine Decker in Bena-Dibele. Die Lebensbedingungen in diesem von der Welt fast vergessenen Gebiet sind verheerend. Seit Ausbruch des Krieges kann die Region nur per Lufttransport mit Gütern aus dem km entfernten Goma versorgt werden. Die Kosten dafür sind allerdings immens`, meint Decker. Deswegen sind die Lieferungen bisher eher spärlich gewesen. Der Transport der Caritas Kongo wird zum größten Teil vom Internationalen Caritas-Netzwerk finanziert. Caritas International aus Deutschland hat Euro beigetragen. Der Hilfskonvoi hat bei seiner Fahrt auf dem Kongo-Fluss zweimal die Frontlinien zwischen Rebellengebiet und staatlich kontrolliertem Land überquert. Für den Transport haben sowohl Rebellen als auch die Regierung In Kinshasa Sicherheitsgarantien gegeben. Auf dem Rückweg wird das Schiff einen Teil der Ernte der Bauern in der Region mitnehmen, damit diese durch den Verkauf einen Verdienst bekommen. Als nächstes will Caritas Kongo einen weiteren Schiffskonvoi für die Menschen in Kinsangani und weiteren Gebieten im Norden des Landes organisieren. Spenden unter dem Stichwort Kongo werden erbeten auf die Konten des Caritasverbandes für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v., Geschäftsstelle Wittlich und Außenstelle Bernkastel-Kues: Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich, Kto (BLZ ) Raiffeisenbank Wittlich, Kto (BLZ ) Deutscher Kinderschutzbund e.v. (DKSB) - Eine Lobby für Kinder - Kinderschutz- und Spielzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes Kreis- und Ortsverband Bernkastel-Wittlich Unser Kinderschutz- und Spielzentrum in der Kirchstr. 1 in Wittlich, Tel. Nr /2110 bietet an: - Eltern-Kind-Gruppen für Eltern mit ihren Kindern unter 4 Jahren von Montag bis Freitagvormittag und Montag, Dienstag und Freitagnachmittag - Beratung von Eltern-Kind-Gruppen nach Vereinbarung - Schulung von Spielgruppenmoderatorinnen - PEKIP-Kurse für Eltern mit ihren Säuglingen bis zu 1 Jahr Montag bis Freitagvormittag offene Spieltreffs und weitere Angebote für Grundschulkinder - Flasch-Friends TV Jugendgruppe - Babysitterschulung, -vermittlung - Tagesmütterschulung und -vermittlung - Familienbildung/Kurse/Schulungen für Eltern und Kinder sowie Interessierte - Rechtsberatung nach Vereinbarung - Familienberatung nach Vereinbarung - Pflegekinderdienst - Beratung, Begleitung und Schulung von Pflegeeltern und deren Kindern - Kinder- und Jugendtelefon, täglich von Montag bis Freitag in der Zeit von Uhr unter der kostenfreien Rufnummer und samstags in der Zeit von Uhr - Unser Büro ist besetzt von Montag bis Freitag in der Zeit von Uhr und Montag, Mittwoch und Freitag, von Uhr Kinder- und Jugendtelefon Deine erste Liebe ist zerbrochen, deine beste Freundin lässt dich plötzlich links liegen, deine Eltern haben Stress miteinander, in der Schule läuft alles schief - und da ist niemand mit dem du darüber sprechen kannst. Die Nummer gegen Kummer ist für dich da, wenn du über deine Sorgen und Probleme sprechen willst. Und alles bleibt unter uns. Ihr erreicht uns kostenlos montags bis freitags von Uhr und samstags von Uhr unter der Nummer Pflegekinderdienst Der Pflegekinderdienst lädt ein zum Elternabend am Mittwoch, , um Uhr, im Balkensaal des Kinderschutz- und Spielzentrums in Wittlich Thema des Abends: Zum Umgang mit traumatischen Erlebnissen Geschichten, Märchen, Kuscheltiere heilsam einsetzen Geschichten und Kinder sind wie Speck und Bratkartoffeln - sie passen einfach zusammen (Doris Brett). Auf der ganzen Welt schalten Kinder bei Geschichten an, bei Belehrung ab. Die kindliche Vorliebe für Geschichten, Fabeln, Märchen und ihre Fähigkeit zur Phantasie lässt sich hervorragend nutzen, um Kindern zu helfen, belastende Erfahrungen, Ängste und Problemlagen jeder Art zu verarbeiten und Veränderungen zu ermöglichen. An diesem Abend wird es darum gehen, ganz konkret und pragmatisch Wissen zu vermitteln, wie Geschichten funktionieren, wie sie verwendet und erfunden werden können, welche Elemente darin enthalten sein sollten. Welche anderen Medien (z.b. Bilderbücher, Handpuppen, Kuscheltiere) können ebenfalls eingesetzt werden, um Kindern bei Problemen zu helfen? Die Leitung des Abends hat Dipl. Psychologin Martina Schmitz. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! P.S. Hintereingang des DKSB, über Karrstr zu erreichen, ist auf jeden Fall geöffnet. Auch samstags PEKiP-Kurs im Kinderschutz- und Spielzentrum In den Räumlichkeiten des Kinderschutz- und Spielzentrums Wittlich, Kirchstr.1, starten im April neue PEKiP-Kurse. Um die Teilnahme von Vätern mit ihren Babys besser zu ermöglichen, bietet der Deutsche Kinderschutzbund auch samstags von 9.00 Uhr bis Uhr einen Kurs an. Natürlich sind auch Mütter herzlich willkommen. Dieser Kurs vermittelt Spiel- und Bewegungsanregungen des Prager- Eltern-Kind-Programms. Die Eltern erfahren im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung, was ihrem Kind Spaß macht, wie es

35 Morbach Ausgabe 10/2002 sich bewegen und spielen will. Die Babys machen ihre ersten Erfahrungen mit Gleichaltrigen. Die Eltern können in der Gruppe ihre Erfahrungen austauschen. Das Prager-Eltern-Kind-Programm versteht sich als Entwicklungsbegleitung für das erste Lebensjahr. Ein Kurs besteht aus ca. 10 Treffen. 10 Treffen kosten 70 Euro. Nähere Informationen und Anmeldung unter: Tel /2110. Kinderkleider- und Spielzeugbörse des Kinderschutzbundes Unter dem Motto Jacke zu klein, Hose zu kurz, findet am Samstag, dem 16. März 2002 von Uhr im Peter-Wust-Gymnasium Wittlich die traditionelle Kinderkleider- und Spielzeugbörse des Deutschen Kinderschutzbundes statt. Es gibt viele gute Gründe, dort kostengünstig seinen Kinderkleiderbedarf zu decken: - kein langes Suchen von Tisch zu Tisch, Kinderkleider, Kinderbedarfsartikel, Spielzeug u. Kommunionkleider nach Art und Größe sortiert (!!!) - große Auswahl in allen Größen bis 176 und Superpreise durch 90 Anbieter - kostenlose Kinderbetreuung während der Einkaufszeit - Sie können eine gemütliche Pause einlegen - bei Würstchen, Kuchen und Getränken. 15 % des Umsatzes dieser Veranstaltung kommen den vielen Angeboten des Kinderschutz- und Spielzentrums, Wittlich, Kirchstr. 1 (z. B. Kinder- u. Jugendtelefon, Eltern-Kind Arbeit, Babysitterdienst und Tagespflegebörse, Kindergruppen u.v.m.) zugute. Also nichts wie hin zur Kinderkleiderbörse des DKSB! Familienbildung des Deutschen Kinderschutzbundes Pädagogik Nr Unser Kind trotzt! Leitung: Bernhard Thull (Studiendirektor a. D.) Zeit: 1 Abend, Montag, , Uhr, Kursort: Kinderschutzbund, Balkensaal Gebühr: 6,00 Euro Trotzt das Kind wirklich? Oder ist das Verhalten sein Protest gegen das Unverständnis seiner Umwelt? Diese Fragen werden im Seminar eingehend erörtert. Nr Vater sein dagegen sehr Ein Gesprächsabend für Väter Leitung: Aloys Leyendecker (Dipl.-Pädagoge, Mediator) Zeit: 1 Tag, Uhr. Montag, Kursort: Duale Oberschule Wittlich Gebühr: 6,00 Euro Teilnehmer: höchstens 12 Kinder brauchen Väter, ohne sie fehlt etwas Wichtiges in ihrer Entwicklung. Einen Schritt aus der vaterlosen Gesellschaft versuchen derzeit viele Väter, aber sie stehen permanent im Druck zwischen Familie und Beruf. Der Abend soll aufzeigen welche Funktionen ein Vater in der Familie hat, und wie die Vaterrolle in der Familie gelebt werden kann? Nr Null-Bock auf Erwachsenwerden Entwicklungen in der Pubertät Leitung: Aloys Leyendecker (Dipl.-Pädagoge, Mediator)) Zeit: 1 Abend, Uhr Montag, Kursort: Duale Oberschule Wittlich, Beethovenstraße Gebühr: 6,00 Euro Teilnehmer: mindestens 8 Der Abend beinhaltet die vielfältigen Spannungsfelder der Jugendlichen von Jahren, zwischen Bleiben und Gehen, Binden und Lösen, Verantwortung und Null-Bock, Lust und Frust. Eng damit verbunden ist gleichzeitig der schwierige Entwicklungsprozess der Eltern, der durch das Erwachsenwerden der Kinder ausgelöst wird. Kreatives Gestalten Nr Töpfern für Kinder ab 6 Jahren Leitung: Martina Gorges- Dany Zeit: 2 Nachmittage, 26.04/ Fr., Uhr Kursort: Kinderschutzbund, Bastelraum Gebühr: 12,80 Euro (ermäßigte Gebühr) zzgl. Materialkosten Teilnehmer: höchstens 10 Bitte mitbringen: Altes Baumwolltuch, Zahnstocher, Teigwalze u. Pinsel. DRK-Sozialdienst Im Rahmen seiner Aufgabenstellung will der Sozialdienst im DRK- Kreisverband Bernkastel-Wittlich mit notwendiger Flexibilität unbürokratisch und schnell Hilfe leisten. Er wendet sich an alle, die sich in körperlicher, seelischer und materieller Not befinden, um Hilfen zu geben und soweit wie möglich zur Selbsthilfe zu befähigen. Wir wollen helfen, negative Lebensumstände zu verhüten oder diese, wenn sie eingetreten sind, zu lindern oder abzubauen. Sprechstunden: Mo. und Mi. von Uhr oder nach tel. Vereinbarung Hausbesuche: Nur nach Vereinbarung DRK-Sozialdienst, Friedrichstr. 20, Wittlich, Tel / Willi Wackelzahn Eltern-Kind-Initiative Willi Wackelzahn (Mitglied im DPWV) Möchten Sie Ihr Kind unterstützen, seine Freude am Leben und Lernen zu bewahren? Wünschen Sie, dass es ein tiefes Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten entwickelt - nicht nur in den Verstand, auch in Gefühle und Körperlichkeit? Schenken Sie ihm einen Schutzmantel gegen negative Einflüsse unserer Zeit - eine Insel der Ruhe - mit Bewegen und Erleben der Sinne, - Beruhigen und (Kon)Zentrieren, - Phantasieren und Imaginieren, - Ermutigen und Bestärken! Kinder erfahren in einer Kleingruppe ganzheitliche Entspannung mit Elementen. - der Progressiven Muskelentspannung, - des Autogenen Trainings, - des Yoga - der Atembeobachtung - und Meditation Wann? montags, Uhr für Erst- und Zweitklässler dienstags, Uhr für Dritt- und Viertklässler Kosten? 10,00 DM pro Stunde Leitung? Beate Blang, Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin (HPG), Yogalehrerin Information und Anmeldung bei der Eltern-Kind-Initiative Willi Wackelzahn e.v.. Fachhochschule Trier Mit dem Bauch denken Ganzheitliches Bewerbungstraining an der Fachhochschule Trier Entscheidungen aus dem Bauch heraus trifft jeder hin und wieder. Den wissenschaftlichen Erklärungsansatz hierfür kennt jedoch kaum jemand. So auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops Persönlichkeitsorientiertes Bewerbungstraining. Die teilnehmenden Studierenden der Fachhochschule Trier erfuhren, dass im Laufe der embryonalen Entwicklung Teile des Gewebes aus welchem das Gehirn entsteht, in die Darmwand eingebaut werden. Somit kann man davon sprechen, dass der Mensch im wahrsten Sinne des Wortes mit dem Bauch denken kann. Gemeint ist hier die Fähigkeit, Situationen, Personen und Prozesse emotional und intuitiv wahrzunehmen. Eine Fähigkeit, die in unserer service-orientierten Wirtschaft mit ihrer Vielzahl an Kontakten und Kommunikationsprozessen immer wichtiger wird. Der Workshop ist Teil einer Seminarreihe zum Thema Bewerbungsprozess, die vom Arbeitskreis Trierer Ingenieure und Informatiker für Management e.v. (AkTIM) an der Fachhochschule Trier unter der Leitung der Bewerbungsberaterin Elke Maqua durchgeführt werden. Maqua stellt den Studierenden anhand vieler - auch unkonventioneller - Ansätze die ganzheitlichen Aspekte des nach dem Studium beginnenden, neuen Lebensabschnitts dar. So soll die neue Stelle nicht nur als Job betrachtet werden, sondern als Möglichkeit zur umfassenden persönlichen Entwicklung. Dass dieses auch für die Unternehmen von Vorteil ist, erklärt Workshop-Teilnehmerin Julia Isele: Wir haben gelernt, dass es wichtig ist, mit der gesamten Persönlichkeit als Lieferanten von Leistungen und Lösungen aufzutreten und die Bedürfnisse der Betriebe in den Mittelpunkt der Bewerbung zu stellen. Unternehmen suchen heute Personal nicht nur nach guten Fachkenntnissen aus, sondern legen großen Wert auf die gesamte Persönlichkeit. Deshalb unterstützte Elke Maqua die Studierenden darin, die eigenen Stärken und Schwächen zu erforschen und ihre beruflichen und privaten Bedürfnisse und Ziele zu klären. So entsteht die Basis für die Er-

36 Morbach Ausgabe 10/2002 stellung einer Bewerbungsmappe, welche die Soft Skills - also die relevanten Charaktereigenschaften - wie bspw. Teamfähigkeit, Kontaktund Kommunikationsfähigkeit, entsprechend dargestellt. Den Fähigkeiten der emotionalen Intelligenz misst auch die Mitte Februar von der Europäischen Kommission heraus gegebene Empfehlung für die einheitliche Gestaltung des Lebenslaufes hohe Bedeutung bei. AkTIM wurde vor über 10 Jahren von Professor Wolfgang Blankenforth gegründet und fördert die Kontakte zwischen Hochschule und Wirtschaft. Weitere Informationen: Jugendlichen in den Hallen sei. Wenn dann noch wie in der Sporthalle Mont Royal im Schulzentrum Traben-Trarbach Jugendleiter Werner Blum am Mikrophon mit dem richtigen Sound die letzte Spielminute ankündigt, dann kommt richtige Hallen-Zauber-Atmosphäre auf. Dann verkauft sich Jugendfußball von seiner besten Seite, ist die Meinung von Günter Thiesen. Die Ergebnisse: A-Junioren: 1. Zell/Bullay, 2. Reil, 3. Zeltingen-Rachtig, 4. Hetzerath, 5. Traben-Trarbach. B-Junioren. 1. Zeltingen-Rachtig, 2. Salmrohr, 3. Hetzerath, 4. Minderlittgen, 5. Niederemmel/Wintrich/Neumagen-Dhron, 6. Liesertal. C-Junioren: 1. Wittlich/Lüxem, 2. Hetzerath, 3. Noviand, 4. Dörbach, 5. Zell/Bullay, 6. Wittlich/Lüxem II. D-Junioren: 1. Dhrontal, 2. Salmrohr/Dörbach/Dreis, 3. Wittlich/Lüxem, 4. Blankenrath, 5. Niersbach/A/B/G, 6. Niederemmel, 7. Zeltingen-Rachtig, 8. Altrich-Wengerohr. E-Junioren: 1. Neumagen-Dhron, 2. Zeltingen-Rachtig, 3. Longkamp- Monzelfeld, 4. Bullay-Alf/Zell, 5. Hupperath, 6. Rivenich. Beim Vorstellungsgespräch werden bereits in den ersten Sekunden wesentliche Informationen übermittel: AkTIM-Mitglieder üben das Vorstellungsgespräch mit Bewerbungsberaterin Elke Maqua (stehend) Fußball-Spielkreis Mosel Am Sonntag, dem zweiten Tag, ging es ab 14 Uhr in der Sporthalle Mont Royal im Schulzentrum in Traben-Trarbach zum Abschluss der diesjährigan Hallenkreismeisterschaften hoch her. Die E-Jugendlichen der Spielgemeinschaften Zeltingen-Rachtig, Neumagen-Dhron, Longkamp-Monzelfeld, Bullay-Zell, Rivenich und Hupperath ermittelten ihren Kreismeister. Insgesamt 45 Teams der Acht- bis Zehnjährigen hatten am 1. Dezember in Zell, Bernkastel, Hasborn und Niersbach die Ausscheidungen um die sechs Mannschaften für die Endrunde aufgenommen. Als sich dann im ersten Spiel Zeltingen und Neumagen 0:0 trennten, ahnte noch keiner, dass beide Mannschaften am Ende ganz nah vor dem Turniersieg standen. Denn die Zeltinger gewannen ihre Spiele danach gegen Rivenich, Longkamp, Hupperath und spielten gegen Bullay unentschieden. Auch Neumagen siegte gegen gegen die gleichen Teams und trennte sich auch von Bullay 0:0. Nur ein Siebenmeter mehr im Netz der Zeltinger verhalf den Neumagenern zur Kreismeisterschaft. Wie ein Turm in der Schlacht stand bei all dem Trubel vor allem von den begeisterten Fans zwischen Tribüne und Spielfeld Torsten Engel. Erst im letzten Jahr die Schiri-Prüfung abgelegt überzeugte der erst 16-Jährige aus Kommen mit viel Übersicht und viel Konsequenz auch gegen die überhitzten Gemüter von Trainern und Betreuern. Vater Hans Joachim hat mir das mitgegeben, meinte er und freut sich über soviel Lob. Außerdem ist er überzeugt, dass die gute Ausbildung und Betreuung in der Schiedsrichtervereinigung ihm weiterhilft. So hatte er auch bei dem Turnier durch den alten Hasen Andreas Müllers den richtigen Partner an der Seite. Vor fast 20 Jahren sollte eine kleine Meisterschaftsrunde in der Halle eine Beschäftigung für die jüngsten Fußballer werden. Damals bekamen nach einigen wenigen großen Hallen auch die Hauptschulen und später die Grundschulen ihre Sporthallen. Winfried Ruf und Sebastian Meeth, die damals zuständigen Jugendleitern im Vorstand des Fußball-Spielkreises Mosel hatten sich die Runde erdacht. Bei den Verantwortlichen der Kreissparkasse Bernkastel-Kues fanden sie damals ein offenes Herz für die Unterstützung ihrer Jugendarbeit. Der Sponsor ist bis heute dabei geblieben und hat der Kreismeisterschaft mit dem Kreissparkassen-Pokal den Namen gegeben. Wir sind mit ganzem Herzen auch in Zukunft dabei, betont Günter Kohl, ihr Werbeleiter. In diesem Jahr hat die KSK sogar noch einen EURO je Tor für die Ruanda-Hilfe der Fußballer draufgelegt. Günter Thiesen, seit einigen Jahren als Jugendleiter für die Organisation verantwortlich, hatte deshalb bei den abschließenden großen Siegerehrungen ein ganz dickes Lob für das Geldinstitut parat. 202 Teams hatten in diesem Jahr um den Einzug in die Endrunde gespielt. Günter Thiesen als Verantwortlicher im Kreisvorstand wird von den Trainern und Betreuern Jugendarbeit pur bescheinigt. Immer wieder wird betont, dass der Wettbewerb die richtige Ergänzung des gezielten Wintertrainings der Die E-Junioren-Endrundenteilnehmer mit Günter Thiesen und Günter Kohl (rechts) Die Fußballer helfen erfolgreich für ein Kinderwaisenheim in Ruanda. Die Hilfe geht weiter: Die Info-Adressen: Fußballspielkreis Mosel, Stettiner Straße 10, Wittlich, Telefon 06571/5535, Fax ; Alois Stroh, Erlenweg 6, Wittlich-Neuerburg, Telefon 06571/8701, Fax ; alois.stroh@t-online.de; Sammelkonto: Mosel-Fußball, KSK Bernkastel-Wittlich (BLZ ); Informationen im Internet: und Spielkreis Mosel, Presse/Ruanda. Hotel- und Gaststättenverband Rheinland e.v. Kreis Bernkastel-Wittlich HOGA fährt zur ProWein 2002 nach Düsseldorf Der HOGA Rheinland e.v., Kreisverband Bernkastel-Wittlich fährt am Montag, dem 25. März 2002 mit einem Bus zur Fachbesuchermesse ProWein 2002 nach Düsseldorf. Geplante Zusteigemöglichkeiten sind Enkirch, Traben-Trarbach, Zeltingen-Rachtig, Bernkastel-Kues, Wittlich und Manderscheid. Genaue Haltestellen und Abfahrtzeiten sowie weitere Zusteigemöglichkeiten werden bei Anmeldung oder auf Anfrage mitgeteilt. Abfahrt in Enkirch ist um Uhr. Die Rückfahrt ab Düsseldorf ist für Uhr geplant. Bei ausreichender Teilnahme kann auch ein zweiter Bus eingesetzt werden. Dieser Bus könnte bei Bedarf direkt nach Messeschluss zurückfahren. Da es sich bei der ProWein um eine Fachbesuchermesse handelt, sollten alle Teilnehmer ihren Fachbesucherausweis, Gewerbeschein, Visitenkarten oder Vergleichbares mitbringen. Eintrittskarten können nur gegen Vorlage direkt an der Tageskasse erworben werden. Der Fahrpreis inkl. Eintrittskarte beträgt 35,00 EUR pro Person und ist bei Reiseantritt im Bus zu zahlen. Anmeldung bis 16. März 2002 bei der Kreisgeschäftsstelle - Tel.: /Fax: ISUV/VDU e.v. Interessenverband Unterhalt und Familienrecht lädt ein zum Thema: Trennungs- und nachehelicher Unterhalt? Unterhaltsansprüche bestehen zwischen Eltern und Kindern sowie zwischen Eheleuten. Endet der Bund fürs Leben vorzeitig, so besteht die gegenseitige Fürsorgepflicht für die Kinder aber auch für Expartner faktisch fort. Zwar legt das Gesetz fest, dass beide Ehe-malige für ihren Unterhalt selbst aufkommen müssen, jedoch hält das deutsche

37 Morbach Ausgabe 10/2002 Unterhaltsrecht viele Schlupflöcher für den bereit, der nach der Ehe den anderen für sich arbeiten lassen will... Üblicherweise muss einer der Ehe-maligen - meist der Vater - monatlich eine Geldrente bezahlen. In der Regel erfüllt ein Partner - meist die Mutter - ihre Unterhaltspflicht gegenüber den minderjährigen unverheirateten Kindern durch die Pflege und Erziehung. Grundsätzlich gilt: Ein Unterhaltsanspruch setzt natürlich immer voraus, dass der Unterhaltsberechtigte bedürftig, also auf Unterhalt angewiesen ist. Andererseits muss der Unterhaltsverpflichtete so viel verdienen, dass er zahlen kann. Dem Unterhaltsverpflichteten muss jedenfalls ein Selbstbehalt, quasi das Existenzminimum, bleiben. Grundlage für die Berechnung jeden Unterhalts ist das bereinigte Nettoeinkommen. Entscheidend für die Berechnung des Unterhalts sind des Weiteren die Lebensverhältnisse während der Ehe. Unterhalt wird gemäß neuestem Urteil des Bundesgerichtshofes ausschließlich nach der Differenzmethode berechnet. Fachanwalt für Familienrecht Klaus Schildgen wird die verschiedenen Aspekte der Unterhaltsberechnung sowie die Konsequenzen der neuesten Rechtsprechung des BGH für die Unterhaltsberechnung darlegen. Zum Thema Berechnung des Ehegattenunterhalts - Unterschied Differenz- und Anrechnungsmethode - Neueste Rechtsprechung des BGH referiert Herr Klaus Schildgen, Fachanwalt für Familienrecht, aus Bitburg am Mittwoch, 13. März 2002 um Uhr, im Sankt- Markushaus, Karrstr. in Wittlich. Veranstalter ist der gemeinnützige Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV). Info: Irmgard Endries Bezirksstellenleiterin Bezirksstelle Trier/Wittlich und Regionalbeauftragte für Rheinland.Pfalz und Saarland, Tel: 06571/3748, Endries@t-online.de Jazzclub Wittlich e.v. Freitag, 22. März Uhr, Saal Kaienburg, Wittlich Kartenvorverkauf: Musikbox, Burgstr. 29a, Wittlich, Tel /27883 Eintritt: Euro 15, /12, Soriba Kouyaté Quartet Soriba Kouyaté (Kora) Moussa Diouf (b) Sega Seck (dr / perc) Thierry M Vié (keyboards) Als Wanderer zwischen den Welten bringt der Musik-Abenteurer Soriba Kouyate neue Töne aus Dakar nach Paris, verwandelt Melodien und Lieder aus Westafrika zusammen mit seinen französischen Mitmusikern in Musik, die im weitesten Sinne Jazz genannt werden kann. Sein Instrument ist die Kora, die westafrikanische Harfe: 21 Nylon-Saiten, ein Korpus aus einer Kalebasse (einem getrockneten Kürbis) bespannt mit Rindsleder - und seit einigen Jahren unüberhörbar auf dem Vormarsch auch in nichtafrikanischer Musik Beim jährlich stattfindenden Jazzfest in Saint Louis, Senegal, hat er schon als Kind Musiker aus der ganzen Welt kennengelernt, wurde infiziert mit den Spielarten von Jazz, Funk, Blues - aber statt dann Gitarre, Saxophon oder Klavier zu lernen, so wie viele afrikanische Musiker, ist er bei der Kora geblieben und hat begonnen, neue Spieltechniken auf das traditionelle Instrument zu übertragen. Der 1963 geborene Soriba Kouyate ist ein eigensinniger Rebell: unbeirrt von allen bösen oder müde lächelnden Reaktionen übertrug er die Spielarten der Gitarre wie Zupfen und Slappen auf seine Harfe, brachte Tonabnehmer und Wirbel an, um die eigentlich pentatonisch gestimmten Saiten schnell umstimmen zu können und erweiterte das traditionelle Kora-Repertoire um klassische Musik, Funk und Jazz. Unbeirrt hat er an seiner Idee von Weltmusik festgehalten, ein Exot und zugleich ein musikalisches Spiegelbild der modernen afrikanischen Gesellschaft. Seine Konsequenz und seine Neugier haben Soriba Kouyate schließlich mit den Musikern zusammengebracht, mit denen er seine Ideen verwirklichen kann: der südfranzösische Produzent Philippe Gaillot ist zugleich fasziniert von den westafrikanischen Liedern und genügend distanziert, um sie in neue Dimensionen weiterzutragen. Gemeinsam gelingt es dieser Band, die Route neu zu bestimmen: aus den Dörfern Malis und Guineas nach Dakar, Paris und um die ganze Welt. Kinderfrühförderung und Elternberatung Bernkastel-Kues jeden Mittwoch in Bernkastel-Kues, Nikolausufer 23-24, Tel /6508. Kreiswaldbauverein Bernkastel-Wittlich Zur Jahreshauptversammlung lädt der Kreiswaldbauverein Bernkastel- Wittlich e.v. für Freitag, , um Uhr, im Casino Wittlich, Friedrichstraße, herzlich ein. Tagesordnung: 1) Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden 2) Bericht des Geschäftsführers 3) Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 4) Mitteilungen des Geschäftsführers des Waldbesitzerverbandes Herrn Oberforstrat Dr. Schuh 5) Verabschiedung von Herrn Josef Schmitt als Geschäftsführer des Kreiswaldbauvereins Bernkastel-Wittlich 6) Fachreferat von Herrn Oberforstrat Sprute, Forstamt Bernkastel zum Thema: Waldbau und Wirtschaftlichkeit im Kleinprivatwald 7) Neuwahl des Vorstandes und des Geschäftsführers 8) Verschiedenes Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss gereicht, um Anmeldung wird bis zum Dienstag, , unter der Tel.-Nr /9159-0, gebeten. Lebenshilfe für geistig Behinderte Kreisvereinigung Bernkastel-Wittlich e.v. Die Lebenshilfe für geistig und körperlich Behinderte, Kreisvereinigung Bernkastel-Wittlich, bietet folgende Fahrdienste an: Beförderung geistig und körperlich Behinderter zu Turnstunden, Krankengymnastik, anderweitigen Therapien. Arztfahrten für geistig und körperlich Behinderte, alte und kranke Menschen. Fahrten gemäß 40 BSHG - Hilfe zur Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft - usw. Information: Geschäftsstelle Lebenshilfe, Nikolausufer 23/24, Bernkastel-Kues, Tel /4260. Maschinenringe Bernkastel-Wittlich e.v. - Trier-Saarburg e.v. Einladung Vortragsveranstaltung zum Thema Wildschaden auf Grünland mit anschließender Vorführung verschiedener Maschinen zur Wildschadensbehebung auf Grünlandflächen am Donnerstag, dem 14. März 2002, Uhr, im Casino in Wittlich (Friedrichstraße). Ablauf: Ab Uhr Vorträge Thema 1: Rechtliche Aspekte der Wildschadensregulierung Referent: Vereid. Sachv. Hermann Biersbach, Lutzerath Thema 2: Klassifikation von Schwarzwildschäden am Grünland Referent: Vereid. Sachv. Hermann Biersbach, Lutzerath Thema 3: Bewertung des Ertragsausfalls bei Grünland und beim Mais Referent: K. O. Schmitt und R. Fisch, Landwirtschaftskammer Rhl.-Pfalz Uhr bis Uhr Mittagspause Möglichkeit zur Einnahme eines einfachen Mittagessens im Casino Ab Uhr Demonstration verschiedener Verfahren zur Wildschadensbehebung Betrieb Stefan Steines in Minderlittgen Der Tagungsbeitrag beträgt 10,00 Euro (incl. Mittagessen). Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich eingeladen. Musikkreis Springiersbach Meisterkonzert Sonntag, , Uhr, Kapitelsaal im Karmelitenkloster Springiersbach Klavierabend Ludwig van Beethoven Prof. Lotte Jekely, Klavier (Musikhochschule Mainz) Programm: Ludwig van Beethoven: Kartenvorbestellungen: Tel /2731 Variationen über ein eigenes Thema Sonate op. 31,2 Sturmsonate Sonate op. 81a Les Adieux Sonate op. 57 Apassionata

38 Morbach Ausgabe 10/2002 Musikverein Lüxem 1956 e.v. Karl-Heinz-Steffens Solo-Klarinettist der Berliner Philharmoniker zu Gast Das Blasorchester des Musikvereins Lüxem veranstaltet am 13. April 2002, Uhr, im Atrium des Cusanus-Gymnasium in Wittlich einen Konzertabend. Als Gastsolisten wirken Karl-Heinz Steffens (Solo- Klarinettist der Berliner Philharmoniker) und Matthias Ambrosius (Klarinettist im Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks) mit. Neben verschiedenen Werken konzertanter Blasmusik, wird das Konzertstück Nr.1 op von Felix Mendelssohn-Bartholdy für 2 Klarinetten und Orchester aufgeführt. Im zweiten Teil begleitet der Musikverein Lüxem Karl-Heinz Steffens beim Concerto for Clarinet von Artie Shaw, Das Konzert steht unter der Leitung von Dirigent Rainer Becker. Karten sind zum Preis von 5 EUR im Vorverkauf/6 EUR an der Abendkasse erhältlich. Karten sind ab Mitte März im Kulturamt Wittlich, im Musikladen in Wittlich und in der Mühlenbäckerei Lüxem zu haben. Bereits jetzt möchten wir, der Musikverein Lüxem, Sie zu diesem Konzertabend recht herzlich einladen. Schnitzeljagd beim RV Pferdefreunde Erbeskopf e.v. Am Ostermontag, dem , veranstaltet der Reitverein Pferdefreunde Erbeskopf e.v., eine Schnitzeljagd zu Pferd. Beginn ist Uhr ab Reitstall Röder in Thalfang-Bäsch. Die Siegerehrung erfolgt, nachdem alle Teilnehmer im Ziel eingetroffen sind. Das Startgeld für Vereinsmitglieder beträgt 3 Euro und für Nicht-Vereinsmitglieder 5, Euro. Alle Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens , bei Liane Hein (Tel. 0171/ ) oder Reitstall Röder (Tel /2380) anzumelden. Für das leibliche Wohl wird im Reiterstübchen der Reitanlage bestens gesorgt werden. gez. Sandra Pauli, Schriftführerin Rosenberg Schule Verein zur Förderung der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Montag, dem 18. März 2002 um Uhr in der Rosenberg Schule in Bernkastel-Kues. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 3. Entlastung des alten Vorstandes 4. Wahl des neuen Vorstandes 5. Namensänderung des Vereins 6. Sonstiges Wir würden uns sehr freuen, möglichst viele Mitglieder, auch Eltern ohne Mitgliedschaft, Freunde und Förderer begrüßen zu können. Lampenfieber in der Güterhalle Rosenberg-Schule organisiert Schüler Grand Prix in der Güterhalle Super Stimmung und volles Haus bei den Tagen der rheinland-pfälzischen Schulmusik, in der Güterhalle in Bernkastel-Kues. Schon lange vor Beginn der Veranstaltung sicherten sich einige Gäste Sitzplätze in der Güterhalle. Als es dann um Uhr los ging war die Halle so voll, dass die Kinder nur noch Plätze auf dem Boden fanden (und von Kälte war auch nichts mehr zu spüren). Vier Schulen zeigten am Freitag ihr musikalisches Können. Den Anfang machte die Rosenberg-Schule Bernkastel-Kues mit ihrem Schulchor Donnerwetter und Band, die mit ihren selbst komponierten Kinderliedern (auch auf CD erhältlich) richtig Stimmung in die Halle brachten. Danach spielte Big Band und die Gitarren und Flötengruppe der Otto-Hahn-Realschule Bitburg ihr einstudiertes Musikprogramm. Sie waren mit 50 Schülern angereist und boten Lieder für Jedermann. Die Grundschule Bernkastel-Kues trat mit tollen selbstgebastelten Kostümen auf. Mit ihrer Orff-Gruppe und dem Schulchor sangen sie einige Stücke aus dem Dschungelbuch. Den Abschluss gestaltete die Big Band des Nikolaus-von-Kues-Gymnasiums mit bekannten Stücken. Um charakterischen Big Band Sound begeisterten sie ihr Publikum. Es war ein toller Abend, so die einstimmige Meinung des begeisterten Publikums. An dieser Stelle möchte sich die Rosenberg-Schule noch mal bei allen bedanken, die zu diesem gelungenen Musikspektakel beigetragen haben. Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau Informationsveranstaltung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Trier am , Uhr im Hunsrückhaus am Erbeskopf Auf der Suche nach neuen Einkommensquellen-Einkommensalternativen in der Landwirtschaft Trotz der schlechten Witterung mit Schneefall fanden sich 18 Landwirte und Interessierte zur Informationsveranstaltung. Auf der Suche nach neuen Einkommensquellen - Einkommensalternativen in der Landwirtschaft am im Hunsrückhaus am Erbeskopf ein, zu der die SLVA Trier gemeinsam mit den Landentwicklungsmoderatoren der Verbandsgemeinden Hermeskeil und Thalfang am Erbeskopf sowie der Einheitsgemeinde Morbach eingeladen hatte. Frau Frey von der SLVA Trier legte dar, dass es Zusatzverdienste in der Landwirtschaft schon so lange wie die Landwirtschaft selber gibt. Das liegt zum einen an dem zur Ernährung der Familie zu geringen Einkommen, aber auch an freien Arbeitskapazitäten im Winter. Das negative Image des Zusatzverdienstes hat sich in den letzten Jahren nach und nach gebessert. In einem kurzen Überblick stelle die Referentin die Vor- und Nachteile abhängiger Erwerbstätigkeit der Selbständigkeit gegenüber. Die Vorteile der abhängigen Erwerbstätigkeit liegen vor allem in - festem Einkommen, - geregelten Absicherung und - freien Arbeitskapazitäten. Landwirte gehören zu einer auf dem Arbeitsmarkt ständig nachgefragten Berufsgruppe, da sie zum einen gewohnt sind, viel und darüber hinaus auch mal länger zu arbeiten, wenn die Auftragslage eines Betriebs dies erforderlich macht. Die abhängige Erwerbstätigkeit hat aber auch Nachteile. Diese liegen unter anderen begründet in - begrenzten Einkommenskapazitäten, - zeitlicher Unflexibilität, - Arbeitsmarktabhängigkeit, - Pendelwegen und - teilweise notwendig werdender Doppelversicherung Die selbständige Unternehmertätigkeit hat dagegen den Vorteil - des variablen Einkommens - der eigenverantwortlichen Zeitgestaltung - der Möglichkeit zur Verwertung freier Arbeitszeit und sonstiger betrieblicher Faktoren (Maschinen, Gebäude etc.) - der Nutzung individuell vorhandener Potentiale und - der Berücksichtigung persönlicher Neigungen. Sie birgt aber auch die Nachteile - Gefahr der Selbstüberlastung, - Marktabhängigkeit, - Investitionsbedarf, - Organisationsmanagement und - selbständige Absicherung. Anhand einer Auswahl möglicher selbständiger Tätigkeiten aus den Bereichen Produktion (z. B. Holz, nachwachsende Rohstoffe), Verarbeitung/Vermarktung (z. B. Herstellung von Tierfutter), Dienstleistung (z. B. Kompostierung von Grünabfällen, Tierpensionen) und betriebsgebundener Tätigkeiten (z. B. Betrieb eines Dorfladens) - jeweils in Ergänzung zur Landwirtschaft - zeigte die Referentin das große Spektrum der Möglichkeiten. Sie ermutigte die TeilnehmerInnen zur Entwicklung eigener Ideen frei nach dem Motto Ideen ohne Grenzen - grenzenlos Ideen. Als Beispiel, das sich neue Tätigkeitsfelder aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Entwicklungen ergeben können, führte die Referentin den gestiegenen Bedarf im Bereich der Tagespflege an. Betreutes Wohnen auf dem Bauernhof als Zukunftsperspektive wird bereits von einem landwirtschaftlichen Betrieb durchgeführt. Daneben führt die zunehmende Berufstätigkeit von Frauen zu einer Auslagerung von verschiedenen Tätigkeiten, z. B. dem Wäsche waschen und bügeln. Aber auch die steigende Nachfrage nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten kann der Anstoß für die Entwicklung eines zweiten Standbeins sein. Darüber hinaus stellt der wachsende Freizeitbereich für Landwirte ein riesiges Betätigungsfeld dar. Urlaub auf dem Bauernhof, das Anbieten von Kutschfahrten oder auch die Ausrichtung von Kindergeburtstag auf dem eigenen Hof sind nur einige der angeführten Beispiele. Nach der Ideenphase gilt es, die gewünschte Einkommensalternative auf ihre wirtschaftliche Tätigkeit hin zu untersuchen. Die Ermittlung der Wirtschaftlichkeit, der zu erwartenden Gewinne und vor allem der Arbeitsrentabilität stehen hier an oberer Stelle. Hier muss mit spitzem Bleistift gerechnet werden, denn nur das Standbein einer tragfähigen

39 Morbach Ausgabe 10/2002 Idee trägt als Einkommensalternative auch tatsächlich zu einer stabilen Einkommenssituation bei. Durchgerechnete Beispiele bereits realisierter Projekte (Vermarktung von selbstgemachtem Joghurt, Einrichtung eines Feldes mit Blumen zum selberpflücken, Aufbau einer Kelterei) brachten den Teilnehmerinnen veranschaulichten diesen notwendigen Schritt. Eindringlich wies die Referentin darauf hin, dass auch die beste Idee nur umsetzbar ist, wenn alle Beteiligten an einem Strange ziehen. Dazu gehören in Familienbetrieben zwangsläufig die Ehepartner und eigentlich auch die Kinder. Die Entscheidung zum Aufbau einer Einkommensalternative kann nie die Entscheidung eines einzelnen Familienmitgliedes sein, denn damit ist die ganze Maßnahme von vornherein zum Scheitern verurteilt. Im Anschluss an die Ausführungen von Frau Frey entwickelte sich ein angeregter Dialog zwischen den anwesenden Gästen, der Referentin und den Moderatoren. Ein Landwirt interessierte sich für das Thema Biomasse, ein anderer für Vermarktung im Bereich freizeitorientierter Tierhaltung. Auch die Frage nach zukunftsfähigem Familienbetrieb, in dem die Familie auch noch Familie ist, wurde von einer Teilnehmerin kritisch angefragt. Herr Prün nannte zusätzliche Beispiele für Zusatzeinkommen aus den Bereichen Biomassennutzung und Nutzung von Streuobstwiesen. Zu den angerissenen Themenbereichen werden in unregelmäßigen Abständen Schwerpunktveranstaltungen angeboten werden, für die auch über die Presse hingewiesen wird. Die TeilnehmerInnen nahmen die Gelegenheit war, sich mit Ihren offenen Fragen in die Teilnehmerliste einzutragen. Sie werden weiterhin von der SLVA und den jeweiligen Moderatoren zu den gewünschten Themenschwerpunkten informiert und beraten. Für alle, die an der Veranstaltung nicht teilnehme konnten besteht natürlich ebenfalls die Möglichkeit, sich an SLVA (Frau Frey) oder die Moderatoren im Entwicklungsschwerpunkt Hochwald (Einheitsgemeinde Morbach/Herr Ralf Becker; Verbandsgemeinden Hermeskeil/Herr Paul Prün; Thalfang am Erbeskopf/Frau Christiane Widera) zu wenden. Die TeilnehmerInnen wurden gebeten, ihre Fragen und Anregungen auch zukünftig zu äußern. Auch wenn nicht alle Fragen durch die genannten Personen sofort beantwortet werden können, werden die Kontakte zu den notwendigen Stellen hergestellt und individuelle Antworten bzw. Lösungen gefunden. Die Veranstaltung zeigte die hohe Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Anwesenden Personen und ihrer Betriebe, die es zu stärken und weiterentwickeln gilt. Zahl der anwesenden Landwirte: insgesamt 18 (14 Männer, 4 Frauen) davon: 9 Landwirte aus der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf 8 Landwirte aus der Verbandsgemeinde Hermeskeil 1 Landwirt aus der Einheitsgemeinde Morbach Ansprechpartner SLVA und Verwaltungen: Hildegard Frey, Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt, Egbertstr. 18, Trier, Tel. 0651/ Ralf Becker, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr. 19, Morbach, Tel / Paul Prün, Verbandsgemeinde Hermeskeil, Langer Markt 17, Hermeskeil, Tel / Christiane Widera, Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf, Saarstr. 7, Thalfang, Tel / WILMA A-Z Kleider- und Haushaltswarenbörse WILMA A-Z, das Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt der LERNEN & ARBEITEN ggmbh für langzeitarbeitslose Frauen in Wittlich, besteht seit August Es wird gefördert durch die Arbeitsamtsverwaltung Trier mit der Außenstelle Wittlich, der Sozialverwaltung im Kreis Bernkastel-Wittlich und den Europäischen Sozialfonds. Bei WILMA A-Z können Sie Ihre aussortierten Kleider (alle Größen), Kinderkleidung und Spielsachen sowie Haushaltswaren insbesondere Geschirr, Töpfe, Besteck Bettücher, Handtücher usw. abgeben oder bei größerer Menge nach telefonischer Vereinbarung von uns abholen lassen. Die Sachen werden von uns aufgearbeitet und in unserem Laden an jedermann veräußert. Die Sachen bitte in der WlLMA-Halle, Max-Planck-Str. 4 in Wittlich abgeben. Nähere Informationen erteilt Frau Kremer, Tel , Fax: Ende des redaktionellen Teils Handwerkskammer Trier UNTERNEHMENSFÜHRUNG Geprüfter Wirtschaftsinformatiker (Fortbildung mit Abschlussprüfung) 650 Stunden, zzgl.155 Prüfungsgebühr Beginn: 16. März Rhetorikseminar, 1 Samstag, 108 Beginn: 16. März Zeit- und Terminmanagement 3 Abende montags, 130, Beginn: 8. April Die GmbH - Meine Rechte und Pflichten als Geschäftsführer und der Gesellschafter 2 Abende mittwochs, 85 Beginn: 10. April Betriebsübernahme - auf was Sie bei einer Übernahme achten müssen 12 Abende dienstags und donnerstags, 355, Beginn: 09. April TECHNIK UND PRAXIS TRWI Trinkwasserinstallation 80 Stunden samstags, 620, Beginn: 13. April Airbrush 40 Unterrichtsstunden montags, 215, Beginn: 18. März Grundkurs Elektro 60 Unterrichtsstunden, donnerstags, 355, Beginn: 11. April Edelstahl-Seminar 2 Tage Freitag + Samstag; 350, Beginn: 8. März Fingernageldesign 2 Montage, 200 (inkl. Material), Beginn: 8. April CNC-Drehen 80 Stunden dienstags und donnerstags, 495, Beginn: 19. März Die Lehrgänge finden in dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier statt. Schulungszentrum Wittlich der Handwerkskammer Trier EDV Linux im Netzwerk 6 Abende dienstags, 250, Beginn: 18. März Einführung in MS Word Abende donnerstags, 130, Beginn: 28. März MS Word 2000 für Fortgeschrittene 5 Abende mittwochs, 155, Beginn: 27. März Einführung in MS Access Abende dienstags, 210, Beginn: 2. April UNTERNEHMENSFÜHRUNG Effiziente Büroorganisation 6 Abende mittwochs, 140, Beginn: 20. März Buchführungs-Grundkurs 10 Abende donnerstags, 230, Beginn: 4. April Fortbildung mit Abschlussprüfung gem. 3 Ausbilder Eignungsverordnung 120 Unterrichtsstunden dienstags und donnerstags, 350 zzgl. 100 Prüfungsgebühr, Beginn: 16. April Das ausführliche Weiterbildungsangebot ist über die Kreishandwerkerschaft Wittlich, Händelstr. 59, Wittlich, Tel.: 06571/4039 oder über die Akademie der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier, Tel.: 0651/ , Silke Krämer und Marika Willms erhältlich. Besuchen Sie uns im Internet Vollzeit-Meisterkurs für Friseure Auf Grund der großen Resonanz in den Vorjahren startet die Handwerkskammer Trier Anfang März zum dritten Mal einen Vollzeit-Meisterkurs für Friseure. In insgesamt 16 Wochen erhalten die Teilnehmer in kompakter Form eine Vorbereitung auf alle vier Teile der Meisterprüfung.Nähere Informationen zu den Meisterkursen und zum Meister-BAFöG gibt es bei der Handwerkskammer Trier (Telefon: 0651/ oder -233).

40 Morbach Ausgabe 10/2002 Industrie- und Handelskammer Trier Gewerblich-technische Lehrgänge und Sprachmaßnahmen: Geprüfter Industriemeister - Elektrotechnik ab (Beginn mit Ausbilder-Teil) 1000 Unterrichtsstunden montags und freitags bis Uhr, EUR Auskünfte und Informationen: Heidi Schreiber, Tel. 0651/ ÖKO Jetzt anmelden und im Frühjahr 2002 auf der Leistungsschau des Handwerks dabei sein! Ökologisches und Energie sparendes Bauen sowie die Nutzung regenerativer Energien sind Themen, mit denen sich Bauherren vermehrt beschäftigen. Das regionale Handwerk zeigt in diesen Bereichen sehr viel Kompetenz und wird sich am 20./21. April 2002 erneut im Rahmen einer großen Verbraucher orientierten Ausstellung - der ÖKO im Messepark Trier präsentieren. An einer Teilnahme interessierte Betriebe erhalten Informationen im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier, Silke Ruschke , sruschke@hwk.trier.de Die Zukunft in Marketing und EDV Neuer Kurs Fachkraft für Marketing und Neue Medien startet am 07. Mai 2002 Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben wieder die Chance, sich in den aktuellen Themenbereichen Marketing und neue Medien fit zu machen. Die Akademie der Handwerkskammer Trier bietet hierzu die berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachkraft für Marketing und Neue Medien an. Teilnehmer dieser Weiterbildung werden nicht nur zu kompetenten Ansprechpartnern für die Geschäftsleitung, sondern verbessern durch ihr Wissen in den Zukunftsfeldern Marketing und neue Medien ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Informationen zu diesem Lehrgang erhalten Sie unter der Tel.-Nr. 0651/ (Stefan Eigen) oder per seigen@hwk.trier.de. Solarteur - Innovation für das traditionelle Handwerk Der Trend zur Nutzung von Sonnenenergie schafft neue Tätigkeitsbereiche im traditionellen Handwerk und fordert eine professionelle Umsetzung. Die Ausbildung zum Solarteur vermittelt kleinen und mittleren Betreiben ein umfangreiches Wissen über die fachgerechte Planung, Installation und Wartung von solarthermischen Anlagen, Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Nach dem Erfolg der ersten drei Kurse startet das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum im Mai 2002 einen weiteren berufsbegleitenden Lehrgang. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Informationen erhalten Sie im Saar-Lor-Lux Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier, Stefan Eigen, Tel. Nr Knigge lässt grüßen - Training zum Umgang mit Kunden Neues Seminar am Am findet wieder das Seminar Knigge lässt grüßen statt. Ziel des Seminars ist es, Verhaltensweisen zu üben, mit denen Auszubildende im Umgang mit Kunden sicher und freundlich auftreten und dabei einen optimalen Eindruck von ihrem Betrieb hinterlassen können. Das trägt zur Kundenbindung bei und hilft somit, die Firmenexistenz zu sichern. Um einen hohen Lerneffekt zu erreichen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Anmeldungen werden nach dem Eingangsdatum berücksichtigt. Das Seminar führen wir für alle Gewerke, gerne auch als Firmenschulung, durch. Informationen erhalten Sie beim Saar-Lor-Lux Umweltzentrum des Handwerks Trier unter der Tel.-Nr.: 0651/ (Stefan Eigen) oder per seigen@hwk.trier.de. Kaufmännische Vorbereitungslehrgänge: Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in in Trier (in Kooperation mit der Volkshochschule der Stadt Trier) ab 15. März 2002, 744 Unterrichtsstunden (ca. 2 1/2 Jahre) freitags, bis Uhr und samstags, bis Uhr EUR 2.000,00 Personalkaufmann/-frau ab , 495 Unterrichtsstunden (ca. 2 1/4 Jahre) dienstags und donnerstags, Uhr, EUR 1.300,00 Geprüfter Versicherungsfachwirt/in (in Zusammenarbeit mit dem Berufsfortbildungswerk der Versicherungswirtschaft, Verbindungsstelle Trier) ab 26. April 2002, 660 Unterrichtsstunden (ca. 2 1/4 Jahre) freitags, bis Uhr und samstags, bis Uhr EUR 1.550,00 Auskünfte und Informationen: Marika Lengler, Tel. 0651/ Tagesseminare: Korrekter Telefondienst Dienstag, , EUR 135 Rhetorik Montag, 18. und Dienstag, , EUR 260 Das zielgerichtete Verkaufsgespräch Dienstag, 19. und Mittwoch, 20. März, EUR 260 EDV-Kurse im 1. Halbjahr 2002 Einführung in Windows Beginn und Dauer: 13. April bis 04. Mai 2002 (24 Ustd. - 4 Termine), samstags von bis Uhr Kosten: EUR 295 inklusive Arbeitsunterlagen Textverarbeitung mit Microsoft Word Beginn und Dauer: 11. Mai bis 01. Juni 2002 (24 Ustd. - 4 Termine), samstags von bis Uhr Kosten: EUR 295 inklusive Arbeitsunterlagen Auskünfte und Informationen: Hildegard Großmann, Petra Roth, Tel. 0651/ /-752 Interessenten senden wir neben näheren Informationen zu den vorgenannten Maßnahmen auch gerne kostenlos unsere Programmübersicht für das 1. Halbjahr 2002 Wegweiser für Aufsteiger zu, Tel. 0651/ , -703, -751 oder Unterrichtungen für Bewachungsunternehmer und Wachpersonal Die Industrie- und Handelskammer Trier führt am 08./09. März und 15./16. März 2002 ein Unterrichtsverfahren für Wachpersonal durch, das 24 Unterrichtsstunden dauert. Für Betriebsinhaber, Geschäftsführer und Betriebsleiter von Bewachungsunternehmen findet eine weitere Unterrichtung vom 19. bis 27. April 2002 statt, die 40 Unterrichtsstunden dauert. In beiden Fällen ist eine Förderung durch das Arbeitsamt unter bestimmten Voraussetzungen nach 48 folgende Sozialgesetzbuch III möglich. IHK-Schulung zur Betriebshygiene in Wittlich Die Industrie- und Handelskammer Trier bietet für Betriebsinhaber und Mitarbeiter in der Gastronomie und im Lebensmittelhandel die folgende Hygieneschulung mit Nachbelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz an: Dienstag, 12. März 2002, von Uhr bis ca Uhr Hygiene im Betrieb : Prüfung und Reinigung von Getränkeschankanlagen, Schädlingsbekämpfung. Die Veranstaltung findet im Hotel Lindenhof, Am Mundwald, Wittlich, statt. Informationen und Anmeldung: Telefon 0651/ , Telefax: , frisch@trier.ihk.de.

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Bauen Planen Umwelt Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Borromäusstraße 1, 51789 Lindlar An die Mitglieder des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses und nachrichtlich

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben. Seite 1 der Vereinsatzung des Freunde- und Förderkreises. Vereinssatzung 1: Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen e. V.. Er hat seinen Sitz in Pforzheim und wird in das Vereinsregister beim

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Zu Karneval in allen Jahr n entdecken wir in uns den Narr n. Mit Witz und Traum wird diese Welt zur Fastnacht auf den Kopf gestellt.

Zu Karneval in allen Jahr n entdecken wir in uns den Narr n. Mit Witz und Traum wird diese Welt zur Fastnacht auf den Kopf gestellt. Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 8/01 Freitag, 23. Februar 2001 F a s t n a c h t Zu Karneval in allen Jahr n entdecken wir in uns den Narr n. Mit Witz und Traum wird

Mehr

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Donnerstag, dem 8. Juli 2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Berger Wacken in Berglicht Ortsbürgermeister

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge Seite 1 von 5 Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße 4 32139 Spenge www.kita-regenbogen-spenge.de Informationen Satzung der Kita Inhalt: 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zwecke und

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Vom 03.12.2009 Geändert durch 1. Änderungssatzung vom 02.03.2010 Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1

Mehr

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH Tagesordnung für die 31. Sitzung des Stadtrates Bayreuth am Mittwoch, den 28.09.2016, um 15:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses Bayreuth, Luitpoldplatz

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling Die erläßt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs.1 Nummer 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Allgemeines (1) Die betreibt folgende Kindertageseinrichtungen als öffentliche

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr FV IGS Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar", Taunusstein-Hahn. Mit der

Mehr

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Weimarer Republik. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen Weimarer

Mehr

!! Ortsbeirat Rauenthal

!! Ortsbeirat Rauenthal !! Ortsbeirat Rauenthal Protokoll der Ortsbeiratsitzung am 03.02.2011 Ort: Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Rauenthal Beginn: 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anwesentheitsliste Bürgerfragestunde Herr Klaus Bruns

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Stadt Trier Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Sitzungstermin: Donnerstag, 09.07.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 23:00 Uhr Ort, Raum: Bürger- und Vereinshaus

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der am 5. Januar 1955 in Wirges gegründete Tischtennisverein führt den Namen Tischtennis Club Wirges e.v. Er ist Mitglied des Sportbundes

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg Gebührensatzung für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg Präambel: Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. Satzung 1 Sitz und Name (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. 2 Zweck und Aufgabe (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10.

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10. 1 Ergebnisniederschrift über die 7. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung in der 12. Amtsperiode am 09.12.2015 Beginn: 16.00 Uhr Ende: Uhr 17.00 Anlagen: Anlage 1 Teilnehmerliste Anlage 2 Präsentation

Mehr

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT Flächennutzungsplan Neubekanntmachung 2016 gemäß 6 (6) BauGB Erläuterungstext Projektnummer: 214295 Datum: 2016-08-18 Gemeinde Wettringen Flächennutzungsplan Neubekanntmachung

Mehr

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom Aktuelle Fassung gültig ab 01.03.2014 Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom 20.05.2010 Aufgrund der 7, 41 Abs.1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 28.08.2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 56 GemO die folgende Satzung

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

S a t z u n g. der kommunalen Volkshochschule der Gemeinde Damp

S a t z u n g. der kommunalen Volkshochschule der Gemeinde Damp S a t z u n g der kommunalen Volkshochschule der Gemeinde Damp Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in der zur Zeit gültigen Fassung wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal,

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14 öffentl. Sitzung des Ortsgemeinderates Niederburg VORBEMERKUNGEN (1) SITZUNGSTAG: Mittwoch, 25.01.2012 (2) SITZUNGSBEGINN: 18:30 Uhr (3) SITZUNGSENDE: 19:55 Uhr (4)

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Entschädigungssatzung der Stadt Neu-Isenburg

Entschädigungssatzung der Stadt Neu-Isenburg Entschädigungssatzung der Stadt Neu-Isenburg 1.6.1 Aufgrund der 5, 27 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz (Stand: Mai 2014) Anschriften Diakonisches Werk Ahrweiler Peter-Jansen-Str. 20 53474 Ahrweiler Telefon 02641 3283 Telefax 02641 34026 schuldnerberatung-ahrweiler@web.de

Mehr

Satzung des Fanfaren- und Spielmannszuges Schaidt e.v. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Satzung des Fanfaren- und Spielmannszuges Schaidt e.v. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit Satzung des Fanfaren- und Spielmannszuges Schaidt e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Gemeinnützigkeit 4 Wirtschaftsjahr; Gewinnermittlungs-Zeitraum 5 Mitgliedschaft 6 Rechte und Pflichten

Mehr

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sprechtage

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil -

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil - N I E D E R S C H R I F T über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - er Teil - Datum: Montag, den 03. Juni 2013 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 20.15 Uhr Ende: 21.36 Uhr I. Anwesenheitsliste

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Org.-Nr. 2.3 Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Kaufungen

Org.-Nr. 2.3 Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Kaufungen Org.-Nr. 2.3 Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Kaufungen Auf Grund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl.

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr DENISS e.v. Deutsches Netzwerk der Interessenvertretungen von Seniorenstudierenden (im Folgenden DENISS genannt) Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr