Hochwasserschutz-Tour

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochwasserschutz-Tour"

Transkript

1 Pressemappe zur Hochwasserschutz-Tour Hochwasserschutz klappt nur gemeinsam! der Landtagsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen Sachsen-Anhalt Sachsen und Brandenburg Halle Eilenburg Mühlberg 19. August 2013

2 Einführung: Das Hochwasser im Jahr 2013 hat nicht nur im Osten Deutschland deutlich gemacht, wie trügerisch unsere Sprache sein kann. Zwei Jahrhunderthochwasser binnen elf Jahren zeigen, dass die Anstrengungen beim Hochwasserschutz beschleunigt werden müssen. Thüringen war im Jahr 2013 anders als 2002 auch nennenswert von der Hochwasserkatastrophe betroffen. In Sachsen fiel die Gefahr für Leib und Leben sowie der Schaden an Hab und Gut und für die Infrastruktur deutlich geringer aus als im Jahr Doch dort, wo Hochwasserschutz gut oder besser geklappt hat als 2002, findet sich oft ein Unterlieger, der unter dem technischen Hochwasserschutz des Oberliegers zu leiden hatte. Wer über den Tellerrand hinausblickt, weiß, Sachsens Freude bedeutete Sachsen-Anhalts Leid. In Sachsen-Anhalt sind die Hauptschäden des Hochwassers 2013 zu beklagen. Hier waren die Pegelhöchststände oft höher als im Jahr Die Gründe liegen sowohl daran, dass die Deiche in Sachen besser hielten als vor elf Jahren, aber auch daran, dass Saale- und Elbpegel zeitlich parallel Höchststände aufwiesen. Auch Brandenburg ist beim Hochwasserschutz weiter höchste Aufmerksamkeit und Zusammenarbeit mit den Nachbarländern gefragt. Das zeiht sich nicht nur an der Elbe, sondern auch an der Schwarzen Elster. Für die Landtagsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Thüringen, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt liegt es nahe, zusammen die Hochwasser-Politik in ihren Ländern unter die Lupe zu nehmen. Es geht sowohl darum, nach guten Beispielen zu schauen und von ihnen zu lernen. Und es geht darum, herauszuarbeiten, wo die Dinge im Argen liegen.

3 Denn Hochwasser- und Hochwasserschutz kennen keine Grenzen. Hochwasserschutz klappt nur gemeinsam!

4 I. Sachsen-Anhalt 1. Station Halle: Gimritzer Damm und Mitteldeutsches Multimediazentrum a) Gimritzer Damm Der Gimritzer Damm dient dem Schutz des Stadtteils Halle-Neustadt, der in einer ehemaligen Saale-Aue erbaut wurde. Stadt und Land sind unterschiedlicher Auffassung darüber, ob der Damm diese Aufgabe tatsächlich erfüllen kann. Dieser Konflikt besteht bereits seit den 90er Jahren. Damals hat eine Standsicherheitsprüfung die Funktionsfähigkeit aus der Sicht des Landes bestätigt. Diese Ansicht revidierte das Land aufgrund neuerer Überprüfungen im Jahr In der Antwort auf eine Kleine Anfrage des Landtagsabgeordneten Dietmar Weihrich (GRÜNE) stellt die Landesregierung im März 2011 fest: Die Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass im Interesse eines ausreichenden Hochwasserschutzes Maßnahmen zur Ertüchtigung oder ein Komplettneubau der Deichanlage durchzuführen sind. Bis zum Hochwasser im Sommer 2013 ist am Deich nichts geschehen. Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz teilte dem Oberbürgermeister im Juli 2013 mit, dass der Deich einem weiteren Hochwasser nicht mehr standhalten werde. Ein Neubau sei aber vom Land in diesem Jahr nicht mehr zu bewerkstelligen. Darauf hin erteilte der Oberbürgermeister den Auftrag zum Bau eines neuen Deiches. Mit dessen Bau am 15. Juli begonnen wurde. Im Moment ruhen die Arbeiten jedoch, weil das Land per Gerichtsentscheidung den Bau gestoppt hat. Zudem haben Bürger gegen den neuen Deich geklagt. Sie befürchten einen höheren Flutpegel, weil der neue Deich die vorhandenen Retentionsflächen verkleinert. b) Mitteldeutsches Multimediazentrum Das Gebäude wurde in unmittelbarer Nähe zum Fluss gebaut, daran wurde bereits bei der Planung Kritik geübt. Der Baugrund erwies sich als problematisch und bereits beim Bau hatte man mit Grund- und Flusswasser zu kämpfen. Das Gebäude ist nach HQ100-Standard hochwassergeschützt. Die Bereitstellung von Mitteln für eine Erhöhung auf HQ200 wurde vom Land bisher aufgrund der aktuellen Gesetzeslage abgelehnt. Durch das Hochwasser im Juni 2013 ist ein Schaden von rund 20 Mio. Euro an Gebäude und

5 Einrichtung entstanden. Die komplette Sanierung wird voraussichtlich zwei Jahre dauern. c) IST-Stand des Hochwasserschutzes in Sachsen-Anhalt Für den Hochwasserschutz wurde nach dem Elbe-Hochwasser 2002 die Hochwasserschutzkonzeption 2020 für Sachsen-Anhalt erarbeitet. Es wurden Maßnahmen genannt, die einen wirksamen Schutz vor Hochwasser gewährleisten sollen. Dazu gehören Deichbaumaßnahmen und -sanierungen, Polder, Deichrückverlegungen und einige technische Maßnahmen, wie die Ertüchtigung von Schöpfwerken. Etwa 50 Prozent der Deiche wurden saniert bzw. neu gebaut das ist gut und die neuen Deiche haben auch gehalten. Doch das reicht nicht. Deichrückverlegungen wurden kaum umgesetzt. Von 17 Deichrückverlegungsmaßnahmen wurden zwei begonnen (Lödderitz an der Elbe und Priorau-Möst an der Mulde). Fertiggestellt ist keine einzige Maßnahme. Das Junihochwasser 2013 hat offenbart, dass viele Maßnahmen aus der Hochwasserschutzkonzeption 2020 noch nicht einmal begonnen wurden. Dem Hochwasser wurde nicht genug Platz gemacht. Ein noch höherer Hochwasserscheitel als 2002 hat dazu geführt, dass sich das Hochwasser seinen Weg gesucht hat. Mit verheerenden Folgen und Gefahr für Leib und Leben für die Menschen. d) GRÜNE Forderungen für einen wirksamen Hochwasserschutz Ein wirksamer Hochwasserschutz besteht darin, den Flüssen mehr Raum zu geben. Das ist die zentrale Forderung der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen-Anhalt. Deichrückverlegungen geben den Flüssen mehr Raum. Darüber hinaus dienen sie der Wiederanbindung von Auen. Das ist nicht nur für den Hochwasserschutz von Vorteil, sondern auch für die Erhaltung der Artenvielfalt. Die Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt hat einen 10-Punkte-Plan für den Hochwasserschutz entwickelt. Dort sind alle Maßnahmen und Forderungen beschrieben, wie ein wirksamer Schutz vor Hochwasser gelingen kann. e) Links zum Thema Hochwasserschutz Position Hochwasserschutz: 10-Punkte-Plan für den Hochwasserschutz der Fraktion:

6 Faktencheck Libelle:

7 II. Sachsen 2. Station: Eilenburg a) Hochwasserschutz in Eilenburg Die Stadt Eilenburg (Lkr. Nordssachsen), 30 Kilometer nordöstlich von Leipzig gelegen, hat die Flut fast unbeschadet überstanden. Die Eilenburger leben mit dem Fluss, der zeitweise über seine Ufer hinaustritt. Das Stadtgebiet erstreckt sich beidseitig der Mulde. Im Westen wird Eilenburg zusätzlich vom Mühlgraben durchflossen. Die langen Uferstrecken und die Bebauungen stellten die Fachleute der Landestalsperrenverwaltung beim Hochwasserschutz vor hohe Herausforderungen. Beim Jahrhunderthochwasser 2002 wurde die Stadt komplett überschwemmt. Fast jeder der Einwohner war von dem Hochwasser betroffen, das letztlich einen Schaden von mind. 140 Millionen Euro hinterließ. Neben der Errichtung von Hochwasserschutzwänden mit Höhen und der Ertüchtigung von Hochwasserschutzdeichen wurden in Eilenburg auch in relevantem Maße der Mulde mehr Überschwemmungsfläche zurückgegeben. Nach 2002 wurde in Eilenburg West/Hainichen/ Schlossaue an der Vereinigten Mulde auf einer Fläche von 101 Hektar für insgesamt 4,4 Mio. Euro zusätzliche Überflutungsfläche mit einem Rückhaltevolumen für max. 2,5 Mio Kubikmeter Wasser geschaffen war Eilenburg dadurch zwar gut auf das Hochwasser vorbereitet. Dabei hat sich die nach 2002 erfolgte Verlegung eines drei Kilometer langen Deiches im Lübbisch (Eilenburg West: zwischen Ilburg-Stadion und Hainichen), der der Mulde vor Hainichen wesentlich mehr Raum gibt, ausgezahlt. Allerdings stand die Mulde tagelang bis an die Krone oder nur wenig darunter. Wäre die Stadt Grimma nicht überflutet worden und hätte damit nicht unfreiwillig zu einem Abbau der Hochwasserspitzen der Mulde beigetragen, wäre auch Eilenburg stärker betroffen gewesen. Das macht deutlich: Rein technischer Flutschutz der Oberlieger allein, der das Wasser nur schneller abtransportiert, verschärft die Situation der Unterlieger. In weit größerem Maße als bisher (und nicht nur direkt vor Eilenburg, sondern auch an weiter oben liegenden Muldeabschnitten und ihren Zubringern) muss zusätzliche Überflutungsflächen für temporäre Überflutungen genutzt werden etwa durch Deichrückverlegung oder Polder.

8 b) Karte Hochwasserschutzmaßnahmen in Eilenburg Eine Grafik der Landestalsperrenverwaltung des Freistaats Sachsen zeigt den Stand der Bauabschnitte vom September 2008

9 c) IST-Stand des Hochwasserschutzes in Sachsen Die Überflutungsfläche in Eilenburg ist eine der beiden in Sachsen seit 2002 umgesetzten Maßnahmen. Ursprünglich waren 49 Deichrückverlegungs- und Poldermaßnahmen mit einem Flächengewinn von mindestens fünf Hektar geplant. Das andere umgesetzte Projekt befindet sich in Flöha, umfasst aber nur eine Fläche von zehn Hektar. An Sachsens Gewässern gingen in den vergangenen Jahrzehnten Tausende Hektar Retentionsraum verloren. Die Hochwässer der letzten Jahre zeigen, dass diese Ausdeichungen zur Herstellung hochwasserfreier Flächen ein bedenkliches Ausmaß erreicht haben. Auf den verbleibenden Überflutungsflächen steigt das Wasser entsprechend höher an und gefährdet damit vor allem die Siedlungen und Menschenleben hinter den technischen Schutzanlagen, wie Deichen und Flutmauern. Die ursprünglich geplanten 49 Deichrückverlegungsmaßnahmen und Polder hätten eine Gesamtfläche in Sachsen von Hektar umfasst. Im Jahr 2012 gab Umweltminister Frank Kupfer (CDU) auf GRÜNE Nachfragen hin zu, dass inzwischen nur noch 34 Maßnahmen relevant seien. Damit reduziert sich der potenzielle Flächengewinn für die Flüsse bei Hochwasser von auf nur noch Hektar. Die Verzögerung wichtiger Maßnahmen ist kein Zufall: Denn Sachsens Staatsregierung setzt einseitig auf technischen Hochwasserschutz. Insgesamt wurden nach Angaben der Staatsregierung zwischen 2002 und 2012 zwar 530 Millionen Euro für den Hochwasserschutz ausgegeben, davon allerdings nur 5 Millionen Euro in die Schaffung von Überschwemmungsflächen entlang der sächsischen Gewässer. d) GRÜNE schlagen 17 neue Überflutungsgebiete mit Hektar Fläche vor Wir GRÜNEN wollen große Auenflächen, die heute hinter dem Deich hochwasserfrei liegen, wieder mit dem Fluss verbinden, um sie für den Hochwasserschutz zurück zu gewinnen. Dieser Hochwasserschutz soll gezielt vor allem den besiedelten Bereichen entlang der Flüsse, also Städten, Dörfern, Industrieansiedlungen und anderen Siedlungsbereichen dienen. In einem Gutachten hat die GRÜNE Fraktion das wwf-aueninstitut beauftragt, konkrete geeignete Überschwemmungsflächen aufzuzeigen. Diese umfassen 17 neue Überflutungsgebiete - allein an den vier Flüssen Elbe, Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde und (vereinigte) Mulde - mit einer Gesamtfläche von insgesamt knapp Hektar in

10 ehemaligen Flussauen. Großzügige Ausgleichszahlungen für Ertragsausfälle im temporären Überschwemmungszeitraum für die Besitzer dieser Flächen (v.a Landwirte) kommen die Steuerzahler um ein Vielfaches billiger als der alleinige Fokus auf technischen Hochwasserschutz und die Folgeschäden der Überschwemmungen. Trotz sinkender Bevölkerungszahl bleibt der Flächenverbrauch im Freistaat ungebremst hoch. Versiegelter Boden kann seine Funktion für die Wasseraufnahme nicht mehr erfüllen. Laut Umweltbericht der Staatsregierung wurden im Jahr 2010 immer noch 8,2 Hektar Fläche täglich neu versiegelt. Das sind acht Fußballfelder in 24 Stunden. Wir GRÜNEN setzen uns mittelfristig für eine Null-Neuversiegelungsrate ein. e) Links zum Thema Hochwasserschutz GRÜNE schlagen 17 neue Überflutungsgebiete mit Hektar Fläche vor gruene-fraktion-sachsen.de/b5a03356.l GRÜNE-Landtagsfraktion Sachsen zum Hochwasserschutz

11 III. Brandenburg 3. Station: Mühlberg (Elbe) a) Karte zu Hochwasserschutzmaßnahmen bei Mühlberg b) Hochwasser bedroht Mühlberg weiter Mühlberg ist im Jahr 2002 nur knapp einer verheerenden Überschwemmung entkommen. Das Wasser stand knapp unter der Deichoberkannte, schwappte teilweise sogar über den Deich. An mehreren Stellen drohte der Deich zu brechen. Auch in diesem Sommer musste der Ort wegen des Hochwassers evakuiert werden, der Wasserstand erreichte 9,89 Meter bei einer Deichhöhe von zehn Metern. Mittlerweile wurde von Sachsen und Brandenburg ein länderübergreifender Hochwasserschutz-Risikomanagementplan erstellt. Die gesamte Fließstrecke der Elbe bei Mühlberg wurde als Gebiet mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko eingestuft. Auf 23 Kilometern Länge sind Deichsanierungen geplant, von denen bisher drei Kilometer fertiggestellt wurden. Außerdem sind zusätzliche Polderflächen im Umfang von 180 Hektar auf landwirtschaftlichen Flächen bei Außig (Sachsen) und Köttlitz

12 (Brandenburg) geplant. Ein wenig mehr Raum gesteht man der Elbe auch zu: bei Borschütz ist eine Deichrückverlegung mit Schaffung von 90 Hektar Überflutungsflächen geplant. Viele Baumaßnahmen verzögern sich derzeit, da Projekte innerhalb einer EU-Förderperiode umgesetzt werden müssen. Aber auch die Personalausstattung im zuständigen brandenburgischen Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz setzt Grenzen. c) GRÜNE wollen weitere Deichrückverlegungen Die bündnisgrüne Landtagsfraktion von Brandenburg begrüßt die Deichrückverlegung in Borschütz. Wünschenswert wäre jedoch, wenn es bei Mühlberg zu weiteren solcher Maßnahmen käme. Gesteuerte Flutungspolder sind aus unserer Sicht das Mittel der zweiten Wahl. Auch Investitionskosten in Deicherhöhungen könnten deutlich gesenkt werden, wenn der Elbe im gesamten Verlauf noch mehr Raum gegeben würde, nicht nur in Brandenburg. d) Karte zum Verlauf der Schwarzen Elster

13 e) Hochwasserschutz an der Schwarzen Elster Die Hochwasserschutzanlagen an der Schwarzen Elster wurden auch dieses Jahr nicht vom Hochwasser verschont. In Arnsnesta, einem Ortsteil von Herzberg, brach ein Deich, in Bad Liebenwerda musste der Deich stabilisiert werden. Die 178 Kilometer lange Schwarze Elster ist einer der naturfernsten Fließgewässer Deutschlands, stark kanalisiert und zu fast 100 Prozent eingedeicht. Natürliche Überflutungsflächen sucht man hier vergebens. In den vergangenen Jahren haben sich Hochwasserschutzmaßnahmen in erster Linie auf Notreparaturen von Schäden mehrerer Hochwässer konzentriert. Auch für die Jahre 2013/2014 gilt die Beseitigung von Hochwasserschäden aus den Vorjahren als vordringliche Sofortmaßnahme. Bereits im Jahr 2010 wurde die Schwarze Elster von der Landesregierung als Pilotprojekt zur Umsetzung der Hochwasserschutz-Risikomanagement-Planung deklariert. Bisher wurde viel geplant, aber die Planungen sind selbst noch nicht abgeschlossen. Der Entwurf des Hochwasser-Risikomanagementplans, der Ziele und konkrete Maßnahmen für den Hochwasserschutz aufzeigen soll, steht noch aus. Hierauf wird von der Landesregierung stets verwiesen, auch wenn bereits ein vor Ort konzipiertes vorbildliches ökologisches Hochwasserkonzept für die Schwarze Elster existiert. f) Planungen für die Schwarze Elster zum Abschluss zu bringen und umsetzen Die bündnisgrüne Landtagsfraktion fordert, die Planungen für die Schwarze Elster zügig zum Abschluss zu bringen und Maßnahmen für die Schaffung von Überflutungsflächen dann auch umzusetzen. Selbstverständlich muss ein Ausgleich für betroffene Landwirte gefunden werden. Solange die Ursachen nicht bekämpft werden, werden die andauernd erforderlichen Notreparaturen durch Hochwasserschäden kein Ende finden. Der Fluss muss aus seinem Korsett befreit werden.

14 IV. Thüringen a) IST-Stand des Hochwasserschutzes in Thüringen Das Hochwasser im Juni 2013 hat in Thüringen Schäden in Höhe von schätzungsweise 450 Millionen Euro angerichtet. Die Schadensschwerpunkte lagen laut Thüringer Innenministerium in Gera, im Altenburger Land, im Landkreis Greiz und im Saale-Holzland- Kreis. Auch einige Gebiete entlang von Werra und Gera waren stark betroffen. Aus dem Fluthilfe-Fonds des Bundes entfallen auf Thüringen ersten Berechnungen zufolge etwa 200 Millionen Euro für den Wiederaufbau. Nach den dramatischen Hochwasserereignissen haben sich alle Fraktionen im Thüringer Landtag darauf verständigt, einen gemeinsamen Antrag in das Plenum einzubringen. Der Antrag Hochwasserschutz konsequent umsetzen wurde in der Plenarsitzung vom 20. Juni 2013 einstimmig verabschiedet. Dort werden unter anderem die Rückgewinnung von Auwald und naturnahen Gewässern sowie Maßnahmen zum natürlichen Wasserrückhalt in der Fläche gefordert. Die Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat angekündigt, nach einem Jahr Bilanz zu ziehen. Derzeit arbeitet die Landesregierung des Freistaats an einem Landesprogramm Hochwasserschutz, dessen Entwurf bis Ende 2013 stehen soll. b) Forderungen der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen - Vor dem Hintergrund, dass Thüringen bei den Ausgaben für Maßnahmen zum Hochwasserschutz bisher abgeschlagen im Hinterfeld lag, ist dringend eine Erhöhung der Investitionen notwendig (von gegenwärtig zehn Millionen auf 23 Millionen Euro). - Des Weiteren braucht es einen Mix aus technischen und ökologischen Hochwasserschutzmaßnahmen. Im Rahmen einer aktuellen Inventur wurde festgestellt, dass 90 Prozent der landeseigenen Deiche die heutigen fachlichen Anforderungen nicht erfüllen. Diese müssen im Rahmen einer Sanierung insbesondere auf eine mögliche Rückverlegung überprüft werden. - Die zunehmende Versiegelung von Flächen im Freistaat muss gestoppt werden. Ein

15 wesentlicher Punkt dafür ist eine angepasste Siedlungspolitik. Hierzu müssen auch geplante Bauvorhaben wie der Stadionneubau in Jena, die nachweislich in Überschwemmungsbereichen liegen, hinterfragt werden. - Die Ziele und Maßnahmen des Thüringer Landesprogramms Hochwasserschutz müssen anschließend in nationale und internationale Hochwasserrisiko-managementpläne integriert werden denn Flüsse kennen keine Grenzen! Wenn die langjährige, bündnisgrüne Forderung, den Flüssen mehr Raum zu geben, durchgesetzt werden soll, darf es auch in Thüringen keine Denkverbote geben. Die Landwirtschaft spielt eine wesentliche Rolle. Das Angebot des Berufsstandes, bewirtschaftete Flächen für den Hochwasserschutz bereit zu stellen, im Schadensfall jedoch 100 Prozent Entschädigung von der Gesellschaft zu fordern, muss diskutiert werden. Die Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert stattdessen die Umstellung der Flächen auf Grünland, um der Landwirtschaft die weitere Nutzung zu ermöglichen, die Schäden im Hochwasserfall jedoch zu begrenzen. e) Links zum Thema Hochwasserschutz Den gemeinsamen Antrag aller Fraktionen im Thüringer Landtag finden Sie unter

16 Ablaufplan 1. Halle ab 10:00h Treffen Hauptbahnhof Halle, Einstieg in den Bus 10:35h 11:15h Flutschutz am Gimritzer Damm mit Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand 11:20h 11: 55h Besuch des Mitteldeutschen Multimediazentrums (MMZ) mit Christoph Bernstiel (Leiter Kommunikation des MMZ) 11:55h 12:55h Transfer nach Eilenburg 2. Eilenburg 12:45h Zustiegsmöglichkeit am Bahnhof Eilenburg 12:55h 13:30h Eilenburg. Oberbürgermeister Hubertus Wacker erläutert den Hochwasserschutz in Eilenburg (inkl. Mittagsimbiss) 13:30h 14:15h Spaziergang zur Mulde (ca. 300m), Erläuterungen vor Ort durch den Oberbürgermeister Hubertus Wacker 14:25h Aus-/Zustiegsmöglichkeit am Bahnhof Eilenburg 14:25h 15:30h Transfer nach Mühlberg (Elbe) mit kurzem Blick nach Köttlitz (Elbe) 3. Mühlberg 15:30h 16:05h Stand der Hochwasserschutzmaßnahmen an der Elbe in Mühlberg mit Thomas Avermann (Abteilungsleiter Ökologie, Naturschutz, Wasser des LUGV Brandenburg), anw.: Bürgermeisterin Mühlberg, Hannelore Brendel 16:15h 16:50h Hochwasserschutz an der Schwarzen Elster mit Andreas Claus, Bürgermeister der Stadt Uebigau-Wahrenbrück (Vortrag mit anschließender Diskussion im Sitzungssaal des Rathauses) 16:50h 18:30h Transfer nach Leipzig Hbf. 4. Leipzig 18:30h Ende der Tour am Leipziger Hbf.

Ökologischen Hochwasserschutz in Sachsen stärken deutlich mehr Überschwemmungsflächen an sächsischen Gewässern schaffen

Ökologischen Hochwasserschutz in Sachsen stärken deutlich mehr Überschwemmungsflächen an sächsischen Gewässern schaffen Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/6312 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thema: Ökologischen Hochwasserschutz in Sachsen stärken deutlich mehr Überschwemmungsflächen an sächsischen

Mehr

Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt

Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt Gliederung 1. Überblick Elbegebiet 2. Überblick Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt 3.

Mehr

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort von Herrn Gerhard Odenkirchen, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen zur Mitgliederversammlung 2008 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 12.04.2016 Gesetzentwurf der Landesregierung Thüringer Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes A. Problem und Regelungsbedürfnis Thüringen bekennt sich

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt Fachtagung Neues

Mehr

Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster

Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster Hochwasser im Bereich der Elbe und der Schwarzen Elster mit ihren Zuflüssen Elbe: Deichlänge ca. 21 km Schwarze Elster: Deichlänge ca. 180 km Schwarze Elster Pegelverlauf

Mehr

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz - Konzepte

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/3723 07.04.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wucherpfennig (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Allgemeiner

Mehr

Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen)

Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen) Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen) Ortsangabe: Landkreis Elbe-Elster, Stadt Mühlberg Gewässer:

Mehr

Große Anfrage. Fraktion der CDU Hannover, den

Große Anfrage. Fraktion der CDU Hannover, den Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1307 Große Anfrage Fraktion der CDU Hannover, den 10.03.2014 Hochwasserschutz in Niedersachsen Die Hochwasserereignisse der vergangenen Jahrzehnte

Mehr

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Studie Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Halle (Saale), 31. August 2014 2 1 Veranlassung und Zielstellung In der Vergangenheit

Mehr

Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch?

Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch? Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch? Bad Aibling, 09. Juli 2008 Bund Naturschutz, Dr. Christine Margraf Dr. Christine Margraf Artenschutzreferentin Südbayern Bund Naturschutz

Mehr

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) Gründung 8. Oktober 1990, Magdeburg "Vereinbarung über die Internationale Kommission zum Schutz d

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) Gründung 8. Oktober 1990, Magdeburg Vereinbarung über die Internationale Kommission zum Schutz d Hochwasserschutz an der Elbe - Bilanz und Ausblick aus internationaler Sicht - Aufgaben und Schwerpunkte in Sachsen-Anhalt Vortrag von Herrn Ministerialrat Wilhelm Pieper, Referatsleiter Hochwasserschutz,

Mehr

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014 Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014 Vortrag: Burkhard Henning, Direktor Flussbereiche des LHW 2 Aufgaben des LHW Hochwasserschutz und Wasserbau Planung und

Mehr

Technischer Hochwasserschutz

Technischer Hochwasserschutz Projekttag zum Thema Leben am Fluss Technischer Hochwasserschutz Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit d LfULG mit der

Mehr

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen BfN-Fachtagung

Mehr

Verbesserung des Hochwasserschutzes in Spremberg OT Cantdorf durch Veränderung des Verlaufs der Kochsa

Verbesserung des Hochwasserschutzes in Spremberg OT Cantdorf durch Veränderung des Verlaufs der Kochsa Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1064 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 359 der Abgeordneten Dieter Dombrowski und Raik Nowka der CDU-Fraktion Drucksache 6/778 Verbesserung

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut - Schaffung neuer Retentionsflächen, Dammplanung, Flussrenaturierung - GIS-Spezialanwendungen J. Bohlmann, J. Danigel, N. Ernst, M.

Mehr

Studie zur ökologischen Überprüfung der Hochwasserschutzstrategie des Freistaates Sachsen

Studie zur ökologischen Überprüfung der Hochwasserschutzstrategie des Freistaates Sachsen Handout zur Pressekonferenz am 2.8.2012 Studie zur ökologischen Überprüfung der Hochwasserschutzstrategie des Freistaates Sachsen Im Auftrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag Bearbeitung:

Mehr

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg Deichrückverlegung Lenzen Deichrückverlegung - immer wieder ein interessantes Thema. Während die einen sagen: Gebt den Flüssen mehr Raum,

Mehr

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Dr. Klaus Follner Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt Wege zu ökologischem Hochwasserschutz

Mehr

Landestalsperrenverwaltung Wir gestalten die sächsische Wasserwirtschaft.

Landestalsperrenverwaltung Wir gestalten die sächsische Wasserwirtschaft. Landestalsperrenverwaltung Wir gestalten die sächsische Wasserwirtschaft. Die Landestalsperrenverwaltung wurde 1992 als erster Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen gegründet. besteht aus einer Zentrale

Mehr

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch?

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch? Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch? FOTO Dipl.-Ing. Sven Schulz, Ministerialrat Referatsleiter Hochwasserschutz, Gewässer- und Anlagenunterhaltung Hochwasserschutz

Mehr

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Dr. Peter Seiffert Regionalverband Neckar-Alb www.tagesschau.de www.tagesschau.de

Mehr

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete Überblick über die Anforderungen und Stand der Umsetzung Kurt Augustin - Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz - Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Dr. Hans Ernstberger Büro für Umweltbewertung und Geoökologie Ausgangssituation Regionalplanerische Intentionen

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Auenrenaturierung in Deutschland

Auenrenaturierung in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenrenaturierung in Deutschland Andreas Krug und Janika Heyden Bundesamt für Naturschutz Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Fachtagung

Mehr

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt Fachveranstaltung am 29. August 2012 10 Jahre nach dem Elbehochwasser in Sachsen-Anhalt Vortrag von Herrn Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Milch

Mehr

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg Thomas Avermann Abteilungsleiter Wasserwirtschaft 2 Landesamt für Umwelt Brandenburg Fachgespräch Wasserwirtschaftliche Investitionen 19.10.2016

Mehr

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag Drucksache 18/748

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag Drucksache 18/748 Deutscher Bundestag Drucksache 18/748 18. Wahlperiode 10.03.2014 Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Katrin Kunert, Dr. Dietmar Bartsch, Karin Binder, Roland Claus, Dr. André Hahn, Dr. Rosemarie

Mehr

Hochwasserrisiko an der Donau

Hochwasserrisiko an der Donau Hochwasserrisiko an der Donau historisch betrachtet Andreas Gorbauch LfU Augsburg, Ref. 61 Hochwasserrisiko an der Donau historisch betrachtet Inhalt 1. Hochwasserereignisse an der Donau in den letzten

Mehr

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz

Mehr

Hochwasserschutzgesetz

Hochwasserschutzgesetz 03/02/04 Überschwemmungsgebiete für Schadensvorsorge - Eine andere Flusspolitik Schadensvorsorge besser als Schadensbeseitigung Die verheerende Flutkatastrophe an der Elbe im Sommer 2002 hat allen deutlich

Mehr

Hochwasserschutz in Wernberg-Köblitz Herzlich willkommen

Hochwasserschutz in Wernberg-Köblitz Herzlich willkommen Hochwasserschutz in Wernberg-Köblitz Herzlich willkommen zur Infoversammlung des Marktes Wernberg-Köblitz Markt Wernberg-Köblitz, 2006 1 Ablauf 1. Begrüßung und Einführung 2. Amtliche Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht

Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz FG II 3.2 - Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt Wasserforum

Mehr

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften Workshop: Ökonomische Aspekte der Anpassung an den Klimawandel - Sektorale und regionale ökonomische Bewertung 19. Januar 2012 Umweltbundesamt,

Mehr

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016 Gewässerentwicklung & Hochwasserrisikomanagement Axel

Mehr

Beitrag: Land unter Mängel beim Hochwasserschutz

Beitrag: Land unter Mängel beim Hochwasserschutz Manuskript Beitrag: Land unter Mängel beim Hochwasserschutz Sendung vom 4. Juni 2013 von Hans Koberstein, Wolfgang Kramer, Birte Meier und Joe Sperling Anmoderation: Alles wartet auf den höchsten Pegelstand.

Mehr

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach Nachhaltigkeit Ressourcennutzung stabil und regenerationsfähig sozial

Mehr

Hochwasserschutz. Themenpapiere der Fraktion

Hochwasserschutz. Themenpapiere der Fraktion Hochwasserschutz Themenpapiere der Fraktion Extreme Wetterlagen werden immer häufiger. In den 1970er Jahren gab es nur vier Extremwettereignisse, in den 2000er Jahren waren es 17 und allein in den letzten

Mehr

Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe" und zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz)

Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens Aufbauhilfe und zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz) Bundesrat zu Drucksache 531/13 28.06.13 Beschluss des Deutschen Bundestages Fz Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe" und zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz) Der Deutsche

Mehr

Das Nationale Hochwasserschutzprogramm

Das Nationale Hochwasserschutzprogramm Das Nationale Hochwasserschutzprogramm Mitgliederversammlung der Hochwasserpartnerschaft Elbe am 23. Oktober 2014 Vortrag von Herrn Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Milch Abteilungsleiter Wasserwirtschaft,

Mehr

Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen 2013

Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen 2013 Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen 2013 Anne Rickmeyer Referat 22 Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz 23. April 2014 - BWK Hannover 1 Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen

Mehr

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck 24.09.2015 Junihochwasser 2013 Niederalteich 2 Hochwasserrisiko - Was tun?? Reduktion Schadensanfälligkeit,

Mehr

Wichtige Investitionen 2018 der Stadt Halle (Saale) Bericht des Oberbürgermeisters XX. X. 201X

Wichtige Investitionen 2018 der Stadt Halle (Saale) Bericht des Oberbürgermeisters XX. X. 201X Wichtige Investitionen 2018 der Stadt Halle (Saale) 1. Vorhaben im Investitionsprogramm Bildung 2022 Projekte in Höhe von 118,7 Millionen Euro werden im Jahr 2018 fortgeführt, vorbereitet oder begonnen.

Mehr

Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung des HW 2013

Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung des HW 2013 Öffentliches Forum zur Hochwasservorsorge Fraktionen Die Linke und SPD des Kreistags Meißen Nünchritz/Sachsen, Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung

Mehr

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin Bundesamt für Naturschutz 2. Statuskonferenz Bundesprogramm

Mehr

Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Stadt Zeitz

Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Stadt Zeitz Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Stadt Zeitz 25.02.2016 Vortrag: Manfred Wagenschein Weiße Elster Hochwasserschutzkonzeption für die Stadt Zeitz 1 Aufgabenstellung, Untersuchungsgebiet

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Symposium Gewässer im Rhein-Kreis Neuss Kreisheimatbund Neuss Neuss, 31.03.2012 LMR Dipl.-Ing. Gerhard Odenkirchen Ministerium

Mehr

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30 Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August 2017 Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30 16. August 2017 2 Lage Östliches Stadtgebiet der LHS Magdeburg Landkreis Jerichower Land

Mehr

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg Frank Trosien Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 0

Mehr

BfN-Workshop 27./ : Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

BfN-Workshop 27./ : Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz BfN-Workshop 27./28.06.2013: Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz Aktuelles aus Bayern Wolfgang Kraier Auenprogramm Bayern - Rückblick Biodiversität Natura 2000 (EG-FFH- und VS-Richtlinie)

Mehr

Flüsse brauchen Raum Gewässerprofile im Zeichen der Zeit 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung Fachsymposium, Leipzig, Prof. Dr. habil.

Flüsse brauchen Raum Gewässerprofile im Zeichen der Zeit 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung Fachsymposium, Leipzig, Prof. Dr. habil. Flüsse brauchen Raum Gewässerprofile im Zeichen der Zeit 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung Fachsymposium, Prof. Dr. habil. Andreas Berkner Grundgliederung 2 Ein Blick zurück Ausgangssituation 1990 Der

Mehr

Potentielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen

Potentielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Potentielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Planungsregion Anhalt-Bitterfeld 5. Sitzung der Regionalversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wolfen am 10.

Mehr

Fachveranstaltung Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe 26. April 2017 in Lauenburg

Fachveranstaltung Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe 26. April 2017 in Lauenburg Fachveranstaltung Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe 26. April 2017 in Lauenburg Guido Puhlmann/Armin Wernicke Biosphärenreservat Mittelelbe Europarc Deutschland e.v. Gliederung Einführung

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan?

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan? Hochwasserschutz in - Was hat sich seit 2002 getan? Einwohnerzahl: 536 000 (2013) Hauptstadt des Freistaates Sachsen Fläche: 328 km 2 Höchster/tiefster Punkt: 383 m / 101 m ü. NN 63% des Stadtgebietes

Mehr

Beratungsfolge Termin Status Stadtrat öffentlich Kenntnisnahme. Anfrage der SPD-Stadtratsfraktion zum Hochwasserschutz in Halle

Beratungsfolge Termin Status Stadtrat öffentlich Kenntnisnahme. Anfrage der SPD-Stadtratsfraktion zum Hochwasserschutz in Halle Anfrage TOP: Vorlagen-Nummer: V/2014/12598 Datum: 04.03.2014 Bezug-Nummer. PSP-Element/ Sachkonto: Verfasser: Herr Johannes Krause Plandatum: Beratungsfolge Termin Status Stadtrat 26.03.2014 öffentlich

Mehr

Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen

Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen Auen mit ihren Ökosystemleistungen im Spannungsfeld zwischen Hochwasserschutz und Landwirtschaftsinteressen Vilm, 28.Juni 2016 Dipl.-Ing.

Mehr

Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen

Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Pressemitteilung Inhalt Gesetzliche Grundlagen Ausgangssituation (HWSK 2020) Hochwasser 2013 Neue Ansätze / Umdenken Studie Suchräume

Mehr

Potentielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Informationsveranstaltung Hochwasserschutz-Initiative Klietz 18.

Potentielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Informationsveranstaltung Hochwasserschutz-Initiative Klietz 18. Potentielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Informationsveranstaltung Hochwasserschutz-Initiative Klietz 18. November 2015 Vortrag: Burkhard Henning, Direktor Landesbetrieb für

Mehr

Möglichkeiten und Perspektiven des ökologischen Hochwasserschutzes an der Elbe

Möglichkeiten und Perspektiven des ökologischen Hochwasserschutzes an der Elbe Möglichkeiten und Perspektiven des ökologischen Hochwasserschutzes an der Elbe Institut für Wasserwirtschotechnologie Jacqueline Zielaskowski Hochschule Magdeburg - Stendal (FH) Fachbereich Wasserwirtschaft

Mehr

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg seit LfU

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg seit LfU Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg seit 1997 Oderhochwasser 1997 Hochwassereinsatz - 30.000 Soldaten (18.07. - 10.10.1997) - 10.000 Soldaten gleichzeitig (in größten Gefahrensituationen)

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen HWSK 27, Los 3 am Fließgewässer Würschnitz, M1 in Chemnitz-Harthau, Am Bahnhof/An der Schule Objektplanung Ingenieurbauwerke

Mehr

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Christian Zschammer - Landestalsperrenverwaltung - Leiter des Betriebes Freiberger Mulde/ Zschopau Erstellung

Mehr

Naturkapital? Veiko Krauß. 8. Dresdener Landschaftskolloquium, 8. November 2013

Naturkapital? Veiko Krauß. 8. Dresdener Landschaftskolloquium, 8. November 2013 Naturkapital? Veiko Krauß 8. Dresdener Landschaftskolloquium, 8. November 2013 Menschliche Bevölkerungs- und Wohlstandsentwicklung Insgesamt unregelmäßiges, exponentielles bis superexponentielles Wachstum

Mehr

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Ökologische Potenziale an der Mittelweser Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Ökologische Potenziale an der Mittelweser Auftaktveranstaltung Kooperation Mittelweser NRW am 17. November 2010 in Minden Weser oberhalb von Minden bei Hochwasser Dr. Norbert

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl Landesrat Rudi Anschober Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl 23. Jänner 2010 zum Thema "Spatenstichfeier Hochwasserdamm Machland Nord Baulos

Mehr

Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten-Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen der LTV

Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten-Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen der LTV Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten-Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen der LTV Landestalsperrenverwaltung - Aufgaben Stauanlagenbewirtschaftung Planung, Bau, Betrieb

Mehr

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 5 HWSB Jerichow, km 40,34-41,20 WSTC GmbH Heydeckstraße 12 Inhaltsverzeichnis 1) Aufgabenstellung / Werdegang

Mehr

Das Hochwasser 2013 in Thüringen

Das Hochwasser 2013 in Thüringen Das Hochwasser 2013 in Thüringen Berlin, Januar 2014 Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gunkel info@flussbuero-erfurt.de erfurt.de 1 Flussbüro Erfurt www.flussbueroerfurt.de Das Flussbüro Erfurt ist ein Ingenieurbüro

Mehr

Neubau des Elbedeiches mit Herstellung einer Hochwasserschutzwand in der Stadt Bleckede Dipl.-Ing. Heiko Warnecke

Neubau des Elbedeiches mit Herstellung einer Hochwasserschutzwand in der Stadt Bleckede Dipl.-Ing. Heiko Warnecke Neubau des Elbedeiches mit Herstellung einer Hochwasserschutzwand in der Stadt Bleckede Dipl.-Ing. Heiko Warnecke Präsentation anlässlich des Spundwandseminars 2014 in Dresden Hochwasserschutz für die

Mehr

Hochwasserrisikomanagement Altmickten und Altübigau

Hochwasserrisikomanagement Altmickten und Altübigau Hochwasserrisikomanagement Altmickten und Altübigau Zwischenzeitlicher Schutz bis zur Realisierung von Gebietsschutzmaßnahmen Vorstellung BI HWS Übigauer Insel, 23.11.2016 Titel der Präsentation Folie:

Mehr

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung! Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Hochwasserschutz und Revitalisierung: Neue Wege für unsere Flüsse Hochwasserschutz in der Schweiz:

Mehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr Dresden, 06.10.2017 Foto: LTV / I. Lux Gliederung: Vorstellung der LTV Hochwasserrisikomanagement Hochwasserbetrieb von Stauanlagen Hochwasserabwehr

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Holger Diening Referatsleiter Wasserbau, Gewässerschutz, Flussgebietsmanagement im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten,

Mehr

Mündung Schwarze Elster bis Mündung Saale

Mündung Schwarze Elster bis Mündung Saale Mündung Schwarze Elster bis Mündung Saale Hamburg e Havel Berlin Magdeburg Schwarze Mulde Elster Saale Dresden Ohře Mělník Praha Hradec Králové Vltava Biederitz Magdeburg Umflutehle Ehle Schönebeck Calbe

Mehr

Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge

Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge Workshop Einbindung von Kommunen in das Hochwasserrisikomanagement in Dresden am 19.5.2010 1 Peter Seifert Gefahrensituation Region

Mehr

Stand Hochwasserschutz Mulde Landkreis Anhalt-Bitterfeld. September 2017

Stand Hochwasserschutz Mulde Landkreis Anhalt-Bitterfeld. September 2017 Stand Hochwasserschutz Mulde Landkreis Anhalt-Bitterfeld September 2017 Flussbereiche 2 Anlagen in Verantwortung des LHW Der LHW betreut ca. 2.050 km Fließgewässer I. Ordnung mit folgenden Anlagen: Wasserbau

Mehr

Insbesondere für den Ortsteil Schleußig sind hier vier Maßnahmen zu nennen:

Insbesondere für den Ortsteil Schleußig sind hier vier Maßnahmen zu nennen: Bürgerverein Initiative Schleußig e.v., Rödelstr. 8, 04992 Leipzig Stadt Leipzig Technisches Rathaus Amt für Umweltschutz Amtsleiterin: Frau Angelika Freifrau von Fritsch Prager Straße 118-136 04317 Leipzig

Mehr

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums w Wiederaufbau von durch Naturkatastrophen und Katastrophenereignisse geschädigten landwirtschaftlichen Produktionskapital sowie Einführung geeigneter vorbeugender Aktionen (Art. 19) EUROPÄISCHE UNION

Mehr

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement I. Rolle des Bundes beim Hochwasserschutz II. Das Nationale Hochwasserschutzprogramm III. Rolle des Bundes bei der HWRM-Planung I. Rolle des

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/863 20.01.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Kerstin Eisenreich (DIE LINKE) Hochwasserschäden an

Mehr

Gewässer- und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung am 05. September 2007 in Nossen

Gewässer- und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung am 05. September 2007 in Nossen Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft - Blick 2020 Gewässer- und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung am 05. September 2007 in Nossen Das Instrumentarium Die Übersicht Gefahrenhinweiskarten (1

Mehr

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Dr. Astrid Eichhorn, WWF-Deutschland, WWF Projektbüro Mittlere Elbe 5. Auenökologischer Workshop Brambach, 03. April 2014 1 Projektdaten 2 Projekt Mittlere Elbe 9.050

Mehr

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf Schullwitz Anlass für die Entwicklung des HWRM-Planes HWRM für Schullwitz und Eschdorf Hochwasserereignisse August 2002 viele Zerstörungen des Gewässers selber März 2006 viele Überschwemmungen Februar

Mehr

Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung

Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung Hochwasserrisikomanagement Spree Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung Frank Trosien Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie 1 1 Foto: I. Hiekel Abschnitt 1 Erpe Dahme,

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr. : 368 München, 14. November 2013 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Umweltminister Huber: Reparaturen an Hochwasserschutzeinrichtungen

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Situation des Hochwasserschutzes in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Situation des Hochwasserschutzes in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3767 10. 07. 2013 Antrag der Abg. Andreas Glück u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Situation

Mehr

Neubau der Deiche. im Raum Horneburg

Neubau der Deiche. im Raum Horneburg Neubau der Deiche im Raum Horneburg - Küstenschutz und Hochwasserschutz - 26.04.2013 Kreisbaurat a.d. Dipl.-Ing. Friedrich Tönjes 1 Historie Hochwasserereignis Juli 2002 Planungen Planänderung 2012 Deichbau

Mehr

Offizielle Eröffnung Rheindeich / / Rheindeich. Meine Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Offizielle Eröffnung Rheindeich / / Rheindeich. Meine Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger, Meine Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger, Katastrophen haben eine sonderbare Eigenschaft: Sie bleiben für uns völlig abstrakt bis sie tatsächlich vor unseren Augen eintreten. Wir verfolgen

Mehr

Das bayerische Flutpolderprogramm

Das bayerische Flutpolderprogramm risikohochwasser Martin Schmid Bayer. Landesamt für / Ref. 61 Inhalt Flutpolder Definition/Einsatzbereich Flutpolderprogramm 2003 Untersuchungen TU München zur bayerischen Donau Bayerisches Flutpolderprogramm

Mehr

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt 4. Bayerische Auenkonferenz 18.10.2012,

Mehr

Beitrag: Die große Flut Mängel beim Hochwasserschutz

Beitrag: Die große Flut Mängel beim Hochwasserschutz Manuskript Beitrag: Die große Flut Mängel beim Hochwasserschutz Sendung vom 11. Juni 2013 von Beate Frenkel, Hans Koberstein, Wolfgang Kramer und Joe Sperling Anmoderation: Die da oben haben es besser!

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr