Sie will s wissen. gratis. Bärbel Schäfer moderiert bei hr3. gewinnspielen. die zeitung des hessischen rundfunks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sie will s wissen. gratis. Bärbel Schäfer moderiert bei hr3. gewinnspielen. die zeitung des hessischen rundfunks"

Transkript

1 die zeitung des hessischen rundfunks Nr. Nr. 05 September/Oktober 01 Januar/Februar gratis hr4-namensforschung Sag mir, wie du heißt... Werner Reinke bei hr1 Der Kultmoderator zieht um Sie will s wissen Bärbel Schäfer moderiert bei hr3 Mit Veranstaltungskalender und gewinnspielen

2 01 Januar/Februar 2009 inhalt titel Sie will s wissen 4 Die neue hr3-moderatorin Bärbel Schäfer neuwahlen Großeinsatz im Landtag 6 Ypsilantis Sturz und Neuwahlen im hr-sinfonieorchester Expedition Weltraum 7 Das Music Discovery Project mit DJ Paul van Dyk, Paavo Järvi und dem hr-sinfonieorchester höhepunkte 8 Das Beste aus Radio, TV, Event und Konzert live dabei Veranstaltungen Januar/Februar 9 kultur Damals in Staufenberg 13 Hörbuch des Jahres beim hr2-hörfest in Wiesbaden Und: weitere Hörtipps hr4 Sag mir, wie du heißt Die hr4-namensforschung hr1 Aber sonst bin ich ein Turnschuhtyp 15 Kultmoderator Werner Reinke jetzt bei hr1 Und: Vip-Geflüster rat & tat Narren im Doppelpack: Paarkostüme 16 Weitere Ratgeber-Themen und das Lieblingsrezept von Strassen Star -Moderator Roberto Cappelluti zum Nachkochen familie Mutti oder Monster? 17 Thema Schwiegermütter in der hr4-hörerstunde pop & party Poptalk mit Lidia Antonini 19 Und: Party-Kalender kurz & gut 18 Frequenzen, Adressen 18 Gewinnspiele, Quiz 3, 10, 11, 18 hr Gebühren für gutes Programm Impressum hr-journal Herausgeber: Hessischer Rundfunk, Pressestelle, Bertramstraße 8, Frankfurt am Main, Tel.: 069/ , Fax: 069/ hr-journal@hr-online.de Verantwortlich: Tobias Häuser Redaktion: Sabine Renken (sr), Nicole Kohse-Stumpf (kos), Bettina Kübler (kü) live dabei: Sabine Renken, Angelika Bieck Anzeigen: hr werbung gmbh, Barbara Simon, Tel.: 069/ Layout und Lithografie: Hessischer Rundfunk Grafik-Design /Martin Brandt Druck: Echo Druck und Service, Holzhofallee 25-31, Darmstadt Erscheinungsweise: zweimonatlich, kostenlos Nachdruck, auch auzugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers Titelmotiv: Bärbel Schäfer, neue hr3-moderatorin Titelbild: hr/ Sascha Rheker editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, jetzt haben wir Hessen wieder die Wahl! Die Vorbereitungen des s, des Hörfunks und von hr-online laufen auf Hochtouren, denn wir wollen Sie genauso gut informieren wie bei der letzten Landtagswahl vor einem Jahr: über die Spitzenkandidaten, die strittigen politischen Themen und die Ergebnisse aus Ihrem Landkreis oder Ihrer Stadt. Lesen Sie im hr-journal, wie schnell das hrfernsehen bei politischen Großereignissen reagiert zum Beispiel am Tag, an dem der von Andrea Ypsilanti geplante Regierungswechsel scheiterte. Ein Neuanfang steht auch Bärbel Schäfer bevor: Die Moderatorin und Autorin ist vom 25. Januar an in hr3 jeden Sonntag als Gastgeberin einer Gesprächssendung zu hören und zeigt dabei ihre unterhaltsame wie auch ihre ernsthafte Seite. Ansonsten wird im Januar und Februar Fassenacht gefeiert. Vielleicht haben Sie ja Lust, bei der Inthronisation im Sendesaal dabei zu sein? Ich wünsche Ihnen einen gesunden und glücklichen Start ins neue Jahr. Ihr Dr. Helmut Reitze Intendant des Hessichen Rundfunks Dr. Helmut Reitze Foto: hr/frommknecht Wer ist Ihr Favorit? Wer ist der beliebteste Schauspieler oder die beliebteste Schauspielerin Hessens? Ist es Günter Strack bekannt aus TV-Serien wie Ein Fall für zwei und Diese Drombuschs oder die legendäre Mama Hesselbach Liesel Christ? Ist es die Frankfurter Kommissarin Hannelore Elsner oder der in Gießen aufgewachsene Kinostar Til Schweiger? Das möchte das herausfinden Partys braucht das Land! Der hr-club bringt die Party zu Ihnen: Für ein Fest in Ihrer Stadt, in Ihrem Dorf oder Verein können Sie beliebte Radiomoderatoren buchen. Zum Veranstaltungspaket gehören neben den Wunschmoderatoren die passenden Hits, Licht- und Tontechnik, Dekoration, Radiospots, Plakate und Flyer. Beim YOU FM Partyalarm sorgen Rob Green und Marcel Wagner für eine große Bühnenshow. Die Gäste können die Starmoderatoren persönlich kennenlernen und per SMS ihre Nachrichten und Grüße auf eine große Leinwand schicken. Die hr3 disco party ist der Klassiker für die Zielgruppe von 15 bis 40 Jahre. hr3-moderatoren wie Peter Lack oder Mathias Münch bringen puren Party-Spaß aufs Fest. Bei den hr3 clip partys machen Anna Lena Dörr, Tim Frühling und Tobias Kämmerer richtig einen los. Auf großen Leinwänden können die Partygänger mit Hilfe eines Foto-Handys ihren Traumtyp kennenlernen, bei Karaoke ihre Lieblingssongs singen, Musikvideos anschauen und sich selbst und ihren Freunden beim Feiern zusehen. Die optimale Partyform für die Generation ab 40 ist die hr4-club Tanzparty. Heinz Günter Heygen und Tobias Hagen führen charmant durch den Abend und präsentieren je nach Wunsch die schönsten Schlager, Hits und Oldies, Musik im strikten Tanzrhythmus oder wie bei der hr4-schellack-discothek Nostalgie im Schellack-Sound. n Infos zum YOU FM Partyalarm unter zur hr3 clip party und der hr3 disco party unter zur hr4-club Tanzparty unter und beim hr-club unter Tel. 069/ und fragt seine Zuschauer nach den beliebtesten Schauspielern Hessens. In einer großen 90-minütigen Fernsehsendung werden im kommenden Frühjahr die fünzig meistgenannten vorgestellt. Unter kann jeder im Internet abstimmen. Noch bis Donnerstag, 15. Januar, wählt man per Mausklick aus einer Liste mit 85 Schauspielern, die mit Bild und Kurzinfo vorgestellt werden, ganz einfach seine fünf persönlichen Favoriten aus. Auf der Liste stehen waschechte Hessen wie Josef Offenbach, dessen Künstlername an seine Geburtsstadt erinnert, aber auch Darsteller, die eine Zeit ihres Lebens in Hessen verbracht haben oder durch besondere Erlebnisse mit dem Land verbunden sind. Wem die Auswahl nicht reicht, der kann unter der selben Adresse weitere Schauspieler vorschlagen. n Die beliebtesten Schauspieler der Hessen, hr-online.de, bis Do, 15. Januar Zwei von 85, die zur Wahl stehen: Hannelore Elsner und Til Schweiger Foto: pa/dpa

3 01 Januar/Februar 2009 wir in hessen Alles zur Landtagswahl Unter wahl.hr-online.de bietet die Internetredaktion des hr wieder ein umfangreiches Wahl-Spezial an. Darin Porträts und Aussagen aller 440 Direktkandidaten der 55 Wahlkreise sowie die wichtigsten Aussagen aller antretenden Parteien zu den Kernthemen des Wahlkampfes. Zudem stellt das Spezial die Wahlkreise vor und bietet aktuelle Meldungen zum laufenden Wahlkampf sowie Audios und Videos aus hr-hörfunk- und Fernsehsendungen zur Wahl. Der Wahlabend steht ganz im Zeichen der aktuellen Ergebnisse: Prognosen, Hochrechnungen, Wahlkreisund Gemeindeergebnisse, zudem Reaktionen der Politiker und erste Analysen. n umfangreiches Wahl-Spezial, vom 5. Jan. an (siehe auch Seite 6) gewinnzone Die haben den richtigen Dreh raus: Monteure legen letzte Hand an im Windpark Hessen IV Foto: pa/dpa Streicher unterm Basketballkorb: Die hr-orchester gehen in die Schulen. hr-orchester auf Schultour Sie erleben einen außergewöhnlichen Unterricht: Schüler von zwölf hessischen Schulen bekommen im Januar und Februar Besuch von hochklassigen Musikern. Vierzig Instrumentalisten des hr-sinfonieorchesters und die hr-bigband gehen auf Schultour und packen in Turnhallen und Aulen ihre Instrumente aus. Das hr-sinfonieorchester nimmt die Jugendlichen mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte und präsentiert unter Leitung von Kryzstof Urbanski Werkausschnitte vom Barock bis zur Neuzeit, beispielsweise von Händel, Beethoven und Bizet. Die Schüler erfahren Spannendes über Komponisten und das Leben im Orchestergraben. Sie können sich die Instrumente erklären lassen und mit Glück selbst den Taktstock in die Hand nehmen. Glück hatten sie ohnehin, denn ihre Schulen wurden aus dreißig Bewerbern ausgewählt. Foto: hr/ben Knabe Wenn 17 Mann der hr-bigband live swingen, fangen Beine an zu wippen, deren junge Besitzer sonst gar nichts mit Opas Jazzgedudel anfangen können. Die stürmischen, ungewohnten Klänge werden sicher beeindrucken. n Schultour hr-sinfonieorchester: Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim, Philipp- Holzmann-Schule Frankfurt, Heinrich-Böll-Schule und Frida-Kahlo-Schule Bruchköbel, Limesschule Pohlheim, Clemens-Brentano-Europaschule Lollar, Gymnasium Edertalschule Frankenberg und Erderseeschule Herzhausen Schultour hr-bigband: Modellschule Obersberg, Stiftsschule Amöneburg, St.-Angela-Schule Königstein und Musterschule Frankfurt Märchenhaft! Foto: hr Es war einmal ein Team von sechs ARD-Anstalten, die die schönsten Märchen der Brüder Grimm verfilmten. Sie hatten zauberhafte Ideen, arbeiteten mit vielen hochrangigen Schauspielern und den besten Leuten ihres Fachs. Heraus kamen märchenhafte Filme, jüngst zu sehen im Ersten und nun auch auf DVD! Sechs auf einen Streich heißt die Edition mit den Spielfilmen Tischlein deck dich, König Drosselbart, Frau Holle, Das tapfere Schneiderlein, Brüderchen und Schwesterchen und Der Froschkönig. Im König Drosselbart, produziert vom hr, sind neben den Schauspielern Jasmin Schwiers, Ken Duken (Foto) und Felicitas Woll die hessischen Drehorte Schloss Braunfels, die Ronneburg, Schloss Büdingen und der Reinhardswald zu bewundern. n Märchenfilm-Edition Sechs auf einen Streich, sechs DVDs, je 60 Min. plus Making of und Booklet, Einzel-DVD 9,95 Euro, Dreier-Box 24,95 Euro, erhältlich im Handel und im hr-shop Tel. 069/ Hessens beste Coverband Sie hat s geschafft: Die Tom Pfeiffer Band aus Linden bei Gießen hat den hr1-bandcontest gewonnen. Eine Fachjury und Besucher des Frankfurt-Marathons kürten sie zur besten Coverband Hessens und damit zur hr1-band Ein Jahr lang werden die Mittelhessen das Radioprogramm bei diversen Veranstaltungen repräsentieren. Außerdem erhalten sie eine professionelle Studioaufnahme im Sender und sind natürlich auch im Programm von hr1 zu hören. Vielleicht der Beginn einer bundesweiten Karriere? Denn die Tom Pfeiffer Band reißt ihr Publikum mit. Das Repertoire der bekannten Lindener Musiker umfasst Classic Rock der 70er und 80er Jahre. Musikalisch sehr anspruchsvolle Titel von Queen, Toto und Saga präsentiert die Tom Pfeiffer Band überraschend originalgetreu und mit viel Liebe zum Detail, urteilte hr1-musikchef Manfred Staiger im Finale beim Frankfurt-Marathon. Dort hatte sich die Band gegen die Mitfinalisten Just for Funk aus Bad Homburg und Shilly Shally aus Neu-Anspach durchgesetzt. Insgesamt hatten sich mehr als fünfzig hessische Coverbands beworben. n So jubeln Sieger: Die Tom Pfeiffer Band ist die hr1-band hr/ben Knabe

4 01 Januar/Februar 2009 titel Bärbel Schäfer moderiert bei hr3 Ihr neuer Arbeitsplatz: Bärbel Schäfer im hr3-studio Man unterschätzt meine Ernsthaftigkeit Vom Fernsehen ins Radio: Von Ende Januar an ist Bärbel Schäfer in hr3 immer sonntags mit einer eigenen Sendung zu hören. Die Moderatorin über ihre liebsten Streitthemen, kleinliches Schubladendenken und Werder Bremen. Fotos: hr/s. Rheker Frau Schäfer, Sie sind Profi-Talkerin. Was interessiert Sie an Menschen? Das Abenteuer des Lebens, das Menschen verbindet. Wie Menschen das eine Leben, das wir alle haben, auf ganz unterschiedliche Weise meistern. Ich glaube, jeder hat etwas zu erzählen, aus jedem kann man auch spannende Geschichten herauslocken. Das können unterhaltsame oder auch tragische Geschichten sein. Wenn jemand bereit ist, die eigene Scheu zu überwinden und sich im Fernsehen oder Radio zu melden, ist das immer toll. Denn ein gutes Gespräch ist für mich ein Geschenk. Da freue ich mich auf die Offenheit und den Spaß mit den hr3-hörern. Zu welchen Themen wären Sie der ideale Gesprächspartner? Aktuell gerade zum Thema: Wenig Schlaf in der Nacht mit einem Neugeborenen. Familie und Kinder waren mir ja lange fremd. Das hat sich geändert. Außerdem bin ich politisch sehr interessiert. Ich war mal Tennis-Leistungssportlerin. Ich bin Freundin, Ehefrau, Mutter, Schwester, Tochter. Ich war Arbeitgeberin, bin jetzt Arbeitnehmerin. Es gibt da doch einiges, worüber man reden kann, wenn man auf das eigene Leben schaut. Womit fangen wir an? Vielleicht mit den anstrengenden Nächten? Ja, da muss man immer wieder so kleine Türen öffnen und Energiereserven tanken. Aber das funktioniert ganz gut. Bei mir ist Kultur ein ganz großer Kraftspender. Ich besuche gerne Ausstellungen oder gehe ins Theater und Kino. Ich bin ein großer Bücherfan. Gerade habe ich Die Bücherdiebin von Markus Zusak gelesen und lese jetzt Der Außenseiter von Sadie Jones. Freunde sind Kraftgeber und ein intensives Familienleben. Außerdem meditiere ich gerne oder mache Yoga. Worüber unterhält sich Bärbel Schäfer auf dem Spielplatz? Oh je, ich bin überhaupt keine Spielplatz-Mutti. Ich gehe natürlich mit meinem Sohn auf den Spielplatz, um mir später nicht anhören zu müssen, ich wäre nicht gegangen. Aber ich unterhalte mich nicht so gerne stundenlang darüber, was beispielsweise in die Frühstücksbox muss. Ich unterhalte mich einfach lieber mit meinem Sohn über Sandburgen oder wohin wir mit der Holzeisenbahn, die da seit zwanzig Jahren steht, nicht doch reisen könnte.

5 01 Januar/Februar 2009 Und worüber reden Sie zuhause am Abendbrottisch? Immer wieder Politik und gesellschaftspolitische Themen. Und über alles, was unser Familienleben ausmacht, über Sorgen, Freunde, über alles, was man als Familie teilt. Wir sind eine sehr diskussionsfreudige und redselige Familie. Gibt es etwas, worüber Sie sich besonders gut streiten können? Ach, da bietet sich ja jedes Thema an. Was man anzieht, wenn man abends gemeinsam ausgeht. Pünktlichkeit ist auch immer ein tolles Thema oder die nächste Wahl in Hessen. Man kann ja über alles diskutieren: über Inszenierungen und Ausstellungen, über Entwicklungen von Freunden, über Politik. Das sind aber keine Auseinandersetzungen, sondern lebendige Diskussionen. Sind Sie bei Gesprächen eher der Rechthaber- oder der Harmonietyp? Grundsätzlich liebe ich Harmonie. Ich stehe morgens auf und habe gerne einen harmonischen Tag. Manchmal, wenn ich mich über etwas ärgere, sage ich das so freundlich, dass man meinen Ärger gar nicht merkt. Andererseits habe ich auch Spaß an Diskussionen. Da muss ich allerdings wenn ich jetzt an meinen Mann denke mit meinen Argumenten schon gut aufgestellt sein. Ich bin kein rechthaberischer Typ. Ich bin in diesen Gesprächen eher neugierig und will gerne wissen, warum eine Sache genau so verlaufen soll und nicht anders. Was verschlägt Ihnen die Sprache? Ich habe immer wieder Gäste im Studio, die berührende Geschichten erzählen. Das können ganz kleine Sachen sein. Das kann aber auch jemand sein, der ehrenamtlich unglaublich viel leistet. Ich durfte letzte Woche einen Preis an fünf ehrenamtlich tätige Frauen überreichen, die unglaublich viel Einsatz zeigen. Wenn jemand im Alter zwischen 19 und 90 in der Nachbarschaft versucht, anderen Glück zu schenken, das berührt mich sehr. Man kennt Sie als gutgelaunte Plauderfrau. Welche Seite an Ihnen sieht man eher selten? Ich glaube, dass meine Bücher sehr gut meine beiden Seiten beschreiben: Ich bin Autorin ernster Sachbücher, habe zum Beispiel ein Buch über Menschen gemacht, die an Krebs erkrankt sind. Gleichzeitig schreibe ich auch unterhaltsame Romane. Mein berufliches Standbein war zum größten Teil immer meine unterhaltsame Seite. Aber ich finde es anstrengend, immer nur in die eine Schublade gesteckt zu werden. Ich glaube, man unterschätzt meine Ernsthaftigkeit ein bisschen, vielleicht auch meinen Tiefgang. Nur wenige wissen beispielsweise, dass ich im letzten Jahr eine Büchersendung auf dem Kulturkanal moderiert habe und gesellschaftspolitische Talk-Sendungen. Manchmal müsste die Schublade etwas größer sein, in die man hineingesteckt wird. Sie fühlen sich missverstanden. Nein, ich kann ja keinen großen Einfluss darauf neh- men, wie andere mich wahrnehmen. Ich kann nur so sein, wie ich bin. Wenige Personen kennen alle meine Facetten, aber das ist ja normal. In den verschiedenen Bereichen des Lebens, im Berufsleben oder im Privatleben, zeigt man ja auch unterschiedliche Teile seiner Persönlichkeit. Wenn ich irgendwo moderiere, bin ich natürlich gut gelaunt. Stellen Sie sich vor, ich säße da mit hängenden Mundwinkeln. Grundsätzlich bin ich ein optimistischer und positiver Mensch. Aber ich freue mich auch darauf, dass unsere Sendung in hr3 thematisch ein bisschen breiter angelegt sein wird, dass sie unterhaltsame und ernsthafte Themen haben kann. Gibt es Gesprächspartner, die Sie besonders beeindruckt haben? Ich hatte im WDR mal ein sehr intensives Gespräch Zur Person: Bekannt geworden ist Bärbel Schäfer mit Bärbel Schäfer, ihrer täglichen Talkshow, die sie sechs Jahre lang beim Privatsender RTL moderierte und für die sie mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet wurde. Sie moderierte zahlreiche Fernsehsendungen bei öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern. Sie ist außerdem Autorin mehrerer Bücher: Zuletzt erschien Die besten Jahre: Frauen erzählen vom Älterwerden. Ihr Roman Schaumküsse wurde gerade von der ARD verfilmt und ist im Frühjahr 2009 im Ersten zu sehen. Bärbel Schäfer ist mit dem Anwalt und Fernsehmoderator Michel Friedman verheiratet. Die beiden haben zwei Söhne. Außerdem engagiert sie sich ehrenamtlich bei Unicef und für das Bremer Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e. V.. mit dem Journalisten und Schriftsteller Ralph Giordano, der sich, weil die Rechtsradikalen in unserer bürgerlichen Mitte wieder so erstarkt sind, bewaffnen wollte. Für mein Buch über das Älterwerden konnte ich mit der Frankfurter Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich sprechen, die mit beinahe neunzig noch ihrem Beruf nachgeht. Das war sehr motivierend. Ich durfte eines der letzten Interviews mit dem Schriftsteller Robert Gernhard führen, bevor er an Krebs starb. Und sehr bewegend war auch das Gespräch mit Rudi Carrell. In Unizeiten hatte ich für den WDR in seinen Abendsendungen gejobbt. Als ich ihn vor zwei Jahren traf, konnte er kaum noch sprechen, war schon ganz schwach und vom Krebs gezeichnet. Dass er mir für mein Sachbuch trotzdem dieses Gespräch geschenkt hat, hat mich wirklich berührt. Ich habe gelesen, Sie sind Fan von Werder Bremen. Na ja, das wird immer wieder angesprochen, da ich in Bremen geboren wurde. Also, ich habe einen fußballverrückten Vater und einen fußballverrückten Bruder und Cousins. Außerdem hatten wir in Köln, wo ich lange gelebt und studiert habe, einen Bremer Stammtisch. Da war dieser Fußballclub das einzige Verbindende und das Becks Bier. Von daher musste ich natürlich immer verfolgen, was Trainer Schaaf so macht. Aber es ist jetzt nicht so, dass ich in Werder-Bettwäsche schlafe oder im Fanbus zu Spielen fahre. Und was Thomas Schaaf macht, bekomme ich auch dadurch mit, dass wir beide als Botschafter beim Zentrum für trauernde Kinder in Bremen ehrenamtlich aktiv sind. Jetzt verfolge ich als Frankfurterin natürlich verstärkt die Spiele der Frankfurter Eintracht. Trauernde Kinder wie kommt es, dass Sie sich gerade in dem Bereich engagieren? Mein damaliger Lebensgefährte, der Fotograf Kay Degenhard, ist vor zehn Jahren im Auto tödlich verunglückt. Ich weiß, was es bedeutet zu trauern, und unterstütze mit vollem Herzen diese Einrichtung, die Kindern und Familien hilft, das Leben nach dem Verlust eines geliebten Menschen langsam wieder als lebenswert zu empfinden und Trauer zuzulassen. Bei hr3 moderieren Sie Ihre erste Radio-Sendung. Was wird anders sein als beim Fernsehen? Beim Fernsehen werden Studiogäste, die nicht so medienerfahren sind, oft sehr von den Kameras abgelenkt. Da kann es passieren, dass ein Experte plötzlich sein eigenes Fachwissen vergisst. Außerdem glaube ich, dass die ganze Frage der Optik was ziehe ich an, wie wirke ich hemmt und vom eigentlichen Gesprächsinhalt ablenkt. Von daher verspreche ich mir für hr3 entspannte, spannende, offene Gespräche. [Interview: sr] n Vom 25. Januar an wird Bärbel Schäfer immer sonntags ein Wochenend-Magazin mit einem wöchentlich wechselnden Thema der Woche moderieren. Dazu werden Promis live im hr3-studio zu Gast sein. Und natürlich kommen auch die hr3-hörer zu Wort.

6 01 Januar/FeBruar 2009 Neuwahlen Großeinsatz im Landtag Hessen wählt. Hochrechnungen, Analysen, Spitzenpolitiker im Interview die Redaktionen des hr planen Wahltage im Detail. Und müssen doch gewappnet sein, wenn alles ganz anders kommt. So wie am Tag, als Ypsilanti stürzte: Die Fernsehmacher produzierten Live-Übertragungen und Sondersendungen. Ihnen blieb nur wenige Stunden Zeit. Er sitzt noch am Frühstückstisch, als an jenem Morgen im November sein Handy klingelt und er es erfährt: Dass in wenigen Stunden vier SPD-Landtagsabgeordnete öffentlich ihr Nein verkünden und der von SPD-Chefin Andrea Ypsilanti geplante Regierungswechsel scheitern wird. Andreas Clarysse, Leiter des Wiesbadener Fernsehstudios, weiß aus vielen Wahltagen, was das bedeutet: Dutzende Live-Schaltungen, aktuelle Nachrichten- und Hintergrundbeiträge, Sondersendungen und an diesem Tag vermutlich ein ARD-Brennpunkt am Abend. Er lässt die Kaffeetasse stehen und fährt sofort los ins Landtagsstudio. Wir warten, bis wir die Bestätigung haben, bis die Einladung zur Pressekonferenz raus ist, hat Gabriele Holzner, Leiterin Fernsehen Aktuelles am Telefon gesagt. Trotz Hessen wählt der hr berichtet Hessen vor der Wahl Das große hr-bürgerforum, Do, 8.Jan., Uhr Welche Zukunft hat der Wirtschaftsstandort?, mit Spitzenpolitikern, Di, 13. Jan., Uhr Wer will in den Landtag Die kleinen Parteien und Bewerber, Di, 13. Jan., Uhr Hessen vor der Wahl - Die Spitzenrunde, Do., 15. Jan., Uhr Hessen wählt, live, So, 18. Jan., Uhr bis 24 Uhr Hessen nach der Wahl Ergebnisse, Analysen, politische Folgen, Mo, 19. Jan., Uhr hr-info, hr1, hr3 und hr4: Wahlsondersendungen am So, 18. Jan., von 17.45/18 Uhr an. Auch hr2-kultur und YOU FM berichten aktuell hr-info Thementage Bildung, Umwelt/Energie, Verkehr, Wirtschaft/ Finanzen, Kriminalität, 5. bis 9. Jan. Ausführliche Analysen, Mo, 19. Jan., 6 bis 10 Uhr hr1 Klartext mit Klee, hr1 beantwortet Hörerfragen zur Wahl, vom 5. Jan. an, in hr1-start und hr1-meridian YOU FM Hörerstimmen und Stars zur Wahl, von 5. Jan. an. Vom 5. Januar an Porträts der Direktkandidaten aller 55 Wahlkreise, Parteiaussagen zu Kernthemen, Aktuelles sowie Audios und Videos. Am Wahlabend Prognosen, Hochrechnungen und Ergebnisse. guter Kontakte in die Landespolitik will sie ihre Information absichern. Dennoch hat sie im Funkhaus in Frankfurt bereits den Produktionsleiter in Alarmbereitschaft versetzt. Trommel sofort deine ganze Mannschaft zusammen. Kameraleute, Schnitt, Ton alle! Sie hat ihre Vorgesetzten informiert und alle Redaktionsleiter auf dem Weg zur Arbeit angesimst. Kurz vor zehn Uhr sitzen sie bereits in Holzners Büro zusammen: die Redaktionsleiter der Hessenschau, Hessen aktuell, ARD aktuell, Maintower, Stadtgespräch, Chefredaktion. Es wird ein Großkampftag! Aus Wiesbaden ist Andreas Clarysse zugeschaltet. Der hat inzwischen seine Reporter samt Kamerateams in die Fraktionen losgeschickt, um erste Stimmen einzufangen. Sie sind es, die vielen Abgeordneten überhaupt erst die Nachricht überbringen. Redaktionsassistentin Marion Krahl organisiert mit dem Aufnahmeleiter, dass der Satelliten-Übertragungswagen zum Wiesbadener Hotel kommt, in dem die Pressekonferenz stattfinden soll. Um Uhr wollen sie live übertragen, Andreas Clarysse wird live zugeschaltet. Marion Krahl, die bereits fünf Landtagswahlen mit dem hr hinter sich hat, legt den ganzen Tag über das Telefon nicht mehr aus der Hand: Wer belegt wann welche Schnittplätze? Welcher Beitrag ist schon fertig? Phoenix will sich live dazuschalten, die Tagesschau, Mittagsmagazin sowie andere Sender bitten um Filmmaterial. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die große Probleme bereiten: Als zum Beispiel der Taxifahrer nicht richtig versteht, dass er das Filmmaterial zum Ü-Wagen am Wiesbadener Hotel fahren soll. Es kommt dann doch noch an, gerade rechtzeitig. In Wiesbaden, Frankfurt und Berlin organisie- ren mehrere Dutzend hr-redakteure den ganzen Tag über Interviewpartner, machen Umfragen in SPD-Ortsvereinen, bei Landes- und Bundespolitikern und schneiden Beiträge. Die Redaktionen sind wahlerprobt, haben beste Kontakte in die Politikszene, doch statt monatelanger Planungen wie bei Landtagswahlen müssen sie die Sendungen an diesem Tag von jetzt auf gleich umsetzen. Holzner schickt stündlich Mails, um alle auf dem Laufenden zu halten: Der O- Ton von Tarek Al-Wazir liegt vor Der Kollege XY recherchiert Als Interviewpartner angefragt sind Was die Zuschauer auch nicht sehen: Andreas Clarysse, der eben die Übertragung der Pressekonferenz moderiert hat, düst zum nächsten Hessen extra über die Autobahn nach Frankfurt. Dort bereitet er sich auf Interviews mit Altkanzler Schröder oder Klaus Wowereit vor, die kurz vorher absagen wie es an Wahltagen auch passiert. In Frankfurt erarbeitet Gabriele Holzner mit dem Team im Newsstudio ständig neue Sendepläne. Statt Brisant zu wiederholen, will das die Pressekonferenz und die vielen Statements zusammenfassen aber das angekündigte Ypsilanti-Statement verzögert sich. Im Newsstudio geht das Rotlicht an, dann tritt Ypsilanti doch vor die Medien und das geht live drauf. Im Funkhaus werden hektisch Studios umgebaut Brennpunkt -Kulisse raus, Stadtgespräch -Deko rein mittendrin Chefredakteur Alois Theisen, der beides moderieren wird, und Andreas Clarysse, der gerade auf Sendung geht. Am Ende des Tages werden Gabriele Holzner und ihr Team stolz auf sechseinhalb Stunden Live-Berichterstattung zurückblicken: Auf eine übertragene Pressekonferenz und Stellungnahmen aus Hessen und Berlin, verlängerte Hessen aktuell -Ausgaben, dazu Maintower, Hessenschau und das Hessenjournal fast monothematisch, drei Hessen extra -Sendungen, ein Stadtgespräch spezial und einen ARD-Brennpunkt im Ersten mit allein 3,8 Millionen Zuschauern. Bis zu Hessen verfolgen das SPD-Drama im. Die Menschen in Hessen können sich darauf verlassen, dass sie beim aktuell, kompetent und zuverlässig informiert werden, wird Fernsehdirektor Manfred Krupp später sagen das gilt für Wahlen wie für überraschende Ereignisse. [Nicole Kohse-Stumpf] n Foto: pa/dpa

7 01 Januar/FeBruar 2009 hr-sinfonieorchester Music Discovery Project 2009: The Planets Reloaded, Jahrhunderthalle Frankfurt, Fr, 13. Feb., 19 Uhr, Karten zu 15,- / ermäßigt 8,50 Euro beim hr-ticketcenter, Tel. 069/ , Music Discovery Project 2009 Auch beim dritten Music Discovery Project prallen Musikstile aus entfernten Welten aufeinander. Paavo Järvi, das hr-sinfonieorchester, Paul van Dyk und eine neunköpfige Band spielen gemeinsam Die Planeten von Gustav Holst. Präsentiert wird das Musik-Event von YOU FM und Moderatorin Raffada Jungbauer Paul van Dyk Der diesjährige Gast des Music Discovery Projects gilt als Meister der elektronischen Musik. Mit seinen Performances füllt der DJ Stadien mit Zuschauern oder verwandelt den New Yorker Central Park in einen einzigartigen Open-Air- Club. Zusätzlich ist er als Radiomoderator und Musikproduzent tätig. Er hat fünf Studio-Alben veröffentlicht und remixt Songs internationaler Künstler wie Justin Timberlake, Depeche Mode oder U2. Paavo Järvi Das Music Discovery Project liegt dem Chefdirigenten des hr-sinfonieorchesters und zweifachen Grammy-Preisträger besonders am Herzen, denn er will auch der jungen Generation klassische Musik nahebringen. Järvi gehört zu den weltweit profiliertesten Dirigenten. Er ist Kenner unterschiedlicher Musikstile. In seiner Heimat Estland war er früher unter anderem Schlagzeuger in einer Rockband. Music Discovery Project Expedition Weltraum Sterne deuten mit den Ohren: Beim Music Discovery Project des hr-sinfonieorchesters nehmen sich Dirigent Paavo Järvi und DJ Paul van Dyk Die Planeten von Gustav Holst vor. Eine kurze Einführung in ein außerirdisch spannendes Konzert. Wer bei den Simpsons auftaucht, der hat es geschafft, heißt es. Die dienstälteste TV-Cartoon-Serien parodiert und zitiert Gott und die Welt, und eben auch das, was zwischen diesen beiden Polen so alles schwebt. Wie etwa die Planeten. In der Folge Nacht über Springfield entdeckt Lisa Simpson ihre Liebe zur Astronomie, und dieser Erweckungsmoment wird musikalisch untermalt mit dem Jupiter aus Gustav Holsts Orchestersuite The Planets. Genau neunzig Jahre zuvor hatte den englischen Komponisten Holst die Faszination für Himmelskörper erfasst. Was ist ein Horoskop?, so hieß ein Buch, das Holst von einem Astrologen geschenkt bekam. Und die Charakterisierung der einzelnen Planeten, die er dort niedergeschrieben fand, regte den Engländer zu sieben sinfonischen Charakterstücken an: Mars, der Kriegs- bringer ; Venus, die Friedensbotin ; Merkur, der geflügelte Bote, und so dem Sonnensystem entlang bis zu Neptun, dem Mystiker. Pluto übrigens kommt hier nicht vor. Er wurde erst 1930 entdeckt und darf sich seit 2003 auch nicht mehr als Vollmitglied in unserem Planetensystem betrachten. Nicht erst die besagte Simpsons -Folge 307 machte deutlich, welchen Welt-Hit Gustav Holst mit seiner Planeten-Suite gelandet hatte. Gerade die rhythmusbetonten Sätze Mars, Jupiter oder Merkur haben ihre Spuren in zahllosen Filmmusiken vor allem des Science-Fiction- Genres hinterlassen. Ob Cliff Eidelman, der 1991 den Soundtrack zu Star Trek VI schrieb, oder John Williams, der von 1977 an die Star Wars -Filme musikalisch ausstattete, ob Gladiator oder Alien : Wo immer besonders markige Filmklänge gefragt sind, kann man sicher sein, Foto: Agentur/Bothor, Montage: hr dass Die Planeten mehr oder weniger deutlich Pate gestanden haben. Wer heute Holst hört, sieht geradezu zwangsläufig Weltraum-Bilder vor dem inneren Auge. Mars, der Kriegsbringer ist dabei der Hauptverantwortliche: In Holsts astrologischem Büchlein ist er beschrieben als ein Kriegsgott, dessen zerstörerische Macht und starrer Schritt alles niederwalzt, was sich ihm in den Weg stellt. Ehrgeizig, eigensinnig und zuweilen zu ungestüm seien diejenigen, die im Zeichen des Mars geboren sind, das hatte der Komponist dazu gelesen, weshalb er musikalisch das Ungestüme auf geradezu martialische Weise betont. Holsts Musik hat sich längst verselbstständigt. Ob Heavy Metal- oder Rockbands, ob Videospiele-Industrie oder Hollywood die Verschmelzung seiner musikalischen Visionen mit anderen Kunstformen hat immer wieder aufs Neue gezeigt, wie aktuell diese Klangsprache ist. Das neueste Kapitel der Planetengeschichte wird beim Music Discovery Project 2009 des hr-sinfonieorchesters geschrieben: Welten treffen da aufeinander, mit kosmischer Kraft. [Stefan Schickhaus] n

8 01 Januar/Februar 2009 highlights EVENT-TIPP für Wintersportler Im freien Flug Beim FIS-Weltcup-Skispringen in Willingen wird nicht nur gesprungen. Drei Tage lang feiern Sportler und Zuschauer eine Weltklasse-Party. Für den hr, der den Wettkampf für das Erste überträgt, ist es die größte Sportproduktion des Jahres. KONZERT-TIPP für Tierfreunde Scharfe Krallen heiße Töne Ganz exklusiv bei YOU FM: Mia. geben einem kleinen Publikum im Frankfurter Funkhaus ein Studiokonzert. Die Berliner Band lässt sich kaum in eine Schublade stecken als Schülerband gegründet, bewegt sich die Gruppe musikalisch zwischen Elektro-Punk, -Pop und Neo-NDW. Frontfrau Mieze Katz ist für ihre schrillen und verrückten Auftritte bekannt. Ob mit Engelsflügeln oder mit schwindelerregenden Einlagen am Trapez, wie auf ihrer jüngsten Tour Mieze ist immer für eine Überraschung gut. Die Karten für die maximal einhundert Fans werden ausschließlich im Programm von YOU FM verlost. n Mia. beim YOU FM-Studiokonzert, Do, 22. Jan., 20 Uhr, Frankfurt, Bertramstr. 8. Karten: wenige Tage vorher im Programm von YOU FM zu gewinnen Kopfüber in die Tiefe: Thomas Morgenstern springt auf der Großen Mühlenkopfschanze in Willingen Wenn sich die Skisprungstars wie Thomas Morgenstern oder Martin Schmitt mit mehr als neunzig Stundenkilometern die Anlaufspur hinabstürzen und vom Jubel der vielen tausend Fans förmlich ins Tal getragen werden, überläuft die Zuschauer an der Willinger Mühlenkopfschanze mehr als einmal eine Gänsehaut. Dass selbst in Norwegen und Japan die Fernsehzuschauer davon nichts verpassen, dafür sorgt der Hessische Rundfunk. Mehr als hundert Mitarbeiter sind für die aufwendigste hr-sportproduktion des Jahres im Einsatz Meter Kabel müssen bei Eis und Schnee verlegt werden, vom Auslauf hinauf bis zum Schanzenkopf. Die Aufbauarbeiten beginnen schon zum Wochenanfang, anders ist das gar nicht zu schaffen, sagt Hans-Georg Wendy, technischer Leiter. 25 Kameras sorgen für spektakuläre Bilder, vier sogenannte Chip-Kameras sind in der Anlaufspur installiert. Eine spezielle Kamera zeigt TV-TIPP für Männer in der Midlife-Crisis Solo für Schüttauf Tatort -Kommissar Fritz Dellwo (Jörg Schüttauf), vierzig Jahre alt und akut in der Midlife-Crisis, beschließt, eine Foto: pa/dpa den Springer direkt nach dem Absprung aus der Froschperspektive. Das Entscheidende wird aber auch sein, die unvergleichliche Stimmung an der Schanze in die heimischen Wohnzimmer zu transportieren, sagt Regisseur Marcus Augustin. Für die fachliche Einschätzung steht in Willingen Skisprungexperte Dieter Thoma an der Seite von Moderatorin Valeska Homburg. [bka] n FIS Weltcup Skispringen in Willingen, Fr, 6., bis So, 8. Feb., Tickets: Im Fernsehen: das Erste, Sa, 7. Feb., 16 Uhr, und So, 8. Feb., Uhr. Vorabberichte im in Maintower, Hessenschau und Hessenjournal Große hr3-party an der Schanze mit hr3-dj Frank Seidel an allen drei Tagen. Mit dabei: Tobias Kämmerer und Mirko Förster ( Roy Rakete & Gerd Glitter ) Auch die hr-radioprogramme und berichten aktuell Auszeit zu nehmen. Er besucht seine alte Liebe Katrin und unterzieht sein bisheriges Leben einer gründlichen Prüfung. Während zwischen Katrin und Dellwo noch die alte Vertrautheit herrscht, kommt der Überraschungsbesuch bei ihrer Familie nicht so gut an. Die Ehe zwischen Katrin und Jens steckt in der Krise. Auch mit dem Sohn des Dorf-Patriarchen Plauer legt sich Dellwo an. Als schließlich der Grundstücksspekulant Gruber verschwindet und Jens tot aufgefunden wird, ist es mit seinem Urlaub endgültig vorbei. n Tatort: Neuland, das Erste, So, 15. Feb., Uhr Alte Liebe: Kommissar Dellwo (Jörg Schüttauf) und Ex- Freundin Katrin (Nina Kunzendorf) Foto: hr/j. Krause-Burberg KONZERT-TIPP für Jazzfreunde Summertime im Winter Es ist der bekannteste Song aus Porgy and Bess, aber neben Summertime haben noch viele weitere Melodien der Gershwin-Oper Eingang ins Jazzrepertoire gefunden: It Ain t Necessarily So beispielsweise oder I Love You Porgy. In der Bearbeitung von Jörg Achim Keller, die 2005 uraufgeführt wurde, greift die hr-bigband nicht nur die unsterblichen Melodien auf, sondern lässt auch das Dramatische, Opernhafte der Vorlage immer wieder anklingen. Tony Lakatos, seit 1993 Mitglied der hr-bigband, füllt die Rolle des Solisten mit jener musikalischen und technischen Souveränität, die ihn seit Jahren zu einem der bedeutendsten Saxofonisten Europas macht. Die Konzerte im Februar spielt die hr-bigband unter der Leitung ihres Chefdirigenten Örjan Fahlström. n Porgy and Bess, hr-bigband, Do, 26. Feb., 20 Uhr, Hanau, Congress Park, Fr, 27. Feb., 20 Uhr, Lampertheim, Lessing-Gymnasium, Karten (je 17 Euro) beim hr-ticketcenter, Tel. 069/ RADIO-TIPP für Romantiker Mendelssohn Bartholdy Er ist der Mozart des 19. Jahrhunderts so charakterisierte Robert Schumann seinen Freund Felix Mendelssohn Bartholdy. Schon mit neun Jahren trat Mendelssohn erstmals öffentlich auf, elf Jahre später hatte er genauso viele Werke komponiert wie Mozart in dem Alter. Als er mit zwanzig Jahren als Pianist und Dirigent zu seiner ersten großen Auslandskonzertreise nach England aufbrach, hatte der junge Deutsche bereits Beachtliches im Gepäck, mit dem er Ohren und Herzen der Engländer verzauberte. England blieb nach Deutschland sein bevorzugter Aufenthaltsort. Aus Anlass seines 200. Geburtstags am 3. Februar wird europaweit ein Radiotag zu seinen Ehren veranstaltet. Zu hören sind Zeugnisse aus fast allen Schaffensphasen und Genres: Lied, Kammermusik, Sinfonik und Orgelmusik. n Ein Tag für Mendelssohn Bartholdy, hr2-kultur, So, 1. Feb., bis 24 Uhr Notenschlüssel, mit Paul Bartholomäi, zu Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, hr2-kultur, 7. Jan. bis 25. Feb., mittwochs, Uhr

9 hr-live dabei Freitag, bis Sonntag, 4.1. > Frankfurt, hr, Bertramstr. 8 hr2-kultur KlangKunst in der Goldhalle Johannes S. Sistermanns: Augenklang Eine Audioinstallation, die mit zahlreichen goldfarbenen Piezo-Membranen die Geländer der Goldhalle zu einem großdimensionierten Lautsprecher mit speziellen Sounds macht; Eintritt frei Donnerstag, 1.1., Uhr > Kurhaus Wiesbaden Neujahrskonzert live dabei veranstaltungen Januar/februar 2009 Werke von Grieg, Sibelius, Tschaikowsky und Rimskij-Korsakow; mit: Boris Giltburg (Klavier) hr-sinfonieorchester; Eivind Gullberg Jensen (Dirigent); Eintritt: noch offen; Karten: Konzertdirektion Wolfgang, Tel.: 0611/ ; Liveübertragung in hr2-kultur Januar hr-sinfonieorchester hr-live dabei Mittwoch, 7.1., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Trends Das Verbrauchermagazin Jetzt ist Schluss! Rosenkrieg vermeiden & Geld sparen; Mod.: Anne Brüning Jeden Mittwoch im Main Tower, Neue Mainzer Str Donnerstag, 8.1., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Gesundheit Ran an den Darm - so klappts nach dem Festessen wieder!; Mod.: Anne Brüning Jeden Donnerstag im Main Tower, Neue Mainzer Str Sonntag, 11.1., 15 Uhr > Amöneburg hr4-wettbewerb Verein des Jahres 2008/09 Mit Vereinsmitgliedern und Gästen der Musikgruppe Rossdorf, Mod.: Carsten Gohlke Eintritt frei; nähere Informationen zum Veranstaltungsort unter oder beim Hörertelefon, Tel.: 069/ Montag, 12.1., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Familie Mod.: Mathias Münch Jeden Montag im Main Tower, Neue Mainzer Str Januar hr4 Dienstag, 13.1., 20 Uhr > Wiesbaden, Casino-Gesellschaft hr2-kultur Kammerkonzerte in Hessen Brahms in Wiesbaden Werke von Brahms, Staud und Mendelssohn Bartholdy; mit dem Wiener Klaviertrio Eintritt: 28,-/25,-/23,- / erm. a. d. Abendkasse: 5,-; Friedrichstr. 22; Karten: Tourist Information Wiesbaden, Tel.: 0611/ , Frankfurt Ticket Rhein Main, Tel.: 069/ ; Sendung: 29.3., Uhr, hr2-kultur Mittwoch, 14.1., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Trends Das Verbrauchermagazin Hilfe im Paragraphendschungel! So bekommen Sie Recht! ; Mod.: Mathias Münch Jeden Mittwoch im Main Tower, Neue Mainzer Str Fassenacht mit dem Mitmachen und mitlachen ist das Motto fürs närrische Treiben in Baunatal, Stadtallendorf und im Frankfurter Funkhaus. Zu sehen ist alles auch im Ersten oder im. 25. Jan.: Fastnacht in Nordhessen Das präsentiert das Beste aus der Nordhessischen Fastnacht, unter anderem Die Küchenfee Tante Lilli, die Rhöner Originale Dieter Eckstein und Elvira Klüber, die Stadtgarde der Großenritter, das Gesangsduo Magic & Fun und den Herkules-Musikanten-Express. 29. / 30. Jan.: Mitgemacht und Mitgelacht Frankfurt feiert Fassenacht! Die Inthronisation des Frankfurter Prinzenpaars Der Hessische Rundfunk und der Große Rat der Karnevalvereine Frankfurt feiern die Inthronisation von Torsten I. und Ilona I., des Frankfurter Prinzenpaares 2008/2009. Sitzungspräsident Klaus-Peter Musch präsentiert fesche Gardemädchen, hochkarätige Tanzgruppen und originelle Wortbeiträge von Lars Reichow, Jürgen Leber, Chris Böttcher und anderen. Außerdem sind Tony und Marc Marshall, Mike Krüger, Klostertaler, Kolibris, Johannes Scherer und die hr-bigband im Sendesaal zu erleben. 3. Feb.: Hessen lacht zur Fassenacht Der hr und Moderator Dieter Voss laden zu einem rauschenden Fest ein: zum Schunkeln, Lachen, Mitsingen und zu mitreißenden Tanznummern. Mit dabei sind unter anderem Ciro Visone und Jürgen Leber. 12. Feb.: Die hessische Weiberfastnacht närrische Sitzung aus Stadtallendorf Am 12. Februar um Uhr übernehmen die Weiber um Sitzungspräsidentin Karin Schmidt die Macht. Die Bühne in Stadtallendorf ist dann fest in Frauenhand. 17. Feb.: Grand Prix der Strammen Waden Eins, zwei, drei, hoch die Beine.. äh, die stramme Männerwade! Das sucht wieder gemeinsam mit den Zuschauern das beste Männerballett Hessens. Ob stachelige Waden in Strumpfhosen, tanzende Pizzabäcker, Can-Can Tänzerinnen mit modischen Oberlippenbärtchen. Das goldisch Meenzer Mädchen Margit Sponheimer und der YOU FM- Moderator Andreas Bursche präsentieren live die zehn besten Tanzgruppen aus Hessen. Das Publikum entscheidet per TED. Sonntag, 4.1., 15 Uhr > Homberg hr4-wettbewerb Verein des Jahres 2008/09 hr4 Mit Vereinsmitgliedern und Gästen des Spielmanns- und Fanfarencorps der Freiwilligen Feuerwehr Homberg / Ohm; Mod.: Britta Wiegand; Eintritt frei; nähere Informationen zum Veranstaltungsort unter oder beim Hörertelefon, Tel.: 069/ Montag, 5.1., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Familie Mod.: Anne Brüning Jeden Montag im Main Tower, Neue Mainzer Str Gefeiert wird hessisch: das Frankfurter Prinzenpaar Ilona I. und Torsten I. 22. Feb.: Der große Frankfurter Fastnachtsumzug Tradition und Fassenacht ist das, was Frankfurt glücklich macht!, so das Motto der Kampagne Wenn der Zug ab Uhr mit mehr als 32 Kapellen, Spielmannszügen, Motiv- und Komiteewagen, Fuß- und Tanzgruppen durch Frankfurts Gut Stubb, den Römerberg, zieht, sorgen die Moderatoren Roberto Cappelluti und Klaus-Peter Musch für den Überblick im bunten Treiben. Alle Informationen und die Sendetermine im und im Ersten: siehe Einzelveranstaltungen Donnerstag, 15.1., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Gesundheit Husten, Bronchitis, Lungenentzündung - Weg frei für einen langen Atem! Mod.: Mathias Münch; jeden Donnerstag im Main Tower, Neue Mainzer Str Freitag, 16.1., 20 Uhr > Frankfurt, hr, Bertramstr. 8 Barock+ Foto: Großer Rat hr-sinfonieorchester Werke von Haydn und Händel; Arien von Händel, Albinoni, Porpora und Lotti; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit: Andreas Scholl (Countertenor), hr-sinfonieorchester, Andrea Marcon (Dirigent); Eintritt: 23,-/18,-/13,50; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: 069/ ; Liveübertragung in hr2-kultur

10 hr-live dabei Samstag, 17.1., Uhr > Lauterbach, Hohhaus-Palais hr2-kultur Kammermusik in Hessen Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2008 Werke von Robert Schumann, Alban Berg, Johannes Brahms, Camille Saint-Saëns und Darius Milhaud mit dem Duo Riul; Berliner Platz 1; Eintritt: 15,-/erm.: 5,-; Karten: Buchhandlung Lesezeichen, Tel.: 06641/26 54, Kasse des Hohhaus-Museums, Tel.: 06441/24 02; Sendung: 5.4., Uhr, hr2-kultur Samstag, 17.1., 20 Uhr > Frankfurt, hr, Bertramstr. 8 hr-sinfonieorchester Barock+ Werke von Haydn und Händel; Arien von Händel, Albinoni, Porpora und Lotti; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit: Andreas Scholl (Countertenor), hr-sinfonieorchester, Andrea Marcon (Dirigent); Eintritt: 23,-/18,-/13,50; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: 069/ Sonntag, 18.1., 11 Uhr > Frankfurt, hr, Bertramstr. 8, Sendesaal Lunchkonzert Musik von Beethoven, Sarasate und Prokofjew; mit Tianwa Yang (Violine) u.a. Eintritt: 15,- / inkl. Lunch: ausverkauft/erm. halber Preis für Jugendliche bis 14 Jahre Karten: hr-ticketcenter, Tel.: 069/ Montag, 19.1., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Familie Mod.: Anne Brüning Jeden Montag im Main Tower, Neue Mainzer Str Mittwoch, 21.1., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Trends Das Verbrauchermagazin Spülen und sparen - Clevere Spülmaschinen unter der Lupe; Mod.: Anne Brüning Jeden Mittwoch im Main Tower, Neue Mainzer Str Donnerstag, 22.1., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Gesundheit Rheuma - nicht ertragen, handeln!; Mod.: Anne Brüning Jeden Donnerstag im Main Tower, Neue Mainzer Str Foto: Eric Larrayadieu 16./17.1. Barock+ Mit Arien von Händel, Albinoni, Porpora und Lotti zeigt der international gefeierte Countertenor Andreas Scholl (Foto) die ganze Bandbreite seiner Kunst. Außerdem eröffnet das hr- Sinfonieorchester mit zwei Sinfonien von Haydn das Haydn- Jahr Das Konzert leitet der italienische Organist, Cembalist und Dirigent Andrea Marcon, der als einer der großen Spezialisten für frühklassische und barocke Musik gilt. Am auch live in hr2-kultur (Wh , Uhr) Donnerstag, 22.1., 20 Uhr > Frankfurt, hr, Bertramstr. 8, hr-studio 1 YOU FM Studiokonzert Mia Karten werden bei YOU FM verlost Januar hr-live dabei Januar hr2-kultur YOU FM Samstag, 24.1., 19:30 Uhr > Hessisches Staatstheater Wiesbaden hr2-kultur Hörfest Wiesbaden 2009 Die große hr2-hörgala Mit Annamateur, Bruno Jonas, Martin O. und Jens Nielsen; Mod.: Alf Mentzer; Großes Haus, Christian-Zais- Str. 3; Eintritt: 8,- bis 25,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: Tel.: 069/ , Tourist Information Wiesbaden, Tel.: 0611/ ; Sendung in hr2-kultur: 1.2., Uhr Sonntag, 25.1., 11 Uhr > Hessisches Staatsheater Wiesbaden Preisverleihung: Hörbuch des Jahres 2008 Preisverleihung im Foyer (Christian-Zais-Str. 3); mit Peter Kurzeck und Andreas Steinhöfel Mod.: Manuela Reichart Eintritt frei, Sendung in hr2-kultur: 22.2., Uhr hr2-kultur Sonntag, 25.1., 20 Uhr > Stadthalle Baunatal, Marktplatz 14 Fastnacht in Nordhessen Fastnachtssitzung mit Büttenreden und Tanzvorführungen; Eintritt: 14,-; Karten: Großenritter Carnevals Gemeinschaft Baunatal, Tel.: 05601/87 801, kartenbestellung@gcg-baunatal.de; Sendung: 8.2., Uhr, Gewinnzone Donnerstag, 22.1., 20 Uhr > Frankfurt, Alte Oper, Großer Saal hr-sinfonieorchester hr-sinfoniekonzert Werke von Tiensuu, Mendelssohn und Nielsen; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit Stephen Hough (Klavier); hr-sinfonieorchester; Hugh Wolff (Dirigent); Eintritt: 47,-/38,-/30,-/22,-/15,-/erm. halber Preis; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: Tel.: 069/ ; Sendung: 23.1., Uhr, hr2-kultur Freitag, 23.1., 20 Uhr > Wiesbaden, Hessische Landesbibliothek Ein Held unserer Zeit Ein Hörspiel von Michail Lermontov Öffentliche Vorführung beim Hörfest Wiesbaden (Rheinstr ) Eintritt: 5,-; Karten: Theaterkasse Staatstheater Wiesbaden, Tel.: 0611/ ; vorverkauf@staatstheater-wiesbaden.de hr2-hörfest: Kulinarischer Hörspielabend Als Michail Lermontov Ein Held unserer Zeit schrieb, war er Anfang zwanzig, ein gestrandeter Soldat, verbannt in den Kaukasus. Sein Buch erzählt die Geschichte des jungen Offiziers Grigoriy Aleksandrovic Pecorin, dessen Leidenschaft von Langeweile und Gleichgültigkeit erstickt wird. Sprecher sind unter anderem Michael Rotschopf (Foto), Martin Engler und Gunter Schoß. Gereicht werden Spezialitäten der russischen Küche. Freitag, 23.1., 20 Uhr > Heppenheim, Kurmainzer Amtshof Kammerkonzerte in Hessen Streichquartett - preisgekrönt Werke von Joseph Haydn, Leoš Janᡠcek, Ludwig van Beethoven, mit dem Bennewitz Quartett Kurfürstensaal, Amtsgasse 5 Eintritt: 18,-/erm.: 12,-; Karten: Forum Kultur, Tel.: 06252/ Freitag, 23.1., 20 Uhr > Frankfurt, Alte Oper, Großer Saal hr-sinfoniekonzert hr2-kultur hr2-kultur hr-sinfonieorchester Werke von Tiensuu, Mendelssohn und Nielsen; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit Stephen Hough (Klavier); hr-sinfonieorchester; Hugh Wolff (Dirigent); Eintritt: 47,-/38,-/30,-/22,-/15,-/erm. halber Preis; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: 069/ ; Liveübertragung in hr2-kultur Foto: hr Montag, 26.1., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Familie Mod.: Mathias Münch Jeden Montag im Main Tower, Neue Mainzer Str Dienstag, 27.1., 20 Uhr > Kassel, Lutherkirche, Lutherplatz 1 hr2 Kammerkonzerte in Hessen Entartet - verdrängt - vergessen Holocaust-Gedenkkonzert 2009; Werke von Zemlinsky, Schreker, Korngold; mit Kaja Plessing (Mezzosopran) und Heidi Kommerell (Klavier), Redebeitrag von Konrad Nachtwey, Eintritt: 12,-/erm.: 8,-, Karten: Bauer & Hieber im Musikhaus Eichler, Tel.: 0561/ Mittwoch, 28.1., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Trends Das Verbrauchermagazin Mod.: Mathias Münch Jeden Mittwoch im Main Tower, Neue Mainzer Str Donnerstag, 29.1., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Gesundheit Mod.: Mathias Münch Jeden Donnerstag im Main Tower, Neue Mainzer Str Donnerstag, 29.1., 20 Uhr > Frankfurt, hr, Bertramstr. 8, Sendesaal Mitgemacht und mitgelacht Frankfurt feiert Fassenacht Die Inthronisation des Frankfurter Prinzenpaares; öffentliche Generalprobe; mit Tony und Marc Marshall, Mike Krüger, Klostertaler, Johannes Scherer u.a.; Mod.: Sitzungspräsident Klaus-Peter Musch; Eintritt: ab 25,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: 069/ ; Sendungen: und 22.2., jeweils um Uhr im Freitag, 30.1., 20 Uhr > Frankfurt, hr, Bertramstr. 8, Sendesaal Mitgemacht und mitgelacht Frankfurt feiert Fassenacht Die Inthronisation des Frankfurter Prinzenpaares; mit Tony und Marc Marshall, Mike Krüger, Klostertaler, Johannes Scherer u.a.; Mod.: Sitzungspräsident Klaus-Peter Musch Sendungen: und 22.2., jeweils um Uhr im ausverkauft

11 hr-live dabei Samstag, 31.1., 20 Uhr > Bibliothekszentrum Friedberg Literatur im Kreuzverhör Mit Peter Härtling Mit Irene Ruttmann, Ulrich Karthaus, Uwe Wittstock und Bettina Semmerau Sprecher: Peter Heusch; Augustinergasse 8; Eintritt frei; kostenlose Einlasskarten erhältlich unter Tel.: 06031/ Literatur im Kreuzverhör Literatur im Kreuzverhör mit Peter Härtling (Foto) als Gastgeber begeistert seit drei Jahrzehnten das literaturinteressierte Publikum in Hessen, am in Friedberg. Bei einer Einführung gibt Härtling zunächst letzte Tipps für die Ratefüchse, bevor Peter Heusch berühmte Textstellen vorliest. Danach versuchen die Literatur-Experten auf dem Podium und im Publikum sowie die Hörer von hr2-kultur den Autor oder Buchtitel zu erraten. Sonntag, 1.2., 15 Uhr > Darmstadt hr4-wettbewerb Verein des Jahres 2008/09 Mit Vereinsmitgliedern und Gästen des RSC Darmstadt Eintritt frei; nähere Informationen zum Veranstaltungsort unter oder beim Hörertelefon, Tel.: 069/ Montag, 2.2., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Familie Mod.: Anne Brüning Jeden Montag im Main Tower, Neue Mainzer Str Montag, 2.2., Uhr > Frankfurt, hr-funkhaus, Bertramstr. 8 Heimspiel! Geschichten, Gesichter, Gespräche hr2-kultur hr4 Reportagen, Berichte und Talk rund ums hessische Sportgeschehen; erste Sendung nach der Winterpause; jeden Montag im Studio 1 Eintritt frei; Reservierung: Tel.: 069/ , heimspiel@hr-online.de Dienstag, 3.2., 20 Uhr > Frankfurt, hr, Bertramstr. 8, Sendesaal Hessen lacht zur Fassenacht Faschingssitzung Mod.: Dieter Voss; Eintritt: 25,- bis 15,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: 069/ Dienstag, 3.2. > Frankfurt, hr, Bertramstr. 8, Studio II hr4-studiokonzert Marc Marshall Konzert im Studio II mit anschließender Autogrammstunde; Mod.: Tobias Hagen Karten werden nur bei hr4 verlost 31. Januar - 6. Februar hr-live dabei Februar Foto:hr hr4 Sonntag, 8.2., 18 Uhr > Frankfurt, hr, Bertramstr. 8, Sendesaal hr-sinfonieorchester Kammerkonzert des hr-sinfonieorchesters Bläserkammermusik aus drei Jahrhunderten; Werke von Schmelzer, Philidor, Villa-Lobos, Koechlin, Riisager und Strawinsky; mit Clara Andrada de la Calle (Flöte); Jochen Tschabrun (Klarinette) u.a.; Eintritt: 15,- / erm. halber Preis; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: 069/ Montag, 9.2., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Familie Mod.: Mathias Münch Jeden Montag im Main Tower, Neue Mainzer Str Montag, 9.2., Uhr > Frankfurt, hr-funkhaus, Bertramstr. 8 Heimspiel! Geschichten, Gesichter, Gespräche Reportagen, Berichte und Talk rund ums hessische Sportgeschehen Jeden Montag im Studio 1; Eintritt frei; Reservierung: Tel.: 069/ , heimspiel@hr-online.de Gewinnzone Donnerstag, 12.2., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Gesundheit Jeden Donnerstag im Main Tower, Neue Mainzer Str anzeige Mittwoch, 4.2., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Trends Das Verbrauchermagazin Mod.: Anne Brüning Jeden Mittwoch im Main Tower, Neue Mainzer Str Donnerstag, 5.2., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Gesundheit Jeden Donnerstag im Main Tower, Neue Mainzer Str Donnerstag, 5.2., 20 Uhr > Frankfurt, Südbahnhof Brazilian Guitar Mit Nelson Faria (git); Ney Conceição (bass), Kiko Freitas (drums) und der hr-bigband Ltg.: Örjan Fahlström; Südbahnhof-Musiklokal, Hedderichstr. 51; Eintritt: 17,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: 069/ hr-bigband Foto: Agentur 5.2. Brazilian Guitar Gut gegen Winterdepressionen: Nelson Faria (Foto) und seine Rhythmusgruppe bringen den brasilianischen Jazz von heute zur hr-bigband. Wie nur wenigen anderen gelingt es Nelson Faria, die temperamentvollen Stimmungen und die delikaten Farben der brasilianischen Musik in Bigband-Arrangements einzufangen. Zusammen mit der hr-bigband spielen sie unter der Leitung von Örjan Fahlström. Freitag, 6.2., 20 Uhr > Frankfurt, hr, Bertramstr. 8, Sendesaal hr-sinfonieorchester Debüt Werke von Ravel, Lalo, Liszt und Schmitt; mit: Alexandra Soumm (Violine); hr-sinfonieorchester, Lionel Bringuier (Dirigent); Eintritt: 15,-/erm. halber Preis; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: 069/ , Liveübertragung in hr2-kultur Freitag, 6.2., 20 Uhr > Frankfurt, Südbahnhof Brazilian Guitar Mit Nelson Faria (git); Ney Conceição (bass), Kiko Freitas (drums) und der hr-bigband Ltg.: Örjan Fahlström; Südbahnhof-Musiklokal, Hedderichstr. 51; Eintritt: 17,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: 069/ hr-bigband

12 hr-live dabei Donnerstag, 12.2., Uhr > Stadtallendorf, Stadthalle Die hessische Weiberfastnacht Närrische Sitzung aus Stadtallendorf Mit verschiedenen Faschingsvereinen, Mod.: Sitzungspräsidentin Karin Schmidt; Eintritt: 12,-; Karten: Stadthalle Stadtallendorf, Bahnhofstr. 2; Tel.: 06428/ ; Sendung: 17.2., Uhr, Freitag, 13.2., 19 Uhr > Literaturhaus Frankfurt, Schöne Aussicht 2 hr2-kultur Streitfall Autoren in der Kontroverse Die neuen Bücher von Peter Longerich, Reinhard Marx und Friedrich Merz; mit Franziska Augstein, Micha Brumlik, Peter Longerich und Martin Lüdke; Mod.: Peter Kemper; Eintritt frei Freitag, 13.2., 19 Uhr > Frankfurt, Jahrhunderthalle hr-sinfonieorchester Music Discovery Project 2009 The Planets Reloaded Music Discovery Project - Ein grenzüberschreitendes Musikerlebnis mit dem hr-sinfonieorchester; mit: Paul van Dyk; hr-sinfonieorchester; Paavo Järvi (Dirigent); Eintritt: 15,-/erm.: 8,50; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: 069/ Foto: hr Music Discovery Project Freitag, 13.2., 20 Uhr > Frankfurt, hr, Bertramstr. 8 Group Activity IX Axel Schlosser Quartett Guitars from Heaven feat. Martin Scales/Norbert Scholly Im Hörfunkstudio II; Eintritt: 13,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: 069/ Februar hr-live dabei Februar Musikalische Barrieren zwischen Klassik und Pop werden aufgebrochen, wenn beim Music Discovery Project nun schon zum dritten Mal Musikstile entfernter Welten zusammenkommen. In diesem Jahr trifft das hr-sinfonieorchester mit Chefdirigent Paavo Järvi auf den international bekannten DJ-Star Paul van Dyk (Foto). Gespielt wird Die Planeten von Gustav Holst. (siehe auch Seite 7) hr-bigband Donnerstag, 19.2., 20 Uhr > Frankfurt, Alte Oper, Großer Saal hr-sinfonieorchester hr-sinfoniekonzert Artist in Residence Werke von Wagner, Schumann und Hindemith; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit Christian Tetzlaff (Violine), hr-sinfonieorchester, Paavo Järvi (Dirigent); Eintritt: 47,-/38,-/30,-/22,-/15,-/erm. halber Preis; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: 069/ ; Sendung: 20.2., Uhr, hr2-kultur hr-sinfoniekonzert mit Christian Tetzlaff Freitag, 20.2., 20 Uhr > Frankfurt, Alte Oper, Großer Saal hr-sinfoniekonzert Artist in Residence hr-sinfonieorchester Werke von Wagner, Schumann und Hindemith; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit Christian Tetzlaff (Violine), hr-sinfonieorchester, Paavo Järvi (Dirigent); Eintritt: 47,-/38,-/30,-/22,-/15,-/erm. halber Preis; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: 069/ ; Liveübertragung in hr2-kultur Samstag, 21.2., 21 Uhr > Bad Soden, Hasselgrundhalle hr3 clip party Mit Tobias Kämmerer Faschings- und Kostümparty Eintritt: 6,- Mittwoch, 25.2., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Trends Das Verbrauchermagazin Jeden Mittwoch im Main Tower, Neue Mainzer Str Foto: Agentur Es sei Brücke zwischen dem Beethoven- und dem Brahms- Konzert, schwärmte der Geiger Yehudi Menuhin über das Violinkonzert Schumanns. Christian Tetzlaff (Foto), Artist in Residence des hr-sinfonieorchesters, wird das bedeutende letzte Orchesterwerk des deutschen Romantikers interpretieren. Zur Eröffnung des Konzerts erklingt Wagners leidenschaftliches Tristan -Vorspiel samt Liebestod, außerdem wird Hindemiths Sinfonie Mathis der Maler gespielt. hr3 Sonntag, 15.2., 11 Uhr > Frankfurt, hr, Bertramstr. 8, Sendesaal Lunchkonzert Sextette von Dvoˇ rák und Kössler; mit dem Frankfurter Sextett; Eintritt: 15,- / inkl. Lunch: 41,-/erm. halber Preis für Jugendliche bis 14 Jahre; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: 069/ ; Sendung in hr2-kultur: 19.3., Uhr Montag, 16.2., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Familie Mod.: Anne Brüning Jeden Montag im Main Tower, Neue Mainzer Str Montag, 16.2., Uhr > Frankfurt, hr-funkhaus, Bertramstr. 8 Heimspiel! Geschichten, Gesichter, Gespräche Reportagen, Berichte und Talk rund ums hessische Sportgeschehen Jeden Montag im Studio 1; Eintritt frei; Reservierung: Tel.: 069/ , heimspiel@hr-online.de hr2-kultur Donnerstag, 26.2., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Gesundheit Jeden Donnerstag im Main Tower, Neue Mainzer Str Donnerstag, 26.2., 20 Uhr > Hanau, Congress Park, Schlossplatz 1 hr-bigband Porgy and Bess George Gershwin: Porgy and Bess, arr. für Bigband von Jörg Achim Keller; mit: Tony Lakatos (sax) und der hr-bigband; Ltg.: Örjan Fahlström; Eintritt: 17,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: 069/ Freitag, 27.2., Uhr, 19 Uhr und Uhr > Kassel, hr Strassen Stars Das Comedy-Quiz mit Roberto Cappelluti hr-studio, Wilhelmshöher Allee 347; Mod.: Roberto Cappelluti; Eintritt frei; Reservierung für kostenlose Zuschauerkarten: Tel.: 069/ oder strassenstars@hr-online.de Dienstag, 17.2., Uhr > Stadtallendorf, Stadthalle, Bahnhofstr. 2 Grand Prix der strammen Waden Die Wahl von Hessens orginellstem Männerballett; mit verschiedenen Männerballetten; Mod.: Margit Sponheimer und Andreas Bursche; Eintritt: 12,-; Karten: Stadthalle Stadtallendorf, Tel.: 06428/ ; Sendung: live im und um Uhr im Mittwoch, 18.2., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Trends Das Verbrauchermagazin Jeden Mittwoch im Main Tower, Neue Mainzer Str Mittwoch, 18.2., 19 Uhr > Frankfurt, Alte Oper, Großer Saal hr-sinfonieorchester Junges Konzert Artist in Residence Werke von Wagner, Schumann und Hindemith; mit Christian Tetzlaff (Violine), hr-sinfonieorchester, Paavo Järvi (Dirigent); Eintritt: Abo mit 3 Konzerten: 30,-/Einzelkarten: 14,50; Karten: Jugend- und Sozialamt Frankfurt, Tel.: 069/ ; Sendung: 20.2., Uhr, hr2-kultur Donnerstag, 19.2., Uhr > Frankfurt, Main Tower Service: Gesundheit Jeden Donnerstag im Main Tower, Neue Mainzer Str Foto: hr Heimspiel Immer montags können Zuschauer live dabei sein, wenn Sportler mit spannenden Karrieren und Prominente mit ungewöhnlichen Lebensläufen zu Gast im Studio sind. Außerdem gibt es aktuelle Berichterstattung über die hessischen Fußballclubs. Moderiert wird das Magazin im Wechsel von Bernd Arnold, Volker Hirth und hr-sportchef Ralf Scholt (Foto). Freitag, 27.2., 20 Uhr > Lampertheim, Lessing Gymnasium hr-bigband Porgy and Bess George Gershwin: Porgy and Bess, arr. für Bigband von Jörg Achim Keller; mit: Tony Lakatos (sax) und der hr-bigband; Ltg.: Örjan Fahlström; Biedensandstr. 55; Eintritt: 17,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: 069/ Samstag, 28.2., Uhr, 19 Uhr und Uhr > Kassel, hr Strassen Stars Das Comedy-Quiz mit Roberto Cappelluti hr-studio, Wilhelmshöher Allee 347; Mod.: Roberto Cappelluti; Eintritt frei; Reservierung für kostenlose Zuschauerkarten: Tel.: 069/ oder strassenstars@hr-online.de Samstag, 28.2., 20 Uhr > Essen, Philharmonie, Huyssenallee 53 Porgy and Bess George Gershwin: Porgy and Bess, arr. für Bigband von Jörg Achim Keller; mit: Tony Lakatos (sax) und der hr-bigband; Ltg.: Örjan Fahlström; Eintritt: 17,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel.: 069/ hr-ticketcenter Bertramstraße 8, Frankfurt Hotline: 069/ ; Mo-Fr, 9 bis 19 Uhr Ticketverkauf: Mo-Fr, 14 bis 19 Uhr Foto: hr 27. und Strassen Stars Wie hieß Napoleon mit Vornamen? Oder: Darf ich dir eine Torte ins Gesicht klatschen? Mit solchen Fragen werden die Strassen Stars konfrontiert. Moderator Roberto Cappelluti (Foto) ist in hessischen Städten unterwegs und befragt die Kandidaten auf der Straße. Das Rateteam im Studio muss sie dann richtig einschätzen und seine Menschenkenntnis unter Beweis stellen. hr-bigband

13 01 Januar/FeBruar kultur Hörtipps Kulturgeschichte des Sonntags Der Ruhetag im Wochenrhythmus findet sich in vielen Kulturen des Abend- und Morgenlandes. Wie aber wurde der siebte Tag, was er heute ist? Braucht unsere Gesellschaft überhaupt noch einen Tag der Muße? Um diese Fragen geht es in hr2-kultur am So, 8. Feb., Uhr. Stauffenberg-Biografie Der 20. Juli 1944 ist zum Symbol für den Widerstand gegen das NS-Regime geworden. Untrennbar verbunden ist damit der Name des Attentäters: Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Aus dem hitlertreuen Offizier wird während des Kriegs ein überzeugter Regimegegner. hr2-kultur sendet das Feature am So, 18. Jan., um Uhr. Die Fahrt der Beagle Mit 22 Jahren schiffte sich Charles Darwin auf der HMS Beagle ein und brach zu einer fünfjährigen Forschungsreise rund um die Welt auf. Anlässlich des 200. Geburtstags des britischen Naturforschers am 12. Feb. sendet hr2-kultur von Mo, 9., bis Fr, 20. Feb., montags bis freitags um 9.30 Uhr (Wh Uhr) das von Schriftsteller Gert Heidenreich gelesene Buch. ARD-Radio-Tatort (1) G-8-Gipfel am Bonner Petersberg: Während Nadir Taraki, Ermittler mit Migrationshintergrund aus dem LKA Düsseldorf, in Bad Godesberg mit einem Geiselnehmer verhandelt, versammeln sich auf dem Petersberg Demonstranten, die eine neue Wirtschaftspolitik einklagen. Die Ereignisse spitzen sich zu. Taraki gerät in die Hände der Geiselnehmer. Staatsfeinde, hr2-kultur, So, 18. Jan., 22 Uhr ARD-Radio-Tatort (2) Das badisch-schwäbische Profiler- Duo Nina Brändle und Xaver Finkbeiner vom LKA Stuttgart sehen sich mit einer Reihe von Sexualmorden konfrontiert. Erst wurde der zehnjährige Niklas getötet, dann der achtjährige Marius. Es gibt keine Verdächtigen. Und jetzt wird die zwölfjährige Lara vermisst. Falsches Herz, hr2-kultur, So, 22. Feb., 22 Uhr hr2-kleinkunst-festival Kabarett und Chansons vom Feinsten: Höhepunkte des hr2-kleinkunst- Festivals 2008 sendet hr2-kultur am 4., 11., 18., 25. Jan. und 8. Feb. um Uhr. Mit dabei sind unter anderen Arnulf Rating und Erstes Deutsches Zwangsensemble Mach 3! Infos: und beim Hörertelefon Damals in Staufenberg... Hörbuch des Jahres 2008 : Der Schriftsteller Peter Kurzeck erinnert sich an seine Kindheit und Jugend im kleinen Dorf Staufenberg im Landkreis Gießen und erzählt auf vier CDs vom Leben nach dem Krieg. Sich zurücklehnen und stundenlang den Erinnerungen lauschen, hören, wie es war, damals, als die ersten Autos über die mit Bäumen gesäumte B3 Richtung Frankfurt rollten, sich die GIs Freitag nachts im Gießener Teufelslustgärtchen vergnügten, und die Kinder im neue Rex-Filmtheater in Lollar in roten Plüschsesseln ihre ersten Filmvorführungen erlebten. Peter Kurzeck berichtet in freier Rede über das Leben in den fünfziger bis weit in die siebziger Jahre ein Erzählfluss, der einen ganz eigenen Zauber entfaltet. Normalerweise gibt es diese Geschichten ausschließlich zu hören. Hier eine kleine Kostprobe aufgeschrieben: Das Dorf meiner Kindheit ist Staufenberg im Kreis Gießen. Als wir dort hinkamen, war das ein sehr kleiner Ort, den man nur über Feldwege und über eine mürrische Schotterstraße erreichen konnte. Es war einerseits winzig klein, aber das war gleichzeitig auch sehr schön. Es war ein Ort, in dem man nicht nur jeden Menschen, sondern auch jede Kuh und jede Ziege kannte, und die Hunde sowieso und die Katzen. Man wusste, welche Hühner jeder hat, wusste, der schönste Hahn im Dorf gehört dem Gastwirt Zecher, der Keuler-Heinrich genannt wurde, Keuler- Heinrich Zwo. Jeder Mensch in Staufenberg oder jede alteingesessenen Familie hatte außer dem Familiennamen noch einen Hausnamen. Also der hieß Zecher mit Familiennamen, was für einen Wirt ja ein ganz guter Name ist, und wurde aber Keuler genannt. (...) Wir kamen in Staufenberg an mit Lastwagen, so alten Armeelastwagen, aus unserem letzten Flüchtlingslager. Das war in Gießen am Stadtrand gewesen. Die Baracken standen noch Jahrzehnte da, wurden dann auch für Obdachlose genutzt. Wir kamen an. Die Lastwagen fuhren durch das Dorf, fuhren erst an blühenden Wegrändern vorbei. Das war, denke ich, Juni oder Anfang Juli. Womöglich sogar Ende Mai. Wir fuhren durch das Dorf, fuhren an einem schönen, schweigenden Turm vorbei, einem alten Stadtturm, und fuhren auf die Burg. Jeder stieg vom Lastwagen ab, jeder mit seinem Bündel. Und dann wurden die Menschen sortiert. Die Namen waren wohl schon auf Listen, es wurde gesagt, wer in der Burg wohnt. In der Burg waren große Säle, wo man wohnen konnte, das hat mich sehr beeindruckt. Aber die Man gewöhnt sich auf so einer Flucht an, allem besonders deutlich nachzusehen, weil es immer sein kann, man sieht das nicht mehr. waren unterteilt mit Wänden, die nicht bis an die Decke gingen, weil diese Säle natürlich sechs Meter hoch waren. Und da haben sie vorwiegend alte Leute in der Burg untergebracht. Und wir, also meine Mutter, meine Schwester und ich, bekamen wie die anderen einen Zettel, auf dem eine Adresse im Dorf draufstand. Dann hat meine Mutter zu meiner Schwester und mir gesagt: Kinder, bleibt hier bei unseren Sachen, und ich gehe und seh nach, wo es ist. Sie ging dann weg, und wir haben ihr nachgesehen. Man gewöhnt sich ja auf so einer Flucht, einer Umsiedlung, an, allem besonders deutlich nachzusehen, weil es immer sein kann, man sieht das nicht mehr. Wir Foto: privat sahen sie gehen und saßen bei diesem Bündel. Und dann konnten wir unter uns Dächer sehen, und die Schwalben, die unter uns flogen, niedriger als die Terrasse auf dem Burghof. Das ganze Dorf lag am Berg, und die Burg an der höchsten Stelle. Darüber kam dann nur noch Wald und eine Ruine. Das war ein Abendhimmel, wie ein goldener Spiegel. Und mir wurde plötzlich, auch angesichts der Schwalben und dieser langen Reise, von der ich ja noch nicht wusste, ob sie wirklich zuende ist, wurde mir klar, dass wir Menschen sind. Eben verglichen mit den Schwalben und den Lastautos, die gerade wieder abfuhren, und den Hunden, die zu der Zeit in Dörfern noch frei rumliefen am Abend. Und dann kam meine Mutter zurück und sagte: Ah, Kinder, wir haben ein sehr schönes Zimmer bei ganz freundlichen Leuten gefunden. (...) [sr] n Verleihung des Hörbuch- Preises im Rahmen des hr2- Hörfests, So, 25. Jan., 11 Uhr, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Eintritt frei. hr2-kultur sendet am 22. Feb Uhr Ein Sommer, der bleibt. Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit, Konzeption und Regie Klaus Sander, supposé-verlag, 4 CDs, 290 Minuten, 34,80 Euro hr2-hörfest Wiesbaden (Auswahl) 22. bis 25. Januar Die hr2-hörgala, Große Kleinkunst- Revue mit Bruno Jonas, Annamateur und anderen, Sa, 24. Jan., Uhr, Hess. Staatstheater, Chr.-Zais-Str. 3, Eintritt 8 bis 25 Euro. hr2-kultur sendet am 1. Feb., Uhr, sowie am 8. und 15. Feb. um Uhr. Ein Held unserer Zeit von Michail Lermontov, kulinarischer Hörspielabend, Fr, 23. Jan., 20 Uhr, Hess. Landesbibliothek, Rheinstr , Eintritt 5 Euro Hearing Wiesbaden, Vorstellung eines von Schülern und Audiokünstlern gestalteten Hörstücks, Do, 22. Jan, 18 Uhr, Nassauischer Kunstverein, Wilhelmstraße 15, Eintritt frei Karten zu allen Veranstaltungen beim hr-ticketcenter, Tel. 069/ und bei Vorverkaufsstellen in Wiesbaden. Infos: und Hörerservice 069/

14 14 01 Januar/FeBruar 2009 hr4 Sag mir, wie du heißt Was bedeutet eigentlich mein Nachname? Der Sprachforscher Professor Jürgen Udolph entschlüsselt in hr4 regelmäßig Familiennamen von Hörern. Fürs hr-journal erklärt er, wie sie entstanden, und gibt ein paar Beispiele aus Hessen. Wichtige Grundlage für Namenforscher: alte Geburtsregister und Kirchenbücher Ursprünglich hatte jeder nur einen Namen. Noch 800 nach Christi reicht es, einfach nur Karl zu heißen, erklärt Jürgen Udolph, Professor für Onomastik, zu deutsch: Namenforschung. Dreihundert Jahre später gab es in kleineren Städten schon so viele Karls, dass man unterscheiden musste: War Karl, der Lange, oder Karl, der Bauer, gemeint? Durch das Eintragen in Kirchenbücher bei Heirat, Geburt oder Tod entstanden im Laufe der Zeit feste Familiennamen. Der Sohn von Heinz, dem Müller übernahm den Namen des Vaters, hieß Karl, genannt der Müller, woraus Karl Müller wurde. Heute gibt es in Deutschland rund unterschiedliche Familiennamen ein weites Feld für Namenforscher Udolph. Udolph unterteilt die Familiennamen in vier Gruppen. Die größte Gruppe sind die Berufsnamen wie Weber oder Müller. Berufe, die damals weit verbreitet waren, gehören noch heute zu den häufigsten Namen. Die zweite Gruppe, die sogenannten Übernamen, sagen etwas über die Person aus, zum Beispiel Breitkopf, Langnese (lange Nase) oder Vornfett. Die dritte Gruppe sind alte Vornamen, zum Beispiel Werner oder Klaus. Zu ihnen zählen auch die Vatersnamen, wie Peters, entstanden aus Peters Sohn. Sie enden häufig mit einem s. Die vierte Gruppe sind Herkunftsnamen. Sie verweisen auf Orte, aus denen der Namensträger kam, oder auf Örtlichkeiten wie bei Brückner der, an der Brücke wohnt. Wer nach der Bedeutung des eigenen Namens suchen möchte, dem empfiehlt Udolph, zunächst die geografische Herkunft zu klären, um zu erfahren, aus welcher Sprache die eigentliche Wortbedeutung abzuleiten ist. Gute Hilfsmittel zur Kartierung von Namen finden sich im Internet. Diese Kartierungen basieren auf Telefonbüchern. Da durch Flucht, Vertreibung und Umsiedelung viele Namen sehr verstreut wurden, greifen Namenforscher auch auf das Reichstelefonbuch von 1942 zurück, das sich zum Beispiel unter In Deutschland gibt es rund unterschiedliche Familiennamen findet. Für eine weltweite Suche bietet sich die englischsprachige Seite an mit der größten, frei zugänglichen Datenbank für Familiennamen. Ist die Herkunft des Namens geklärt, geht es um die Deutung. Für die ist nicht nur die Kenntnis der jeweiligen Sprache wichtig. Oft ist noch geschichtliches, auch sprachgeschichtliches Wissen gefragt. Drei spezifisch hessische Nachnamen hat Professor Udolph für hr4 recherchiert: Krausbauer: Der Name Bauer ist weit verbreitet, Krausbauern sind dagegen sehr selten. Im Deutsche Telefonverzeichnis ist er nur 24-mal unter annähernd 38 Millionen Telefonteilnehmern verzeichnet. Die meisten sind in Kassel zu finden, ein paar im Rheinland, aber auch einige bei Frankfurt am Main. Krausbauer ist also ein durchaus hessischer Name. In einem Dorf gab es immer mehrere Bauern, also bekamen sie einen Zusatz, um sie zu unterscheiden. Sie konnten Königsbauer heißen oder Kirchenbauer, Moosoder Wasserbauer. Kraus ist ein sogenannter Übername, ein Name, der etwas über die Person aussagt. Der Bauer, auf den der Name Krausbauer zurückgeht, hatte krause Haare, also war er der Krausbauer. Maifarth: Der Name Maifarth kommt vor allem in Nordhessen vor, südlich von Kassel. Bei Maifarth könnte man an eine Fahrt in den Mai denken. Es ist aber ein alter germanischer Personennamen: Er geht auf Maggafried oder Magganfried zurück. Das althochdeutsche Wort Maggan bedeutet Kraft oder Stärke. Es hat etwas zu tun mit mögen, vermögen und Macht. Maggan steckt auch in Namen wie Meinhard, Meibert, Maggat, Markwald oder Maiwald. Hinter dem zweiten Teil des Namens, hinter farth, verbirgt sich der germanische Name Fried. Aus Fried wird pferd oder pfiert, das hier verkürzt wurde zu farth. Es bedeutete auch bei den Germanen schon Frieden. Kraft und Frieden aus diesen beiden germanischen Wörtern setzt sich Maifarth zusammen. Und wie üblich bei germanischen Doppelnamen wurden sie ohne besondere Bedeutung frei kombiniert. Obenhack: Obenhack ist ein seltener Name. Es gibt ihn nur 16 Mal Foto: pa/dpa in Deutschland, die meisten in Wartenberg, Lauterbach, Neuhof, Fulda. Die Spur führt also nach Hessen. Im Internet auf der Seite finden sich weitere historische Belege. Da findet sich der Name Obenhack bereits vor 350 Jahren und zwar fast nur in einem einzigen Ort, in Üllershausen bei Schlitz. Dort gab es bereits 1657 einen David Obenhack. Der Name Obenhack ist ein sogenannter Herkunftsname, der sich auf den Ort bezieht, an dem der erste Namensträger gewohnt hat. Er wohnte nämlich oben auf dem Hagen. Hagen ist verwandt mit Hecke. Gemeint ist hier eine mit drei- oder viereckig gepflanzten Hecken angelegte Stelle, die als Schutz oder zum Fangen von Wild diente. Ein berühmter Namensvetter ist übrigens Otto Rehhagel, ein Name, der sich von Rehhagen, also einer Fangvorrichtung für Rehe ableitet. [sr] n hr4-namenforschung mit Professor Udolph, im laufenden Programm von hr4. Bisher gesendete Beiträge zum Nachhören unter Infos über (kostenpflichtige) Namensgutachten der Namensberatungsstelle der Uni Leipzig unter www. uni-leipzig.de/onomastik/onomastik Der Namenforscher bei der Arbeit: Prof. Dr. Jürgen Udolph Foto: pa/dpa

15 01 Januar/FeBruar hr1 Aber sonst bin ich ein Turnschuhmensch Unwiderstehlich: Seit 35 Jahren zieht er mit seiner sonoren Stimme Hessens Hörer in den Bann. Jetzt wechselt Kultmoderator Werner Reinke von hr3 zu hr1. Eine Begegnung mit dem Radiomann in seiner Lieblingskneipe. Hier hat er schon mit Peter Maffay, Annett Louisan und anderen Größen des Musikgeschäfts gesessen: hr1-moderator Werner Reinke in seiner Lieblingskneipe Wasserweibchen Ein Glück er hat einen Tisch reserviert. Werner Reinke weiß, wie voll es in dem gemütlichen Restaurant Wasserweibchen in Bad Homburg auch an einem frühen Dienstagabend sein kann. Dunkles Holz, Korblampen, Spitzentischdecken in blau-weiß. Hier habe ich mit Harry Belafonte gesessen, da drüben mit Stefan Gwildis. Mit Peter Maffay war ich auch schon hier, mit Annett Louisan und Reinhard Mey, erzählt Reinke. Er kennt die Großen im Musikgeschäft, die Alten und die Jungen. Sie waren in seiner Sendung zu Gast, haben manchmal sogar moderiert. Da haben wir uns am Vorabend hier getroffen und die Sendung geplant, aber natürlich auch über Privates gesprochen. Wer denkt, Werner Reinke würde davon etwas verraten, täuscht sich. Werner Reinke bei hr1 Rückblick auf 2008, Ausblick auf 2009 : Do, 1. Jan., 14 bis 16 Uhr hr1-reinke am Samstag, von 3. Jan. an, samstags, 9 bis 12 Uhr hr1-lounge, von 8. Jan. an, donnerstags, 20 bis 24 Uhr Und für die Fans von Meikel Pedrana: Der hr1-profikoch, der bislang samstags vormittags zu hören war, verrät nun samstags von 12 bis 14 Uhr seine Rezepte. Redlichkeit ist eine der Eigenschaften, die sich der Radiomoderator mit der sonoren Stimme selbst zuschreibt. Ich möchte für jeden verlässlich sein, betont er. Perfektionist sei er auch: Ich bin kein Reinke-Fan. Ich höre mir jede Sendung kritisch an und versuche, aus den Fehlern zu lernen. Nach einer dritten Eigenschaft gefragt, sagt er spontan: Schlampigkeit. Aber das passt doch gar nicht zum Perfektionismus. Na ja, ich kann durchaus das Haus verlassen, wenn das Geschirr noch nicht in der Spülmaschine steht, grinst er. Damit ge-winnt er die Zeit, für hr1 nicht nur eine, sondern gleich zwei Sendungen in der Woche mit Geschichten, Talks und Songs bekannter Musiker vorzubereiten so perfekt wie möglich. Perfekt korrekt. Auch in seiner Lieblingskneipe erscheint Werner Reinke mit gebügeltem Hemd und Schlips unterm Pullover, ungewöhnlich für einen Radiomann. Ach wissen Sie, ohne Krawatte schlabbert der Hemdkragen so über dem Pulli.... Er lacht: Aber sonst bin ich ein Turnschuhmensch. Ein Blick unter den Tisch verrät: stimmt mindestens Schuhgröße 47. Verführerische Düfte aus der Küche, schummriges Licht und viele Geschichten, erzählt mit dieser eingängigen Stimme, die sich leicht gegen das Stimmengewirr in dem niedrigen Raum behauptet. Manche Geschichten sind nachdenklich, viele lustig: Ich lache wahnsinnig gern, sagt Werner Reinke, mir macht es einfach Spaß, anderen Spaß zu machen. Davon können seine Hörer ein Lied singen, darunter solche, die ihn seit der ersten Stunde im Hessischen Rundfunk kennen übernahm er bei hr1 die Hitparade international und wechselte 1982 mit der Sendung zu hr3. Dort kamen Sendungen wie Mittagsdiscotheke oder Kuschelrock hinzu. Nach einer längeren Radiopause, während der er hauptsächlich als Sprecher von Werbespots arbeitete, stieg er 2002 wieder bei hr3 ein. Der rote Faden in meinem Leben ist das Radio, sagt Reinke, der als 23-Jähriger den Beruf des Holzimportkaufmanns gegen den des Radiomoderators eintauschte. Und Radio wiederum ist für ihn untrennbar mit dem Namen Hanns Verres ver- Foto: hr/sascha Rheker Der rote Faden in meinem Leben ist das Radio bunden, dem Pionier der Unterhaltung im Radio. Verres, der Reinke von Radio Bremen zum hr geholt hatte, wurde zum wichtigsten Menschen im Leben des norddeutschen Nachwuchstalents. Wir tickten völlig synchron, sagt Reinke, wir ärgerten uns über die gleichen Dinge, konnten uns ausschütten vor Lachen. Es war eine Freundschaft, die Krisen überdauerte und irgendwie auch den Tod von Hanns Verres im Jahr 2003: Wenn ich vor einer schwierigen Entscheidung stehe, frage ich mich immer, was Hanns tun würde. Oder Werner Reinke klettert auf den Pilotensitz eines kleinen Motorfliegers und geht in die Luft. Dann fliegt der Vater zweier erwachsener Söhne und Opa zweier Enkelkinder zu seiner Familie nach Bremen. Oder er genießt es einfach, von oben auf die Welt zu schauen. [Bettina Kübler] n VIP-Geflüster Mit Holger Weinert Holger Weinert moderiert im Wechsel mit Claudia Schick das Hessenjournal,, Mo bis Fr, Uhr Foto: hr/frommknecht Leben statt Protzen Wohnen ein Leistungsdruck an sich. Kritisch äugt ein jeder, wie denn wohl die anderen wohnen. Ich war in den teuersten Häusern. Wo Geld wirklich keine Rolle spielt. Und eins ist mir dabei aufgefallen: Je weniger Protz einem entgegenstarrt, umso höher das Niveau der Bewohner. Die wohlhabendste Familie, die ich je besuchen konnte, bewohnt eine Art Palast in Frankfurt. Aber der ist so leger eingerichtet, dass sich jeder gerne in einen der bunten Sessel fallen lässt. Niemand wird behelligt mit dem Zeigebedürfnis, das uns Deutsche spätestens seit den Kriegstrümmern belastet: Seht her, was wir haben! Eine der peinlichsten Hausführungen dagegen drehte sich um technische Hochrüstung der neuesten Art und um Möbel, die nichts Großartiges über die gesellschaftlichen Aufsteiger verrieten. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Jeder soll wohnen wie er will. Die altdeutsche Schrankwand ist völlig okay. Aber sie sollte nicht zum Angeben dastehen. VIPs neigen zur Perfektion. Da schaut ja jeder hin! Leicht erkennst du den Innenarchitekten im Hintergrund: der glänzende Lack auf den modischen Sideboards, die eine austauschbare, repräsentative Kunst. Größtes Statussymbol ist die Küche, für die mit Leichtigkeit Euro überwiesen werden egal, was darin gekocht wird. Es ist die gewisse Leere, die einen dann ergreift Äußeres statt Inneres. Die Verwechslung, ja, von Leben und Wohnen. Ich persönlich mag keinen Protz, vielleicht hab ich ne Macke Pfarrerskind halt. Und ich setze auf Leute, bei denen wir uns wohlfühlen können. Wie bei der Patriarchin eines riesigen Hotelkonzerns. Wo alles hell und grün ist. Oder inmitten eigenwilliger Kunst und dem Blick in einen Obstbaumgarten, wie beim pensionierten Kulturdezernten. Oder die einfachen mediterranen Fliesen der Frankfurter Schriftstellerin, die Altbautüren und Portale aus Abbruchvillen im neuen Heim der Kronberger Reiterin. Da weißt du: Du warst zu Besuch bei einzigartigen Menschen.

16 16 01 Januar/Februar 2009 rat & tat das LIEBLINGSREZEPT von Moderator Roberto Cappelluti Foto: Stephan Sperl Vitello Tonnato Ein Rezept meiner Tante Enza, der wohl besten Köchin Italiens: Vitello Tonnato ist Kalb in Thunfischsauce. Man isst es kalt als Vorspeise oder auch in größerer Menge als eine Hauptspeise. Brot gehört dazu. Aber nicht abbeißen: Brot bricht man mit der Hand! Zutaten für sechs Personen Olivenöl (kalt gepresst), ½ Glas Essig, 1 Stange Sellerie, 1 Möhre, 1 kleine Zwiebel, 1 Zitrone, 1 EL Kapern, 1 Dose Thunfisch (lecker in Olivenöl), 800 gr Kalbfleisch von der Nuss, 4 Sardellenfilets, 1 hartgekochtes Eigelb, Salz Zubereitung Das Fleisch mit Bratenband umwickeln, damit es beim Kochen nicht zerfällt. In Salzwasser mit einem Esslöffel Öl, einem Esslöffel Essig, der Möhre, Zwiebel und Selleriestange kochen. Sie können statt des Essigs auch Weißwein nehmen. Dann aber einen halben Liter. Den Rest der Flasche trinken Sie beim Kochen. Das Ganze bei kleiner Flamme zugedeckt mindestens zwei Stunden kochen. Das Fleisch in der Brühe erkalten lassen (wichtig). Für die Sauce mit dem Pürierstab Thunfisch, Sardellen, Kapern und das hartgekochte Eigelb pürieren. Das Olivenöl, etwas von der Fleischbrühe und Zitronensaft unterrühren, bis man die Sauce streichen kann. Mit Salz abschmecken. Es soll auch Leute geben (keine Italiener!), die Mayonnaise dazumischen. Tun Sie das bitte nicht! Das gekühlte Kalbfleisch in dünne Scheiben schneiden (gelingt mit der Schneidemaschine am Besten) und mit der Sauce bedecken (nicht geizen). Mehrere Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Als Garnitur Karottenscheiben und Kapern drauflegen. Mit der Fleischbrühe können Sie übrigens noch einen leckeren Risotto machen. Buon Appetito! n Roberto Cappelluti moderiert das Comedy-Quiz Strassen Stars im, sonntags, Uhr. Narren im Doppelpack Sie sind unzertrennlich, frisch verliebt oder einfach zwei, die zusammengehören? Und das sollen auch an Fastnacht alle sehen: Fertigen Sie sich originelle Partnerkostüme! Die hr-kostümabteilung gibt exklusive Tipps. Partnerlook an Fastnacht: die beiden Clowns haben gut lachen Handkäs mit Musik: Wer den Handkäs gibt, wird in Schaumstoff gepackt. Aus steiferem, gelblichem Schaumstoff aus dem Baumarkt zwei große runde Scheiben ausschneiden, die vom Hals bis zu den Kniekehlen reichen. Für den Kümmel braune Punkte aufmalen oder kleine Schaustoffstücke schwarz einfärben und annähen. Die Scheiben an Brust und Rücken anlegen, über den Schultern und an den Seiten zusammentackern oder -nähen. Für den Kopfschmuck eine alte, harte Graubrotscheibe an einem Gummiband befestigen. Camping im Schnee Es ist ein frostiges Vergnügen, doch sieben Millionen Deutsche sind ganzjährig mit ihren Wohnmobilen unterwegs. Übers Wintercamping berichtet hr-info im Januar. Etwa 200 deutsche Campingplätze sind im Winter geöffnet. Der Campingführer des Deutschen Campingclubs DCC verzeichnet weitere 250 Plätze in Europa. Zur Ausstattung guter Wintercampingplätze gehören beheizte Sanitärräume, oft mit Fußbodenheizung, ein Gasanschluss und eine eigene Toilette direkt am Stellplatz. Der Automobilclub AvD rät, sich unbedingt anzumelden, da viele Plätze oft Monate zuvor ausgebucht sind. Wer Wintercamping ausprobieren möchte, sollte prüfen, ob Isolation und Heizung seines Fahrzeugs heftigen Minusgraden standhalten. n Nutzwert, hr-info, Sa, 10. Jan., Uhr Der Partner, der die Musik darstellt, braucht ein weißes Bettlaken oder Tischtuch. Daraus ein Kleid nähen. Am einfachsten geht s, wenn man in der Mitte ein Kopfloch ausschneidet. Die langen Enden geben Vorder- und Hinterteil und werden unter den Armen zusammengenäht. Mit wasserfestem schwarzen Stift vorne einen riesigen Notenschlüssel aufmalen, dazu auf dem ganzen Kleid Noten, Notenlinien und Vorzeichen oder auch Musikinstrumente. Kleine, robuste Musikinstrumente wie Blockflöte oder ein einfaches Foto: pa/dpa Behördenentscheidung: oft in vielerlei Hinsicht unverständlich Ob bei der KFZ-Zulassungsstelle oder dem Finanzamt: Immer wieder sind Bürger der Willkür von Beamten ausgesetzt. Doch im Behördendickicht haben Bürger auch Rechte, wie Service: Trends zeigt. Wer einen Bescheid erhält und damit nicht einverstanden ist, kann meist Widerspruch einlegen. Dieser muss schriftlich abgegeben werden: bei der Behörde, die den Bescheid versandt hat oder bei der Widerspruchsbehörde. Üblich ist eine Frist von einem Monat, Foto: pa/dpa Xylofon kann man sich zudem um den Körper binden. Für die Kopfbedeckung einen Kranz aus weißer Pappe basteln und rundherum eine Klaviertastatur aufmalen oder Notenlinien und Noten. Hübsch ist auch, an der Stirnseite des Kranzes einen ausgeschnittenen Notenschlüssel aufzukleben. Nimm zwei : Der Bonbon-Doppelpack ist das ideale Partner-Kostüm für Schwangere und andere Bauchträger. Je eine gelbe und eine orangene Wachstuch-Tischdecke oder PVC-Folie aus dem Baumarkt nehmen und auf Körperlänge zuschneiden. Mit rotem Marker den Originalschriftzug Nimm zwei aufmalen. Dann die Folien locker um den Körper wickeln, aufplustern und mit Gummibändern am Hals und in den Kniekehlen in Bonbonform zusammenraffen oder noch haltbarer zusammengerafft auf ein Stoffband nähen. Zuvor ein neutrales Untergewand anziehen und gegebenenfalls bei dünnen Leuten um dem Bauch herum mit Kissen auspolstern. Aus den richtigen Bonbons mit Pappe und Schnur oder Heißklebepistole einen Kranz für den Kopf basteln. [kos/kostümideen: Patricia Müller] n Alles zur Fastnacht mit dem : siehe Live dabei S. 9 und 11 Ärger mit der Behörde: So wehren Sie sich! bei Bußgeldbescheiden von zwei Wochen. Eine Begründung ist nicht nötig, aber dennoch sinnvoll. Die Behörde muss nun innerhalb von drei Monaten eine Entscheidung treffen. Wird der Widerspruch abgelehnt, kann vor dem Verwaltungsgericht gegen den Bescheid geklagt werden. Die Klage muss dort innerhalb eines Monats nach Erhalt des Widerspruchbescheids eingehen. Für Klagen beim Verwaltungsgericht brauchen Bürger keinen Anwalt, jedoch ist es hilfreich, sich bei einem Fachanwalt für Verwaltungsrecht nach möglichen Kosten zu erkundigen. n Service: Trends,, immer mittwochs, Uhr. Thema Ärger mit der Behörde am Mi, 25. Feb.

17 01 Januar/Februar familie Mutti oder Monster? Ihr Ruf ist ruiniert. Dabei will die Schwiegermutter nur das Beste für die Kinder. Doch in Zeiten von Emanzipation und Patchworkfamilien hat sie es nicht leicht. Psychologe Dr. Werner Gross, Experte in der hr4-hörerstunde, gibt Tipps. Kinderhörbuch des Jahres Rico lebt mit seiner Mutter in der Großstadt und ist tiefbegabt. Er geht auf die Sonderschule, verwechselt rechts und links und hat Probleme mit Fremdwörtern. Dann freundet er sich mit dem gleichaltrigen, hochbegabten Oskar an, und plötzlich bekommen sie es mit einem berüchtigten Kindesentführer zu tun. Dabei erweist sich Rico als schlauer Ermittler... Rico, Oskar und die Tieferschatten heißt diese bewegend-witzige Geschichte, die beim hr2-hörfest in Wiesbaden (siehe S. 13) als Kinder- und Jugendhörbuch 2008 ausgezeichnet wird sowie den Hörbuch-Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden erhält. Rico, Oskar und die Tieferschatten v. Andreas Steinhöfel, ab acht Jahre, vier CDs, Hörbuch Hamburg/Silberfisch, 19,95 Euro. Weshalb tun sich Schwiegermütter mit ihren Schwiegerkindern oft so schwer? Werner Gross: Das Grundproblem ist immer die Frage von Nähe und Distanz. Als Mutter habe ich eine enge Beziehung zu meinem Sohn und nun taucht da eine Frau auf, die eine ebenso enge Beziehung hat oder noch enger. Da ist es für Schwiegermütter manchmal schwer, den richtigen Ton zu finden. Wenn zum Beispiel bei Geschenken deutlich gesagt wird, dass die Waschmaschine für das eigene Kind bestimmt ist! Das ist bevormundende Fürsorglichkeit. Auf der Sachebene schenke ich eine Waschmaschine, aber auf der Beziehungsebene produziere ich damit einen Konflikt in der Partnerschaft. Zunächst wollen viele ältere Menschen durch die Geschenke Kontakt zu den Kindern haben. Dann aber geht es oft auch um die Frage, inwieweit werde ich in meiner Rolle als Schwiegermutter oder -vater anerkannt. Man erkauft sich Zuneigung: Auf der materiellen Ebene geben wir euch was, um auf der emotionalen Ebene etwas zurückzubekommen. Zur Person: Diplom-Psychologe Dr. Werner Gross leitet seit 30 Jahren eine Praxis in Offenbach, war Lehrbeauftragter an Universitäten und arbeitet im Psychologischen Forum Offenbach. Foto: privat Wenn Sohn oder Tochter zum zweiten Mal heiraten, ist das für Schwiegermutter nicht immer leicht. Wie soll sie mit den neuen Partnern umgehen? Vorsichtig abwarten, bis der neue Partner auf einen zukommt. Nicht in dem Sinne: Ich sitze in meinem Schloss und warte auf eine Demutsbezeugung. Nein, es geht um eine allmähliche Annäherung. Denn man bewegt sich ja auf einem Minenfeld. Die Eltern wissen nicht, welche Probleme es in der ersten Beziehung gab. Die Frage ist: Was für eine Beziehung habe ich zu meinem Kind? Inwieweit traue ich ihm zu, dass es den richtigen Partner wählt oder den gleichen Fehler zwei oder drei Mal machen muss? Je weniger missi- Spielt nicht immer die netteste Rolle: die Schwiegermutter Foto: pa/dpa onarisch man sich als neue Schwiegermutter verhält, umso größer ist die Chance, dass eine Annäherung gelingt. In traditionellen Familien hatte früher die Schwiegermutter das Sagen. Die Schwiegertöchter waren jung und unerfahren. Heute heiraten Menschen mit Mitte 30, als gestandene Persönlichkeiten. Kommt es daher häufiger zu Konflikten? Nein, es ist eine Chance, dass sich da zwei erwachsene Menschen einander annähern. Früher hat die Schwiegertochter vordergründig eine Demutsgeste eingenommen, im Verborgenen aber die Faust geballt. Da ist man heute offener. Wenn dagegen die Beziehung zum eigenen Kind und der Schwiegertochter gut ist, trägt das zu einem engeren Familienzusammenhalt bei. Gerade in wirtschaftlich schlechten Zeiten kann es gut sein, dass die Familien wieder enger zusammenrücken, die Kinder beispielsweise ins Haus der Eltern ziehen. Wenn die Eltern dann allerdings das Geld haben, kommen sie wieder in eine Machtposition. Die Frage ist, ob sie dies ausnutzen. [Interview: Angelika Bork] n hr4-hörerstunde, Mo, Di und Do, 10 Uhr. Thema Schwiegermütter am Do, 15. Jan.; Hörerfragen von 10 Uhr an unter Tel (14 Ct./ Min. aus dem dt. Festnetz) König Gugubo feiert Wenn der schusselige Steinzeit-König Gugubo seine Freunde zum Geburtstagsfest lädt und sich die merkwürdigsten Wesen in seiner Höhle einfinden, ist im Steinfelsental mächtig was los. Der singende Koch serviert Schlabbersalat. Der Riese Matze und Nörgelfürst Meck Miesepit wollen tanzen, doch es kommt immer etwas dazwischen. Und dann wirft eine unheilvolle Prophezeiung düstere Schatten auf das fröhliche Fest... So beginnt das Kinder-Musical Ein Fest für König Gugubo, live zu erleben beim hr2-hörfest in Wiesbaden und im Kinderradio hr2-domino. Mit dabei: das A-capella-Quintett die füenf, das zeigt, wie man mit Stimmen und Händen Musik machen kann. Ein Fest für König Gugubo, ab sechs Jahre, Sa, 24. Jan., 15 Uhr, hr2-hörfest in Wiesbaden, Wartburg, Schwalbacher Str. 51, Karten (5,50 Kinder/7 Euro Erw.) beim hr-ticketcenter, Tel. 069/ , und an bekannten Vorverkaufsstellen. Zu hören in Domino, hr2-kultur, Sa, 31. Jan., Uhr. Achtung: Die Steinzeitler sind los Foto: Verlag

18 18 01 Januar/Februar 2009 kurz & gut Schnitzeljagd anzeige Menschen vom hr Den Stars ganz nah Glamour, Promis und Allüren im Februar werden in Los Angeles wieder die Oscars verliehen. Jan Tussing, hr-korrespondent in L.A., über das Leben mit den Stars. Für die ARD Hörfunkkorrespondent in Los Angeles: Jan Tussing In den wenigen Monaten, die ich in Los Angeles arbeite, habe ich schon eine ganze Reihe von Filmstars gesehen. Während der Premiere von Iron Man beispielsweise stand ich am roten Teppich. In schicker Abendgarderobe erscheint Gwyneth Paltrow schulterfrei an der Seite eines mir unbekannten Mannes. Robert Downey Junior, der Star des Abends, lächelt ruhig und souverän, die Hände in der Tasche des Anzugs. Unglaublich, welche Hysterie entsteht, wenn die Stars aus Neue Übernachtungskataloge und Veranstaltungskalender 2009 für Hessen Die neuen Kataloge für Hotels und Ferienwohnungen für das Jahr 2009 präsentieren eine vielfältige Auswahl klassifizierter Unterkünfte in allen hessischen Regionen. Der Veranstaltungskalender Feste feiern in Hessen 2009 stellt musikalische und kulturelle Höhepunkte, traditionelle Märkte und Feste, Sportveranstaltungen sowie kulinarische Besonderheiten vor. Er ist im Buchhandel (ISBN ) und unter zu bestellen, die Unterkunftsverzeichnisse unter oder unter Tel. 0611/ den Limousinen steigen. Dann wird der Hollywood Boulevard abgesperrt. Fans auf der anderen Straßenseite winken und rufen: We love you! Und die Fernsehmoderatorinnen bereiten sich auf ihren Aufsager vor. Am roten Foto: hr Teppich stehen die wichtigsten Medien gleich am Anfang. Dort sind die Stars noch gesprächsbereit aufgelegt. Mit jedem Meter aber werden sie müder und genervter. Ich stehe am Schluss, denn German Radio ist auch den erfahrenen Presseleuten so bekannt wie eine chinesische Kleinstadt in Szechuan. Verständlicherweise verspürt Robert Downey Junior alias Iron Man keine Lust mehr, dem German Radio etwas Nettes ins Mikrofon zu sagen. Er verschwindet so schnell er kann vor den aufgeregten und hysterischen Medien. Ich muss auf meinen O-Ton verzichten. Schade drei Stunden umsonst gewartet. Aber in der zweitgrößten Stadt der USA begegnet man den Stars immer zweimal. Ein paar Wochen später steht Robert Downey Junior bei der Vernissage einer Fotoausstellung im Stadtteil Venice plötzlich neben mir unrasiert, ungekämmt und völlig unscheinbar. Auch die anderen Besucher in der Galerie scheinen ihn in seinen ausgewaschenen Jeans und Schlapperstrickpulli nicht zu erkennen, bis schließlich ein kleines Mädchen um ein Autogramm bittet, das er bereitwillig gibt. Ich bleibe völlig verdutzt zurück. Habe ich mich doch nicht entscheiden können, ihn schräg von der Seite anzuquatschen. Wie kommt man mit einem bekannten Schauspieler ungezwungen ins Gespräch? Das ist eine Kunst, und die will in der Stadt der Promis gelernt sein: der Small Talk. Wer mich fragt, was sich in meinem Leben als Journalist geändert hat? Seit ich in L.A. lebe, verfolge ich alle Blüten und Kapriolen der Unterhaltungsindustrie. Denn das Kapital in dieser Stadt ist das Wissen um die Stars: Wenn du mitspielen willst, musst du das Who s Who der Stars beherrschen. Auch wenn im Radio keine Bilder gesendet werden. n Mehr über das Leben in L.A. in der Langfassung des Textes, im Internet unter Gewinner hr-journal Nov/Dez Karten für Preview Sklaven und Herren : Gudrun Georg, Gießen / Michel Guyon, Hochheim / Andreas Heuser, Wöllstadt / Holger Uiting, Bad Homburg / Sara Pirmann, Hanau / Susanne Stibor, Rodgau-Weiskirchen / Karl-Heinz Quint, Obertshausen Karten für hr4-schlagerstarparade: Hilde Preiß, Kirchhain / Karl-Ernst Lind, Grünberg / Lisa und Kurt Lick, Frankfurt DVD Hier kommt Hessen 60 Jahre Radio und Fernsehen : Wolfgang Faber, Idstein-Heft / Erwin Hegmann, Großostheim / Knut Hoffmann, Kassel / Wilfried Krah, Bad Salzungen / Brigitte Krebs, Offenbach / Johanna Kullmann, Steinau / Gisela Laumann, Dieburg / Erhard Seip, Wetter / Robin Siegel, Friedberg / Ottilie Welte, Linsengericht Frequenzen und service hr1 UKW Südhessen 94,4/90,6/88,1/98,3 Mittelhessen 94,4/91,0/104,8 Nord-/Osthessen 99,0/91,0/104,8/ 94,3/88,9 hr2 UKW Südhessen 96,7/95,3/97,4/ 87,9/93,1 Mittelhessen 96,7/99,6/95,0/100,8 Nord-/Osthessen 95,5/99,6/95,0/ 93,7/106,6 hr3 UKW Südhessen 89,3/92,7/89,7/91,1 Mittelhessen 89,3/87,6/106,2/105,6 Nord-/Osthessen 89,5/101,2/87,6/ 106,2/88,5/88,9/102,9/105,7 hr4 UKW Südhessen 101,6/102,5/103,8 hr-studio Darmstadt Mittelhessen 104,3/102,8/ 90,5/97,1/97,9 hr-studio Gießen Nord-/Osthessen 91,9/101,7/ 103,2/107,3/103,9 hr-studio Fulda YOU FM UKW Rimberg 97,7 Bensheim Auerbach 90,2 Bingen 92,3 Darmstadt 104,3 Eltville 96,2 Eschwege 106,6 Frankfurt 90,4 Friedberg 94,0 Fulda 93,6 Gelnhausen 99,4 Gießen 97,9 Kassel 100,1 Limburg 90,7 Marburg 93,9 Michelstadt 91,0 Schlüchtern 88,2 Wetzlar 105,5 Wiesbaden 99,7 Witzenhausen 91,1 hr-info UKW Biedenkopf 102,3 Alsfeld 104,0 Bad Hersfeld 106,9 Bad Orb 89,8 Bensheim Auerbach 91,2 Darmstadt 107,0 Frankfurt 103,9 Friedberg 92,1 Fritzlar 106,6 Fulda 89,7 Gießen 99,2 Kassel 107,5 Korbach 102,6 Limburg 99,2 Marburg 98,5 Reinhardshain 92,9 Rotenburg 96,8 Schlüchtern 91,5 Seeheim 88,2 Sontra 90,8 Wiesbaden 97,2 hr-info MW Frankfurt Hoher Meißner 594 khz 594 khz Radio und Fernsehen digital Im digitalen ARD-Angebot sind das und alle Hörfunkprogramme zu empfangen. Infos unter Kabelanlagen in Hessen Auf welchen Frequenzen die Programme in die Kabelanlagen der Unitymedia eingespeist werden, ist unter Tel / (14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz) zu erfahren. Anschrift Hessischer Rundfunk Bertramstraße 8, Frankfurt Tel. 069/155-1, Fax 069/ Internet: Hörer- und Zuschauertelefon 069/ (Hörfunk) 069/ (Fernsehen) Mo bis Fr: 8 bis 22 Uhr Sa, So: 9 bis 21 Uhr hzs@hr-online.de DVB-T alle Informationen unter: Hotline: 01805/ (12 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz) hr-text: ab Seite 640 hr-ticketcenter Mo bis Fr, Tel. 069/ (9 bis 19 Uhr) Öffnungszeiten des Shops in der Bertramstraße 8, Frankfurt: Mo bis Fr, 14 bis 19 Uhr Internet: hr-führungen Tel. 069/ , Mo bis Fr, 9.30 bis und 14 bis 16 Uhr fuehrungen@hr-online.de hr werbung gmbh Werbung in Radio oder Fernsehen: Tel. 069/ , werbung@hr-online.de Internet Im Internet-Angebot des Hessischen Rundfunks sind auf über Seiten alle Informationen zum hr abrufbar. hr-text Aktuelle Programmhinweise für Hörfunk und Fernsehen auf über 750 Tafeln. Unter der Faxnummer 069/ können auch private Geburtstagsgrüße übermittelt werden. hr-shop Das aktuelle hr-shop-angebot kann unter Tel. 069/ (Mo bis Fr, 9 bis 16 Uhr), Fax 069/ oder unter bestellt werden. hrshop@hr-online.de Öffnungszeiten des Shops in der Bertramstraße 8, Frankfurt: Mo, Mi, Fr, 11 bis 14 Uhr, Uhr bis Uhr, Tel. 069/ (Änderungen vorbehalten)

19 01 Januar/Februar pop & party POPTALK mit Lidia Antonini Viel Grund zur Freude, ein cooler Bandleader und ein Star, der seinen persönlichen Stil gefunden hat hr3-musikexpertin Lidia Antonini gibt einen Ausblick auf das Konzertjahr 2009 und traf Chad Kroeger von Nickelback und Sasha. Konzerte 2009: großartig 2009 wird es viele Konzerte in Hessen geben, und einen großen Teil dieser Konzerte präsentiert hr3. Unter anderem: Philipp Poisel, Pink, AC/DC, Metallica, Depeche Mode, Sasha, Annett Louisan, Polarkreis 18, Maria Mena, Travis, Katy Perry, The Rasmus, Silbermond, New Kids On The Block... Die Eintrittskarten für Metallica und AC/DC waren in Rekordzeit ausverkauft. Aufgrund der großen Nachfrage spielen AC/DC im Sommer ein Open-Air-Konzert in Hockenheim! Philipp Poisel wird immer beliebter, er wird in größeren Hallen spielen müssen. Und Depeche Mode gehen auf ihre erste große Stadiontour. Für Dave Gahan ist das eine große Herausforderung, weil er im Stadion versuchen wird, auch die Leute, die räumlich weit weg stehen, emotional zu erreichen. Er ist davon überzeugt, dass die Musik von Depeche Mode sehr gut in ein Stadion passt. In letzter Zeit haben Live-Konzerte neben dem Showeffekt noch eine andere Bedeutung. Campino von den Toten Hosen sagte im vergangen Oktober: Es wäre gut, wenn der Trend wieder zu Live-Konzerten geht, weil dort die Musiker zeigen, was sie wirklich drauf haben. Letztendlich ist das auch der Bereich, der uns nicht weggenommen werden kann. Alles andere bringt durch Internetpiraterie etc. auch kein gesichertes Einkommen mehr. Wenn man in Zukunft als Musiker überleben will, geht das wahrscheinlich nur noch über die Live-Shows. Nickelback: umwerfend 26 Millionen verkaufte Alben, großartige Konzerte und Hits, dazu ein Frontmann, mit dem man immer viel Spaß hat. Chad Kroeger sagt: Nickelback sind an einem Punkt angekommen, an dem sich die Dinge ändern müssen. Wir werden die Leute ein bisschen schocken. Bei manchen Texten hat mich die Band gefragt: Willst du das wirklich singen?! Er wollte. Das neue Album Dark Horse erreichte direkt nach der Veröffentlichung Gold -Status. Als ich bemerke, dass Nickelback irgendwann auch mal nach Frankfurt kommen sollen, sagt Chad nur: Ich verstehe gar nicht, warum wir nur so kurz in Deutschland sind. Dabei ist er der Boss und sollte es wissen. Chad lacht und sagt: Ja, viele sind davon überzeugt, dass ich alle Entscheidungen bei Nickelback treffe. Aber ich habe nur etwas mehr Macht im Studio. Wenn es zum Beispiel um eine Tour geht, dann hat Ryan mehr zu sagen als ich. Ich bin die kreative Abteilung in der Band. Für einige Minuten wird das Interview etwas leiser und persönlich. Sein Vater hatte einen triftigen Grund die Familie zu verlassen, als Chad zwei Jahre alt war. Erst mit 18 hat Chad erfahren, dass sein Bruder Mike eigentlich sein Halbbruder ist. Er zertrümmerte alles um sich herum und stellte seine Mutter zur Rede. Die Familienlügen haben ihn lange beschäftigt. Heute hat Chad eine gute Beziehung zu seinem Vater. veranstaltungen Januar (Auswahl) YOU FM präsentiert Mighty Vibez, Fulda, KUZ Kreuz YOU FM präsentiert DJ Orchestra, Darmstadt, Centralstation YOU FM präsentiert Wintersause, Kassel, Nachthallen hr3 präsentiert Annett Louisan, Frankfurt, Alte Oper hr3 präsentiert Philipp Poisel, Frankfurt, Batschkapp YOU FM präsentiert Mia, Offenbach, Stadthalle hr3 präsentiert New Kinds On The Block, Frankfurt, Jahrhunderthalle Februar (Auswahl) hr3 präsentiert The Rasmus, Frankfurt, Batschkapp 04. und hr1 präsentiert Abba, Frankfurt, Jahrhunderthalle YOU FM präsentiert The Subways, Wiesbaden, Schlachthof hr3 präsentiert Travis, Frankfurt, Mousonturm hr1 präsentiert Tower of Power & Maceo Parker, Frankfurt, Alte Oper hr1 präsentiert Off The Wall A Tribute to Pink Floyd, Frankfurt, Alte Oper 14. und hr1 präsentiert Peter Maffay & Band, Frankfurt, Alte Oper hr3 präsentiert Polarkreis 18, Frankfurt, Batschkapp hr3 clip party in Bad Soden (21.02.). Infos zu hr3-club partys unter Tel. 069/ und Infos zu YOU FM-Partyalarmen unter Fotos: hr3/sven-oliver Schibat/Lidia Antonini Sasha: gefeiert 16. November 1998 ein unvergesslicher Tag für die hr3- Musikredaktion. An diesem Tag erschien das erste Album von Sasha. Sasha kam, und der Gang vor dem Studio war voller Frauen. Damals wurde er dem Teenie-Pop zugeordnet, er hat aber sehr schnell gezeigt, dass seine Musik mehr ist. Seitdem habe ich Sasha oft getroffen. Wir haben über alle seine Neuveröffentlichungen diskutiert, wir haben seine Erfolge gefeiert, und als er nun kam, um sein neues Album Good News on a Bad Day anzukündigen und um einfach Hallo zu sagen, mussten wir uns bei ihm für Zehn Jahre Sasha bedanken. Er hat uns über all die Jahre große Freude gemacht: als hervorragender Sänger, als Moderator, als Schauspieler und als der einzigartige Dick Brave. Sein neues Album wird bestimmt erfolgreich, Sasha hat seinen persönlichen Stil gefunden. Die erste Single heißt Please please please. Seine Fans schreiben ihm jetzt schon: Sasha, you will always be my good news on a bad day. Rein ins Wochenende! Seit Anfang des Jahres sorgt YOU FM mit ihrer Freitagabend-Radio-Show Dirty Disko für den perfekten Start ins Party-Wochenende. Die Frankfurter Nightlife-Stars Dennis und Julian Smith mixen die Sounds zwischen House, Pop, Funk, Hip-Hop und Rock. Das Moderatoren-Duo Greg und Martin bringen Szene-Talk. Nach 1 Uhr sind die Smiths dann im Frankfurter Club Walden zu erleben. Ab 23 Uhr steigt dort jeden Freitag die YOU FM Dirty Disko. Die Smith-Brüder, Garantie für gute Partys, überzeugen mit Stil, Humor und lässigem Entertainment. n Dirty Disko, YOU FM, freitags, 21 bis 1 Uhr. Dirty Disko Aftershow Party, freitags, 23 Uhr, Walden, Frankfurt, Kleiner Hirschgraben 7

20 L iebe Seitenbacher Kunden, wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken, dass Sie so viele Seitenbacher Produkte gekauft haben. Ein Frohes Weihnachtsfest und ein wirklich gesundes Jahr 2009 Seitenbacher GmbH Naturkost - Siemensstraße Buchen Tel: Fax: mail@seitenbacher.de

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Impressum Herausgeber Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 11011 Berlin Koordination Michael Reinold Referat Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview

Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview Annabel Anderson ist die musikalische Senkrechtstarterin des Jahres. Die sympathische Schlagersängerin aus Düsseldorf konnte in den vergangenen Monaten

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART

WOLFGANG AMADEUS MOZART Mozarts Geburtshaus Salzburg WEGE ZU & MIT WOLFGANG AMADEUS MOZART Anregungen zum Anschauen, Nachdenken und zur Unterhaltung für junge Besucher ab 7 Jahren NAME Auf den folgenden Seiten findest Du Fragen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN MANUSKRIPT LASS UNS REDEN Sie kann Menschen auseinander- und zusammenbringen. Sie kann Menschen zusammenführen, die anders sind. Sie kann aufbauend, verletzend und stürmisch sein. Sie kann gegen dich sein,

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

question life Die Jugendsendungen im FAB Medienbereich des J.U.M.P. e.v Herwarthstraße 5 12207 Berlin http://www.questionlife.de

question life Die Jugendsendungen im FAB Medienbereich des J.U.M.P. e.v Herwarthstraße 5 12207 Berlin http://www.questionlife.de question life Die Jugendsendungen im FAB Merkmale der 2 Sendungen question life aktuell wird pro Sendung um ein einzelnes Thema gestaltet. Dabei werden Beiträge in verschiedenen Formaten eingebaut: Kurzfilme,

Mehr

in Pforzheim bei einem Konzert vor lauter Zeitungsredakteuren. Er kam danach zu mir in die Garderobe und meinte:»hätt' ich nie gedacht, was du alles

in Pforzheim bei einem Konzert vor lauter Zeitungsredakteuren. Er kam danach zu mir in die Garderobe und meinte:»hätt' ich nie gedacht, was du alles in Pforzheim bei einem Konzert vor lauter Zeitungsredakteuren. Er kam danach zu mir in die Garderobe und meinte:»hätt' ich nie gedacht, was du alles drauf hast. Deine Sprüche zwischendurch waren noch geiler

Mehr

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen Präsent sein in Medien Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen 2001 freier Journalist, Online 2004 Kleine Zeitung, Graz 2008 Die Presse, Wien 2009 WOCHE, Graz Zur Person:

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2

Jojo sucht das Glück - 2 Manuskript Reza bittet Jojo, Lena nichts von der Nacht mit Lotta zu erzählen. Lotta versucht, ihre Mutter bei ihrem Arzt zu erreichen. Was sie bei dem Anruf erfährt, ist leider nicht besonders angenehm.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ 1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ Z E A T K F A E F R D I O O K K L E N E F T A L 2. Was ist die Pointe dieser Witze! Trage nur den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein! Vorsicht! Es gibt

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Gesprächsleitfaden zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Vorstellungsrunde Einführung ins Thema Wir sind heute hier, um über das Thema Internet zu sprechen,

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen.

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen. Kopiervorlage 20a: Freizeit A2, Kap. 20, Einstieg KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen. Seite 1 Kopiervorlage 20b: Meinungsäußerung A2, Kap.

Mehr

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen über sprechen über sprechen Wählen Sie vier bzw. Geräte. Warum benutzen Sie diese bzw. Geräte? Wie oft? Notieren Sie. die bzw. Geräte Warum? Wie oft? Fragen Sie auch Ihren / Ihre Partner(in) und notieren

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2 Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2 Wählen Sie eine Person aus und schreiben Sie ihre Biografie. Familie/Freunde Der Vater / Die Mutter war / ist von Beruf. hat als gearbeitet. Schule/Ausbildung/Arbeit

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock Paula und Philipp hatten in der letzten Folge die Leute vom Optikwerk informiert, dass jemand in ihrem Labor mit Laserstrahlen experimentiert. Dadurch konnte die Sache mit dem Laserterror endlich aufgeklärt

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Oma Lulu zum 75. Geburtstag

Oma Lulu zum 75. Geburtstag Oma Lulu zum 75. Geburtstag Oma Lulu ist die Beste! Oma Lulu ist die Beste! Oma Lulu zum 75. Geburtstag von: Inhalt Liebe Oma Lulu Vorwort Seite 5 Beiträge: Herzlichen Glückwunsch von Lisa Seite 6 Zum

Mehr

Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell Programm Was ist eine E- Mail? Informationen zu E-Mail Adresse Wir machen eine E-Mail Adresse Kurze Pause Wir schauen uns

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Das Fernsehprogramm. Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Das Fernsehprogramm. Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie sortieren Informationen und formulieren Interessen. Was machen Sie? Sie suchen und ordnen Informationen, schreiben Texte. Das Fernsehprogramm Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr