Amtliche Bekanntmachungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Bekanntmachungen"

Transkript

1 Herausgeber u. verantwortlich: Josef Schätzl, 1. Bürgermeister Jahrgang 39 Internet: Ausgabe / Februar 2010 Fax / Amtliche Bekanntmachungen Das Amt für Versorgung und Familienförderung Landshut berät und informiert Sie über Schwerbehindertenrecht, Erziehungsgeld / Elterngeld, Kriegsopferversorgung, Soldatenversorgung, Opferentschädigung, Blindengeld, Nutzen Sie die Gelegenheit einer Beratung ganz in Ihrer Nähe. Außensprechtage des Amtes für Versorgung und Familienförderung in Passau. Die nächsten Außensprechtage finden am Donnerstag , Donnerstag , Donnerstag jeweils von Uhr im alten Rathaus in Passau, 2. St. Zi. 204, statt. Telefonverbindung an diesen Tagen unter der Handy-Nummer: 0171 / Verkauf von Baugrundstücken Die Gemeinde Ruderting kann folgende Grundstücke zum Kauf anbieten: Verkauf von Baugrundstücken Wohnbaugebiet Matthias-Koller-Straße Die Erschließung des neuen Wohngebietes Matthias-Koller-Straße ist abgeschlossen. Insgesamt wurden 47 Bauplätze zwischen ca qm erschlossen. (Bebauungsplan unter Davon kann die Gemeinde noch 10 Parzellen zum Kauf anbieten. Weitere Parzellen werden auch von Privat verkauft. Grundstückspreis der Gemeinde: 84,- /m², incl. Erschließung. Parzelle Nr. Größe qm. Parzelle Nr. Größe qm Weitere Baugrundstücke in Ruderting Josef-Fruth-Straße Wohnbaugrundstück mit 811 qm, Kaufpreis incl. Erschließung ca ,-. Nähere Auskünfte erteilt Herr Rauch (Tel )

2 Ruderting /2010 Meldepflicht bei Ausbau von Dachgeschossen und sonstige Umbauten Aufgrund der Novellierung der Baugesetze kann der Ausbau von Dachgeschossen bzw. geringfügige Umbauten zu Wohn- und Aufenthaltsräumen unter bestimmten Voraussetzungen baugenehmigungsfrei durchgeführt werden. Nachdem diese Baumaßnahmen jedoch beitragsrechtliche Auswirkungen haben können, besteht nach den gemeindlichen Beitrags- und Gebührensatzungen zur Wasserabgabesatzung, zur Entwässerungssatzung und zur Fäkalschlammentsorgungssatzung eine Meldepflicht unabhängig von evtl. notwendigen baurechtlichen Genehmigungen. Die Meldepflicht besteht auch für den Einbau eines Wasser- bzw. Schmutzwasseranschlusses in Nebengebäuden (z.b. Hallen, Garagen usw.). Bei Fertigstellung der Maßnahme ist dieser Tatbestand bei der Gemeinde Ruderting, Herrn Stelzer Zi. Nr. EG 06, Tel / zu klären. Wir weisen darauf hin, dass Verstöße gegen diese Vorschriften als Abgabehinterziehung gewertet werden können. Wir bitten um Beachtung! An alle Betreiber privater Eigenwasser- bzw. Regenwassernutzungsanlagen Meldepflicht: Der Betrieb einer privaten Eigenwasser- bzw. Regenwassernutzungsanlage ist aus gebührenund hygienerechtlichen Gründen meldepflichtig, sobald sie Wasser aus der öffentlichen Einrichtung entnehmen oder Abwasser über die öffentliche Einrichtung entsorgen (z.b. Regenwasser für Toilettenspülung). Wir weisen darauf hin, dass Verstöße gegen diese Vorschriften als Abgabenhinterziehung gewertet werden können und somit auch eine Ahndung nach sich ziehen können. Sollten Sie eine private Eigenwasser- bzw. Regenwasseranlage betreiben und dies bisher noch nicht gemeldet haben, fordern wir sie auf dies umgehend zu tun. Eichdauer: Die hierfür verbauten Wasserzähler müssen nach einer Eichdauer von 6 Jahren ausgetauscht werden. Dafür sind die Betreiber selbst verantwortlich. Aus diesem Grund werden alle diese Anlagen, deren Wasserzähler die Eichdauer überschritten haben, von Gemeindemitarbeitern überprüft. Bitte bewahren sie die alten Zähler für eine Ablesung auf. Manöveranmeldung Im Bereich des Landkreises Passau findet eine Übung mit folgenden Übungsmerkmalen statt: Übungsart : Taktikausbildung großräumiger PAH-Einsatz im Rahmen der Fliegerischen Aus- und Weiterbildung 2010; Übungszeitraum : vom vom Übungsraum: Saalfeld - Grenze Tschechien bis Passau - entlang Grenze Österreich bis Trostberg - Raubling - Hofolding Taufkirchen Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppen fernzuhalten, ggf. sind die Bewohner abgelegender Gehöfte und die Jagdberechtigten gesondert zu verständigen. Auf die Gefahren, die von liegen gebliebenen Sprengmitteln, Fundmunitionen und dgl. ausgehen, wird besonders hingewiesen. Auskünfte zur Schadensabwicklung erteilt die Gemeinde. Anträge auf Ersatzleistung von Manöverschäden nimmt ebenfalls die Gemeinde entgegen. Öffnungszeiten des Recyclinghofes Ruderting, Passauer Straße 38: (Tel.: / 3926) Mittwoch: Uhr bis Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Samstag: Uhr bis Uhr

3 Ruderting /2010 Anmeldung von Festen und Veranstaltungen Alle öffentlichen Veranstaltungen und Feste sind anmeldepflichtig! Der Antrag ist vom Veranstalter schriftlich und so rechtzeitig bei der Gemeinde (EG, Zi. Nr.1) einzureichen, dass eine ordnungsgemäße Prüfung und Verbescheidung möglich ist (mind. 2 Wochen vorher). Er soll nähere Angaben über den besonderen Anlass, die Art der Speisen und Getränke (einschließlich etwaiger für den Ausschank vorgesehener Getränkeschankanlagen) sowie etwaiger damit verbundener Darbietungen (z.b. Unterhaltungs- oder Tanzmusik), die beabsichtigten Betriebszeiten, die Lage und Art der Räume (einschließlich der Flucht- und Rettungswege) sowie über die Person des Antragstellers enthalten ( 2 Abs.1 Satz 2 GastV). Eine nicht rechtzeitige Antragstellung bzw. Erbringung der erforderlichen Angaben und Unterlagen kann dazu führen, dass eine sachgemäße Überprüfung der Gestattungsfähigkeit bis zum vorgesehenen Veranstaltungstermin nicht möglich ist. Eine kurzfristige Antragstellung kann daher im Rahmen des durch 12 GastG eingeräumten Ermessens ein sachlicher Grund für eine Ablehnung der Gestattung zum beantragten Termin sein. Rückgabe der Lohnsteuerkarten Wenn Sie die Lohnsteuerkarten 2009 von Ihrem Arbeitgeber zurückerhalten und die Karten nicht für die Einkommensteuererklärung benötigt werden, bitten wir Sie, diese bei der Gemeinde abzugeben. Das örtliche Aufkommen bei der Lohn- und Einkommensteuer wird alle drei Jahre neu ermittelt. Davon hängt die Höhe des Anteils ab, den unsere Gemeinde für die Finanzierung der anstehenden Aufgaben erhält. Jede Lohnsteuerkarte bedeutet also bares Geld für unsere Gemeinde. Jede fehlende Lohnsteuerkarte mindert unsere Steuereinnahmen und wirkt sich daher zum Nachteil aller Einwohner aus. Splittbehälter bitte wieder ordentlich verschließen Der Bauhof hat vor Wintereinbruch an exponierten Straßenstellen Streugutbehälter (Splittbehälter) aufgestellt. Die Entnahme von Streusplitt ist jederzeit möglich. Damit diese Einrichtung auch funktioniert, sollen die Splittbehälter nach der Entnahme des Materials wieder ordentlich verschlossen werden. Ist der Inhalt der Splittbehälter der Witterung ausgesetzt, kann durch Frosteinwirkung das Streugut unter Umständen nicht mehr entnommen werden. Einladung zum Arbeitskreis Zukunft Nächstes Treffen Dienstag, 16. März 2010 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Ruderting

4 Ruderting /2010 Öffentliche Bekanntmachung Aufforderung der Wehrpflichtigen des Geburtsjahrgangs 1992 zur Meldung, zur Erfassung Nach 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) sind alle Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind und ihren ständigen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben, vom vollendeten 18. Lebensjahr an wehrpflichtig (Wehrpflichtvoraussetzungen). Die Erfassung kann bereits ein Jahr vor Vollendung des 18. Lebensjahres durchgeführt werden ( 15 Abs. 6 WPflG). Alle Personen des Geburtsjahrgangs 1992, die wehrpflichtig sind und denen bislang kein Schreiben der Erfassungsbehörde über die bevorstehende Erfassung zugegangen ist, werden nach 15 Abs. 1 WPflG aufgefordert, sich umgehend persönlich oder schriftlich bei der nachstehenden Erfassungsbehörde zur Erfassung zu melden: Gemeinde Ruderting, Passauer Str. 3, Ruderting Diese Aufforderung ergeht insbesondere an Personen ohne feste Wohnung, die die Wehrpflichtvoraussetzungen erfüllen. Bei der persönlichen Meldung ist der Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Es empfiehlt sich, auch sonstige der Feststellung der Wehrpflicht dienende Unterlagen mitzubringen. Arbeitnehmer, deren Arbeitgeber nicht nach 14 Arbeitsplatzschutzgesetz zur Weiterzahlung des Arbeitsentgelt verpflichtet ist, wird der durch die Erfassung entstehende Verdienstausfall durch die Erfassungsbehörde auf Antrag erstattet. Dies gilt auch für die entstehenden notwendigen Auslagen, insbesondere Fahrkosten am Ort der Erfassung. Ich weise darauf hin, dass nach 45 WPflG ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen eine Vorschrift des 15 Abs. 1 WPflG über die Erteilung von Auskünften oder die persönliche Meldung zur Erfassung verstößt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Ruderting, Januar 2010 Gemeinde Ruderting Mader, VA. Das Finanzamt informiert: Elster Formulare liegen noch nicht vor. Elster Formulare und CD 2009 / 2010 für die Steuererklärung (Lohnsteuer Einkommensteuer Umsatz und Gewerbesteuer) werden sofort nach Erhalt an die Gemeinden weitergeleitet. Verbrennen holziger Gartenabfälle Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Ruderting dürfen Gartenabfälle, die wegen ihres Holzgehaltes nicht genügend verrotten können (holzige Gartenabfälle), insbesondere Reisig, Zweige und Äste, in trockenem Zustand auf den Grundstücken, auf denen sie angefallen sind, verbrannt werden. Das Verbrennen ist in der Zeit vom 15. März bis 30. April und 15. September bis 15. November jeden Jahres zulässig und zwar an Werktagen von Uhr bis Uhr. F u n d s a c h e n - Mütze Eisbärli - Verschied. Schlüsseln wurden im Rathaus, EG Zi. 01 abgegeben und können vom Eigentümer abgeholt werden.

5 Ruderting /2010 Fäkalschlammabfuhr Entschlammung von Grundstücksentwässerungsanlagen Die Gemeinde erinnert hiermit an die Pflicht zur ordnungsgemäßen Entschlammung von Grundstücksentwässerungsanlagen. Alle Grundstückseigentümer, deren Kammergrube zuletzt vor zwei Jahren entleert wurde, müssen den Fäkalschlamm wieder im Jahr 2010 abfahren lassen. Bitte Termin mit der Gemeinde vereinbaren (Tel / ) Nachrüstpflicht von Kleinkläranlagen Vollzug der Wassergesetze Einleiten von Hausabwässern über Kleinkläranlagen in ein Gewässer oder in das Grundwasser (Dauerlösung) Wenn häusliches Abwasser nicht auf Dauer in eine kommunale Kläranlage eingeleitet werden kann, schreibt seit 1. August 2002 die Abwasserverordnung (AbwV) die Nachrüstung aller Kleinkläranlagen mit einer biologischen Reinigungsstufe vor. Das Einleiten von Abwasser aus Kleinkläranlagen in ein oberirdisches Gewässer oder in das Grundwasser bedarf der wasserrechtlichen Erlaubnis. Zuständig für die Erteilung der Erlaubnis ist das Landratsamt Passau. Für zahlreiche Grundstücke liegt diese Erlaubnis noch nicht vor. Alle, die bisher das erforderliche wasserrechtliche Verfahren noch nicht beantragt haben, werden deshalb gebeten dies in nächster Zeit zu erledigen. Fördermöglichkeit: Der Freistaat Bayern bietet für die Nachrüstung der Kleinkläranlagen, für Anwesen die vor dem errichtet wurden, eine Förderung nach den Richtlinien für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen (RZKKA) an. Die Förderung ist bis zum befristet. Nach derzeitigem Stand ist danach eine Förderung nicht mehr möglich. Im Hinblick auf die befristete Förderung appelliert die Gemeinde Ruderting daher an die Grundstücksbesitzer, die noch keine Nachrüstung vorgenommen haben, diese im Jahr 2010 vorzunehmen. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei den zuständigen Fachstellen im Wasserwirtschaftsamt und Landratsamt Passau. Infos sind im Internet unter abrufbar. Für allgemeine Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Ruderting (Herr Rauch, Tel / ). M.U.M Mädchen unter Mädchen (in Zusammenarbeit mit Pro Familia Passau) Datum: , Alter: 12 bis 16 Jahre, Preis: 0,, mind. TN: 5 Anmeldeschluss: (zu einem späteren Zeitpunkt auf Anfrage evtl. möglich) Nähere Infos und Anmeldung beim Kreisjugendring Passau Bahnhofstraße 36, Passau Telefon: 0851 / , Fax: 0851 / info@kjr-passau.de, Homepage:

6 Ruderting /2010 Sicherheitsschuhe retten Vierzehnjährigen Weitgehend unverletzt blieb ein vierzehnjähriger Landwirtssohn dank seiner Sicherheitsschuhe Es ist Erntezeit, Grassilage soll eingeführt werden. Der Betriebsunternehmer und sein 14- jähriger Sohn legen im Inneren des Fahrsilos die Silofolie aus. Als sie die Silofolie über eine der beiden Fahrsilowände ziehen, neigt sich die Fahrsilowand und kippt nach innen. Beide springen zur Seite. Der Betriebsunternehmer entkommt, sein Sohn wird erfasst, niedergestoßen und kommt mit seinen Beinen unter die Fahrsilowand. Glücklicherweise trägt der Sohn Sicherheitsschuhe der Kategorie S3. Das heißt, der S3-Sicherheitsschuh hat eine profilierte Laufsohle, ein ergonomisches Fußbett, eine Stahlkappe und zusätzlich eine durchtrittsichere Stahlsohle. Dieser Stahlkappe ist es zu verdanken, dass der Sohn nur einen Bänderriss erleidet. Die Stahlkappe der seitlich liegenden Schuhe (siehe Bild) nahm die Kraft der umfallenden Wandplatte auf. Hätte er leichte Sandalen getragen, wären die Füße zertrümmert worden und eventuell auch einige Berufswünsche. Dass Silowände nicht umfallen dürfen, versteht sich von selbst. Aber in Fällen, wo Schweres umfällt, können Sicherheitsschuhe zu "Schutzengeln" werden. Herstellerverzeichnis von Sicherheitsschuhen: > Prävention > Persönliche Schutzausrüstung (PSA) mit Händler- und Herstellerliste Die Stahlkappen der S3-Sicherheitsschuhe verhindern eine Zertrümmerung der Füße. Bernd Mayr, LBG NOS Land- und forstwirtschafltiche Berufsgenossenschaft NB/OPf. und Schwaben Bäume und Sträucher sicher Zurückschneiden Jahr für Jahr ereignen sich viele schwere Unfälle beim Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern, die an Feldrainen oder Wegen stehen. Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft gibt Tipps, wie diese Arbeiten sicherer erledigt werden können. Wer an einem Baum Äste abschneiden muss, sollte sich überlegen, ob nicht gleich der ganze Baum gefällt werden kann. Wichtig ist dabei, dass Wege und Straßen abgesperrt und gesichert sind. Beim Fällschnitt muss meistens der Vorhängerschnitt angewandt werden. Diese Schnitttechnik kann man sich bei Motorsägekursen oder in der Waldbauernschule aneignen. Kann der Baum nicht gefällt werden, ist der Hochentaster eine sichere Alternative, die Äste abzuschneiden. Dabei ist wichtig, dass ein Forsthelm getragen wird. Dieser bietet guten Schutz vor herabfallenden Ästen und Sägespänen. Um ein Einklemmen der Sägeschiene im Ast zu vermeiden, muss erst unten und dann oben eingesägt werden. Eine abgewinkelte Sägeschiene bietet hier Vorteile. Wichtig ist es, bei dickeren Ästen von außen nach innen zu arbeiten und immer kürzere Stücke abzutrennen - aber Vorsicht vor herabfallenden Ästen. Wird der Hochentaster zu kurz, sollte eine Hubarbeitsbühne oder ein Arbeitskorb am Frontlader des Schleppers verwendet werden. Noch praktischer ist ein Freischneider am Auslegearm, der am Schlepper angebaut wird. Die sicherste und praktischte Technik zum Abschneiden von Ästen ist ein Hochentaster. Dieser kann bei den Maschinenringen angefordert werden und ist billiger, als von der Leiter zu fallen. BR Stemplinger, LBG NOS Land- und forstwirtschafltiche Berufsgenossenschaft NB/OPf. und Schwaben

7 Ruderting /2010 Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 3/2010/42/A Pressemitteilung München, den 13. Januar 2010 Mikrozensus 2010 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2010 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durch geführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung werden dabei im Laufe des Jahres annähernd Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zur Wohnsituation befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2010 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzliche angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus 2010 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation. Neben der Wohnfläche und dem Baualter der Wohnung werden unter anderem die Heizungsart und die Höhe der bezahlten Miete sowie die Nebenkosten erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidung und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei knapp Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamtes legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landratsamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2010 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen Bayerisches Landesamt für Presse und Öffentlichkeitsarbeit Pressesprecher: Statistik und Datenverarbeitung München Peter Englitz Hausanschrift: Telefon 089 / , Öffentliche Verkehrsmittel: Neuhauser Straße 8 Fax 089 / Haltestelle Karlsplatz München pressestelle@statistik.bayern.de

8 Ruderting /2010 Öffentliche Zahlungsaufforderung Auf die nachstehend angegebenen Fälligkeiten von Gebühren wird aufmerksam gemacht: Fälligkeitstermin Bezeichnung Wasserverbrauchsgebühren- Abrechnung Kanalbenutzungsgebühren- Abrechnung Zahlungszeitraum Jahr 2009 Jahr 2009 Die Höhe der Abrechnung wurde allen Zahlungspflichtigen mit Bescheid vom bekanntgegeben. Diese Aufforderung betrifft insbesondere die Zahlungspflichtigen, die nicht am automatischen Bankabbuchungsverfahren teilnehmen. Es wird gebeten, die fälligen Beträge bis zum Fälligkeitstermin bei der Gemeindekasse einzuzahlen oder auf eines der untengenannten Konten zu überweisen. Es wird dringend ersucht, bei Überweisungen die jeweilige Personenkonto-Nummer anzugeben. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse diese öffentliche Zahlungsaufforderung! Durch Vermeidung von Zahlungsverzug ersparen Sie sich Säumnisforderungen und die damit verbundenen zusätzlichen Kosten. Ruderting, Gemeinde Ruderting Schätzl, 1.Bgm. Dienstgebäude: Besuchszeiten: Telefon: Konten: Passauer Str. 3 Mo - Fr 08:00-12:00 Uhr / (Vermittlung) Sparkasse Passau Ruderting Mo - Di 13:00-17:00 Uhr Telefax: Nr (BLZ ) Do 13:00-18:00 Uhr / Raiffeisenbank i. Lkrs. Passau-Nord Internet: Nr (BLZ ) info@ruderting.de Postbank München Nr (BLZ ) Einladung zum Info-Abend Die Agrarpolitik der Europäischen Union: Segen oder Fluch für die Natur, die Bauern und die Handwerker Bayerns? Am Montag, den 22. Februar 2010, Uhrzeit: 20:00 Uhr Ort: Wagner-Saal in Hutthurm Die Agrarpolitik der EU rückt immer mehr in den Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen: Die Krise auf dem Milchmarkt, ungelöste Umweltprobleme, große Schwierigkeiten für Metzgereien bei der Umsetzung neuer Hygienevorschriften sind nur einige Beispiele hierfür. Was ist da los in Brüssel, wo die Agrarpolitik gemacht wird? Wohin steuert die Brüsseler Agrarpolitik, was ist von der 2013 anstehenden Reform zu erwarten? Wird sie den Bauern, der Umwelt, den kleinen und mittelständigen Verarbeitern helfen, oder wird Politik für große industrielle Strukturen gemacht? Welchen Einfluss hat Berlin und München überhaupt noch, und wie wird er wahrgenommen? Es gibt viele Fragen, auf die Lutz Ribbe, Direktor bei EuroNatur in Wort und Bild eingehen wird. Lutz Ribbe ist ein intimer Kenner der Brüsseler Agrarpolitik, seit mehr als 10 Jahren ist er Mitglied im Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU. Anschließend Diskussion zu Thematik. Alle von EU-Verordnungen betroffenen und an EU-Verordnungen Interessierte, Verbraucher, Landwirte und Handwerker sind eingeladen der Eintritt ist frei. Es laden ein: Bund Naturschutz in Bayern e.v., Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V. (AbL), Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e. V. (BDM), Katholische Landvolkbewegung (KLB)

9 Ruderting /2010 Öffentliche Zahlungsaufforderung Auf die nachstehend angegebenen Fälligkeiten von Gebühren wird aufmerksam gemacht: Fälligkeitstermin Bezeichnung Rate Zahlungszeitraum Wasserverbrauchsgebühren 1. Jahr Kanalbenutzungsgebühren 1. Jahr 2010 Diese Aufforderung betrifft insbesondere die Zahlungspflichtigen, die nicht am automatischen Bankabbuchungsverfahren teilnehmen. Es wird gebeten, die fälligen Beträge bis zum Fälligkeitstermin bei der Gemeindekasse einzuzahlen oder auf eines der untengenannten Konten zu überweisen. Es wird dringend ersucht, bei Überweisungen die jeweilige Personenkonto-Nummer anzugeben. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse diese öffentliche Zahlungsaufforderung! Durch Vermeidung von Zahlungsverzug ersparen Sie sich Säumnisforderungen und die damit verbundenen zusätzlichen Kosten. Ruderting, Gemeinde Ruderting Schätzl, 1.Bgm. Dienstgebäude: Besuchszeiten: Telefon: Konten: Passauer Str. 3 Mo - Fr 08:00-12:00 Uhr / (Vermittlung) Sparkasse Passau Ruderting Mo - Di 13:00-17:00 Uhr Telefax: Nr (BLZ ) Do 13:00-18:00 Uhr / Raiffeisenbank i. Lkrs. Passau-N Internet: Nr (BLZ ) info@ruderting.de Postbank München Nr (BLZ ) Landkreis Sonderzug 2010 Zu den Traditionsveranstaltungen des Landkreises Passau gehört zweifelsohne der jährliche Landkreis-Sonderzug. Heuer wird er bereits zum 28. Mal unterwegs sein und wir möchten Sie bereits jetzt auf den Termin aufmerksam machen. Demnach soll der Sonderzug am Samstag, 4. September 2010 unterwegs sein und als Ziel haben wir die österreichische Hauptstadt Wien gewählt. Übrigens: Gruppen können einen Gruppentarif erhalten! Nähere Details, wie Abfahrtzeiten, Zusteige- und Reservierungsmöglichkeiten sowie den Fahrpreis werden wir im Laufe des späten Frühjahrs bekannt geben. Soweit bereits Rückfragen vorhanden sind, wenden Sie sich bitte an den Organisator der Fahrt, H. Werner Kummer 0851/54558 o. kummer.passau@t-online.de. Gesundheitstag Eintritt frei! Samstag, den Uhr in der vhs Passau, Neuburger Str. 60 Vortrag um Uhr Hand aufs Herz Frauen sind anders krank als Männer Dr. rer. biol. hum. Angelika Voß Kostenlose Gesundheitstests Kostenlos vhs-schnupperkurse Ausstellung: Fit im Job Verlosung von Gutscheinen für vhs-gesundheitskurse AK Frauen + Gesundheit und ZV Volkshochschule Passau

10 Ruderting /2010 Sachgebiet Rufnummern der Gemeinde Ruderting Sachbearbeiter und -adresse Zimmer- Nr. Telefon- Nr. 1. Bürgermeister Josef Schätzl Allgemeine Verwaltung Mader Heidemarie Einwohnermeldeamt Paßamt Gewerbeamt Sozialamt Fundbüro heidi.mader@ruderting.de Standesamt Raab Helmut Öffentl. Sicherheit u. Ordnung Rentenversicherung Touristik Wahlen Öffentlichkeitsarbeit helmut.raab@ruderting.de Bauamt Rauch Herbert Abfallbeseitigung Umweltschutz Steuern Erschließungsbeiträge herbert.rauch@ruderting.de Kasse Zitzelsberger Helmut Personalamt helmut.zitzelsberger@ruderting.de Kämmerei Stelzer Christian Herstellungsbeiträge Verbrauchsgebühren EDV-Administration christian.stelzer@ruderting.de Poststelle Kühnhakl Manuela Registratur Gemeinde-Nachrichtenblatt manuela.kuehnhakl@ruderting.de Geschäftsleitung Wimmer Josef Hauptamt Rudertinger Wasser- und Abwasser GmbH josef.wimmer@ruderting.de Handy-Nr. Bauhof Roßgoderer Alois / Klärwerk/Wasserversorgung Ruhhammer Siegfried / klaeranlage@ruderting.de Wertstoffhof Bauer Johann 3926 Feuerwehr Angerer Horst, Kommandant / Tel.: / , Fax / , info@ruderting.de, Internet: Öffnungszeiten Sprechzeiten Öffnungszeiten im Rathaus Ruderting des Bürgermeisters des Recyclinghofes Montag, und Montag, ab Mittwoch, Dienstag, und Dienstag, ab Freitag, Mittwoch, Donnerstag, ab Samstag, Donnerstag, und Freitag, ab Freitag,

11 Ruderting /2010 Kirche und Kommune gehen Hand in Hand Bürgermeister Josef Schätzl dankt für ehrenamtliches Engagement und belohnt Erfolge Ruderting. Bürgermeister Josef Schätzl hat beim Tag des Ehrenamts in Ruderting Engagierte aus Pfarrei, Gemeinde und Sozialarbeit sowie erfolgreiche Sportler und Schüler in der Schulaula gewürdigt. Mit dem Ehrenamtstag, der zugleich der Neujahrsempfang der Gemeinde ist, soll das große Engagement in der Kommune hervorgehoben und Vergelt s Gott gesagt werden. Bürgermeister Josef Schätzl: Nur dadurch ist die Gemeinde lebendig und attraktiv. Jedes Jahr stehe dabei eine andere Gruppe im Vordergrund, heuer ging es um das Miteinander von Kirche und politischer Gemeinde. Das ist sehr eng und gelingt in Ruderting in beispielhafter Weise, so der Bürgermeister. Die Aufgaben von Pfarrei und Kommune seien ähnlich, sagte Schätzl. Beide wollten Menschen helfen und ihnen dienen. Dabei würden sich Pfarrei und Kommune teils hervorragend ergänzen, lobte Schätzl. Dies zeige die Zusammenarbeit bei Dorferneuerung und Gestaltung des Kirchen-Ensembles. Mit vereinten Kräften sei die Versetzung des Kriegerdenkmals und Umgestaltung des Kirchplatzes möglich gewesen. Die Kirche hat sich finanziell und geistig in die Dorferneuerung eingebracht, so Schätzl. Paradebeispiel für die Kooperation von Kirche und Kommune sei das Pfarrzentrum, das durch die Außenrenovierung ein Schmuckstück geworden sei. Auch der Jugendtreff, der länger als zehn Jahre existiert, sei ein Gemeinschaftswerk. Der Bürgermeister lobte den Einsatz der Verantwortlichen genauso wie den des Büchereiteams, das moderne Medien bereitstellt und eng mit der Schule zusammenarbeitet. Mit vereinten Kräften bewältige man auch die Arbeit im Kindergarten, der bereits Krippenplätze anbietet, in Schule, Friedhofsverwaltung, Arbeitskreis Zukunft, Leitbildarbeit und bei Festen. Gemeinsam kann man viel bewegen. Das zeigen Angebote für alle Altersgruppen, dankte Schätzl den Ehrenamtlichen für ihren Beitrag. Bei der Sportlerehrung unterstrich Schätzl die überregionalen Erfolge der Wettkämpfer, die diese auf niederbayerischen, bayerischen und deutschen Meisterschaften erzielten und auf die die Gemeinde stolz sei. Mit Urkunde und Geschenken zeichnete der Gemeinde-Chef Kerstin Steinhofer, niederbayerische Vizemeisterin im Kart-Rennen, und Martin Steinhofer, niederbayerischer Meister im Kart-Rennen aus. Michael Poindecker errang den ersten Platz der niederbayerischen Meisterschaft im Kleinfeldtennis. Stefan Grunnert erzielte den bayerischen und südbayerischen Meistertitel im Judo. Walter Biereder wurde mit seinem Cardueliden Hackengimpel Champion der deutschen Meisterschaft und deutscher Meister am Bande. Peter Seidl holte den deutschen Meistertitel im Rollstuhltennis-Doppel. Die Damen-Elf des FC Ruderting gewann die niederbayerische Hallenfußball-Meisterschaft. Schätzl drückte auch besonders erfolgreichen Schülern seine Wertschätzung aus. Zu ihnen zählten Einser-Abiturientin Christiane Ziegler und Johanna Hohenwarter. Die Familienmusik Rauscher von der Kreismusikschule aus Eging umrahmte den Ehrenamtstag mit Musik. tw

12 Ruderting /2010 Gemeinderat aktuell Nachrichten über Themen im Gemeinderat Der Kanal in Trasham ist fertig Gemeinde feiert Vollendung der Abwasserentsorgung mit Bürgern und Bauleuten Von Theresia Wildfeuer Ruderting. Den Abschluss des Kanalbaus haben rund 40 Trashamer, darunter MdL Konrad Kobler mit Vertretern von Gemeinde, Wasserwirtschaftsamt, Planungsbüro und Baufirma im Gasthaus Billinger in Sittenberg gefeiert. Bürgermeister Josef Schätzl hatte zum Firstbier geladen. Die Gemeinde will Richtfest mit den Bürgern feiern und Danke sagen, betonte Schätzl. Gemeinde und GmbH starteten das Vorhaben im Februar 2005 mit einer Bürgerversammlung. Staatliche Zuschüsse gab es, freute sich Schätzl. Im Mai 2009 habe der Gemeinderat den Auftrag für das ,05 Euro teure Projekt erteilt, das insgesamt mit einer Million Euro zu Buche schlägt. Der Bau startete im Juni Mittlerweile wurden 174 Einwohner in 45 Anwesen an die Kanalisation angeschlossen. Diese tangiert teils privaten, teils öffentlichen Grund. Es gibt drei Pumpwerke, ein Regenrückhaltebecken, 3100 Meter Schmutz- und 900 Meter Regenwasserkanal sowie 22 Verträge über Leitungsrechte mit Grundeignern. Die Firma Ohneis habe hervorragende Arbeit und zeitlich eine Punktlandung geleistet, lobte Schätzl. Das Projekt sei fast fertig und reibungslos verlaufen. Nach der Abnahme im Dezember 2009 seien Restarbeiten bis Mai zu erledigen. Der Gemeindechef würdigte das Engagement von GmbH-Geschäftsführer Josef Wimmer. Er habe sich zusammen mit der Gemeinde bemüht, die Arbeiten so verträglich wie möglich zu realisieren. Schätzl hob auch den Einsatz von MdL Konrad Kobler für Fördergeld hervor. Bei der Kanalisation handle es sich um ein Umweltprojekt. Mit dem Anschluss von Trasham an die zentrale Kläranlage, der im Sinne der Natur sei, habe Ruderting den letzten Akt in Sachen Abwasserentsorgung geleistet. Insgesamt hat die GmbH seit 1995 rund 8,34 Millionen Euro investiert. Rund 90 Prozent der Haushalte seien an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen. Die restlichen zehn Prozent der Anschlüsse ließen sich nicht wirtschaftlich betreiben. Die Dorfbewohner zahlten für den Kanal in Trasham insgesamt Euro. Die GmbH ermöglicht Euro an Vorsteuerabzug. Die Gemeinde trägt Euro. An Zuschüssen sind Euro zu erwarten. Den Rest von Euro finanziert die GmbH über ein Darlehen. Laut Kobler werden die Fördergelder, die im Jahr 2012 enden, bald überwiesen. Kobler erinnerte an die Anfänge der Wasser- und Abwasser-GmbH, die zunächst auf Widerstand stieß und zu Petitionen Anlass gab. Die Gebühren in Ruderting seien etwas höher, aber ehrlich. Die Kosten seien transparent. Hier sei Ruderting eine der ganz wenigen Gemeinden, wenn nicht die erste in Bayern, die volle Kostentransparenz ermögliche. Bayernweit seien Kilometer an Rohrleitungen zu erneuern. Hier ticke eine Zeitbombe unter der Erde, warnte Kobler. Ruderting sei hier Vorreiter und tauschte defekte Altkanäle bereits aus. Trashamer sind gegen eine Sprengeländerung Sie wollen ihre Kinder weiterhin nach Neukirchen schicken - Aber die Gemeinde Ruderting will ihren Schulstandort sichern Von Theresia Wildfeuer Ruderting. Trashamer Schüler besuchen bislang die Schule in Neukirchen vorm Wald. Künftig sollen sie in Ruderting lernen. Das möchte der Gemeinderat Ruderting, um so den Schulstandort zu sichern. Mit einer Gegenstimme hat das Gremium gemäß dem Vorschlag von Bürgermeister Josef Schätzl (CSU) beschlossen, eine Schulsprengeländerung anzupeilen. Doch die Trashamer Bürger sind damit gar nicht einverstanden. Nach der Beratung machten einige von ihnen ihrem Ärger Luft. Abgestimmt wird über die Sprengeländerung erst am 22. Februar. Zuvor findet am Samstag, 30. Januar, noch ein Tag der offenen Tür und eine Teilbereichs-Bürgerversammlung statt. Die Grundschule unterrichte derzeit eine oder zwei Klassen je Jahrgang, teilte Schätzl mit. Man müsse der demographischen Lage Rechnung tragen. Gemäß einer Statistik zur Geburtenentwicklung der Jahre 2008 bis 2030 gebe es im Durchschnitt 30 Kinder.

13 Ruderting /2010 Im Jahr 2011/12 würden 35 Erstklässler eingeschult, ein Jahr später nur noch 25, erläuterte Geschäftsleiter Josef Wimmer. 2013/14 seien 30 Schulanfänger zu erwarten, für 2015/16 sogar 32 Kinder. Diese Zahlen würden hoffnungsvoll stimmen. Doch kann es sich die Gemeinde künftig leisten, einen Teil der Kinder außerhalb der Gemeindegrenzen zu unterrichten?, fragte Schätzl. Frühere Argumente, wie Schulweglänge und große Gemeinschaft seien angesichts der vielen Übertritte nicht mehr gültig. Als weiterer Grund für den Besuch der Schule Neukirchen werde die Tradition angeführt. Es geht in Zukunft um die Sicherung des Schulstandorts Ruderting, hielt der Gemeindechef entgegen. Dieser sei derzeit nicht gefährdet. Doch wie es im Jahr 2020 aussehe, wisse niemand. Gemeinde und Schulsprengelgrenze sollten identisch sein. Ausgelöst worden ist die Diskussion, laut Schätzl, in der Bürgerversammlung: Rudolf Ziegler hatte die Trashamer Gemeinderäte aufgefordert, die Trashamer Schüler nach Ruderting zu holen. Nun schlägt auch Schätzl vor, Trashamer Kinder künftig in Ruderting einzuschulen. Jene, die derzeit in Neukirchen vorm Wald lernen, genössen Bestandsschutz. Diese Übergangslösung sei verträglich. Nach Auskunft von Schulamtsdirektor Hubert Kainz habe das Vorhaben dann Erfolg, wenn die Initiative vom Gemeinderat ausgeht. Dieser wird am 22. Februar über den vorgeschlagenen Weg abstimmen. Die endgültige Entscheidung hat die Regierung von Niederbayern zu fällen. Gemeinderäte, Schulen, Elternvertreter und Kirchen werden gehört. Michael Bauer sagte, es handle sich lediglich um drei Trashamer Schüler. Somit sei es egal, ob diese in Ruderting beschult würden oder nicht. Wichtig sei der Elternwille. Und der ist eindeutig: Bauer überreichte eine Liste mit 80 Unterschriften von Trashamern, die für den bisherigen Schulsprengel eintreten. Ich lasse mich von einer Unterschriftenliste nicht beirren, entgegnete Schätzl. Dass die Trashamer vom Kindergartenalter an der Gemeinde entfremdet seien, sei stets herauszuhören. Von Seiten der Gemeinde habe es immer Bemühungen gegeben, die Trashamer Kinder nach Ruderting zu holen, schilderte Eva Maria Öttl (BfR). Im Gegensatz zu früher gebe es seit dem Schulhausbau genügend Raum. Sie zeigte Verständnis für Unterschriften und Emotionen. Stimmberechtigt seien jedoch nur Eltern. Die Gemeinde habe sich um Trasham zu kümmern. Der Ort gehöre seit 1808 zu Ruderting. Sie wette, dass sich die Trashamer Kinder in Ruderting wohlfühlen. Davon war auch Eva Maria Fuchs (BfR) überzeugt. Die Rudertinger Schule habe sich in den letzten 15 Jahren einen guten Ruf erworben. Die Schule biete kostenlose Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe, engagiere sich sozial. Die Kinder gehören nach Ruderting, sagte Markus Krenn (CSU). Die Gemeinde leiste viel für Trasham, baue Kanal, Straßen und Beleuchtung. Jetzt gehe es um die Standortsicherung der Schule. Die Trashamer Kinder würden in Ruderting gebraucht. Ein Trashamer Kind hätte 1995 gereicht, um die erste Klasse mit 31 Schülern teilen zu können, argumentierte Rektor Josef Glotz. Für Schüler und Lehrer sei es viel besser, in Klassen mit 16 Kindern zu arbeiten. Auch 2008 hätten drei Trashamer Kinder zwei erste Klassen garantiert. Mit Ausnahme von Michael Bauer (SPD) stellten sich alle Räte hinter den Vorschlag von Schätzl, der anmerkte, dass die geplante Montessori-Grundschule in Tiefenbach zudem ein bis zwei Schüler wegnehmen werde. Nach der Gemeinderatssitzung machten Trashamer Bürger auf dem Rathausparkplatz ihrem Ärger Luft. Sie diskutierten mit Rektor Glotz und BfR-Gemeinderäten. Die Gespräche seien emotionsgeladen und zum Teil aggressiv verlaufen, sogar in Hass umgeschlagen, teilten Räte mit. Die Rudertinger mögen uns nicht und wir sie nicht, sagte eine Trashamerin. Bei der Unterschriftensammlung seien ältere Trashamer Bürger unter Druck gesetzt worden, wusste ein Gemeinderat zu berichten. Auch Trashamer Räte mussten Prügel einstecken. Die Dorfbewohner hielten ihnen entgegen, sie würden genauso Steuern zahlen wie die Rudertinger. Der Schulsprengel habe damit nichts zu tun. Die Räte riefen sie auf, zur Bürgerversammlung zu kommen und ihre Meinung zu sagen. Der Tag der offenen Tür und die Teilbereichs-Bürgerversammlung finden am Samstag, 30. Januar, um 9 Uhr in der Rudertinger Schule statt.

14 Ruderting /2010 Aus Verbänden wird ein Verbund Umsetzung erfolgt bis Bericht im Gemeinderat Ruderting Ruderting. In der jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat Ruderting nicht nur über die geplante Sprengeländerung bei der Grundschule diskutiert (die PNP berichtet). Bürgermeister Josef Schätzl informierte das Gremium dabei auch über die Hauptschulsituation. Eine Gesprächsrunde in Tittling habe ergeben, dass sich im Rahmen der neuen zweizügigen Mittelschule die Schulverbände Tiefenbach-Aicha vorm Wald Kirchberg-Ruderting, Eging am See-Fürstenstein und Tittling-Witzmannsberg-Neukirchen vorm Wald zusammenschließen werden. Dieser Verbund werde nächstes oder übernächstes Jahr realisiert und umfasst derzeit 615 Schüler. Für das Jahr 2014/15 würden 533 Schulkinder prognostiziert. Die Zusammenarbeit sei angesichts der sinkenden Schülerzahlen notwendig. Die Entfernungen von den Wohnzu den Schulorten seien vertretbar, so Schätzl. Komme der große Schulverbund nicht zustande, bestehe die Gefahr, dass Hauptschulen geschlossen würden, erklärte der Rudertinger Rathauschef. tw Geh- und Radweg kommt nochmal aufs Tapet Verbindung von Sittenberg nach Ruderting gefordert - Problem Nadelöhr Fillasöd wird erneut im Bauausschuss beraten Von Theresia Wildfeuer Ruderting. Der Gemeinderat hat beschlossen, nochmals über den auf der Bürgerversammlung von Christian Jung und Johannes Schmidt geforderten Geh- und Radweg von Sittenberg nach Ruderting zu beraten. Er verwies die Anfrage auf Vorschlag von Bürgermeister Josef Schätzl (CSU) in den Bauausschuss. Auch die Anwohner werden gehört Markus Krenn (CSU) forderte, zu der Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses auch Vertreter des Staatlichen Bauamts einzuladen, da es sich bei der Brücke unter der neuen B 85 bei Fillasöd um einen Planungsfehler der Behörde handle. Die Durchfahrt ist nicht mehr zu ändern, wandte Ludwig Kolbeck (BfR) ein. Es sei jedoch möglich, den Bürgersteig vom Anwesen der Familie Kölbl bis zur Brücke und zur Familie Gsödl fortzuführen. Dies könne die Gemeinde realisieren. Und trägt das Staatliche Bauamt einen Teil der Kosten, ist es ideal, so Kolbeck. Der Bauausschuss muss sich ein Bild vor Ort machen und klären, ob es möglich ist, den Gehweg auf Gemeindegrund zu bauen, erläuterte Bürgermeister Schätzl. Er stimmte zu, das Staatliche Bauamt dazu einzuladen. Alois Bredl (FWG) regte zudem an, auch Antragsteller und Bürger bei dem Ortstermin zu hören. Auch diesen Vorschlag befürworteten die Ratskollegen einstimmig. Das Gremium verwies auch die von Rudolf Ziegler gewünschten weiteren Maßnahmen zu einer effektiven Entschlammung des Landschaftsweihers an den Bauausschuss. Das Problem besteht, weil der Grünbereich zu klein ist, um Einträge aus der Landwirtschaft zu vermeiden, und weil sich der Pächter uneinsichtig zeigt. Eva Maria Öttl (BfR) riet, einen Grundstücksstreifen anzukaufen. Vizebürgermeister Konrad Schreder empfahl, unabhängig davon die eigenen Hausaufgaben zu erledigen. Es werde mit Dünger angereichertes Oberflächenwasser vom Sportgelände eingeleitet, das das Algenwachstum fördert. Dies gelte es, zu fassen und in den Vorfluter zu leiten. Michael Bauer (SPD) hielt es für sinnvoll, mit dem Wasserwirtschaftsamt zu klären, ob die Gemeinde das nährstoffhaltige Oberflächenwasser in den Bach einleiten kann. Die Räte waren mit der Vorgehensweise einverstanden. Schätzl sicherte weiter zu, auch Zieglers Vorstoß aufzugreifen, im Rahmen der ILE-Kooperation eine Aussichtsplattform in Trasham zu errichten. Der Name Passauer Oberland, den die ILE- Gemeinden bereits beschlossen haben, sei Zieglers Idee gewesen. Schätzl teilte zudem mit, dass Pfarrangehörige angesichts der von Kolbeck auf der Bürgerversammlung angesprochenen unklaren Zukunft der Pfarrei eine Initiative von Seiten der Gemeinden Ruderting und Neukirchen vorm Wald wünschen würden. Schätzl: Es wird nichts bringen, aber man vergibt sich nichts. Eva Maria Fuchs und Kolbeck plädierten dafür, auch die Pfarrgemeinden und Pfarrgemeinderäte einzubeziehen. Die Räte kamen überein, zuerst die Kirchengemeinden zu kontaktieren.

15 Ruderting /2010 Debatte um die Kläranlage Wie es mit der Ilztal-Bahn weitergeht, weiß niemand, sagte Schätzl zu einer Anfrage von Otto Reitberger. Die von Johannes Schmidt angesprochene Umsatzsteuer-Rückerstattung bei der Wasserversorgung sei derzeit in Bearbeitung und voraussichtlich im Frühjahr zu erwarten. Eva Maria Öttl eröffnete die Diskussion über einen Antrag von Johann Schwaiberger zur Bürgerversammlung, der aufgrund des Vorwurfs, die Gemeinde wende Stasi-Methoden an, nicht behandelt worden war. Sie stützte Schwaibergers Aussage, die Kläranlage sei überdimensioniert, weil Gemeinde und Abwasser-GmbH die im Dezember 1995 geschlossene Firma Z&M eingeplant hatten. GmbH-Geschäftsführer Josef Wimmer, Schätzl und Bauer widerlegten dies. Die Kläranlage sei zunächst für 7500 Einwohnergleichwerte (EWG) ausgelegt worden. Die Ausbaugröße umfasse jedoch wegen der damals abzusehenden Schließung der Z&M 5000 EWG. Oster-Rallye ist genehmigt Gegen drei Stimmen findet Veranstaltung am 3. April statt Ruderting. Mit den Gegenstimmen der SPD-Räte Hildegard Holzinger und Michael Bauer sowie von Eva Maria Öttl (BfR) hat der Gemeinderat grünes Licht für die ADAC-Oster-Rallye am 3. April erteilt. Der ASC Tiefenbach hatte die Sperrung der Straßen von Reisach nach Antesberg und Böheimmühle nach Rockerfing beantragt. Bürgermeister Josef Schätzl (CSU) schlug vor, die Rallye zu befürworten, da die betroffenen Anlieger ihr Einverständnis erteilt hatten. Zudem handle es sich beim ASC Tiefenbach um einen Verein mit vielen Aktivitäten, bei dem auch eine Reihe von Rudertingern Mitglied seien. Michael Bauer lehnte die Veranstaltung im freien Gelände ab: Von der Route sind auch Tempo-30-Zonen betroffen, für die man sich das ganze Jahr über einsetzt. Die Fahrer sind kein gutes Vorbild, so seine Begründung. Christian Schätzl (CSU) entgegnete, der Verein organisiere die Rallye gut. Er achte darauf, dass die Teilnehmer die Geschwindigkeitsbeschränkungen einhalten. Auch Alois Bredl (FWG) und Rupert Veit (FWG) warben um Zustimmung. Die genaue Strecke werde nicht bekannt gegeben, so dass man sie vorher nicht abfahren kann. Während man im Großen ein Klimabündnis schließt, wird im Kleinen das Gegenteil getan, kritisierte Eva Maria Öttl. Von Lärm und Abgasen seien nicht nur direkte Anwohner betroffen, sondern auch entferntere Anwohner, Tiere und die Umwelt. Sie schlug alternative Sportmöglichkeiten vor. Auch Hildegard Holzinger warnte vor Belastungen durch Lärm und Abgase. Diese würden nicht nur die Rallye-Teilnehmer, sondern auch die Zuschauer verursachen, die zu Tausenden zu den Rennstrecken fahren. tw Nächster Abgabetermin für Veröffentlichungen in den Rudertinger Gemeinde-Nachrichten ist spätestens der Berichte, Beiträge usw. können nur noch digital angenommen werden. Später eingegangene Anzeigen können nicht mehr berücksichtigt werden! (auf Diskette oder per info@ruderting.de)

16 Ruderting /2010 Schulsprengel: Vorbehalte gegen Änderung Trashamer Kinder sollen nach Ruderting kommen - Bürgermeister Schätzl sichert Eltern einvernehmliche Lösung zu Von Theresia Wildfeuer Ruderting. Bürgermeister Josef Schätzl hat sich zum Ziel gesetzt, die geplante Schulsprengeländerung umzusetzen. Bei einer Bürgerversammlung in der Rudertinger Schule sicherte er den Trashamer Eltern zu, nicht nur für Grundschüler, sondern auch für Kinder, die derzeit den Kindergarten Neukirchen vorm Wald besuchen, einvernehmliche Übergangswege zu suchen. Er kommt damit den Forderungen der Eltern nach. Bei einem Treffen im Schulamt mit den beiden Bürgermeistern und Rektoren sei eine Gastschulregelung vereinbart worden, berichtete Schätzl vor rund 50 Zuhörern, darunter Rektor Josef Glotz, Schulleiter a.d. Norbert Prokop, Gemeinderäte und Trashamer Bürger. Dieser Regelung zufolge bejaht Ruderting Gastschulanträge von Kindern, welche die Grundschule Neukirchen besuchen oder deren Geschwister dort lernen. Gastschulanträge für andere Schüler werden verneint. Eltern sprechen von brutaler Härte Manfred Geier entgegnete, die Übergangslösung helfe den Trashamern nicht weiter, weil sie Kindergartenkinder ausklammere. Diese würden drei Jahre den Kindergarten Neukirchen vorm Wald und dessen Vorschule besuchen. Sie würden bereits die Neukirchner Grundschule kennenlernen und müssten dann ab September nach Ruderting. Dies sei brutale Härte. Kindern sei es entgegen Schätzls Ansicht nicht egal, welche Schule sie besuchen, sagte eine Mutter. Christian Winkler verstand die Eile nicht, in der die Gemeinde den Schulsprengel ändern will. Vor der Ratssitzung am 14. Januar habe Schätzl in einem Gespräch erklärt, der Elternwille sei entscheidend. Warum nun dieser Sinneswandel?, fragte Winkler den Rathauschef. Seit 200 Jahren dürften Trashamer die Schule in Neukirchen besuchen. Nun solle dies schnellstens geändert werden. Die drei betroffenen Familien mit Vorschulkindern seien gegen eine Sprengel-Änderung ab 1. September. Winkler nannte Gründe des Verstandes und Herzens, wie Verbundenheit mit der Pfarrei Neukirchen, Tradition und Mia-san-mia-Gefühl. Viele Trashamer würden sich ehrenamtlich in Pfarrei und Gemeinde Neukirchen engagieren. Es gehe um die Kinder, sagte Winkler. Sie müssten im Kindergarten gewonnene Freunde und Kontakte aufgeben, würden aus der Schulvorbereitung herausgerissen. Die Eltern würden die im Schulamt getroffene Übergangslösung nicht akzeptieren. Als Kompromiss schlug er vor: den Schulsprengel belassen und Gastanträge für Ruderting zu genehmigen. Wir, Ruderting und Trasham, sollten das Zusammenwachsen fördern, aber nicht erzwingen, riet Winkler. Vielleicht ergebe sich in zehn Jahren eine Tendenz nach Ruderting. Der Sprengel ist zu ändern. Das andere ist zu lösen, entgegnete Schätzl. Er räumte ein, die Gastschulregelung sei zu kurz gegriffen, für Kindergartenkinder zu ergänzen. Er wies den Vorwurf zurück, er habe den Elternwillen aus den Augen verloren. Das Ziel, mit allen zu reden, sei mit falschen Interpretationen und Unterschriften unterlaufen worden. Gründe wie Tradition würden zeigen, dass Trasham nicht Teil der Gemeinschaft sei. Diese entstehe nur im Miteinander. Geier forderte den Schätzl auf zu versprechen, dass Gastschulanträge für den Kindergarten Neukirchen genehmigt werden. Schätzl ließ sich nicht festnageln. Den Sprengel ändern und es richten, lautete sein Vorschlag. Trasham soll mehr an Ruderting wachsen, fand Robert Krenn. Dies gelte es, verträglich zu realisieren. Eine Mutter lobte die Rudertinger Schule für ihr hohes Bildungs- und pädagogisches Niveau. Auch Markus Krenn jun. warb für eine Sprengeländerung mit Bestandsschutz für Kindergartenkinder. Entscheidung liegt bei der Regierung Über den neuen Sprengel habe die Regierung von Niederbayern zu befinden, antwortete Schätzl auf eine Frage. Er sicherte einvernehmliche Übergangswege auch für Kindergartenkinder zu. Es sei nicht Absicht gewesen, sie auszunehmen. Die Sprengeländerung sei nötig. Es werde aber niemand gezwungen. Schätzl hatte zu Beginn betont, die Grundschule sei nicht gefährdet. Doch man könne nicht voraussagen, wie es in zehn bis 20 Jahren aussieht. Die Sicherung des Schulstandorts habe Priorität. Die Gemeinde habe viel investiert, um Schulhaus, Turnhalle und Heizung auf den neuesten Stand zu bringen. Das Schulgesetz schreibe fest, Gemeinde- und Schulsprengel sollen identisch sein. Die Initiative zur Sprengeländerung sei von Trasham ausgegangen, informierte Schätzl. Den Anstoß habe Rudolf Ziegler auf der letzten Bürgerversammlung gegeben. Gemeinderat Markus Krenn aus Trasham sei ebenfalls dafür gewesen. Der Gemeinderat habe am 14. Januar beschlossen, es anzugehen. Trashamer würden sich nicht als Rudertinger Gemeindebürger fühlen. Bindung zur Gemeinschaft könne nicht wachsen, wenn man von klein auf und im Unterricht nichts über die eigene Gemeinde erfahre. Der Versammlung war ein Tag der offenen Tür an der Grundschule vorausgegangen, der Einblick in den Unterrichtsalltag gab.

17 Ruderting /2010 Veröffentlichung von Glückwünschen und standesamtlichen Nachrichten Aus datenschutzrechtlichen Gründen erfolgt die Veröffentlichung von Glückwünschen und standesamtlichen Nachrichten nur dann, wenn einer Veröffentlichung seitens der Betroffenen zugestimmt wird. Das Standesamt informiert! Trauungstermine Trauungstermine während der ordentlichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung können jederzeit vereinbart werden. Samstagstrauungen in Absprache mit dem Standesbeamten gegen eine Sondergebühr von Die Eheschließung ist vorher anzumelden. Das Standesamt gibt gerne Auskunft, welche Unterlagen für die Anmeldung der Eheschließung vorzulegen sind. Ihr Standesamt Ruderting Eheschließung: Standesamtliche Nachrichten Geburten: Felix Praml; Eltern: Andrea und Martin Praml, beide wohnhaft in Ruderting, Passauer Str. 36. Samuel Frisch; Mutter: Susanne Frisch, wohnhaft in Ruderting, Trasham Nr. 11. Sterbefall: Walter Schilhansl Ruderting Fischhauser Str. 6 im 80. Lebensjahr DIE GEMEINDE RUDERTING GRATULIERT und übermittelt hiermit allen, die im Monat Februar ihren Geburtstag oder ein Ehejubiläum feiern können, die herzlichsten Glückwünsche.

18 Ruderting /2010 Veranstaltungskalender Februar 2010 Mittwoch, Grundschulfasching Turnhalle Donnerstag, Trad. Weiberball im Landgasthof Zum Müller Frauenbund Sonntag, Faschingsfrühschoppen im Schützenhaus Montag, Rosenmontagsball (Disco) FC Ruderting Gasth. Zur alten Post Freitag, Jahresvers. Imkerverein Sittenberg Samstag, SKI-Fahrt, Sparte SKI FCR, Abfahrt 5.45 Uhr Buchbauer, Flachauwinkel Dienstag, Vereinsabend, Vortrag EM-Anwendung in Haus u. Garten Uhr Gasthaus Billinger, Bayer. Wald Verein März 2010 Dienstag, Vortrag Gartenbauverein Landgasthof Zum Müller Uhr Bäume und Sträucher richtig schneiden Ref. Peter Reischl Freitag, Jahresversammlung FCR Gasthof Zur alten Post Samstag, Jahresversammlung FFW Landgasthof Zum Müller Pfarrgemeinderats-Wahl Sonntag, Fastenessen im Pfarrheim Pfarrgemeinderats-Wahl Freitag, Jahreshauptversammlung EC Sittenberg Uhr Gasthaus Billinger, Sittenberg Samstag, Jahresversammlung SKV Gasthof Zur alten Post Dienstag, Arbeitskreis Zukunft Sitzungssaal Rathaus Ruderting Uhr Sonntag, Kleider- und Spielzeugmarkt Pfarrheim Ruderting Uhr Freitag, Jagdversammlung, Uhr Landgasthof Zum Müller Samstag, Niederbay. Schützentag in Passau April 2010 Montag, Trad. Oascheibn CSU Sittenberg Donnerstag, Vortrag über den Goldenen Steig Gasthaus Billinger Uhr Bayer. Wald Verein Samstag, Eröffnung Bürgerschießen Schützenhaus (weitere Schießtermine: , , , , , ) Dienstag, Schuleinschreibung Sonntag, Altentag Landgasthof Zum Müller Samstag, Siegerehrung Bürgerschießen - Schützenhaus Sonntag, Erstkommunion Fahrt ins Blaue - Bayer.Wald-Verein Mai 2010 Samstag, Familien-Ausflug KIGA Ruderting Dienstag, Ökum. Maiandacht u. Bittgang a.d.ilz Bayer. Wald - Verein Dienstag, Jahresvers. Frauenbund Landgasthof Zum Müller Mittwoch, Weinfest - FC Ruderting Donnerstag, Weinfest - FC Ruderting Freitag, Weinfest - FC Ruderting Mittwoch, Kindermaiandacht Sittenberg KIGA Ruderting Sonntag, Maibaumsteigen FFW - Schätzlhof Montag, Pfarrfahrt (bis ) Samstag, Besuch des Historischen Freiluft-Festspiels in Leopoldsreut Uhr Bayer. Wald Verein Juni 2010 Freitag, Sonnwendfeuer Bayer.Wald-Verein in Gastorf Uhr Sonntag, Gartenfest Imkerverein Sittenberg Samstag, Jahresausflug Frauenbund ( ) Juli 2010 Freitag, Musikabend mit dem Musikverein Ilz / Partnergemeinde Samstag, Rudertinger Dorffest Freitag, Sommerfest Schule Sonntag, Bergmesse an der Ilz-Leitn Uhr Bayer.Wald-Verein Samstag, Sommerfest SKV August 2010 Samstag, Feuerwehrfest am Feuerwehrhaus Sonntag, Feuerwehrfest am Feuerwehrhaus

19 Ruderting /2010 Apotheken-Notdienst Kurzfristige Änderungen entnehmen sie bitte der Passauer Neuen Presse Der Notdienst für die dienstbereite Apotheke beginnt um Uhr und endet am darauf folgenden Tag Uhr Donnerstag Dreiburgen Apotheke Tittling Freitag Marien Apotheke Tittling Samstag und Sonntag Sankt Ulrich Apotheke Büchlberg Montag Ludwigs Apotheke Eging Dienstag Apotheke am Markt Tiefenbach Mittwoch Marien Apotheke Hutthurm Donnerstag Rosen Apotheke Ruderting Freitag Markt Apotheke Perlesreut Samstag und Sonntag Sonnen Apotheke Salzweg Montag Sonnen Apotheke Fürstenstein Dienstag Hofmark Apotheke Aicha vorm Wald Mittwoch Dreiburgen Apotheke Tittling Donnerstag Marien Apotheke Tittling Freitag Sankt Ulrich Apotheke Büchlberg Samstag und Sonntag Ludwig Apotheke Eging Montag Apotheke am Markt Tiefenbach Dienstag Marien Apotheke Hutthurm Mittwoch Rosen Apotheke Ruderting Donnerstag Markt Apotheke Perlesreut Freitag Sonnen Apotheke Salzweg Samstag und Sonntag Sonnen Apotheke Fürstenstein Montag Hofmark Apotheke Aicha vorm Wald Dienstag Dreiburgen Apotheke Tittling Mittwoch Marien Apotheke Tittling Donnerstag Sankt Ulrich Apotheke Büchlberg Freitag Ludwig Apotheke Eging Samstag und Sonntag Apotheke am Markt Tiefenbach Ärztedienst Rettungsleitstelle Passau: Telefon: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern: Telefon: Caritas Fachstelle für pflegende Angehörige im nördlichen Landkreis Passau ehrenamtlicher Helferkreis Ruderting Caritas Sozialstation Hauzenberg, Eckhofkeller 6, Hauzenberg, Tel / Entlastung für pflegende Angehörige Zur stundenweisen Entlastung pflegender Angehöriger können geschulte Helfer/Innen angefordert werden. Diese versorgen und betreuen den Kranken, wenn Angehörige einen Termin haben, Besorgungen erledigen, oder einfach Zeit für sich selbst brauchen, um wieder neue Kraft zu tanken. Die Helfer/Innen betreuen den Kranken kompetent und zuverlässig. Der Einsatz, den meist die gleiche Person leistet, wird in der Regel als zusätzliches Entlastungsangebot durch die Pflegekasse finanziert. Als Ansprechpartnerin für die Caritas Fachstelle steht Ihnen Frau Barbara Resch zur Verfügung. Tel /

20 Ruderting /2010 Pflegende Angehörige beraten, begleiten und entlasten Seit Jahren unterhält der Kreisverband der Caritas drei Fachstellen für pflegende Angehörige. Die Fachstelle im nördlichen Landkreis wird von der Krankenschwester mit Zusatzqualifikation in Angehörigenberatung Barbara Resch geleitet. Sie berät alle Angehörigen, unabhängig davon ab oder welchen Pflegedienst sie zu Hilfe nehmen, kostenlos und neutral über alle Fragen zur Pflege daheim, besonders auch über den Umgang mit Demenzkranken und psychisch veränderten älteren Menschen, über die Festlegung von Pflegestufen und die finanziellen Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung und vieles andere mehr. Sie begleitet und unterstützt die Pflegenden durch Gesprächskreise mit Gleichbetroffenen, durch Vorträge und anderen Informationsveranstaltungen. Eine Hauptaufgabe sieht die Fachstelle vor allem darin, Pflegende zu entlasten. Dazu werden Frauen und Männer geschult, die ehrenamtlich für eine oder mehrere Stunden den Patienten betreuen während der Angehörige in Ruhe, auch außer Haus, private Dinge erledigen kann. Der Ehrenamtliche bekommt eine Aufwandspauschale, die in der Regel von der Pflegekasse übernommen wird, und ist im Einsatz versichert. Im letzten Jahr wurden von den ehrenamtlichen Mitarbeitern/innen viele Tausend Einsatzstunden geleistet. Und die Nachfrage nach dieser Entlastungsmöglichkeit steigt ständig weiter, so dass sie kaum noch bewältigt werden kann. Deshalb werden sozial engagierte, zuverlässige und vertrauenswürdige neue Mitarbeiter/innen gesucht. Die Schulung ist kostenlos und wird in Hauzenberg (Sozial und Beratungszentrum der Caritas) und in Vilshofen (Pfarrzentrum) angeboten. Sie dauert 42 Wochenstunden (in der Regel einmal wöchentlich drei Stunden). Schulungsbeginn ist in Hauzenberg am 23. Februar um 19 Uhr und in Vilshofen am 2. März. Anmeldung für beide Kurse bei der Fachstelle in Hauzenberg Tel / Die Bayerische Wald-Vereins Sektion Ruderting-Neukirchen vorm Wald lädt herzlich ein zum mitmachen: Nichtmitglieder und Feriengäste sind immer willkommen! Sonntag, 7. Feb. 2010: Abfahrt 12:45 Uhr: Buchbauerparkplatz-Ost Geführte Winterwanderung auf dem Baumwipfelpfad Neuschönau Wissenswertes über das Waldleben im Baumwipfelbereich erfahren wir bei der geführten und leichten Winterwanderung auf dem neu errichteten Baumwipfelpfad bei Neuschönau, direkt neben dem Info-Zentrum des Nationalparks. Anschließend Einkehr im Klosterhof St. Oswald. Preis: Eintritt bei 15 Pers.: 5,50. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Anmeldung bei Johannes Schmidt, Tel / ***** Dienstag, 23. Feb. 2010: Gasthaus Billinger, Sittenberg, 19:30 Uhr Vereinsabend mit Programm-Vorstellung und Vortrag zum Thema EM-Anwendung in Haus und Garten mit Otto Hurnaus. Bei dem Vortrag geht es um effektive Mikroorganismen und umweltfreundliches wirtschaften damit. ***** Liebe Mitglieder! Der für den 21. März vorgesehenen Hoagartn wird gestrichen, um das in den beiden Gemeinden vorhandene Programm an Starkbierfesten, Fastensuppen und Theateraufführungen nicht zu überfrachten. Wir bitten um Verständnis. Ihre Vorstandschaft

21 Ruderting /2010 Bücherei Ruderting im Pfarrzentrum am Kirchplatz Immer etwas Neues Immer einen Besuch wert geöffnet: Mittwoch Sonntag Uhr Neu unsere Aktualitätenwand Wir ändern unsere Einkaufsstrategie. An den wöchentlichen Bestseller-Listen werden wir uns nicht mehr orientieren. Zu oft haben wir in letzter Zeit Eintagsfliegen und künstlich hochgeputschte Literatur dort gefunden. Vielmehr werden wir mit dem Internetportal buchprofile.de zusammenarbeiten. Hier stellt unser Dachverband, der St. Michaelsbund, geprüfte und besprochene Literatur zur Verfügung. Damit können wir auch auswählen, was für unsere Bücherei geeignet ist und was nicht. Und wenn Bücher aus der Bestsellerliste etwas taugen, bekommen wir sie auch auf diesem Wege. So verlieren wir nicht an Aktualität, gewinnen aber an Qualität! Nach wie vor finden Sie in regelmäßigen Abständen neue Bücher in unserer Bücherei! Es lohnt sich, immer wieder einmal zu kommen und nach Neuem Ausschau zu halten. Unser Ausstellungsraum Den Vorraum unserer Bücherei werden wir in Zukunft vermehrt als Ausstellungsraum benützen. Dort stehen die Bücher dann nicht Rücken an Rücken, sondern wir können Ihnen unser Angebot schaugerecht präsentieren. Das erleichtert Ihnen die Auswahl. Sie brauchen dann die Bücher nur noch im Büchereiraum an der Ausleihtheke verbuchen zu lassen und schon ist die Sache erledigt. Aktuelle Ausstellung Religion Kirche - Glaube

22 Ruderting /2010 Treffen der Selbsthilfegruppe für Krebspatientinnen und Krebspatienten jeden 2. Samstag im Monat, von bis Uhr. Die Termine: im Kath. Pfarrzentrum, Kirchweg 12, Tittling. Auskunft: Tel.:08504 / 89 49, Handy: 0160/ , Ursula Kowenz, Färbergasse 9, Tittling. Soldaten- und Kriegerverein Ruderting unsere nächsten Termine: Sonntag, Samstag, Frühschoppen im Vereinslokal Uhr Teilnahme am Gottesdienst für verstorbene Mitglieder anschl. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Es ergeht schriftliche Einladung. Anträge zur JHV bis spätestens an die Vorstandschaft. Gez. Die Vorstandschaft Verein für Gartenbau und Landschaftspflege e.v. Ruderting seit Vorsitzender: Hr. Josef Eckl, Tel: / Vorsitzender: Hr. Johann Höltl, Tel: / 1440 Mitgliederversammlung am 02. März 2010, um 19:30 Uhr, im LGH Zum Müller Liebe Mitglieder und Interessierte, der Gartenbauverein lädt sie an diesem Abend zu einem interessanten Bildervortrag ein. Bäume und Sträucher richtig schneiden, durch Referent, Hrn. Peter Reischl. Die Bäume und Sträucher in unseren Gärten, bedürfen je nachdem, ob es sich um Zier- oder Nutzpflanzen handelt, einer ständigen Pflege im Jahreskreis, damit sie richtig wachsen und gedeihen können. Zu diesen Maßnahmen gehört neben dem Düngen und Bewässern, vor allem der richtige Pflanzenschnitt. Hier stellen sich für den Gärtner immer wieder drei entscheidende Fragen. Warum schneiden? Wann schneiden? Wie schneiden? Zu diesem Thema informiert uns, der bereits aus vergangenen Veranstaltungen, gut bekannte Referent, anhand seiner Bilder und seines großen, persönlichen Erfahrungsschatzes; bei ausreichender Zeit zur Diskussion. Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft

23 Ruderting /2010

24 Ruderting /2010

25 Ruderting /2010 Neuigkeiten aus unserer Feuerwehr Ehrung beim Maskenball der Feuerwehr Walter Küberger für 25malige aktive Teilnahme geehrt Beim Maskenball der Feuerwehr traten nach der Begrüßung durch Vorstand Christoph Poschinger traditionell die Rudertinger Feuerwehrfrauen als erste auf. Sie sangen ein Lied von den Biermöslblosn, eine Feuerwehrhymne auf die Männer der Feuerwehr Hausen. Die Frauen tanzten und sangen für das Publikum das Lied von den durstigen Feiawehrweibern von Hausen. Nach einer kurze Tanzrunde spielten dann Dietlinde + Hans Werner (Sylvia Reitberger und Sabine Poschinger) einen Kinder-Sketch auf großen Stühlen. Das Senioren-Gespräch auf einer Sitzbank wurde dargestellt von Georg Zechmann und Alois Streifinger. Das Hauptthema des Abends war dann im dritten Teil der Aufführungen Rudertings Supertalent. Die Jury bestand aus Michael Schwaiberger (Dieter Bohlen), Kerstin Tampe (Sylvie van der Vaart) und Simon Jungwirth (Bruce Darnell). Als Bodyguards traten Helmut Jungwirth und Alois Sterner auf. Zehn Meter Geh, das Lied von Chris Boettcher interpretierte die Jugendfeuerwehr zusammen mit Christoph Poschinger: Dabei hatten sich Markus Geier, Manuel Koch und Benedikt Koller als Frauen-Models und Franziska Koller, Melanie Rieger und Lisa Thaller als Männer-Models verkleidet. Das Lied Pokerface von Lady Gaga brachte Timo Kubitschek in reizvoller Verkleidung vor das Publikum, während Simon Poschinger einen schlechten Trompeter in Lederhosen und Masskrug vor der Jury darzustellen hatte. Das Lied Autobahn der Berliner Band Ohrbooten spielten Christian Schätzl jr. und Benne Koller auf überzeugende Weise. Sie hatten sich extra einen Papp-VW-Bus gebaut und fuhren mit langen Rastahaaren kiffend über die Autobahn. Nachts wenn alles schläft von Howard Carpendale wurde von Timo Kubitschek live zum Original-Sound gesungen. Der Song The Hucklebuck der Band Coast To Coast bildete den Schlussakt der Aufführungen. Die Rock n Roll-Musiker spielten Christoph Poschinger, Walter Beidde Kühberger, Horst Angerer und Thomas Sterner. Zum Schluss durfte das Publikum per Applaus über das größte Talent Rudertings abstimmen. Timo Kubitschek wurde für seine überzeugende Darstellung der Sängerin Lady Gaga zum Sieger des Abends gekürt. Die Moderation und Ankündigung der Talente übernahm Rupert Veit. In seiner Schlussansprache konnte Vorstand Christoph Poschinger Walter Beidde Kühberger für seine 25malige aktive Teilnahme an den Vorführungen beim Maskenball der Feuerwehr mit einer Urkunde ehren. Die Feuerwehr bedankt sich für die Tortenspenden und den zahlreichen Besuch aus der Bevölkerung. Weitere Infos unter

26 Ruderting /2010 Jagdgenossenschaft Ruderting lädt ein zur Jagdversammlung Tagesordnung: - Jahresbericht - Kassenbericht - Verwendung der Jagdpacht - Wünsche und Anträge am Freitag, den 26. März 2010 um Uhr im Landgasthof Zum Müller, Ruderting Anschließend gemeinsames Rehessen. Der Jagdvorsteher Josef Schätzl

27 Ruderting /2010 Fussball-Club Ruderting Fussball-Club Ruderting E i n l a d u n g Am Freitag, den 05. März 2010, findet um Uhr im Gasthaus zur "alten Post" (Palermo) in Ruderting die 88. ordentliche Jahreshauptversammlung des FC Ruderting statt. Hierzu ergeht an alle Mitglieder herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Berichte der Spartenleiter 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfungsbericht 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Grußwort des Bürgermeisters 7. Anpassung der Satzung aus steuerlichen Gründen (Ehrenamtspauschale) 8. Neuwahlen 9. Wünsche und Anträge Wünsche und Anträge aus den Reihen der Mitglieder sind bis spätestens an den 1. Vorsitzenden Hermann Aigner zu richten. gez. Hermann Aigner, 1. Vorsitzender Zurücklehnen und lächeln: Musikalische Lesung mit Wolfgang Krinninger und Mund-Hand-Werk am Freitag, um Uhr Gasthof Habereder Tittling Eintritt: 5,00 Euro VA: Tourismusverein Dreiburgenland Tittling e. V. Tittling. Die Mischung macht's - und sie stimmt, wenn der Autor Wolfgang Krinninger und die Gruppe "Mund-Hand-Werk" zusammen auftreten. Denn wenn der Chefredakteur des Passauer Bistumsblatts aus seinem Buch Bären brauchen keine Pampers liest, dann werden bei so manchen älteren Zuhörerinnen und Zuhörern Erinnerungen aus vergangenen Tagen wieder lebendig - jüngere wissen dann, was auf sie (vielleicht) noch zukommt. Denn der Autor hat seine langjährigen Erfahrungen als Hausmann in vielen unglaublich heiteren Geschichten und Anekdoten zu Papier gebracht. Dann heißt die Devise: Lächeln, immer lächeln. Die Zeit der Liedermacher ist noch lange nicht vorbei. Das zeigt das Trio "Mund-Hand-Werk". Musik aus dem Bauch, garantiert mund- und handgemacht. Ehrlich, lyrisch, nachdenklich, witzig und bayerisch - sowieso! Nur selbst geschriebene und komponierte Lieder kommen zu Gehör, die sich angenehm vom alltäglichen, weichgespülten Radiogedudel abheben und so Recht in keine Schublade passen wollen. Doch wenn die Drei von "Mund-Hand-Werk" (Marieluise Wiesmann, Hannelore Weishäupl, Johannes Wiesmann) ihre Instrumente auspacken, spielt das auch gar keine Rolle mehr. Dann zählt nur mehr eines: zurücklehnen und genießen. Doch Vorsicht: So mancher wird sich in den Texten wiederfinden.

28 Ruderting /2010 Einladung zum Liebe Familien! Am Sonntag, den , 10 Uhr, gestalten wir den Familiengottesdienst in der Pfarrkirche zu Ruderting. Es unterstützt uns wieder der Chor "Grenzenlos" unter der Leitung von Elke Hoffmann. Anschließend hat der Frauenbund sein Fastenessen im Pfarrheim. Auch dazu sind sie, im Namen des Frauenbundes, herzlich eingeladen! Wir freuen uns über ihren Besuch! Die Kinder und das Kindergartenteam Kath. Frauenbund Ruderting Wir laden alle Bürger und Bürgerinnen recht herzlich zum diesjährigen Fastenessen, am Sonntag, , nach dem Gottesdienst, ins Pfarrzentrum ein. Auf dem Speiseplan stehen wieder unser Reisgericht und eine kräftige Suppe. Wenn Sie sich das Essen lieber mit nach Hause nehmen möchten, denken Sie bitte an entsprechend geeignete Gefäße. Wenn Sie uns helfen möchten, freuen wir uns ganz besonders. Wir kochen gemeinsam am Samstag, , ab 9.00 Uhr in der Pfarrheim-Küche. Sie können uns aber auch unterstützen, in dem Sie uns bei der Erstellung des Kuchenbüffets helfen. Wir freuen uns über Ihre zahlreichen Kuchen-, Torten- oder Krapfenspenden. Ein herzliches Dankeschön dafür schon jetzt im Vorfeld!

29 Ruderting /2010 bfz-vilshofen/passau Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 30, Passau, Telefon: (08 51) Chance für Arbeitslose Qualifizierungskurse Holzhausbau und Dachgeschossausbau für Baufachkräfte, Tischler-/Zimmerhelfer Dauer: 1 Monat, Schulungsort: Passau, Förderung über die Arbeitsagentur bzw. Arbeitsgemeinschaft möglich, Beginn: 22. Februar Energetisches Bauen und Sanieren für Baufachkräfte Dauer: 1 Monat, Schulungsort: Passau, Förderung über die Arbeitsagentur bzw. Arbeitsgemeinschaft möglich, Beginn: 24. Februar Fachkraft für Fotovoltaik und Solartechnologie Dauer: 6 Monate, Schulungsort: Passau, Förderung über die Arbeitsagentur bzw. Arbeitsgemeinschaft möglich, Beginn: 1. März Zurück ins Berufsleben speziell für Frauen, Dauer: 5 Monate, Schulungsort: Passau, Förderung über die Arbeitsagentur bzw. Arbeitsgemeinschaft möglich, Beginn: 1. März 2010 (in Teilzeit) 5. Grundqualifizierung im Kfz-Gewerbe Dauer: 4 Monate, Schulungsort: Passau, Förderung über die Arbeitsagentur bzw. Arbeitsgemeinschaft möglich, Beginn: 3. Mai Buchhaltungsfachkraft mit DATEV Dauer: 4 Monate, Schulungsort: Pocking/Passau, Förderung über die Arbeitsagentur möglich, Beginn: 12. April/7. Juni 2010 (in Teilzeit/Vollzeit) 7. Grundwissen im Verkauf und Vertrieb Dauer: 4 Monate, Schulungsort: Passau, Förderung über die Arbeitsagentur möglich, Beginn: 3. Mai 2010 Bei Interesse: 0851/ , Dipl.-Kfm. Franz Angerer, bfz-passau VDK Ortsverband, Neukirchen v. Wald Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, 21. Februar 2010 um Uhr im Gasthof Kirchenwirt an alle Mitglieder. Gez. Vorstandschaft Informationsnachmittag (Tag der offenen Tür) an der Staatlichen Realschule Tittling am Freitag, 19. März 2010 von bis Uhr Die Fächer der Realschule stellen sich vor. Besichtigung der Klassenzimmer und Fachräume. Informationen zum Übertritt in die 5. Jahrgangsstufe und zu den Anforderungen an der Realschule sowie zur Bedeutung des Realschulabschlusses. Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Schulleitung, das Kollegium sowie der Elternbeirat sind für Sie da!

30 Ruderting /2010 Kurse speziell für ältere aktive Erwachsene (Senioren) u. a. in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Passau e. V. EDV-Einsteigerkurs 22. Februar bis 22. März 2010, jeden Montag von 13:30 bis 15:45 Uhr Internetkurs 23. Februar bis 23. März 2010, jeden Dienstag von 13:30 bis Uhr Umgang mit Digitalen Fotos 2. März bis 16. März 2010, jeden Dienstag von 13:30 bis 15:45 Uhr Den Computer besser kennen lernen - Aufbaukurs 3. März bis 31. März 2010, jeden Mittwoch von 13:30 bis 15:45 Uhr Englisch-Grundkurs 22. Februar bis 29. März 2010, jeden Montag von 13:30 bis 15:00 Uhr Geistige Vitalität im Alter 24. Februar und 3. März 2010 von 14:00 bis 16:15 Uhr Computerkurse speziell für Frauen in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Passau e. V. Schützen Sie Ihren PC vor Viren und Würmern 22. Februar bis 8. März 2010, jeden Montag von 09:00 bis 11:15 Uhr Internet & 22. Februar bis 15. März 2010, jeden Montag von 19:00 bis 21:15 Uhr Umgang mit digitalen Fotos 24. Februar bis 10. März 2010, jeden Mittwoch von 09:00 bis 11:15 Uhr Computer-Einsteigerkurs 2. März bis 30. März 2010, jeden Dienstag von 09:00 bis 11:15 Uhr Scannen Digitalisieren von Bild und Text 4. März bis 25. März 2010, jeden Donnerstag von 09:00 bis 11:15 Uhr Weitere Informationen und Anmeldungen: MMTC Multi Media Trainingscenter, Neuburger Str. 108, Passau, Tel / , info@mmtc.de, Internet: Kleider- und Spielzeugmarkt Mit Kuchenverkauf wann? Sonntag, , von 9.00 bis Uhr wo? im Pfarrzentrum Ruderting! (neben der Kirche) Verkauft wird u. a. Kinderbekleidung bis Gr. 164, Spielzeug, Bücher, Fahrräder, Babyartikel, Autositze, Schuhe, Umstandskleidung uvm. Verkaufslisten gibt es im Pfarrzentrum Ruderting am: Sonntag, den von 10:15-11:30 Uhr und am Mittwoch, den von 15:30-18:00 Uhr Am Dienstag, den von Uhr in der Gemeindeverwaltung bei Manuela Kühnhakl Für evtl. Rückfragen: Josefa Panko Tel / oder Petra Ritt Tel / 27 47

31 Ruderting /2010 Räumungsverkauf Räumungsverkauf Am 20. Februar 2010 schließe ich die Geschäftsräume des Blumenfachgeschäftes Flo..oh Blumen und Geschenke, Passauer Str. 15. Räumungsverkauf läuft schon 30% bis 50% Rabatt auf Keramik, Geschenk- und Dekoartikel. Vom bis % Rabatt auf alle Artikel, inkl. Topfpflanzen Rosenmontag und Faschingsdienstag ganztägig geöffnet!!! Bitte Gutscheine noch bis einlösen!!! Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen Martha Kinateder mit dem Flo..oh-Team Flo..oh, Blumen und Geschenke, Passauer Str. 15 Tel / D a n k s a g u n g e n Die Familie Friedl, Max Reschauer Str. 14, möchte sich bei den Freiwilligen Feuerwehren Ruderting, Haselbach, Tiefenbach und Büchl, die uns am Silvesterabend durch Ihren professionellen Einsatz vor den unabsehbaren Folgen eines Hausbrandes bewahrt haben, recht herzlich bedanken! Familie Triessl, Aicha vorm Wald bedankt sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Ruderting recht herzlich für Ihren Einsatz am zur Bergung unseres Sohnes Sebastian. Herzlichen Dank an alle Gratulanten die uns mit Glückwünschen und Geschenken zur Goldenen Hochzeit bedacht haben. Besonderer Dank an unsere Kinder, Geschwistern mit Familien und Mutter, Schwiegermutter Amalie Obermeier. Bestens danken möchten wir Herrn Landrat Franz Mayer, Herrn Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner, Herrn Bürgermeister Josef Schätzl und Zahnarzt Dr. Hans Bauer. Dem Schätzlhof großen Dank für die gute Bewirtung. Rosa und Helmut Obermeier Anläßlich unserer Goldenen Hochzeit möchten wir uns für die zahlreich entgegengebrachten Glück- und Segenswünsche sowie die schönen Geschenke und Ehrungen herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Herrn Bürgermeister Josef Schätzl, Herrn Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner, Herrn Landrat Franz Mayer, Herrn Helmut Raab, Frau Elfriede Stadler, Vorstand vom Frauenbund, Herrn Josef Eckl, Vorstand vom Gartenbauverein. Ein herzliches Vergelts Gott auch unserer 100jährigen Mutter, unseren Kindern und Schwiegerkindern für die gelungene Gestaltung des Festes. Ein extra Dank noch bei Tochter Fränzi mit Bernhard für die herzliche Einladung und die Mitwirkung bei der hl. Messe in der Stadtpfarrkirche zu Vohenstrauß. Ein besonderer Applaus gilt noch Magdalena für die passenden und gelungenen Klavierstücke u. Hanna für das lustige Gedicht. Zuletzt aber nicht weniger herzlich danken wir noch unseren Geschwistern, Verwandten und Nachbarn. Fränzi und Hannes Rauprich

32 Ruderting /2010 A n z e i g e n Nächster Witwentreff am 28. Februar 2010 ab Uhr im Landgasthof Zum Müller Verkaufe 7 H`Armbanduhren Jahrg. 07/08/09 versch. Marken mit Metall u. Lederband in Boxen u. neuwertig, insgesamt 650. Tel / ab Uhr Zu Verkaufen! Oranger Roller der Marke SYM in sehr gutem Zustand. VB Tel / ab Uhr erreichbar. W o h n u n g s m a r k t Zu vermieten! Ruderting--Ortsmitte Büro- od. Schulungsraum (Platz für Teeküche), WC, Fußbodenheizung 46 qm, Miete nach Vereinbarung. Tel / Zu vermieten! Ortsmitte Ruderting, Büro/Gewerberaum ca. 60 qm oder auch als Wohnung. Tel / Vermiete Einfamilienhaus in Ruderting ab Januar 2010 (gr. Garten, gr. Terrasse, ruhige Lage). Tel / Familie mit 2 großen Kindern sucht EFH oder DHH gerne auch mit Einliegerwohn. od. gr. Wohnung ( 5 / 6 Zi.) in Ruderting oder Tiefenbach zu mieten. Tel / Wohnung in Ruderting zu vermieten! 81 qm, 3 Zimmer-Wohn., Küche, Bad, Balkon und Kellerabteil ab zu vermieten. Preis nach VB. Tel / Ab sonnige, ruhige, gepflegte 5-Zimmer-Mansardenwohn. (104 qm) in Zweifamilienhaus m. Einliegerwohn., Ost- Balkon m. herrlicher Aussicht, Gartenanteil m. Terrasse, sep. Eingang, Pelletsheizung, Garage, im Gemeindebereich Neukirchen v.w., zu vermieten. Kaltmiete NK u. Garage. Tel / ab Uhr Suche Baugrundstück in Ruderting und Umgebung, ca qm, in ruhiger Ortsrandlage (kein Siedlungsgebiet). Bitte Angebote mit Preisvorstellung und Angabe der Lage an s.winterberg80@web.de S o n s t i g e s Wir suchen ab sofort oder ab Sommer 2010 eine(n) Auszubildende(n) Medizininsche(n) Fachangestellte(n) Mit Mittlerer Reife oder gutem Hauptschulabschluss Bewerbungen an: Orthopädische Praxis Dr. med. W. Bötsch Passauerstr. 17, Ruderting Nächster Termin: Blutspenden in Perlesreut Blutspende des BRK am von Uhr im BRK-Haus Perlesreut Suche kleine Heu-Bündel im Raum Ruderting, 1. oder 2. Schnitt 2009 bitte melden mit Preisangabe. Tel / Herzliche Einladung! zur Starkbierzeit vom 20. Februar bis 27. März 2010 Starkbierfest mit zünftiger Musik am Samstag, 13. März mit den Stüblhäuser Buam und am Samstag, 20. März mit den Wadlbeißer (Sepp und Sepp) ab Uhr

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 19. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 09. Januar 2009 Nr. 01 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung der Wehrpflichtigen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 33. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 14.03.2007 Nummer 1 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Erscheint nach Bedarf. Nr. 03 Freitag, den

Erscheint nach Bedarf. Nr. 03 Freitag, den Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 03 Freitag, den 18.01.2019 Fahnenschmuck in der Reichsstraße Am Sonntag, 20.01.2019, findet die alljährliche Sebastiani-Schützenfeier

Mehr

Nr Juli Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Manövermeldung 96

Nr Juli Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Manövermeldung 96 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010 B-026/7 GEMEINDE BAYERBACH b. Ergoldsbach N I E D E R S C H R I F T (Nr. 1/2010) über die Sitzung des Gemeinderates Bayerbach b. Ergo. am im Sitzungssaal des Rathauses Bayerbach, Marktstr. 4 Anwesend:

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 104 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht;

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB Landratsamt, Postfach 1260, 92657 Neustadt a. d. Waldnaab Sachgebiet: 43/Wasserrecht Ansprechpartner/in: Frau Herrmann Markt Mantel Etzenrichter Straße 11 92708 Mantel

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches sblatt der 36. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 09.02.2010 Nummer 1 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163, 59901 Bestwig, Rathausplatz

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 106 - Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2006 nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde Übung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 05.06.2014 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. Bürgermeister und Vorsitzender:

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Wasserversorgungssatzung Seite 1 von 5 SATZUNG

Wasserversorgungssatzung Seite 1 von 5 SATZUNG Wasserversorgungssatzung Seite 1 von 5 SATZUNG der Stadt Papenburg über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserleitung und über die Abgabe von Wasser in der Fassung vom 13. Oktober 1992

Mehr

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 19/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2018 Tagungsort: Gemeinschaftshaus 23738 Kabelhorst, Grünbek 23 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartmut

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wir hoffen Sie sind gut in das neue Jahr gestartet. Der erste Monat ist schon wieder fast geschafft und der

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Nr. 10/2015 Ausgabe vom 04. März 2015

Nr. 10/2015 Ausgabe vom 04. März 2015 Nr. 10/2015 Ausgabe vom 04. März 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Az. I.09.000.100 Ba N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am 19.09.2018 um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

Teil II Termine 6 Sitzungsplan der Rats- und Ausschusssitzungen für den Monat Februar und März

Teil II Termine 6 Sitzungsplan der Rats- und Ausschusssitzungen für den Monat Februar und März STADT VELBERT Nr. 2/2006 vom 1. Februar 2006 14. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Melderegisterauskunft 3 Wehrerfassung für den Geburtsjahrgang 1988 4 Sparkasse Hilden Ratingen

Mehr

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung Baurecht 79 Ordnungswidrigkeiten (2) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig... 8. als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur oder als

Mehr

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer I + II Auskunft erteilt Telefon Zimmer E-Mail AZ-Nr. 6 St - Liegenschaften Thomas Steidl 09101 703-209 W.1.09 baugebiet@langenzenn.de

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Einladung. Tagesordnung Öffentlich

Einladung. Tagesordnung Öffentlich Weiden i.d.opf. 26.09.2018 Einladung für die am Mittwoch 10.10.2018 um 09:00 Uhr stattfindende Sitzung des Finanz- Vergabe Grundstücks- und Sanierungsausschusses in der Max-Reger-Halle Gustavvon-Schlör-Saal.

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Vorlage Nr.: 18/2019. AZ: ,700.0 Datum:

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Vorlage Nr.: 18/2019. AZ: ,700.0 Datum: Vorlage Nr.: 18/2019 Vorstellung und Erläuterung der Maßnahme - Antrag auf Neuerteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für den Betrieb der Kläranlage - Antrag auf Grundwassernutzung - Energieeffizienzanalyse

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht.

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht. Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht. Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, viele städtische Entscheidungen beruhen auf Bevölkerungs- und

Mehr

Nr September Jahrgang. 1. Erlass einer Verordnung zur Änderung von Gemeindegrenzen der Stadt Geiselhöring und der Gemeinde Leiblfing,

Nr September Jahrgang. 1. Erlass einer Verordnung zur Änderung von Gemeindegrenzen der Stadt Geiselhöring und der Gemeinde Leiblfing, Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen mit Landwirtschaftsschule Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Rudolf-Diesel-Ring 1a, 83607 Holzkirchen An alle Bürgerinnen

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Mittwoch, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51 A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Satzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald über die Erhebung einer. Vergnügungssteuer für Veranstaltungen

Satzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald über die Erhebung einer. Vergnügungssteuer für Veranstaltungen Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg Von der Steuer sind befreit: Die Meldepflichten nach 9 dieser Satzung sind zu beachten. Vorlage eines entsprechenden, durch das Finanzamt

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach

Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach Aufnahmedatum: Kinderkrippe/Kindergarten/Hort (Bitte das Zutreffende unterstreichen) zum Betreuungsvertrag mit Herrn/Frau Personensorgeberechtigte/r

Mehr

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom 17. Dezember 1998 Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Herrngiersdorf

Gemeinde Herrngiersdorf Gemeinde Herrngiersdorf Bauland im Bereich der Gemeinde Herrngiersdorf Die Gemeinde Herrngiersdorf liegt am östlichen Rand des Landkreises Kelheim, angrenzend an die Landkreise Regensburg und Landshut.

Mehr

A m t s b l a t t. Nr August Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr August Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 12.05.2014 Öffentlicher Teil Ort, Kirchstraße 3 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend Hainzinger, Gerhard Ramsteiner, Michael Der

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.2.2013 COM(2013) 46 final 2013/0026 (NLE) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 4/2018 Freitag, 20. April 2018 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 03.12.2015 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 182 - Vollzug der Wassergesetze; Einleiten von vorgereinigtem Abwasser aus der erweiterten betriebseigenen

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Verordnung zur Höhe der Pauschale für die Kosten des Einzugs der Umlage für das Insolvenzgeld und der Prüfung der Arbeitgeber

Verordnung zur Höhe der Pauschale für die Kosten des Einzugs der Umlage für das Insolvenzgeld und der Prüfung der Arbeitgeber Bundesrat Drucksache 839/08 05.11.08 Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales AS - A - Wi Verordnung zur Höhe der Pauschale für die Kosten des Einzugs der Umlage für das Insolvenzgeld

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 am 06.06.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr

7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr 7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 11.07.2016 um 19.30 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend - Bekanntgaben: 1. --- 2. Anfragen: GR Huber Georg: GR Maier Christian: GR Voglrieder: Wann

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 22.01.2015 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. Bürgermeister und Vorsitzender:

Mehr

Ortsgesetz über die Erhebung von Kanalbaubeiträgen in der Stadtgemeinde Bremen (KanalbauOG)

Ortsgesetz über die Erhebung von Kanalbaubeiträgen in der Stadtgemeinde Bremen (KanalbauOG) Ortsgesetz über die Erhebung von Kanalbaubeiträgen in der Stadtgemeinde Bremen (KanalbauOG) vom 10. Mai 1976 (Brem.GBl.S.125), zuletzt geändert am 24. Januar 2012 (Brem.GBl. S. 24) Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache www.statistik.bayern.de Seite 2 Dieses Heft erklärt Ihnen das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache. Im Heft erklären wir Ihnen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Vereinbarung über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Bitte füllen Sie diese Anmeldung vollständig aus und geben Sie das Formular in der Mittagsbetreuung

Mehr

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Der Gemeinderat der Gemeinde Wieskau hat in seiner Sitzung am 23.10.2009 auf der Grundlage der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Marktgemeinde Rauris

Marktgemeinde Rauris REGPI Regionalverband Pinzgau Rauris, am 09.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Marktgemeinde Rauris am Montag, den 09. November 2016 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten

Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten Wenn Sie ein Projekt planen, können Sie finanzielle Unterstützung von

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

1. Ziel der Richtlinie. 2. Gegenstand der Richtlinie. 3. Anspruchsberechtigung. 4. Verfahren und Abwicklung. 5. Prüfung

1. Ziel der Richtlinie. 2. Gegenstand der Richtlinie. 3. Anspruchsberechtigung. 4. Verfahren und Abwicklung. 5. Prüfung Richtlinie zur Härtefallregelung bei der grundstücksbezogenen Abwasserentsorgung (Grundstücke mit abflusslosen Gruben) zum Schutze der Fließgewässer und des der Landeshauptstadt Erfurt vom 06. Oktober

Mehr

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Referat III C Puttkamerstraße 16-18 10958 Berlin Sehr geehrte(r) Frau/Herr, aufgrund

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr