Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik
|
|
- Heiko Becker
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Informationen für Lehrpersonen und Eltern
2 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt? erhalten für Natur und Technik eine Punktzahl. In der dazugehörigen Tabelle kann nachgelesen werden, was die Punktzahl bedeutet. Die Ergebnisse sollten von den Lehrpersonen erläutert und mit Aufgabenbeispielen illustriert werden. 2. Ergebnisse interpretieren und nutzen Wie werden die Ergebnisse gelesen? 1. Die Ergebnisse einer Schülerin oder eines Schülers liegen zwischen 600 und 1000 Punkten. 2. Die Punktzahl lässt sich einer Kompetenzstufe zuordnen. 3. Die Kompetenzstufe zeigt, was eine Schülerin, ein Schüler kann. 4. Die Kompetenzstufe zeigt, welche Aufgaben eine Schülerin, ein Schüler löst. Was bedeuten die Ergebnisse? Die erreichte Kompetenzstufe zeigt, was eine Schülerin oder ein Schüler bereits sicher kann und in welchen Bereichen eine Schülerin oder ein Schüler noch unsicher ist. Erreicht eine Schülerin beispielsweise Kompetenzstufe II, dann löst die Schülerin die Aufgaben der darunter liegenden Kompetenzstufe I mit sehr grosser Sicherheit, die Aufgaben der darüber liegenden Kompetenzstufe III werden aber noch nicht mit ausreichender Sicherheit gelöst. Wie werden die Kompetenz stufen gebildet? Die Breite der Kompetenzstufen und die Anzahl Punkte, bei denen eine Stufe beginnt und endet, werden aufgrund der im Check S2 gestellten Aufgaben gebildet. Wie sicher lösen die Kinder die Aufgaben einer Kompetenzstufe? Die Bildung von Kompetenzstufen hat zur Folge, dass ein Bereich an Punktzahlen einer Kompetenzstufe zugeordnet wird. Ein Kind kann eine Stufe knapp erreicht haben oder es kann die nächst höhere Stufe knapp nicht erreicht haben. Liegt die Punktzahl am unteren Ende der Kompetenzstufe, dann löst das Kind die einfachen Aufgaben dieser Stufe mit 70 Prozent Sicherheit, die schwierigen Aufgaben der Stufe mit 50 Prozent Sicherheit. Insgesamt löst es rund 60 Prozent der Aufgaben dieser Stufe richtig. Liegt die Punktzahl am oberen Ende der Kompetenzstufe, dann löst das Kind die einfachen Aufgaben dieser Stufe mit 90 Prozent Sicherheit, die schwierigen Aufgaben der Stufe mit 70 Prozent Sicherheit. Insgesamt löst es rund 80 Prozent der Aufgaben dieser Stufe richtig. 2
3 3. Was kann eine Schülerin, ein Schüler? Biologie Experimente zur Räuber-Beute-Beziehung Die Punktzahl lässt sich einer Kompetenzstufe zuordnen. Die Kompetenzstufe zeigt, was eine Schülerin, ein Schüler kann. Punkte Kompetenzstufe Was können die Schülerinnen und Schüler? I können Wechselwirkungen einer einfachen dynamischen Räuber-Beute-Beziehung beschreiben und grafische Darstellungen dieser Interaktionen verstehen. beantworten Fragen, die sich auf die durchgeführte praktische Arbeit beziehen sowie auf Vorwissen über einfache Nahrungsketten II können schriftlich oder grafisch dargestellte Wechselwirkungen einer dynamischen Räuber-Beute-Beziehung interpretieren und für einfache Aspekte den Einfluss externer Faktoren auf diese Wechselwirkungen einschätzen. beantworten Fragen, welche die Anwendung des in der praktischen Arbeit erlangten Wissens auf neue Probleme im Zusammenhang mit dynamischen Räuber-Beute-Beziehungen verlangen III können anspruchsvolle Interpretationen komplexer grafischer Repräsentationen einer dynamischen Räuber-Beute-Beziehung vornehmen und für komplexe Aspekte den Einfluss externer Faktoren einschätzen. beantworten Fragen, welche die Anwendung des in der praktischen Arbeit erlangten Wissens auf neue und weiter gefasste Probleme im Zusammenhang mit dynamischen Räuber-Beute-Beziehungen verlangen. 3
4 Physik Experimente zum elektrischen Stromkreis Die Punktzahl lässt sich einer Kompetenzstufe zuordnen. Die Kompetenzstufe zeigt, was eine Schülerin, ein Schüler kann. Punkte Kompetenzstufe Was können die Schülerinnen und Schüler? I können mithilfe einer Anleitung einfache elektrische Stromkreise mit geeigneten Messgeräten untersuchen. Sie können Aussagen zur Grösse von elektrischer Stromstärke und Spannung in einfachen Serie- und Parallelschaltungen machen und eine geeignete Erklärung dazu auswählen. beantworten Fragen, die sich auf die durchgeführte praktische Arbeit beziehen ebenso wie auf Vorwissen über einfache elektrische Stromkreise II können mit wenig Anleitung einfache elektrische Stromkreise untersuchen. Sie können Aussagen zur Grösse von elektrischer Stromstärke und Spannung in Serie- und Parallelschaltungen machen. Zudem sind sie in der Lage, mit verschiedenen Repräsentationsarten elektrischer Stromkreise zu arbeiten (grafisch, symbolisch, deskriptiv). beantworten Fragen, welche die Anwendung des in der praktischen Arbeit erlangten Wissens auf ähnliche elektrische Stromkreise mit Serie- und Parallelschaltung verlangen III können einfache elektrische Stromkreise untersuchen. Sie können komplexe Aussagen zu den Beziehungen zwischen elektrischer Spannung und Stromstärke in einem elektrischen Stromkreis bewerten und die Konzepte von elektrischer Spannung, Stromstärke und Widerstand zueinander in Beziehung setzen. beantworten Fragen, welche die Anwendung des in der praktischen Arbeit erlangten Wissens zu in Serie und parallel geschaltete Stromkreise verlangen, ebenso wie Fragen, welche sich auf die Deutung und Anwendung des Wissens in neuen Kontexten beziehen. 4
5 Naturwissenschaftliche Methoden Experimente mit Brausetabletten und Wasser Die Punktzahl lässt sich einer Kompetenzstufe zuordnen. Die Kompetenzstufe zeigt, was eine Schülerin, ein Schüler kann. Punkte Kompetenzstufe Was können die Schülerinnen und Schüler? I können mithilfe einer detaillierten Anleitung ein einfaches kontrolliertes Experiment durchführen. Sie können anhand einer vorgegebenen Auswahl angeben, welcher Faktor in einem Experiment untersucht wird. Zudem sind sie in der Lage, Werte aus Tabellen und Graphen abzulesen und einfache Schlussfolgerungen aus diesen Daten zu ziehen. beantworten Fragen, die sich auf die durchgeführte praktische Arbeit beziehen ebenso wie auf Vorwissen darüber, wie einfache kontrollierte Experimente durchgeführt werden II können mit wenig Anleitung ein einfaches kontrolliertes Experiment durchführen. Sie können Daten interpretieren, Schlussfolgerungen ziehen und bestimmte Fehler in einem Experiment erkennen, wie auch einem Experiment eine gültige Hypothese zuordnen. beantworten Fragen, welche die Anwendung des in der praktischen Arbeit erlangten Wissens auf ähnliche Kontexte verlangen III können mit wenig Anleitung ein einfaches kontrolliertes Experiment durchführen und bewerten. Sie erkennen die Bedeutung der Vorgehensweise bei kontrollierten Experimenten im Prozess der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Sie können in einer vorgegebenen Auswahl diejenigen Faktoren auswählen, welche in einem Experiment konstant oder nicht unbedingt konstant gehalten werden müssen. beantworten Fragen, welche die Anwendung des in der praktischen Arbeit erlangten Wissens auf neue Kontexte verlangen ebenso wie Fragen, welche sich auf die Interpretation der Schritte in einem kontrollierten Experiment beziehen. 5
6 4. Welche Aufgaben löst eine Schülerin, ein Schüler? Biologie Kompetenzstufe I Mit den Daten einer Zählung von Blattläusen (Beute) und Marienkäfern (Räuber) während 16 Wochen wurde die nachfolgende Tabelle erstellt. Welches der folgenden Diagramme wurde mit den Daten aus der Tabelle erstellt? Klicke die Antwort an. Kompetenzstufe II Was würde passieren, wenn zu Wölfen und Rehen eine zweite Beute (z. B. Hirsche) dazukommen würde? Klicke die Antwort an. Die Wölfe hätten zu viel Nahrung; deshalb würde ihre Anzahl ansteigen und die Anzahl der Hirsche und Rehe bliebe tief. Die Wölfe würden nur Hirsche jagen; in der Folge würde die Anzahl der Rehe steigen und die Anzahl der Hirsche schwanken. Die Wölfe würden Rehe und Hirsche jagen; die Anzahl der Wölfe, der Rehe und der Hirsche würde über die Zeit schwanken. 6
7 Biologie Kompetenzstufe III Stell dir vor, dass es dem Menschen zum rot markierten Zeitpunkt erlaubt ist, die Hälfte der Beutetiere zu jagen. Welche der folgenden Auswirkungen könnte ein solcher Eingriff haben? Klicke alle richtigen Antworten an. Die Anzahl der Beutetiere und Räuber würde kurzfristig abnehmen und sich dann wieder auf einem normalen Niveau einpendeln. Die Anzahl der Beutetiere würde abnehmen und die Räuber würden versuchen, auch andere Beute zu jagen. Die Anzahl von Räuber- und Beutetieren würde sich ähnlich entwickeln, wie im Diagramm gezeichnet. Die Beutetiere würden verschwinden und die Räuber würden wegen Nahrungsmangel auch verschwinden. 7
8 Physik Kompetenzstufe I Das Bild zeigt einen Stromkreis. Zwei Glühlämpchen sind mit einer Batterie verbunden. Die Lämpchen sind nicht gleich. Ein Voltmeter über jedem Lämpchen misst deren Spannung. Betrachte den links dargestellten Stromkreis. Die Spannung der Batterie und die Spannung über einem der Glühlämpchen sind eingetragen. Welche Spannung zeigt das andere Voltmeter? Schreibe die Antwort ins Kästchen. U1 = V Kompetenzstufe II Dieser Stromkreis zeigt eine 6V Batterie, die mit zwei Widerständen in Serie verbunden ist. Der Widerstand von R1 ist grösser als der Widerstand von R2. Betrachte den links dargestellten Stromkreis. Welches ist die Anzeige des Voltmeters, U1, über Widerstand 1? Klicke die Antwort an. zwischen 3V und Null 3V zwischen 6V und 3V 6V Kompetenzstufe III Welche Aussage ist falsch? Klicke die Antwort an. Die Steckdosen in einem Haus sind alle parallel geschaltet. Durch zwei parallel geschaltete Komponenten geht immer der gleiche Strom. Über zwei parallel geschalteten Komponenten ist die Spannung immer gleich gross. Zwei parallel geschaltete Komponenten haben immer einen Gesamtwiderstand, der kleiner ist als jeder der einzelnen Widerstände. 8
9 Naturwissenschaftliche Methoden Kompetenzstufe I Experiment Gibt man Salz in Wasser, so entsteht eine Salzlösung. Hannah plant folgende Untersuchung: Sie gibt Salz in ein Becherglas mit Wasser und rührt um, bis sich das Salz aufgelöst hat. Dann erhitzt sie die Salzlösung. Wenn die Salzlösung siedet (d.h. kocht), liest sie die Temperatur am Thermometer ab. Sie macht vier Experimente mit unterschiedlichen Mengen an Salz. Lies das Experiment oben. Was will Hannah in diesen Experimenten untersuchen? Klicke die Antwort an. den Einfluss von unterschiedlichen Rührgeschwindigkeiten auf die Siedetemperatur den Einfluss von unterschiedlichen Salzmengen auf die Siedetemperatur den Einfluss von unterschiedlichen Salzsorten auf die Siedetemperatur den Einfluss von unterschiedlichen Wassermengen auf die Siedetemperatur 9
10 Naturwissenschaftliche Methoden Kompetenzstufe II Experiment Eine Vitamin C-Brausetablette löst sich in Wasser auf. Welche Faktoren beschleunigen das Auflösen? Zwei Schülergruppen untersuchen diese Frage mit mehreren Experimenten. Die Resultate sind in den Tabellen dargestellt. Beide Gruppen haben immer 100 ml Wasser zum Auflösen der Tabletten verwendet. Gruppe 1 Gruppe 2 Lies das Experiment oben. Vor dem Experiment hat Gruppe 1 notiert, was sie als Resultat ihrer Experimente zum Einfluss der Tablettenform vermuten. Ihre Resultate zeigen, dass ihre Vermutung richtig war. Welche Aussage beschreibt die Vermutung von Gruppe 1 am besten? Klicke die Antwort an. Bei grösseren Wassermengen lösen sich die Tabletten schneller auf. Bei grösserer Oberfläche lösen sich die Tabletten schneller auf. Bei höheren Temperaturen haben die Tabletten eine grössere Oberfläche. Bei höheren Temperaturen lösen sich die Tabletten schneller auf. 10
11 Naturwissenschaftliche Methoden Kompetenzstufe III Experiment Magnesium ist ein Metall. Gibt man ein Stück Magnesium zu einer Säurelösung, so läuft eine chemische Reaktion ab: Das Metall löst sich auf und ein Gas entsteht. Tina will wissen, ob sich die Reaktionszeit ändert, wenn sie die Länge des Metallbands oder die Temperatur der Säurelösung ändert. Dazu misst sie die Zeit, bis das Metallband aufgelöst ist. Sie macht mehrere Experimente. Dabei verwendet sie immer 20 ml Säurelösung. Sie verändert: die Länge des Metallbands die Temperatur der Säurelösung Die Tabelle zeigt die Resultate von Tinas Experimenten. In den ersten drei Experimenten wollte Tina untersuchen, wie die Länge des Metallbands auf die Zeit zum Auflösen des Metalls wirkt. Was hält Tina bei diesen Experimenten konstant? Klicke die Antwort an. die Länge des Metallbands und die Temperatur der Säurelösung die Menge der Säurelösung und die Temperatur der Säurelösung nur die Menge der Säurelösung nur die Temperatur der Säurelösung 11
Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?
Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse
Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse
Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol
Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.
Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll
IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System
IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand
Kompetenzen und Aufgabenbeispiele 4. Klasse
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele 4. Klasse Bereiche Lesen, Sprache im Fokus und Mathematik (Version Nidwalden) Informationen
1 Wiederholung einiger Grundlagen
TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll
Vorlesung 3: Elektrodynamik
Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:
UNIVERSITÄT BIELEFELD
UNIVERSITÄT BIELEFELD Elektrizitätslehre GV: Gleichstrom Durchgeführt am 14.06.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Philip Baumans Marius Schirmer E3-463 Inhaltsverzeichnis
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks 22. August 2014 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes
PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse
PTC-Widerstand 1 Universalsteckbox 1 EIN-AUS-Schalter 1 Widerstand 500 Ω 1 PTC-Widerstand 1 Amperemeter 1 Voltmeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:
Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner
Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche
Tauchsieder, elektrische Energie
Tauchsieder, elektrische Energie Aufgabe Aus einem Konstantandraht werden zwei Spulen unterschiedlicher Länge im Verhältnis 1:3 gewickelt. Mit den parallel geschalteten Spulen erhitzt man zwei gleiche
Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)
Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 9 Themen: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit, Blitze und Gewitter, Elektroinstallationen
Schulinternes Curriculum Physik
Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen
Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8
Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,
Check S2 2015: Planung und Durchführung
Check S2 2015: Planung und Durchführung 16. Januar 2015 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität
Spannungsmessung im Physikunterricht
Lösungsvorschlag zur Staatsexamensaufgabe Frühjahr 2007 Thema 1 Spannungsmessung im Physikunterricht 1.a Der Begriff der elektrischen Spannung bereitet vielen Schülerinnen und Schülern erhebliche Lernschwierigkeiten.
Der elektrische Widerstand R
Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung
Verbraucher. Schalter / offen
Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)
Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik
Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6
11. Elektrischer Strom und Stromkreise
nhalt 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter
Travaux pratiques électrotechnique. Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen:
1 GRUNDLAGEN UND GLEICHSTROMKREIS 1.1 Reibungselektrizität, Elektrische Ladung Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen: Ein Atom besteht
Arbeitsblatt Elektrotechnik
11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom
Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium
Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf
Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms
Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit
SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN
JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE ELEKTRIZITÄT sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise, Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauer- und Elektromagnete,
Gleichstromnetzwerke
Gleichstromnetzwerke 1. Durchführung In diesem Experiment werden Spannungen und Ströme, eines auf einem Steckbrett aufgebauten Gleichstromnetzwerks, gemessen und mit den Berechnungen laut den Kirchhoff-Regelen
ELEXBO A-Car-Engineering
1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben
Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8
Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte
Schaltungen von Widerständen
Schaltungen von Widerständen von Peter Nemec, Otto-ahn-ymnasium Saarbrücken, 004 ufgabe 1 Wie groß ist der elektrische Widerstand ges zwischen a) den Klemmen und, b) den Klemmen und, wenn alle Teilwiderstände
Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.
Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung
Tiere in Polarregionen
Tiere in Polarregionen Warum es Eisbären gibt, aber keine Eismäuse Bergmannsche Regel Verwandte Tiere sind in kalten Regionen generell als in warmen Regionen. Mit der Größe eines Tieres wächst die im Quadrat,
oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten
Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines
Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme
Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme Ziel dieses Unterrichtsentwurfes ist es, die Funktionsweise von Brennstoffzellen näher kennen zu lernen. Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Elektrolyseurs
E-Technik 2C Das ohmsche Gesetz Seite 1 von 11
E-Technik 2C Das ohmsche Gesetz Seite 1 von 11 i = u R Strom (i) = Spannung (u) Widerstand (R) Das oben stehende ohmsche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen dem elektrischen Strom i, der elektrischen
Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung
Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom
Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.
Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche
Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom
Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in
Auflösung von NaCl in Wasser
Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Natur und Technik (Chemie) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich NuT) Modelle als Hilfsvorstellungen
Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung
Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit
Strom - Spannungscharakteristiken
Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.
Lehrplan Physik. Bildungsziele
Lehrplan Physik Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der gymnasiale
Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)
Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede
6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?
1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die
3.2. Aufgaben zu Gleichstromkreisen
.. Aufgaben zu Gleichstromkreisen Aufgabe : Ladungstransport a) Warum leiten Metalle den elektrischen Strom? b) Wie wirkt sich eine Temperaturzunahme auf die kleinsten Teilchen aus? c) Begründe, warum
Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft
Lehrplan Physik Fachoberschule Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach
Schriftliche Abschlussprüfung Physik
Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2002/2003 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss
Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10
Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern
Was ist eine Batterie?
Was ist eine Batterie? Eine Batterie stellt elektrische Energie zur Verfügung. Batterien werden in vielen Geräten benötigt, bei denen es unpraktisch wäre, wenn sie an die Steckdose angesteckt werden müssten.
Grundlagen der Elektrik Kapitel 1
Grundlagen der Elektrik 1. Atomaufbau 2 2. Elektrische Leitfähigkeit 4 3. Elektrische Spannung 5 4. Elektrischer Strom 7 5. Elektrischer Widerstand 11 6. Ohmsches Gesetz 14 7. Grundschaltungen 17 8. Elektrische
Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!
TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN
Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Konzentration: Kalk (CaCO 3 ) + Salzsäure (HCl)
Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Konzentration: Kalk (CaCO 3 ) + Salzsäure (HCl) Beim Lösen von Kalk in Salzsäure bildet sich ein gut wasserlösliches
Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07
Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07 Messung von Widerständen und ihre Fehler Anwendung: Körperwiderstand Hand-Hand Fröhlich Klaus 22. Dezember 2006 1. Allgemeines zu Widerständen 1.1
Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10
10.Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Die Belehrung muss
Energie, mechanische Arbeit und Leistung
Grundwissen Physik Klasse 8 erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München Energie, mechanische Arbeit und Leistung Mit Energie können
Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I
Inhaltsfeld 1: Kraft, Druck und mechanische Energie Physik & Sport I 100 m in 10 s S. 104-110 Physik & Sport II Kraftmessung im Alltag S. 112-128 Einfache Maschinen erleichtern die Arbeit S. 130-145 Energietransportketten
Leiterkennlinien elektrischer Widerstand
Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Experiment: Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen der anliegenden Spannung und der Stromstärke I bei verschiedenen elektrischen Leitern. Als elektrische Leiter
4 Kondensatoren und Widerstände
4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.
Institiut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin
Institiut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin Physikalisches Grundpraktikum II Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen Betreuer: Patrick Lessmann NEW 14, Raum 3'13, Versuchsplatz 2 Benjamin
KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:
Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein einfacher Stromkreis
Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden
Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt
Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven
Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven Geräte: U-Rohr, verschiedene Platin-Elektroden (blank, platiniert), Graphit-Elektroden, spannungsstabilisierte Gleichspannungsquelle, CASSY-Spannungs/Stromstärkemessgerät
Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:
Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Inhaltsfeld_1 (Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen) 1) Organische Kohlenstoffverbindungen
DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3. 7. / 8. Klasse
DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3 7. / 8. Klasse Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben
Übungsaufgaben Physikalische Chemie
Übungsaufgaben Physikalische Chemie A1. Welchen Druck übt gasförmiger Stickstoff mit einer Masse von 2,045 g bei 21 C in einem Gefäß mit einem Volumen von 2,00 l aus? A2. In Haushaltgeräten zur Erzeugung
Spannung - Stromstärke - Widerstand
Spannung - Stromstärke - Widerstand. (a) Es soll der Widerstand einer Glühbirne experimentell ermittelt werden. Zeichne die zugehörige Schaltskizze. (b) Die Skalen, der in diesem Versuch verwendeten Messinstrumente
Experimentelle Übungen I E5 Kleine Widerstände / Thermoelement Protokoll
Experimentelle Übungen I E5 Kleine Widerstände / Thermoelement Protokoll Jan-Gerd Tenberge 1 Tobias Südkamp 2 6. Januar 2009 1 Matrikel-Nr. 349658 2 Matrikel-Nr. 350069 Experimentelle Übungen I E5 Tenberge,
Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.
Die Lernsoftware Revoca Das Sekundarschulzentrum Weitsicht verfügt über eine Lizenz bei der Lernsoftware «Revoca». Damit können die Schülerinnen und Schüler auch zu Hause mit den Inhalten von Revoca arbeiten.
4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.
3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich
Thema Nr. 2. Stromverbrauch
Thema Nr. 2 Stromverbrauch In einer Pressenotiz war folgende Information zu lesen: Der Stromverbrauch in den Haushalten ist in den Letzten Jahren leicht angestiegen! 1. Diskutieren Sie diese Meldung aus
1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung
Laborübung 1 1-1 1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Wie groß ist die angezeigte elektrische Größe in den Bildern 1 bis 6? Mit welchem relativen Messfehler muss in den sechs Ableseübungen
Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte
Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt
BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik
BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik Im Auftrag Binnendifferenzierung ist das Vorgehen zur Wahrnehmung der fachspezifischen Kompetenzen beschrieben. In dieser Unterlage finden Sie
LEGO - Diagramme für Blinde
Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool LEGO - Diagramme für Blinde von Reinhard Apelt 2010 Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Lehrplan Chemie Grobziele
Kantonsschule Rychenberg Winterthur Lehrplan Chemie Grobziele 1. und 2. Klasse Die Naturwissenschaft Chemie, Betrachtung der Materie, naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Modell-Begriff, Grundteilchen-Modell,
ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx
ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen
Metalle. Dieses Skript gehört
Metalle Metalle prägen unseren Alltag. Doch wo kommen sie eigentlich her und wofür werden sie verwendet? Metalle werden aus Erzen gewonnen. Das sind Mineralien, die in der Erdkruste enthalten sind. Die
Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L
Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und
Check P3 und Check P6
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Check P3 und Check P6 Urs Moser Mittwoch, 13. Mai 2015 Seite 1 Überblick Pädagogisches Konzept Überblick zu Check P3 / Check P6 Kompetenzorientierung
*ÄNRÅ_ÄNAMEÅ$IÄVORNAMEÅ$I$M*
1. Schulaugabe Physik am Klasse 10d; Name 01 1. Wie lautet die Widerstandsormel? 2. Wie heiät die Materialkonstante in dieser GrÅÄengleichung? 3. Welche Einheit hat die Materialkonstante? 4. Was sagt die
Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen
Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis
Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren
Gruppenarbeit Gruppe 1: Siedetemperaturen von Alkansäuren Löst die gestellten Aufgaben in eurer Gruppe. Ihr habt dafür 20 Minuten Zeit. Tragt die Ergebnisse in die Folie ein. Wählt eine Gruppensprecherin
Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -
Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Inhaltsfelder Kontexte Kompetenzen (s. Anhang 1) Das Licht und der Schall Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung
Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer
Einführungsphase Unterrichtsvorhaben III Thema/Kontext: Methoden der Kalkentfernung im Haushalt Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht / Basiskonzept Energie Schwerpunkte übergeordneter
Elektrische Energie, Arbeit und Leistung
Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen
Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner
Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses
Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang
Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang
ESLC Leitfaden Testwerkzeug für Schüler [DE]
ESLC Leitfaden Testwerkzeug für Schüler [DE] Inhalt 1 EINFÜHRUNG... 3 2 DURCHFÜHRUNG DER TESTS... 3 2.1 Anmeldung... 3 2.2 Audiokontrolle für den Hörtest... 5 2.3 Testdurchführung... 5 3 INFORMATIONEN
Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3
Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme ENT Schlüsselworte Peltier-Effekt, Peltierelement, Kältemaschine, Wärmepumpe, Thermogenerator, Geothermie Prinzip Fließt ein Gleichstrom durch ein Peltierelement,
4.2 Gleichstromkreise
4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()
Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1
Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht
DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler
DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Grundrechenarten Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen
Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.
1. Optik Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. Eine Mondfinsternis entsteht, wenn der Mond in den Schatten der Erde gerät: Eine Sonnenfinsternis
eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal
Einfache Batterie selber herstellen eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann durchgeführt als Projekt der Klasse 4p im April und Mai 2013 Projektleitung:
Kennlinie der Vakuum-Diode
Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 20 Kennlinie der Vakuum-Diode Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9
Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP
Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013 Grundkurs kompakt medienpaket K-EX2013-G_TMP hinweise Unterrichtsdauer und Medien Abschnitt Mitgelieferte Medien 7.1 Diagramme
Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)
Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen
Naturwissenschaft in der Oberstufe
Naturwissenschaft in der Oberstufe an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Bedburg-Hau, Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung Der naturwissenschaftliche Unterricht in der Oberstufe umfasst