medhochzwei- Gesamtverzeichnis 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "medhochzwei- Gesamtverzeichnis 2017"

Transkript

1 medhochzwei- Gesamtverzeichnis 2017 Krankenhausmanagement Praxiswissen Abrechnung Gesundheitssystem/-wirtschaft Recht/Medizinrecht Pflegemanagement Case Management Psychotherapie Sachbuch/Ratgeber Demenz

2 Editorial D as medhochzwei Verlagsprogramm mehr als Bücher Bücher sind nach wie vor ein sehr wichtiger Bestandteil unseres Verlagsprogramms. Über 110 lieferbare Titel und mehr als 30 Novitäten im Jahr belegen dies. Aber auch unser digitales Informationsangebot wächst und erfreut sich immer größerer Beliebtheit: von s über Online-Handbücher, unsere Onlinebibliothek bis hin zu unseren Apps oder Online-Videoschulungen. Für jeden ist das richtige mediale Angebot dabei. Qualität und Vernetzung nicht nur im Gesundheitswesen Qualität ist das Schlagwort der Reformen der letzten Monate und wird auch die künftigen Debatten und Diskussionen bestimmen. Für die Qualität unserer Publikationen sorgen unsere Herausgeber, Redakteure und Autoren mit ihrer großen Fachexpertise und unser qualifiziertes Verlagsteam in Lektorat und Vertrieb. Ohne Vernetzung geht nichts mehr. Ob zwischen ambulant und stationär, in Versorgungsmodellen innerhalb der Kommune oder durch die Digitalisierung der Medizin. Wir laden Sie herzlich ein, Teil unseres Netzwerkes zu sein als Leser, Autor oder Kooperationspartner auf Kongressen, in unseren sozialen Netzwerken und im persönlichen Kontakt. Herzliche Grüße aus Heidelberg Julia Rondot Geschäftsführung Inhaltsübersicht Seite 3 15 Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite 42 Annette Kerstein Programmleitung Krankenhausmanagement Praxiswissen Abrechnung Gesundheitssystem/-wirtschaft Recht/Medizinrecht Pflegemanagement Case Management Psychotherapie Demenz Sachbuch/Ratgeber Onlinebibliothek Online-Akademie Index 2

3 Krankenhaus Rating Report 2016 Mit Rückenwind in die Zukunft? Das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) ist seit Januar 2016 in Kraft. Es kann vielleicht als die folgenschwerste Reform seit Einführung der DRG bezeichnet werden. Das KHSG enthält sehr viele Veränderungen und Maßnahmen. Vereinfacht können die Ziele der Reform mit folgenden fünf Begriffen beschrieben werden: Qualität fördern, Leistungsmengenzuwachs begrenzen, Krankenhausstrukturen optimieren, wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser verbessern, Pflege am Bett stärken. Schon 2016 dürfte das durchschnittliche Krankenhaus zusätzliche Erlöse erwarten können. Kommt damit die lang erhoffte Entlastung für Krankenhäuser? Wie entwickeln sich das Rating und die Ertragslage in den kommenden Jahren? Der Krankenhaus Rating Report 2016 widmet sich wieder diesen Fragen und gibt einen detaillierten Überblick zur aktuellen und erwarteten wirtschaftlichen Lage der Krankenhäuser. Er geht auf den Strukturfonds ein und schätzt seine Folgen für die Krankenhauslandschaft ab. Besonderes Augenmerk legt der Report auf folgende Themen: Investitionsbedarfe und Investitionsstau in den Bundesländern in Anlehnung an den Investitionsbarometer NRW, Pflege im Krankenhaus: mögliche Ansatzpunkte zur Stärkung der Pflege am Bett, Rentabilitätsanalyse mit ROI-Kennzahlenbäumen, Medical Rating und finanzielles Rating, die Situation von kleinen ländlichen Krankenhäusern und ein Ausblick auf die Krankenhausversorgung in den kommenden Jahren. Als Grundlage für den 12. Krankenhaus Rating Report dienten wieder über 500 Jahresabschlüsse von rund 900 Krankenhäusern. Diese wurden von den Studienautoren des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), des Institute for Health Care Business (hcb) und Philips Healthcare analysiert und ihre Beiträge anhand zahlreicher farbiger Schaubilder, Karten und Tabellen veranschaulicht, darunter zahlreiche Benchmarks. Für Krankenhäuser und deren Geschäftspartner, aber auch für Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft insbesondere Banken und Investoren bietet der Report wertvolle, empirisch abgesicherte Erkenntnisse über die Entwicklung des Krankenhausmarkts. Der Krankenhaus Rating Report erscheint jährlich jeweils im Juni und analysiert die Bilanzen und die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser. Quelle Bilder: rvlsoft / Shutterstock.com inkl. Augurzky/Krolop/Pilny/Schmidt/Wuckel Krankenhaus Rating Report 2016 Mit Rückenwind in die Zukunft? Print: 220 Seiten. Softcover. 349,99 inklusive Gutscheincode im Buch zum kostenlosen Download des s. ISBN Vorzugspreis für Abonnenten (erscheint 1x jährlich): 324,99. Video-Interview zum Krankenhaus Rating Report 2016 mit Prof. Dr. Boris Augurzky igkeiten aus dem Gesundheitswesen Folgen Sie uns auf den Social Media-Kanälen: Weitere Infos unter:, Onlineversion und Foliensatz-CD erhältlich. 3Krankenhausmanagement

4 Krankenhausmanagement Preusker Das deutsche Gesundheitssystem verstehen Strukturen und Funktionen im Wandel 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage XI, 404 Seiten. Softcover. 49,99. ISBN In 10 Kapiteln erläutert der Autor Dr. Uwe K. Preusker auf anschauliche und gut verständliche Weise die Strukturen des deutschen Gesundheitssystems. Neben der Vorstellung der historischen Entwicklung von den Anfängen bis heute, unternimmt der Autor den Versuch, die großen Herausforderungen des Systems in den nächsten zwei Jahrzehnten zu beschreiben und die daraus entstehenden Veränderungsnotwendigkeiten zu skizzieren. Dabei stellt das Buch nicht nur das deutsche Gesundheitssystem in seiner aktuellen Verfassung dar es leistet zusätzlich die Einordnung in die sich entwickelnde Gesundheitswirtschaft. Mit der 2. Auflage erfolgte eine komplette Überarbeitung und Aktualisierung des Buches. Ganz aktuell sind außerdem die wesentlichen Veränderungen durch das GKV- Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG) eingearbeitet. Das Gesundheitssystem in Deutschland ist mittlerweile so komplex, dass man es nicht mehr in drei bis vier Minuten erklären kann. Bisher gab es dazu auch kein umfassendes Nachschlagewerk, welches verständlich und vollständig die Zusammenhänge erklären konnte. Doch damit ist jetzt Schluss: Uwe Preusker hat zusammenfasst, was es in unserer Branche gibt, warum die Gegebenheiten so sind und wohin sich das System entwickelt. Das Werk kann daher für alle Berufe im Gesundheitswesen als Grundinformation oder auch als Nachschlagewerk sehr gute Dienste leisten, denn es verspricht, was es kann: Das deutsche Gesundheitssystem verstehen. Quelle: Prof. Dr. med. Christian Schmidt Zu diesem Thema gibt es auch eine Online-Videoschulung. Weitere Infos auf Seite 36/37 oder unter Preusker (Hrsg.) Lexikon des deutschen Gesundheitssystems 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Print: XVIII, 538 Seiten. Hardcover. 89,95. ISBN Vorzugspreis Print für Onlineabonnenten des Lexikons: 59,95. Onlinelexikon: Mit ca. 3 Aktualisierungen pro Jahr. 98,95. Mindestlaufzeit 1 Jahr. ISBN Prägnant, präzise, umfassend, aktuell, verfasst von einem ausgewiesenen Kenner des deutschen Gesundheitswesens das sind Beurteilungen, die das Lexikon des deutschen Gesundheitssystems in verschiedenen Rezensionen bereits in seiner 2010 erschienenen 3. Auflage erhalten hat. Die völlig durchgesehene, aktualisierte und nochmals erweiterte 4. Auflage umfasst rund Stichworte, mit denen das deutsche Gesundheitssystem in seinen vielfältigen Facetten und vielfach komplizierten Regelungen von den Hunderten von Fachbegriffen her aufgeschlüsselt und auf diese Weise verständlich gemacht wird. Durch die systematischen Querverweise wird der Nutzer dabei unterstützt, indem er auf wichtige ergänzende Begriffe und Schlagworte aufmerksam gemacht wird. Wegen seines umfassenden Ansatzes ist das Lexikon des deutschen Gesundheitssystems sowohl im Rahmen der Aus- und Fortbildung der verschiedenen Gesundheitsberufe, aber auch für gestandene Fachleute des Gesundheitssystems als zuverlässiger Helfer in Zweifelsfragen jenseits des eigenen Fachgebietes mittlerweile zu einer Art Standard-Nachschlagewerk für das sich schnell verändernde Gesundheitssystem in Deutschland geworden. 4 Preusker (Hrsg.) Das deutsche Gesundheitswesen in 100 Stichworten 2. Auflage VIII, 96 Seiten. Softcover. 24,99. ISBN In genau 100 Stichworten erklärt das jetzt in einer vollständig überarbeiteten und aktualisierten auflage vorliegende Buch Das deutsche Gesundheitswesen in 100 Stichworten, wie das deutsche Gesundheitssystem funktioniert und wie die verschiedenen Teilbereiche und Regelungen ineinandergreifen und zueinander gehören. Damit bekommt der Nutzer dieses Werkes die Möglichkeit, sich Stück für Stück in das System hineinzufinden und es sich ganz nach dem aktuellen persönlichen Bedarf in Teilschritten zu erarbeiten. Zusätzlich bietet das Buch wie jedes gute Lexikon die Möglichkeit, kurzfristig bestimmte Begriffe nachzuschlagen, um sich so einen schnellen Überblick zu verschaffen. Kurz: Wer die wichtigsten Institutionen, Regelungen und Rahmenbedingungen kennenlernen will, die für das deutsche Gesundheitswesen besonders relevant sind, kann dies mit diesem Buch tun. Obermann/Müller/Müller/Glazinski (Eds.) The German Health Care System Accessing the German Health Care Market 2. Auflage IX, 284 Seiten. Softcover. 49,99. ISBN Understanding and accessing the largest health care market in Europe With a total volume of around EUR 320 billion, Germany is a large and attractive health care market. Like most other mature systems, the financing and provision of health is complicated, ever-changing and massively influenced by special-interest groups. The duality of social and private health insurance, the importance of data protection, the governing function of the Ministry of Health, the inherently private for-profit nature of most providers and the importance of corporate co-operatives managing the self-administration are some of the key elements in this system. This book is intended for the international reader wanting to get a swift yet comprehensive introduction into how health care is delivered, financed and governed in Germany. It will assist in preparing for working in Germany, devising a market access strategy and identifying potential pitfalls and misunderstandings when dealing with German counterparts.

5 Perings/Lüdke Mit Fallbeispielen, Interviews und Formulierungshilfen Guten Tag, mein Name ist Hiob... Ein Ratgeber zum Überbringen schlechter Nachrichten in der Medizin Seiten. Softcover. 29,99. ISBN Schlechte Nachrichten gehören zu den Tatsachen des Lebens. Gerade im medizinischen Alltag sei es im Krankenhaus oder in der Arztpraxis müssen Ärzte und Pflegepersonal ihren Patienten regelmäßig schlechte Nachrichten also Hiobsbotschaften überbringen. Alleine mit der Diagnose einer Krebserkrankung werden in Deutschland jährlich rund Menschen konfrontiert. Daneben gibt es natürlich noch eine Vielzahl anderer Erkrankungen und schlechter Nachrichten in der Medizin. Für Ärzte ist es keine leichte Aufgabe, dem Patienten die schlechte Nachricht zu überbringen. Eine Nachricht, die die bisherige Lebensplanung und -einstellung des Patienten und seiner Angehörigen in Frage stellen, verändern oder ganz zerstören kann. Die Nachricht wirkt auf Arzt und Patient in unterschiedlicher Weise. Schock, Empathiestress und psychische Belastungen können die Folge sein. Aber wie sagt man dem Patienten, dass er eine schwere oder lebensbedrohliche Erkrankung hat? Wie können solche Botschaften souverän und empathisch vermittelt werden? Jeder Arzt und alle im medizinischen Bereich Tätigen kennen Situationen, die sie als sehr schwer und belastend erlebt haben, wenn es darum ging, eine schlechte Nachricht zu überbringen. Wer hätte sich da nicht eine bessere Vorbereitung oder Ausbildung gewünscht? Auch andere Blaulichtberufe wie Polizei und Feuerwehr kennen vergleichbare Situationen. Die gute Nachricht ist: Das Überbringen von schlechten Nachrichten kann man lernen. Schnell und effektiv! Neben praktischen Handlungsanweisungen und sprachlichen Lösungsideen vermittelt dieses Buch auch die Kunst der ärztlichen Interaktion und Kommunikation und gibt Tipps für die ärztliche Selbstfürsorge. Referenten: Prof. Dr. med. Christian Perings und Dr. Christian Lüdke Preis: 59,00 Dauer: 1:26 Std. Laufzeit: 1 Jahr Maier/Heitmann/Rutz/Wolff-Menzler (Hrsg.) Psych-Entgeltsystem Entwicklungen, Erfahrungen und Best Practice X, 321 Seiten. Softcover. 59,99. ISBN Online-Videoschulung Im ersten Teil der Schulung werden die besonderen Herausforderungen im medizinischen Alltag thematisiert: Welche Auswirkungen hat das Überbringen schlechter Nachrichten auf Arzt und Patient? Welche moralische Verantwortung haben Mediziner? Wie können Mediziner fachgerecht mit digitalen Eigendiagnosen aus dem Internet umgehen? Wo liegen die Grenzen der ärztlichen Kommunikation? Im zweiten Teil geht es um praktische Handlungsanweisungen und sprachliche Lösungsideen. Erfahrungsbeispiele aus verschiedenen medizinischen Bereichen (zum Beispiel Notfallmedizin, Demenz und Alzheimer) sowie angrenzender Blaulichtberufe (zum Beispiel Polizei und Feuerwehr) ermöglichen es den Teilnehmenden, einen eigenen Gesprächsleitfaden für das Durchführen von schwierigen Gesprächen im medizinischen Alltag zu entwickeln. Um die eigene berufliche Zufriedenheit und Gesundheit zu erhalten, vermitteln die Referenten auch noch aktuelle Praxistipps für die ärztliche Selbstfürsorge. Bestellung unter: Zu diesem Thema gibt es auch eine Online-Videoschulung. Weitere Infos auf Seite 36/37 oder unter Zu diesem Thema gibt es auch eine Online-Videoschulung. Weitere Infos auf Seite 36/37 oder unter Video-Interview zur Umsetzung des PEPP- Systems mit Dr. Christian Heitmann und Dr. Claus Wolff-Menzler Mit dem Psych-Entgeltgesetz erfolgt die schrittweise Überleitung von den alten tagesgleichen Vergütungsregeln auf das neue leistungsorientierte Psych-Entgeltsystem, das für alle voll- und teilstationären Leistungen psychiatrischer und psychosomatischer Einrichtungen gilt. Alle Einrichtungen stehen durch das neue Gesetz vor der großen Herausforderung, die erbrachten Leistungen nicht nur abzurechnen, sondern diese auch wirtschaftlich im Sinne der Effizienz zu erbringen. Die Dynamik des Marktes wird steigen, da alle Einrichtungen um therapeutische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit bemüht sein werden. Das vorliegende Buch erläutert die Rahmenbedingungen des neuen Entgeltsystems, die Determinanten und Herausforderungen aus Sicht der Leistungserbringer und Kostenträger, will aber vor allem auch Hilfe für eine erfolgreiche Umsetzung des Entgeltssystems geben und geht dabei insbesondere auf die notwendigen Veränderungen der Prozesse und die Aufgaben des Medizincontrollings ein. 5Krankenhausmanagement

6 Krankenhausmanagement Busse et al. OP-Effizienz Erfolgreich steuern mit Kennzahlensystemen X, 228 Seiten. Hardcover. 79,99. ISBN Der OP-Bereich ist einer der material-, zeitund schnittstellenintensivsten Bereiche im Krankenhaus und daher von strategisch hoher Bedeutung. Mit einer Balanced Scorecard (BSC) können Kliniken die Wertschöpfung im OP vollständig abbilden, messen und damit auch steuerbar machen. Zu diesem Zweck entwickelte der Expertenkreis OP-Effizienz eine speziell auf den OP ausgerichtete BSC, die das System OP als Ganzes betrachtet und alle Ursachen, Wirkungen und Abhängigkeiten in ihrem Gesamtkontext berücksichtigt. Das Handbuch OP-Effizienz beschreibt in einzelnen Schritten die Arbeitsmethodik zur Erstellung einer BSC. Dabei konzentriert sich die Betrachtung ausschließlich auf den OP-Bereich und dessen komplexe Prozessabläufe. Betrachtet werden daher nur der Prozessabschnitt zwischen Einschleusung in den OP und Ausschleusung des Patienten. Anschließend stellt das Handbuch die Arbeitsergebnisse verschiedener Workshops vor, die sich mit der Entwicklung und exakten Formulierung von strategischen Zielen beschäftigt haben. Berücksichtigt werden hierbei vier Perspektiven, die durch ihre Ursache-Wirkungs- Vermutungen miteinander in Beziehung stehen. Die Finanzperspektive, die Prozessperspektive, die Kundenperspektive sowie die Lern- und Entwicklungsperspektive bilden den mehrdimensionalen Ansatz der vorgestellten OP-BSC. Langkafel (Hrsg.) Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft Diagnose, Therapie, Nebenwirkungen X, 284 Seiten. Hardcover. 69,99. ISBN Big Data in der Medizin was verbirgt sich dahinter? Welche Potentiale stecken hier für die Gesundheitswirtschaft? Was ist der aktuelle Stand? Welche Risiken gilt es zu bedenken? Was ist Hype und was ist realistisches Potential? Erstmalig erhalten Sie einen Einblick in die neuen Möglichkeiten vernetzter Datenanalyse und Big Data für und innerhalb der Medizin und Gesundheitswirtschaft. Big Data darunter versteht man die Erfassung, Speicherung, Suche, Verteilung, statistische Analyse und Visualisierung von großen Datenmengen. Dies ist gerade in der Gesundheitswirtschaft höchst relevant. Daher lässt der Herausgeber in diesem Werk rund 20 Experten aus den unterschiedlichen Disziplinen zu Wort kommen. Die Autoren zeigen Potentiale, Risiken, konkrete Umsetzungsbeispiele sowie Zukunftsszenarien auf. Busse OP-Management Grundlagen (Buch inkl. Online-Schulung) , neu bearbeitete und erweiterte Auflage. XVII, 365 Seiten. Hardcover mit Online-Code inside. 99,99. ISBN Der OP ist einer der wichtigsten Bereiche eines Krankenhauses. Dies liegt u. a. daran, dass er bis zu 45 Prozent zur Wertschöpfung eines Krankenhauses beiträgt. Im OP arbeiten unterschiedlichste Berufsgruppen auf engstem Raum unter hoher Anspannung zusammen, er ist sehr kapitalintensiv und Fehler haben meist eine sehr große Auswirkung auf das gesamte Krankenhaus. Umso wichtiger ist es, dass das OP-Management für einen reibungslosen Ablauf im OP sorgt. Das nun bereits in fünfter Auflage erscheinende Buch von Thomas Busse unterstützt bei der Bewältigung dieser anspruchsvollen Aufgabe. Das Buch ist klar gegliedert und ermöglicht dem Leser einen guten Überblick über die Aufgaben des OP-Managements, die komplexe Organisation des OP-Bereichs sowie das OP-Tagesmanagement. Es behandelt u. a. die Themenbereiche: OP Aufbau- und Ablauforganisation als Managementgrundlage Fragen der Materialwirtschaft und Logistik Wertigkeit der OP-Dokumentation Anreizsysteme zur Mitarbeitermotivation Einsatzoptionen von DV-Applikationen zur Unterstützung des OP-Managements Neben der Aktualisierung und Überarbeitung der bisherigen Inhalte, beschäftigt sich die 5. Auflage zusätzlich mit den Themenstellungen des Qualitäts- und Risikomanagements, der Unternehmenskultur und der Marketinganforderungen an einen OP-Bereich. ergänzt wird die 5. Auflage durch eine Zusammenstellung relevanter Begrifflichkeiten aus allen Bereichen des OP-Managements und deren Zuordnung zu praxisbezogenen Beispielen. Jeder, der mit OP-Management befasst ist oder sich Kenntnisse darüber aneignen möchte, ist mit der Lektüre dieses Buches bestens beraten. Aus dem Vorwort von Prof. Dr. med. A. Sielenkämper, Chefarzt Anästhesiologie und Intensivmedizin, Ärztlicher Koordinator OP, CaritasKlinikum Saarbrücken Inklusive Online-Videoschulung! In seiner einstündigen Videoschulung zu den Grundlagen des OP-Managements geht Prof. Thomas Busse auf die Kernpunkte des OP-Managements ein. Busse fokussiert seine Schulung auf fünf Kernbereiche: die Organisationsstruktur des OP-Managements, das unabdingbar notwendige, für alle Mitarbeiter verbindliche OP-Statut, die Implementierung eines funktionierenden und aussagekräftigen OP-Reportings, Buchvorstellung Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft von Herausgeber Dr. Peter Langkafel die Vorbereitung und Durchführung der regelmäßigen OP-Konferenz sowie die strategische Bedeutung des OP-Managements und die Möglichkeiten, die dieses für die Unternehmensführung bietet. Die Schulung kann auch einzeln (ohne Buch) in der medhochzwei Online-Akademie erworben werden. 6

7 Psych-Entgeltsystem: Toolset 2016 Mit drei Simulations-Tools die zentralen Fragestellungen des neuen Entgeltsystems analysieren Mit dem Toolset wird den Mitarbeitern das Verständnis der Funktionsweise, Erlöswirkungen und relevanten Kennzahlen des neuen Entgeltsystems erleichtert. Dabei werden die bis einschließlich 2016 geltenden Entgeltkataloge und Regelungen zugrunde gelegt. Diese bilden die Basis, um das neue Entgeltsystem, das aktuellen Aussagen zufolge ein leistungsorientiertes System bleiben wird, simulieren zu können. Instrument und Funktionalitäten: Das Excel-Toolset besteht aus drei Simulations- Tools, die die zentralen Fragestellungen in Bezug auf die Zusammenhänge und Auswirkungen des neuen Entgeltsystems beantworten: Simulation von Einzelfällen und Erlösdifferenzen auf Basis des Entgeltkataloges: Entwicklung der Erlöskennzahlen entlang der Verweildauer je PEPP für die Entgeltkataloge 2013, 2014, 2015 und 2016 im Vergleich Simulation von Gesamterlösen und Leistungskennzahlen Simulation von Mehr-/Mindererlösausgleichen Wie funktioniert das Toolset? Der Benutzer gibt seine aktuellen tagesgleichen Pflegesätze sowie an den unterschiedlichen vorgesehenen Stellen entsprechende Simulationswerte ein, unterstützt durch Bedienelemente (Schieberegler), und erhält dann die simulierten Erlösauswirkungen angezeigt. Das Tool ist sehr benutzerfreundlich aufgebaut, Falscheingaben und Fehlbedienungen sind durch gute Benutzerführung ausgeschlossen. Eine detaillierte Bedienungsanleitung wird zum Download angeboten und kann auch ohne Bezug des Tools eingesehen werden. Das Toolset 2016 basiert auf den Entgeltkatalogen 2013, 2014, 2015 und Es erfolgt jährlich ein Update auf den neuesten Entgeltkatalog, welches zum Vorzugspreis erworben werden kann. erungen im Update 2016: Der Entgeltkatalog 2016 wurde als zusätzlicher Entgeltkatalog eingepflegt. Infolge des angekündigten Wegfalls der Konvergenzphase und der geplanten Änderungen bei der Budgetermittlung wurde das Tabellenblatt Konvergenzphase entfernt. Ein Tabellenblatt mit einer Übersicht aller PEPPs und deren Bezeichnung und Entgeltkataloge, in denen sie gültig waren, wurde hinzugefügt. Zusätzlich wurde die Druckfunktion optimiert. Das Toolset 2016 ist eine gemeinsame Entwicklung der Psychiatrischen Klinik Uelzen und der Managementberatung zeb auf Basis des in der Praxis festgestellten Bedarfs der Verdeutlichung der Funktionsweise des neuen Entgeltsystems. Einzelpreis (ohne Abonnement): 299,00. Abopreis (Laufzeit mind. 12 Monate): 249,00 im ersten Jahr, danach 149,00 für das jährliche Update. Das Tool-Set erhalten Sie nach Bestellung per Bei Fragen und Problemen zur Nutzung des Tools ist zeb zentraler Ansprechpartner: Kontakt: Jens Miedke Tel.: 069 / Support zur Installation und Nutzung des Toolsets (Mo.-Fr. 8:00 18:00 Uhr): support@zeb.de Tel.: / Ansichten aus dem Toolset Abbildung 1: Dynamische Einzelfall- und Erlösdifferenz- Simulation: Darstellung von Erlöskennzahlen jeder einzelnen PEPP in Abhängigkeit von der Verweildauer und Gegenüberstellung unterschiedlicher Entgeltsysteme und -kataloge, Abbildung von Benchmarks und Break-Even-Punkten Abbildung 2: Gesamterlös- und Leistungskennzahlen- Simulation: Simulation der Einflussmöglichkeiten auf den Erlös anhand der relevanten Leistungskennzahlen in zwei Richtungen von der Erlösvorgabe oder von der im neuen Entgeltsystem relevanten Leistungskennzahl kommend Abbildung 3: Simulation der Mehr- bzw. Mindererlösausgleiche: Simulation des Mehr- bzw. Mindererlösausgleichs anhand der vereinbarten und abgerechneten Leistungsmenge Abbildung 4: PEPP-Verzeichnis: Darstellung der in den Entgeltkatalogen enthaltenen PEPPs und deren Bezeichnung 7Krankenhausmanagement

8 Klinik Markt [inside] auch als App für ios, Android und PC Klinik Markt [inside] Die ideale Kombination aus Branchendienst und tagesaktuellen Fach-News Klinik Markt [inside] der aktuelle Branchendienst mit den Top-Informationen zum Krankenhaus- und Gesundheitsmarkt! Zuverlässiges Wissen um die aktuellen Entwicklungen auf dem Krankenhausmarkt ist heute mehr denn je ein Muss. Genau dafür haben wir den Branchendienst Klinik Markt inside entwickelt damit Sie die notwendigen Informationen professionell selektiert und aufbereitet zur Verfügung haben und sich auf Ihre Aufgaben konzentrieren können. Klinik Markt inside berichtet über die wichtigsten Trends und Ereignisse auf dem Krankenhausmarkt und über die Entwicklungen in der Gesundheitspolitik und den angrenzenden Bereichen des Gesundheitssystems, die für Klinikmanagement von Bedeutung sind! Wissen, was wichtig ist, ohne in der zunehmenden Informationsflut unterzugehen g Hintergründe und Top-Informationen aus dem Krankenhaus und seinem Umfeld g Fachjournalismus zielgerichtet, schnell, trendorientiert g praxisnahe Informationen übersichtlich und umfassend g alle 14 Tage Print- und Onlineausgabe von Klinik Markt inside g tagesaktuell die wichtigsten News per exklusivem -Newsletter KMi-News Klinik Markt inside ist am Puls der Zeit inhaltlich und auch technisch: KMi als App! Über die kostenlose App Klinik Markt inside haben Abonnenten direkten Zugriff auf die Inhalte des Branchendienstes. Die Vorteile der KMi-App: g auch unterwegs offline nutzbar g benutzerfreundliche und praktische Bedienung durch Inhaltsverzeichnis, Volltextsuche, Notizen und Lesezeichen g für Smartphone, Tablet oder PC (bei der Desktopanwendung wird die Installation von Java Version 7 oder neuer vorausgesetzt) g kostenlos zum Download: für ios-nutzer im Apple-Store, für Android-Nutzer im Google Play Store oder für PC-Nutzer unter g Bonusmaterial in Form von informativen Hintergrundbeiträgen Die Preise im Überblick Jahresabonnement App/Online (Einzellizenz): 548,00 Weitere Zusatzlizenzen: je 96,00 Firmenlizenz auf Anfrage Jahresabonnement Print plus App/Online: 635,00 3-monatiges Schnupperabo (App/Online, 6 Ausgaben): 99,00 Jetzt kostenloses Probeheft anfordern unter: Weitere Informationen und Bestellung unter: Ansprechpartnerin: Sabine Hornig sabine.hornig@medhochzwei-verlag.de, Tel.: 06221/ , Fax: 06221/

9 Hellmann/Beivers/Radtke/Wichelhaus (Hrsg.) Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte 2., überarbeitete und erweiterte Auflage XI, 565 Seiten. Hardcover. 89,99. ISBN Der Krankenhausmarkt ist in massiver Rotation. Viele Häuser schreiben rote Zahlen, andere müssen schließen. Damit stellt sich die Frage, wie in einem zunehmend aggressiver werdenden Wettbewerb das eigene Krankenhaus zukunftssicher gestaltet werden kann. Das vorliegende Buch fokussiert auf notwendige grundlegende Veränderungen im Krankenhaus und die Bewältigung der neuen Herausforderungen für die Abteilungsführung durch Chef- und Oberärzte. Es gibt vielfältige praktische Hinweise für die Lösung darauf bezogener Probleme und richtet sich damit an alle Entscheider im Krankenhaus. Es behandelt anhand zahlreicher Beiträge die Themenblöcke: Rahmenbedingungen für das Krankenhausmanagement Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen Erfolgsfaktoren für leitende ärztliche Tätigkeiten im Krankenhaus Abteilungsmanagement im demografischen Wandel Aufgaben und Anforderungen an Leitende Ärzte, Oberärzte und Ausichtsrat Augurzky/Kreienberg/Mennicken Zukunft der Gynäkologie und Geburtshilfe Seiten. Softcover. 49,99. ISBN Die Zahl der Geburten stagniert seit Jahren auf einem niedrigen Niveau. Ein Anstieg ist auch in den kommenden Jahren kaum zu erwarten. Insgesamt ist von einer sinkenden Patientenzahl im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe auszugehen. Hinzu kommen die im Vergleich zu anderen Disziplinen hohen Vorhaltekosten standen Krankenhäuser unter einem starken wirtschaftlichen Druck. Die Zahl der Krankenhäuser mit einem Jahresverlust nimmt zu dürften überdurchschnittlich stark steigende Preise für Krankenhausleistungen zu einer Linderung der Situation führen. Mittelfristig wird die demografische Entwicklung jedoch ihr Tribut fordern, indem die Preise für Krankenhausleistungen weniger stark steigen werden als die Löhne und Gehälter. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Zukunft der Gynäkologie und Geburtshilfe in Deutschland. Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, damit auch in Zukunft in allen Gebieten in Deutschland die Versorgung flächendeckend gewährleistet ist, gleichzeitig aber die Abteilung für die Krankenhäuser finanziell tragbar wird oder bleibt? Das vorliegende Buch widmet sich dieser Fragestellung und zeigt Wege auf, mit den sich ergebenden Herausforderungen umzugehen. Krankenhausmanagement Hahnenkamp/Hasebrook (Hrsg.) Rund auf eckig: Die junge Ärztegeneration im Krankenhaus Tagungsband des Forschungsprojekts FacharztPlus: Sicherung der ärztlichen Kompetenzkontinuität im demografischen Wandel X, 172 Seiten. Softcover. 39,99. ISBN Universitätskliniken erfüllen drei Aufträge: Sie qualifizieren Fachärzte, stellen medizinische Forschung sicher und erbringen hoch spezialisierte medizinische Versorgung. Durch den demografischen Wandel nimmt der Anteil älterer Patienten und somit der Bedarf an medizinischer Versorgung zu. Dem steht eine sinkende Zahl von Ärzten mit mehr Teilzeitbeschäftigung gegenüber. Um qualifizierte Mitarbeiter an die Kliniken zu binden, werden innovative Lösungen für Arbeits- und Lernbedingungen in Universitätskliniken gebraucht. Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel geförderte Verbundprojekt FacharztPlus nimmt sich dieser Herausforderung an und beleuchtet das Thema in seinem Tagungsband aus unterschiedlichen Perspektiven. Die aktuelle Lage wird durch Umfragen von Ärztekammern sowie Vergleichsstudien mit anderen Branchen erläutert. Es werden Ansätze zur Fachärztebindung aufgezeigt, die Demografieaspekte, kompetenzbasierte Lösungen und den Bereich Work-Life-Balance beinhalten. Weitere Beiträge befassen sich mit Herausforderungen und Lösungsansätzen auf internationaler Ebene speziell für Frauen in der Medizin sowie berufsgruppenübergreifend in der Pflege. Der Tagungsband richtet sich an Geschäftsführung und Klinikdirektoren, Personaloberärzte, Personalabteilungen sowie alle Personen, für die das Demografie- und Kompetenzmanagement beruflich von Bedeutung ist. Greiling/Marschner/Osygus/Muszynski Erfolg auf Basis von Qualität Eine Studie zu Nutzen und Wirksamkeit von Qualitätsmanagement XXIV, 294 Seiten. Softcover. 69,99. ISBN Im Rahmen einer repräsentativen Studie hat sich das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) mit dem Verständnis von Qualität sowie der Frage nach dem Nutzen und der Wirksamkeit von QM in der ambulanten medizinischen Versorgung auseinandergesetzt. Anhand verschiedener QM-Kategorien und -Kriterien wird versucht, den Qualitätsbegriff transparent darzustellen, Qualität mit geeigneten Kennzahlen und Indikatoren zu messen und somit den Erfolg auf Basis von Qualität aufzuzeigen. Die Autoren gehen zunächst auf die Bedeutung von Qualität ein und erläutern die Notwendigkeit eines effizienten QM in Gesundheitseinrichtungen. Anschließend beschäftigt sich das Buch mit der Frage, wie Qualität mit Hilfe von Kennzahlen und Indikatoren gemessen werden kann. In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Kennzahlensysteme vorgestellt. Der praktische Teil des Buches beschäftigt sich mit der durchgeführten Studie. Zunächst werden das Messkonzept und das Studiendesign zur Erfolgsmessung von Qualität im ambulanten Bereich der Region Westfalen/Lippe dargestellt. Das Ergebnis zeigt die Einstellung der über Studienteilnehmer zu Qualität und QM. Anschließend werden Erfolgsanalysen zum Nutzen und zur Wirksamkeit von QM durchgeführt und ausgewertet. 9

10 Krankenhausmanagement Froschauer/Jaeckel/Munte/Simon/Walter (Hrsg.) Online-Handbuch Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Online-Abonnement. Jahrespreis für eine Lizenz: 298,00 inkl. ca. 3-4 Updates pro Jahr. Preis für jede weitere Lizenz: 99,00. Mindestlaufzeit 1 Jahr. ISBN Innovative Versorgungsmodelle stehen gesundheitspolitisch hoch im Kurs. So wurde auch im Zuge des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes (2012) eine Modifizierung des 116b SGB V beschlossen, die seitdem die Überschrift ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) trägt. Die Grundidee dabei ist, dass sowohl niedergelassene Ärzte als auch zugelassene Krankenhäuser sich in diesem neuen Versorgungsbereich zur ambulanten Behandlung seltener oder schwerer Krankheiten sowie bestimmter ambulanter hochspezialisierter Leistungen bei Nachweis entsprechender Qualifikationen betätigen dürfen. Mit der neu geschaffenen Online-Publikation Handbuch Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung steht für diese sehr komplexe Versorgungsthematik ein umfassendes und leicht verständliches Standardwerk zur Verfügung. Neben den gesetzlichen Grundlagen und den gesundheitspolitischen Hintergründen werden alle wesentlichen Informationen rund um die Tätigkeit in der ASV erläutert und beschrieben. Dies reicht von der Erläuterung des Anzeigeprozesses über die Anforderungen bei der Erbringung und Abrechnung von ASV-Leistungen (zum Beispiel Dokumentation) bis hin zu Hinweisen zur praktischen Umsetzung der ASV in der Praxis bzw. im Krankenhaus. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der G-BA Richtlinie zur ASV einschließlich der darin enthaltenen Kooperationsverpflichtungen. Musterdokumente und Checklisten sowie nützliche Links ergänzen das Informationsangebot. Die Umsetzung als reines Online-Angebot garantiert Aktualität und eine zeitnahe Anpassung an neue Entwicklungen. Mit einem regelmäßig erscheinenden Newsletter werden neue, relevante Inhalte zeitnah übermittelt. Auszug aus der Inhaltsübersicht: Aktuelles Gesundheitspolitischer Kontext Leistungsumfang ASV Teilnahmebedingungen Wirtschaftliche Aspekte Patientenrelevante Regelungen Vorlagen und weiterführende Quellen Rechtsquellen und Kommentar Glossar Das Handbuch richtet sich an: Vertragsärzte und Krankenhäuser, Berufs- und Dachverbände, Krankenkassen, Vertreter der pharmazeutischen und medizintechnischen Industrie sowie politische Organisationen. Herausgegeben von: Sonja Froschauer: Geschäftsführerin des Bundesverbandes Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung e. V. Roger Jaeckel: Leiter Projektgruppe Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung beim Bundesverband Managed Care (BMC) in Berlin Dr. Axel Munte: Partner der LIBERTAMED GmbH sowie Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung e. V. Dr. jur. Jan-Hendrik Simon: Justiziar an der Medizinischen Hochschule Hannover sowie Rechtsanwalt in Hannover Prof. Dr. Ute Walter: Selbstständige Rechtsanwältin mit Fachanwaltskanzlei für Medizinrecht und außerplanmäßige Professorin der Universität Regensburg Um einen umfassenden und differenzierten Überblick über die gesundheitspolitischen Hintergründe, die gesetzlichen Anforderungen sowie die notwendigen praktischen Informationen zur Zulassung und Tätigkeit in der ASV zu bekommen, eignet sich das Online-Handbuch der Autoren Froschauer, Jaeckel, Munte, Simon und Walter auf hervorragende Weise. [...] Das Online-Handbuch ist für Anwender und Entscheider gleichermaßen ein Gewinn. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die kontinuierliche Aktualisierung des Werks, die durch das online Format ermöglicht wird. Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie Stock, Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln Jetzt kostenlos und unverbindlich testen! Testen Sie das Onlinehandbuch kostenlos und unverbindlich 14 Tage lang. Beantragen Sie Ihre Zugangsdaten unter: 10

11 Drauschke/Drauschke/Schade Führen im Wandel (2) Die neuesten Kolumnen über Kommunikation, Führung und Changemanagement Seiten. Softcover. 29,99. ISBN Systemisches Denken ist eine integrative Disziplin in lernenden Unternehmen. Komplexe Systeme wie ein Unternehmen mit seinen Mitarbeitern, Kunden und Partnern mit einer Vielzahl von Rückkopplungsmechanismen und -möglichkeiten lassen sich am besten mit systemischen Wirkprinzipien beschreiben und steuern. Als systemische Berater und Coaches haben sich daher die Autoren in den neuesten Kolumnen aus den beiden Jahren 2014 und 2015 intensiv mit diesen Prinzipien befasst, reichlich Praxiswissen einfließen lassen und das Ergebnis wieder in appetitliche sowie leicht anwendbare Wissenshäppchen verpackt. Die Kolumnen mit dem Titel Führen im Wandel erscheinen als erfolgreiche Serie seit mehr als vier Jahren regelmäßig in dem renommierten Branchennewsletter des medhochzwei Verlages Klinik Markt inside. Sie sind im vorliegenden zweiten Kolumnenband wieder den Kategorien Führung, Selbstführung und Entwicklung, Kommunikation sowie Changemanagement zugeordnet. Video-Interview zum Thema Changemanagement mit Dr. med. Stefan Drauschke Drauschke/Drauschke/Albrecht Changemanagement und Führung im Gesundheitswesen Führung von Menschen und Management von Prozessen in der Veränderung Seiten. Hardcover. 79,99. ISBN Es gibt schon reichlich Literatur zum Krankenhausmanagement. Doch Changemanagement und Führen im Wandel unter den Gesichtspunkten von wirksamer Kommunikation und systemischen Interventionen zu betrachten, gab es noch nicht. Gerade im Gesundheitswesen, in dem häufig genug noch ausgeprägtes berufsgruppenspezifisches Denken präsent ist, bekommen die Aspekte berufsgruppenübergreifender Führungskonzepte und eines umfassenden Changemanagements eine immer größere Bedeutung. Dieses Buch beschreibt auf der Basis praktisch erklärter Konzepte die Unterschiede zwischen dem Management von Prozessen und der Führung von Menschen in der Veränderung. Gleichzeitig zeigt es Handlungsmöglichkeiten für beides auf. Anhand von Praxisbeispielen erfolgreicher Veränderungsprozesse und wirksamer Führungsinterventionen werden Strategien und Methoden für den Leser nachvollziehbar dargestellt. Dabei legen die Autoren Wert darauf, mit einem gut erklärten Methodenmix die Motivations- und Wirkprinzipien aufzuzeigen und schließlich zusammenfassend die 7 Thesen für erfolgreiche Veränderung mit episodenartigen Bezügen und Fallbeispielen aufzustellen. Dabei bleibt es nicht bei Theorien: Es werden plastische, lebendige und vorstellbare Handlungsideen für Ihren eigenen Change-Prozess anschaulich vermittelt und am Ende des Buches in Form eines kreativen und anschaulichen Change-Poster zusammenfassend dargestellt. Die Autoren Pia und Stefan Drauschke sind GOLDPREIS-Gewinner des Europäischen Preises für Training, Beratung und Coaching 2016/2017 Krankenhausmanagement Lohmann/Kehrein/Rippmann (Hrsg.) Markenmedizin für informierte Patienten: Strukturierte Behandlungsabläufe auf digitalem Workflow IX, 201 Seiten. Softcover. 24,99. ISBN Hellmann (Hrsg.) Markenzeichen Ethik! Führung durch Ethik und Identität Ethikmanagement und Ethikführung in konfessionell geführten Krankenhäusern XII, 399 Seiten. Hardcover. 79,99. ISBN Medizin 4.0: Sind Menschen doch Autos? Diese provokante Frage steht im Zentrum des von Professor Heinz Lohmann, Ines Kehrein und Dr. med. Konrad Rippmann herausgegebenen Buches Markenmedizin für informierte Patienten: Strukturierte Behandlungsabläufe auf digitalem Workflow. Rund dreißig hochkompetente Autoren aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft schildern jeweils aus ihrer spezifischen Expertensicht die Folgen der Digitalisierung in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und in der ambulanten Medizin sowie in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Wissenschaftler ergänzen die Berichte der Praktiker um Beiträge aus Forschung und Entwicklung. Ethische Führung und eine Leistungserbringung, die in ein ethisches Management eingebettet ist, ist zu einem Identifikationsfaktor geworden. Dieses Thema greift der Herausgeber in seinem Buch Markenzeichen Ethik! Führung durch Ethik und Identität auf. Praktiker und Wissenschaftler geben einen umfassenden Blick auf praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Autoren der Beiträge schildern ihre Sichtweise aus neutraler Sicht und aus der christlich-diakonischen oder christlich-caritativen Perspektive. Besondere Merkmale christlicher Prinzipien durchziehen dabei die Texte aus abwechselnden Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Fragestellungen und machen das Buch zu dem, was es sein soll: Eine Lektüre für Krankenhausmanager und Krankenhausmanagerinnen, die sich über Ethik im Medizin- und Pflegemanagement in ihrer Ganzheit informieren und neue Einblicke verschaffen wollen. 11

12 Krankenhausmanagement Schmid/Schmidt (Hrsg.) Beschaffung in Gesundheitseinrichtungen Sachstand, Konzepte, Strategien X, 317 Seiten. Hardcover. 69,95. ISBN Eine optimale Beschaffungsorganisation ist heute Voraussetzung für den Unternehmenserfolg unter Maßgaben von Qualität, Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit. Beschaffung wird daher heute als Managementaufgabe und Teil der Unternehmensstrategie verstanden, die kooperativ mit den Produzenten zu gestalten ist. Im Buch werden die verschiedenen Themen des Beschaffungsprozesses von Gütern, Waren und Dienstleistungen aus jeweiliger fachlicher Perspektive dargestellt, ergänzt durch Beiträge zum Beschaffungsrecht und zur Organisation des Beschaffungswesens in Deutschland einschließlich Information zu Einkaufsgemeinschaften. Die Herausgeber zielen auf eine praxisgestützte und -orientierte Publikation, einschlägig kompetente Autoren aus dem Gesundheitswesen und dort produzierende Institutionen tragen mit ihrer jeweiligen Erfahrung richtunggebend bei. Das Buch versteht sich als Information für Führungskräfte in Gesundheitseinrichtungen ebenso wie als praktische Handreichung für in der Beschaffung unmittelbar Tätige. Wenzel/Weidinger Patientenrechtegesetz Kurzkommentar für die Praxis Erscheint Februar Ca. 300 Seiten. Hardcover. 89,99. ISBN Das im Februar 2013 in Kraft getretene Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz, PatRG) kodifiziert den medizinischen Behandlungsvertrag im BGB und ändert Bestimmungen im SGB V, in der Patientenbeteiligungsverordnung, dem Krankenhausfinanzierungsund Vertragsarztgesetz. Kern des Gesetzes bilden die neuen BGB-Vorschriften 630a bis 630h. Diese regelungen sollten im Wesentlichen bereits als Richterrecht geltendes Arzthaftungsrecht festschreiben. Die Transformation ist nicht vollumfänglich; teilweise ist dies beabsichtigt, teilweise nicht. Insbesondere aber ergeben sich aus den auf den ersten Blick wenigen erungen zum Teil enorm weitreichende Konsequenzen, die sich erst nach und nach in der Anwenderpraxis und in der jüngsten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der neuen Gesetzeslage zeigen. Da sich obergerichtliche Rechtsprechung erst mittelfristig herausbilden wird, ist es für alle mit dem Medizinrecht Befassten essentiell, die Kodifizierung mit dem bekannten Arzthaftungsrecht sachorientiert abgleichen zu können. Etablierte Fallkonstellationen und Begriffe müssen unter neuer Terminologie subsumiert werden, neue Pflichten und Konstruktionen auf Verschiebungen im ausgeformten Haftungsgefüge überprüft werden. Sens/Bamberg/Kurscheid-Reich/Marx Von der Strategie zur kennzahlengestützten Umsetzung in zehn Schritten zum Erfolg VII, 90 Seiten. Softcover. 49,99. ISBN Ohne klare, zukunftsorientierte Strategie kann man Gesundheitseinrichtungen, insbesondere Krankenhäuser und Fachkliniken, nicht erfolgreich führen. Die aktuellen Rahmenbedingungen mit dem Anforderungsprofil Qualität Sicherheit Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitig wachsenden Patientenerwartungen, bei Wettbewerb und Transparenz, Fachkräftemangel und Finanzierungsproblemen können nur mit einer klaren Ausrichtung gemeistert werden. Dieser müssen sich alle Unternehmensaktivitäten und Organisationsentwicklungsprojekte unterordnen: Alle ziehen an einem Strang! Die Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG) legt mit diesem Praxismanual ein gleichermaßen anspruchsvolles wie pragmatisches Erfolgsrezept vor, wie die Führungsebene in 10 Schritten von der Strategieentwicklung zur kennzahlengestützten Erfolgsmessung kommt. In zehn aufeinanderfolgenden Kapiteln wird die Führungsebene zukunftsorientierter Gesundheitseinrichtungen von der zielgerichteten Strategieentwicklung über die Ableitung strategischer und operativer Maßnahmen bis zur Definition darauf basierender Kennzahlen begleitet. Der vorliegende Kommentar leistet dabei mit seiner praxisorientierten Aufbereitung und in anschaulich einprägsamer Darstellung mit graphischen Übersichten sowohl dem versierten Medizinrechtler wie den lingen der Materie wertvolle Hilfestellung. Das Werk führt in anschaulich einprägsamer Darstellung mit schlagwortlastiger Typografie wie grafischen Übersichten durch die Rechte und Pflichten der Parteien des medizinischen Behandlungsvertrages sowie die Änderungen im Sozialversicherungsrecht. Zapp (Hrsg.) Risikomanagement in Stationären Gesundheitsunternehmungen Grundlagen, Relevanz und Anwendungsbeispiele aus der Praxis XV, 384 Seiten. Hardcover. 69,95. ISBN Unternehmungen des Gesundheitssektors sind gezwungen, in einem Umfeld des permanenten Wandels, der von zunehmender Komplexität, abnehmenden Reaktionszeiten und steigendem Erfolgsdruck geprägt ist, zu agieren. Risiken jeglicher Art sind hierbei ein ständiger Begleiter. Ein gut geplantes und gezielt eingesetztes Risikomanagement kann erheblich dazu beitragen, die betriebswirtschaftlichen, medizinischen, pflegerischen und juristischen Risiken für die Einrichtungen vorhersehbar und berechenbar zu machen und sie einzudämmen. Neben der Darstellung der theoretischen Grundlagen sowie Ansätzen zur Gestaltung, wird die Relevanz des Risikomanagements aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Den Abschluss bildet eine breite Palette von anschaulichen Beschreibungen aus den verschiedenen stationären Einrichtungen der Praxis (Krankenhaus, Stationäre Altenhilfe, Einrichtung der Eingliederungshilfe) und aus dem Bereich der Beratungspraxis. 12

13 Greulich/Korthus/Maier/Thiele (Hrsg.) Krankenhausmanagement Management Handbuch Krankenhaus Online: Halbjahrespreis für eine Lizenz 249,95. Preis für jede weitere Lizenz: 37,95. Mindestlaufzeit 1 Jahr. ISBN Print: Loseblattwerk in 4 Ordnern. Ca Seiten. 249,99 zzgl. Aktualisierungen. Mindestlaufzeit 1 Jahr. ISBN Das Krankenhaus ist durch die rasanten Entwicklungen im Gesundheitswesen einem ständigen Wandel unterworfen. Das Management Handbuch Krankenhaus liefert Führungskräften vorrangig in Verwaltung und Medizin aktuelle Beiträge zu allen relevanten Themenfeldern rund um das Krankenhaus : Management Organisation Controlling Marketing Personal Pflege Qualitätsmanagement Recht Kommunikation, etc. Krankenhausmanagement Alle Inhalte bieten dem Management eines Krankenhauses Unterstützung und Entscheidungshilfe. Die Beiträge greifen aktuelle Themen frühzeitig auf und sind überwiegend strategisch-zukunftsweisend angelegt. Es werden für den gesamten Bereich Krankenhaus grundlegende Veränderungen aufgezeigt und innovative Ansätze verfolgt. Darüber hinaus geben die Artikel konkrete Anregungen für ein professionelles Krankenhausmanagement; interessante Praxisbeispiele runden das Handbuch ab. Der lexikalische Aufbau, die hervorgehobenen Schlagwörter und Randziffern erleichtern den Zugang zu den gewünschten Informationen. Eine Sammlung der wichtigsten Rechtsvorschriften rundet das Informationsangebot ab. Mit den regelmäßigen Aktualisierungslieferungen ist das Management Handbuch Krankenhaus am Puls der Zeit. Herausgegeben von: Andreas Greulich, Leiter Medizinbereich Herz Gefäß Thorax, UniversitätsSpital Zürich Alexander Korthus, Rechtsanwalt, stellvertretender Geschäftsführer der Rechtsabteilung der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V. Prof. Dr. Björn Maier, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Günter Thiele, Alice-Salomon-Hochschule Berlin Jetzt kostenlos und unverbindlich testen! Testen Sie die Onlineversion des Handbuchs kostenlos und unverbindlich 14 Tage lang. Beantragen Sie Ihre Zugangsdaten unter: Der medhochzwei-shop! Überblick und Bestellung leicht gemacht! Im medhochzwei-onlineshop erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte der Werke, z. B. durch Inhaltsverzeichnisse und Vorworte sowie Autoren des Verlages. Profitieren Sie von der übersichtlichen Darstellung der Inhalte zur leichteren Orientierung in unserem Verlagsprogramm und seien Sie regelmäßig auf dem Laufenden, welche erscheinungen zu aktuellen Themen aus der Gesundheitsbranche von medhochzwei in absehbarer Zeit auf den Markt kommen werden. Bestellungen über den Shop sind deutschlandweit versandkostenfrei! 13

14 Aktuell und kompetent WELT DER KRANKENVERSICHERUNG ist eine unabhängige Plattform für alle Fragen des Gesundheitswesens und der Krankenversicherung und stellt sich den drängenden Themen der Branche aus den verschiedenen Blickwinkeln mit anspruchsvollen, praxis- und zukunftsorientierten Beiträgen. Ziel und Vision von WELT DER KRAN- KENVERSICHERUNG ist es, eine mediale Brückenfunktion zwischen den Partnern in Gesundheitswesen und Gesundheitswirtschaft einzunehmen und zu einer neuen Diskurskultur beizutragen. WELT DER KRANKENVERSICHERUNG wird herausgegeben von Rolf Stuppardt, der auf eine langjährige Erfahrung in leitenden Positionen und der Mitwirkung in allen maßgeblichen Entscheidungsgremien des Gesundheitswesens und der Krankenversicherung zurückblicken kann. Unterstützt wird der Herausgeber durch einen Beirat namhafter Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Branche, der das Konzept von WELT DER KRANKENVERSICHERUNG mitträgt und mitentwickelt hat. Spannende Interviews, Hintergrundartikel, Studienberichte, Kommentare und aktuelle Nachrichten erwarten Sie zum Beispiel zu folgenden aktuellen Themen: Versorgungsmanagement, Erfolgsfaktoren im GKV-Wettbewerb, Social Media für PKV und GKV, Kooperationsmanagement, betriebliche Krankenversicherung, Europa, Kooperation zwischen GKV und PKV u. v. m. Herausgeberbeirat: Georg Baum, Jürgen Brennenstuhl, Dr. Rainer Daubenbüchel, Prof. Dr. Dr. Alexander P. F. Ehlers, Roland Engehausen, Ulf Fink, Birgit Fischer, Dr. Rainer Hess, Dr. Volker Leienbach, Claus Moldenhauer, Dr. Frank Ulrich Montgomery, Dr. Robert Paquet, Dr. Uwe K. Preusker, Dr. Mani Rafii, Prof. Dr. Herbert Rebscher, Joachim M. Schmitt, Rolf Stadié, Dr. Bernd Wegener, Prof. Dr. Eberhard Wille Zeitschrift ISSN Jahresabo Print + Onlinearchiv 150,00. Jahresabo Online 99,00. Schnupperabo Inland (3 Ausgaben) 29,00. Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer und Versandkosten. Das Jahresabonnement umfasst die Lieferung von 10 Ausgaben (Print oder Online) sowie einen monatlich ergänzenden -Newsletter mit aktuellen Nachrichten. WELT DER KRANKENVERSICHERUNG ist eine praxisorientierte, unabhängige Plattform für die aktuelle Themen- und Partnerwelt von GKV und PKV. Mit WELT DER KRANKENVERSICHERUNG bieten wir allen in der Gesundheitswirtschaft aktiven Partnern ein Medium, das Brücken schlagen will für eine anspruchsvolle, interdisziplinäre Praxis- und Dialogkultur im Interesse innovativer Leistungs- und Geschäftsstrategien. Rolf Stuppardt, Herausgeber von WELT DER KRANKENVERSICHERUNG Besuchen Sie unser Themenportal unter: 14

15 Weitere lieferbare Titel: Stoll: Die Zukunft der Krankenhauspharmazie () ,99. ISBN Emmerich: Finanzmanagement im Krankenhaus XI, 91 Seiten. Softcover. 29,95. ISBN Nach Infektionsgefahren sind Medikationsfehler für Patienten im Krankenhaus das größte Risiko. Die vorliegende Arbeit ermittelt mögliche Optimierungsansätze, mit denen die Arzneimittelversorgung in Krankenhäusern im Hinblick auf die Qualität und Patientensicherheit bei der Arzneimitteltherapie verbessert werden kann. Zielorientierung und Innovation dies sind die zwei Kernsäulen, die das Buch Finanzmanagement im Krankenhaus Innovative Ansätze als Resultat praktisch erprobter Projekte auszeichnen. Keine Auswertung umsonst: Der Aspekt Zielorientierung fordert bewusst heraus, Controllingauswertungen sowie das finanzielle Berichtswesen des Krankenhauses auf die Fragen zu fokussieren. Krankenhausmanagement Emmerich: Finanzmanagement für Geriatrische Rehabilitation () ,99. ISBN Wirtschaftlichkeitsanalysen und Finanzmanagement spielen auch für den Bereich der geriatrischen Rehabilitation eine immer wichtigere Rolle. Das vorliegende Buch widmet sich diesen bisher noch recht wenig beachteten Themen. Es sucht nach unkonventionellen Methoden, um Patienten und Behandlungen adäquat zu kalkulieren, Behandlungsprozesse nach wirtschaftlichen Methoden zu untersuchen und sachgerechte Pflegesätze abzuleiten. Halbe/Orlowski/Preusker/Schiller/ Schütz/Wasem: Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) XVIII, 370 Seiten. Softcover. 49,99. ISBN Das Buch Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) beschreibt konkret, was die regelungen des GKV-VSG für Vertragsärzte, Krankenhausträger und deren Management, für Medizinische Versorgungszentren, aber auch für die ärztliche Selbstverwaltung sowie die der GKV bedeuten. Nach einem einleitenden Überblick über die regelungen des Gesetzes folgen im zweiten Teil des Buches detaillierte Erläuterungen zu den einzelnen Änderungen. Hellmann/Hoefert (Hrsg.): Das Krankenhaus im demografischen Wandel VIII, 376 Seiten. Softcover. 74,95. ISBN Demografischer Wandel und Personalmangel stellen das Krankenhaus vor große Herausforderungen. Das vorliegende Buch stellt hierzu ausgewählte theoretische Grundlagen und Gestaltungsvorschläge vor. Adressaten sind vor allem Entscheider im Krankenhaus, sei es aus Ärztlichem Dienst, der Pflege oder der Verwaltung. Runde/Da-Cruz/Schwegel: Talentmanagement VIII, 124 Seiten. Softcover. 39,95. ISBN Das Werk zeigt auf, wie sich Gesundheitseinrichtungen auf die Herausforderungen des Fachkräftemangels vorbereiten können. Von der Steigerung der Arbeitgeberattraktivität über Work-Life-Balance bis zur Generation 50+ werden alle aktuellen Themen behandelt und Erfolg versprechende Strategien der Personalakquise und Personalbindung vorgestellt. Nicht zuletzt wird der Praxisbezug des Werkes durch Interviews mit anerkannten Führungskräften der Gesundheitswirtschaft gewährleistet. Zapp (Hrsg.): Prozessgestaltung in Gesundheitseinrichtungen 2. Auflage XVI, 246 Seiten. Hardcover. 64,00. ISBN Mit diesem Buch werden die theoretischen Grundlagen, die Vorgehensweise und Umsetzung der Prozessgestaltung und -lenkung von der Analyse bis zum Controlling beschrieben. Dem Management in Gesundheitseinrichtungen wird so ein Lenkungsinstrument zur Verfügung gestellt, mit dem ökonomische sowie medizinisch-pflegerische und diagnostisch-therapeutische Herausforderungen in besonderer Weise als Chancen genutzt werden können. von Eiff (Hrsg.): POCT-Management VIII, 418 Seiten. Hardcover. 79,95. ISBN Das Buch geht der Frage nach, welchen strategischen, medizinischen und ökonomischen Stellenwert POCT hat. Unter Vorstellung von drei verschiedenen POCT-Anwendungsbereichen werden Ansätze des POCT-Einsatzes exemplarisch zur Diskussion gestellt. Darüber hinaus helfen zusammengestellte Management-Instrumente, die medizinischen und ökonomischen Aspekte einer Investitionsentscheidung in POCT nachvollziehbar zu bewerten. 15

16 Praxiswissen Abrechnung Die Kodierleitfäden 2017 (Erscheinen Anfang 2017) Kompakt, praxisnah und leicht verständlich Frankenstein/Radeleff Kodierleitfaden für die Kardiologie 2017 Inklusive der aktuellen FoKA- und MDK-Empfehlungen ,99.Softcover. ISBN Die auflage des erfolgreichen Kodierleitfadens für die Kardiologie mit sämtlichen Veränderungen an das Jahr 2017 durch das bewährte Autoren-Team. Erneut bieten ausführliche Zusammenstellungen der möglichen Kodiervarianten und zahlreiche Hinweise zur korrekten Kodierung eine Hilfestellung bei der korrekten Verschlüsselung kardiologischer Fälle. Mit den Anpassungen für das Jahr 2017, zahlreichen Beispielen und Kodiertipps Mit Verweis auf die aktuellen FoKA- und MDK-Empfehlungen Frankenstein/Täger/Andrassy Kodierleitfaden für die Angiologie 2017 Inklusive der aktuellen FoKA- und MDK- Empfehlungen ,99. Softcover. ISBN Die Angiologie steht wie fast keine andere Disziplin im Spannungsfeld von ambulanten und stationsersetzenden Maßnahmen. Deswegen bietet der Kodierleitfaden Angiologie eine ausführliche Zusammenstellung der Kodiermöglichkeiten einschließlich sämtlicher Veränderungen für das Jahr Er zeichnet sich besonders aus durch: Verweis auf aktuelle FoKA- und MDK-Empfehlungen Zahlreiche Beispiele und Kodiertipps Ausführliche, prozedurorientierte Tabellen mit Groupierbeispielen zur differenzierten Betrachtung der Abrechnungsmodalitäten der jeweiligen Prozeduren Ausführliche, prozedurorientierte Tabellen der Materialien, die bei den jeweiligen Prozeduren zur Anwendung kommen Praxisorientierte Verschlüsselungs-Tipps zu den Materialien Verweis auf Prozeduren im Rahmen des 115b SGB V (AOP-Katalog) Thalheimer/Meyer/Radeleff/Bekeredjian Kodierleitfaden für die Intensivmedizin 2017 Praxisrelevante Erläuterungen der spezifisch intensivmedizinischen Kodierung Bischoff/Schönfeld Kodierleitfaden für die Pneumologie 2017 Medizinische Dokumentation von Diagnosen und Leistungen Alle Kodierleitfäden auch als Download unter: ,99. Softcover. ISBN Erneut liegt der erfolgreiche und praxisnahe Kodierleitfaden für die Kodierung der internistischen Intensivmedizin für das Jahr 2017 vor. Die Abbildung komplexer Fälle in das DRG-System wird anhand von Definitionen, Hitlisten und Beispielen anschaulich durch das erfahrene Autoren- Team erklärt. Die zunehmend kritisch vom MDK geprüfte Dauer der maschinellen Beatmung wird mit den aktuellen Fakten präsentiert. Erste Erfahrungen bei der Überprüfung von OPS-Strukturkriterien der Intensivstationen werden ebenfalls präsentiert. Daneben werden wiederkehrende intensivmedizinische Situationen wie die Kodierung der Sepsis, von Gerinnungsstörungen oder Vergiftungen umfassend besprochen. Sämtliche Diagnosen, Prozeduren und Fallpauschalen werden für das DRG-System 2017 aktuell dargestellt ,99. Softcover. ISBN Mit der Einführung der pauschalierten Vergütung im Krankenhaus wurden Ärztinnen und Ärzte zur noch ausführlicheren Verschlüsselung der behandelten Diagnosen ihrer Patienten verpflichtet. Die ab dem geltende ICD-10-GM stellt hierfür die abermals komplizierter gewordenen Klassifikationen dar, die zudem jetzt auch noch von allen ambulant tätigen Kollegen angewandt werden muss. Der Kodierleitfaden für die Pneumologie gibt einen fachgebietsbezogenen Überblick, Hilfestellung und Kommentare für die tägliche Praxis. Bei Bestellung von 10 oder mehr Exemplaren eines Titels erhalten Sie einen Mengenrabatt! Godemann Kodierleitfaden für die Psychiatrie und Psychosomatik ,99. Softcover. ISBN Die aktuelle Auflage des Kodierleitfadens für die Psychiatrie und Psychosomatik mit einem Update 2017 fasst die wichtigsten Informationen der im Rahmen des PEPP-Systems notwendigen Kodierungen für alle psychiatrischen und psychosomatischen Fachkrankenhäusern und Abteilungen zusammen. In kurzen Einführungen und ausführlichen Zusammenstellungen werden die psychiatrischen und psychosomatischen OPS-Schlüssel erläutert und durch einzelne Fallbeispiele plausibel gemacht. Außerdem wird der dritte Entgeltkatalog in seiner Systematik erläutert. Auch findet sich in dem Kodierleitfaden eine Zusammenstellung von Einzelleistungen, die über OPS abgebildet werden. Dies soll helfen, das Leistungsgeschehen in den psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken angemessen darzustellen. Thalheimer Kodierleitfaden für die Hämatologie/Onkologie ,99. Softcover. ISBN Auch 2017 bringt für die Hämatologie/Onkologie wie jedes Jahr wichtige Veränderungen im DRG-System. Der vorliegende, in der 14. Auflage erneut komplett überarbeitete Leitfaden beleuchtet sämtliche für die Kodierung hämatologischer und onkologischer Fälle relevanten Themen. Neben der Kodierung solider Tumore werden auch die hämatologischen Erkrankungen ausführlich besprochen. Sowohl die autologe als auch die allogene Stammzelltransplantation werden von der Gewinnung der Stammzellen bis zur Abbildung der Langzeitkomplikationen im DRG-System dargestellt. So ist dieser Leitfaden eine wertvolle Hilfe für die tägliche Kodierarbeit ebenso wie ein Nachschlagewerk für grundsätzliche Fragestellungen der Abrechnung und die Auseinandersetzung mit dem MDK. 16

17 Weitere Titel der Reihe Praxiswissen Abrechnung zu DRG-Kodierung, Medizincontrolling und MDK-Management Die ideale Ergänzung zum Kodierleitfaden Kardiologie bzw. Intensivmedizin Spaeth/Tittel Kodierhilfe Kardiologie 2017 ICD-10 und OPS ,99. Ca. 40 Seiten. Softcover. ISBN Die praxisnahe Kodierhilfe für den Alltag im Bereich Kardiologie. Dieses Kodierheft enthält circa 600 häufig verwendete Diagnosen und Prozeduren nach ICD-10 und OPS sortiert nach Themengebieten, inkl. der erungen Es soll Ärzte und Kodierkräfte schnell und einfach beim alltäglichen Kodieren unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Kardiologie (inkl. Herzkatheter). Außerdem enthält dieses Kodierheft häufige und wichtige Diagnosen und Prozeduren aus dem Bereich der Inneren Medizin. Zusätzlich finden sich kurz zusammengefasst allgemeine Kodierhinweise und die G-AEP Kriterien. Kodierhilfe Intensivmedizin 2017 ICD-10 und OPS ,99. Ca. 40 Seiten. Softcover. ISBN Die praxisnahe Kodierhilfe für den Alltag auf der Intensivstation. Dieses Kodierheft enthält circa 550 häufig verwendete Diagnosen und Prozeduren nach ICD-10 und OPS sortiert nach Themengebieten, inkl. der erungen Es soll Ärzte und Kodierkräfte schnell und einfach beim alltäglichen Kodieren unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Intensivmedizin (inkl. einem Überblick zu Beatmung und Komplexbehandlung). Außerdem enthält dieses Kodierheft häufige und wichtige Diagnosen und Prozeduren im Bereich der Inneren Medizin. Zusätzlich finden sich kurz zusammengefasst allgemeine Kodierhinweise und DRG-relevanten Sepsis- Kriterien. Thalheimer DRG-Basiswissen: von der Fallpauschale zum Budget Leitfaden für die Praxis 3. Auflage ,99. Ca. 160 Seiten. Softcover. ISBN Erscheint Juni Das vorliegende Buch vermittelt in kompakter Form das Basiswissen zum deutschen DRG-System. Dabei wird die Krankenhausvergütung vor dem Wechsel in das DRG-System ebenso dargestellt wie die Entwicklung des Fallpauschalensystems seit 2004 bis heute. Das Werk eignet sich sowohl für einsteiger in das DRG-System für einen kompakten Überblick als auch für erfahrene DRG-Verantwortliche zum Nachschlagen konkreter Punkte. Nyszkiewicz DRG-Handbuch für die Handchirurgie 3. Auflage ,99. Ca.160 Seiten. Softcover. ISBN Erscheint März Das Handbuch zeigt in bewährter Weise direkt am Fall die wichtigsten Aspekte der DRG-Abrechnung im Fachgebiet Handchirurgie auf. Dabei werden sowohl die Grundlagen dargestellt als auch anhand konkreter Kodierbeispiele die verschiedenen Verschlüsselungsmöglichkeiten Schritt für Schritt erläutert. Ziel hierbei ist es, den Blick für das Wesentliche im Dschungel der Verschlüsselung zu schärfen und dabei zu helfen, möglichst sinnvoll und einheitlich korrekt zu verschlüsseln. In der 3., neu bearbeiteten Auflage wird erneut das Konfliktpotential, welches die MDK-Prüfungen bergen, aufgezeigt und anhand konkreter Beispiele versucht, Hilfestellung zu leisten, um die berechtigten Interessen der in einer Klinik handchirurgisch tätigen Ärzte zu wahren. Spaeth Übungsaufgaben zur DRG-Kodierung 6. Auflage ,99. Ca. 130 Seiten. Softcover. ISBN Erscheint März Über 60 Übungsbeispiele mit Lösungen und ausführlichen Kommentaren zur aktuellen DRG-Kodierung Dieses Buch ist für alle, die ihr erworbenes Wissen in diesem Bereich kontrollieren und erweitern wollen. Es ist aufgeteilt in kleine Aufgaben, die auf Besonderheiten der Deutschen Kodierrichtlinien hinzielen. Außerdem enthält es große Aufgaben, bei denen ausführliche Arztbriefe kodiert werden müssen. Rechenaufgaben und fiktive Klausuraufgaben runden die Übungen ab und ermöglichen eine breite Basis im Umgang mit den ICD-10- und OPS-Katalogen sowie einer korrekten Anwendung der Deutschen Kodierrichtlinien und der Fallpauschalenverordnung. Die Aufgaben, basierend auf den Zahlen für das Jahr 2017, sollen dabei das Verständnis für die grundlegenden Regeln im G-DRG-System wecken und kontrollieren, ob Lerninhalte erfolgreich vermittelt wurden. Ein Übungsbuch mit direktem Bezug zu den Anforderungen im Klinikalltag rund um das Kodieren. Frankenstein DRG kodieren Schritt für Schritt 2. Auflage , Seiten. Softcover. ISBN Praxiswissen Abrechnung Savarino Praxishandbuch MDK-Management Erfolgreiches Forderungsmanagement in der stationären Krankenhausabrechnung 3. Auflage , Seiten. Softcover. ISBN Das Praxishandbuch MDK-Management liefert eine ausführliche und praxisorientierte Beschreibung, wie ein Krankenhaus auf die zunehmende Flut an MDK-Anfragen zu reagieren hat. Schritt für Schritt beschreibt der Autor die notwendigen Informationen und Maßnahmen, von der gesetzlichen Grundlage bis zum korrekten Forderungsmanagement. Workflow-Diagramme, ein MDK-Analyse- und -Reporting-Tool sowie Musterschreiben, die den Lesern des Buches auch zum Download zur Verfügung gestellt werden, bieten zusätzlichen praktischen Nutzen. Dieses Buch wendet sich an alle, die sich mit der Kodierung von DRG beschäftigen müssen, aber keine oder nur wenige Vorkenntnisse haben. Es bietet eine sehr fundierte Basis für das Zuordnen von Diagnosen, Kodes und DRGs und hilft, die Grundlagen der praktischen Kodiertätigkeit besser zu verstehen. Es ist eine erste, einfache Anleitung, um die vor einem liegende Krankenakte sinnvoll in Kodes umzuwandeln und daraus eine weitestgehend richtige DRG zu machen. Entstanden ist dieses Buch im Rahmen praktischer Lehrtätigkeit in DRG-Anfängerkursen. Es setzt mit seinen Erläuterungen bewusst an der Basis des Themas Kodierung an, um hier eine solide Grundlage zu schaffen. Das Buch richtet sich an Einsteiger und führt praxisorientiert und mit viel Hilfestellung an die komplexe Thematik heran. Die gesetzlichen und bürokratischen Aspekte des DRG-Systems werden dabei soweit angesprochen, wie sie für diese ersten, praktischen Kodierschritte relevant sind. 17

18 Gesundheitssystem/-wirtschaft LEONHART Taschen-Jahrbuch Gesundheitswesen 2016 Institutionen, Verbände, Ansprechpartner Deutschland Bund und Länder Print. XII, 1048 Seiten. Softcover. 98,99. ISBN Online. Jahrespreis für eine Lizenz 89,99. Preis für jede weitere Lizenz: 14,99. Sonderpreis für Bezieher der Printausgabe: 39,99. Mindestlaufzeit 1 Jahr. ISBN Adressen sind schnell gefunden irgendwo ist noch die Visitenkarte, sonst schaut man schnell im Internet nach. Auf den ersten Blick sicher richtig, wird die Adresssuche doch zur aufreibenden Arbeit, wenn es um mehr als ein paar Adressen geht oder man Institutionen aus bestimmten Bereichen sucht, die erst aufwändig recherchiert werden müssen. Hier leistet das LEONHART Taschen-Jahrbuch Gesundheitswesen wertvolle Hilfe: Es enthält in seinem 15. Jahrgang auf über Seiten rund Adressen von Regierungsstellen, Institutionen und Verbänden, gesetzlichen Sozialversicherungen, Organisationen der Selbsthilfe und Gesundheitsaufklärung, sozialen, wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen, Wohlfahrtsverbänden, Versicherungen, Gewerkschaften, Fachpresse und Hochschulen. Ergänzt werden diese durch über Namen relevanter Ansprechpartner aus Presse, Vorständen und Geschäftsführung sowie den - und Internet-Adressen. Die systematische Struktur und ein umfangreiches Stichwort- und Personenregister ermöglichen das schnelle Auffinden. Das LEONHART Taschen-Jahrbuch Gesundheitswesen ist das Nachschlagewerk für alle, die gezielt und regelmäßig zuverlässige Informationen zu Institutionen und Ansprechpartnern im deutschen Gesundheitswesen benötigen sei es für Recherche- oder Marketingzwecke, für Regierungs- und Lobbyarbeit oder für Beratungstätigkeiten aller Art! Die ebenso erhältliche Onlineversion des LEONHART Taschen-Jahrbuchs bietet mit regelmäßigen Aktualisierungen, ihrer umfangreichen Suchfunktion und dem direkten Zugriff auf Web- und -Adressen zusätzlichen Komfort. Stiftung Münch (Hrsg.) Amelung/Binder/Bertram/Chase/Urbanski (Autoren) Die elektronische Patientenakte Fundament einer effektiven und effizienten Gesundheitsversorgung Stiftung Münch (Hrsg.) Netzwerkmedizin Fakten. Diskurs. Perspektiven für die praktische Umsetzung X, 163 Seiten. Softcover. 59,99. ISBN XII, 123 Seiten. Softcover. 59,99. ISBN Dass eine elektronische Patientenakte (epa) die Effektivität und Effizienz der Versorgung steigern kann, wird heutzutage kaum mehr in Frage gestellt. Sie bietet ein breites Anwendungsspektrum für Patienten, Leistungserbringer und Krankenkassen gleichermaßen. Sie führt zu effizienteren Arbeitsprozessen, verringert die administrative Belastung des medizinischen Personals und verbessert außerdem die Versorgung durch die Nutzung entscheidungsunterstützender Systeme. Auch unnötige (Doppel-) Untersuchungen und Folgebehandlungen werden reduziert. Erhalten Patienten Zugriff auf ihre Daten, wird zudem ihre Gesundheitskompetenz gestärkt. Doch obwohl die Vorteile einer epa auf der Hand liegen, hat diese nach wie vor den Eingang in das deutsche Gesundheitswesen nicht geschafft im Gegensatz zu anderen Ländern. Wie ist die epa in Dänemark, Israel, den USA und Österreich ausgestaltet, die als Vorreiter gelten? Welche Rolle können von Unternehmen wie Apple oder Google entwickelte epa spielen? Welche Schlussfolgerungen können für Deutschland gezogen werden? Und wo steht die Implementierung der hiesigen epa im europäischen Vergleich? Diesen Fragen geht das Buch auf den Grund. Das Gesundheitssystem ist in seiner bisherigen Form nicht zukunftsfähig: Durch die Alterung der Gesellschaft nehmen immer mehr Menschen Leistungen in Anspruch, während immer weniger Menschen diese Leistungen bezahlen und ausführen. Eugen Münch hat mit seinem Konzept der Netzwerkmedizin einen unternehmerischen Entwurf in die Diskussion eingebracht, mit dem die drohende Rationierung im Gesundheitswesen verhindert werden soll. Die Kernelemente sind bundesweite Netzwerke von Leistungsanbietern aller Versorgungsstufen, die Einführung der elektronischen Patientenakte und ein neuartiges Versicherungsangebot. Das Angebot richtet sich konsequent auf die Bedürfnisse der Patienten aus und zielt vor allem auf gesetzlich Versicherte. Der Band Netzwerkmedizin Fakten. Diskurs. Perspektiven für die praktische Umsetzung konkretisiert das Konzept der Netzwerkmedizin und ist daher als Fortsetzung zum ersten Band Netzwerkmedizin Ein unternehmerisches Konzept für die altersdominierte Gesundheitsversorgung zu verstehen. Es enthält detaillierte Beschreibungen und Hintergrundinformationen zu den tragenden Säulen der Netzwerkmedizin. Zu vielen bedeutsamen Aspekten beziehen Experten kritisch und konstruktiv Stellung. Das Buch dient als Diskussionsgrundlage für alle, die sich mit dem Gesundheitswesen und seiner Zukunft auseinandersetzen und nach gangbaren Alternativen suchen. 18

19 Marschall/Hildebrandt/Sydow/Nolting Gesundheitsreport Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten: Gender und Gesundheit XV, 175 Seiten. Softcover. 19,99. ISBN In jedem DAK-Gesundheitsreport wurde bei Frauen ein höherer Krankenstand als bei Männern ermittelt. Auch das Diagnosespektrum unterscheidet sich deutlich zwischen Frauen und Männern. Eine befriedigende Erklärung für die Geschlechterunterschiede beim Krankenstand kann auf den ersten Blick jedoch nicht gegeben werden. Liegen die Unterschiede wirklich im Geschlecht oder sind sie eher auf die Arbeitsbedingungen verschiedener Branchen oder den Berufsstatus zurückzuführen? Welche Rolle spielt das Verhalten, also der individuelle Umgang mit der Krankschreibung? Klie (Autor)/Rebscher (Hrsg.) Pflegereport Palliativversorgung: Wunsch, Wirklichkeit und Perspektiven X, 110 Seiten. Softcover. 19,99. ISBN Unsere Gesellschaft altert. Immer mehr Ältere stehen immer weniger Jüngeren gegenüber. Wie soll jetzt und in Zukunft die Pflege von Menschen organisiert werden? Der DAK-Pflegereport beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven die Situation in der Pflege. Die Ausgabe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Palliativversorgung. Was bewegt die Menschen? Was kann getan werden, um Zuversicht zu stiften? Wie können Ehrenamtliche intensiver am Sterbeprozess beteiligt werden? Wie kann der Wunsch, zu Hause zu sterben, besser unterstützt werden? Diese Fragen stellt die DAK-Gesundheit in den Fokus. Gesundheitssystem/-wirtschaft Die DAK-Gesundheit ist verschiedenen Thesen zum Zusammenhang von Arbeitsunfähigkeit und Geschlecht auf den Grund gegangen. Dazu wurden neben den Daten zur Arbeitsunfähigkeit auch die ambulanten Behandlungs- sowie die Arzneiverordnungsdaten aller berufstätigen Versicherten analysiert. Nolting/Krupka/Sydow/Tisch Versorgungsreport Adipositas. Chancen für mehr Gesundheit Seiten. Softcover. 19,99. ISBN Der Versorgungsreport 2016 befasst sich mit dem Krankheitsbild Adipositas, einer chronischen Erkrankung, die weltweit auf dem Vormarsch ist. In Deutschland ist mittlerweile jeder vierte Erwachsene adipös. Die Erkrankung geht mit eingeschränkter Lebensqualität, erhöhten Risiken für zahlreiche Begleiterkrankungen und reduzierter Lebenserwartung einher. Die Ergebnisse des DAK-Versorgungsreportes machen eindrücklich transparent, dass es in Deutschland derzeit im Bereich der Adipositas eine deutliche Unter- und Fehlversorgung gibt. In den Optimierungsszenarien arbeiten die Autoren heraus, wie sich schwerwiegende Krankheitsverläufe lindern oder sogar verhindern ließen. Nolting/Deckenbach/Zich/Barthelmes/Sydow Versorgungsreport Schlaganfall. Chancen für mehr Gesundheit XIV, 178 Seiten. Softcover. 19,99. ISBN Die Ergebnisse des DAK-Versorgungsreports machen erstmalig transparent, wie groß die Krankheitslast d. h. die Summe aus Sterblichkeit und verminderter Lebensqualität aufgrund von bleibenden Behinderungen ist, die in Deutschland pro Jahr durch Hirninfarkte verursacht wird. Ferner erfahren wir, welchen Beitrag wichtige Versorgungsmaßnahmen wie die medikamentöse Primärprävention bei Vorhofflimmern oder die Thrombolyse-Behandlung bereits aktuell zur Verminderung dieser Krankheitslast leisten. Es werden die Auswirkungen von konkreten Verbesserungen der Versorgung analysiert und aufgezeigt, in welche innovativen Projekte es sich lohnt zu investieren. Dazu wurden die heutigen Rahmenbedingungen beschrieben und demgegenüber die Präferenzen, Vorstellungen und Wünsche der Bevölkerung erfragt. DAK- Routinedaten zum Sterbeweg von Pflegebedürftigen wurden ausgewertet und qualitative Interviews mit Angehörigen geführt. Marschall/Barthelmes Branchenreport Handel Sicherheit und Gesundheit im Groß- und Einzelhandel. Eine Frage der Unternehmenskultur? XIII, 208 Seiten. Softcover. 19,99. ISBN Im deutschen Groß- und Einzelhandel arbeiten insgesamt rund 4,9 Millionen Beschäftigte. Der Branchenreport Handel bietet einen verlässlichen Überblick über das Krankheits- und Unfallgeschehen in dieser beschäftigungsintensiven Branche. Er stellt dar, welche Krankheiten und Unfallursachen die größte Rolle spielen und untersucht Unterschiede zwischen Online-, Einzel- und Großhandel. Die Gesundheits- und Sicherheitskultur bildet einen besonderen thematischen Schwerpunkt. Der Branchenreport Handel untersucht erstmalig, welche Einstellungen und Praktiken unter den Beschäftigten und den Führungskräften verbreitet sind. Wodurch ist eine positive Gesundheits- und Sicherheitskultur gekennzeichnet? In welchem Maße bestimmt die Kultur über Erfolg oder Misserfolg betrieblicher Umsetzung von Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung? Die DAK-Gesundheit und die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik gehen in ihrem gemeinsamen Report diesen Fragen auf den Grund. Dazu wurden Unfalldaten und Daten zur Arbeitsunfähigkeit ausgewertet sowie die Einstellungen von Beschäftigten und Unternehmensvertretern ermittelt. Eine positive Gesundheits- und Sicherheitskultur birgt enorme Chancen für das betriebliche Gesundheits- und Sicherheitsmanagement im Handel. Der Report bietet Auswertungen und Analysen, um dieses Potenzial zu nutzen. Weitere lieferbare Titel der Reihe auf Seite 23 19

20 Gesundheitssystem/-wirtschaft Cassel/Jacobs/Vauth/Zerth (Hrsg.) Solidarische Wettbewerbsordnung Genese, Umsetzung und Perspektiven einer Konzeption zur wettbewerblichen Gestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung X, 358 Seiten. Hardcover. 79,99. ISBN Das Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) von 1992 markiert den Beginn wettbewerbsorientierter Reformen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Kassenwahlfreiheit und Risikostrukturausgleich waren bahnbrechende Weichenstellungen für den Kassenwettbewerb auf dem Versicherungmarkt und auch der Vertragswettbewerb auf dem Leistungsmarkt kam langsam in Gang. Dennoch ist die GKV im Kern immer noch administrativ-korporatistisch geprägt. Nach mehr als 20 Jahren, die seit Inkrafttreten des Gesundheitsstrukturgesetzes vergangen sind, haben die Herausgeber und Autoren des vorliegenden Sammelbandes es sich zur Aufgabe gemacht, die Grundprinzipien, Reformbaustellen und Perspektiven dieser Konzeption systematisch auf den ordnungsökonomischen Prüfstand zu stellen. 17 Gesundheitswissenschaftler und -praktiker haben sich dieser Aufgabe in insgesamt 11 Einzelbeiträgen unterzogen. Darin werden die Begründung und Genese der Solidarischen Wettbewerbsordnung ebenso behandelt wie ihre Reformerfordernisse und -optionen. Das Werk ist eines der wenigen Sachbücher, die ich in letzter Zeit fast zur Gänze mit großer Sympathie gelesen habe, weil es in seiner Differenziertheit einfach besticht. Da ist kaum etwas Überflüssiges, da werden die Pros und Contras beleuchtet, die Sachverhalte anschaulich und korrekt ohne Längen und Oberflächlichkeiten klar herausgearbeitet, wenn auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Werthaltungen. Quelle: Rolf Stuppardt, Herausgeber der Zeitschrift Welt der Krankenversicherung Heyse/Giger (Hrsg.) Erfolgreich in die Zukunft: Schlüsselkompetenzen in Gesundheitsberufen Konzepte und Praxismodelle für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz XVI, 655 Seiten. Hardcover. 79,99. ISBN In dem vorliegenden Buch berichten namhafte Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit konkreten Beispielen über ihre erfolgreichen Bemühungen bei der nachhaltigen Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in der Lehre, Weiter- und Fortbildung in Gesundheitsberufen. Mit Hilfe von Best Practice Beispielen und strategischen Überlegungen zur patientenorientierten, nachhaltigen Entwicklung von Schlüsselkompetenzen können Gesundheitsfachpersonen besser ausgebildet werden. In einer bisherigen Einmaligkeit werden nicht nur innovative Ergebnisse, Qualitätssteigerungen und Exzellenz in den einzelnen Ausbildungsdisziplinen diskutiert, sondern auch erweiterte Möglichkeiten der multidisziplinären Zusammenarbeit sowie einer umfassenden Gesundheits- und Patientenkompetenz. Dabei werden fünf Schwerpunkte herausgearbeitet: Entwicklungstrends und Versorgungsmodelle in der Aus-, Weiter- und Fortbildung Entwicklungstrends und Handlungsfähigkeiten im Umgang mit neuen, schwierigen Anforderungen in diesen Berufen Schlüsselkompetenzen bei der Fortbildung von Führungskräften Kooperation zwischen Ärzten, Therapiefachleuten, Pflegefachleuten und anderen Personen im Rahmen der Versorgungskette die Triade Ärzte Therapie-/Pflegefachpersonen Patienten Fink/Kücking/Walzik/Zerth (Hrsg.) Solidarität und Effizienz im Gesundheitswesen ein Suchprozess Festschrift für Herbert Rebscher XIX, 476 Seiten. Hardcover. 69,99. ISBN Das Spannungsverhältnis zwischen Solidarität und Wettbewerb kennzeichnet die gesundheitspolitische Debatte schon seit mehr als zwanzig Jahren. Herbert Rebscher hat mit der Begriffsbestimmung einer Solidarischen Wettbewerbsordnung einen wesentlichen Meilenstein zur wissenschaftlichen und gesundheitspolitischen Diskussion gesetzt. Wie aktuell auch heute noch die ordnungspolitische Debatte um die Systemgestaltung und Weiterentwicklung des Gesundheitswesens ist, wird im vorliegenden Band deutlich. Bekannte Akteure aus Wissenschaft, Sozial- und Gesundheitswesen sowie der Politik greifen in ihren Beiträgen aktuelle Fragestellungen aus ihren Wirkungsbereichen auf und präsentieren zukunftsgerichtete Lösungsansätze. von Eiff (Hrsg.) Ethik und Ökonomie in der Medizin XV, 442 Seiten. Hardcover. 79,99. ISBN Was ist möglich? Was dürfen wir? Wo sind die Grenzen unseres Tuns? Das sind Fragen, die bereits in Alltagssituationen häufig nicht einfach zu beantworten sind. Als Mitarbeiter im Gesundheitswesen sind diese Fragen verständlicherweise noch drängender, sind sie doch permanent im Zwiespalt zwischen dem Wohl des Patienten und dem zu erwirtschaftenden Profit und werden in der öffentlichen Wahrnehmung als Bewahrer des wertvollsten Guts eines jeden Menschen betrachtet seiner Gesundheit. Wer erhält aus dem Gesundheitssystem welche Leistungen aufgrund welcher Regeln und bei Anwendung welcher Beurteilungskriterien und wer finanziert diese Leistungen auf welche Art? Mit diesen und ähnlichen Fragen rund um den Trend zur Industrialisierung des Medizinbetriebs beschäftigt sich dieses Buch: Der Medizinbetrieb wird aus klinischer, ökonomischer, rechtlicher und ethischer Perspektive betrachtet, der Spagat zwischen Qualität, Patientenwohlbefinden und Kosten thematisiert. Das Buch entstand aus dem Forum: Ethik und Ökonomie in der Medizin, das im Jahr 2009 von der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung initiiert und in den Folgejahren durch den CKM-Cirkel finanziell unterstützt wurde. 20

21 Rebscher/Kaufmann (Hrsg.) Infrastrukturmanagement in Gesundheitssystemen XI, 438 Seiten. Hardcover. 69,99. ISBN Die Bevölkerung in Deutschland und der Schweiz wird gleichzeitig relativ gesehen älter und absolut gesehen kleiner. Tendenziell wächst damit der Versorgungsbedarf speziell chronisch und multimorbider Patienten, das Personal diese zu versorgen wird hingegen weniger. Dadurch entstehen Engpässe sowohl bei der Finanzierung wie der Versorgung, insbesondere in ländlichen Gebieten. Im siebten Band der Schriftenreihe befasst sich die Deutsch-Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik daher mit der Frage nach Konzepten für ein bedarfsadäquates Infrastrukturmanagement einer Gesellschaft langen Lebens. Die Autoren aus Deutschland und der Schweiz untersuchen die bestehenden Planungs- und Entwicklungsinstrumente unserer Systeme in Bezug auf den kleinraumigen Versorgungsbedarf unserer Gesellschaft und befassen sich mit den Möglichkeiten und Prozessen der Zukunft. e Werkzeuge und Instrumente sowie deren Leistungsfähigkeit werden vorgestellt und Modelle eines Integrierten Infrastrukturmanagements diskutiert. Rebscher/Kaufmann (Hrsg.) Präventionsmanagement in Gesundheitssystemen X, 425 Seiten. Hardcover. 69,99. ISBN Gesundheitsförderung, Vorsorge, Früherkennung: das medizinische und ökonomische Spannungsfeld von Evidenz, Nutzen und Risiken. Die Deutsch-Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik legt mit Band 8 ihrer Schriftenreihe eine systematische Übersicht über ein zielführendes Präventionsmanagement in Gesundheitssystemen vor. Das Werk beinhaltet die Vorträge der 12. Konsultation der Gesellschaft, ergänzt um wissenschaftliche und versorgungspolitisch relevante Beiträge namhafter Autoren aus beiden Ländern. Im Mittelpunkt der Argumentation steht die permanente Suche nach evidenzbasierten Angeboten in den wesentlichen Präventionsbereichen: der Gesundheitsförderung/Primärprävention, der Gesundheitsvorsorge und der Früherkennung. Konzepte eines besser risikostratifizierten Präventionsmanagements werden vorgestellt und diskutiert. Gesundheitssystem/-wirtschaft Video-Interview zum Thema Infrastrukturmanagement mit Prof. Dr. Herbert Rebscher Rebscher/Kaufmann (Hrsg.) Versorgungsmanagement in Gesundheitssystemen XI, 465 Seiten. Hardcover. 59,99. ISBN Multimorbidität und chronische Erkrankungen werden als Konsequenzen des demografischen Wandels den zukünftigen Versorgungsbedarf bestimmen. Die zunehmende Spezialisierung der Medizin schafft hohe technische Produktivität, aber immer weniger ärztliche Begleitung einer Gesellschaft langen Lebens. Die Koordination der Versorgungsabläufe und die Kooperation der Beteiligten gewinnen an Bedeutung. Versorgungsmanagement ist der Versuch, diesem Bedarf nachhaltig zu entsprechen. Wer sind die Akteure des Versorgungsmanagements, für welche Patienten ist dieser Ansatz gedacht, wie findet man rechtzeitig die richtigen Patienten, welche inhaltlichen Ansätze werden erprobt und wie kann man die Effekte solch komplexer Interventionen messen und bewerten? Weitere lieferbare Titel der Reihe auf Seite 23 Rebscher/Kaufmann (Hrsg.) Wissensmanagement in Gesundheitssystemen IX, 453 Seiten. Hardcover. 69,99. ISBN Diese Publikation der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik ist dem Thema der Entstehung, der Verlässlichkeit, der systematischen Aufbereitung und der Verfügbarkeit von Wissen in Medizin und Ökonomie gewidmet. Dabei steht eine systematische Aufbereitung der Thematik Wissensmanagement in Gesundheitssystemen im Mittelpunkt. Es geht um den Prozess des Erkennens und systematischen Erarbeitens neuen Wissens, den internationalen Diskurs zu dessen Validierung und die Erarbeitung und Verfügbarkeit handlungsrelevanten Wissens für die gestaltungsverantwortlichen Akteure in Politik und Versorgungspraxis. Es geht also um den Prozess vom Wissen zum Handeln, von der Forschung zur Versorgung und von der Evaluation zur Allokation. Die aktuellen Debatten um eine evidenzbasierte Medizin (EBM), die Notwendigkeit ergänzender Versorgungsforschung, Instrumente nachhaltiger Wirkungs- und Nutzenanalysen (Registerforschung), geeignete Evaluationskonzepte zur Bewertung komplexer Interventionen und der Umgang im Versorgungsalltag werden in ihrem Erkenntniszusammenhang entwickelt. 21

22 Gesundheitssystem/-wirtschaft Huggenberger Optimierungspotenziale der Personalbindung von Fachkräften in Krankenhäusern Analyse und Evaluation von Personalbindungsstrategien anhand exemplarischer Berufsgruppen Seiten. Softcover. 59,99. ISBN Personalbindung stellt heute und wird auch verstärkt in der Zukunft für Krankenhäuser eine essentielle Herausforderung darstellen. In diesem Buch werden die Themen Personalbindung und Fachkräftemangel verschiedener Berufsgruppen im Krankenhaus beleuchtet. Im Fokus stehen dabei die Bereiche der Medizinischen Dokumentation und Medizinischen Informatik, die zukünftig für Krankenhäuser immer wichtiger werden. Quaschner Regionale Gesundheitsversorgungsnetze: Eine erfolgsversprechende Strategie für die Diakonie VX, 181 Seiten. Softcover. 59,99. ISBN Diakonisches Profil ist nicht nur Nostalgie und Marketinginstrument, sondern dient neben ökonomischer Fachlichkeit und Management Know-How zur Steuerung und Führung des Unternehmens. Das Buch stellt im Anschluss an einen einführenden Überblick über den Sektor Krankenhauswesen einerseits die Vorteile der Diakonie mit ihrem Anbieterprofil und ihrer Wettbewerbsposition gegenüber den anderen nicht konfessionellen Krankenhausträgern dar, zeigt andererseits beispielhaft, wie die Implementierung einer Verbundstrategie auch konzeptionell genutzt werden kann. Praktisch für unterwegs: Die App medhochzwei Bibliothek medhochzwei Bibliothek ist die kostenlose Begleit-App zur medhochzwei-onlinebibliothek, über die Sie auf Ihre abonnierten Onlineprodukte direkten Zugriff haben auch offline von unterwegs. ios-nutzer finden die App im Apple Store: Android-Nutzer finden die App im Google Play Store: Wir sind wieder mit dabei auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2017 Der Kongress findet vom im City- Cube Berlin statt. Besuchen Sie uns an unserem Stand. Wie jedes Jahr haben wir ein vielfältiges Programm vorbereitet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Burger (Hrsg.) Alter und Multimorbidität Herausforderungen an die Gesundheitsversorgung und die Arbeitswelt XIX, 507 Seiten. Hardcover. 79,95. ISBN Bevölkerungsentwicklung, soziale Sicherung und Arbeitsmarkt stehen in einem engen wechselseitigen Zusammenhang. Für das Gesundheitswesen ebenso wie für den Arbeitsmarkt ist die zunehmende Verbreitung chronischer Volkskrankheiten bei gleichzeitiger Zunahme der Multimorbidität auch in jüngeren Altersgruppen von besonderer Relevanz. Dies geht einher mit steigenden Gesundheitsausgaben, einem höheren Risiko häufiger und längerer Ausfälle sowie langfristiger Leistungseinbußen bei den Betroffenen. Damit verursachen sie erhebliche Kosten für das Gesundheitswesen und die Unternehmen gleichermaßen. Der vorliegende Sammelband beleuchtet die unterschiedlichen Implikationen, die sich aus dem demografischen Wandel und dem veränderten Krankheitsspektrum für die Gesundheitsversorgung ergeben. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Gesundheitsversorgung und Arbeitswelt mit den Instrumenten der Prävention, des Versorgungs- und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements wirksam bewältigt werden können. 22

23 Weitere lieferbare Titel: Rebscher/Kaufmann (Hrsg.): Effizienzmanagement in Gesundheitssystemen X, 467 Seiten. Hardcover. 59,95. ISBN Rebscher/Kaufmann (Hrsg.): Qualitätsmanagement in Gesundheitssystemen X, 577 Seiten. Hardcover. 54,95. ISBN Rebscher/Kaufmann (Hrsg.): Innovationsmanagement in Gesundheitssystemen XX, 471 Seiten. Hardcover. 54,95. ISBN Die Deutsch-Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik legt in 2012 im vierten Band ihrer Schriftenreihe den Schwerpunkt auf den Effizienzbegriff. Zur Umsetzung eines Effizienzmanagements bedarf es klarer Definitionen und valider Messgrößen, um die resultierenden Effekte bzw. Erfolge reproduzierbar nachzuweisen. Die unterschiedlichen Ansätze sektoralen und sektorübergreifenden Qualitätsmanagements werden in dem vorliegenden Band gründlich erörtert und von Spezialisten beider Länder vorgestellt. Erstmals wird das Konzept der frühen Nutzenbewertung im Arzneimittelsektor am ersten praktischen Anwendungsfall aus Sicht der Industrie und des G-BA nachgezeichnet. Ein Band, der einen systematischen und umfassenden Überblick zum Problem Qualität, Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement bietet. Die Deutsch-Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik legt mit Band 2 ihrer Schriftenreihe den Themenschwerpunkt auf das Innovationsmanagement in Gesundheitssystemen. Gesundheitssysteme brauchen eine Innovationskultur, um mittelfristig sowohl Organisationseffizienz und Versorgungsqualität zu schaffen. Gesundheitssystem/-wirtschaft Rebscher/Kaufmann (Hrsg.): Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik XIII, 867 Seiten. Hardcover. 29,95. ISBN Die Frage: Was ist für die Wettbewerbsfähigkeit der Fachabteilung im Krankenhaus zu tun? treibt viele zukünftige Chefärzte an. Sie haben erkannt, dass bei knappen finanziellen Ressourcen, Personalmangel und der Forderung nach Erlössteigerungen medizinische Expertise nicht mehr ausreicht, um Fachabteilungen wettbewerbsfähig zu machen. Albrecht/mann: Beitragssatzautonomie der Krankenkassen IX, 109 Seiten. Softcover. 19,95. ISBN Die Analyse zeigt, dass Zusatzbeiträge und Prämien als preisliche Wettbewerbsparameter bislang nur begrenzte Verbreitung gefunden haben. Im Vergleich zum Zeitraum mit kassenindividuellen Beitragssätzen vor Einführung des Gesundheitsfonds haben sich die Preisunterschiede zwischen den Krankenkassen merklich verringert. 23

24 Onlinebibliothek Die medhochzwei-onlinebibliothek enthält nahezu das gesamte, regelmäßig aktualisierte Fachinformationsangebot des medhochzwei Verlages. Sie umfasst über 80 Buchtitel, vier Online-Werke sowie acht periodische Handbücher zu den Themen Management, Recht, Organisation und Finanzen für das Gesundheitswesen und außerdem drei Zeitschriften. Über 800 Herausgeber und Autoren garantieren die hohe Qualität der Beiträge. praktische Suchfunktion einzelne Seiten als pdf-datei ausdrucken Guided Tour Inhaltsübersicht Zitiervorschlag Verlinkungen zu Normen und Fußnoten persönliche Notizen und Lesezeichen Übersicht über den Verlauf Überblick über die Werke in der Onlinebibliothek: über 80 Buchtitel Onlinewerke wie Lexikon des deutschen Gesundheitssystems Leonhart Taschen-Jahrbuch Gesundheitswesen Krankenhaus Rating Report Gendiagnostikgesetz: Kommentar für die Praxis Online-Handbücher Handbuch Kooperationen im Gesundheitswesen Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis Management Handbuch Krankenhaus Management Handbuch Pflege Online Recht der Gesundheitsfachberufe Selbstständig im Gesundheitswesen Berufsgerichtliche Rechtsprechung Psychotherapie Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Zeitschriften Klinik Markt inside Case Management Welt der Krankenversicherung Umfassender Normpool zum Gesundheitswesen (Europa-, Bundes- und Landesrecht) i Bestellung und Information: Weitere Information sowie Bestellmöglichkeiten finden Sie unter: Gerne beraten wir Sie persönlich unter der Telefonnummer 06221/ oder per info@medhochzwei-verlag.de Testen Sie kostenlos und unverbindlich zwei Wochen lang einzelne Werke der Onlinebibliothek. Der Testzugang endet automatisch nach Ablauf des Testzeitraums ohne Kündigung. 24

25 Direkter Zugriff von überall Permanent aktualisierte Inhalte flexible Lizenzmodelle In dem Video Guided Tour wird erläutert, wie Sie mithilfe der übergreifenden Suchfunktionen alle von Ihnen abonnierten Werke zu einem Schlagwort durchsuchen, Ihre persönlichen Favoriten anlegen oder im Text Verlinkungen zu entsprechenden Normen finden können. Die medhochzwei-onlinebibliothek gibt es auch als praktische App. Sie haben Fragen zur Online-Bibliothek? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Tel / Die App ermöglicht Ihnen eine bequeme Nutzung Ihrer Online- Handbücher und -werke auf Tablet oder Smartphone auch von unterwegs! Firmen- und Campuslizenz Wir nutzen die Onlinebibliothek in der Gesundheitswirtschaft von medhochzwei seit ungefähr fünf Jahren. Ich bemerke in dieser Zeit eine deutliche Verbesserung, was die Qualität der Seminar-, aber auch vor allem der Bachelor- und Abschlussarbeiten angeht. Unsere Studierenden sind fundiert informiert über die Informationen, die sie direkt online aus diesen aktualisierten Bibliotheken einsehen können. Prof. Dr. Björn Maier, Professor und Studiengangsleiter im Bereich Gesundheitswesen und Soziale Einrichtungen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Für Universitäten, Bildungseinrichtungen und Unternehmen (z. B. Krankenhäuser oder Pharmaunternehmen) besteht die Möglichkeit einer individuell zusammengestellten Campus- oder Firmenlizenz, auf die man über IP-Authentifizierung zugreifen kann. Bereits zahlreiche Firmen und Hochschulen wie z. B. die Hamburger Fernhochschule, die Hochschule Fresenius Köln oder die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim nutzen die medhochzwei-onlinebibliothek. Die Vorteile für Sie: individuelles Angebot abhängig von Studenten-/Nutzerzahl Titel sind individuell kombinierbar: Sie stellen die Inhalte so zusammen, wie Sie sie brauchen Nutzerauswertung nach Counter-Standard Zugriff über IP-Authentifizierung für den ganzen Campus oder das gesamte Unternehmen kein einzelnes Login nötig Einbinden in Ihre Onlinebibliothek möglich Die medhochzwei-onlinebibliothek ist ein hervorragendes Instrument für einen Blended Learning-Studiengang, da man sie als eine virtuelle Datenbank nutzen kann. Wir können sehr gut auf das vielseitige Material zurückgreifen und können dies besonders gut in den Unterricht, in die Vorlesung, aber auch in die Vor- und Nachbereitungsphasen implementieren. Prof. Dr. Clarissa Kurscheid, Studiengangsleiterin für den Studiengang Management von Gesundheitsnetzwerken an der praxishochschule Köln 25

26 Recht/Medizinrecht Halbe/Schirmer (Hrsg.) Handbuch Kooperationen im Gesundheitswesen Rechtsformen und Gestaltungsmöglichkeiten Online: Halbjahrespreis für 1 Lizenz 149,99. Preis für jede weitere Lizenz 29,99. Ca. vier Aktualisierungen pro Jahr. ISBN Print: Loseblattwerk in 3 Ordnern. 199,99 zzgl. Aktualisierungslieferungen. Ca. vier Aktualisierungen pro Jahr. ISBN Kooperationen im Gesundheitswesen sind geeignete Mittel, um den aktuellen Herausforderungen des Gesundheitssystems zu begegnen. Sie dienen der organisatorischen und wirtschaftlichen Optimierung mit dem Ziel einer besseren Patientenversorgung. Bei der Vielzahl von unterschiedlichen Kooperationsmöglichkeiten ist insbesondere die Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen von erheblicher Bedeutung, da ansonsten bei der Umsetzung in die Praxis große Probleme auftauchen können, die nicht selten zum Scheitern des ganzen Projektes führen. Das Handbuch Kooperationen im Gesundheitswesen dient als praktische und umfassende Arbeitshilfe für Juristen, Steuerberater, Mediziner, Geschäftsführer von Krankenhäusern und Führungskräfte in sonstigen Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie für alle, die mit rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Fragestellungen einer Kooperation im Gesundheitswesen beschäftigt sind. Es behandelt u. a. Fragen zum Vertragsarztrecht, zum Berufsrecht, zur Rechtsform der Kooperation, zum Gesellschaftsrecht, zum Krankenhausrecht, zu neuen Versorgungsformen, zu Gestaltungsmöglichkeiten der Kooperation und zum Steuerrecht. Das Handbuch stellt alle Kooperationsformen wie Berufsausübungsgemeinschaft, Praxisgemeinschaft, Heilkunde GmbH, Medizinische Versorgungszentren etc. dar, wobei insbesondere auch die Alternativen ambulant-stationärer Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Leistungserbringern beleuchtet werden. Thematisiert werden auch die Möglichkeiten der ambulanten Leistungserbringung unmittelbar durch die Krankenhäuser. Zudem werden im Handbuch die betriebswirtschaftlichen und strategischen Aspekte sowie spezifische steuerliche Fragestellungen zu den einzelnen Kooperationsformen beantwortet. Die Herausgeber: RA Prof. Dr. Bernd Halbe Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, bundesweite Beratung und Vertretung von Ärzten und Krankenhäusern sowie Zahnärzten und Apotheken. Partner der Kanzlei DR. HALBE RECHTSANWÄLTE Köln / Hamburg / Berlin RA Horst Dieter Schirmer bis März 2016 Justitiar der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, von 1988 bis 2011 Justitiar und Leiter der Gemeinsamen Rechtsabteilung der Bundesärztekammer und der KBV, bis 2010 Vorsitzender des Beratenden Juristenausschusses im Ständigen Ausschuss der Europäischen Ärzte, bis 1988 Ministerialrat im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Die Autoren: Das interdisziplinäre Autorenteam besteht aus zahlreichen Fachexperten aus den Bereichen Recht, Medizin, Wirtschaft und Beratung. Jetzt kostenlos und unverbindlich testen! Testen Sie die Onlineversion des Handbuchs kostenlos und unverbindlich 14 Tage lang. Beantragen Sie Ihre Zugangsdaten unter: 26

27 Igl (Hrsg.) Recht der Gesundheitsfachberufe, Heilpraktiker und sonstigen Berufe im Gesundheitswesen Normsammlung mit Erläuterungen Online: Halbjahrespreis für eine Lizenz 129,99. Preis für jede weitere Lizenz 19,99. Mindestlaufzeit 1 Jahr. ISBN Print: Loseblattwerk in 2 Ordnern. Ca Seiten. 149,99 zzgl. Aktualisierungen. Mindestlaufzeit 1 Jahr. ISBN In diesem Werk sind die zahlreichen verstreut veröffentlichten bundes- und landesrechtlichen Vorschriften sowie die einschlägigen europarechtlichen Richtlinien für nichtärztliche Heilberufe sowie Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen zusammengestellt und geordnet. Die Gesetzessammlung gibt mit den jeweiligen Erläuterungen wichtige Auskünfte zu den bundesrechtlichen Grundlagen und Weiterbildungsregelungen. In der Normsammlung finden sich auch die gesundheitsberuferechtlich einschlägigen Vorschriften nach dem BBiG sowie für die Gesundheitshandwerksberufe. Zusätzlich sind die für diese Berufsgruppen relevanten Nebengesetze aufgenommen. Recht/Medizinrecht Das früher von Helmut Erdle und Andrea Becker herausgegebene Werk wird seit 2011 von Univ.-Prof. Dr. Gerhard Igl herausgegeben. Zielgruppe des Werkes sind u. a. Führungskräfte und zentrale Abteilungen wie Rechts- und Personalabteilungen, Verwaltungen und Pflegedienstleitungen an Krankenhäusern, klinikinterne sowie an Kliniken angeschlossene Berufs(fach)schulen der bundesoder landesrechtlich geregelten Gesundheitsfachberufe, Gesundheitsbehörden und -ämter, Sozialstationen, Träger von sozialen und medizinischen Diensten und Einrichtungen und deren Verbände, Fachverbände der behandelten Berufsgruppen sowie Sozialversicherungsträger. Alt (Hrsg.) Selbstständig im Gesundheitswesen Handbuch für die Existenzgründung und Praxisorganisation Online: Halbjahrespreis für eine Lizenz 99,95. Preis für jede weitere Lizenz 14,95. Mindestlaufzeit 1 Jahr. ISBN Print: Loseblattwerk in 2 Ordnern. Ca Seiten. 129,99 zzgl. Aktualisierungen. Mindestlaufzeit 1 Jahr. ISBN Dieses Werk wird auch zum Verbandspreis angeboten. Weitere Informationen finden Sie im medhochzwei-shop. Das Handbuch richtet sich an alle Selbstständigen in verkammerten und nicht verkammerten Berufen des Gesundheitswesens und ist eine hilfreiche Anleitung für die Gründung und Führung einer Praxis. Von der Abrechnung mit Krankenkassen und anderen Kostenträgern über arbeits-, berufs- und steuerrechtliche, vor allem aber haftungsrechtliche Fragen, bis hin zu dem praxisrelevanten Problemkreis der Werbung liefert das Werk immer die neuesten Daten, Fakten und Tipps. Die Anlage als Loseblattsammlung gewährleistet eine fortlaufende Aktualität. Aus dem Inhalt: Existenzgründung: Organisations- und Rechtsformen Beschäftigungsverhältnisse Abrechnung mit Krankenkassen und anderen Organisationen Freiberufliche Tätigkeit und Gewerbe Systeme bei der Gewinnermittlung Betriebswirtschaftliche Bewertungs- und Sicherungssysteme Das Recht auf Werbung Haftungsfragen Checklisten, Formulare und Musterverträge Das Loseblattwerk wird ergänzt durch ein jährlich neu erscheinendes Adressverzeichnis in Buchform. So haben Sie alle relevanten Adressen und Ansprechpartner für Selbstständige im Gesundheitswesen immer griffbereit auf Ihrem Schreibtisch oder im Regal. Jetzt kostenlos und unverbindlich testen! Testen Sie die Onlineversion des Handbuchs kostenlos und unverbindlich 14 Tage lang. Beantragen Sie Ihre Zugangsdaten unter: 27

28 Pflegemanagement Heimer Die schlanke Pflegedokumentation sicher und entbürokratisiert dokumentieren nach dem Strukturmodell Seiten. Softcover. 29,99. ISBN Das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation wird bereits von 40 Prozent der deutschen Pflege- und Gesundheitseinrichtungen angewendet. Es eignet sich sehr gut für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetzes II ab dem 1. Januar Die richtige Anwendung des Strukturmodells spart wertvolle Arbeitszeit bei der Dokumentation. Endris Björn Heimer zeigt die Umsetzung in die Praxis auf. Er beleuchtet die Grundelemente des Strukturmodells Strukturierte Informationssammlung, Maßnahmenplan, Pflegebericht sowie den zweistufig geregelten Bereich der Evaluation. Die Erläuterungen zum sachgerechten Umgang werden durch Beispiele und Formulierungsvorschläge ergänzt. Heimer bietet die Möglichkeit, sich vollständig theoretisch in die Arbeit mit dem Strukturmodell einzuarbeiten. Gleichzeitig eignet sich das Werk als permanenter Begleiter bei der Suche nach Antworten auf fachliche Fragen, wie auch als schnelles Nachschlagewerk während der Pflegedokumentation vor Ort. Heimer/Nadler Kitteltaschenbuch zur schlanken Pflegedokumentation schnelle Antworten auf alle Fragen zur Dokumentation nach dem Strukturmodell Seiten. Softcover. 9,99. ISBN Das Strukturmodell und die Strukturierte Informationssammlung (SIS) haben in 40 Prozent der Deutschen Pflegeeinrichtungen Einzug gehalten. Mit steigender Anzahl der Verwender steigt auch die Anzahl der Interpretationen und möglichen Fehlauslegung der Aussagen zum Strukturmodell. Das Kitteltaschenbuch ordnet das Wissen von Pflegekräften und bietet die Grundlage für eine einheitliche Arbeitsweise im Pflegealltag. Die Autoren beantworten häufig gestellte Fragen zur anforderungsgerechten Dokumentation nach dem Strukturmodell. Sie erläutern auf gut verständliche Weise Aufbau und Organisation der vier Basiselemente des Modells sowie die Leitfragen und Leitgedanken zu den einzelnen Themenfeldern der SIS und ergänzen diese um Formulierungshilfen und entsprechende Beispiele zur Verwendung in der Praxis. Als ständiger Begleiter einer jeden Pflegekraft sichert das Kitteltaschenbuch eine grundlegend anforderungsgerechte Pflegedokumentation in ambulanten, teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen und beantwortet sicher die in diesem Zusammenhang auftretenden Fragen. Bettig/Frommelt/Roes/Schmidt/Thiele (Hrsg.) Bedeutung der Pflege im Management Jahrbuch Pflegemanagement IX, 206 Seiten. Softcover. 39,99. ISBN ,6 Millionen beschäftigte Pflegekräfte in der Gesundheitswirtschaft pflegen ca. 21 Millionen Bürger in Deutschland. Die Arbeitsbedingungen für diese Berufsgruppe sind äußert schwierig im Pflegemanagement und bei der Pflege am Bett. Der Gesetzgeber versucht aktuell durch das Krankenhausstrukturgesetz und die Pflegestärkungsgesetze eine zukunftsgerechte Ausgangslage zu schaffen. Die Herausgeber und Autoren stellen in diesem Werk empirische Studien vor zu den Arbeitsbedingungen der Pflege, den Leitungsebenen des Pflegemanagements und den neuen Aufgabenfeldern der Pflege. Das Werk zeigt auf, welche Parameter für Arbeitnehmer relevant sind und wie Mitarbeiterbindung aussehen kann. Dabei wird festgehalten, dass nicht nur das biologische Alter entscheidend ist, sondern die Beschäftigungsfähigkeit durch die Gestaltung der Tätigkeit, das Führungsverhalten sowie die Entwicklungsmöglichkeiten erhalten bleiben. Trainee- Programme zur Nachwuchskräftegewinnung sind im Pflegebereich noch selten beispielhaft wird gezeigt, wie ein solches Programm aussehen und was man daraus ablesen kann. Auf der Basis der Befragung von Krankenhausleitungen in mittelgroßen Plankrankenhäusern wurde die Kollegialführung der Direktorialführung gegenübergestellt und das Ergebnis erläutert. Auch die neuen Herausforderungen und Aufgaben des Pflegemanagements im Wohnstift werden veranschaulicht. Die Studien bieten damit Lösungsansätze für ein modernes Pflegemanagement. 28

29 Hellmann/Thiele/Bettig/Land Pflegewirtschaftslehre für Krankenhäuser, Pflege-, Vorsorgeund Rehabilitationseinrichtungen Erscheint März , neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Ca. 440 Seiten. Softcover. 64,99. ISBN Um Entscheidungsaufgaben in der Pflege erfolgreich wahrnehmen zu können, ist ein fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen in der Pflege notwendig. Wirtschaftliche Fragestellungen sind für eine spätere Managementposition unentbehrlich, spielen aber auch für professionell Pflegende eine immer größere Bedeutung. Dieses Buch vermittelt vertiefte Grundlagen der Pflegewirtschaftslehre, umfassende Kenntnisse in den Unternehmensprozessen von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Vorsorge- und Rehabiltationseinrichtungen, Einblicke in die Planungen von Einrichtungen und Nicht-Markt-Strukturen, Wissen im prozessualen und strategischen Management und in der strategischen Planung. Anhand von ausgewählten pflegewirtschaftlichen Prozessen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen wird das betriebswirtschaftliche Know-how konkretisiert. Das Werk ist ein wissenschaftlich fundierter Begleiter für Studierende und geht in vielen Teilen über die allgemeinen wirtschaftlichen Grundlagen hinaus. Es wirft interessante Fragestellungen auch für Praktiker im Pflegealltag auf. Die Erfahrungen der Autoren machen dieses Werk in einer 4. überarbeiteten und ergänzten Auflage zu einem wertvollen Lehrbuch für Studium und Pflegepraxis. Stemmer/Remmel-Faßbender/ Schmid/Wolke (Hrsg.) Aufgabenverteilung und Versorgungsmanagement im Krankenhaus gestalten von erfolgreicher Praxis lernen XII, 384 Seiten. Softcover. 59,99. ISBN Die Krankenhäuser befinden sich in einem massiven Umbruch. Neben den ökonomischen Herausforderungen nimmt der Behandlungs- und Pflegebedarf der PatientInnen stetig zu. Kranke oder alte Menschen zu pflegen wird nicht zuletzt bedingt durch die Folgen von Multimorbidität und neue technische Möglichkeiten bei Diagnostik und Therapie zu einer immer komplexeren Aufgabe, für die immer weniger Zeit zur Verfügung steht. Wie können diese Aufgaben in Zeiten des Fachkräftemangels einerseits und beginnender Akademisierung klinischer Pflege andererseits erfolgreich angegangen werden? Um die kurze Zeitspanne des Krankenhausaufenthaltes gut zu nutzen, bedarf es des versierten Versorgungsmanagements. Wie kann dieses bestmöglich gestaltet werden? Das Herausgeberteam hat die Modellprojekte zur Aufgabenneuverteilung und zum Versorgungsmanagement in drei rheinland-pfälzischen Krankenhäusern wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Das Buch stellt neben den Projekten aus RLP vielversprechende und erprobte Praxisbeispiele vor, wie z. B. zur Integration akademisch ausgebildeter Pflegefachkräfte in Kliniken der Maximalversorgung, zu einem sektorenübergreifenden Case Management als Aufgabe für den Sozialdienst oder zu einem Übergang der sektorenübergreifenden Versorgung von Menschen mit Knochenmarktransplantation vom Modell zur Regelversorgung. Pflegemanagement Video-Interview mit Prof. Dr. Renate Stemmer u. a. zum Pflegeberufsgesetz Bettig/Frommelt/Roes/Schmidt/Thiele (Hrsg.) Empowerment in der Pflege Jahrbuch Pflegemanagement VII, 229 Seiten. Softcover. 34,99. ISBN Unter dem weitläufigen Begriff von Empowerment sind viele Aspekte zusammengefasst: Information über Patientenrechte, Verbraucherschutz, Einbindung in die Entscheidung, Beratung, Hilfe zur Selbstständigkeit (etwa durch die Befähigung zur Selbstmedikation und Messung), Patientenfortbildung und Patientenwissen. So gliedert sich auch dieses Buch in die Bereiche Patienteninformation und -rechte, Verbraucherschutz, Beratung in der Pflege und Qualitätsmanagement. Inwieweit der Patient die neue, aktive Rolle übernehmen möchte, hängt von verschiedenen Faktoren ab (Bildungsgrad, Alter, Art/Grad der Erkrankung etc.). Empowerment erfordert aber nicht nur eine aktive Rolle auf Seiten der Patienten bzw. ihrer Bezugspersonen, sondern auch ein Umdenken bei den beauftragten Leistungsbringern: Hauptaugenmerk liegt hier auf der Verbesserung der Dienstleistung und Pflegeberatung. Pflege sollte auf individuellen Bedarf und persönliche Versorgungspräferenz Rücksicht nehmen. Bettig/Frommelt/Schmidt (Hrsg.) Fachkräftemangel in der Pflege Konzepte, Strategien, Lösungen XI, 372 Seiten. Softcover. 54,95. ISBN Das derzeit wohl größte Problem für Einrichtungen in der Pflege ist wie in den meisten Branchen der Fachkräftemangel. Das Werk zeigt den Ist-Zustand auf, besondere Aspekte wie ältere Arbeitnehmer in der Pflege, rechtliche Rahmenbedingungen und Auswirkungen der Pflegereform(en) werden diskutiert. Die Besonderheiten des Marktes, so z. B. die Internationalisierung des Arbeitsmarktes (Ausweitung Osteuropa), Konkurrenz der Versorgungssettings und rechtliche Rahmenbedingungen wie die Fachkraftquote, werden dargelegt und ggfs. hinterfragt. Zahlreiche innovative Ansätze in Einrichtungen innerhalb (wie auch außerhalb) des Pflegemarktes werden im Werk vorgestellt und auf ihre Übertragbarkeit in die Pflege beleuchtet. Best-Practice-Modelle und innovative Ideen, aber auch traditionelle Instrumente, die sich in anderen Bereichen und Branchen bewährt haben, werden vorgelegt. 29

30 Pflegemanagement Bettig/Frommelt/Roes/Schmidt/Thiele (Hrsg.) Personalentwicklung in der Pflege Analysen Herausforderungen Lösungsansätze Jahrbuch Pflegemanagement VIII, 195 Seiten. Softcover. 39,99. ISBN Das Werk verdeutlicht die Herausforderungen hinsichtlich des Personalmanagements, vor denen Pflegeeinrichtungen stehen. Aufgezeigt werden sowohl statistische Gegebenheiten zur Situation von Fachkräften in der Pflege und Ergebnisse anwendungsorientierter Forschungsprojekte als auch eine politische Betrachtung der Situation von Pflegekräften auf der einen und der Arbeitgeber auf der anderen Seite. Kern der Betrachtung ist ein Aufzeigen von Lösungen, welche Entwicklungen Pflegeeinrichtungen nehmen müssen, um als möglicher und sogar als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Dies erlangt eine Nachhaltigkeit, da Ergänzungen zum ggf. bestehenden Personalcontrolling vorgestellt werden, was eine Verbindung zum Qualitätsmanagementsystem beinhaltet. Darauf sollte ein Kompetenzmanagement aufbauen. Hier wird diskutiert, wie dies ausgestaltet sein kann. Müller/Schabbeck Delegation ärztlicher Leistungen an das Pflegepersonal Videointerview mit Prof. Dr. Uwe Bettig zum Thema Personalmanagement in Pflegeunternehmen durch nachhaltige Steuerung Möglichkeiten, Anforderungen und praktische Umsetzung IX, 96 Seiten. Softcover. 29,99. ISBN Ärztemangel und immer besser ausgebildete Pflegekräfte führen zu einer gestaltung der Abläufe der medizinischen Behandlung. Dabei zeigt sich, dass auch medizinische Leistungen zunehmend auf nicht ärztliches Personal übertragen werden. Neben den fachlichen Fragen geht eine Vielzahl von organisatorischen und rechtlichen Fragen mit dieser Delegation ärztlicher Leistungen einher. Das Autorenteam besteht aus einem Pflegemanager und einem Fachanwalt für Medizinrecht und spricht die wesentlichen Fragen der Delegation ärztlicher Leistungen und die damit einhergehenden Haftungsfragen an. Damit stehen die Themen fest. Zunächst wird die Machbarkeit von Delegation ärztlicher Leistungen vor dem Hintergrund der Sozialisierung der Berufe und der Arbeitsabläufe im Krankenhaus besprochen. Die Möglichkeiten werden rechtlich hinterleuchtet. Die Autoren setzen sich dann weiter mit den Grundlagen der zivil- und strafrechtlichen Haftung auseinander und zeigen die Risiken derartiger Zusammenarbeit genauso auf wie mögliche Abwehrstrategien. Dabei spielt die Frage nach typischen Fehlerquellen eine besondere Rolle. Die Autoren beleuchten dabei die Haftung des Arbeitgebers und der einzelnen Beschäftigten im Gesundheitswesen. Es folgt die Darstellung umfassender Beispiele sowie ein Leitfaden zur Umsetzung der Delegation ärztlicher Leistungen in der täglichen Routine. Leuchtner Datenschutz in der Pflege Ein Praxishandbuch Erscheint Februar Ca. 120 Seiten. Softcover. Ca. 49,99. ISBN Pflege- und Wohnstifte, genau wie ambulante Pflegedienste, arbeiten mit hochsensiblen personenbezogenen Informationen. Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind insbesondere die Bewohnerinnen und Bewohner mit ihren Gesundheitsdaten betroffen. Bei einer Organisation, die mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Pflege- und Hilfebedürftige betreut, pflegt und begleitet, entsteht zwangsläufig eine riesige Fülle an Daten über diese Personen. So erforderlich es für Pflegeeinrichtungen ist, dieses Wissen zur Bewältigung der Aufgaben Pflege, Betreuung und medizinische Versorgung einzusetzen, so wichtig ist es, mit diesem Wissen verantwortungsvoll umzugehen. Dies ist der Ansatzpunkt von Datenschutz und Schweigepflicht in der Pflege. Die rasche Fortentwicklung der Informationsgesellschaft eröffnet neben neuen Möglichkeiten auch neue Gefahren, denen im Interesse aller Beteiligten frühzeitig entgegengetreten werden sollte. Umgesetzter und gelebter Datenschutz schafft Sicherheit und Vertrauen. Es gibt nur Profiteure eine echte Win-Win -Situation. Bienert/Brase Management stationärer Pflegeeinrichtungen XVII, 393 Seiten. Softcover. 59,99. ISBN Von Führungskräften und Nachwuchskräften in der stationären Pflege werden zunehmend Managementfähigkeiten und grundlegendes betriebswirtschaftliches Wissen erwartet. Die Autoren führen die Führungskräfte-Nachwuchsprogramme am Klinikum Wahrendorff und den Dr. Ernst-August-Wilkening-Pflegeheimen durch. Das vorliegende Buch beschreibt daher nicht nur die Theorie, sondern liefert auch Beispiele dafür, wie sie in die Praxis umgesetzt werden kann. Nach Einführung der Grundlagen zum Pflegemarkt und zur Betriebswirtschaftslehre werden die zentralen Prozesse der stationären Pflege ausführlich vorgestellt und anhand vieler Grafiken, Tabellen und Fallbeispiele praktisch illustriert. So wird z. B. skizziert, wie Bezugspflege im Klinikum Wahrendorff definiert wird. Dann werden die Erfordernisse an die Bezugspflege als System, an den Bezugspflegenden und an das System benannt. Die folgenden Absätze beschreiben dann sehr gut nachvollziehbar, wie die Bezugspflege umgesetzt werden kann. Aber auch die Grundlagen der BWL, Prozessmanagement, Strategische Unternehmensplanung, Buchführung und Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung und Investition sowie Logistik werden erläutert und mit Praxisbeispielen veranschaulicht. Die Kernprozesse in der stationären Pflege immer fest im Blick. Videointerview zum Buch mit Dr. Rainer Brase 30

31 Bettig/Frommelt/Roes/Schmidt/Thiele (Hrsg.) Management Handbuch Pflege Online Online: Halbjahrespreis für eine Lizenz 139,99. Preis für jede weitere Lizenz 24,99. Mindestlaufzeit 1 Jahr. ISBN Das Management Handbuch Pflege greift die für die Praxis des Managements im Pflegebereich notwendigen Themen interdisziplinär auf. Der Ansatz des Werkes ist einzigartig, denn es behandelt innovative Aspekte des Pflegemanagements institutionsübergreifend und stellt notwendiges Wissen dem Pflegemanagement auf unterschiedlichen Hierarchiestufen zur Verfügung. Pflegemanagement Das Management Handbuch Pflege gliedert sich insgesamt nach Managementbereichen und Handlungsfeldern in verschiedene Rubriken (z. B. Prozessmanagement, Controlling, Finanzierung). Die aktuellen Schwerpunktthemen (z. B. Behandlungspfade, Case Management) sind dabei sowohl für die Pflegeleitung im Krankenhaus und Altenheim als auch für Leitungskräfte in ambulanten Einrichtungen interessant und lesenswert. Darüber hinaus greifen (in knapper Form) praxisorientierte Einzelbeiträge auch punktuell die für die jeweiligen institutionellen Zusammenhänge besonders wichtigen Themen auf (z. B. Expertenstandards). Durch die regelmäßigen Aktualisierungen dient Ihnen das Handbuch nicht nur als aktueller Wegbegleiter, sondern auch als leicht handhabbares Nachschlagewerk für das Pflegemanagement. Durch die Kombination sowohl pflegewissenschaftlich relevanter als auch betriebswirtschaftlich notwendiger Themen mit pflegemanagementbezogenen Problemfeldern ist eine theoretische Fundierung mit hohem Praxisnutzen erreicht; dazu tragen als Autoren Wissenschaftler und Praktiker bei. Die Herausgeber: Prof. Dr. Uwe Bettig ist Direktor der Alice-Salomon Hochschule Berlin und hat die Gesamtredaktion des Werks inne. Mona Frommelt ist Direktorin der Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V. in München. Prof. Dr. Martina Roes ist Sprecherin des Deutschen Zentrums für rodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Witten. Prof. Dr. Roland Schmidt ist an der FH Erfurt tätig, sein Lehrgebiet ist Gerontologie und Versorgungsstrukturen. Prof. Dr. Günter Thiele lehrt an der Alice-Salomon Hochschule Berlin Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement, Sozial- und Pflegeökonomie. Der Aufbau des Werkes: Glossar A Verantwortung der Unternehmensführung B Personal/Personalentwicklung C Management(techniken) D Prozessmanagement E Versorgungsmanagement F Nutzerorientierung H Marketing I Controlling J Finanzierung K Rechtliche Grundlagen M Materialien N Fallstudien P Positionen G Qualitätsmanagement Jetzt kostenlos und unverbindlich testen! Testen Sie das Onlinehandbuch kostenlos und unverbindlich 14 Tage lang. Beantragen Sie Ihre Zugangsdaten unter: 31

32 Case Management Die Fachzeitschrift für Theorie und Praxis von Care und Case Management Sie berichtet viermal jährlich über aktuelle Entwicklungen des Einsatzes von Case Management im Gesundheits- und Sozialwesen in der Pflege in der Beschäftigungsförderung und im Versicherungswesen Die Zielsetzung der Zeitschrift Case Management ist die zeitnahe Vermittlung von Erkenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet von Care und Case Management. Mit Beiträgen zur Konzeptentwicklung und aus der Anwendungspraxis hält die Zeitschrift die Fachwelt über den state of the art auf dem Laufenden. Das Spektrum der Information, die geboten wird, reicht von Modellen und Projekten, die vorgestellt werden, über Instrumente für die Praxis zu den einzelnen Schritten und in verschiedenen Einsatzgebieten des Verfahrens, über Forschungsergebnisse, Tagungsberichte und Veranstaltungshinweise bis zur Kommentierung von Vorhaben und neuen gesetzlichen Regelungen in den deutschsprachigen Ländern, auf europäischer Ebene und von internationalen Entwicklungen auf dem Gebiet von Care und Case Management. Die Zielgruppe sind die Fachkräfte im Case Management, die Einrichtungen der Ausbildung und Weiterbildung im Case Management, die Leistungsträger und Dienstleister, die das Verfahren anwenden oder es implementieren wollen, sowie die politischen Entscheider in der Sozialwirtschaft und Gesundheitswirtschaft und in der Reform der Versorgungssysteme, ihrer Strukturen und Prozesse. Exklusiv für Abonnenten: Case Management in der App medhochzwei Bibliothek Abonnement: Jahresabonnement*: 97, (Inland), 104, (Ausland) Vorzugspreis für Studenten*: 74, (Inland), 81, (Ausland) Jahresabonnement online*: 75, (regulär), 55, (Studenten) Einzelheft/Sonderheft: 24,95 zzgl. Versandkosten Case Management ist eine Anwort auf immer komplexer werdende Lebensverhältnisse und die Notwendigkeit, dialogisch und effizient zugleich Unterstützung für Menschen zu gestalten. *alle Preise inkl. Mehrwertsteuer, Zugang zum Online-Archiv mit allen Beiträgen seit 2005 und Versandkosten Die Zeitschrift Case Management gibt das Forum für Praxis und Wissenschaft des Case Managements und dem Case Management Profil und Substanz. Prof. Dr. Thomas Klie, Mitherausgeber der Zeitschrift Case Management Ausführliche Informationen finden Sie unter: 32

33 Monzer Case Management Grundlagen XX, 375 Seiten. Hardcover. 78,99. ISBN Case Management hat sich mittlerweile im deutschsprachigen Raum etabliert. Verwaltungen, soziale Organisationen, Krankenhäuser, Versicherungen und die Politik bauen auf das Handlungskonzept. Die bisherigen Umsetzungen haben nicht nur zu neuem Wissen und neuen Erfahrungen beigetragen, sie haben das Spektrum von Case Management bunter, aber auch unübersichtlicher werden lassen. Diejenigen, die heute damit beginnen sich mit Case Management lernend aber auch in der Umsetzung zu beschäftigen, benötigen einen systematischen Überblick über das Konzept, seine Methoden und Instrumente. Diesen gewährt das Buch. Es baut auf den bekannten Elementen des Case Managements auf und vertieft diese, indem es aus dem Blick der umsetzenden Organisationen und MitarbeiterInnen die handlungsrelevanten Möglichkeiten durchdenkt, strukturiert und ausführt. Dabei werden unterschiedliche Arbeitshintergründe mitbedacht und weitere Konzepte, wie z. B. das Qualitäts- und Wissensmanagement, einbezogen. Wendt/Löcherbach (Hrsg.) Case Management in der Entwicklung Zu diesem Thema gibt es auch eine Online-Videoschulung. Weitere Infos auf Seite 36/37 oder unter Stand und Perspektiven in der Praxis Erscheint Februar , neu überarbeitete und erweiterte Auflage. Ca. 290 Seiten. Softcover. 64,99. ISBN In diesem Werk berichten Experten aus Praxis und Wissenschaft über ihre Erfahrungen mit Case Management. Sie geben nützliche Handlungsanleitungen für die Umsetzung. Das Buch beleuchtet den fachlichen Stand, der im Case Management in seinen verschiedenen Anwendungen im deutschsprachigen Raum erreicht ist. Neben bereits etablierter Praxis in der Sozialen Arbeit, in der Beschäftigungsförderung, in der Pflege, im Krankenhaus, in der Pädiatrie, in der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, in der Altenarbeit und in der Jugendhilfe werden in der auflage auch Anwendungen im Strafvollzug und in der Migrationsberatung vorgestellt. Die Beiträge behandeln das Programm und die Handlungsstrategie des Case Managements und das operative Vorgehen im jeweiligen Versorgungsbereich und Aufgabengebiet. Weitere lieferbare Titel: Löcherbach/Wendt (Hrsg.): Standards und Fachlichkeit im Case Management X, 262 Seiten. Softcover. 49,00. ISBN Schmid/Schu/Vogt: Motivational Case Management XI, 175 Seiten. Softcover. 39,95. ISBN Deutsche Gesellschaft für Care and Case Management (Hrsg.) Case Management Leitlinien Rahmenempfehlungen, Standards und ethische Grundlagen IX, 82 Seiten. Softcover. 26,99. ISBN Die vorliegenden Leitlinien zum Handlungskonzept Case Management stellen größtenteils durch die DGCC für verbindlich erklärte fachliche Standards dar sowohl für Einrichtungen, die das Konzept Case Management anwenden, und für die in ihnen tätigen Case Manager und Case Managerinnen als auch für gesetzliche Festlegungen und deren Umsetzung. Die Empfehlungen bleiben offen für handlungsfeldbezogene oder einrichtungsbezogene Spezifika. Die Rahmenempfehlungen zum Handlungskonzept Case Management enthalten nach grundlegenden fachlichen Einführungen zu Voraussetzungen und zum Verständnis des Handlungskonzeptes die Case Management Leitprinzipien und Qualitätsstandarddefinitionen. Wendt (Hrsg.) Beratung und Case Management Konzepte und Kompetenzen XIII, 170 Seiten. Softcover. 39,95. ISBN Beraten wird in vielen institutionellen und informellen Formen und Weisen. Das Buch bietet einen Überblick über sie und widmet sich den Beratungsformaten, die auf äußere Anforderungen im modernen Leben, in der Ausbildung und in der Arbeit gerichtet sind, wie auch den Konzepten, die sich auf das psychosoziale Befinden einer Person konzentrieren. Davon abgehoben wird eine manageriale Beratungsweise auf dem Weg zur Lösung oder Bewältigung komplexer Probleme. Sie sind Gegenstand eines Case Managements und mit dem Konzept der Sorgeberatung (care counselling) soll ihrer angemessenen Bearbeitung im Verfahren entsprochen werden. Rat in jedem Fall: Diesen Handlungsauftrag diskutieren die Beiträge im Buch exemplarisch unter Gesichtspunkten insbesondere der Pflege, der psychiatrischen Versorgung, der Patientenbeteiligung und der Beschäftigungsförderung für alle am Case Management unmittelbar und mittelbar Beteiligten und Interessierten in der Praxis wie im Studium. Videointerview mit Prof. Dr. Wolf Rainer Wendt zum Thema Case Management Angemessen und wirksam soll das Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen sein. Die Fortschritte in der Praxis und die Weiterentwicklung des Handlungskonzepts unter sich wandelnden Umständen sind Gegenstand der Fachbeiträge im Buch. Es enthält die Standards für die Gestaltung der Arbeit im Case Management und erörtert den Stand ihrer Umsetzung. Case Management gilt als erfolgreicher Ansatz für Humandienstleistungen. Das Manual bietet: praxisnahe, detaillierte Anleitung, eine Kombination mit einer psychologischen Gesprächsführungsmethode, die im Suchtbereich populär und effektiv ist sowie einen Satz beispielhafter Instrumente. Case Management 33

34 Psychotherapie Behnsen/Bell/Best/Gerlach/Schirmer/Schmid (Hrsg.) Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis Online: Halbjahrespreis für 1 Lizenz 109,99. Preis für jede weitere Lizenz: 14,95. Mindestlaufzeit 1 Jahr. ISBN Print: Loseblattwerk in 3 Ordnern. Ca Seiten. 169,99 zzgl. Aktualisierungen. Mindestlaufzeit 1 Jahr. ISBN Dieses Werk wird auch zum Verbandspreis angeboten. Weitere Informationen finden Sie im medhochzwei-shop. Das Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und befasst sich mit organisatorischen, rechtlichen, berufsrechtlichen und die Profession betreffenden Entwicklungen. Themen wie z. B. Antragstellung, Abrechnung, Auskunftspflicht, Behandlungsvertrag, Kooperationsformen, Patientenrechte, Versicherungen, Zulassungsfragen werden stets aktuell beleuchtet. Aktuelle Rechtsvorschriften und Richtlinien, hilfreiche Adressen, praktische Checklisten und Musterformulare unterstreichen die Praxistauglichkeit des Werkes. Herausgeber, Gesamtredaktion und Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen den Eingang neuer sowie die Aktualisierung bestehender Themen sicher. Und das seit mehr als 15 Jahren. Die Themenblöcke: Ambulante Versorgung Behandlungsvertrag Berufsvorschriften Berufsrecht Berufsordnung Case Management Computerprogramme Datenschutz Ethik Europarecht Forensische Behandlungen Gesamtvergütung Haftung (Strafrechtliche) Haftung Klassifikation psych. Störungen Krankheit / Morbidität Mahnung und Klage Medizinischer Dienst Missbrauch und Grenzüberschreitung Musterberufsordnung Patientenrechtgesetz Praxisabgabe / -übernahme Prüfungs- und Ausbildungsverordnung Psychiatrie Psychodiagnostik Psychotherapeutenkammern Qualitätsmanagement Rehabilitation Schweigepflicht Stationäre Aufnahmen Steuern Strafvollzug und Psychotherapie Suchtbehandlung Supervision Tarifverträge Versicherungen Weiterbildung Zum Thema Abrechnung nach EBM und GOP gibt es auch eine Online-Videoschulung. Weitere Infos auf Seite 36/37 oder unter Stellpflug (Hrsg.) Berufsgerichtliche Rechtsprechung Psychotherapie Entscheidungssammlung in Volltexten und mit Orientierungssätzen Erscheint Februar Print: Loseblattwerk in einem Ordner. Ca. 200 Seiten. 199,99 Subskriptionspreis bis : 169, Ca. 2 Aktualisierungen p. a. ISBN Online: Jahrespreis für eine Lizenz 249,99. Mindestlaufzeit 1 Jahr. ISBN In diesem Werk werden Urteile der deutschen Heilsberufsgerichte mit Bezug zur Psychotherapie systematisiert dargestellt und aufbereitet. Die Entscheidungssammlung erlaubt den Vergleich der jeweiligen Strafzumessung, zeigt Konkretisierungen der Berufsrechtsnormen durch die Gerichte und gibt sowohl prozessuale als auch materiell-rechtliche Einblicke in berufsrechtliche Verfahren. Das Werk ist übersichtlich gegliedert nach den der Berufsordnung und bietet daher einen zeitsparenden und zielgerichteten Zugang zur berufsgerichtlichen Rechtsprechung. Der Herausgeber: Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin H. Stellpflug, MA (Lond.) ist Mediator, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Sozialrecht und Partner der auf das Gesundheitsrecht spezialisierten Kanzlei DIERKS + BOHLE in Berlin. Seine Beratungsschwerpunkte sind das Vertragsarztrecht, das Psychotherapeutenrecht, das Kooperationsrecht der Heilberufe, das Berufsrecht der Heilberufe sowie das Arzthaftungsrecht. Er ist Justiziar der Bundespsychotherapeutenkammer, Professor für Gesundheitsrecht und Ethik an der Psychologischen Hochschule Berlin und Autor zahlreicher medizinrechtlicher Veröffentlichungen. 34

35 Wessels (Hrsg.) Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik Anforderungen zur Umsetzung einer leitlinienorientierten psychotherapeutischen Versorgung IX, 102 Seiten. Softcover. 49,99. ISBN Neben zwei kurzen Statements zum Stand der politischen Diskussion zu diesem Zeitpunkt finden sich in diesem Buch vor allem Beiträge zum Personalbedarf einer leitliniengerechten Versorgung der häufigsten Erkrankungen in Psychiatrie und Psychosomatik. In Einrichtungen der Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik tätige Psychotherapeuten beschreiben, mit welchem Personalaufwand aktuell welche psychotherapeutischen Behandlungsleistungen realisiert werden können und vergleichen diese mit den Anforderungen einer nach heutigem Wissensstand bestmöglichen Versorgung. Damit liefert dieses Buch einen wichtigen Beitrag für die Diskussion um zukünftige Anforderungen an die Personalausstattung in der stationären Versorgung psychisch kranker Menschen. Stellpflug/Berns Musterberufsordnung für die psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Text und Kommentierung 3., neu bearbeitete Auflage XII, 387 Seiten. Softcover. 59,99. ISBN Eine Psychotherapeutin und ein Jurist kommentieren gemeinsam die Musterberufsordnung der Bundespsychotherapeutenkammer. Inge Berns, auf dem Gebiet der Berufsethik erfahrene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, und Dr. Martin H. Stellpflug, Fachanwalt für Medizinrecht und für Sozialrecht, waren an der Erstformulierung und der Verabschiedung der Musterberufsordnung beteiligt. Detailliert wird jeder der dreißig Paragrafen der Musterberufsordnung von beiden gemeinsam kommentiert. Damit finden sowohl der Psychotherapeut praxisnahe und verständliche Informationen über seine Berufspflichten und die Tragweite der berufsrechtlichen Vorgaben als auch der Jurist Erläuterungen und Querverweise für die Anwendung von Berufsordnungen in berufsrechtlichen Fragen. Eine Vielzahl von Literaturhinweisen und die Sammlung von Urteilen in der Form von Leitsätzen begründen und ergänzen das umfangreiche Werk. Die auflage berücksichtigt neben der kompletten kommentierung: abweichende Regelungsinhalte in den Berufsordnungen der Landeskammern drei ausführliche Beispiele zur Verwendung der MBO-PP/KJP in der Alltagsarbeit Best/Gerlach/Mittelstaedt/Munz/Stellpflug/Wittmann Approbiert, was nun? Berufseinstieg für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Erscheint im September Auflage. Ca. 250 Seiten. Softcover. Ca. 49,99. ISBN Klein-Heßling/Krause (Hrsg.) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt VIII, 252 Seiten. Softcover. 54,99. ISBN Inzwischen gehen ca. 13 Prozent aller AU-Tage auf psychische Erkrankungen zurück, von 2000 bis 2011 hat sich ihr Anteil verdoppelt und sie führen zu besonders langen Krankschreibungen und sind Hauptgrund für das vorzeitige Ausscheiden aus dem Arbeitsleben. Stellpflug Psychotherapeutenrecht Berufs- und vertragsarztrechtliche Fragen 2., neu bearbeitete Auflage XII, 175 Seiten. Hardcover. 59,99. ISBN Das Werk trägt die Fakten zu den Ursachen und Folgen dieser in der Arbeitswelt neuen Morbidität aus unterschiedlichen Perspektiven zusammen und beschreibt die Rahmenbedingungen für Prävention und Versorgung. Einen Schwerpunkt bilden die möglichen Handlungsfelder von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Das Buch richtet sich damit insbesondere an Psychotherapeuten und jene, die mit Psychotherapeuten kooperieren wollen, um die psychische Gesundheit in der Arbeitswelt zu fördern. Allen anderen gibt es einen aktuellen systematischen Überblick über das Themenfeld. Mit dem Psychotherapeutengesetz haben die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten eine neue, gesetzlich geregelte Bedeutung gewonnen. In diesem Buch werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Tätigkeit von Psychotherapeuten dargestellt. Aus der Praxis erläutert der Autor kompakt und verständlich neben zahlreichen zulassungsrechtlichen Fragen ausführlich die Pflichten des Vertragspsychotherapeuten und ausgewählte Berufspflichten der Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Psychotherapie Gaymann Cartoons von der Couch Psychotherapeuten-Postkartenkalender x 19 cm. 19,99. ISBN Peter Gaymann ist einer der erfolgreichsten Cartoonisten Deutschlands. Seit 1976 ist er als humoristischer Zeichner selbstständig. Viele der 70 unter seinem Namen veröffentlichten Bücher wurden Bestseller. In seinem neuen Werk, einem Tisch-und Postkartenkalender für das Jahr 2017, sind viele humorvolle, aber auch zum Nachdenken anregende Zeichnungen. Ein Muss für den Schreibtisch eines jeden Psychotherapeuten, aber ebenso eine Bereicherung für jeden Cartoonfan. 35

36 Professionelle Fortbildung durch neue Medien: flexibel, zeitsparend und kompetent! Nutzen Sie die Kompetenz unserer Autoren und Referenten in der medhochzwei Online-Akademie. Hier bieten wir Ihnen kompaktes Fachwissen: Als Video on demand-schulung: privat zu Hause oder an Ihrem Arbeitsplatz im Beruf, auf dem Gerät, das Sie bevorzugen freie Zeiteinteilung und jederzeit unterbrechbar sofort nach Kauf verfügbar Als Schulungskurs für die gesamte Firma oder einen ausgewählten Personenkreis: über multiple Logins, IP-Authentifizierung oder i-frame Als Webinar mit Live-Chat am festgelegten Webinartermin Unsere Themen Ü Ü Ü Ü Ü Ü Ü Case Management Gesundheitssystem/-wirtschaft Krankenhausmanagement Pflegemanagement/Pflege Praxismanagement/Psychotherapie Betriebliches Gesundheitsmanagement Recht/Medizinrecht Alles Wichtige in Kürze Ü technische Voraussetzungen für den Zugang zur Online-Akademie: Internetverbindung, aktueller Browser und die Möglichkeit, über Kopfhörer oder Lautsprecher den Ton zum Bild zu hören Ü flexible Einsatzmöglichkeiten: Kaufen Sie die Schulungen für sich, für einen Kurs oder für das gesamte Unternehmen Ü Ü Zertifizierung einzelner Kurse Sie sind an einer individuellen Schulung für Ihr Unternehmen interessiert? Sprechen Sie uns an, wir übernehmen die technische Umsetzung für Sie. Weitere Informationen unter: 36

37 Aktuelle Schulungsthemen Ü Schlechte Nachrichten in der Medizin richtig überbringen (1:26 Std., 59, ) Praktische Handlungsanweisungen und sprachliche Lösungsideen für das Überbringen schlechter Nachrichten. Referenten: Dr. Christian Lüdke, Prof. Dr. Christian Perings Ü Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden (ca. 6 Std., 166,60) Einblick in den Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden nach den inhaltlichen Anforderungen des DNQP. Zertifikat über 6 Fortbildungspunkte Registrierung beruflich Pflegender Referent: Gerhard Schröder Ü OP-Management (Kombipreis: 149, ) Grundlagen (0:58 Std., 79, ) Anschauliche und praxisnahe Erläuterung der wichtigsten Grundlagen für ein gelungenes OP-Management. Referent: Prof. Thomas Busse Best Practice (0:56 Std., 89, ) Erfolgreiches OP-Management am Beispiel Klinikum Straubing: Struktur des OP-Bereichs, OP-Organisation, OP-Konferenz u. v. m. Referenten: Prof. Thomas Busse, Mitarbeiter Klinikum Straubing Ü Das deutsche Gesundheitssystem verstehen (Kombipreis: 128, ) Teil 1: Struktur, Akteure und Ordnungsrahmen: Historie und jüngste Entwicklung (1:20 Std., 79, ) Gesamtüberblick über den Aufbau des deutschen Gesundheitssystems, Teilbereiche, Entscheidungswege und Funktionsweise der Selbstverwaltung. Teil 2: Versorgung und Vergütung (1:34 Std., 79, ) Patientenversorgung in den verschiedenen Teilbereichen der Versorgung und Darstellung der verschiedenen Vergütungssysteme der Teilbereiche. Referent: Dr. Uwe K. Preusker Ü Case Management Grundlagen (Kombipreis: 99, ) Teil 1: Elemente und Einsatzmöglichkeiten des Case Managements (1:38 Std., 59, ) Überblick über das Handlungskonzept Case Management und die besonderen Möglichkeiten in verschiedenen Arbeitsfeldern sowie die Erwartungen der Kostenträger an Case Management. Teil 2: Methodik des Case Managements (1:36 Std., 59, ) Vorstellung der methodischen Schritte des Case Managements anhand verschiedener Modelle, Instrumente und Softwaretools. Referent: Dr. Michael Monzer Ü Krankenhausfinanzierung (Kombipreis: 108, ) Teil 1: Arten und Formen der Krankenhausfinanzierung (1:07 Std., 69, ) Vermittlung des notwendigen Grundwissens zu der komplexen Thematik der Krankenhausfinanzierung für Studierende und Praktiker im Bereich Krankenhaus. Teil 2: Der Aufbau des deutschen DRG-Systems (1:07 Std., 69, ) Erläuterung des deutschen DRG-Systems in all seinen Facetten. Referenten: Prof. Dr. Björn Maier, Dirk Lauscher Für PsychotherapeutInnen Ü Praxiswert/Praxisübernahme von psychotherapeutischen Praxen (1:28 Std., 79, ) Das Seminar beleuchtet die zulassungsrechtlichen Hintergründe sowie betriebswirtschaftlichen Aspekte einer Praxisübergabe und -übernahme. Zertifiziert von der LPK BW mit 3 Fortbildungspunkten Referent: Dr. Markus Plantholz z3 ertifizierte Online-Fortbildung Fortbildungspunkte Ü Psycho-Infarkt Besser Vorbeugen bei Psychostress im Beruf (1:19 Std., 79, ) Überblick über die Auswirkungen von Psycho-Stress im Beruf. Lösungsvorschläge und Hilfen für Betroffene sowie Tipps für Arbeitgeber. Referent: Dr. Christian Lüdke Ü Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die Praxis der Behandler (0:33 Std., 49, ) Alle wesentlichen erungen des Patientenrechtegesetzes für Ärzte, Psychotherapeuten und weitere Behandler sowie die Auswirkungen des neuen Gesetzes auf Informations- und Aufklärungspflichten, Dokumentationspflichten und Einsichtsnahmerechte. Referent: Prof. Dr. Martin H. Stellpflug Ü Abrechnung nach EBM und GOP in der psychotherapeutischen Praxis Update (1:39 Std., 59, ) Erläuterung der Abrechnung psychotherapeutischer Leistungen nach dem EBM und der GOP inkl. der Honorarbeschlüsse 2015/2016. Referent: Dipl.-Psych. Dieter Best Ü Kostenerstattung in der psychotherapeutischen Praxis eine Einführung (0:44 Std., 69, ) Die wichtigsten Aspekte in der Privatpraxis bezüglich der Beantragung und Abrechnung von Psychotherapie über Kostenerstattung. Inklusive umfangreicher Broschur. Referentinnen: Dipl.-Psych. Kerstin Sude, Dipl.-Psych. Maria Konnikova, Dipl.-Psych. Amelie Thobaben 37

38 Demenz Klie/Gaymann (Hrsg.) DEMENSCH. Texte und Zeichnungen Für einen menschenfreundlichen Umgang mit Demenz Seiten. Hardcover. 24,99. ISBN Mit Cartoons von Peter Gaymann und Beiträgen Prominenter Menschen mit Demenz anders sehen, einen neuen Blick auf ein Leben mit Demenz werfen, zu einem anderen Verständnis einladen, eigene Erfahrungen, Ängste, Bilder widerspiegeln. Dies ist das Anliegen des Buches DEMENSCH, das ganz und gar einem menschenfreundlichen Umgang mit Menschen mit Demenz und die für sie Sorgetragenden gewidmet ist. Es leugnet nicht, dass Demenz eine schwere Erkrankung darstellt, relativiert aber das, was Medizin leisten kann. Es macht sich nicht lustig, sondern nimmt die Mehrdeutigkeit von Demenz auf. Menschen des öffentlichen Lebens vornehmlich aus der Politik und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachrichtungen wie z. B. der Psychologie und Gerontologie waren eingeladen, ihre Erfahrungen, Sichtweisen, Perspektiven auf das Thema Demenz beizusteuern. Malu Dreyer, Ulrich Frey, Michael Ganß, Holger Göpel, Reimer Gronemeyer, Michael Hagedorn, Urs Kalbermatten, Margot Käßmann, Andreas Kruse, Heike von Lützau-Holbein, Margrit Ott, Helga Rohra, Elisabeth Scharfenberg, Bernd Schroeder, Oliver Schultz, Manuela Schwesig, Barbara Steffens, Christa Stewens, Eckhart von Hirschhausen, Verena Wetzstein, Peter Wißmann und Ron Zimmering sind dieser Einladung gefolgt und lassen den Leser teilhaben an ihren Gedanken zum Thema. Die Cartoons, etwa 40, stehen jeweils im Zusammenhang mit Texten essayistischer Art. Das Buch soll nicht Wissen vermitteln, sondern einladen, einen neuen Blick auf das Thema Demenz zu werfen. Das Buch richtet sich an die Generationen 45plus, die zunehmend mit dem Thema Demenz in ihrer Familie, ihrem Freundeskreis, der Nachbarschaft konfrontiert ist. Es richtet sich auch an all die, die beruflich mit dem Thema Demenz zu tun haben und ein anregungsreiches Werk suchen, mit dem sie das Thema Demenz in die lokale und regionale Öffentlichkeit tragen können. Die Autoren wenden sich auch an all die, die zivilgesellschaftlich mit dem Thema Demenz unterwegs sind, d. h. z. B. die vielen Alzheimer Gesellschaften, Initiativen der Aktion Demenz, und das Thema in die Mitte der Gesellschaft tragen. Klie/Gaymann (Hrsg.) DEMENSCH. Postkartenkalender 2017 Mit 12 Postkarten zum Heraustrennen und Verschicken Postkarten. Maße 18 x 16,5 cm. 14,90. ISBN Karikaturen über Demenz ist das überhaupt ok? Ja! sagt der Gerontologe Thomas Klie von AGP Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg/Breisgau. Humor hat die Kraft, die drückende Sicht auf Probleme zu entschärfen. Solange man sich nicht über Menschen lustig macht, die an Demenz leiden, wohl aber Situationskomik aufs Korn nimmt, tragen Scharfsinn und Esprit dazu bei, die gesellschaftliche Wahrnehmung von Demenz zu entkrampfen. Überzeichneter Humor schafft damit, was sonst nur schwer gelingt: das Thema Mensch & Demenz aus der Ecke zu holen mitten in die Gesellschaft, wo es hingehört. Was dabei herauskommt, wenn der Zeichner und Cartoonist Peter Gaymann den Alltag von Menschen mit Demenz in Szene setzt, zeigt auch der neue AGP-Kalender DEMENSCH Gaymann bringt Dialoge zwischen Menschen mit und ohne Demenz auf Augenhöhe. Und er zeichnet die Mühe, die es kostet, sich in einem Leben mit Demenz erfolgreich zu behaupten, so munter wie mitfühlend nach. Für seine Pointen mit tiefsinnigem Hintergrund hat sich Gaymann durch gerontologische Fachleute inspirieren lassen. Videointerview mit dem Cartoonisten Peter Gaymann zum Thema Demenz und Humor Rohra Ja zum Leben trotz Demenz! Warum ich kämpfe Seiten. Softcover. 18,99. ISBN Unter den Demenzaktivisten gibt es weltweit nur zwei Publizisten. Helga Rohra ist eine von ihnen. Sie kämpft auf jährlich bis zu 100 Veranstaltungen und mit ihrem Verein Trotzdemenz e. V. für eine neue Sichtweise auf Menschen mit Demenz. Für ihre Arbeit wurde sie 2014 mit dem Deutschen Engagementpreis ausgezeichnet und 2015 zur Botschafterin für internationales Engagement ernannt. Ich möchte Sie berühren und nicht nur informieren so beginnt Helga Rohra meist ihre Vorträge, und das gelingt ihr auch. In ihrem neuen Buch Ja zum Leben trotz Demenz gewährt Rohra einen seltenen Einblick in die Welt eines Menschen mit diagnostizierter Demenz. Sie erzählt auf packende Art und Weise, wie sie tagtäglich mit der Demenz lebt und trotz der Schwierigkeiten daraus sogar gestärkt hervor geht. Nicht nur deshalb ist dieses Buch Wegweiser und Kraftspender für alle, die mit der Diagnose Demenz leben müssen. Außerdem schildert sie, wie sie sich auf Vorträge vorbereitet, ihre Vortragsreisen plant und durchführt und ansonsten ihren Alltag meistert. Helga Rohra benennt die Hürden, auf die sie stößt, ohne zu verharmlosen oder zu lamentieren. Hörbuch Hörbuch CD: 63:30 Minuten Laufzeit. 18,99. ISBN mp3-download: 63:30 Minuten Laufzeit. 18,99. ISBN Download unter: 38

39 Hörzeit Radio wie früher für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Demenz Menschen mit Demenz mögen mitunter den kleinen Routinen des Alltags etwas ratlos gegenüberstehen. Auf der anderen Seite können sie sich ganz lebhaft an Lieder und Radiosendungen, die sie vor 50, 60 Jahren kennengelernt haben, erinnern. Die CD-Edition Hörzeit vom medhochzwei Verlag möchte diese Erinnerung durch ein Audiomagazin unterstützen, das von den 1950er Jahren inspiriert ist. Im Mittelpunkt steht dabei eine emotionale Aktivierung durch bekannte Musikstücke, die Verwendung von Sprichworten und Abzählreimen. Die erste CD widmet sich dem Thema Kinder. Weitere CDs und Themen, z. B. Reisen und Berufe, sollen folgen, um Menschen mit Demenz zu amüsieren und anzuregen. Die Magazine vermitteln nicht zu viele Informationen, sind bewusst langsam produziert und verzichten auf schnelle Schnitte. So geben sie ihren Zuhörern Zeit zum Erfassen und die Möglichkeit, z. B. Kindererzählungen und dem Lachen von Kindern zu lauschen. Jedes Magazin ist etwa 45 Minuten lang. Ihm schließt sich ein ca. 20 Minuten langer Teil für Angehörige an: Dort werden Bücher und Spiele, Hilfsangebote und Veranstaltungen, Institutionen und Menschen vorgestellt. Prominente Unterstützung erhält das Magazin von Helga Rohra (Demenzaktivistin) und Sophie Rosentreter (Schauspielerin und Gründerin von Ilses weite Welt). Die Audiomagazine wurden in einer mehrmonatigen Testphase von folgenden Fachexperten begleitet: Musiktherapeut Prof. Dr. Jan Sonntag von der Medical School Hamburg Chefarzt Synan Al-Hashimy und den Therapeuten des Alzheimer Therapiezentrums PflegerInnen, Angehörigen und Betroffenen Hörzeit Radio wie früher für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Christine Schön Hörzeit Radio wie früher für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen CD Nr. 1: Kinder unser Glück! Moderiert von Christine Schön und Frank Kaspar CD. Ca. 66 Minuten. 24,99. ISBN Christine Schön Kinder unser Glück! mp3-download CD 2: Reisen erleben und entdecken! In den 1950er Jahren entdeckten die Deutschen das Reisen. Ob Sonne, Strand und Spaghetti oder Berge, Bier und Burgen die Reisewelle rollte. Eine Hörzeit über schöne Ferienerlebnisse und das Unterwegssein. Christine Schön Reisen erleben und entdecken! Hörzeit Radio wie früher Erscheint März CD Nr ,99. ISBN CD 3: Arbeit Beruf und Berufung Christine Schön Arbeit Beruf und Berufung Hörzeit Radio wie früher Erscheint April CD Nr ,99. ISBN Arbeit spielt eine wichtige Rolle in jedem Leben egal ob innerhalb oder außerhalb der Familie. Eine Hörzeit darüber, gebraucht zu werden und etwas zu schaffen. 39

40 Sachbuch/Ratgeber Lüdke/Lüdke/Becker Mahl Zeit für mich Leben > Lieben > Arbeiten Rezepte für jede Lebenslage Seiten. Softcover. 19,99. ISBN Lüdke/Lüdke/Becker Psycho-Infarkt! Besser Vorbeugen bei Psychostress im Beruf Seiten. Softcover. 24,99. ISBN Man ist, was man isst: Zwischen unseren Essgewohnheiten und unserer Lebensweise besteht bekanntlich ein tiefer innerer Zusammenhang. So anschaulich und humorvoll wie in diesem Buch wurde uns diese Wahrheit allerdings noch nie ans Herz gelegt. Das Autoren-Ehepaar Kerstin und Christian Lüdke, beide erfolgreich im Bereich Gesundheitsprävention und Supervision tätig, hat in Mahl Zeit für mich Kochrezepte versammelt, die zugleich Rezepte für ein erfülltes Leben im Hier und Jetzt sind. Ein Buch, das uns mit viel Wortwitz und Empathie dazu verführen will, Leben, Liebe und Arbeit à la carte zu genießen. Ein Phänomen unserer Zeit ist, dass wir in einer Zuvielisation leben: zu viel Konsum, zu viele Angebote, zu viele digitale Medien, zu viele Reize und viel zu Viel! Vor allem haben wir das Gefühl zu viel zu arbeiten, keinen Feierabend mehr zu haben und keine Zeit mehr für die schönen Seiten des Lebens. Psychische Erkrankungen sind mittlerweile der häufigste Grund für ein unfreiwilliges vorzeitiges Ausscheiden aus dem Beruf. Burnout ist das Risiko, Depression die Diagnose. Grund ist die stressige Arbeitswelt. 53 Millionen Fehltage im Jahr 2012 und ein volkswirtschaftlicher Schaden von 29 Mrd. Euro. In der Gesetzgebung spielt der Schutz der Beschäftigten vor Stress und Überforderung am Arbeitsplatz bisher kaum eine Rolle. Umso wichtiger ist es, dass Arbeitnehmer, aber auch Selbstständige und Betriebe sich eigenverantwortlich mit dem Thema befassen, um Burnout und Depression zu vermeiden. Das Buch Psycho-Infarkt zeigt Perspektiven und Programme auf und soll vor allem Ratgeber und Hilfe sein, wie man selbst Psychostress im Beruf besser vorbeugen kann. Zu diesem Thema gibt es auch eine Online-Videoschulung. Weitere Infos auf Seite 36/37 oder unter Lüdke (Autor)/Bator (Sprecher) Wenn die Seele brennt Mit eigener Kraft aus der Krise Hörbuch ,99. 3 Audio-CDs. Laufzeit 196 Minuten. ISBN Das beliebte Buch auch als Hörbuch! Krisen und schwierige Zeiten gibt es in jedem Leben: Entwicklungskrisen, Identitätskrisen, Autoritätskrisen, Sexualitätskrisen, Beziehungskrisen, Ehekrisen, Glaubenskrisen oder Sinn- und Lebenskrisen. Vermutlich erlebt jeder Mensch in seinem Leben früher oder später eine oder mehrere schwere Kränkungen, Beleidigungen, Demütigungen oder seelische Verletzungen in der Familie, in der Schule, im Beruf oder in der Partnerschaft. Emotionaler Stress und Nervenkrisen sind die Folgen. Manchmal sogar ein Trauma. Dann brennt die Seele! Der Autor Dr. Christian Lüdke, Psychotherapeut, Experte für Akutintervention und bekannt aus TV und Rundfunk, ist überzeugt, dass in den meisten Fällen der Glaube an die eigene Kraft ausreicht, diese Krise zu überwinden. Das Hörbuch, gelesen vom SAT. 1-Nachrichtensprecher Marc Bator, soll dem Leser helfen, seine eigene Kraft zu erkennen und zu mobilisieren. Zahlreiche Fallbeispiele, Übungen und Anregungen zeigen einen Ausweg aus der Krise und geben neue Lebenskraft und -freude. Lüdke/Becker Wenn die Seele brennt Mit eigener Kraft aus der Krise Seiten. Softcover. 19,95. ISBN Schwierige Zeiten im Leben sind selbstverständlich. Krisen gibt es in jedem Leben: Entwicklungskrisen, Identitätskrisen, Autoritätskrisen, Sexualitätskrisen, Beziehungskrisen, Ehekrisen, Glaubenskrisen oder Sinn- und Lebenskrisen. Krisen sind eine Tatsache des Lebens. Vermutlich erlebt jeder Mensch in seinem Leben früher oder später eine oder mehrere schwere Kränkungen, Beleidigungen, Demütigungen oder seelische Verletzungen in der Familie, in der Schule, im Beruf oder in der Partnerschaft. Emotionaler Stress und Nervenkrisen sind die Folgen. Manchmal sogar ein Trauma. Dann brennt die Seele! Das Buch soll dem Leser helfen seine eigene Kraft zu erkennen und zu mobilisieren. Anhand von Fragen kann geprüft werden, ob eine Krise oder ein Trauma vorliegt. Zahlreiche Fallbeispiele, Übungen und Anregungen zeigen einen Ausweg aus der Krise und geben neue Lebenskraft und -freude. Dieses Buch hilft allen, die eine Krise durchleben. Quelle: Freizeit Aktuell, Ausgabe 3/2012 Ein ermutigender Ratgeber, der auf kurze stabilisierende Therapien setzt. Quelle: ekz, Bibliotheksservice, 16/2012 Dr. Christian Lüdke Geschäftsführer der TERAPON Consulting GmbH; Psychotherapeut und Traumaexperte; approbierter Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut; Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie bei Erwachsenen; psychologischer Ausbilder von Spezialeinheiten der Polizei in NRW; wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität zu Köln; Vorstand der mutiger Stiftung für mehr Zivilcourage. 40

41 Henke/Botzlar/Ehl (Hrsg.) Approbation und danach? Leitfaden zum Berufseinstieg für Ärztinnen und Ärzte 2., neu bearbeitete Auflage Seiten. Softcover. 29,99. ISBN Inkl. -Code im Buch. Ärzte gesucht wie nie! Die Perspektiven für junge Ärztinnen und Ärzte könnten besser nicht sein. Doch welche Möglichkeiten für den gelungenen Berufseinstieg gibt es überhaupt? Welche Fachrichtung für die Spezialisierung ist die richtige und welche Alternativen gibt es für junge Ärztinnen und Ärzte zu einer Anstellung im Krankenhaus? Was muss alles im Arbeitsvertrag geregelt werden, welche Versicherungen sind unabdingbar und wie bereitet man sich am besten auf Vorstellungsgespräche vor? Es gibt viele Fragen, denen sich Studenten kurz vor dem Examen und neu-approbierte Ärztinnen und Ärzte plötzlich gegenüber sehen. Abhilfe schafft die auflage des erfolgreichen Leitfadens Approbation - und danach?, der von erfahrenen Fachautoren in Zusammenarbeit mit dem Marburger Bund, dem Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V., erarbeitet wurde. Die Autoren beschreiben die verschiedenen Berufsfelder im ambulanten und stationären Bereich und darüber hinaus in der Pharmaindustrie oder Institutionen des Gesundheitswesens. Sie beantworten Fragen zu den Arbeitsbedingungen im Krankenhaus und zu tariflichen Themen wie Bezahlung, Arbeitsbedingungen oder auch zur Gestaltung eines Arbeitsvertrages. Neben Informationen über die Aufgaben und die Bedeutung der Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen geben sie auch anschaulich und praxisnah Tipps zu Versicherungs- und Versorgungsfragen, zu interessanten Weiterbildungsmöglichkeiten oder wichtigen Zusatzqualifikationen für den Ärzteberuf. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielt für junge Ärztinnen und Ärzte eine wichtige Rolle und mögliche Lösungen wie eine Teilzeittätigkeit, Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Wiedereinstieg werden im Leitfaden dargestellt. Die auflage enthält zudem noch mehr spannende Interviews mit Ärztinnen und Ärzten aus den verschiedenen Berufsbildern, neue Beiträge und vor allem hilfreiche Tipps zur Karriereplanung. Dieser Leitfaden bietet das ideale Rüstzeug zum Berufseinstieg für junge Ärztinnen und Ärzte. Video-Interview zum Thema Approbation mit Dr. Andreas Botzlar und Armin Ehl medhochzwei-newsletter Kennen Sie schon unseren medhochzwei-newsletter? Profitieren Sie von den wichtigsten Nachrichten, Hintergründen, Interviews rund um Gesundheitspolitik, Wirtschaft, Management und Recht und registrieren Sie sich für unseren monatlich erscheinenden kostenfreien Newsletter! Wenzel Patientenrechtegesetz Das bleibt! Das ist neu! Das ist zu tun! Leitfaden für Ärzte und Krankenhäuser Seiten. Softcover. 29,99. ISBN Ende Februar 2013 ist das Patientenrechtegesetz in Kraft getreten. Trotz großer medialer Aufmerksamkeit schon während des Gesetzgebungsverfahrens herrscht Unsicherheit bei vielen Leistungserbringern im Gesundheitswesen. Denn: Patientenrechte sind keine erfindung des Gesetzes, das daher im Amtsdeutsch auch Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten heißt. Was ändert sich nun eigentlich konkret? Gibt es jetzt mehr Patientenrechte als vorher? Hat sich die Ausgestaltung der Rechte geändert? Gehen die Rechte über vormalige Grenzen hinaus? Sind sie leichter durchzusetzen? Stehen den Rechten erweiterte oder schärfer sanktionierte Pflichten des Arztes gegenüber? Ärzte und Krankenhäuser müssen sich zwingend mit den genauen Inhalten des Gesetzes auseinandersetzen, um sich (weiterhin) vorschriftsmäßig und gesetzeskonform zu verhalten. Die vorliegende Broschüre für die Praxis bringt alles auf den Punkt: Das bleibt! Das ändert sich! Das ist zu tun! Stellpflug/Warntjen (Hrsg.) Compliance in der Arztpraxis Zu diesem Thema gibt es auch eine Online-Videoschulung. Weitere Infos auf Seite 36/37 oder unter 30 Fälle aus der Praxis die häufigsten Fehler und wie man sie vermeiden kann IX, 128 Seiten. Softcover. 29,99. ISBN Niedergelassene Ärzte werden mit einer Vielzahl von rechtlichen Vorschriften konfrontiert, die Einfluss auf ihren Arbeitsalltag in der Praxis haben. Nicht zuletzt durch das jüngst in Kraft getretene Antikorruptionsgesetz (Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen) steigt die Bedeutung von Compliance, also die Befolgung von Verhaltensregeln, Gesetzen und Richtlinien. Verstöße gegen diese Vorschriften können nicht nur viel Geld kosten, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Anhand von 30 Fallbeispielen aus der Praxis werden die häufigsten rechtlichen Fallstricke und konkrete Lösungsvorschläge dargestellt. Welche Kooperationsformen sind (noch) zulässig? Wie vermeide ich Fehler in einer Plausibilitätsprüfung? Was mache ich, wenn die Kripo vor der Tür steht? Was ist bei schwangeren Mitarbeiterinnen zu beachten? Welche Fallstricke gibt es bei der Beschäftigung von Weiterbildungsassistenten? Diese und viele weitere Fragen werden von den Autoren, alles erfahrene Experten für Medizinrecht, in einer auch für den juristischen Laien gut verständlichen Form beantwortet. Sachbuch/Ratgeber 41

42 Index Titel Alter und Multimorbidität... Approbation und danach?... Approbiert, was nun?... Aufgabenverteilung und Versorgungsmanagement im Krankenhaus gestalten... Bedeutung der Pflege im Management... Beitragssatzautonomie der Krankenkassen... Beratung und Case Management... Berufsgerichtliche Rechtsprechung Psychotherapie... Beschaffung in Gesundheitseinrichtungen... Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft... Branchenreport Handel... Cartoons von der Couch... Case Management (Zeitschrift)... Case Management Grundlagen... Case Management in der Entwicklung... Case Management Leitlinien... Changemanagement und Führung im Gesundheitswesen... Compliance in der Arztpraxis... Datenschutz in der Pflege... Das deutsche Gesundheitssystem verstehen... Das deutsche Gesundheitswesen in 100 Stichworten... Das Krankenhaus im demografischen Wandel... Delegation ärztlicher Leistungen an das Pflegepersonal... DEMENSCH. Postkartenkalender DEMENSCH. Texte und Zeichnungen... Die elektronische Patientenakte... Die schlanke Pflegedokumentation... Die Zukunft der Krankenhauspharmazie... DRG kodieren Schritt für Schritt... DRG-Basiswissen von der Fallpauschale zum Budget... DRG-Handbuch für die Handchirurgie... Effizienzmanagement in Gesundheitssystemen... Empowerment in der Pflege... Erfolg auf Basis von Qualität... Erfolgreich in die Zukunft: Schlüsselkompetenzen in Gesundheitsberufen... Ethik und Ökonomie in der Medizin... Fachkräftemangel in der Pflege... Finanzmanagement für Geriatrische Rehabilitation... Finanzmanagement im Krankenhaus... Führen im Wandel (2)... Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik... Gesundheitsreport Guten Tag, mein Name ist Hiob... Handbuch Kooperationen im Gesundheitswesen... Hörzeit Radio wie früher... Im digitalen Hamsterrad... Infrastrukturmanagement in Gesundheitssystemen... Innovationsmanagement in Gesundheitssystemen... Ja zum Leben trotz Demenz!... Kitteltaschenbuch zur schlanken Pflegedokumentation... Klinik Markt inside... Kodierhilfe Intensivmedizin Kodierhilfe Kardiologie Kodierleitfaden für die Angiologie Kodierleitfaden für die Hämatologie/Onkologie Kodierleitfaden für die Intensivmedizin Kodierleitfaden für die Kardiologie Kodierleitfaden für die Pneumologie Kodierleitfaden für die Psychiatrie und Psychosomatik Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte... Krankenhaus Rating Report Seite Titel Leonhart Taschen-Jahrbuch Gesundheitswesen Lexikon des deutschen Gesundheitssystems... Mahl Zeit für mich... Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis... Management Handbuch Krankenhaus... Management Handbuch Pflege Online... Management stationärer Pflegeeinrichtungen... Markenmedizin für informierte Patienten: Strukturierte Behandlungsabläufe auf digitalem Workflow... Markenzeichen Ethik! Führung durch Ethik und Identität... Motivational Case Management... Musterberufsordnung für die psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten... Netzwerkmedizin... Online-Handbuch Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV)... OP-Effizienz... OP-Management Grundlagen... Optimierungspotenziale der Personalbindung von Fachkräften in Krankenhäusern... Patientenrechtegesetz. Das bleibt! Das ist neu! Das ist zu tun!... Patientenrechtegesetz. Kurzkommentar für die Praxis... Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik... Personalentwicklung in der Pflege... Pflegereport Pflegewirtschaftslehre... POCT-Management... Präventionsmanagement in Gesundheitssystemen... Praxishandbuch MDK-Management... Prozessgestaltung in Gesundheitseinrichtungen... Psych-Entgeltsystem... Psych-Entgeltsystem: Toolset Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt... Psycho-Infarkt!... Psychotherapeuten-Kalender Psychotherapeutenrecht... Qualitätsmanagement in Gesundheitssystemen... Recht der Gesundheitsfachberufe, Heilpraktiker und sonstigen Berufe im Gesundheitswesen... Regionale Gesundheitsversorgungsnetze: Eine erfolgsversprechende Strategie für die Diakonie... Risikomanagement in Stationären Gesundheitsunternehmungen... Rund auf eckig: Die junge Ärztegeneration im Krankenhaus... Selbstständig im Gesundheitswesen... Solidarische Wettbewerbsordnung... Solidarität und Effizienz im Gesundheitswesen ein Suchprozess... Standards und Fachlichkeit im Case Management... Talentmanagement... The German Health Care System... Übungsaufgaben zur DRG-Kodierung... Versorgungsreport Adipositas... Versorgungsmanagement in Gesundheitssystemen... Versorgungsreport Schlaganfall... Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)... Von der Strategie zur kennzahlengestützten Umsetzung in zehn Schritten zum Erfolg... Welt der Krankenversicherung... Wenn die Seele brennt... Wenn die Seele brennt (Hörbuch)... Wissensmanagement in Gesundheitssystemen... Zukunft der Gynäkologie und Geburtshilfe... Seite

43 Raus aus dem digitalen Hamsterrad! Ein Plädoyer für den gesunden Umgang mit Smartphone & Co. Ein Buch voller Augenzwinkern und versteckter Spiegel, die das persönliche Digitalnutzungsverhalten auf den Punkt bringen. Das perfekte Geschenk für alle, die das digitale Hamsterrad nervt und wieder freier und glücklicher werden möchten. Sachbuch/Ratgeber Gerald Lembke Im digitalen Hamsterrad Ein Plädoyer für den gesunden Umgang mit Smartphone & Co Seiten. Softcover. 19,99. ISBN Botschaft des Buches: Das Digitale hat längst das Soziale verdrängt. Wir glauben, mit unserer digitalen Mobilität freier und autonomer geworden zu sein. Stattdessen schlittern wir unaufhörlich in eine Gesellschaft mit andauernden digitalen Ablenkungen und mobilem Entertainment. Das Analoge ist dem Virtuellen längst untergeordnet. Unaufmerksamkeit entwickelt sich zum neuen Wert. Egoisten und Narzissten dominieren unsere Wahrnehmung, sobald wir im Internet sind. Alle sind betroffen. Denn diese Entwicklungen bergen erkennbare Gefahren für Wohlbefinden und Gesundheit. Gesunde Selbsterhaltung braucht sofort und ab jetzt einen verantwortungsvollen Umgang mit Smartphone & Co. sowie die Entwicklung einer digitalen Resilienz (Widerstandsfähigkeit). Wenn Sie wissen wollen, wie man in der digitalen Welt zurechtkommt, sollten Sie dieses Buch lesen. Und zwar ganz analog. Vince Ebert, Physiker und Komiker Hörbuch oder mp3-download Hörbuch: 2 CDs, 152 Min. Laufzeit, CD im Digipack. 19,99. ISBN mp3-download: 152 Min. Laufzeit. ISBN Bestellung und Download unter Das Digitale darf niemals das Soziale verdrängen! In 15 Episoden werden die auffälligsten Unsinnigkeiten der ausgerufenen digitalen Revolution unterhaltsam aufs Korn genommen. Es wird Zeit für ein Digitales Manifest. Handlungsempfehlungen unterstützen Sie in einem verantwortungsvollen Umgang mit Digital & Co. für ein selbstbestimmtes und glückliches Leben beruflich und privat. Der Autor: Gerald Lembke ist Professor für Digitale Medien und Medienmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Als Projektmanager von digitalen Welten und einer der kritischsten Beobachter in Deutschland gestaltet er die digitale Welt seit mehr als 25 Jahren. Er zählt zu den digitalen Pionieren in Deutschland und ist wichtige Anlaufstelle in allen Fragen der Digitalität (Wirtschaftswoche). Er ist Buchautor und Vortragsredner zum Thema verantwortungsvoller Einsatz von Digital in Wirtschaftsunternehmen, Bildung und Familie. 43

Erreichen Sie die Entscheider im Gesundheitswesen!

Erreichen Sie die Entscheider im Gesundheitswesen! Mediadaten 2019 1 Titelportrait Erreichen Sie die Entscheider im Gesundheitswesen! Kurzcharakteristik: Die Zeitschrift WELT DER KRANKENVERSICHERUNG ist eine unabhängige Plattform für die gesamte Themenund

Mehr

Das Entscheidermagazin für Krankenhäuser

Das Entscheidermagazin für Krankenhäuser 2019 1 Titelportrait Erscheinungsweise: 24 Ausgaben jährlich als Print-Ausgabe und als App verfügbar zusätzlich tagesaktuelle News, verbreitet per Mail Verbreitete Auflage: 2000 zusätzliche Verbreitung

Mehr

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern Qualitätsmanagement in Krankenhäusern Bearbeitet von Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig 1. Auflage 2004. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 22817 7 Format (B x L): 10,5 x 16,5 cm Gewicht: 132

Mehr

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch Bearbeitet von Norbert Roeder, Peter Hensen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XVIII, 297 S. Paperback

Mehr

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono NPO-Controlling Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen Bearbeitet von Maria Laura Bono 1. Auflage 2006. Buch. XV, 238 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2541 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Kooperative Kundenorientierung

Kooperative Kundenorientierung Wolfgang Hellmann Kooperative Kundenorientierung im Krankenhaus Ein wegweisendes Konzept zur Sicherung von mehr Qualität Verlag W. Kohlhammer Autorenvita 9 Vorwort 11 1 Schrittmacher für ein neues Verständnis

Mehr

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch):

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch): Leseprobe Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl Qualitätsmanagement in Krankenhäusern ISBN (Buch): 978-3-446-43456-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43517-9 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Die Interessengruppen im deutschen Gesundheitssystem.... 1 1.1 Der Stellenwert des deutschen Gesundheitssystems im internationalen Vergleich.... 1 1.2 Aufbau der Verwaltung im deutschen

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

Konzepte patientenorientierter

Konzepte patientenorientierter Konzepte patientenorientierter Psychiatrie und Konsequenzen für die Personalbemessung Berlin, 1. März 2018 Integration Orientierung an der Person Partizipation Beziehung in der Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Vorwort. Unsere Leitsätze

Vorwort. Unsere Leitsätze Unser Leitbild Vorwort Das Medizinische Zentrum Lahnhöhe in Lahnstein auf der Höhe nimmt in privater Trägerschaft mit seinem integrativen und überregionalen ausgerichteten Behandlungskonzept seinen Versorgungsauftrag

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Grundlagen des Marketingmanagements

Grundlagen des Marketingmanagements Grundlagen des Marketingmanagements Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung Bearbeitet von 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. XVII,

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP?

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP? 16.11.2016 Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP? Dr. C. Wolff-Menzler, M.A. Ärztlicher Direktor Chefarzt Allgemeinpsychiatrie Alexianer Fachkrankenhaus

Mehr

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard Diplomarbeit BESTSELLER Eva-Maria Matzker Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern Anwendung der Balanced Scorecard Matzker, Eva-Maria: Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern

Mehr

Demografie- und Kompetenzmanagement im Krankenhaus

Demografie- und Kompetenzmanagement im Krankenhaus Call for Papers zur Wissenschaftskonferenz Demografie- und Kompetenzmanagement im Krankenhaus im Rahmen des Verbundprojekts: FacharztPlus Sicherung der ärztlichen Kompetenzkontinuität im demografischen

Mehr

Konferenz: Krankenhausstrategien 2020

Konferenz: Krankenhausstrategien 2020 Gemeinsam für mehr Wissen Konferenz: Krankenhausstrategien 2020 Professionelle Strategieansätze sind insbesondere zur Umsetzung der erheblichen Anforderungen des Krankenhaus-Strukturgesetzes (KHSG) für

Mehr

Management by Vahlen. Innovative Ideen zu: Design Thinking Organisation Leadership

Management by Vahlen. Innovative Ideen zu: Design Thinking Organisation Leadership Management by Vahlen Innovative Ideen zu: Design Thinking Organisation Leadership Die Innovationstechnik der Zukunft: DESIGN THINKING. Design Thinking ist ein kreativer Ansatz, der zum Lösen von Problemen

Mehr

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT MaHM Managementkompetenz im Krankenhaus. Ein berufsbegleitenden Masterstudiengang für Ärztinnen und Ärzte. Gesundheitsökonomische

Mehr

Rainer Seiler Hanno Wolfram. Pharma. Key Account. Management. Strategien für neue Zielgruppen. im Gesundheitsmarkt

Rainer Seiler Hanno Wolfram. Pharma. Key Account. Management. Strategien für neue Zielgruppen. im Gesundheitsmarkt Rainer Seiler Hanno Wolfram Pharma Key Account Management Strategien für neue Zielgruppen im Gesundheitsmarkt Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1 Warum Key Account Management wichtig ist

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

Der Expertenkreis OP-Effizienz. Dr. rer. pol. Ansgar Klemann Kaufmännischer Direktor St. Franziskus-Hospital Münster

Der Expertenkreis OP-Effizienz. Dr. rer. pol. Ansgar Klemann Kaufmännischer Direktor St. Franziskus-Hospital Münster Der Expertenkreis OP-Effizienz Dr. rer. pol. Ansgar Klemann Kaufmännischer Direktor St. Franziskus-Hospital Münster Die Idee Bildung eines Diskussionsforums mit breit gefächerter Expertise zum Thema OP-Management.

Mehr

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion 12.09.2013, Zukunftsforum, Hannover Prof. Dr. Michael L. Bienert Dr. Petra Rambow-Bertram Agenda 1. Die Ausgangslage 2. Die Herausforderungen

Mehr

Herzlich Willkommen beim GDD Erfa-Kreis-Treffen!

Herzlich Willkommen beim GDD Erfa-Kreis-Treffen! Herzlich Willkommen beim GDD Erfa-Kreis-Treffen! App Datenschutz und Werbung Die neue kostenlose ios-app Mit dem Entscheidungsbaum Datenschutz und Werbung sehen Sie in wenigen Schritten, ob eine Werbemaßnahme

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Gesundheitsökonom (FH) 01/2019 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Gesundheitsökonom (FH) 01/2019 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Gesundheitsökonom (FH) 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Unternehmen Krankenhaus

Unternehmen Krankenhaus Unternehmen Krankenhaus Bearbeitet von Andreas Goepfert, Claudia B. Conrad 1. Auflage 2013. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3 13 167321 3 Format (B x L): 15 x 22,5 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin,

Mehr

AGENDA. Motivation & Ziele. Technische & betriebswirtschaftliche Aspekte. Statistiken & Studien. Chancen & Risiken.

AGENDA. Motivation & Ziele. Technische & betriebswirtschaftliche Aspekte. Statistiken & Studien. Chancen & Risiken. DIGITAL PUBLISHING AGENDA Bildquelle: ON Webconvention. Motivation & Ziele Technische & betriebswirtschaftliche Aspekte Statistiken & Studien Chancen & Risiken Fazit & Ausblick 26.01.2013 ON Webconvention

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit?

Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit? Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit? Aus Gründen wie mangelnder Wirtschaftlichkeit oder fehlendem Personal, werden Abteilungen für Geburtshilfe vermehrt

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. WWW.GQMG.DE Unsere Fachgesellschaft Die GQMG ist eine seit 1993 bestehende Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und Geschäftsstelle

Mehr

Erfolgreiche Kanzleizertifizierung

Erfolgreiche Kanzleizertifizierung Kanzleimanagement Erfolgreiche Kanzleizertifizierung 1. Auflage 2018. Buch. 152 S. Gebunden ISBN 978 3 8240 1563 4 Format (B x L): 14.8 x 21 cm Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebswirtschaftliche Strategieentwicklung in einem regulierten Gesundheitsmarkt

Betriebswirtschaftliche Strategieentwicklung in einem regulierten Gesundheitsmarkt Desdemona Hucke, Ludwig Kuntz, Andreas Lehr, Stefan Scholtes (Hg.) Betriebswirtschaftliche Strategieentwicklung in einem regulierten Gesundheitsmarkt LIT IX Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Beiträge Betriebswirtschaftlich-strategisches

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles DAK Gesundheit im Dialog Mit innovativen Modellen die Zukunft der Versorgung

Mehr

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin. Herausgeber Prof. Dr. Tobias Ko/lmann.Jahrgang 1970, studierte an den Universitäten Bonn und Trier Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und wurde 1995 nach dem Abschluss zum Dipl.-Volkswirt

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

»Vertriebscontrolling in der Energiewirtschaft«

»Vertriebscontrolling in der Energiewirtschaft« Studien- und Workshopangebot»Vertriebscontrolling in der Energiewirtschaft«Inhouse-Workshops Auszug unserer Netzwerkpartner MANAGEMENT SUMMARY Energieversorger agieren in einem stagnierenden Commodity-Markt

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

Eine 360-Grad-Sicht auf die digitale Veränderung des Gesundheitswesens

Eine 360-Grad-Sicht auf die digitale Veränderung des Gesundheitswesens Studiensteckbrief: Digitale Transformation Eine 360-Grad-Sicht auf die digitale Veränderung des Gesundheitswesens Einschätzungen und Strategien von 80 Vorständen & Entscheidern Analyse von 500 Digital

Mehr

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz KLINIKUM LEIT BILD Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Dieses Leitbild wendet sich sowohl an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Mainz als auch an

Mehr

Praxismanagement für die Physiotherapie

Praxismanagement für die Physiotherapie Praxismanagement für die Physiotherapie Bearbeitet von Gabriele Wegener, Karsten Wegener 1. Auflage 2005. Buch. 161 S. ISBN 978 3 13 142061 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Eine Einführung Bearbeitet von Hans-Bernd Brosius, Alexander Haas, Friederike Koschel 7., überareitete

Mehr

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf?

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf? AOK NORDOST Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf? 05.04.2017 Christian Klose Unmöglich vorher zu sehen, die Zukunft ist. Smart Data Smart Health Das

Mehr

Wir stellen uns vor...

Wir stellen uns vor... Fachpublikationen Arbeitsmaterialien Fachzeitschriften Wir stellen uns vor... Schulz- Kirchner Verlag Liebe Leserin, lieber Leser, Am Anfang stand die Faszination am Informationsaustausch. Eine Mittlerrolle

Mehr

Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis

Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis Download Corporate

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Forum des Fortschritts "Digitalisierung im Gesundheitswesen" 23. März 2015, Düsseldorf Es gilt

Mehr

Balanced Scorecard & Controlling

Balanced Scorecard & Controlling Jürgen Weber/Utz Schäffer Balanced Scorecard & Controlling Implementierung - Nutzen für Manager und Controller - Erfahrungen in deutschen Unternehmen 3., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von: Dr. Heinz

Mehr

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med. » Der 64b SGB V Entwicklung und Perspektive Workshop Jetzt wird s praktisch Berlin-Wannsee 21. September 2012 Prof. Dr. med. Arno Deister Klinikum Itzehoe Zentrum für Psychosoziale Medizin » Der 64b SGB

Mehr

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg Management von Innovationen im Gesundheitswesen Telemedizin Wege zum Erfolg Bearbeitet von Karolina Budych, Christine Carius-Düssel, Carsten Schultz, Thomas Helms, Martin Schultz, Johannes Dehm, Jörg Pelleter,

Mehr

Evolution Of A Group: Student Video And Workbook By Gerald Corey, Marianne Schneider Corey READ ONLINE

Evolution Of A Group: Student Video And Workbook By Gerald Corey, Marianne Schneider Corey READ ONLINE Evolution Of A Group: Student Video And Workbook By Gerald Corey, Marianne Schneider Corey READ ONLINE Instrumente (Binder, Ursula) ISBN: 9783648002933-458 Gramm. Controlling mit Checklisten - Die wichtigsten

Mehr

Einführungsberatung Telematikinfrastruktur (TI) Workshop für Medizinische Versorgungszentren

Einführungsberatung Telematikinfrastruktur (TI) Workshop für Medizinische Versorgungszentren Einführungsberatung Telematikinfrastruktur (TI) Workshop für Medizinische Versorgungszentren zur Vorbereitung aller beteiligten Bereiche auf die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) und die Einführung

Mehr

ÄRZTLICHE VERSORGUNG Medizinische Versorgung in ländlichen Regionen sichern!

ÄRZTLICHE VERSORGUNG Medizinische Versorgung in ländlichen Regionen sichern! ÄRZTLICHE VERSORGUNG 2020 Medizinische Versorgung in ländlichen Regionen sichern! 3 Pressespiegel» Menschen auf dem Land mit ärztlicher Versorgung unzufrieden» Medizinische Versorgung droht zu kippen»

Mehr

MEDIZIN IM KRANKENHAUS- MANAGEMENT

MEDIZIN IM KRANKENHAUS- MANAGEMENT ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MEDIZIN IM KRANKENHAUS- MANAGEMENT Master of Arts Ein berufsbegleitender Master studiengang für Absolventinnen und Absolventen kaufmännischer und juristischer

Mehr

Relationaler Change: Abseits vom Tal der Tränen

Relationaler Change: Abseits vom Tal der Tränen L ERNENDE O RGANISATION Zeitschrift für Relationales Management und Organisation Relationaler Change: Abseits vom Tal der Tränen N 97 ISSN 1609-1248 Euro 28,99 / sfr 30,02 Verlag Relationales Management

Mehr

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt? Forum A Vom Krankenhaus zum regionalen Behandlungszentrum für Psychiatrie undpsychotherapie: Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt? Ergebnisse aus dem

Mehr

3. EUGEN MÜNCH-PREIS

3. EUGEN MÜNCH-PREIS Ausschreibung 2017 3. EUGEN MÜNCH-PREIS für innovative Gesundheitsversorgung in den Kategorien Versorgungsforschung und Praktische Anwendungen EUGEN MÜNCH-PREIS FÜR INNOVATIVE GESUNDHEITSVERSORGUNG in

Mehr

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Die Kunst, den Wandel zu gestalten Dr. Friederike Stockmann Systemische Beratung für Veränderungsprozesse Die Kunst, den Wandel zu gestalten Kulturveränderung als Erfolgsfaktor in Transformationsprozess des Krankenhauses 14.Jahrestagung

Mehr

Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage

Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage In einer sehr fruchtbaren Kooperation zwischen zwei Fraunhofer-Instituten im Projekt ProWis ist es uns gelungen, die Wissensmanagement-Einführung im deutschen Mittelstand

Mehr

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Informationsveranstaltung am 09.07.2013 Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. KGNW 2013 Agenda I. Aktivitäten

Mehr

Für mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen

Für mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen Für mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen Profitieren. Lernen. Wachsen. Vernetzen. Betriebliches Gesundheitsmanagement richtig verstehen und effizient nutzen. Corporate Health Netzwerk Für mehr Gesundheit

Mehr

Pressemitteilung. B2B GOES DIGITAL : bvik veröffentlicht Whitepaper zu digitalen Strategien im B2B-Bereich. Augsburg, 23.

Pressemitteilung. B2B GOES DIGITAL : bvik veröffentlicht Whitepaper zu digitalen Strategien im B2B-Bereich. Augsburg, 23. Pressemitteilung Augsburg, 23. November 2016 Ansprechpartner Dominik Schubert PR-Referent Bundesverband Industrie Kommunikation e.v. Am Mittleren Moos 48 Telefon: 0821/650537-14 E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org

Mehr

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs 1. Auflage 2017. Buch. XII, 249 S. Softcover ISBN 978 3 662 53990 3 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm

Mehr

Anwendertraining. MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Klaas Oostlander Philips Healthcare, Hamburg

Anwendertraining. MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Klaas Oostlander Philips Healthcare, Hamburg Service in der Medizintechnik Anwendertraining MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Philips Healthcare, Hamburg Anwendertraining Wer in ein Medizinprodukt investiert, erwartet von seinen Mitarbeitern einen

Mehr

Lehrbuch Pflegemanagement III

Lehrbuch Pflegemanagement III Andrea Kerres Bernd Seeberger Bernd H.Mühlbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lehrbuch Pflegemanagement

Mehr

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung Ursachen der

Mehr

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. LEITBILD Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. Main-Kinzig-Kliniken Zu uns gehören die Krankenhäuser in Gelnhausen und Schlüchtern. Beide Kliniken dienen der Akutversorgung und bilden gleichzeitig

Mehr

Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen

Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen Wolfgang Bensel und Dirk Fiedler (Hrsg.) Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen Ein Praxishandbuch GwG-Verlag Köln Impressum 2012 GwG-Verlag, Köln www.gwg-ev.org Lektorat: Thomas Reckzeh-Schubert,

Mehr

Versorgungsentwicklung im Gesundheitssystem notwendige Schritte

Versorgungsentwicklung im Gesundheitssystem notwendige Schritte Versorgungsentwicklung im Gesundheitssystem notwendige Schritte Holger Pfaff Universität zu Köln 15. DKVF 2016, 7.10.2016, Berlin Gestaltung und Entwicklung Bereich Ebene Gesundheitssystemgestaltung Gesundheitssystem

Mehr

Hochsichere Vernetzung für das Gesundheitswesen

Hochsichere Vernetzung für das Gesundheitswesen Hochsichere Vernetzung für das Gesundheitswesen Ärzte, Praxen, Zahnärzte Netzwerke Ärzte, Praxen, Zahnärzte Reha, Pflege Med. Dienstleister, Labore Versicherungen, Kostenträger Psych. Einrichtungen Patienten

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Strategisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Individuelle Unterstützung

Mehr

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt Das QM-Handbuch Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege Bearbeitet von 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. X, 306 S. Softcover ISBN 978 3 662 49867 5 Format (B x L): 16,8 x 24 cm

Mehr

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU) campus_edition Hochschule Ansbach Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU) Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische Information

Mehr

corporate communication

corporate communication corporate communication Marktimpuls Corporate Communication... 3 Leistungen Corporate Publishing... 4 Strategie und Beratung... 8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit... 9 Digitale Kommunikation... 9 Interne

Mehr

Reha-Wirtschaftstag 2019

Reha-Wirtschaftstag 2019 Gemeinsam für mehr Wissen Reha-Wirtschaftstag 2019 Der Reha-Wirtschaftstag des DKI und der Fachgruppe Rehabilitation des VKD und der DEGEMED hat sich als wichtiger und beliebter Branchen-Treffpunkt für

Mehr

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung Von Prof. Dr. Thomas Henschel und Ilka Heinze Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Einzelverträge mit den Kostenträgern Neue Versorgungswege Einzelverträge mit den Kostenträgern Prof. Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Münster DRG-Kommission der DG HNOKHC Problemstellung

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

2 Geschäftsprozesse realisieren

2 Geschäftsprozesse realisieren 2 Geschäftsprozesse realisieren auf fünf Ebenen Modelle sind vereinfachte Abbilder der Realität und helfen, Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen. Das bekannteste Prozess-Modell ist das Drei-Ebenen-Modell.

Mehr

Von der Strategie zur erfolgreichen, kennzahlengestützten Unternehmungssteuerung

Von der Strategie zur erfolgreichen, kennzahlengestützten Unternehmungssteuerung Von der Strategie zur erfolgreichen, kennzahlengestützten Unternehmungssteuerung 20. GQMG-Jahrestagung, Düsseldorf Dr. Christian Bamberg (ZeQ AG), 12. April 2013 ZeQ AG Dr. Christian Bamberg 12.04.2013

Mehr

Forum. Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung. Case Management im Gesundheitswesen

Forum. Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung. Case Management im Gesundheitswesen Forum Case Management im Gesundheitswesen Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung Information zur Vereinsgründung im September 2012 Case Management im Gesundheitswesen Die Vernetzung

Mehr

DGPPN-App für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

DGPPN-App für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik DGPPN-App für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik www.dgppn.de Frank Schneider frank.schneider@med.uni-duesseldorf.de Über die DGPPN Eine der größten und ältesten wissenschaftlichen Gesellschaften

Mehr

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen Eine interdisziplinäre Betrachtung Andreas Gräfe Institut für Technikfolgenabschätzung

Mehr

Literatur. Hanser, 7. Auflage 2011

Literatur. Hanser, 7. Auflage 2011 123 Qualitätsmanagement in Krankenhäusern downloaded from www.hanser-elibrary.com by 80.243.129.115 on March 12, 2018 Literatur Friedag, H. R.; Schmidt, W.: Balanced Scorecard. Freiburg im Breisgau, Haufe,

Mehr

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Apps für Patienten Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Andreas Trojan, Swiss Tumor Institute, Klinik im Park, Zürich Mathis Brauchbar, advocacy AG Marco Egbring, Klinik für Klinische Pharmakologie

Mehr

esolutions REPORT Procurement > Sourcing > Integration

esolutions REPORT Procurement > Sourcing > Integration Mediadaten 2019 esolutions REPORT Procurement > Sourcing > Integration NEU! BME eprocurement-matchmaker Herausgeber: BME.eV. Ein Best in Procurement Special PORTRÄT REPORT + VERGLEICHSPORTAL ZU E-LÖSUNGEN

Mehr

93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG

93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG 93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG Deutsche Röntgengesellschaft Management- Workshop Aktuelle Fragen radiologischer Kooperationen zwischen Praxis und Krankenhaus - unter Berücksichtigung der Neuordnung

Mehr

Business Process Outsourcing

Business Process Outsourcing Business Process Outsourcing Geschäftsprozesse kontextorientiert auslagern Bearbeitet von Gerhard Schewe, Ingo Kett 1. Auflage 2007. Buch. xvii, 176 S. Hardcover ISBN 978 3 540 71444 6 Format (B x L):

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und Ableitung

Mehr