DIE NEUE ZAHLUNGSBILANZ 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE NEUE ZAHLUNGSBILANZ 2006"

Transkript

1 DIE NEUE ZAHLUNGSBILANZ 2006 Herausforderung für Statistik & Wirtschaft

2 Liebe Mitglieder, als kleines Land ist Österreichs Wirtschaft in besonderem Maße international ausgerichtet. Insbesondere in den letzten Jahren konnte Österreich von den Rahmenbedingungen profitieren und seine Stellung in einem dynamischen Umfeld behaupten bzw. zum Teil sogar ausbauen. Wie aus der von der Oesterreichischen Nationalbank regelmäßig erstellten Zahlungsbilanz hervorgeht, konnte Österreich 2004 zum zweiten Mal innerhalb der letzten 14 Jahre einen Leistungsbilanzüberschuss in Höhe von 0,8 Mrd. EURO oder 0,3 % des BIP erzielen. Den entscheidenden Beitrag für die Verbesserung lieferte die Güterbilanz konnte weiters erstmals die Direktinvestitionslücke geschlossen werden, d.h. die österreichischen Investoren halten gleich viel Kapital an ausländischen Unternehmen wie ausländische Anleger in Österreich, nämlich rund 52 Mrd. EURO. Da es in den letzten Jahren zu wesentlichen Änderungen im internationalen Zahlungsverkehr gekommen ist, muss auch das System zur Erstellung der Zahlungsbilanz auf eine neue Grundlage gestellt werden, um auch weiterhin verlässliche Zahlen zur Außenwirtschaft zur Verfügung zu haben. Dass dabei nicht nur die Nationalbanken und Statistikämter, sondern auch die Außenwirtschaftstreibenden selbst betroffen sind, soll nicht verschwiegen werden. Bei der Konzeption der Umstellung hat sich die Wirtschaftskammer im Dialog mit der Oesterreichischen Nationalbank vehement dafür eingesetzt, die Belastung für die Unternehmen so gering wie möglich zu halten. So werden nur jene Daten von Unternehmen erfragt, die aus Gründen der internationalen Vergleichbarkeit unbedingt erforderlich sind und nicht auf anderem Weg gewonnen werden können. Außerdem wurde Sorge getragen, dass ein abgestuftes Schwellensystem eine Vielzahl von Unternehmen von der Meldeverpflichtung befreit. Die Wirtschaftskammer ist bemüht, alle meldepflichtigen Unternehmen bei der Umstellung frühzeitig zu unterstützen, um eine reibungslose Erstellung der Außenwirtschaftsmeldungen zu ermöglichen. Der vorliegende Informationsfolder, der in Kooperation mit der Oesterreichischen Nationalbank und Statistik Austria erstellt wurde, soll Ihnen die wichtigsten Informationen über die Neugestaltung der Zahlungsbilanz zur Verfügung stellen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umstellung! Dr. Christoph Leitl Präsident der Wirtschaftskammer Österreich 2 3

3 Die Bedeutung der Außenwirtschaft Österreichs Wirtschaft ist zunehmend Teil der globalisierten Weltwirtschaft geworden. Wie groß die Abhängigkeit des österreichischen Wohlstands von Außenwirtschaftsaktivitäten inzwischen geworden ist, zeigen die Daten der Zahlungsbilanz und der Internationalen Vermögensposition Österreichs. So ist z.b. die Summe der jährlichen Güter- und Dienstleistungsexporte und importe Österreichs bereits größer als das österreichische Bruttoinlandsprodukt. Die Summe der grenzüberschreitenden Forderungen und Verbindlichkeiten liegt bei mehr als dem Dreifachen der österreichischen Wirtschaftsleistung. Wissenswertes zur Zahlungsbilanzstatistik Was ist die Zahlungsbilanz? Eine Zahlungsbilanz ist die systematische Darstellung der Wirtschaftsbeziehungen eines Staates oder eines Wirtschaftsraums mit der restlichen Welt. Woraus besteht die Zahlungsbilanz? Die Zahlungsbilanz gliedert sich in zwei Hauptteile die Leistungsbilanz, die überwiegend realwirtschaftliche Transaktionen erfasst und zeigt, wie sich die Exporte und Importe (im weiteren Sinne) eines Landes entwickeln, und die Kapitalbilanz, die zeigt, wie sich das Land finanziert bzw. wie es investiert: Zum realwirtschaftlichen Teil gehören unter anderem Warenimporte und -exporte, der Austausch von Dienstleistungen, Einkommen aus grenzüberschreitender Arbeit, Vermögenseinkommen aus grenzüberschreitenden Investitionen sowie Transferzahlungen wie Pensionen und dergleichen. Erfasst werden auch Vermögensübertragungen wie Schenkungen, Patente und Lizenzen. Der finanzwirtschaftliche Teil umfasst Direktinvestitionen (grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen ab 10%), Portfolioinvestitionen (Wertpapierveranlagungen), Finanzderivate (Geschäfte am Terminmarkt), sonstige Investitionen (Kredite und Einlagen) und die Währungsreserven. Wozu überhaupt noch eine nationale Zahlungsbilanz? Auch im gemeinsamen Währungsraum bleiben wesentliche Teile der Wettbewerbs-, Struktur- und Finanzmarktpolitik in nationaler Verantwortung. So werden insbesondere für die Förderung der Außenwirtschaft weiterhin verlässliche und aussagekräftige Daten benötigt. Die österreichische Zahlungsbilanz ist auch ein Baustein der Außenwirtschaftsstatistik der EU bzw. des Euroraums insgesamt, die ein wichtiger Indikator der Währungs- und Wechselkurspolitik ist. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB-Rat) stützt seine währungspolitischen Entscheidungen auf dieses statistische Material, das aus den Informationen der nationalen Zentralbanken gebildet wird. 4 5

4 Das neue Meldesystem Warum wird das System umgestellt? Bisher beruht die Erstellung der österreichischen Zahlungsbilanz auf Meldungen der Banken über ihre eigenen Transaktionen und jene ihrer Kunden mit dem Ausland. Diese Informationen werden schon heute durch Direktmeldungen der Unternehmen und Befragungen ergänzt. Die gute Zusammenarbeit mit der Wirtschaft gewährleistet dabei die hohe Qualität der heimischen Außenwirtschaftsstatistik. In Zukunft müssen Außenwirtschaftstransaktionen direkt von den Wirtschaftstreibenden gemeldet werden. Mehrere Entwicklungen machen diese Umstellung notwendig: In Folge der EU-Verordnung über grenzüberschreitende Zahlungen in Euro ist eine Anhebung des Schwellenwerts für Bankenmeldungen zum Zwecke der Zahlungsbilanz von derzeit auf EURO geplant. Damit kann ein großer Teil der österreichischen Außenwirtschaft über die bisherige Erhebungsart nicht mehr erfasst werden. Die dynamische Entwicklung des Auslandszahlungsverkehrs erfordert ständige Adaptionen im bestehenden Erhebungssystem, was wiederum Mehrkosten bei der OeNB und den Meldern verursacht. Neue Zahlungsmodalitäten großer Unternehmen (wie z. B. Cash Pooling) schränken die statistische Aussagekraft von Bankzahlungen zunehmend ein. Das macht bereits heute in wachsendem Ausmaß Erhebungen direkt bei den Unternehmen notwendig. Kurz gesagt: Vor allem innerhalb des Euroraums werden Auslandszahlungen immer einfacher und billiger, die Meldungen der Banken können dadurch aber in Zukunft nicht mehr als verlässliche Grundlage für die Zahlungsbilanz dienen. Die Informationen über Auslandstransaktionen müssen deshalb direkt bei den Wirtschaftstreibenden eingeholt werden. Wann kommt das neue Meldesystem? Die Umstellung erfolgt zum Meldestichtag 1. Jänner Wer muss melden und was muss gemeldet werden? Zu melden sind Dienstleistungsexporte und -importe, Firmenbeteiligungen österreichischer Unternehmen im Ausland sowie ausländische Beteiligungen in Österreich (Direktinvestitionen), Wertpapierveranlagungen (Portfolioinvestitionen), grenzüberschreitende Finanzierungen (Sonstige Investitionen) und damit verbundene Einkommen sowie Transaktionen auf Terminmärkten. Ziel bei der Erarbeitung des neuen Meldesystems war, mit einer möglichst geringen Belastung der Meldepflichtigen ein hohes Maß an Genauigkeit und Aussagekraft der Zahlungsbilanzstatistik zu erreichen. Zur Bestimmung der Anzahl der meldepflichtigen Unternehmen wurden deshalb Meldegrenzen ermittelt, die einen ausreichenden Abdeckungsgrad der heimischen Wirtschaft ermöglichen. Die Meldegrenzen, die für den Kapitalverkehr mit dem Ausland Anwendung finden, sind der Meldeverordnung ZABIL 1/2004 der OeNB zu entnehmen, 6 7

5 Das neue Meldesystem jene für den realwirtschaftlichen Bereich, welcher die grenzüberschreitenden Dienstleistungen erfasst, gehen aus der Meldeverordnung ZABIL 1/2005 hervor. Die Meldegrenzen sind in den Verordnungen wie folgt festgelegt: Dienstleistungsexporte oder importe: abhängig von der Wirtschaftstätigkeit gemäß ÖNACE 2003 entweder oder EURO/Jahr jeweils für Importe oder Exporte getrennt Direktinvestitionen: Meldungen von Umsätzen im Anlassfall: EURO pro Geschäftsfall Jahresbefragung: die meldepflichtigen Unternehmen werden von der OeNB angeschrieben Portfolioinvestitionen: Wertpapiere, die nicht auf Depot bei einer inländischen Bank gehalten werden Jahresmeldungen ab einem Jahresendstand von 5 Mio. EURO Quartalsmeldungen ab einem Jahresendstand von 30 Mio. EURO Finanzderivate: 1 Mio. EURO saldierte Zahlungsein- und ausgänge in einem Monat Spezielle Meldungen von Unternehmen, die nach IAS bilanzieren Sonstige Investitionen und Handelskredite ab 3 Mio. EURO Forderungen oder Verpflichtungen zum Monatsultimo Liegenschaften und Vermögensübertragungen EURO pro Geschäftsfall Insgesamt sind ab 1. Jänner 2006 ca Unternehmen in Österreich Teil der Erhebung für die Erstellung der österreichischen Außenwirtschaftsstatistik. Rund werden zum Dienstleistungsverkehr mit dem Ausland von der Statistik Austria im Auftrag der OeNB befragt; rund Firmen werden über ihren Kapitalverkehr mit dem Ausland gegenüber der OeNB meldepflichtig sein. Welchen Nutzen hat der Melder? Über die gesetzliche Verpflichtung zur Meldungslegung hinaus profitieren die Melder selbst von der statistischen Erhebung: direkt, weil die meldenden Unternehmen selbst auf wertvolle Informationen für ihre Geschäftstätigkeit aus dem umfangreichen statistischen Datenbestand der OeNB und der Statistik Austria zurückgreifen können; und indirekt, weil die Zahlungsbilanz eine Vielzahl von Funktionen für die Gesamtwirtschaft erfüllt und international als Aushängeschild für den Wirtschaftsstandort Österreich dient. Jeder, der eine ordnungsgemäße Meldung zur Zahlungsbilanz abgibt, unterstützt die Erstellung eines zentralen Instruments der Wirtschafts- und Währungspolitik und profitiert damit als Wirtschaftstreibener selbst davon. Aus dem breiten Informationsangebot der Zahlungsbilanz können Detailinformationen zu Ländern, Marktsegmenten, Finanzierungen oder Wirtschaftssektoren gewonnen werden, die als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen und für die Arbeit von Interessenvertretungen dienen. 8 9

6 Rechtsgrundlagen für die Meldepflicht Wie ist die Meldepflicht gesetzlich geregelt? Auf nationaler Ebene verpflichtet das Devisengesetz 2004, insbesondere 6 (1) und (2), die OeNB, die nationale Zahlungsbilanz und ihr verwandte Statistiken zu erstellen. Die Neufassung des Devisengesetzes bildet auch die Grundlage für die Umstellung des derzeitigen, großteils auf Bankmeldungen basierenden Erhebungssystems auf Direkterhebungen bei den Unternehmen. Die OeNB ist damit berechtigt, für statistisch Zwecke Auskünfte, Meldungen und Unterlagen von Wirtschaftstreibenden einzuholen, welche umgekehrt verpflichtet sind, diese Auskünfte zu erteilen. Darüber hinaus ermöglicht das neue Devisengesetz die Nutzung bereits vorhandener Statistiken, Register- und Verwaltungsdaten. Damit können Doppelmeldungen vermieden und der Aufwand für die Unternehmen beschränkt werden. Die Details der Durchführung sind in den Meldeverordnungen ZABIL 1/2004 und ZABIL 1/2005, geregelt. Erstere legt fest, wann welche Meldungen zum Kapitalverkehr mit dem Ausland (Direktinvestitionen, Portfolioinvestitionen, Finanzderivate, Sonstige Investitionen, Vermögensübertragungen und Liegenschaften) gelegt werden müssen. Welche internationalen Vorschriften gelten für die Zahlungsbilanz? Die Erstellung der Zahlungsbilanz erfolgt auf Basis internationaler Rechtsgrundlagen, welche die OeNB zu regelmäßigen Meldungen an die Europäische Zentralbank (EZB), das Statistische Zentralamt der Europäischen Gemeinschaft (EUROSTAT) und an den Internationalen Währungsfonds (IWF) verpflichten und auch Inhalte und Darstellungsform festlegen: Das Zahlungsbilanz-Manual des IWF betrifft die Methodologie der Erstellung der Zahlungsbilanz-Statistik und beschreibt Inhalte und Definitionen. Nähere Spezifikationen durch EU und EZB bestimmen die Lieferverpflichtungen der Nationalstaaten. Neben einer EZB-Leitlinie gibt es seit 2005 eine EU-Verordnung. Der Kommissionsentwurf für diese Verordnung wurde für das neue Meldesystem in Österreich bereits berücksichtigt. Ebenfalls zu berücksichtigen sind die internationalen Vorgaben (Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen, ESVG 1995) für volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Die Meldeverordnung ZABIL 1/2005 betrifft die Meldungen zum grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr, die darin nach Inhalten und Meldeperioden beschrieben sind

7 Was sind die Grundprinzipien des neuen Systems? Die Aufgabenverteilung zwischen der OeNB und Statistik Austria Einerseits: Erfüllung der internationalen Lieferverpflichtungen gegenüber der Europoäischen Zentralbank (EZB), der Europäischen Union (EU) und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) Sicherung des Qualitätsstandards der österreichischen Außenwirtschaftsstatistik Andererseits: Weitest mögliche Aufwandbeschränkung bei den Unternehmen Verlagerung von Aufwand (für Schätzungen und eigene Berechnungen) auf die OeNB durch Anpassung der Meldeanforderungen an die in den Unternehmen vorhandenen Informationen So weit wie möglich Verwendung von öffentlichen Verwaltungsdaten Nutzung von Synergieeffekten durch Kooperation mit Statistik Austria Festlegung von Meldegrenzen und Bildung von Stichproben Die Rolle der OeNB im Rahmen der Zahlungsbilanzstatistik Die OeNB ist gesetzlich verpflichtet, die Zahlungsbilanz und deren verwandte Statistiken für Österreich zu erstellen. Rechtsgrundlage hierfür ist das Devisengesetz Dieses berechtigt die OeNB, die zum Zwecke der Erstellung der Zahlungsbilanz erforderlichen Informationen von Unternehmen und privaten Personen einzuholen. Umgekehrt sind die Wirtschaftstreibenden verpflichtet, diese Auskünfte zu erteilen. Darüber hinaus kann die OeNB Daten, die bereits für andere Zwecke an öffentliche Stellen gemeldet wurden, nutzen. Alle Informationen dürfen nur für statistische Zwecke verwendet und nur in anonymisierter Form veröffentlicht werden. Die Rolle von Statistik Austria Die Verantwortung für die Erstellung der nationalen Zahlungsbilanz-Statistik und die Erfüllung der Anforderungen internationaler Organisationen verbleibt weiterhin bei der OeNB. Mit der Einführung des neuen Meldesystems wird die OeNB bei der Erstellung der Zahlungsbilanz jedoch stärker als bisher mit Statistik Austria zusammenarbeiten. Damit sollen Synergieeffekte realisiert und die Kosten für die Wirtschaft als Melder durch Vermeidung von Doppelmeldungen und zusätzlichen Befragungen minimiert werden

8 Die Aufgabenverteilung zwischen der OeNB und Statistik Austria Weiterführende Informationen Wer übernimmt welche Aufgaben? Die Aufgabenteilung zwischen den beiden Institutionen entspricht ihren traditionellen Kompetenzfeldern. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt der Tätigkeit von Statistik Austria im Bereich der Realwirtschaft und damit überwiegend bei Dienstleistungen, jener der OeNB bei der Finanzwirtschaft und damit bei allen Finanztransaktionen. Fragen allgemeiner Natur: wko.at bzw. wko.at/statistik/zabil Fragen zur Leistungsbilanz (grenzüberschreitende Dienstleistungen): bzw. (Fragebögen-Portal) oder unter der Hotline: Fragen zur Zahlungsbilanz insgesamt und zur Kapitalbilanz im Speziellen (Direktinvestitionen, Portfolioinvestitionen, Finanzderivate, Sonstige Investitionen und Handelskredite, Liegenschaften und Vermögensübertragungen): oder unter der Hotline:

9 IMPRESSUM Medieninhaber, Verleger, für den Inhalt verantwortlich: Dr. Ulrike Oschischnig, Sachberarbeiter: Mag. Leonhard Pertl Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Wiedner Hauptstraße 63 Postfach Wien T E statistik@wko.at W

ZAHLUNGSBILANZ BITTE MELDEN!

ZAHLUNGSBILANZ BITTE MELDEN! OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ZAHLUNGSBILANZ BITTE MELDEN! Das Meldesystem für Österreichs Außenwirtschaftsstatistiken Oktober 212 2 2 7 9 1 4 1 3 7 36 2 1 1 6 7 94 3 5 7 8 2 4 3 www.zahlungsbilanz.oenb.at

Mehr

Neues Meldesystem für die österreichische Zahlungsbilanz die OeNB informiert

Neues Meldesystem für die österreichische Zahlungsbilanz die OeNB informiert Neues Meldesystem für die österreichische Zahlungsbilanz die OeNB informiert Das Wichtigste in Kürze: Neues Meldesystem für die österreichische Zahlungsbilanz ab 1. Jänner 2006 Geänderte Meldungen über

Mehr

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung Fragestellungen: Wie wurden das gesamtwirtschaftliche Angebot und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage finanziert? Wie hoch ist die Ersparnis und wie wurde diese

Mehr

Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert

Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung Statistik

Mehr

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung

Mehr

THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2018 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1

THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2018 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1 THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT SchülerInnen Oberstufe Stand: 2018 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1 Aufgabe 1 Nennen Sie Gründe für den Import und Gründe für den Export von Gütern und

Mehr

US PL W I R B R I N G E N D I E W I R T S C H A F T I N S K L A S S E N Z I M M E R ZAHLUNGSBILANZ 1 *_.

US PL W I R B R I N G E N D I E W I R T S C H A F T I N S K L A S S E N Z I M M E R ZAHLUNGSBILANZ 1 *_. W I R B R I N G E N D I E W I R T S C H A F T I N S K L A S S E N Z I M M E RPLUS ZAHLUNGSBILANZ 1 201 1 VolkswirtschaftPLUS ZAHLUNGSBILANZ INHALTSVERZEICHNIS Lehrplanbezug Kopiervorlagen Kopiervorlage

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 19. Juli 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 19. Juli 2018 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 19. Juli 2018 Teil II 182. Verordnung: Datenmodellverordnung 2018 182. Verordnung der Oesterreichischen Nationalbank betreffend

Mehr

Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz

Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung

Mehr

Devisenrecht. Das Wichtigste in Kürze. Gesetzliche Rahmenbedingungen. Das Meldesystem für Österreichs Außenwirtschaftsstatistik.

Devisenrecht. Das Wichtigste in Kürze. Gesetzliche Rahmenbedingungen. Das Meldesystem für Österreichs Außenwirtschaftsstatistik. Devisenrecht Das Wichtigste in Kürze Gesetzliche Rahmenbedingungen. Das Meldesystem für Österreichs Außenwirtschaftsstatistik. Devisenrecht Freie Fahrt im Kapital- und Zahlungsverkehr. Die volle Liberalisierung.

Mehr

AUSSEN- WIRTSCHAFT THEMENBLATT 10

AUSSEN- WIRTSCHAFT THEMENBLATT 10 THEMENBLATT 10 AUSSEN- WIRTSCHAFT Österreich ist als kleine offene Volkswirtschaft in hohem Ausmaß international vernetzt. Dies betrifft sowohl den Handel mit Gütern und Dienstleistungen als auch den Kapitalverkehr.

Mehr

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN 517.477 UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN Die Unternehmen: Basis für Wachstum und Wohlstand Dynamischer Standort Österreichs Unternehmen leisten viel für den Wirtschaftsstandort. Sie sind

Mehr

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005 Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor 25. 4. 26 Pressekonferenz der Oesterreichischen Nationalbank Leistungsbilanzsaldo in % des BIP 1,5 1, 1,,7 1,2,5,,3,2,2,,3,1 -,5

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Schweizerische Nationalbank

Verordnung zum Bundesgesetz über die Schweizerische Nationalbank Verordnung zum Bundesgesetz über die Schweizerische Nationalbank (Nationalbankverordnung, NBV) Änderung vom 23. Juni 2011 Die Schweizerische Nationalbank verordnet: I Der Anhang der Nationalbankverordnung

Mehr

Internationale Makroökonomik

Internationale Makroökonomik Internationale Makroökonomik Wintersemester 2016/17 Kapitel 1: Die Zahlungsbilanz Literatur: Kapitel 1 Zahlungsbilanz Krugman/Obstfeld/Melitz (2014), Kap. 12 Harms (2008) und (2016), Kap. II Monatsberichte

Mehr

Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung

Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung Session II Verflechtung der deutschen Wirtschaft mit dem Ausland - Internationale Unternehmen, Unternehmensmerkmale

Mehr

AUßEN WIRTSCHAFT THEMENBLATT 10

AUßEN WIRTSCHAFT THEMENBLATT 10 THEMENBLATT 1 AUßEN WIRTSCHAFT Österreich ist als kleine offene Volkswirtschaft in hohem Ausmaß international vernetzt. Dies betrifft sowohl den Handel mit Gütern und Dienstleistungen als auch den Kapitalverkehr.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Jänner 2016 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Jänner 2016 Teil II 1 von 8 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Jänner 2016 Teil II 10. Verordnung: Novellierung der Meldeverordnung ZABIL 1/2013 der Oesterreichischen Nationalbank

Mehr

THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1

THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1 THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT SchülerInnen Oberstufe Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1 Aufgabe 1 Aus welchen Gründen werden Güter (oder Dienstleistungen etc.) nach Österreich

Mehr

Österreichs Zahlungsbilanz im ersten

Österreichs Zahlungsbilanz im ersten Österreichs Zahlungsbilanz im ersten Halbjahr 27 Der Leistungsbilanzüberschuss Österreichs betrug im ersten Halbjahr 27 3,8 Mrd EUR und lag damit um ein Drittel unter dem Vergleichswert des Vorjahres.

Mehr

Kapitalbilanz Quartalsdaten

Kapitalbilanz Quartalsdaten Die Zahlungsbilanz 9 7 4 6 7 9 4 7 6 4 5 7 8 . Was ist die Zahlungsbilanz? Das Wort Zahlungsbilanz ist eigentlich etwas irreführend: Es muss sich nicht unbedingt um Zahlungen handeln und im Gegensatz zu

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 9.12.2003 KOM(2003) 761 endgültig 2003/0295 (CNS) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES über die Erhebung und Übermittlung von Daten zum vierteljährlichen

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH 2017

STATISTISCHES JAHRBUCH 2017 STATISTISCHES JAHRBUCH 2017 Mai 2017 Die Tabellen des vorliegenden Jahrbuches finden Sie - zusammen mit vielen weiteren Daten, Links und Ansprechpartnern - auch im Internet-Angebot der WKO unter: http://wko.at/statistik

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Wem gehört die Oesterreichische Nationalbank (OenB)? Wem gehört

Mehr

Dezember Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2004

Dezember Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2004 Dezember 2005 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2004 Herausgeberin Schweizerische Nationalbank Statistik CH-8022 Zürich Tel. +41 44 631 31 11 Auskunft bop@snb.ch Abonnemente, Einzelexemplare und

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. Dezember 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2015 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

INTRASTAT DIE ERHEBUNG ZUM AUSSENHANDEL MIT DER EU

INTRASTAT DIE ERHEBUNG ZUM AUSSENHANDEL MIT DER EU INTRASTAT DIE ERHEBUNG ZUM AUSSENHANDEL MIT DER EU DER AUSSENHANDEL SPIELT IN ÖSTERREICH EINE WICHTIGE ROLLE! Der Außenhandel zählt zu den sensitivsten und auch den am meist beachteten Indikatoren bei

Mehr

Österreichs Außenbeitrag erstmals höher als vor der Finanzkrise

Österreichs Außenbeitrag erstmals höher als vor der Finanzkrise Österreichs Außenbeitrag erstmals höher als vor der Finanzkrise Thomas Cernohous, Bianca Ully, Jacob Wagner 1 Österreichs Außenhandel entwickelte sich im 1. Halbjahr 018 äußerst positiv. Neben den Überschüssen

Mehr

Zahlungsbilanz und Aussenhandel: Neue Version der Schweizer Zahlungsbilanz im Unterricht. hep Begegnungstag Olten 17. März 2018

Zahlungsbilanz und Aussenhandel: Neue Version der Schweizer Zahlungsbilanz im Unterricht. hep Begegnungstag Olten 17. März 2018 Zahlungsbilanz und Aussenhandel: Neue Version der Schweizer Zahlungsbilanz im Unterricht hep Begegnungstag Olten 17. März 2018 Präsentation VWL 17-03-18.pptx Marcel Bühler Fokus: VWL Grundlagen Lehrmittel

Mehr

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Presserohstoff 24. August 2006 Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der Direktinvestitionen

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 23. September 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) In der Zahlungsbilanz

Mehr

Ihre elektronische Meldung GÜTEREINSATZ- ERHEBUNG. im Produzierenden Bereich

Ihre elektronische Meldung GÜTEREINSATZ- ERHEBUNG. im Produzierenden Bereich Ihre elektronische Meldung GÜTEREINSATZ- ERHEBUNG im Produzierenden Bereich Vorwort der Generaldirektion von STATISTIK AUSTRIA Sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer! Die Gütereinsatzerhebung im

Mehr

Österreichische Wertschöpfung durch Handelsverflechtungen mit Singapur

Österreichische Wertschöpfung durch Handelsverflechtungen mit Singapur Österreichische Wertschöpfung durch Handelsverflechtungen mit Singapur Eine TiVA-Datenbank-Auswertung 1 Einleitung Neue internationale Datenbanken basierend auf dem Konzept der Globalen Wertschöpfungskette,

Mehr

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo. 12.0 Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Wareneinfuhr 2016 Warenausfuhr 2016 Weltregion 1 1 in % in % Europa 110.067 81,2 104.271 79,5 EU 96.801 71,4 91.112 69,4 EFTA 7.718 5,7 8.132 6,2 übriges

Mehr

Zahlungsbilanz, Protektionismus und Handelskriege im VWL-Unterricht. Workshop. hep Begegnungstag Zürich Dr.

Zahlungsbilanz, Protektionismus und Handelskriege im VWL-Unterricht. Workshop. hep Begegnungstag Zürich Dr. Zahlungsbilanz, Protektionismus und Handelskriege im VWL-Unterricht Workshop hep Begegnungstag Zürich 9.3.2019 Dr. Marcel Bühler Workshop-Menue 9. März 2019 1. Zahlungsbilanz im Unterricht - Zahlungsbilanz:

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. Juni 2016 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2016 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2016 und Jahr 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2016 und Jahr 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 24. März 2017 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2016 und Jahr 2016 Übersicht 4. Quartal

Mehr

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo. 12.0 Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Wareneinfuhr 2014 Warenausfuhr 2014 Weltregion 1 1 in % in % Europa 104.715 80,7 102.008 79,8 EU 92.473 71,3 87.997 68,8 EFTA 7.118 5,5 7.714 6,0 übriges

Mehr

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Grundbegriffe 3 Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Offene Gütermärkte Exporte: Im Inland produziert Im Ausland nachgefragt Importe: Im Ausland produziert Im Inland nachgefragt Offene Gütermärkte

Mehr

Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010

Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010 Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010 Präsentation im Rahmen des 9. Berliner VGR-Kolloquiums am 23. Juni 2016 von Albert Braakmann und Susanne Goldhammer

Mehr

Unbarer Zahlungsverkehr von Nichtbanken im Jahr 2017

Unbarer Zahlungsverkehr von Nichtbanken im Jahr 2017 Kurzbericht Unbarer Zahlungsverkehr von Nichtbanken im Jahr 7 Patrick Thienel Unbare Zahlungen in Summe Der durch österreichische Zahlungssystembetreiber (wie etwa Banken oder Zahlungsinstitute) im Auftrag

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. Dezember 2016 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2016 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. September 2016 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 22. September 2014 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 26. Juni 2017 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2017 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Ihre elektronische Meldung KONJUNKTUR- ERHEBUNG. im Produzierenden Bereich

Ihre elektronische Meldung KONJUNKTUR- ERHEBUNG. im Produzierenden Bereich Ihre elektronische Meldung KONJUNKTUR- ERHEBUNG im Produzierenden Bereich Vorwort der Generaldirektion von STATISTIK AUSTRIA Sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer! Die Konjunkturerhebung im Produzierenden

Mehr

Verordnung der Oesterreichischen Nationalbank

Verordnung der Oesterreichischen Nationalbank Verordnung der Oesterreichischen Nationalbank betreffend statistische Erhebungen über die Importe und Exporte von Dienstleistungen und grenzüberschreitende Finanzbeziehungen 1 Auf Grund des 6 Abs. 3 Devisengesetz

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1210 19. Wahlperiode 14.03.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Alexander Ulrich, Klaus Ernst, Jörg Cezanne, weiterer Abgeordneter

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen 2014

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen 2014 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zahlungsbilanz und Auslandvermögen 2014 Zusammenfassung Der Überschuss der Leistungsbilanz betrug im Jahr 2014 47 Mrd.

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal 2014 Wechsel zum neuen Standard des IWF für Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal 2014 Wechsel zum neuen Standard des IWF für Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 23. Juni 2014 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal 2014 Wechsel zum neuen Standard des IWF für

Mehr

Außenbeitrag Wie ein Saldo die Wirtschaftspolitik verwirrt

Außenbeitrag Wie ein Saldo die Wirtschaftspolitik verwirrt Institut für Weltwirtschaft Kiel, 20. Juni 2018 Kieler Woche Vorträge Außenbeitrag Wie ein Saldo die Wirtschaftspolitik verwirrt Prof. Dr. Stefan Kooths Prognosezentrum 1 Institut für Weltwirtschaft (gegründet:

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz

Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz Prof. Dr. Dominik Maltritz Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621

Mehr

ZABIL Anhang A

ZABIL Anhang A ZABIL 2013 118 Anhang A Darunter fallen Kredite und Darlehen, Bankeinlagen, Verrechnungskonten (auch für Cash-Pooling), Finanzleasing sowie sonstige Forderungen und Verpflichtungen (aus Treuhandgeschäften,

Mehr

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Kilic Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2018/19 Makroökonomik

Mehr

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002 SNB 72 Quartalsheft 4/2003 Das Nettovermögen der Schweiz im Ausland ging im Jahr 2002 um 13 Mrd. auf 584 Mrd. Franken zurück. Sowohl die Auslandaktiven als

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK (Handbuch: Seiten 89 107) Wiederholungsfragen: 1. Beschreiben Sie die Eigentümerstrukturen

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2018

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 25. Juni 2018 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2018 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 Inhalt 37 Übersicht 39 Auslandaktiven 41 Auslandpassiven Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 43 Gliederung der Auslandaktiven und -passiven nach Währungen

Mehr

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II Die Zahlungsbilanz Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen Zahlungsbilanz Berufliche Schule, Sek II 45 Min. Grundwissen Wirtschaft (Ökonomische) Kompetenzen: Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden

Mehr

5. Die oene Volkswirtschaft

5. Die oene Volkswirtschaft 5. Die oene Volkswirtschaft Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 18-20; Romer, Kap. 5 In oener Wirtschaft kommt Groÿteil der Nachfrage aus dem Ausland bzw. Produktion erfolgt für ausländische Märkte. Wie beeinusst

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz Jahr 2018 und 4. Quartal 2018

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz Jahr 2018 und 4. Quartal 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz Jahr 2018 und 4. Quartal 2018 Das Jahr 2018 im Überblick Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Statistik der betrieblichen Bildung

Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Statistik der betrieblichen Bildung 1 von 5 E n t wurf Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Statistik der betrieblichen Bildung Auf Grund der 4 bis 8, 10, 19 und 30 des Bundesstatistikgesetzes

Mehr

Ausweisrichtlinie zur Meldeverordnung ZABIL 1/2013 ZABIL 1/2016

Ausweisrichtlinie zur Meldeverordnung ZABIL 1/2013 ZABIL 1/2016 Ausweisrichtlinie zur Meldeverordnung ZABIL 1/2013 in der novellierten Form ZABIL 1/2016 der Oesterreichischen Nationalbank betreffend die statistische Erfassung des grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs

Mehr

ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse

ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL 198-216 Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse Juli 217 Die in dieser Zusammenstellung enthaltenen Daten beruhen auf Veröffentlichungen von STATISTIK AUSTRIA. Alle Rechte

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2018

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2018 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss belief sich

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Schweizerische Nationalbank

Verordnung zum Bundesgesetz über die Schweizerische Nationalbank Verordnung zum Bundesgesetz über die Schweizerische Nationalbank (Nationalbankverordnung, NBV) Änderung vom 8. Juni 2017 Die Schweizerische Nationalbank verordnet: I Der Anhang der Nationalbankverordnung

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2018

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 24. September 2018 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2018 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs 1. Bedürfnisbefriedigung Konsumwünsche 2. Güterproduktion Investitionen Konsumgüter Input Produktion Output Arbeit Kapital Boden Umwelt 3. Ressourcenauf- bzw. abbau

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 22. Dezember 2014 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

I. Fragen zur Meldepflicht

I. Fragen zur Meldepflicht DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, September 2013 Zentralbereich Statistik S 13 Beantwortung ausgewählter Fragen zur Bestandserhebung über Direktinvestitionen - FAQs - Die Bestandsstatistik über Direktinvestitionen

Mehr

Schlagworte Kreditnachfrage im 1. Quartal 2018

Schlagworte Kreditnachfrage im 1. Quartal 2018 Kreditnachfrage und Finanzierungsbedingungen im 1. Quartal 2018 29.05.2018 von Unternehmensfinanzierung-Redaktion Kurzgefasst Schlagworte Kreditnachfrage im 1. Quartal 2018 Das Kreditneugeschäft mit inländischen

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 25. September 2017 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2017 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2015 und Jahr 2015

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2015 und Jahr 2015 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. März 2016 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2015 und Jahr 2015 Übersicht 4. Quartal

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2017 und Jahr 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2017 und Jahr 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 26. März 2018 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2017 und Jahr 2017 Übersicht 4. Quartal

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 22. Dezember 2017 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2017 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK C 136/6 EMPFEHLUNGEN EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EMPFEHLUNG R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 31. Mai 2007 zur Änderung der Empfehlung EZB/2004/16 über die statistischen Berichtsanforderungen der Europäischen

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 14.3.2003 KOM(2003) 114 endgültig 2003/0050 (CNS) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die statistischen Daten, die bei der Anpassung des

Mehr

Meldeverordnung ZABIL 1/2004 der Oesterreichischen Nationalbank

Meldeverordnung ZABIL 1/2004 der Oesterreichischen Nationalbank Meldeverordnung ZABIL 1/2004 der Oesterreichischen Nationalbank Anmerkung: Kundgemacht im Amtsblatt zur Wiener Zeitung Nr. 237 vom 3. Dezember 2004 Seite 1 von 22 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Teil...

Mehr

Volkswirtschaftplus. Österreichs Außenwirtschaft AKTUELL. 07/2014 No 01. Kompakte Informationen zu aktuellen volkswirtschaftlichen Themen

Volkswirtschaftplus. Österreichs Außenwirtschaft AKTUELL. 07/2014 No 01. Kompakte Informationen zu aktuellen volkswirtschaftlichen Themen 07/2014 No 01 Kompakte Informationen zu aktuellen volkswirtschaftlichen Themen Volkswirtschaftplus Österreichs Außenwirtschaft AKTUELL Ideelle und materielle Unterstützung erhalten wir von unseren Projektpartnern:

Mehr

Österreich entwickelt sich langfristig zu einem Kapitalgeber

Österreich entwickelt sich langfristig zu einem Kapitalgeber Österreich entwickelt sich langfristig zu einem Kapitalgeber Revidierte Daten bestätigen den außenwirtschaftlichen Trend Patricia Walter 1 Die Oesterreichische Nationalbank hat die Außenwirtschaftsstatistiken

Mehr

ZABIL Erhebung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs

ZABIL Erhebung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs ZABIL Erhebung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs Ab 2006 sind Unternehmen zur Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs verpflichtet, sofern die Summe der Erlöse bestimmte

Mehr

02 15

02 15 Handelsstatistik Kraftfahrzeughandel Monatserhebung Statistisches Landesamt - Referat 12 - Postfach 11 05, 01911 Kamenz Rücksendung bitte bis Ansprechpartner/-in für Rückfragen ( freiwillige Angabe ) Name:

Mehr

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 7 Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 8 + Unabhängige

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Jänner 2016 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Jänner 2016 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Jänner 2016 Teil II 9. Verordnung: Statistische Erhebungen über Exporte und Importe von Dienstleistungen (LSEZE 2015)

Mehr

2 Aktive Direktinvestitionen nach dem Kontrollprinzip

2 Aktive Direktinvestitionen nach dem Kontrollprinzip 2 Aktive Direktinvestitionen nach dem Kontrollprinzip Analyse der regionalen Struktur Kujtim Avdiu, Thomas Cernohous 1 Ausländische multinationale Konzerne sind seit Jahrzehnten stark in Österreich vertreten.

Mehr

Kreditnachfrage und Finanzierungsbedingungen im 4. Quartal 2017

Kreditnachfrage und Finanzierungsbedingungen im 4. Quartal 2017 Kreditnachfrage und Finanzierungsbedingungen im 4. Quartal Kreditnachfrage im 4. Quartal Das Kreditneugeschäft mit inländischen Unternehmen und wirtschaftlich Selbstständigen (ohne Wohnungsbau und ohne

Mehr

Textbausteine Hilfestellungen und kurze Erläuterungstexte zur Leistungs- und Strukturstatstik 2010

Textbausteine Hilfestellungen und kurze Erläuterungstexte zur Leistungs- und Strukturstatstik 2010 Textbausteine Hilfestellungen und kurze Erläuterungstexte zur Leistungs- und Strukturstatstik 2010 TEXTBAUSTEINE LSE 2010 Stufe 1 Die Leistungs- und Strukturerhebung 2010 wird von Statistik Austria bei

Mehr

Dezember Auslandvermögen der Schweiz 2005

Dezember Auslandvermögen der Schweiz 2005 Dezember 2006 Auslandvermögen der Schweiz 2005 Herausgeberin Schweizerische Nationalbank Statistik CH-8022 Zürich Tel. +41 44 631 31 11 Auskunft bop@snb.ch Abonnemente, Einzelexemplare und Adressänderungen

Mehr

Merkblatt zur Erfassung von Cash-Pooling in der Schulden- und der Finanzvermögenstatistik sowie der Statistik über Finanzielle Transaktionen

Merkblatt zur Erfassung von Cash-Pooling in der Schulden- und der Finanzvermögenstatistik sowie der Statistik über Finanzielle Transaktionen Merkblatt zur Erfassung von Cash-Pooling in der Schulden- und der Finanzvermögenstatistik sowie der Statistik über Finanzielle Transaktionen 1. Definition von Cash-Pooling in der amtlichen Statistik Cash-Pooling

Mehr

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen

Mehr

Zahlungsbilanz Entwicklungen im ersten Halbjahr 2016

Zahlungsbilanz Entwicklungen im ersten Halbjahr 2016 Zahlungsbilanz Entwicklungen im ersten Halbjahr 2016 Im ersten Halbjahr 2016 erzielte Österreich laut vorläufigem Ergebnis einen Leistungsbilanzüberschuss in Höhe von 5,5 Mrd EUR oder 3,3 % des BIP. Das

Mehr

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001 SNB 68 Quartalsheft 4/2002 Das schweizerische Vermögen im Ausland betrug Ende 2001 netto 602 Mrd. Franken und lag damit um 80 Mrd. Franken über dem Vorjahreswert.

Mehr

Merkblatt Direktinvestitionen Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr

Merkblatt Direktinvestitionen Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr Merkblatt Direktinvestitionen Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr I. Vorbemerkung Das Merkblatt behandelt Meldepflichten für Zahlungsmeldungen nach 67 ff. AWV für Leistungen (Zahlungen, Verrechnungen,

Mehr

Die größte Umfrage der gewerblichen Wirtschaft WKÖ WIRTSCHAFTSBAROMETER ERWARTUNGEN FÜR DIE KOMMENDEN 12 MONATE EXECUTIVE SUMMARY

Die größte Umfrage der gewerblichen Wirtschaft WKÖ WIRTSCHAFTSBAROMETER ERWARTUNGEN FÜR DIE KOMMENDEN 12 MONATE EXECUTIVE SUMMARY Die größte Umfrage der gewerblichen Wirtschaft WKÖ WIRTSCHAFTSBAROMETER ERWARTUNGEN FÜR DIE KOMMENDEN 12 MONATE Positive Geschäftsaussichten Die aktuellen Ergebnisse des WKÖ-Wirtschaftsbarometers, die

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr