Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Italien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Italien"

Transkript

1 Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Italien September bis Dezember 2001

2 INHALT Schwerpunktthema Deutsch an den Universitäten Doris Martorana Intervista con Nicola Tranfaglia Elda Morlicchio Werden unsere Kinder mehr Deutsch sprechen? 7 Prof.ssa Lorenza Rega Cenni sull insegnamento del tedesco alla Scuola superiore di Lingue moderne per interpreti e traduttori SSLMIT Susanne Schiller Das Germanistikstudium nach der Reform nur alter Wein in neuen Schläuchen? Elke Rößler Die Reform der italienischen Hochschulen am Beispiel der Fremdsprachenausbildung an der Universität Rom I La Sapienza Sara Palazzi Caregnato La formazione post-secondaria 20 Fernstudienkurse Frauke van der Werff/Almuth Meyer-Zollitsch Fernstudienkurs der Goethe-Institute Inter Nationes Italien 23 Donatella Ponti Il Fernstudienprojekt in Italia 25 Almuth Meyer-Zollitsch/Reinhard Donath Internetführerschein für DeutschlehrerInnen 27 Informationen über die Fusion Goethe-Institut Inter Nationes 28 Progetto Lingue 2000 /Certificazione esterna Johannes Gerbes Certificazione esterna im Schuljahr 2000/2001 eine Zwischenbilanz 29 Kulturprogramme der Pädagogischen Verbindungsarbeit Gerdis Thiede Wie feiert man das Europäische Jahr der Sprachen und mit wem? 30 Klaus Dorwarth Gastspieltournee Fliegendes Theater 32 Almuth Meyer-Zollitsch Goethe eine Kampagne oder: Wie wirbt man für die deutsche Sprache? Veranstaltungen und Programme der Goethe-Institute Inter Nationes Mailand Emilia-Romagna, Lombardia, Trentino-Alto Adige 34 Neapel Basilicata, Calabria, Campania, Puglia 40 Rom Abruzzo, Lazio, Marche, Molise, Sardegna, Sicilia, Toscana, Umbria 43 Triest Friuli-Venezia Giulia, Veneto 50 Turin Liguria, Piemonte, Valle d Aosta 56 Sonstiges Gabriella Colla Charme 60 Giorgio Pagliuca Giochiamo con il tedesco

3 Herausgeber: Goethe-Institut Inter Nationes Rom, Via Savoia Rom, Tel , Fax Verantwortlich: Uwe Mohr Redaktion: Tiziana De Rigo, Alexandra Gatto, Doris Martorana, Uwe Mohr Gestaltung: Andrea Wöhr Druck: Umbriagraf, Terni Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder Leserbriefe an der Diskussion zu beteiligen. Redaktionsschluss dieser Ausgabe war der 15. Juni 2001; Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist der 15. November Bildnachweis: Die abgedruckten Fotoplakate sind Arbeiten der Studenten Fachbereich Komunikationsdesign, Universität Wuppertal, die im Rahmen der Ausstellung Goethe Eine Kampagne, oder: Wie wirbt man für die deutsche Sprache? entstanden sind (siehe auch den Artikel auf Seite 33). Adressen Goethe-Institute Inter Nationes in Italien GOETHE-INSTITUT INTER NATIONES GENUA Via Peschiera Genova Tel Fax GOETHE-INSTITUT INTER NATIONES MAILAND Via San Paolo Milano Tel Fax GOETHE-INSTITUT INTER NATIONES NEAPEL Riviera di Chiaia Napoli Tel Fax GOETHE-INSTITUT INTER NATIONES PALERMO Via Paolo Gili 4 Cantieri Culturali della Zisa Palermo Tel Fax goethepro@neomedia.it GOETHE-INSTITUT INTER NATIONES ROM Via Savoia Roma Tel Fax PV@rom.goethe.org GOETHE-INSTITUT INTER NATIONES TRIEST Via del Coroneo Trieste Tel Fax goethets@spin.it GOETHE-INSTITUT INTER NATIONES TURIN Piazza San Carlo Torino Tel Fax goethe.s@inrete.it ZENTRALVERWALTUNG DES GOETHE-INSTITUTS INTER NATIONES IN MÜNCHEN Helene-Weber-Allee 1 D München Postanschrift: Postfach D München Tel 0049/89/ Fax 0049/89/ zentralverwaltung@goethe.de Botschaft und Generalkonsulate der Bundesrepublik Deutschland BOTSCHAFT UND KONSULAT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Via San Martino della Battaglia Roma Tel Fax GENERALKONSULAT MAILAND Via Solferino Milano Tel Fax GENERALKONSULAT NEAPEL Via Crispi Napoli Tel Fax FachberaterIn D AGMAR LUCKS c/o Goethe-Institut Inter Nationes Rom Via Savoia Roma Tel Fax lucks@rom.goethe.org Prüfungszentrale Neapel JOHANNES GERBES Prüfungszentrale Neapel c/o Goethe-Institut Inter Nationes Neapel Riviera di Chiaia Napoli Tel Fax sccgoethe@tin.it Weitere Ansprechpartner für Deutsch als Fremdsprache in Italien GOETHE-ZENTRUM GENUA CENTRO LINGUISTICO TEDESCO Via Peschiera Genova Tel/Fax gegoetz@ge.itline.it GOETHE-INSTITUT ZENTRUM PALERMO CENTRO DI LINGUA E CULTURA TEDESCA (CLCT) Cantieri Culturali della Zisa Via Paolo Gili Palermo Tel Fax clctpal@tin.it CENTRO CULTURALE ITALO-TEDESCO DI TRIESTE (CCITT) Via del Coroneo Trieste Tel Fax corsiccitt@adriacom.it Liebe Kolleginnen und Kollegen, Vorwort in dieser Ausgabe soll die Reform des Bildungssystems im Mittelpunkt stehen und dabei in erster Linie die Situation von Deutsch an den Universitäten. Dies erschien uns aus zweierlei Gründen besonders angeraten: Einerseits haben wir uns in den letzten Jahren sehr stark auf die Arbeit im Primar- und Sekundarschulbereich konzentriert, andererseits scheinen sich gerade im Hochschulbereich in Folge der von der vorigen Regierung eingeleiteten Reformen interessante Perspektiven und Chancen für Deutsch zu ergeben. Als unsere Wahl Ende des letztes Jahres auf dieses Schwerpunktthema fiel und meine Kollegin Doris Martorana (der an dieser Stelle für die konzeptionelle Betreuung und Auswahl der Beiträge gedankt sei) mit den Vorarbeiten begann, war noch nicht abzusehen, dass durch den Regierungswechsel eventuell Teile der Reform verändert oder sogar rückgängig gemacht werden könnten. Obwohl also abzuwarten bleibt, ob die neue nun für den Schul- und für den Universitätssektor zuständige Ministerin Letizia Moratti mit völlig neuen Konzepten aufwartet, scheint nach den ersten Informationen zumindest im Universitätssektor die Grundrichtung unstrittig zu sein, so dass unsere Zusammenstellung der Artikel eine Art Bestandsaufnahme darstellt, die die aktuelle Lage wiedergibt und gleichzeitig die Voraussetzung für jede andere Zukunftsperspektive ist. Nach einem einleitenden Interview mit Prof. Nicola Tranfaglia, einem der Hauptbeteiligten am Prozess der Reform, der uns einerseits erläutert, warum die Reform unbedingt notwendig war, uns aber auch deren Grenzen und Widersprüche aufzeigt, bewertet Elda Morlicchio die von der Vorgängerregierung eingeleiteten Reformen und beschreibt, warum man aus ihrer Sicht durchaus optimistisch in die Zukunft blicken kann. Daran schließt sich ein Artikel von Lorenza Rega an, die die spezielle Situation der bekannten Dolmetscher- und Übersetzerhochschule in Triest erläutert. Die beiden DAAD- Lektorinnen in Rom beschreiben unterschiedliche Ansätze an den Universitäten La Sapienza und Roma III. Abgeschlossen wird dieser Teil durch einen Artikel von Sara Palazzi Caregnato über verschiedene berufsorientierte Ausbildungsprogramme nach der Sekundarstufe II, die alternativ zum traditionellen Universitätsstudium zur Auswahl stehen. In den letzten Jahren wurden unterschiedliche Fernstudienkurse entwickelt; wir stellen Ihnen hier noch einmal den Kurs des Goethe-Instituts Inter Nationes Italien, das Fernstudienprojekt der Universität Turin sowie den neuen Fernlernkurs, der mit einem Internet-Führerschein abschließt, vor. Daran schließen sich Informationen zur Fusion des Goethe-Instituts mit einer anderen Mittlerorganisation der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, INTER NATIONES, an, die Anfang des Jahres vollzogen wurde, die Aufgabenbereiche des früheren Goethe-Instituts jedoch nicht verändert, sondern neue interessante Arbeitsfelder hinzugefügt hat. Der neue Name ist nun GOETHE-INSTITUT INTER NATIONES an einem neuen Logo wird gearbeitet. 3 Weitere Adressen finden Sie auf Seite 62.

4 INTERVISTA SCHWERPUNKTTHEMA DEUTSCH AN DEN UNIVERSITÄTEN CON NICOLA TRANFAGLIA Doris Martorana (Goethe-Institut Inter Nationes Rom) 4 Vorwort Nach der Pilotphase des letzten Jahres wurde es dann im Frühjahr dieses Jahres ernst: fast 8000 Prüfungen wurden im Rahmen der Externen Zertifizierung des Progetto Lingue 2000 durchgeführt. An dieser Stelle möchte ich im Namen aller KollegInnen des Goethe-Instituts Inter Nationes in Italien ganz herzlich allen MitarbeiterInnen unserer Partnerinstitutionen, den Prüfungszentren des Goethe-Institus Inter Nationes, danken, ohne deren konstruktive Mitarbeit und professionelle und effiziente Arbeit wir es niemals geschafft hätten, diese Flut an Prüfungen zu bewältigen. Und natürlich gilt unser besonderer Dank Johannes Gerbes, dem Turm in der Schlacht, und seiner Mitarbeiterin Salvatrice Di Bennardo, die auch in der größten Hektik die Ruhe und Übersicht bewahrt haben und mit großartigem Einsatz, der oft die Grenzen des Zumutbaren überschritten hat, diesen Erfolg möglich gemacht haben. Schließlich informieren wir auch wieder über erfolgreiche Kulturprogramme der Pädagogischen Verbindungsarbeit des letzten Halbjahres sowie neue geplante Projekte: das erfolgreiche Eurocasanova -Internetprojekt anlässlich des Europäischen Jahres der Sprachen, das mit über Zugriffen im Internet eine riesige Resonanz gehabt hat, steht hier beispielhaft für andere gelungene Initiativen. Im Herbst freuen wir uns auf eine regionale Tournee des Figurentheaters Fliegendes Theater für die Primarschule und auf eine Ausstellung mit gelungenen Werbeplakaten für Deutsch aus den letzten Jahrzehnten. Schließlich finden Sie wieder den gewohnten Serviceteil mit den Veranstaltungen der Goethe-Institute Inter Nationes in Italien, aktuellen Adressen und anderen Tipps und Infos. Wir wünschen Ihnen anregende Lektüre und einen guten Start ins neue Schuljahr! Uwe Mohr Nicola Tranfaglia ist nicht nur Vorsitzender der Dekane aller Fakultäten Lettere e Filosofia in Italien, sondern auch Vorsitzender der ministeriellen Kommission für die Universitätsreform. Wer besser als er könnte die einleitenden Worte zu unserem Thema finden. Aus dem Interview mit Prof. Tranfaglia geht ganz klar hervor, dass eine Reform unbedingt nötig war, denn ein zu kleiner Teil der eingeschriebenen Studenten schaffte den Studienabschluss und von diesem Teil ein nicht geringer Prozentsatz mit erheblicher Verspätung. Italien war im europäischen Kontext das Schlusslicht unter diesen beiden Aspekten: zu viele Studienabbrüche, zu alte laureati. Deshalb wurden verschiedene Arten von Studienabschlüssen eingeführt: eine laurea breve von drei Jahren und eine darauffolgende laurea specialistica von zwei Jahren. Das Problem ist, dass die meisten StudentInnen in Italien anders als in Europa das höhere Niveau des Universitätsabschlusses nicht erreichen wollen. Außerdem gibt es strukturelle Probleme bei der Reform, die Prof. Tranfaglia in seinem Interview ohne Umschweife anspricht. Die Hauptschwierigkeit besteht jedoch darin, dass die Reform nach angelsächsischem Muster geschnitten ist, ohne auf die lange ehrwürdige angelsächsische Tradition zählen zu können. Nicola Tranfaglia, docente di Storia dell Europa, preside della Facoltà di Lettere e Filosofia dell Università di Torino, studioso dell età contemporanea tra i maggiori in Italia, è stato tra i principali ispiratori e protagonisti del processo riformatore guidato dai governi di centrosinistra recentemente conclusosi con il varo della riforma universitaria italiana. Una riforma di portata storica, destinata a produrre dei risultati profondi nell intero sistema degli studi e pertanto, non troppo alla distanza, anche nei rapporti tra Scuola e Università. Abbiamo rivolto alcune domande al professor Tranfaglia per comprendere, in estrema sintesi, le finalità e il senso di una decisiva svolta modernizzatrice dell Università italiana nella direzione dell Europa. La recente riforma dell Università è largamente percepita e valutata come l apertura coraggiosa ad una nuova fase storica dalla quale ci si attende il definitivo superamento di una certa consolidata diversità o arretratezza del sistema degli studi e della ricerca in Italia rispetto agli standard europei. Questo, nonostante le critiche e le non ancora superate opposizioni di certi settori tradizionalisti e conservatori del mondo accademico italiano. Le chiediamo di chiarirci rapidamente le idee sui perché della riforma e sulle sue fondamentali finalità. Per un analisi che sia insieme semplificata e completa, è necessario soffermarci su almeno due fondamentali stati di fatto che hanno costituito per parecchi decenni l anomalia del sistema degli studi universitari in Italia rispetto al resto della realtà europea. Due stati di fatto dai quali si può facilmente risalire alle ineludibili ragioni della scelta riformatrice. Parliamo subito della prima. L Università italiana, così come era diventata nel corso degli ultimi decenni, era un Università assolutamente improduttiva. Basti fare riferimento a un dato macroscopico: tra il 1967 e il 1994 vi sono sono entrati ben sette milioni di giovani, ma, nello stesso periodo, ne sono usciti con il titolo di laurea soltanto due milioni e mezzo. Quindi c è stato un enorme spreco dal punto di vista delle esigenze di produttività del sistema universitario italiano. Potremmo discutere lungamente per cercare di individuare le ragioni dello spreco, ma qui accontentiamoci di fermarci alla pura e semplice costatazione del fatto che lo spreco c è stato. Veniamo adesso all altro stato di fatto che merita un attenta riflessione. Non solo eravamo e siamo ancora il Paese europeo con la più vistosa sproporzione tra il numero dei giovani che accedono all Università e quelli che ne escono con il conseguimento del titolo di studio (in percentuale, grosso modo poco più del 30% del flusso complessivo degli immatricolati), ma anche il Paese nel quale l età media dei laureati è stata e rimane in maniera rilevante più elevata rispetto a quella della media dei laureati negli altri Paesi del continente. In gran parte per gli effetti di una situazione che non prevedeva l articolazione degli studi universitari in lauree di diverso livello, in Italia finora non solo i laureati sono stati troppo pochi, ma anche troppo vecchi rispetto ai loro colleghi degli altri Paesi europei. La nostra situazione non ne aveva altre di eguali in tutta Europa. Per non restare indietro e avviarci a superare uno status di oggettiva improduttività e inefficienza del sistema degli studi, la riforma va ribadito era assolutamente necessaria. 5

5 WERDEN UNSERE KINDER MEHR DEUTSCH SPRECHEN? HOFFENTLICH, JA! Elda Morlicchio (Professore di I fascia di Didattica delle lingue straniere moderne, Università di Salerno) Für Elda Morlicchio ist eines ganz sicher: Egal, wie die Entscheidung über die künftige Ausrichtung der Bildungspolitik fallen wird, es wird auf jeden Fall La strada che si è finalmente imboccata è quella giusta. studenti e la competizione fra le Università, restano Ma si può essere certi, adesso, che tutto stia procedendo campati per aria se non si realizzano queste condizioni. I per il meglio senza che siano individuabili dei difetti ritardi e i limiti con i quali ci confrontiamo dall interno ein Prestigegewinn der Fremdsprachen dabei herauskommen. Fremdsprachen, die im neuen nello stesso impianto legislativo della riforma? della vita universitaria mentre è certo che il processo Kontext europäische Sprachen genannt werden und ohne die die neuen BürgerInnen Italiens in In proposito bisogna rilevare almeno tre limiti. riformatore inauguratosi in Italia rappresenta comunque Primo: il governo e il parlamento non sono riusciti a un passo in avanti costituiscono dei campanelli der multikulturellen und plurilinguistischen Wirklichkeit Europas nicht konkurrieren können. rendere coerente e completa la riforma, perché i decreti d allarme che introducono dei dubbi circa la realizzabilità Begrüßt wird von der Autorin der kommunikativ-pragmatische Ansatz der Unterrichtsminister 6 d area che avrebbero dovuto essere dei decreti sui effettiva, almeno in tempi brevi, della riforma nel suo 7 Berlinguer und De Mauro, die die interkulturelle Erziehung und Kommunikation ins Zentrum ihrer criteri minimi vincolanti hanno evidenziato la tendenza complesso. Gli allarmi cresceranno se non si realizzeranno a trasformarsi nella riproduzione di tabelle rigide, sulla i presupposti ai quali ho accennato e se, da parte del Reformen stellten. Dies setzt die Kenntnis von mindestens zwei Fremdsprachen voraus. Hier ist zu base di un intervento molto forte delle corporazioni governo, non ci sarà uno sforzo deciso per il hoffen, dass sich trotz der Vormachtstellung von Englisch Deutsch als zweite Fremdsprache accademiche alle quali il ministro Ortensio Zecchino miglioramento delle condizioni di lavoro nelle Università durchsetzen wird. Das entspricht dem Konzept, Deutsch nach Englisch als zweite europäische non è riuscito a contrapporre un indirizzo chiaro e e per il potenziamento della ricerca. preciso del ministero. Sprache zu propagieren. Ähnlich zu bewerten sind die Auswirkungen der Reformen im Secondo: il governo non è riuscito a fare approvare lo Universitätsbereich, wo die Verbindung von deutscher Literatur und Sprache aufgehoben wurde stato giuridico dei docenti che era una precondizione und nun zwei getrennte Bereiche vorgesehen sind: Deutsche Literatur und Deutsche Sprache necessaria per la riforma. und Übersetzung. Auch dies wird eine stärkere Beschäftigung mit der Sprache an sich zur Terzo: questa riforma, per realizzarsi, avrebbe avuto preliminarmente bisogno, diciamo, di essere accettata dagli interessati sulla base di un rilancio effettivo delle Folge haben und deren Stellenwert im Vergleich zu anderen Disziplinen stärken. Abschließend verweist die Autorin darauf, dass die SprachexpertInnen der Zukunft, wie Elda Morlicchio condizioni di lavoro nell Università e di un aumento (che sie gerne nennen möchte, über ein ausgeprägtes interkulturelles Bewusstsein verfügen sollten. non c è stato) dei fondi per la ricerca. Quindi, questi difetti ne fanno una riforma dai limiti piuttosto SprachlehrerInnen auf allen Ebenen vermitteln nicht nur Fertigkeiten in der Zielsprache, pronunciati ed evidenti che la espongono al pericolo di non realizzarsi come dovrebbe in conformità con le esigenze e con gli auspici dai quali è nata. sondern müssen darüberhinaus als Vermittler zwischen den Kulturen wirken. Sie haben die verantwortungsvolle Aufgabe zur interkulturellen Verständigung beizutragen. Comunque il percorso già iniziato conduce ad un superamento dell anomalia italiana. In concreto, si sta riducendo la distanza dell Italia dal resto dell Europa? Si riduce a condizione che il corpo accademico si renda conto che la laurea triennale dovrà effettivamente condurre al risultato di un numero più alto di laureati e a una forte riduzione della distanza tra la durata legale e la durata reale delle lauree. Perché, se questo non avviene, corriamo dei rischi gravissimi. Inoltre voglio dire che l attuale situazione per quanto riguarda l impianto delle lauree specialistiche [quelle di secondo livello, conseguibili dopo le lauree triennali] ci espone al rischio che sia poi troppo limitato il numero degli studenti decisi a continuare gli studi fino ai più elevati gradi dell istruzione universitaria. Questo, mentre nei paesi europei in cui ci sono già i doppi livelli, è invece assai alto (anche a volersi limitare al campo degli studi umanistici che qui ci interessa) il numero degli studenti che proseguono gli studi. Per rimuovere il rischio al quale siamo esposti in Italia, occorrerebbe uno sforzo ben maggiore di quello che è stato fatto finora per quanto riguarda l offerta delle borse di studio e la disponibilità di residenze e strutture di accoglienza per gli studenti. Tutti i discorsi che siamo soliti fare sull opportunità di favorire la mobilità degli Secondo una comune opinione il modello di riferimento adottato dalla riforma universitaria italiana è quello anglosassone, mentre si è di fatto accantonato il modello tedesco. Questo è vero, con quali prospettive positive e con quali limiti? L Università italiana storicamente è nata come espressione del modello tedesco. Su questo non c è alcun dubbio. Anzi, esasperando il modello tedesco: sempre più un Università dei professori, invece che un Università degli studenti. Il tentativo di porre finalmente gli studenti al centro dell Università è da riferire soprattutto alla scelta del modello anglosassone. Però va detto il modello anglosassone è caratterizzato da un meccanismo di numero programmato che controlla e vincola grandemente gli accessi agli studi universitari. Noi, invece, in Italia, abbiamo un numero programmato molto limitato, assai inferiore a quello che c è nell Università anglosassone che, come sappiamo, è un sistema universitario misto tra il privato e il pubblico. Di contro, il sistema universitario italiano è completamente pubblico, dato che in Italia le stesse cosiddette Università private vivono grazie a una serie di aiuti, sovvenzioni e vantaggi assicurati dal sistema pubblico. Occorre essere ben chiari su questo punto: non esiste da noi un Università privata. Per restare al tema della domanda, devo dire che la riforma universitaria italiana apre, almeno sul piano della progettualità complessiva e dei programmi, al tentativo di avvicinarci al modello anglosassone; però, tutto questo, in mancanza di alcune delle condizioni necessarie per rendere quel modello davvero praticabile e realizzabile. Da circa un anno tutti coloro che sono impegnati nel processo educativo, dalla scuola materna all Università, si confrontano con le problematiche sollevate dal profondo cambiamento previsto dalle riforme approvate nella legislatura appena conclusa. In altre sedi, esponenti autorevoli del mondo della scuola e dell Università hanno espresso pareri, anche molto discordi, sull opportunità delle riforme, su tempi e modi della loro realizzazione e così via. Ora si aspetta di conoscere l orientamento del nuovo governo, che potrebbe modificare o nel caso del riordino dei cicli scolastici addirittura stravolgere quanto portato a termine dai ministri Berlinguer e De Mauro per la scuola e Zecchino per l Università. Questa situazione di stallo crea disorientamento e motivate preoccupazioni in tutti gli operatori del settore scuola/università: docenti impegnati nella delicata funzione di orientamento e tutorato, responsabili delle strutture didattiche che proprio in queste settimane devono stabilire la programmazione dell attività didattica del prossimo anno, case editrici che dovranno in tempi rapidissimi adeguarsi alle nuove realtà e ai nuovi programmi, e infine l intero corpo docente al quale spetterà il difficile e delicato compito di rendere concreti i nuovi obiettivi educativi. Giustamente dunque il presidente della Conferenza dei Rettori delle Università Italiane, Luciano Modica, in occasione di un convegno sulla riforma degli ordinamenti didattici a Bologna, ha ribadito che è necessario dare avvio alla riforma degli ordinamenti didattici nei tempi stabiliti e non frapporre ostacoli alla sua concreta realizzazione: ostacoli che provocherebbero contraccolpi molto negativi sull intero sistema universitario nazionale e potrebbero vanificare il prezioso e intenso lavoro svolto in questo ultimo anno dalle Università 1. Auspicando dunque che i principi ispiratori della riforma degli ordinamenti didattici universitari e del riordino dei cicli scolastici non siano traditi, in questa sede ne consideriamo gli aspetti relativi all educazione linguistica e all insegnamento delle lingue europee moderne, e in particolare la ricaduta che questi avranno sulla diffusione e l insegnamento della lingua tedesca in Italia.

6 SCHWERPUNKTTHEMA DEUTSCH AN DEN UNIVERSITÄTEN 8 Non c è ancora molta chiarezza su questioni di dettaglio relative alle proposte didattiche degli Atenei, ai possibili percorsi formativi, alle modalità di attuazione del riordino dei cicli. Ma un dato appare certo: l apprendimento delle lingue, per decenni la cenerentola della formazione culturale dei ragazzi italiani, acquisterà un ruolo centrale nel futuro sistema educativo. Un segnale del cambiamento di atteggiamento è già nell aggettivo adoperato sempre più spesso dai nostri legislatori: le lingue non sono più straniere, ma europee. Questo implica il riconoscimento della mutata realtà sociale e politica dell Italia, che da un lato è un paese inserito nella realtà europea e dall altro si sta trasformando in un paese multiculturale e plurilingue. Il progetto formativo previsto dalla riforma Berlinguer-De Mauro mira appunto a sviluppare, in modo unitario e coerente, le competenze comunicative e linguistiche dei discenti, coinvolgendo nel processo educativo tutte le discipline dell area linguistica: l italiano (che per molti allievi e non sono più solo i dialettofoni, ma anche i figli di lavoratori stranieri non è la prima lingua) e due lingue europee, nella convinzione che queste facciano parte del corredo culturale essenziale del cittadino europeo. Scopo principale dell insegnamento plurilingue è pertanto quello di fornire a tutti gli alunni gli strumenti essenziali per comunicare in ambito europeo e per porre le basi del dialogo interculturale. Comunicazione ed educazione interculturale sono quindi i fondamenti del curricolo plurilingue 2. Da un lato quindi si privilegiano, per ciascuna delle due lingue europee, lo sviluppo delle competenze di comunicazione orale, dall altro si dà anche molta importanza alla lingua in quanto veicolo di cultura: Gli obiettivi sono prevalentemente caratterizzati da scelte di tipo pragmatico-comunicativo e tendono a favorire lo sviluppo di competenze trasversali sia sul versante delle abilità di studio, sia sul versante della comunicazione interculturale 3. Se non verrà modificata la proposta della riforma Berlinguer-De Mauro, l introduzione delle due lingue avverrà gradualmente; la prima lingua si sviluppa infatti sull intero percorso della scuola di base, anche se nel primo biennio saranno previste poche ore, mentre la seconda lingua è introdotta negli ultimi due anni. Nella scuola secondaria si continueranno a studiare le due lingue, per sviluppare, rafforzare o mantenere le conoscenze acquisite dagli allievi nella scuola di base. La maggiore attenzione alla preparazione linguistica in senso lato degli allievi non potrà che favorire l interesse per il tedesco: è prevedibile che tranne alcune realtà particolari si preferirà l inglese come prima lingua, ma l introduzione di una seconda lingua già nella formazione di base avrà come conseguenza una maggiore diffusione del tedesco a tutti i livelli di istruzione. Proprio facendo leva sull aspetto della comunicazione interculturale che è ora rilevante nel processo di educazione linguistica appare evidente quanto questo sia vantaggioso nel caso dello studio del tedesco: rapporti commerciali tra Italia e paesi di lingua tedesca e forte presenza di turisti tedescofoni sono già due motivazioni strumentali molto solide a favore dell apprendimento del tedesco, oltre ad altre ovvie considerazioni, ma forse di minore impatto sul potenziale allievo, come i vantaggi per la futura carriera lavorativa o l interesse per la cultura (letteratura, arte, filosofia, musica, ecc.) dei paesi di lingua tedesca. Anche a livello universitario ci sono novità significative per le lingue e questo per due ordini di motivi: la ridefinizione dei settori scientifico-disciplinari e la riforma degli ordinamenti didattici. La ridefinizione dei settori scientifico-disciplinari, che da marzo 2001 ha sostituito definitivamente la vecchia normativa, ha abolito la disciplina Lingua e letteratura tedesca, separandone i contenuti didattici e scientifici in due settori disciplinari distinti e autonomi tra loro: Letteratura tedesca (L-LIN/13) e Lingua e traduzione tedesca Lingua tedesca (L-LIN/14) 4. L ambito di quest ultimo settore prevede l analisi metalinguistica della lingua tedesca nelle sue dimensioni sincroniche e diacroniche, nelle sue strutture fonetiche, morfologiche, sintattiche, lessicali, testuali e pragmatiche, nonché nei diversi livelli e registri di comunicazione orale e scritta: comprende inoltre gli studi finalizzati alla pratica e alla riflessione sull attività traduttiva, scritta e orale, nelle sue molteplici articolazioni, non letteraria, generica e specialistica e nelle applicazioni multimediali. Questa ristrutturazione garantirà dunque una maggiore attenzione, tanto nella ricerca quanto nella didattica, per la lingua e per la riflessione teorica sulla lingua, contrariamente a quanto è avvenuto fino ad oggi nelle Università italiane: Negli studi di germanistica, in Italia come altrove, si è da un lato assistito a una netta prevalenza dell insegnamento letterario rispetto a quello linguistico, dall altro, all interno della sezione specificamente linguistica dell insegnamento, a una certa prevaricazione del punto di vista diacronico su quello sincronico 5. D altro lato la riforma degli ordinamenti didattici, che comporta l introduzione delle nuove classi delle lauree (universitarie e specialistiche), attivate dal prossimo anno accademico in tutte le Università italiane 6, ha reso necessaria una totale ristrutturazione della didattica universitaria. Il percorso formativo dello studente si strutturerà in futuro secondo moduli (invece che in corsi) e per il conseguimento del titolo di studio triennale (laurea) si dovranno superare esami e acquisire 180 crediti 7. Sulla base dell autonomia didattica prevista dalla Riforma, agli Atenei è data facoltà di organizzare l offerta didattica secondo i modi ritenuti più opportuni, anche in considerazione del contesto socio-culturale ed economico del territorio. Naturalmente gli ordinamenti didattici dei corsi di studio attivati dalle Università devono essere conformi alle disposizioni del regolamento e dei decreti ministeriali. In particolare: I decreti ministeriali individuano preliminarmente, per ogni classe di corsi di studio, gli obiettivi formativi qualificanti e le attività formative indispensabili per conseguirli 8. Per questo, nonostante la varietà di corsi e curricula previsti dalle Facoltà, si può affermare che in genere, per tutte le classi di laurea, una quota, seppur minima, di crediti è riservata alla conoscenza di una lingua straniera; in alcune classi di laurea (per es. classe 5 Discipline letterarie, classe 3 Discipline della mediazione linguistica ) lo studio di una o più lingue, oltre all italiano, è previsto tra gli obiettivi formativi qualificanti. Le lingue hanno infine un ruolo centrale nel profilo professionale previsto dalla classe 11 Lingue e culture moderne. Infatti i laureati nei corsi di laurea della classe devono, tra l altro, possedere la completa padronanza scritta e orale di almeno due lingue straniere (di cui una dell Unione Europea), nonché del patrimonio culturale delle civiltà di cui sono espressione e una discreta competenza in una terza lingua. 9

7 CENNI SULL INSEGNAMENTO DEL TEDESCO ALLA SCUOLA SUPERIORE DI LINGUE MODERNE PER INTERPRETI E TRADUTTORI SSLMIT Prof.ssa Lorenza Rega, (Università degli Studi di Trieste) 10 Per far fronte ai bisogni linguistici di un numero sempre maggiore di studenti, le Università stanno organizzando o potenziando Centri linguistici di Ateneo. Questi hanno, tra l altro, il compito di incrementare e diversificare l offerta didattica con corsi di lingua rispondenti alle singole esigenze degli studenti di tutte le Facoltà dell Ateneo. Per la lingua tedesca questo ha per ora una ricaduta poco significativa, in quanto gli studenti (soprattutto se iscritti a Facoltà come Scienze, Ingegneria, Farmacia, ecc.) richiedono in genere corsi di lingua inglese. Tuttavia, con un sistema scolastico in trasformazione e il maggior numero di ore dedicato all insegnamento delle lingue nella scuola, è ragionevole pensare che l interesse per la lingua tedesca (e altre lingue europee e non) da parte di studenti universitari aumenterà e questo riguarderà in particolare il settore delle lingue speciali (Fachsprachen). In un contesto sociale e culturale che favorirà l apprendimento delle lingue, quale sarà la specificità del laureato in lingue? In una società sempre più esposta al contatto con altre lingue e culture, la funzione del laureato in lingue, che preferirei chiamare esperto in lingue, lungi dallo svalutarsi, acquista un peso sempre più rilevante. Infatti maggiori occasioni di esposizione alla lingua straniera (viaggi, tv satellitari, accesso a internet) richiedono molto di più che in passato una maggiore attenzione per l uso della lingua e d altra parte la maggiore frequenza di contatti internazionali (per motivi di studio, di lavoro, o familiari) richiede maggiore consapevolezza interculturale. Chi studierà lingue a livello universitario dovrà dunque approfondire le conoscenze metalinguistiche sotto ogni aspetto (dimensione diatopica, diastratica, diacronica e diamesica) 9, in quanto oltre a saper parlare la lingua dovrà conoscerne il funzionamento per poter interpretare correttamente tutte le sue manifestazioni, scritte e orali. Gli sviluppi più recenti nell ambito dell apprendimento delle lingue hanno del resto mostrato come la conoscenza dei meccanismi che regolano il funzionamento delle lingue possa favorire l apprendimento di una seconda lingua. Ne consegue pertanto che in futuro si dovrà sempre più porre l accento su una formazione linguistica globale, che aiuti il discente, attore e centro del processo di apprendimento, ad acquisire una competenza linguistica, comunicativa e pragmatica. Il ruolo del docente di lingua si sta dunque trasformando: non deve più (soltanto) insegnare come si ordina un pranzo al ristorante o come si chiedono informazioni al passante, ma attraverso l insegnamento della lingua deve educare i giovani al rispetto e alla comprensione per l altro. 1 Da Il Sole24ore del 3/6/ Dal Documento conclusivo del Gruppo di lavoro Aggregazione disciplinare linguistico-letteraria, coordinato da V. Masiello, M.T. Calzetti, C. Lavinio, moderatore: M. Ambel. 3 Ibidem. 4 Questa separazione di settori vale anche per inglese, francese e spagnolo. 5 S. Koesters Gensini, Introduzione alla Parte I Dieci anni di linguistica sincronica tedesca ( ) in Studi Italiani di Linguistica Teorica e Applicata XXIX, 1 (2000), p Alcuni Atenei (per es. quelli di Torino e Udine) hanno introdotto già da quest anno i nuovi curricula. 7 Per conseguire la laurea specialistica lo studente dovrà invece acquisire 300 crediti, compresi quelli già assegnati per la laurea e riconosciuti validi per il corso della laurea specialistica. 8 Art. 10 del Regolamento recante norme concernenti l autonomia didattica degli Atenei (G.U. 4/1/2000). 9 Questo tipo di competenze non è invece necessariamente richiesto a un parlante madrelingua o a un soggetto bilingue. Lorenza Rega, Dozentin für Deutsch an der Universität Triest sowie an der Dolmetscher- und Übersetzerhochschule Triest (SSLMIT) beschreibt in diesem Artikel die wichtige Rolle, die Deutsch an der SSLMIT, einer der renommiertesten Hochschulen für angehende DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen in Italien, seit Gründung der Schule im Jahre 1962 spielt. Da Deutsch eine der drei wichtigsten Sprachen an der SSLMIT ist, existiert ein sehr differenziertes Angebot zur Vervollkommnung der passiven und aktiven Sprachkenntnisse der StudentInnen. Am Ende des dritten Jahres wird erwartet, dass alle StudentInnen im schriftlichen wie mündlichen Sprachgebrauch die Niveaustufe C1 des Europäischen Referenzrahmens erreicht haben. Ab dem Akademischen Jahr 2001/2002 werden sich in Folge der Universitätsreform ( triennio ) einige wichtige Änderungen ergeben, wobei besonders die Aufhebung der bisherigen Unterscheidung zwischen erster und zweiter Fremdsprache hervorzuheben ist, da somit bei allen StudentInnen der SSLMIT ein gleiches Niveau in der deutschen Sprache vorausgesetzt wird. Im weiteren Verlauf des Artikels beschreibt die Autorin die geschichtliche Entwicklung der Lehrpläne an der SSLMIT und die zu erwartenden Veränderungen bzw. schon eingeleiteten Maßnahmen infolge der Reformen. Sie betont mehrfach die besondere Bedeutung von interkulturellen und landeskundlichen Aspekten, die neben dem Erwerb von rein technischen Übersetzungs- und Sprachkenntnissen unerlässlicher Bestandteil der Ausbildung sein müssen. Auch die europäischen Austauschprogramme finden spezielle Erwähnung, da sie hervorragend geeignet sind, eben diese Kenntnisse und andere wertvolle Erfahrungen zu vermitteln. Alla Scuola superiore di lingue moderne per interpreti e traduttori di Trieste (SSLMIT) il tedesco è stato non soltanto una delle lingue fondatrici della allora Scuola superiore a fini speciali per interpreti e traduttori di conferenze istituita nel 1962 come corso biennale e triennale all interno della Facoltà di Economia e Commercio, ma anche assieme all inglese e al francese una delle tre lingue sia attive (prime lingue) sia passive (seconde lingue), per le quali si richiedeva cioè, a scelta, un esame di ammissione per potere accedere alla SSLMIT e che prevedevano dei corsi separati. Allo stato attuale gli insegnamenti del corso di tedesco (I e II lingua) su tutti e quattro gli anni di corso risultano essere diciotto nei settori della lingua tedesca/lingua e linguistica tedesca, della traduzione e dell interpretazione da e verso il tedesco e della letteratura tedesca: per il dettaglio degli insegnamenti e per i programmi si rimanda al sito A prescindere dal livello iniziale, alla fine del terzo anno lo studente deve possedere le competenze scritte e orali previste al livello C1, secondo il Quadro comune di riferimento del Consiglio d Europa, teoricamente per entrambe le specializzazioni traduzione e interpretazione, anche se poi di fatto l accento si sposta a seconda dell indirizzo scelto.

8 SCHWERPUNKTTHEMA DEUTSCH AN DEN UNIVERSITÄTEN 12 Dall A.A. 2001/2002, pur rimanendo in vigore la consuetudine dell esame di ammissione in modo che almeno una lingua abbia un livello iniziale che si potrebbe situare al livello B1 per la competenza scritta, non esisterà più, in seguito all entrata in vigore della riforma universitaria, la distinzione fra prima e seconda lingua. Ciò significa che i corsi di tedesco saranno uguali per tutti, anche se ovviamente saranno previsti dei moduli di sostegno per i principianti assoluti: l impegno dei docenti di tedesco consente agli studenti, alla fine del triennio, di raggiungere, da un livello iniziale anche pari a zero, un livello B2/C1. Tale obiettivo è imprescindibile, in quanto come detto il biennio di specializzazione richiede una padronanza della lingua straniera e dell italiano sia scritti sia orali per potere sviluppare le competenze della traduzione di testi altamente specializzati e dell interpretazione di testi orali complessi. I metodi per raggiungere tali livelli di conoscenza della lingua sono svariati e si sono modificati dal 1962 a oggi, soprattutto a partire dal 1978, quando la Scuola per interpreti e traduttori fu trasformata in Facoltà universitaria a tutti gli effetti. Ad esempio nel 1962 esisteva, oltre all insegnamento Lingua tedesca con esercitazioni pratiche, un insegnamento di Nozioni di cultura generale tedesca, che fu poi eliminato in quanto tale e ridistribuito all interno di altri insegnamenti: tale denominazione metteva però assai bene in luce il fatto che una lingua può essere appresa soltanto se il suo insegnamento va di pari passo con quello delle relative civiltà e istituzioni, che insomma lingua è cultura lato sensu. Tale assioma si è comunque mantenuto fino a oggi, se si considera che nell A.A.2001/2002, fra i moduli che concorreranno a formare l insegnamento della lingua tedesca in quanto tale ne sono previsti due sulle istituzioni e la civiltà dei paesi di lingua tedesca. Gli altri moduli previsti per il primo anno riguardano la fonetica e la fonologia, la storia della lingua tedesca, l analisi del testo giornalistico e la grammatica di base, e sono affiancati dall attività dei lettori di madrelingua tedesca che svolgono esercitazioni pratiche sulle tematiche trattate dai docenti durante le lezioni frontali. Importante è l attività di elaborazione e di approfondimento da parte dei discenti: tra i materiali impiegati in tutti gli anni di corso per il lavoro autonomo degli studenti viene offerta, oltre ovviamente ai libri di testo, anche una gamma molto ampia di mezzi audiovisivi. In particolare il patrimonio di cassette con registrazioni non soltanto commerciali, ma anche di convegni e conferenze dal vivo, che si è andato costituendo fin dai primi anni della SSLMIT, costituisce con la sua varietà di temi, modalità di espressione, di pronuncia e via dicendo un elemento fondamentale per lo sviluppo della competenza orale passiva che, soltanto se esercitata regolarmente fin dal primo anno di corso, può consentire allo studente di raggiungere gli obiettivi finali. La sezione di tedesco può avvalersi di un laboratorio linguistico multimediale ad alta tecnologia, che gli studenti sono abituati a frequentare autonomamente, nel contesto di quella filosofia dell autoapprendimento guidato dal docente, senza il quale è impossibile pensare di apprendere una lingua straniera rimanendo nel paese di origine, ovvero in un ambiente che continua a essere per la maggior parte della giornata quello familiare della madrelingua. Da questo punto di vista è importante anche la dotazione della biblioteca di tedesco che contiene non soltanto un cospicuo numero di testi in e per la lingua e linguistica tedesca, ma anche un ampia gamma di quotidiani e di settimanali nonché riviste tedesche specializzate. Nell A.A. 2001/2002 sarà attivato soltanto il primo anno di corso del triennio previsto dalla riforma universitaria, mentre gli anni successivi continueranno a seguire l iter formativo finora previsto con la differenziazione fra tedesco prima lingua e tedesco seconda lingua (per i singoli programmi si può consultare il sito summenzionato). Sembra opportuno sottolineare che i buoni risultati finora ottenuti nell insegnamento del tedesco sono dovuti anche al fatto che la lingua tedesca viene insegnata non soltanto all interno di questo insegnamento, ma in misura molto rilevante anche all interno degli insegnamenti di traduzione (generale e specializzata) e in quelli di interpretazione (di trattativa, consecutiva e simultanea), anche se con modalità e tempi diversi, e a seconda che il testo di arrivo o di partenza sia in italiano oppure in tedesco. Per gli insegnamenti di interpretazione e di traduzione è fondamentale ad esempio l analisi testuale (in particolare del testo straniero, quindi, nel caso specifico, tedesco): nella traduzione essa viene operata in particolare prima e durante la riformulazione/traduzione, mentre nell interpretazione è realizzata soprattutto come momento successivo, di riflessione a posteriori sul testo e di verifica della correttezza del messaggio interpretato nella lingua di arrivo. L analisi del testo tedesco porta non solo il discente a confrontarsi con determinate difficoltà che possono essere tipiche del testo specifico, che però di solito sono anche occorrenti in generale, e a chiarirle, ma anche a evidenziare differenze e comunanze fra la lingua/cultura tedesca e quella italiana, in modo da sviluppare la consapevolezza e anche l automatismo delle proprie scelte in entrambe le lingue. È chiaro ad esempio che, nel momento in cui all interno della traduzione giuridica si traduce concretamente una sentenza civile o penale tedesca in italiano, è necessario analizzare prima quelle che sono le caratteristiche linguistico/culturali della sentenza tedesca, con la conseguenza che il discente impara non soltanto come si traduce una sentenza tedesca in italiano, ma è costretto anche a confrontarsi, almeno a grandi linee, col sistema giuridico tedesco e a riconoscere e, quindi, ad apprendere le marche della lingua che questo sistema esprime. L insegnamento delle lingue speciali del tedesco è impartito sia all interno dei corsi di lingua tedesca, di traduzione generale e di interpretazione di trattativa nel primo biennio (e futuro triennio) a livello di base, sia all interno dei corsi di lingua e linguistica tedesca (dove viene affrontato in particolare nell ottica stilistica), di interpretazione (simultanea e consecutiva) e di traduzione specializzata in modo approfondito. In questo ambito si affronta il tedesco dell economia (ad esempio sulla scorta delle relazioni mensili del Ministero federale dell economia), del diritto (in particolare sulla scorta dei contratti internazionali redatti in tedesco, di sentenze civili e penali e via dicendo), delle scienze sociali (contributi accademici di sociologi contemporanei, ma anche testi dei grandi sociologi al fine di abituare il discente a confrontarsi con i problemi della grande prosa della sociologia classica tedesca, importante fra l altro per il discorso politico), della medicina (in particolare con testi tratti da manuali). Da tre anni è attivo anche un insegnamento di traduzione letteraria in cui è offerta, alternativamente, la traduzione dal tedesco verso l italiano oppure quella verso il tedesco. Se all interno della traduzione si attivano la riflessione sulla lingua tedesca in generale e sul tedesco come lingue speciali nonché sul problema delle competenze di scrittura, nell ambito dell interpretazione si attivano in particolare le competenze orali del tedesco sia a livello di comprensione che di formulazione corretta curando in particolare elementi quali pronuncia, prosodia, registro linguistico adeguato alle varie situazioni, chiarezza logica nell esposizione e via dicendo. Un particolare rilievo all interno del corso di tedesco nel biennio di specializzazione è dato all insegnamento della terminologia/terminografia a livello sia teorico sia pratico: dato che un buon numero di tesi di laurea è costituito da glossari bi- o plurilingui si è giunti alla decisione di iniziare la costituzione di una banca dati terminografica online con l apporto del lavoro di laureati e laureandi (termit.sslmit.univ.trieste.it). Per la sezione di tedesco è stato inoltre sempre importante promuovere in un ambito istituzionale i soggiorni in Germania, Svizzera, Austria: a questo fine era stata fondata già negli anni Sessanta la Conférence Internationale des Ecoles pour Traducteurs et Interprètes (CIUTI), che da un certo punto di vista aveva anticipato gli scambi ERASMUS/SOCRATES attuali, particolarmente vivaci fra la SSLMIT e le Università tedesche e austriache (ad esempio di Heidelberg, Germersheim/Mainz, Saarbrücken, Wien, München e via dicendo). Da questa breve sintesi emerge che l insegnamento del tedesco alla SSLMIT è orientato non solo nella direzione della comunicazione endolinguistica, ma anche e soprattutto di quella interlinguistica, tenendo cioè presente la vocazione di fondo di questo corso di studi che ha come obiettivo finale la formazione di mediatori linguistico/culturali in grado di affrontare la loro professione in tutti i settori dell attività umana lungo la non sempre facile Gratwanderung fra la cultura tedesca e quella italiana. 13

9 DAS GERMANISTIKSTUDIUM SCHWERPUNKTTHEMA DEUTSCH AN DEN UNIVERSITÄTEN NACH DER REFORM NUR ALTER WEIN IN NEUEN SCHLÄUCHEN? Susanne Schiller (bis Sommer 2001 DAAD-Lektorin an der Universität Roma III) 14 Dal prossimo anno scolastico le Università italiane dovrebbero subire un processo di modernizzazione e di europeizzazione, una riforma che interesserà Ab dem nächsten Studienjahr soll an allen italienischen Universitäten eine Hochschulreform umgesetzt werden, die sich ehrgeizige Ziele gesetzt hat. Italienische Hochschulen sollen modernisiert und europäisiert werden. Vor allem in den Laurea-Studiengängen in den Sprachen, also auch beim Germanistikstudium, wird man sich auf Neues einstellen müssen. Das Studium der deutschen Sprache, Literatur und Kultur wird in verschiedene Curricula eingeteilt, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen und auch Fächer außerhalb der Germanistik integrieren. An der Universität Roma Tre sieht die Aufteilung folgendermaßen aus: 1 Studi delle Lettere Comparate 2 Culture Moderne e Contemporanee 3 Culture dei Paesi Europei ed Extraeuropei 4 Traduzione e Pratica della Traduzione 5 Lingua e Letteratura 6 Comunicazione Internazionale. anche lo studio delle lingue e di conseguenza anche di quella tedesca. Tale studio verrà articolato in tre anni di base e in un biennio di specializzazione, il tutto suddiviso in differenti aree di competenze. Gli obiettivi primari saranno sviluppare capacità autonome di autoapprendimento, acquisire conoscenze relative ai moderni processi di comunicazione e alla teorica del linguaggio, essere in grado di utilizzare al meglio le nuove tecnologie e gli strumenti informatici. A questi aspetti teorici dovrà seguire una formazione pratico-professionale presso strutture italo-tedesche. La speranza è che a tali validi presupposti corrisponda anche un cambiamento dei contenuti e non solo dell'aspetto formale. 1 Tre più Due Zu den oben aufgeführten Basisstudiengängen kommen Aufbaustudiengänge, die im Sinne des zweiteiligen Studiums ( Tre più Due, d.h. ein dreijähriges Basisstudium und eine zweijährige Spezialisierung) als Spezialisierungsphase ( Lauree Specialistiche in Filologia Moderna ) gelten. Diese haben sehr detaillierte Zielvorstellungen, die den hohen Anspruch widerspiegeln, mit dem die Reform antritt. Vor allem steht das selbstständige Arbeiten der StudentInnen im Vordergrund ( sviluppare autonome capacità ), die Einbeziehung von kommunikationstheoretischen Erkenntnissen und Forschungen sowohl in der Sprachwissenschaft als auch in der Literaturwissenschaft ( acquisire basi teoriche sui processi di comunicazione ), die Ausweitung sprachwissenschaftlicher Forschungen auf linguistische und pragmatische Forschungen ( possedere i fondamenti della coscienza teorica del linguaggio ) und der Einsatz der Neuen Medien ( essere in grado di utilizzare in maniera adeguata i principali strumenti informatici ). Zudem ist eine eher berufsbezogene Ausrichtung der Studiengänge bemerkbar. Auf der entsprechenden Seite des Internetangebotes von Roma Tre sind mögliche Berufsfelder für AbsolventInnen sprachphilologischer Studiengänge bzw. GermanistInnen aufgelistet: 1 Verlagswesen und Medien 2 Archive, Bibliotheken, Kulturzentren, staatliche kulturelle Behörden, Stiftungen 3 Einrichtungen des Bildungswesens, sowohl staatliche als auch private, sowohl im Inland als auch im Ausland 4 Im wachsenden Sektor der Neuen Medien und Kommunikationstechnologien. 2 Berufsorientierung des Studiums Die Universitäten werden dezidiert aufgefordert, in diesen Bereichen Praktika zu vermitteln und Kontakte herzustellen. Für das Studium der Germanistik kommt zu den oben aufgeführten Berufsfeldern noch der Bereich des Tourismus hinzu, in dem traditionell auch bisher schon viele StudentInnen auf eigene Faust Praktika absolviert haben bzw. nach dem Studium tätig sind. Bei den Praktika ist jeweils immer zu berücksichtigen, dass die Auslandsgermanistik im Vergleich zur Inlandsgermanistik von anderen Voraussetzungen ausgeht und daher die Auswahl von Praktikumsplätzen immer darauf bezogen sein sollte, dass der größte Teil der italienischen GermanistInnen später in Italien tätig sein wird und dass bei Ihrer Arbeit vor allem die interkulturelle Zusammenarbeit zwischen entsprechenden deutschen und italienischen PartnerInnen eine Rolle spielen wird. Praktika bei deutschen ArbeitgeberInnen, die es im Ausland in den großen Städten durchaus auch gibt, sollten daher immer die Kooperation mit italienischen Organisationen berücksichtigen. Interkulturelle Aspekte werden wahrscheinlich im Laufe der Umsetzung der Reform eine große Rolle spielen und mehr noch als bisher berücksichtigt werden. Auch in Deutschland haben Forschungen in diesem Bereich in den letzten Jahren mehr Aufmerksamkeit erhalten, vor allem da aus der Praxis der Ruf nach theoretischen Forschungen in diesem Sektor immer lauter geworden ist. 3 Stellenwert der Linguistik Durch die Gleichstellung und Gleichbewertung von Literatur und Linguistik innerhalb des philologischen Studiums, werden Berufsfelder gestärkt bzw. kommen erst jetzt für alle in Frage, die vorher nur einigen SpezialistInnen vorbehalten waren. Studienbereiche wie Linguistica Applicata oder Scienze della Comunicazione, die es bisher an der Uni Roma Tre schon gab, werden nun gezielt einbezogen und verstärkt gelehrt. Dazu kommt, dass auch auf administrativer Ebene jeweils eine literaturwissenschaftliche und eine sprachwissenschaftliche Sektion geschaffen wird, mit vergleichbarer Ausstattung was ProfessorInnen, Stundenzahlen etc. angeht. 4 Neue Arbeitsformen und neue Kompetenzen Durch die Betonung des selbständigen Arbeitens der StudentInnen, das auch im neuen Abrechnungssystem mit Credits nach angelsächsischem Muster einbezogen und dadurch aufgewertet wird, verschieben sich die Schwerpunkte zwischen Unterricht ( Corso / Esercitazione ), angeleitetem Lernen ( Studio Assistito ) und eigener Vor- und Nachbereitung ( Studio Individuale ). Unumgänglich ist es deshalb, dass die StudentInnen die dafür notwendigen Kompetenzen erwerben. In der Zukunft wird es deshalb nötig sein, auch die Schulen einzubeziehen. Im Zusammenhang mit dem Erwerb neuer und zusätzlicher Kompetenzen ist es ebenso unumgänglich, dass der Erwerb der aktiven und passiven Sprachkenntnisse in den jeweiligen Sprachen, der bisher einen großen Raum eingenommen hat, eher in den Hintergrund gedrängt wird und daher StudienanfängerInnen einerseits schon gewisse Sprachkenntnisse mitbringen müssen, andererseits diese in zusätzlichen Kursen außerhalb des Semesters oder in eigenständiger Weise nachholen müssen. Für das Germanistikstudium wird das eine große Veränderung bedeuten, da z.b. an der Uni Roma Tre bisher rund zwei Drittel der StudienanfängerInnen keinerlei Sprachkenntnisse des Deutschen mitgebracht haben. Sprachzertifikate, die von anderen Organisationen wie z.b. dem Goethe-Institut Inter Nationes ausgegeben werden, könnten in diesem Zusammenhang eine Art Eingangsvoraussetzung für das Studium einer Sprache, Literatur und Kultur werden. Die Diskussionen darüber, welches Niveau hierbei anvisiert werden sollte, dauern im Moment noch an. 15

10 DIE REFORM DER ITALIENISCHEN HOCHSCHULEN AM BEISPIEL DER FREMDSPRACHENAUSBILDUNG AN DER UNIVERSITÄT ROM I LA SAPIENZA Dr. Elke Rößler (DAAD-Lektorin an der Università degli Studi di Roma I La Sapienza ) 16 5 Neue Medien Die Neuen Medien, der sinnvolle Umgang mit ihnen und ihr Einsatz in didaktischen Kontexten sind sicher Bereiche, die in philologischen Studiengängen eine immer größere Rolle spielen werden und auf die man nicht mehr verzichten kann. Die Vorbereitung der StudentInnen auf das Arbeiten mit den Neuen Medien sollte daher ein wesentlicher Bestandteil einerseits der schulischen Ausbildung als auch des Studiums sein. Die dafür nötige Infrastruktur, d.h. die Ausstattung der Schulen und Universitäten ist schon weit vorangeschritten, die Schulung der DozentInnen sollte hingegen noch verbessert werden. Gerade beim Studium einer fremden Sprache und Kultur, bei dem man auf Informationen aus dem Land und auf authentische Texte und Materialien angewiesen ist, kann man nicht auf die Recherche im Internet verzichten, sie ist schneller, billiger und umfassender als es die herkömmlichen Medien je sein können. 6 Neue Leistungsnachweise Die Abrechnung nach Credits ist zwar am Anfang gewöhnungsbedürftig, da bisherige Strukturen adaptiert und umgerechnet werden müssen, sie hat aber den großen Vorteil, dass Studienleistungen leichter verglichen und angerechnet werden können, und zwar sowohl im Inland als auch im Ausland erworbene. Für GermanistikstudentInnen, die zum Beispiel mit europäischen Programmen wie Erasmus oder auch mit Stipendien, z.b. vom DAAD, nach Deutschland oder Österreich gehen, bedeutet dies, dass sie ohne die bisherigen Schwierigkeiten bei der Äquivalenzprüfung bzw. Anrechnungspraxis im Ausland erworbene Studienleistungen in ihr Studium im Inland einbeziehen können. Dies gilt vor allem für viele andere europäische Länder, die im Moment gerade ähnliche Reformen an den Universitäten umsetzen. 7 Umsetzung der Reform Im Moment werden an den einzelnen Fakultäten bisherige Kursstrukturen daraufhin überarbeitet, ob sie sich an das neue System anpassen lassen. Ausgehend von den Wochenstunden, die die StudentInnen im neuen Kreditsystem in den einzelnen Fächern absolvieren müssen, werden Berechnungen angestellt, welches Kursangebot sinnvoll und machbar ist. Da die StudentInnen, die schon im zweiten oder dritten Studienjahr sind, entscheiden können, ob sie nach der alten oder der neuen Studienordnung ihren Abschluss machen wollen, wird zunächst das bisherige System mit dem neuen System parallel geführt werden. Für die StudentInnen, die vor dieser Entscheidung stehen oder auch für diejenigen, die sich im Dschungel der neuen Verordnungen nicht zurechtfinden, kann man auf folgende Hilfsangebote und Informationsquellen verweisen. Eine erste Informationsquelle kann das Internet sein und die jeweiligen Seiten der einzelnen Universitäten bzw. der einzelnen Fakultäten. Die Uni Roma Tre veröffentlicht in ihrem Internetauftritt ( die gesetzlichen Vorgaben der Reform und listet die einzelnen Laurea-Studiengänge auf. Institutionen vor Ort, wie z.b. das Goethe-Institut Inter Nationes, die deutsche Botschaft/ das Konsulat oder auch ausgebildete MuttersprachlerInnen (LektorInnen), die an den Universitäten arbeiten, können Studienberatung und Hintergrundinformationen zum Germanistikstudium generell anbieten. Was Praktika und Stipendien betrifft, helfen BetreuerInnen vor Ort, die z.b. für das Erasmus-Programm oder für andere berufsbezogene europäische Programme zuständig sind, weiter. Auch hier lohnt sich ein Blick ins Internet, auf die Seiten von damit befassten Organisationen ( oder oder auch 8 Fazit Wenn man sich die Ausgangsfrage nun noch mal ernsthaft vornimmt, muss man feststellen, dass sich Einiges ändern wird und das nicht unbedingt zum Schlechteren. Dennoch hängt es auch hierbei davon ab, wie die Umsetzung konkret an den einzelnen Universitäten vor sich gehen wird und ob nicht Tendenzen, trotz der Reform alles möglichst beim Alten zu lassen, die Oberhand gewinnen werden. Daher bleibt abzuwarten, ob das Germanistikstudium in Italien nach der Reform nur alter Wein in neuen Schläuchen ist oder ob sich damit auch die Qualität des Weines ändert. In tutte le Università italiane si discute da mesi sulla futura riforma che, basandosi sul modello inglese, prevede due percorsi su due livelli distinti: una laurea triennale (dopo tre anni) ed una specialistica (dopo altri due anni). L'obiettivo forse principale di tale riforma è l'adeguamento al sistema di istruzione europeo. Questo garantirà ai nostri percorsi universitari e ai relativi diplomi di essere qualitativamente equiparabili e compatibili a quelli europei; il riconoscimento reciproco consentirà pertanto una spendibilità a livello europeo. Ciò implicherà anche una maggiore cooperazione e più scambi tra le varie Università, con un conseguente aumento della mobilità da parte degli studenti. L'autonomia delle singole Università, facoltà ed istituti dal punto di vista dei programmi e dell'organizzazione, pur diversificando l'offerta, non faciliterà comunque l'approccio da parte degli studenti che, perdendo la visione d insieme, dovranno forse dedicare troppo tempo ed energie nel raccogliere le informazioni necessarie per essere poi in grado di scegliere al meglio. Gli esempi di curriculum in lingue e letterature, di modulo e di semestre che seguono forse potranno essere un piccolo aiuto in tal senso. 1 Allgemeines An allen italienischen Universitäten wird seit Monaten intensiv die Reform der Universitätsausbildung diskutiert, werden nach angelsächischem Muster zweistufige Studiengänge projektiert, die entweder zum Bachelor (nach 3 Jahren: Laurea triennale) oder zum Master (nach weiteren 2 Jahren: Laurea specialistica) führen sollen. Als Kernstück der Reform sind innerhalb dieser Struktur nach zentralen Vorgaben des Ministero dell Università e della Ricerca Scientifica e Tecnologica zur Autonomie der Hochschulen (vgl. Gesetz Nr. 509 vom ) die einzelnen Fachbereiche und Institute gehalten, aus einer möglichen Auswahl von 104 Fachgebieten (classi 1 ) internationalen Maßstäben entsprechende Studiengänge (corsi di laurea) zu entwickeln, die den neuen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und der zunehmenden Integration Europas entsprechen und außerdem die modernen Kommunikationsmittel stärker einbeziehen. Die Universitäten können selbst bestimmen, welche Studiengänge ab aktiviert werden 2, aber sie sind per Gesetz verpflichtet, die dann eingeschriebenen Studenten bis zum Studienabschluss zu bringen. Mit einer Gliederung des Studiums in Semester und den neuen Bedürfnissen entsprechender differenzierterer didaktischer Einheiten (moduli) sowie den dabei zu erlangenden Credits 3 soll eine mindestens europaweite Kompatibilität und Vergleichbarkeit von Studienleistungen und -abschlüssen garantiert werden. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass innerhalb der Europäischen Gemeinschaft eine größere Transparenz der unterschiedlichen Bildungssysteme und -strukturen, eine verstärkte Zusammenarbeit der Universitäten, die gegenseitige Anerkennung von Qualifikationsnachweisen sowie auf Seiten der StudentInnen eine verstärkte und vereinfachte Mobilität erreicht werden kann 4. Nach langen kontroversen Debatten, die nicht nur aufgrund der Komplexität dieser Aufgabe, sondern daran lagen, dass mit der Reform nicht zwingend die personelle und infrastrukturelle Ausstattung der Universitäten verbunden war was nicht ohne Schwierigkeiten sein konnte die aber mit viel Engagement in den didaktischen Kommissionen der Fakultäten und im KollegInnenkreis geführt wurden, scheint der Prozess der ersten Profilierung nahezu beendet und sind die Universitäten verpflichtet, in der nächsten Zeit ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit bekanntzugeben. Parallel zu den neuen Studiengängen bleiben jedoch zunächst die alten noch gültig. Das heißt, es wird Übergangsregelungen für bereits immatrikulierte StudentInnen geben, die selbst wählen können, ob sie weiter nach der alten Studienordnung (Vecchio Ordinamento Didattico) studieren oder sich in die neue Struktur einpassen wollen. Für StudentInnen des zweiten Jahres kann das zum Beispiel bedeuten, dass sie sich ab Herbst 2001 auch in das erste Jahr der Laurea triennale einschreiben können, StudentInnen des 3. Jahres hingegen könnten versuchen, gleich die neue Laurea triennale abzulegen. Hierfür müssen jedoch die bereits abgelegten Prüfungen mit den neuen Anforderungen ins Verhältnis gesetzt und eventuell zusätzliche Examen gemacht werden, was stets im Einzelfall und nach individuellen Voraussetzungen des bisherigen Studienverlaufes der StudentInnen entschieden werden muss. 17

11 SCHWERPUNKTTHEMA DEUTSCH AN DEN UNIVERSITÄTEN 1 Für die Laurea triennale werden 42 Klassen vorgegeben, für 18 2 System der Module und Credits für den Bereich Sprachen und moderne Kultur des Instituts für Germanistik der Università degli Studi di Roma La Sapienza Da es in der eigenen Verantwortung eines jeden Fachbereiches und Institutes lag, die neuen Studiengänge sowohl inhaltlich als auch organisatorisch zu planen, wurden und werden in der Zukunft von Universität zu Universität, von Fakultät zu Fakultät und auch von Institut zu Institut verschiedene Vorstellungen umgesetzt. Das hat zwar den Vorteil eines stärker differenzierten und interessanteren Studienangebotes, die gesamte italienische Hochschullandschaft betreffend, garantiert aber keinen allgemein verbindlichen Überblick mehr und verlangt so von allen Betroffenen und besonders von Studienanfängern eine intensivere Informationsarbeit und Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Angeboten, um den für den einzelnen am besten geeigneten Studiengang zu finden 5. Um einen ersten, konkreteren Eindruck zu geben, möchte ich das entworfene Profil des Fremdsprachenstudiums (hier für Deutsch) der Universität Rom I bezüglich der Laurea triennale vorstellen. Da auch das Sprachenstudium im Zuge der Reform vom Literaturstudium getrennt wurde, ergeben sich zusätzlich innerhalb der einzelnen Curricula entsprechend differenzierte didaktische Module. Zunächst wurden im Rahmen der Classe 11 (Lingue e Culture moderne) von den didaktischen Kommissionen der Facoltà di Scienze Umanistiche (früher: Facoltà di Lettere e Filosofia) drei verschiedene Curricula erarbeitet, die ab Herbst 2001 aktiviert werden sollen 6 : 1 Curriculum in Lingue e letterature 2 Curriculum in Lingue e traduzione 3 Curriculum in Letterature comparate. Im folgenden beziehe ich mich vor allem auf die Curricula 1) und 2), da hier die Fremdsprachenausbildung 7 einen hohen Stellenwert hat. Im Verlauf dieser Curricula sind jährlich zirka 60 bzw. insgesamt 180 Credits zu erwerben. Die Gliederung der Studienjahre sieht für das Curriculum 1) folgendermaßen aus was auch deutlich macht, dass die Fremdsprachenmodule nur einen Baustein in einer weit komplexeren Struktur darstellen 8 : Curriculum in Lingue e letterature Gliederung der Studienjahre 1. Jahr Discipline relative alla letteratura italiana 6 Credits Linguistica, Semiotica, Didattica delle lingue 4 Credits Prima lingua (scritta o orale) 9 8 Credits Seconda lingua (scritta o orale) 8 Credits Letteratura straniera 1 8 Credits 10 Letteratura straniera 2 8 Credits Una disciplina storica 8 Credits Altra disciplina storica, artistica, filosofica, sociologica, geografica 4 Credits Attività formative scelte dallo studente 4 Credits 58 Credits 2. Jahr Discipline relative alla letteratura italiana 4 Credits Linguistica, Semiotica, Didattica delle lingue 4 Credits Prima lingua (scritta o orale) 8 Credits Seconda lingua (scritta o orale) 8 Credits Letteratura straniera 1 8 Credits Letteratura straniera 2 8 Credits Terza lingua 4 Credits Altra disciplina storica, artistica, filosofica, sociologica, geografica 8 Credits Altra attività formativa (Informatica applicata) 4 Credits Attività formative scelte dallo studente 4 Credits 60 Credits 3. Jahr Prima lingua (scritta o orale) 8 Credits Seconda lingua (scritta o orale) 8 Credits Letteratura straniera 1 8 Credits Letteratura straniera 2 8 Credits Terza lingua e letteratura 8 Credits Altra attività formativa (tirocini di inserimento nel mondo del lavoro) 10 Credits Attività formative scelte dallo studente 2 Credits Prova finale 10 Credits 62 Credits Für die Sprachausbildung wurde ein flexibles Basismodul vorgeschlagen, das den Anforderungen verschiedener Fremdsprachen angepasst werden kann, aber stets 4 Credits (= 100 h) und den folgenden zeitlichen Rahmen umfasst. Die Inhalte der einzelnen Module variieren von Sprache zu Sprache, enthalten aber stets die folgenden Komponenten. Aufbau eines Moduls im Bereich der Fremdsprachen 11 universitäre Vorlesungen und Seminare der ProfessorInnen (lezioni frontali) 8 h Sprachunterricht durch muttersprachliche DozentInnen (esercitazioni) 25 h Sprachvermittlung durch muttersprachliche DozentInnen im Sprachlabor (laboratorio) 24 h Prüfung (verifica) 2 h selbständiges Arbeiten der StudentInnen (individuale) 41 h Gesamt 100 h Da der Unterricht auf Semesterbasis erfolgt und die Curricula 1 und 2 je 24 Credits in 3 Jahren sowohl für die erste als auch für die zweite Sprache plus 12 Credits für die dritte Sprache vorsehen, ergeben sich insgesamt 60 Credits bzw. muss ein Student 6 Semester-Module für zwei Sprachen plus 3 für die dritte in der Sprachausbildung absolvieren. Zwischen Curriculum 1 und 2 gibt es in den ersten 2 Studienjahren, was die Zahl und die Inhalte der meisten Module betrifft, keine Differenzierung außer der in Fußnote 10 genannten. Erst ab dem 3. Jahr welches im Moment aber noch nicht aktiviert wird soll aufbauend auf dieser Basis stärker zwischen Lingue e letterature und Lingue e traduzione unterschieden werden und will man spezifische Semestermodule (MS), die noch präzisiert werden müssen, anbieten (vgl. das folgende Schema; der fettumrandete Teil gilt nur für das Curriculum 2). Gliederung der Semestermodule für eine Sprache 1. Jahr 1. MS 4 CFU 2. MS 4 CFU MS Übersetzung 2 CFU (gleich für alle Curricula) (gleich für alle Curricula) (in beide Richtungen) 2. Jahr 1. MS 4 CFU 2. MS 4 CFU MS Übersetzung 2 CFU (gleich für alle Curricula) (gleich für alle Curricula) (in beide Richtungen) 3. Jahr 1. MS 4 CFU 1. MS 4 CFU 2. MS 4 CFU 2. MS 4 CFU MS 2 CFU (Lingue e (Lingue e (Lingue e (Lingue e Übersetzung letterature) traduzione) letterature) traduzione) (in beide Richtungen) Insgesamt sind somit für die Sprachausbildung 11 verschiedene Kurse vorgesehen, die für jede Sprache auf 3 Jahre verteilt sind. Die Prüfungen für jede der beiden Fremdsprachen mit 24 Credits finden jährlich, die für die dritte Fremdsprache (12 Credits) jeweils nach Abschluss des Semesters statt. Auch wenn im Moment noch nicht alle Fragen abschließend geklärt sind, sich an der einen oder anderen Stelle durchaus noch Änderungen ergeben können und die letztendliche Umsetzung aller anvisierten Programme und Ideen noch aussteht, hoffe ich, mindestens einen kleinen Einblick in die Struktur der künftigen Deutschausbildung an unserem Institut gegeben zu haben und wünsche ich mir und allen sowohl an den Schulen als auch an den Universitäten in der Fremdsprachenausbildung Tätigen weiterhin viele solcher Diskussionen und Anstrengungen, die zu einer optimierten und professionellen Ausgestaltung des Fremdsprachenunterrichts beitragen. die Laurea specialistica 104 (vgl. die Anlagen zum Dekret vom unter: 2 Daneben können auch von Jahr zu Jahr neue Angebote ergänzt werden. 3 CFU = Credito Formativo Universitario (Einheit des neuen Studiensystems, nach der Studienleistungen bemessen werden); 1 CFU entsprechen 25 (universitäre oder individuelle) Arbeitsstunden der StudentInnen. In oben genanntem Ministerialdekret ist auch vorgesehen, dass Credits außerhalb der Universität ( in contesti diversi ) erworben werden können. Im Moment ist allerdings noch nicht klar, welche Institutionen denkbar wären etwa Kulturinstitute wie das Goethe-Institut Inter Nationes, ADILT, ACIT/ICIT u. a. private und/ oder ausländische Träger dafür in Frage kommen und wie die Anrechnung erfolgen soll. 4 Dies entspricht im übrigen besonders für den Bereich des Fremdsprachenlernens auch den Vorschlägen des Europarates sowie des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (vgl. commeuro/i1.htm folgende). 5 Wenn man das ernst nimmt, dürfte sich auch die Mobilität der StudentInnen innerhalb Italiens erhöhen, die dann ähnlich wie in anderen europäischen Ländern eben nicht mehr nur am Heimatort studieren, sondern die Universität wählen, die für das eigene Studienziel am geeignetsten scheint, und es wird auch mehr Wettbewerb zwischen den Hochschulen geben, die nur aufgrund einer hohen Qualität des Lehrangebotes auch weiterhin mit vielen StudentInnen rechnen können. 6 Dies ist zumindest der Diskussionsstand vom ; inwiefern sich in den nächsten Monaten noch größere oder kleinere Veränderungen ergeben werden, lässt sich im Moment nicht sagen. Für die Classe 3 (Classe delle lauree nelle discipline della mediazione linguistica), die für die Fremdsprachenausbildung ebenfalls relevant ist, wurde bisher kein Curriculum vorgeschlagen, was auf die Laurea specialistica in vollem Umfang zutrifft. 7 Als zu erreichende Kompetenz schreibt das Ministerium hier eine completa padronanza scritta e orale di almeno due lingue straniere e una discreta competenza scritta e orale in una terza lingua vor (vgl. die genannten Webseiten). Da sich zum Beispiel für Deutsch auch Nullanfänger einschreiben können, gehört dieser Punkt zu den am heißesten umstrittenen Problemen. Hier ist vor allem auch die Fremdsprachenausbildung in den Schulen gefragt, da die Hochschulen auf solchen Vorbildungen aufbauen. 8 Alle mit der sprachdidaktischen bzw. auch linguistischen Ausbildung im Zusammenhang stehenden Veranstaltungen wurden fett markiert. 9 Angeboten werden unter anderem: Albanisch, Bulgarisch, Deutsch, Katalanisch, Tschechisch, Kroatisch, Dänisch, Französisch, Japanisch, Englisch, Niederländisch, Neugriechisch, Polnisch, Russisch, Serbokroatisch, Slowenisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch. 10 Im Curriculum 2) sind anstatt 16 CFU für die Literaturausbildung nur 12 CFU pro Studienjahr vorgesehen, die verbleibenden 4 CFU gelten der Übersetzung der jeweils zwei gewählten Sprachen in beide Richtungen (mit je 2 CFU). 11 Die Module der Literaturausbildung setzen sich anders zusammen: einem CFU entsprechen hier 8 Stunden lezioni, 16 Stunden lavoro individuale und 1 Stunde verifica. 19

12 20 Sara Palazzi Caregnato (Docente di Lingua e civiltà Tedesca presso l ITCG di Bassano del Grappa e di Microlingua Tedesca in corsi IFTS e FSE) Sara Palazzi Caregnato selbst Lehrerin im post-secondaria Bereich möchte mit ihrem Artikel eine weitverbreitete Bewusstseinslücke füllen: Sie behandelt den Teil der Schulreform, der Unterricht und Ausbildung nebeneinander gestellt hat. Die Schulabgänger mit Abitur, die nicht auf die Universität gehen wollen, können mit diesem Modell eine ihrem Schultyp entsprechende Qualifikation erlangen, die der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt entspricht. Bildung und Ausbildung, die beiden Seiten derselben Medaille, die zu qualifizierten, nicht akademischen Berufen auf höherer Ebene führen soll, sind mit der Verabschiedung des Gesetzes Nr. 144 vom Mai 1999 endgültig vereint worden. Berufliche Ausbildung wird durch das System der FIS (Formazione Integrata Superiore) geregelt, in dessen Rahmen Corsi di Istruzione e Formazione Tecnica Superiore (IFTS) stattfinden. Diese Kurse umfassen sowohl die Theorie als auch die Praxis; entsprechend sind Schule, Universität, Ausbildung und Praktika eng miteinander verflochten. La riforma della scuola oggetto per decenni del dibattito politico e portata a termine diventando Legge dello Stato nella scorsa legislatura così come è normalmente conosciuta sembra riguardare essenzialmente la trasformazione delle attuali scuola elementare e scuola media in un unico segmento definito scuola di base che prosegue poi nella scuola secondaria, e nella sostanziale diminuzione di un anno scolastico della durata complessiva del percorso di istruzione. Questa visione della riforma è molto riduttiva e non coglie che un singolo tassello anche se indubbiamente quello con il maggior impatto a livello sociale di quel grande mosaico che in realtà la riforma della scuola vuole essere: la legge sull autonomia dei singoli istituti, l innalzamento di un anno dell obbligo scolastico, l obbligo della formazione fino a 18 anni per citare solo alcuni aspetti di questa riforma hanno avuto l intendimento di rendere la scuola più decentrata, più sensibile al contesto nel quale opera, più rispondente alle esigenze del mercato nel quale i suoi diplomati si inseriranno. LA FORMAZIONE POST-SECONDARIA Quello che spesso sfugge è, appunto, come la riforma della scuola abbia voluto istituire un sistema educativo di istruzione e formazione, strettamente collegato da una parte alla riforma dell Università, dall altro alla realizzazione di percorsi post-secondari in linea con il fabbisogno formativo del territorio. La prospettiva di offrire ai maturati nella scuola, che non intendano continuare gli studi all Università, la possibilità di acquisire competenze professionali in linea con il curriculum svolto (di tipo sociale, linguistico, scientifico, ecc.) per trovare con maggiore facilità un adeguato (e possibilmente gratificante) posto di lavoro ha rappresentato per molte scuole l occasione per analizzare con maggior interesse ed attenzione la realtà lavorativa che le circonda e lo stimolo per rispondere in modo appropriato alle esigenze emergenti. È proprio su questo aspetto della formazione, su questo significativo tassello del mosaico complessivo, che intendono soffermarsi queste considerazioni. Già l ex ministro della P.I. Berlinguer aveva individuato nel Post-secondario un segmento autonomo di collegamento tra Istruzione e Formazione: due aspetti dello stesso sistema che avevano sempre vissuto, per così dire, vite parallele, essendo riservata la prima esclusivamente al sistema scolastico tradizionale e all Università, la seconda ai Corsi di formazione professionale di stretta competenza delle Regioni. Queste ultime potevano accedere, a seconda della tipologia della figura professionale da formare, anche al Fondo Sociale Europeo: si parlava e si parla tuttora in questi casi di corsi FSE. Questi corsi, pensati per favorire l occupazione, sono gestiti da Agenzie di formazione, progettati e realizzati dalle stesse con possibili partenariati di recente introduzione con gli Enti locali e gli istituti scolastici, compresi i licei che da sempre sono stati considerati essenzialmente propedeutici agli studi universitari. Essi hanno una durata tra le 600 e le 800 ore, di cui all incirca un terzo riservato a stage aziendali, sono generalmente organizzati in moduli di quattro ore ciascuno, per un impegno complessivo di otto ore giornaliere per cinque giorni alla settimana. Il loro obiettivo è l acquisizione di competenze professionali di base e rilasciano alla fine del corso un attestato di frequenza i cui effetti di validità si riferiscono esclusivamente all ambito regionale. Con l approvazione della Legge n. 144 del maggio 1999 e del successivo D.M. 436 del 31 ottobre 2000, si è affiancato a questo tipo di formazione il sistema della Formazione Integrata Superiore (FIS) che si caratterizza per una maggiore specializzazione, non universitaria, destinata a fornire una preparazione professionale elevata e qualificata al personale che opererà a livello medio-alto all interno dei settori della produzione e dei servizi, sia pubblici che privati. Dentro questo quadro di riferimento una particolare rilevanza spetta all articolo 69 che ha istituito i Corsi di Istruzione e Formazione Tecnica Superiore (IFTS) che si differenziano in maniera significativa dai corsi FSE sia per la durata, sia per la gestione, che per il riconoscimento che essi rilasciano. I corsi IFTS hanno una durata minima di almeno ore fino ad un massimo di ore, delle quali circa un terzo riservate agli stage aziendali; sono progettati e gestiti da almeno quattro soggetti formativi: la scuola, la formazione professionale, l Università, l impresa o altro soggetto pubblico o privato, tra loro associati; rilasciano una certificazione finale valida in ambito nazionale e in linea con gli standard europei. Anche i loro obiettivi e la loro strutturazione sono diversi rispetto ai corsi FSE: prevedono, infatti, curricoli che fanno riferimento a competenze di base, competenze trasversali e tecnico-professionali e sono strutturati in unità formative capitalizzabili. Queste ultime rappresentano un interessante innovazione nell ambito della formazione e rispecchiano la tendenza verso cui anche l Università e altri corsi parauniversitari si stanno muovendo: queste UFC devono esplicitare il risultato atteso, scomporlo in elementi di competenza e quindi formulare gli obiettivi formativi sul piano delle conoscenze, delle capacità e dei comportamenti, devono indicare le tipologie di attività, i contenuti, gli strumenti utilizzati nonché i tempi necessari, le modalità di valutazione e i prerequisiti in entrata. Vanno, quindi, intese come un insieme di competenze, autonomamente significativo, riconoscibile dal mondo del lavoro come componente di specifiche professionalità ed identificabile quale risultato atteso del percorso formativo. Infine esse determinano crediti formativi, spendibili nell ambito di un ulteriore percorso di formazione, di lavoro o di studio 1. La finalità di questi corsi è, quindi, la formazione dei cosiddetti knowledge workers: tecnici, professionisti d azienda, operatori qualificati, quadri, alte qualifiche, rapidamente inseribili nelle imprese, nelle pubbliche amministrazioni e nelle professioni. Si propone di seguito una sintesi delle principali differenze tra corsi IFTS e corsi FSE 2. Poiché l obiettivo di questi corsi è quello di formare figure professionali che rispondano alla domanda proveniente dal mondo del lavoro pubblico e privato e siano, quindi, in stretto collegamento con il fabbisogno formativo del territorio, una particolare importanza assume, nella fase iniziale, una corretta definizione e classificazione della figura professionale e della relativa area professionale. Solo successivamente e a partire da queste si può, poi, procedere alla progettazione del curriculum formativo necessario. Area professionale, figura professionale e curriculum formativo sono, cioè, strettamente collegati tra di loro, come si può desumere dallo schema seguente 3 : Area professionale Figura professionale SCHWERPUNKTTHEMA DEUTSCH AN DEN UNIVERSITÄTEN Corsi IFTS Corsi FSE Durata minimo ore dalle 600 alle 800 ore Gestione Istituti superiori Agenzie di formazione Progettazione Istituti superiori, Università, Agenzie di formazione e associae realizzazione agenzie di formazione, zioni di categoria con eventuali associazioni di categoria partenariati con istituti superiori Competenze acquisite Livello tecnico superiore Professionali di base Finanziamenti Regione e Ministero della Regione e Unione Europea Pubblica Istruzione Riconoscimenti Certificazione valida in Attestato di frequenza formativi ambito nazionale; crediti valido in ambito regionale formativi per l Università Numero corsisti (più 2 uditori) Curriculum formativo Che cosa si intende per Area Professionale? Se si accetta la definizione data da F. Butera nel suo testo Dalle occupazioni industriali alle nuove professioni, Milano, Franco Angeli, 1987, è possibile considerarla come un insieme di figure professionali che, seppur a diversi livelli di professionalità e complessità, hanno in comune: processi lavorativi di riferimento; discipline, tecniche, know-how di riferimento; percorsi formativi e professionali affini. Non sempre risulta, però, così facile attribuire una figura ad una precisa area professionale di appartenenza, in particolare nel caso di nuove professioni; in questo caso diventa allora necessario approfondire prima la fase di analisi della figura professionale. Si tratta a questo punto di definire che cosa è una figura professionale: anche qui Butera (1992) ci viene incontro descrivendola nel modo seguente: la modalità responsabile e socialmente riconosciuta con cui una persona esercita un ruolo (o una serie di ruoli omologhi) in vista della gestione e dell innovazione di processi definiti di servizio, modalità che richiede definite abilità e competenze e regole deontologiche fondate su corpi di teorie e tecniche conseguite attraverso una storia di curriculum di studi e di esperienze legittimati da corpi sociali e/o dallo Stato, che in un modo o in un altro certificano o autorizzano la persona ad esercitare la professione. 21

13 FERNSTUDIENKURS FERNSTUDIENKURSE DER GOETHE-INSTITUTE INTER NATIONES IN ITALIEN Frauke van der Werff/Almuth Meyer-Zollitsch (Goethe-Institut Inter Nationes Mailand) 22 È evidente, quindi, in base a questa definizione, quanto il possesso di determinate abilità e competenze sia il fattore chiave per l effettivo esercizio di una determinata figura professionale: all acquisizione di queste abilità e competenze deve puntare, dunque, il curriculum formativo. Ora, pur tralasciando il fatto che in alcuni casi è difficile ritrovare una medesima figura professionale nei diversi sistemi europei 4, o addirittura che la stessa componente descrittiva ad esempio la competenza viene declinata con modalità differenti, è, comunque, fondamentale individuare quali siano le competenze irrinunciabili. Poiché la competenza nell ambito del mondo del lavoro, e di conseguenza nella formazione professionale, è normalmente intesa come la capacità di padronanza delle conoscenze, essa è costituita dall insieme di conoscenze, capacità professionali e qualità personali che la figura deve possedere. Le conoscenze, ossia il sapere necessario allo svolgimento delle attività, possono essere distinte in conoscenze disciplinari di base conoscenze tecnico/metodologiche conoscenze di mercato/settore/dominio applicativo conoscenze normative conoscenze di processo Le capacità o abilità professionali, ossia il saper fare necessario allo svolgimento delle attività lavorative, si distinguono in capacità organizzative capacità relazionali capacità comunicative Le qualità o attitudini personali, ossia il saper interpretare le esigenze derivanti dalle diverse situazioni lavorative adattando di conseguenza il proprio ruolo, sono proprie della persona e possono determinare le sue prestazioni professionali. Qualità personali sono ad esempio la socialità comunicatività creatività analiticità ecc. Posto che, al momento attuale, il Regolamento applicativo dell art. 69 in precedenza citato rimanda la definizione degli standard minimi delle competenze alla concertazione istituzionale e al confronto con le parti sociali, lo scenario delle competenze sopra individuate risulta sicuramente molto ricco ma, contemporaneamente, anche generico. Qualsiasi percorso di formazione professionale indipendentemente dal livello in cui si colloca può fare proprie le conoscenze, le capacità e le qualità personali finora descritte. Una più precisa identificazione delle caratteristiche che accomunano i corsi IFTS è cruciale ai fini della proposizione dell offerta formativa più adeguata. Tra queste sono certamente presenti, ma senza essere esaustivi, i seguenti aspetti 5 : quello relazionale o interpersonale: non si opera solo con i propri colleghi ma anche con l esterno; si lavora in gruppo collaborando in vista di un obiettivo comune quello metodologico: si lavora per obiettivi e si realizzano prestazioni che contribuiscono indirettamente alla performance complessiva del sistema organizzativo, integrando competenze proprie con conoscenze organizzative e di altri quello decisionale: si ha la responsabilità di efficacia, qualità o soddisfazione di clienti interni o esterni; si assumono decisioni relative a problemi specifici (non di sistema) in totale autonomia quello intra-personale: si possiedono una forte motivazione, capacità ad apprendere (lifelong learning), capacità di risolvere i problemi, buone doti comunicative e di analisi, una adeguata conoscenza delle nuove tecnologie. In definitiva, come afferma il Rapporto Ocse 2001, un classico lavoratore nella società della conoscenza è un individuo dotato di una formazione scolastica di elevato livello, con una buona alfabetizzazione, un individuo che ha acquisito, inoltre, esperienze di lavoro e formazione teorica e pratica certificata. ( ) In conclusione, il nuovo lavoratore, adatto ai settori ad alto contenuto di conoscenza e informazione, è un individuo che sa acquisire sapere e sa crearne o organizzarne di nuovo. 1 vedi in particolare il Regolamento recante norme di attuazione dell art. 69 della L. n. 144 del 17/05/1999 (D.M ottobre 2000), nello specifico gli artt vedi in: Giorgio Perini, Esperto Linguistico d Impresa Un corso della Formazione Integrata Superiore, Quaderni del Liceo Brocchi, anno 4 n. 3, casa editrice La Serenissima, Vicenza, maggio IRSO settembre Knowledge workers Rapporto di ricerca comparato UE USA, 18/01/ v. anche il Rapporto Ocse Der Fernstudienkurs Methodik und Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache ist ein spezifischer Fortbildungskurs für (zukünftige) DeutschlehrerInnen mit wenig Berufserfahrung oder ohne ausgewiesene Qualifikation für DaF, der mit einem Zertifikat des Goethe-Instituts Inter Nationes abschließt. BEGINN DES FERNSTUDIENKURSES: OKTOBER 2001 D AUER DES KURSES: ACHT MONATE ANMELDUNG: GOETHE-INSTITUT INTER NATIONES MAILAND BIS ZUM TEILNAHMEGEBÜHR: LIRE / EURO 620 Teilnahmebedingungen Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1, das entspricht der Prüfung ZMP) Abitur und Hochschulabschluss oder vergleichbare Berufsausbildung Eigener -Anschluss Wie funktioniert das Fernstudienprogramm? Der Kurs verläuft auf zwei Schienen: Da ist einmal der Prozess der Wissenserweiterung mit einem Einführungswochenende und sechs in sich abgeschlossenen Selbstlern-Modulen, zum anderen läuft in der zweiten Kurshälfte ein praxisorientiertes Seminarprogramm zum Thema Unterrichtsplanung und Unterrichtsaufbau. Beim Einführungsseminar bekommen Sie die Materialien, Sie lernen Ihre KollegInnen kennen und Sie lernen vor allem, wie man das Selbstlernen im Fernstudium organisieren kann. Für jedes Selbstlern- Modul steht Ihnen ein Tutor zur Seite (telefonisch, per E- Mail oder auf Verabredung im Institut), der Sie auch immer wieder dazu ermuntern wird, den Selbstlern- Rhythmus möglichst diszipliniert einzuhalten. Es wird eine mailing-list eingerichtet, damit alle KursteilnehmerInnen mit dem Tutor und untereinander problemlos in Kontakt bleiben können und im Bedarfsfall auch schnell Antworten auf konkrete Fragen bekommen. Jedes Modul endet mit einem Test, den Sie per erhalten und auf dem gleichen Weg beantworten. Der unterrichtspraktische Teil des Fernstudienkurses enthält zwei Wochenendseminare mit Inputphasen, Kleingruppenarbeit und Microteaching. Am Ende dieses Kursabschnitts steht für jeden Teilnehmer eine gefilmte und kommentierte Unterrichtssimulation. Das Einführungsseminar wie auch die praxisbezogenen Wochenendseminare finden jeweils an zwei Orten statt: Mailand und Neapel. Kursinhalt Ein Startseminar zum Thema Autonomes Fernlernen Bearbeitung von sechs Fernstudieneinheiten, die jeweils mit einem Test enden Aktive Betreuung während des Selbststudiums durch Tutoren Austausch mit anderen KursteilnehmerInnen über die mailing-list Zwei Wochenend-Seminare zur Praxis Unterrichtsplanung und Unterrichtsaufbau ZIEL: D AS ZERTIFIKAT DES GOETHE-INSTITUTS INTER NATIONES FÜR METHODIK UND DIDAKTIK DES UNTERRICHTS DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Um welche Themen geht es? Wie sieht das Selbstlern-Material aus? Die Grundlage bilden die Fernstudienbriefe des Goethe- Instituts Inter Nationes, die weltweit in unterschiedlichen Fernstudienprogrammen eingesetzt werden. Sechs Fernstudienbriefe werden im Laufe des Kursjahres durchgearbeitet (die Reihenfolge wird noch festgelegt): Grammatik lehren und lernen Fertigkeit Sprechen Probleme der Wortschatzarbeit Fertigkeit Hören Landeskunde und Literaturdidaktik Computer im Deutschunterricht Es wurden ganz bewusst Basisthemen der Methodik und Didaktik ausgewählt. Zu einigen Fernstudienbriefen gehören Audio- oder Videokassetten. Außerdem bekommen Sie eine Videokassette mit ausgewählten Unterrichtsmitschnitten, die Ihnen bei der Vorbereitung auf den praxisbezogenen Teil des Fernstudienkurses helfen soll. Das gesamte Studienmaterial ist in der Kursgebühr enthalten, Sie bekommen es vom Goethe- Institut Inter Nationes während des Einführungsseminars. 23

14 PROSPETTIVE PER L AGGIORNAMENTO FERNSTUDIENKURSE Donatella Ponti (Universität Turin) Il Fernstudienprojekt in Italia Si può dire che non ci sia insegnante di tedesco, weltweit, che non conosca almeno qualcuno dei più di trenta volumi del Fernstudienprojekt Germanistik/Deutsch als Fremdsprache, del quale il Goethe-Institut Inter Nationes è uno dei curatori insieme all Università di Kassel e di Tübingen. Volumi (Fernstudieneinheiten) accomunati, pur nella varietà dei temi e degli autori, dalla vicinanza alla pratica, l impostazione induttiva, lo stile interattivo, i molti esempi, le attività con proposte di soluzione, i glossari, le indicazioni bibliografiche per approfondimenti: tutti elementi utili a favorire lo studio autonomo e a distanza. Oggi la collana è (quasi) completa e può essere considerata uno strumento essenziale di aggiornamento e formazione per gli insegnanti di tedesco in ogni parte del mondo, in presenza e a distanza. Lo scopo di questo breve contributo è di fare il punto sull utilizzo dei materiali in Italia. 24 Wann und wie geht es los? Das Startseminar findet am OKTOBER AM GOETHE- INSTITUT INTER NATIONES MAILAND sowie am OKTOBER AM GOETHE-INSTITUT INTER NATIONES NEAPEL statt. In diesem Seminar lernen Sie Lernen denn der Umgang mit den Fernstudienbriefen, die Bearbeitung der Aufgabentypen und schließlich die Organisation eines individuellen Arbeitsplans wollen gelernt sein. Die Leitung des Startseminars hat Frau Judit Szklenar aus Budapest, die zahlreiche Fernstudienprogramme, insbesondere in Ost- und Mitteleuropa, betreut hat. Natürlich lernen Sie an diesem Wochenende auch Ihre KollegInnen und einige Ihrer TutorInnen kennen ein wichtiger Faktor für Spaß und Motivation während dieses Kursjahres! Wie ist der vorgesehene Zeitablauf? Auf dem Startseminar lernen Sie auch den ersten Fernstudienbrief des Programms kennen. Sie haben dann drei bis vier Wochen Zeit zum individuellen Studium bis zu dem Tag, an dem Sie per den Test zum ersten Fernstudienbrief erhalten. Danach haben Sie zehn Tage Zeit, um zu Hause die Testaufgaben zu bearbeiten und an uns zurückzumailen. Damit ist dieses Thema abgeschlossen. Sie bekommen die Bewertung Ihres Tests innerhalb von drei Wochen. Sofort nach Abgabe des Tests beginnt für Sie die nächste Lernphase mit dem zweiten Fernstudienbrief. Sie haben dabei immer die Gelegenheit, sich per mit Ihren KollegInnen und mit dem Tutor auszutauschen und natürlich sind auf Verabredung auch persönliche Treffen oder Telefonate vorgesehen. Von Mitte März bis Mitte April 2002 läuft die praxisbezogene Phase mit jeweils zwei Wochenend-Seminaren in Mailand und Neapel. In dieser Zeit haben Sie keinen Fernstudienbrief vorzubereiten, sondern Sie beschäftigen sich ganz konkret mit der Planung von Unterrichtseinheiten, d.h. Sie sollen das bisher Gelernte in die Praxis umsetzen. Für 2001 stehen zwei Fernstudienbriefe auf dem Programm. Die erste Lernphase beginnt sofort nach dem Startseminar; Sie haben vier Wochen Zeit für den ersten Fernstudienbrief. Zum festgesetzten Termin kommt der Abschlusstest, den Sie innerhalb von zehn Tagen zurückschicken müssen. Was kostet der Kurs? Die Kursgebühr beträgt LIRE / EURO 620. Sie können sie in zwei Raten zu LIRE / EURO 310 bezahlen. Darin ist das gesamte Studienmaterial enthalten; nicht enthalten sind Ihre persönlichen Kosten für Unterkunft und Verpflegung während der Wochenendseminare sowie Ihre Reisekosten. Wie und wo melde ich mich an? Holen Sie sich das Anmeldeformular von der regionalen Homepage-Adresse des Goethe-Instituts Inter Nationes Italien oder fragen Sie bei Ihrem Goethe-Institut Inter Nationes oder einer ICIT/ACIT nach einem Anmeldeformular. Wenn Sie es ausfüllen, entscheiden Sie sich zugleich für den Seminarort, der für Sie am günstigsten ist Mailand oder Neapel und schicken Sie das Anmeldeformular direkt an das Goethe- Institut Inter Nationes in Mailand. Von dort bekommen Sie dann alle weiteren Informationen. ANMELDESCHLUSS IST DER 1. OKTOBER 2001 GOETHE-INSTITUT INTER NATIONES MAILAND VIA SAN PAOLO 10 I MILANO TEL F AX: GOETHE.MAILAND.PV@AGORA.STM.IT WEITERE INFORMATIONEN: ALMUTH MEYER-ZOLLITSCH INGRID VISAI FRAUKE VAN DER WERFF Progetto europeo (Regionalisierung) Nel 1994 il Goethe-Institut Inter Nationes ha avviato un progetto di cooperazione europea tra Germania, Italia e Spagna (v. Per Voi gennaio-giugno e settembredicembre 98) per sviluppare e diffondere questo modello di aggiornamento. Sono così nate due collane di volumi integrativi (Beihefte), rispettivamente per gli insegnanti italiani e spagnoli di tedesco, che si abbinano a molti dei titoli della collana originale, con notizie e attività relative alla realtà scolastica e alle abitudini di apprendimento nei due paesi. E sono nate anche due collane di nuove unità per lo studio a distanza, rispettivamente per gli insegnanti di spagnolo e di italiano di lingua straniera, strettamente legate nell impostazione alle scelte di fondo della collana tedesca. Per l Italia il progetto è stato coordinato dall Università di Torino ( Utilizzo dei materiali in Italia (Implementierung) Le Fernstudieneinheiten, abbinate ai Beihefte, sono state e sono usate in Italia in attività di aggiornamento, quali: seminari tematici di uno o due pomeriggi, tenuti da singoli relatori o Fachberater presso istituzioni riconosciute, principalmente i Goethe-Institut Inter Nationes, ma anche Associazioni di insegnanti e Università; corsi di aggiornamento ministeriali organizzati nelle regioni e tenuti da formatori scolastici nell ambito del progetto Lingue 2000; corsi di preparazione ai concorsi ordinario e riservato dell anno Incentrati sulla didattica disciplinare e organizzati da Goethe-Institut Inter Nationes, Università e altri Enti, si sono svolti generalmente con cadenza settimanale per alcuni mesi e hanno interessato un numero molto alto di iscritti; corsi di aggiornamento svolti in forma mista con fasi in presenza e fasi a distanza, come ad esempio i tre corsi monotematici (su ascolto, verifica/valutazione, routine della comunicazione quotidiana) svolti a partire dal 1998 presso l IRRSAE Piemonte, ciascuno di 60 ore, 35 delle quali di studio autonomo a distanza riconosciuto; corsi volti al conseguimento di un diploma, come: a) il Corso di Perfezionamento tenuto all Università di Torino nel , nel quale i partecipanti hanno lavorato su 8 unità (100 ore di presenza e 200 di studio individuale con il sostegno a distanza dei formatori), conseguendo, sulla base di un accordo di cooperazione, l Hochschulzertifikat fremdsprachlicher Unterricht in Theorie und Praxis, conferito dal Goethe-Institut Inter Nationes, dall Università di Kassel e dall Università di Torino; b) i corsi tenuti nel presso i Goethe-Institut Inter Nationes di Milano e Roma, nei quali sono state trattate in presenza e a distanza 6 unità, permettendo ai corsisti di conseguire lo Zeugnis corrispondente del Goethe-Institut Inter Nationes. 25

15 NEU: INTERNET-FÜHRERSCHEIN FERNSTUDIENKURSE FÜR DEUTSCHLEHRERINNEN Almuth Meyer-Zollitsch / Reinhard Donath 26 Sie haben einen Internetzugang und möchten nun auch für Ihren Unterricht damit etwas Sinnvolles anfangen? Sie finden, dass Ihre SchülerInnen im Deutschunterricht auch das Internet nutzen sollten? Dann ist dieser Fernstudienkurs, unter der Leitung des erfahrenen Internet-Didaktikers Reinhard Donath, richtig für Sie! 27 Prospettive per l aggiornamento Particolarmente promettente appare una forma di utilizzo totalmente a distanza, in fase di progettazione, che permetterà di coinvolgere specialmente gli insegnanti residenti in piccoli centri, lontani dalle sedi tradizionali di aggiornamento. Si prevede di avviare ogni anno un certo numero di corsi, ciascuno su un singolo tema, che i corsisti potranno elaborare individualmente sulla base della Fernstudieneinheit e del Beiheft abbinati, con la supervisione a distanza dei formatori e un test finale. Le ore di studio individuale previste sono riconosciute ai fini dell aggiornamento. e per la formazione iniziale Sul versante della formazione iniziale i volumi sono certamente un utile sussidio nei corsi glottodidattici attivati da singole Facoltà, ma si offrono come strumento particolarmente adatto per la didattica disciplinare delle Scuole Interateneo di Specializzazione (SSIS). La riforma universitaria in corso toccherà certamente anche queste Scuole, istituite nel 1990 come unica sede abilitante per gli insegnanti della Scuola Secondaria e attuate nella maggior parte delle sedi solo a partire dal 1999, tuttavia il monte ore destinato alla didattica disciplinare tra lezioni, laboratori e tirocini non dovrebbe cambiare sostanzialmente. In tale spazio di tempo dovrebbe esser possibile elaborare circa 8-10 unità tematiche, integrando opportunamente teoria e pratica. Finora l indirizzo A046 Lingua e civiltà straniera tedesco è stato attivato solo in alcune sedi, tra cui Parma, Palermo, Rovereto. Dal ci saranno 15 posti per tedesco nella SIS del Piemonte, con sede a Torino, e certamente anche in altre Regioni. Avviso Nell anno accademico la SCUOLA INTERATENEO DI SPECIALIZZAZIONE PER LA FORMAZIONE DEGLI INSEGNANTI DELLA SCUOLA SECONDARIA (SIS) DEL PIEMONTE attiverà l indirizzo A046 (LINGUA E CIVILTÀ STRANIERA TEDESCO), al quale saranno ammessi, sulla base di titoli e prove di selezione, 15 partecipanti. La prima parte della prova si svolgerà il 10 settembre Per informazioni sull organizzazione della SIS, le materie attivate e le modalità di iscrizione consultare il sito facendo poi link su Facoltà e link su SIS (indirizzo breve: po.to/sis.to). In sechs Modulen haben Sie die Möglichkeit, alles das zu erlernen, was Sie wissen und können müssen, um mit dem Internet zu arbeiten. Dabei werden Sie das WWW mit seinen Möglichkeiten für Ihre Unterrichtsvorbereitung kennen lernen. Gleichzeitig erhalten Sie aber auch Tipps und Hinweise zur Unterrichtspraxis, so dass Sie mit Ihren Klassen das Internet im Deutschunterricht nutzen können: Als Informationsmedium, für die Kommunikation mit anderen und als Möglichkeit, das Deutschlernen mit dem Internet zu verbinden. Sechs Monate lang, von Oktober 2001 bis März 2002, werden Sie jeden Monat ein neues Modul im Internet finden, das Sie in dann Ihrem eigenen zeitlichen Rhythmus durcharbeiten können. Jedes Modul besteht aus einem kurzen Informationsteil (mit weiterführenden Links), Aufgaben zum Üben sowie einem kleinen Test, mit dem Sie am Ende Ihren Lernerfolg überprüfen können. Der Schwerpunkt liegt nicht auf technischen Details, sondern auf dem Erwerb der notwendigen Fähigkeiten, um mit dem Internet schnell und zielgerichtet arbeiten zu können und vor allem auf der praktischen Anwendungsmöglichkeit für Ihren Unterricht. Und weil man besser in der Gruppe lernt, haben Sie die Möglichkeit, mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern per und einer Kommunikationsliste im Gespräch zu bleiben, an dem auch Reinhard Donath teilnimmt und Ihnen hilfreich zur Seite steht. Wenn Sie alle sechs Module erfolgreich durchgearbeitet haben, bekommen Sie Ihren Internet- Führerschein für DeutschlehrerInnen. Die Schwerpunkte der sechs Module liegen auf Kommunizieren: -Adressen im WWW einrichten, s mit Dateien verschicken, - Projekte im Deutschunterricht Informieren: Gute und interessante WWW-Seiten für LehrerInnen und LernerInnen, das WWW als Ergänzung des Lehrbuches, aktuelle Informationen finden und sie weiter verarbeiten, Unterrichtsorganisation Recherchieren: kleine WWW-Projekte und kreatives Lernen mit dem WWW; Suchen mit Suchmaschinen und Katalogen, Finden, Verarbeiten, Präsentieren und dabei auch noch Deutsch lernen Übungen: unterschiedliche Mπöglichkeiten zum Üben von Grammatik und Wortschatz im WWW kennen lernen, aber auch kostenlose kleine Programme, mit denen LehrerInnen und LernerInnen schnell und einfach kleine Übungen selbst erstellen können Landeskunde: Ein WWW-Projekt, bei dem vielfältige Informationen zu konkreten landeskundlichen Themen Ihrer Wahl durch passende WWW-Seiten und eigenes Recherchieren erarbeitet werden. Dabei lernen Sie Methoden der Weiterverarbeitung und Dokumentation kennen, die Ihre SchülerInnen auch benötigen, wenn sie ergebnisorientiert mit dem WWW arbeiten. Präsentieren: Warum nur auf Papier Ergebnisse zeigen, die mit den Medien Computer und Internet erarbeitet wurden? Da sind Webseiten doch viel passender! Also lernen Sie in Grundzügen, Webseiten zu erstellen, damit Sie nach einem Internetprojekt die Ergebnisse gemeinsam mit Ihren SchülerInnen ins Netz stellen können. Teilnahmevoraussetzungen Grundkenntnisse der Textverarbeitung und einen Internetzugang sowie eine -Adresse. TEILNAHMEBEITRAG: LIRE (EURO 108) ANMELDUNG: BITTE BIS ZUM 1. OKTOBER 2001 AM GOETHE-INSTITUT INTER NATIONES MAILAND, FRAU VISAI, TEL GOETHE.MAILAND.PV@AGORA.IT Wenn Sie eingeschrieben sind, werden Sie von uns auf die Mailingliste gesetzt, das heißt Sie bekommen alle weiteren Informationen und Materialien, nehmen aktiv an der Kommunikation in der Gruppe / mit dem Moderator teil und bekommen das Passwort für den Zugang zu der Homepage, auf der Sie jeden Monat zu einem bestimmten Datum das neue Modul abrufen können. Haben Sie noch Fragen? D ANN KONTAKTIEREN SIE BITTE ALMUTH MEYER-ZOLLITSCH GOETHE-INSTITUT INTER NATIONES MAILAND TEL: GOETHE.MAILAND.PV@AGORA.IT

16 INFORMATIONEN ÜBER DIE FUSION GOETHE-INSTITUT INTER NATIONES PROGETTO LINGUE CERTIFICAZIONE ESTERNA EINE ZWISCHENBILANZ IM SCHULJAHR 2000/2001 Johannes Gerbes (Prüfungszentrale Neapel) Das Goethe-Institut Inter Nationes e.v. ist seit Januar 2001 als größte Mittlerorganisation der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik tätig. Die Fusion von Goethe-Institut und Inter Nationes wurde von den Mitgliederversammlungen der beiden Vereine am 21. September 2000 beschlossen. Die bisherigen Aufgaben des Goethe-Instituts bleiben hierdurch unverändert. Mit den letzten Prüfungsterminen am 18. Mai konnten wir die Prüfungssaison 2001 abschließen und ich möchte die Gelegenheit nutzen, allen Beteiligten im Namen der Prüfungszentrale Italien SCC ganz herzlich für den Einsatz und die Zusammenarbeit zu danken. 28 Es kommen jedoch eine Reihe von Aufgaben hinzu, mit denen bisher Inter Nationes befasst war. Das sind u.a.: Herstellung von Materialien zur Information über Deutschland (Zeitschriften, Videos, Tatsachen über Deutschland ) Ankauf von Filmrechten und Vertrieb von Filmen zur nicht-kommerziellen Nutzung Belieferung von Bibliotheken mit Büchern und anderen Medien Förderung von Übersetzungen deutschsprachiger Bücher in andere Sprachen Einladung zu und Organisation von Informationsreisen nach Deutschland Da die tatsächlichen Teilnehmerzahlen alle Erwartungen und Prognosen weit überschritten haben, erforderte dies von allen Beteiligten ein überaus hohes Maß an Engagement und Einsatzbereitschaft, ohne die die hohe Zahl an PTN nicht zu bewältigen gewesen wäre. 29 Darüberhinaus arbeitet das Goethe-Institut Inter Nationes an der Erstellung eines Deutschland- Portals im Internet, das weltweit jedem Zugang zu allen wichtigen Informationen über das geistige und kulturelle Leben Deutschlands ermöglicht. Das Goethe-Institut Inter Nationes hat nun weltweit etwa 3500 MitarbeiterInnen. Zunächst ganz kurz ein paar Zahlen Im Pilotjahr 2000 wurden zwischen März und Mai in ganz Italien ca Prüfungen abgelegt. In der Prüfungssaison 2001 wurden insgesamt fast 8000 Prüfungen abgelegt, was alle optimistischen Prognosen bei weitem übertraf, wobei ca auf A1, 3500 auf A2 und 2100 auf B1 entfallen. In bescheidenerem Maße wurden auch Prüfungen auf B2- und sogar C1 (Liceo Linguistico G. Ascoli, Firenze) Niveau abgelegt. Am Goethe-Institut Inter Nationes Neapel wurden ca. 600 Prüfungen abgenommen. Beim letzten Prüfungstermin mit ca. 200 KandidatInnen drehte das staatliche Fernsehen RAI 3 und berichtete ausführlich in den regionalen Abendnachrichten über das Projekt. Am 1. Juni wurden ca. 400 PrüfungskandidatInnen im Rahmen einer kleinen Feier am Institut die Zeugnisse überreicht. Auch darüber wurde in der Presse berichtet. Besonders erfreulich war die überaus positive Resonanz der SchülerInnen, die in vielen Fällen zum ersten Mal in ihrer schulischen Laufbahn eine Prüfung außerhalb ihrer Schule mit ihnen unbekannten Prüfern ablegten. Die nachstehende Tabelle gibt einen groben Überblick über die regionale Verteilung, wobei anzumerken ist, dass sich trotz der geringeren Prüfungszahlen im Süden und auf Sizilien die Teilnehmer auf die wenigen dort vorhandenen Prüfungszentren konzentrierten. Ähnliches gilt für die gesamte Adriaküste, da dort lediglich Ancona und Bari (im Süden) als Prüfungszentren zur Verfügung standen. Wir werden auch im nächsten Schuljahr wieder verschiedene Termine für die einzelnen Prüfungen anbieten, wobei wir jetzt schon alle InteressentInnen darauf hinweisen möchten, sich möglichst nicht für den letzten Prüfungstermin zu entscheiden. In dieser Saison hat der starke Andrang auf die letzten Prüfungstermine sowohl die Prüfungszentrale als auch die einzelnen Prüfungszentren so stark beansprucht, dass die Durchführung der Prüfungen mit sehr hohen Teilnehmerzahlen eine starke Belastung für die einzelnen Prüfungszentren bedeutete. In diesem Zusammenhang möchte ich auch darauf hinweisen, dass wir auf Grund einer sehr starken Nachfrage einen weiteren Prüfungstermin für den Herbst 2001 anbieten werden. Die genauen Daten stehen noch nicht fest, wir werden sie jedoch wie auch die geplanten Daten für das Frühjahr 2001/2001 so bald wie möglich auf unserer Homepage ( ankündigen. Die Einschreibungen für die Prüfungen können direkt online erfolgen und auch die Prüfungsergebnisse können von den InteressentInnen direkt abgerufen werden. Norden Zentrum Süden Inseln Gesamt knapp 500 knapp A1 Fit in Deutsch knapp A2 Fit in Deutsch knapp 40 ca B1 ZD Für Informationen und Beratung stehen wir wie immer allen interessierten Kolleginnen und Kollegen gerne zur Verfügung. Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Schuljahr!

17 WIE FEIERT MAN DAS EUROPÄISCHE JAHR DER SPRACHEN UND MIT WEM? KULTURPROGRAMME DER PÄDAGOGISCHEN VERBINDUNGSARBEIT Gerdis Thiede (Goethe-Institut Inter Nationes Rom) Im Zeitalter von Internet natürlich im World Wide Web und als gute Europäer natürlich mit einem Europäer Doc, einem, den wir alle lieben und der uns schon immer faszinierte, Giacomo Casanova, Cavalier de Seingalt. 30 Vom 10. April 2001 bis zum 31. Mai bereiste er unermüdlich in (siehe Web-Archiv von die Länder Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Spanien, im Gepäck eine Taschenuhr, ein schönes Spitzentuch und viel, viel Liebe Hits machten die Website zu einem wahren Hit. Aus allen europäischen Ländern klickten sich interessierte Surfer ein. Mit Musik Das Spiel War so einfach konzipiert, dass es allen, auch Sprachunbegabten, zugänglich war. Wir wollten ja in erster Linie auf das Europäische Jahr der Sprachen aufmerksam machen und für die Mehrsprachigkeit in Europa werben. Auf vier Internetseiten sollten die Website-Besucher je vier Symbole mit je einem kurzen Satz daneben in fünf Sprachen (Italienisch, Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch) suchen. Alles in ein Formular eintragen, Namen und Adresse dazu, abschicken. Das war s. Die Gewinner 1 Camilla Falsini, Rom, Italien 2 Maurice Kiehlborn, Magdeburg, Deutschland 3 Daniela Argentieri, Ioano, Italien 4 Viviana Gregori, Trento, Italien 5 Margherita Ortolani, Neapel, Italien 6 Verena Lehnert, Bochum, Deutschland 7 Matthew Francis, Northhampton, Großbritannien 8 Daphne Boscardin, Bottmingen, Schweiz 9 Klaus Civegna, Bozen, Italien 10Emanuela Balbi, Genua, Italien Die Partner Im Europäischen Jahr der Sprachen taten sich vier in Italien vertretene ausländische Kulturinstitute zusammen: Das Goethe-Institut Inter Nationes (Deutschland), The British Council (Großbritannien), das Bureau de coopération linguistique et artistique (Frankreich) und das Instituto Cervantes (Spanien). Und natürlich war auch Italien bei dieser Initiative würdig vertreten durch das italienische Unterrichtsministerium (MPI). Jung und dynamisch sollte unser Eurocasanova sein, also suchten wir auch noch junge und dynamische Partner: Kataweb Scuola und die Beilage von la Repubblica, Musica, Rock & Altro waren die Richtigen. Und den richtigen Pfiff gab der ganzen Sache dann noch der größte Freizeitpark Deutschlands, der Europa-Park, indem er tolle Preise stiftete. Sponsoren Ohne Geld läuft nichts, eine bekannte Sache. Das ganze Projekt wurde durch die Volkswagen AG Wolfsburg und die Schweizer Fluggesellschaft Crossair unterstützt. Und ab geht die Post! 5000 Flugblätter, 3000 Poster und 2500 Lesezeichen verschickten wir an Schulen und Institutionen in Italien, Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Spanien. Und dann feierten wir am 10. April im Jahre 2001 mit einer Eröffnungszeremonie den Internetauftritt des jungen Eurocasanovas am Goethe-Institut Inter Nationes Rom. Filippo und Maurizio, METAxU, boten elektronischakustische Untermalung zum Empfang, später zu der Verlosung der Preise, zum Schluss zum Tanzen. Die Musik gefiel. Sie schaffte Atmosphäre, sprang ein, wenn Worte zu viel oder zu wenig waren, gefiel auch den ganz Jungen. Mit Tränen in die Augen sahen zwei Grundschullehrerinnen auf eine Gruppe ausgelassen tanzender Kinder. Die kleine Wilde da ist ein autistisches Kind. Normalerweise können wir sie nicht zu unbekannten Plätzen mitnehmen. Heute tanzt und lacht sie, ergreift die Hände der anderen Kinder so unbeschwert haben wir sie noch nie gesehen, erklärte mir die Klassenlehrerin Rita Ganz. Für mich war von diesem Moment an die Eröffnungszeremonie gelungen. Kein Fest ohne Essen 600 Erdbeertörtchen, Wasser, Sekt, Fruchtsäfte. Originale In Vitrinen stellten wir die Originalzeichnungen zur Website aus. Feine Collagen, kunstvoll zusammengestellt, die den jungen Gästen Einblick in die Arbeit der Illustratorin Aline Cantono di Ceva gaben. Mäuse, Elefanten, Gummibärchen und Modellautos Klar, 300 junge Gäste im Alter zwischen 10 und 18 Jahren sitzen nicht so ohne weiteres still, um die Reden der VIPs anzuhören. Wir stellten also eine schöne Schachtel ins Foyer, wo jeder seinen Namen auf einen Zettel schreiben und dann einwerfen sollte. Einige maulten erst einmal. Hier muss man ja sogar unterschreiben!, doch dann verstanden sie, dass unter den Gästen Preise verlost werden sollten: 30 blinkende Modellautos New Beetles, und ein zehnmal so großer leuchtendroter New Beetle, Plüschtiere, Mäuse und Elefanten. Und um den Empfang etwas zu versüßen, legten wir auf jeden Platz Gummibärchen, Lesezeichen und das eine oder andere Plüschtier. Die Attraktion: die Euromaus Wo s um die mouse geht, muss natürlich auch eine Maus her. Die kam tatsächlich aus Basel, aus der Schweiz, angeflogen. Natürlich mit der Crossair. Und die kam aus dem Europa-Park Rust/Freiburg. Sie begrüßte die jungen Gäste, verteilte Küsschen und Anstecker, schüttelte Hände, ließ sich mit den Gästen fotografieren. Selbst 18jährige römische Casanovas liefen hinter ihr her sie war die wahre Attraktion des Vormittags. Reden, ein Video vom Europa-Park Das Publikum reagierte mit offensichtlichem Interesse und Applaus auf die verschiedenen Sprachen und Akzente der Redner aus den verschiedenen Ländern. Die Website METAxU Filippo war gleichzeitig auch der Webmaster/Webdesigner Filippo Paolini. Wir projizierten die Website auf eine große Leinwand und Filippo führte sie vor. Verlosung Das machte die Euromaus. Und drei Helfer aus dem Publikum. Der Höhepunkt? Als einer der kleinen Jungs seinen eigenen Namen zog und hoch erfreut statt des Namens Io ho vinto io!! ausrief. METAxU blieb länger, auch ein Teil der Gäste. Im Auditorium wurde noch lange getanzt. Ich trank mit einigen erwachsenen Gästen Sekt. 31

18 FIGURENTHEATER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE GOETHE EINE KAMPAGNE ODER: WIE WIRBT MAN FÜR DIE DEUTSCHE SPRACHE? EINE AUSSTELLUNG ZUM EUROPÄISCHEN JAHR DER SPRACHEN Klaus Dorwarth (Goethe-Institut Inter Nationes Rom) Almuth Meyer-Zollitsch Das Fliegende Theater aus Berlin ist ein modernes Figuren- und Objekttheater für Warum lernt man eine fremde Sprache? Weil sie nützlich ist, zum Beispiel. Oder weil man ihre Kultur Kinder und Erwachsene. Das Figurentheater ist eine reizvolle Möglichkeit der Verbindung künstlerischer Medien. Auch die Gegenüberstellung von lebendigem Mensch und Kunstfigur erscheint interessant. Die Mondtücher ist die neueste Produktion in dieser Richtung. interessant findet oder gar ihren Klang liebt. 32 Ulrike Schladebach ist Tänzerin und Choreographin und hat schon bei einigen Stücken des Fliegenden Theaters als Regisseurin und auf der Bühne mitgewirkt. Rudolf Schmid, Leiter des Fliegenden Theaters, ist Figurenspieler, Regisseur und Stückeschreiber. Durch die Zusammenarbeit der beiden Künstler entsteht eine Verbindung von Tanz, Schauspiel und Figurentheater. Die Spieler beleben die Figuren auf Ihren Körpern, auf dem Kopf, auf dem Schoß etc. Daraus ergeben sich interessante Interpretationsmöglichkeiten für das Märchen. Die Mondtücher Nach einem Märchen von F.K. Waechter Spiel: Ulrike Schladebach und Rudolf Schmid Regie: Raimund Dischner Musik: Ulrich Wirwoll Für Kinder von 6-12 Jahren und Erwachsene Die Mondtücher ist ein poetisches Märchen von F.K. Waechter über Hässlichkeit und den schönen Schein, darüber, wie man einen Affen macht und wie man wirkliche Schönheit findet. Es erzählt von einer Kröte, die ihre Wäsche im Meer wäscht und sie nachts auf den Felsen trocknen lässt. Der Mondschein spiegelt sich so verführerisch darin, dass viele Schiffe auf den Klippen stranden. Von einem dieser Schiffe kann sich ein Affe an Land retten. Er wickelt sich in die Wäsche der Kröte und stiehlt sich davon. Da macht sich die Kröte auf, ihre Wäsche zu suchen. Überall fragt sie nach ihren goldenen Tüchern. Schließlich kommt sie zu einem Schloss, auf dem ein Ball stattfindet, und sieht sie den Affen in Ihren goldenen Tüchern tanzen. Die schönen Mädchen, die ihn für den König halten, drängen sich um ihn. Eine jede will mit ihm tanzen und am Ende Königin werden. Die Kröte im Schatten eines Pfeilers hört als einzige das Weinen des jungen Königs, den man versehentlich ausgeschlossen hat. Warum starren all die Mädchen auf den Aff in deiner Wäsch? fragt er die Kröte. Es hat sich zuviel Mondlicht darin verfangen. Das macht die Mädchen verrückt. Ich will auch tanzen, will auch verrückt sein, seufzt der junge König, drum sei du meine Tänzerin. Aber über dieses Tanzpaar lacht sich das ganze Schloss kaputt. Doch als es endlich still geworden ist verwandelt sich das warzige Krötentier in ein lachendes Mädchen, schön wie der junge Morgen. Spielform Die Theatergruppe hat sich die letzten Jahre über immer wieder mit Märchenstoffen beschäftigt. Der Versuch, die Symbolik zu erhalten und der Phantasie der Zuschauer Raum zu geben hat zu einer rituellen Spielweise und zu Zeichenhaftigkeit in der Darstellung geführt. Das Bühnenbild besteht aus 2 Stühlen und einem Hintergrund, der durch Lichtfarben veränderte Räume anzeigt. Die Körper der Darsteller sind gleichzeitig Bühne für die Figuren. Ein Schloss steht auf dem Kopf eines Spielers wie ein Hut. Die Kröte sieht von der Schulter der Spielerin sehnsüchtig hinüber. Alle Figuren und Dinge, die in der Geschichte vorkommen, finden sich in oder auf dem Kostüm der Spieler. Musikinstrumente verwandeln sich während des Spiels in Figuren. So entsteht eine völlige Synthese aus Schauspiel und Figurenspiel. F.K. Waechters Märchen besticht durch seine dichte poetische Sprache. Neben seiner Tätigkeit als Graphiker und Illustrator hat Waechter auch viel fürs Theater geschrieben und selbst Regie geführt. Die deutsche Sprache macht es einem da leicht und schwer zugleich, wie jeder weiß, der sie (unter wieviel Mühen!) gelernt hat. Aber wie soll man jemanden für Deutsch gewinnen, wenn man nur einen Augenblick und ein Plakat lang Zeit dafür hat? Diese Frage stellten sich junge Absolventen des Studiengangs Kommunikationsdesign an der Universität Wuppertal, unter der Projektleitung von Uwe Loesch. Und setzten auf sehr unterschiedliche Weise ins Bild, was sie als typisch deutsch empfanden: Grüß Gott! oder die Kuckucksuhr, die Namen deutscher Dichter und Denker, eine Notenzeile oder gar ein Goethevers ( Über allen Gipfeln ist Ruh, dazu eine Gartenzwergzipfelmütze, damit s nicht allzu kulturbeflissen wird), aber auch: deutsche Schlag- und Schimpfwörter ( Pinkelpause, Ja. Nein. Scheiße ) und die freundliche Drohung: First you learn German, then you may have a Currywurst, vielleicht eine ironische Replik auf die in den deutschen Medien viel diskutierte Forderung nach einem Sprachtest für Immigranten. Einige Plakate bleiben eng an ihrem Werbeobjekt Deutsch, mit seinen Eigenarten wie den Umlauten ä,ö,ü oder einem besonders originellen Beispiel für Mehrdeutigkeit (der Hahn kann der Abzugshahn einer Pistole, der Wasserhahn oder der Gockel auf dem Misthaufen sein). Andere Plakate zeigen typische Räume (eine Kneipe, ein deutsches Klassenzimmer) mit ihren Vokabeln, wie ein Bildlexikon. Und dann ist da noch die Nussecke, ein ziemlich schweres Gebäck zum Nachmittagskaffee, das durch den Schlagersänger Gildo Horn vor ein paar Jahren zu öffentlichen Ehren kam. Ist das nun der Spott auf die deutsche Vorliebe für Kaffee und Kuchen, das Bermudadreieck der Kommunikation oder die süße Belohnung für jahrelanges Deutschlernen? Die Ausstellung wurde im Frühjahr bereits am GOETHE-INSTITUT INTER NATIONES NEAPEL gezeigt (7. MAI 7. JUNI) und ist anschließend in P ALERMO (19. SEPTEMBER 8. OKTOBER), MAILAND (17. OKTOBER 5. NOVEMBER), TURIN ( NOVEMBER), TRIEST ( DEZEMBER) und ROM (14. JANUAR 4. FEBRUAR 2002) zu sehen. Uwe Loesch lehrt seit zehn Jahren an der Bergischen Universität Wuppertal Kommunikationsdesign. Als Plakatgestalter wurde er seit Anfang der siebziger Jahre international bekannt. Seine Arbeiten wurden weltweit publiziert und ausgestellt, unter anderem im Museum of Modern Art New York, The Israel Museum Jerusalem, Centre Pompidou Paris und im Palazzo delle Esposizioni Roma. 33

19 VERANSTALTUNGEN UND FORTBILDUNGSSEMINARE Goethe-Institut Inter Nationes Mailand 34 Emilia-Romagna, Lombardia, Trentino-Alto Adige Goethe-Institut Inter Nationes Mailand Die Angebote der Pädagogischen Verbindungsstelle richten sich an DeutschlehrerInnen in der Lombardei, der Emilia-Romagna und in der autonomen Region Trentino- Veranstaltungskalenderl Südtirol. Bitte melden Sie sich zu jeder Veranstaltung an: für Mailand bei Frau Visai, Tel , für Veranstaltungen in den Regionen bei den angegebenen Kontaktpersonen. Beachten Sie auch unsere aktuellen Programmhinweise im Internet ( Mehrteilige Kurse und Veranstaltungen sind unter ihrem Anfangsdatum im Kalender verzeichnet. SEPTEMBER 2001 Mi Convegno: Phoné Percorsi di conoscenza Università degli Studi, Trento linguistica nell arco alpino e in Europa Centro culturale S. Chiara Fr Studientag zur Certificazione esterna : Cilla Kromberg IRRE Mailand Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung im Almuth Meyer-Zollitsch Deutschunterricht Frauke van der Werff u.a. OKTOBER 2001 Do Der Bücherrucksack für junge Leser Cilla Kromberg Civico Liceo Linguistico A. Manzoni, Mailand Fr Werkstatt -Projekte Jens Kappelhoff Goethe-Institut im Deutschunterricht Inter Nationes Mailand Sa Sprache und Musik Ursula Molinier, Goethe-Institut So Vom Klang der Sprache Toulouse Inter Nationes Mailand Sa Fernstudienkurs: Startseminar Judit Szklenar, Goethe-Institut So Budapest Inter Nationes Mailand Mitte Einladungen Multi-Media-Musik: Oktober werden noch Berliner Club-Kultur verschickt! zu Gast in Mailand Fr / Arbeitsblätter und Übungen Jens Kappelhoff Scuola Germanica di Milano per Mausklick Di Eröffnung der Ausstellung: Goethe-Institut Mi Mo-Fr, Goethe Eine Kampagne Inter Nationes Mailand Mo oder: Wie wirbt man für die Sa deutsche Sprache? Do Multimedia-Programme und Internet Frauke van der Werff ITC Buonarotti, Trento im DaF-Unterricht Mi Puppentheater Die Mondtücher Fliegendes Theater, Libera Scuola Rudolf Steiner Seminar: Puppenspiel im DaF-Unterricht Berlin Mailand Fr Das Europa der 15 im Klassenzimmer Kornelia Bitzer-Zenner, Scuola Germanica di Milano Thema Europa im DaF-Unterricht Brüssel Fr Fehler als Chance zum Weiterlernen Karin Kleppin, Bochum ICIT Bologna NOVEMBER 2001 Mi Hörverstehen und Sprechen üben für Frauke van der Werff ITS Parco Nord, Fit in Deutsch 2 Cinisello Balsamo (MI) Fr 9., Einführung in Hypertext: Web-Projekte Caterina Cerutti Scuola Germanica di Milano selber machen Raffaela Frank Mi Training der Sprechfertigkeit für das Frauke van der Werff IM G. Falcone, Bergamo Zertifikat Deutsch Do Autorenlesung: Der Verlorene Hans-Ulrich Treichel ICIT Bologna Fr Autorenlesung: Der Verlorene Hans-Ulrich Treichel Universität Parma Fr Autorenlesung: Der Verlorene Hans-Ulrich Treichel Sala S. Fedele, Mailand Fr 23., Europa in der deutschsprachigen Jens Kappelhoff Goethe-Institut Literatur Inter Nationes Mailand DEZEMBER 2001 Do Buchpräsentation: Deutsche Geschichte Jens Kappelhoff Goethe-Institut für den DaF-Unterricht Inter Nationes Mailand Besondere Veranstaltungenl zum Europäischen Jahr derl Sprachen 2001l Trentol Convegno Phoné Percorsi di conoscenza linguistica nell arco alpino e in Europa Auf diesem Sprachentag, der sich besonders an StudentInnen, LehrerInnen und SchülerInnen richtet, sind mehrere Kultur- und Sprachinstitute (darunter das Goethe-Institut Inter Nationes Mailand) sowie zahlreiche Verlage mit Informationsständen vertreten. Auch ein Begleitprogramm über neue Tendenzen im Bereich Fremdsprachenlernen ist geplant. TERMIN: MITTWOCH, 26. SEPTEMBER UHR ORT: CENTRO CULTURALE S. CHIARA, VIA S. CROCE, TRENTO Informationen: Stefania Tarolli, C.I.A.L., Università degli Studi di Trento, Tel , starolli@gelso.unitn.it Mailandl Ausstellung Goethe Eine Kampagne, oder: Wie wirbt man für die deutsche Sprache? Fotoplakate von jungen Graphikern der Universität Wuppertal, die auf originelle Weise die deutsche Sprache ins Bild setzen : Ein Spiel mit Assoziationen, (Sprach-) Klischees und Redewendungen. Siehe auch den Artikel auf S. 33 in diesem Heft. AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: DIENSTAG, 16. OKTOBER 2001, UHR AUSSTELLUNGSDAUER: 17. OKTOBER 5. NOVEMBER 2001, MO FR, UHR SA 9 14 UHR MAILAND Kulturprogramme derl Pädagogischenl Verbindungsarbeitl Mailandl Video-/Film-Projektionen/ Musik Multi-Media-Musik: Berliner Club-Kultur zu Gast in Mailand Der schnelle Puls der europäischen Club-Kultur schlägt in Berlin: Dort hat sich eine ganz eigene Szene von Künstlern gebildet, die mit Film- /Videoprojektionen und improvisierter oder arrangierter Musik neuartige Phantasieräume schaffen. Das Gesamtkunstwerk entsteht im Augenblick, im Zusammenspiel von VJ (Videojockey), DJ und den Live- Musikern, nimmt den Rhythmus des zuhörenden, zuschauenden oder tanzenden Publikums auf, und löst sich dann wieder auf, um etwas Neuem Raum zu geben. Unbedingt sehenswert und interessant für einen Besuch mit Ihren SchülerInnen! TERMIN/ORT: WIR VERSCHICKEN RECHTZEITIG PROGRAMMINFORMATIONEN Bologna/Parma/Mailandl Autorenlesung Hans-Ulrich Treichel: Der Verlorene Eine Familie ist jahrelang auf der Suche nach dem Sohn, der in den letzten Kriegstagen auf der Flucht verloren ging. Die Nachforschungen werden zur Obsession und überschatten das Heranwachsen des jüngeren Bruders, aus dessen Perspektive die Geschichte erzählt wird. Der Roman, in Deutschland sehr erfolgreich, ist vor Kurzem auch auf Italienisch erschienen (Il fratello perduto, Einaudi). TERMIN: DONNERSTAG, 22. NOVEMBER UHR ORT: ICIT BOLOGNA, STRADA MAGGIORE 29 BOLOGNA Information/Anmeldung: Daniela Rocca, Mo Fr, Uhr, Tel danielarocca@istitutodiculturager manica.com Eintritt frei TERMIN: FREITAG, 23. NOVEMBER UHR ORT: UNIVERSITÀ DELLE LINGUE E LETTERATURE GERMANICHE VIA SAN MICHELE 9A, PARMA Information/Anmeldung: Gerd Hassler, Tel oder leitmotiv.leitmotiv@tin.it Eintritt frei TERMIN: FREITAG, 23. NOVEMBER UHR ORT: SALA SAN FEDELE PIAZZA SAN FEDELE, MAILAND Eintritt frei 35

20 VERANSTALTUNGEN UND FORTBILDUNGSSEMINARE Goethe-Institut Inter Nationes Mailand 36 Emilia-Romagna, Lombardia, Trentino-Alto Adige Fortbildung Methodik/l Didaktikl Fernstudienkurs Methodik und Didaktik Lesen Sie dazu bitte den ausführlichen Artikel auf S. 23 in diesem Heft. Startseminar Einführung in das Fernstudienprogramm Sie lernen die Fernstudienbriefe und Begleitmaterialien kennen, spielen in der Gruppe, zusammen mit Ihren Tutoren ausgewählte Aufgabenstellungen durch und lernen, Ihre Arbeitsergebnisse zu evaluieren. Außerdem bekommen Sie praktische Hinweise für die Organisation Ihres Selbststudiums mit Hilfe des -Tutorats und für die Bearbeitung der Tests. REFERENTIN: JUDIT SZKLENAR, BUDAPEST TERMIN: SAMSTAG, 6. OKTOBER UHR SONNTAG, 7. OKTOBER UHR MAILAND Anmeldung: Goethe-Institut Inter Nationes Mailand, Frau Visai, Tel Schwerpunkt Europa Das Europa der 15 im Klassenzimmer Wer sind die 15 Mitgliedsstaaten und welche Sprachen sprechen sie? Warum gibt es die EU und wie funktionieren die EU-Institutionen? Konkrete Unterrichtsvorschläge und Ideen für Projekte, die sich gut fächerübergreifend gestalten lassen, zeigen Ihnen, wie Sie viele Fragen rund um die EU mit Ihren SchülerInnen bearbeiten können eine Anregung zur europäischen Landeskunde im Deutschunterricht. REFERENTIN: KORNELIA BITZER-ZENNER, BRÜSSEL/BERLIN TERMIN: FREITAG, 26. OKTOBER 2001 ORT: SCUOLA GERMANICA DI MILANO/ DSM, VIA LEGNANO, MM MOSCOVA Information/Anmeldung: Goethe-Institut Inter Nationes Mailand, Frau Visai, Tel Europa in der deutschsprachigen Literatur Von Novalis Fragment Die Christenheit oder Europa bis zu Enzensbergers Essay Brüssel oder Europa hat das allmähliche Zusammenrücken der europäischen Kulturen die Phantasie der Schriftsteller beschäftigt. Das Seminar setzt sich zum Ziel, Geburt und Entwicklung der Idee Europa anhand von Autoren wie Schlegel, Heine, Börne über Hofmannsthal, Thomas und Heinrich Mann bis Alfred Andersch und zeitgenössischen Schriftstellern zu verfolgen und nachzufragen: Was ist aus ihren Visionen im heutigen vereinigten Europa geworden? REFERENT: JENS KAPPELHOFF TERMINE: FREITAG, 23. UND 30. NOVEMBER 2001 MAILAND Information/Anmeldung: Goethe-Institut Inter Nationes Mailand, Frau Visai, Tel Teilnahmegebühr: Lire Schwerpunkt Neue Medien im Unterricht Fernlernkurs NEU: Internet-Führerschein für DeutschlehrerInnen Ein Fernkurs für Selbstlerner, mit dem Internet-Didaktiker Reinhard Donath. In 6 Modulen lernen Sie alles, um das Internet zielsicher als Informationsund Materialfundgrube für Ihren Deutschunterricht zu nutzen: Von der Themenrecherche über die Planung einer Klassenfahrt per Internet, die Erstellung von Arbeitsblättern bis hin zur eigenen Homepage, mit der sich Ihre Klasse vorstellen kann. Jedes Modul besteht aus einer Einführung, einem Aufgaben- und einem Test- Teil, mit dem Sie Ihren Lernerfolg überprüfen können. Hilfe??!! Dafür können Sie sich an Ihren Tutor und natürlich an Ihre Mit-Lerner wenden, denn es gibt einen regelmäßigen Austausch über eine eigene Mailingliste. Wenn Sie alle Module erfolgreich durchgearbeitet haben, bekommen Sie Ihren Internet-Führerschein. Für nähere Informationen siehe den Artikel in diesem Heft auf S. 27. V ORAUSSETZUNG: GRUNDKENNTNISSE IN TEXTVERARBEITUNG, EIGENER -ANSCHLUSS D AUER DES KURSES: OKTOBER 2001 MÄRZ 2002 Anmeldung bis zum 1. Oktober 2001: Goethe-Institut Inter Nationes Mailand, Frau Visai, Tel goethe.mailand.pv@agora.it. Teilnahmegebühr: Lire (Euro 108) Werkstatt -Projekte im Deutschunterricht Möchten Sie mit einer Partnerklasse in Deutschland einen -Austausch beginnen oder ein kleines Projekt bearbeiten? Ideen und praktische Tipps bekommen Sie in dieser Arbeitsgruppe. REFERENT: JENS KAPPELHOFF TERMIN: FREITAG, 5. OKTOBER 2001 WEITERE TERMINE NACH VEREINBARUNG MAILAND Anmeldung: Goethe-Institut Inter Nationes Mailand, Frau Visai, Tel goethe.mailand.pv@agora.it Seminar Autorenprogramme für den DaF- Unterricht Teil 1 Arbeitsblätter und Übungen per Mausklick Mithilfe von Autorenprogrammen wie ZARB, Mausklick und Hot Potatoes lernen Sie, Texte zum Beispiel aus dem Internet so zu bearbeiten, dass dazu abwechslungsreiche und motivierende Übungen entstehen. REFERENT: JENS KAPPELHOFF TERMIN: FREITAG, 12. UND 19. OKTOBER 2001 ORT: SCUOLA GERMANICA DI MILANO VIA LEGNANO, MM MOSCOVA Information/Anmeldung: Goethe-Institut Inter Nationes Mailand, Frau Visai, Tel goethe.mailand.pv@agora.it Teilnahmegebühr: Lire Teil 2 Einführung in Hypertext: Web-Projekte selber machen Am Beispiel von Multimedia-Projekten, die von SchülerInnen einer Sc. Media im Deutschunterricht erarbeitet wurden, lernen Sie die aktiven Möglichkeiten des Internets kennen und bekommen eine Einführung in das dabei verwendete Autorenprogramm. REFERENTINNEN: CATERINA CERUTTI, RAFFAELA FRANK TERMIN: FREITAG, 9. UND 16. NOVEMBER 2001 ORT: SCUOLA GERMANICA DI MILANO VIA LEGNANO, MM MOSCOVA Information/Anmeldung: Goethe-Institut Inter Nationes Mailand, Frau Visai, Tel goethe.mailand.pv@agora.it Teilnahmegebühr: Lire Deutschunterricht iml Primo ciclo l Sprache und Musik Vom Klang der Sprache: Lieder, Reime und Sprachspiele Im ersten Teil des Seminars werden moderne Kinderlieder vorgestellt, die auf lebendige Weise zum Deutschlernen (Phonetik, Satzrhythmus, Hörverstehen), aber auch zum Kennenlernen der Kultur (Märchen, Landeskunde) anregen. Im zweiten Teil geht es um klingende Sprache, wie Reime und kleine Sprachspielereien, die inszeniert werden können, so dass die Kinder ein Gefühl für die deutsche Sprache bekommen. REFERENTIN: URSULA MOLINIER, GOETHE-INSTITUT INTER NATIONES TOULOUSE TERMIN: SAMSTAG, 6. OKTOBER UHR SONNTAG, 7. OKTOBER UHR MAILAND Anmeldung: Goethe-Institut Inter Nationes Mailand, Frau Visai, Tel goethe.mailand.pv@agora.it Teilnahmegebühr: Lire Puppentheater/Seminar Die Mondtücher von F.K. Waechter Das Fliegende Theater, Berlin, zeigt ein poetisches Puppenspiel, das reich an märchenhaften Elementen ist ein Königsschloss, eine Kröte, die verwandelt wird, und in seiner bildhaften Inszenierung auch von Kindern mit geringen Deutschkenntnissen verstanden werden kann. (Teilnehmerzahl begrenzt; die LehrerInnen können den Text des Märchens vorher bekommen.) Siehe dazu den Artikel auf S. 32 in diesem Heft. TERMIN: MITTWOCH, 24. OKTOBER UHR ORT: LIBERA SCUOLA RUDOLF STEINER, VIA T. PINI 1, MM LAMBRATE Anmeldung: Goethe-Institut Inter Nationes Mailand, Frau Visai, Tel goethe.mailand.pv@agora.it Eintritt frei Seminar Puppenspiel im DaF-Unterricht Rudolf Schmid vom Fliegenden Theater lässt LehrerInnen sehen und ausprobieren, wie man mit Handpuppen einfache Spielszenen für den Unterricht einüben kann. TERMIN: MITTWOCH, 24. OKTOBER 2001 ORT: LIBERA SCUOLA RUDOLF STEINER VIA T. PINI 1, MM LAMBRATE Anmeldung: Goethe-Institut Inter Nationes Mailand, Frau Visai, Tel goethe.mailand.pv@agora.it 37

Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco?

Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco? Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco? Elisa sagt/ Elisa dice: Viele Personen denken, dass die deutsche Sprache eine schwere Sprache

Mehr

Profibus: 20. Jahre in der. Praxis bei. Sollandsilicon. PI-Konferenz 2015 11-12.März 2015 - Speyer. Georg Pichler

Profibus: 20. Jahre in der. Praxis bei. Sollandsilicon. PI-Konferenz 2015 11-12.März 2015 - Speyer. Georg Pichler Profibus: 20 Jahre in der Praxis bei PI-Konferenz 2015 11-12.März 2015 - Speyer Georg Pichler Automation Manager georg.pichler@sollandsilicon.com 39012 Meran(o)-Italien 2 3 Partecipazione di SOLLANDSILICON

Mehr

Italienisch. Schreiben. 12. Mai 2014 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Italienisch. Schreiben. 12. Mai 2014 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 12. Mai 2014 Italienisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Faltblatt - Folder. Faltblatt zum ER und ESP Zweisprachig Einfacher, leicht verständlicher Text

Faltblatt - Folder. Faltblatt zum ER und ESP Zweisprachig Einfacher, leicht verständlicher Text Faltblatt - Folder Faltblatt zum ER und ESP Zweisprachig Einfacher, leicht verständlicher Text Mit Raster zur Selbstbeurteilung Folder in riguardo al QdR e PEL Bilingue Testosemplicee comprensibile per

Mehr

Anlage A (Artikel 3 Absatz 1) Gültige Studientitel für den Unterricht

Anlage A (Artikel 3 Absatz 1) Gültige Studientitel für den Unterricht Gültige Studientitel für den Unterricht Anlage A (Artikel 3 Absatz 1) Wettbewerbsklasse und entsprechendes Lehrbefähigungszeugnis: 91/A Italienisch Zweite Sprache an den Mittelschulen mit deutscher Unterrichtssprache

Mehr

1. Modell eines Bachelor-Major Studienprogramms in Italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft

1. Modell eines Bachelor-Major Studienprogramms in Italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus, sofern unter Anhang Beschreibung der angebotenen Lehrveranstaltungen nicht anders vermerkt, müssen die Lehrveranstaltungen

Mehr

CLLD-Ansatz in der Periode 2014 2020 Approccio CLLD nel periodo 2014-2020. This programme is co-financed by the European Regional Development Fund.

CLLD-Ansatz in der Periode 2014 2020 Approccio CLLD nel periodo 2014-2020. This programme is co-financed by the European Regional Development Fund. CLLD-Ansatz in der Periode 2014 2020 Approccio CLLD nel periodo 2014-2020 CLLD Was steckt dahinter? CLLD Punto di partenza LEADER Ansatz wird für andere Fonds geöffnet Von der lokalen Bevölkerung getragene

Mehr

Akademischer Kalender 2017/18 Calendario accademico 2017/18

Akademischer Kalender 2017/18 Calendario accademico 2017/18 Akademischer Kalender 2017/18 Calendario accademico 2017/18 genehmigt mit Beschluss des Universitätsrates Nr. 132 vom 11.11.2016 approvato con delibera del Consiglio dell Università n. 132 del 11.11.2016

Mehr

Il sistema scolastico in Baviera

Il sistema scolastico in Baviera Il sistema scolastico in Baviera Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 9 (It3) Italienisch Sprachliche Bildung; Interkulturelles Lernen 20-30

Mehr

CONSIGLIO REGIONALE DEL TRENTINO - ALTO ADIGE REGIONALRAT TRENTINO - SÜDTIROL

CONSIGLIO REGIONALE DEL TRENTINO - ALTO ADIGE REGIONALRAT TRENTINO - SÜDTIROL CONSIGLIO REGIONALE DEL TRENTINO - ALTO ADIGE REGIONALRAT TRENTINO - SÜDTIROL XV Legislatura Anno 2016 Disegni di legge e relazioni N. 69 D I S E G N O D I L E G G E MODIFICHE ALLA LEGGE REGIONALE 7 NOVEMBRE

Mehr

Südtiroler Monitoringausschuss Osservatorio provinciale

Südtiroler Monitoringausschuss Osservatorio provinciale Abteilung 24 - Soziales Ripartizione 24 - Politiche sociali Südtiroler Monitoringausschuss Osservatorio provinciale Amt für Menschen mit Behinderungen _ Ufficio Persone con disabilità Mag. Ute Gebert Bozen

Mehr

Akademischer Kalender 2015/2016 Calendario accademico 2015/2016

Akademischer Kalender 2015/2016 Calendario accademico 2015/2016 Akademischer Kalender 2015/2016 Calendario accademico 2015/2016 genehmigt mit Beschluss des Universitätsrates Nr. 81 vom 12.12.2014 approvato con delibera del Consiglio dell Università n. 81 del 12.12.2014

Mehr

Beschluss der Landesregierung / Delibera della Giunta provinciale Nr /02/2006

Beschluss der Landesregierung / Delibera della Giunta provinciale Nr /02/2006 Beschluss der Landesregierung / Delibera della Giunta provinciale Nr. 324 06/02/2006 Schulgebühren für die Oberschulen Südtirols Tasse scolastiche per le scuole secondarie della Provincia di Bolzano 16.4/17.1/18.1

Mehr

Da 17 anni vivo grazie ad un trapianto di rene; ancora oggi penso con riconoscenza al donatore ed ai suoi familiari.

Da 17 anni vivo grazie ad un trapianto di rene; ancora oggi penso con riconoscenza al donatore ed ai suoi familiari. uns geht es gut! stiamo bene! D.G.M.G., 56 Jahre/anni Bozen/Bolzano Mein Leben war bereits ohne Träume und Hoffnungen. 1996 hat mich eine Lebertransplantation ins Leben und zu meiner Familie zurückgebracht.

Mehr

Autonome Provinz Bozen - Südtirol. Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige. Neue Zulassungstitel für den Zweitsprachunterricht

Autonome Provinz Bozen - Südtirol. Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige. Neue Zulassungstitel für den Zweitsprachunterricht Bollettino Ufficiale n. 28/I-II del 15/07/2014 / Amtsblatt Nr. 28/I-II vom 15/07/2014 79 93283 Beschlüsse - 1 Teil - Jahr 2014 Deliberazioni - Parte 1 - Anno 2014 Autonome Provinz Bozen - Südtirol BESCHLUSS

Mehr

Bolzano Bozen Bressanone Brixen (BZ) Merano - Meran (BZ) NSS IIT ASP ERP DMS GIS

Bolzano Bozen Bressanone Brixen (BZ) Merano - Meran (BZ)   NSS IIT ASP ERP DMS GIS Bolzano Bozen Handbuch Portal Erste Schritte Manuale Portale Primi Passi 1. Konto erstellen Creare un account... 2 2. Login... 3 3. Portal - Portale... 5. CF P.IVA St./MwSt.Nr IT / 02298140217 CCIAA n.

Mehr

Serve ancora un forte sostegno all Equal Pay Day 2013 perché

Serve ancora un forte sostegno all Equal Pay Day 2013 perché Serve ancora un forte sostegno all Equal Pay Day 2013 perché Oggi nella sola Unione Europea, così come inn Alto Adige, le donne guadagnano mediamente il 16,2% in meno rispetto ai colleghi uomini Oggi,

Mehr

Der Jongleur - Testo in tedesco con traduzione in italiano a fronte da EasyReaders.Org. Der Jongleur

Der Jongleur - Testo in tedesco con traduzione in italiano a fronte da EasyReaders.Org. Der Jongleur Der Jongleur Testo tedesco-italiano con traduzione a fronte Livello A1/A Design copertina: Anya Lauri Foto copertina: Adriana Verolla Imparareonline Ltd. 019 Imparareonline Ltd. Registered in England,

Mehr

La determinazione dell indice viene effettuata mediante l applicazione della formula di Laspeyres.

La determinazione dell indice viene effettuata mediante l applicazione della formula di Laspeyres. Beiblatt zur Tabelle der Indexziffren der Verbraucherpreise für alle privaten Haushalte (NIC) und Anleitungen zu deren Verwendung Allegato alla tabella degli indici prezzi al consumo per l intera collettività

Mehr

BESCHEINIGUNG DER ERWORBENEN KOMPETENZEN CERTIFICAZIONE DELLE COMPETENZE ACQUISITE. scolastica

BESCHEINIGUNG DER ERWORBENEN KOMPETENZEN CERTIFICAZIONE DELLE COMPETENZE ACQUISITE. scolastica Autonome Provinz Bozen-Südtirol Provincia Autonoma di Bolzano-Alto Adige BESCHEINIGUNG DER ERWORBENEN KOMPETENZEN CERTIFICAZIONE DELLE COMPETENZE ACQUISITE (Benennung der Schule - Intestazione della scuola)

Mehr

Akademischer Kalender 2016/17 Calendario accademico 2016/17

Akademischer Kalender 2016/17 Calendario accademico 2016/17 Akademischer Kalender 2016/17 Calendario accademico 2016/17 genehmigt mit Beschluss des Universitätsrates Nr. 137 vom 06.11.2015 approvato con delibera del Consiglio dell Università n. 137 del 06.11.2015

Mehr

CORPORATE DESIGN PARK BOZEN BOLZANO

CORPORATE DESIGN PARK BOZEN BOLZANO HELLO. NOST: Johann Philipp Klammsteiner Florian Reiche Matteo Campostrini Designer (BA) Art Direction Graphic Design Designer (BA) Graphic & Web Design Student Project Assistance Research Naming Identity

Mehr

Das deutsch-italienische Studentenforum 2014 Il forum italo-tedesco per studenti 2014

Das deutsch-italienische Studentenforum 2014 Il forum italo-tedesco per studenti 2014 Das deutsch-italienische Studentenforum 2014 Il forum italo-tedesco per studenti 2014 DAAD-Lektorentreffen 28.09.2014 Referent: Dr. Michele Vangi, Villa Vigoni Studentenforum 2012 Mit Herz und Verstand

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Pressespiegel Eröffnung der Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration 9. und 10. Juli 2018

Pressespiegel Eröffnung der Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration 9. und 10. Juli 2018 Pressespiegel Eröffnung der Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration 9. und 10. Juli 2018 Foto: Heide Fest MOZ - Frankfurter Stadtbote Frankfurter Stadtbote 09.07.2018, Seite 15 MMH 2018

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht Aufenthaltsbericht Dank dem Rotary Club habe ich die Möglichkeit gehabt, die bis jetzt größte Erfahrung in meinem Leben zu bekommen, nämlich ein Auslandsjahr für das Studium an einer der anerkantesten

Mehr

In Italia cresce il numero di bambini grassi e sono 800 mila gli under 16 che consumano bevande alcoliche!

In Italia cresce il numero di bambini grassi e sono 800 mila gli under 16 che consumano bevande alcoliche! Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Lienz Schriftliche Reifeprüfung aus Italienisch Haupttermin 2009/10 8B-Klasse Prof. Mag. Alexandra Bauhofer-Stotter 1. Tema argomentativo (350 400 parole) i giovani

Mehr

EUROPÄISCHES SPRACHENPORTFOLIO PORTFOLIO EUROPEO DELLE LINGUE GRUNDSCHULE SCUOLA ELEMENTARE

EUROPÄISCHES SPRACHENPORTFOLIO PORTFOLIO EUROPEO DELLE LINGUE GRUNDSCHULE SCUOLA ELEMENTARE EUROPÄISCHES SPRACHENPORTFOLIO PORTFOLIO EUROPEO DELLE LINGUE GRUNDSCHULE SCUOLA ELEMENTARE Europäisches Sprachenportfolio für r Schülerinnen und Schüler von 9 bis 11 Jahren Portfolio Europeo delle Lingue

Mehr

ZDEMAR USTI NAD LABEM S.R.O. 39100 - BOLZANO - BOZEN (BZ) SMETANOVA 683-40317 CHABAROVICE - REPUBBLICA CECA - TSCHECHISCHE REPUBLIK 27/03/2012

ZDEMAR USTI NAD LABEM S.R.O. 39100 - BOLZANO - BOZEN (BZ) SMETANOVA 683-40317 CHABAROVICE - REPUBBLICA CECA - TSCHECHISCHE REPUBLIK 27/03/2012 Variazione dell iscrizione all Albo ai sensi dell articolo 194, comma 3 come sostituito dall art. 17 del D.lgs. 205/2010 RICEVUTA, Prot. n 1548/2012 del 27/03/2012 Änderung der Eintragung im Verzeichnis

Mehr

ERFINDERLAND DEUTSCHLAND BAUKASTEN FORSCHUNG AUSSTELLUNG UND INTERNET-PORTAL DEUTSCHLEHRERTAG MEHR ALS SPRACHE APRIL 2018

ERFINDERLAND DEUTSCHLAND BAUKASTEN FORSCHUNG AUSSTELLUNG UND INTERNET-PORTAL DEUTSCHLEHRERTAG MEHR ALS SPRACHE APRIL 2018 ERFINDERLAND DEUTSCHLAND BAUKASTEN FORSCHUNG Seite 1 AUSSTELLUNG UND INTERNET-PORTAL DEUTSCHLEHRERTAG MEHR ALS SPRACHE 13.-14. APRIL 2018 SUSANNE ROTH, GERDIS THIEDE, TIZIANA ELLERO, ADELE CHITTANO Seite

Mehr

Il Progetto / Das Projekt

Il Progetto / Das Projekt Paolo Pezzino L Atlante delle stragi naziste e fasciste in Italia, Atlas der nationalsozialistischen und faschistischen Gewalttaten in Italien, 1943-1945 Un progetto di ricerca di: Forschungsprojekt von:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Italienisch. Schreiben. 12. Mai 2015 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Italienisch. Schreiben. 12. Mai 2015 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HAK 12. Mai 2015 Italienisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Mittleres Management

Mittleres Management Mittleres Management Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten glichkeiten für r Lehrer/innen der italienischsprachigen Schule der Provinz Bozen / Italien Forschungsvorhaben Fokussierung auf die Personen des

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Regelung zum Übergang

Regelung zum Übergang Regelung zum Übergang Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Studienstufe: Bachelor Programmformat: Major-Studienprogramm 120 Abschluss: Bachelor of Arts UZH Bisherige Programme Aus folgendem Programm

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Arbeit, Gesundheit, Vorsorge İş, sağlık, ön tedbir Εργασία, υγεία, πρόληψη Lavoro, sanità, previdenza

Arbeit, Gesundheit, Vorsorge İş, sağlık, ön tedbir Εργασία, υγεία, πρόληψη Lavoro, sanità, previdenza Arbeit, Gesundheit, Vorsorge İş, sağlık, ön tedbir Εργασία, υγεία, πρόληψη Lavoro, sanità, previdenza Informationsreihe für Menschen mit Migrationshintergrund Sehr geehrte Damen und Herren, die gleichberechtigte

Mehr

Wasserkraft. Energia idraulica

Wasserkraft. Energia idraulica Wasserkraft Energia idraulica Energie aus der Kraft des Wassers Energia tratta dalla forza dell acqua Mit Wasserkraftwerken werden weltweit knapp 18% der elektrischen Energie erzeugt. Die Wasserkraft liegt

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Autonome Provinz Bozen - Südtirol. Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige. Modalitäten für die Vorprüfung zwecks Zulassung

Autonome Provinz Bozen - Südtirol. Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige. Modalitäten für die Vorprüfung zwecks Zulassung Bollettino Ufficiale n. 12/I-II del 22/03/2016 / Amtsblatt Nr. 12/I-II vom 22/03/2016 0093 177508 Beschlüsse -. Teil - Jahr 2016 Deliberazioni - Parte - Anno 2016 Autonome Provinz Bozen - Südtirol BESCHLUSS

Mehr

FLIPPED CLASSROOM. Wie man seinen Unterricht auf den Kopf stellt? Katrin Junge - Universität Urbino. martedì 20 agosto 13

FLIPPED CLASSROOM. Wie man seinen Unterricht auf den Kopf stellt? Katrin Junge - Universität Urbino. martedì 20 agosto 13 FLIPPED CLASSROOM Wie man seinen Unterricht auf den Kopf stellt? Katrin Junge - Universität Urbino SPRACHUNTERRICHT Im universitären Kontext VORLESUNGEN ESERCITAZIONI CLAY SHIRKY Bücher GUNTER DUECK

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Hinweis über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Hinweis über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Hinweis über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß Datenschutzverordnung GDPR 679/2016 Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Daten zum Zweck der Durchführung des gegenständlichen Verwaltungsverfahrens

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Der Brief La lettera

Der Brief La lettera Der Brief La lettera Hamburg, 20.4.2015 Liebe / Lieber., Caro / Cara mein Italienischlehrer hat mir deine Adresse gegeben und ich freue mich sehr, eine italienische Brieffreundin / einen italienischen

Mehr

Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HAK. 11. Mai Italienisch.

Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HAK. 11. Mai Italienisch. Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HAK 11. Mai 2017 Italienisch (B1) Schreiben 2 Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Generation Facebook Soziale Medien in Südtirol - die Ausgangslage aus Sicht der Statistik

Generation Facebook Soziale Medien in Südtirol - die Ausgangslage aus Sicht der Statistik Generation Facebook Soziale Medien in Südtirol - die Ausgangslage aus Sicht der Statistik AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Johanna Plasinger Scartezzini PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Landesinstitut

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Pressekonferenz Ausbildungs- und Berufsberatung. Conferenza stampa Orientamento scolastico e professionale

Pressekonferenz Ausbildungs- und Berufsberatung. Conferenza stampa Orientamento scolastico e professionale Abteilung 40 - Bildungsförderung, Universität und Forschung Amt 40.2 Ausbildungs- und Berufsberatung Ripartizione 40 - Diritto allo Studio, Università e Ricerca scientifica 40.2 Ufficio Orientamento scolastico

Mehr

Scambio culturale tra il nostro liceo e il BRG PETERSGASSE di Graz, Austria 27 febbraio 5 marzo 2016

Scambio culturale tra il nostro liceo e il BRG PETERSGASSE di Graz, Austria 27 febbraio 5 marzo 2016 Scambio culturale tra il nostro liceo e il BRG PETERSGASSE di Graz, Austria 27 febbraio 5 marzo 2016 Siamo appena rientrati dallo scambio culturale con il Petergasse Gymanasium di Graz, Austria, con gli

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Information und Publizität. Informazione e pubblicità

Information und Publizität. Informazione e pubblicità Abteilung 39 Europa Angelegenheiten Amt 39.1 Amt für europäische Integration Ripartizione 39 Affari comunitari Ufficio 39.1 Ufficio per l integrazione europea Information und Publizität Europäischer Fonds

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Italien-Austausch: Bismarck in Padova

Italien-Austausch: Bismarck in Padova Italien-Austausch: Bismarck in Padova 18. Mai 2014 Bahnhof Padova Centrale, Haupthalle, 5. Mai, 8.30 Uhr: ca. 45 Personen stehen in kleineren Gruppen zusammen, es wird viel geredet, Umarmungen werden ausgetauscht

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

info rmation info LÕinsegnamento delle lingue straniere nelle scuole dellõalto Adige Der Fremdsprachenunterricht SŸdtirols Schulen

info rmation info LÕinsegnamento delle lingue straniere nelle scuole dellõalto Adige Der Fremdsprachenunterricht SŸdtirols Schulen Autonome Provinz Bozen-SŸdtirol Provincia Autonoma di Bolzano-Alto Adige Landesinstitut fÿr Statistik Istituto provinciale di statistica Auszugsweiser oder vollstšndiger Nachdruck mit Quellenangabe (Herausgeber

Mehr

Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften - Italienisches Recht

Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften - Italienisches Recht Rechtswissenschaftliche Fakultät Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften - Italienisches Recht Corso di laurea in diritto italiano In Zusammenarbeit mit / In collaborazione con Facts» zweisprachige

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010 Richten sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren sie, dass nur Absender eine Nachricht bekommen, die ihnen direkt eine Mail gesendet haben.

Mehr

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. Willkommen im öffentlichen Dienst. Karriere mit Zukunft: Ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten! MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

Mehr

50 A # 50 A 09 0057-4-4012784 E-

50 A # 50 A 09 0057-4-4012784 E- Erfahrungsbericht über meinen Studienaufenhalt in Deutschland im Rahmen des Baden- Württemberg-Stipendiums der Landesstiftung Baden- Württemberg im Wintersemester 2007/08. Stipendiatin: Ana Lucia Quintero

Mehr

DieDiskussionsrundevom8.Juli2011inderVillaVigoni

DieDiskussionsrundevom8.Juli2011inderVillaVigoni 8 Inhalt GrEGorVoGt-SpIr a 14 Editorial 17 teili DieDiskussionsrundevom8.Juli2011inderVillaVigoni Diskussion der jungen Europäer mit dem italienischen Staatspräsidenten Giorgio Napolitano und dem deutschen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Hallo! Corso di tedesco. Livello B.2 post-intermedio. Obiettivi del corso e descrizione del livello

Hallo! Corso di tedesco. Livello B.2 post-intermedio. Obiettivi del corso e descrizione del livello Hallo! Corso di tedesco Livello B.2 post-intermedio Obiettivi del corso e descrizione del livello Al termine del corso lei «sarà in grado di comprendere le idee fondamentali di testi complessi su argomenti

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Rationalisierungsplan der Gesellschaften und. Piano di razionalizzazione di società e partecipazioni societarie della Camera di commercio di Bolzano

Rationalisierungsplan der Gesellschaften und. Piano di razionalizzazione di società e partecipazioni societarie della Camera di commercio di Bolzano Rationalisierungsplan der Gesellschaften und Beteiligungen der Handelskammer Bozen Prämisse Das Ziel des vorliegenden Dokuments besteht darin, e planmäßig durchzuführenden Maßnahmen festzulegen, um wie

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Interreg V-A Italia-Österreich

Interreg V-A Italia-Österreich Interreg V-A Italia-Österreich 2014-2020 www.interreg.net Zielsetzung Obiettivo Interreg V-A Italien-Österreich ist Teil der Förderprogramme im Rahmen des Ziels Europäische territoriale Zusammenarbeitfür

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr