Prozessbezogene und Inhaltsbezogene Kompetenzen & Anregung von fachbezogener Schulentwicklung. Sachinformation Zahlenmauern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessbezogene und Inhaltsbezogene Kompetenzen & Anregung von fachbezogener Schulentwicklung. Sachinformation Zahlenmauern"

Transkript

1 PIK AS Prozessbezogene und Inhaltsbezogene Kompetenzen & Anregung von fachbezogener Schulentwicklung Sachinformation Zahlenmauern Mathematische Hintergründe zu den einzelnen Seiten im Zahlenmauern-Übungsheft Im Folgenden werden die einzelnen Aufträge im Zahlenmauern-Übungsheft kurz inhaltlich aufgeklärt. Dabei wird auf die algebraische Darstellung zurückgegriffen, damit der Lehrer die fachlichen Hintergründe für sich klären kann, die Möglichkeit hat, selbst schnell Lösungsanzahlen zu ermitteln mit Hilfe der Algebra alle Beobachtungsaufträge im Zahlenmauer-Übungsheft in kurzer Zeit vollständig aufklären kann und damit auch die Lösungen der Kinder überprüfen, bzw. verlässliche Tipps zur Weiterarbeit anbieten kann. Vgl. Krauthausen, Günter (2006): ZAHLENFORSCHER. Didaktische Handreichung S.103f. Das algebraische Vorgehen ist jedoch nicht für die Kinder geeignet, schon gar nicht in der Schuleingangsphase. Hier steht das Probieren und erste Entdecken sowie Verbalisieren von Strukturen im Vordergrund. Dem Format Zahlenmauer liegt folgende einfache Regel zugrunde: Deckstein a+2b+c a+b b+c 2. Reihe a b c 1. Reihe / Grundreihe Eckstein Mittelstein Eckstein In jedem Stein steht die Summe der beiden darunter liegenden Steine. Je nachdem, ob und welche Werte in einer solchen Zahlenmauer vorgegeben/gesucht sind und abhängig von der präferierten Vorgehensweise erfordert das Ausfüllen einer Zahlenmauer Entweder oder Additionsaufgaben, Rechnen von unten nach oben (vgl. ZM-Übungsheft S. 3/4, 5/6, 7/8, 9/10, 11-18) Subtraktions- bzw. Ergänzungsaufgaben, Rechnen von oben nach unten (vgl. ZM- Übungsheft S. 5/6, 7/8, 9/10). Juli 2010 by PIK AS (

2 PIK AS Prozessbezogene und Inhaltsbezogene Kompetenzen & Anregung von fachbezogener Schulentwicklung Zu S. 9 / 10: Deckstein 20/ 100 Auch wenn es (noch) nicht darum geht, alle möglichen verschiedenen Mauern zu finden bzw. die Anzahl der möglichen Mauern zu ermitteln, ist es für die Lehrperson hilfreich, zu wissen, wie viele es tatsächlich gibt, falls Kinder wissen möchten, ob sie alle Möglichkeiten gefunden haben bzw. sie zu motivieren, weitere zu finden. Mit dem Deckstein 20 gibt es verschiedene 3er-Mauern, wenn die Null zugelassen wird. (1) (2) (3) (4) (9) (10) Vgl. Krauthausen, Günter (2006): ZAHLENFORSCHER. Didaktische Handreichung S verschiedene 3-er Mauern, wenn die Null nicht zugelassen wird. Mit dem Deckstein 100 gibt es verschiedene 3-er Mauern, wenn die Null zugelassen wird verschiedene 3-er Mauern, wenn die Null nicht zugelassen wird. Weitere Hinweise Falls Kinder weiterarbeiten und die Anzahl verschiedener 3er-Mauern mit beliebigem Deckstein ermitteln wollen, bietet es sich für die Lehrperson an, dies schnell mittels einer Formel ausrechnen zu können, um den Kindern entsprechend weiterhelfen zu können. Die Anzahl der möglichen verschiedenen Mauern wird mit folgender Formel berechnet, mit der sich die Anzahl der 3er-Mauern mit dem Deckstein n berechnen lässt: Für gerades n: n+2 n Für ungerades n: n+1 n Falls die Zahl Null als Stein ausgeschlossen wird, ergibt sich die Anzahl der Mauern mit Deckstein n, indem man in die obigen Formeln statt n die Zahl n-4 einsetzt. Vgl. Wittmann, Erich Ch. / Müller, Gerhard N. (2004): Zahlenbuch 1. Lehrerband S.195. Um zu berechnen, wie sich die Anzahl der Mauern bei beliebig großen Mauern verhält, siehe Ausführungen bei Krauthausen S Juli 2010 by PIK AS (

3 PIK AS Prozessbezogene und Inhaltsbezogene Kompetenzen & Anregung von fachbezogener Schulentwicklung Zu S : Ecksteine erhöhen Zu S. 15 / 16: Mittelstein erhöhen Bei diesen beiden Übungen steht das wiederholte Vergrößern um einen bestimmten Wert im Vordergrund, um die daraus resultierende Wirkung zu beobachten und zu beschreiben ( Wenn, dann-zusammenhänge ) und wenn möglich auch zu begründen ( Weil-Sätze ). 3er- Mauer Wenn in einer 3er-Mauer ein Eckstein der Grundreihe um 1 (generell n) vergrößert bzw. verkleinert wird, dann wird auch der Deckstein um 1 (bzw. n) größer bzw. kleiner, weil die Positionen a und c jeweils einfach in den Deckstein eingehen. Wenn in einer 3er-Mauer der Mittelstein der Grundreihe um 1 (generell n) vergrößert bzw. verkleinert wird, dann wird der Deckstein um 2 (bzw. 2n) größer bzw. kleiner, weil die Position b doppelt in den Deckstein eingeht. Weitere Hinweise Falls Kinder zusätzlich eigene, größere Mauern (z.b. 4er Mauern) erfinden wollen, gilt Folgendes: 4er-Mauer Wenn in einer 4er-Mauer ein Eckstein der Grundreihe um 1 (generell n) vergrößert bzw. verkleinert wird, dann wird auch der Deckstein um 1 (bzw. n) größer bzw. kleiner, weil die Positionen a und c jeweils einfach in den Deckstein eingehen. Wenn in einer 4er-Mauer einer der beiden mittleren Steine der Grundreihe um 1 (generell n) vergrößert bzw. verkleinert wird, dann wird auch der Deckstein um 3 (bzw. 3n) größer bzw. kleiner, weil die Positionen b und c jeweils dreifach in den Deckstein eingehen. Es gilt also allgemein: Für jede Mauergröße lässt sich an der algebraischen Form des Decksteins ablesen und begründen, welche Effekte die Veränderung in der Grundreihe nach sich ziehen. Vgl. Krauthausen, Günter (2006): ZAHLENFORSCHER. Didaktische Handreichung S.109f. Zu S. 17 / 18: Grundsteine vertauschen Kennen die Kinder die Rechenregel und wenden diese korrekt an, so führt dies immer zu dem Deckstein mit der allgemeinen Form a+2b+c (s.o.). Die reine Berechnung stellt an dieser Stelle in der Regel die geringste Schwierigkeit für die Kinder da. Jetzt geht es darum, diesem algebraischen Term zu deuten und wichtige Informationen daraus für die Beobachtungsaufgabe zu entnehmen. Juli 2010 by PIK AS (

4 PIK AS Prozessbezogene und Inhaltsbezogene Kompetenzen & Anregung von fachbezogener Schulentwicklung Wenn in einer 3-er Mauer der größtmögliche Deckstein erreicht werden soll, dann muss die größte Zahl der Grundreihe auf den Mittelstein b platziert werden, weil dieser Wert doppelt in den Deckstein eingeht. Wenn in einer 3er-Mauer der kleinstmögliche Deckstein erreicht werden soll, dann muss die kleinste der Zahl der Grundreihe auf den Mittelstein b platziert werden, weil dieser Wert doppelt in den Deckstein eingeht. Weitere Hinweise Folglich gilt für 4er- und 5er-Mauern: 4er-Mauer Wenn in einer 4er-Mauer der größtmögliche Deckstein erreicht werden soll, dann müssen die beiden größten Zahlen der Grundreihe auf die mittleren Steine (Positionen b und c, Reihenfolge egal) platziert werden, weil diese Werte dreifach in den Deckstein eingehen. Wenn in einer 4er-Mauer der kleinstmögliche Deckstein erreicht werden soll, dann müssen die beiden kleinsten Zahlen Grundreihe auf die mittleren Steine (Positionen b und c, Reihenfolge egal) platziert werden, weil diese Werte dreifach in den Deckstein eingehen. a+4b+6c+4d+e 5er-Mauer Wenn in einer 5er-Mauer der größtmögliche Deckstein erreicht werden soll, dann muss die größte Zahl der Grundreihe auf den Mittelstein c platziert werden (geht 8-fach in den Deckstein ein), die beiden nächstgrößten Zahlen müssen auf die Positionen b und d (gehen 4-fach in den Deckstein ein), und die beiden kleinsten Zahlen gehören auf die Außenpositionen a und e (gehen einfach in den Deckstein ein). Wenn in einer 5er-Mauer der kleinstmögliche Deckstein erreicht werden soll, dann muss die kleinste Zahl der Grundreihe auf den Mittelstein c platziert werden (geht 8-fach in den Deckstein ein), die beiden nächstkleinsten Zahlen müssen auf die Positionen b und d (gehen 4-fach in den Deckstein ein), und die beiden größten Zahlen gehören auf die Außenpositionen a und e (gehen einfach in den Deckstein ein). Vgl. Krauthausen, Günter (2006): ZAHLENFORSCHER. Didaktische Handreichung S.107ff. Juli 2010 by PIK AS (

5 Zahlenmauern-Übungsheft Allgemeine Unterrichtsinformationen Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab Was sind eigentlich Zahlenmauern? Hintergrundinformationen zu den Zahlenmauern finden Sie in den Sachinformationen im Unterrichtsmaterial. Was ist ein Übungsheft? Übungshefte beinhalten eine vorstrukturierte Lernumgebung zu einem Themenkomplex (Aufgabenformat). Im Unterschied zu einem Forscherheft bietet das Übungsheft weniger Offenheit in Bezug auf die zu entdeckenden und zu erforschenden Phänomene. Im Übungsheft stehen bestimmte Unterrichtsinhalte im Fokus des Übens/Trainierens. Dadurch sind die Fragestellungen enger und zielgerichteter formuliert als bei einem Forscherheft. Dieser eingeschränkte Raum ermöglicht es z.b., konkrete Tipp-Karten zu nutzen und grundlegende Fähigkeiten für das mathematisch freie Forschen zu entwickeln. Im vorliegenden Zahlenmauern-Übungsheft sollen sowohl inhaltsbezogene als auch prozessbezogene Kompetenzen geübt eingeübt/ trainiert werden: Inhaltsbezogene Kompetenzen: Schnelles Kopfrechnen und Zahlenrechnen Prozessbezogene Kompetenzen: Darstellen/Kommunizieren und Argumentieren (Auffälligkeiten fokussieren, Beschreiben und in Ansätzen Begründen). Worin liegt der Unterschied einer Beschreibung und einer Begründung im Mathematikunterricht der Grundschule? Eine Beschreibung ist eine Darstellung von beobachtbaren Auffälligkeiten, die die Schülerinnen und Schüler z.b. mittels der Formulierungshilfe Wenn, dann möglichst präzise verbalisieren können. Eine Begründung ist ein vollständig und inhaltlich korrekter Beweis für einen beobachtbaren mathematischen Zusammenhang (vollständige Induktion). Eine solche mathematische Erklärung, sei es verbal, oder mit Hilfe der Mathesprache (symbolische Ebene), kann in der Schuleingangsphase noch nicht von den Schülerinnen und Schülern erwartet werden. Damit allerdings eine sinnvolle Anbahnung erfolgen kann (vgl. Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4, Lehrplan Mathematik 2008), sollte der Begründungszusammenhang vollständig und inhaltlich korrekt zunächst mündlich und mittels Material dargestellt (z.b. durch einen Plättchenbeweis ) und mit allen Kindern erörtert werden. So werden die Kinder für den Unterschied zwischen Beschreibung und Begründung in der Schuleingangsphase zumindest schon einmal sensibilisiert. Eine Formulierungshilfe zum Begründen bietet sich z.b. durch den Begriff weil ( Das ist so, weil ) an. Juli 2010 PIK AS ( 1

6 Zahlenmauern-Übungsheft Allgemeine Unterrichtsinformationen So kann es gehen Organisatorisches Zeitbedarf zur Durchführung der Unterrichtsreihe Ausführliche Bearbeitung des ganzen Übungsheftes (2-3 Wochen) Ein guter Zeitpunkt zur Durchführung der Reihe liegt im Hinblick auf die Kompetenzen der Kinder (Rechen- und Schreibkompetenz) zwischen den Oster- und Sommerferien; zumindest aber im 2. Schulhalbjahr. Je nach Stand der Vorkenntnisse und Grad der Intensität der Auseinandersetzung dauert die Durchführung der vollständigen Bearbeitung des Übungsheftes 8-10 Unterrichtseinheiten, wobei eine Einheit mind. 45 Minuten betragen sollte. In dieser Angabe ist noch keine Zeit für evtl. Extra-Lernzeit, eingerechnet (s. Unterrichtsplanung Kurzfassung). Die Lehrerin sollte im Vorfeld auch bedenken, ob noch Zeit für die Einführung von Arbeitsweisen u. ä. eingeplant werden sollte. Beispiele: Ist das gemeinsame Reflektieren von Sachzusammenhängen ritualisiert und bekannt?, Wie funktioniert eigenständiges Arbeiten in EA und PA, Sind die Kinder es gewohnt, Entdeckungen zu verschriftlichen?, usw.) Damit der erlernte Umgang mit dem Übungsheft und die (neu) gewonnenen mathematischen Erkenntnisse jeweils auf die nächsten Anforderungen (nächsten Seiten) im Übungsheft übertragen werden können, bietet es sich an, die Unterrichtseinheiten zeitnah aneinander zu legen, so dass die vollständige Bearbeitung in 2-3 Schulwochen abgeschlossen ist. Kurzbearbeitung des Übungsheftes (etwa 1 Woche) Die Kürzung liegt in der Auswahl der Einheiten. Das Übungsheft kann dementsprechend dünner kopiert werden. Die restlichen Aufträge können dann zu einem späteren Zeitpunkt im Schuljahr, in der Hausaufgabenzeit oder in freien Arbeitsphasen für schnelle oder interessierte Rechner zur Verfügung stehen. Folgenden Einheiten können weggelassen werden: Unterrichtseinheit 3 (Fehler finden, S. 7/8) Unterrichtseinheit 4 (Deckstein erreichen, S. 9/10) Unterrichtseinheit 6 (rechten Eckstein erhöhen, S. 13/14) Juli 2010 PIK AS ( 2

7 Zahlenmauern-Übungsheft Allgemeine Unterrichtsinformationen Arbeitsweisen mit dem Übungsheft Organisatorische Vorbereitung Das Zahlenmauern-Übungsheft wird doppelseitig kopiert, so dass sich der Wortspeicher (S. 1) auf der Rückseite des Deckblattes befindet und jeweils die Seiten zu einem Auftrag (ow und ww) bei aufgeschlagenem Heft nebeneinander liegen. Doppelseite 1 / 2 Doppelseite 3 / 4 Zusätzliche Probierblätter lassen sich mit den 2 Seiten KV doppelseitig kopieren, so dass genügend Seitenrand zum Lochen vorhanden ist. (s. Schülermaterial) Die Seitenränder sind so gewählt, dass sich das Übungsheft lochen und mit einem Heftstreifen zusammen binden lässt. Diese Bindungsart ermöglicht einen flexiblen Umgang mit dem Übungsheft, da z.b. einzelne Probierblätter zu den entsprechenden Seiten dazu geheftet werden können. Jedes Kind erhält ein eigenes Heft, in dem es sowohl rechnen, nachdenken als auch Auffälligkeiten beschreiben und begründen soll (auch wenn die Überlegungen gemeinsam mit einem Partner angestellt wurden, soll jedes Kind die Notation selbst durchführen, schließlich handelt es sich um ein Übungsheft, in dem genau diese Fertigkeiten - rechnen und beschreiben/begründen - geübt werden sollen). Da Piko (Leitfigur) auf jeder Aufgabenseite (S. 3-18) durch das Material führt, kann (ggf.) das Arbeitsblatt Piko-Funktionen (s. Lehrermaterial) als Plakat für den Klassenraum (s. Lehrermaterial) kopieren. Ggf. auch eine 3er- Mauer zur Demonstration (s. Foto) herstellen. Juli 2010 PIK AS ( 3

8 Zahlenmauern-Übungsheft Allgemeine Unterrichtsinformationen Laminiertes weißes Papier (mit wasserlöslichen Folienstift beschreiben) wird beidseitig auf Steine aus Holz genagelt. Maße der Steine ca. B/H/T: 20cm/8cm/6cm. Tipp: Holzleiste im Baumarkt zuschneiden lassen. Karteikarten werden mit Heftzwecken an Schaumstoff-Quader (B/H/T:18,5cm/10cm/9cm) befestigt. Tipp: Tafel- oder Autoschwämme (Baumarkt) Die Tipp-Karten werden mittig auf DIN A5 Format gefaltet (wahlweise laminiert) und in entsprechenden Karteiständern aufgestellt. (Tipp: Hails Karteiständer DinA5; 2 pro Stück; Tipp-Karte ungefaltet DIN A4 Gefaltete Tipp-Karte DIN A 5 Gefaltete Tipp-Karten im DIN A5 Karteiständer Juli 2010 PIK AS ( 4

9 Zahlenmauern-Übungsheft Allgemeine Unterrichtsinformationen Inhaltliche Vorbereitung Wortspeicher Es gibt einen Wortspeicher (S. 1), der einige einheitliche Benennungen und einige Formulierungshilfen vorgibt. Dieser kann aber auch gemeinsam mit den Kindern erarbeitet werden. Dazu kann ein großes Plakat entstehen, das z.b. an der Tafel hängt und von Einheit zu Einheit ergänzt wird (s. Unterrichtsplanung und Lehrermaterial). Wortspeicher zur 1. Unterrichtseinheit (S.3/4) Wortspeicher zur 2. Unterrichtseinheit (S.5/6) Zeichenerklärungen Von den Zeichen der Zeichenerklärung (S. 2) sind zu Beginn der Arbeit vor allem ow und ww zur Kennzeichnung des Zahlenraums wichtig (vgl. Parallelisierung Nührenbörger/Pust) und die Forscherpunkte, und die, die Anforderungsbereiche ( Differenzierungsniveaus ) repräsentieren (vgl. Bildungsstandards). So kann es gehen Skizzierung einer möglichen Reihenplanung Der Reihenaufbau wird durch die Heftbindung vorgegeben. Daraus ergibt sich folgende Reihenfolge der Unterrichtseinheiten Grau markierte Unterrichtseinheiten entfallen für die Kollegen, die sich entscheiden, eine kürzere Einheit zu planen (s.o.). Juli 2010 PIK AS ( 5

10 Zahlenmauern-Übungsheft Allgemeine Unterrichtsinformationen U.- Einheit Doppelseite 1 Seite 3/4 2 Seite 5/6 3 Seite 7/8 4 Seite 9/10 5 Seite 11/12 6 Seite 13/14 7 Seite 15/16 8 Seite 17/18 Thema und Zuordnung der Forscherpunkte / Weiterarbeit für Profis Ausrechnen von Zahlenmauern Zahlenmauern erfinden Rechenregel anhand einer bestimmten Mauer erklären (formulieren, mittels Mauer zeigen) Ausrechnen von Zahlenmauern fehlende Zahlen ergänzen Ausrechnen von Zahlenmauern, die sich nur durch die Subtraktion oder Ergänzungsaufgaben lösen lassen Rechenregel anhand einer bestimmten Mauer erklären (formulieren, mittels Mauer zeigen), die sich nur durch das Nutzen Subtraktion bzw. Ergänzungsaufgaben lösen lässt. Rechenfehler in Zahlenmauern entdecken und diese verbessern Zahlenmauern mit Fehlern erfinden, Fehler vom Partner finden und verbessern lassen. Viele verschiedene Zahlenmauern zu vorgegebenem Deckstein finden individuelle Vorgehensweise beschreiben * Anregung, weitere Mauern zu dem gegebenen Deckstein zu finden und auf Probierblätter zu schreiben. Ausrechnen von Zahlenmauern, deren linker Eckstein sich jeweils um 1 erhöht. Beobachtete Auswirkungen auf den Deckstein beschreiben und begründen * Anregung, die Beobachtungen bei gleicher Situation aber anderem Zahlenmaterial auf Allgemeingültigkeit zu überprüfen. Ausrechnen von Zahlenmauern, deren rechter Eckstein sich jeweils um 1 erhöht. Beobachtete Auswirkungen auf den Deckstein beschreiben und begründen *Anregung, die Beobachtungen bei gleicher Situation aber anderem Zahlenmaterial auf Allgemeingültigkeit zu überprüfen. Ausrechnen von Zahlenmauern, deren Mittelstein sich jeweils um 1 erhöht. Beobachtete Auswirkungen auf den Deckstein beschreiben und begründen *Anregung, die Beobachtungen bei gleicher Situation aber anderem Zahlenmaterial auf Allgemeingültigkeit zu überprüfen. Ausrechnen von Zahlenmauern, deren Grundsteine vertauscht sind. Beobachtete Auswirkungen auf den Deckstein beschreiben und begründen *Anregung, die Beobachtungen bei gleicher Situation aber anderem Zahlenmaterial auf Allgemeingültigkeit zu überprüfen. Weitere Informationen zur konkreten Unterrichtsgestaltung finden Sie unter Unterrichtsplanung Kurzfassung. Hier können Sie sich weiter informieren zu Parallelisierung : Marcus Nührenbörger/Sylke Pust: Mit Unterschieden rechnen. Lernumgebungen und Materialien für einen differenzierten Anfangsunterricht Mathematik (Klett/Kallmeyer 2006) Juli 2010 PIK AS ( 6

11 Zahlenmauern-Übungsheft Kurze allgemeine Unterrichtsplanung Lernvoraussetzungen Die Schüler und Schülerinnen haben sowohl die Addition als auch die Subtraktion und Ergänzungsaufgaben verstanden (d.h. sie haben bereits ein Operationsverständnis) wissen, wie sie Additions-, Subtraktions- und Ergänzungsaufgabe lösen können (Bsp.: Welches Material kann mir helfen? Wo steht das Material im Klassenraum? Wie nutze ich das Material richtig und sinnvoll?) Organisation und Unterrichtsverlauf Die Unterrichtseinheiten beziehen sich in der Regel auf die Bearbeitung einer Doppelseite im Zahlenmauern- Übungsheft (vgl. Übersichtstabelle in den Allgemeinen Unterrichtsinformationen ). Die Organisation und der Verlauf des Unterrichts können dabei immer wieder ähnlich sein, lediglich die Reflexionsaufträge verändern sich von Einheit zu Einheit. Einstieg Wenn zu Anfang die Handhabungen mit dem Übungsheft und das Prinzip der Zahlenmauern gemeinsam erörtert wurden, kann der Ablauf der folgenden Einheiten in der Regel immer ähnlich verlaufen. So erläutert die Lehrerin zu Beginn einer Einheit das Vorgehen und den Arbeitsauftrag zu einer bestimmten Doppelseite (vorzugsweise im Sitzkreis). Einstieg in einer jahrgangsbezogen Klasse In Klasse 1: mit allen Kindern auf der ow-seite. In Klasse 2: mit allen Kindern ww-seite. Einstieg in einer jahrgangsübergreifenden Klasse 1/2: Mit allen Kindern auf der ow-seite. Schuljahr 1/2 Lehrplan-Bezug Inhaltsbez. Kompetenzen: Schnelles Kopfrechnen und Zahlenrechnen (bis 20 /100) Prozessbez. Kompetenzen: Darstellen/Kommunizieren und Argumentieren (Auffälligkeiten fokussieren, beschreiben und in Ansätzen begründen). Material Lehrperson Demo-Mauer / OHP / Tafel Tipp-Karten lose Probierblätter Wortspeicher Schüler je ein Zahlenmauern- Übungsheft ggf. Rechenhilfen Bleistift, Radiergummi, Spitzer Juli 2010 PIK AS ( 1

12 Zahlenmauern-Übungsheft Kurze allgemeine Unterrichtsplanung Die Lehrerin gibt weiterhin eine Zieltransparenz, zu der am Ende der Einheit reflektiert werden soll/ kann. Diese kann die Lehrerin z.b. den einzelnen Seiten im Übungsheft entnehmen. Auf jeder Seite gibt es einen Kasten mit einer Frage (Forscherpunkt 2 oder 3), in dem die Kinder ihre Beobachtungen genau erläutern und notieren sollen. (Bsp.: Übungsheft S. 13/ 14: Was passiert mit dem Deckstein, wenn der linke Eckstein um 1 größer wird? ) Die Lehrerin kann genau diese Frage als Zieltransparenz vorgeben und in einer Abschlussreflexion mit allen oder auch mit einer Teilgruppe erörtern. Arbeitsphase / Differenzierung In der Arbeitsphase arbeiten die Kinder in der Regel nun alle an der zuvor besprochenen Doppelseite. Im Laufe der Zeit ergeben sich durch unterschiedliche Vorkenntnisse, Rechenfertigkeiten usw. unter Umständen unterschiedliche Bearbeitungsstände in den Übungsheften der Kinder, so dass die Arbeitszeit auch differenziert genutzt werden kann! D.h., Kinder können außerdem an folgenden Dingen arbeiten: - Seiten fertigstellen (mind. Forscherpunkt 1 und 2) - vorangegangene Aufgaben (die die Lehrerin nachgeschaut und ggf. kommentiert hat) überarbeiten und verbessern - sich zu einem Austausch in einer Kleingruppen (Mathekonferenz) treffen - die Weiterarbeit für Profis und andere Differenzierungsangebote bearbeiten - Aufgaben z.b. Weiterarbeit für Profis mit anderen Kinder gemeinsam bearbeiten oder aber vergleichen - Kleingruppen-Gespräche/ Einzel-Gespräche mit der Lehrperson zu führen - usw. Alternativ können diese Tätigkeiten auch in einer Extra-Lernzeit, innerhalb des Wochen- oder Arbeitsplans, den Hausaufgaben oder der Freiarbeitszeit erledigt werden. Differenzierungsmöglichkeiten bieten sich generell für alle Kinder auf jeder Doppelseite durch 2 Schwerpunkte an: a) über den Zahlenraum (bis 20 ow / 100 ww) b) über die Forscherpunkte (, und ) Juli 2010 PIK AS ( 2

13 Zahlenmauern-Übungsheft Kurze allgemeine Unterrichtsplanung Anregungen für leistungsschwache Kinder: Kinder, die noch Schwierigkeiten haben Entdeckungen zu machen, da sich immer wieder Rechenfehler einschleichen, sollten angehalten werden Rechenmaterial zur Hilfe zu nehmen (Rechenrahmen, 20er- oder 100er-Feld, Mehrsystemblöcke etc.), um ihre Lösungen zu überprüfen. Die Lehrerin kann hier unterstützen und ggf. beobachten, ob diese Kinder das Material auch geschickt zur Lösung der Aufgaben einsetzen. (Beobachtungstipps: Schiebt das Kind in sinnvollen Zusammenhängen, legt das Kind Zehner- und Einermaterial geschickt, usw.) Ab Seite 11/12 können Tipps zur Bearbeitung der Forscherpunkte und zur Hilfe genommen werden. Anregungen für leistungsstarke Kinder: Leistungsstarke und schnelle Kinder können - nach der Erledigung der abgesprochenen Aufgaben - an folgenden Aufgaben weiterarbeiten: a) Offene Aufgabe auf S. 20 / Probierblätter bearbeiten (bspw. eigene Zahlenmauern erfinden, eigene Entdeckungen mit großen Mauern oder großen Zahlen notieren, weitere 3er-Mauern erfinden...) b) Aufgabenblätter für andere Kinder entwerfen (evtl. mit Probierblättern) c) sich den Anregungen zur Weiterarbeit für Profis (ab Seite 9) widmen. Anregungen für Kinder, die ihre Entdeckungen nicht aufschreiben können: Die Anforderungen, die die Kinder in den Forscherpunkten 2 und 3 leisten müssen sind sicherlich anspruchsvoll. Dennoch sollten die Kinder an das Verbalisieren und Verschriftlichen ihrer Denk- und Rechenwege herangeführt werden. Die Lehrerin kann frühzeitig den Wortspeicher einführen, auf dem immer wieder hilfreiche Sätze oder Signalwörter eingetragen werden können. Das Plakat kann im Laufe der Unterrichtsreihe wachsen und so eine kontinuierliche Hilfe zum Beschreiben von Entdeckungen bieten. Dieser Prozess muss maßgeblich von der Lehrerin initiiert und unterstützt werden. In der Schuleingangsphase kann eine Erklärung oder ein Beweis auch in Form einer Zeichnung/ Skizze erfolgen. Dort wo die Sprache noch nicht genau ausdrücken kann, was der Kopf eigentlich meint, hilft dem Kind vielleicht eine Skizze zur Erörterung weiter. Dies muss die Lehrerin behutsam unterstützen und anregen. (Beispiele: Markieren üben durch Einkreisen, Unterstreichen, Pfeilbilder erstellen, Plättchenbeweise legen und anschließend abzeichnen, usw.) Auch hier können die Tipps ab Seite 11/ 12 weiterhelfen. Juli 2010 PIK AS ( 3

14 Zahlenmauern-Übungsheft Kurze allgemeine Unterrichtsplanung Schlussphase / Reflexion Die Gestaltung der Schlussphase / Reflexion ist wie oben beschrieben abhängig von der Zieltransparenz beim Einstieg in die jeweilige Unterrichtseinheit. So bestehen am Ende verschiedene Möglichkeiten zur Reflexion: - Alle Kinder reflektieren zu einer bestimmten Fragestellung, die am Anfang der Stunde vorgegeben wurde. - Eine Teilgruppe reflektiert gemeinsam mit der Lehrerin zu einer bestimmten Fragestellung. Die restliche Lerngruppe arbeitet bis zum Ende der Stunde weiter. - Einzelne Kinder treffen sich in verschiedenen Kleingruppen (Mathekonferenz), um unterschiedliche Seiten miteinander zu vergleichen oder um über unterschiedliche Fragestellungen zu reflektieren. Hierzu kann die Lehrerin für die jeweilige Gruppe auf ein Plakat mit einer Forscherfrage vorbereiten. Die Kinder versuchen dort ihre Lösungen zu notieren (verbal und/ oder mit Zeichnung). - Nach einer Lernzeit, in der Kinder sehr individuell gearbeitet haben, kann in einer Abschlussrunde auch zu einem übergreifenden Phänomen reflektiert werden. Kinder können aber auch eigene Erfindungen vorstellen oder über die Einhaltung bestimmter Regeln und Arbeitsweisen ( Lautstärke, Arbeitstempo/ Arbeitseffizienz ) ins Gespräch kommen. Juli 2010 PIK AS ( 4

15 Unser Wortspeicher nebeneinander 3 5 Stein Zahl 3 darüber darunter genau von oben von unten

16 in der Mitte rechts links plus rechnen (addieren) + minus rechnen (subtrahieren) - vertauscht bleibt gleich verändert sich

17 Eine 3er- Mauer hat drei Reihen. Deckstein 2. Reihe Grundreihe / 1. Reihe linker Eckstein rechter Eckstein Mittelstein Die Begriffe und Formulierungshilfen aus unserem Wortspeicher helfen dir beim Beschreiben und Erklären! Benutze sie!!

18 Formulierungshilfen: 12 ist um 2 größer als 10. Der linke Eckstein wird immer um 1 größer. 3, 4, 5 und 6 sind aufeinander folgende Zahlen. 6 ist doppelt so groß wie 3. Zwischen 8 und 10 beträgt der Unterschied 2. Der Deckstein kommt zweimal vor. Der Deckstein ist am größten, wenn Der Deckstein ist am kleinsten, wenn Zuerst habe ich Dann habe ich

19 Hallo Kinder! Schaut bei den Aufgaben immer genau, was ich euch sagen will. Manchmal sehe ich nämlich so aus PIKO stellt dir eine knifflige Aufgabe! oder so PIKO hat sich etwas überlegt, das du erforschen musst! (Dafür brauchst du ein bisschen Zeit und Geduld!!) oder so PIKO hat eine Information für dich! Mach dich schlau! oder so PIKO hat einen Tipp für dich! Viel Spaß beim Forschen!

20

21 Unser Wortspeicher Eine 3er- Mauer hat drei Reihen. Deckstein 2. Reihe Grundreihe/1. Reihe linker Eckstein Mittelstein rechter Eckstein Formulierungshilfen: 12 ist um 2 größer als 10. 3, 4, 5 und 6 sind aufeinander folgende Zahlen. 6 ist doppelt so groß wie 3. Zwischen 8 und 10 beträgt der Unterschied 2. Die Begriffe und Formulierungshilfen aus unserem Wortspeicher helfen dir beim Beschreiben und Erklären! Benutze sie!! 1

22 Zeichenerklärungen: kleiner Zahlenraum (rechnen bis 20) großer Zahlenraum (rechnen bis 100) Suche dir eine Seite aus. Eine von beiden Seiten musst du bearbeiten. Forscherpunkt 1: Das musst du auf der ausgesuchten Seite mindestens bearbeiten. Forscherpunkt 2: Das probierst du auf der ausgesuchten Seite aus. Forscherpunkt 3: Das ist etwas knifflig, solltest du aber trotzdem ausprobieren. * Weiterarbeit für Profis. TIPP! Hier kann dir Piko helfen. Schau auf den Tipp-Karten nach! Das ist eine Mini-Mauer. Schreibe auf! Markiere! Schau genau! Überlege gut! 2

23 Rechne die Zahlenmauern aus Erfinde selbst Zahlenmauern. Erkläre, wie du diese Zahlenmauer ausgerechnet hast!

24 Rechne die Zahlenmauern aus Erfinde selbst Zahlenmauern. Erkläre, wie du diese Zahlenmauer ausgerechnet hast!

25 Ergänze die fehlenden Zahlen Erkläre, wie du diese Zahlenmauer ausgerechnet hast!

26 Ergänze die fehlenden Zahlen Erkläre, wie du diese Zahlenmauer ausgerechnet hast!

27 Hier sind Fehler versteckt. Kreise sie ein. Schreibe das richtige Ergebnis daneben Hier ist Platz für deine Rechnungen: Hier ist Platz für deine Rechnungen: Denke dir selbst Zahlenmauern mit Fehlern aus. Gib sie einem anderen Kind! Hier ist Platz für deine Rechnungen: 7

28 Hier sind Fehler versteckt. Kreise sie ein. Schreibe das richtige Ergebnis daneben Hier ist Platz für deine Rechnungen: Hier ist Platz für deine Rechnungen: Denke dir selbst Zahlenmauern mit Fehlern aus. Gib sie einem anderen Kind! Hier ist Platz für deine Rechnungen: 8

29 Finde möglichst viele verschiedene Mauern mit dem Deckstein Beschreibe deinen Trick, wie du verschiedene Mauern gefunden hast! 20 * Weiterarbeit für Profis: Findest du mehr Zahlenmauern mit dem Deckstein 20? Nutze die Probierblätter. 9

30 Finde möglichst viele verschiedene Mauern mit dem Deckstein Beschreibe deinen Trick, wie du verschiedene Mauern gefunden hast! 100 * Weiterarbeit für Profis: Findest du mehr Zahlenmauern mit dem Deckstein 100? Nutze die Probierblätter. 10

31 Hier ist der linke Eckstein erhöht. Rechne aus und schau genau Was passiert mit dem Deckstein, wenn der linke Eckstein um 1 größer wird? Begründe, warum das so ist! TIPP! * Weiterarbeit für Profis: 1. Nimm dir ein Probierblatt. 2. Denke dir jetzt drei eigene Zahlen aus. 3. Erhöhe den linken Eckstein. 4. Schau genau! Überprüfe, ob deine Beschreibung stimmt.

32 Hier ist der linke Eckstein erhöht. Rechne aus und schau genau Was passiert mit dem Deckstein, wenn der linke Eckstein um 1 größer wird? Begründe, warum das so ist! TIPP! * Weiterarbeit für Profis: 1. Nimm dir ein Probierblatt. 2. Denke dir jetzt drei verschiedene Zahlen aus. 3. Erhöhe den linken Eckstein. 4. Schau genau! Überprüfe, ob deine Beschreibung stimmt. 12

33 Hier ist der rechte Eckstein erhöht. Rechne aus und schau genau Was passiert mit dem Deckstein, wenn der rechte Eckstein um 1 größer wird? Begründe, warum das so ist! TIPP! * Weiterarbeit für Profis: 1. Nimm dir ein Probierblatt. 2. Denke dir jetzt drei eigene Zahlen aus. 3. Erhöhe den rechten Eckstein. 4. Schau genau! Überprüfe, ob deine Beschreibung stimmt.

34 Hier ist der rechte Eckstein erhöht. Rechne aus und schau genau Was passiert mit dem Deckstein, wenn der rechte Eckstein um 1 größer wird? Begründe, warum das so ist! TIPP! * Weiterarbeit für Profis: 1. Nimm dir ein Probierblatt. 2. Denke dir jetzt drei verschiedene Zahlen aus. 3. Erhöhe den rechten Eckstein. 4. Schau genau! Überprüfe, ob deine Beschreibung stimmt. 14

35 Hier ist der Mittelstein erhöht. Rechne aus und schau genau Was passiert mit dem Deckstein, wenn der Mittelstein um 1 größer wird? Begründe, warum das so ist! TIPP! * Weiterarbeit für Profis: 1. Nimm dir ein Probierblatt. 2. Denke dir jetzt drei eigene Zahlen aus. 3. Erhöhe den Mittelstein. 4. Schau genau! Überprüfe, ob deine Beschreibung stimmt.

36 Hier ist der Mittelstein erhöht. Rechne aus und schau genau Was passiert mit dem Deckstein, wenn der Mittelstein um 1 größer wird? Begründe, warum das so ist! TIPP! * Weiterarbeit für Profis: 1. Nimm dir ein Probierblatt. 2. Denke dir jetzt drei verschiedene Zahlen aus. 3. Erhöhe den Mittelstein. 4. Schau genau! Überprüfe, ob deine Beschreibung stimmt. 16

37 Hier sind die Grundsteine vertauscht. Rechne aus und schau genau Wann ist der Deckstein am kleinsten? Wann ist der Deckstein am größten? Begründe, warum das so ist! TIPP! * Weiterarbeit für Profis: 1. Nimm dir ein Probierblatt. 2. Denke dir jetzt drei eigene Zahlen aus. 3. Vertausche die Grundsteine. 4. Schau genau! Überprüfe, ob deine Beschreibung stimmt.

38 Hier sind die Grundsteine vertauscht. Rechne aus und schau genau Wann ist der Deckstein am kleinsten? Wann ist der Deckstein am größten? Begründe, warum das so ist! TIPP! * Weiterarbeit für Profis: 1. Nimm dir ein Probierblatt. 2. Denke dir jetzt drei verschiedene Zahlen aus. 3. Vertausche die Grundsteine. 4. Schau genau! Überprüfe, ob deine Beschreibung stimmt. 18

39 Seite Probierblatt von 19

40 Hier ist Platz für Deine eigenen Zahlenmauern Deine eigenen Entdeckungen Und vieles, vieles mehr (z. B. riesige Zahlenmauern, Zahlenmauern mit großen Zahlen ) 20

41 Seite Probierblatt von

42 Seite Probierblatt von

43 TIPP! 5 Tipp 1 5 Was passiert mit dem Deckstein, wenn der linke Eckstein um 1 größer wird? Wenn der linke Eckstein um 1 größer wird, dann

44 TIPP! 5 Tipp 2 5 Was passiert mit dem Deckstein, wenn der linke Eckstein um 1 größer wird? Wenn der linke Eckstein um 1 größer wird, dann

45 TIPP! 5 Tipp 3 5 Begründe, warum das so ist! Begründung: Wenn der linke Eckstein um 1 größer wird, dann werden auch der Stein in der Reihe und der genau um 1 größer. Deckstein linke zweiten +1

46 TIPP! 5 Tipp 1 5 Was passiert mit dem Deckstein, wenn der linke Eckstein um 1 größer wird? Wenn der linke Eckstein um 1 größer wird, dann

47 TIPP! 5 Tipp 2 5 Was passiert mit dem Deckstein, wenn der linke Eckstein um 1 größer wird? Wenn der linke Eckstein um 1 größer wird, dann

48 TIPP! 5 Tipp 3 5 Begründe, warum das so ist! Begründung: Wenn der linke Eckstein um 1 größer wird, dann werde auch der Stein in der Reihe und der genau größer... Deckstein linke um 1 zweiten +1

49 TIPP! 6 Tipp 1 6 Was passiert mit dem Deckstein, wenn der rechte Eckstein um 1 größer wird? Wenn der rechte Eckstein um 1 größer wird, dann

50 TIPP! 6 Tipp 2 6 Was passiert mit dem Deckstein, wenn der rechte Eckstein um 1 größer wird? Wenn der rechte Eckstein um 1 größer wird, dann

51 TIPP! 6 Tipp 3 6 Begründe, warum das so ist! Begründung: Wenn der rechte Eckstein um 1 größer wird, dann werden auch der Stein in der Reihe und der genau um 1 größer. rechte Deckstein zweiten

52

53 TIPP! 6 Tipp 2 6 Was passiert mit dem Deckstein, wenn der rechte Eckstein um 1 größer wird? Wenn der rechte Eckstein um 1 größer wird, dann

54 TIPP! 6 Tipp 3 6 Begründe, warum das so ist! Begründung: Wenn der rechte Eckstein um 1 größer wird, dann werden auch der Stein in der Reihe und der genau größer... zweiten Deckstein rechte um 1

55 TIPP! 7 Tipp 1 7 Was passiert mit dem Deckstein, wenn der Mittelstein um 1 größer wird? Wenn der Mittelstein um 1 größer wird, dann

56 TIPP! 7 Tipp 2 7 Was passiert mit dem Deckstein, wenn der Mittelstein um 1 größer wird? Wenn der Mittelstein um 1 größer wird, dann

57 TIPP! 7 Tipp 3 7 Begründe, warum das so ist! Begründung: Wenn der Mittelstein um 1 größer wird, dann werden Steine in der zweiten Reihe auch größer. Der wird dann größer. beide um 2 Deckstein um 1

58 TIPP! 7 Tipp 1 7 Was passiert mit dem Deckstein, wenn der Mittelstein um 1 größer wird? Wenn der Mittelstein um 1 größer wird, dann

59 TIPP! 7 Tipp 2 7 Was passiert mit dem Deckstein, wenn der Mittelstein um 1 größer wird? Wenn der Mittelstein um 1 größer wird, dann

60 TIPP! 7 Tipp 3 7 Begründe, warum das so ist! Begründung: Wenn der Mittelstein um 1 größer wird, dann werden Steine in der Reihe auch größer. Der wird dann größer. zweiten beide um 2 Deckstein um 1

61 TIPP! 8 Tipp 1 8 Wann ist der Deckstein am kleinsten? Wann ist der Deckstein am größten? Der Deckstein ist dann am kleinsten, wenn der Mittelstein Der Deckstein ist dann am größten, wenn der Mittelstein

62 TIPP! 8 Tipp 2 8 Begründe, warum das so ist! Begründung: Der Mittelstein ist der wichtigste Stein. Er ist im Deckstein enthalten. einmal zweimal viermal

63 TIPP! 8 Tipp 1 8 Wann ist der Deckstein am kleinsten? Wann ist der Deckstein am größten? Der Deckstein ist dann am kleinsten, wenn der Mittelstein Der Deckstein ist dann am größten, wenn der Mittelstein

64 TIPP! 8 Tipp 2 8 Begründe, warum das so ist! Begründung: Der Mittelstein ist der wichtigste Stein. Er ist im Deckstein enthalten. einmal zweimal viermal

Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab

Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab Was sind eigentlich Zahlenmauern? Hintergrundinformationen zu den Zahlenmauern finden Sie in den Sachinformationen im Unterrichtsmaterial. Was ist ein Übungsheft?

Mehr

Unser Wortspeicher. Formulierungshilfen:

Unser Wortspeicher. Formulierungshilfen: Unser Wortspeicher Eine 3er- Mauer hat drei Reihen. Deckstein 2. Reihe Grundreihe/1. Reihe linker Eckstein Mittelstein rechter Eckstein Formulierungshilfen: 12 ist um 2 größer als 10. 3, 4, 5 und 6 sind

Mehr

Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab

Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab Was sind eigentlich Umkehrzahlen? In der Sachinformation zu Umkehrzahlen (vgl. IM-Sachinfo-Umkehrzahlen) sind alle wichtigen Hintergrundinformationen zu diesem

Mehr

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion September 2010

Mehr

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? 8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? Schuljahr 2 (auch im 3. und 4.Schuljahr möglich) ZIELE Die Kinder machen sich Gedanken über ihren Kompetenzstand, indem sie überlegen und aufschreiben, was sie in

Mehr

1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es:

1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es: 1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es: Die Kinder haben bisher einige Aufgabenformate (z.b. Zahlenmauern, Rechendreiecke, Zauberdreiecke) kennen gelernt. Das Aufgabenformat Mal-Plus-Haus

Mehr

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Lehrplanbezug / eigene Notizen Die Hälfte färben Darum geht es: Der Auftrag, die Hälfte eines Zahlenfeldes geschickt zu färben, erfordert die Beschäftigung

Mehr

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl.

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl. Einführung Mauern bestehen aus Steinen. Bei einer Zahlenmauer steht jeder Stein für eine Zahl. Später verwenden wir statt Zahlen auch Variablen. Wenn nicht anders angegeben verwenden wir meist die Zahlen

Mehr

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Vierersummen in Zahlenfeldern Darum geht es: Auf dem Zwanzigerfeld und der Hundertertafel lassen sich Muster geometrisch und

Mehr

Die Mal-Mühle: ein Übungsformat zum multiplikativen Rechnen

Die Mal-Mühle: ein Übungsformat zum multiplikativen Rechnen Info-Papier Die Mal-Mühle: ein Übungsformat zum multiplikativen Rechnen Bei der Mal-Mühle handelt es sich um ein Aufgabenformat, das sich zum beziehungsreichen Üben des Einmaleins eignet und sich im Aufbau

Mehr

ZEIT 1-2 Unterrichtsstunden

ZEIT 1-2 Unterrichtsstunden ZIELE Die Schüler und Schülerinnen schätzen en, erweitern ihren Zahlensinn entwickeln Schätzstrategien und begründen ihre Schätzungen bewerten ihre eigenen Schätzungen anhand einer Smiley-Skala ZEIT 1-2

Mehr

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift. 1 Einführung Mauern bestehen aus Steinen. Bei einer Zahlenmauer steht jeder Stein für eine Zahl. Später verwenden wir statt Zahlen auch Variablen. Wenn nicht anders angegeben verwenden wir meist die Zahlen

Mehr

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition 3. Klasse Fach: Mathematik Katharina Kmeth Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition Lehrplanbezug: Mathe 3.3.1 Addition und Subtraktion - Schriftlich rechnen Bildungssstandrads:

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Kartei. Mauer-König - differenzierte Aufgaben

Allgemeine Hinweise zur Kartei. Mauer-König - differenzierte Aufgaben Allgemeine Hinweise zur Kartei Mauer-König - differenzierte Aufgaben zur addition und subtraktion im Zahlenraum bis 1000 Im dritten Schuljahr lernen die Kinder den Zahlenraum bis 1000 kennen. Zunächst

Mehr

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Prozessbezogene Kompetenzen fördern Christoph Selter, Karina Höveler, Maren Laferi & Lilo Verboom, 05.09.13 2 Themen»Kompetenzorientierter Mathematikunterricht«Förderung

Mehr

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit 4. Einheit: Kennen wir eine Strategie? Ein letztes Mal-Plus-Haus zum Knobeln. Schuljahr 2, 3 Darum geht es: Zum Schluss der Einheit sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Lernfortschritte überprüfen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mauer-König. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mauer-König. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mauer-König Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Allgemeine Hinweise zur Kartei Mauer-König - differenzierte

Mehr

Sie sehen: Diese beiden Mauern sind das 8-fache bzw. 6-fache der Ausgangsmauer, die Steine enthalten nur Zahlen der 8er- bzw. der 6er-Reihe.

Sie sehen: Diese beiden Mauern sind das 8-fache bzw. 6-fache der Ausgangsmauer, die Steine enthalten nur Zahlen der 8er- bzw. der 6er-Reihe. Liebe Zahlenbuch-Profis! Muster bilden bekanntlich einen hervorragenden Nährboden für das aktiv-entdeckende Lernen, denn dahinter verbergen sich immer reichhaltige mathematische Strukturen. Man kann nämlich

Mehr

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22 Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras Von Tamara Brill, Großalmerode Und klick! Lassen Sie Ihre Schülerinnen

Mehr

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form 2. Einheit: Wir erkennen falsche Würfelnetze Diese Einheit muss nicht als separate Einheit durchgeführt werden. Je nach Lernstand und zusätzlichem Übungsbedarf der Klasse ist es durchaus auch möglich,

Mehr

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens Info-Papier Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens Abb. 1: Blitzrechen-Plakat für das 1. Schuljahr; unter Verwendung von Bildern aus: Müller & Wittmann (2004): Das Zahlenbuch

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Illustrierte Lernsituation Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Beurteilungsgegenstand: PRODUKT Zyklus 2: 6. Schuljahr: QUADRATZAHLEN Den SuS wird diese Tabelle mit Quadratzahlberechnungen

Mehr

1. Einheit: Was wir schon wissen! Erheben der Vorkenntnisse der Kinder (Eingangs-Standortbestimmung)

1. Einheit: Was wir schon wissen! Erheben der Vorkenntnisse der Kinder (Eingangs-Standortbestimmung) 1. Einheit: Was wir schon wissen! Erheben der Vorkenntnisse der Kinder (Eingangs-Standortbestimmung) Die Kinder bearbeiten in Einzelarbeit eine Serie von Entdecker-Päckchen (vgl. Material Schüler: AB EP1

Mehr

Unterrichtsplanung Zahlen unter der Lupe ZR 20/100 Zum Üben des Darstellungswechsels und zum Aufbau von Zahlvorstellung

Unterrichtsplanung Zahlen unter der Lupe ZR 20/100 Zum Üben des Darstellungswechsels und zum Aufbau von Zahlvorstellung Anmerkung: Die folgende Planung ist eine Kurzübersicht mit dem Schwerpunkt der Übung des Darstellungswechsels. Sie ist eng angelehnt an die Unterrichtsplanung in Haus 6 Zahlen unter der Lupe, die Sie dort

Mehr

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Liebe Eltern, wir Autorinnen möchten Ihnen zu Beginn des ersten Schuljahres auf wenigen Seiten erläutern, wie Ihre Kinder

Mehr

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Haus 6: Fortbildungsmaterial Heterogene Lerngruppen Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! 1 Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 6.4:

Mehr

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2 Beschreibung einer erprobten Konzeption Agenda Inhaltliche Überlegungen Organisatorische Überlegungen Beschreibung der Arbeit Gemeinsame

Mehr

DARUM GEHT ES AB 1 Entdecker-Päckchen 2

DARUM GEHT ES AB 1 Entdecker-Päckchen 2 2. Einheit: Wir erklären mit Forschermitteln, warum diese Päckchen Entdecker- Päckchen heißen! Nonverbale Darstellungsmittel als Instrument und Dokument des Lösungsprozesses Die Kinder bearbeiten einige

Mehr

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase Die Hälfte färben Darum geht es: Der Auftrag, die Hälfte eines Zahlenfeldes geschickt zu färben, erfordert die Beschäftigung mit geometrischen Mustern. Dabei kann die Symmetrie als Mittel zur Problemlösung

Mehr

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet 1 1. Entdecken, Beschreiben, Begründen Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern! Prozessbezogene

Mehr

6. Einheit: Wir bewerten mit Smileys

6. Einheit: Wir bewerten mit Smileys 6. Einheit: Wir bewerten mit Smileys Schuljahr 2 (auch im 3. und 4.Schuljahr möglich) ZIELE Die Kinder lernen das jeweilige Smiley-System (Variante 1 oder Variante 2) kennen. erfahren, was der jeweilige

Mehr

Wir forschen zu Additionen mit Reihenfolgezahlen Hinweise zur Unterrichtsdurchführung

Wir forschen zu Additionen mit Reihenfolgezahlen Hinweise zur Unterrichtsdurchführung Wir forschen zu Additionen mit Reihenfolgezahlen Hinweise zur Unterrichtsdurchführung Darum geht es Begriffsklärung In der Sachinformation zu Reihenfolgezahlen (siehe FM - Sachinfo sowie tabellarische

Mehr

Wir werden Lotteriespiel-Forscher Gewinnregeln von Lotteriespielen auf Basis von kombinatorischen Anordnungen einschätzen und selbst formulieren

Wir werden Lotteriespiel-Forscher Gewinnregeln von Lotteriespielen auf Basis von kombinatorischen Anordnungen einschätzen und selbst formulieren Wir werden Lotteriespiel-Forscher Gewinnregeln von Lotteriespielen auf Basis von kombinatorischen Anordnungen einschätzen und selbst formulieren DARUM GEHT ES SACHINFORMATIONEN Der Lehrplan für die Grundschule

Mehr

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Die Konstruktion bzw. Anpassung von Aufgaben für den eigenen Unterricht ist ein leicht zu erlernendes Handwerk (vgl. Leuders, 2009). Bei der Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Forschen im Forscherheft Mal-Plus-Haus

Forschen im Forscherheft Mal-Plus-Haus Info-Papier Forschen im Forscherheft Mal-Plus-Haus - Unterrichtskonzept - Forscherhefte im Mathematikunterricht sind kein eindeutig definiertes Arbeitsmittel. In der offensten Form sind es leere Hefte,

Mehr

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen Haus 9: Lernstände wahrnehmen Beobachtungsbögen Beobachtungsbögen sind ein wichtiges Instrument zur Dokumentation vor allem der mündlichen Leistung. Da sie sich auf zentrale Kriterien beziehen, tragen

Mehr

Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf

Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf Ganze Zahlen 1 von 12 Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf Dr. Günther Koch, München Ganze Zahlen die Grundrechenarten mit ganzen Zahlen beherrschen, den Vorzeichen bei positiven und negativen

Mehr

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. Aufgabe 1.5 Idee und Aufgabenentwurf: Vera Laase, Nikolaus-Groß-Schule, Lebach, Klasse 3 (Dezember 2012) Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. o

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6 Arbeitsblätter Klasse 3 AB 1 9: Zahlbereichserweiterung bis 1000... 9 AB 10 18:

Mehr

Mathematik. Kinder-Sprechstunde. Wer war dabei? Darüber haben wir gesprochen: Das haben wir verabredet:

Mathematik. Kinder-Sprechstunde. Wer war dabei? Darüber haben wir gesprochen: Das haben wir verabredet: Mathematik Kinder-Sprechstunde am Wer war dabei? Darüber haben wir gesprochen: Das haben wir verabredet: Unterschrift Kind Unterschrift Eltern Unterschrift Lehrer(in) Mathematik Kinder-Sprechstunde am

Mehr

So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren

So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann

Mehr

Beispiel 1 Zauberdreiecke

Beispiel 1 Zauberdreiecke Beispiel 1 Zauberdreiecke Ausgangslage: Die Kinder können sich im Zahlenraum bis 20 bzw. 0 orientieren und in diesen Zahlenräumen operieren. Die Kinder des zweiten Schuljahres kennen das Aufgabenformat

Mehr

MAL-PLUS-HAUS. Erläuterungen zur Einordnung in die Anforderungsbereiche

MAL-PLUS-HAUS. Erläuterungen zur Einordnung in die Anforderungsbereiche AB I: Reproduzieren Die Schülerinnen lösen die Aufgabe, indem sie ihr Grundwissen einbringen und Routinetätigkeiten des Mathematikunterrichts ausführen. AB II: Zusammenhänge herstellen Die Schülerinnen

Mehr

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Fach: Mathematik/Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Klasse: 5 Einbindung in den Lehrplan: Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe

Mehr

Offene Aufgaben (In Anlehnung an Renate Rasch, 2007, Die Matheprofis und Gallin/ Ruf 1998) Klasse 1. Zahlen und Zählen. Rechnen und beschreiben

Offene Aufgaben (In Anlehnung an Renate Rasch, 2007, Die Matheprofis und Gallin/ Ruf 1998) Klasse 1. Zahlen und Zählen. Rechnen und beschreiben Offene Aufgaben (In Anlehnung an Renate Rasch, 2007, Die Matheprofis und Gallin/ Ruf 1998) Klasse 1 Zahlen und Zählen Nimm eine Hand voll kleiner Steine. Lege immer Zweiergruppen (Fünfergruppen). Male

Mehr

Wir erkunden mit Faltschnitten achsensymmetrische Figuren Handlungsorientierte Erfahrungen zur Achsensymmetrie

Wir erkunden mit Faltschnitten achsensymmetrische Figuren Handlungsorientierte Erfahrungen zur Achsensymmetrie Wir erkunden mit Faltschnitten achsensymmetrische Figuren Handlungsorientierte Erfahrungen zur Achsensymmetrie DARUM GEHT ES - SACHINFORMATIONEN Symmetrische Figuren und Objekte sind ein wesentlicher Bestandteil

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards: Mathematik Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008 Kompetenzstufen: Niveau III: Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen in einem vertrauten (mathematischen und sachbezogenen)

Mehr

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an!

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! Haus 6: Heterogene Lerngruppen Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! Überblick über das Fortbildungsmodul 6.4 Wie wird im Unterrichtsalltag auf

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Sprachförderung: Rechenwege beschreiben (Addition) Notizen zum Unterricht

Sprachförderung: Rechenwege beschreiben (Addition) Notizen zum Unterricht Sprachförderung: Rechenwege (halbschriftliches Addieren) beschreiben Darum geht es: Die inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen im Bereich Zahlenrechnen geben vor, dass die Schülerinnen und Schüler (eigene)

Mehr

Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das?

Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das? Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das? DARUM GEHT ES - SACHINFORMATIONEN Die sog. Entdecker-Päckchen oder schönen Päckchen stellen ein vergleichsweise leicht zugängliches Aufgabenformat

Mehr

Produktives Üben in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen

Produktives Üben in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen 20. Symposium mathe 2000 am 18.09.2010 Produktives Üben in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen 1 www.pikas.tu-dortmund.de Haus 6 Heterogene Lerngruppen März 2010 PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Mehr

Zauberquadrate entdecken

Zauberquadrate entdecken Haus 7: Gute Aufgaben Zauberquadrate entdecken Von Mathematik kann man natürlich erst auf den höheren Stufen sprechen. In der Grundschule wird ja nur gerechnet (Moderator der Sendung Kulturzeit im 3sat,

Mehr

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen Aufgabe 5 Idee und Aufgabenentwurf: Nicole Mai, Mellin-Schule, Sulzbach, Klasse 3 (Januar 2013) Dein Kinderzimmer ist mit Spielsachen überfüllt. Deine Mutter macht dir einen Vorschlag, die Spielsachen,

Mehr

Wir entdecken Stadtpläne! Stadtpläne als Mittel zur Förderung von Raumorientierung und Raumvorstellung

Wir entdecken Stadtpläne! Stadtpläne als Mittel zur Förderung von Raumorientierung und Raumvorstellung Wir entdecken Stadtpläne! Stadtpläne als Mittel zur Förderung von Raumorientierung und Raumvorstellung DARUM GEHT ES - SACHINFORMATIONEN Stadtpläne bieten eine gute Grundlage für reichhaltige Lernumgebungen.

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Lernen in der Landschaft - Halbschriftliches Rechnen

Lernen in der Landschaft - Halbschriftliches Rechnen Lernen in der Landschaft - Halbschriftliches Rechnen ab Klasse 3 Laut Kernlehrplan ist das halbschriftliche Rechnen neben dem mündlichen und dem schriftlichen Rechnen die dritte wichtige Rechenmethode,

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Informationspapier Malquartett

Informationspapier Malquartett Informationspapier Malquartett Ziele Die Schülerinnen und Schüler können - verschiedene Darstellungen von Multiplikationsaufgaben erkennen und zuordnen und üben sich auf diese Weise im Darstellungswechsel

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49)

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49) Claudia Hauke Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49) Klassenstufe: 1 Bezug zum Lehrplan: Umkehroperation zur Addition und Subtraktion bilden Einspluseinssätze mit Ergebnis bis 10 und

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Unterrichtsplanung Zahlen unter der Lupe ZR 20 Einführung. Schuljahr 1 oder 1/2

Unterrichtsplanung Zahlen unter der Lupe ZR 20 Einführung. Schuljahr 1 oder 1/2 ZIELE Die Schüler und Schülerinnen führen verschiedene vorgegebene und freie Untersuchungen zu einer Zahl durch, entwickeln und erweitern ihre Zahlvorstellungen (Darstellen von Zahlen, flexibles Wechseln

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema Quader Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Ein Stationenzirkel zum Thema Quader

Mehr

Ein substanzielles Übungsformat für den Mathematikunterricht ab der ersten Jahrgangsstufe

Ein substanzielles Übungsformat für den Mathematikunterricht ab der ersten Jahrgangsstufe Ein substanzielles Übungsformat für den Mathematikunterricht ab der ersten Jahrgangsstufe RECHEN-KWADRATE mit Ohren (Eren, 1. Klasse) Es müssen von oben nach unten das Ergebnis bei beiden Seiten gleich

Mehr

6. Einheit: Wir entwickeln die Bausteine des SOMA-Würfels Systematisches Entwickeln der acht verschiedenen Würfelvierlinge

6. Einheit: Wir entwickeln die Bausteine des SOMA-Würfels Systematisches Entwickeln der acht verschiedenen Würfelvierlinge Wir werden Würfelbaumeister Unterrichtsplanung 6. Einheit 6. Einheit: Wir entwickeln die Bausteine des SOMA-Würfels Systematisches Entwickeln der acht verschiedenen Würfelvierlinge ZIELE Die Schülerinnen

Mehr

Entdecken, beschreiben, begründen -

Entdecken, beschreiben, begründen - Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. 20. Symposium mathe 2000 18. September 2010 Beate Sundermann Entdecken, beschreiben, begründen - Förderung von prozessbezogenen

Mehr

Info-Papier. Haus 8: Guter Unterricht. Mathe-Konferenzen

Info-Papier. Haus 8: Guter Unterricht. Mathe-Konferenzen Info-Papier Haus 8: Guter Unterricht Mathe-Konferenzen Eine strukturierte Kooperationsform zur Förderung der sachbezogenen Kommunikation unter Kindern Abb. 1: Austausch von Drittklässlern im Rahmen einer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pascal sche Dreieck - Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (1. Klasse) A. Addition und Subtraktion

Mehr

Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können

Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können Überblick Einstieg: Infiziert vom Knobel-Virus? Problemstellung: Warum wehren manche Kolleginnen ab? Gute Aufgaben

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe Teil : Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die.. Schulstufe Liebe Kollegin, lieber Kollege! Mit den hier vorliegenden Kompetenzchecks erhalten Sie als Lehrerin oder als Lehrer in geregelten Abständen

Mehr

Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen

Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen Beispiele aus dem Unterrichtsalltag der Grundschule im Grünen Berlin Lichtenberg Unterrichtsbeispiel Addieren von Ergebnissen

Mehr

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng Differenzierung durch Individualisierung Die Schüler kommen mit großen Unterschieden in die Schule. Diese Unterschiede verschwinden nicht einfach sondern ziehen sich durch alle Schuljahre. Gleiche Anforderung

Mehr

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen. Zahlenmauern Dr. Maria Koth Zahlenmauern sind nach einer einfachen Regel gebaut: In jedem Feld steht die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt

Mehr

Lernumgebung. Worum geht es?

Lernumgebung. Worum geht es? Lernumgebung RECHNEN MIT GELD: EINKAUFEN FÜR 20 Thema: Sachrechnen, Rechnen mit Geld, Tabellen Medien: Rechengeld bis 20, konkretes Material / Bilder, Preisschilder, Einkaufszettel (KV) Lehrplan: 1.4.1

Mehr

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4.1 Bildungsstandards und Kompetenzstrukturmodell 4.2 Voraussetzungen für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 4.3 Klassifizierung von Aufgaben

Mehr

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Naturwissenschaft Katarina Paul Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik

Mehr

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele Haus 6: Heterogene Lerngruppen Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele Worum geht es? Ein mathematisch ergiebiges

Mehr

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen Worum geht es? Die Auseinandersetzung mit Aufgabenstellungen aus dem mathematisch substanziellen Problemfeld Summen von aufeinander folgenden

Mehr

Das gesamte PIK-Material Eine Übersicht

Das gesamte PIK-Material Eine Übersicht Mathematische Bildung: Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen 1.1: Der Lehrplan Mathematik 2008 1.2: Entdecker-Päckchen-Forscher 1.3: Schulbuchvergleich 1.4: Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Leitfaden

Mehr

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen I Zahlen und Größen Beitrag 47 Fördermaterial zum Bruchrechnen 1 von 32 Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen Von Roland Bullinger, Gaildorf Illustriert von

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Lernaufgabe Rechenvorteile Jahrgangsstufe 6 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik etwa 60 Minuten (inkl. Reflexionsphase) je Schülerin bzw. Schüler ein Arbeitsblatt mit der Aufgabenstellung (Seiten

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Das Pascal sche Dreieck Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern. Anne Forell, Paderborn

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Das Pascal sche Dreieck Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern. Anne Forell, Paderborn Reihe 6 S Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Das Pascal sche Dreieck Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Anne Forell, Paderborn Ein interessantes Gebilde: akg / De Agostini Pict.

Mehr

Die Hälfte färben. So kann man vorgehen:

Die Hälfte färben. So kann man vorgehen: Die Hälfte färben Gut geeignet: für die 2. und 3. Jahrgangsstufe (mit dem 20er- Feld auch für die 1. Klasse und dem Tausenderbuch für die 4. Klasse geeignet) Darum geht es: Die Kinder müssen auf der Hundertertafel

Mehr

Durchführung einer Quizshow zu den Grundrechenarten

Durchführung einer Quizshow zu den Grundrechenarten Durchführung einer Quizshow zu den Grundrechenarten Methode Mit der Methode des heißen Stuhls kann bei niedrigen Klassenstufen der Bereich der Rollenspiele in einem geschützten Raum angebahnt werden. Die

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

Interviewleitfaden. Lernumgebung IRI-Zahlen

Interviewleitfaden. Lernumgebung IRI-Zahlen Lernumgebung IRI-Zahlen Zeitpunkt: Zeitlicher Umfang: Material: ab Ende 3. Schuljahr bis Ende 4. Schuljahr 30 40 Minuten Arbeitsblätter (siehe Anhang), Karteikarten, Stifte Mathematischer Hintergrund Das

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen Aufgabe 3.2 Idee und Entwurf: Tatiana Breinig-Zenner und Sonja Müller, Grundschule Völklingen- Heidstock/Luisenthal, Klassenstufe 2 (Februar 2013) Schau dir das Zahlengitter an. 0 5 10 2 7 12 - Welche

Mehr

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Mathematik: Textaufgaben verstehen/grundrechenarten Die vorgestellte Unterrichtsstunde behandelt die Grundrechenarten und geht auf das Verständnis von Textaufgaben ein.

Mehr

Anwenden von Formeln ( u + v ) 2 = u u v + v 2 ( u - v ) 2 = u 2-2 u v + v 2 u 2 - v 2 = ( u + v )( u - v)

Anwenden von Formeln ( u + v ) 2 = u u v + v 2 ( u - v ) 2 = u 2-2 u v + v 2 u 2 - v 2 = ( u + v )( u - v) für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29/ März 2011 Anwenden von Formeln ( u + v ) 2 = u 2 + 2 u v + v 2 ( u - v ) 2 = u 2-2 u v + v 2 u 2 - v 2 = ( u + v )( u - v) 1.1 Zusammenfassung Überblick In der dritten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr