Jahresprogramm PfalzAkademie. Kompetent. Sympathisch. Im Herzen der Pfalz. Wir gehören zum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresprogramm PfalzAkademie. Kompetent. Sympathisch. Im Herzen der Pfalz. Wir gehören zum"

Transkript

1 Jahresprogramm 2017 PfalzAkademie Kompetent. Sympathisch. Im Herzen der Pfalz. Wir gehören zum

2 PfalzAkademie Seminar- und Veranstaltungsprogramm der PfalzAkademie für das Jahr 2017 Wir informieren und beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie! PfalzAkademie Franz-Hartmann-Straße Lambrecht (Pfalz) Telefon: Fax: info@pfalzakademie.bv-pfalz.de Akademieleitung: Dr. Uwe Schwab Telefon: Seminar- und Veranstaltungsorganisation: Ada Harnisch Telefon: Sparkasse Rhein-Haardt IBAN: DE SWIFT-BIC: MALADE51DKH USt-Ident-Nr.: DE Steuernummer: 31/355/2258/1 Das Programm der PfalzAkademie finden Sie auch auf unserer Website: Dort können Sie auch Buchungen vornehmen. Impressum Herausgeber: PfalzAkademie Verantwortlich: Dr. Uwe Schwab Gestaltung: Helios Design, Kaiserslautern Druck: Kerker Druck GmbH, Kaiserslautern Änderungen vorbehalten, die nach Druck des Programms eintreten

3 Vorwort 1 Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt Der Seminarmarkt wächst rasant. Seminaranbieter sprießen überall aus dem Boden, ob institutionell oder als selbständige Trainer und Berater. Da kann man nicht nur leicht den Überblick verlieren. Man fragt sich auch immer mehr, welchen Angeboten man vertrauen kann. Als Weiterbildungshaus mit einer über 60- jährigen Erfahrung steht die PfalzAkademie für Beständigkeit und Nachhaltigkeit. Dies gilt auch für unsere Seminare. Wir arbeiten nur mit Trainern und Trainerinnen zusammen, die sich am Markt behaupten und zudem das gewisse Extra mitbringen. Unser Ziel ist es, unsere Seminarteilnehmenden vor allem hinsichtlich ihrer Persönlichkeit zu bereichern, damit sie die täglichen Herausforderungen des beruflichen Alltags leichter oder besser meistern können. Dazu arbeiten wir in unseren Seminaren an ganz konkreten Beispielen aus deren Praxis. Nachhaltiges Lernen ist dadurch garantiert und der Mensch steht im Mittelpunkt. Die familiär-herzliche Atmosphäre sowie die ruhige und traumhafte Lage direkt am Waldrand über dem Städtchen Lambrecht sorgen zudem für den notwendigen Wohlfühlfaktor. Dr. Uwe Schwab Akademieleiter Sie wollen lieber ein Seminar exklusiv für Ihre Mitarbeitenden und auf deren Bedarf zugeschnitten? Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot. Und sollte Ihnen und Ihren Mitarbeitenden der Weg nach Lambrecht zu weit sein wir kommen auch zu Ihnen. Und das sagen unsere Teilnehmenden über uns: Ein Seminarbesuch in der PfalzAkademie ist immer ein bisschen wie Urlaub. Man kommt schnell zur Ruhe und kann sich auf's Wesentliche konzentrieren. Ich bin einfach gerne hier. Es war sehr anstrengend, aber ich habe selten so viel gelernt über mich und andere. Ein überraschend anderes Seminar mit einer tollen Trainerin, da habe ich selbst als alter Hase noch dazu gelernt. Ich komme wieder. Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für Fragen zu unserem Programm und unseren Angebote gerne zur Verfügung. Ihr Dr. Uwe Schwab

4 2 sverzeichnis Was Sie unbedingt wissen sollten 4 Für Sie sind wir da! 4 Legende 5 Warum Sie auf uns vertrauen können 5 So melden Sie sich an 6 Seminarbesuch dank QualiScheck Unsere Seminare Führung 7 Gesprächsführung für Führungskräfte 8 Mitarbeiterführung erfolgreich gemacht 9 Führung von Mensch zu Mensch 10 Managementtraining für junge Führungskräfte 11 Systemische Führungskompetenz 12 Schwierige Führungssituationen meistern Persönliche Kompetenzen 13 Neue Wege, neue Chancen 14 Erfolgreich und erfüllt leben dank Selbstcoaching 15 Kreativ zu neuen Lösungen 16 Lebe ich MEIN Leben oder lebt das Leben MICH? 17 Wenn Pferde Sie spiegeln Schnuppertag 18 Wenn Pferde Sie spiegeln Tageseminar 19 Selbst- und Zeitmanagement 20 Wenn Pferde Sie spiegeln Zweitageseminar Vertrieb 21 Offensichtlich kompetent! 22 Sympathisch verkauft besser 23 Your Voice sells Ihre Stimme verkauft Kommunikation 24 Effektive Pressearbeit und professionelles Texten 25 Konfliktlösung mit dem systemischen Blick 26 Erfolgreich präsentieren mit dem Elevator Pitch 27 Schlagfertigkeit können Sie lernen 28 Konfliktlösung ohne Verlierer 29 Clever und geschickt verhandeln Grundlagen 30 Erfolgsfaktoren für gelingende Teamarbeit 31 Reden schreiben die begeistern 32 Reden schreiben und Reden halten die begeistern 33 Verhandlungstechniken für Fortgeschrittene 34 Small talk Türöffner für viele Anlässe 35 Wie Sie andere dazu bringen das zu tun, was Sie wollen 36 Rhetorik die überzeugt 37 Endlich effektive Besprechungen! Work-Life-Balance 38 Resilienz so bleiben Sie gesund! 39 Zur Ruhe kommen 40 Lebensqualität mit Methoden der Achtsamkeit 41 Umgang mit belastenden Situationen in der Arbeit 42 Spielerische Stressbewältigung 43 Balance für Vielbeschäftigte 44 Ihre Gesundheit im Blick!? 45 YOGA Entspannung und Stresslösung 46 Time out Fachseminare 47 Systemische Beratung im sozialen Bereich 48 Ganzheitliches Gedächtnistraining 49 Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung 50 Geschickt visualisieren auf Flipchart und Pinnwand 51 Schreiben, texten, optimieren 52 Notizbuch statt Notebook (Intensivseminar) 53 Einfach visualisieren an Flipchart oder Pinnwand 54 Projekt- und Veränderungsmanagement 55 Texte verfassen mit Freude und Leichtigkeit 56 Wissensmanagement 57 Notizbuch statt Notebook (Tagesseminar) 58 Texten für Internet und Intranet Personalräte 59 Fit im Vorsitz 60 Personal- und Betriebsversammlungen interessant und erfolgreich gestalten 61 Verhandlungen mit dem Arbeitgeber stressfrei, zielorientiert und erfolgreich führen

5 3 Seminare für Erzieherinnen und Erzieher 62 Rituale und rituelle Handlungen 63 Entspannung für kleine Racker 64 Fallarbeit in der KITA 65 AD(H)S im Kindergartenalter 66 Körper- und Bewegungsbildung mit Spaß 67 Sport-Praxistag 68 Mögliche Wege mit unmöglichen Kindern 69 Führen, mitnehmen, integrieren Führungsalltag in Kindertagesstätten 70 Fliegender Rollenwechsel Kooperationen 90 Unsere Kooperationspartner/innen 91 Regioakademie 92 Seminare der Atlantischen Akademie 93 Gundermann-Naturerlebnisschule e.k. 94 Seminare mit dem Sportbund Pfalz e. V. 95 Seminare mit dem Verband der Volkshochschulen in Rheinland Pfalz e.v. Anhang 96 Allgemeine Geschäftsbedingungen (Auszug) EDV Seminare 71 Smartphone und Tablett (Android) optimal nutzen 72 MS Access-Datenbankentwicklung Fortgeschrittene 73 Mit Excel-Makros schneller zum Ergebnis! 74 Mit MS-Word Makros schneller zum Ergebnis! 75 MS Outlook effektiv einsetzen 76 MS-Excel Formelerstellung 77 Projektplanung mit Opensource-Software 78 MS Word mehr als ein Schreibprogramm 79 Serienbriefe und Formularerstellung 80 Schicht-, Personal- und (Bau-) Maschineneinsatzplanung mit Excel 81 MS Excel-Listenberarbeitung und Pivottabellen 82 Access-Grundlagen für Datenbankentwickler 83 MS EXCEL Formeln und Funktionen für Handwerker und Freiberufler 84 Ihr digitales Notizbuch Veranstaltungen für Frauen 85 Stimme und Rhetorik intensiv Tagung für Gleichstellungsbeauftragte Frauenkongress zur beruflichen Bildung Seminarübersicht für Mitarbeitende des Bezirksverband Pfalz 88 Veranstaltungsübersicht

6 4 PfalzAkademie Für Sie sind wir da! Kompetent. Sympathisch. Im Herzen der Pfalz. Als kompetenter und professioneller Partner von Unternehmen, Verbänden sowie aller Institutionen und Kommunen in der Pfalz, der Metropol-Region Rhein-Neckar sowie der angrenzenden Regionen bieten wir Weiterbildung mit einem zielgruppenspezifischen Seminarangebot. Nachhaltiges Lernen ist unser Ziel. Erfahrene Trainer und Trainerinnen, kleine Seminargruppen sowie das Arbeiten an aktuellen Projekten und Herausforderungen der Teilnehmenden schon während der Seminare tragen dafür Sorge. Unsere offenen Seminare Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt! Unser Seminarangebot richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeitende von Unternehmen, Institutionen und Kommunen und selbstverständlich auch an alle interessierten Privatpersonen, die persönliche und berufliche Herausforderungen effizienter und effektiver meistern wollen. Um auch auf Trends und neue Herausforderungen reagieren zu können, erweitern wir unser Programm im Laufe des Jahres. Ein Blick auf unsere Homepage lohnt sich also auch immer. Am besten abonnieren Sie gleich unseren Newsletter ( Inhouse- und Firmenseminare sowie Personalentwicklung Unsere offenen Seminare führen wir alle für Sie auch gerne als Firmen- oder Inhouseschulungen durch. Darüber hinaus erhalten Sie von uns auch Inhouse- und Firmenseminare sowie Workshops ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Egal ob Coaching, Weiterbildungsplanung, Auswertung von Mitarbeitergesprächen, Begleitung von Teamentwicklungsprozessen oder Moderation von Strategie- oder Veränderungsprozessen auf uns können Sie sich verlassen. Die PfalzAkademie bietet Raum für berufliches und persönliches Weiterkommen. Ihre Lage direkt am Waldrand macht sie auch zu einem idealen Ort der Entspannung. Tagen und Übernachten Unsere zehn modernen Tagungs- und Seminarräume für bis zu 90 Personen sowie unsere 44 modernen und ruhigen Zimmer für bis zu 68 Gäste können Sie gerne auch für eigene Veranstaltungen mit oder ohne Übernachtung sowie mit Teiloder Vollverpflegung nutzen. Auf Wunsch arrangieren wir für Sie Feiern mit Mehrgang-Menü, sportliche Sequenzen zur Auflockerung, Ausflüge inkl. Führungen, Grillbuffets, Weinproben oder geführte Wanderungen. Bei Firmen- oder Familienfeiern berät Sie unsere exquisite Küche gerne bei der Auswahl und Zusammensetzung der Speisen und Getränke. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Legende EZ : Einzelzimmer VP: Vollpension Ermäßigte Gebühr: Gilt für Mitarbeiter/innen pfälzischer Kommunen und Gebietskörperschaften Unsere Preise verstehen sich inkl. MwSt.

7 Anmeldung 5 Warum Sie auf uns vertrauen können Und so melden Sie sich an... Erfahrung! Seit Anfang der neunziger Jahre bieten wir Seminare für Berufstätige in Unternehmen und Kommunen an. Service! Herzlichkeit und eine professionelle Einstellung vereinen wir zu einem rundum sorglos Paket von A wie Ankommen bis Z wie Zufriedenheit. Ob Tagungsgetränke oder Vollverpflegung und Übernachtungsmöglichkeit, unsere Seminarteilnehmer fühlen sich bei uns immer wohl. Trainerauswahl! Unsere Trainerinnen und Trainer verfügen alle über langjährige Berufs- und Trainingserfahrung für Unternehmen und Kommunen. Sie leben alle unsere Philosophie: Von Mensch zu Mensch. Themenspektrum! Das Themenspektrum der PfalzAkademie reicht weit über die klassischen e beruflicher Weiterbildung hinaus. Es spricht alle beruflichen Kompetenzen an. Der Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt. Preiswert! Als Bildungshaus für die Pfalz bieten wir Weiterbildung für die Region und das zu einem top Preis-Leistungsverhältnis. Zentrale Lage! Mitten im Herzen der Pfalz sind wir sowohl mit dem Auto als auch mit der S-Bahn sehr gut erreichbar. Zudem verfügen wir über ausreichend eigene Parkplätze direkt vor dem Haus. PfalzAkademie uns können Sie vertrauen! Sie können sich für unsere Veranstaltungen online auf unserer Homepage, per , Fax oder schriftlich anmelden. PfalzAkademie Franz-Hartmann-Str Lambrecht/Pfalz Tel.: Fax: info@pfalzakademie.bv-pfalz.de Sobald Sie sich anmelden, akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine schriftliche Bestätigung und rechtzeitig vor Seminarbeginn eine Information, ob das Seminar stattfindet, gegebenenfalls mit Rechnung. Als Mitarbeiter/in einer pfälzischen Kommune oder Gebietskörperschaft erhalten Sie die ermäßigte Teilnahmegebühr. Eine formlose Bestätigung Ihres Arbeitgebers reicht aus, um in den Genuss dieser Vergünstigung zu kommen. Anmeldungen für Seminare der Atlantischen Akademie richten Sie bitte direkt an die: Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.v. Lauterstraße Kaiserslautern Tel.: Fax: info@atlantische-akademie.de Für Mitarbeiter/innen im Bezirksverband Pfalz An den entsprechend gekennzeichneten Veranstaltungen können Sie kostenfrei und mit Dienstbefreiung teilnehmen. Diese Veranstaltungen sowie das Anmeldeformular können auch im Intranet unter BV-Bildungswerk abgerufen werden. Lassen Sie sich die Weiterbildung durch Ihre Einrichtungsleitung per Unterschrift genehmigen. Die anfallenden Reisekosten übernimmt Ihre Einrichtung.

8 6 Förderung Seminarbesuch dank QualiScheck Berufliche Weiterbildung wird gefördert Sparen Sie 50% der Ihnen entstandenen Seminargebühren! Mit dem QualiScheck erhalten sie eine Förderung von maximal 500,00 pro Jahr für berufliche Weiterbildung. Diese Chance sollten Sie nutzen. Wer kann den QualiScheck beantragen? Den QualiScheck können alle beantragen, die die u. a. Voraussetzungen erfüllen: abhängig beschäftigt ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von mehr als , bzw bei gemeinsam Veranlagten. ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von weniger als , bzw bei gemeinsam Veranlagten, wenn die Kosten der Weiterbildung höher sind als (einschließlich Mehrwertsteuer). Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalz. Es werden nur Anträge berücksichtigt, die bis spätestens zwei Monate vor dem Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung RLP vorliegen und wenn die Anmeldung zur Weiterbildung noch nicht erfolgt ist. Welche Weiterbildungen werden gefördert? Gefördert werden berufsbezogene Weiterbildungsmaßnahmen, die der Verbesserung der Fach-, Methoden-, und Sozialkompetenz dienen. Berufsbezogen sind Weiterbildungen, wenn sie, nach dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss (Berufsausbildung oder Studium), dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit in einem ausgeübten Beruf dienen. Was kann nicht gefördert werden? Nicht gefördert werden u. a. arbeitsplatzbezogene Anpassungsqualifikationen wie Maschinenbedienkurse oder Kurse, die der Erholung, der Unterhaltung und der sportlichen Betätigung dienen, der Erwerb des Führerscheins sowie die Teilnahme an Messen und Fachtagungen. Wie wird gefördert? Der QualiScheck wird durch das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, die zwischengeschaltete Stelle des Europäischen Sozialfonds in Rheinland-Pfalz, ausgegeben. Ausführliche Informationen zum QualiScheck erhalten Sie über die kostenfreie QualiScheck-Servicenummer ( ), per info@qualischeck.rlp.de sowie auf der Internetseite:

9 Führung 7 Gesprächsführung für Führungskräfte Authentisch, bestimmt und transparent in allen (Führungs-)Gesprächssituationen Führung ist Kommunikation und laut Paul Watzlawick kann man ja bekanntlich nicht nicht kommunizieren. Aus diesem Grund kann man sich auch in keiner Situation mit seinen Mitarbeitenden der Führungsrolle entziehen. Man wird immer irgendwie in dieser Rolle wahrgenommen. Kommunikation und damit die Gesprächsführung haben eine zentrale Bedeutung für unser Führungshandeln. Umso besser wenn wir in der Lage sind Gespräche mit unseren Mitarbeitenden so zu führen, dass diese sich verstanden und mit ihrer ganzen Persönlichkeit wahrgenommen sowie respektiert fühlen und vor allem wissen was wir von ihnen erwarten. Denn das macht Führung erfolgreich. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Gespräche mit Ihren Mitarbeitenden lösungsorientiert, wertschätzend, mit der notwendigen Achtsamkeit und immer im Gewahr sein Ihrer Rolle als Führungskraft so führen, dass diese sich in ihrer Persönlichkeit wahrgenommen fühlen und eigene Erwartungen und Vorstellungen einbringen können. Wir sprechen dabei über verschiedene Gesprächsanlässe und -situationen. Darüber hinaus bearbeiten wir mit einem systemisch-lösungsorientierten Ansatz in Form kollegialer Beratung auch von Ihnen als schwierig erlebte Führungssituationen. Methodisch arbeiten wir mit theoretischen Inputs, dem Austausch in der Groß- sowie der Kleingruppe, da bei uns vor allem der kollegiale Austausch von großer Bedeutung ist. Miteinander reden bedeutet eben auch voneinander zu lernen. Kommunikation ist mehr als nur zu reden Arten von Mitarbeitergespräche Mitarbeitergespräche führen Achtsamkeit in der Gesprächsführung Gesprächsvorbereitung Lob und Kritik Lösungsorientierung vs. Problemorientierung Gesprächsführung bei Konflikten Positive Einstellung positiver Sprache Sie führen alle Ihre Gespräche mit Ihren Mitarbeitenden (auch Kritikgespräche) auf der Grundlage gegenseitiger Wertschätzung, authentisch und klar in der Sache und kennen verschiedene Kniffe, um auch schwierige Gesprächssituationen zu bewältigen. Das Seminar ist nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt. Anerkennungen für andere Bundesländer beantragen wir gerne auf Anfrage. Dr. Uwe Schwab Diplompädagoge, systemischer Trainer für Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement Beginn: 10:00 Uhr Führungskräfte 390,00 351,00 VP/EZ: 117,80 3-TÄGIGES SEMINAR

10 8 Führung Mitarbeiterführung erfolgreich gemacht Herz, Hirn und Führung, ein unschlagbares Trio! Vom Kollegen zum Chef, eine völlig neue Herausforderung! In unserem Seminar erhalten Sie neben Grundlagen zur Selbstreflektion im Kreise anderer Führungskräfte, Werkzeuge und Methoden, um Ihre Führungsfähigkeiten weiter zu entwickeln (die Axt schärfen). Dabei kommen u. a. Methoden wie kollegiale Beratung und Transaktionsanalyse und der 90-Sek-Spot zum Einsatz. Die hoch wirksame Kombination von Herz und Hirn in der Führung wird genauso beleuchtet, wie die Maslow sche Bedürfnispyramide. Auch der Unterschied zwischen einer Fachkraft und einer Führungskraft wird herausgearbeitet. Ebenfalls behandelt werden Möglichkeiten um die Delegation nach oben zu verhindern und langfristig die Lösungskompetenz Ihrer Mitarbeiter zu fördern. Grundlagen und Rollenverständnis der Führungskraft Erkennen Ihrer Stärken und Schwächen Welche Führungsstile gibt es und welcher entspricht Ihnen am ehesten? Mitarbeitergespräche und Team-/Abteilungsmeetings führen Was funktioniert in der Motivation, und was nicht und wie kann ich gute Mitarbeiter/innen binden? Führen auf Basis einer Strategie rundet die Themen ab Sie erkennen, wo Sie als Führungskraft stehen und können darauf aufbauend Ihre Weiterentwicklung planen. Sie haben Werkzeuge an der Hand, um Ihre Mitarbeiter/innen einzuschätzen, zu fördern und zu begeistern. Mitarbeitergespräche, können von Ihnen gezielt geführt werden, auch bei Konflikten, Hansjörg Schütz Selbstständiger Trainer und Berater mit Schwerpunkt KMU (kleine und mittlere Unternehmen). Themen: Führung, Organisation und Strategie Akkreditiert bei UnternehmensWert: Mensch Autorisiert von Offensive Mittelstand und Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement 30 Jahre bei Daimler, davon 16 Jahre in leitenden Positionen Beginn: 10:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr : Beginn: 10:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr : Unternehmer/innen und Führungskräfte 512,00 460,00 VP/EZ: 117,80 SEMINAR WIRD MEHRMALS ANGEBOTEN

11 Führung 9 Führen von Mensch zu Mensch Mitarbeitende mitnehmen Mitarbeitende bewegen Unseren eigenen Verantwortungsbereich erfolgreich zu managen, das ist unser Ziel. Vielen von uns gelingt es jedoch nicht immer, dabei die eigenen Mitarbeitenden mitzunehmen. Widerstände, Unzufriedenheit, unklare Kompetenzzuschnitte, Missverständnisse bis hin zu Konflikten sind dann leidvolle Normalität. Und sie Kosten uns zusätzlich viel Zeit und Energie. Wenn es uns gelingt, unsere Mitarbeitenden dort abzuholen, wo sie sind und sie dort hin zu führen, wo wir sie haben wollen, führen wir wirklich. Dazu müssen wir zum einen in der eigenen Führungsrolle Mensch sein können und auch den Menschen in den eigenen Mitarbeitenden sehen. Unser Seminar richtet sich an Führungskräfte jeglichen Alters für die Führung mehr ist, als managen. Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, sich selbst und Ihre Motivatoren und Antreiber besser kennen zu lernen. Auch erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitarbeitenden besser kennen und einschätzen lernen und wie Sie sie so auch in ihrer Entwicklung fördern und entsprechend ihrer Fähigkeiten einsetzen können. Auf dieser Grundlage wird die Motivation in Ihrem Verantwortungsbereich spürbar steigen und viele Widerstände und Konflikte verschwinden bzw. entstehen erst gar nicht mehr. Wichtig ist uns, dass Sie mit anderen Führungskräften ins Gespräch kommen und sich austauschen können (geteiltes Leid ist halbes Leid). Methodisch wechseln sich deshalb reflexive Phasen sowie der Austausch in Kleingruppen mit theoretischem Input ab. Führungsinstrumente ICH als Führungskraft Eigen- und Fremdmotivation Kontrolle vs. Vertrauen Mitarbeiter führen Zielvereinbarungen treffen Wertschätzende Führung Authentizität in der Führungsrolle Konfliktmanagement Sie erhalten eine Grundlage, auf der Sie authentisch Mitarbeitende so führen, dass diese zufrieden, gesund und motiviert ihre Aufgaben wahrnehmen. Auf dieser Basis erhalten Sie sich als erfolgreiche Führungskraft die Freude am Führen und Ihren Mitarbeitenden die Freude am Arbeiten. Das Seminar ist nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt. Anerkennungen für andere Bundesländer beantragen wir gerne auf Anfrage. Dr. Uwe Schwab Diplompädagoge, systemischer Trainer für Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement Beginn: 10:00 Uhr Führungskräfte, die sich auch persönlich weiter entwickeln wollen 3-TÄGIGES SEMINAR 390,00 351,00 VP/EZ: 117,80

12 10 Führung Managementtraining für junge Führungskräfte Selbstorganisation und Führungskompetenz Gerade als junge Führungskraft müssen Sie sich den nötigen Respekt in Ihrem Verantwortungsbereich, vor allem gegenüber älteren Mitarbeitenden oftmals hart erarbeiten. Da ist es umso besser, wenn Sie gut organisiert sind, die richtigen Schwerpunkte setzen können, auch in stressigen Situationen stets einen kühlen Kopf bewahren und natürlich über die passenden Werkzeuge verfügen, um auch die täglichen Führungsherausforderungen zu meistern. Im Seminar lernen Sie sich in entspannter Atmosphäre und jenseits des beruflichen Alltags besser kennen, können sich dadurch besser einschätzen und damit auch Ihre Energie entsprechend sinnvoll einsetzen. Sie erhalten viele Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Managementalltag effizient und effektiv organisieren können. Auch erfahren Sie, wie Sie sich durch einen authentischen und direkten Führungsstil den Respekt vor allem älterer Mitarbeitender sichern. Sie lernen schwierige Führungssituationen zu analysieren, zu verstehen und Lösungsstrategien zu entwickeln sowie Veränderungen zu initiieren. Das Seminar ist nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt. Anerkennungen für andere Bundesländer beantragen wir gerne auf Anfrage. Selbstmanagement Was treibt mich an was bremst mich? Gesunde Lebensführung Die richtigen Prioritäten setzten Mit der eigenen Energie haushalten Resilienz Ziele setzen, Ziele formulieren Welcher Führungsstil passt zu mir? Konfliktmanagement Veränderungen initiieren, steuern und vorantreiben Sie erhalten eine breite Palette an Werkzeugen, die Ihnen bei Ihren täglichen Managementaufgaben als Führungskraft nachhaltig gute Dienste leisten und lernen sich selbst sowie Ihre Energiereserven als Grundlage einer gesunden Lebensführung besser kennen. Dr. Uwe Schwab Diplompädagoge, systemischer Trainer für Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement Beginn: 10:00 Uhr Junge Führungskräfte 410,00 370,00 VP/EZ: 176,70 4-TÄGIGES SEMINAR

13 Führung 11 Systemische Führungskompetenz Mit dem systemischen Blick führen Sie besser Fragen Sie sich auch manchmal (oder sogar öfter) warum Ihre Mitarbeitenden sich so schwer führen lassen, warum es immer wieder zu Zwist in Ihren Teams kommt, warum es an Schnittstellen problematisch wird und warum selten jemand genau die Dinge umsetzt, wie Sie sie wollen? Menschen sind irgendwie kompliziert und noch schlimmer wird das Ganze in Teams und Organisationen also immer dann, wenn Menschen miteinander müssen. Das Ganze ist eben mehr als die Summe seiner Teile. Und oft sehen wir den Wald vor lauter Bäumen nicht. Unser Seminar hilft Ihnen vor allem Menschen im Besonderen und Menschen im Kollektiv zu verstehen. Sie erkennen Zusammenhänge und können so zielgerichtet intervenieren und vor allem führen. Darüber hinaus lernen Sie sich selbst als Teil des Systems verstehen und sehen, mit welchen Fallstricken Ihr Führungshandeln verbunden ist. Und natürlich erhalten Sie praktische Tipps und Tricks, mit denen Sie Ihren Organisationsbereich weiter entwickeln und erfolgreicher gestalten können. Methodisch arbeiten wir mit theoretischen Inputs, dem Austausch in der Groß- sowie der Kleingruppe aber auch an ganz konkreten Führungssituationen, die Sie erlebt haben und die eben nicht so gelaufen sind, wie Sie sich das erwartet hatten. Was ist eigentlich systemisch? Die Grundlagen Soziale Systeme und deren Funktion Zusammenhänge erkennen und verstehen Wie funktioniert Kommunikation und warum drehen wir uns so oft im Kreis? Systemische Team- und Organisationsentwicklung Systemisches Fragen Arbeiten an aktuellen (oder nicht mehr ganz aktuellen) Führungssituationen aus Ihrem Führungsalltag Sie erfahren komprimiert, was systemisches Beobachten und Denken ist und welche positiven Auswirkungen es auf Ihr Führungshandeln hat, wenn Sie dieses konsequent betreiben. Das Seminar ist nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt. Anerkennungen für andere Bundesländer beantragen wir gerne auf Anfrage. Dr. Uwe Schwab Diplompädagoge, systemischer Trainer für Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement Beginn: 10:00 Uhr Führungskräfte, die sich trotz Zeitmangels in ihrer Führungskompetenz weiterentwickeln wollen 390,00 351,00 VP/EZ: 117,80 3-TÄGIGES SEMINAR

14 12 Führung Schwierige Führungssituationen meistern Konflikte und Demotivation verstehen und bewältigen Nicht immer haben wir mit unseren Mitarbeitenden oder unsere Mitarbeitenden untereinander ein harmonisches Verhältnis. Immer wieder kommt es vor, dass auch einmal die Fetzen fliegen. Oder aber wir haben es mit Mitarbeitenden zu tun, die eigentlich schon innerlich gekündigt haben und im Grunde völlig demotiviert sind. Was könnten die Ursachen für diese Schwierigkeiten sein? Wie lassen sich diese verstehen? Und was kann man dann tatsächlich tun, um sie zu meistern? Unser Seminarangebot richtet sich an Führungskräfte, die nach Lösungen suchen, wie sie die Motivation ihrer Mitarbeitenden hoch halten, positive Beziehungen zu sowie unter ihren Mitarbeitenden pflegen und so die Schlagkraft des eigenen Verantwortungsbereichs erhöhen wollen. Im Seminar geht es zunächst einmal darum, sich abseits des Alltagsgeschäfts und in aller Ruhe mit aktuellen aber auch vergangenen schwierigen Führungssituationen zu beschäftigen. Ziel ist es dabei angeleitet durch theoretische Inputs des Trainers sowie im gegenseitigen Austausch mit anderen Führungskräften ein Verständnis für kritische Führungssituationen zu entwickeln und nachhaltige Lösungsstrategien zu erarbeiten. Was macht Menschen für uns schwierig? Konfliktarten und Gründe Was hat das Ganze mit Kommunikation zu tun? Welche Rolle spielen eigentlich unsere Werte? Wie prägen unterschiedliche Persönlichkeitstypen das Konfliktgeschehen? Bedürfnisse und Ängste als Konfliktauslöser Was hat das Ganze mit mir zu tun? Was motiviert und demotiviert uns? Kann ich meine Mitarbeitenden eigentlich motivieren? Das Seminar ist eine Investition in zufriedenere und motiviertere Mitarbeiter/innen und damit in zusätzliche Schlagkraft für Ihre Unternehmens-/Abteilungsziele. Dr. Uwe Schwab Diplompädagoge, systemischer Trainer für Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement Beginn: 10:00 Uhr Führungskräfte, die sich nicht mit dem Status Quo zufrieden geben 260,00 234,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

15 Persönliche Kompetenzen 13 Neue Wege, neue Chancen Persönliche Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten Veränderungen gehören zum Leben wie die Luft zum Atmen. Aber oft tun wir uns schwer damit, besonders wenn wir sie nicht selber angestoßen haben und Vertrautes dafür aufgeben müssen. Jede Veränderung birgt aber auch die Chance, sich weiterzuentwickeln, die eigenen Stärken bewusster wahrzunehmen und neue Horizonte zu entdecken. Umso bewusster wir uns mit den anstehenden Veränderungen auseinandersetzen mit den Widerständen, die wir spüren, ebenso, wie mit der neuen Energie, die plötzlich entstehen kann desto größer ist die Chance, dass der Prozess am Ende gelingt und unser Leben bereichert. In diesem Seminar befassen Sie sich mit Zielen und Stolpersteinen Kraftspendern und Energieräubern Abschied und Neubeginn Konstruktiven Entscheidungsprozessen Der Kraft von Visionen Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Veränderungen anzunehmen sie als notwendige Schritte der Persönlichkeitsentwicklung zu begreifen und sie so anzugehen, dass sie zu einem Mehr an Lebensqualität führen Isa Höflich Coach und Gesundheitscoach Beginn: 10:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Menschen in Veränderungs- und Umbruchsituationen 1-TÄGIGES SEMINAR 145,00 130,00

16 14 Persönliche Kompetenzen Erfolgreich und erfüllt leben dank Selbstcoaching So erreichen Sie, was Sie sich vornehmen! In Anbetracht der zunehmenden Anforderungen in Beruf und Privatleben können Klarheit, Arbeitsfähigkeit und innere Ruhe schon mal auf der Strecke bleiben. In solchen Fällen hilft der Austausch mit einem Coach, um die Herausforderungen mit gesundem Abstand zu betrachten, sich seiner Fähigkeiten wieder bewusst zu werden und gezielt Handlungsstrategien zu entwickeln. Dieser Coach muss keine andere Person sein. Jeder von uns hat einen inneren Coach in sich, der uns kompetent unterstützen kann. In diesem Seminar lernen Sie bewährte Tools kennen, mit denen Sie zu Ihrem eigenen Coach werden. Mit Hilfe Ihres inneren Coaches lassen Sie Selbstzweifel und einschränkende Glaubenssätze hinter sich und kommen Ihren Fähigkeiten auf die Spur. Achtsame Selbstreflexion hilft Ihnen, Ihren inneren Dialog optimal zu gestalten und angesichts herausfordernder Situationen weise Entscheidungen zu treffen. Mit Selbstcoaching setzen Sie Ziele so, dass Sie sie auch wirklich erreichen, und aus zerstrittenen inneren Stimmen wird ein kraftvolles Team, das Sie zuverlässig voranbringt. Freuen Sie sich auf neue und bereichernde Wege, die Anforderungen des Lebens zu meistern und Ihre Persönlichkeit zu stärken. Die Selbstcoaching-Tools lassen sich gut im Alltag einsetzen, so dass Sie aus diesen Tagen viel praktisches Handwerkszeug für Beruf und Privatleben mitnehmen werden. Selbstcoaching so funktioniert's Selbstreflexion eine spannende Entdeckungsreise Vom inneren Beobachter zum inneren Coach Fluch und Segen unserer Grundbedürfnisse Wie aus Zielen Realität wird Von hinderlichen zu förderlichen Glaubenssätzen Die positive Absicht hinter allem Das Konzept der Persönlichkeitsanteile Vom inneren Konflikt zum inneren Team Kraftvolle Zustände gezielt verfügbar machen Phantasiereisen, die den inneren Coach aktivieren Anwendung der Selbstcoaching-Methoden Einzel- und Gruppencoaching zu ausgewählten Herausforderungen durch die Seminarleitung Die Fähigkeit des Selbstcoachings hilft Ihnen in vielen Lebensbereichen und -situationen. Egal ob berufliche Herausforderungen, Konflikte, stressige Situationen oder Zielkonflikte, dank Selbstcoaching schaffen Sie es Blockaden zu lösen, klare Grenzen zu setzen und Ihre Ziele zu erreichen. Katja Dienemann Systemische Coach, Trainerin und Prozessbegleiterin, NLP-Master, Erlebnispädagogin Beginn: 10:00 Uhr Alle, die mit Hilfe ihres inneren Coaches Hinderliches ablegen und förderliche Einstellungen und Verhaltensweisen etablieren wollen 2-TÄGIGES SEMINAR 270,00 243,00 VP/EZ: 58,90

17 Kreativ zu neuen Lösungen Ideen entwickeln sich bewusst aus gewohnten Denkbahnen befreien Mit einer Prise Kreativität lösen wir ganz alltägliche Probleme schwungvoll und geschickt. Doch wie kommen wir zu zündenden, neuen Ideen, wenn wir sie brauchen? Manchmal haben wir einfach das bekannte Brett vor dem Kopf. Kreativ handeln, über den Tellerrand hinausblicken, kann man lernen. Erleben Sie in unserem Seminar wie Sie motiviert und spielerisch Ihr persönliches kreatives Potential erschließen und entwickeln Sie Ihre individuelle Bedienungsanleitung für die eigene Kreativität. Egal vor welchen Herausforderungen Sie stehen, in diesem Seminar trainieren Sie die Fähigkeit, diese kreativ zu meistern. Ein Trick, den kreativen Geist in uns zu wecken, besteht simpel darin, sich entspannt und anregend mit anderen auszutauschen. Auch hierfür bietet das Seminar genügend Gelegenheiten. Gehirngerecht: Denken und Denkstile Verbinden, was nicht zusammen zu gehören scheint Die Prinzipien der Kreativität Der Weg zum Ideenprofi Phasen der kreativen Ideenfindung in der Gruppe systematisch kreativ Ideen-Killer und Stolpersteine Praxiserprobte Kreativitätstechniken professionell anwenden Sie erhalten neue, aktive Impulse, um bestehende Praxisroutinen wirksam zu durchbrechen Sie erfahren, wie Sie ungewöhnliche Lösungen für normale Arbeitsabläufe finden können, um Prozesse optimieren und effizienter gestalten zu können Die bewusste und regelmäßige Einladung zu kreativen Denkprozessen fördern Engagement und Produktivität im beruflichen Alltag Sie profitieren am meisten, wenn Sie konkrete Anliegen mitbringen. Das Seminar ist praxis- und teilnehmerorientiert ausgerichtet mit Trainerinput, Einzel-, Partner- und Gruppenübungen sowie vielen praktischen Tipps. Entspannungs- und Visualisierungstechniken unterstützen den Lernerfolg. Monika Alfter M.A., Erwachsenen-Pädagogin, zert. Business-Trainerin und System-/Lösungsorientierte Coach (BDVC), PR-Beraterin, Visualisierungsexpertin Motto Geh auf andere zu und sie kommen Dir entgegen Beginn: 09:30 Uhr Ende: 17:00 Uhr Alle, die neue Lösungsideen für alltägliche Probleme finden wollen 430,00 390,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

18 16 Persönliche Kompetenzen Lebe ich MEIN Leben oder lebt das Leben mich? Tun Sie eigentlich das, was Sie erfüllt? Wie steht es eigentlich um Ihren SELBSTWERT? Tue ich eigentlich das, was mich erfüllt? Was treibt mich an und was bin ich wert? Selbstreflexion und Selbsterfahrung einmal ganz anders. Unter diesem Motto befassen Sie sich in diesem Seminar ganz mit Ihnen. Sie erfahren, was Sie wirklich antreibt Ihre eigenen Ziel oder aber die anderer oder sogar Zwänge(?). Sie erhalten die Gelegenheit darüber nachzudenken, wozu Sie da sind, was Ihnen wirklich wichtig ist und welche Ziele tatsächlich Ihre innere Zustimmung haben. Sie tanken neue Energie, weil Sie sich bewusst werden, was Sie mögen und das verbindet Sie mit dem Leben. Sie werden sich bewusst, wer Sie sind und was Sie wert sind, können dadurch authentischer sein und entwickeln ein echtes Selbst-Wert-Gefühl. Darüber hinaus erarbeiten Sie sich Antworten auf die Frage, was das Leben von Ihnen will und was an dem, was Ihnen passiert gut ist. Das Leben ist es, das dem Menschen Fragen stellt. Er hat nicht zu fragen, er ist vielmehr der vom Leben Befragte, der dem Leben zu antworten das Leben zu verantworten hat. V. Frankl Raus aus der depressiven Stimmung, rein ins Leben! Logotherapie Was treibt mich an? Was ist mir wirklich wichtig? innere Zustimmung Was mag ich und was zwingt mich? Was verbindet mich mit dem Leben? Was bin ich wert? Authentizität Welche Fragen stellt mir das Leben? Wozu ist es gut? Sie entwickeln im Austausch mit sich selbst und anderen eine solide Grundlage ganzheitlichen und echten Wollens und damit einer sinnvollen und bejahenden Lebensführung. Dadurch können Sie IHR Leben leben und wirklich existieren. Ihr Leben erhält deutlich mehr Dynamik. Dr. Uwe Schwab Diplompädagoge, systemischer Trainer für Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement Beginn: 10:00 Uhr Alle Interessierten? 260,00 234,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

19 Persönliche Kompetenzen 17 Wenn Pferde Sie spiegeln Schnuppertag DAS Kommunikationsseminar! Was ist der Grund dafür, dass wir bei unseren Mitmenschen unterschiedlich gut ankommen, dass es Menschen gibt, denen man glaubt, was sie sagen? Oder eben nicht. Weil es neben dem verbalen auch non-verbale Kommunikationskanäle gibt. Weil oftmals unterschätzt wird, in welchem Umfang gerade der non-verbale Anteil von anderen wahrgenommen wird. Hier setzten pferdegestützte Seminare an: Ihre Außenwirkung wird Ihnen vor Augen geführt. Von Pferden? Ja! Glauben Sie nicht? Funktioniert aber! Sie wollen nicht die Katze im Sack kaufen? Müssen Sie nicht: Machen Sie sich selbst ein Bild von der Sache. Im Rahmen des Schnuppertages können Sie live erleben, wie das ist, wenn die Pferde Sie spiegeln. Wenn Ihnen vier- statt zweibeinige Partner gegenüber stehen. Und Sie umgehend und völlig wertungsfrei wissen lassen, wie Ihre Außenwirkung ist. Es zählt nicht, was Sie sagen, sondern wie Sie das tun. Worte haben eine untergeordnete Bedeutung, auf Körpersprache und Ausstrahlung kommt es an. Am Ende des Schnuppertages werden Sie von den Pferden ein erstes ehrliches und neutrales Feedback erhalten haben. Nach einer kurzen Einführung lernen Sie anhand praktischer Aufgaben die pferdegestützte Kommunikation kennen. Dabei geht es um die Klarheit Ihrer Kommunikation, Ihre Wahrnehmung des Feedbacks und Ihre Reaktion darauf. Ziel des Schnuppertages ist eine erste Bestandsaufnahme Ihres Kommunikationsverhaltens. Sie können herausfinden, inwieweit Ihre verbale mit Ihrer nonverbalen Kommunikation übereinstimmt. Passt das, was Sie sagen zu dem, was Sie ausstrahlen? Besteht eventuell Handlungsbedarf? Und ist ein pferdegestütztes Seminar dabei eine Option? Voraussetzungen: Keine besonderen, Sie müssen sich mit Pferden nicht auskennen. Die Pferde werden nicht geritten. Dresscode : Da das Seminar weitgehend im Freien stattfindet, bitte unbedingt festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Freizeitkleidung tragen. Veranstaltungsort: Weingut Becker, Insheimer Str. 18, Rohrbach Diana und Merlin Coaches, Haflinger Therapiegrundausbildung nach A.R.T.E, Grundausbildung nach PNH, mehr als 20 Jahre Erfahrung in nonverbaler Kommunikation und im Umgang mit Menschen, ehrlich, freundlich und menschenbezogen, souverän, perfect follower Sabine Bursig Diplom Agraringenieurin, Office- Managerin, langjährige Dozentin in den Bereichen Mitarbeiterentwicklung, Wiedereinstieg und Neuorientierung, bekennende Pferdenärrin mit lang jähriger Pferdeerfahrung. Ihre Aufgabe bei den Seminaren: dafür zu sorgen, dass die Haflinger ihren Job machen und Sie neue Impulse erhalten Beginn: 10:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Alle, die sich eine Vorstellung von pferdeunterstützten Seminaren machen möchten 98,00 89,00 1-TÄGIGES SEMINAR

20 18 Persönliche Kompetenzen Wenn Pferde Sie spiegeln Tagesseminar Der etwas andere Persönlichkeits-Check Emotionale Intelligenz (EQ) und Soft Skills gewinnen im Berufsleben immer mehr an Bedeutung und auch der Trend, die eigene Persönlichkeit einmal durch Externe auf den Prüfstand stellen zu lassen. In unserem Seminar nutzen wir Pferde als neutralen und ehrlichen Spiegel für einen Persönlichkeits-Check. In ihrer emotionalen Auffassungsgabe sind sie uns Menschen weit voraus. Sie beobachten ganz genau und reagieren unmittelbar auf das, was sie wahrnehmen. Von ihnen lernen Sie so beispielsweise Ihre Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit besser kennen und erfahren mehr über Ihre Außenwirkung. Im Mittelpunkt des Checkups stehen Ihre Beobachtungsgabe und Flexibilität, Ihr Einfühlungsvermögen und auch Ihre Anpassungsfähigkeit. Sie sind gefordert, Reaktionen zu beobachten, darauf zu reagieren, wiederum zu beobachten und Ihre Reaktion gegebenenfalls nochmals anzupassen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Auch erhalten Sie Feedback auf mehreren Kanälen: durch die Pferde, die anderen Teilnehmenden, Videoaufnahme und die Seminarleitung. Kurze Einführung, dann praktische Übungen am Pferd. Es geht um Beobachtung Ihres Kommunikationspartners, Wahrnehmung des Feedbacks und Reaktion darauf. Sie erhalten eine erste Bestandsaufnahme Ihrer EQ. Wie ist es um Ihre Fähigkeit bestellt, Ihr Gegenüber wahrzunehmen und flexibel und angemessen zu (re)agieren, um ans Ziel zu kommen? Sind Sie schon auf dem richtigen Weg? Voraussetzungen: Keine besonderen, Sie müssen sich mit Pferden nicht auskennen. Die Pferde werden nicht geritten. Dresscode : Da das Seminar weitgehend im Freien stattfindet, bitte unbedingt festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Freizeitkleidung tragen. Veranstaltungsort: Weingut Becker, Insheimer Str. 18, Rohrbach Diana und Merlin Coaches, Haflinger Therapiegrundausbildung nach A.R.T.E, Grundausbildung nach PNH, mehr als 20 Jahre Erfahrung in nonverbaler Kommunikation und im Umgang mit Menschen, ehrlich, freundlich und menschenbezogen, souverän, perfect follower Sabine Bursig Diplom Agraringenieurin, Office- Managerin, langjährige Dozentin in den Bereichen Mitarbeiterentwicklung, Wiedereinstieg und Neuorientierung, bekennende Pferdenärrin mit lang jähriger Pferdeerfahrung. Ihre Aufgabe bei den Seminaren: dafür zu sorgen, dass die Haflinger ihren Job machen und Sie neue Impulse erhalten Beginn: 10:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Alle, die sich selbst besser kennen lernen und ihre Wirkung auf andere verbessern wollen 98,00 89,00 1-TÄGIGES SEMINAR

21 Persönliche Kompetenzen 19 Selbst- und Zeitmanagement Ihre Selbstorganisation muss zu Ihnen passen Ärgern Sie sich auch darüber, dass Sie so selten all das auf die Reihe bringen, was Sie sich für den Tag oder die Woche vorgenommen haben? Sie haben schon so vieles probiert, Bücher gewälzt und auch schon Zeitmanagementseminare besucht und es ändert sich trotzdem nichts? Unser Selbst- und Zeitmanagement hängt vollständig von unserer Persönlichkeitsstruktur und unseren individuellen Zielen und Werten ab. Wer das nicht weiß und nicht berücksichtigt, wird auch kaum den richtigen Weg zu besserer Selbst- und Zeitorganisation finden. Oft haben wir schon den besten Weg gefunden, wir wissen es nur noch nicht. Im Seminar geht es vor allem darum, dass Sie sich selbst besser kennen lernen und verstehen, warum Sie so sind, wie Sie sind. Auf dieser Grundlage entwickeln Sie eine individuelle Strategie für Ihre Tages-, Wochen- und Jahresplanung. Sie erhalten viele Möglichkeiten zum Nachdenken sowie zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie den Druck vom Kessel nehmen aber auch wie Sie mit sich und der Welt zufrieden sein können auch wenn es mal nicht nach Plan läuft. Im Seminar wechseln sich theoretische Inputs, Einzelreflektionen sowie der Austausch in Kleingruppen ab. Freuen Sie sich auf ein sehr interessantes Seminar, indem viele Aha-Erlebnisse vorprogrammiert sind. Persönlichkeitsmodelle wer bin ich? Werte, Ziele, Sinn was treibt mich an, was bremst mich aus? Rollen was wird von mir erwartet? Energie was kann ich leisten? Energie was gibt und nimmt mir Energie? Offene Zyklen wohin fließt meine Energie? Zeitmanagementsysteme was passt zu mir? Sie lernen sich selbst besser kennen, mit all Ihren Zielen, Werten, Stärken und Handicaps und entwickeln auf dieser Grundlage eine Strategie für ein Selbst- und Zeitmanagement, die Sie zufrieden stellt. Dr. Uwe Schwab Diplompädagoge, systemischer Trainer für Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement Beginn: 10:00 Uhr Alle, die sich nachhaltig besser organisieren wollen 260,00 234,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

22 20 Persönliche Kompetenzen Wenn Pferde Sie spiegeln Zweitagesseminar DAS Kommunikationsseminar! Kommunikation ist Wirkung, nicht Absicht (Paul Watzlawick) Damit Wirkung und Absicht übereinstimmen, müssen verbale und nonverbale Kommunikation in Einklang gebracht werden. Je nachdem wie gut Ihnen das gelingt, kommen Sie bei Ihren Mitmenschen unterschiedlich gut an. Man glaubt Ihnen, was Sie sagen. Oder eben nicht. Hier setzten die pferdegestützten Seminare an: Ihre Außenwirkung wird Ihnen vor Augen geführt. Das kennen Sie schon, weil Sie schon so viele Kommunikationsseminare besucht haben? Seien Sie sicher: mit Pferden als Gegenüber ist das eine ganz andere Erfahrung. Für die Pferde ist nicht wichtig, was Sie zu sagen haben, sondern wie Sie das tun. Körpersprache und Ausstrahlung zählen hier. Es stehen Ihnen keine zwei- sondern vierbeinige Partner gegenüber. Und die schauen ganz genau hin und lassen Sie prompt und völlig wertungsfrei wissen, wie Ihre Außenwirkung ist. Das Seminar findet im rustikal-gediegenen Ambiente eines südpfälzischen Weinguts statt, damit Sie abseits Ihrer gewohnten Arbeitsumgebung den Kopf frei haben für Neues. Kurze Vorträge wechseln mit praktischen Übungen mit den Pferden und dem Feedback von Teilnehmenden, Seminarleitung und Videoaufnahmen. Durch die Interaktion mit den Tieren sind Sie derart mittendrin im Geschehen, dass Sie kaum die Möglichkeit haben, sich erfolgreich zu verstellen. Themen sind Ihre Wirkung auf andere, die Klarheit Ihrer Kommunikation, Ihre Wahrnehmung des Feedbacks und Ihre Reaktion darauf sowie die Reflexion Ihrer (typischen?) Kommunikationsmuster. Sie erhalten die Gelegenheit, die Wirkung unterschiedlicher Vorgehensweisen zu testen. Ziel ist zunächst eine Bestandsaufnahme Ihres Kommunikationsverhaltens. Sie können herausfinden, in wie weit Ihre verbale mit ihrer nonverbalen Kommunikation übereinstimmt. Passt das, was Sie sagen zu dem, was Sie ausstrahlen? Es geht nicht darum, richtig oder falsch herauszuarbeiten, sondern es sollen Denk- und Entwicklungsprozesse in Gang gesetzt werden. Voraussetzungen: Keine besonderen, Sie müssen sich mit Pferden nicht auskennen. Die Pferde werden nicht geritten. Dresscode : Da das Seminar weitgehend im Freien stattfindet, bitte unbedingt festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Freizeitkleidung tragen. Veranstaltungsort: Weingut Becker, Insheimer Str. 18, Rohrbach Diana und Merlin Coaches, Haflinger Therapiegrundausbildung nach A.R.T.E, Grundausbildung nach PNH, mehr als 20 Jahre Erfahrung in nonverbaler Kommunikation und im Umgang mit Menschen, ehrlich, freundlich und menschenbezogen, souverän, perfect follower Sabine Bursig Diplom Agraringenieurin, Office- Managerin, langjährige Dozentin in den Bereichen Mitarbeiterentwicklung, Wiedereinstieg und Neuorientierung, bekennende Pferdenärrin mit lang jähriger Pferdeerfahrung. Ihre Aufgabe bei den Seminaren: dafür zu sorgen, dass die Haflinger ihren Job machen und Sie neue Impulse erhalten Beginn: 10:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Alle, die sich selbst besser kennen lernen und ihre Wirkung auf andere verbessern wollen 195,00 178,00 2-TÄGIGES SEMINAR

23 Vertrieb 21 Offensichtlich kompetent! Wie gut verkaufen SIE sich? Wir wollen uns sehr schnell ein Bild vom anderen machen und nehmen uns zu Hilfe, was zur Verfügung steht: Das, was wir sehen. Lange bevor Sie dazu kommen, Ihr Wissen und Können unter Beweis zu stellen, hat sich Ihr Gegenüber schon entschieden, ob Sie kompetent sind in den ersten Sekunden der Begegnung In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihren Kunden von Anfang an zeigen, dass Sie der richtige Geschäftspartner sind. Sie erfahren, warum Verkaufen immer ganzheitlich geschieht und nicht immer das Produkt im Mittelpunkt steht. Sie lernen, worauf es ankommt, wenn Sie andere Menschen gewinnen wollen und das sogar am Telefon. Auftreten und Erscheinungsbild Vom ersten bis zum letzten Eindruck Wie und wodurch Sie auf andere wirken und wie sich dabei eigene Wahrnehmung und Fremdwahrnehmung unterscheiden Corporate Behaviour Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit sichtbar machen und dabei authentisch bleiben Farben und (Pass)formen beeinflussen Ihre Wirkung Dem Dresscode auf der Spur: Das Business-Outfit im Detail Business-Behaviour Den angemessenen Ton treffen im Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern Business-Knigge vom Empfang bis zur Verabschiedung (Begrüßung, Anrede, Vorstellung, Umgang mit der Visitenkarte, Smalltalk, Begleitung, Weiterleitung, Bewirtung, Vertröstung, Geschäftsessen) Kommunikation ohne Augenkontakt: Guter Stil am Telefon Die persönliche Außenwirkung besser einschätzen und optimieren Das eigene Kommunikationsverhalten reflektieren und verbessern Die Außenwirkung und damit den Erfolg des Unternehmens stärken Sibylle Melcher Referentin und Trainerin für Business- Behaviour / Corporate Identity / Service- Exzellenz Motto Wir wirken immer, machen wir das Beste draus! Beginn: 09:00 Uhr : Beginn: 09:00 Uhr : Alle, die bei ihren Kunden gut ankommen wollen 185,00 170,00 SEMINAR WIRD MEHRMALS ANGEBOTEN

24 22 Vertrieb Sympathisch verkauft besser Sie verkaufen in erster Linie sich selbst und erst dann das Produkt! Sie arbeiten erst seit kurzem oder auch schon lange im Vertrieb und sind auf der Suche nach einer neuen und guten Vertriebsstrategie? Sie fragen sich, was Kunden wirklich wollen? Haben Sie sich bei dieser Gelegenheit schon einmal die Frage gestellt, was Sie eigentlich wollen, wenn Ihnen jemand etwas verkaufen will? Menschen brauchen Menschen. Das Zauberwort in diesem Zusammenhang heißt: Beziehung! Sympathisch verkauft tatsächlich besser. Nicht immer auf Anhieb dafür aber nachhaltig. In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie ohne sich verstellen zu müssen und ohne Psychotricks eine positive Beziehung zu Ihren Kunden egal ob Geschäftskunden oder Laufkundschaft aufbauen. Sie erfahren, warum der Kunde im Mittelpunkt steht und nicht Ihr Produkt. Auf der Grundlage verschiedener Modelle können Sie am Ende des Seminars die Bedürfnisse Ihrer Kunden sehr feinfühlig wahrnehmen und diese dort abholen, wo sie stehen. So vermeiden Sie Widerstände und öffnen alle Türen für eine nachhaltige Kundebeziehung und mehr Vertriebserfolg und -freude. Außerdem lernen Sie und das ist am Wichtigsten sich selbst besser kennen und erfahren, wie Sie dank einer positiven Grundhaltung natürlich sympathisch wirken. Damit bringen Sie sich nachhaltig in Erinnerung und verkaufen sich immer gut! Eine Beziehung aufbauen Authentisch sein Zuhören können Der Kunde steht im Mittelpunkt Positive Grundhaltung Kundenbedürfnisse wahrnehmen und verstehen Widerstände vermeiden Ein Lächeln kostet wenig, bringt aber viel Sie wissen, worauf es im Vertrieb ankommt und haben einen größeren Verkaufserfolg und mehr Freude am Verkaufen ohne sich verstellen zu müssen und ohne Psychotricks. Dr. Uwe Schwab Diplompädagoge, systemischer Trainer für Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement Beginn: 09:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Alle, die auf der Suche nach einer neuen und guten Vertriebsstrategie sind 130,00 117,00 1-TÄGIGES SEMINAR

25 Vertrieb 23 Your voice sells Ihre STIMME verkauft! So verbessern Sie die Wirkung Ihrer Stimme und verkaufen sich erfolgreicher! Unsere Stimme ist ein Schlüsselreiz in der Kommunikation. Sie entscheidet über Sympathie, Überzeugungskraft und vor allem Vertrauen. Wir bilden unser Urteil in Bruchteilen von Sekunden. Kann ich meinem Gegenüber vertrauen? Klingt diese Stimme sympathisch, einladend, glaubwürdig? Nichts verrät die innere Haltung so unmittelbar wie der Klang der Stimme. Der Ton macht die Musik, Stimme und Sprechweise vermitteln Authentizität und beeinflussen die Art der gewünschten Beziehung. Und wie anders verkaufen Sie, wenn nicht über Ihre Stimme? In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Stimme stärken, Ihren Sprechstil optimieren und damit die Wirkung Ihrer Stimme verbessern. Darüber hinaus trainieren wir mit dem Ziel einer erfolgreichen Selbstpräsentation eine sichere Körpersprache und authentische Gestik. Neben Stimme und Körperhaltung erhalten Sie zudem die Gelegenheit Ihre Gesprächsund Redegewandtheit zu trainieren, um nicht nur in Produktpräsentationen zu glänzen. Sicher und professionell auftreten Ihre Stimme stärken Die Wirkung Ihrer Stimme verbessern Ihren Sprechstil optimieren Mit sympathischer Stimme am Telefon sprechen Eine sichere Körpersprache und natürliche Gestik Ihre erfolgreiche Selbstpräsentation Ihre Nervosität und Redeängste überwinden Ihre Präsentationen optimieren und begeisternd vortragen Ihre Gesprächs- und Redegewandtheit erhöhen Das Seminar ist ganzheitlich angelegt. Mit dem Ziel, Ihren Verkaufserfolg zu erhöhen und andere Menschen für sich zu gewinnen, erhalten Sie viele Tipps und Tricks sowie Übungsmöglichkeiten, um Ihre Stimme und Sprechweise sowie Ihre Präsentationskompetenz zu optimieren. Andrea Stasche Dozentin und Coach für Stimmtraining und Performance, Kommunikation und Streitkultur Diplom-Schauspielerin, Postgraduierte Sprecherzieherin, Ausbildung in Method- Acting nach Lee Strasberg. Motto Es ist schwierig, aus festgefahrenen Rollenmustern auszubrechen. Da steckt ja immer ein Leben dahinter. Aber es ist möglich. (Test spezial Karriere 11/09) Beginn: 10:00 Uhr Alle, die sich und damit ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreicher verkaufen wollen 385,00 345,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

26 24 Kommunikation Effektive Pressearbeit und professionelles Texten Werden Sie zur Schlagzeile! Sie haben eine Idee, ein Projekt oder ein Thema, das Gehör finden soll? Sie möchten das Ganze öffentlich machen, in die Medien bringen? Dann brauchen Sie dringend einen guten Kontakt zu den Medien, denn dieser ist ein immer wichtigerer Erfolgsfaktor. Aber wie gelingt das am besten? Wie das eigene Thema optimal verkaufen? In unserem Seminar erfahren Sie aus der Hand einer mit allen Wassern gewaschenen und sehr bekannten Radio-Moderatorin, wie effektive Pressearbeit funktioniert, was Journalistinnen und Journalisten interessiert, welche Sprache diese sprechen, wie sie texten und schließlich, wie Sie selbst Ihre eigene Botschaft auf den Punkt bringen. Ob Pressetext, Interview oder Statement so wird es ein Erfolg. So werden Sie gehört! Wir arbeiten mit Kurzvorträgen, Textübungen, Höranalysen, Schreib- und Redetrainings auf Wunsch auch am Mikrofon. Mut zur Öffentlichkeit Beispiele effektiver Pressearbeit Welche Story macht das Rennen? Medien und was sie interessiert Wenig Worte große Wirkung Texten wie die Profis Gute Frage, nächste Frage! Interviewmethoden und -vorbereitung Sie erfahren, was effektive Pressearbeit ausmacht lernen, worauf es beim professionellen Texten ankommt üben sich selbst im Formulieren und Präsentieren profitieren von persönlicher Textanalyse und detailliertem Feedback Birgit Wächter Dipl.-Medienpädagogin, Trainerin und langjährige Hörfunk-Redakteurin und -Moderatorin bei SWR 1 Baden-Württemberg Beginn: 10:00 Uhr : Beginn: 10:00 Uhr : Alle, die beruflich oder im Ehrenamt in Öffentlichkeit und/oder Medien für Ihr Thema Gehör finden wollen 295,00 270,00 VP/EZ: 58,90 SEMINAR WIRD MEHRMALS ANGEBOTEN

27 Kommunikation 25 Konfliktlösung mit dem sytemischen Blick Im Erkennen gewinnen Konflikte sind normal und gehören zum Leben, wie das Salz in der Suppe. Wenn diese sich aber häufen oder am Ende gar verhärten, wird die Suppe sehr schnell versalzen. Oft drehen sich Konflikte um die Fragen Wer ist schuld? oder Wer ist Opfer und wer Täter?. Mit dem systemischen Blick ist diese Auffassung jedoch zu kurz gegriffen, denn sie führt selten zu einer Lösung. Meist gibt dann der Klügere nach. Hinter jeder Ursachen-Wirkung-Beziehung verstecken sich tiefer liegende Ursachen, die unser Tun und Handeln beeinflussen. Und das Interessante daran ist die wechselseitige Beziehung, da sich ja beide Konfliktparteien als die Opfer sehen und immer der andere schuld ist. Mit dem systemischen Blick sowie unter Verwendung systemischer Werkzeuge erhalten Sie das wirkungsvollste Instrument in Sachen Konfliktlösung und Sie erfahren auch sehr viel über Ihre eigenen Anteile am Konfliktprozess. Im Seminar lernen Sie, welche Ursachen-Wirkung-Beziehungen es in Konflikten gibt. Sie erhalten dadurch das Rüstzeug Konflikte in ihrer Komplexität zu verstehen und sind so in der Lage aktiv, im Sinne eines besseren Umgangs miteinander zur Konfliktlösung beizutragen. Das Seminar ist nach dem Rheinland-Pfälzischen Weiterbildungsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt. Anerkennungen für andere Bundesländer beantragen wir gerne auf Anfrage. 1.Tag: Alte und neue Systemtheorien Welche Systeme gibt es? Dynamiken zwischen den Systemen? Ansatz der systemischen Führung 2. Tag: Bedeutung des Familiensystems im beruflichen Alltag Wie wir unsere Wirklichkeit wahrnehmen: Meine Welt Deine Welt Persönliche Haltung als Einflussnehmer bei zwischenmenschlichen Interaktionen Systemische Fragetechniken 3. Tag: Möglichkeiten der Organisationsdarstellung Mobile-Effekt Skulpturarbeit Shadow Work (Auf-)Lösungsansätze (Selbst-)Reflexion Heike Thompson Mediatorin (BM/BAFM-Standard) Zertifizierte SystemCoachin (DVNLP) Autorisierte Prozessberaterin: UnternehmensWert: Mensch Autorisierte Beraterin: Offensive Mittelstand Autorin und Dozentin Beginn: 10:00 Uhr Menschen, die viel mit Konflikten zu tun haben 360,00 324,00 VP/EZ: 117,80 3-TÄGIGES SEMINAR

28 26 Kommunikation Auf den Punkt kommen erfolgreich präsentieren mit dem Elevator Pitch Ein Trainings-Workshop für Kurzpräsentationen Kennen Sie das? Sie haben die Chance, sich und Ihr Anliegen vorzustellen. In der Vorstellungsrunde, im Konferenz-Smalltalk, im Meeting. Der Scheinwerfer ist auf Sie gerichtet, der Puls rast, denn: Jetzt gilt es, schnell und überzeugend das Richtige zu sagen! Kein Problem, wenn Sie diesen Workshop besucht haben. Mit der Technik Elevator Pitch lernen Sie, Ihre Botschaft in kurzer Zeit überzeugend zu vermitteln die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer und Leser zu fesseln auf den Punkt zu kommen attraktive Worte zu finden den Spannungsbogen aufzubauen den Wunsch nach mehr auszulösen in nur 60 Sekunden so lange wie ein Aufzug bis in die oberste Etage braucht Diese Technik der Kurzpräsentation können Sie für alle Themen anwenden, mündlich genauso wie schriftlich. Wir arbeiten mit kurzen Inputs, viele praktischen Übungen, Analysen und Feedback. Elevator Pitch der Aufbau AIDA-Formel den herausstellen und emotional berühren Die Sprache: klar und einfach Wen wollen Sie überzeugen? Was braucht diese Person, was interessiert sie? Ihr bestes Argument Ihr Haken, bei dem man einfach anbeißen muss Ihr erster Satz, eine Punktlandung Der Spannungsbogen, der neugierig macht auf mehr Ihr letzter Satz: Was soll Ihr Gegenüber jetzt tun? Sie entwickeln ein Skript für Ihre Vorstellung, Ihr Angebot. Sie können es jederzeit auf neue Situationen anwenden. Sie sind nie wieder sprachlos, wenn es unvermittelt heißt: Was machen Sie denn so beruflich? oder Können Sie das Projekt mal ganz kurz vorstellen? oder Produkt X wozu ist das gut? Britta Lehna M.A. Britta Lehna bringt komplizierte Themen schnell auf den Punkt. Als selbständige PR-Beraterin (Lehna PR) ist erfolgreiche Kommunikation ihr großes Thema. Seit 23 Jahren ist sie in der Beratung, Konzeption und Textarbeit tätig. Kein Fahrstuhl ist vor ihr sicher, wenn sie die Kraft von Kernbotschaften testet Beginn: 09:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr : Beginn: 09:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr : Führungskräfte, die ihr Projekt kurz und knackig präsentieren wollen und Menschen, die beim Netzwerken richtig gut rüberkommen wollen Alle, die sich gut für eine Bewerbungssituation vorbereiten wollen SEMINAR WIRD MEHRMALS ANGEBOTEN 145,00 130,00

29 Kommunikation 27 Schlagfertigkeitstraining Der Weg aus der Sprachlosigkeit! Trainieren Sie Ihre Eloquenz und setzen Sie Ihre Interessen durch! Intelligent Paroli bieten. Reagieren Sie wertschätzend und souverän. Situationen, in denen eine hohe Sprachgewandtheit notwendig ist, kommen sehr häufig vor. In politischen Diskussionen, in den unterschiedlichsten Verhandlungen oder auch im Gespräch mit Kollegen, Vorgesetzten oder Mitarbeitern. Wem in solchen Situationen die gute Antwort eine Stunde später einfällt, verliert diesen Dialog und ärgert sich im Nachhinein über sich selbst. Schlagfertigkeit ist aber lernbar! In unserem Seminar lernen Sie unterschiedlichste Möglichkeiten kennen, eloquent und schlagfertig zu antworten und überzeugend aufzutreten. Sie erfahren, wie Sie sich durchsetzen, in dem Sie mit verbalen Angriffen und unfairen Methoden souverän umgehen und gekonnt kontern. Auch üben sie Ihre Interessen ins Licht zu setzen und den respektvollen Umgang mit Ihnen einzufordern. Techniken, die sofort wirken Damit es nicht auf der Zunge liegen bleibt Wortfindung trainieren Hindernisse und ihre Gegenmittel Raus aus der Reizfalle Keine Provokationen mehr Was es zu vermeiden gilt Die größten Fehler Viele Hintergrundinformationen und Tipps Die eigene Schlagfertigkeit verbessern Kritische Situationen schneller entschärfen Souveränität auf Augenhöhe beweisen Spontan reagieren ohne zu verletzen Einwände leichter entkräften und die eigenen Ziele besser durchsetzen können Methoden: Kurzreferate, Einzel- und Gruppenübungen Detlef Karthaus Diplom-Kaufmann, hat viele Jahre im Vertrieb gearbeitet. Heute gibt er seine Erfahrung als Kommunikationstrainer, Buchautor und Dozent für BWL weiter. Er ist seit 2007 für die Pfalzakademie tätig und seine Seminare wurden bisher durchgehend mit sehr gut bewertet. Er zeichnet sich durch Kompetenz und Humor aus Beginn: 09:00 Uhr : Beginn: 09:00 Uhr : Alle, die jederzeit souverän interagieren und ihre Ziele durchsetzen wollen 156,00 140,00 SEMINAR WIRD MEHRMALS ANGEBOTEN

30 28 Kommunikation Konfliktlösung ohne Verlierer Erfolgreich Konflikte lösen mit der Win-Win-Strategie Konflikte können belasten, Arbeitsabläufe stören und das Betriebsklima verschlechtern. Das Vermeiden von Konflikten ist nicht möglich, wohl aber das Verhindern der Eskalation von Konflikten. In diesem Seminar lernen Sie wie Sie sich in einem Konflikt richtig verhalten, damit der Konflikt konstruktiv gelöst werden kann. Lernen und trainieren Sie die lösungsorientierte Gesprächsführung und Konfliktlösungsmethoden aus der Mediation. Erfahren Sie, wie Sie Konflikte zukünftig gemeinsam mit den anderen am Konflikt beteiligten Personen lösen können. Ziel ist dabei eine Lösung ohne Verlierer, also eine Win-Win- Lösung anzustreben. Konfliktursachen und Konfliktarten Mein Verhalten in Konflikten Wie hole ich andere mit ins Boot Methoden der Konfliktbearbeitung Konfliktlösungsleitfaden Lösungsorientierte Gesprächsführung in Konfliktsituationen Prävention damit Konflikte nicht eskalieren Konfliktlösung ohne Verlierer die Win-Win-Lösung Fallbearbeitung Möglichkeit zur Bearbeitung von Konfliktfällen aus der eigenen Praxis Erarbeiten von individuellen Lösungen und Strategien Team- und Gruppenkonflikte Lösung von Konflikten Anderer z.b. aus der Rolle des/der Vorgesetzten Abgrenzung Konflikt Mobbing Sie erlernen ein zeitgemäßes und praxisorientiertes Konfliktmanagement und sind dadurch besser in der Lage, Ihre Konflikte selbst zu lösen. Sie trainieren Gesprächstechniken und Konfliktlösungsmethoden und den Weg zur Win-Win-Lösung. Alexander Preidt Kommunikationspsychologe, Wirtschaftspsychologe, Mediator, Coach, Supervisor Motto Lerne zuzuhören, günstige Gelegenheiten klopfen manchmal nur sehr leise an deine Tür Beginn: 10:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Alle, die zukünftig ihre Konflikte konstruktiv lösen möchten. Führungskräfte, Personen, die als betrieblicher Konfliktlöser eingesetzt werden sollen und betriebliche Interessenvertretungen (BR, PR, MAV) 250,00 225,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

31 Kommunikation 29 Clever und geschickt verhandeln! Die Grundlagen Schwierige Verhandlungen sicher führen Was Sie bei einer klugen Verhandlung beachten sollten. Sie verhandeln häufig in Ihrem beruflichen oder politischen Umfeld mit Kollegen, Mitarbeitern oder externen Personen? Dabei kommt es immer wieder vor, dass Sie ihre Positionen nicht wie gewünscht durchgesetzt haben? Vielleicht erlagen Sie dem Verhandlungsgeschick der Gegenseite? Das können Sie in Zukunft vermeiden. Lernen Sie die erfolgreiche Verhandlungsstrategie. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Interessen und lenken Sie Ihre Verhandlungspartner ebenfalls dorthin. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich optimal auf die nächste Verhandlung vorbereiten können. Mit der sachbezogenen Verhandlungstechnik bleiben Sie zielorientiert und setzen Ihre Interessen durch. Wir erarbeiten zudem Methoden, wie Sie mit den Verhandlungstricks ihrer Gegenseite umgehen können. Auf dieser Basis sind Sie für jede Verhandlungssituation gewappnet und vermeiden dadurch die größten Verhandlungsfehler. Überzeugen Sie Ihre Verhandlungspartner von Ihren Interessen und gewinnen Sie die Gegenseite für Ihre Ziele. Verhandlungstechniken, die immer wirken Geschicktes und aktives Zuhören Interessen von Positionen unterscheiden Missverständnisse vermeiden Die größten Fehler und wie Sie sie unterlassen Viele Hintergrundinformationen und Tipps Sie sind in der Lage, Verhandlungen sicher und zielgerichtet zu führen und wichtige Informationen von Ihrem Gesprächspartner zu gewinnen. Methoden: Kurzreferate, Einzel- und Gruppenübungen. Detlef Karthaus Diplom-Kaufmann, hat viele Jahre im Vertrieb gearbeitet. Heute gibt er seine Erfahrung als Kommunikationstrainer, Buchautor und Dozent für BWL weiter. Er ist seit 2007 für die Pfalzakademie tätig und seine Seminare wurden bisher durchgehend mit sehr gut bewertet. Er zeichnet sich durch Kompetenz und Humor aus Beginn: 09:00 Uhr Alle, die jederzeit souverän interagieren und ihre Ziele durchsetzen wollen 156,00 140,00 1-TÄGIGES SEMINAR

32 30 Kommunikation Erfolgsfaktoren für gelingende Teamarbeit Lassen Sie den Teamgeist von der Leine Gute Teamarbeit motiviert alle Beteiligten. Im Team arbeiten bedeutet miteinander planen, organisieren, steuern, kommunizieren, geben und nehmen, miteinander lachen, sich gegenseitig stärken, seine individuellen Fähigkeiten einsetzen, qualifizierte und schnelle Entscheidungen treffen, kooperieren, Ideen spinnen, umsetzen, und vieles mehr. Die erfolgreiche Arbeit im Team hängt sehr davon ab, wie Teamleitung und Mitglieder ihre Gruppenprozesse gestalten. In diesem Seminar verstehen und erleben Sie, wie ein echtes Team entstehen kann, was es zu exzellenter Arbeit braucht und wie eine Grundhaltung geschaffen wird, die alle mitreißt und anspornt. Wir erarbeiten Methoden, konstruktiv Probleme und Konflikte zwischen Teammitgliedern anzupacken und wertschätzend zu lösen. Ein Team erfolgreich aufbauen So gelingt der Start! Phasen der Teamentwicklung, Spielregeln und Vereinbarungen Teamerfolg unter der Lupe Führung in Teams Rollenverständnis aller Beteiligten, Aufgaben und Kompetenzen, Verantwortung und Achtsamkeit Gewinnen durch konstruktive Kommunikation: Feedback geben und nehmen, in Lösungen denken, reden und handeln Zielorientierte und wertschätzende Gesprächsführung Turbulenzen im Team als Chance nutzen Sie lernen die Instrumente des modernen Teamworkings kennen und wie sie zum gegenseitigen eingesetzt werden stärken Ihre Fähigkeit, mit anderen im Kontakt, mehr zu erreichen entdecken, dass unterschiedliche Teamrollen notwendig und sinnvoll sind für eine funktionierende Teamarbeit erfahren, dass Konflikte und Fehler dazu gehören und wie Sie damit konstruktiv umgehen Monika Alfter M.A., Erwachsenen-Pädagogin, zert. Business-Trainerin und System-/Lösungsorientierte Coach (BDVC), PR-Beraterin, Visualisierungsexpertin Motto Geh auf andere zu und sie kommen Dir entgegen Beginn: 09:30 Uhr Ende: 17:00 Uhr Führungskräfte, Teamleiter/innen, Projektleiter/innen 430,00 390,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

33 Kommunikation 31 Reden schreiben, die begeistern Mit viel Esprit die Dinge auf den Punkt gebracht Ob im Beruf, in der Wirtschaft, in der Wissenschaft, in Vereinen, in der Politik, der Erfolg einer Rede oder einer Präsentation hängt ganz wesentlich vom Redekonzept, vom Redetext ab. Oft entscheidet beim Zuhörer das Bauchgefühl. Der Redetext muss deshalb professionell sein. Und Redenschreiben ist erlernbar. In unserem Seminar mit Workshop-Charakter lernen Sie praxisnah Reden zu schreiben, die Ihr Publikum begeistern. Nach der Maxime gute Reden erzeugen lebendige Bilder erfahren Sie, wie Sie bei Ihrem Publikum sowohl die rationale (linke Gehirnhälfte), als auch die emotionale Ebene (rechte Gehirnhälfte) ansprechen. Dabei werden entscheidende Fragen geklärt: Wie lautet die zentrale Kernbotschaft? Wo wird diese platziert? Wie schafft man einen zündenden Redebeginn um Aufmerksamkeit zu wecken? Welche Sprache kommt beim Publikum an und welche Story passt dazu? Wie wecke ich Assoziationen und schaffe Bilder in den Köpfen meiner Zuhörenden (Kopfkino)? Wie runde ich die Rede ab? Sie lernen darüber hinaus ein klares Konzept zu erarbeiten, das sich wie ein roter Faden durch den Text zieht und wie Sie bereits im Redetext sowohl Gestik als auch Beifallsätze programmieren. Auch Redefiguren (Metaphern, Klimax u.a.) sowie originelle Zitate machen aus der Schreibe erst eine Rede. Der Workshop wird in Form einer PC-Schreibstube und einer Denkfabrik durchgeführt. Bitte bringen Sie deshalb einen Laptop mit. Die Recherche (Stoffsammlung) Das Konzept: der rote Faden Redeeinstieg: Anfang gut, alles gut Bildhafte Sprache (faszinierend, fesselnd, charismatisch) Rationale und emotionale Ebene: Gefühle erzeugen, Informationen mit Emotionen verbinden, (Ich fühle, also bin ich) erzählen statt aufzählen Storytelling (Story statt Zahlen, nicht primär Informationen, sondern Erfahrung erzeugen) Das System: Botschaften entwickeln, Ideen präsentieren, Begeisterung wecken Maximal drei Kernbotschaften ( verkaufen: was hat der Zuhörer davon?) Persönliches Profil welcher Redestil passt zu mir? Vom Redeschluss zum Beifall Sie lernen von einem Profi, wie Sie Reden planen, strukturieren und formulieren, um so Ihr Publikum vom Anfang bis zum Schluss mitzureißen und zu begeistern. Außerdem trainieren Sie ganzheitliche Rhetorik, d. h. unter Nutzung all Ihrer Ressourcen (Sprache, Körpersprache und Stimme), auf der Basis Ihres persönlichen Profils und authentisch. Hans-Georg Roth Ministerialrat a.d. Redenschreiber von Politikern, Rhetorikdozent an der Universität, Rhetoriktrainer von Führungskräften, Buchautor Beginn: 09:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Alle Interessierten, die richtig gute Reden halten wollen 145,00 130,00 1-TÄGIGES SEMINAR

34 32 Kommunikation Reden schreiben und Reden halten die begeistern Mit Esprit die Dinge auf den Punkt gebracht Ob im Beruf, in der Wirtschaft, in der Wissenschaft, in Vereinen, in der Politik, wer bei einer Rede glänzen will, braucht einen mitreißenden Redetext und muss diesen auch fesselnd und Emotionen weckend präsentieren können. Nach der Maxime gute Reden erzeugen lebendige Bilder erfahren Sie im ersten Teil, wie Sie bei Ihrem Publikum sowohl die rationale (linke Gehirnhälfte), als auch die emotionale Ebene (rechte Gehirnhälfte) ansprechen. Dabei werden entscheidende Fragen geklärt: Wie lautet die zentrale Kernbotschaft? Wo wird diese platziert? Wie schafft man einen zündenden Redebeginn als Aufmerksamkeitswecker? Welche Sprache kommt beim Publikum an und welche Story passt dazu? Wie wecke ich Assoziationen und schaffe Bilder in den Köpfen meiner Zuhörenden (Kopfkino)? Wie runde ich die Rede ab? Rhetorik als Kopfkino basiert auf den drei Säulen Sprache (Botschaft), Körpersprache und Stimme. Im zweiten Seminarteil lernen Sie zu überzeugen statt zu überreden. Sie trainieren ohne große Show authentisch zu bleiben und persönliches Profil zu zeigen. Vor der Kamera üben wir Einzelstatements, Interviews, Talkshows, Podiumsdiskussionen, Debatten sowie Interviews ein und werten diese gemeinsam aus. Das Seminar wird in Form einer PC-Schreibstube und einer Denkfabrik durchgeführt. Bitte bringen Sie einen Laptop mit. Die Recherche (Stoffsammlung) Das Konzept: der rote Faden Redeeinstieg: Anfang gut, alles gut Bildhafte Sprache (faszinierend, fesselnd, charismatisch) Rationale und emotionale Ebene: Gefühle erzeugen, Informationen mit Emotionen verbinden, (Ich fühle, also bin ich) erzählen statt aufzählen Storytelling (Story statt Zahlen, nicht primär Informationen, sondern Erfahrung erzeugen) Das System: Botschaften entwickeln, Ideen präsentieren, Begeisterung wecken Maximal drei Kernbotschaften ( verkaufen: was hat der Zuhörer davon?) Wirksame Körpersprache: der Verstärker Vom Redeschluss zum Beifall Sie lernen von einem Profi, wie Sie Reden planen, strukturieren und formulieren, um so Ihr Publikum vom Anfang bis zum Schluss mitzureißen und zu begeistern. Das Seminar ist nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz als Bildungsurlaub beantragt. Anerkennungen für andere Bundesländer beantragen wir gerne auf Anfrage. Hans-Georg Roth Ministerialrat a.d. Redenschreiber von Politikern, Rhetorikdozent an der Universität, Rhetoriktrainer von Führungskräften, Buchautor Beginn: 10:00 Uhr Alle Interessierten, die richtig gute Reden halten wollen 340,00 306,00 VP/EZ: 117,80 3-TÄGIGES SEMINAR

35 Kommunikation 33 Verhandlungstechniken für Fortgeschrittene und alte Hasen Widersetzen Sie sich erfolgreich unfairen Verhandlungsmethoden Nicht jede Verhandlung verläuft fair. Wehren Sie sich deshalb erfolgreich gegen die Anwendung mieser Tricks oder gegen Verhandlungsdruck. Beugen Sie sich keinem Druck und stolpern Sie in keine Falle. Sie verhandeln häufig in Ihrem beruflichen oder politischen Umfeld mit Kollegen, Mitarbeitern oder externen Personen? Dann kennen Sie das bestimmt auch. Einige Verhandlungspartner versuchen mit Druck oder unfairen Tricks ihre persönlichen Interessen zu sichern. Manche sind dabei sogar rücksichtslos. Wehren Sie sich gegen solche Methoden. In diesem Seminar lernen Sie mögliche miese Tricks kennen und erhalten Strategien, wie Sie dagegen intervenieren können. Wir zeigen Ihnen Wege, um auch auf persönliche Angriffe souverän zu reagieren. Sie verbessern Ihr Verhandlungsgeschick, können das Gespräch lenken und Ihre Interessen klarer und zielorientierter durchsetzen. Dies ist ein Aufbauseminar von Clever verhandeln. Kenntnisse der Verhandlungstechnik sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Überzeugen Sie Ihre Verhandlungspartner von Ihren Interessen und gewinnen Sie die Gegenseite für Ihre Ziele. Beugen Sie sich keinem Druck Wie man sich wehrt Verhandlungs-Judo nutzen Sie die Kraft des Gegners Miese Tricks wie wehre ich mich gegen eine psychologische Kriegsführung Wie der Gesprächspartner Sie manipulieren kann Der sachliche Stil Der Weg, der immer zum Erfolg führt Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern Viele Hintergrundinformationen und Tipps Sie durchschauen und verhindern unfaire Verhandlungstricks, nehmen Ihren Gegnern die Luft aus den Segeln, werden zum geachteten Verhandlungspartner und kommen insgesamt schneller ans Ziel. Methoden: Kurzreferate, Einzel- und Gruppenübungen und Rollenspiele. Detlef Karthaus Diplom-Kaufmann, hat viele Jahre im Vertrieb gearbeitet. Heute gibt er seine Erfahrung als Kommunikationstrainer, Buchautor und Dozent für BWL weiter. Er ist seit 2007 für die Pfalzakademie tätig und seine Seminare wurden bisher durchgehend mit sehr gut bewertet. Er zeichnet sich durch Kompetenz und Humor aus Beginn: 09:00 Uhr Alle, die jederzeit souverän interagieren und ihre Ziele durchsetzen wollen 156,00 140,00 1-TÄGIGES SEMINAR

36 34 Kommunikation Small Talk Türöffner für Netzwerker, Führungskräfte und Vertriebsmitarbeiter Small Talk führen kann man lernen! Die Fähigkeit, zwanglos ein Gespräch zu beginnen und über Alltägliches zu plaudern, ist für viele Anlässe enorm wichtig. Sie sind auf einem Fest oder einer Veranstaltung, um neue Menschen kennen zu lernen und sich zu vernetzen. Sie kennen niemanden und möchten in Kontakt kommen. Was können Sie tun? Small Talk heißt die Lösung! In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie den Fuß in die Tür bekommen, denn es gibt ein paar Türöffner-Strategien, die Sie im Privat- und Berufsleben immer erfolgreich anwenden können. Auch erfahren und trainieren Sie, sich in ein bereits laufendes Gespräch einzubringen und ganz wichtig: Sie lernen, ein Gespräch am Laufen zu halten und es dann zu beenden, wenn Sie es wollen. Das Seminar ist praxisorientiert. Sie können alle Methoden an Ort und Stelle ausprobieren. Wie gestalte ich den Einstieg in ein Gespräch? Wie halte ich das Gespräch am Laufen, wie beende ich den Smalltalk? Wie bringe ich mich in ein bestehendes Gespräch ein? Wie setze ich Mimik und Körpersprache als Türöffner ein? Was sind Top- und Flopthemen im Small Talk? Ideal für Führungskräfte, Netzwerker und Vertriebsspezialisten! Sie sind in der Lage jederzeit und zu jedem Anlass authentisch und mit Leichtigkeit ein Gespräch zu beginnen und es auch am Laufen zu halten. Andrea Stasche Dozentin und Coach für Stimmtraining und Performance, Kommunikation und Streitkultur Diplom-Schauspielerin, Postgraduierte Sprecherzieherin, Ausbildung in Method- Acting nach Lee Strasberg. Motto Es ist schwierig, aus festgefahrenen Rollenmustern auszubrechen. Da steckt ja immer ein Leben dahinter. Aber es ist möglich. (Test spezial Karriere 11/09) Beginn: 10:00 Uhr Alle, die schnell mit Menschen in Kontakt kommen oder erfolgreich netzwerken wollen 385,00 345,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

37 Kommunikation 35 Wie Sie andere dazu bringen das zu tun, was Sie wollen Sie die Bedürfnisse anderer, um Ihre Bedürfnisse zu befriedigen! Wenn andere Menschen unseren (beruflichen) Zielen und Bedürfnissen im Weg stehen, weil sie nicht so funktionieren, wie wir es gerne hätten oder sogar dringend bräuchten, kann uns das schon den letzten Nerv kosten. Wir können dann resignieren und unsere Ziele zurück stellen oder umdefinieren oder wir können versuchen, Wege zu finden, trotzdem ans gewünschte Ziel zu kommen. In unserem Seminar zeigen wir Ihnen verschiedene, zum Teil sehr einfache Methoden, wie Sie es mit einer höheren Erfolgsquote schaffen, andere Menschen für Ihre Ziele und Bedürfnisse zu gewinnen. Alle Methoden sind verhaltenspsychologisch fundiert und praktikabel. Sie bauen auf dem einfachen Prinzip auf, wonach wir eher bereit sind, etwas zu tun, wenn unsere Bedürfnisse auch befriedigt werden. Wir arbeiten während des Seminars an Ihren konkreten Beispiele und Herausforderungen, die wir zu Beginn sammeln und suchen dazu im Seminarverlauf die passenden Instrumente. Unsere vier Grundmotive Viele Strategien, die ans Ziel führen Tipps und Tricks Arbeit an Ihren konkreten Fragestellungen Sie erleichtern sich das Leben, indem Sie die Dinge nicht mehr einfach hinnehmen, sondern aktiv dazu beitragen, dass Ihre Bedürfnisse und Nöte Gehör finden und befriedigt werden. Dr. Uwe Schwab Diplompädagoge, systemischer Trainer für Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement Beginn: 10:00 Uhr Alle, die es leid sind, ständig mit ihren Bedürfnissen hinten anstehen zu müssen 2-TÄGIGES SEMINAR 260,00 234,00 VP/EZ: 58,90

38 36 Kommunikation Rhetorik, die überzeugt So erzielen Sie Wirkung! Sie wollen Ihr Publikum begeistern oder Ihre Ideen oder Konzepte überzeugend präsentieren? Dann müssen Sie nicht nur die richtigen Worte finden. Es braucht auch ein gutes Stück Persönlichkeit. Beides können Sie in unserem ganzheitlich orientierten Workshop mit viel Praxis und wenig Theorie trainieren. Hier wird moderne Rhetorik als Kopfkino praxisnah mit Videoauswertung vermittelt. Die öffentliche Rede, der persönliche Auftritt, die Präsentation von Ideen hat auch im Internetzeitalter nicht an Gewicht verloren. Die Kunst der Rede wird ganzheitlich trainiert. Die rationale Ebene kommt dabei ebenso zur Wirkung wie die emotionale Ebene. Rhetorik als Kopfkino basiert auf den drei Säulen Sprache (Botschaft), Körpersprache und Stimme. Persönliches Profil zeigen, authentisch bleiben, keine Show abziehen, das ist das Ziel. Überzeugen statt überreden, das ist die Kunst der Rhetorik. Wie kann im Redetext bereits Gestik programmiert werden? Wie können Beifalls-Sätze formuliert werden? Rhetorik ist erlernbar. Vor der Kamera werden Einzelstatements, Interviews, Talkshows, Podiumsdiskussionen, Debatten sowie Interviews eingeübt. Klares Konzept: der rote Faden Zündender Redeeinstieg: der Aufmerksamkeitswecker Einprägsame Kernbotschaften: das bleibt hängen! Bildhafte Sprache (Metaphern): Kopfkino Wirksame Körpersprache: der Verstärker Mitreißender Redeschluss: das große Finale! Sie trainieren ganzheitlich Rhetorik, d. h. unter Nutzung all Ihrer Ressourcen (Sprache, Körpersprache und Stimme) und auf der Basis Ihres persönlichen Profils und authentisch Ihr Publikum zu überzeugen. Hans-Georg Roth Ministerialrat a.d. Redenschreiber von Politikern, Rhetorikdozent an der Universität, Rhetoriktrainer von Führungskräften, Buchautor Beginn: 10:00 Uhr Alle, die ihr Publikum oder ihre Kunden überzeugen wollen 250,00 225,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

39 Kommunikation 37 Endlich effektive Besprechungen! Schluss mit endlosen, unstrukturierten und ergebnisoffenen Meetings Unstrukturierte Besprechungen, jeder muss noch etwas sagen, kaum eine/r hat verstanden, worum es gerade geht, man redet aneinander vorbei, kommt vom Hundertsten zum Tausendsten oder dreht sich im Kreis, ein Ergebnis ist in weiter Ferne und viele sind einfach nur genervt. Kennen Sie das auch? Es geht auch anders! Dank überlegter Vorbereitung, Struktur, zusammenfassender Nachbereitung und vor allem professioneller Leitung (Moderation) lassen sich Besprechungen auch effektiv und mit drive gestalten. Im Seminar lernen Sie, worauf es bei Besprechungen ankommt. Schwerpunkt wird insbesondere die Moderationsrolle sein. Wie geht man mit Vielrednern und Störern um? Wie bindet man Schweiger ein? Wann rundet man das Thema ab? Wie fasst man die Dinge zusammen? Was tut man bei Konflikten? Das Seminar hat Workshop-Charakter. Wir arbeiten auf der Grundlage Ihrer Erfahrungen und suchen hierfür gezielt nach Lösungen. Kurze Theorieblöcke dienen dazu, Ihre Praxis zu reflektieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Tagesordnung eine gute Vorbereitung ist schon die halbe Miete! Sitzordnung wer hat das Sagen und wie lange? Moderation Struktur und inhaltliche Klarheit! Redeschwall und stille Wasser Informationsfluss steuern! Visualisierung worum geht es, was haben wir vereinbart? Zusammenfassung haben alle das gleiche verstanden? Protokoll wer tut was, wozu, bis wann? Sie sind in der Lage Besprechungen so vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten, dass diese innerhalb der vorgesehenen Zeit, unter Einbezug aller Meinungen, stringent, störungsfrei und mit guten Ergebnissen ablaufen. Dr. Uwe Schwab Diplompädagoge, systemischer Trainer für Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement Beginn: 09:00 Uhr Alle, die Besprechungen durchführen (müssen) 1-TÄGIGES SEMINAR 130,00 117,00

40 38 Work-Life-Balance Resilienz die Schlüsselkompetenz der Zukunft Ein Geheimnis erfolgreicher Menschen ist die Fähigkeit immer einmal mehr aufzustehen als hinzufallen. Klingt einfach ist es aber nicht, wie jeder aus seinem (Arbeits-) Leben weiß. Sich selbst an den Haaren aus dem Sumpf ziehen schaffen einige mit Leichtigkeit wie machen sie das? Diesem Geheimnis der Stehaufmännchen gehen wir auf den Grund: Resilienz oder psychische Widerstandskraft bzw. unser seelisches Immunsystem schützt uns im (Arbeits-)Leben vor dem kompletten Entladen unserer Energiereserven. Die Alternative: Ausbrennen und Zusammenbrechen. Folgende Themen sind mir besonders wichtig: Praxisbezug, Nachhaltigkeit, Gemeinsames Entwickeln, universeller Einsatz des neuerworbenen Wissens: im Beruf und privat! Methoden: Diskussionen, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Vorträge, kollegiale Beratungen, Erfahrungsaustausch, Praxistransfer, Trainer-Input, Reflexion und Feedback, Gesprächs- und Diskussionsrunden. Jeder Teilnehmer erhält ein ausführliches Fotoprotokoll des Seminars. Den eigenen Energiehaushalt pflegen In einer immer schneller komplexer werdenden Arbeitswelt innere Stabilität für belastende und herausfordernde Situationen erlangen Den eigenen Energiehaushalt pflegen Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit erlangen Die drei Prinzipien des Resilienz-Konzeptes Die Werkzeuge und Strategien, um Resilienz aufzubauen und zu verstärken Die Analyse und Veränderung von einschränkenden Denkund Handlungsmustern Ihr persönliches Resilienz-Leitbild Die einzelnen Faktoren innerer Stärke balancieren und in Einklang bringen Sie erhalten in einer immer schneller und komplexer werdenden Arbeitswelt innere Stabilität für belastende und herausfordernde Situationen. Alena Germann Trainerin, Coach, systemische Beraterin, Akkreditiert für UnternehmensWert: Mensch, Dipl.-Fitnessökonomin Beginn: 09:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Alle, die in der beruflichen und privaten Tretmühle nach Ressourcen suchen, um gesund zu bleiben 1-TÄGIGES SEMINAR 190,00 175,00

41 Work-Life-Balance 39 Zur Ruhe kommen Bewusstes Atmen und achtsames Meditieren Ein innerlicher Weg zur Balance und Ruhe des Geistes Das unselige Streben nach Mehr, alles muss immer schneller gehen, die zunehmenden Verdichtungen und beschleunigte Taktungen unseres Lebens in Beruf und Privat wer gerät da nicht irgendwann an seine Grenzen und aus dem Gleichgewicht? Doch was tun? Wir können versuchen, die Grenzen zu festigen und das Gleichgewicht wiederherzustellen. Nicht einfach außen, sondern vor allem von innen. Dort, wo die Unstimmigkeit sitzt: im eigenen Geist, bei den eigenen Gedanken und Gefühlen, in den inneren Bildern und Erwartungen. Wie das gehen soll, erfahren Sie in unserem Seminar. In diesem beschäftigen Sie sich mit dem eigenen Atmen beim achtsamen Meditieren. Sie lernen dabei innerlich still zu werden, los zu lassen und wieder offen zu werden und zu sein, für Ihre Aufgaben oder für den Menschen, der Ihnen gerade begegnet. Wir üben achtsames Meditieren und bauen wieder das in uns auf, was z.b. zu wenig im Leben vorhanden ist: Ruhe, Gelassenheit, Offenheit und vor allem Kraft. Meditation verbindet uns mit dem Potential, das in uns schlummert. Theoretische Einführung in die Methode des achtsamen Meditierens Praktische Hinführung zur Konzentration auf den Atem Erfahren der Innenwelt im Unterschied zur äußeren Welt Reflektion der eigenen wie auch der allgemeinen Lebensumstände Versuch der Transformation schwieriger Lebenserfahrungen Sie kommen in Kontakt mit Ihrer eigenen Gedanken- und Gefühlswelt bauen Basisfähigkeiten auf, um inneren Stress und Anspannungen zu reduzieren und infolge auch aufzulösen erleben innere Geistesruhe und Klarheit entdecken Strategien zum Entwickeln von innerer Autorität erhalten Einsicht in Ihre Lebensumstände erlernen Strategien, um ein achtsames und bewusstes Leben zu führen lernen Ihr inneres Potential kennen Klaus Eitel Diplom-Pädagoge, Atemtherapeut, Heilpraktiker, autorisierter Meditationslehrer Außen findet er nie, was er im Innern nicht schuf. Ist doch die Welt nur ein Spiegel des eigenen Wesens; unvollkommen erscheint sie dem unvollendeten Geist. Anagarika Govinda : : : Beginn: 09:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Alle, die nach einem praktischen Weg suchen, um zur Ruhe zu kommen 145,00 130,00 SEMINAR WIRD MEHRMALS ANGEBOTEN

42 40 Work-Life-Balance Lebensqualität mit Methoden der Achtsamkeit Das Leben stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. So können uns Probleme oder Krisen von außen treffen oder wir haben das innerliche Gefühl, dass etwas nicht mehr stimmig ist, wir aus unserem Gleichgewicht kommen oder auch schon gekommen sind. Der Mensch und seine Gesundheit sind von vielen äußeren und inneren Faktoren abhängig. Unter dem Einfluss von konstantem Druck (krankmachenden Stressoren) können wir sowohl körperlich als auch seelisch aus der Balance geraten. Dabei ist nicht nur wichtig, was alles auf uns zukommt oder auf uns einströmt, sondern auch wie wir damit umgehen. Mit unserem Seminar wollen wir Ihnen Möglichkeiten eröffnen, über den Blick auf Ihre innere Einstellung, Ihre Gedanken und Gefühle sowie auf die Gestaltung Ihres Alltags zu einer guten Work-Life-Balance zu finden. Mit der Achtsamkeitspraxis lernen Sie effektive Übungsmethoden kennen, um mit den Anforderungen des Lebens umzugehen, eine ausgewogene Alltagsgestaltung zu finden und Ihre Lebensqualität zu fördern. Bitte bringen Sie zum Üben mit: Bequeme Kleidung, warme Socken, 1-2 Decken, evt. Isomatte Der Kurs ist praxisbezogen und erfahrungsorientiert. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kurzvortrag zu den Faktoren von krankmachenden Stressoren Einführung in die Achtsamkeitsarbeit und deren positive Auswirkung auf den Organismus Umgang mit Gedanken und Emotionen Gemeinsames Üben in der Gruppe mit - Atemübungen - Aufmerksamkeitslenkungen der Sinne - Blitz Aufmerksamkeitsübungen - Klangmeditiation - Körperübungen aus Qi Gong und bewusster Körperarbeit Übungen mit Alltagshandlungen Austausch in der Gruppe Ideensammlung zur Integration in den Alltag Das Seminar bietet eine Einführung oder auch Vertiefung in effektive Methoden zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung. Brigitte Schuck Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ergotherapeutin, Körpertherapeutin Beginn: 10:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Alle, die für sich Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung, zur Stressbewältigung und zu einem achtsamen Verhalten finden wollen 2-TÄGIGES SEMINAR 340,00 306,00 VP/EZ: 58,90

43 Work-Life-Balance 41 Umgang mit belastenden Situationen in der Arbeitswelt Wie Sie belastende Situationen erkennen und Handlungs- sowie Präventionsmöglichkeiten erarbeiten Wenn der Druck zu groß wird Psychische Erkrankungen wie z. B. ein Burnout nehmen deutlich zu. Sie sind in Deutschland die dritthäufigste Ursache für Erkrankungen. Immer häufiger geraten Menschen an die Grenze dessen, was sie noch ohne Hilfe bewältigen können. In diesem Seminar geht es darum, psychische Belastungen zu erkennen und die Belastungen für Mitarbeitende richtig einschätzen zu können. Es geht aber auch um den Umgang mit belastenden Situationen oder Lebenslagen. Lernen Sie, wie Sie durch geeignete Präventionsmaßnahmen diese Belastungen minimieren können, Überlastungen vermeiden und was im akuten Fall getan werden kann bzw. wie man mit belastenden Situationen besser umgehen kann. Was sind psychische Belastungen? Folgen von psychischen Belastungen Auswirkungen auf den Krankenstand Früherkennung Einschätzung von psychischen Belastungen von Einzelpersonen und Gruppen Präventionsmaßnahmen Handlungsmöglichkeiten und Hilfsangebote für akute Fälle Erarbeitung von individuellen Lösungen Maßnahmen zum Senken des Krankenstands Sie lernen die psychischen Belastungen Ihrer Beschäftigten besser einzuschätzen und Überlastungen zu vermeiden. Hier durch haben Sie die Möglichkeit den Krankenstand Ihrer Beschäftigten wirksam zu senken und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Die genauen e werden im Workshop gemeinsam ermittelt und richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmenden. Der Schwerpunkt liegt beim Erarbeiten von individuellen Lösungen und Präventionsstrategien für Einzelpersonen, Gruppen oder Abteilungen. Alexander Preidt Kommunikationspsychologe, Wirtschaftspsychologe, Stresstherapeut, Mediator, Coach, Supervisor, Motto Lerne zuzuhören, günstige Gelegenheiten klopfen manchmal nur sehr leise an deine Tür Beginn: 10:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Führungskräfte, Personalverantwortliche, Personal- und Betriebsrät/innen, Betroffene und interessierte Arbeitnehmer 250,00 225,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

44 42 Work-Life-Balance Spielerische Stressbewältigung Freispiel Sind Sie im Berufsalltag öfter müde, unausgeglichen oder sogar unzufrieden? Dann holen Sie sich ihre Begeisterung zurück. Denn mit Freude lassen sich Herausforderungen und Aufgaben einfach besser meistern. In Belastungssituationen geschieht leider genau das Gegenteil. Wir spannen uns an, verkrampfen uns, atmen nicht mehr richtig. Wir tragen so dazu bei, dass alles noch schwerer wird. In unserem Seminar lernen Sie deshalb, wie Sie diesen Stresskreislauf durch Bewegung, Atmung und Aufmerksamkeit auflösen können. Mit viel Freude und Humor kümmern wir uns mittels verschiedener Übungen und Spiele um Ihren Körper, Geist und die Seele. Auch die gemeinsame Bearbeitung Ihrer persönlichen Stresssituationen findet Raum im Seminar. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und weiche Schuhe bzw. dicke Socken. Bewegungsübungen zum Körperbewusstsein Atemübungen und Stimmtechnik Beziehung von Gedanken, Gefühlen und Körper Kontrolle der Aufmerksamkeit: sich auch unter Menschen auf sich konzentrieren können Gemeinsames Spielen und Singen Fallbearbeitung Stresssituationen Immunsystem stärken, Verspannungen abbauen, gesund bleiben Mit weniger Anstrengung mehr schaffen Besser atmen und Rückenbeschwerden vorbeugen Stimme stärken und schulen, freies Sprechen verbessern Sich weniger aufregen Sabine Schäfer Dipl.-Psychologin Beratung, Coaching und Training für Fachund Führungskräfte. Organisationsberatung KM Unternehmen Konzeption und Moderation von Personalauswahlverfahren Beginn: 09:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Alle, die Ihre Gesundheit und Belastungsfähigkeit verbessern oder erhalten möchten 450,00 410,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

45 Work-Life-Balance 43 Balance für Vielbeschäftigte Wenn du es eilig hast, geh langsam Finden Sie Ihr Gleichgewicht zwischen beruflichem Engagement und Regeneration! Die zunehmende Beschleunigung, die Arbeitsverdichtung und die unsichere Wirtschaftslage verlangen uns Menschen einiges ab. Um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, heißt es häufig Hauptsache funktionieren mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit, das seelischemotionale Gleichgewicht, die körperliche Gesundheit und die Beziehungen. Doch es geht auch anders. In diesem Walkshop erfahren Sie, wie Sie aus einer Haltung der Ruhe heraus, großartige Leistungen vollbringen können. Sie entwickeln ein Gleichgewicht zwischen inneren und äußeren Antreibern sowie wohlverdienter Regeneration. So bleiben Sie motiviert und in Topform. Dazu nutzen wir eine wertvolle Inspirationsquelle: Den bewussten Gang durch die Natur. Hier dient uns die Natur als Vorbild und Kraftquelle. Sie lernen die Prinzipien kennen, nach denen in der Natur für ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Regeneration gesorgt wird. Passende Analogien übertragen Sie unterstützt durch Einzel- und Gruppencoaching individuell und praxisnah in Ihr Leben. Ein weiteres wichtiges Element ist die Bewegung im Grünen, die nachweislich kreativ, entspannt und besser gelaunt macht. Gleichzeitig ist dieser Walkshop eine erholsame Auszeit, bei der Sie auf wunderschönen, aussichtsreichen Routen auftanken und aktiv Ihre Gesundheit fördern. Bringen Sie für die Wanderungen eine gute Grundkondition, Trittsicherheit, wetterangepasste Kleidung, Wanderschuhe, einen Tagesrucksack und eine Trinkflasche mit. Sitzkissen werden gestellt. Antreiber und die Sehnsucht nach Ruhe: Vom inneren Konflikt zum inneren Team Hilfreiche Denk- und Verhaltensmuster entwickeln Wissenswertes zu den Erfolgsprinzipien der Natur als Vorbild für uns Menschen Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen für eine gezielte Regeneration in stressigen Situationen Phantasiereisen, um den Zugang zu schlummernden Ressourcen und Fähigkeiten zu finden Einzel- und Gruppencoaching zu Ihren Anliegen im Rahmen der Wanderungen Austausch in der Gruppe Transfer in Ihren Berufsalltag Sie lernen, realitätsnah gut für sich und Ihren Energiehaushalt zu sorgen Sie erkennen die Antreiber, die Sie immer wieder über Ihre Grenzen gehen lassen, und verwandeln sie in Unterstützer Katja Dienemann Systemische Coach, Trainerin und Prozessbegleiterin, NLP-Master, Erlebnispädagogin Beginn: 10:00 Uhr Alle, die auf natürliche Weise ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen beruflichem Engagement und Regeneration finden wollen 270,00 243,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

46 44 Work-Life-Balance Ihre Gesundheit im Blick!? Überforderung wahrnehmen, Stress reduzieren, Kraftquellen entdecken Fühlen Sie sich öfters überfordert und fremdbestimmt von äußeren Anforderungen, Leistungsdruck, Terminen, aber auch von Ihren inneren Antreibern, die nach Perfektion und Anerkennung verlangen? Wenn Sie immer allen gerecht werden wollen und sich dabei selbst aus den Augen verlieren, stehen am Ende nachlassende Leistungsfähigkeit, Verlust an Lebensfreude und manchmal ein Burnout. Lassen Sie es nicht soweit kommen und nehmen Sie das Ruder Ihres Lebens (wieder) selbst in die Hand! Diese Woche ist ganz dem Thema Gesundheit, Lebenszufriedenheit und Stärkung Ihrer Regenerationsfähigkeit gewidmet. Sie bietet Ihnen in einem abwechslungsreichen Methodenmix die Gelegenheit, sich mit den verschiedenen Aspekten der Gesundheit und Gesundheitsförderung auseinanderzusetzen. von Stress als biologisches Programm Gesundheitlich Auswirkungen von Dauerbelastungen Lebensbalancen Gesundheit aus einer neuen Perspektive Suche nach Ihren persönlichen Kraftquellen und Ressourcen Wege, gewünschte Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen Verschiedene Entspannungstechniken und Übungen zum Erlernen des Prinzips der Achtsamkeit Neue Kraft in der Natur schöpfen In dieser Woche haben Sie Gelegenheit, etwas für Ihre Gesundheit zu tun und Ihre ganz persönlichen Strategien zu entwickeln, wie Sie künftig den Druck herausnehmen und Ihre Lebensqualität verbessern können Sie lernen, wie Sie mit einfachen Methoden und Entspannungsübungen Stress reduzieren und Ihre Widerstandskraft stärken können. Sie haben Gelegenheit, Ihre unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereiche in den Blick zu nehmen und zu überlegen, wo Sie vielleicht etwas verändern möchten Sie machen sich Ihre inneren Kraftquellen und die unterstützenden Ressourcen in Ihrem Leben bewusst Sie erhalten konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung des Erlernten in Alltag und Berufsleben Isa Höflich Coach und Gesundheitscoach Beginn: 10:00 Uhr Alle, die trotz beruflicher Belastungen und Herausforderungen gesund bleiben wollen 5-TÄGIGES SEMINAR 590,00 531,00 VP/EZ: 235,60

47 Work-Life-Balance 45 YOGA Entspannung und Stresslösung Ob Stress, Leistungsdruck, privater oder beruflicher Konflikt die Ursachen für psychische Belastungen sind vielfältig und wirken sich direkt auf unsere Gesundheit sowie auf unser Körperempfinden aus. Nervliche Störungen, Angstzustände oder Beschwerden wie Rücken, Nacken- oder Schulterschmerzen sind oft genannte Symptome. Machen Sie sich auf den Weg zu einer dauerhaft harmonischen, psychischen Stabilität und zu mehr Lebensfreude und Lebensqualität. Gestalten Sie Ihr Leben erfolgreich privat und beruflich. Körperliche und geistige Yogaübungen sind ein Schlüssel dazu. In unserem Seminar lernen Sie Yoga als wertvollen Bestandteil Ihres Lebens kennen und ziehen neue Kraft aus der harmonisierenden und stärkenden Wirkung unterschiedlicher Yoga- Techniken. Sie werden in leicht nachvollziehbaren Übungen erlernen, Körper und Geist in Balance zu bringen und aus sich selbst Energie zu schöpfen für innere Stabilität, ein intensiveres Körpergefühl, Gesundheit und mehr Lebensfreude. Ganz gleich, ob Sie bereits erste Erfahrungen mit Yoga gemacht haben, zu den Fortgeschrittenen zählen oder komplett neu einsteigen möchten. Yoga kennen lernen in Theorie und Praxis, modern, lebendig, natürlich und unkompliziert. Raus aus dem Kopf, rein ins Gefühl Eine belebende Auszeit genießen Die Wichtigkeit der Individualität des Einzelnen Gruppenkontext als positive Dynamik erfahren Körperwahrnehmungsübungen Atemübungen Kräftigungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen Sinnvolle Integrationsmöglichkeiten für den Alltag Seelisches und körperliches Gleichgewicht für mehr Vitalität, Harmonie und Lebensfreude Sie erfahren in kürzester Zeit innere Balance und Ausgleich durch die Yogapraxis Einfache Übungen ermöglichen Ihnen Leichtigkeit und Integration in Ihrem Alltag Sie erhalten neue frische Impulse in einer außergewöhnlichen und interessanten Gruppendynamik Lernen Sie Yoga auf eine ganz individuelle und moderne Art und Weise kennen und punkten Sie für sich mit mehr Lebensfreude Monika Rupp-Langer Psychologische Beraterin Moderne Hypnotherapie Heilpraktikerin Psychotherapie Zertifizierte Vinyasa Yogalehrerin Vinyasa Power Yoga Master Lizenz Beginn: 09:30 Uhr Ende: 17:00 Uhr Alle, die Ihrem Leben mit Yoga einen wertvollen Bestandteil hinzufügen wollen 295,00 270,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

48 46 Work-Life-Balance Time out Zeit für mich Ein Seminar für Frauen Kennen Sie das Gefühl, im Spagat zwischen den verschiedenen Rollen Ihres Lebens zu sein? Der besonderen Verantwortung für die Familie, die Kinder und die Partnerschaft, den beruflichen Anforderungen, den Kontakten zu Freunden und Bekannten? Und haben Sie dabei das Gefühl, selbst nicht mehr richtig darin vor zu kommen? Das Koordinieren und Managen des Alltags zeugt von einer hohen Kompetenz und persönlichen Stärke. Jedoch führen das beständige Sorgen und das Ausrichten auf die Umwelt nicht selten zu einer Unterversorgung der eigenen Bedürfnisse, zu Kraftverlust und Erschöpfung. Mit unserem Seminar wollen wir Ihnen eine kleine Auszeit anbieten, in der Sie gemeinsam mit anderen Frauen das Sichselbst-gut-sein pflegen und sich persönlich Zeit und Raum geben, einzeln und doch miteinander zu sein. Bitte bringen Sie zum Üben mit: Bequeme Kleidung, warme Socken, 1-2 Decken, evtl. Isomatte Achtsame und sanfte Körper- und Atemübungen Selbstmassage Klangmeditationen Imaginationsübungen/Phantasiereisen Kreative Elemente Entspannungsübungen Zeiten der Stille Zeiten der Bewegung Humor Austausch in der Gruppe Ideensammlung zur Integration in den Alltag Sie erhalten einen Zugang zu effektiven, achtsamkeitsorientierten Methoden der Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung die Chance der Besinnung, des Kraftschöpfens und des Findens von Regenerationsmöglichkeiten für den Alltag Brigitte Schuck Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ergotherapeutin, Körpertherapeutin Beginn: 10:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Alle interessierten Frauen 2-TÄGIGES SEMINAR 340,00 306,00 VP/EZ: 58,90

49 Fachseminare 47 Systemische Beratung im sozialen Bereich Schwere Kost systemisch leicht gemacht Sicherlich kennen Sie das auch aus Ihrer täglichen Arbeit im Sozialbereich. Viele heiße Fälle, die irgendwie ausbalanciert werden müssen zwischen rechtlicher Notwendigkeit und dem Blick auf das persönliche Schicksal Ihrer Klienten. Diese Verantwortung wird oft zur Dauerbelastung, also zur Last und es stellt sich die Frage: Wie viel kann ich tragen und wie weit komme ich damit, bevor sie mir oder sogar anderen auf den Fuß fällt? Mit unserem Seminar wollen wir Sie dabei unterstützen, Ihre Arbeit dank systemischer, lösungsorientierter Beratungsmethode zu erleichtern. Wir zeigen Ihnen dabei den Weg zu einer systemischen Haltung und Sie lernen verschiedene Fragetechniken aus der systemischen Beratung kennen. Auch erfahren Sie, wie Sie den Blick frei bekommen für das, was wirklich wichtig ist und für Ihre eigene Rolle sowie Ihre innere Haltung. Selbstverständlich wird auch das Thema Konflikte aus einem systemischen Blickwinkel betrachtet und entsprechende Gesprächstechniken kennen gelernt und eingeübt. Systemisch Haltung und Fragetechnik Lösungsfreude statt Problemtrance Auftragskonflikte wer will eigentlich was von wem? Wir sind immer viele, auch wenn wir zu zweit sind! Auftragsklärung ausgesprochene und unausgesprochene Erwartungen Sie erhalten deutlich mehr Souveränität und stärken Ihren Selbstwert, um gelassener und überzeugender zu Handeln und sich von Unmut und Aggressivität nicht mehr so leicht anstecken zu lassen. Auch erweitern Sie Ihre Gesprächstechniken, um Konflikten vorzubeugen und flexibler zu handeln. Sabine Schäfer Dipl.-Psychologin Beratung, Coaching und Training für Fachund Führungskräfte. Organisationsberatung KM Unternehmen Konzeption und Moderation von Personalauswahlverfahren Beginn: 09:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Mitarbeiter/innen von Sozial- und Jugendbehörden sowie Jobcentern 450,00 410,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

50 48 Fachseminare Ganzheitliches Gedächtnistraining Wenn der Knoten im Taschentuch nicht mehr ausreicht Wie Sie mit ganzheitlichem Gedächtnistraining mental fit werden und bleiben. Vergesslich? Unkonzentriert? Dies kann heutzutage fast jeder von sich sagen. Aber das muss nicht sein Sie können gezielt etwas für Ihre geistige Leistungsfähigkeit tun! Mit unserem ganzheitlichen Gedächtnistraining erhalten Sie eine nachweislich wirksame Methode, um geistig aktiver zu werden und zu bleiben. In unserem Seminar lernen Sie, Ihr Gedächtnis und Ihre Konzentration auf einem ganzheitlichen Weg zu trainieren. Unser ganzheitliches Gedächtnistraining basiert auf dem Zusammenhang von Körper, Geist und Seele beim Aufnehmen, Verarbeiten und Wiedergeben von Informationen. In lockerer Atmosphäre und mit viel Spaß trainieren Sie die unterschiedlichen Gehirnleistungen, wie Merkfähigkeit, Wahrnehmung, Konzentration, Fantasie und Kreativität. Was macht ganzheitliches Gedächtnistraining aus? Unser Gedächtnis Bedeutung der Ernährung für unser Gehirn Einflüsse auf unsere geistige Leistungsfähigkeit Wie kann ich mich zum Gedächtnistraining motivieren? Das ganzheitliche Gedächtnistraining erhöht die geistige Aufnahmebereitschaft, verbessert das Verarbeiten von Informationen und erleichtert das Wiedergeben von Informationen. Sonja Früh Gedächtnistrainerin und Lerntrainerin für Erwachsene : : : , 2 und 3 Beginn: 09:00 Uhr Alle, die ihre geistigen Fähigkeiten trainieren und somit besser nutzen wollen 150,00 138,00 SEMINAR WIRD MEHRMALS ANGEBOTEN

51 Fachseminare 49 Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Kompaktseminar Sie wollen in einem Unternehmen (vielleicht sogar in Ihrem eigenen) Auszubildende einstellen und diese ausbilden bzw. Sie wollen sich mit einer Zusatzqualifikation für zukünftige Arbeitgeber attraktiver machen? Dann benötigen Sie den Nachweis über das Ablegen einer Prüfung gem. der Ausbildereignungsordnung. Nicht nur als Vorbereitung auf die Prüfung (90 min. Theorieteil sowie 30 min. praktischer Teil inkl. Fachgespräch) sollten Sie einen Vorbereitungskurs besuchen. Um in Ihrer Rolle als Ausbilder/in rechtliche Fehler mit entsprechenden Folgekosten zu vermeiden aber auch zur Sicherung der Qualität Ihrer Ausbildung ist ein solcher Vorbereitungskurs alternativlos. Wir vermitteln Ihnen unterfüttert mit jeder Menge Erfahrungswissen alle in der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) ausgewiesenen e. Und auch der nötige Spaß ist garantiert. Methodisch wechseln sich reflexive Phasen und der Austausch in Kleingruppen mit theoretischem Input ab. Darüber hinaus arbeiten wir mit Rollenspielen, um die Ausbildungs- und Prüfungssituation zu simulieren. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Sie erhalten von einem erfahrenen Fachmann in Sachen Ausbildung kompakt und gespickt mit dem notwendigen Spaß das für die Prüfung und den späteren Ausbildungsalltag notwendige Wissen. Das Seminar ist nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz als Bildungsurlaub beantragt. Anerkennungen für andere Bundesländer beantragen wir gerne auf Anfrage. Gerne sind wir Ihnen auch bei der Prüfungsanmeldung behilflich. Im Seminarpreis inbegriffen ist die neueste Ausgabe der Beck-Arbeitsgesetze. Dr. Uwe Schwab Diplompädagoge, systemischer Trainer für Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement Beginn: 10:00 Uhr Alle, die an der Ausbildereignungsprüfung teilnehmen wollen 420,00 378,00 VP/EZ: 235,60 5-TÄGIGES SEMINAR

52 50 Fachseminare Geschickt visualisieren auf Flipchart und Pinnwand Wenn der Marker Tango tanzt... Ich kann nicht malen ist ein häufig gehörter Kommentar, wenn es darum gehen soll, selbst einmal Stift und Papier in die Hand zu nehmen. Lieber lassen wir unsere Zuhörerinnen und Zuhörer im Meer von Worten ertrinken, füllen lange Begriffs-Listen für Aufgaben und To-Do s, schaffen Bleiwüsten mit viel Text. Warum nicht mit Bildern arbeiten. Bilder, visuell Gestaltetes, sind das Urprinzip menschlicher Kommunikation. Unser Gehirn verarbeitet sie schneller als Sprache. Arbeiten Sie mit Visualisierung, gelingt es, Kompliziertes zu strukturieren, Abstraktes wird begreifbar und Entscheidendes merkbar. Bilder machen jedem/r Spaß, wirken emotional, verbindend und transportieren e meist besser als Worte. Und Mit Bildern denken fördert Ihre Kreativität. In unserem praxisorientierten Seminar erhalten Sie vor diesem Hintergrund eine Einführung in die wunderbare Welt der Zeichen und Symbole und Sie lernen an Hand vieler Beispiele die Basiswerkzeuge kennen. Sie üben mit den Materialien Farben, Formen und Schriften und Sie nehmen den Stift selbst in die Hand, probieren aus, experimentieren. Das Seminar ist praxis- und teilnehmerorientiert ausgerichtet mit Trainerinput und vielen Einzelübungen, sowie etlichen praktischen Tipps. Am meisten profitieren Sie, wenn Sie eigene Aufgaben und Themen mitbringen, die Sie neu gestalten möchten. Wirkung und von Visualisierungen (theoretischer Rahmen) Kennenlernen des visuellen Alphabets die 5 grundlegenden Elemente einer Visualisierung Formen und Symbole, Schriften und Figuren umsetzen Einblick in die Bildkomposition Farben und Schatten wirkungsvoll einsetzen Text-Bild-Gestaltung Ein Materialkoffer zum Ausprobieren Viele Praxisübungen an Flipchart und Pinnwand Sie erfahren konkrete Schritte wie und wo Sie die Wort-Bild- Sprache einsetzen lernen Sachinhalte bildhaft darstellen, probieren verschiedene Materialien und erfahren, mit welchen Stilrichtungen Sie bestimmte Effekte erzielen. schärfen den Blick für Wesentliches in der Bildaussage gewinnen Sicherheit im Umgang mit Marker & Co Monika Alfter M.A., Erwachsenen-Pädagogin, zert. Business-Trainerin und System-/Lösungsorientierte Coach (BDVC), PR-Beraterin, Visualisierungsexpertin Motto Geh auf andere zu und sie kommen Dir entgegen Beginn: 09:30 Uhr Ende: 17:00 Uhr Alle, die Alternativen zu immergleichen PowerPoint-Präsentationen und Folienschlachten suchen. 430,00 390,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

53 Fachseminare 51 Schreiben, texten, optimieren ein Workshop Texte schreiben können wir alle und wer kann es richtig gut? Sie schreiben für das Amtsblatt, die Website Ihrer Behörde, für Fachzeitschriften? Sie schreiben ein Grußwort oder müssen darstellen, was ein Problem ist und wie es gelöst werden kann? Die Zeit drängt und Sie hoffen auf den ersten Wurf? Finden Sie die richtigen Worte, zielen Sie auf das Wesentliche, verlieren Sie die Angst vor dem weißen Blatt und machen Sie Eindruck mit richtig guten Texten! In diesem Workshop geleiten wir Sie Schritt für Schritt zur Textproduktion. Erste Fragen werden sein: Worum geht es in Ihrem Text, wie gestalten Sie ihn, damit er Interesse weckt? Ist er bebildert, müssen Sie Bildunterschriften finden? Sie erhalten Tipps und Tricks, den Schreibfluss in Gang zu setzen, lernen kreative Methoden zur Ideen- und Stoffsammlung kennen und eine Technik zum Aufbau Ihres Textes. Darüber hinaus gibt es Formulierungstipps und auch Tipps zum Umgang mit Anglizismen. Bringen Sie Zeit und Ihr Thema mit. Darstellen eines Problems Methoden zur Stoffsammlung Textaufbau AIDA-Formel Verständlich bleiben Anglizismen Sie erhalten Orientierungspunkte und zahlreiche Formulierungshilfen und sind dadurch in der Lage Ihre Texte zielgerichteter zu schreiben. Ingrid Samel M.A. Textcoach, Redakteurin und Sprachberaterin, Autorin verschiedener Bücher Beginn: 09:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Schreibende im Beruf, die ihr Potenzial vergrößern möchten 160,00 148,00 1-TÄGIGES SEMINAR

54 52 Fachseminare Notizbuch statt Notebook Grundlagen für Sketchnotes Sie möchten Arbeitssitzungen oder Gespräche schneller und effizienter, vor allem aber merk -fähiger notieren? Sie suchen nach Möglichkeiten, die Kommunikation für die Beteiligten einer Besprechung klarer und verständlicher vor- und nachzubereiten? Sie müssen viele Informationen in kurzer Zeit erfassen, strukturieren und verarbeiten und sie auch wieder rasch verfügbar haben. Mit Bildern, in Wort-Bild-Kompositionen (SketchNotes) gelingt Ihnen dies garantiert leichter. In diesem Seminar erarbeiten wir die Grundlagen, mit denen Sie aktiv, konkret und praxisorientiert Ihre Ideen, Ihr Wissen oder Informationen strukturiert zu Papier bringen können. Dazu nutzen wir bewusst das kleinere Format DIN A5 bzw. DIN A4. Selbst den Stift in die Hand nehmen und wieder fern der digitalen Medien gestaltend und zeichnerisch aktiv werden erfährt im Augenblick eine immer stärkere Beachtung. Sie profitieren am meisten wenn Sie eigene Beispiele mitbringen. Wir arbeiten konkret und praxisnah, gerne mit Ihren eigenen Themen. Das Seminar ist praxis- und teilnehmerorientiert ausgerichtet mit Trainerinput und vielen Einzelübungen, sowie etlichen praktischen Tipps. Was sind Sketch-Notes oder SkizzenNotizen? Wirkung und von Visualisierungen Grundlagen visueller Elemente Einfache und schnelle Darstellung von Formen und Symbolen Einsetzen von Farben und Schatten Materialkunde Konkrete Anwendungsbeispiele für die Praxis Sie erfahren, wie Sie Ihren Blick für Wesentliches schärfen können Sie verstehen, wie Sie mit Bildern e sichtbar werden lassen Sie stärken Ihre Fähigkeit, komplexe Themen zu vereinfachen und zu strukturieren Sie lernen den Werkzeugkasten der Visualisierung kennen und probieren aus Monika Alfter M.A., Erwachsenen-Pädagogin, zert. Business-Trainerin und System-/Lösungsorientierte Coach (BDVC), PR-Beraterin, Visualisierungsexpertin Motto Geh auf andere zu und sie kommen Dir entgegen Beginn: 09:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Alle, die schnell Wissen verarbeiten müssen oder die eigenen Unterlagen besser gestalten wollen 230,00 210,00 1-TÄGIGES SEMINAR

55 Fachseminare 53 Alles klar? Einfach visualisieren an Flipchart oder Pinnwand Das kleine 1 x 1 der visuellen Sprache Zeichnerisch empfinden Sie sich als ziemlich untalentiert? Und dann noch am Flipchart vor allen Leuten? Trotzdem: Manchmal wünschen Sie sich schon, mehr mit Bildern und Skizzen arbeiten zu können, um Arbeitssitzungen und Besprechungen effizienter zu gestalten? Handgezeichnete Bilder sind nach Friedemann Schulz von Thun ein Zaubermittel für eine bessere Verständigung. Komplizierte Themen, Gedanken, Ideen lassen sich klarer vermitteln, wenn sie in Wort-Bild-Kombinationen dargestellt werden. In unserem Seminar lernen Sie die grundlegenden Elemente kennen, die Ihnen das Dialogwerkzeug der Wort-Bild-Kombination näher bringen. Sie erfahren, wie Sie mit Bildern am Flipchart neue Reflexionsmöglichkeiten schaffen und in Besprechungen und bei Konferenzen durch fokussierteres und eindeutigeres Arbeiten Ihr Ziel besser im Auge behalten. Mit Visualisierung bringen Sie Wesentliches auf den Punkt. Bedeutung von Visualisierungen für die Kommunikation Grundlagen visueller Gestaltung Einsatz von Formen und Symbolen Eine lesbare Schrift kann man lernen Einfache handgezeichnete grafische Elemente selbst zeichnen Sie können e anschaulich ins Großformat übertragen, üben eine lesbare Schrift und können Bilder und Wort-Bild- Kombinationen als Dialogwerkzeuge einsetzen. Das Seminar ist praxis- und teilnehmerinnenorientiert ausgerichtet mit Trainerinput und vielen Einzelübungen sowie etlichen praktischen Tipps. Am meisten profitieren Sie, wenn Sie eigene Aufgaben und Themen mitbringen, die Sie neu gestalten möchten. Monika Alfter M.A., Erwachsenen-Pädagogin, zert. Business-Trainerin und System-/Lösungsorientierte Coach (BDVC), PR-Beraterin, Visualisierungsexpertin Motto Geh auf andere zu und sie kommen Dir entgegen Beginn: 09:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Führungskräfte, Moderator/innen, Ausbilder/innen, Berater/innen, Verständlichmacher in lebendiger Kommunikation 230,00 210,00 1-TÄGIGES SEMINAR

56 54 Fachseminare Projekt- und Veränderungsmanagement Begegnen Sie Widerstand, Trägheit und Unklarheit mit ganzheitlichen Konzept Viele Projekte scheitern, weil es keine klaren Ziele gibt, weil die Planung mangelhaft war (weil man unheimlich viel vergessen oder einfach übersehen und nicht bedacht hat) oder weil die vom Projekt Betroffenen bzw. ins Projekt Involvierten nicht hinter den Zielen stehen oder diese nicht verstanden haben. Nur wer Projekte ganzheitlich, also unter Einbezug möglichst vieler Eventualitäten und Widerstände vorbereitet, schafft auch eine gute Grundlage für den späteren Projekterfolg. In unserem Seminar erhalten Sie vor allem einen detaillierten Fahrplan für Ihre Projektplanung. Auf dieser Grundlage vergessen Sie bestimmt nichts! Den Fahrplan erfahren Sie indem Sie ihn Schritt für Schritt an einem eigenen Projekt anwenden. Wir starten mit der Orientierungsphase. Hier klären Sie worum es geht, wer die Verantwortung trägt, wie hoch der Leidensdruck ist und ob der Erfolg möglich ist. Im Zuge der Situationsklärung entwickeln Sie ein Gefühl für das System, in dem sich Ihr Projekt bewegt. Die Umfeldanalyse verdeutlicht Ihnen die Schnittstellen, Grenzen, Wechselwirkungen sowie fördernde und hemmende Einflüsse. Danach formulieren Sie die Projektziele und gewichten diese. Abschließend fassen Sie alle Informationen zusammen und strukturieren diese, bevor Sie die endgültige Projektstruktur festlegen. Selbstverständlich erhalten Sie auch Tipps zum Umgang mit Widerständen. Das Seminar ist nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz als Bildungsurlaub beantragt. Anerkennungen für andere Bundesländer beantragen wir gerne auf Anfrage. Orientierung und Situationsklärung Ist Veränderung gewünscht? Vereinbarung Rollenklärung System- und Umfeldanalyse Zielmanagement was genau soll am Ende herauskommen? Was ist wichtig? Eine gute Planung ist die halbe Miete! Prozessarchitektur und -struktur (Wer und was gehört dazu und muss eingebunden werden?) Ressourcenmanagement Wer hat, der hat! Risikomanagement Möglich ist alles! Umgang mit Widerständen Arbeit an einem konkreten Projekt Sie erhalten aus der Hand eines erfahrenen, auch mit Misserfolgen gewaschenen Projektmanagers das Wissen, wie Sie Projekte erfolgreich starten und durchführen und worauf Sie im Besonderen achten müssen. Durch die Arbeit an Ihrem aktuellen oder geplanten Projekt vielleicht auch im Rückblick auf vergangene Projekte wenden Sie das Gelernten unmittelbar während des Seminars an und sichern sich so nachhaltig den Transfer in die Praxis. Dr. Uwe Schwab Diplompädagoge, systemischer Trainer für Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement Beginn: 10:00 Uhr Alle, die Projekte zielorientiert planen und Veränderungsprojekte initieren wollen 390,00 351,00 VP/EZ: 117,80 3-TÄGIGES SEMINAR

57 Fachseminare 55 Texte verfassen mit Freude und Leichtigkeit eine Schreibwerkstatt Wie Sie eine Quelle kreativer Kraft erschließen Wünschen Sie sich manchmal mehr Leichtigkeit, Inspiration, Fluss und Ausdruckskraft für Ihr Schreiben? Schreiben ist in vielen Berufen eine wichtige Schlüsselqualifikation, deren Bedeutung durch den Einsatz elektronischer Medien weiter zunimmt. Auch im Alltag spielt das Schreiben oft eine Rolle, ob wir nun eine schreiben, eine Bewerbung oder ein Journal. In dieser Schreibwoche erhalten Sie professionelles Handwerkszeug für ein leichtes und freudvolles Schreiben, das Sie gerne und ertragreich anwenden werden. Sie entdecken neue Inspirationsquellen, experimentieren mit verschiedenen Möglichkeiten, in den Schreibfluss zu kommen, wenden professionelle Schreibtechniken an und erproben neue Begegnungen mit ihrem eigenen Schreiben. Wir arbeiten mit vielfältigen Techniken aus dem kreativen und professionellen Schreiben. Dazu gehören Assoziationsübungen und verschiedene Ansätze, um innere Blockaden auszuschalten, die Beschäftigung mit Schreibtypen und -strategien sowie viele handwerkliche Tipps und Tricks zum Textaufbau und zur sprachlichen Gestaltung. Die aktuellen Erkenntnisse der Hirnforschung über den förderlichen Einfluss von Bewegung auf Lernprozesse werden uns regelmäßig auf Schreibspaziergänge in die Natur führen. Das Seminar ist nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt. Anerkennungen für andere Bundesländer beantragen wir gerne auf Anfrage. Sie erfahren verschiedene Möglichkeiten, um die innere Zensur und andere Schreibblockaden auszuschalten entdecken neue Inspirationsquellen finden die für Sie passenden Schreibstrategien erlernen und üben hilfreiche Methoden zur Ordnung und Strukturierung von Ideen und Material lernen wichtige Elemente des professionellen Schreibens kennen werden viel schreiben und dabei Leichtigkeit erfahren bekommen Impulse, die noch lange nachwirken werden Sie lernen Möglichkeiten und Methoden kennen, die das Schreiben verschiedener Textsorten spürbar erleichtern erfahren verschiedene Wege, um Schreibblockaden zu lösen finden individuelle Zugänge und Schreibstrategien erfahren Freude und Leichtigkeit im Schreiben nutzen das Schreiben als Quelle kreativer Kraft Dr. Dorothée Leidig Germanistin, Schreibcoach, Lektorin und Autorin. Seit 1997 begleitet und berät sie Menschen bei den verschiedensten Schreibprojekten, von der literarischen Erzählung bis zur Dissertation Beginn: 10:00 Uhr Alle, die Texte verfassen (müssen) 360,00 324,00 VP/EZ: 235,60 5-TÄGIGES SEMINAR

58 56 Fachseminare Wissensmanagement für Unternehmen und Kommunen Wissen und Erfahrung von Mitarbeitenden müssen keine verborgenen Schätze bleiben Entscheidend ist nicht, was die Menschen wissen und können, sondern wie viel sie davon ihrem Unternehmen zur Verfügung stellen. Was passiert in Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Kommune, wenn Kompetenzträger temporär ausfallen oder den Betrieb ganz verlassen? Gelingt eine schnelle und zeitnahe Kompensierung des Ausfalls ohne großen Zeitverlust? Wie werden Wissen und Erfahrungen in Ihrem Unternehmen dokumentiert und weiter gegeben? Wie viel Wissen geht dabei verloren? Wie hoch ist der Aufwand dieses Wissen und diese Erfahrungen erneut aufzubauen? Wie viele Kunden gehen Ihnen dadurch verloren? Wie viele Beschwerden gehen deshalb bei Ihnen ein? Und erfinden Sie Räder immer wieder neu? Fakt ist: Wissens- und Erfahrungsverlust kosten Zeit und Geld immer! Die Summe von explizitem und implizitem Wissen bestimmt die Basis der Innovationsfähigkeit und trägt maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Im Seminar erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie den Wissensund Erfahrungsschatz Ihrer Mitarbeitenden so dokumentieren und transferieren können, dass Nachfolgende oder Krankheitsvertretungen deren Aufgaben möglichst ohne große Reibungsverluste übernehmen können. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Mitarbeitenden für die konsequente Anwendung Ihres Wissensmanagements begeistern können. Das Seminar ist praxisorientiert. Sie können eigene Problemstellungen unmittelbar im Zuge der Veranstaltung bearbeiten. Pro und Contra des Wissensmanagements Wissen ist nicht gleich Können Unterschied zwischen explizitem und implizitem Wissen Unersetzliche Soft Skills in der neuen Zusammenarbeit Vor- und Nachteile gemischter Teams Stolpersteine und Fallstricke Alltagstaugliche Modelle - Tandems - Mentoring - Training on the job Erste Schritte eines Transferkonzepts Sie sind in der Lage, ein Transferkonzept zu erstellen kennen Dokumentationsmöglichkeiten im Wissensmanagement können Kompetenzträger und potenziellen Nachfolger identifizieren kennen Motivationsfaktoren zur Förderung der Bereitschaft, Wissen und Erfahrung weiterzugeben Heike Thompson Mediatorin (BM/BAFM-Standard) Zertifizierte SystemCoachin (DVNLP) Autorisierte Prozessberaterin: UnternehmensWert: Mensch Autorisierte Beraterin: Offensive Mittelstand Autorin und Dozentin Beginn: 09:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Geschäftsführende, Büroleitende, Personalverantwortliche/-leitungen 145,00 130,00 1-TÄGIGES SEMINAR

59 Notizbuch statt Notebook Sketchnotes im beruflichen Kontext für Einsteiger Zeichnen war noch nie meine Stärke ist ein häufig gehörter Kommentar, wenn es darum geht, selbst einmal Stift und Papier in die Hand zu nehmen. Dabei ignorieren wir die besonderen Fähigkeiten unseres Gehirns in Bildern schneller und exakter Lösungsmuster zu entdecken. Menschen denken und fühlen in Bildern, durch Bilder und Symbole geben wir Menschen eine Sprache, wenn ihnen die Worte fehlen. Und in Wort-Bild-Kombinationen Festgehaltenes behalten wir leichter. Dies gilt vor allem dann, wenn es um große Informationsmengen geht. In unserem Seminar erfahren Sie, wie es Ihnen gelingen kann, sich mit visuellen Mitteln auf das Wesentliche zu fokussieren, Zusammenhänge aufzuzeigen, in Word-Bildkombinationen die Kernbotschaften festzuhalten. Es geht dabei nicht um perfektes Zeichnen, sondern um die Idee, die wir sichtbar werden lassen. Das nutzt uns bei vielen Besprechungen, manchen Gesprächen, Konferenzen und Beratungen, bei unseren eigenen Vorbereitungen, bei Dokumentationen. Wir konzentrieren uns dabei auf das Notizbuchformat (A5 bis A3), ein Format mit dem jede/r direkt am nächsten Tag die erworbenen Fähigkeiten um- und einsetzen kann. Das Seminar ist praxis- und teilnehmerorientiert ausgerichtet mit Trainerinput und vielen Einzelübungen, sowie etlichen praktischen Tipps. Am meisten profitieren Sie, wenn Sie eigene Aufgaben und Themen mitbringen, die Sie neu gestalten möchten. Was sind Sketch-Notes oder SkizzenNotizen? Wirkung und von Visualisierungen Visuelles Alphabet, Formen und Symbole, Schriften und Figuren lernen und üben Farben und Schatten wirkungsvoll einsetzen Bildkomposition: Situationen und Prozesse darstellen Neu sehen In Bildern-denken lernen Sie erfahren, wie Sie komplizierte Themen strukturieren und vereinfacht darstellen können Sie lernen Sachinhalte bildhaft umzusetzen und zu dokumentieren Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit bildhaften Darstellungen Ihre eigenen Vorbereitungen von Präsentationen oder Besprechungen gelingen leichter und machen sogar Spaß Sie probieren verschiedene Materialien und erfahren, mit welchen Stilrichtungen Sie bestimmte Effekte erzielen Monika Alfter M.A., Erwachsenen-Pädagogin, zert. Business-Trainerin und System-/Lösungsorientierte Coach (BDVC), PR-Beraterin, Visualisierungsexpertin Motto Geh auf andere zu und sie kommen Dir entgegen Beginn: 09:30 Uhr Ende: 17:00 Uhr Alle, die ihre eigenen Notizen merkbarer strukturieren möchten 430,00 390,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

60 58 Fachseminare Texten für Internet und Intranet Texten Sie suchmaschinen- und leseoptimiert! Sie schreiben Texte für Ihre Homepage oder das Intranet Ihrer Institution? Und Sie wollen, dass diese schnell gefunden werden und einfach zu lesen sind? Dann benötigen Sie besondere Techniken, denn Schreiben 4.0 geht anders! In unserem Seminar entwickeln Sie zunächst ein Verständnis dafür, warum Texte für das Web anders gestaltete werden müssen als für die Zeitung. Sie lernen, Texte für das Netz aufzubauen, augenfreundlich zu gliedern und wie und wo Sie Zitate sinnvoll einbauen. Auch erfahren Sie, wie Sie prägnant, lebendig und vor allem verständlich formulieren. Wichtig ist dabei auch ein Augenmerk auf die Suchmaschinenoptimierung (Keywords) der Texte zu legen. Wozu Texte für das Netz optimieren? Verständlichkeit, einfache Sprache Textaufbau und Struktur Lesbarkeit Text und Bild Suchmaschinenoptimierung Praxisbeispiele und Tools Ihre Texte in Inter- und Intranet sprechen die Lesenden an, sind gut strukturiert, verständlich und lesbar und werden von Suchmaschinen leichter gefunden. Hans-Georg Roth Ministerialrat a.d. Redenschreiber von Politikern, Rhetorikdozent an der Universität, Rhetoriktrainer von Führungskräften, Buchautor Beginn: 09:00 Uhr Alle, die Texte für Internet und Intranet suchmaschinen- und leseoptimiert schreiben wollen 145,00 130,00 1-TÄGIGES SEMINAR

61 Seminare für Personalrät/innen 59 Fit im Vorsitz Kompetenz in Organisation und Führung Ein Seminar für Vorsitzende von Betriebsräten, Personalräten und Mitarbeitervertretungen Ein Gremium zu leiten, Aufgaben zu delegieren, die Mitglieder mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen zu integrieren und zu motivieren. Das ist eine nicht zu unterschätzende Voraussetzung für den Erfolg Ihrer Arbeit als Vorsitzender einer betrieblichen Interessenvertretung. In diesem Seminar geht es um die besondere Rolle der/des Vorsitzenden und das Führen als Gleiche/r unter Gleichen. Durch das Erarbeiten eines auf Ihre besondere Situation abgestimmten Führungsstils, erlernen Sie wie Sie Ihr Gremium stets erfolgreich leiten, Konflikte im Gremium vermeiden oder lösen. Auch lernen Sie auch schwierige Gremiumsmitglieder bei der Stange zu halten. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie durch eine Verbesserung der Arbeitsorganisation Ihre Gremiumsarbeit effektiver, effizienter und insgesamt erfolgreicher gestalten, indem Sie z. B. alle Gremiumsmitglieder zur Mitarbeit im Gremium motivieren können. Führen eines Gremiums als Gleiche/r unter Gleichen Rolle und Selbstverständnis der/des Vorsitzenden Strategisches Denken in komplexen Situationen Professionelle Arbeitsorganisation im Gremium Arbeits- und Aufgabenverteilung im Gremium wie bekomme ich alle dazu mitzuarbeiten? Als Gremium erfolgreicher sein durch Ziele und strategische Planung Motivation von Gremiumsmitgliedern Umgang mit schwierigen Gremiumsmitgliedern Von der Gruppe zum Team Elemente der Teamentwicklung im Gremium Erfahrungsaustausch Erarbeiten von individuellen Lösungen und Strategien Sie sind in der Lage Ihr Gremium gut organisiert, situativ angemessen und damit jederzeit erfolgreich zu führen. Alexander Preidt Kommunikationspsychologe, Wirtschaftspsychologe, Stresstherapeut, Coach, Supervisor, Motto Lerne zuzuhören, günstige Gelegenheiten klopfen manchmal nur sehr leise an deine Tür Beginn: 10:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende von Personalräten, Betriebsräten und Mitarbeitervertretungen 250,00 225,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

62 60 Seminare für Personalrät/innen Personal- und Betriebsversammlungen interessant und erfolgreich gestalten Sie wollen Ihre Versammlung interessant und erfolgreich gestalten? Dann ist dies das richtige Seminar für Sie! Tue Gutes und rede darüber. Nach dieser Devise ist die Personal- bzw. Betriebsversammlung das wichtigste Instrument Ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Sie ist Ihre Plattform, um Ihre Gremienarbeit öffentlich darzustellen. Gleichzeitig ist es natürlich auch ein Forum für Fragen, Meinungen und Diskussionen, das gut vorbereitet und gleitet sein will. In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie spannende Versammlungen planen, organisieren und leiten und sie damit zum Erfolg führen. Sie entwickeln Ihr eigenes Konzept, neue Ideen für die praktische Umsetzung und lernen sich professionell vorzubereiten, Ihre Wirkungsmöglichkeiten zu erweitern und nichts dem Zufall zu überlassen. So wird Ihre Versammlung noch attraktiver und Sie erreichen mehr Beschäftigte. Was die Belegschaft erwartet Interessante Themen finden und auswählen Versammlung einmal anders Präsentieren Sie sich neu - Besondere Aktionen - Kreative Ideen - Gastredner und -rednerinnen Interesse wecken Konkret planen - Arbeitspläne und Checklisten erstellen - Aufgaben im Gremium verteilen - Moderation und Leitung Tätigkeitsbericht interessant gestalten und präsentieren Mit Störungen umgehen Beispiele guter Praxis Erfahrungsaustausch Sie sind in der Lage, eine Versammlung nicht nur professionell vorzubereiten, sondern auch dank Ihres eigenen Konzepts und zusätzlicher Wirkungsmöglichkeiten erfolgreich und spannend durchzuführen. Alexander Preidt Kommunikationspsychologe, Wirtschaftspsychologe, Stresstherapeut, Coach, Supervisor, Motto Lerne zuzuhören, günstige Gelegenheiten klopfen manchmal nur sehr leise an deine Tür Beginn: 10:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Mitglieder von Betriebsräten, Personalräten und Mitarbeitervertretungen 250,00 225,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

63 Seminare für Personalrät/innen 61 Erfolgreich mit dem Arbeitgeber verhandeln Ein Seminar für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen Verhandlungen mit dem Arbeitgeber stressfrei, zielorientiert und erfolgreich führen. Verhandlungen mit dem Arbeitgeber gehören für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen zum täglichen Geschäft, ob in Gesprächen oder bei der Wahrnehmung der Gestaltungs- und Initiativrechte. Wer diese erfolgreich führen will, sollte die eine oder andere Strategie beherrschen und auch seinen Gegenüber sehr gut einschätzen können. In unserem Seminar lernen Sie deshalb Verhandlungen systematisch und strategisch vorzubereiten, souverän zu führen und damit auch Ihre Ziele besser zu erreichen. Wir trainieren zudem das Meistern schwieriger Verhandlungssituationen und den Umgang mit knackigen Verhandlungspartnern. An praxisnahen Verhandlungsübungen können Sie Ihre Verhandlungstechniken trainieren. Vorbereitung einer Verhandlung Verhandlungsarten und -modelle Strategie und Taktik Steuerungselemente Verhandlungsphasen Erkennen von und reagieren auf unfaire Taktiken Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern Verhalten in kritischen Verhandlungssituationen Win-Win-Strategie Praxisnahe Verhandlungsübungen Erfahrungsaustausch Sie sind in der Lage auch schwierige Verhandlungen insbesondere mit harten Verhandlungspartnern erfolgreich und stressfrei zu führen und erreichen auch Ihre Ziele. Alexander Preidt Kommunikationspsychologe, Supervisor, Mediator, Personalberater Motto Lerne zuzuhören, günstige Gelegenheiten klopfen manchmal nur sehr leise an deine Tür Beginn: 10:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Mitglieder von Betriebsräten, Personalräten und Mitarbeitervertretungen 250,00 225,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

64 62 Seminare für Erzieher/innen Rituale und rituelle Handlungen für Kinder Kind gerechte Orientierung und Zeiteinteilung Rituale und rituelle Handlungen haben wir doch eigentlich alle oder? Sie helfen nicht nur uns Erwachsenen, unseren Tag oder ein Jahr zu strukturieren, sondern vor allem auch unseren Kindern, denn diese erleben ohne Rituale und rituelle Handlungen die Zeit als Zeitbrei, der nicht fassbar ist. In unserem Seminar lernen Sie sowohl die Bedeutung und den Sinn von Ritualen kennen, als auch deren sinnvolle Anwendung im Kita-Alltag aber auch deren negative Seite. Sie erfahren, wie Sie mit Ritualen und rituellen Handlungen in der Kita die Zeit einteilen, für das Jahr, die Jahreszeiten, die Woche und den Tag. Dadurch sind Sie in der Lage dem Kind zu helfen, die Zeit zu strukturieren und sich zu orientieren. Darüber hinaus lernen Sie, warum auch der Weg ins Unbekannte immer mit einem bekannten Ritual beginnen sollte. Rituale erleichtern Ihnen als Erzieher/in die Arbeit, ersetzen vielfach Disziplinarmaßnahmen und bringen auch Ordnung in den Alltag. Was sind Rituale / rituelle Handlungen? Welchen Sinn / Unsinn haben Rituale? Gesellschaftlich / private Bedeutung von Ritualen Rituale im Kita-Alltag Können wir ohne Rituale leben? Aufbau von Ritualen Rituale als Krisenhelfer Wenn Rituale zwanghaft werden Verabschiedung von Ritualen Praxisbeispiele Sie erhalten zahlreiche Tipps und Anregungen für Rituale und wissen, wie und wann deren Anwendung sinnvoll ist. Kyra Albers Gymnastiklehrerin und Motopädin, mit über 40-jähriger Erfahrung als Trainerin in Fortbildungen und Seminaren für Erzieher/innen und Lehrer/innen Beginn: 09:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Erzieherinnen und Erzieher 185,00 167,00 1-TÄGIGES SEMINAR

65 Seminare für Erzieher/innen 63 Entspannung für kleine Racker In den Kindergärten und auch in der Schule werden in den letzten Jahren immer mehr unruhige, aggressive, unkonzentrierte und leicht ablenkbare Kinder beobachtet. Sie können sich schlechter konzentrieren, oft lässt das Sozialverhalten zu wünschen übrig, sie sind dazu noch schlapp und müde. Ursächlich sind häufig systematische Störungen im familiären Umfeld. Der Stress der Eltern überträgt sich auf die Kinder und mit der Zeit verlernt deren Körper zu entspannen. Für die seelische, geistige und körperliche Gesundheit ist eine Ausgewogenheit zwischen Spannung und Entspannung notwendig. Kinder entspannen jedoch anders als Erwachsene. Sie finden ihre Entspannung in der Bewegung und in der Ruhe. Aber Kinder haben keinen Knopf zum Ausschalten, brauchen die Entspannung dennoch genauso nötig wie Erwachsene. In unserem Seminar lernen Sie ganz praxisorientiert und ohne viel Theorie eine Vielzahl von Entspannungs- und Bewegungsspielen (zu zweit, in der Gruppe, mit oder ohne Musik), Phantasiereisen, Körperwahrnehmungsübungen kennen, mit denen Kinder Ausgleich und Entspannung finden. Entspannungsübungen Entspannungsspiele Bewegungsübungen Phantasiereisen Sie erhalten zusätzliche Gestaltungselemente für den Kita-Alltag und wissen, mit welchen Methoden Sie Kinder erden können. Kyra Albers Gymnastiklehrerin und Motopädin, mit über 40-jähriger Erfahrung als Trainerin in Fortbildungen und Seminaren für Erzieher/innen und Lehrer/innen Beginn: 09:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Erzieherinnen und Erzieher 185,00 167,00 1-TÄGIGES SEMINAR

66 64 Seminare für Erzieher/innen Kollegiale Beratung und Fallarbeit in der Kita Gemeinsam zu besseren Lösungen! Der gesellschaftliche Wandel, immer mehr Gesetze und immer weniger Geld in den öffentlichen Kassen lassen die täglichen Herausforderungen für Erzieher/innen wachsen. Umso wichtiger ist es, Wege für sich zu finden diese Herausforderungen gelassener meistern zu können. Einer dieser Wege ist die Kollegiale Beratung. In unserem Workshop lernen Sie, was unter Kollegialer Beratung zu verstehen ist und welche praktische Bedeutung sie für die Arbeit in der Kita hat. Wir werden konkrete Situationen sammeln, die Kita-Mitarbeiter/innen in ihrer täglichen Arbeit erleben und meistern. Und wir werden der Frage nachgehen, was zum Verständnis und zum Gelingen dieser Situationen, dieser kleinen und großen Herausforderungen beiträgt. In Kleingruppen werden Sie diese Situationen reflektieren und sich kollegial beraten und dabei auch gleich ein Modell einer Fall- Supervision anwenden und miterleben, das sowohl auf das Verständnis der strukturellen als auch der Beziehungsebene abzielt. Kennenlernen und Anwenden eines Modells Kollegialer Beratung Arbeit an konkreten Fällen Tipps und Tricks für neue Sichtweisen Sie erhalten das methodische Rüstzeug, sich gegenseitig zu beraten, sich durch die gemeinsame Suche nach Lösungsmöglichkeiten gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Ihre berufliche Situation zu verbessern. Alice Guyot Diplom-Soziologin, Business Coach und Trainerin für Personalentwicklung Achim Kolb Diplom-Sozialpädagoge, Mediator und Konfliktmanager mit langjähriger Berufserfahrung in Sozialwesen und Kommunalverwaltung Beginn: 09:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Erzieherinnen und Erzieher 145,00 130,00 1-TÄGIGES SEMINAR

67 Seminare für Erzieher/innen 65 AD(H)S im Kindergartenalter Erkennen Sie die Symptome und reagieren Sie richtig darauf ADS oder ADHS ist inzwischen eine Art Modekrankheit und sie betrifft bereits Kinder unter sechs Jahren. Immer mehr scheinen darunter zu leiden. Dabei ist die Unterscheidung zwischen einem lebendigen Kind und einem Kind mit ADS fließend und nur wer die Symptome kennt, kann auch beraten und entsprechend reagieren. In unserem Seminar erfahren Sie das Wichtigste über das Erscheinungsbild, die medizinischen Hintergründe, Therapiemöglichkeiten und Empfehlungen an die Eltern. Schwerpunktmäßig beschäftigen wir uns dabei in Theorie und Praxis mit der Integration von ADS Kindern sowohl in den organisatorischen Ablauf der Kita wie auch in das soziale Gefüge einer Gruppe. Welche Freiheiten oder Grenzen benötigt ein ADS-Kind, welche Informationen brauchen die anderen Kinder über ADS, damit eine reibungslose Interaktion möglich ist? Zwischen den einzelnen Blöcken werden Anti-Aggressionsübungen und psychomotorisches Training, kinesiologische Übungen, Entspannungsübungen, Interaktionsspiele sowie rhythmische Übungen gezeigt. Hierzu bitte bequeme Kleidung tragen! Erscheinungsbild Medizinischen Hintergründe und Diagnostik ADS im Kindergarten Rechtshirndominanz/Linkshirndominanz Umweltwahrnehmung bei Menschen mit ADS Äußere Umstände / Rahmenbedingungen Methodik und Didaktik Regeln und Strafen Umgang mit ADS lern Strategietraining Sie erhalten aufgrund Ihres besseren Hintergrundwissens mehr Sicherheit im Umgang mit lebendigen Kindern sowie mit deren Integration in den Kita-Alltag. Kyra Albers Gymnastiklehrerin und Motopädin, mit über 40-jähriger Erfahrung als Trainerin in Fortbildungen und Seminaren für Erzieher/innen und Lehrer/innen Beginn: 09:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Erzieherinnen und Erzieher 185,00 167,00 1-TÄGIGES SEMINAR

68 66 Seminare für Erzieher/innen Körper- und Bewegungsbildung mit Spaß und Phantasie Training wider die Schwerkraft Rücken, wie ne Hängematte Füße platt, wie n alter Reifen. Ohren, auf dem Boden schleifen schlaffe Schultern, Schwabbelbauch. Dicken Popo hab ich auch. Kleinkinder im Kita-Alter zeigen einen natürlichen Bewegungsdrang. Alles ist neu und interessant, will erfahren und erklettert werden. Sie sind neugierig und begeisterungsfähig. Da ist es gut, wenn wir diese Freude an der Bewegung nutzen und durch Bewegungs- und Interaktionsspiele, Phantasiegeschichten und Gleichgewichtstraining die richtige Körperhaltung, die Koordination, den Gleichgewichtssinn, das räumliche Erfassen, die körperlichen Fähigkeiten und korrekte Bewegungsabläufe fördern. Selbstverständlich kommt dabei auch die Entwicklung des Selbstwertgefühls und des Sozialverhaltens (Fair Play) nicht zu kurz. Im Seminar widmen wir uns zum einen folgenden Fragestellungen: Durch welche Übungen werden welche Muskelgruppen gebildet? Wie erkennen wir Haltungsschwächen und auch -fehler? Gibt es Schwierigkeiten in der Grob- und Feinmotorik? Wann sollten wir den Eltern einen Arztbesuch anraten? Darüber hinaus erfahren Sie, wie sich Gefühle bei Kindern in der Körperhaltung ausdrücken, wie sie lernen, ihre Kräfte zu dosieren und wie sie Spaß an der Bewegung entwickeln. Haltungsturnen war gestern Körper- und Bewegungsbildung mit Spaß und Phantasie ist heute! Die Teilnehmer erhalten am Ende der Veranstaltung ein ausführliches Skript. Bewegungsspiele Interaktionsspiele Phantasiegeschichten Gleichgewichtstraining Sie erhalten neben theoretischer Reflexion zu Haltungsschwächen und Schwächen der Grob- und Feinmotorik zahlreiche neue Impulse und Ideen zur Körper- und Bewegungsbildung in Ihrer Kita. Kyra Albers Gymnastiklehrerin und Motopädin, mit über 40-jähriger Erfahrung als Trainerin in Fortbildungen und Seminaren für Erzieher/innen und Lehrer/innen Beginn: 09:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Erzieherinnen und Erzieher 185,00 167,00 1-TÄGIGES SEMINAR

69 Seminare für Erzieher/innen 67 Sport Praxistag Sport, Spaß und Spiel Eine Fortbildung, wie sie schon lange gewünscht wurde, mit einer Fülle von Ideen. Sport in der Kita soll Spaß machen, die Freude an der Bewegung wecken und erhalten und möglichst an jedem Ort durchführbar sein. In unserem Sportpraxisseminar lernen Sie anhand zahlreicher Beispiele und Übungen, wie Sie bei Kindern Körpererfahrungen, Aufmerksamkeit, Sicherheit, motorische Fertigkeiten, Haltung, Muskelbildung und Körperbeherrschung fördern. Auch erfahren Sie, wie durch einfache Übungen das Selbstvertrauen, soziales Verhalten und Frustationstoleranz trainiert werden und Kinder das eigene Handlungs-und Planungskonzept ergründen und lernen ihre Impulse zu steuern Sie erhalten ein Manuskript mit allen Spielen und Übungen, so dass nicht mitgeschrieben werden muss und wir uns ganz auf die eigenen Erfahrungen konzentrieren können. Für das Seminar dürfen Sie einige Gegenstände mitbringen, die wir vorher bekannt geben. Bewegungsspiele im Stuhlkreis Sport mit altersübergreifenden Gruppen Spiel mit Krippenkindern Wettkampf Aggressionsabbau Spiele ohne Sieger Sport mit Alltagsgegenständen Spiele zu zweit, zu dritt oder für alle Entspannungsspiele Stundenaufbau Sie erhalten zahlreiche neue Impulse und Ideen für die Sportsequenzen in Ihrer Kita. Kyra Albers Gymnastiklehrerin und Motopädin, mit über 40-jähriger Erfahrung als Trainerin in Fortbildungen und Seminaren für Erzieher/innen und Lehrer/innen Beginn: 09:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Erzieherinnen und Erzieher 185,00 167,00 1-TÄGIGES SEMINAR

70 68 Seminare für Erzieher/innen Mögliche Wege mit unmöglichen Kindern Umgang mit schwierigen Kindern Verhaltensauffällige Kinder gab es früher schon. Gibt es heute mehr oder hat sich nur die gesellschaftliche Wahrnehmung verändert? Und wenn ich solche Kinder in meiner Gruppe haben, wie gehe ich am besten mit ihnen um? In unserem Seminar erfahren Sie, welche Gründe für die Verhaltensauffälligkeit von Kindern es geben kann und wir erarbeiten gemeinsam Handlungsalternativen im Umgang mit diesen. Dabei richten wir unseren wertschätzenden Blick natürlich auch auf Ressourcen und liebenswerte Seiten schwieriger Kinder. Was sind denn überhaupt schwierige Kinder? Daten, Zahlen, Fakten Entwicklungspsychologische Grundlagen ADS mit und ohne Hyperaktivität Aggression Hochbegabung Schreikinder in der Kita Stumme Kinder Schwierige Familien Eigen- und Fremdwahrnehmung Selbsterfahrung zum Thema Sie erhalten und erarbeiten anhand konkreter Fallbeispiele Hilfestellungen für den Umgang mit schwierigen Kindern. Kyra Albers Gymnastiklehrerin und Motopädin, mit über 40-jähriger Erfahrung als Trainerin in Fortbildungen und Seminaren für Erzieher/innen und Lehrer/innen Beginn: 09:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Erzieherinnen und Erzieher 185,00 167,00 1-TÄGIGES SEMINAR

71 Seminare für Erzieher/innen 69 Führen, mitnehmen, integrieren Führungsalltag in Kindertagesstätten Ein Workshop rund um Führung und Management einer Kita Koordination, Information, der ständige Austausch mit vielen Beteiligten (Kita-Personal, Elternvertretung, Eltern, Träger), neue Ideen und Konzepte erarbeiten, aktuelle Gesetzesvorgaben umsetzen, alt und jung integrieren und natürlich auch noch Kinder betreuen die Führung einer Kita ist eine absolute Herausforderung! Und selten genug fehlt die Zeit, um sich einmal in Ruhe zu sortieren und sich für die Flut an anstehenden und aktuellen Aufgaben zu wappnen. In unserem Führungsworkshop erhalten Sie in geschützter Atmosphäre und abseits Ihres Kita-Alltags die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und Lösungen für Ihre täglichen größeren und kleineren Führungs- und Managementaufgaben zu entwickeln. Die Themen kommen von Ihnen. Das Erarbeiten von Lösungen erfolgt überwiegend in Kleingruppen und auf der Basis von theoretischem Input durch den Trainer sowie anhand Ihres kollektiven Erfahrungswissens. Freuen Sie sich auf zwei sehr intensive Workshop-Tage, die Sie definitiv weiter bringen werden. Da es sich um einen Workshop handelt, richten sich die e nach Ihren Bedürfnissen. Denkbar wären u. a. folgende Themen: Koordination als Führungsaufgabe wie halte ich das Schiff auf Kurs? Unterschiedliche Meinungen integrieren Konflikte schlichten Das ist alles zu viel Prioritäten setzen und delegieren Persönlichkeitsmodelle Frauen führen anders und das ist gut so! Motivieren können auch wenn alles zu viel erscheint In diesem Workshop können Sie befreit von alltäglichen Zwängen in aller Ruhe über vergangene und kommende Herausforderungen in Ihrer Kita nachdenken und gemeinsam mit Gleichgesinnten Lösungen und Strategien entwickeln. Dr. Uwe Schwab Diplompädagoge, systemischer Trainer für Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement Beginn: 10:00 Uhr Leitungskräfte, die sich einmal in aller Ruhe in ihrer Führungsrolle sortieren wollen 260,00 234,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

72 70 Seminare für Erzieher/innen Fliegender Rollenwechsel Bewusster interagieren Kräfte schonen! Die Arbeit in der Kita ist ein Balanceakt zwischen den unterschiedlichen Ansprüchen und Erwartungen von Eltern, Trägern, Politik, Leitung, Kollegen und nicht zuletzt der Bedürfnisse der Kinder. Alle diese unterschiedlichen, teils widersprüchlichen Erwartungen definieren unsere verschiedenen Rollen (Erzieherin, Pädagogin, Familienberaterin, Verwaltungsfachkraft, Trösterin) im jeweiligen Kontext und beanspruchen uns so sehr, dass der eigentliche Kernauftrag, die Entwicklung und Erziehung des Kindes, oft viel zu kurz kommt. Unzufriedenheit und hoher Energieverlust sind dabei die Folge. In unserem Seminar lernen Sie sich in solchen komplexen Situationen Ihrer verschiedenen Rollen bewusster zu werden, die Beziehungs- und Rollengestaltung aktiv zu beeinflussen und so nicht zwischen den unterschiedlichen Erwartungen zerrieben zu werden. Als Grundlage dienen uns dabei die Techniken der Familientherapie nach Virginia Satir. Entscheide Dich frei Beziehungsgestaltung nach Virginia Satir Reflexion des inneren und äußeren Teams Teambindungen und ihre Auswirkungen Auswirkung von Überzeugungen und (unausgesprochenen) Erwartungen auf unser Verhalten Sie können besser für sich sorgen, Beziehungen und Kontakte positiver gestalten, freundlich Grenzen aufzeigen und respektvoll NEIN sagen und so auch zum Miteinander im Team beitragen. Und Sie schaffen sich Freiräume, um mehr Zeit mit den Kindern verbringen zu können. Sabine Schäfer Dipl.-Psychologin Beratung, Coaching und Training für Fach- und Führungskräfte Organisationsberatung KM Unternehmen Konzeption und Moderation von Personalauswahlverfahren Beginn: 09:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Mitarbeiter/innen von Kindertagesstätten 450,00 410,00 VP/EZ: 58,90 2-TÄGIGES SEMINAR

73 EDV Seminare 71 Smartphone und Tablet (Android) erfolgreich einsetzen Mittlerweile werden im Beruf und Alltag die normalen Mobiltelefone immer mehr durch Smartphones oder Tablets ersetzt. Die neuen Smartphones bieten eine Fülle von Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten. Zusammen mit den immer beliebter werdenden Tablets lassen sie sogar die Verkaufszahlen von Desktop-PCs und Laptops rapide sinken. Das Betriebssystem Android ist das am meisten verbreitete Betriebssystem für Smartphones und Tablets. In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr Gerät individuell einrichten, mit einem PC oder Laptop verbinden und z.b. Musik, Fotos, Videos oder Termine synchronisieren, im Internet über WLAN surfen oder s empfangen und weitere Programme ("Apps") installieren. Außerdem erfahren Sie, was bei den Kosten, auch im Ausland, zu beachten ist und wie Sie mit den Geräten navigieren können. Während des Seminars werden die wichtigsten Funktionen und Programme ( Apps) gezeigt. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät einfach an Ihren Fernseher oder Beamer anschließen können, um damit Fotos, Videos und Spielfilme aus der Mediathek zu zeigen. Individuelle Einstellungen vornehmen Datensicherheit Daten verwalten und verschieben Daten laden (von PC oder Laptop) -Konten etc. einrichten und synchronisieren Wichtige Apps (Programme) und deren Installation Navigation Schnittstellen zu anderen Geräten (Beamer, Fernseher) Sie kennen die Besonderheiten Ihres Geräts und können es besser und auch in besonderen Situationen nutzen. Besonderheit: Nur für das Betriebssystem Android. Bringen Sie bitte Ihr Smartphone oder Tablet-PC zum Kurs mit. Zur Unterstützung und Vertiefung des Seminares erhalten Sie zusätzliche Informationen über . Klaus Lippert EDV-Trainer Beginn: 10:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr : Beginn: 10:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr : Alle, die noch nicht lange ein Smartphone oder Tablet besitzen 105,00 95,00 SEMINAR WIRD MEHRMALS ANGEBOTEN

74 72 EDV Seminare MS Access: Datenbankentwicklung für Fortgeschrittene Machen Sie mehr aus Ihrer Datenbank! Eine Datenbank wächst mit ihren Aufgaben, daher treten auch ab und zu Fragestellungen auf, die an diesem Tag mit den Mitteln von Access gelöst werden können. In unserem Seminar mit Workshop-Charakter besteht für Sie die Möglichkeit, Ihre schon bestehende Datenbank zu perfektionieren und sich gemeinsam mit der Trainerin sowie den anderen Teilnehmenden über Lösungsansätze zu Ihren Fragestellungen auszutauschen, Foren zu besuchen oder auch neue Abfragemöglichkeiten kennen zu lernen. Die Teilnahme an diesem Workshop ist nur sinnvoll, wenn Sie unser Grundlagenseminar ( ) besucht haben oder aber über fundiertes Grundlagenwissen verfügen, bereits an einer Datenbank arbeiten und sich zusätzliche Tipps und Tricks erwarten. Wiederholungen Export/Import Abfragen Formulare und Berichte mithilfe des Assistenten Foren Lösungen Sie arbeiten an Ihrer in der täglichen Praxis genutzten Datenbank und entwickeln diese im Austausch mit einer erfahrenen Trainerin sowie den anderen Teilnehmenden professionell weiter. Andrea Haalboom EDV-Dozentin, Zertifizierungen im Bereich Kommunikation und Weiterbildung als Social Media Managerin, Dipl.-Naturwissenschaftlerin Beginn: 09:00 Uhr : Beginn: 09:00 Uhr : Alle, die MS-Access bereits als praktisches Hilfsmittel nutzen, um große Datenmengen zu verwalten 260,00 230,00 VP/EZ: 58,90 SEMINAR WIRD MEHRMALS ANGEBOTEN

75 EDV Seminare 73 MS Excel: Mit Makros schneller zum Ergebnis! Routinetätigkeiten in Excel automatisieren Laufen viele Ihrer Arbeiten in Excel auch immer nach dem gleichem Schema ab? Dann kann die Makro- Funktion in diesem Programm Sie hilfreich unterstützen. In unserem Seminar lernen Sie, wie und wo Sie Makros sinnvoll erstellen und so Ihre (Routine-)Tätigkeiten einmal aufzeichnen, um sie dann immer wieder ablaufen zu lassen. Darüber hinaus passen Sie Ihre Makros nach Ihren Bedürfnissen an, womit wir auch gleich den Einstieg in die Welt der VBA-Programmierung in Excel wagen. Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Sie können gerne Beispiele und Aufgabenstellungen aus Ihrer beruflichen Praxis mitbringen, für die wir dann gemeinsam Lösungen erarbeiten. Makros: Einmal aufzeichnen und immer wieder auf Knopfdruck ablaufen lassen. Makro aufzeichnen Makros starten auf Knopfdruck Makros individuell anpassen mit VBA Sie sind in der Lage Routinetätigkeiten in Excel deutlich schneller zu erledigen. Reinhold Haas Erfahrener EDV-Trainer Beginn: 09:00 Uhr : Beginn: 09:00 Uhr : Alle, die Excel häufig nutzen und Routinetätigkeiten automatisieren wollen 145,00 130,00 SEMINAR WIRD MEHRMALS ANGEBOTEN

76 74 EDV Seminare MS Word: Mit Makros schneller zum Ergebnis! Routinetätigkeiten in Word automatisieren Laufen viele Ihrer Arbeiten in Word auch immer nach dem gleichem Schema ab? Dann kann die Makro-Funktion in diesem Programm Sie hilfreich unterstützen. In unserem Seminar lernen Sie, wie und wo Sie Makros sinnvoll erstellen und so Ihre (Routine-)Tätigkeiten einmal aufzeichnen, um sie dann immer wieder ablaufen zu lassen. So erfahren Sie z. B. wie Sie immer Namen oder -Adresse einer Person in ein Dokument eintragen oder Tabellen mit gleichem Aussehen einfügen. Darüber hinaus passen Sie Ihre Makros nach Ihren Bedürfnissen an, womit wir auch gleich den Einstieg in die Welt der VBA-Programmierung in Word wagen. Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Sie können gerne Beispiele und Aufgabenstellungen aus Ihrer beruflichen Praxis mitbringen, für die wir dann gemeinsam Lösungen erarbeiten. Makros: Einmal aufzeichnen und immer wieder auf Knopfdruck ablaufen lassen. Makro aufzeichnen Makros starten auf Knopfdruck Makros individuell anpassen mit VBA Sie sind in der Lage Routinetätigkeiten in Word deutlich schneller zu erledigen. Reinhold Haas Erfahrener EDV-Trainer Beginn: 09:00 Uhr : Beginn: 09:00 Uhr : Alle, die Word häufig nutzen und Routinetätigkeiten automatisieren wollen 145,00 130,00 SEMINAR WIRD MEHRMALS ANGEBOTEN

77 EDV Seminare 75 MS Outlook effektiv einsetzen Die professionelle Kommunikationszentrale Viele kennen und verwenden Microsoft Outlook vor allem als Möglichkeit, s zu versenden und zu empfangen. Dabei ist es nicht nur ein -Programm, sondern wenn man es zu nutzen weiß eine professionelle Kommunikationszentrale, die allen beruflichen wie privaten Anforderungen gerecht wird. In unserem Seminar lernen Sie Microsoft Outlook in alle Facetten und mit allen Funktionen kennen. Angefangen vom E- Mail-Programm in dem Sie durch verschiedene Einstellungen und Funktionen geleitet werden, über die Nutzung der Kalenderfunktion sowie des Adressbuches lernen Sie Ihren E- Mails ein attraktives Outfit zu verpassen, Serienmails zu verschicken aber auch Termine, Aufgaben und Kontaktdaten übersichtlich zu verwalten. Sie erfahren zudem, wie Sie Ihr Adressbuch mit beliebig vielen -Adressen diverser Anbieter wie GMX, Google Mail oder Hotmail ergänzen und bei Nutzung eines Microsoft Exchange Server Termine verschiedener Anwender zur gemeinsamen Terminplanung verbinden und mehrere Exchange-Konten gleichzeitig verwenden. -Management Import von adressen anderer Mail-Anbieter Adressen pflegen Termine koordinieren und planen To-do-Listen anlegen Sie sind in der Lage Outlook mit all seinen Funktionen zu nutzen und es damit zu IHRER elektronischen Kommunikationszentrale zu machen. Das Seminar wird zweimal angeboten und findet an jeweils zwei Abenden statt: (jeweils donnerstags, 18:00-21:15 Uhr): Seminar 1 Seminar SEMINAR BESTEHT AUS MEHREREN TEILEN SEMINAR WIRD MEHRMALS ANGEBOTEN Timo Dorsch EDV-Trainer Beginn: 18:00 Uhr Ende: 21:15 Uhr Fortsetzungstermin wie oben angegeben Beginn: 18:00 Uhr Ende: 21:15 Uhr Fortsetzungstermin wie oben angegeben : bzw Alle, die die Geheimnisse von MS Outlook kennen lernen wollen 98,00 89,00 ABENDSEMINAR

78 76 EDV Seminare MS Excel: Formelerstellung Erleichtern Sie sich das Leben durch die Verwendung von Formeln und Funktionen Sie arbeiten mit MS Exel und geben viele Daten von Hand ein? Oft kann man sich in Excel viel Arbeit sparen und viele zusätzliche Informationen aus den vorhandenen Daten ziehen, wenn man das Programm mit all seinen Möglichkeiten und Funktionen zu nutzen weiß. Und gerade die Funktionen stellen viele von uns immer wieder vor ungelösten Aufgaben. In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie durch die Verwendung von Formeln und Funktionen ganz leicht Berechnungen ausführen, Auswertungen vornehmen, Daten sortieren oder miteinander verknüpfen. Wir arbeiten anhand vieler wichtiger Anwendungsbeispiele mit Formeln aus dem Bereich der Mathematik (z. B. Dreisatz) sowie Funktionen wie Mittelwert und Wenn-Dann u. a. Dreisatz STATISTIK: Mittelwert, Max, Min und Anzahl LOGIK: WENN, UND, ODER TEXT: TEXT, WERT, LINKS und RECHTS SVERWEIS Arbeiten mit Tipps und Tricks Sie kennen verschiedene Formeln und Funktionen in Excel und können diese auch an Beispielen aus Ihrer täglichen Praxis anwenden. Andrea Haalboom EDV-Dozentin, Zertifizierungen im Bereich Kommunikation und Weiterbildung als Social Media Managerin, Dipl.-Naturwissenschaftlerin Beginn: 09:00 Uhr : Beginn: 09:00 Uhr : Alle, die Excel verwenden und es wirklich nutzen wollen 145,00 130,00 SEMINAR WIRD MEHRMALS ANGEBOTEN

79 EDV Seminare 77 Projektplanung mit Opensource-Software Sie arbeiten oft in Projekten oder sind sogar für diese Verantwortlich und ärgern sich immer wieder über verpasste Fristen und mangelnde Ressourcen? Dann könnte die Verwendung einer Planungssoftware eine Lösungsmöglichkeit sein. Umso besser, wenn es sich bei dieser um eine Software handelt, die nichts kostet. In unserem Seminar lernen Sie die Software kennen und erfahren, wie Sie sich diese beschaffen. Sie erfahren, wie Sie die Software in allen vier Phasen einer guten Projektplanung speziell für Ihre Projekte sinnvoll anwenden. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Projekte sinnvoll gliedern und wann und wie Sie Meilensteine setzen. Terminplanung und Meilensteine Personalplanung Ressourcenplanung Sie lernen eine kostenlose Software kennen mit deren Hilfe Sie Ihre Projektplanung koordinieren und die Ihnen bei der Durchführung das Chaos erspart. Andrea Haalboom EDV-Dozentin, Zertifizierungen im Bereich Kommunikation und Weiterbildung als Social Media Managerin, Dipl.-Naturwissenschaftlerin Beginn: 09:00 Uhr : Beginn: 09:00 Uhr : Alle, die mit der (digitalen) Zeit gehen 250,00 230,00 VP/EZ: 58,90 SEMINAR WIRD MEHRMALS ANGEBOTEN

80 78 EDV Seminare MS Word mehr als ein Schreibprogramm Wie Sie Word effektiv nutzen und sich Zeit und Nerven sparen MS Word ist das meistgenutzte Textverarbeitungsprogramm. Viele nutzen es jedoch lediglich als Schreibprogramm (ähnlich einer Schreibmaschine) und nutzen deshalb nur einen Bruchteil der Möglichkeiten, die dieses Programm bietet. In unserem Seminar lernen Sie einfach und schnell Briefe und Texte in Word zu schreiben, diese grafisch zu gestalten und am richtigen Ort zu speichern. Sie erfahren, wie Sie perfekt Listen erstellen indem Sie mit Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen arbeiten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie Seiten und Texte ganz leicht formatieren oder mit Tabellen Listen erstellen, darin rechnen und angepasst an Ihre Erfordernisse mit Tabellen Layouts erstellen. Sie lernen die Serienbrieffunktion kennen, die Ihnen das Versenden eines Textes an viele Adressaten erleichtert. Formatierungen Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen Tabellenfunktion (Layout, Berechnungen, Anpassungen) Serienbrieffunktion Sie lernen einfach und schnell Briefe und Texte in Word zu schreiben, diese zu gestalten und zu speichern. Das Seminar findet an vier Abenden statt: (jeweils donnerstags, 18:00-21:15 Uhr): , , , Timo Dorsch EDV-Trainer SEMINAR BESTEHT AUS MEHREREN TEILEN Beginn: 18:00 Uhr Ende: 21:15 Uhr Fortsetzungstermine wie oben angegeben : Dieses Training ist für alle nützlich, die mit Word effizient Texte erstellen, gestalten und bearbeiten wollen ABENDSEMINAR 140,00 128,00

81 EDV Seminare 79 Serienbriefe und Formularerstellung Sie Word professionell und sparen Sie sich sehr viel Zeit! Die Serienbrieferstellung von Microsoft Word macht Sie noch flexibler und leistungsfähiger. In unserem Seminar lernen Sie Adresslisten und andere Datenquellen zu verwenden und Serienbriefe, Verzeichnisse, Listen, Etiketten oder Serien- s zu erstellen. Sie erfahren, wie Sie Datensätze optimieren, filtern und sortieren und Seriendokumente mit Formularfeldern individualisieren. Sparen Sie sich jede Menge Zeit indem Sie wissen, wie Sie Ihre bestehenden Datenquellen für Serienbriefe nutzbar machen und. Darüber hinaus lernen Sie durch eigene Formulare viel Zeit und Mühe zu sparen. Gestalten Sie z. B. ihren eigenen Briefbogen gemäß DIN. Grundlagen Seriendruck Anwendungsbeispiele zum Seriendruck Problembehandlung beim Seriendruck Datensätze sortieren und filtern Felder in Serienbriefen verwenden Serienbriefe individualisieren Mit Datenquellen arbeiten Formulare erstellen Verwenden Sie diese tollen Funktionen von Microsoft Word und arbeiten Sie effizienter und zeitsparender. Karin Brandmeyer Dipl.-Ing., Betriebswirtin Kommunikation und Büromanagement, Trainerin für Office-Anwendungen Motto Wer aufhört, besser zu werden hat aufgehört, gut zu sein! Beginn: 09:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Alle, die oft Briefe an viele Adressen verschicken 145,00 130,00 1-TÄGIGES SEMINAR

82 80 EDV Seminare MS Excel: Schicht-, Personal- und (Bau-)Maschineneinsatzplanung Im beruflichen Alltag fallen vielfältige Aufgaben und Arbeiten an, die sich sehr gut und oft wesentlich leichter mit Hilfe von Excel lösen lassen. Eine dieser Aufgaben ist die Planung von Personaleinsatz oder auch von Transportmitteln und Maschinen. In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Hilfe verschiedener Excelfunktionen Übersichten zur Planung ganz einfach erstellen, farblich gestalten und nach Ihren persönlichen Bedürfnissen auswerten können. Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Gerne können Sie eigene Planungsbeispiele oder -aufgaben mitbringen. Wir erarbeiten hierfür dann gemeinsam Lösungen. Kennenlernen der bedingten Formatierung Grafische Darstellung Erstellen von Regeln Erstellen von Auswertungen Sie sind in der Lage, Ihren Ressourceneinsatz (Personal, Maschinen, etc.) übersichtlich darzustellen und dadurch effektiver zu planen. Reinhold Haas Erfahrener EDV-Trainer Beginn: 09:00 Uhr : Beginn: 09:00 Uhr : Alle, die Excel als Planungshilfe nutzen wollen 145,00 130,00 SEMINAR WIRD MEHRMALS ANGEBOTEN

83 EDV Seminare 81 MS Excel: Listenbearbeitung und Pivottabellen Wie Sie einfach und professionell lange Listen bearbeiten und auswerten Viele nutzen Excel zur Verarbeitung großer Datenmengen in Form von Tabellen und Listen. Will man dann aus diesen Informationen ziehen und sie auswerten, stößt man schnell an seine Grenzen. In unserem Seminar lernen Sie Tabellen und Listen nicht mehr zu Fuß auszuwerten, sondern mit Hilfe der in Excel verfügbaren Funktionen. Nach der Devise wenn ich gewusst hätte, dass das so einfach geht, hätte ich das schon immer so gemacht erhalten Sie viele Tipps und Tricks von einer erfahrenen Trainerin, die Ihnen die Arbeit in Excel wirklich erleichtern. Gerne können Sie eigene Beispiele aus Ihrer täglichen Praxis einbringen. e Excel Listen Filtern Sortieren Pivot Tabellen Pivot Charts SVERWEIS Arbeiten mit Tipps und Tricks Sie erhalten gerne auch anhand Ihrer Beispiele aus der täglichen Praxis jede Menge Informationen und lernen Tipps und Kniffe kennen, mit denen Sie große Datenmengen in Excel oft ganz einfach auswerten oder zusammenfassen können. Andrea Haalboom EDV-Dozentin, Zertifizierungen im Bereich Kommunikation und Weiterbildung als Social Media Managerin, Dipl.-Naturwissenschaftlerin Beginn: 09:00 Uhr : Beginn: 09:00 Uhr : Alle, die in Excel mit großen Datenmengen kämpfen 145,00 130,00 SEMINAR WIRD MEHRMALS ANGEBOTEN

84 82 EDV Seminare MS Access: Grundlagen für Datenbankentwickler Große Datenmengen professionell verwalten Eine Datenbank sollte von Anfang an gut geplant sein, um den größten zu erzielen! Wenn Sie eine Datenbank erstellen, kann das richtig Spaß machen, weil es kniffelig ist. Sie muss aber von Grund auf verstanden und gut geplant sein. In unserem Seminar können Sie sich zunächst an Übungsdatenbanken ausprobieren und die Funktionen der Tabellen, Abfragen, Formulare und Berichte, die Bestandteile einer Datenbank kennenlernen und verstehen. Sie lernen wie wichtig die Beziehung zwischen verschiedenen Tabellen und den dazugehörigen Abfragen als Bindeglied zwischen Stammdaten und gefilterten Daten ist. Auf Wunsch der Teilnehmenden besteht die Möglichkeit später (Termin wird noch koordiniert) einen Workshop anzubieten, in dem Sie Ihr eigenes Datenbankmodell reflektieren und Problemstellungen unter Anleitung bearbeiten können. Tabellenarten Beziehungen Feldtypen und Eigenschaften Abfragen im Entwurfsmodus Formulare in der Formular-, Entwurf- und Seitenansicht Berichte und Gruppierungen Sie erhalten die Möglichkeit auf der Grundlage Ihrer individuellen Bedürfnisse, praxisnah und an Übungsbeispielen MS Access kennen zu lernen und einen eigenen Entwurf einer Datenbank zu erstellen. Das Seminar ist nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz als Bildungsurlaub beantragt. Anerkennungen für andere Bundesländer beantragen wir gerne auf Anfrage. Andrea Haalboom EDV-Dozentin, Zertifizierungen im Bereich Kommunikation und Weiterbildung als Social Media Managerin, Dipl.-Naturwissenschaftlerin Beginn: 09:00 Uhr Alle, die große Datenmengen verwalten und MS-Access als praktisches Hilfsmittel nutzen wollen 365,00 330,00 VP/EZ: 117,80 3-TÄGIGES SEMINAR

85 EDV Seminare 83 MS Excel: Formeln und Funktionen für Handwerker und Freiberufler MS Excel eignet sich gerade im Handwerk und bei Freiberuflern als sehr nützliches Werkzeug z. B. für die Kalkulation von Angeboten, zum Erstellen von Rechnungen, zur Erfassung von Lagerbeständen u.v.m. Für alle diese Aufgaben spielen die Formelfunktion sowie andere Funktionen in Excel eine wichtige Rolle. In unserem Seminar lernen Sie nicht nur wichtige Formeln und Funktionen in Excel kennen, die Ihnen bei Ihren täglichen Herausforderungen wirklich nutzen. Sie wenden diese auch ganz konkret an Ihren mitgebrachten Beispielen an. Dadurch wird das Seminar für Sie zum Workshop und Sie können gleich die Seminarzeit als Büroarbeit buchen. Dreisatz STATISTIK: Mittelwert, Max, Min und Anzahl LOGIK: WENN, UND, ODER TEXT: TEXT, WERT, LINKS und RECHTS SVERWEIS Arbeiten mit Tipps und Tricks Sie lernen den Umgang mit Formeln und Funktionen anhand der von Ihnen mitgebrachten Beispiele und Problemstellungen. Andrea Haalboom EDV-Dozentin, Zertifizierungen im Bereich Kommunikation und Weiterbildung als Social Media Managerin, Dipl.-Naturwissenschaftlerin Beginn: 09:00 Uhr : Beginn: 09:00 Uhr : Handwerker und Freiberufler, die Excel zur Erleichterung ihrer Arbeiten nutzen wollen 145,00 130,00 SEMINAR WIRD MEHRMALS ANGEBOTEN

86 84 EDV Seminare Ihr digitales Notizbuch MS OneNote im täglichen Gebrauch Sie verwenden noch ein Notizbuch aus Papier oder arbeiten mit Post-its und ärgern sich, weil Sie trotzdem Dinge vergessen oder Ihr Notizbuch mal wieder verlegt oder vergessen haben? Dann könnten Sie es ja auch mal mit einem digitalen Notizbuch wie OneNote von Microsoft probieren. Dieses bietet sich für Ihr Smartphone oder Tablet regelrecht an. In unserem Seminar lernen Sie, OneNote kennen und abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse ganzheitlich zu nutzen. Sie erfahren, wie Sie Seiten und Abschnitte sowie Vorlagen erstellen, OneNote im Team verwenden (besonders praktisch im Zuge von Projekten!) und es mit anderen Microsoft-Produkten verknüpfen. OneNote und seinen Möglichkeiten Notizen (Notizbücher) Seiten und Abschnittserstellung Vorlagen in OneNote OneNote im Team verwenden Verknüpfung mit Microsoft Office Produkten Tipps und Tricks Sie sind in der Lage die kostenlose Software als digitalen Ersatz für Ihr Notizbuch zu nutzen, haben dadurch immer alle Ihre Aufzeichnungen verfügbar und können diese sogar im Team teilen. Andrea Haalboom EDV-Dozentin, Zertifizierungen im Bereich Kommunikation und Weiterbildung als Social Media Managerin, Dipl.-Naturwissenschaftlerin Beginn: 09:00 Uhr : Beginn: 09:00 Uhr : Alle, die ihr Notizbuch immer dabei haben wollen 145,00 130,00 SEMINAR WIRD MEHRMALS ANGEBOTEN

87 Frauen 85 Stimme und Rhetorik intensiv Ein Seminar von Frau zu Frau Sie halten Produktschulungen und wollen lernen, wie sie ihre Kunden besser abholen und sie vom Beginn weg fesseln können, so dass Ihnen die Aufmerksamkeit bis zum Schluss sicher ist? Sie sprechen in Teamsitzungen gern zu schnell und werden dann nicht gut verstanden? Sie müssen vor verunsicherten Mitarbeitern sprechen und dabei wird Ihr Hals trocken und die Stimme rau? Oder Sie haben andere ganz persönliche rhetorischen Härtefälle? In unserem Seminar lernen Sie wie Sie klar, resonant und artikuliert sprechen und zu Wort kommen und Ihren Standpunkt dank Stimmsicherheit auch in stressigen Situationen stimmlich durchsetzen. Sie erfahren darüber hinaus, wie Sie mit Sprache, Körpersprache und Stimme machtvoll führen und dennoch emphatisch wirken. Und Sie arbeiten an Strategien und Methoden für kommende Herausforderungen. Methodisch arbeiten wir praxisbezogen an typischen Situationen und Sie dürfen sich immer wieder ausprobieren. Zur Anwendung kommt dabei die von Andrea Stasche entwickelte Voice.Priming -Methode, die schnelle Veränderungsprozesse ermöglicht. Sie erhalten klare Anleitungen, Tipps und Verständnishintergründe, bringen Ihre eigenen Erfahrungen ein und haben dadurch schneller Zugang zu den Themen. Volle Stimme, klare Sprechweise wie Sie klar, resonant und artikuliert sprechen Durchsetzungskraft wie Sie zu Wort kommen und Ihren Standpunkt stimmlich durchsetzen Stimmsicherheit wie Sie in stressigen Situationen bei Stimme bleiben Profi-Warming-up wie Sie Ihre Stimme mühelos fit halten Die Macht der Gesprächsrhetorik wie Sie mit Sprache, Körpersprache und Stimme machtvoll führen und dennoch emphatisch wirken Persönliches Traininingsprogramm Ihre Strategien und Methoden für kommende Herausforderungen Sie lernen in Ruhe, Gelassenheit, ohne Stress und ohne sofortigen Erfolgsdruck in einer entspannten und partnerschaftlichen Atmosphäre, wie Sie sich als Frau Gehör verschaffen und als Kommunikationspartnerin respektiert werden. Andrea Stasche Dozentin und Coach für Stimmtraining und Performance, Kommunikation und Streitkultur Diplom-Schauspielerin, Postgraduierte Sprecherzieherin, Ausbildung in Method- Acting nach Lee Strasberg. Ihre Technik: Methode Voice-Priming Motto Es ist schwierig, aus festgefahrenen Rollenmustern auszubrechen. Da steckt ja immer ein Leben dahinter. Aber es ist möglich. (Test spezial Karriere 11/09) Beginn: 10:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Alle interessierten Frauen Teilnahmegebühr 75,00, inkl. Mittagessen und Tagungsgetränke Für seine Mitarbeiterinnen übernimmt der 1-TÄGIGES SEMINAR

88 86 Frauen Tagung für Gleichstellungsbeauftragte zum neuen Landesgleichstellungsgesetz Einladung an die Gleichstellungsbeauftragten der Städte, Kreise, Verbandsgemeindeverwaltungen und weiterer Behörden der Pfalz sowie an Personalratsmitglieder und alle, die Personalentscheidungen treffen Zur zweiten regionalen Tagung zum neuen Gleichstellungsgesetz des Landes Rheinland-Pfalz werden alle Interessierten herzlich eingeladen, ihre Kenntnisse zum Gesetz zu vertiefen und Fragen aus der Praxis zu klären. Die wichtigsten Regelungen des LGG werden vorgestellt. Manja Börder, Gleichstellungsbeauftragte der AOK in Rheinland-Pfalz beleuchtet die rechtlichen Aspekte und ihre Bedeutung für Gleichstellungsbeauftragte. Birgit Löwer, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Frankenthal und Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft der behördlichen Gleichstellungsbeauftragten in Rheinland-Pfalz wird das LGG einem Praxis-Check unterziehen und die Fachtagung moderieren. Impulsreferate und Workshops Birgit Löwer, Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Kenntnisse zum neuen Landesgleichstellungsgesetz werden vermittelt Fragen aus der Praxis können besprochen werden Austausch von Erfahrungen und Lösungsansätzen Möglichkeiten zur Bildung bzw. Stärkung eines regionalen Netzwerkes Termin Beginn: 09:30 Uhr : TAGUNG Referentinnen: Manja Börder, Birgit Löwer Moderation: Birgit Löwer Gleichstellungsbeauftragte, Personalratsmitglieder, alle, die mit Personalentscheidungen zu tun haben Teilnahmegebühr 32,00 inkl. Tagungsgetränke, Kaffeepausen und Mittagsimbiss Bezirksverband Pfalz die Kosten.

89 Frauen Frauenkongress zur beruflichen Weiterentwicklung mit Marktplatz der Möglichkeiten Ein Frauen Netzwerk Pfalz/Oberrhein Der erste Frauenkongress in der PfalzAkademie Lambrecht 2016 war ein voller Erfolg. Motiviert von den tollen Rückmeldungen der fast 50 Teilnehmerinnen führen wir diesen auch in 2017 durch. Eingeladen sind wieder alle Frauen, die an ihrer beruflichen Weiterentwicklung arbeiten wollen. Im Mittelpunkt des Kongresses steht das Thema Frauen, Beruf und Familie Vereinbarkeit und berufliche Weiterentwicklung kann das gelingen? Eine versierte Moderatorin leitet durch den Kongress, der mit einem Impulsvortrag zum Thema eröffnet wird. Angeboten werden im Verlauf Workshops zu Themen wie Geld und Finanzen, kompetent auftreten, Work-Life-Balance, Selbstfürsorge, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und digitale Technik. Die Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksverbands Pfalz Renate Flesch sowie des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie Silke Mathes und Silvia Städtler-Kern weben mit dem Kongress am Frauen-Netzwerk und wollen vor allem auch jüngere Frauen ansprechen, die sich ihren Platz in der Berufswelt noch festigen möchten. Ihre Wünsche und Ziele liegen uns am Herzen. Daher bitten wir Sie, uns eine mit Ihren Wunschthemen zu schreiben, die in einem der Kurz-Workshops dann bearbeitet werden. Frauen und Finanzen Schlagfertigkeit Kommunikation wie kann ich diese wirksam einsetzen Selbstcoaching Mein Smartphone und ich Ihr Themenwunsch Referentinnen: Renate Flesch, Silke Mathes und Sivia Städtler-Kern Termin Einlass: 09:00 Uhr Beginn: 09:30 Uhr Anmeldung KONGRESS Alle interessierten Frauen Teilnahmegebühr 55,00 inkl. Tagungsgetränke, Kaffeepausen und Mittagsimbiss Bezirksverband Pfalz die Kosten.

90 88 Bezirksverband Pfalz Seminare für Mitarbeitende des Bezirksverbands Veranstaltungsübersicht Bildungswerkseminare Als Partner der Einwohner/innen der Pfalz hilft, fördert und berät der Bezirksverband Pfalz im kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Bereich. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, unterhält er verschiedene Einrichtungen wie zum Beispiel die PfalzAkademie. Auch unterstützt er viele öffentliche und private Initiativen, sofern es sich um Pfalz bedeutsame Maßnahmen handelt. Darüber hinaus fördert er die regionale Identität und unterstützt die Entwicklung der Pfalz zur europäischen Kernregion. Damit seine Mitarbeiter/innen die aktuellen Herausforderungen und Aufgaben bewältigen können, bietet er diesen die Möglichkeit, kostenfrei und mit Dienstbefreiung an vielen Weiterbildungsveranstaltungen der PfalzAkademie teilzunehmen. Die Veranstaltungen sind entsprechend gekennzeichnet. Zuständig für die Koordination des Weiterbildungsangebots ist die PfalzAkademie. Datum Seminartitel JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI Neue Wege, neue Chancen MS Access Datenbankentwicklung für Fortgeschrittene MS Outlook effektiv einsetzen MS Excel Formelerstellung Effektive Pressearbeit und professionelles Texten Systemische Beratung im sozialen Bereich Erfolgreich und erfüllt leben dank Selbstcoaching Resilienz so bleiben Sie gesund! Ganzheitliches Gedächtnistraining Zur Ruhe kommen Lebensqualität mit Methoden der Achtsamkeit Kreativ zu neuen Lösungen Gesprächsführung für Führungskräfte Konfliktlösung mit dem systemischen Blick Umgang mit belastenden Situationen in der Arbeitswelt Schlagfertigkeit können Sie lernen Mitarbeiterführung erfolgreich gemacht Geschickt visualisieren auf Flipchart und Pinnwand Lebe ich MEIN Leben oder lebt das Leben MICH? Konfliktlösung ohne Verlierer Führung von Mensch zu Mensch Clever und geschickt verhandeln - Grundlagenseminar Managementtraining für junge Führungskräfte Spielerische Stressbewältigung Schreiben, texten, optimieren Erfolgsfaktoren für gelingende Teamarbeit Texten für Internet und Intranet Einfach visualisieren an Flipchart oder Pinnwand Projekt- und Veränderungsmanagement

91 Bezirksverband Pfalz 89 Datum Seminartitel Zur Ruhe kommen Selbst- und Zeitmanagement Rituale und rituelle Handlungen Entspannung für kleine Racker Fit im Vorsitz AUGUST Systemische Führungskompetenz Verhandlungstechniken für Fortgeschrittene und alte Hasen Ganzheitliches Gedächtnistraining MS-Excel - Formelerstellung Personal- und Betriebsversammlungen interessant und erfolgreich gestalten Wie Sie andere dazu bringen das zu tun, was Sie wollen Fallarbeit in der KITA Effektive Pressearbeit und professionelles Texten MS Outlook effektiv einsetzen Schwierige Führungssituationen meistern AD(H)S im Kindergartenalter Körper- und Bewegungsbildung mit Spaß und Phantasie Verhandlungen mit dem Arbeitgeber stressfrei, zielorientiert und erfolgreich führen YOGA Entspannung und Stresslösung Mitarbeiterführung erfolgreich gemacht Sport-Praxistag Schlagfertigkeit können Sie lernen Mögliche Wege mit unmöglichen Kindern Führen, mitnehmen, integrieren Führungsalltag in Kindertagesstätten Ganzheitliches Gedächtnistraining Rhetorik die überzeugt Time out Zur Ruhe kommen Endlich effektive Besprechungen! Fliegender Rollenwechsel SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER Achten Sie bitte darauf, dass auch die Dienstreise zur Weiterbildung genehmigt wurde. Die anfallenden Reisekosten übernimmt Ihre Einrichtung. Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Wünsche und Vorschläge. Bitte rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine oder ein Fax.

92 90 Kooperationen Unsere Kooperationspartner/innen Zusammenarbeit auf hohem Niveau Zahlreiche Veranstaltungen führt die PfalzAkademie gemeinsam mit Kooperationspartnern durch. Die Zusammenarbeit reicht dabei von der gemeinsamen inhaltlichen Konzeption und pädagogischen Leitung von Projekten und Seminaren über eine fachliche Beratung und Begleitung bis hin zur Bereitstellung der Infrastruktur, die moderne Seminartechnik und Know-how im Management von Bildungsveranstaltungen beinhaltet. Durch diese Kooperationen wird eine Spezialisierung auf qualitativ hohem Niveau und eine ideale Kombination von fachlichen und räumlichen Ressourcen ermöglicht. Die Tatsache, dass viele der Partner im (rheinland-)pfälzischen Raum angesiedelt sind, verdeutlicht die Verwurzelung der PfalzAkademie in ihrem unmittelbaren Umfeld. Die wichtigsten Kooperationspartner der PfalzAkademie: - Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz - Gundermann-Naturerlebnisschule e.k. - Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz - Sportbund Pfalz e.v. - Verband der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz e.v.

93 Kooperationen 91 RegioAkademie in der PfalzAkademie Die Tourismus- und Freizeitwirtschaft der Pfalz im Fokus Die Pfalz bietet mit ihren natur- und kulturräumlichen Besonderheiten und ihrem einzigartigen Flair ideale Voraussetzungen für den Freizeittourismus. Dabei gilt es, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, eine qualitativ hochwertige Verbindung zwischen Tourismus, Natur und Kultur zu schaffen. Mit dem im Zuge der Globalisierung anwachsenden Inlandtourismus sind große Anforderungen an die Tourismus- und Freizeitwirtschaft geknüpft. Um als guter Gastgeber diese Rahmenbedingungen als Chance für zukünftige Kundenbindungen begreifen zu können, ist ein breites Spektrum an qualifizierten Dienstleistern in der Tourismus- und Feizeitbranche notwendig. Ein unter diesen Prämissen entwickeltes Projekt bedeutet die Inszenierung der Region. Angebote Kurse für kleine und mittlere Unternehmen im Tourismus (Zimmervermieter, Hotel und Gaststätten, Weingüter, Tourismuseinrichtungen) Gästeführerschulungen Lehrgang Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer/innen Die Fortbildungen bieten fachorientierte, aktuelle und günstige Qualifizierungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen im Tourismus, die sich an bundesweiten Zertifikaten und Qualitätsstandards orientiert. Durch regelmäßige fachgerechte Weiterbildung wird die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Betriebe an die Gästebedürfnisse erhalten und gefördert, um damit die Innovations-, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern. Ihre Ansprechpartner/innen: Antje van Look Tel.: Klaus Hünerfauth Tel.: Dorothea Haubert Tel.: Beschäftigte im Tourismus in der Pfalz Ziele Förderung der handelnden Personen in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft der Pfalz durch Qualifizierung Träger Bezirksverband Pfalz Internet

94 92 Kooperationen Atlantische Akademie e.v. Die Atlantische Akademie ist eine von der rheinland-pfälzischen Landesregierung im Jahre 1996 gegründete, von einem überparteilichen Verein getragene und mit Landesmitteln geförderte, gemeinnützige Institution, die sich die Pflege der transatlantischen Beziehungen und die umfassende Information über Politik und Gesellschaft der USA zum Ziel gesetzt hat. Amerika und Europa verbinden nicht nur gemeinsame Interessen, sondern vor allem Werte wie Freiheit, Gleichheit und Demokratie. Diese transatlantische Wertegemeinschaft kann man nur mit Leben erfüllen, wenn man sie immer wieder zum Gegenstand gesellschaftlicher und politischer Diskurse macht und Differenzen, wenn nötig, offen anspricht. Mit unseren Veranstaltungen und Veröffentlichungen schaffen wir Foren, um Deutsche und Amerikaner zusammenzubringen und über die verschiedenen Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen zu diskutieren. Dabei widmen wir uns den unterschiedlichen Facetten des transatlantischen Verhältnisses: von Politik und Wirtschaft über Religion und Gesellschaft bis hin zu Kunst und Kultur. Gerne führen wir unsere mehrtägigen Veranstaltungen in der Pfalz- Akademie Lambrecht durch. Und auch im Jahr 2017 haben wir wieder Seminare geplant. Informationen zu unseren Seminaren finden Sie unter Anmeldungen für diese Veranstaltungen bitte direkt bei der Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.v. Lauterstraße Kaiserslautern Tel.: Fax: info@atlantische-akademie.de

95 Kooperationen 93 Seminare der Gundermann-Naturerlebnisschule e.k. Die Natur ist die beste Führerin des Lebens (Marcus Tullius Cicero) Seit drei Jahren führen wir gemeinsam mit der Gundermann- Naturerlebnisschule e. K. Ausbildungen zur/zum Kräuterpädagog/in durch. Weitere Angebote sind geplant. Ziele der Ausbildungen sind, die kleinen und großen Wunder der Pflanzenwelt rund um uns zu entdecken, den Wissensschatz der traditionellen Kräuterkunde zu bewahren und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse damit zu verbinden. Darüber hinaus wird Ihnen das Tor zur heimischen Natur, zu heimischen Kräutern und Wildpflanzen geöffnet. Sie werden mitgenommen durch duftende Wälder und blühende Wiesen. Die Dozenten begleiten Sie zu den natürlichen Schätzen in Ihrer Region und zeigen Ihnen, wie man sich Kräuter zunutze macht, wie man mit ihnen fit und vital bleibt, wie sie Ihren Kräutergarten bereichern, Ihre Gesundheit stärken und vieles Wissenswerte mehr, das über die Generationen verloren ging. Neugierig geworden? Gerne können Sie auch jederzeit einen Tag oder ein Wochenende in einen der Kurse hinein schnuppern. Informationen hierzu erhalten Sie direkt bei der Gundermann Naturerlebnisschule e.k. Holbeinstr Meerbusch Telefon Telefax

96 94 Kooperationen Seminare in Zusammenarbeit mit dem Sportbund Pfalz e.v. Unter dem Motto Ehrenamt Kommunikation Vereinsmanagement bietet der Sportbund Pfalz in Zusammenarbeit mit der PfalzAkademie sechs Seminare an. Dabei werden unterschiedliche Aspekte der ehrenamtlichen Arbeit in Vereinen und Verbänden bearbeitet. Die Seminare sind Teil der Vereinsmanager C-Ausbildung. Führen eines Vereins will gelernt sein Workshop , 09:00-16:30 Uhr , 09:00-16:30 Uhr Frank Schröder 40,00 inkl. Seminarunterlagen und Mittagessen Teammanagement gemeinsam erfolgreich , 09:00-16:30 Uhr , 09:00-16:30 Uhr Frank Schröder 40,00 inkl. Seminarunterlagen und Mittagessen Zeitmanagement Schluss mit Zeitdieben , 09:00-16:30 Uhr , 09:00-16:30 Uhr Frank Schröder 40,00 inkl. Seminarunterlagen und Mittagessen Die Vereins-Homepage mit WordPress (Grundlagen) , 09:00-16:00 Uhr , 09:00-16:00 Uhr Dominic Menzler, Michael Mees (DM Kommunikation) 40,00 inkl. Seminarunterlagen und Mittagessen Die Vereins-Homepage mit WordPress (Aufbau) , 09:00-16:00 Uhr , 09:00-16:00 Uhr Dominic Menzler, Michael Mees (DM Kommunikation) 40,00 inkl. Seminarunterlagen und Mittagessen Entwicklung eines Vereinleitbilds , 09:00-16:30 Uhr Carsten Daum 40,00 inkl. Seminarunterlagen und Mittagessen Ihre Anmeldung richten Sie bitte direkt an den: Sportbund Pfalz e.v. Paul-Ehrlich-Straße 28 a Kaiserslautern Tel.: Fax: info@sportbund-pfalz.de Web:

97 Kooperationen 95 Veranstaltungen mit dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.v. Weiterbildung für Kursleitende sowie Dozentinnen und Dozenten der Volkshochschulen. GS W1: Lernstrategien und Lernhilfen , 15:00 Uhr , 15:00 Uhr Barbara Stolarczyk G1: Einführung in die Leitung von vhs-sprachkursen Teil , 10:00 Uhr , 17:00 Uhr Jutta Verena Gilmozzi, Catherine Heuft GS W3: Neue Medien im Fremdsprachenunterricht , 15:00 Uhr , 15:00 Uhr Oliver Fehrentz G4: Kurskonzepte planen und didaktisch gestalten , 15:00 Uhr , 15:00 Uhr Oliver Fehrentz, Jutta Verena Gilmozzi G1: Einführung in die Leitung von vhs-sprachkursen Teil , 10:00 Uhr , 17:00 Uhr Iris Dilg, Katrin Schneider GS W1: Lernstrategien und Lernhilfen , 15:00 Uhr , 15:00 Uhr Barbara Stolarczyk GS W2: Umgang mit Gruppen , 15:00 Uhr , 15:00 Uhr Barbara Stolarczyk GS W2: Umgang mit Gruppen , 15:00 Uhr , 15:00 Uhr Barbara Stolarczyk G2: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen GER , 15:00 Uhr , 15:00 Uhr Iris Dilg, Cornelia Schilcher G3: Stunden vorbereiten und durchführen , 15:00 Uhr , 15:00 Uhr Oliver Fehrentz, Jutta Verena Gilmozzi Ihre Anmeldung richten Sie bitte direkt an den: Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.v. Geschäftsstelle Hintere Bleiche Mainz Tel.: Fax: geschaeftsstelle@vhs-rlp.de Web:

98 96 Geschäftsbedingungen Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen 1. Allgemeines 1.1. Im Rahmen ihres Dienstauftrages führt die PfalzAkademie Eigenund Kooperationsveranstaltungen durch. Darüber hinaus können die Räume und Zimmer auch für sowie Gastveranstaltungen genutzt werden Gastveranstaltungen sind beispielweise Sitzungen, Tagungen, ein- und mehrtägige, bzw. mehrwöchige Seminare auch an Wochenenden sowie Familien- und Firmenfeiern Bei mehrtägigen Veranstaltungen erfolgt die Unterbringung in Doppel- und Einzelzimmern Im Tagessatz sind täglich drei Mahlzeiten und zwei Pausenkaffees enthalten Wochentags sind die Zimmer bei Abreise bis 09:00 Uhr und Wochenenden sowie an Feiertagen bis 11:00 Uhr zu räumen. 2. Anmelde-/Buchungsverfahren 2.1. Veranstaltungen aus dem Seminarprogramm der PfalzAkademie kommen nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl zustande. Diese richtet sich nach den Bestimmungen des 3 Abs. 3 WBGDVO und wird für jede Veranstaltung gesondert festgelegt Die allgemeinen Geschäftsbedingungen werden bei Veranstaltungen der PfalzAkademie mit Zugang der Anmeldebestätigung für beide Seiten bindend. 4. Haftung Der bzw. die in der jeweiligen Vereinbarung über die Durchführung einer Veranstaltung genannte Veranstalter/in haftet für sämtliche Schäden in den Räumlichkeiten bzw. Zimmern der PfalzAkademie, die entweder durch die von ihm/ihr beauftragte Person oder durch Veranstaltungsteilnehmer oder durch deren Gäste verursacht wurden. Über das Normalmaß hinaus gehende Verunreinigungen, die eine Sonderreinigung notwendig machen, und durch den/die Veranstalter/in oder die von ihm/ihr beauftragten Person oder durch Veranstaltungsteilnehmer oder durch deren Gäste verursacht wurden, werden nach Aufwand in Rechnung gestellt. Die PfalzAkademie und die von ihr beauftragten und beschäftigten Personen haften nach den Vorschriften des BGB. 5. Hausordnung Es gilt die Hausordnung der PfalzAkademie in der jeweils gültigen Fassung. 6. Rauchverbot Innerhalb der PfalzAkademie herrscht das gesetzlich vorgeschriebene strikte Rauchverbot. Die gilt auch für alle Gästezimmer. Wer trotz dieses Verbotes in den Zimmern raucht, dem wird gem. Preisliste der Pfalz- Akademie ausgewiesene Übernachtungspreis für einen Monat (30 Tage) in Rechnung gestellt, da das Zimmer so lange nicht mehr vermietbar ist. 3. Kündigung Stornierung Nichterscheinen 3.1. Teilnehmer/innen an Veranstaltungen aus dem Seminarprogramm der PfalzAkademie können sich vor Zugang der Anmeldebestätigung, bzw. bis zum im Programmheft (auch online) ausgewiesenen kostenfrei abmelden- Wird ein/e Teilnehmer/in danach abgemeldet, so sind die Seminargebühren als auch die Kosten für die Unterkunft wie folgt fällig: Innerhalb von 14 bis 8 Kalendertagen vor der Veranstaltung i. H. von 40 % Innerhalb von 7 bis 5 Kalendertagen vor der Veranstaltung i. H. von 60 % Innerhalb von 4 Tagen vor der Veranstaltung bis zum Veranstaltungstag i. H. von 80 % Bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag i. H. von 100 % Die Kosten für Verpflegung werden bei Abmeldung wie folgt fällig: Innerhalb von 14 bis 8 Kalendertagen vor der Veranstaltung i. H. von 20 % Innerhalb von 7 bis 1 Tag(e) vor der Veranstaltung i. H. von 50 % Bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag i. H. von 100 %. 7. Zahlungsbedingungen Bei Veranstaltungen aus dem Seminarprogramm der PfalzAkademie wird der Gesamtteilnehmerbeitrag spätestens nach Rechnungsstellung ohne Abzug fällig. 8. Sonstige Bestimmungen Abweichende Regelungen bedürfen der Schriftform. 9. Gerichtsstand Als Gerichtsstand gilt gemäß 17 ZPO der Sitz der Zentralverwaltung des Bezirksverbands Pfalz, Kaiserslautern, vereinbart. 10. Inkrafttreten Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am in Kraft und gelten für alle nach diesem Zeitpunkt abgeschlossenen Verträge. PFALZAKADEMIE Franz-Hartmann-Straße Lambrecht

99 So finden Sie uns Aus Norden, Süden und Osten Autobahn A 65 Ausfahrt Neustadt/Lambrecht, B 39 Neustadt/Kaiserslautern. Aus Westen Autobahn A 6, Ausfahrt Enkenbach/Neustadt, B 48 bis Hochspeyer, B 39 Kaiserslautern/Neustadt. Mit der Bahn fahren Sie bis zum Bahnhof Lambrecht. Vom Bahnhof aus ist die PfalzAkademie zu Fuß in 15 Minuten zu erreichen. In Lambrecht ist die PfalzAkademie ausgeschildert. Das nächste Programm für das Jahr 2018 vom bis zum erscheint im November Über Anregungen, Fragen sowie Kritik freuen wir uns.

100 Franz-Hartmann-Straße Lambrecht Telefon: Telefax: info@pfalzakademie.bv-pfalz.de

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung für Nachwuchsführungskräfte Modul 1 Veränderung: Heute Kollege - morgen Führungskraft Wenn Sie nach einer Beförderung aus dem Kollegenkreis in die Rolle der Führungskraft aufsteigen, dann geschieht dies

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

# $! % & $ ' % () "& *" + ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /! #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $,

# $! % & $ ' % () & * + ) $,  + $ -& - & $, +  $ -. /! #!( % + + +( 1- $ 2 & 1# 34 $, !" # $! % & $ ' % () "& *" +!" ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /!!0 #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $, $%&'()# * & +! "# ( 2 (. (" 5". 5 6 7!891:!;:?@@A>@@9=>?B:A@@, < @C7?A--D

Mehr

Seminarangebot für Weiterbildung gefördert durch das Land Rheinland - Pfalz

Seminarangebot für Weiterbildung gefördert durch das Land Rheinland - Pfalz Seminarangebot für Weiterbildung gefördert durch das Land Rheinland - Pfalz Agenda Wer hat Anspruch auf die Förderung? Wie sieht die Förderung aus? Seminare, die gefördert werden Meine Seminarangebote

Mehr

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung Beratung. Coaching. Training Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung Angebot für Privatkunden 2016 Psychologie für die Berufspraxis Erfolg im Beruf wird nicht nur durch Fach- und

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Workshopreihe Trainer als Kommunikator im Sport

Workshopreihe Trainer als Kommunikator im Sport Workshopreihe Trainer als Kommunikator im Sport Das Ziel: Erfolg als Team schnelles Lernen - Spaß und Zufriedenheit als Trainer Motivation und Kommunikation Förderung des Engagements der Trainerinnen und

Mehr

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: Von der Fachkraft zur Führungskraft - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein Jahr verteilt in Plauen Angebot-Nr. 00374483 Angebot-Nr. 00374483 Bereich Berufliche Weiterbildung

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2017 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Personal- und Organisationsentwicklung. wahrnehmen. verstehen. ausdrücken. Emotionale Intelligenz ist erlernbar: Workshop-Reihe Module I bis III

Personal- und Organisationsentwicklung. wahrnehmen. verstehen. ausdrücken. Emotionale Intelligenz ist erlernbar: Workshop-Reihe Module I bis III Personal- und Organisationsentwicklung wahrnehmen. verstehen. ausdrücken. Emotionale Intelligenz ist erlernbar: Workshop-Reihe Module I bis III Emotionale Intelligenz ist der kluge und gelassene Umgang

Mehr

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Beugen Sie vor, denn vorbeugen ist sinnvoller als heilen. Das Trainingskonzept vermittelt Lebens- und Leitlinien für ausgeglichene und gesunde

Mehr

Gesprächsführung Emotional und doch sachlich

Gesprächsführung Emotional und doch sachlich Gesprächsführung Emotional und doch sachlich Jeder kennt Situationen, in denen Gefühle und Emotionen in Gesprächen die Oberhand gewinnen und ein sachliches Miteinander sehr schwierig wird. Unsere Trainerinnen

Mehr

Beratung : Training : Coaching

Beratung : Training : Coaching Beratung : Training : Coaching für Fach- und Führungskräfte, Institutionen, Projektleiter, Teams und Einzelpersonen in den Bereichen Personalentwicklung und Unternehmenskommunikation Innovationen fordern

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

EINFACH GUT SEIN. JEDER KANN ES.

EINFACH GUT SEIN. JEDER KANN ES. L e a d e r s h i p! E r f o l g r e i c h i n d e r F ü h r u n g s r o l l e M e t h o d e n u n d T o o l s w i r k s a m e r F ü h r u n g EINFACH GUT SEIN. JEDER KANN ES. Zielgruppen: Nachwuchsführungskräfte,

Mehr

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Was gehört zum wirkungsvollen Präsentieren? Und was bedeutet Free Your Mind? Viele Menschen wünschen sich ein noch wirkungsvolleres und sichereres Auftreten.

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Selbstbewusstsein und Kommunikation

Selbstbewusstsein und Kommunikation Selbstbewusstsein und Kommunikation Manchmal brauchen wir eine Talsohle, um zu erkennen, dass es unsere innere Einstellung ist, die uns bremst und blockiert. Erst dann sind wir bereit, dagegen zu steuern.

Mehr

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Als Führungskraft verfügen Sie über eine Vielzahl von persönlichen Stärken, die Ihnen helfen, Ihre Aufgaben

Mehr

S.O.S. -Flut -Flut jeden Tag einen leeren Posteingang. -Kommunikation die richtigen Worte. -Kultur Spielregeln.

S.O.S.  -Flut  -Flut jeden Tag einen leeren Posteingang.  -Kommunikation die richtigen Worte.  -Kultur Spielregeln. S.O.S. E-Mail-Flut E-Mail-Flut jeden Tag einen leeren Posteingang. E-Mail-Kommunikation die richtigen Worte. E-Mail-Kultur Spielregeln. Seite 1 S.O.S. E-Mail-Flut Jeden Tag einen leeren Posteingang Zielgruppe:

Mehr

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN MIT RESPEKT ZU PROFIT UND WACHSTUM FÜR EIN GESUNDES UNTERNEHMEN MEINE MOTIVATION Die Krankenstatistiken steigen, die psychischen Erkrankungen, Fachkräftemangel und Fluktuation

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Der Trainer und Coach als FeelGood Manager

Der Trainer und Coach als FeelGood Manager Das Seminar Der Trainer und Coach als FeelGood Manager Eine sinnvolle Weiterentwicklung für Trainer, Personalentwickler und Coachs Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschstfür diese Welt. Mahatma

Mehr

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe Online-Seminar Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll Telefon 07961 / 959 280 E-Mail schuell@akademiesued.org Website www.akademiesued.org

Mehr

Referentin: Karla Kämmer Karla Kämmer Beratungsgesellschaft Mail: Internet:

Referentin: Karla Kämmer Karla Kämmer Beratungsgesellschaft Mail: Internet: Referentin: Karla Kämmer Karla Kämmer Beratungsgesellschaft Mail: info@kaemmer-beratung.de Internet: www.kaemmer-beratung.de 1 Wir machen Menschen für Menschen stark Die Probleme, die es in der Welt gibt,

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote zur Potential-Entfaltung Jeder Mensch ist einzigartig, wertvoll und wichtig und trägt mit seinen Fähigkeiten zum Erfolg im Unternehmen

Mehr

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Unser Bildungsinstitut ist zertifiziert Förderschmiede - Starten - Verändern - Neues erreichen Herzlich willkommen bei der Förderschmiede! Ich

Mehr

Leistungsportfolio Führung und Kommunikation. Führungsthemen

Leistungsportfolio Führung und Kommunikation. Führungsthemen Leistungsportfolio Führung und Kommunikation Führungsthemen Führungskräfte-Entwicklungsprogramm (Seminare auch einzeln buchbar): Das große 1 x 1 der Führung Grundlagen guter und gesunder Führung Souverän

Mehr

Das Führungskräftetraining

Das Führungskräftetraining Das Führungskräftetraining Sicher führen: Mit dem Führungskräfte-Training fördern Sie Nachwuchskräfte, unterstützen und entwickeln Führungskräfte und etablieren starke Abteilungs- und Teamleitungen. Das

Mehr

Mitarbeiterführung: Erfahrung ist alles oder nichts!

Mitarbeiterführung: Erfahrung ist alles oder nichts! Mitarbeiterführung: Erfahrung ist alles oder nichts! Führungsanfänger haben durch ihre Motivation und ihr Engagement am Anfang einen deutlichen Leistungsvorsprung in der Mitarbeiterführung gegenüber erfahrenen

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

ANGEBOT TRAINING, BERATUNG UND COACHING (zu allen Themen auch individuelle Seminare und Workshops nach Bedarf)

ANGEBOT TRAINING, BERATUNG UND COACHING (zu allen Themen auch individuelle Seminare und Workshops nach Bedarf) ANGEBOT TRAINING, BERATUNG UND COACHING (zu allen Themen auch individuelle und Workshops nach Bedarf) KOMMUNIKATIONSTRAINING Wertschätzende Kommunikation konstruktiv, zielgerichtet, erfolgreich (2 Tage)

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Joachim Besier - Training & Beratung

Joachim Besier - Training & Beratung Offene s 2018 Bewerbungs- Bewerben heißt sich Verkaufen: So präsentiere ich mich! Inhalt und Aufbau einer Standard- Bewerbermappe Das Telefon als Marketing-Instrument beim Bewerben Das Bewerbergespräch

Mehr

Der Kreislauf der Begeisterung

Der Kreislauf der Begeisterung Der Kreislauf der Begeisterung Dieses Modell wurde von Bärbel und Sebastian Rockstroh speziell für kleine und mittelständische Betriebe entwickelt. Erleben Sie die beiden in Coachings, Trainings, Seminaren,

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP INTENSIVE

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP INTENSIVE angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 DAS LEADERSHIP-INTENSIVPROGRAMM Solution Focused Leadership bietet ein neues Führungsverständnis mit neuen Führungsinstrumenten und liefert die passenden Antworten

Mehr

Führungstraining 2018

Führungstraining 2018 PHWT Führungsakademie Führungstraining 2018 Prof. Dr. Dieter Gerhold Kostenloses Schnupper-Seminar Sa 9. Dezember 2017 9-12 Uhr Führungstraining 2018 Das Programm ist sowohl auf Führungskräfte wie auch

Mehr

Agentur für Unternehmens- und Personalentwicklung

Agentur für Unternehmens- und Personalentwicklung Agentur für Unternehmens- und Personalentwicklung Was wir tun Beratung Workshops Trainings Seminare Vorträge HR-Beratung Personalentwicklung Führungskräftetrainings Mitarbeiterschulungen Strategie-Workshops

Mehr

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen Die Female Academy: Von Frauen für Frauen Was bietet die Female Academy? Seminare und Coaching von Frauen für Frauen im Business Wir bieten Seminare, Coaching und Beratung rund um das Thema Frauen und

Mehr

nachhaltig lernen. rückenwind '09 Das etwas andere Seminar vom 14. bis 16. September 2009 in Keitum auf Sylt

nachhaltig lernen. rückenwind '09 Das etwas andere Seminar vom 14. bis 16. September 2009 in Keitum auf Sylt nachhaltig lernen. rückenwind '09 Das etwas andere Seminar vom 14. bis 16. September 2009 in Keitum auf Sylt mitgedacht. Ihr Chef weiß, was er an Ihnen hat! Denn Sie sind Dreh- und Angelpunkt. Fast alles

Mehr

Interkulturelle Handlungskompetenz und Durchsetzungsvermögen für weibliche Führungskräfte Am 15. und 16. Mai 2014 in Heidelberg

Interkulturelle Handlungskompetenz und Durchsetzungsvermögen für weibliche Führungskräfte Am 15. und 16. Mai 2014 in Heidelberg Interkulturelle Handlungskompetenz und Durchsetzungsvermögen Am 15. und 16. Mai 2014 in Heidelberg Dieser Workshop richtet sich an alle weiblichen Führungskräfte, die ihre eigene interkulturelle Handlungskompetenz

Mehr

Unser Verständnis von Mitarbeiterführung

Unser Verständnis von Mitarbeiterführung Themenseminar für Führungskräfte Darum geht es in unseren Seminaren und Trainings-Workshops für Führungskräfte: Führungskräfte schaffen Bedingungen, in denen sie selbst und ihre Mitarbeiter sich wohlfühlen,

Mehr

COACHING.

COACHING. COACHING www.ito.co.at Coaching 2 Ihre Herausforderungen Sie suchen einen Coach um? Herausforderungen zu meistern Ziele zu erreichen Lösungen zu finden Visionen umzusetzen Effizienz zu steigern Strategien

Mehr

Die Hohe Schule der Führung

Die Hohe Schule der Führung Die Hohe Schule der Führung Ein außergewöhnliches Team: Führungskraft und Pferdefachfrau Dr. Susanne Geipert, Berberstute Farida und Diplompsychologin Ute Wagner Die Hohe Schule der Führung 2012 Dr. S.

Mehr

Trainerprofil & Vita

Trainerprofil & Vita Trainerprofil & Vita Meine Leidenschaft Teams & Organisationen, Führungskräfte Menschen zu unterstützen, Impulse zu geben, Veränderungen anzustoßen und zu begleiten, ihre Talente & Stärken zu entwickeln.

Mehr

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: DE 2018/19 www.coaching-im-business.de 1 / 5 Zielgruppe Inhalte der Ausbildung Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend Was ist das Ziel gewaltfreier Kommunikation?!1 Was bedeutet gewaltfrei? Welche kommunikativen Hilfsmittel gibt es? Wie wird Beobachtung und Interpretation

Mehr

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen Neuer Workshop ab 2017 Psychische Erkrankungen erkennen und angemessen reagieren. Umgang mit Betroffenen im Unternehmen. Workshop

Mehr

Mit Arbeiter Gespräche???

Mit Arbeiter Gespräche??? Mit Arbeiter Gespräche??? Welche Gespräche führen Sie mit Mitarbeitern? Welche Gespräche sollen / wollen Sie mit Mitarbeitern führen? Wie schätzen Sie die Quantität und Qualität der Mitarbeitergespräche

Mehr

Vertrauen = 49 Mio Respekt = 35 Mio Sympathie = 10 Mio Freundlichkeit = 8 Mio Wertschätzung = 4 Mio

Vertrauen = 49 Mio Respekt = 35 Mio Sympathie = 10 Mio Freundlichkeit = 8 Mio Wertschätzung = 4 Mio Die Knigge-Ziele : Damals wie heute: Der moderne Business Knigge Vom Ausdruck zum Eindruck Christian Leschzyk, 2016 Auf authentische Art gut ankommen! Hat Knigge heute eigentlich eine Relevanz? Vertrauen

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Modulares Fortbildungsangebot

Modulares Fortbildungsangebot Modulares Fortbildungsangebot Zielsetzung Das modulare Fortbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte der Verwaltung soll den zukünftigen Führungskräften die Möglichkeit bieten, ihre Führungskompetenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE VISION The Way We Are Wir sind die gestaltende Kraft des Frontend-Modulmarktes! MISSION The Way We Are Innovation, Know-how, Internationalität, Flexibilität, Kosten

Mehr

Stärken stärken eine Entdeckungsreise zu Ihren persönlichen Potenzialen

Stärken stärken eine Entdeckungsreise zu Ihren persönlichen Potenzialen Stärken stärken eine Entdeckungsreise zu Ihren persönlichen Potenzialen Stärken stärken was meint das? Fällt Ihnen auf die Frage Was läuft gut? nicht so viel ein wie auf die Frage Was läuft schlecht??

Mehr

Lernen Sie jonglieren! Professionelle Assistenz für mehrere Vorgesetzte

Lernen Sie jonglieren! Professionelle Assistenz für mehrere Vorgesetzte Lernen Sie jonglieren! Professionelle Assistenz für mehrere Vorgesetzte Lernen Sie jonglieren! Professionelle Assistenz für mehrere Chefs Erfolgsfaktor Menschenkenntnis Arbeiten für mehrere Chefs fühlt

Mehr

Beratung und Coaching. Unser Beratungs- und Coaching-Ansatz ist. gekennzeichnet von Augenhöhe, Transparenz

Beratung und Coaching. Unser Beratungs- und Coaching-Ansatz ist. gekennzeichnet von Augenhöhe, Transparenz Beratung und Coaching Unser Beratungs- und Coaching-Ansatz ist gekennzeichnet von Augenhöhe, Transparenz und differenziertem Arbeiten auf der emotionalen und zwischenmenschlichen Ebene. Ihre Anliegen erkunden

Mehr

Werkstatt Konfliktkultur. Konflikte managen Differenzen lösen Konfliktkompetenz stärken konstruktiv gelassen nachhaltig. Konflikte im Wandel.

Werkstatt Konfliktkultur. Konflikte managen Differenzen lösen Konfliktkompetenz stärken konstruktiv gelassen nachhaltig. Konflikte im Wandel. Werkstatt Konfliktkultur Konflikte managen Differenzen lösen Konfliktkompetenz stärken konstruktiv gelassen nachhaltig Konflikte im Wandel fair way Ausbildungsschwerpunkte Konfliktmanagement: verstehen

Mehr

Neu als Führungskraft

Neu als Führungskraft Neu als Führungskraft - die Einarbeitungsstrategie Herzlichen Glückwunsch! Sie treten Ihre neue Position als Führungskraft an und müssen nun Ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. Um zukünftige Herausforderungen

Mehr

Neu auf dem Chefsessel

Neu auf dem Chefsessel Neu auf dem Chefsessel Seminarinhalt: Themengliederung: Rücktritt: Fachlich gut zu sein heißt nicht gleichzeitig für Führungsaufgaben vorbereitet zu sein, denn Führungsaufgaben sind selten Inhalte, die

Mehr

Leiten mit Leidenschaft. Fortbildungen für Führungskräfte im Ehrenamt

Leiten mit Leidenschaft. Fortbildungen für Führungskräfte im Ehrenamt Leiten mit Leidenschaft Fortbildungen für Führungskräfte im Ehrenamt Leiten mit Leidenschaft Führungskräfte im Ehrenamt prägen die Kommunikation und Verbandskultur in besonderer Weise. So ist es für die

Mehr

Führungskraft - authentisch & wirksam

Führungskraft - authentisch & wirksam Hohensee Coaching Führungskraft - authentisch & wirksam eine Workshop-Reihe zur Weiterentwicklung der Führungspersönlichkeit individuell & charaktergetreu alltagsbegleitend & konkret wirksam & nachhaltig

Mehr

von Ulrike Horky, MSc

von Ulrike Horky, MSc von Ulrike Horky, MSc Das Eilige verdrängt das Wesentliche Kennen Sie die Geschichte vom Holzfäller, der den ganzen Tag Bäume fällt? Er sägt und sägt, fällt einen Baum nach dem anderen. Er strengt sich

Mehr

Weiterbildungsseminar für DHBW-Studenten -Führungskräfte von morgen-

Weiterbildungsseminar für DHBW-Studenten -Führungskräfte von morgen- Weiterbildungsseminar für DHBW-Studenten -Führungskräfte von morgen- Vier Schlüssel zum beruflichen Erfolg Wir legen Wert auf eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten! oder Wir brauchen Personen,

Mehr

Rhetorik für Leitungskräfte

Rhetorik für Leitungskräfte Rhetorik für Leitungskräfte Offene Seminare 2011 Sie tragen als Leitungskraft Verantwortung, treffen wichtige Entscheidungen, haben Ihre Aufgabe im Griff und beherrschen Ihr Handwerkszeug. Trotzdem erleben

Mehr

Sozialkompetenz - Intensivtraining für Führungskräfte

Sozialkompetenz - Intensivtraining für Führungskräfte Erfolgreiches Führen findet auf zwei Ebenen, der Sach- und Beziehungsebene, statt und bezieht sich immer auf die Persönlichkeit. Hier setzen wir an und bieten verschiedene Lösungsansätze zum nachhaltigen

Mehr

Berufsbild Trainer/in

Berufsbild Trainer/in Berufsbild Trainer/in Mag. Sabine Prohaska seminar consult prohaska Inhalt Definition Training 3 Was ist ein/e Trainer/in? 3 5 verschiedene Kompetenzbereiche eines/r Trainers/in: 3 Die Arbeit als Trainer/in

Mehr

Akademie für Führungskompetenz. Was wirklich funktioniert!

Akademie für Führungskompetenz. Was wirklich funktioniert! Akademie für Führungskompetenz Was wirklich funktioniert! Häufig gestellte Fragen Wann und wo finden die einzelnen Seminare statt? Die Seminare finden in Augsburg statt. Die aktuellen Termine finden Sie

Mehr

Entfalten Sie Ihr PotenZial - more you more success. Marion Miltenburger. Imagecoach für ihren erfolg.

Entfalten Sie Ihr PotenZial - more you more success. Marion Miltenburger. Imagecoach für ihren erfolg. Entfalten Sie Ihr PotenZial - more you Marion Miltenburger. Imagecoach für ihren erfolg. Aus über 20 Jahren Erfahrung in der Modebranche weiß ich welche Wirkungskraft die äußere Erscheinung hat. Die richtige

Mehr

Ausbildung für Führungskräfte

Ausbildung für Führungskräfte Ausbildung für Führungskräfte Damit Führungsziele zu Mitarbeiterzielen werden. Verschaffen Sie sich ausgezeichnete Karriereperspektiven. 1 Ausbildung für Führungskräfte Die zunehmende Komplexität der Märkte

Mehr

Herzlich willkommen. Die Business Coaching Akademie

Herzlich willkommen. Die Business Coaching Akademie Herzlich willkommen Wirksam führen, bewusst wirken, Potenziale erkennen, sich und andere gezielt in der Entwicklung fordern und fördern können mehr denn je sind Führungsund Coaching-Kompetenzen wie diese

Mehr

Das Kompakttraining. für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte

Das Kompakttraining. für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte Das Kompakttraining für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte Gartenstr. 9-88097 Eriskirch Tel.: 07541/489 6090 Mobil: 0173 6666 774 m.kosel@personalmanagement-kosel.de www.personalmanagement-kosel.de

Mehr

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen. Früherkennung Handeln Sie, bevor Ihnen der Kragen platzt Wer

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER 0911 5868520 www.fach-seminare.info Gehaltsverhandlungen sicher führen Praktische Tipps für die erfolgreiche Verhandlung und zum Branchen-Gehaltsspiegel: übliche Einstiegsgehälter

Mehr

PRÄSENTATIONSWERK Menschen erreichen über Worte, Bilder und das Zusammenspiel von beiden

PRÄSENTATIONSWERK Menschen erreichen über Worte, Bilder und das Zusammenspiel von beiden PRÄSENTATIONSWERK 2017 Menschen erreichen über Worte, Bilder und das Zusammenspiel von beiden LIANE FAUST 15.5.2017 9.3017.00 UHR SILKE MÜLLER 16.5.2017 9.3017.00 UHR BIRGIT NÖPPER 17.5.2017 9.3017.00

Mehr

Lehrgang für Kommunikation und Gesprächskompetenz

Lehrgang für Kommunikation und Gesprächskompetenz Lehrgang für Kommunikation und Gesprächskompetenz Überblick Modul 1: Moderation und Diskussionsleitung 25.-26. Feb. 2005 Modul 2: Kommunikation in der Konfrontation 01.-02. April 2005 Modul 3: Professionelle

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Umwerfender Kundenservice!

Umwerfender Kundenservice! Umwerfender Kundenservice! Drei Worte erfassen, was der Kunde von heute erwartet: Schneller! Besser! Individueller! Unsere Leitlinien: Eine unmissverständliche Botschaft. Ein zuverlässiger Partner: erfolgreiche

Mehr

NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN.

NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN. NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN. psychologisch fundiert sinnvoll - pragmatisch für EINZELPERSONEN NON-PROFIT-ORGANISATIONEN UNTERNEHMEN COACHING SEMINARE ENTWICKLUNG PROJEKTE Psychologische

Mehr

Das Kompetenz-Programm für Führungskräfte Tel:

Das Kompetenz-Programm für Führungskräfte Tel: Das Kompetenzprogramm Führung 10 relevante Aspekte für Ihre Entscheidung 1. Exklusivität nur 4 bis 6 Personen pro Gruppe. 2. Homogene Zielgruppe Alle Teilnehmer haben bereits Personalverantwortung. 3.

Mehr

Training, Coaching, Mediation

Training, Coaching, Mediation CV Ute Jacobsen Dipl.-Oec.-troph. Hecktstrasse 34 24159 Kiel 0179 230 71 62 jacobsen@jn-consult.de www.jn-consult.de Training, Coaching, Mediation Zielsetzung Jeder Mitarbeiter prägt mit seinem Auftreten

Mehr

Pferdegestütztes Coaching Ziele. Vorteile des Coachings mit Pferden

Pferdegestütztes Coaching Ziele. Vorteile des Coachings mit Pferden Pferdegestütztes Coaching Ziele In der Interaktion mit den Pferden lernen Sie, wie Sie wirklich ticken und wie dies bei anderen ankommt. Dabei geht es um kommunikatives und persönliches Verhalten. Sie

Mehr

Angebot Interkulturelles Training Arbeiten in Deutschland Ein-Tages-Training effektiv

Angebot Interkulturelles Training Arbeiten in Deutschland Ein-Tages-Training effektiv Angebot Interkulturelles Training Arbeiten in Deutschland Ein-Tages-Training effektiv Angebot: Interkulturelles Training Arbeiten in Deutschland Seite 2 von 5 Wir stellen uns vor Vesterling Group Die Vesterling

Mehr

Effektive Lösungen...

Effektive Lösungen... Effektive Lösungen...... wenn s um Beziehung geht. Problemlösungen systematisch, punktgenau, schnell! Coaches, ediatoren, Supervisoren und Therapeuten stehen oft vor sehr komplexen Fragestellungen wie

Mehr

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Früherkennung Handeln Sie, bevor Ihnen der Kragen platzt Wer krank ist, informiert seinen Chef.

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten. FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG Potentiale nutzen. Business gestalten. continuus begleitet Organisationen, Menschen mit Führungsverantwortung und Teams dabei, Potentiale zu erkennen, weiterzuentwickeln

Mehr

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Eine Fortbildung in 3 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail

Mehr

Themengebiet 1: Mein Unternehmen. Was ist ein Geschäftsmodell? Wie funktioniert es für mich am besten? Wie kann ich damit erfolgreich sein?

Themengebiet 1: Mein Unternehmen. Was ist ein Geschäftsmodell? Wie funktioniert es für mich am besten? Wie kann ich damit erfolgreich sein? Themengebiet 1: Mein Unternehmen Mein Geschäftsmodell Was ist ein Geschäftsmodell? Wie funktioniert es für mich am besten? Wie kann ich damit erfolgreich sein? Eine strukturierte Auseinandersetzung mit

Mehr

Übungsgruppen-LeiterIn & TrainerIn Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation 2018

Übungsgruppen-LeiterIn & TrainerIn Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation 2018 Übungsgruppen-LeiterIn & TrainerIn Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation 2018 Übungsgruppen-LeiterIn / TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation Wie sehr die Anwendung der GFK Ihren Umgang

Mehr

Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten.

Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten. Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten. Rhetoriktraining auf höchstem Niveau. Praktisch Intensiv Professionell Individuell Maßgeschneidert Bei uns wird Praxis großgeschrieben.

Mehr

Servicequalifizierung für den Mittelstand

Servicequalifizierung für den Mittelstand Servicequalifizierung für den Mittelstand Smarty-Workshops zur Optimierung Ihrer internen Arbeitsprozesse Bleckmann Consulting 2014 Workshop-Bausteine 1. Verkaufs- und dienstleistungsorientierter Umgang

Mehr

Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung

Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung SemNr. 1 (1 Tag) Souverän Gespräche führen Vorbereitung und Zielsetzung Gesprächsstruktur/Gesprächssteuerung Den eigenen Standpunkt

Mehr

SEMINAR- ANGEBOTE Körper und Seele. im Einklang

SEMINAR- ANGEBOTE Körper und Seele. im Einklang SEMINAR- ANGEBOTE 2017 Körper und Seele im Einklang 1 Inhalt Liebe MitarbeiterInnen 3 Häufig gestellte Fragen 4 5 Seminare Neue Kraft tanken 6 Burnin-Seminar 7 Lachen im Dienst 8 Liebe MitarbeiterInnen!

Mehr