ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)"

Transkript

1

2 Meike Watzlawik Sind Zwillinge wirklich anders? Geschwister in der Pubertät Dieses Buch basiert auf der Habilitationsschrift "Was GESCHWISTERsein SCHAFFT - Die Bedeutung von Geschwistern in der Adolszenz unter besonderer Berücksichtigung der Zwillingssituation" (Watzlawik, TU Braunschweig, Vortrag und Kolloquium: ). Umschlaggestaltung: Tectum Verlag Marburg, 2008 ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.) Besuchen Sie uns im Internet Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über abrufbar.

3 Für Ellen. Schön, dass es Dich gibt.

4 You need a Professional Lab? Look no further! We provide - Professional planning and service - Multi-channel video recording solutions - Eye-Tracking devices - Video coding software - Physiology recording devices - Multimedia workstations - On site setup - Technical support - Individual training - and much more... one stop shopping The software you need when working with video and data INTERACT allows you to professionally code your videos transcribe your videos calculate inter-rater reliability do sequence analysis visualize your codings integrate physiology get statistics with a push of a button... More at Contact us! info@mangold-international.com

5 Inhalt Lernen heißt, 9 1. Einleitung Was genau ist denn Familie? Familie als System Familie als System im System Geteilte und nicht-geteilte Umwelten Geschwister im Wandel der Zeit Die Geschwisterbeziehung: Die ersten Jahre Geschwisterbeziehungen in der Kindheit Geschwisterbeziehungen im Jugendalter Geschwisterbeziehungen im Erwachsenenalter Verschiedene Geschwister Verschiedene Entwicklungsverläufe Zwillinge Verschiedene Zwillingsarten Zwillinge in der Forschung: Die Anfänge Zwillinge in der Forschung: Mehr als nur Erbe und Umwelt Das Braunschweiger Geschwisterprojekt Wer wurde wann untersucht? Der häusliche Kontext Die Interviewer Die Interviewstruktur Wer bin ich und wer sind wir? Die Identitätsentwicklung: Wer bin ich? Soll man Zwillinge trennen, um ihre Identität zu fördern? Die Entwicklung der Paaridentität: Wer sind wir? Wie sich das Wir verändert, wenn das Ich stärker wird 112 7

6 7. Geschwisterliche Nähe Methodisches Vorgehen Ergebnisse Diskussion Geschwisterliche Kooperation Methodisches Vorgehen Ergebnisse Diskussion Kindermund Was Kinder über ihr Geschwister denken Positive und negative Seiten des Geschwisterdaseins Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus Sicht der Geschwister Subjektive Bedeutung des Geschwisterseins Fazit Ausblick 181 Literaturverzeichnis 184 Anhang A Zygositätsfragebogen 196 B Positive und negative Seiten des Geschwisterdaseins 198 C Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus Sicht der Geschwister 205 D Subjektive Bedeutung des Geschwisterseins 210 Glossar 216 Danksagung 220 8

7 Lernen heißt, den eigenen Weg finden. schrieb der spanische Maler Francisco de Goya am Ende seines Lebens. Er hielt nichts von der akademischen Ausbildung zum Maler, indem die Antike nachgeahmt wird. Die Pubertät ist im Leben eines Menschen die Zeit, in der die Suche nach dem eigenen Weg zum Thema wird. Jugendliche entdecken die verschiedenen Facetten ihres Selbsts, indem sie sich von ihren nächsten Angehörigen, ihren Eltern und Geschwistern abgrenzen und mit Gleichaltrigen außerhalb der Familie neue Beziehungen eingehen. Die Pubertät ist eine Zeit des Übergangs, die am Ende der Kindheit beginnt und manchmal ein Leben lang andauert, wenn Erwachsene nicht erwachsen sein können oder wollen. Meike Watzlawik hat in einer groß angelegten Studie in 107 Familien untersucht, wie die Übergänge von der Kindheit zum Jugendalter aussehen, wenn sie in unterschiedlichen Geschwisterkonstellationen stattfinden. Die Muster wiederholen sich, wenn die familiären Bande lockerer werden und die Attraktivität von Freunden wächst. Es gibt allerdings auch Unterschiede zwischen den Geschwisterkonstellationen, insbesondere zu Zwillingen, die genetisch identisch sind. Mit dieser Studie hat Meike Watzlawik ihren Weg gefunden, Entwicklungspsychologie als Wissenschaft zu betreiben. Zuvor hat sie Jahre lang in Beratungsstellen und auch im Internet Jugendliche bei ihren Konflikten unterstützt. Ich kenne keine wissenschaftliche Studie, in der die Bedeutung von Geschwisterkonstellationen für die Entwicklung der Identität so detailliert und differenziert untersucht wird, wie bei Meike Watzlawik. Ich kenne keine wissenschaftliche Studie, in der quantitatives und qualitatives Vorgehen so harmonisch miteinander auskommen wie hier. So entsteht das Bild einer Entwicklungspsychologie, die methodisch auf sicherem Fundament steht und offen ist für den Austausch mit anderen Gebieten innerhalb und außerhalb der Psychologie. Das Buch von Meike Watzlawik, das aus einer Habilitation entstanden ist, stimmt optimistisch nicht nur in Bezug auf die Entwicklungspsychologie als Wissenschaft, sondern auch in Bezug auf jede nachwachsende Generation, die am Ende der Kindheit beginnt, eigene Wege zu suchen, und der es gelingt, andere Wege als die alten, ausgetretenen Pfade zum Erwachsenwerden zu entdecken. Braunschweig, im Februar 2008 Prof. Dr. Werner Deutsch 9

8 1. Einleitung Ich lächle, weil Du meine Schwester bist. Und ich lache, weil Du nichts dagegen tun kannst. Diese Zeilen stammen von einer Karte, die ich vor ein paar Jahren von meiner Schwester zum Geburtstag bekam. Sie grinste, als sie mir die Karte gab. Ich konterte mit den Worten: Ebenso!, da der Spruch in umgekehrter Richtung nicht weniger zutreffend erschien. Geschwister kann man sich tatsächlich nicht aussuchen, auch wenn man es manchmal gern täte. Auch wir haben uns das manchmal sicherlich gewünscht, was die mitschwingende ironische Schadenfreude des obigen Satzes mittlerweile humorvoll verdeutlicht. Über die nicht so humorvollen Zeiten könnte meine Mutter sicherlich Ausführlicheres erzählen... Erlebnisse mit und von Geschwistern, angenehme wie unangenehme, wissen viele Menschen zu berichten. Zum einen basieren sie auf eigenen Erfahrungen, zum anderen auf denen der Kinder, Freunde und Bekannten. Außerdem informieren die Medien wie Fernsehen, Zeitungen sowie Zeitschriften über Tratsch und Klatsch von Michael und Ralf Schumacher, den Kessler-Zwillingen, Paris und Nicky Hilton oder Jaroslaw und Lech Kaczynski allesamt auf ihre Art berühmte Brüder und Schwestern. In der Literatur sind Geschwister ebenfalls seit jeher präsent, Kain und Abel oder Romulus und Remus seien hier nur als zwei der berühmtesten Beispiele genannt. Erstaunlicherweise hat die Wissenschaft sehr spät begonnen, sich mit Geschwistern auseinanderzusetzen (Bank & Kahn, 1975): Erst in den 70er und 80er Jahren wurde die Geschwisterforschung zur eigenen Disziplin innerhalb der Familienforschung (Toman, 1976; Lamb & Sutton-Smith, 1982; Kasten, 2001; Seiffge-Krenke, 2004), obwohl sich vorher schon große Namen wie Galton (Jahrhundertwende 19./20. Jhd., zitiert nach Brody, 2004) oder Adler (1926) mit Geschwistern befasst hatten. Zum einen ist dies sicherlich durch historische Entwicklungen zu erklären (vgl. Kapitel 3). Zum anderen existiert die Geschwisterbeziehung, verstanden als familiäres Subsystem (Cicirelli, 1995; Schmidt-Denter, 1996; Furman & Buhrmester, 1985), in einem komplexen Netzwerk von Einflussgrößen (Persönlichkeiten, Verwandtschaftsgrade, geteilte und nicht geteilte Umwelten etc.; vgl. Kapitel 2), in dem es zu den unterschiedlichsten Wechselwirkungen kommen kann. Das wissenschaftliche Arbeiten in diesem Bereich gleicht daher, durch das Herausgreifen einzelner Themenbereiche und Einflussmuster, einer detektivischen Arbeit (Dunn & Plomin, 1996, S. 184), die sicherlich viele erst einmal zurückschrecken lässt. 10

9 Bank und Kahn sprachen der Interaktion mit dem Geschwister, trotz weniger wissenschaftlicher Belege, bereits 1975 große Bedeutung zu. Sie sagten in larger families siblings have a primary socialization function for each other, that the learning of fair play, self-control, sharing, being able to listen as well as talk, were all important functions played by the sibling system. 1 (S. 314) Auch spätere Untersuchungen zeigten, dass sich die Kinder, die in einer Familie aufwachsen, gegenseitig auf die unterschiedlichste Art und Weise beeinflussen (vgl. Kapitel 3). Nichtsdestotrotz bleibt laut Dunn und Plomin (1996) jedoch festzuhalten, dass wir bisher noch nicht viel über die Art und das Ausmaß des Einflusses wissen, den die gegenseitige Wahrnehmung von Geschwistern und deren Interaktion auf den Entwicklungsprozess haben. Dies gilt vor allem für die turbulente Zeit des Jugendalters (Hofer, Wild & Noack, 2002; Cicirelli, 1995). Um dieses Manko zu beheben, plädieren Dunn und Plomin (1996) vor allem für eine längsschnittlich angelegte Forschung im natürlichen Umfeld der Kinder, um möglichst nah an dem Erleben der Geschwister zu bleiben und um dieses möglichst unverfälscht und nicht zu stark vereinfacht abbilden zu können. Das in dieser Arbeit beschriebene Projekt (vgl. Kapitel 5) leistet genau hierzu seinen Beitrag! Da man, wie oben beschrieben, nicht alle Einflussgrößen parallel berücksichtigen kann, untersucht das Braunschweiger Geschwisterprojekt Geschwisterkonstellationen mit besonderen Charakteristika. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen Zwillinge 2 (vgl. Kapitel 4), also Geschwister, die meist nur mit wenigen Minuten Abstand zur Welt kommen, und Geschwister, die maximal zwei Jahre Altersunterschied aufweisen 3. Bei der Sichtung der Literatur wurde deutlich, dass zumindest die Zwillingsforschung in Braunschweig eine gewisse Tradition aufweist: 1934 wurde Helmut von Brackens Artikel Mutual intimacy in twins, der auf einer Untersuchung von pairs of twins of the same sex attending primary schools in 1 in größeren Familien haben Geschwister eine wesentliche Sozialisationsfunktion für einander; das Erlernen von Fairplay, Selbstkontrolle, Teilen, Zuhören sowie der Fähigkeit, sich mitteilen zu können, sind alles wichtige Funktionen, die die Geschwisterbeziehung erfüllt. [Übersetzung der Autorin] 2 Dass nicht per se von den Zwillingen gesprochen werden kann, sondern auch hier zwischen verschiedenen Gruppen unterschieden werden muss, wird im Weiteren noch erläutert (vgl. Kapitel 4). 3 Weder im theoretischen Teil noch in den Einzelkapiteln wird auf die Situation von Einzelkindern Bezug genommen, da Geschwister in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehen. Für Befunde zu Einzelkindern, die in vielerlei Hinsicht auch eine attraktive Vergleichsgruppe darstellen, sei an dieser Stelle auf die Literatur von z.b. Kasten (1995, 2007) oder auf Arbeiten, die innerhalb des Projekts entstanden sind (Ohlendorf- Zeroch, 2006), hingewiesen. 11

10 Brunswick (Germany) in the second half of the scholastic year 1931/32 4 (von Bracken, 1934, S. 293) beruht, im Journal of Personality veröffentlicht. Ein Artikel der sich für diese Zeit ungewöhnlich außerhalb der Erbe-Umwelt- Forschung ansiedeln lässt und Aussagen über die Entwicklungsbesonderheiten von Zwillingen erlaubt. Flau im Magen wird dem Leser dieses Artikels allerdings, wenn er erfährt, dass Ottmar von Verschuer, Mitglied der NSDAP und Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik ( ), an der Bestimmung der Eiigkeit der teilnehmenden Zwillinge beteiligt gewesen ist. Von Verschuer selbst, aber vor allem sein Assistent Josef Mengele waren durch ihre unmenschlichen Versuche an Zwillingen bekannt geworden ein Grund dafür, dass die Zwillingsforschung in Deutschland im Anschluss an die Nazi Diktatur zuerst eine Art Tabu darstellte (vgl. Matalon Lagnado & Cohn Dekel, 1994). Mittlerweile ist die Zwillingsforschung auch in Deutschland wieder etabliert und fokussiert vor allem die Fragestellung, zu welchen Anteilen menschliche Eigenschaften und Merkmale durch die genetische Anlage und die Umwelt bestimmt werden (vgl. Kapitel 4). In der vorliegenden Studie werden eineiige Zwillinge nicht vorrangig als genetisch gleiche Individuen betrachtet, sondern als Menschen, die sich mit ganz besonderen Entwicklungsbedingungen konfrontiert sehen. Sie werden deshalb als eine von fünf Geschwisterkonstellationen genauer betrachtet, um zu überprüfen, ob bei ihnen während der Adoleszenz spezifische Entwicklungsverläufe zu beobachten sind. Gleiches gilt für zweieiige gleich- und gegengeschlechtliche Zwillingspaare sowie für gegen- und gleichgeschlechtliche Geschwisterpaare. Als familiäres Subsystem sind Geschwister ein Bestandteil der Familie, die im Folgenden als erstes definiert und beschrieben werden soll, um ihre multiplen Einflüsse auf die Geschwisterbeziehung zu verdeutlichen (Kapitel 2). Anschließend wird die Geschwisterbeziehung selbst und ihre Bedeutung über die Lebensspanne näher beleuchtet (Kapitel 3). Aktuelle Ergebnisse zu bekannten Entwicklungsbesonderheiten bei Zwillingen werden in Kapitel 4 dargestellt, bevor das Braunschweiger Geschwisterprojekt, an dem Zwillinge und andere Geschwister im Alter von 10 bis 15 Jahren teilgenommen haben, in Kapitel 5 vorgestellt wird. Die darauf folgenden Kapitel sind den Befunden des Projekts gewidmet: Als zentraler Punkt der vorliegenden Studie wird zuerst die Identitätsentwicklung der Kinder und Jugendlichen in Abhängigkeit von der Geschwisterkonstellation untersucht (Kapitel 6). Die Identitätsentwicklung selbst ist eine 4 gleichgeschlechtlichen Zwillingspaaren, die 1931/1932 die Grundschule in Braunschweig (Deutschland) besuchen und sich in der zweiten Schuljahreshälfte befinden [Übersetzung der Autorin] 12

11 der wichtigsten Aufgaben des Jugendalters egal, ob man Geschwister hat oder nicht. Da Geschwister aber besondere Sozialisationsagenten sind, ist anzunehmen, dass sie sich auch während dieser Entwicklungsphase gegenseitig beeinflussen. Insbesondere bei Zwillingen wird oft davon ausgegangen, dass sie achtet man nicht verstärkt auf eine Individualisierung nur schwer eigene Identitäten ausbilden können. Auf zwei Ebenen wird diesem Mythos nachgegangen: Auf der Ebene der individuellen Identität (Kapitel 6.1) und auf der Ebene der Paaridentität (Kapitel 6.3). Ob die individuelle Identität von Zwillingen tatsächlich dadurch gefördert wird, dass man sie in Kindergarten und Schule trennt, wird in Kapitel 6.2 überprüft. Wechselwirkungen zwischen der individuellen und der Paaridentität stehen in Kapitel 6.4 im Mittelpunkt. Hierbei wird vor allem dargestellt, wie sich die emotionale Beziehung der Geschwister zueinander in Abhängigkeit von der individuellen Identitätsentwicklung während der Adoleszenz verändert. In Kapitel 7 wird noch einmal vertiefend gezeigt, dass emotionale Nähe nicht immer mit geschwisterlicher Nähe gleichzusetzen ist. Je nach der verwendeten Nähe Definition bieten sich unterschiedliche methodische Zugänge an, von denen neben der Erfassung der emotionalen Beziehung hier noch ein weiterer näher vorgestellt werden soll. Da in unserem Projekt das Interview die Methode der Wahl ist, beruhen die meisten Ergebnisse des Projektes auf Selbstauskünften der befragten Kinder. Anders gestaltet sich dies in Kapitel 8, in dem die geschwisterliche Kooperation im Mittelpunkt steht. Spiegelt sich das, was die Kinder übereinander sagen, auch in ihrem Verhalten wider? Oder versuchen sie, nach außen ein Bild darzustellen, das sich bei der Beobachtung des Geschwisterpaares doch ganz anders darstellt? Um die geschwisterliche Kooperation zu erfassen, wurden Videos der Kinder, die diese in einer von uns angeleiteten Spielsituation zeigen, analysiert. Zentral ist hier wiederum die Frage, ob sich Zwillinge in Bezug auf den Umgang miteinander von anderen Geschwistern unterscheiden. In Kapitel 9 werden über die Identitätsentwicklung und Kooperation hinausgehende, qualitative Aspekte der Geschwisterbeziehung aus Sicht der Kinder und Jugendlichen vorgestellt, die es erlauben, ein genaueres Bild der Geschwisterbeziehung in dieser Entwicklungsphase zu zeichnen. Zu den qualitativen Aspekten zählen positive und negative Facetten des Geschwisterdaseins (Kapitel 9.1), Unterschiede und Gemeinsamkeiten (Kapitel 9.2) und die allgemeine subjektive Bedeutung, die das Geschwistersein für Kinder und Jugendliche hat (Kapitel 9.3). Die Ergebnisse werden jeweils in den einzelnen Kapiteln diskutiert, so dass in den letzten beiden Kapitel ein Fazit zu den Befunden insgesamt gezogen werden (Kapitel 10) und ein Ausblick für folgende Studien gegeben werden kann (Kapitel 11). 13

12 Das Buch richtet sich zum einen an interessierte Wissenschaftler, für die das methodische Vorgehen und die Ergebnisse detailliert dargestellt werden, um eine Beurteilung zu ermöglichen und ggf. Anknüpfungspunkte zu geben. Zum anderen sind aber auch Nicht-Wissenschaftler (Eltern, Lehrer, Erziehende etc.), die sich für Geschwister bzw. speziell für Zwillinge interessieren, angesprochen. Für diese Leserschaft sind manche der wissenschaftlichen Ausführungen trotz des Glossars, auf das an dieser Stelle verwiesen sei, möglicherweise etwas ermüdend. Es wird deshalb empfohlen, sich ggf. auf die Einführungen der Kapitel (6 bis 9) und die entsprechenden Diskussionen zu konzentrieren. 14

13 2. Was genau ist denn Familie? Die Beantwortung dieser einfach anmutenden Frage entpuppt sich als gar nicht so einfach wie gedacht. Zwar kennt jeder den Klassiker Vater-Mutter-Kind, doch fallen einem auch gleichermaßen Beispiele ein, die nicht in dieses Schema passen wollen. Freunde aus dem Bekanntenkreis lassen sich scheiden, allein erziehende Mütter kommen mit neuem Partner zum Kaffeetrinken und nebenan erziehen zwei zusammenlebende Männer Zwillinge, deren Mutter eine Freundin der beiden ist. Zusätzlich entstehen Lebensgemeinschaften der kuriosesten Art, wenn sich Trennungen und neue Beziehungen aneinander reihen. Der Spiegel beschreibt dies anschaulich in seiner Februarausgabe (Thimm, 2006). Das Beispiel stellt Thierry und Véronique vor, die zusammen mehrere Kinder haben. Die Eltern beschließen jedoch, sich zu trennen, und Vater Thierry heiratet [...] Hélène, die zwei Kinder hat. Véronique lernt Etienne kennen, der zwei Töchter hat. Die beiden neuen Paare bekommen beide je ein gemeinsames Kind. Sie trennen sich. Thierry trifft auf Cécile, die ein Kind hat, und Véronique heiratet Gérard, einen Vater zweier Kinder. Aus diesen Partnerschaften gehen je zwei Kinder hervor. Auch Hélène und Etienne finden beide wieder einen Partner mit Kind. (Thimm, 2006, S. 152) Die Kinder von Thierry und Véronique haben nun bereits sechs Halbgeschwister, sieben (bzw. neun 5 ) Stiefgeschwister, zwei (bzw. drei) Stiefmütter und zwei (bzw. drei) Stiefväter. Das hier beschriebene Fallbeispiel zeigt trotz seiner Verworrenheit Möglichkeiten, wie Personen, die z.t. keine genetische Verwandtschaft aufweisen, zusammen kommen, um in einer Gemeinschaft zu leben, die für sie Familie bedeutet. Berücksichtigt man dies, so scheint Familie mehr zu sein als die lebenslange Verbundenheit zweier gegengeschlechtlicher Menschen und der daraus hervorgehenden Kinder [und Enkelkinder und...]. Was genau ist dann aber Familie? Hofer gibt auf diese Frage eine Antwort, die dem oben beschriebenen Fallbeispiel z.t. gerecht wird. Für ihn ist Familie eine Gruppe von Menschen, die durch nahe und dauerhafte Beziehungen miteinander verbunden sind, die sich auf eine nachfolgende Generation hin orientiert und die einen erzieherischen und sozialisatorischen Kontext für die Ent- 5 Hélène und Etienne sind bereits Stiefeltern der Kinder, die anschließend neue Beziehungen eingehen. Zählt man die Kinder der neuen Partner der Stiefeltern ebenfalls als Stiefgeschwister, ergibt sich die Zahl neun. 15

14 wicklung der Mitglieder bereit stellt (Hofer, Wild & Noack, 2002, S. 6). Diese Definition kann jedoch auch laut Hofer, Wild und Noack (2002) nur eine Grundlage für weitere Diskussionen bieten, da sie in einigen Aspekten als problematisch zu betrachten ist. So gibt es z.b. Eltern und Kinder, die sich nicht nahe stehen, dafür aber Lehrer und Schüler, deren Beziehung somit die oben genannten Kriterien erfüllt, aber dennoch nicht als familiär zu betrachten ist. Auch ist zu definieren, was unter dem Begriff dauerhaft zu verstehen ist, und ob das miteinander verbunden tatsächlich auf reziproke (wechselseitige) Beziehungen aller Mitglieder bezogen sein muss: Kann ein Kind geschiedener Eltern, das nahe Beziehungen zu sowohl Vater als auch Mutter aufweist, von Familie sprechen, wenn sich seine Eltern untereinander gar nicht mehr nahe stehen? Ist Familie, wenn man den Näheaspekt mit aufnimmt, nicht etwas sehr Subjektives und damit Individuelles? Die Frage kann wohl mit ja beantwortet werden, wenn man an die vielen möglichen Antworten denkt, die man auf die Frage: Wer gehört zu Deiner Familie? bekommen kann. Da gehören nämlich ggf. neue Partner der Eltern, Stief- und Halbgeschwister genauso dazu, wie Großeltern, Tanten, Onkel und Haustiere. Aufgrund dieser Tatsache bitten manche Psychotherapeuten heute ihre Patienten bei der Anamnese, ihre Familie in Netzwerken aufzuzeichnen, damit die einzelnen Beziehungen verdeutlicht werden können. Auch Kindergärten arbeiten bei der Fallbesprechung mit dem Familienbrett, um Nähe und Distanzverhältnisse zu einzelnen Mitgliedern der entsprechenden Familie anschaulich darstellen und besprechen zu können und um nicht den Überblick zu verlieren (Ludewig & Wilken, 2000). Familie ist also etwas, dass durch die Kriterien Nähe, zeitliche Dauer, eine bestimmte Intention oder das subjektive Erleben definiert werden kann. Eine weitere Möglichkeit ist hierbei jedoch noch außer Acht gelassen worden: die genetische Verwandtschaft, die u.a. bei der Erstellung von Familienstammbäumen oder bei der Untersuchung von erblichen Merkmalen zentral ist. Wird die genetische Verwandtschaft als Kriterium für die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Familie herangezogen, so besteht die Kernfamilie aus zwei gegengeschlechtlichen Menschen, meist Erwachsenen, die gemeinsame Kinder haben. Die Kinder erben den aus 23 Paaren bestehenden menschlichen Chromosomensatz von ihren Eltern, wobei der Zufall bestimmt, welches der beiden Chromosomen eines Chromosomenpaares das Kind von der Mutter oder dem Vater erhält. Nach der Befruchtung entstehen Keimzellen durch eine besondere Art der Zellteilung, bei der sich die Erbanlagen der Mutter und des Vaters vermischen. Bei 46 Chromosomen sind dabei 2116 unterschiedliche Kombinationen möglich, so dass bei mehreren Kindern zwar Ähnlichkeiten aber keine Überein- 16

15 stimmung des Genpools vorliegen. Dies ist lediglich bei eineiigen Zwillingen der Fall (Nationales Genomforschungsnetz, n.d., vgl. Abschnitt 4.1.1). Bezogen auf die genetische Verwandtschaft und somit die genetisch determinierte Familie sind bestimmte Besonderheiten festzustellen: So ist die genetische Verwandtschaft nicht frei wählbar. Menschen haben hingegen ein gewisses Mitspracherecht, wenn es darum geht, wie nah sie einer Person sein möchten (siehe Definition von Hofer et al., 2002). Kinder können entscheiden, ob sie ein Stiefgeschwister, mit dem sie nicht genetisch verwandt sind, akzeptieren oder nicht, sie können aber nicht die genetische Verwandtschaft zu weiteren Kindern ihrer biologischen Eltern kündigen. Auch bleiben die biologischen Eltern die biologischen Eltern, egal ob die Kinder zu diesen Kontakt haben oder nicht. Für die Identität eines Menschen ist zumindest das Wissen über seine genetische Abstammung ein wichtiger Faktor. Auf die Frage: Wer sind meine Eltern? können die meisten ohne Zögern eine Antwort geben und die, die es nicht können, mussten sich zumindest mit der Tatsache, keine Antwort zu haben, auseinandersetzen. Möglichkeiten der Auseinandersetzung sind hier, sich auf die Suche nach der fehlenden Antwort zu machen, wie es z.b. manche Adoptivkinder tun, oder die Wissenslücke als unwichtig zu betrachten, da anderen Bezugspersonen, die nach der Geburt die Elternrolle inne hatten, eine viel größere persönliche Bedeutung beigemessen wird Familie als System Betrachtet man Familie als Einheit, die durch genetische Verwandtschaft ausgezeichnet sein kann, aber nicht muss, so beinhaltet sie verschiedene Elemente (Subsysteme): Eltern-Kind-Beziehungen, Geschwisterbeziehungen, Mutter-Vater-Beziehungen etc. Die einzelnen Mitglieder einer Familie stehen demnach in Wechselwirkung zueinander. Einige Studien belegen, dass die Geschwisterbeziehung konfliktreicher verläuft, wenn die Elternbeziehung von Unzufriedenheit und Konflikten geprägt ist (vgl. Dunn et al., 1999). Andere Forscher (Bank & Kahn, 1990) vermuten, dass es zu einer Annäherung der Geschwister bei Konflikten der Eltern kommen kann, um den damit einhergehenden Stress zu kompensieren. In jedem Fall wird aber die Wechselwirkung zwischen den einzelnen Parteien an diesem Beispiel deutlich. Innerhalb der verschiedenen Familienbeziehungen eignen sich ihre einzelnen Mitglieder verschiedene Verhaltensweisen oder -muster an, um das Bestehen der Familie als solche zu sichern. Diese Verhaltensmuster müssen immer wieder neu verhandelt werden, da sich die Bedürfnisse der einzelnen Familienmitglie- 17

Anja Bellmund. Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter

Anja Bellmund. Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter Anja Bellmund Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter Anja Bellmund Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter Kritische Analyse eines aktuellen Mediendiskurses Tectum Verlag Anja Bellmund Sexuelle Fehlentwicklung

Mehr

ISBN (Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.

ISBN (Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen. Thanh Ho Trauerrituale im vietnamesischen Buddhismus in Deutschland. Kontinuität und Wandel im Ausland Religionen aktuell; Band 9 Zugl. Univ.Diss.,Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2011 Umschlagabbildung:

Mehr

Wenn Kinder Jugendliche werden

Wenn Kinder Jugendliche werden Manuela Ullrich 2 Tn- o Wenn Kinder Jugendliche werden Die Bedeutung der Familienkommunikation im Übergang zum Jugendalter Juventa Verlag Weinheim und München 1999 Inhalt /. Betrachtungen zum Prozeß der

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie WERNER WICKI Entwicklungspsychologie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 26 Abbildungen, 2 Tabellen und 35 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Werner Wicki lehrt an der

Mehr

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg Kolumnentitel 3 Ilse Achilles und um mich kümmert sich keiner! Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg 5., aktualisierte Auflage

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie w e r n e r w i c k i Entwicklungspsychologie Mit 24 Abbildungen, 2 Tabellen und 35 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Werner Wicki lehrt an der Pädagogischen Hochschule Luzern

Mehr

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Aufklärungsarbeit gegen Homophobie Tectum Verlag Kathrin Schack

Mehr

Resilienz im Erwachsenenalter

Resilienz im Erwachsenenalter Bernhard Leipold Resilienz im Erwachsenenalter Mit einem Geleitwort von Werner Greve Unter Mitarbeit von Tim Loepthien Mit 17 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Bernhard

Mehr

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten Geisteswissenschaft Janine Lippelt Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten Eine empirische Untersuchung der Selbstbeurteilung von Führungskräften

Mehr

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16 Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Band 16 Können sozialpolitische Dienstleistungen Armut lindern? Eine empirische Analyse wirtschaftlich entwickelter

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

"Django Unchained" trifft Ludwig van Beethoven

Django Unchained trifft Ludwig van Beethoven Medienwissenschaft Anonym "Django Unchained" trifft Ludwig van Beethoven Der Einfluss von Filmbildern auf die Musikwahrnehmung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Nationale Identität in ethnisch heterogenen Staaten

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Nationale Identität in ethnisch heterogenen Staaten Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe: Politikwissenschaften Band 65 Alexandra Vogel Nationale Identität in ethnisch heterogenen Staaten Eine vergleichende Analyse von elf Staaten Sub-Sahara-Afrikas

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

Ben Roßner. Christlicher Glaube in der Mitarbeiterführung

Ben Roßner. Christlicher Glaube in der Mitarbeiterführung Ben Roßner Christlicher Glaube in der Mitarbeiterführung Ben Roßner Christlicher Glaube in der Mitarbeiterführung Tectum Verlag Ben Roßner Christlicher Glaube in der Mitarbeiterführung. Umschlagabbildung:

Mehr

Die glückliche Ehe. Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich. Bearbeitet von Christian Scheller

Die glückliche Ehe. Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich. Bearbeitet von Christian Scheller Die glückliche Ehe Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich Bearbeitet von Christian Scheller Neuausgabe 2010. Taschenbuch. ca. 146 S. Paperback ISBN 978 3 8288 2379 2 Format (B x L): 14,8 x 21

Mehr

Manfred Velden. Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Mit 4 Abbildungen. V& R unipress

Manfred Velden. Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Mit 4 Abbildungen. V& R unipress Manfred Velden Hirntod einer Idee Die Erblichkeit der Intelligenz Mit 4 Abbildungen V& R unipress Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Psychodynamische Kurzzeittherapie

Psychodynamische Kurzzeittherapie Hanna Levenson Psychodynamische Kurzzeittherapie Aus dem Amerikanischen übersetzt von Anni Pott Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hanna Levenson, PhD, Professorin für Psychologie am Wright Institute,

Mehr

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften Christian Bräunlich Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften Eine Betrachtung der Prozesse und vergleichende Diskussion Tectum Verlag Christian Bräunlich

Mehr

Diskurse der Arabistik

Diskurse der Arabistik Diskurse der Arabistik Herausgegeben von Hartmut Bobzin und Angelika Neuwirth Band 22 2016 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Berenike Metzler Den Koran verstehen Das Kitāb Fahm al-qurʾān des Ḥāriṯ b. Asad

Mehr

UNTERHALTUNGSFORSCHUNG. Arne Freya Zillich. Fernsehen als Event. Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Herbert von Halem Verlag

UNTERHALTUNGSFORSCHUNG. Arne Freya Zillich. Fernsehen als Event. Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Herbert von Halem Verlag UNTERHALTUNGSFORSCHUNG Arne Freya Zillich Fernsehen als Event Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Erfüllende Sexualität mit körperlicher Behinderung

Erfüllende Sexualität mit körperlicher Behinderung Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 43 Erfüllende Sexualität mit körperlicher Behinderung Möglichkeiten der Verwirklichung und Unterstützung von Stefan Riedel 1. Auflage Tectum 2011 Verlag

Mehr

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Wirtschaft Matthias Schupp Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer Manfred Tücke unter Mitarbeit von Ulla Burger Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer Dritte Auflage LIT Inhaltsverzeichnis 0 VORWORTE 11 0.1 VORWORT ZUR NEUAUFLAGE

Mehr

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft Online-Medien-Management l 3 Kai Erik Trost Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft Eine qualitative Studie zur Bedeutung von Facebook für das Freundschaftskonzept Jugendlicher

Mehr

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen Ein Beitrag zur Moralentwicklung von Barbara Juen, Florian Juen 1. Auflage Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen Juen / Juen schnell und portofrei

Mehr

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren.

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren. 336 DNA Genealogie Das Muster genetischer Variationen im Erbgut einer Person - zu gleichen Teilen von Mutter und Vater ererbt - definiert seine genetische Identität unveränderlich. Neben seiner Identität

Mehr

Hartmut Kasten. Geschwister. Vorbilder Rivalen Vertraute. 5. Auflage. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Hartmut Kasten. Geschwister. Vorbilder Rivalen Vertraute. 5. Auflage. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hartmut Kasten Geschwister Vorbilder Rivalen Vertraute 5. Auflage Mit 15 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhaltsverzeichnis 1 Was ist das Interessante an Geschwistern? 11 Geschwister in

Mehr

Was unser Baby sagen will

Was unser Baby sagen will Angelika Gregor Was unser Baby sagen will Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Mit 48 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Dipl.-Psych. Angelika Gregor, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Zimmerstr Darmstadt Tel.: / Seite 1 von 14

Zimmerstr Darmstadt Tel.: / Seite 1 von 14 Vorbemerkung Wenn sie diesen Fragebogen lesen, haben Sie sich zu einer Psychotherapie entschieden. Im Vorfeld möchte ich Ihnen einige Informationen geben. Psychotherapie ist eine Leistung der Krankenkassen.

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Nachhaltigkeit und Versicherungen Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen.

Mehr

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen Anna Sidor Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen Verlag Dr. Kovac 1 Einleitung 1 2 Theoretischer Teil 3 2.1 Das frühe Erwachsenenalter:

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Psychologie Band 13 Barbara Fäh Starke Eltern Starke Lehrer Starke Kinder Wie psychische Gesundheit von Eltern und Lehrern Kindern hilft Tectum Verlag

Mehr

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften Hermann Paul Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften C e l t i s V e r l a g Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Dies ist ein Geschenk für. von. Datum

Dies ist ein Geschenk für. von. Datum Dies ist ein Geschenk für von Datum Gary Chapman DAS HERZSTÜCK DER FÜNF SPRACHEN DER LIEBE Gary Chapman Das Herzstück der fünf Sprachen der Liebe Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement Hans Kernen Gerda Meier Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement Hans Kernen Gerda Meier Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement 3. Auflage

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 37 Tanja Lowak Innovationsprozesse in globalen Märkten: Patent-Management für den Mittelstand Tectum Verlag Tanja Lowak

Mehr

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter Zu den Autoren Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider lehrt und forscht an der Universität Paderborn im Department Sport und Gesundheit, Arbeitsbereich Sport und Erziehung. Zuvor war er Professor an der

Mehr

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute? Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute? 9. Dattelner Kinderschmerztage Im Team wirken 16. 18. März 2017 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesgeschäftsführerin Bundesvereinigung

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 1 Soziologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Bendel 1. Auflage 2015. Buch. 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 0964 9 Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde,

Mehr

Eine genetisch informative Längsschnittstudie zur Entwicklung unterschiedlicher Lebenschancen. Newsletter

Eine genetisch informative Längsschnittstudie zur Entwicklung unterschiedlicher Lebenschancen. Newsletter Eine genetisch informative Längsschnittstudie zur Entwicklung unterschiedlicher Lebenschancen Newsletter 04/2017 Der neue TwinLife-Newsletter ist da! Herzlichen Dank an alle teilnehmenden Familien für

Mehr

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind Kapitel 2 Dieses Kapitel ist ein Auszug aus den 9 Kapiteln Ihres 100-seitigen Persönlichkeits-Gutachtens Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind Einen Vergleich Ihrer Persönlichkeit mit dem Durchschnitt

Mehr

Eignungsdiagnostik übers Internet

Eignungsdiagnostik übers Internet Annika Milbradt Eignungsdiagnostik übers Internet Diagnostik der Planungskompetenz von Studieninteressierten im Rahmen von webbasierten Self Assessments Tectum Verlag D82 (Diss. RWTH Aachen University,

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Klaus Bendel Soziologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Maria T. Kern. Langweilen Sie sich? Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Maria T. Kern. Langweilen Sie sich? Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Maria T. Kern Langweilen Sie sich? Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Maria T. Kern, Psychologin und Ökonomin (lic. oec.), Speicher (Schweiz) Covermotiv:

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 2 Psychologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Barbara Jürgens 1. Auflage 2015. Buch. 264 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1281 6 Format (B x L): 14,1 x 22,7 cm Gewicht: 475

Mehr

Ein Hauch von Jasmin

Ein Hauch von Jasmin Janis Brinkmann Ein Hauch von Jasmin Die deutsche Islamberichterstattung vor, während und nach der Arabischen Revolution eine quantitative und qualitative Medieninhaltsanalyse HERBERT VON HALEM VERLAG

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Berlin, Dipl. Päd. Daniela Reimer Universität Siegen

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Berlin, Dipl. Päd. Daniela Reimer Universität Siegen Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Berlin, 23.09.2013 Dipl. Päd. Daniela Reimer Universität Siegen http://www.youtube.com/watch?v=zkv96_w1mew "Geschwisterbindungen reichen

Mehr

Lersch/von Haugwitz Leben mit Zwillingen!

Lersch/von Haugwitz Leben mit Zwillingen! Lersch/von Haugwitz Leben mit Zwillingen! Die Autoren Petra Lersch, Psychologin und Mutter von eineiigen Zwillingsbrüdern und einer Tochter, weiß aus eigener Erfahrung, wie turbulent und kunterbunt ein

Mehr

Katja Baumer Elterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien

Katja Baumer Elterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien Katja Baumer Elterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien 2017 Reihe»Spickzettel für Lehrer«, Band 17 hrsg. von Christa Hubrig Reihengestaltung: Uwe Göbel Umschlag und Satz: Heinrich

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

f} Springer-Verlag Wien GmbH

f} Springer-Verlag Wien GmbH f} Springer-Verlag Wien GmbH Brigitte Lueger-Schuster und Katharina Pal-Handl Wie Pippa wieder lachen lernte Elternratgeber für traumatisierte Kinder Illustrationen von Christiane N östlinger :1 Springer-Verlag

Mehr

Stadtkinder und Naturerleben

Stadtkinder und Naturerleben Tabea Schwegler Stadtkinder und Naturerleben Waldpädagogik als Chance Tectum Verlag Tabea Schwegler Stadtkinder und Naturerleben. Waldpädagogik als Chance 2., leicht veränderte Auflage ISBN: 978-3-8288-9720-5

Mehr

Kontrollfragen Kapitel 1, Lohaus

Kontrollfragen Kapitel 1, Lohaus Kontrollfragen Kapitel 1, Lohaus 1. Wie lässt sich der Begriff Entwicklung definieren? Entwicklung bezieht sich auf relativ überdauernde intraindividuelle Veränderungen des Erlebens und Verhaltens. Zusätzlich

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl Familie, Erziehung und Sozialisation Basiswissen Sozialisation Band 2 Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl Familie, Erziehung und Sozialisation Bibliografische Information

Mehr

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz U.R. Roeder - 66-5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung 5.1 Die Hypothesen Im Rahmen dieser Arbeit können nur wenige der im theoretischen

Mehr

Die Kritik der Gesellschaft

Die Kritik der Gesellschaft Schriftenreihe des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen 19 Die Kritik der Gesellschaft Die Transformation von Kritik unter den Bedingungen funktionaler Differenzierung von Jan

Mehr

TCP/IP Grundlagen und Praxis

TCP/IP Grundlagen und Praxis D3kjd3Di38lk323nnm Gerhard Lienemann Dirk Larisch TCP/IP Grundlagen und Praxis Protokolle, Routing, Dienste, Sicherheit 2., aktualisierte Auflage Heise Gerhard Lienemann / Dirk Larisch, TCP/IP Grundlagen

Mehr

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen Moritz Gómez Albornoz Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen Psychotherapie unter besonderen Bedingungen Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Soziale Beziehungen im Lebenslauf

Soziale Beziehungen im Lebenslauf Ulrich Schmidt-Denter Soziale Beziehungen im Lebenslauf Lehrbuch der sozialen Entwicklung 4., vollständig überarbeitete Auflage BBJZPVU Vorwort xi 1 Der Eintritt des Kindes in die soziale Welt 1 1.1 Das

Mehr

Kinnen Rademacher Döpfner. Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können.

Kinnen Rademacher Döpfner. Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können. Kinnen Rademacher Döpfner Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können Online-Material Über dieses Buch Dieses Buch wendet sich an Eltern von Jugendlichen,

Mehr

Diana Tatjana Raufelder. Von Machtspielen zu Sympathiegesten

Diana Tatjana Raufelder. Von Machtspielen zu Sympathiegesten Diana Tatjana Raufelder Von Machtspielen zu Sympathiegesten Diana Tatjana Raufelder Von Machtspielen zu Sympathiegesten Das Verhältnis von Lehrern und Schülern im Bildungsprozess Tectum Verlag Diana Tatjana

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion Geisteswissenschaft Sonja Doepke Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion Diplomarbeit Diplomarbeit zur Abschlußprüfung im Fachbereich Sozialwesen

Mehr

Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa

Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa Geisteswissenschaft Marlene Lowigus Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa Kann der Entwicklungsaufgabenansatz einen Beitrag leisten zur Theorie der Anorexia nervosa mit Folgerungen für die Prävention

Mehr

Skript zum Kurz-Referat:

Skript zum Kurz-Referat: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann/ Michael Lenz WS 2001/02 Fakultät für Pädagogik (AG 4) der Universität Bielefeld Seminar: Anlage und : Der pädagogische Streit seit den 50er-Jahren 7. Sitzung: Die Erblichkeit

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Sozialwissenschaften Band 67 Houda Hallal Diversität in der humanmedizinischen Ausbildung Eine empirische Rekonstruktion kollektiver Orientierungen

Mehr

TEIL 1: VORBEREITENDE SPIELE. Volleyball spielerisch lernen

TEIL 1: VORBEREITENDE SPIELE. Volleyball spielerisch lernen TEIL 1: VORBEREITENDE SPIELE Volleyball spielerisch lernen Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschlossen, durchgängig die männliche (neutrale) Anredeform zu nutzen, die selbstverständlich

Mehr

Einleitung Vorbereitungsphase

Einleitung Vorbereitungsphase 10 Es wird im Allgemeinen viel zu wenig wahrgenommen, dass, wenn es an elterlicher Unterstützung mangelt, Dreijährige noch Schwierigkeiten bei der Eingewöhnung in den Kindergarten haben. Forschungen auf

Mehr

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes Bindungstheorie: Annahme Die Bindungstheorie geht davon aus, dass Herstellen von Bindung

Mehr

Stéphane Etrillard. 30 Minuten. Schlagfertigkeit

Stéphane Etrillard. 30 Minuten. Schlagfertigkeit Stéphane Etrillard 30 Minuten Schlagfertigkeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Wenn Schüler streiten und provozieren

Wenn Schüler streiten und provozieren Karl Landscheidt Wenn Schüler streiten und provozieren Richtig intervenieren bei antisozialem Verhalten Mit 3 Abbildungen und 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Psych. Dr. Karl Landscheidt,

Mehr

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Nach: Charbel, Ariane. Schnell und einfach zur Diplomarbeit. Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Martin, Doris. Erfolgreich texten!

Mehr

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium Eine quantitativ-qualitative Untersuchung zu Studienbewertungen, Qualifikationen und beruflicher Situation von Absolvent(inn)en der Studiengänge

Mehr

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review von Dr. Esther Klee 1. Auflage 2011 Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise

Mehr

Bekommen eineiige Zwillinge immer die gleichen Krankheiten?

Bekommen eineiige Zwillinge immer die gleichen Krankheiten? 19 Bekommen eineiige Zwillinge immer die gleichen Krankheiten? Nein, mit Krankheiten verhält es sich genauso wie mit Begabungen. Es kann sein, dass beide Zwillinge zum Beispiel an einer vererbbaren Schilddrüsenfunktionsstörung

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

,Der ewige Jude und die Generation Facebook

,Der ewige Jude und die Generation Facebook Christian Hardinghaus,Der ewige Jude und die Generation Facebook Antisemitische NS-Propaganda und Vorurteile in sozialen Netzwerken Tectum Verlag Christian Hardinghaus,Der ewige Jude und die Generation

Mehr

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Zugelassen als Dissertation an der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien, 2011: Andreas Hiller: Medial-Kultureller Wandel in der Schulbildung durch das Internet. Konsequenzen für das Schulbuch als

Mehr

Vertrauen als Konstrukt

Vertrauen als Konstrukt Susan Arnold Vertrauen als Konstrukt Sozialarbeiter und Klient in Beziehung Tectum Verlag Susan Arnold Vertrauen als Konstrukt. Sozialarbeiter und Klient in Beziehung Zugl.: Leipzig, Univ. Diss. 2009 ISBN:

Mehr

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011 Karla Görner-Schipp Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011 ISBN: 978-3-8288-2845-2 Umschlagabbildung:

Mehr

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes Wunschloses Unglück Germanistik Miriam Degenhardt Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück" Eine Analyse der Sprache bezüglich ihrer Auswirkungen auf das Leben der Mutter und Handkes Umgang mit der

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre) Stefanie Höhl Sarah Weigelt Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre) Mit 10 Abbildungen Mit Online-Material Ernst Reinhardt Verlag München Basel 02_Hoehl-Weigelt_Entwicklung-in-der-Kindheit_20150812.indd

Mehr

Der Islam in den Medien

Der Islam in den Medien Der Islam in den Medien Journalistische Qualität im Streit um die Mohammed-Karikaturen Bearbeitet von Fabian Wahl 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 169 S. Paperback ISBN 978 3 8288 2723 3 Format (B x L): 14,8

Mehr

Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege

Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege Sascha Saßen Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege Tectum Verlag Sascha Saßen Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege ISBN: 978-3-8288-9627-7 Umschlagabbildung: suj : photocase.com/de

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr