Energetische Inspektionen an Lüftungs- und Klimaanlagen auf Basis der EnEV 2007 / EnEV 2009 und im Kontext zu ergänzenden Normen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energetische Inspektionen an Lüftungs- und Klimaanlagen auf Basis der EnEV 2007 / EnEV 2009 und im Kontext zu ergänzenden Normen"

Transkript

1 Energetische Inspektionen an Lüftungs- und Klimaanlagen auf Basis der EnEV 2007 / EnEV 2009 und im Kontext zu ergänzenden Normen Dipl.-Ing. Heiko Schiller schiller engineering Hamburg info@schiller-engineering.com [1] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

2 Neuerungen der EnEV bezüglich Raumlufttechnik Stand EnEV 2007: 1. Einbeziehung der Raumluft- und Klimatechnik in die Bewertung der Energieeffizienz (Jahresprimärenergiebedarf) durch DIN V Einzelanforderungen bei erstmaligem Einbau und wesentlichen Änderungen gemäß Umsetzung der EPBD-Forderung nach Inspektion von Klimaanlagen Veränderungen EnEV 2009: 1. Verschärfung des Anforderungsniveaus gegenüber EnEV 2007 um durchschnittlich 30 % 2. Überschneidungen mit dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG 3. Erweiterung der Einzelanforderungen Nachrüstvorschrift: Feuchteregelung bei Vollklimaanlagen 5. Regelungen zum Vollzug der EnEV (u. a. Prüfung der Inspektionsberichte, erweiterte Verantwortlichkeit, Unternehmererklärungen) [2] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

3 15: Klimaanlagen und sonstige Anlagen der Raumlufttechnik Anwendung: erstmaliger Einbau oder Erneuerung von Anlagen > 12 kw bzw. > m³/h (1) Strombedarf Begrenzung der spezifischen Ventilatorleistung auf SFP 4 ( Specific Fan Power ) nach DIN EN Ausnahme: Schwebstofffilter bei Sonderanwendungen (2) Be- und Entfeuchtung Befeuchter müssen regelbar sein (Verdunstungsbefeuchter) Luftfeuchte muss direkt gemessen werden (keine Taupunktregelung) Sollwerte für Befeuchtung und Entfeuchtung müssen getrennt einstellbar sein (3) Variable Volumenströme Bedarfsgerechte Volumenstromregelung bei Anlagen > 9 m³/h je m² Nutzfläche Vorraussetzung: geeignete Indikatoren (Bsp.: Zeit, Belegung, Last, CO 2 ) (4) ab EnEV 2009: Wärmerückgewinnung Klassifizierung H3 nach DIN EN (5) ab EnEV 2009: Dämmung von Kaltwasserleitungen [3] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

4 Anforderungen der EBPD [4] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

5 Aufgabenstellung des BBR-Forschungsprojektes 1. Abschätzung des Bestandes von Klimaanlagen und des CO 2 -Reduktionspotenzials 2. Methodik der Inspektion von Klimaanlagen nach Artikel 9 EPBD 3. Mindestanforderungen an die energetische Qualität von Klimaanlagen (Artikel 4 EPBD) [5] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

6 Bestand von Klimaanlagen in Deutschland Datenmaterial: Studie Fraunhofer Gesellschaft aus 1981 Statistisches Bundesamt SANIREV-Projekt 1997 eigene Schätzungen und Extrapolationen Ergebnisse für Sektor Handel, Verwaltung, Dienstleistungen: ca. 37 % der Baufertigstellung RLT-konditioniert 279 Mio. m 2 RLT-konditionierte Fläche durchschnittlicher Luftvolumenstrom 9 m 3 /(h m 2 ) (?) durchschnittliche Anlagengröße m 3 /h (?) ca bis Anlagen [6] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

7 Energieverbrauch von Klimaanlagen in Deutschland Methodik: Ausgangswerte: Studie FHG-ISI aus 1981 Berücksichtigung des technischen Fortschritts Berücksichtigung der bereits eingesetzten Sanierung Ergebnis: Energieverbrauch RLT-Anlagen: 46 TWh (Stand 2002) entspricht durchschnittlich 165 kwh/m 2 Stromanteil: 28 % ca. 1,9 % des Gesamtprimärenergieverbrauchs BRD [7] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

8 Anwendungsbereich der EnEV EnEV Abschnitt (1): Der Energieeinsatz für Produktionsprozesse in Gebäuden ist nicht Gegenstand dieser Verordnung. Begründungen zur EnEV: Absatz 2 1 dient der Klarstellung. Wird mit der Beheizung oder Kühlung von Räumen keine Konditionierung des Raumklimas bezweckt, fällt der entsprechende Energieeinsatz nicht unter die Richtlinie. Auslegungsfragen DIBT Staffel 9: Anwendung der Verordnung auf Tiefkühlhäuser Tiefkühlhäuser bestehen u. a. aus Tiefkühlkammern; diese sind in der Regel Bestandteil der Kühlkette für verderbliche Lebensmittel. Sie dienen der Lagerung und gegebenenfalls auch der Herstellung der erforderlichen Temperaturzustände dieser Waren in diesem speziellen Prozess. Je nach Warenart kann dabei die Soll-Temperatur differieren; auch bei gleicher Soll-Temperatur kann darüber hinaus (je nach umgesetzter Warenmenge, spezifischer Wärmekapazität der Waren, Art und Anzahl der Lagervorgänge) der für den Kühlprozess erforderliche Energieeinsatz unterschiedlich sein. Die wärmetechnische Qualität des Gebäudes hat hierauf nur bedingt Einfluss. Es handelt sich um Energieeinsatz für Produktionsprozesse im Sinne von 1 Abs. 1 Satz 2. [8] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

9 Empfehlungen zur Abgrenzung Raumlufttechnik - Produktion Wie ist das Schutzziel der Anlage definiert? 1. Dient die Anlage dazu, den Aufenthalt von Personen zu ermöglichen? 2. Werden produktionsbedingte Wärme- und Schadstofflasten abgeführt, um erträgliche Aufenthaltsbedingungen zu schaffen? 3. Ist grundsätzlich eine Substitution der Anlage durch passive Gebäudeeigenschaften denkbar? 1. Dient die Anlage ausschließlich zum Lagern von Gütern bei speziellen Raumklima-Sollwerten? 2. Sind produktionsbedingte Sollwerte (Temperatur, Feuchte, Reinheit) Grundlage der Anlagendimensionierung 3. Ist Substitution der Anlage durch passive Gebäudeeigenschaften absolut undenkbar? Raumlufttechnik: Anwendungsbereich EnEV Produktion: kein Anwendungsbereich der EnEV [9] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

10 Inhalt und Umfang der Inspektion nach 12 EnEV [10] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

11 Was bedeutet Inspektion im Sinne der EnEV? Bestandteile der Instandhaltung (VDMA 24186) zur Bewahrung des Sollzustandes: Wartung Inspektion Instandsetzung. Energetische Inspektion nach 12 EnEV: Verbesserung der energetischen Eigenschaften? Austausch der Anlage? Alternativlösungen? [11] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

12 Zentrale Fragestellungen der energetischen Inspektion Lassen sich die Lasten verringern? Wie würde ein energetisch optimales Klimakonzept unter den vorhandenen Randbedingungen aussehen? Sollwerte, Nutzungsanforderungen Systementwurf Auslegung / Dimensionierung Komponenteneffizienz Energieversorgung Betriebsweise Lässt sich die vorgefundene Anlage unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ganz oder teilweise in ein optimales Klimakonzept überführen? [12] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

13 Grundsätzliches zur energetischen Inspektion nach Der Verordnungsgeber stellt hohe Qualifikationsanforderungen an den Inspekteur (Hochschulabschluss + Berufserfahrung) 2. Der Verordnungsgeber lässt große Freiräume bei der Ausgestaltung der Inspektionsinhalte. [13] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

14 Dokumentation als Voraussetzung für die energetische Inspektion Eine aussagefähige Dokumentation der technischen und funktionalen Anlagendaten ist die Voraussetzung für die energetische Inspektion Die Dokumentation umfasst nicht nur die technischen Daten der Anlage (Komponenten) sondern muss eine Prüfung der Anlagendimensionierung ermöglichen. Die Bereitstellung der Dokumentationsbestandteile ist grundsätzlich Sache des Auftraggebers Der Inspektor hat die Dokumentation auf Plausibilität zu prüfen. Eine Vor-Ort-Begehung ist zwingend erforderlich. Die wesentlichen Daten sollten Bestandteil des Inspektionsberichtes werden. [14] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

15 Checkliste Dokumentation 1. Angaben zum Gebäude 2. Angaben zur Energieversorgung Wärme, Kälte, Dampf, KWK, erneuerbare Energien, Abwärme Verbrauchsdaten 3. Angaben zur Klimaanlage a. Beschreibung der Versorgungsaufgabe: Temperaturen, Feuchten, Außenluftströme Wärmquellen, Schadstoffquellen, Personenbelegungen Nutzungszeiten, Verläufe, Gleichzeitigkeiten Bauphysikalische Daten: Fassade, Sonnenschutz, Wärmeschutz b. Klimasystem Leistungsdaten der Komponenten, Datenblätter, Typenschildangaben Effizienz der Wärmerückgewinnung, Ventilatoren, Kälteerzeugung c. Betriebsweise Betriebszeiten, Absenkungen Volumenstromregelung Regelung der thermischen Luftaufbereitung Raumtemperaturregelung Regelung der Kälteerzeugung [15] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

16 Vorschlag: Digitale Dokumentation Digitale Verknüpfung von eigenen Erhebungen und Bestandsdokumenten Kombinationen aus Tabellen, Texten, Fotos, CAD und Scans Nutzung von Adobe PDF und Hyperlinks Archivierung auf CD-ROM / DVD Beispiel [16] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

17 Gliederung der Inspektionsinhalte Prüfung der Anlagendimensionierung 1. Prüfung der Kühllast 2. Prüfung der Außenluftvolumenströme 3. Prüfung der Raumklima-Sollwerte 4. Prüfung der Komponentendimensionierung Effizienz wesentlicher Komponenten Alternativlösungen 5. Effizienz der Luftförderung 6. Effizienz der Kälteerzeugung 7. Effizienz der Wärmerückgewinnung 8. Effizienz der Kälteverteilung 9. Luftvolumenstromregelung 10. Prozess der thermischen Luftaufbereitung 11. Effizienz von Raumkühlsystemen (Übergabesysteme) 12. Beurteilung des Gesamtkonzeptes Ratschläge für Verbesserungen / Austausch [17] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

18 (1) Prüfung der Kühllast Haben sich Intensität und Dauer der internen Wärmequellen gegenüber dem Planungsstand verändert? Gibt es Vorschläge zur Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes durch Sonnenschutzanlagen, Sonnenschutzgläser o. ä.? Können die Wärmebelastungen durch den Einsatz energieeffizienter Beleuchtung oder stromsparende Geräte reduziert werden? Lassen sich die Kühllasten ganz oder teilweise durch natürliche Lüftung abführen oder durch eine Sommernachtlüftung reduzieren? Kann durch Änderung der Raumluftströmung, z. B. durch Quellerfassungen die wirksame Temperaturdifferenz im Raum erhöht und dadurch der Luftvolumenstrom reduziert werden (vor allem bei hohen Räumen)? Vorschläge für mögliche Veränderungen der Raumklima-Sollwerte in Haupt- und Nebenbetriebszeit, mögliche Toleranzen für Temperatursollwerte (Abstand zwischen Heizen Kühlen) Stichprobenartige Ermittlung der Kühllasten für repräsentative Zonen Hilfsmittel / Grundlagen: - Kühllastregeln VDI Tabellenkalkulation [18] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

19 (2) Prüfung der Außenluftvolumenströme Haben sich Veränderungen der Belegung oder Nutzung gegenüber dem Planungsstand ergeben, die Auswirkung auf die Mindestaußenluftraten haben? Haben sich Verordnungen, Normen oder Richtlinien verändert, nach denen die Mindestaußenluftraten zu dimensionieren sind Kann die Raumluftqualität auch durch natürliche Lüftung gewährleistet werden? Kann durch eine veränderte Raumluftströmung, z. B. durch Quellerfassungen die gleiche Raumluftqualität auch mit reduzierten Außenluftraten realisiert werden? Stichprobenartige Ermittlung der Außenluftraten und Darstellung des Minderungspotenzials Hilfsmittel / Grundlagen: - DIN EN / DIN EN DIN V Krankenhäuser: DIN Labore: DIN Sporthallen: DIN Fertigungsstätten: VDI Schwimmhallen: VDI diverse Verordnungen - MAK-Werte, TRGS [19] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

20 (3) Prüfung der Raumklima-Sollwerte Haben sich Veränderungen der Belegung / Nutzung gegenüber dem Planungsstand ergeben, die zu einer Neubewertung der Anforderungen an die Raumluftfeuchte führen? Haben sich die Anforderungen an die Feuchtetoleranzen von EDV-Anlagen oder anderer Prozesstechnik ergeben? Gibt es im Versorgungsbereich einer Anlage mit Be- und/oder Entfeuchtung Raumzonen, für die keine Feuchteanforderungen bestehen und die besser einer anderen Anlage zuzuordnen wären? Kann auf die Luftbefeuchtung oder Luftentfeuchtung an Nacht- und Wochenendstunden verzichtet werden? Kann auf Luftbefeuchtung oder Luftentfeuchtung generell verzichtet werden? Sind in der Hauptbetriebszeit Toleranzen für die Raumluftfeuchte (Totband zwischen Befeuchten und Entfeuchten) zulässig? 10 % 20 % 30 % 40 % % 35 Hilfsmittel / Grundlagen: - diverse Normen und technische Regeln - Herstellerangaben für EDV-Anlagen, Prozesse % 70 % 80 % 90 % 100 % Temperatur in C h = 20 kj/kg t,x-korrelation für Deutschland (Stundenwerte) Wassergehalt in g/kg [20] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

21 (4) Prüfung der Komponentendimensionierung Gegenüberstellung aller ermittelten Soll- und Ist-Werte Nachrechnung Erhitzerleistung, Kühlerleistung, Ventilatorleistung, Befeuchterleistung für max. Heizfall und max. Kühlfall Hilfsmittel / Grundlagen: - h,x-diagramm - Tabellenkalkulation % 20 % 30 % 40 % 50 % % 70 % Temperatur in C Erwärmen Dampfbefeuchter h = 20 kj/kg Kühlen % 90 % 100 % Wassergehalt in g/kg [21] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

22 (5) Effizienz der Luftförderung Wurden die Ventilatoren regelmäßig gewartet und ist dies durch Wartungsprotokolle belegt? Messung von Stromaufnahme, Druckerhöhung und Luftvolumenstrom sowie Berechnung der Ventilatorkenngrößen p sfp und η Sys Gegenüberstellung der gemessenen Ventilatorkennwerte und evtl. vorhandener Auslegungsdaten mit Bewertung Wie sind die Druckverluste zu bewerten, z. B. anhand von Luftgeschwindigkeiten im Zentralgerät, Kanälen? Wie ist die Luftdichtigkeit des Kanalnetzes zu bewerten? Entspricht die Laufradgeometrie dem Stand der Technik und den Einsatzbedingungen? Gibt es eine Drehzahlregelung und entspricht diese dem Stand der Technik? Ist der Einsatz von Flachriemen oder direktgetriebenen Ventilatoren möglich und sinnvoll? Ist die Einbausituation des Ventilators zu verbessern? Hilfsmittel / Grundlagen: - Messung: Stromaufnahme, Gesamtdruckerhöhung, Luftvolumenstrom - Berechnung: SFP-Wert und Systemwirkungsgrad [22] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

23 Effizienz der Luftförderung Wirkleistung eines Ventilators Spezifische Ventilatorleistung Systemwirkungsgrad P el, Wirk P p p η el,wirk SFP SFP sys = U I 3 cos( ϕ) V L pges = η P = V p = η el,wirk L ges Sys V L p = P el,wirk sys ges = η FU η Motor η Riemen η Ventilator η Einbau Beispiel: Bezeichung Zuluftventilator Abluftventilator Messwert Luftvolumenstrom [m³/h] Messwert Druckerhöhung [Pa] Messwert Stromaufnahme [A] 10,0 9,0 Pauschalwert cos (ϕ) [-] 0,85 0,85 Spannung [V] Wirkleistung [kva] 5,9 5,3 Systemwirkungsgrad [-] 0,57 0,52 Spezifische Ventilatorleistung p SFP [kw/(m³/s)] 2,12 1,91 [23] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

24 (6) Effizienz der Kälteerzeugung Auswertung gegebenenfalls vorhandener Messdaten oder Betriebsstundenzähler Wurde die Kältemaschine regelmäßig gewartet und ist dies durch Wartungsprotokolle belegt? Beurteilung der Rückkühlung: Wartungszustand, Aufstellort Lassen Effizienzsteigerungen durch ein anderes Rückkühlprinzip oder eine größere Rückkühlerleistung erzielen? Können Kühlwassertemperaturen in der Übergangszeit variabel betrieben werden? Ist die Verdampfungstemperatur der Versorgungsaufgabe angemessen? Entspricht die Effizienz der Kältemaschine dem Stand der Technik oder sind effizientere Systeme verfügbar? Wie erfolgt die Teillastregelung der Maschine und gibt es hier Verbesserungspotenzial? Wie ist die Wärmedämmung von Rohrleitungen, Speichern und Armaturen einzuschätzen? Ist die Realisierung einer freien Kühlung sinnvoll? Lassen sich regenerative Kältequellen wie Grund- oder Oberflächenwasser technisch und wirtschaftlich sinnvoll nutzen? [24] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

25 Bewertung der Effizienz der Kälteerzeugung nach DIN V Q C, f, elektr = Q C, outg, a EER PLV av Q c,outg Jahresnutzenergiebedarf Kälte EER: Nennkälteleistungszahl (energy efficiency ratio) PLV AV mittlerer Teillastfaktor (part load value) Q C,f,elektr Endenergiebedarf Kompressionskältemaschine (elektrisch) Standardwerte EER für wassergekühlte Maschinen Standardwerte EER für luftgekühlte Maschinen [25] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

26 Teillastfaktoren der Kälteerzeugung nach DIN V Beispiel: Kolben- oder Scrollverdichter trockene Rückkühlung Raumkühlung, Nutzungsart Büro (1) Kolben-/Scrollverdichter mit Zweipunktregelung taktend (EIN/AUS- Betrieb) Kühlwassereintritt konstant 0,92 (2) Kolben-/Scrollverdichter mehrstufig schaltbar (mindestens vier Schaltstufen als Verdichterverbund) Kühlwassereintritt variabel 1,74 (3) Kolbenverdichter durch Zylinderabschaltung Kühlwassereintritt variabel 1,09 (4) Kolben-/Scrollverdichter mit Heißgasbypassregelung wassergekühlt wassergekühlt wassergekühlt wassergekühlt Kühlwassereintritt konstant 0,56 (A) Kolben-/Scrollverdichter mit Zweipunktregelung taktend mit Pufferspeicher (EIN/AUS-Betrieb) luftgekühlt - 1,32 (B) Kolben-/Scrollverdichter mehrstufig schaltbar (mindestens vier Schaltstufen als Verdichterverbund) luftgekühlt - 1,43 [26] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

27 (7) Effizienz der Wärmerückgewinnung Gibt es Anlagen zur Wärmerückgewinnung? Wurde die WRG-Anlage regelmäßig gewartet und ist dies durch Wartungsprotokolle belegt? Lassen sich gegebenenfalls WRG-Anlagen nachrüsten (Platzangebot, Druckverluste)? Wie ist deren Effizienz (Rückwärmzahl) einzuschätzen (DIN V )? Lässt sich die Effizienz der WRG-Anlagen durch Ersatz / Erneuerung verbessern? Ist eine Leistungsregelung der WRG möglich, um gegenläufiges Kühlen zu vermeiden? [27] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

28 Bewertung der Rückwärmzahl von Bestandsanlagen nach DIN V Plattenwärmeübertrager Luftvolumenstrom [m³/h] Netto-Querschnittsfläche [m²] 1,20 Anströmgeschwindigkeit [m/s] 2,31 Kantenmaß Platten-WÜ [mm] Plattenabstand s [m] 5 Verhältnis [-] 200 Rückwärmzahl: [-] 0,51 Kreislauf-Verbund-System Luftvolumenstrom [m³/h] Netto-Querschnitt [m²] 1,20 Anströmgeschwindigkeit [m/s] 2,31 Bautiefe [mm] 375 Rückwärmzahl [-] 0,46 0,60 0,80 0,50 0,70 0,60 Rückwärmzahl 0,40 0,30 Rückwärmzahl 0,50 0,40 0,30 0,20 0,20 0,10 0, Kantenmaß / Plattenabstand s Bautiefe [mm] [28] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

29 (8) Effizienz der Kälteverteilung Wurden Pumpen und Regelventile regelmäßig gewartet und ist dies durch Wartungsprotokolle belegt? Aufnahme der Pumpenleistungen nach Primär- und RLT-Kreisen, Kühlwasserkreisen sowie Sekundärkreisen für Raumkühlsysteme Kennwertbildung gemäß EnEV 2007 (Referenzgebäude) [W/kW] Ist die Dimensionierung der Pumpen angemessen? Lassen sich Überströmungen verringern? Ist ein hydraulischer Abgleich sinnvoll? Sind die Pumpen drehzahlgeregelt Referenzausführung EnEV 2009 [29] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

30 (9) Luftvolumenstromregelung Sind die Schaltzeiten der RLT-Anlage dem Bedarf angepasst? Läst sich durch eine veränderte Zonierung der Anlage die Betriebszeit der Nutzungszeit besser anpassen? Resultiert aus der Nutzung ein zeitlich veränderlicher Außenluftbedarf? Lässt sich der Außenluftbedarf über Zeitprogramme oder Luftqualitätssensoren steuern? Resultiert der Zuluftvolumenstrom aus der Kühllast und ist die Kühllast variabel? Erscheinen die Sollwerte bei Konstant-Druck-Regelung plausibel oder wird Optimierungsbedarf gesehen? Lässt sich die Anlage technisch auf Variabel-Volumenstrom-Betrieb umstellen und wenn ja mit welchen Konsequenzen? Lässt sich die Umluft-Außenluft-Steuerung bedarfsgerecht optimieren? [30] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

31 (10) Thermische Luftaufbereitung Sind die bei der Begehung festgestellten Betriebszustände plausibel? Sind mit der vorhandenen Regelungs- und Leittechnik Betriebsoptimierungen bzw. eine energieoptimierte Betriebsführung möglich? Fehlen elementar wichtige Messdaten (z. B. Luftvolumenstrom, Temperatur nach Mischkammer oder WRG), um den Anlagenbetrieb überwachen und beurteilen zu können? Sind Mischkammer WRG Erhitzer Kühler in Sequenz geregelt, um gegenläufiges Heizen und Kühlen zu verhindern? Lassen sich getrennte Sollwerte für die maximale und minimale Luftfeuchte mit Feuchte-Totband vorgeben? Liegt bereits eine direkte Feuchteregelung vor oder findet eine Taupunktregelung statt? Kann die Außenluftrate zur freien Kühlung bis auf 100 % erhöht werden? Werden Mischkammer und Wärmerückgewinnung mit h,x-optimierten Regelungsstrategien betrieben? [31] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

32 Beispiel: h,x-strategie für Vollklimaanlage mit Mischkammer und Dampfbefeuchter 35 t o C AU Feld Feld ϕ = 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % ZU x g W /kg tl h=50 kj/kg tl % dh/dx = h DA (1 + k DA /k KÜ ) % [32] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

33 (11) Effizienz von Raumkühlsystemen (Übergabesysteme) Wurden die Temperatur-Sollwerte von Raumkühlsystemen sinnvoll nach unten begrenzt? Ist gegenläufiges Heizen / Kühlen ausgeschlossen? Kann die Kältebereitstellung für Räume, die über öffenbare Fenster verfügen, in der kühleren Jahreszeit verriegelt werden? Werden die Pumpen bedarfsgerecht geregelt und außerhalb der Betriebszeit abgeschaltet? Erfolgt außerhalb der Hauptbetriebszeit eine Abschaltung [33] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

34 (12) Beurteilung des Gesamtkonzeptes Kann das System durch passive Maßnahmen ersetzt oder in seiner Leistung reduziert werden? Gestattet die Systemlösung eine bedarfsgerechte und energiesparende Belüftung, Beheizung, Kühlung, Be- und Entfeuchtung? Können alle Funktionen unabhängig voneinander optimal geregelt werden? Wäre eine zentrale oder dezentrale Anlagentechnik sinnvoller? Kann der Energietransport Wasser statt mit Luft erfolgen? Welche Systemlösung wäre im Fall eines Neubaus oder einer Anlagenerneuerung zu empfehlen? Lassen sich regenerative Energien technisch und wirtschaftlich sinnvoll nutzen? Lassen sich KWK oder Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung technisch und wirtschaftlich sinnvoll nutzen? [34] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

35 Inspektionsbeispiel 1: Original - Lüftungsschema [35] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

36 Inspektionsbeispiel 1 vereinfachtes Klimasystem-Schema m³/h m³/h m³/h m³/h m³/h * m³/h m³/h Messraum Nasslabor Dusche, Aufenthaltsräume [36] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

37 Inspektionsbeispiel 1 - Messergebnisse [37] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

38 Inspektionsbeispiel 1 Hinweise für Verbesserungen, Austausch, Alternativlösungen Reihenfolge entspricht Priorität: 1. Einbau eines Zonennacherhitzers für die Warm-Zone Ausnutzung der freien Kühlung, Vermeidung von gegenläufigem Heizen und Kühlen 2. Nachrüstung Wärmerückgewinnung Kreislauf-Verbund-System mit Rückwärmzahl 45 % 3. Ersatz Zuluftventilator Verbesserung des gemessenen Systemwirkungsgrades von 40 % auf neu: 65 % 4. Teillastregelung Kälteerzeugung Komplette Erneuerung: Invertertechnik statt Heißgassbeipass-Regelung [38] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

39 Inspektionsbeispiel 1 Quantifizierung des Einsparpotenzials 700 spezifische Investitionskosten Jahresprimärenergiebedarf [MWh] Wärme Strom [ct/kwhpr] IST-Zustand Zonennacherhitzer WRG Ventilatoraustausch Teillastregelung Kälte - IST-Zustand Zonennacherhitzer WRG Ventilatoraustausch Teillastregelung Kälte [39] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

40 Inhaltsverzeichnis Inspektionsbericht [40] : INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN

Auswirkungen der EnEV 2009 / EnEV 2012 auf Bestandsgebäude

Auswirkungen der EnEV 2009 / EnEV 2012 auf Bestandsgebäude Auswirkungen der EnEV 2009 / EnEV 2012 auf Bestandsgebäude Dipl.-Ing. Heiko Schiller Ulmenstr. 50a 22299 Hamburg fon: +49 (40) 471 94 781 fax: +49 (40) 471 94 796 www.schiller-engineering.com info@schiller-engineering.com

Mehr

Systemvergleich TrueBlue - Gesamtkosten im Lebenszyklus (VDI ) Projekt (93505/-): TrueBlue Broschüre + Präsentation

Systemvergleich TrueBlue - Gesamtkosten im Lebenszyklus (VDI ) Projekt (93505/-): TrueBlue Broschüre + Präsentation Effizienznachweis EnEV + DIN V 899 + EEWärmeG + VDI 2067 Systemvergleich TrueBlue - Gesamtkosten im Lebenszyklus (VDI 2067-) Projekt (930/-): TrueBlue Broschüre + Präsentation Gesamtkosten im Lebenszyklus

Mehr

Dipl.-Ing. Heiko Schiller

Dipl.-Ing. Heiko Schiller Einfluss von EnEV 009 und EEWärmeG auf die Klima- und Kältetechnik Dipl.-Ing. Heiko Schiller Hamburg www.schiller-engineering.com info@schiller-engineering.com [1] Klima- und Kältetechnik in der EnEV 2009

Mehr

schillerengineering Dipl.-Ing. Heiko Schiller Die Bewertung der Klima- und Kältetechnik durch die Energieeinsparverordnung 2007 und die DIN V 18599

schillerengineering Dipl.-Ing. Heiko Schiller Die Bewertung der Klima- und Kältetechnik durch die Energieeinsparverordnung 2007 und die DIN V 18599 Die Bewertung der Klima- und Kältetechnik durch die Energieeinsparverordnung 2007 und die DIN V 18599 Dipl.-Ing. Heiko Schiller schiller engineering Hamburg www.schiller-engineering.com info@schiller-engineering.com

Mehr

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen ASYB12LDC / AOYS12LDC Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen Dr.-Ing. Manfred Stahl 6.03.2015 Seite 1 Thema 1: Eurovent-Zertifizierung von VRF-Systemen bestehende Zertifizierungssysteme

Mehr

FACHVERBAND GEBÄUDE-KLIMA e. V.

FACHVERBAND GEBÄUDE-KLIMA e. V. FACHVERBAND GEBÄUDE-KLIMA e. V. Einsparmöglichkeiten durch Energetische Inspektion von Klimaanlagen nach EnEV 12 Verordnungsrechtlicher Rahmen Inhalte der Energetischen Inspektion nach 12 Chancen der Energetischen

Mehr

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v.

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v. Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v. Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e.v. Stand November

Mehr

Die geänderte Energieeinsparverordnung ("EnEV 2013") ist am in Kraft getreten.

Die geänderte Energieeinsparverordnung (EnEV 2013) ist am in Kraft getreten. Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 23 Dr. Justus Achelis, DIBt Die Bundesregierung hat auf Grund des 1 Absatz 2, des 2 Absatz 2 und 3,

Mehr

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke Fachverband Gebäude-Klima e. V. Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden Uwe, Andreas Hantsch, Ronny Mai ILK Dresden Berlin, 14./15. April 2016 Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 1

Mehr

Energieeffizienz von Ventilatoren im Klimagerät. Dr. Johannes Anschütz

Energieeffizienz von Ventilatoren im Klimagerät. Dr. Johannes Anschütz Energieeffizienz von Ventilatoren im Klimagerät Dr. Johannes Anschütz Kriterien für die Auswahl des Ventilatorsystems für das Klimagerät: Leistungsbereich Geräusch Baugröße Hygiene Einbausituation Regelbarkeit

Mehr

Grundlagen der Energetischen Inspektion gemäß DIN SPEC Was ist rechtlich gefordert? Martin Hofmann Juli 2015

Grundlagen der Energetischen Inspektion gemäß DIN SPEC Was ist rechtlich gefordert? Martin Hofmann Juli 2015 Grundlagen der Energetischen Inspektion gemäß DIN SPEC 15240 Was ist rechtlich gefordert? Martin Hofmann Juli 2015 Agenda Vorstellung Referenten und Definition Energetische Inspektion (ENI) Zwingend zu

Mehr

Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen. Informationen für Anlagenbetreiber

Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen. Informationen für Anlagenbetreiber Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen nach 12 EnEV Informationen für Anlagenbetreiber Wurde Ihre Klimaanlage schon energetisch inspiziert? 2 Die Rechtslage: Inspektionspflicht 12 der Energieeinsparverordnung

Mehr

Nachhaltigkeit beim Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen

Nachhaltigkeit beim Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Nachhaltigkeit beim Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung Einleitung Definitionen Beispiele für Nachhaltigkeitsüberlegungen

Mehr

2.4 Energetische und technische Bewertung von RLT- und Kälteanlagen

2.4 Energetische und technische Bewertung von RLT- und Kälteanlagen 02.xml (090184.fmt), Seite 46 von 82, 19-10-09 13:37:03 2.4 Energetische und technische Bewertung von RLT- und Kälteanlagen Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) dienen zur Sicherstellung von Raumluftqualität

Mehr

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

EnEV 2014 und Gebäudeautomation und Gebäudeautomation Martin Hardenfels WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG 1 Was ist der Unterschied zu den Energie Einspar Verordnungen davor? In der wird erstmals der Automationsgrad des Gebäudes berücksichtigt.

Mehr

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus 24.10.2012 1 Inhaltsverzeichnis EN 13779 Lüftung von Gebäuden - zentrale raumlufttechnische Geräte Leistungskenndaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel XXIII. Vorwort zur 5. Auflage... Symbole, Indizes und Einheiten...

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel XXIII. Vorwort zur 5. Auflage... Symbole, Indizes und Einheiten... Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage..................................................... Symbole, Indizes und Einheiten............................................. V

Mehr

Unternehmererklärung Technische Gebäudeausrüstung. zum Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) für die Bauherrschaft

Unternehmererklärung Technische Gebäudeausrüstung. zum Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) für die Bauherrschaft Unternehmererklärung Technische Gebäudeausrüstung Raumlufttechnik - zum Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) für die Bauherrschaft Das folgende Formular dient in erster Linie

Mehr

Energieeffiziente Lüftung

Energieeffiziente Lüftung Top secret Secret Internal use only Public Energieeffiziente Lüftung Innovative Systeme und Optimierung im Bestand Impressionen 2 Fakten Gebäude gehören zu den größten Energieverschwendern in Deutschland

Mehr

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand: DIN 4108-2 2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice Energieportal 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Literaturverzeichnis 1.5 Lizenzvereinbarung 2 Die aktuelle EnEV 2.1

Mehr

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz Fortbildung im MBV Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz 05. Oktober 2010 Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf, Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Ingenieurleistungen

Mehr

Energetische Inspektionen von Klimaanlagen

Energetische Inspektionen von Klimaanlagen Energetische Inspektionen von Klimaanlagen Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten 12 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102/895590 TÜV zert. Energieberater für Wohn-und Nichtwohngebäude KMU - Beratungen

Mehr

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung

Mehr

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Inhalt Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie wiss. Leitung Forschung und Entwicklung RIFA 2016 20./21.10.2016

Mehr

Die neue EnEV 2014 und die Energetische Inspektion Betreiberpflichten? Betreiberchancen!

Die neue EnEV 2014 und die Energetische Inspektion Betreiberpflichten? Betreiberchancen! Die neue EnEV 2014 und die Energetische Inspektion Betreiberpflichten? Betreiberchancen! Bundesfachtagung Betreiberverantwortung im Rahmen der Facility-Management Messe und Kongress am 25.02.2014 in Frankfurt

Mehr

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb Dipl.-Ing. Urs Achermann Kernaussage: Ein langfristig optimaler und energieeffizienter Betrieb der Gebäude kann nur erreicht werden, wenn alle am Betrieb

Mehr

Planungshilfen Lüftungstechnik

Planungshilfen Lüftungstechnik Achim Tragisch Planungshilfen Lüftungstechnik 3., überarbeitete und erweiterte Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort zur 3. Auflage................................................ Symbole, Indizes

Mehr

Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Energetische Inspektion von Klimaanlagen Energetische Inspektion von Klimaanlagen Inhaltsverzeichnis Betreiberpflichten... 3 Umweltschutz... 3 Energieeffizienter Gebäudebetrieb... 4 Potentiale der Energieeinsparung... 5 Inspektionsumfang nach

Mehr

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen)

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen) DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen) Die Software DEH berechnet nicht nur den kompletten Energiebedarf von Klimaanlagen, sondern auch die Betriebskosten (Wärme, Kälte, Strom, Wasser), die Amortisationszeit

Mehr

Erfassungsbogen Nichtwohngebäude Bedarf

Erfassungsbogen Nichtwohngebäude Bedarf Auftraggeber Name, Vorname: Tel: Fax: Straße/Hausnummer: PLZ/Ort: Objekt Straße/Hausnummer PLZ/Ort Hauptnutzung des Gebäudes Denkmalgeschützt Baujahr Bruttovolumen m³ Nettogrundfläche (m² Hinweis: Füllen

Mehr

Informationen zur Energetischen Inspektion von Klimaanlagen gemäß 12 EnEV (Energieeinsparverordnung)

Informationen zur Energetischen Inspektion von Klimaanlagen gemäß 12 EnEV (Energieeinsparverordnung) Informationen zur Energetischen Inspektion von Klimaanlagen gemäß 12 EnEV (Energieeinsparverordnung) 12.11.2014 Dipl.-Ing. Arnold Decker (MFM) SGS-TÜV-Saar GmbH 1 Was sind die gesetzlichen Grundlagen?

Mehr

Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Energetische Inspektion von Klimaanlagen Energetische Inspektion von Klimaanlagen Verpflichtung und Chance Dr.-Ing. Ulrich Möhl Energetische Inspektion von Klimaanlagen Dr. Ulrich Möhl 1 Agenda Motivation für Energieeffizienz Energieeffizienz

Mehr

EffiLuft Elektroeffizienz von mittleren und grossen Lüftungsanlagen

EffiLuft Elektroeffizienz von mittleren und grossen Lüftungsanlagen EffiLuft Elektroeffizienz von mittleren und grossen Lüftungsanlagen Christoph Dahinden 041 / 349 3 991 christoph.dahinden@hslu.ch Horw 08.09.2015 Kurzreferat: 25. IG Komfortlüftung Projekt Beteiligte Auftraggeber

Mehr

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers 1 Warum ein Energieeffizienzlabel? Energielabel haben sich heute in vielen Bereichen bereits durchgesetzt und dienen als wesentliche Kaufentscheidung für die Verbraucher! Existierende Energielabel: Kühl-

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG Rox-Klimatechnik GmbH RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG von Dipl.-Ing. Hermann Solbach und Dipl. Wirt.-Ing. Marco Fischbach Inhaltsverzeichnis Inhalt Definition Wärmerückgewinnung Ausführung verschiedener

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit -Systemen Inhalt Seite 1 Resümee Vergleich von zwei unterschiedlichen Berechnungsmethoden Seite 2 Software CCSA Energetischer Nutzen mit KV-Systemen, meteorologische

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Chancen der Energetischen Inspektion für den Betreiber. GLT-Anwendertagung Dresden,

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Chancen der Energetischen Inspektion für den Betreiber. GLT-Anwendertagung Dresden, Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Chancen der Energetischen Inspektion für den Betreiber GLT-Anwendertagung Dresden, 24.09.2014 EnEV 12 - Energetische Inspektion von Klimaanlagen EnEV fordert

Mehr

Seitenzahl 63. Untersuchungen zum Energieeinsparpotenzial der Raumlufttechnik in Deutschland

Seitenzahl 63. Untersuchungen zum Energieeinsparpotenzial der Raumlufttechnik in Deutschland ILK Dresden schiller engineering Fachbericht 07.10.2011 Seitenzahl 63 Untersuchungen zum Energieeinsparpotenzial der Raumlufttechnik in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Dipl.-Ing. Heiko Schiller

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Teil 1: Grundlagen Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth Gliederung 1 Beispiele 1.1 Entwicklung der Bürogebäude während der letzten hundert Jahre 1.2 Beispiele für Bürogebäude

Mehr

ThEGA- Informationsveranstaltung Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden, Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Kommunalbauten

ThEGA- Informationsveranstaltung Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden, Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Kommunalbauten ThEGA- Informationsveranstaltung Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden, 28.01.2014 Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Kommunalbauten Notwendigkeit von Energieeffizienzmaßnahmen - Nichtwohngebäude

Mehr

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23.

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23. Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 Blick in die Zukunft konventioneller Kältemittel Blick in

Mehr

8 Jahre Energetische Inspektion von Klimaanlagen ein Status Quo

8 Jahre Energetische Inspektion von Klimaanlagen ein Status Quo Fachverband Gebäude-Klima e. V. 8 Jahre Energetische Inspektion von Klimaanlagen ein Status Quo Dipl.-Ing., Fachbereich Luft- und Klimatechnik Berlin, 14./15. April 2016 Energetische Inspektion, 1 8 Jahre

Mehr

Energetische Inspektion von Klimaanlagen im Geltungsbereich der EnEV

Energetische Inspektion von Klimaanlagen im Geltungsbereich der EnEV Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Energetische Inspektion von Klimaanlagen im Geltungsbereich der EnEV efa / HIVOLTEC Leipzig, 30.10.2015 EnEV 12 - Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit beweisen Energiebedarf und. Anlagen. Inhalt. VDI-Fachgruppe Technische Gebäudeausrüstung Bezirksverein Karlsruhe

Effizienz und Nachhaltigkeit beweisen Energiebedarf und. Anlagen. Inhalt. VDI-Fachgruppe Technische Gebäudeausrüstung Bezirksverein Karlsruhe VDI-Fachgruppe Technische Gebäudeausrüstung Bezirksverein Karlsruhe Effizienz und Nachhaltigkeit beweisen Energiebedarf und Wirtschaftlichkeit von RLT- Anlagen 13. September 2011 Siemens Industriepark

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

DIN V : (D)

DIN V : (D) DIN V 18599-6:2016-10 (D) Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 6: Endenergiebedarf

Mehr

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10 Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V 4701- Teil 10 von Dipl. Ing. (FH) Thomas Busler TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Abt. Kälte- und

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Gerhard Schmitz Technische Thermodynamik Institut für Thermofluiddynamik (M21) Technische Universität

Mehr

Alles dicht? Die neue VDI 6022 in Verbindung mit Leckagen in RLT-Geräten

Alles dicht? Die neue VDI 6022 in Verbindung mit Leckagen in RLT-Geräten Alles dicht? Die neue VDI 6022 in Verbindung mit Leckagen in RLT-Geräten Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung Die neue VDI 6022 Blatt 1 (Entwurf 2017) Titel: Raumlufttechnik, Raumluftqualität.

Mehr

Anlagentechnik des Gesamtgebäudes Firmengebäude 2015 Anhang: Gegenüberstellung Haustechnik

Anlagentechnik des Gesamtgebäudes Firmengebäude 2015 Anhang: Gegenüberstellung Haustechnik ntechnik des Gesamtgebäudes Referenz- Raumheizung Nennleistung Art der Energieträger Kessel Baujahr RH-Wärmebereitstellung zentral, Defaultwert RH-Wärmebereitstellung zentral, Defaultwert für Leistung

Mehr

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23 Teil I Wohngebäude 0 Einleitung Wohngebäude...14 1 Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden... 15 1.1 Wohnkomfort...16 1.2 Wirtschaftlichkeit...16 1.3 Umwelt...16 2 Energie...17 2.1 Begriffe und

Mehr

KLIMA-FORUM. Zukunftsorientierte Regeltechnik für energieeffiziente Bedarfslüftung. Dipl. Ing. Stefan Lange Leiter Regeltechnik / Akustik

KLIMA-FORUM. Zukunftsorientierte Regeltechnik für energieeffiziente Bedarfslüftung. Dipl. Ing. Stefan Lange Leiter Regeltechnik / Akustik Zukunftsorientierte Regeltechnik für energieeffiziente Bedarfslüftung Dipl. Ing. Stefan Lange Leiter Regeltechnik / Akustik Fachverband Gebäude-Klima e. V. Energieeinsparung / Bedarfslüftung 2 Grundlegende

Mehr

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Die aktuelle EnEV 2.1 Praxisbezogene Auslegung

Mehr

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H. Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV 2007 Dr.-Ing. K.-H. Dahlem EOR-Forum 2008 TU KL, 12.06.2008 18599_G_1-1 Klimawandel: Die Fieberkurve der Erde Quelle: Die Rheinpfalz, 03. Feb.

Mehr

Effektive Gebäudelüftungssysteme

Effektive Gebäudelüftungssysteme Effektive Gebäudelüftungssysteme Lüftungstechnik kritisch Dipl. Ing Bernd Schwarzfeld BZE ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung Energiedesign Gebäudeanalyse Solare Systeme Trnsys-; CFD-Simulationen

Mehr

Überprüfung der Haustechnik durch Prüfsachverständige für energetische Gebäudeplanung

Überprüfung der Haustechnik durch Prüfsachverständige für energetische Gebäudeplanung Überprüfung der Haustechnik durch Prüfsachverständige für energetische Gebäudeplanung Q-save GmbH Gesellschaft für EnergieEffizienz Von-der Gablentz-Straße 19 13403 Berlin Telefon: 030/ 322 90 22 70 Telefax:

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktueller Energieeffizienz-Klasse: Ob nach der EUROVENT-Richtlinie oder nach der RLT-Richtlinie des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. Energieeffizienz:

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

3.I Lufttechnik 3.I (1)

3.I Lufttechnik 3.I (1) Lufttechnik Lufttechnik Autor: Wolfgang H. Mahl / EL 19 Hier finden Sie Antworten auf folgende Fragen: Was versteht man unter dem Begriff Lufttechnik? Welche Arten von lufttechnischen Systemen gibt es?

Mehr

Die EN auf dem Prüfstand

Die EN auf dem Prüfstand Eine Untersuchung der Anwendbarkeit in öffentlichen Liegenschaften Hochschule Rosenheim Agenda Norm & Tools Ergebnisse der Untersuchung Anwendbarkeit der EN 15232 2 Energieeffizienz: Normen EN 15232 Grundlegende

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Betriebsoptimierung (BO) Energetische Betriebsoptimierung (BO) in KMU. Inhalt. Abgrenzung BO. Ansatzpunkte für BO. Beispiele BO.

Betriebsoptimierung (BO) Energetische Betriebsoptimierung (BO) in KMU. Inhalt. Abgrenzung BO. Ansatzpunkte für BO. Beispiele BO. Energetische in KMU Martin Stalder Inhalt Abgrenzung BO Ansatzpunkte für BO Elektroing. FH, Energieing. NDS MAS nachhaltiges Bauen 1997 Gründung der Firma Martin Stalder Ing. Büro für Energietechnik, Rifferswil

Mehr

Heizen, Kuhlen, Beluften & Beleuchten

Heizen, Kuhlen, Beluften & Beleuchten Ruth David Ian de Boer Hans l'rhorn Johann KeiB Lothar Rouvel lleiko Schiller Nina WeiB Martin Wennin«Heizen, Kuhlen, Beluften & Beleuchten Bilanzierungsgrundlagen nach DIN V 18599 Fraunhofer IRB \erhm

Mehr

Eingabewerte - Variante 3

Eingabewerte - Variante 3 Eingabewerte - Variante 3 Zeichen Einheit Einzelbüros Großraumbüro Sitzung Kantine Küche Gesamtzone Allgemeine Informationen Temperatur Luftaufbereitung Nutzungsprofil - [-] Gruppenbüro (2 bis 6 Arbeitsplätze)

Mehr

DIN V Teil 5 bis Y

DIN V Teil 5 bis Y Bau 2011 18.01.2011 DIN V 18 599 Teil 5 bis Y Einbeziehung neuer Techniken bei der Berechnung nach EnEV/DIN V 18599 Dipl.Ing.Jürgen Schilling, Viessmann Werke GmbH & Co.KG, Allendorf/Eder Vorlage 1 07/2006

Mehr

Raumlufttechnische Anlagen für Küchen. Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen

Raumlufttechnische Anlagen für Küchen. Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen Lufttechnik und Klimatechnik DIN 18017 3 2009 09 DIN 4719 2009 07 DIN EN 13779 2007 07 VDI 2052 2006 VDI 6022 Blatt 1 2011 07 VDI 6022 Blatt 1.1 VDI 6022 Blatt 3 2011 07 VDI 6022 Blatt 4 VDI 6022 Blatt

Mehr

Die Grundlagen für die Planung können in fünf wesentlichen Punkten zusammengefasst

Die Grundlagen für die Planung können in fünf wesentlichen Punkten zusammengefasst Die folgende Beschreibung des Planungsablaufs wird vorrangig unter dem Gesichtspunkt der RLT-Planung vorgenommen. Wesentliche Gesichtspunkte und Abläufe können auf die anderen Gewerke der Technischen Gebäudeausrüstung

Mehr

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Neue Rahmenbedingungen fürf Energieeffiziente Gebäude EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Energieeffiziente Gebäude Neue Trends in Praxis und Forschung WIKO 2008 Internationale Wissenschaftskonferenz Zittau/Görlitz

Mehr

Anforderungen an die TGA im Hochhausbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. ILK Dresden VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Anforderungen an die TGA im Hochhausbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. ILK Dresden VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Anforderungen an die TGA im Hochhausbau Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke ILK Dresden 1 / 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Gliederung 1. Freie Lüftung vs. Mechanische Lüftung 2. Thermische

Mehr

ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien

ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien -Herr Schneeberger, ebm-papst a -Arthur Huber, FEZ - Andreas Schweizer, FEZ 13. April 2010 / A. Schweizer / A. Huber 1 ERFA Lüftungssanierung & neue Technologien

Mehr

für RLT-Anlagen Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen)

für RLT-Anlagen Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) Ronny Mai Berechnung des Energiebedarfes der Kältetechnik für RLT-Anlagen Bei der Ermittlung des Energiebedarfes der Kühl- und Entfeuchtungsfunktion von RLT-Anlagen ist neben der RLT- Geräte-Konfiguration

Mehr

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Dipl.-Ing. Detlef Makulla Leiter Forschung & Entwicklung der Caverion Deutschland GmbH, Aachen Auswirkungen auf Energiekosten und

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenu. Raumlufttechnik Definitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.

Willkommen. Welcome. Bienvenu. Raumlufttechnik Definitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing. Willkommen Bienvenu Welcome Raumlufttechnik efinitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. r.-ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de ipl.-ing. Christian

Mehr

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Energieeffizienz in Deutschland Heutiger Primärenergiebedarf entspricht rund

Mehr

Abnahmeprüfung von RLT Anlagen nach DIN EN 12599

Abnahmeprüfung von RLT Anlagen nach DIN EN 12599 Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten 12 85662 Hohenbrunn TÜV zert. Energieberater für Wohn-und Nichtwohngebäude KMU - Beratungen Thermographie 1 Abnahmeprüfung von RLT Anlagen (EN12599) Optimierung

Mehr

Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN und EN für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung

Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN und EN für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN 16798 und EN 13053 für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung Inhalte und Struktur der DIN EN 16798 Die Normenreihe DIN

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Vorschriften 2 Grundlegende Anforderungen an die moderne Haustechnik

Mehr

Lehrgangsmodul: TGA-Fachkundiger für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Lehrgangsmodul: TGA-Fachkundiger für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren, DFLW e. V. Berlin Marburger Straße 3 10789 Berlin T +49 30 2190 989 22 F +49 30 2190 989 23 info@dflw.info www.dflw.info Lehrgangsmodul: TGA-Fachkundiger für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Mehr

Kühlen, Be- und Entfeuchten Ausgabe November 2017

Kühlen, Be- und Entfeuchten Ausgabe November 2017 Rheinstrasse 29 4410 Liestal T +41 61 552 51 11 www.aue.bl.ch Vollzugshilfe EN-5 Kühlen, Be- und Entfeuchten Ausgabe November 2017 Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt das Verfahren und die Anforderung

Mehr

DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«:

DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«: DBU Forum Schulbau Schulbauten Räume der Zukunft?, Katholische Akademie in Bayern DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«: Plusenergie und Energieeffizienz Dipl.-Phys. Klaus Rohlffs, ip5 GmbH

Mehr

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation Integrale Energieeffizienz Kombination von Maßnahmen! Verschärfung der Anforderungen durch

Mehr

Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten

Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten Ing. Norbert LEX Key Account Manager Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten Können Werte, Richtlinien und Zertifizierungen verglichen werden oder steht jede Beurteilung für sich? Beurteilung

Mehr

Planungs-Leitfaden zur Erarbeitung von Nachweisen und Energieausweisen nach EnEV unter Anwendung der DIN V 18599

Planungs-Leitfaden zur Erarbeitung von Nachweisen und Energieausweisen nach EnEV unter Anwendung der DIN V 18599 Planungs-Leitfaden zur Erarbeitung von Nachweisen und Energieausweisen nach EnEV unter Anwendung der DIN V 18599 Berlin, den 20.11.2007 Dr. Dieter Thiel +49 (0) 221-5741 5741-323 dieter.thiel@schmidtreuter.de

Mehr

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Am 16. Februar 2005 trat das 1997 verabschiedete Kyoto Protokoll in Kraft. Damit gehen 141 Staaten völkerrechtlich verbindliche

Mehr

Herzlich Willkommen Goslar

Herzlich Willkommen Goslar Herzlich Willkommen 30.05.17 Goslar Kühlen und Lüften von Gebäuden Standort Lingen (Ems) - Verwaltung und Produktion } 900 Mitarbeiter (gesamte Gruppe) } 65 Auszubildende } 140.000 m² Gesamtfläche } 62.000

Mehr

Inhalt. Abgrenzung BO. i Beispiele BO. - Lüftungsanlagen. - Heizung. - Lastprofil (BoN) - Beleuchtung

Inhalt. Abgrenzung BO. i Beispiele BO. - Lüftungsanlagen. - Heizung. - Lastprofil (BoN) - Beleuchtung Energetische Betriebsoptimierung (BO) in KMU Martin Stalder Inhalt Abgrenzung BO Ansatzpunkte für BO Elektroing. FH, Energieing. NDS MAS nachhaltiges Bauen 1997 Gründung der Firma Martin Stalder Ing. Büro

Mehr

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München Abschlussbericht Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München Stand: Februar 2017 I. Vorhabensbeschreibung Antragsteller Name/Firma PLZ Ort Angaben

Mehr

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Mai / Juni 2013 Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Ingenieur B.Sc. HLK 1 Inhalt - Einleitung - Übersicht Nachweis Beleuchtung - Beispiel «Lumi Tool» - Beispiel «Relux

Mehr

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW FKT Fachtagung Lünen - 28.2.2008 EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Weiterbildungen - Gebäudeenergieberatung

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

DIN ENERGIEEINSPARNACHWEIS FÜR NICHTWOHNGEBÄUDE. Neue Nichtwohngebäude: ab 01.Oktober Bestehende Nichtwohngebäude: ab 01.

DIN ENERGIEEINSPARNACHWEIS FÜR NICHTWOHNGEBÄUDE. Neue Nichtwohngebäude: ab 01.Oktober Bestehende Nichtwohngebäude: ab 01. Fristen Neue Nichtwohngebäude: ab 01.Oktober 2007 Bestehende Nichtwohngebäude: ab 01. Juli 2009 Gebäude mit mehr als 1000 m² Grundfläche, in den Behörden und sonstige Einrichtungen für eine große Anzahl

Mehr

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Mai / Juni 2013 Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Sebastian Klauz Ingenieur B.Sc. HLK Inhalt - Einleitung - Übersicht Nachweis Beleuchtung - Beispiel «Lumi Tool» -

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Energieeffiziente Innenbeleuchtung -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Potenziale und Maßnahmenbeispiele Fachveranstaltung Innovations-

Mehr

schiller engineer ing

schiller engineer ing Kälteenergieeffizient in der Energiewende: Neue rechtliche Rahmenbedingungen - Energieeinsparverordnung EnEV 2014 - Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG Dipl.-Ing. (FH) Christian Kastner c/o schiller

Mehr

Vergleich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Ventilatorensysteme

Vergleich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Ventilatorensysteme Vergleich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Ventilatorensysteme Dr. Johannes Anschütz Gebhardt Ventilatoren, Waldenburg Inhalt Energiebedarf von Ventilatoren Ventilatorensysteme für RLT Geräte Systemwirkungsgrade;

Mehr

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Dipl.-Ing. Roland Miller 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop

Mehr