Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien"

Transkript

1 Freie Universität Berlin Center für Digitale Systeme (CeDiS) E-Learning, E-Research, Multimedia Ihnestr. 24, Berlin Tel.: +49 (0) Web: Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien Fortbildungsprogramm des Centers für Digitale Systeme (CeDiS) Wintersemester 2014/2015 Center für Digitale Systeme

2 Impressum Freie Universität Berlin Center für Digitale Systeme (CeDiS) E-Learning, E-Research, Multimedia Ihnestraße Berlin Leitung: Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos Redaktion und Gestaltung: Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme (CeDiS) August 2014

3 Mediengestützt lehren, lernen und forschen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, das Center für Digitale Systeme (CeDiS) engagiert sich seit vielen Jahren intensiv für die Ausweitung der Nutzung digitaler Lehr- und Lernmethoden an der Freien Universität Berlin. Unser Hauptanliegen ist die Etablierung des Blended Learning dem Einsatz digitaler Medien in Verbindung mit der traditionellen Präsenzlehre. Bereits heute wird die Lehre an der Freien Universität vielfältig durch moderne Technologien und Medien unterstützt. Im Projekt LEON Learning Environments Online, das im Rahmen der Initiative SUPPORT ( qualitaetspakt) im Qualitätspakt Lehre des Bundes und der Länder gefördert wird, werden diese digitalen Lehr- und Lernumgebungen in den kommenden Jahren gezielt ausgebaut. Mit unserem Fortbildungsangebot wollen wir Ihnen die Möglichkeit bieten, die zahlreichen an der Freien Universität zur Verfügung stehenden Werkzeuge kennenzulernen und Ihnen das praktische Know-how vermitteln, um E-Learning kompetent und zielgerichtet in Ihre Lehre zu integrieren. Unser Programm umfasst neben klassischen themenspezifischen Workshops und übergreifenden Lehrgängen auch online-gestützte Webinare sowie Selbstlern-Module für ausgewählte E-Learning-Anwendungen. Das Angebot erstreckt sich von anwendungsorientierten Kursen zur Lernplattform Blackboard über praxisbezogene Veranstaltungen zur Erstellung und Darreichung von digitalen Lehrmaterialien bis hin zur Konzeption eigener Blended-Learning-Konzepte. Wir würden uns freuen, Sie bald in einer unserer Veranstaltungen zu begrüßen. Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos Leiter des Centers für Digitale Systeme (CeDiS)

4 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Blackboard: Eine Lernplattform viele Möglichkeiten Online-Zusammenarbeit und Vernetzung Digitale Lernmaterialien: Vorhandenes nutzen und Neues erstellen Content Management System: Webseiten erstellen an der Freien Universität Berlin Themenübergreifende Angebote Weitere Angebote Das CeDiS-Fortbildungsteam Kontakt

5 Allgemeine Informationen Wie melde ich mich zu einer Fortbildung an? Für die Anmeldung zu einer Fortbildung nutzen Sie bitte das Online-Anmeldeformular, welches Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite auf der CeDiS-Webpräsenz finden. Sie erhalten daraufhin eine Bestätigung an die von Ihnen angegebene -Adresse. Aufgrund der begrenzten Plätze bitten wir um eine verbindliche Anmeldung. Die Anmeldung zu den Workshops im Rahmen des Zertifikatprogramms SUPPORT für die Lehre erfolgt über das Weiterbildungszentrum. Einen entsprechenden Link finden Sie auf unseren Webseiten. Das Selbstlernmaterial können Sie ohne Anmeldung nutzen. Was kostet die Teilnahme an den Fortbildungen? Die Teilnahme an den Fortbildungen ist für Angehörige der Freien Universität kostenfrei. Für Lehrpersonen anderer Hochschulen wird eine Teilnahmegebühr von 50, für externe Teilnehmer/ innen eine Teilnahmegebühr von 100 pro Schulung erhoben. Für unsere themenübergreifenden Formate (Lehrgänge, Themenwoche) erheben wir eine Teilnahmegebühr, die bei dem jeweiligen Format genannt wird. Was sind die Teilnahmevoraussetzungen? Für alle Fortbildungen sind allgemeine Internet-Kenntnisse erforderlich. Weitere Voraussetzungen werden bei den jeweiligen Fortbildungen vermerkt. Für einige Veranstaltungen ist ein eigenes Notebook erforderlich. Hierauf wird bei der Veranstaltungsbeschreibung entsprechend hingewiesen. Was muss ich bei der Teilnahme an Webinaren beachten? Sie benötigen ein(en) Notebook/PC mit Internetzugang. Wir verwenden die Software Adobe Connect. Für die Teilnahme müssen Sie keine eigene Software installieren, da die Software in Ihrem Webbrowser gestartet wird. Zum Test, ob Ihr Notebook/PC technisch für die Online-Veranstaltung konfiguriert ist, finden Sie einen Browsertest auf der Webseite der Veranstaltung. Wie nutze ich das Selbstlernmaterial? Das Selbstlernmaterial können Sie über die CeDiS- Webseite unter Fortbildungen aufrufen. Zur Nutzung benötigen Sie einen Zugang zu den E-Learning-Systemen der Freien Universität Berlin. Je nach Selbstlernmodul ist dieses das FU-Wiki, der FU- Blog oder die Lernplattform Blackboard. Detaillierte Erläuterungen zur Nutzung finden Sie am Anfang eines jeden Selbstlernmoduls. Wo finden die Fortbildungen statt? Der Veranstaltungsort ist bei den einzelnen Fortbildungen vermerkt. Unsere Fortbildungen finden in der Regel im CeDiS- Konferenz- und Schulungsraum in der Garystr. 39 statt. Die Workshops im Rahmen des Zertifikatprogramms SUPPORT für die Lehre finden in der Silberlaube, KL23/21 statt. Weitere Hinweise Aktuelle Informationen zu den Fortbildungen finden Sie im Netz unter sowie in unserem Blog unter fortbildung. Für alle Veranstaltungen gelten die Allgemeinen Geschäftbedingungen von CeDiS: 4 5

6 CeDiS Konferenz- und Schulungsraum Blackboard: Eine Lernplattform viele Möglichkeiten 28 Universitätsbibliothek 39 P 24 L ö h B CeDiS lei nstr. r ü m m e Henry- Ford-Bau Thiel- Platz r s t r. Die zentrale Lernplattform Blackboard ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Lehre an der Freien Universität Berlin. Blackboard eröffnet Ihnen durch seine zahlreichen Werkzeuge beispielsweise Forum, Wiki oder Gruppenbereiche vielseitige Möglichkeiten zur Gestaltung mediengestützter Lernaktivitäten. Die Plattform erleichtert Ihnen die Organisation Ihrer Lehrveranstaltung und die zeit- und ortsunabhängige Kommunikation mit den Studierenden. Im Einsteigerkurs zur Lernplattform erlernen Sie die effektive Handhabung der Grundfunktionalitäten. Den Kurs bieten wir Ihnen sowohl als Workshop als auch als Webinar (Online-Angebot) an. Die Aufbaukurse zur Lernplattform behandeln komplexere Werkzeuge, z.b. zur Kommunikation oder zur Durchführung von Tests und Umfragen, sowie deren praktische Einsatzmöglichkeiten in der Lehre. Zentrale Lernplattform Blackboard: lms.fu-berlin.de t r P Harnack s Einfahrt Parkplatz Garystr. CeDiS Konferenz UG

7 Blackboard für Einsteiger/innen Die Lernplattform kompetent nutzen Sie nutzen die Lernplattform bisher nicht, möchten jedoch erfahren, wie sie in der Lehre zum Einsatz kommen kann? Sie haben bereits erste Erfahrungen mit Blackboard, sind sich aber nicht sicher, ob Sie die Lernplattform effektiv und zielgerichtet nutzen? In dieser Veranstaltung vermitteln wir Ihnen ein solides Basiswissen zur Nutzung der Lernplattform: von der Einrichtung eines Kurses über die Nutzung der Grundfunktionalitäten bis hin zur Bereitstellung von Dateien und der Verwaltung von Nutzer/innen. Victoria Castrillejo, Stefan Cordes einen eigenen Blackboard-Kurs ansprechend gestalten Lernmaterial wie PDF, Audio, Video und Bilder bereitstellen den eigenen Kurs für Studierende zugänglich machen aktuelle Informationen verbreiten Sie lernen die Grundfunktionalitäten der Lernplattform kennen. Sie können einen Blackboard-Kurs einrichten und verwalten. Angehörige der Freien Universität ohne Blackboard-Vorkenntnisse bzw. mit ersten Erfahrungen Datum: Do., , 13:00 16:00 Uhr Veranstaltungsart: Webinar Ort: Online Datum: Do., , 13:00 16:00 Uhr Veranstaltungsart: Workshop Datum: Fr., , 10:00 13:00 Uhr Veranstaltungsart: Webinar Ort: Online Datum: Do., , 10:00 13:00 Uhr Veranstaltungsart: Workshop Für diese Veranstaltung ist ein eigenes Notebook erforderlich. Online-Kommunikation und -Kollaboration mit Blackboard Unterstützen Sie Ihre Studierenden online beim interaktiven Lernen Blackboard dient nicht nur der Bereitstellung von Lernmaterialien und Informationen: Durch eine Vielzahl von Online-Werkzeugen ermöglicht Blackboard Lernformen, bei denen durch zielgerichtete Interaktionen zwischen Studierenden und Lehrenden sowie der Studierenden untereinander Lernprozesse online initiiert werden können. Um die Zusammenarbeit der Studierenden zu unterstützen, können Sie in Blackboard beispielsweise Arbeitsgruppen einrichten und zu Themen der Lehrveranstaltung Diskussionsforen und Wikis anlegen. Stefan Cordes Handhabung der verschiedenen Kommunikationstools der Lernplattform Blackboard wie Forum, Gruppen, Wiki und Blog Präsentation und Diskussion der Einsatzszenarien Vertiefung der bereits vermittelten in Übungen Sie können Ihre Studierenden bei der Online-Kommunikation und -Kollaboration mit Forum, Wiki und Blog unterstützen und wissen, wie Studierende in Blackboard-Arbeitsgruppen gemeinsam erstellen, diskutieren und einreichen können. Angehörige der Freien Universität mit Kenntnis der Basisfunktionalitäten der zentralen Lernplattform (z.b. erworben im Blackboard- Grundkurs) Datum: Do., , 13:30 16:30 Uhr Veranstaltungsart: Workshop Für diese Veranstaltung ist ein eigenes Notebook erforderlich. 8 9

8 Online-Tests und -Umfragen Lernprozesse beurteilen und evaluieren Spezielle digitale Werkzeuge und Anwendungen helfen Ihnen bei der Beurteilung Ihrer Lehrveranstaltungen, der Überprüfung des Lernerfolgs und der effizienten Auswertung der Ergebnisse. Online-Tests erleichtern die persönliche Überprüfung des individuellen Lernerfolgs sowie die Kontrolle und Beurteilung des Lernstands einer Gruppe. Mit Hilfe von Online-Umfragen lassen sich Befragungen zu und Evaluationen von Lehrveranstaltungen schnell und unkompliziert realisieren. Victoria Castrillejo Einsatzmöglichkeiten von Online-Umfragen und -Tests in der Lehre Einführung in das Erstellen von Tests, Umfragen und Übungen mit Blackboard sowie in das Notencenter zum Sammeln und Auswerten der Ergebnisse Erstellung eigener Tests und Umfragen Elektronische Prüfungen im E-Examination-Center der Freien Universität Optional: Erarbeitung eines Szenarios, in welchem Tests und/oder Umfragen zum Einsatz kommen. Sie lernen die Einsatzmöglichkeiten von Tests und Umfragen in der Lehre und die einschlägigen Funktionalitäten in Blackboard sowie Online- Werkzeuge zur Befragung kennen. Angehörige der Freien Universität sowie Lehrende, die am Zertifikatprogramm SUPPORT für die Lehre teilnehmen und hier bereits das Grundlagenmodul absolviert haben. Datum: Di., , 09:00 17:00 Uhr Veranstaltungsart: Workshop (optional mit Lehrprojekt, hierbei Online-Betreuung) Ort: Silberlaube, KL 23/21 Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Zertifikatprogramm "SUPPORT für die Lehre" der Freien Universität durchgeführt (s. Seite 39). Blackboard in 15 Minuten Für alle, die mehr über Blackboard in der Lehre erfahren wollen Sie kennen die Lernplattform Blackboard, haben aber keine Zeit eine Fortbildung zu besuchen? Kein Problem! Ab jetzt zeigen CeDiS-Trainer/innen im 15 Minuten-Takt, wie Sie Blackboard nutzen können. Jede Online-Sitzung widmet sich einem konkreten Thema schnell und unkompliziert. In kurzen Einheiten lernen Sie, wie Sie Ihre Lehre mit Blackboard begleiten können im Büro oder zu Hause. Victoria Castrillejo Sie lernen ausgewählte Grundfunktionalitäten der Lernplattform kennen und können diese in einem Blackboard-Kurs einrichten und verwalten Angehörige der Freien Universität. Voraussetzung: Blackboard Zugang. Immer am 1. Donnerstag im Monat 11: Uhr (Tutorial) mit anschließender offener Fragerunde zur Blackboard-Handhabung. Datum: Do., , 11: Uhr Thema: Wie kann man Arbeitsblätter verteilen und sammeln? Datum: Do., , 11: Uhr Thema: Wo können Studierende in einem Blackboard-Kurs Dateien hochladen? Datum: Do., , 11: Uhr Thema: Wie können Studierende in Blackboard zusammenarbeiten? Datum: Do., , 11: Uhr Thema: Wie kann ich Blackboard für die Klausurvorbereitung nutzen? Veranstaltungsart: Webinar Ort: Teilnahme ohne Anmeldung im Adobe Connect CeDiS Schulungsraum unter: Die Veranstaltung findet in Form eines sog. Webinars statt. Wir verwenden die Software Adobe Connnect. Sie müssen zur Teilnahme keine Software installieren, da die Software in Ihrem Webbrowser gestartet wird. Wichtig: Sie benötigen ein Headset/Mikrofon

9 Aktivierende Methoden im Netz Mit Blackboard und Co. neue Lernumgebungen gestalten Sie möchten in Ihrer Lehrveranstaltung die Studierenden stärker in die Gestaltung der Lernprozesse einbinden und sie zur aktiven Erarbeitung von Lerninhalten anregen? Und Sie möchten dies nicht nur in Ihrer Präsenzveranstaltung erreichen, sondern auch zwischen den Sitzungen weiterführen? Viele der aktivierenden Methoden, die Sie im Grundlagenmodul kennengelernt haben, lassen sich unter Nutzung von E-Learning-Werkzeugen wie Forum, Blog und Wiki als Blended-Learning-Aktivitäten gestalten. Dieses schafft nicht nur zeitliche Flexibilität, sondern eröffnet neue Formen der Lehre in Seminaren und in Vorlesungen. Dr. Brigitte Grote Umsetzung von klassischen Seminarmethoden in Blended- Learning-Szenarien E-Learning-Methoden zur Aktivierung in Vorlesungen Erprobung ausgewählter E-Learning-Anwendungen (wie z.b. Forum, Chat, Wiki, Blog, Classroom-Response-Systeme) Formen der Betreuung mediengestützter Lernaktivitäten Online-Zusammenarbeit und Vernetzung Die an der Freien Universität Berlin zur Verfügung stehenden Systeme bieten Lehrenden eine Vielzahl von Social-Media-Funktionalitäten zur Kollaboration und zur Vernetzung. Zusätzlich können Lehrende in digitalen Lehr-/Lernszenarien externe Social-Media-Dienste nutzen. In unseren Fortbildungen zum Thema Online-Zusammenarbeit und Vernetzung geben wir Ihnen einen Überblick über die Rahmenbedingungen zur Nutzung sozialer Medien an der Freien Universität Berlin und deren Einsatzmöglichkeiten in Lehre und Forschung. Themenseite Die Freie Universität im Social Web : FU-Wiki-System: wikis.fu-berlin.de FU-Blog-System: blogs.fu-berlin.de Sie wissen, wie Sie aktivierende Methoden unter Einsatz von E-Learning-Werkzeugen gestalten können und lernen den didaktischen Mehrwert verschiedener Blended-Learning-Szenarien kennen. Angehörige der Freien Universität sowie Lehrende, die am Zertifikatprogramm SUPPORT für die Lehre teilnehmen und hier bereits das Grundlagenmodul absolviert haben. Datum: Mi., , 9:00 17:00 Uhr Veranstaltungsart: Workshop Ort: Silberlaube, KL 23/21 Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Zertifikatprogramm "SUPPORT für die Lehre" der Freien Universität durchgeführt (s. Seite 39)

10 Die Freie Universität im Social Web Informationsveranstaltung zur Nutzung sozialer Medien an der Freien Universität Die Veranstaltung informiert über die Nutzung sozialer Medien im Rahmen der Social-Media-Grundregeln und -Leitlinien der Freien Universität Berlin. Sie lernen die wichtigsten Social-Media-Kanäle kennen, erfahren, wie Sie deren Potenziale optimal nutzen und dabei datenschutzrechtliche Probleme und rechtliche Risiken vermeiden. Stefan Cordes, Katrin Plank-Sabha (Zentrale Online-Redaktion) Einführung in die Grundregeln und Leitlinien zur Nutzung sozialer Medien an der Freien Universität Überblick über die wichtigsten sozialen Medien Hinweise zu den Themen Datenschutz und Recht im Social Web Diskussion & Austausch Sie werden umfassend über die Grundregeln zur Nutzung sozialer Netzwerke an der Freien Universität informiert, lernen die wichtigsten Social-Media-Kanäle kennen, und sind sensibilisiert für Datenschutz und Recht im Social Web. Mitarbeiter/innen der Freien Universität, die soziale Netzwerke im Rahmen ihrer Tätigkeit für ihre jeweilige Einrichtung nutzen (wollen). Datum: Do., , 09:00 12:00 Uhr Veranstaltungsart: Informationsveranstaltung Ort: Kaiserswerther Straße 16 18, Raum 110 Datum: Do., , 09:00 12:00 Uhr Veranstaltungsart: Informationsveranstaltung Ort: Kaiserswerther Straße 16 18, Raum 110 Social Media in Wissenschaft und Forschung Publizieren, verwalten, verbreiten, kommunizieren mit Social Media? Sie lernen die Grundlagen zur Nutzung sozialer Medien in Forschungskontexten sowie die Möglichkeiten der webbasierten Vernetzung und Zusammenarbeit kennen. Darüber hinaus werden die Chancen und Barrieren netzbasierter Literaturverwaltung sowie der Publikation, Verwaltung und Verbreitung wissenschaftlicher Arbeiten im Netz diskutiert. Stefan Cordes & Dr. Brigitte Grote Einführung in Social Web, Social Media und Social Networks Präsentation und Diskussion von Anwendungen und Beispielen zu Social Media in Wissenschaft und Forschung Austesten einzelner Anwendungen je nach Interesse Überblick über die institutionellen Rahmenbedingungen Sie lernen Möglichkeiten und Anwendungen für ausgewählte Social-Media-Kanäle in Wissenschaft und Forschung kennen, wissen um die Rahmenbedingungen für deren Implementierung, und haben ausgewählte Anwendungen praktisch angewendet. Mitarbeiter/innen der Freien Universität Berlin mit allgemeinen Internet-Kenntnissen, die soziale Medien im Forschungskontext einsetzen möchten. Datum: Do., , 13:00 16:00 Uhr Veranstaltungsart: Workshop Für diese Veranstaltung ist ein eigenes Notebook erforderlich

11 Fit für Lehre 2.0 Kompaktkurs zu Social Media an der FU Web 2.0 und Social Media boomen und bieten eine Fülle neuer Möglichkeiten, um Lehre kooperativer zu gestalten, die Studierenden aktiv einzubinden und ihre Selbstständigkeit zu fördern. Mit Social Media lassen sich - von der Info-Recherche über das gemeinsame Erstellen und Teilen von n bis hin zur Veröffentlichung von Ergebnissen vielfältige Aktivitäten unterstützen. Web 2.0-Tools bieten somit ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um didaktisch sinnvoll in die Lehre eingebunden zu werden. In dem 5-tägigen Kompaktkurs lernen Sie Social Media und Einsatzbeispiele für die Praxis kennen, erproben den praktischen Einsatz in Übungen und bauen sich eine eigene Online-Umgebung auf. Ulrike Mußmann & Nicole Bauch Good-Practice-Beispiele für Lehre 2.0 an der Freien Universität Erprobung verschiedener Anwendungen wie z. B: Social Bookmarking, Feedreader, WebDesktops, Online-Terminplaner, Wiki, Blog, Online-Mindmapping, Social Networks, Collaborative Writing Pads Rechtliche Hinweise zu Social Media an der FU Einrichtung und Gestaltung der Werkzeuge für die eigene Lehrveranstaltung Potenziale von Social Media für Lehre 2.0 erkennen Erwerb praktischer Fertigkeiten im Umgang & Einsatz Aufbau einer eigenen Online-Umgebung Hochschullehrende und der Freien Universität Berlin. Datum: , 10:00 14:00 Uhr Präsenz: Montag, Mittwoch, Freitag Online: Dienstag und Donnerstag Veranstaltungsart: Kompaktkurs aus der LernBar zu Lehre 2.0, s. Seite 37 Ort: K23/21, Rost- und Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45 Lehre macht mobil Mobile Learning fördern Von unterwegs Vokabeln üben, Matheformeln lernen, via Foren diskutieren oder Dokumente austauschen Smartphones und Tablets machen es möglich und gehören mittlerweile zur Alltagswelt der Studierenden. Auch für die Lehre bietet das sog. Mobile Learning viel Potenzial insbesondere um Studierende zum Mitmachen anzuregen und zeit-/ortsunabhängiges Lernen zu unterstützen. In dem Workshop lernen Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kennen und probieren verschiedene Apps für Studium und Lehre aus. Im Fokus stehen praktische Anwendungsbeispiele für Einsteiger/innen in mobiles Lernen & Lehren. Ulrike Mußmann & Nicole Bauch Mobile Learning: Was steckt dahinter? Einsatzmöglichkeiten für die Lehre Apps selbst ausprobieren Sie lernen Apps für Studium und Lehre kennen, sind mit grundlegenden Funktionalitäten vertraut und kennen Anwendungsmöglichkeiten in der Lehre. Hochschullehrende &. Datum: Fr., , 10:00 14:00 Uhr Veranstaltungsart: Workshop aus der LernBar zu Lehre 2.0, s. Seite 37 Die Veranstaltung behandelt den Einsatz von Tablets und Smartphones mit ios/apple & Android-Systemen. Für das selbstständige Ausprobieren wird ein eigenes Gerät benötigt

12 Einführung in die FU Blogs Mit Online-Tagebüchern Lernerfolge erfahrbar machen Entdecken Sie Blogs für Ihre Lehre und fördern Sie Lernen durch Vernetzung! Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter einem Blog und wie kann man damit Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und gleichzeitig die Vernetzung fördern? In unserem Workshop lernen Sie die zentralen Funktionalitäten des Blog-Systems der Freien Universität Berlin kennen und erproben dieses in praktischen Übungen. Stefan Cordes Überblick über Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Blogs Einrichten eines eigenen Blogs Einführung in die Administration Ihres Blogs Zugriffsrechte für Ihr Blog festlegen Blog mit Inhalt füllen: Beiträge und Kommentare schreiben Sie sind in der Lage, ein eigens gestaltetes Blog für Ihre Lehrveranstaltung einzurichten, dieses stetig zu aktualisieren, und das Blog zu moderieren. Angehörige der Freien Universität mit allgemeinen Internet- Kenntnissen Datum: Do., , 10:00 13:00 Uhr Veranstaltungsart: Workshop Für diese Veranstaltung ist ein eigenes Notebook erforderlich. Blog-Einführung zeitlich flexibel: Die dieser Veranstaltung finden Sie auch als Selbstlernmodul unter Einführung in die FU Wikis Lerninhalte kollaborativ erstellen immer und überall Nutzen Sie die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Wikis und gestalten Sie kollaborative Arbeitsprozesse ab sofort online, interaktiv und multimedial! Wikis eignen sich hervorragend für die gemeinsame Produktion von Texten. Änderungen können hierbei kommentiert, bewertet oder verfolgt und Lerninhalte reflektiert werden. Lehrende erhalten umfassende Einblicke in Arbeitsprozesse und können direkt Feedback geben. In dieser Veranstaltung lernen Sie technische und didaktische Möglichkeiten des Wiki-Systems kennen. Victoria Castrillejo Einsatzszenarien für Wikis in Lehre, Forschung und Verwaltung Grundlagen der Handhabung des Wikis kennenlernen Wiki beantragen Übungsphase: Seiten anlegen, einrichten, verschieben und löschen. Layout in Wiki. Bilder, Audio und Video in Wiki. Sie können ein eigenes Wiki für Ihre Lehre gestalten, erstellen, verwalten und exportieren, und Lernaktivitäten im Wiki organisieren und umsetzen. Angehörige der Freien Universität mit allgemeinen Internet- Kenntnissen Datum: Do., , 10:00 13:00 Uhr Veranstaltungsart: Workshop Für diese Veranstaltung ist ein eigenes Notebook erforderlich. Datum: Do., , 10:00 13:00 Uhr Veranstaltungsart: Webinar Teilnahme unter Wiki-Einführung zeitlich flexibel: Die dieser Veranstaltung finden Sie auch als Selbstlernmodul unter wikis.fu-berlin.de/display/wikischulung/cedis+schulungswiki+hauptseite 18 19

13 Kollaboratives Lernen im Netz Das Lernen in Gruppen muss sich nicht auf den Seminarraum oder das Treffen in einem Café beschränken. Der Einsatz digitaler Medien ermöglicht es Lernenden z.b. gemeinsam ein Thesenpapier in einem Wiki zu erarbeiten oder das Seminar in Blackboard fortzusetzen. Bei komplexeren kollaborativen Lernformen, wie z.b. Expertenlernen, können einzelne Phasen der Lernaktivität in den virtuellen Lernraum verlagert werden. Welche Technologien hierbei zum Einsatz kommen können, welche Vorteile für Lernende und Lehrende entstehen, und was Sie bei der Betreuung kollaborativer Lernaktivitäten im Netz beachten müssen, erfahren Sie in diesem Workshop. Dr. Brigitte Grote Good-Practice-Beispiele für mediengestützte kollaborative Lernszenarien Erprobung ausgewählter Anwendungen (z.b. Wiki, Blog, Forum, Online-Mindmapping, Collaborative Writing Pads) Formen der Betreuung und Moderation mediengestützter kollaborativer Lernprozesse Ausarbeitung einer kollaborativen Lernaktivität für Ihre Lehrveranstaltung Sie lernen die didaktischen Potenziale kollaborativer E-Learning- Werkzeuge kennen, wissen, wie Sie kollaborative Lernaktivitäten gestalten und betreuen, und können dieses in Ihrer Lehrpraxis umsetzen. Angehörige der Freien Universität sowie Lehrende, die am Zertifikatprogramm SUPPORT für die Lehre teilnehmen und hier bereits das Grundlagenmodul absolviert haben. Datum: Di., , 09:00 17:00 Uhr und Mi., , 09:00 13:00 Uhr Veranstaltungsart: Workshop, Blended Learning Ort: Silberlaube, KL 23/21 Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Zertifikatprogramm "SUPPORT für die Lehre" der Freien Universität durchgeführt (s. Seite 39). Online-Meetings mit Adobe Connect Didaktische und technische Grundlagen Adobe Connect ist ein Webkonferenz-System, mit dem Online-Meetings, -Lehrveranstaltungen, -Prüfungen und -Projekttreffen durchgeführt werden können. Die Software ermöglicht durch diverse Funktionalitäten wie Video- und Audiofreigabe, Chat, Abstimmungen und Bildschirmfreigabe den Einsatz in unterschiedlichen Lehr- und Lernszenarien. Zusätzlich existiert die Möglichkeit alle Veranstaltungen im Online-Raum aufzuzeichnen und durch einen Link anderen Personen zugänglich zu machen. Für die Nutzung von Adobe Connect ist keine Installation notwendig. Das Webkonferenz-System wird Mitgliedern der Freien Universität Berlin über das DFN (Deutsche Forschungsnetz) kostenfrei zur Verfügung gestellt. Athanasios Vassiliou Einführung in Online-Meetings Good-Practice-Beispiele / Lehr- und Organisationsszenarien mit Adobe Connect Technische und didaktische Grundlagen in Online-Meetings Aktivierungsmethoden für Online-Meetings Sie erarbeiten die Vor- und Nachteile von Online-Meetings. Sie erlangen grundlegende Kenntnisse in Adobe Connect, und Fertigkeiten für die Durchführung eines Online-Meetings. Hochschullehrende, wissenschaftliche Mitarbeiter/innen und Lehrbeauftragte der Freien Universität sowie alle E-Learning-Interessierten, die Online-Meetings einsetzen wollen. Datum: Do., , 09:00 13:00 Uhr Veranstaltungsart: Workshop Für diese Veranstaltung ist ein eigenes Notebook erforderlich

14 Adobe Connect in 15 Minuten Spezielle Funktionalitäten und didaktische Möglichkeiten rund um Adobe Connect Adobe Connect bietet diverse Funktionalitäten, wie Arbeitsgruppen, Meeting-Aufzeichnungen, Video- und Audiofreigabe, Chat, Abstimmungen und Bildschirmfreigabe sowie die Möglichkeit der Telefonkonferenz. Diese Funktionalitäten eröffnen die Möglichkeiten für diverse Szenarien in der Lehre. In kurzen Online-Vorträgen werden die einzelnen Funktionalitäten vorgestellt und die Umsetzung in einem Lehrszenario erläutert. Athanasios Vassiliou Sie bekommen einen Überblick über die einzelnen Funktionalitäten und erfahren, wie Sie die verschiedenen Aspekte didaktisch einsetzen können. Angehörige der Freie Universität Berlin Datum: Mo., , 13:00 13:15 Uhr Thema: Einsatzszenarien mit Adobe Connect Datum: Mo., , 13:00 13:15 Uhr Thema: Pods und Layoutgestaltung Datum: Mo., , 13:00 13:15 Uhr Thema: Aufzeichnungen Datum: Mo., , 13:00 13:15 Uhr Thema: Telefonkonferenz Datum: Mo., , 13:00 13:15 Uhr Thema: Bildschirmfreigabe Datum: Mo., , 13:00 13:15 Uhr Thema: Arbeitsgruppen Datum: Mo., , 13:00 13:15 Uhr Thema: Aktivierungsmethoden Die Veranstaltung findet Online in Form eines sog. Webinars statt. Für die Nutzung von Adobe Connect ist keine Installation notwendig. Browsertest unter diesem Link: Teilnahme ohne Anmeldung unter Digitale Lernmaterialien: Vorhandenes nutzen und Neues erstellen Als Präsenzuniversität setzt die Freie Universität Berlin auf Blended Learning, d.h. die didaktisch und organisatorisch sinnvolle Ergänzung der klassischen Präsenzlehre durch Online-Aktivitäten. Dieses erfordert Lehr-/Lernmaterialien in digitaler Form. Unsere Fortbildungen widmen sich zum einen der Erstellung von E-Learning-Materialien und der Handhabung der dazu notwendigen Programme, zum anderen dem Einsatz in der Hochschullehre. In unseren Fortbildungen zu Open Educational Resources und zum Urheberrecht in der mediengestützten Lehre gehen wir auf diese Fragestellungen ein. Für die Verwendung eigener oder fremder und Materialien im Rahmen von E-Learning ist eine Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen unentbehrlich, da die im Netz zumeist urheberrechtlich geschützt sind und deren Nutzung der Zustimmung der Rechteinhaber bedarf. Doch welche Lehrmaterialien aus dem Internet können Sie unkompliziert verwenden? Wo finden Sie Open Educational Resources, wie integrieren Sie diese so in Ihre Lehrveranstaltung, dass ein didaktischer Mehrwert entsteht? Diese und weitere Fragen sollen in unseren Fortbildungen beantwortet werden

15 Videos in der Lehre Didaktische und technische Einbindung Videos sind ein fester Bestandteil der heutigen Medienlandschaft. Wie können sie sinnvoll in der Hochschulehre eingesetzt werden? Verwendung von fremdem Videomaterial, Vorlesungsaufzeichnungen oder Lehrfilmproduktionen sind Möglichkeiten, die sich für Lehrende anbieten. Lernende können als Videos aufbereiten. In diesem Workshop werden aktuelle Einsatzkonzepte für Videos präsentiert und didaktisch reflektiert. Victoria Castrillejo & Athanasios Vassilou Videomaterial als Input und als Output in der Lehre Diskussion von Good-Practice-Beispielen für Lernszenarien mit Videos Erproben der Einbindung von Videos in die E-Learning- Anwendungen der Freien Universität (Blackboard, FU-Wiki, FU- Blog) Konzeption einer Lehrsequenz mit Videoeinbindung für eine Ihrer Lehrveranstaltungen. Sie lernen die didaktischen Potenziale von Videos für die Lehre kennen, wissen, wie Sie diese technisch und didaktisch in die E-Learning- Anwendungen der FU einbinden, und können dieses für Ihre Lehrpraxis umsetzen. Angehörige der Freien Universität sowie Lehrende, die am Zertifikatprogramm SUPPORT für die Lehre teilnehmen und hier bereits das Grundlagenmodul absolviert haben. Datum: Mi., , 09:00 17:00 Uhr Veranstaltungsart: Workshop (optional mit Lehrprojekt, hierbei Online-Betreuung) Ort: Silberlaube, KL 23/21 Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Zertifikatprogramm "SUPPORT für die Lehre" der Freien Universität durchgeführt (s. Seite 39). Veranstaltungsaufzeichnung ja aber wie? Veranstaltungen aufnehmen und für die Lehre aufbereiten Videos finden verstärkt Einsatz in der Lehre. Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen dienen der Nachbereitung oder der Prüfungsvorbereitung, Lernvideos bilden einen integralen Seminarbestandteil und die ersten Vorlesungen werden bereits vollständig mittels Videoaufzeichnung durchgeführt. Lernen Sie hier Beispiele und deren Einbettung in die Lehre kennen, erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten zur Aufzeichnung von Veranstaltungen und die Produktion von Videos für den Einsatz in Ihrer Lehre. Probieren Sie auch das einfache Synchronisieren von Videos mit Folien über einen AV-Editor zur Bereitstellung in Blackboard. Ulrike Mußmann & Wolfram Lippert Praxisbeispiele für Video-Lehr- und Lernsettings Der digitale Hörsaal: Eine neues Lehrformat an der Freien Universität Produktion von Videos, Erstellung von Screencasts, Einbindung von Fremdmaterialien Praxiswerkstatt: Synchronisation von Videos & Folien Videos in der eigenen Lehre? Ideen und Austausch finanzielle Fördermöglichkeiten durch die Freie Universität Kennenlernen von Möglichkeiten zur Aufnahme von Veranstaltungen und deren sinnvolle Einbettung in der Lehre Vertraut machen mit den Rahmenbedingungen zur Produktion von Lehrvideos an der Freien Universität Hochschullehrende und Mitarbeiter/innen der Freien Universität Datum: Fr., , 10:00 14:00 Uhr Veranstaltungsart: Workshop aus der LernBar zu Lehre 2.0, s. Seite 37 Für diese Veranstaltung ist ein eigenes Notebook erforderlich

16 Screencasts erstellen mit Camtasia Einmal gezeigt immer online abrufbar Erstellen Sie Lern- und Anleitungsvideos mit einfachen Mitteln. Für einen Screencast wird während der Nutzung des Programms der Bildschirminhalt des Computers aufgezeichnet und kann bei Bedarf gleichzeitig mit einem Audiokommentar unterlegt werden. Ergänzt durch Markierungen, Links und Quizzes entstehen multimediale Tutorials und interaktive Lernvideos. Der Workshop gibt eine Einführung zur Erstellung von Screen- und Podcasts. Athanasios Vassiliou Es wird mit dem Autorensystem Camtasia 8 live ein Screencast erstellt über folgende Schritte: Aufzeichnung von Screen und Audio Bearbeitung: Schnitt/Titel/Abspann, Marker (Inhaltsverzeichnis), Hervorhebungen, inhaltliche Ergänzungen durch Textfelder und Links Produktion des Screencasts (.mp4,.m4v, iframe) Einbindung in die Systeme Blackboard und Wiki Sie erfahren, wie Sie ein multimediales Tutorial für Ihre erstellen, und dieses in das von Ihnen gewählte System an der Freien Universität einbinden. Angehörige der Freien Universität mit allgemeinen Computer- und Internetkenntnissen Datum: Fr., , 09:00 13:00 Uhr Veranstaltungsart: Workshop Für diese Veranstaltung sind ein eigenes Notebook und ein Headset erforderlich. Bereitstellung von Medien über die FU-Systeme Veranstaltungen aufnehmen und für die Lehre aufbereiten Sie haben wertvolle audiovisuelle Materialien oder nutzen bereits digitale Medien bzw. Tools im Web und möchten diese in Ihren Lehrveranstaltungen einsetzen sowie mit Ihren Studierenden teilen? In dieser Veranstaltung wird die dazu notwendige Brücke zwischen ausgewählten "externen" Werkzeugen und den FU-Systemen (LMS, Wikis, Blogs) geschaffen. Im Rahmen von "Learning-by-Doing" werden Beispiele und Übungen veranschaulicht. Lyubomir V. Zhivkov Potenziale und Gefahren von externen Medien Best-Practice bei der Darstellung von audiovisuellen n im Web Einbettungsmöglichkeiten ausgewählter Tools in den FU Systemen (LMS, Wikis, Blogs, itunesu) Erfahrungsaustausch über weitere Werkzeuge Sie erfahren, wie Sie externe Tools in die FU-Systeme einbetten, wie Sie audiovisuelle Materialien am besten aufbereiten und darstellen können und sind sensibilisiert für mögliche Gefahren des Einsatzes von externen Werkzeugen. Hochschullehrende, wissenschaftliche Mitarbeiter/innen und Lehrbeauftragte der Freien Universität sowie alle E-Learning-Interessierten, die Blackboard-, Blog- und/oder Wiki-Kenntnisse haben. Datum: Do., , 09:30 12:30 Uhr Veranstaltungsart: Workshop Für diese Veranstaltung ist ein eigenes Notebook erforderlich

17 Open Educational Resources Neues Lehrmaterial online entdecken Dank des Internets stehen den Lehrenden und Studierenden eine rasant wachsende Anzahl von Lehr-/Lernmaterialien (Texte, Audio, Video) zur Verfügung. Doch wie finden Sie qualitativ ansprechendes Lehr-/Lernmaterial für Ihr Fachgebiet? Wie integrieren Sie das Material in didaktisch sinnvolle Lernaktivitäten? Welches Material dürfen Sie ohne rechtliche Probleme in der eigenen Lehre verwenden? Und wie binden Sie Open Educational Resources (OER) in die zentralen Systeme der Freien Universität ein? In der Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über einschlägige Portale für OER, über Möglichkeiten der zielgerichteten Suche und über verschiedene Lizenzmodelle. Victoria Castrillejo & Dr. Harriet Hoffmann Auffinden von OER für Ihre Lehrveranstaltungen Integration von OER in Ihre Lehrveranstaltungen Einbinden von OER in die E-Learning-Systeme der FU Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen bei der Arbeit mit offenen Lehrmaterialien Sie wissen, wo Sie zeiteffektiv nach Open Educational Resources suchen können, wie sich OER rechtssicher beschaffen und Lizenzmodelle erkennen können, und wie Sie OER sinnvoll in die eigene Lehre integrieren können. Angehörige der Freien Universität Datum: Do., , 13:00 16:00 Uhr Veranstaltungsart: Webinar Bitte beachten Sie die Allgemeinen Informationen für Hinweise zur Teilnahme an Webinaren. OER-Einführung zeitlich flexibel: Die dieser Veranstaltung finden Sie auch als Selbstlernmodul unter wikis.fu-berlin.de/display/cedisoer/cedis+oer+workshop+home Inverted Classroom Model Ein didaktisches Modell für die Lehre Sind traditionelle Vorlesungen effektiv? Studierende klagen über Langeweile, wenig Interaktivität und schwierige Lernbedingungen. Eine Möglichkeit, diese Nachteile zu vermeiden, bietet das didaktische Modell des Inverted Classrooms. Beim Inverted Classroom erarbeiten die Studierenden die theoretischen Grundlagen eigenständig, orts- und zeitunabhängig anhand einer Kombination von Lehrmaterialien. Diese bestehen in der Regel aus Screencasts, Vorlesungsaufzeichnungen, Printmaterial sowie Aufgaben in Foren und Selbsttests. Die Präsenzschulung bietet Ihnen die Möglichkeit, das didaktische Modell mit seinen Vor- und Nachteilen kennenzulernen. Die beiden Webinare ergänzen thematisch die Präsenzschulung und geben Ihnen die Möglichkeit relevante Tipps zur Umsetzung des didaktischen Konzepts zu erhalten. Athanasios Vassiliou Sie erarbeiten die Vor- und Nachteile des didaktischen Modells, Sie reflektieren die Rolle des Lehrenden im Konzept, Sie erfahren wie die Präsenzphase sinnvoll gestaltet werden kann und welche Art von Lernmaterial genutzt werden kann. Hochschullehrende, wissenschaftliche Mitarbeiter/innen und Lehrbeauftragte der Freien Universität sowie alle E-Learning-Interessierten. Datum: Fr., , 13:30 16:30 Uhr Veranstaltungsart: Inverted Classroom Präsenzschulung Datum: Mo., , 09:00 10:00 Uhr Veranstaltungsart: Webinar Die Vorlesung, die keine mehr sein sollte Datum: Mo., , 09:00 10:00 Uhr Veranstaltungsart: Webinar Flankierende Maßnahmen zum Video Link zum Webinar-Raum:

18 Mediengestützte Lehre und Urheberrecht Nutzung von n in Learning-Management- Systemen und sozialen Netzwerken Um eine rechtssichere Verwendung des erstellten Lehrmaterials zu gewährleisten, sind zumindest Grundkenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen vonnöten. Was ist urheberrechtlich geschützt? Wem stehen die Rechte zu? Welche Verwertungsrechte gibt es und wie kann man diese erwerben? Was darf man in sozialen Medien mit fremden Bildern oder Texten tun? Was sind freie bzw. was ist Open Content? Unter welchen Voraussetzungen dürfen fremde ohne Zustimmung der Rechtsinhaber genutzt, etwa zitiert oder online gestellt werden? Diese Themen werden im Workshop von Rechtsanwalt Till Kreutzer erläutert und die wichtigsten Rechtsfragen im Kontext von E-Learning im Überblick dargestellt. Content Management System: Webseiten erstellen an der Freien Universität Berlin Seit 2005 werden die Webseiten der Einrichtungen der Freien Universität mit einem leistungsfähigen zentralen Content Management System (CMS) publiziert. Mehr als Redakteure nutzen das webbasierte System. Mit dessen Hilfe können Fachbereiche, Institute, Lehrstühle oder Abteilungen ihre Internetpräsenzen umsetzen und dann dezentral pflegen. CeDiS bietet umfassenden Support für die Erstellung und Pflege von Internetpräsenzen aller Einrichtungen der Freien Universität an. Zentrales Content Management System (CMS): cms.fu-berlin.de Dr. Till Kreutzer (Rechtsanwalt) Rechtliche Rahmenbedingungen für Lehrmaterialien im Kontext von E-Learning und sozialen Medien Urheberechtlich geschützte vs. freie Regelungen im Umgang mit Zitaten Beantwortung Ihrer Fragen zum Thema Sie erhalten einen Überblick über die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen von digitalem Lehrmaterial, und können insbesondere urheberrechtliche und verwertungsrechtliche Fragen zu digitalem Lehrmaterial beantworten. Angehörige der Freien Universität Datum: Fr., , 13:30 17:00 Uhr Veranstaltungsart: Workshop Informationen zum Thema:

19 CMS-Schulung für Anfänger/innen In der Schulung lernen Mitarbeiter/innen der Freien Universität Berlin den Umgang mit dem zentralen Content Management System (CMS). Im Rahmen der Schulung gibt es die Möglichkeit des freien Übens: Die Teilnehmer/ innen können eine virtuelle Instituts-Website redaktionell erstellen. Am Ende des Workshops sind die Teilnehmer/innen in der Lage, selbstständig einfache redaktionelle Aufgaben zu übernehmen. CMS-Schulung für Fortgeschrittene In der Schulung vertiefen die Mitarbeiter/innen der Freien Universität Berlin ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Content Management System Fiona. Im Rahmen der Schulung gibt es die Möglichkeit, praktisch an den vorhandenen Webseiten zu arbeiten. Am Ende des Workshops sind die Teilnehmer/innen in der Lage, selbstständig die Webseiten ihres Bereichs zu pflegen und zu administrieren. Dr. Mattis Neiling, Radu Tetcu, Andreas Müller, Stefan Cordes Formatieren von Texten Kopieren und Einfügen über die Zwischenablage Einfügen von Links und Bildern Arbeiten mit spezifischen Vorlagen (News, Mitarbeiterseiten etc.) Anlegen einer Bildergalerie Sicherer Umgang mit dem CMS, Kennenlernen der wichtigen Vorlagen für die Erstellung von Webseiten sowie Kennenlernen der redaktionellen Abläufe. Mitarbeiter/innen der Freien Universität, welche die Redaktion einer Website mit dem zentralen CMS übernehmen. Vorkenntnisse von redaktionellen Abläufen zur Pflege einer Webseite sind nicht erforderlich. Datum: Die CMS-Schulung für Anfänger wird in der Regel monatlich angeboten. Veranstaltungsart: Workshop Ort: Habelschwerdter Allee 45, K 23/21 (Silberlaube) Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter Dr. Mattis Neiling, Radu Tetcu, Andreas Müller Einführung Arbeiten mit dem Fiona CMS Auffrischungsübung Arbeiten mit dem Editor Kurze Vorstellung der wichtigsten Vorlagen im CMS (Standard- Ordner, News- und Termin-Ordner, Mitarbeiterseiten, FAQ- Seiten, Bildergalerien) Vorstellung weiterer Vorlagen (Publikationsliste, Aufmacherliste, Slideshow, Medienordner etc.) Konfiguration der Startseite (Mehrspaltigkeit, Einbinden von Aufmachern, Text-Boxen, News, Termine, etc.) Aufbau einer virtuellen Website innerhalb der Schulungssite Sicherer Umgang mit dem CMS Vertiefte Kenntnisse der Vorlagen zur Erstellung von Webseiten Weiterführende Kenntnisse zur Anpassung des Erscheinungsbilds und Layout der Webseiten Mitarbeiter/innen der Freien Universität Berlin, die über Erfahrungen im Aufbau von Webpräsenzen, in der Redaktion mit einem CMS oder auch einem anderen Web-Publishing-System sowie in der Nutzung von webbasierten Text-Editoren verfügen. Datum: Die CMS-Schulung für Fortgeschrittene wird in der Regel monatlich angeboten. Veranstaltungsart: Workshop Ort: Habelschwerdter Allee 45, K 23/21 (Silberlaube) Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter

20 Themenübergreifende Angebote Kompakt und zielgerichtet informiert Zusätzlich zu den praktisch orientierten Workshops und Webinaren bieten wir Ihnen auch themenübergreifende Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und Technologien in der Lehre an. Dabei stehen konkrete Einsatzszenarien für Ihre berufliche Praxis im Vordergrund: Mediengestützte Lehrveranstaltungen unterscheiden sich in Konzeption und Durchführung von traditionellen Veranstaltungen. In unseren Veranstaltungen lernen Sie, Werkzeuge zielgerichtet und methodisch sinnvoll in Lehr- und Lernprozesse zu integrieren. Unsere Angebote: Workshopreihe zum Thema Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen : blended_learning_master/veranstaltungsreihe SUPPORT-Zertifikatprogramm: Zertifikatsprogramm E-Teaching : Blockwoche E-Tutoring für Studierende: lehrgaenge/e-tutor 34 35

21 Blended Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen Thema: Standortübergreifende Lehre mit Webund Videokonferenzen Internationale und interdisziplinäre Kooperationen zwischen Studiengängen gehören heute zum Universitätsalltag. Wer standortübergreifende Veranstaltungen anbieten oder hochschulübergreifende Projektmeetings organisieren möchte greift auf Web- und Videokonferenzsysteme zurück. Doch welche Good-Practice-Beispiele gibt es für den Einsatz von Webkonferenzen in der Lehre? Welche didaktischen Aspekte sind für eine Online-Vorlesung wichtig? Welche technischen Faktoren müssen berücksichtigt werden? Welche Unterstützung bekommen Sie vom Center für Digitale Systeme? Diese und weitere Fragen werden am 14. Oktober 2014 beantwortet. CeDiS-Mitarbeiter/innen, Referent/innen der Freien Universität Berlin und anderen Hochschulen Vorträge zum Einsatz von Web- und Videokonferenzsystemen in der Lehre Good-Practice-Einsatzszenarien aus anderen Hochschulen Workshop zum Einsatz von Adobe Connect Sie erkennen Vor- und Nachteile des Einsatz von Web- und Videokonferenzsystemen Sie bekommen didaktische Hinweise für die optimale Nutzung der Systeme Sie lernen diverse Einsatzszenarien kennen Sie erfahren, welche technische Faktoren beim Einsatz zu berücksichtigen sind. Angehörige der Freien Universität Berlin. Lehre 2.0 Die LernBar zu Social Media in der Hochschullehre Lernerzentrierte Lehre, vernetztes Lernen und Mobile Learning dies sind nur einige Begriffe für die sich verändernde Lehr-/Lernkultur an Hochschulen unter Einbezug digitaler Medien. Im Rahmen des Projektes LEON Learning Environments Online setzt die Freie Universität Berlin verstärkt auf den Einsatz von E-Learning 2.0 und unterstützt die Entwicklung und Erprobung entsprechender Lehrkonzepte durch Beratungen und Schulungen. Die LernBar ist eine Workshopreihe zu Lehre 2.0 und informiert über die Möglichkeiten sowie Anwendungsbeispiele und lädt zum Ausprobieren und zur Diskussion ein. CeDiS-Mitarbeiter/innen und weitere Referent/innen Workshops zu Einsatzmöglichkeiten, Good-Practice-Beispiele, technische Handhabung; Austausch mit anderen FU-Lehrenden und praktische Tipps Einsatz neuer Online-Lehrformate in der eigenen Lehre Angehörige der Freien Universität; andere Interessierte Fit für Lehre 2.0: Kompaktkurs zu Social Media an der Freien Universität, , s. Seite 16 Lehre macht mobil, Fr., , s. Seite 17 Veranstaltungsaufzeichnung ja, aber wie?, Fr., , s. Seite 25 Nutzertreffen zu Wikis, Blogs & Social Media, s. Seite 46 Datum: Di., , 09:30 17:00 Uhr Veranstaltungsart: Vorträge und Workshops Ort: Senatssaal im Henry Ford Bau 36 37

22 E-Learning-Methoden und -Werkzeuge in der Hochschullehre Zertifikatsprogramm E-Teaching Mit dem Qualifizierungsprogramm E-Teaching bietet CeDiS eine praxisorientierte Weiterbildung, die Sie umfassend in den Einsatz von E-Learning in der Hochschullehre einführt. Dabei arbeiten Sie an Problemstellungen aus Ihrem persönlichen Lehralltag: Sie entwickeln ein Konzept für den Einsatz von E-Learning-Elementen in einer Ihrer Lehrveranstaltungen und setzen dieses im kommenden Semester um. Wir unterstützen und beraten Sie online sowie in semesterbegleitenden Treffen. In mehreren Workshops haben Sie Raum zum Erfahrungsaustausch über Fachgrenzen hinweg. Bei erfolgreicher Teilnahme erwerben Sie das E-Teaching-Zertifikat der Freien Universität Berlin. CeDiS-Mitarbeiter/innen Inhaltliche Schwerpunkte Grundlagen des E-Learning und Social Media Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Blackboard, des FU- Wiki, FU-Blog und weiterer Social-Media-Anwendungen Online-Kommunikation, teletutorielle Betreuung, E-Moderation Planung und Evaluation mediengestützter Lehrveranstaltungen Medienproduktion, z.b. Podcasts, Lernvideos und Medienrecht Hochschullehrende, wissenschaftliche Mitarbeiter/innen sowie Lehrbeauftragte der Freien Universität und anderer Berliner Hochschulen Datum: Mitte Februar 2015 Veranstaltungsart: Blended Learning: 13 Präsenztage, fünf Online- Phasen Ort: CeDiS, Konferenz- und Schulungsraum, Garystr. 35 Nähere Information zu n, Terminen und Anmeldung finde Sie unter Der Erwerb des E-Teaching-Zertifikats ist als Aufbaumodul plus Lehrprojekt im Zertifikatprogramm SUPPORT für die Lehre anrechenbar (s. Seite 39). Workshops im SUPPORT-Zertifikatprogramm Unsere Workshops im Aufbaumodul des hochschuldidaktischen Zertifikats Die Veranstaltungen im Aufbaumodul des hochschuldidaktischen Zertifikats stehen sowohl allen Lehrenden, die am Zertifikatprogramm teilnehmen und bereits das Grundlagenmodul absolviert haben, als auch allen anderen Lehrenden offen. Die einzelnen Workshops von Ce- DiS sind frei wählbar und für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebührenfrei. Das modularisierte Zertifikatprogramm ist das Herzstück des Angebots von SUPPORT für die Lehre, das sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler/innen ohne oder mit geringer Lehrerfahrung richtet. Das vollständige Zertifikatprogramm besteht aus einem Grundlagen- und Aufbaumodul, welches sich aus 1 bis 2-tägigen Workshops zusammensetzt. CeDiS-Mitarbeiter/innen Workshops zu Einsatzmöglichkeiten, didaktischen Aspekten und zur technischen Handhabung von E-Learning-Werkzeugen in der Lehre Einsatz von neuen Technologien in Lehr-und Lernszenarien kennenlernen und anwenden Angehörige der Freien Universität; andere Interessierte Online-Tests und -Umfragen, Di., , s. Seite 10 Aktivierende Methoden mit Blackboard & Co. umsetzen, Mi., , s. Seite 12 Kollaboratives Lernen im Netz, 23. und , s. Seite 20 Videos in der Lehre, Mi., , s. Seite

23 E-Tutoring Angebot für studentische Beschäftigte Lehrende online unterstützen mit Blackboard und Co. Studentische Mitarbeiter/innen können eine große Hilfe für Lehrende im Bereich des E-Learning sein das dafür notwendige Know-how vermittelt die E-Tutoring Blockwoche. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Systeme an der Freien Universität kennen und können anschließend Lehrende u.a. beim Einsatz der Lernplattform Blackboard, der FU-Wikis und der FU-Blogs kompetent unterstützen. Als Blended-Learning-Angebot verbindet der Lehrgang die Vorteile von Präsenz- und Online-Lernen. Er besteht aus zweieinhalb Präsenztagen sowie zwei Selbstlernabschnitten. Weitere Angebote In Ergänzung unseres Fortbildungsprogramms informieren wir Sie regelmäßig in Veranstaltungen über aktuelle Themen und Fragestellungen zum Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zu unterschiedlichen Themen auch Selbstlernmodule an, die Sie zeit- und ortsunabhängig nutzen können. Auf Anfrage führen wir Fortbildungen auch vor Ort an Ihrer Einrichtung durch. Katharina Bannicke & Victoria Castrillejo Inhaltliche Schwerpunkte Handhabung der E-Learning-Anwendungen an der Freien Universität: Lernplattform Blackboard, FU-Wikis, FU-Blogs Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Aufgaben der Moderation von mediengestützten Veranstaltungen Sie können Blackboard in seinen Grundfunktionalitäten bedienen und die weiteren Funktionen und Tools zur Kollaboration und Wissensüberprüfung einsetzen. Studentische Beschäftigte der Freien Universität Berlin Datum: Veranstaltungsart: Blended Learning: 2,5 Präsenztage, 2 Online-Phasen Ort: K 23/21, Silberlaube Teilnahmegebühr: 30. Diese wird häufig vom Arbeitgeber (Dienststelle) übernommen Nähere Information zu n und Terminen finden Sie unter

Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien

Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien Freie Universität Berlin Center für Digitale Systeme (CeDiS) E-Learning, E-Research, Multimedia Ihnestr. 24, 14195 Berlin Tel.: +49 (0)30 838-52775 Fax: +49 (0)30 838-52843 E-Mail: cedis@fu-berlin.de Web:

Mehr

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur des Programms... 5 A. Die Weiterbildung auf einem Blick ALLGEMEINES Thema:

Mehr

SUPPORT für digitales Lehren und Lernen an der Freien Universität Berlin. Gerald Haese 29. Oktober 2013

SUPPORT für digitales Lehren und Lernen an der Freien Universität Berlin. Gerald Haese 29. Oktober 2013 SUPPORT für digitales Lehren und Lernen an der Freien Universität Berlin Gerald Haese 29. Oktober 2013 Leitbild Exzellente (E-) Universität (E-) Teaching (E-) Learning (E-) Research nach Gerhard Casper,

Mehr

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Lehramt Plus s & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Praxisorientierte, lehramtsspezifische Themen stehen im Mittelpunkt des Lehramt Plus Programms, das in zwei Veranstaltungsformaten stattfindet: Themenabende:

Mehr

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM SOMMERSEMESTER 2014 Center for Innovative Learning Technologies Das Center for Innovative Learning Technologies (CiL) ist das elearning-dienstleistungszentrum

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, 05.03.2015 1 Disqspace Gestalter_innen innen E Teaching.TUD (TU Dresden) Dr. Claudia Börner

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

elearn.nrw Tagung Digitalisierung und Hochschulentwicklung

elearn.nrw Tagung Digitalisierung und Hochschulentwicklung elearn.nrw Tagung Digitalisierung und Hochschulentwicklung Plan A Webinar: Online lehren, lernen und arbeiten. Eine Einführung Universität Duisburg-Essen: Dr. Anke Petschenka FernUniversität in Hagen:

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

NEU: SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen»

NEU: SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen» NEU: SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen» Handys, Tablets und Laptops öffnen den Zugang zu einer neuen Welt voller Lernsoftware und -apps. E-Learning ergänzt den traditionellen

Mehr

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien dimekon Kompetenznetz Digitale Medien Kompetenzentwicklung für Digitale Medien an Berliner Hochschulen Beratungs- und Qualifizierungsnetzwerk der (F)HTW, HU und TU Berlin Stefanie Rühl (HU), Gabriele Wohnsdorf

Mehr

itunes U im Einsatz an der Freien Universität Berlin

itunes U im Einsatz an der Freien Universität Berlin K. v. Köckritz, L. Zhivkov Center für Digitale Systeme (CeDiS) itunes U im Einsatz an der Freien Universität Berlin Informationsveranstaltung, 28.01.14 CeDiS: K. v. Köckritz, L. Zhivkov Zentrale Online-Redaktion:

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Gliederung - Motivation - Web 2.0 als Inhalt und Methode - Beispiele

Mehr

Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien

Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien Freie Universität Berlin Center für Digitale Systeme (CeDiS) E-Learning, E-Research, Multimedia Ihnestr. 24, 14195 Berlin Tel.: +49 (0)30 838-52775 E-Mail: cedis@fu-berlin.de Web: www.cedis.fu-berlin.de

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Neue Medien im Hessencampus Projekt und Ergebnisse einer Studie Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Mit digitalen Medien unterrichten

Mit digitalen Medien unterrichten Mit digitalen Medien unterrichten Veranstaltungs-Nr.: 191502 LEHRGANGSINHALTE Mit diesem modular aufgebauten Zertifikatskurs möchten wir Ihnen als LehrerIn ermöglichen, souverän und mit hoher Kompetenz

Mehr

ILIAS an der Uni Bern

ILIAS an der Uni Bern Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (ilub), Universität Bern David Graf, david.graf@ilub.unibe.ch ILIAS an der Uni Bern Praxisbeispiele Juni 24, 2016 1 Ziele und Agenda Hauptziel: Einen

Mehr

Studieren im digitalen Hörsaal: Ein neues Lehrformat an der Freien Universität Berlin

Studieren im digitalen Hörsaal: Ein neues Lehrformat an der Freien Universität Berlin Studieren im digitalen Hörsaal: Ein neues Lehrformat an der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos, Georg Kallidis, Wolfram Lippert, Ulrike Mußmann, Jeelka Reinhardt, Athanasios Vassiliou

Mehr

Weiterbildungen für Lehrende # (Juli-Dezember)

Weiterbildungen für Lehrende # (Juli-Dezember) Weiterbildungen für Lehrende #2 2018 (Juli-Dezember) Kurse, Beratung und Support für alle Mitarbeitenden in der Lehre. Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning Gestalten Sie Ihre Lehre attraktiv Wir unterstützen

Mehr

Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien

Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien Freie Universität Berlin Center für Digitale Systeme (CeDiS) E-Learning, E-Research, Multimedia Ihnestr. 24, 14195 Berlin T +49 (0)30 838-52775 cedis@fu-berlin.de www.cedis.fu-berlin.de Lehren, Lernen

Mehr

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz - Medienzentrum (MZ) Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung - 19. Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz - Dr. Jörg Neumann, 06.07.2016 Überblick 1. Einführung

Mehr

EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE. Vielfalt der L ehre erleben. Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr. Altgebäude der TU Braunschweig

EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE. Vielfalt der L ehre erleben. Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr. Altgebäude der TU Braunschweig EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE Vielfalt der L ehre erleben Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr Altgebäude der TU Braunschweig Liebe Lehrende und Studierende, sehr geehrte Damen und Herren, über 80 innovative

Mehr

Das ist Moodle. Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach

Das ist Moodle. Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach Das ist Moodle Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach, Tel.: +49 6261 939-566, Fax: +49 6261 939-544, moodle@dhbw-mosbach.de,

Mehr

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts:

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts: Fachhochschule St. Pölten Fortbildungsprogramm zum Projekt Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts: http://skill.fhstp.ac.at/2014/06/aktueller-stand-inverted-classroom/)

Mehr

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende 2017/2018 Sie lehren an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule und wollen

Mehr

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016 Flipped Classroom 20 -Webinar Jasmine Fux, 20. April 2016 Stellen Sie sich bitte vor Sie sind Dozent/Dozentin an einer Hochschule und betreten den Unterrichtsraum. Sie gehen an Ihr Pult, installieren Ihren

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lehrenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lehrenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lehrenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning

Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning Was uns auszeichnet 2 Die Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning HdEL ist kompetent für Fragen rund um die Lehre. Mit unserem bewährten, vielfältigen Angebot

Mehr

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013 Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen 23. April 2013 Der CeDiS-Service für Masterstudiengänge Beratung Konzeption Fortbildung Content & Tools Evaluation Support 2 Der CeDiS-Service

Mehr

eteaching-weiterbildung

eteaching-weiterbildung eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur

Mehr

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Professionalität durch Qualität Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Der Ansatz: In der Erwachsenenbildung kommen Erwachsene zum Lernen zusammen. Dabei ist es egal, ob es

Mehr

Weblogs in der Lehre

Weblogs in der Lehre Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in verankern Weblogs in der Lehre Werkstatt-Treffen am 13. April 2016 Referentin: Miriam Kahrs Ablauf 1. Was sind Blogs? 2. Klassischer Aufbau

Mehr

Kaiserslauterer Open Online Course (kurz: KLOOC) Kerstin Liesegang I Annika Meier I DISC Self-directed Learning and elearning

Kaiserslauterer Open Online Course (kurz: KLOOC) Kerstin Liesegang I Annika Meier I DISC Self-directed Learning and elearning Kaiserslauterer Open Online Course (kurz: KLOOC) 14.06.2018 Kerstin Liesegang I Annika Meier I DISC Self-directed Learning and elearning Agenda 1. Der Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) 2. TUKzero

Mehr

Next Generation e-learning

Next Generation e-learning Next Generation e-learning Produktschulungen, Wissensmanagement, Compliance Unterweisungen, Office Trainings, Coachings, Tests und Prüfungen... moderne Unternehmen stellen im Bereich der Weiterbildung

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2017 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.2017 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF)? SIE MÖCHTEN IHREN UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN GESTALTEN UND HIERFÜR IHRE MEDIEN- KOMPETENZ AUSBAUEN?

Mehr

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Erwachsenenbildung / Weiterbildung Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Anwendungsmöglichkeiten,

Mehr

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Stand: 5. Juli 2017 1 Ziele und Zwecke Die Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) versteht unter Blended Learning (BL) die sinnvolle Kombination

Mehr

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dr. phil. Susanne Offenbartl Technische Universität Darmstadt Geschäftsführerin des e-learning center Merckstr.

Mehr

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte 01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg I Rah e des Projektes Offe e Ho hs hule Freiräume für isse s haftli he Weiter

Mehr

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept.

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept. E- Learning Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design Maja Pivec Einsatz von WebCT Vorlesungen: Hard & Software I und II (1. und 2. Semester) Lernen mit Multimedia I und II (5. und

Mehr

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH 1 Kursangebot der FCT Akademie und der CLC 2.0 Kurs Vom Trainer zum Live

Mehr

Aktivierende Seminarmethoden in Adobe Connect umsetzen

Aktivierende Seminarmethoden in Adobe Connect umsetzen Aktivierende Seminarmethoden in Adobe Connect umsetzen Athanasios Vassiliou Forum MultiMedia-Dienste Berlin, 03. März 2016 Ziele Aspekte der Betreuung 01 Lehrszenarien und Methoden vorstellen 02 03 Erfahrungen

Mehr

Athanasios Vassiliou Center für Digitale Systeme. Nutzerszenarien mit Adobe Connect

Athanasios Vassiliou Center für Digitale Systeme. Nutzerszenarien mit Adobe Connect Athanasios Vassiliou Center für Digitale Systeme Nutzerszenarien mit Adobe Connect Inhalt Ausgangssituation Information Kommunikation und Interaktion Experteninterviews im Inverted-Classroom-Modell Fazit

Mehr

Projektbericht. Projekt : ebasics Medienwissenschaft. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik. ecampus: Startseite

Projektbericht. Projekt : ebasics Medienwissenschaft. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik. ecampus: Startseite Projekt 2009.127: ebasics Medienwissenschaft Projektbericht Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik ecampus: Startseite Projektbericht Schröder 2009 Seite 1 Ziel des Projekts

Mehr

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Online CAS Wissensmanagement The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Der Online-Zertifikatskurs CAS Wissensmanagement kombiniert die Vorteile von E-Learning

Mehr

Next Generation e-learning

Next Generation e-learning Next Generation e-learning www.sitos.at SITOS als modulares e-learning-system basiert auf einem neu entwickelten Methodenmodell. Es verbindet modernste Kommunikation mit intuitivem Design für alle Endgeräte.

Mehr

Re-Inventing the Learning ROI

Re-Inventing the Learning ROI Re-Inventing the Learning ROI Präsentation der reflact AG LEARNTEC 2016 Schwerpunkt: Adobe Captivate reflact AG Steckbrief Gegründet 1997 Eigentümergeführtes Unternehmen 40 Mitarbeiter am Standort Oberhausen

Mehr

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1 Weiterbildungen für Lehrende 2019/1 Kurse und Beratungen für alle Mitarbeitenden in der Lehre. Januar bis Juli 2019. Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning Gestalten Sie Ihre Lehre attraktiv Wir unterstützen

Mehr

Open Educational Resources

Open Educational Resources Open Educational Resources OER kurze Begriffsdefinition OER an der Universität Graz Podcast-Portal & itunes U bisherige Erfahrungen mit LV-Podcasts Motivation und Hürden Geschichte und Definition 2001:

Mehr

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz 2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz Modul: Elektronisches Publizieren und Präsentieren Medientechnologien die im Berufsalltag eingesetzt werden, umgehen. Sie sind in der Lage, computergestützte

Mehr

E-Learning Schupperkurs

E-Learning Schupperkurs E-Learning Schupperkurs Dipl.-Päd. Ulrike von Holdt Forschungszentrum L3S Universität Hannover 762-4421 holdt@l3s.de Ablauf E-Learning Was ist das? E-Learning Warum? Ausgewählte Einsatzmöglichkeiten Web

Mehr

Fortbildungsangebote für 2019

Fortbildungsangebote für 2019 Fortbildungsangebote für 2019 Kompetenzbereich Hochschuldidaktik Dipl. - Päd. Dagmar Maske Tel.: 03391 39-14300 dagmar.maske@mhb-fontane.de Sekretariat: Cathrin Kramer-Poß Tel.: 03391 39-14310 cathrin.kramer-poss@mhb-fontane.de

Mehr

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen Didaktische Herausforderungen und Grundlagen 9. wbv-fachtagung: Perspektive E-Learning Bildungshorizonte erweitern Bielefeld, 25. Oktober 2012 Situation und Frage Wissen Lehrer analoges Medium realer Bildungsraum

Mehr

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Einblick in die Komponenten und ihre Funktion Dr.-Ing. habil. Jürgen Brehm, Dipl.-Ing. Monika Steinberg {brehm, steinberg}@sra.uni-hannover.de 1 Jürgen

Mehr

Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien

Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien Freie Universität Berlin Center für Digitale Systeme (CeDiS) E-Learning, E-Research, Multimedia Ihnestr. 24, 14195 Berlin T +49 (0)30 838-52775 cedis@fu-berlin.de www.cedis.fu-berlin.de Lehren, Lernen

Mehr

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zum Transfermodul Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Professionell lehren an der FHöV NRW Transfermodul Leitfaden zum Transfermodul Stand 09.01.2018 Inhalt 1. Ziele

Mehr

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Projektausschreibung Zielsetzung Das Land Hessen strebt mittelfristig eine umfangreiche Ergänzung der bestehenden Präsenzangebote

Mehr

Das interaktive Whiteboard (IWB)

Das interaktive Whiteboard (IWB) B Y O D Das interaktive Whiteboard (IWB) Die Lernplattform (LP) Web 2.0 B Y O D Bring Your Own Device Die Abkürzung BYOD steht für die Aufforderung Bring dein eigenes mobiles Endgerät mit. Dahinter steckt

Mehr

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang Inhaltsverzeichnis Forstwirtschaft 1. Vorbemerkung...1 2. E-Teaching im Modul Waldwachstumskunde...2

Mehr

socrative.com STUDENT LOGIN

socrative.com STUDENT LOGIN socrative.com STUDENT LOGIN 289503 Das Leben ist digital real. Bild CC by 2.0: Blake Patterson, http://bit.ly/1l7kc7e Wie kann man alles so gut wie es in und mit Moodle digitalisieren? Wie kann man Bildung

Mehr

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende Inhaltsverzeichnis I II Inhalt des Moduls...5 Allgemeine Lernziele...5 III Voraussetzungen...6 IV Vorbereitung...6 V Übersicht...8 VI Struktur...9 1 Einstieg...9 1.1 Begrüßung und Vorstellung...9 1.2 Erwartungen

Mehr

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM?

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM? 30. Januar 2018 university@learntec 2018 WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM? Gabriele Irle Elke Kümmel Johannes Moskaliuk Ulrike Cress WIE TRAGEN DIGITALE MEDIEN ZU WIRKSAMER LEHRE BEI? Lehre?

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Schulungsprogramm Sommersemester 2016 Videobasierte Lehre Lernmodule und formative Tests Arbeiten mit Interaktiven Whiteboards für Lehrende und Administratoren Schulungsprogramm Sommersemester 2016 E-Prüfungen Schulungen und Workshops des

Mehr

Digitalisierung gestalten. Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung

Digitalisierung gestalten. Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung Digitalisierung gestalten Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung Assoc.Prof. Mag. Dr.Caroline Roth-Ebner Kompetent für mediatisierte Arbeitswelten Mag. Dr.

Mehr

Blended-Learning in Masterstudiengängen. Auftakt der Workshop-Reihe des Centers für Digitale Systeme (CeDiS)

Blended-Learning in Masterstudiengängen. Auftakt der Workshop-Reihe des Centers für Digitale Systeme (CeDiS) Blended-Learning in Masterstudiengängen Auftakt der Workshop-Reihe des Centers für Digitale Systeme (CeDiS) Dienstag, den 29. Oktober Mittwoch, den 30. Oktober 2013 Organisation Center für Digitale Systeme

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

Stand: :44:09

Stand: :44:09 Stand: 2016-05-23 14:44:09 Medieneinsatzbefragung Liebe_r Lehrende_r der Alice Salomon Hochschule Berlin, das an der ASH angesiedelte Forschungsprojekt Health Care Professionals (HCP) führt in Absprache

Mehr

Vortrag und Demonstration der Muster-Website

Vortrag und Demonstration der Muster-Website Internet-Auftritt für Seniorenbeiräte Vortrag und Demonstration der Muster-Website Leiwen, April 2018 Seite 1 Themen-Übersicht Brauchen wir eine Homepage? Personelle Voraussetzungen Technische Voraussetzungen

Mehr

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Bianca Höfler-Hoang Leitung Koordinationsstelle E-Learning Heilbronn, 29. März 2019 Universität

Mehr

INTERAKTION IM UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

INTERAKTION IM UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS INTERAKTION IM UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) ODER EINE ANDERE FREMDSPRACHE? SIE MÖCHTEN DIGITALE MEDIEN STÄRKER IN IHREN UNTERRICHT

Mehr

Möglichkeiten der Videobereitstellung über OpenOLAT

Möglichkeiten der Videobereitstellung über OpenOLAT Möglichkeiten der Videobereitstellung über OpenOLAT Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Videos über LTI 2.1 Videos über LTI Vorbereitung 2.2 Videos über LTI Hochladen 3. Der Baustein Podcast in OLAT 4.

Mehr

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier: Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse Januar bis Mai 2018 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder

Mehr

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld Ein modulares Implementierungskonzept für eine hochschulweite elearning-umgebung Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld easy learning an der FH Bielefeld Antje Kellersohn - 08.06.2005 Seite 1 Ausgangssituation

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Digitale Lehre für den flipped classroom

Digitale Lehre für den flipped classroom Digitale Lehre für den flipped classroom Joachim Enders Was ist das? Wozu ist das gut? Was braucht man? Thesen zur Digitalisierung für FC und MOOCs 10.11.2016 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Workshops und Webinare 2017

Workshops und Webinare 2017 Workshops und Webinare 2017 E-Learning: Aufgaben entwickeln, Blended-Learning anwenden Sprachunterricht: Lernfortschritte überprüfen TestDaF: Leistungen beurteilen, Teilnehmende gut vorbereiten Sprachtests:

Mehr

Projekt Neue Statistik

Projekt Neue Statistik Projekt Neue Statistik 5. Februar 2002 2002 FU Berlin CeDiS MMS Christian Grune Förderung im Rahmen des Programms Neue Medien in der Bildung durch das BMBF Inhalt Projekt Neue Statistik DIALEKT Vorstellung

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF)? SIE MÖCHTEN IHREN UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN GESTALTEN UND HIERFÜR IHRE MEDIEN- KOMPETENZ AUSBAUEN?

Mehr

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING DIE LÖSUNG FÜR MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING Censhare bietet die Möglichkeit, alle Kommunikationsinhalte

Mehr

Fachfranzösisch Best Practice Blended Learning

Fachfranzösisch Best Practice Blended Learning Best Practice Blended Learning Koordina(on: Zuzanna Kita, Barbara Fäh Dozierender: Jean- Louis Pinto Technische Betreuung: fren(x, Beat Mürner Inhalt Ausgangslage Vorteile Blended Learning Modulkonzept

Mehr

Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015

Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015 Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015 Seite 1 Übersicht 1. Vorstellung Projekt Flexicare 50+ 2. Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) 3. Kompetenzerweiterung 4. Erfahrungen

Mehr

SOMMERSEMESTER. Multimediatechnik in den Hörsälen. Einführungen und Schulungen. Was ist neu? Schulungstermine. Informationen & Kontaktdaten

SOMMERSEMESTER. Multimediatechnik in den Hörsälen. Einführungen und Schulungen. Was ist neu? Schulungstermine. Informationen & Kontaktdaten designedbymacrovector - Freepik.com SOMMERSEMESTER 2018 Was ist neu? Schulungstermine Informationen & Kontaktdaten Multimediatechnik in den Hörsälen Einführungen und Schulungen Die Neuigkeiten Camtasia

Mehr

Lehrgangs-Nr.: Mit digitalen Medien unterrichten. aim-zertifikatskurs für LehrerInnen

Lehrgangs-Nr.: Mit digitalen Medien unterrichten. aim-zertifikatskurs für LehrerInnen Lehrgangs-Nr.: 181502 Mit digitalen Medien unterrichten -Zertifikatskurs für LehrerInnen Lehrgangsziel Mit diesem modular aufgebauten Zertifikatskurs möchten wir Ihnen als LehrerIn ermöglichen, souverän

Mehr

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW L e a r n i n g L a b exploring the future of learning Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW Cornelia Helmstedt, M.A. Geschäftsstelle E-LearningNRW Status Quo Ausgangssituation

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort 11 1 Einführung 13 2 Moodle für Einsteiger/innen - das kostenlose Lernmanagementsystem 25 3 Mein erster Moodle-Kurs - wie fange ich an? 31 4 Wie erstelle ich einen virtuellen Klassenraum?

Mehr