nr Nordlicht Versorgung auf dem Land Wer delegiert, gewinnt serviceseiten ab seite 41

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "nr Nordlicht Versorgung auf dem Land Wer delegiert, gewinnt serviceseiten ab seite 41"

Transkript

1 nr Offizielles Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein Nordlicht Mai Jahrgang A K T U E L L Versorgung auf dem Land Wer delegiert, gewinnt serviceseiten ab seite 41

2 Inhalt seite rubrik/thema TITELTHEMA 5 Nichtärztliche Praxisassistentin im Einsatz: Silvia Schmidtke übernimmt viele Haus- und Heimbesuche der Praxis von Lutz Lehmann 8 Zukunftsmodell NäPa: Interview mit Dr. Mireille Untiedt, Landärztin in St. Margarethen im Kreis Steinburg 9 Delegation: Ein Thema im Medizinstudium? Interview mit Prof. Dr. Hanna Kaduszkiewicz, Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel heft Aus dem Inhalt Das Thema Delegation wird kontrovers diskutiert, weil es die bisherige Statik der ambulanten medizinischen Versorgung verändert. Muss es tatsächlich immer ein Arzt sein oder gibt es mittlerweile Möglichkeiten, ärztliche Leistungen sinnvoll zu delegieren? Unsere Reportage und Interviews zeigen, wie Delegation im Praxistest funktionieren kann und wo ihre Grenzen liegen. 10 NäPas in Zahlen Umfrage zum Thema Delegation 12 Delegation aus fachärztlicher Sicht: Interview mit Dr. Thomas Quack, Landesvorsitzender des Bundes Deutscher Urologen 13 Nachrichten Kompakt Gesundheitspolitik 15 Ärztezentrum Büsum erhält Euro Förderung 16 Image-Kampagne Wir arbeiten für Ihr Leben gern : Was passiert in diesem Jahr? 18 Kommentar: Planlos Praxis & KV 19 AV-Wahl 2016: Was Wahlkandidaten wissen müssen 20 Analyse der Versorgungslandschaft Schleswig- Holsteins: Zusammenhang zwischen Praxisform und Patientenbehandlung 23 Bekanntmachungen und Meldungen 34 Neues aus KBV und KVen 35 Psychotherapie: Was ist eigentlich Soziotherapie? Die Menschen im Land 36 Medibüro Neumünster: Hilfe für Menschen ohne Papiere 38 Glosse: Skurriles aus der Sprechstunde 40 Serie: Neu niedergelassen in Schleswig-Holstein Service 41 Verordnungsalternative: Landessportverband bietet Rezept für Bewegung an 42 Sicher durch den Verordnungsdschungel: Ernährung zulasten der Krankenkassen 43 Sie fragen wir antworten 44 Seminare 47 Termine 04 Kassenärztliche Bundesvereinigung und Kassenärztliche Vereinigungen setzen bei der Fortsetzung ihrer Kampagne Wir arbeiten für Ihr Leben gern in diesem Jahr auf das Thema Nähe. Dabei geht es sowohl um Nähe zwischen Arzt und Patient als auch um die enge Zusammenarbeit von Haus-, Fachärzten und Psychotherapeuten sowie von Praxisinhaber und Praxisnachfolger. Wir berichten vorab von den geplanten Aktionen Anonym und kostenlos: Das Medibüro Neumünster hilft Menschen ohne Papiere. Arbeiterwohlfahrt und das Medizinische Praxisnetz niedergelassener Ärzte in Neumünster bieten dort seit Anfang März eine feste Anlaufstelle. Dr. Johannes Kandzora, Vorsitzender des Praxisnetzes, berichtet im Nordlicht-Interview über den Projektstart. Wertvolle Informationen für Sie und Ihr Praxisteam auf den mit einem grünen i markierten Seiten 2 Nordlicht aktuell

3 Nordlicht nr EDITORIAL von Dr. Monika Schliffke, Vorstandsvorsitzende der KVSH Liebe Leserinnen und Leser, viel wird über den drohenden Ärztemangel geredet, aber selten wird in der Debatte die Frage gestellt, ob tatsächlich der Arzt für alles zuständig sein muss. Es ist eine Stärke unseres Gesundheitssystems, dass wir im Gegensatz zu vielen Nachbarländern einen niederschwelligen Zugang zu Haus- und Fachärzten haben. Wer in Schweden eine Praxis aufsucht, wird zunächst von einer qualifizierten Pflegekraft in Empfang genommen, die entscheidet, ob der Patient den Arzt überhaupt zu sehen bekommt. Das kann für uns keine Alternative sein. Und doch: Wir sehen, dass die Ressource Arzt knapper wird. Deshalb sollten wir uns als Ärzte Gedanken machen, wie wir die verschieden Kompetenzen, die wir im Gesundheitswesen haben, zielgerichteter einsetzen können. Es kann nicht darum gehen, nichtärztlichem Personal eine Kontrollfunktion zu überlassen, welcher Patient den Arzt sehen darf, sondern darum, die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen zu nutzen, um den Arzt von Routinetätigkeiten zu entlasten. Es gibt bereits eine praktische Erfolgsgeschichte: Die Delegation von Routine-Hausbesuchen an besonders qualifiziertes Praxispersonal, die in immer mehr Hausarztpraxen im Norden zum Versorgungsalltag gehört. Die nichtärztliche Praxisassistentin (NäPa) ist beim Besuch des Patienten Auge und Ohr des Arztes und stellt in Abstimmung mit ihm eine kontinuierliche Versorgung gerade älterer und multimorbider Patienten, für die der Hausbesuch auch ein wichtiger Sozialkontakt ist, sicher. Wir stellen Ihnen in dieser Ausgabe eine NäPa vor, die den Arzt von Hausbesuchen entlastet, sprechen mit einer Landärztin über ihre Erfahrungen mit der Delegation und fragen bei einem Urologen nach, welche Möglichkeiten er hierfür in der fachärztlichen Versorgung sieht. Wir sollten diese Entwicklung hin zur Arztentlastung durch Delegation als Ärzteschaft selbstbewusst mitgestalten und nicht jenen überlassen, die Delegation sagen und Substitution meinen. Das wäre dann wirkliche Zwei-Klassen- Medizin. Um auch diese Fragen als Selbstverwaltung mitgestalten zu können, bedarf es einer starken Abgeordnetenversammlung. Wenn Sie sich einbringen und für unserer Parlament kandidieren wollen, müssen Sie sich bis zum 3. Juni entscheiden. In diesem Heft finden Sie deshalb eine kompakte Zusammenfassung aller Informationen hierzu. Besuchen Sie gern auch die Veranstaltungen der Kreisstellen zur Wahl. Die Termine finden Sie auf unserer Wahlseite im Internet: Ihre Dr. Monika Schliffke Nordlicht aktuell 3

4 Titelthema Versorgung auf dem Land Wer delegiert, gewinnt istock.com/dean Mitchell istock.com/yuri_arcurs Die ambulante medizinische Versorgung in Deutschland steht angesichts einer älter werdenden Bevölkerung vor großen Herausforderungen. Eine wachsende Zahl chronisch kranker und multimorbider Patienten braucht eine verlässliche, flächendeckende und qualitativ hochwertige Versorgung durch Haus- und Fachärzte. Die Versorgungsstruktur besonders in ländlichen Regionen muss sich dieser Entwicklung anpassen. Umfragen zeigen, dass immer mehr Ärzte in der Delegation ärztlicher Leistungen an Medizinische Fachangestellte ein geeignetes Mittel sehen, um auf den steigenden medizinischen Bedarf zu reagieren. Der Erfolg gibt ihnen Recht: Delegationsmodelle, wie das der nichtärztlichen Praxisassistentin (NäPa), haben sich im Praxisalltag bewährt und wirken sich positiv auf die Arbeitszufriedenheit von Ärzten aus. Sie werden spürbar entlastet und können ihre knappe Zeit auf nicht delegierbare Aufgaben konzentrieren und die Behandlung ihrer akut zu versorgenden Patienten optimieren. 4 Nordlicht aktuell

5 Titelthema Entlastung für den Arzt, Vorteil für den Patienten Silvia Schmidtke arbeitet in der Hausarztpraxis von Lutz Lehmann in Schwarzenbek im Kreis Herzogtum Lauenburg. Sie ist eine von rund 160 nichtärztlichen Praxisassistentinnen (NäPa), die in Schleswig-Holsteins Hausarztpraxen beschäftigt sind. Wir haben sie während eines ganz normalen Arbeitstages begleitet und dabei erfahren, wie das Erfolgsmodell Delegation funktioniert. Natascha Dolgoruki, Silvia Schmidtke, Lutz Lehmann und Natalie Sabrowski (v. l.) 7.30 Uhr morgens. Es ist noch still auf dem Parkplatz vor der denkmalgeschützten Backsteinvilla in der Lauenburger Straße in Schwarzenbek. Nur der knallrote Kleinwagen von Silvia Schmidtke parkt vor dem prächtigen Gebäude, in dem seit über 100 Jahren immer Hausärzte praktiziert haben. Die nichtärztliche Praxisassistentin steigt gut gelaunt aus dem Wagen. Ihr Chef ist Lutz Lehmann. Der Hausarzt ist seit 2005 in Schwarzenbek niedergelassen und beschäftigt seine NäPa 30 Stunden in der Woche. Sie fährt vormittags zu routinemäßigen Haus- und Heimbesuchen und wird bei Bedarf auch im Sprechstundenbetrieb eingesetzt. Schmidtke hat heute um sechs Uhr ihren ersten Hausbesuch gemacht und danach ihre vier Kinder in die Schule und zur Arbeit gebracht. Meine älteren Patienten stehen zeitig auf und haben Nordlicht aktuell 5

6 Titelthema Versorgung auf dem Land nichts dagegen, wenn ich schon so früh zu ihnen komme, schmunzelt sie. Jetzt schaut die NäPa noch einmal kurz in der Praxis vorbei und wirft gemeinsam mit ihren beiden Kolleginnen Natalie Sabrowski und Natascha Dolgoruki einen letzten Blick auf ihren weiteren Arbeitsplan: Zwei Heimbesuche und mehrere Routine-Hausbesuche stehen an diesem Vormittag an. Vielleicht kommt noch der ein oder andere spontane Termin dazu. Reihenfolge und Fahrtstrecke ihrer Einsatzfahrt hat Frau Schmidtke vorher selbst festgelegt. Diese Flexibilität und das eigenständige Arbeiten gefallen ihr, denn so kann sie Familie und Beruf gut unter einen Hut bringen. Einsatz im Pflegeheim Danach setzt sich die 47-Jährige ans Steuer ihres Wagens. Auf der Rückbank liegt ihr prall gefüllter Einsatzkoffer. Ziel ist das nahe gelegene Seniorenzentrum Alte Oberförsterei, ein vollstationäres Pflegeheim mit rund 70 Bewohnern. Dort beginnt gerade die Frühstückszeit. Geschirr und Bestecke klappern. Der Duft von Kaffee und frischen Brötchen erfüllt den Gemeinschaftsraum, in dem sich bereits die ersten Bewohner und Angestellten eingefunden haben. Schmidtke drückt viele Hände und hat für jeden ein freundliches Wort übrig. Da sie aus der Region stammt kennt sie nicht nur die Patienten, die heute auf ihrer Liste stehen. Zuerst führt sie der Weg in den gerontopsychiatrischen Bereich. Sie weckt einen schwer demenzkranken Patienten, beruhigt ihn zunächst, misst Puls und Blutdruck und nimmt dann mit sicherer Hand eine Blutprobe. Diese Prozedur wiederholt sie bei drei weiteren Heimpatienten. Frau Schmidtke mag ihre Arbeit. Schon bevor sie vor gut zwei Jahren in der Praxis Lehmann anfing, hatte die gelernte Medizinische Fachangestellte überwiegend mit demenzkranken Patienten gearbeitet und eine Ausbildung als Sterbeamme gemacht. Ich mochte immer gern mit älteren Menschen arbeiten. Es sind oft sehr markante Persönlichkeiten mit spannenden Lebenswegen, berichtet sie. Gute Voraussetzungen für eine NäPa, denn bei der Versorgung der überwiegend älteren Patienten sind es nicht nur die Medikamente und die Blutwerte die zählen, sondern auch der persönliche Kontakt und der aufmerksame Blick für das soziale Umfeld. Die Entscheidung, 2014 in Absprache mit Lutz Lehmann die NäPa-Ausbildung in Bad Segeberg zu beginnen, war daher für Silvia Schmidtke ein folgerichtiger Schritt. Auf Hausbesuchstour Die Fahrt geht weiter. Raus aus Schwarzenbek. Hinein in die kleinen Dörfer in der Umgebung. Vorbei an Feldern und langsam grün werdenden Knicks. Sie hält vor einem frisch renovierten Einfamilienhaus in Müssen. Andreas Dallmann öffnet die Haustür und führt die NäPa in die Wohnung im 1. Stock. Dort wohnt seine Mutter Dorothea. Die 88-Jährige ist Diabetikerin und muss einen Rollator benutzen. Etwas aufgeregt begrüßt sie Schmidtke. Sie berät, hört zu, manchmal tröstet sie auch. In guten Händen? Ja, so fühle sie sich, berichtet Dallmann mit leicht ostpreußischem Dialekt. Silvia Schmidtke packt ihre Teststreifen und Geräte aus und führt die Messungen durch. Dafür extra in die Praxis fahren? Der Sohn deutet mit dem Kopf auf den Rollator neben dem Stuhl. Sehen Sie selbst, wie schwierig das für meine immobile Mutter wäre. Ein Hausbesuch ist da die bessere Alternative und wir sind froh, dass Frau Schmidtke das übernommen hat. Dankbare Patienten Der nächste Hausbesuch führt in das Haus von Elinor und Horst Walschus. Das Ehepaar ist seit Jahren an den Rollstuhl gefesselt und auf regelmäßige Hausbesuche angewiesen. Früher hat ihr Hausarzt Lutz Lehmann das übernommen. Seit einigen Monaten kommt nun regelmäßig die NäPa. Sie muss heute lange klingeln, dann wird endlich geöffnet. Die Senioren haben viel zu erzählen. Der ehemalige Lehrer Walschus arbeitet seit seiner Pensionierung als Künstler. In Haus und Garten sind diverse Holz- und Steinskulpturen zu sehen. Zwischen Silvia und uns hat die Chemie sofort gestimmt. Sie ist ein echter Schatz und wir wüssten ohne sie oft nicht, was wir machen sollten, erzählt seine Frau Elinor und drückt die NäPa erst einmal herzlich an sich. In den Gesprächen zwischen Schmidtke und ihren Patienten wird schnell deutlich, dass es eben nicht nur die Blutentnahmen, Wertemessungen oder Verbandswechsel sind, mit denen die Ärzte entlastet 6 Nordlicht aktuell

7 Titelthema werden. Die NäPa beraten die Patienten auch bei der Ernährung, sprechen mit ihren Angehörigen, erläutern Rezepte und werfen nebenbei auch mal einen Blick auf die Medikamente in der Schublade. Zurück im Auto schlägt Silvia Schmidtke ihren Kalender auf, zählt die verbleibenden Termine, schaut auf die Uhr. Sie liegt gut in der Zeit: Eine Patientin in der Senioren- und Pflegepension Landhaus Gültzow, ein geplanter Hausbesuch, ein ungeplanter Hausbesuch in Schwarzenbek und die Rücksprache mit dem Chef in der Ich habe seitdem viel mehr Zeit für Akutpatienten und Notfallhausbesuche und mehr Lebensqualität. Hausarzt Lutz Lehmann Praxis liegen noch an. Das sollte zu schaffen sein, bevor ihre Kinder gegen Mittag aus der Schule zurück sind. Nach jedem Termin immer wieder der Griff zum Fahrtenbuch, in dem sie nicht nur die gefahrenen Kilometer aufschreibt, sondern sich auch Notizen zu den gerade besuchten Patienten macht. Hausarzt profitiert Auch ihre verbleibenden Hausbesuche verlaufen ohne Probleme. Zurück in der Praxis gibt die NäPa ihre Notizen in die Praxis-EDV ein und informiert ihren Chef Lehmann über die erhobenen Befunde und durchgeführten Maßnahmen. Gemeinsam sprechen sie die weitere Behandlung ab. Für den 55-jährigen Allgemeinmediziner hat die Entscheidung, auf Delegation zu setzen und eine NäPa einzustellen, vor allem eines gebracht: Entlastung. Das Modell funktioniert. Ich kann ein Stück weit Verantwortung an eine für ihre Aufgaben sehr gut qualifizierte medizinische Fachkraft abgeben. Ich habe seitdem viel mehr Zeit für Akutpatienten und Notfallhausbesuche und mehr Lebensqualität, erklärt Lehmann. Frau Schmidtke lerne die Patienten außerdem von einer ganz anderen Seite kennen als er. Sie erfahre bei ihren Hausbesuchen sehr viel über das private Umfeld der Menschen. Davon profitiere er als behandelnder Hausarzt. Auch bei den Patienten komme Schmidtke sehr gut an. Sie wird als vollkommen gleichberechtigt wahrgenommen. Viele Patienten haben sogar das Gefühl, dass sie eine Ärztin ist. Da heißt es hinterher dann immer: Ihre nette Kollegin war letztens wieder da, berichtet Lehmann. Er könne das NäPa-Modell auf jeden Fall empfehlen. Es sei außerdem ein probates Mittel, den Haus- bzw. Landarztberuf wieder attraktiver zu machen. Die nachfolgende Ärztegeneration ist sicherlich nicht mehr so ohne weiteres bereit, extrem ungünstige Arbeitszeiten zu akzeptieren. Sie legt zu Recht mehr Wert auf eine gute Balance zwischen Privat- und Arbeitsleben. Da kann eine NäPa eine sehr gute Hilfe sein, ist sich der Allgemeinmediziner sicher. Jakob Wilder, KVSH Nordlicht aktuell 7

8 Titelthema Delegation Keine Angst vor Kompetenzverlust Interview Dr. Mireille Untiedt ist Landärztin in St. Margarethen im Kreis Steinburg. Sie setzt seit gut einem Jahr eine nichtärztliche Praxisassistentin (NäPa) für Hausbesuche ein. Im Nordlicht-Interview zieht die Allgemeinmedizinerin eine erste Bilanz. Nordlicht: Macht Ihnen die NäPa das Leben leichter? Dr. Mireille Untiedt: Auf jeden Fall. Das NäPa-Modell funktioniert sehr gut und es entlastet mich. Ich kann es daher nur weiterempfehlen. Außerdem könnte es helfen, mehr junge Ärzte aufs Land zu ziehen. Nordlicht: Das müssen Sie erklären Untiedt: Junge Ärzte haben oft Angst vor der zeitlichen Belastung durch Hausbesuche, die auf dem Land häufig vorkommen und dabei oft mit weiten Anfahrtswegen verbunden sind. Für viele Ärzte ist das ein Grund, lieber in der Stadt zu bleiben. Wer eine NäPa beschäftigt, wird aber genau an diesem Punkt spürbar entlastet. Meine Mitarbeiterin nimmt mir nämlich seit Januar 2015 alle Routinebesuche ab. Die Zahl der Hausbesuche, die ich seitdem noch selbst machen muss, ist überschaubar. Es sind auf jeden Fall nicht mehr, als Foto: Untied ich früher absolvieren musste, als ich noch in einer größeren Stadtpraxis in Elmshorn gearbeitet habe. Und das, obwohl ich in meiner Landarztpraxis in St. Margarethen mittlerweile über 200 geriatrische Patienten versorge. Nordlicht: Welche Qualifikationen und Kompetenzen bringt Ihre NäPa mit? Untiedt: Meine NäPa Wencke Krüger ist eine von vier Teilzeitkräften, die ich in meiner Praxis beschäftige. Sie bringt langjährige Berufs- und Lebenserfahrung sowie eine abgeschlossene Ausbildung zur NäPa mit. Außerdem besucht sie regelmäßig Fortbildungen, die zu ihrem Aufgabengebiet passen, z. B. zu den Themen Device-Schulungen, Impfungen und Behandlung von chronischen Wunden. Nordlicht: Was sagen die Patienten zum Einsatz Ihrer NäPa? Untiedt: Viele kennen Frau Krüger schon seit über 30 Jahren, da sie bereits ihre Kindheit in der Region verbracht hat. Sie begrüßen sie mit Worten wie Wencke, das ist so schön, dass du uns besuchst und Zeit mitbringst. Viele Patienten wohnen außer dem bis zu zehn Kilometer von der Praxis entfernt und haben niemanden, der sie zu uns bringen könnte. Sie sind daher sehr dankbar, dass wir ihnen diesen Service bieten können. Nordlicht: Wie läuft die Zusammenarbeit zwischen der NäPa und Ihnen ab? Untiedt: Meine NäPa hat einen festen Tourenplan. Sie fragt mich am Tag vorher, was sie bei welchem Patienten beachten soll. Manchmal ruft sie dann während ihrer Tour in der Praxis an: Entweder, um sich mit mir über den jeweiligen Patienten auszutauschen oder wenn dieser sofort meinen Besuch benötigt. Am Ende ihrer Einsatzfahrt dokumentiert sie dann alles noch einmal in der Praxis-EDV und berichtet mir kurz die wichtigsten Neuigkeiten. Nordlicht: Lohnt sich die Beschäftigung einer NäPa? Untiedt: Finanziell lohnt es sich noch nicht. Es ist in dieser Hinsicht ein Zuschussgeschäft. In anderer Hinsicht lohnt es sich schon, denn ich habe jetzt mehr Freizeit, die mit nichts zu bezahlen ist. Nordlicht: Wie viel Zeit und Geld haben Sie in die Ausbildung Ihrer NäPa investiert? Untiedt: Viel. Da sind zum einen die Kursgebühren. Außerdem die Arbeitsstunden, die Frau Krüger für die Ausbildung gebraucht hat. Sie wurden ihr als Urlaub gut geschrieben. Dann habe ich die vorgeschriebenen Hausbesuche begleitet. Seitdem sie diese selbstständig durchführt, nutzt sie unser geleastes Praxisfahrzeug und ein neu angeschafftes Handy. Nordlicht: Einigen Ärzten fällt es schwer, medizinische Kompetenzen zu delegieren. Mussten Sie in diesem Bereich dazu lernen? Untiedt: Nein, ich delegiere ganz gerne, was man delegieren kann. Nordlicht: Wo liegen für Sie die Grenzen von Delegation? Untiedt: Ganz klar bei Akut- und Notfallbesuchen. Das Interview führte Jakob Wilder, KVSH 8 Nordlicht aktuell

9 Titelthema Im Studium noch kaum ein Thema Statement Im Zuge des sich verschärfenden Mangels an Hausärzten besonders in ländlichen Regionen rückt die Frage der Delegation von Leistungen an nichtärztliche Praxisassistentinnen und andere Gesundheitsberufe in den Fokus. Das ist richtig und wichtig. Eine Entsprechung im Studium hat diese Entwicklung bisher kaum gefunden. Die Medizinstudierenden absolvieren im Rahmen ihres Studiums insgesamt zwei Wochen Blockpraktikum Allgemeinmedizin. Am ersten Tag der ersten Woche sollen die Studierenden explizit die Medizinischen Fachangestellten (MFA) begleiten und ihr Aufgabenfeld am Empfang, im Labor und bei den technischen Untersuchungen kennenlernen. Damit bekommen sie einen Eindruck von den Praxisabläufen, der Arbeitsteilung und der Arbeitsbelastung der MFA. Diese Eindrücke dokumentieren die Studierenden auf einem Arbeitsbogen, der vom Lehrarzt gegengezeichnet wird. Diese Übung lenkt den Blick indirekt auch auf Delegation. Das Thema wird im weiteren Unterricht jedoch nicht explizit wieder aufgegriffen. Delegation ist ein Teilaspekt des größeren Themas interprofessionelle Zusammenarbeit. Weder Delegation, noch Interprofessionelle Zusammenarbeit finden sich als Stichworte in der Approbationsordnung für Ärzte. Im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) hingegen finden sich zum Thema interprofessionelle Zusammenarbeit mehrere Lernziele. Sie sind überwiegend fächerübergreifend verortet und umfassen die Bewertung von Teamstrukturen und -prozessen, die kritische Analyse der eigenen Aufgaben, Verantwortungsbereiche und Grenzen im interprofessionellen Team in typischen Arbeitssituationen sowie das Erkennen und Lösen interprofessioneller Konflikte. Ein Lernziel ist unter anderem: interdisziplinär und interprofessionell mit anderen zusammen(zu)arbeiten, mit dem Ziel einer optimalen Behandlung von Patientinnen und Patienten unter Vernachlässigung berufspolitischer Aspekte. Die Umsetzung des NKLM stößt auf Probleme. Die vielen fächerübergreifenden Lernziele erfordern eine sehr viel intensivere Abstimmung der Fächer untereinander als das bisher der Fall ist. Auch betont der NKLM sehr stark die Rollen der Ärzte jenseits des medizinischen Experten, d. h. die Rolle des Kommunikators, des Mitglieds eines Teams, des Gesundheitsberaters und -fürsprechers, des Managers etc. Da es unwahrscheinlich ist, dass den Studierenden mehr Lehrstunden zur Verfügung gestellt werden, müssen vielfach die Curricula umgestaltet werden. Die an vielen Universitäten vorherrschende Vermittlung von Faktenwissen im Präsenzunterricht müsste der Anwendung und Reflexion dieses Wissens weichen. Fakten können die Studierenden auch zu Hause lernen. Die wertvolle Zeit des Präsenzunterrichts an der Universität muss zunehmend das in den Vordergrund stellen, was allein zu Hause nicht so gut gelernt werden kann, nämlich die praktische Anwendung des Wissens, die Reflexion des Foto: CAU Kiel eigenen Handelns, Kommunikation, Teamarbeit etc. Hier wird dann auch interprofessionelle Zusammenarbeit ihren Platz finden. Zurzeit finden sich lediglich an einigen Universitäten Pilotprojekte zum Thema. Eine Übersicht über die von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekte findet sich online unter Prof. Dr. Hanna Kaduszkiewicz, Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Links Approbationsordnung für Ärzte: Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM): Nordlicht aktuell 9

10 Titelthema Delegation Übersicht NäPa in Schleswig-Holstein 8 Nordfriesland 12 Dithmarschen 2 Flensburg 6 Schleswig- Flensburg 12 Steinburg 10 Rendsburg- Eckernförde 15 Pinneberg 2 8 Kiel Neumünster 22 Segeberg Plön 8 7 Stormarn 162 gesamt 13 Herzogtum Lauenburg 27 Ostholstein 10 Lübeck Nichtärztliche Praxisassistenz in Ausbildung Frist wird verlängert Die Übergangsregelung zur Genehmigung und Vergütung von nichtärztlichen Praxisassistenten in Ausbildung wird um ein halbes Jahr verlängert. Statt am 30. Juni 2016 endet die Regelung am 31. Dezember Darauf haben sich die Partner des Bundesmantelvertrages geeinigt. Eine Umfrage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in den Kassenärztlichen Vereinigungen hatte ergeben, dass in nahezu allen KVen nichtärztliche Praxisassistenten die Ausbildung nicht bis zum 30. Juni 2016, aber bis zum 31. Dezember 2016 abschließen werden. Gründe hierfür sind beschränkte Ausbildungskapazitäten sowie der notwendige zeitliche Vorlauf für die Organisation der Fortbildungen. Hausärzte erhalten Zuschlag für Assistenten Hausärzte erhalten seit 1. Januar 2015 für einen nichtärztlichen Praxisassistenten einen Zuschlag von bis zu Euro pro Praxis im Quartal (GOP 03060). Außerdem werden die Hausbesuche des Assistenten vergütet (GOP und 03063). In vielen Hausarztpraxen mussten und müssen die Mitarbeiter für diese neuen Aufgaben jedoch erst ausgebildet werden. KBV und Krankenkassen hatten deshalb vereinbart, dass die neuen GOP bereits ab Beginn der Ausbildung des Mitarbeiters berechnungsfähig sind sofern zu erwarten ist, dass die Ausbildung bis zu einem bestimmten Stichtag abgeschlossen ist bzw. bis dahin eventuell noch fehlende Module absolviert sein werden. Bisher war dieser Stichtag der 30. Juni Nun haben die Partner des Bundesmantelvertrages in Paragraf 8 der Delegations-Vereinbarung, der die Genehmigung regelt, die Frist bis zum 31. Dezember 2016 verlängert. Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung 10 Nordlicht aktuell

11 Titelthema Umfrage Ärzte sehen in Delegation Chancen Der Hartmannbund hat 2014 eine Mitgliederbefragung zum Thema Delegation durchgeführt. Wichtigstes Ergebnis: Grundsätzlich sehen die befragten Ärzte viele positive Effekte in der Delegation von ärztlichen Leistungen. Positive Effekte der Delegation ärztlicher Leistungen 26,6 % Einsparungen im Gesundheitswesen 32,6 % Kürzere Wartezeiten 25,7 % Beseitigung von Unterversorgung 61,4 % Reduzierung der chronischen Überlastung der Ärzte 71,5 % Konzentration auf originär ärztliche Tätigkeit Viele erwarten, sich dadurch stärker auf ihre originär ärztlichen Tätigkeiten konzentrieren zu können (71,5 Prozent) und einer Überbelastung im Praxisalltag entgegenzuwirken (61,4 Prozent). Vor allem junge Ärzte zwischen 25 und 35 Jahren sehen Chancen durch Delegation (Abb. 2). Die medizinischen Bereiche, in denen die Befragten eine verstärkte Delegation von Tätigkeiten befürworten sind Blutentnahmen, Verabreichen von 71 % 58 % 50 % 49 % 27,6 % Bewältigung demografisch bedingter Mehrbelastung 44,0 % 42,0 % Verbesserung der Betriebsabläufe Abb. 1 Allgemeine Arbeitsentlastung Quelle: Hartmannbund Infusionen, Injizieren und Durchführen von Tests. Außerdem Verbandswechsel, Wundkontrollen, das Aufnahme- und Entlassungsmanagement und die Nachsorge. Dokumentation und Kodieren sind ebenfalls Tätigkeiten, die Ärzte für gut delegierbar halten. Klar abgelehnt wird dagegen das Übertragen von Aufgaben in den Bereichen körperliche Untersuchungen, Anamnese, Arzt-/Entlassungsbriefe, Medikamentenmanagement und Folgerezepte. Auch das Delegieren von kleineren Eingriffen und Biopsien lehnen die meisten Befragten eindeutig ab. An der Befragung nahmen Ärzte teil (45,1 Prozent Niedergelassene, 21 Prozent Krankenhausärzte, 26,3 Prozent Ärzte in Weiterbildung und 7,6 Prozent Angestellte). Befürworten Sie grundsätzlich eine Übertragung ärztlicher Leistungen durch Delegation? Abb. 2 Alter: 25 bis 35 Jahre 36 bis 45 Jahre 46 bis 55 Jahre über % 20 % 21% 21% 29 % 30 % 22 % Bin eher unentschlossen Ja Nein 9 % Quelle: Hartmannbund Die vollständige Umfrage finden Sie unter Nordlicht aktuell 11

12 Titelthema Delegation Interview Ein wichtiger Baustein Neben hausärztlichen Praxen werden auch viele Fachärzte von immer mehr älteren, oft multimorbiden Patienten aufgesucht. Der Behandlungsbedarf wächst, während gleichzeitig in den nächsten Jahren viele Mediziner in den Ruhestand gehen. Wir haben bei Dr. Thomas Quack nachgefragt, wie er das Thema Delegation einordnet. Er ist Urologe in Plön und Landesvorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Urologen in Schleswig-Holstein. Nordlicht: Inwiefern profitieren Fachärzte, MFA und Patienten bereits heute von den Möglichkeiten, die die Delegation fachärztlicher Leistungen bietet? Quack: Seitens des Berufsverbandes der Urologen haben wir das Problem der Versorgung, vor allem in der Fläche, schon seit einiger Zeit in Gesprächen mit der KVSH thematisiert. Seit Herbst 2015 haben wir in Schleswig-Holstein die Möglichkeit, delegierte Leistungen unter bestimmten Voraussetzungen, auch bei der Erbringung durch nicht angestellte Mitarbeiter, in unserer Abrechnung geltend zu machen. In vielen Gesprächen spüre ich aber noch Unsicherheit bei den niedergelassenen Kollegen. Ziel muss sein, hier Klarheit zu schaffen, damit unsere Patienten von einer besseren Versorgung profitieren und wir Ärzte mehr Zeit für die übrige Patientenbetreuung haben. Nordlicht: Wo liegen für Sie die Grenzen der Delegation fachärztlicher Leistungen? Nordlicht: Volle Praxen Fachärzte am Limit. Wird die Medizinische Fachangestellte (MFA) bald zum Ersatzdoktor? Dr. Thomas Quack: Sicher nicht, aber der Bedarf nimmt zu. Zum einen durch verbesserte medizinische Möglichkeiten, zum anderen aber auch durch den Anspruch und die Erwartungshaltung der Patienten und häufig auch der Pflegeeinrichtungen. Als ambulant tätige Fachärzte stehen wir in der Verantwortung. Hierbei ist eine Delegation bestimmter Leistungen an unser Personal ein Baustein, diese Versorgung zu übernehmen. Ich möchte hervorheben, dass wir schon seit Jahren in die Qualifikation und Weiterbildung unserer Medizinischen Fachangestellten investiert und somit von dieser Seite gute Grundlagen geschaffen haben. Quack: Ganz klar bleiben Diagnosestellung und Therapieeinleitung ärztliche Aufgaben. Auch ist immer zu berücksichtigen, dass der delegierende Arzt für die erbrachten Leistungen verantwortlich ist und Delegation den persönlichen Arzt-Patienten- Kontakt nicht ersetzen will und darf. Eine genaue Tätigkeitsbeschreibung und Anleitung, eine Weisungsbefugnis und auch eine Pflicht zur Überwachung sind im Rahmen der Delegation immer zu beachten. Eine klare juristische Abgrenzung zur Vorteilsnahme im Sinne des neuen Paragrafen 299 muss gerade auch im Hinblick auf die Erbringung durch nicht angestellte Mitarbeiter erfolgen. Hier ist der Berufsverband der Urologen auf dem Weg, Lösungen zu erarbeiten. Das Interview führte Jakob Wilder, KVSH 12 Nordlicht aktuell

13 NACHRICHTEN KOMPAKT Datenschutz Selbst-Check für Arztpraxen Kiel Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD SH) hat einen Selbst-Check für Arztpraxen veröffentlicht. Er soll Ärzten und Praxispersonal Orientierung beim Thema Datenschutz geben und aufzeigen, in welchen Bereichen eventuell Handlungsbedarf besteht. Der Selbst- Check ist thematisch geordnet und enthält Fragen zu den Themen Empfang/Anmeldung, Behandlungsbereich, Wartebereich, EDV, Patien-tenrechte, Datenübermittlung und Outsourcing/ Beauftragung von Dienstleistern. Er kann auf der Website des ULD SH unter eingesehen und heruntergeladen werden. Patienteninformation Darmkrebs im frühen Stadium Berlin Um die Diagnose Darmkrebs im frühen Stadium geht es in einer neuen Patienteninformation des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Betroffene erfahren Details zur Diagnostik, zum Krankheitsverlauf und zu möglichen Therapien. In dem zweiseitigen Informationsblatt werden unter anderem die verschiedenen Stadien der Krebsausbreitung in verständlicher Form beschrieben. Zudem geht es um ergänzende Behandlungen, die unter Umständen zusätzlich zu einer Operation empfohlen werden. Dabei wird zwischen Krebs im Dickdarm und im Enddarm unterschieden. Darüber hinaus spielt die Frage eine Rolle, wann ein künstlicher Darmausgang notwendig ist. Ärzte können die Publikation kostenlos im Internet unter Patienteninformation herunterladen und im Wartezimmer auslegen. Service Patienteninformation zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Berlin Vor zwei Jahren ist sie bundesweit gestartet: die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV). Bisher sind drei Indikationen behandelbar: Tuberkulose, gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle sowie Marfan-Syndrom. Um Patienten über diesen neuen Versorgungsbereich zu informieren, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ein Merkblatt erstellt. Auf zwei Seiten werden wichtige Fragen beantwortet. Wie bekomme ich als Patient Zugang zu diesem Behandlungsangebot? Darf ich mein Behandlungsteam frei wählen? Ärzte können das Merkblatt nutzen, um ihre Patienten über die ASV zu informieren. So wird beispielsweise erläutert, wer in einem ASV-Behandlungsteam der Ansprechpartner für den Patienten ist, wie lange die Behandlung in der ASV dauern kann und wie sie abgeschlossen wird. Die Patienteninformation wird als druckfähige Datei auf der Internetseite des G-BA unter bereitgestellt. Gesundheitsministerium Neue Flyer zum Thema Impfen Kiel Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein hat vier neue Flyer zum Thema Impfen herausgegeben: Info-Flyer für Babys und ihre Eltern Impfschutz ist babyleicht & lebenswichtig! Info-Flyer für smarte Schüler Schutzimpfungen sind mega wichtig! Info-Flyer für junge Erwachsene Impf-Check: Sicher in Freizeit & Job Für Menschen ab 60, MIT 60PLUS auch beim Impfschutz aktiv bleiben Bestellung bitte telefonisch oder per Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung Thomas Reincke Tel Online-Bestellungen unter Außerdem ist eine Bestellung über die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung möglich: Medizinische Fachangestellte 2,5 Prozent mehr Gehalt Berlin Die Gehälter der Medizinischen Fachangestellten erhöhen sich rückwirkend ab dem 1. April 2016 um linear 2,5 Prozent auf Basis der Tätigkeitsgruppe I. Auf den neuen Gehaltstarifvertrag einigten sich die Tarifpartner der niedergelassenen Ärzte und der Verband medizinischer Fachberufe. Die Ausbildungsvergütung steigt in allen drei Ausbildungsjahren um 30 Euro monatlich, und zwar auf 730 Euro im ersten Ausbildungsjahr, auf 770 Euro im zweiten Ausbildungsjahr und auf 820 Euro im dritten Ausbildungsjahr. Der Arbeitgeberbeitrag zur betrieblichen Altersversorgung erhöht sich für Vollzeitkräfte und Teilzeitkräfte mit 18 Wochenstunden und mehr um zehn Euro pro Monat auf 76 Euro, für Auszubildende und Teilzeitkräfte mit weniger als 18 Wochenstunden um fünf Euro pro Monat auf 53 Euro beziehungsweise 43 Euro. Die Laufzeit des Gehalts- und des Manteltarifvertrages beträgt zwölf Monate bis zum 31. März 2017, die des Tarifvertrages zur betrieblichen Altersversorgung und Entgeltumwandlung bis zum 31. Dezember Nordlicht aktuell 13

14 NACHRICHTEN KOMPAKT Veranstaltung 2. Tag der Allgemeinmedizin in Schleswig-Holstein Internet Portal zu sexueller Gesundheit Lübeck Der zweite Tag der Allgemeinmedizin in Schleswig- Holstein findet dieses Jahr am 28. Mai 2016 in Lübeck statt. Wie schon beim erfolgreichen Auftakt in 2015 in Kiel wird die Veranstaltung von den beiden Instituten für Allgemeinmedizin in Kiel und Lübeck gemeinsam ausgerichtet. Der Tag der Allgemeinmedizin ist eine industriefreie Fortbildungsveranstaltung, die sich an das gesamte hausärztliche Praxisteam richtet. Im Mittelpunkt stehen 21 Workshops in Kleingruppen, in denen die Teilnehmer Wissen und Fertigkeiten auffrischen, praktisch üben und diskutieren. Diese Workshops sind teilweise interprofessionell ausgerichtet. Ort: Zentrales Hörsaalgebäude der Universität zu Lübeck Datum: 28. Mai 2016 Dauer: Uhr Nähere Informationen zu dem Tag erhalten Sie auf den Internetseiten der Institute für Allgemeinmedizin, auf denen sowohl das Programm als auch das Anmeldeformular hinterlegt sind: Tag+der+Allgemeinmedizin.html Darüber hinaus steht Ihnen PD Dr. Katja Götz für Fragen rund um den Tag der Allgemeinmedizin per oder per Tel zur Verfügung. Berlin Mehrsprachige Informationen zum Thema sexuelle Gesundheit bietet das neue Webportal Zanzu. Das Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung richtet sich in erster Linie an Migranten, soll aber gleichzeitig Ärzte und Beratungsstellen bei ihrer Arbeit unterstützen. Auf werden die Themen Körper, Sexualität, Verhütung, Familienplanung und Schwangerschaft, Beziehungen und Gefühle, sexuell übertragbare Krankheiten sowie Rechte und Gesetze in Deutschland mit kurzen Texten und einfachen Infografiken erklärt. Folgende Sprachen stehen zur Auswahl: Deutsch, Niederländisch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Arabisch, Farsi, Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch, Spanisch und Albanisch. Ein Wörterbuch übersetzt wichtige Begriffe. Augenärzte Führungsspitze bestätigt Statistik Immer mehr Ärzte arbeiten in Teilzeit und in Anstellung Berlin Die Anzahl der in Teilzeit und in Anstellung arbeitenden Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten ist im vergangenen Jahr weiter angestiegen. Das geht aus der aktuellen Ärztestatistik für das Jahr 2015 hervor, die die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) veröffentlicht hat. Ende 2015 nahmen insgesamt Ärzte und Psychotherapeuten an der vertragsärztlichen Versorgung teil. Davon waren Ärzte und Psychotherapeuten. Die Zahl der Vertragsärzte und Psychotherapeuten in Anstellung stieg von auf Die komplette Statistik ist unter abrufbar. Bad Segeberg Dr. Bernhard Bambas ist von den Mitgliedern des Berufsverbandes der Augenärzte in Schleswig- Holstein in seinem Amt als Landesvorsitzender bestätigt worden. Für den 52-jährigen Bad Segeberger ist es die fünfte Amtszeit. Zu seiner Stellvertreterin wurde erneut Dr. Annegret Krämer gewählt. Für die Lübeckerin ist es die vierte Amtsperiode. Neu auf der Position des 2. Stellvertreters: Dr. Jan Reichelt aus Rendsburg. Dr. Bernhard Bambas 14 Nordlicht aktuell

15 gesundheitspolitik Förderung Warmer Regen für Büsum Die Robert Bosch Stiftung fördert das kommunale Ärztezentrum Büsum mit Euro. Das Geld soll vor allem in die weitere Projektarbeit investiert werden. Die Projektverantwortlichen streben außerdem eine noch höhere Fördersumme an. Foto: Stender Die Gemeinde Büsum hatte sich mit Unterstützung der Ärztegenossenschaft Nord und des Koordinators ambulante Versorgung, Harald Stender, bei der Robert Bosch Stiftung um die Förderung der Projektentwicklungsphase für die Erstellung eines Konzeptes für die Umsetzung eines sogenannten PORT-Projektes (PORT=Patientenorientierte Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung) beworben. Insgesamt wurden bundesweit 60 Projekte eingereicht. Anfang März bekam Büsum nun gemeinsam mit sieben weiteren Förderprojekten den Bewilligungsbescheid in Höhe von Euro für Projektphase 1. Ausrichtung des Ärztezentrums Die Förderung gibt uns Rückenwind. Wir wollen das Ärztezentrum Büsum inhaltlich weiterentwickeln und es zum Mittelpunkt zusätzlicher medizinischer Angebote für die Bevölkerung in der Region machen, erläutert Harald Stender die weitere Zielsetzung. Die Bevölkerung soll auf Schulungsveranstaltungen über chronische Erkrankungen und Gesundheitsförderung informiert werden. Diese Veranstaltungen richten sich auch an Touristen. Chronisch Kranke sollen außerdem durch besondere Sprechstunden und Beratungsangebote unterstützt werden. Dazu sollen die telemedizinische Betreuung der Patienten ausgebaut und gemeinsame Beratungsangebote mit den Kliniken ausgearbeitet werden. Mitarbeiter des Ärztezentrums, z. B. nichtärztliche Praxisassistentinnen, sollen Patienten in ihrer häuslichen Umgebung und in Pflegeeinrichtungen medizinisch versorgen. Auch der Rettungsdienst und andere Versorgungspartner aus dem Gesundheitswesen sollen mit dem Ärztezentrum eng zusammenarbeiten. Weitere Förderung Die Euro verwenden wir also zunächst dafür, diese Ansätze in Projektarbeit weiter zu bearbeiten und dann mit einem konkreten Antrag noch eine weitergehende Förderung für die Umsetzung neuer Versorgungsideen zu erhalten, so Stender. Mit den Fördermitteln solle bereits 2016 mit der Umsetzung einiger der Ideen begonnen werden. Vorgesehen ist dazu unter anderem eine Patienten- und Mitarbeiter Befragung, um die Versorgung der Patienten besser auf deren Bedürfnisse abzustimmen. In der nächsten Förderstufe kann das Ärztezentrum Büsum dann sogar Euro erhalten, wenn die Projektideen von einer Jury als förderwürdig erachtet werden. Die Entscheidung dazu fällt Das Konzept für die weitere Antragstellung will Stender gemeinsam mit der Ärztegenossenschaft Nord und dem Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin der Universität zu Lübeck, Prof. Jost Steinhäuser, erarbeiten. Den Förderantrag für die Projektphase 2 wollen die Projektverantwortlichen bereits im Dezember stellen. Jakob Wilder, KVSH Am 1. April 2015 nahm das kommunale Ärztezentrum in Büsum als 100-prozentige Tochter der Gemeinde ihre Arbeit auf. Seitdem hat sich im Ärztehaus an der Westerstraße 30 einiges verändert. Die ehemals vier Praxen unter einem Dach werden umgebaut. Das Gebäude bekommt einen Anbau, in den ein Physiotherapeut einziehen wird. Im vorderen Bereich des Gebäudes ist Platz für eine Apotheke Nordlicht aktuell 15

16 gesundheitspolitik Nachwuchsgewinnung Mehr Nähe war nie Die Kampagne der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Kassenärztlichen Vereinigungen geht in die vierte Runde. Foto: KBV Nephrologe Martin Lesch hat seine Patientin durch die Schwangerschaft begleitet jetzt standen sie zusammen mit der kleinen Tochter Modell. Dieses Jahr stellt Wir arbeiten für Ihr Leben gern das Thema Nähe in den Fokus. Die Kampagnenmotive und das Patientenmagazin Zimmer eins beleuchten drei Bereiche, in denen enge Beziehungen entscheidend sind. Dazu gehört die Zusammenarbeit zwischen Ärzten unterschiedlicher Fachbereiche genauso wie das notwendige Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt. Wichtig sind außerdem die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten von morgen, die Nähe, Erreichbarkeit und medizinische Versorgung auch in Zukunft gewährleisten. Die Motive: 16-mal echte Nähe Fernsehpromi Detlev Steves hat eine besondere Vertrauensbeziehung zu seinem Hausarzt Dr. Isa Çoktas. Nephrologe Martin Lesch begleitet schon seit vielen Jahren eine Dialysepatientin und nach mehr als 100 Arztterminen bei ihm, vielen Telefonaten und der Geburt ihrer Tochter ist er auch heute außerhalb der Sprechstunde jederzeit für sie erreichbar. Diese Paare stehen für die Nähe zwischen Ärzten und ihren Patienten. Daneben zeigen Großflächenplakate und andere Formate niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten aus verschiedenen Fachgebieten, die eng zusammenarbeiten und so ihren Patienten eine lückenlose Versorgung bieten. Fernsehpromi Detlef Steves und sein Hausarzt Dr. Isa Çoktas Eine dritte Motivreihe zeigt Ärzte und Therapeuten mit ihren Nachfolgern und bietet so die Verzahnung zur Website lass-dichnieder.de. Ein Teil der 16 Motive ist ab Mai an hochfrequentierten Orten wie großen Bahnhöfen und Flughäfen sowie in den Landeshauptstädten zu sehen. Die Hintergründe zu den einzelnen Motiven können auf nachgelesen werden. 16 Nordlicht aktuell

17 gesundheitspolitik der entsprechenden Dialogformate statt: Die Beratungsangebote auf werden erweitert und seit Dezember 2015 durch eine Facebook-Seite und einen Newsletter, der mehrmals im Semester erscheint, ergänzt. Die neuen Motive und weitere Informationen zur Kampagne finden Interessierte ab Anfang Mai im Internet unter ihre-aerzte.de und KBV-Redaktion Zimmer eins bringt die Nähe ins Wartezimmer Das Patientenmagazin Zimmer eins beleuchtet das Schwerpunktthema Nähe aus unterschiedlichen Blickwinkeln und trägt die Kampagne in die Wartezimmer: Interviews, Reportagen und Bilderstrecken geben einen unterhaltsamen Einblick in ärztliches und psychotherapeutisches Handeln. Das Magazin fürs Wartezimmer wird Anfang Juni mit einem Infopaket an alle niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten verschickt. Lass dich nieder! mehr Service für den Nachwuchs Die dritte Motivreihe, Ärzte und Psychotherapeuten mit ihren Nachfolgern, wird im direkten Umfeld der 37 medizinischen Fakultäten in Deutschland sichtbar sein sowie im Campus-TV gezeigt. Sie richtet sich an Medizinstudierende sowie Ärzte und Psychotherapeuten in der Weiterbildung und soll für die Niederlassung begeistern. Für den Nachwuchs findet außerdem eine Stärkung Foto: KBV Die Hausärztin und ihre zukünftige Nachfolgerin: Dr. Christiane Worm und Julia Schütze Nordlicht aktuell 17

18 gesundheitspolitik Kommentar Planlos Jetzt haben wir das nächste Verbrechersyndikat im Gesundheitswesen identifiziert: Nach den bestechlichen Ärzten knöpft sich der Bundesgesundheitsminister jetzt betrügerische Pflegedienste vor. Mehr als eine Milliarde Euro kassiert die Organisierte Kriminalität jährlich in der häuslichen Krankenpflege höchste Zeit also, auch hier den Verbrechern in den weißen Kitteln das Handwerk zu legen. Und weil Polizei und Justiz, aber auch Krankenkassen, Ärzte und Angehörige mit dem Problem ja offenbar überfordert sind, erweitert das neue Korruptionsbekämpfungsgesetz Kontrollrechte und verschärft die Aufsicht. Wie immer in diesen Fällen werden Nachfragen zur Sinnhaftigkeit solcher Maßnahmen damit abgewürgt, dass sich die monetären Schäden auf Milliarden belaufen und vom Bundeskriminalamt ermittelt worden sind. Zur Datenerhebung erfährt man natürlich nichts, weil die Quellen geschützt werden müssen. Moralisch erscheint der Sumpf damit aber in einer noch tieferen Dimension wie ein englischer Krimi, dem erst die Nebelschwaden den Kick fürs Gruseln geben. Dass der Nebel im Film hinter den Kulissen erzeugt wird, stört den Zuschauer nicht. Er ahnt es zwar, aber er sieht es ja nicht. Im Film hat dieser Kunstgriff seine Berechtigung, im wirklichen Leben, noch dazu in der Politik, hat er nichts zu suchen. Schon die erste Frage ist für Gröhes Behörde eine Peinlichkeit ersten Ranges. Wenn es denn um Milliardenschäden gehen sollte: Wie konnte die Ausbreitung der organisierten Kriminalität denn solange unbemerkt bleiben und sich am Pflegebett häuslich einrichten? Nicht mal die Mafia schafft es, vom Himmel zu fallen. Was ist bisher bei Oma geschehen, wovon wir nichts ahnten und jetzt nicht wissen sollen? Oder handelt es sich bei den vielen Kriminellen um Pflegehelfer, die in Privathaushalten bei Pflegefällen Nachtwache halten ohne Mindestlohn, Steuerkarte und Krankenversicherung? Dann wäre alles klar und wir wüssten, was das Bundeskriminalamt mit russisch-eurasischen Strukturen meint, wie eine große deutsche Tageszeitung schreibt. Man mag sich nicht ausmalen, welche Szenarien hinter diesen Ankündigungen stecken. Nur eines ist sicher: Einmal mehr greift die latente Verdächtigung einer ganzen Branche des Gesundheitswesens zu kurz und sie trifft die Falschen. Denn noch mehr Regelung und Kontrolle erschweren und verteuern die Pflegeleistungen, ohne jede Qualitätsverbesserung. Aber darum geht es ja auch nicht, so schön es wäre. Es geht um eine gerichtsfeste Dokumentation jedes Handgriffs und jeder Person, die in Einmal mehr greift die latente Verdächtigung einer ganzen Branche des Gesundheitswesens zu kurz und sie trifft die Falschen. der Pflege ihre Hand reicht und ihre Belege für Gesundheitszustand, Sachkunde, Arbeitserlaubnis und Sprachkenntnisse. Ziemlich viel aber war das bisher nicht auch schon vorzuweisen? Anders betrachtet kann man auch vermuten, es geht hier um eine nachträgliche Begründung für ein Korruptionsbekämpfungsgesetz, das Juristen auch deshalb für überflüssig halten, weil jede Form von Korruption in Deutschland verboten ist. Wofür also noch ein zweites Gesetz, speziell für die Medizin? Der Bürger rätselt und reiht es ein in eine Gesundheits- und Sozialpolitik, die auch an anderer Stelle planlos erscheint. Das fängt bei der gesetzlichen Termingarantie für den Facharztbesuch an, die sich zur Lachnummer entwickelt. Und es hört bei der Rentenpolitik noch nicht auf, in der auf die Absenkung des Rentenalters auf 63 Jahre im letzten Jahr jetzt die Ankündigung folgt, das Renteneintrittsalter leider auf 70 anheben zu müssen, weil wie seit Jahren bekannt das Geld künftig nicht reicht. Eine Politik, die sich innerhalb von Jahresfrist und gegen den zuvor vehementen Rat von Fachleuten aller Couleur das leistet, steuert ins Absurde. Die Folge ist ein Vertrauensverlust, der bei vielen Bürgern Zweifel nährt, ob die etablierten Parteien noch aus eigener Kraft in der Lage sind, unser Land in eine sichere Zukunft zu steuern. Schon das Nachdenken über solche Art Abkehr von Vernunft und Gelassenheit ruft bei den etablierten Parteien scharfe Kritik hervor. Leider verwechselt man dabei Ursache und Wirkung. Denn wer sich eine Gesetzgebung leistet, die niemand mehr versteht, der darf dem Bürger nicht vorhalten, dass er dieser Politik seine Unterstützung immer mehr versagt. Peter Weiher, Journalist 18 Nordlicht aktuell

19 PRAXIS & KV AV-Wahl 2016 Sie wollen kandidieren? Das müssen Sie wissen! Vom 5. bis zum 21. September 2016 wird eine neue Abgeordnetenversammlung gewählt. Es lohnt sich, zu kandidieren und Abgeordneter zu werden. Sie gestalten die Politik der KVSH sechs Jahre lang mit und wählen unter anderem den Vorsitzenden der Abgeordnetenversammlung, den Vorstand der KVSH und wichtige Gremien der Selbstverwaltung. In vielen Kreisstellen der KVSH finden im Frühjahr Informationsveranstaltungen zur AV-Wahl statt. Eine gute Gelegenheit, um Ihre Kandidatur bekannt zu geben und gleich die nötigen Unterstützerstimmen für Ihren Wahlvorschlag zu sammeln. Sprechen Sie dazu Ihren Kreisstellenvorsitzenden an. Eine Terminübersicht finden Sie auf Bitte beachten Sie: Wenn Sie mit anderen Ärzten auf einem gemeinsamen Wahlvorschlag kandidieren (Listenwahlvorschlag), reicht es, wenn dieser von mindestens sieben wahlberechtigten Kollegen unterschrieben wurde. Die Unterstützerstimmen gelten dann für alle auf dem Wahlvorschlag genannten Kandidaten. Listenwahlvorschläge müssen mindestens so viele Bewerber mit jeweils einem Stellvertreter enthalten, wie in den einzelnen Wahlkreisen zu wählen sind. Wer darf kandidieren? Um kandidieren zu dürfen, müssen Sie Mitglied der KVSH sein. Das sind alle in Schleswig-Holstein zugelassenen Ärzte und Psychotherapeuten. Außerdem alle bei Ärzten bzw. Psychotherapeuten oder in einem Medizinischen Versorgungszentrum angestellten Ärzte und Psychotherapeuten (mindestens halbtags mit mehr als zehn Wochenstunden tätig) und alle ermächtigten Krankenhausärzte bzw. Krankenhauspsychotherapeuten. Wie kann ich kandidieren? Sie können bis spätestens zum 3. Juni 2016, Uhr Ihre Kandidatur anmelden. Dazu müssen Sie bei der Geschäftsstelle des Wahlleiters in der KVSH, Bismarckallee 1-6, Bad Segeberg einen schriftlichen Wahlvorschlag einreichen. Sie finden dazu auf u.a. einen Muster-Wahlvorschlag, den Sie zur Anmeldung Ihrer Kandidatur nutzen können. Auf Ihrem Wahlvorschlag müssen Sie einen Stellvertreter benennen. Dieser muss ebenfalls Mitglied der KVSH sein. Außerdem brauchen Sie Unterstützerstimmen. Ihr Wahlvorschlag muss von mindestens sieben anderen wahlberechtigten Mitgliedern Ihres Wahlkreises unterschrieben sein. Wo kann ich mich und meine berufspolitischen Ziele vorstellen? Alle Wahlkandidaten können sich ab Mitte Juni auf persönlich vorstellen und über ihre berufspolitischen Ziele informieren. Jakob Wilder, KVSH Wen kann ich ansprechen, wenn ich weitere Fragen zur Kandidatur und zur Wahl habe? Geschäftsstelle des Wahlleiters in der KVSH Evelyn Kreker Tel Nicole Geue Tel Alle Informationen zum Thema Kandidatur finden Sie auch unter Den Wortlaut der Wahl-Bekanntmachung finden Sie auf Seite Nordlicht aktuell 19

20 PRAXIS & KV Teil 3 Ambulante Versorgung in Schleswig-Holstein Eine Wanderung durch die Versorgungslandschaft Unterschiedliche Praxisformen und ihr Auftritt in der ambulanten Versorgung Schleswig-Holsteins Wie sieht die ambulante medizinische Versorgung in Schleswig-Holstein aus? Welche Praxisformen gibt es, welche Ärzte arbeiten dort, wie kooperieren die Praxen miteinander und sind in der Versorgung der Patienten Unterschiede zwischen den Praxisformen erkennbar? Um eine Antwort auf die Fragen zu finden, hat KVSH-Experte Manfred Jaspers die Versorgungslandschaft in unserem Bundesland analysiert. Nachdem wir im ersten Teil der Wanderung unser Augenmerk auf die zeitliche Entwicklung verschiedener Merkmale der unterschiedlichen Praxisformen gerichtet hatten und im zweiten Teil einen Blick auf die Morbidität der Patienten geworfen haben stellen wir nun im dritten und letzten Teil die Frage, ob vor dem Hintergrund der drei Praxisformen in der Behandlung der Patienten Unterschiede festgestellt werden können. Die Verteilung der Pa enten 2,7 Mio. in 2014 Dazu zunächst die Verteilung der Patienten auf die Praxisformen innerhalb eines Abrechnungsjahres (Abb. 1) : Die Verteilung der Patienten (2,7 Mio.) in 2014 Abb. 1 BAG 21,7 % Einzelpraxis 27,6 % 38,2 % 2,1 % 6,8 % 2,1 % MVZ 1,5 % Ein Beispiel zur Erläuterung: 38,2 Prozent der Patienten haben sowohl eine Einzelpraxis als auch eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) aufgesucht. Wenn Sie sich nun die Anteile näher betrachten und ein wenig aufaddieren, 87,5 Prozent haben nie ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) gesehen, 12,5 Prozent ja, werden Sie wahrscheinlich ins Grübeln kommen. Wo bleiben z. B. die Labor- oder Radiologiepatienten? Die entsprechenden Praxen sind sehr stark in der Praxisform MVZ vertreten, wie wir im zweiten Teil der Wanderung sehen konnten. Auf der Suche nach Erkenntnissen hilft es häufig, nicht die vollständige bunte Welt in die Betrachtung mit einzubeziehen, sondern eine nach Möglichkeit sinnvolle Reduktion derselben vorzunehmen. Modellbildung nennt man das und gerade die Physiker unter uns neigen dazu. Ich habe mir daher erlaubt, die Ärzte aus vorwiegend technischen Disziplinen, wie Labor, Radiologie, Pathologie, Humanmedizin etc. bei den Analysen auf Patientenebene außen vor zu lassen. Ebenso sind in dieser ersten Entdeckungsreise die Psychotherapeuten und auch die Nephrologen nicht im Fokus meiner Betrachtung. Sie stellen meiner Meinung nach eine besondere Form der Versorgung dar. Wie unterscheidet sich nun die Behandlung von Patienten, die innerhalb eines Jahres ausschließlich eine der drei Praxisformen in Anspruch genommen haben, also im analytischen Sinne rein sind? In den MVZ sind das immerhin ca Patienten. Und vor allem: Woran messe ich den Unterschied? Ich habe mir als erstes eine Kennzahl für die Versorgung der Patienten mit ärztlicher Fürsorge herausgesucht, die auch in der öffentlichen Wahrnehmung der Versorgung häufig eine Rolle spielt: Die Zahl der Arztkontakte. 20 Nordlicht aktuell

21 PRAXIS & KV Meine einfache Definition eines Arztkontaktes: Dem Arzt wird bei der Erbringung einer Leistung am Patienten eine Zuwendungszeit in Rechnung gestellt, hat also eine gewisse Zeit mit dem Patien-ten verbracht. Für mich ist das in der Datenlage leider nur an der EBM- Prüfzeit der abgerechneten Leistung erkennbar. Und ich beschränke mich auf den oben schon angesprochenen Teilbereich der Versorgungsanbieter. Zunächst die disjunkten Patientenmengen (Abb. 2): Bei den Einzelpraxen und den Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) liegen die Verteilungskurven nahe beieinander. Die Kurve der MVZ dagegen weicht deutlich davon ab und im Durchschnitt ist die Kontaktzahl gegenüber der Einzelpraxis fast doppelt so hoch. Weiterhin auffällig: Es gibt keinen Patienten mit nur einem Kontakt im betrachteten Jahr Bei den beiden anderen Praxisformen stellt gerade diese Kontaktklasse den größten Anteil. Anzahl der Arztkontakte Abb. 2 Anteil der Patienten 40 % 35 % 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % Anzahl der Arztkontakte Einzelpraxis BAG MVZ *) ohne Radiologie, Pathologie, Labor, Psychotherapie... Patienten, die ausschließlich eine der drei Praxisformen aufgesucht haben Arztkontakte im im Durchschnitt: EP: 4,4 BAG: 5,4 MVZ: 8, Arztkontakte im Jahr *) Abrechnungen in 2014 Korrelation der Arztkontakte mit Chroniker-Anteil in der Kontaktklasse Abb. 3 BAG 50 % Korrelation der Arztkontakte mit Chroniker-Anteil in der Kontaktklasse *) ohne Radiologie, Pathologie, Labor, Psychotherapie % Was sind das für Patienten, die zehn Arztkontakte und mehr im Jahr haben wohlgemerkt ohne die technischen Fächer? Wie Sie schon vermutet haben werden, spielen hier die chronisch kranken Patienten eine große Rolle: Das folgende Diagramm (Abb. 3) zeigt die Korrelation der Kontakthäufigkeit mit dem Chroniker-Anteil in der jeweiligen Kontaktklasse. Beispielhaft ist hier die Analyse für die BAG gezeigt. Wir sehen einen steilen Anstieg bis fast 40 Prozent Chroniker-Anteil unterhalb von acht Arztkontakten im Jahr, der danach deutlich in die Sättigung bei knapp unter 50 Prozent übergeht. Auch bei den Einzelpraxen und den MVZ sieht diese Korrelation fast identisch aus. Interessant auch die nächste Frage: Wie ändert sich der Behandlungsparameter Arzt-Patienten-Kontakt, wenn ich die alte Welt der Praxisformen, also vor 2004, wo es nur Einzelpraxen und die BAG gab, mit der neuen Welt ab 2004 vergleiche, in der die MVZ hinzukommen? Dazu muss ich nicht auf die Daten aus 2004 zurückgreifen, denn in 2014 bewegen sich 2,4 Millionen Patienten (87,5 Prozent aller Patienten) in der alten Welt, während Patienten (12,5 Prozent) die gesamte Bandbreite der Praxisformen ausschöpfen (siehe Abb. 1). Anteil der aller Patienten 45 % 40 % 35 % 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % 0 % Arztkontakte im Jahr *) Abrechnungen in 2014 BAG Anteil der Chroniker 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % Das Ergebnis der Analyse überrascht (siehe Abb. 4, Seite 22)! Die Verteilung für Patienten ohne MVZ-Kontakt ( alte Welt ) ähnelt offenbar einer Superposition der beiden disjunkten Kurven aus dem zuvor gezeigten Diagramm. Die Kurve für Patienten, die auch ein MVZ aufgesucht haben, zeigt eine völlig neue Form. Erkennbar ist eine deutliche Verlagerung zu höheren Kontaktzahlen. Das deutete sich ja schon in den disjunkten Patienten- Kohorten an. Am Rande bemerkt unterscheidet sich in dieser Modellierung der Durchschnitt für die alte Welt mit 8,1 Kontakten im Jahr deutlich von den oft in der Öffentlichkeit kolportierten zweistelligen Kontaktzahlen und auch der Gesamtschnitt liegt wegen des großen Anteils (87,5 Prozent) dieser Anteil der Chroniker Nordlicht aktuell 21

22 PRAXIS & KV Patienten mit 8,8 Kontakten im Jahr darunter. Die Zweistelligkeit allerdings erreichen die Patienten mit MVZ-Kontakt. Ein letzter Blick in die Versorgungslandschaft gilt den Leistungsmengen (Abb. 5). Er gilt der Punktzahlmenge je Patient der jeweiligen Kontaktklasse und auch den Punktzahlen je Patient und Jahreszeitraum. Die Verteilung der Punktzahl je Kontakt und vor allem auch die Punktzahlmenge je Patient und Jahr unterscheiden sich deutlich in den beiden Patientengruppen. Im Schnitt liegen die Leistungsmengen je Kontakt dicht beieinander. In der Verteilung auf die Kontaktklassen sieht man aber wieder deutlich die Anhebung in den niedrigen Kontaktzahlen in der alten Welt. Groß dagegen ist der Unterschied in der Leistungsmenge je Patient und Jahr: Sie liegt bei den Patienten mit MVZ- Kontakt bei Punkten um mehr als 60 Prozent höher. Klar, denn die Kontakthäufigkeit ist ebenfalls mit 13,6 Kontakten pro Jahr um mehr als 60 Prozent höher. Anzahl der Arztkontakte Abb. 4 Anteil der Patienten Anzahl der Arztkontakte 20 % 18 % 16 % 14 % 12 % 10 % 8 % 6 % 4 % 2 % Patienten ohne MVZ-Kontakt Patienten mit MVZ- Kontakt *) ohne Radiologie, Pathologie, Labor, Psychotherapie Arztkontakte im Durchschnitt: gesamt: 8,8 ohne MVZ: 8,1 mit MVZ: 13,6 je Patient 0 % Arztkontakte im Jahr *) Abrechnungen in 2014 Punktzahl je Kontakt Abb Punktzahl je Kontakt *) ohne Radiologie, Pathologie, Labor, Psychotherapie Patienten ohne MVZ-Kontakt Patienten mit MVZ-Kontakt Bleibt die Frage: Warum ist das so? Die kann heute hier von mir nicht abschließend beantwortet werden. Aber ich stelle am Schluss meiner Wanderung durch die Versorgungslandschaft eine vielleicht ketzerische Hypothese in den Raum: Die gesundheitliche Versorgung gleicht in Teilen einem angebots-orientierten Markt und die neue Praxisform MVZ wird von den Marktteilnehmern Patienten und Ärzten als erweitertes Angebot von ärztlicher Zuwendung wahrgenommen. Punktzahl Punktzahlen im Durchschnitt: gesamt: ohne MVZ: mit MVZ: je Kontakt je Patient Arztkontakte im Jahr *) Abrechnungen in 2014 Mein Fazit: Manchmal wartet auf Wanderungen hinter der nächsten Wegbiegung ein unerwarteter Ausblick. Manfred Jaspers, KVSH 22 Nordlicht aktuell

23 Bekanntmachungen und Meldungen Aus der Zulassungsabteilung Änderungsvereinbarung zur Honorarvereinbarung Gruppentherapie 28 Qualitätssicherungsvereinbarung zu Holmium-Laser-Eingriffen beim benignen Prostatasyndrom 29 Hausarztzentrierten pädiatrischen Versorgung 29 Bekanntmachung des Landeswahlleiters für die Wahl der Abgeordnetenversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein zum 1. Januar Verwendung Haushaltsmittel Serviceangebot für gastroenterologische Praxen 33 Korrektur Herzschrittmacher-Kontrolle 33 Angestellte Ärzte für Ausschussarbeit gesucht 33 Seite Aus der Zulassungsabteilung Hinweise: Bewerbungen richten Sie bitte an: Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein, Zulassung/Praxisberatung, Bismarckallee 1 6, Bad Segeberg. Der Bewerbung sind ein Auszug aus dem Arztregister sowie ein unterschriebener Lebenslauf beizufügen. Ferner ist ein polizeiliches Führungszeugnis der Belegart O (Behördenführungszeugnis) zu beantragen. Bitte verwenden Sie für Ihre Bewerbung das unter hinterlegte Formular (Antrag auf Zulassung zur vertragsärztlichen Tätigkeit). Die Bewerbung wird nicht durch eine eventuell erfolgte Wartelisteeintragung ersetzt! Um Vertragsarztsitze/Psychotherapeutensitze können sich auch Vertragsärzte/Psychotherapeuten und Medizinische Versorgungszentren bewerben, um einen anderen Arzt/eine andere Ärztin bzw. mehrere Ärzte/Ärztinnen anzustellen. Der Arzt/ die Ärztin/die Ärzte muss bzw. müssen namentlich genannt werden und die oben bezeichneten Unterlagen sind für ihn/sie einzureichen. Bitte verwenden Sie für Ihre Bewerbung das unter hinterlegte Formular (Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung eines angestellten Arztes). Es besteht die Möglichkeit, dass ein für einen vollen Versorgungsauftrag ausgeschriebener Vertragsarztsitz/Psychotherapeutensitz von zwei Ärzten/Ärztinnen übernommen wird, die den Sitz übernehmen und ihren Versorgungs-auftrag jeweils auf einen halben Versorgungsauftrag beschränken. Um die Übernahme von ausgeschriebenen Psychotherapeutenpraxen können sich Fachärzte für Psychotherapeutische Medizin, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sowie Ärzte, die beabsichtigen, ausschließlich psychotherapeutisch tätig zu werden, bewerben Nordlicht aktuell 23

24 Bekanntmachungen und Meldungen Öffentliche Ausschreibung von Vertragsarztsitzen gemäß Paragraf 103 Abs. 4 SGB V Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein schreibt auf Antrag von Ärzten/Psychotherapeuten deren Vertragsarztsitz zur Übernahme durch einen Nachfolger aus, sofern es sich bei dem maßgeblichen Planungsbereich um ein für weitere Zulassungen gesperrtes Gebiet handelt. Im Nordlicht erfolgen Ausschreibungen von Praxen, die psychotherapeutisch ausgerichtet sind. Ausschreibungen von Ärzten befinden sich im Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatt. Fachgebiet/Arztgruppe Planungsbereich Fachgruppe Bewerbungsfrist* Ausschreibungsnummer Psychotherapeuten Kreis Dithmarschen EP /2016 halbe Zulassung Psychotherapeuten Kreis Herzogtum Lauenburg EP /2016 Psychotherapeuten Kreis Nordfriesland EP /2016 halbe Zulassung Psychotherapeuten halbe Zulassung Kreisregion Stadt Flensburg/ Kreis Schleswig-Flensburg EP /2016 Psychotherapeuten halbe Zulassung Kreisregion Stadt Flensburg/ Kreis Schleswig-Flensburg EP /2016 Psychotherapeuten Stadt Lübeck EP /2016 * Die Bewerbungsfrist ist eine Ausschlussfrist, das heißt, es können nur Bewerbungen akzeptiert werden, die innerhalb der Bewerbungsfrist eingehen. Sollte innerhalb der Bewerbungsfrist keine Bewerbung eingehen, so gilt die Ausschreibung maximal für ein weiteres Jahr. Die Bewerbungsfrist ist gewahrt, wenn aus der Bewerbung eindeutig hervorgeht, auf welche Ausschreibung sich die Bewerbung bezieht, für welche Adresse die Zulassung beantragt wird, das beantragte Fachgebiet eindeutig angegeben ist, ein Arztregisterauszug beigefügt wurde und der Antrag unterschrieben ist. Folgende Psychotherapeutensitze waren bereits ausgeschrieben, jedoch hat sich innerhalb der Bewerbungsfrist niemand beworben, sodass Sie sich um diese Sitze weiterhin bewerben können: Fachgebiet/Arztgruppe Planungsbereich Praxisform Ausschreibungsnummer Psychotherapeuten NMS/RD-E EP 10240/2015 Psychotherapeuten halbe Zulassung Nordfriesland EP 5757/2015 Für nähere Informationen steht Ihnen unter der Tel unsere Sachbearbeiterin zur Verfügung. Folgende Ärzte/Psychotherapeuten wurden im Rahmen des Sonderbedarfes zugelassen. Diese Beschlüsse sind noch nicht bestandskräftig, sodass hiergegen noch Widerspruch eingelegt bzw. Klage erhoben werden kann. Name Fachgruppe/Schwerpunkt Niederlassungsort Niederlassungsdatum Dr. med. Jens Kisro halbe Zulassung Dr. med. Peter Kamusella halbe Zulassung Dipl.-Soz. päd. Thorsten Schüle halbe Zulassung Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie Neustadt und Internistische Onkologie Radiologie Heide Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Flensburg Nordlicht aktuell

25 Bekanntmachungen und Meldungen Folgende Ärzte/Psychotherapeuten wurden ermächtigt bzw. bei folgenden Ärzten haben sich Änderungen ergeben (Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Ermächtigungsverzeichnis auf Name Fachgruppe Ort Dr. med. Kristin Baumann Frauenheilkunde und Geburtshilfe Lübeck Thomas Brinkmeier Kinder- und Jugendmedizin Heide Dr. med. Martin Nitschke Innere Medizin Lübeck Dr. med. Inge Derad Innere Medizin Lübeck Dr. med. Gesche Weber Innere Medizin Lübeck Dr. med. Detlev Petersen Laboratoriumsmedizin und Transfusionsmedizin Flensburg Dr. med. Sandra Köhncke Chirurgie Kiel Dipl.-Psych. Albrecht Müller Psychotherapie Stipsdorf Folgende Ärzte/Psychotherapeuten/MVZ wurden zugelassen und haben um Veröffentlichung gebeten: Name Ort Fachgruppe Beginn Nachfolger von Juliane Burow Niebüll Allgemeinmedizin halbe Zulassung Katja Laske Stockelsdorf Haut- und Geschlechtskrankheiten Dr. med. Dr. med. Univ. Innsb. Silke- Victoria Belter Dr. med. Johannes Passarge Lübeck Innere Medizin/hausärztlich Dr. med. Jürgen Passarge Nadine Möller-Schielmann halbe Zulassung Nehms Innere Medizin/hausärztlich Jochen Meissner halbe Zulassung Dr. med. Sebastian Klarewicz Kiel Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Stephan Klüßendorf Lauenburg Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. med. Ralph Wagner Dr. med. Jan-Andreas Wessig Kiel Neurologie Dr. med. Christian Volk Norderstedt Facharzt für Innere Medizin, Helmut Schönewolf Schwerpunkt Pneumologie Dr. med. Christina Beiring Husum Innere Medizin/hausärztlich Ester Elisabeth Prothmann Schwarzenbek Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. med. Silja Friedel Kiel Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. med. Ulrike Fischer Dr. med. Michael Flohr Eckernförde Allgemeinmedizin und Innere Medizin/hausärztlich Dr. med. Maren Schmidt Neumünster Allgemeinmedizin Dr. med. Bernd Schmidt Dr. med. Christina Straßner-Kloss Kiel Allgemeinmedizin Dr. med. Joachim Strassner Nordlicht aktuell 25

26 Bekanntmachungen und Meldungen Folgende Ärzte/Psychotherapeuten/MVZ haben Anstellungsgenehmigungen erhalten und um Veröffentlichung gebeten: Name des anstellenden Arztes/MVZ Dres. Kisro, Weber und Uthgenannt Sonderbedarf nordblick MVZ GmbH nordblick MVZ GmbH nordblick MVZ GmbH nordblick MVZ GmbH nordblick MVZ GmbH nordblick MVZ GmbH nordblick MVZ GmbH nordblick MVZ GmbH nordblick MVZ GmbH nordblick MVZ GmbH nordblick MVZ GmbH nordblick MVZ GmbH nordblick MVZ GmbH nordblick MVZ GmbH nordblick MVZ GmbH MVZ für Augen- Heilkunde-Nord GmbH Ursula Stucke und Christoph Richter Dres. med. Konrad Bethge und Robert Kruse Sonderbedarf St. Franziskus MVZ am Hang ggmbh Ort Fachgruppe Beginn Name des Angestellten Lübeck, Paul-Ehrlich- Straße Kiel, Raiffeisenstraße Kiel, Raiffeisenstraße Kiel, Raiffeisenstraße Kiel, Raiffeisenstraße Kiel, Raiffeisenstraße Kiel, Raiffeisenstraße Heikendorf, Herrkamp Flensburg, Mürwiker Straße Flensburg, Mürwiker Straße Meldorf, Österstraße Kropp, Gorch-Fock-Straße Schönberg, Bahnhofstraße 23a Kiel, Elisabethstraße Uetersen, Wassermühlenstraße Uetersen, Wassermühlenstraße Schwarzenbek, Hamburger Straße Norderstedt, Berliner Allee Großenwiehe, Dorfstraße 5b Flensburg, Marrensdamm 12a Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie Dr. med. Michael Paulsen halbtags Augenheilkunde Anneliese Riehl halbtags Augenheilkunde Dr. med. Detlef Holland ganztags Augenheilkunde Dr. med. Gönna Lorenzen ganztags Augenheilkunde Dr. med. Ursula Heimke-Reker ganztags Augenheilkunde Susanne Dreves halbtags Augenheilkunde Priv.-Doz. Dr. med. Florian Rüfer halbtags Augenheilkunde Dr. med. univ. Markus Pölzl ganztags Augenheilkunde Micha Matthias Bierbaum dreivierteltags Augenheilkunde Dr. med. Monika Blümel-Kowalski halbtags Augenheilkunde Dr. med. Wolfgang Jensen ganztags Augenheilkunde Dr. med. Wanda Michelson vierteltags Augenheilkunde Dr. med. Till Oppermann ganztags Augenheilkunde Doctor-Medic Costin-Ilie Mihaescu ganztags Augenheilkunde Dr. med. Rolf Keil halbtags Augenheilkunde Priv.-Doz. Dr. med. Florian Rüfer halbtags Augenheilkunde Dr. med. Katrin Dieckmann ganztags Innere Medizin/ hausärztlich Innere Medizin/ hausärztlich Hals-Nasen- Ohrenheilkunde Maike Gildhoff ganztags Dr. med. Sabine Egtved ganztags Dr. med. Eckhard Zell ganztags 26 Nordlicht aktuell

27 Bekanntmachungen und Meldungen Name des anstellenden Arztes/MVZ Matthias Seusing Orthodoc MVZ Orthopädie und Chirurgie im Ärztehaus Sophienhof GmbH Dr. med. Rainer Feeser MVZ Radiologie Prüner Gang MVZ Neurozentrum am Klosterforst Renate Anders und Marlies Werbke Ärztezentrum Büsum ggmbh Dr. med. Christine Stegmann Dr. med. Solveig von Bismarck und Frau Dr. med. Manuela Schroeter Dr. med. Solveig von Bismarck und Frau Dr. med. Manuela Schroeter MVZ Schleswig GmbH MVZ Schleswig GmbH Ambulantes Versorgungszentrum Segeberger Kliniken GmbH Wagenhaus MVZ GmbH Ort Fachgruppe Beginn Name des Angestellten Kiel, Rüsterstraße Kiel, Herzog-Friedrich- Straße Glinde, Markt Flensburg, Süderhofenden Kaltenkirchen, Brauerstraße Kropp, Hauptstraße Büsum, Westerstraße Flensburg, Apenrader Straße Kiel, Goethestraße Kiel, Goethestraße Schleswig, St. Jürgener Straße Schleswig, St. Jürgener Straße Bad Segeberg, Krankenhausstraße Rendsburg, Am Stadtsee 9 Allgemeinmedizin Dr. med. Marie-Catherine Frederiksen dreivierteltags Orthopädie und Unfallchirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Diagnostische Radiologie, Schwerpunkt Neuroradiologie, und Diagnostische Radiologie, Schwerpunkt Kinderradiologie Neurologie und Psychiatrie Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. med. Deike Varoga dreivierteltags Reza Zamani ganztags Dr. med. Heide Bieber-Preuß ganztags Dipl.-Psych. Matthias Freidel ganztags Katja Overmoyer dreivierteltags Allgemeinmedizin Kerstin Weiser-Hagelstein halbtags Innere Medizin/ hausärztlich Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Neurologie und Psychiatrie Neurologie und Psychiatrie Carolin Langhanke ganztags Dr. med. Philipp von Bismarck vierteltags Dr. med. Thomas Schroeter dreivierteltags Dr. med. Ernst Prange ganztags Dr. med. Kirsten Jacobs-Greve ganztags Alllgemeinchirurgie Konstantin Kudernatsch vierteltags Neurologie Atte Richter-Peill ganztags Nordlicht aktuell 27

28 Bekanntmachungen und Meldungen Folgende Ärzte/Psychotherapeuten/MVZ haben die Genehmigung zur Verlegung ihrer Vertragspraxis erhalten und um Veröffentlichung gebeten: Name Fachgruppe von nach Datum Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Stephan Becker Dr. med. Antje Stockfisch Dr. med. Bianca Lengsfeld Ulrike Behm Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Innere Medizin/ hausärztlich Innere Medizin/ hausärztlich Kinder und Jugendmedizin Kiel, Sophienblatt Lübeck, An der Obertrave Lübeck, An der Obertrave Neumünster, Rendsburger Straße 29 Dr. med. Jörg Fuhrberg Urologie Husum, Heinrich-Fehrs-Straße 2 Dipl.-Psych. Griselda George-Gonzalez Dr. med. Arline Hartig Dr. med. Anja Fritz Dr. med. Wilfried Heinrichs Psychotherapie Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Elmshorn, Kaltenweide Kiel, Hofholzallee Kiel, Hofholzallee Eutin, Schloßstraße 3 Dipl.-Psych. Peter Meusel Psychotherapie Husum, Ostenfelder Straße 111c Kiel, Kehdenstraße Lübeck, Heiligen-Geist-Kamp Lübeck, Heiligen-Geist-Kamp Neumünster, Roonstraße Husum, Erichsenweg Elmshorn, Heinrichstraße Kiel, Rendsburger Landstraße Kiel, Rendsburger Landstraße Eutin, Röntgenstraße Husum, Erichsenweg Änderungsvereinbarung zur Honorarvereinbarung Die 4. Änderungsvereinbarung zur Honorarvereinbarung für die Jahre 2014 bis 2016 kann unter im Downloadbereich Verträge eingesehen und heruntergeladen werden. Die Vereinbarung gilt seit dem 1. Januar 2016 und wird den Praxen bei Bedarf auch in Papierform zur Verfügung gestellt. Bestellungen bitte unter Tel Gruppentherapie Zum 1. Januar 2016 wurde eine 2. Nachtragsvereinbarung zum Vertrag nach Paragraf 73c SGB V zur Förderung der Gruppentherapie zwischen der BARMER GEK, der TK, dem DPtV und der KVSH abgeschlossen. Es wurde eine Erhöhung der Vergütung vereinbart. Die Vertragsunterlagen erhalten Sie bei Bedarf bei der KVSH, Kevin Maschmann, Tel Nordlicht aktuell

29 Bekanntmachungen und Meldungen Qualitätssicherungsvereinbarung zu Holmium-Laser- Eingriffen beim benignen Prostatasyndrom Die Partner des Bundesmantelvertrages haben eine Qualitätssicherungsvereinbarung zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (bps) mittels Holmium-Laser-Eingriffen geschlossen. Sie tritt zum 1. April 2016 in Kraft. Der Holmium-Laser-Eingriff kann als Holmium-Laser-Enukleation (HoLEP) oder als Holmium-Laser-Resektion (HoLRP) der Prostata durchgeführt werden. Da eine stationäre Nachbeobachtung von mindestens 24 Stunden erforderlich ist, können diese Leistungen im vertragsärztlichen Bereich nur belegärztlich erbracht werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Leistungen in die Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung in die Anlage 1 als anerkannte Behandlungsmethoden aufgenommen. Ab dem 1. April 2016 beinhaltet der EBM folgende Leistung, die nach Erteilung einer Genehmigung durchgeführt und abgerechnet werden kann: GOP Wesentliche Regelungen im Überblick Die fachliche Befähigung (Paragraf 3), wesentliche apparative und räumliche Voraussetzungen (Paragraf 4), organisatorische Voraussetzungen (Paragraf 5) und Anforderungen an die Dokumentation (Paragraf 6) gehen aus der QS-Vereinbarung hervor. Diese haben wir unter (Praxis Qualität und Fortbildung Genehmigungen) zum Downloaden bereitgestellt. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der QS-Vereinbarung ist die verpflichtende Übermittlung einer Jahresstatistik gemäß Paragraf 7. Die Datenerfassung und -übermittlung erfolgt elektronisch, wie in Anlage 1 der Vereinbarung beschrieben. Die Pflicht zur Erfassung der Jahresstatistik besteht ab dem 1. Oktober Für das erste Berichtsjahr 2016 werden somit keine kompletten Jahresdaten zur Verfügung stehen. Eine Übergangsregelung (Paragraf 10) ermöglicht einen erleichterten Zugang für Ärzte, die bereits vor Inkrafttreten der QS- Vereinbarung Holmium-Laser-Verfahren durchgeführt haben, die auf dem Wege der Kostenerstattung mit den Krankenkassen direkt abgerechnet wurden. Keine obligate Stichprobenprüfung In der QS-Vereinbarung wird auf eine obligate regelmäßige stichprobenhafte Prüfung der Dokumentation verzichtet. Es ist lediglich eine allgemeine Legitimation der KV zur Einsichtnahme und Prüfung von Dokumentationen festgelegt worden. Ferner haben die Vertragspartner vereinbart, dass nach Auswertung der Ergebnisse der Jahresstatistiken frühestens nach zwei Jahren Kriterien für anlassbezogene (Stichproben-) Prüfungen vorgegeben werden können. Unser Service für Sie Wir haben im Internet unter (Praxis, Qualität und Fortbildung, Genehmigungen, Holmium-Laser) folgende Unterlagen bereit gestellt: Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach Paragraf 135 Abs. 2 SGB V zu nicht-medikamentösen, lokalen Verfahren zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (bps) mittels Holmium-Laser Antrag auf Erteilung einer Genehmigung Technischer Datenbogen Für Fragen steht Ihnen Daniela Leisner unter der Telefonnummer oder per daniela.leisner@kvsh.de zur Verfügung. Hausarztzentrierten pädiatrischen Versorgung Der Vertrag zur hausarztzentrierten pädiatrischen Versorgung mit der Barmer GEK und der Bvkj.Service GmbH wurde zum 1. Januar 2016 angepasst. Das Bundesversicherungsamt sieht bei Verträgen gemäß Paragraf 73b SGB V eine Einschränkung der freien Arztwahl für die Versicherten vor, sodass der bisherige Passus Sie schränkt das Recht auf freie Arztwahl nicht ein. (Paragraf 9 Abs. 1 Satz 2) im Vertrag gestrichen wurde. Die Vertragsunterlagen sind im Downloadcenter auf unter dem Punkt Verträge zu finden. Die Unterlagen werden bei Bedarf auch per Post zugestellt, Tel Nordlicht aktuell 29

30 Bekanntmachungen und Meldungen Bekanntmachung des Landeswahlleiters für die Wahl der Abgeordnetenversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein zum 1. Januar 2017 Aus formalen Gründen veröffentlichen wir an dieser Stelle noch einmal die vollständige Bekanntmachung des Landeswahlleiters, die Ihnen bereits als Rundschreiben zugestellt wurde. Einige der hier genannten Termine und Fristen liegen deshalb bereits in der Vergangenheit. Gemäß den Bestimmungen in Paragraf 80 SGB V findet die Wahl der Abgeordnetenversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein zum 1. Januar 2017 statt. Näheres regelt die Wahlordnung, die die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein auf ihrer Internetseite veröffentlicht hat. Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein hat für den Landeswahlausschuss folgende Mitglieder bestellt: Rechtsanwalt und Notar Volker Sprick, Bad Segeberg, Landeswahlleiter, Dipl.-Psych. Sonja Gieth, Bad Segeberg, Beisitzerin, Dr. med. Dieter Freese, Bad Segeberg, Beisitzer, Dr. med. Andreas Colberg, Bad Segeberg, Beisitzer, Dr. med. Henning Reinke, Bad Segeberg, Beisitzer. I. Zeit der Wahl Die Wahl der Abgeordnetenversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein zum 1. Januar 2017 soll in der Zeit zwischen dem 5. September 2016 und dem 21. September 2016 stattfinden. II. Auslegung der Wählerlisten Die Wählerlisten werden in der Zeit zwischen dem 18. April 2016 und dem 22. April 2016 während der Geschäftsstunden in der Geschäftsstelle der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein in Bad Segeberg, Bismarckallee 1 6, Mo. Do. von bis Uhr, Fr. von bis Uhr und an folgenden Orten zur Einsichtnahme ausgelegt: Wahlkreis Ort der Auslegung Dithmarschen Österstraße 6, Meldorf bei Herrn Burkhard Sawade Flensburg Meisenstraße 16, Flensburg Kreisstelle Flensburg der KVSH Herzogtum Sandberg 4, Büchen bei Herrn Raimund Leineweber Lauenburg Kiel Herzog-Friedrich-Straße 49, Kiel Kreisstelle Kiel der KVSH Lübeck Parade 5, Lübeck Kreisstelle Lübeck der KVSH Neumünster Großflecken 26, Neumünster bei Herrn Jörg Schulz-Ehlbeck Nordfriesland Brinckmannstraße 7, Husum bei Herrn Dr. med. Martin Böhm Ostholstein Hospitalstraße 3, Eutin bei Frau Dr. med. Bettina Schultz Pinneberg Kieler Straße 78, Quickborn bei Herrn Dr. med. (SYR) Zouheir Hannah Plön Neue Heimat 1, Ascheberg bei Herrn Dr. med. Dr. rer. nat. Joachim Pohl Rendsburg- Bergstraße 17, Ascheffel bei Herrn Carl Culemeyer Eckernförde Schleswig- Seminarweg 4, Schleswig Kreisstelle Schleswig-Flensburg der KVSH Flensburg Segeberg Theodor-Storm-Straße 57, Bad Segeberg bei Herrn Dr. med. Dieter Freese Steinburg Bürgermeister-Schinkel-Straße 8, Glückstadt bei Herrn Dr. med. Klaus-Heinrich Heger Stormarn Theodor-Storm-Straße 39, Ahrensburg bei Herrn Dr. med. Hans Irmer Einsprüche gemäß Paragraf 10 der Wahlordnung sind bis zum 22. April 2016, Uhr einschließlich, beim Landeswahlausschuss, Bismarckallee 1 6, Bad Segeberg, einzureichen. 30 Nordlicht aktuell

31 Bekanntmachungen und Meldungen III. Wahlvorschläge Es wird hiermit zur Einreichung von Wahlvorschlägen gemäß Paragrafen 12 ff. der Wahlordnung aufgerufen. Diese sind bis zum 3. Juni 2016, Uhr beim Landeswahlleiter, Bismarckallee 1 6, Bad Segeberg, einzureichen. Die Wahlen erfolgen nach den Grundsätzen der Verhältniswahl aufgrund von Listen- und Einzelwahlvorschlägen. Die Namen der einzelnen Bewerber sind auf dem Wahlvorschlag untereinander in alphabetischer Reihenfolge aufzuführen und fortlaufend zu nummerieren. Rechts neben dem Namen des Bewerbers ist der Name des Stellvertreters aufzuführen. Die Bewerber und Stellvertreter sind mit Vornamen, Familiennamen und Wohnort sowie Straße und Hausnummer so deutlich zu bezeichnen, dass über ihre Persönlichkeit kein Zweifel besteht. Einzelwahlvorschläge sind solche, in denen nur ein Einzelbewerber mit einem Stellvertreter vorgeschlagen wird. Listenwahlvorschläge müssen aber mindestens so viele Bewerber mit jeweils einem Stellvertreter enthalten, wie in den einzelnen Wahlkreisen zu wählen sind. Die Anzahl der Abgeordneten für Ihren Wahlkreis entnehmen Sie bitte der Liste unter Punkt IV. Es ist nicht zulässig, auf mehreren Wahlvorschlägen zu kandidieren. Dem Wahlvorschlag ist eine schriftliche Erklärung eines jeden Bewerbers des Inhalts beizufügen, dass er der Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmt. Gemäß Paragraf 13 der Wahlordnung muss ein Wahlvorschlag für die Wahl der Vertreter der ärztlichen Mitglieder von mindestens sieben der wahlberechtigten ärztlichen Mitglieder des Kreises unterschrieben sein. Ist in einem Kreis die Zahl der wahlberechtigten ärztlichen Mitglieder geringer als 50, so muss der Wahlvorschlag von mindestens fünf Wahlberechtigten unterschrieben werden. Deutliche Angabe des Vor- und Familiennamens, des Wohnortes und in größeren Städten der Straße und Hausnummer ist erforderlich. Der erste Unterzeichner gilt als Repräsentant der Wähler, von welchen der Wahlvorschlag ausgeht, der zweite Unterzeichner als sein Stellvertreter. Der Repräsentant ist berechtigt und verpflichtet, namens der von ihm Vertretenen die zur Beseitigung von Beanstandungen erforderlichen Aufklärungen zu geben. Ein Wahlvorschlag der Psychotherapeuten, die Mitglieder der KVSH sind, muss von mindestens sieben der wahlberechtigten Mitglieder aus der Gruppe der Psychotherapeuten unterschrieben sein. Hinweis: Die wahlberechtigten und wählbaren Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein sind in Paragraf 8 der Wahlordnung in Verbindung mit dem Paragrafen 5 der Satzung der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein definiert. Entscheidend ist die Mitgliedschaft zum Stichtag 1. April Bei Unklarheiten über die Mitgliedschaft empfiehlt der Wahlausschuss dringend, zunächst bei der Abteilung Zulassung/Praxisberatung der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (Frau Kreker, , Frau Geue, ) nachzufragen. Außerdem empfiehlt es sich, die Wahlvorschläge nicht nur von der vorgeschriebenen Mindestzahl von Unterstützern unterzeichnen zu lassen. Fällt auch nur ein Unterstützer weg, weil dessen Mitgliedschaft/Wahlberechtigung womöglich fehlt, wäre schon damit der gesamte Wahlvorschlag ungültig, weil unvollständig. Es wird ferner gebeten, den Unterschriften einen Stempel oder die Namensangabe in Blockschrift beizufügen. Wahlkreis stimmberechtigte Mitglieder (Ärzte) Anzahl der zu wählenden Abgeordneten Dithmarschen Flensburg Herzogtum Lauenburg Kiel Lübeck Neumünster Nordfriesland Ostholstein Pinneberg Plön Rendsburg-Eckernförde Schleswig-Flensburg Segeberg Steinburg Stormarn Nordlicht aktuell 31

32 Bekanntmachungen und Meldungen IV. Anzahl der zu wählenden Abgeordneten Nach der Zahl der wahlberechtigten Ärzte am 1. April 2016 ergeben sich für die Wahl der Vertreter der Mitglieder in den einzelnen Kreisen die nachstehenden Zahlen der zu wählenden Abgeordneten. Nach der Zahl der wahlberechtigten psychotherapeutischen Mitglieder am 1. April 2016 (605) ergibt sich gemäß Paragraf 7 der Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der psychotherapeutischen Mitglieder auf Landesebene, dass vier Vertreter für die Abgeordnetenversammlung zu wählen sind. Ein Wahlvorschlag der Psychotherapeuten, die Mitglieder der KVSH sind, muss von mindestens sieben der wahlberechtigten Mitglieder aus der Gruppe der Psychotherapeuten unterschrieben sein. V. Wahlverfahren Der eigentliche Wahlvorgang wird durch weitere Benachrichtigung des Landeswahlausschusses im Nordlicht und durch separates Rundschreiben gesondert erläutert. Bad Segeberg, 1. April 2016 volker Sprick, Landeswahlleiter Bismarckallee 1-6, Bad Segeberg Verwendung Haushaltsmittel 2014 Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein hat gemäß Paragraf 78 Abs. 3 in Verbindung mit Paragraf 305b SGB V die Verwendung der Haushaltsmittel zu veröffentlichen. Das geprüfte und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehene Wirtschaftsjahr 2014 wurde mit folgenden Ergebnissen abgeschlossen: 1. Abrechnungsdaten Honorarvolumen der Ärzte Mio. Euro und Psychotherapeuten Anzahl der abrechnenden Praxen Behandlungsfälle der Ärzte und Psychotherapeuten 2. Vermögen* Verwaltungsvermögen 7.413,7 Rücklagen ,7 3. Haushaltsdaten* Aufwand gesamt ,7 davon Personalaufwand ,8 davon Sachaufwand 4.245,3 davon Sonstiger Aufwand 5.880,6 Ertrag gesamt ,0 davon Verwaltungskostenumlage ,7 davon Sonstige Erträge 3.306,3 +Jahresüberschuss/-Jahresfehlbetrag 2.278,3 Aufwand für Sicherstellungsmaßnahmen 8.771,4 Investitionen 1.129,4 Bilanzsumme ,5 * in TEUR 4. Sonstige Daten Mitarbeiter (ohne ärztlichen Bereitschaftsdienst) Nordlicht aktuell

33 Bekanntmachungen und Meldungen Serviceangebot für gastroenterologische Praxen Das Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hat den vor vier Jahren veröffentlichten Musterhygieneplan Gastroenterologie überarbeitet und stellt interessierten Praxen das Dokument in der neuen Version zur Verfügung. Verschiedene Änderungen der Rechtsgrundlagen hatten die Anpassung notwendig gemacht. In dem Musterhygieneplan werden hygienerelevante Abläufe der gastroenterologischen Praxis detailliert dargestellt. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Aufbereitung von flexiblen Endoskopen und deren Komponenten. Für vertiefende Hintergrundinformationen zu einzelnen Hygiene-Maßnahmen wird auch auf die Broschüre Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden verwiesen ebenfalls herausgegeben vom Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte. Neben der Aufbereitung von Endoskopen und deren Komponenten werden die allgemeinen Maßnahmen zum Hygienemanagement sowie die baulich-funktionelle Gestaltung in der Arztpraxis dargestellt. Der Musterhygieneplan Gastroenterologie liegt in zwei Versionen vor: Reinigung und Desinfektion von Endoskopen, endoskopischem Zusatzinstrumentarium und Zubehör als maschinelles Verfahren Reinigung und Desinfektion von Endoskopen, endoskopischem Zusatzinstrumentarium und Zubehör als manuelle Verfahren Beide Versionen stehen als pdf-dokument auf der Homepage des CoC Hygiene und Medizinprodukte unter zur Verfügung. Für die individuelle Anpassung an die eigene Praxis kann der Musterhygieneplan als Datei im Word-Format bei der KVSH angefordert werden. Kontakt: Angelika Ströbel, Tel , Korrektur Herzschrittmacher-Kontrolle In der Nordlicht-Ausgabe haben wir Sie über die Aufnahme der ersten telemedizinischen Leistungen im Bereich der Herzschrittmacherkontrollen informiert. Dabei wurden die Übergangsregelung zu den Herzschrittmacher-Kontrollen nicht mit aufgeführt. Nachstehend finden Sie die Übergangsregelung. Wir bitten um Beachtung. Übergangsregelung Bis spätestens 31. Oktober 2016 soll die bestehende Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle aktualisiert und eine weitere Qualitätssicherungsvereinbarung zur Funktionsanalyse von Kardiovertern bzw. Defibrillatoren Systemen zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT-Systeme) sowie eine Vereinbarung zu technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die telemedizinische Funktionsanalyse eingeführt werden. Als Übergangsregelung ist die GOP 13554/04417 auch ohne die Inkraftsetzung der beiden neuen Vereinbarungen berechnungsfähig längstens bis zum 31. Dezember Angestellte Ärzte für Ausschussarbeit gesucht Die KVSH sucht Mitglieder für die Mitarbeit im neu einzurichtenden beratenden Fachausschuss für angestellte Ärzte. Die KVSH setzt damit einen entsprechenden Passus des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes um, der die Einrichtung dieses neuen Gremiums der Selbstverwaltung vorsieht. Der Ausschuss wird aus vier Mitgliedern sowie zwei Stellvertretern bestehen. Interessierte Ärzte können sich bei der KVSH melden. Sie müssen dazu angestellt arbeiten und Mitglied der KVSH sein. Das bedeutet, dass sie mindestens halbtags bei einem Vertragsarzt, einem MVZ oder einer Eigeneinrichtung beschäftigt sein müssen (Paragraf 77 Abs. 3 Satz 2 SGB V). Die Wahl des Fachausschusses findet in der nächsten Abgeordnetenversammlung am 15. Juni statt. Um sich einen Eindruck von den Kandidaten machen zu können, bitten die Abgeordneten alle Interessenten persönlich zur Abgeordnetenversammlung zu erscheinen. Eine mündlich oder schriftlich erklärte Bereitschaft zur Kandidatur reicht nicht aus. Interessenten melden sich bitte bei: Regine Roscher, Assistentin der Selbstverwaltung Tel , regine.roscher@kvsh.de Nordlicht aktuell 33

34 PRAXIS & KV Neues aus Kven und KBV KBV legt Geschäftsbericht 2015 vor Berlin Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ihren Geschäftsbericht 2015 vorgelegt. Unter dem Motto Zeichen der Zeit werden in dem 71-seitigen Band die Aktivitäten von Juli 2014 bis Juni 2015 zusammengefasst. Der Bericht zeigt, was die KBV unternommen hat, um die ambulante medizinische Versorgung zu sichern und weiterzuentwickeln. Dazu gehören Maßnahmen zur Förderung der Niederlassung ebenso wie die Verbesserung der Rahmenbedingungen in den Praxen. Themen sind unter anderem die Vergütung ärztlicher und psychotherapeutischer Leistungen, die Qualitätssicherung sowie der Abbau von Bürokratie. Eine Übersicht stellt zudem dar, dass immer mehr ambulante Leistungsbereiche einer zusätzlichen Qualitätssicherung unterliegen. Der Geschäftsbericht kann auf als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Honorarplus in Nordrhein Düsseldorf Das Honorarvolumen der niedergelassenen Vertragsärzte in Nordrhein wird sich im laufenden Jahr um gut drei Prozent erhöhen. Darauf haben sich die nordrheinischen Krankenkassen und die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein geeinigt. Das Honorarplus entspricht einem Gesamtvolumen von knapp 83 Millionen Euro und setzt sich zusammen aus Vorgaben der Bundesebene sowie regionalen Verhandlungsergebnissen. Die Umsetzung der Bundesvorgaben inklusive der Anhebung des Orientierungswertes auf 10,4361 Cent sowie die Berücksichtigung der Veränderungsraten bei Morbidität und demografischer Entwicklung führen zu einer Steigerung von rund 2,9 Prozent. Die regionale Vereinbarung enthält darüber hinaus weitere Honorarmittel für förderungswürdige Leistungen oder die Förderung von Praxisnetzen. Erste Bilanz der Terminservicestelle in Niedersachsen Hannover Die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) zur Vermittlung von Facharztterminen hat im ersten Quartal Anrufe erhalten. Bis Mitte April sind insgesamt Termine an Patienten vermittelt worden. Im Durchschnitt rufen pro Tag 300 Bürger die Terminservicestelle an. Ein Drittel davon wünscht allgemeine Hinweise zur Terminvermittlung, ein Drittel der Anrufer verfügt nicht über die Überweisung mit dem Überweisungscode, ein Drittel wird erfolgreich vermittelt. Die Terminservicestelle der KVN erfüllt ihre gesetzliche Aufgabe. Sie ist allerdings ein Produkt, das der Markt nicht braucht, sagte Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender der KVN. Bei unseren Planungen sind wir ursprünglich von rund Anrufen pro Tag ausgegangen. Die Realität sieht aber so aus, dass sich die Patienten ihren Wunscharzt in ihrer Wunschregion persönlich aussuchen. Sie brauchen keine Terminvermittlung. Daher werden wir auch nicht, wie ursprünglich geplant, in diesem Monat eine Online-Terminvermittlung anbieten, so der KVN-Vorsitzende. Am häufigsten werden Termine bei fachärztlichen Internisten (1.452) und Nervenärzten (1.395) vermittelt. Die übrigen vergebenen Termine bezogen sich auf alle übrigen Facharztgruppen. Die Vermittlungsschwerpunkte lagen in den Großräumen Hannover, Oldenburg und Lüneburg. Die meisten Anrufe werden montags getätigt, die wenigsten freitags. Präventionsinitiative 2016: Früherkennung bei Kindern und Jugendlichen Berlin Die Präventionsinitiative von Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und Kassenärztlichen Vereinigungen wird fortgesetzt. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Dabei geht es vor allem um das Früherkennungsprogramm. Die KBV bereitet derzeit verschiedene Informationsmaterialien zum diesjährigen Schwerpunktthema vor, mit denen Ärzte ihre Patienten in Sachen Prävention sensibilisieren können. Ein Flyer zeigt auf, was das Früherkennungs-Programm für Kinder und Jugendliche umfasst. Dabei wird zu jeder U- bzw. J-Untersuchung kurz erläutert, was der Kinder- und Jugendarzt oder Hausarzt zum jeweiligen Termin untersucht und mit den Eltern bespricht. Der Flyer soll in fünf Fremdsprachen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus weist ein Wartezimmerplakat aufmerksamkeitsstark auf das Früherkennungsprogramm hin, um Eltern entsprechend zu motivieren. Die Materialien sollen erscheinen, sobald die geänderte Kinder-Richtlinie in Kraft getreten ist. Bereits Mitte 2015 hatte der Gemeinsame Bundesausschuss die Kinder-Richtlinie, in der die Inhalte der Früherkennungsuntersuchungen festgelegt sind, neu gefasst. Der Beschluss tritt allerdings erst dann in Kraft, wenn auch das Kinder-Untersuchungsheft zur Dokumentation das sogenannte Gelbe Heft als Anlage der Kinder-Richtlinie angepasst wurde. Das war bereits für 2015 angekündigt, wird aber voraussichtlich erst im Sommer 2016 erfolgen. 34 Nordlicht aktuell

35 PRAXIS & KV Psychotherapie Was ist eigentlich Soziotherapie? Im GKV-Versorgungsstärkungsgesetz ist vorgesehen, einige Befugniseinschränkungen, denen Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten bislang unterliegen, zukünftig aufzuheben. Hierzu gehört unter anderem die Verordnung der Soziotherapie. Eine Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) regelt die Versorgung mit Soziotherapie in der vertragsärztlichen und zukünftig auch in der vertragspsychotherapeutischen Versorgung. Doch was ist eigentlich Soziotherapie? Betreuungsleistung für schwer psychisch Kranke Soziotherapie ist eine Betreuungsleistung für schwer psychisch kranke Menschen, durch die in erster Linie Klinikaufenthalte vermieden werden sollen. Doch es geht auch darum, den schwer erkrankten Patienten nach und nach wieder in die Lage zu versetzen, selbstständig ambulante ärztliche sowie psychotherapeutische Leistungen in Anspruch zu nehmen. Hierzu bedarf es eingehender Kenntnis und Würdigung der besonderen Probleme des Patienten im Lebensalltag sowie in seinem sozialen Umfeld. Die Soziotherapie soll mit Hilfe umfassend strukturierter Trainingsund Motivationsmethoden zur Aktivierung und zur Selbsthilfe anregen. Dazu können gehören: das Einüben von Verhaltensänderungen, Übungen zur Tagesstrukturierung, Hilfestellung bei der Konfliktlösung und -vermeidung, Anleitung zur Verbesserung der Krankheitswahrnehmung sowie Maßnahmen zur Förderung der Compliance. Langfristig soll der Patient von fremder Hilfe unabhängig werden. Der in Frage kommende Patientenkreis ist eng gefasst und ergibt sich aus Diagnose, Schweregrad und krankheitsbedingten Fähigkeitsstörungen. Wer führt die Leistung durch? Die soziotherapeutischen Hilfsmaßnahmen führt der Arzt oder Psychotherapeut nicht selbst durch, sondern er verordnet sie. Die Verordnung der Leistung bedarf der Genehmigung durch die für den Patienten zuständigen Krankenkasse. Hierzu ist ein soziotherapeutischer Betreuungsplan vorzulegen. Durchgeführt werden soziotherapeutische Leistungen von anerkannten Soziotherapeuten. Erforderlich für die Anerkennung ist eine abgeschlossene Ausbildung als Diplom-Sozialarbeiter, Sozialpädagoge oder Fachkrankenpfleger für Psychiatrie. Außerdem muss der Nachweis über mindestens drei Jahre psychiatrische Berufspraxis erbracht werden. Umfang der Leistung Eine Soziotherapieeinheit umfasst 60 Minuten. Sie kann jedoch, wenn es notwendig erscheint, in kleinere Zeiteinheiten aufgeteilt werden. Zur Abklärung der Therapiefähigkeit können zunächst bis zu fünf Probestunden verordnet werden. Soziotherapie wird in der Regel als Einzelmaßnahme durchgeführt. Unter bestimmten Bedingungen kann die Maßnahme auch in Gruppen erbracht werden. Die einzelnen Verordnungen dürfen Kontingente bis maximal 30 Einheiten umfassen. Pro Patient können insgesamt 120 Stunden Soziotherapie innerhalb eines Zeitraums von höchstens drei Jahren verordnet werden. Nach Ablauf von drei Jahren kann, sofern besondere Voraussetzungen vorliegen, erneut Soziotherapie beantragt werden. Bislang gilt, dass soziotherapeutische Maßnahmen für Patienten ab dem 18. Lebensjahr verordnet werden können. Zuzahlungen des Versicherten Bei der Soziotherapie gelten die grundsätzlichen Zuzahlungsregelungen von Heilhilfsmaßnahmen. Das heißt, es sind zehn Prozent der kalendertäglichen Kosten, jedoch höchstens zehn Euro und mindestens fünf Euro zu zahlen. Um die Versicherten nicht durch die Mindestzuzahlungen von fünf Euro über Gebühr zu belasten, können an mehreren Tagen anfallende Teileinheiten zu einer Soziotherapieeinheit (60 Minuten) aufsummiert und die Zuzahlungen hierauf berechnet werden. Eine Begrenzung der Zuzahlungsdauer gibt es nicht. Geringer Umsetzungsgrad der Soziotherapie In Fachkreisen werden mehrere Gründe für einen bislang geringen Umsetzungsgrad der Soziotherapie angeführt. Vorrangiges Problem sei die Leistungsvergütung für die Leistungserbringer. Die Honorierung der Soziotherapeuten stehe in keinem angemessenen Verhältnis zu der von ihnen geforderten Qualifikation (Sozialpädagogen, Sozialarbeiter oder Fachkrankenpfleger für Psychiatrie mit jeweils dreijähriger psychiatrischer Berufserfahrung). Ohne Leistungserbringer kommt jedoch niemand in den Genuss einer Soziotherapie. Der Berufsverband der Soziotherapeuten führt an, dass nach Einführung der Soziotherapie als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung zunächst viele Soziotherapeuten mit Krankenkassen eine Vereinbarung schlossen, dann aber auf die Leistungserbringung verzichteten. Der Grund dafür lag vornehmlich in der zu geringen Vergütung. Ein weiterer Grund für die geringe Durchführung von Soziotherapie ist bei den Ärzten, die Soziotherapie verordnen dürfen, zu sehen. Einerseits fehle ihnen der Kooperationspartner der Leistungserbringer andererseits wird das Verordnungsverfahren als umständlich, zeitaufwendig und schlecht vergütet beurteilt. Die Leidtragenden sind in allen Fällen die psychisch Kranken. Ob sich an dieser Situation etwas ändern wird, wenn der Kreis derjenigen, die Soziotherapie verordnen dürfen, demnächst um die Psycho logischen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten erweitert wird, bleibt abzuwarten. Heiko Borchers, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Kiel Nordlicht aktuell 35

36 die menschen im land Vor Ort Hilfe für Menschen ohne Papiere Das neu eingerichtete Medibüro in Neumünster hilft Menschen ohne Papiere anonym und kostenlos. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) und das Medizinische Praxisnetz niedergelassener Ärzte in Neumünster (MPN) bieten dort seit Anfang März eine feste Anlaufstelle. Dr. Johannes Kandzora ist Vorsitzender des MPN. Im Nordlicht-Interview erläutert der Kinder- und Jugendarzt die Hintergründe des Projekts. die grundlegende Situation dieser Menschen zu verändern, sie z. B. über ein Beschäftigungsverhältnis aus der Illegalität herauszuholen und ihnen damit einen gesetzlichen Versicherungsstatus zu ermöglichen. Nordlicht: Es gibt in benachbarten Städten wie Kiel und Hamburg bereits etablierte Medibüros. Warum braucht Neumünster einen eigenen Standort? Kandzora: Weil insbesondere das Medibüro Kiel einen Überhang von Betroffenen aus der Region Neumünster meldete. Nordlicht: Was sprach dafür, dass sich das MPN in diesem Bereich personell engagiert? Foto: Kandzora Nordlicht: Wie funktioniert das Medibüro Neumünster und welche Ziele sollen mit der Initiative erreicht werden? Dr. Johannes Kandzora: In Deutschland leben nach Schätzungen von Wohlfahrtsverbänden zwischen und einer Million Menschen ohne Papiere, also ohne geregelten Aufenthaltsstatus. Das ist keine kleine Größenordnung und betrifft auch Schleswig- Holstein und Neumünster als Mittelzentrum. Diese Menschen sind zunächst von einer Gesundheitsversorgung ausgeschlossen. Mit Unterstützung der Stadt Neumünster und mit Landesmitteln hat die Arbeiterwohlfahrt (Awo) das Medibüro eingerichtet, um im Sinne einer Überbrückung eine erste ärztliche Untersuchung und medizinische Beratung anzubieten. Die Betroffenen werden vom Migrationsfachdienst der Awo, aber auch der Diakonie, der Caritas und des Deutschen Roten Kreuzes dorthin vermittelt. Uns steht im Medibüro eine Medizinische Fachangestellte mit türkischen Sprachkenntnissen zur Verfügung, die z. B. für die meist türkisch verstehenden Bulgaren und Rumänen übersetzt. Sind speziellere Untersuchungen nötig, stehen einige unserer Mitgliedspraxen bereit, diese nach Vermittlung durch das Medibüro unentgeltlich durchzuführen. Parallel arbeiten die Migrationsberatungen daran, Kandzora: Wir haben schon bei der Interimsversorgung von Asylbewerbern in der Erstaufnahmeeinrichtung in Boostedt überwiegend mit Impfungen erfahren können, dass wir unbürokratisch und nahezu aus dem Stand eine Lücke in der Gesundheitsversorgung schließen können, bis dauerhafte Regelungen greifen. Dies entspricht unserem Selbstverständnis, unseren Beitrag für eine Verbesserung der regionalen Versorgung einzubringen. Nordlicht: Wie haben die Ärzte Neumünsters auf die Initiative reagiert? Kandzora: Einige Facharztpraxen haben rasch signalisiert, für ein kleines Kontingent an Untersuchungen bereitzustehen, um das Primärangebot des Medibüros zu ergänzen. Es sind in den Praxen schon jetzt immer wieder Patienten auch ohne dieses Angebot unbürokratisch versorgt worden. Nordlicht: Wie wurde das Angebot bisher angenommen und welche Patientengruppen nutzten es? Kandzora: Bislang ist der Zulauf noch etwas schleppend. Vermutlich, weil die Betroffenen nur langsam von diesem Angebot erfahren. Die Patientengruppen rekrutieren sich zum größten Teil aus Bürgern der EU-Staaten Bulgarien und Rumänien, die in ihrer Heimat aus welchem Grund auch immer keine Krankenversicherung hatten und somit hier nicht vom EU-Versicherungsabkommen profitieren. Da ihnen Anonymität zugesichert wurde, erfahren wir ansonsten wenig über ihre Herkunft. 36 Nordlicht aktuell

37 die menschen im land Foto: Kandzora Foto: Kandzora Bei ihnen sind Menschen ohne Papiere in guten Händen: Die diensthabende Ärztin Dr. Angela Neumann, Internistin aus Neumünster, wird bei ihrer Arbeit im Medibüro von der Medizinischen Fachangestellten Hacer Yildirim unterstützt. Nordlicht: Wo liegen die Behandlungsschwerpunkte? Kandzora: In der Verordnung von akut notwendigen Arzneimitteln, in der Vermittlung, z. B. von Schwangeren, in eine gesicherte Betreuung rund um die Geburt, in der Beratung zu Impffragen, notwendiger erweiterter Diagnostik und spezieller Therapie z. B. Operationen. Mittelfristig bleibt im Fokus des Gesamtangebots und damit auch der ärztlichen Beratung die notwendige Regelung ihres Aufenthaltsstatus, damit ihnen ein normaler Zugang zu unserem Gesundheitssystem ermöglicht wird. Nordlicht: Welcher Fall ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben? Kandzora: Der wiederholte Besuch einer Familie mit Milbenkrätze, die unter erschwerten hygienischen Verhältnissen lebend sich reihum wieder neu infizierten, sodass eine Sanierung schwierig war. Nordlicht: In welcher Hinsicht könnten Sie künftig noch Unterstützung gebrauchen? Kandzora: Bei der Verbreitung der Information, dass es dieses Angebot gibt, damit die Betroffenen auch wirklich erreicht werden. Außerdem wäre es schön, wenn sich weitere Mitgliedspraxen finden, die kleine Kontingente für weitergehende, z. B. apparative Untersuchungen bereitstellen. Nordlicht: Warum sollte man sich als Arzt in diesem oder anderen sozialen Projekten engagieren? Kandzora: Weil man einen wirksamen Beitrag zur Integration leisten kann und Menschen unabhängig von Herkunft oder Vorgeschichte hilft. Es erweitert den eigenen Horizont und relativiert die Auseinandersetzung um die Gestaltung von Gesundheitsversorgung. Das Interview führte Jakob Wilder, KVSH Einrichtungen für Menschen ohne Krankenversicherung Malteser Migranten Medizin Die Malteser Migranten Medizin (MMM) hat in vielen deutschen Großstädten Anlaufstellen eingerichtet. Die nördlichste und auch für Schleswig-Holstein zuständige MMM-Praxis liegt im Hamburger Marienkrankenhaus. Dort können sich auch interessierte Fachärzte melden, die bereit sind, auf Anfrage Fälle zu übernehmen. Mehr Informationen unter Medibüros Auch die Medibüros haben in vielen Städten Anlaufstellen. In Schleswig-Holstein gibt es sie in Kiel ( und Lübeck ( Seit März gibt es auch in Neumünster ein Medibüro: Die Arbeiterwohlfahrt bietet in ihrem Integrationscenter am Goebenplatz 2 jeweils am Mittwoch von 15 bis 17 Uhr mit dem Medizinischen Praxisnetz Neumünster (MPN) eine anonyme und kostenlose medizinische Beratung und Untersuchung durch Ärzte an. Praxis ohne Grenzen Unbürokratische medizinische Hilfe erhalten mittellose Menschen in Schleswig-Holstein und Hamburg auch in der Praxis ohne Grenzen. Der Idee des Bad Segeberger Allgemeinmediziners Dr. Uwe Denker, der vor sechs Jahren die erste Praxis ohne Grenzen gründete, folgten andere Ärzte, sodass es mittlerweile sieben Standorte im Norden gibt: Bad Segeberg, Stockelsdorf, Husum, Rendsburg, Preetz, Flensburg und Hamburg-Horn. Mehr Informationen unter Nordlicht aktuell 37

38 die menschen im land Glosse Skurriles aus der Sprechstunde Zum Autor: Dr. Reimar Vogt ist leidenschaftlicher Landarzt aus Pahlen in Dithmarschen. Seine Patienten hat der Hausarzt ins Herz geschlossen, was ihn aber nicht davon abhält, skurrile Erlebnisse in seiner Arztpraxis für die Nachwelt festzuhalten. Im Nordlicht beschreibt Vogt mit einem Augenzwinkern das, was einem als niedergelassener Arzt so alles passieren kann. Mensch beißt Hund oder Journalistische Regeln interpretiert auf Dithmarscher Art! Aus dem 19. Jahrhundert stammt die journalistische Regel Man bites dog, die erklären soll, was eine Nachricht zur Story macht: Hund beißt Mensch erzeugt Gähnen, Mensch beißt Hund interessiertes Nachhaken. An einem dieser elendigen Montage, an denen die norddeutschen Praxen gestürmt werden, als ob es kein Morgen gäbe, ereignete sich nun folgende wahre Begebenheit in meiner Landarztpraxis im Dithmarscher Outback: Mittels des aufgehängten Zettels Verbandsraum signalisieren mir meine fleißigen Mitarbeiterinnen, dass als nächstes wundtherapeutische Fertigkeiten von mir verlangt werden. In eben diesem Zimmer angelangt, bietet sich mir folgendes, trauriges Bild: Ein von mir hausärztlich betreuter Mensch sitzt dort über und über bepflastert, zwei Helferinnen mühen sich ab, die geradezu kovalente Bindung von Klebstoff zu Haut möglichst schonend zu trennen. An den Oberarmen mit dieser Arbeit angefangen, zeigen sich dort bereits viele Bisswunden. Was ist Ihnen denn passiert?, verlange ich zu erfahren. Anstelle einer verbalen Antwort reicht mir der Mensch einen Notfallbericht aus der chirurgischen Ambulanz eines norddeutschen Krankenhauses. Daraus entnehme ich, dass der Mensch während eines Spazierganges mit dem eigenen Hund in eine unliebsame Begegnung mit einem zweiten Vertreter der Gattung Canis lupus familiaris geraten sei. Der fremde Wauwau habe unversehens den eigenen Vierbeiner angegriffen, der Mensch sei selbstverständlich und augenblicklich zu Hilfe geeilt. Da Schreien, Treten oder das Schlagen mit der Leine erfolglos blieben, entsann sich der Mensch einer Abwehrmethode, die sich auch bei unseren engsten Verwandten im Stammbaum als beliebt und effektiv präsentiert: Der Mensch biss den fremden Hund! Und zwar so kräftig und durchschlagend, dass sich der Dens incisivus in Position 21, vulgo links-oberer Schneidezahn, aus der Mundhöhle des Menschen verabschiedete und im Fell des Aggressors verschwand. Schmunzelnd nehme ich die Inspektion und Versorgung der Bisswunden vor, organisiere die im Krankenhaus begonnene Auffrischung des Tetanusschutzes, verordne ein Antibiotikum, arrangiere die zahnärztliche Versorgung und tadele den Menschen, dass es lebensgefährlich sei, einen Hund auf dessen Augenhöhe anzugreifen ich erinnere mich ungern an einen Rettungsdiensteinsatz, bei dem ein Biss in die Kehle zu einer tiefen Zerfleischungswunde führte. Der betroffene Mensch hat zum Glück seinen Humor bewahrt und so erleichtert eine sich breit machende Heiterkeit im Verbandsraum die schmerzhafte Wundversorgung. Der Lebenspartner des Menschen steuert in dieser Situation den folgenden Augenzeugenbericht bei, der dann schlussendlich die Dämme brechen und alle Anwesenden lauthals loslachen lässt: Stellen Sie sich mal vor, Herr Doktor, wie ich geguckt habe, als ich nach Hause komme. Da steht mein Partner im Flur, völlig zerzaust und derangiert, blutüberströmt, über und über mit Fellfetzen bedeckt. Da hab ich gedacht, diese Werwolf-Filme sind vielleicht doch nicht so ganz realitätsfern! 38 Nordlicht aktuell

39 die menschen im land Und während der letzte Verband geklebt wird so überlege ich mir wird vermutlich gerade in einer norddeutschen Veterinärpraxis einem Hund ein abgebrochener Schneidezahn aus der Haut operiert. Der eine oder andere Kollege findet meine Berichte aus dem prallen Leben bestimmt blöd oder fürchtet, dass ich Dithmarschen in ein schlechtes Licht rücke. Diesen Kollegen erwidere ich folgendes: Ich habe in meinem Leben einen netten Chefarzt kennengelernt, der seine Abteilung nach seinem Lebensmotto führte: Vielleicht gibt es bessere Abteilungen in meiner Fachgruppe. Aber bestimmt keine fröhlicheren!. Er rundete sein Motto übrigens mit der Bemerkung ab, dass die Motivation in seinem Hause konstant hoch und die Personalfluktuation seiner Abteilung gegen Null tendieren würde. istock.com/kemalbas Nordlicht aktuell 39

40 die menschen im land Neu niedergelassen in Schleswig-Holstein Jedes Jahr lassen sich rund 120 Ärzte und Psychotherapeuten in Schleswig-Holstein nieder. Ob Hausarzt oder Facharzt, ob in der eigenen Praxis, in einer Kooperation oder angestellt, ob in der Stadt oder auf dem Land: Sie alle nutzen die vielfältigen Möglichkeiten, um als niedergelassener Arzt zu arbeiten. Wer sind diese Ärzte und Psychotherapeuten? Welche Motivation bringen sie mit? Welches Berufsverständnis haben sie? Name: Dr. Randi Schöttler Geburtsdatum: 28. August 1972 Geburtsort: Kiel Familie: zwei Kinder Fachrichtung: Allgemeinmedizin Sitz der Praxis: Fahrdorf im Kreis Schleswig-Flensburg Niederlassungsform: Einzelpraxis Neu niedergelassen seit dem 1. Oktober Warum haben Sie sich für die Niederlassung entschieden? Wegen der engen Arzt-Patientenbeziehung im Rahmen der hausärztlichen Tätigkeit 2. Was ist das Schönste an Ihrem Beruf? Zufriedene Patienten 3. Welchen Tipp würden Sie Kollegen geben, die sich ebenfalls niederlassen wollen? Informieren Sie sich im Vorfeld gründlich bei der KVSH und schon niedergelassenen Kollegen. 4. Welchen berühmten Menschen würden Sie gern treffen und was würden Sie ihn fragen? Prof. Dr. Harald Lesch (Astrophysiker und Fernsehmoderator) zum Beispiel: Ich hätte unendlich viele Fragen an ihn. 5. Was ist Ihr persönliches Rezept für Entspannung? Zeit mit meiner Familie und unseren Tieren verbringen. 6. Was ist Ihr Lieblingsbuch? Das Silmarillion, J. R. R. Tolkien 7. Warum ist Schleswig-Holstein das ideale Land, um sich als Arzt niederzulassen? Hier fühle ich mich zu Hause. 8. Wenn ich nicht Arzt geworden wäre, dann wäre ich Tierärztin oder Archäologin 40 Nordlicht aktuell

41 Service Sport Rezept für Bewegung istock.com/momto3girls3boys Ein Angebot des Landessportverbandes Schleswig-Holstein (LSV) Ergotherapie wird in Schleswig-Holstein, wie auch im gesamten Bundesgebiet, offenbar sehr viel häufiger jungen als älteren Patienten verordnet. Die Statistik weist eine Häufung der Verordnungen vor allem bei Jungen im Alter zwischen drei bis acht Jahren aus (entspricht ca. 25 Prozent des Jahrganges) während Mädchen nur mit der Hälfte zu Buche schlagen (siehe KVSH-Newsletter zum Thema Ergotherapie vom Januar 2016). Demgegenüber steht eine tatsächlich vorhandene Störung bzw. Behinderung der Entwicklung und des Lernens nach gesicherten Untersuchungen bei nur fünf Prozent aller Kinder eines Jahrgangs. Unbestritten ist, dass Kinder heute, mehr als noch vor 15 bis 20 Jahren, als insgesamt auffälliger seitens der Erzieher, Pädagogen und ihrer Eltern wahrgenommen werden. Dies hängt mit hohen Erwartungen der Eltern und Pädagogen an die Kinder und der Angst aller an der Erziehung Beteiligten zusammen, man könne etwas verpassen oder zu spät mit einer Therapie einsetzen. Diese Vorstellung des verpassten richtigen Zeitpunktes trifft aber nur für die wenigsten Störungen und damit behafteter Kinder zu, beispielsweise im Rahmen der sprachlichen Entwicklung, des Stotterns und Ähnliches. Das Rezept für Bewegung wird seit 2010 in Schleswig-Holstein umgesetzt. Kooperationspartner/Sponsoren sind der Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV), die Ärztekammer und der Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein. Seit 2012 ist die Apothekerkammer ein weiterer Kooperationspartner. Derzeit befinden sich 841 qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungsangebote in der Datenbank des LSV und etwa 480 Ärzte nutzen als registrierte Benutzer diesen Service. Das Rezept für Bewegung kann nach Anmeldung der Arztpraxis im Online-Portal des LSV: www. lsv-sh.de, direkt ausgedruckt und den Patienten ein Bewegungsangebot ausgehändigt werden. Zwar handelt es sich nicht um eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Allerdings hat ein vom Arzt überreichtes Rezept für Bewegung nachweislich einen höheren Befolgungsgrad und Therapietreue als die bloße mündlich erteilte Aufforderung Bewege dich mehr. Dennoch sind viele Krankenkassen auf Anfrage bereit, einen Kostenbeitrag zu leisten. Die KVSH macht Sie auf das Angebot des LSV aufmerksam, damit möglicherweise Alternativen zu therapeutischen Verfahren genutzt werden, was den Betroffenen und den heilmittelverordnenden Ärzten zugutekommt. Die Einen erleben sich positiv als aktiv Sport treibende Menschen, die Anderen helfen ihren Patienten und schonen ihr Heilmittelbudget bei gleichbleibender Versorgungsqualität. In diesem Sinne finden Sie das Angebote des Landesversportverbandes Schleswig-Holstein online auf: Praxis Verordnungen. Stephan ReuSS, Beratender Arzt, KVSH (unter Verwendung von Angaben und Textpassagen des LSV) Der Charme des Rezepts für Bewegung liegt darin, dass die Arztpraxis neben Angeboten für Erwachsene auch Koordination und Motorikförderung für Kinder online in der Region finden kann und dies sind qualitätsgesicherte Angebote Nordlicht aktuell 41

42 SERVICE Team Beratung Welche Arzneimittel sind grundsätzlich verordnungsfähig? Wie viele Heilmittel dürfen pro Rezept verordnet werden? Welche Budgetgrenzen sind zu beachten? Diese Fragen stellen sich niedergelassene Ärzte immer wieder, denn die Gefahr ist groß, in die Regress-Falle zu tappen. Damit Sie sicher durch den Verordnungsdschungel kommen, in formieren wir Sie auf dieser Seite über die gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien bei der Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln. istock.com/ranplett Sicher durch den Verordnungsdschungel Ernährungsergänzung nur in Ausnahme auf Rezept Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, sogenannte Krankenkost und diätetische Lebensmittel einschließlich Produkte für Säuglinge oder Kleinkinder sind von der Versorgung nach Paragraf 31 SGB V ausgeschlossen. Ausnahmsweise dürfen in medizinisch notwendigen Fällen Aminosäuremischungen, Eiweißhydrolysate, Elementardiäten und Sondennahrung zulasten der Krankenkassen verordnet werden. Wann liegt nun so eine Ausnahme vor? Die Arzneimittelrichtlinie führt hierzu aus: Enterale Ernährung darf nur bei fehlender oder eingeschränkter Fähigkeit zur ausreichenden normalen Ernährung, wenn eine Modifizierung der normalen Ernährung oder sonstige ärztliche, pflegerische oder ernährungstherapeutische Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssituation nicht ausreichen, zulasten der Krankenkassen verordnet werden. Vor dem Griff zum Kassenrezept muss abgeklärt werden, ob versucht wurde, die Ernährungssituation durch hochkalorische Nahrung (Zusatz von Sahne, Butter, Fruchtsäfte etc.) zu verbessern. Auch ein erweitertes Nahrungsangebot wie Zwischenmahlzeiten und intensive Zuwendung (häufiges geduldiges Anreichen von Nahrung) können hilfreich sein. Darüber hinaus sind Kaustörungen durch Mundhygiene, Mundpflege usw. zu beheben. Wird der Patient entsprechend gelagert? Ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr gewährleistet? Muss gegebenenfalls ein Schlucktraining verordnet werden? All diese Fragen sind vorab zu klären. Darüber hinaus sollte auch mit haushaltsüblichen Lebensmitteln selbst hergestellte Flüssignahrung erfolglos zum Einsatz gelangt sein. Wie stellt man sich Flüssignahrung selbst her? Hierzu können Sie bei uns Rezepte anfordern, wie man hochkalorische Flüssignahrung mit haushaltsüblichen Nahrungsmitteln selbst herstellen kann, oder auch einen beispielhaften Tagesplan für hochkalorische Ernährung, wenn der Patient noch kauen kann. Ihre Ansprechpartner im Bereich Arzneimittel, Heilmittel und Impfstoffe Telefon Thomas Frohberg thomas.frohberg@kvsh.de Stephan Reuß stephan.reuss@kvsh.de Ellen Roy ellen.roy@kvsh.de Ihre Ansprechpartnerin im Bereich Sprechstundenbedarf Heidi Dabelstein heidi.dabelstein@kvsh.de Ihre Ansprechpartnerin im Bereich Hilfsmittel Anna-Sofie Reinhard anna-sofie.reinhard@kvsh.de Sollte eine Sonde liegen, ist das Zubehör (Ernährungspumpe, Schläuche, Überleitsystem etc.) als Hilfsmittel zu verordnen. Die Sondennahrung und gegebenenfalls notwendige Verbandstoffe sind gesondert zu rezeptieren. Die AOK weist noch darauf hin, dass ein Verbandwechselset unwirtschaftlich ist. Ein Verbandwechsel mit einem Wechselset kostet 6,32 Euro, bei Verordnung der Einzelkomponenten (Peha-Schlitzkompressen, sterile Mullkompressen und Fixomull-Stretch) entstehen je Verbandwechsel Kosten in Höhe von 1,32 Euro, die budgetrelevant sind. Nachzulesen ist das Ganze in der Arzneimittelrichtlinie ab Paragraf 18. Thomas Frohberg, KVSH 42 Nordlicht aktuell

43 Service Sie fragen wir antworten i Auf dieser Seite gehen wir auf Fragen ein, die dem Service-Team der KVSH immer wieder gestellt werden. Die Antworten sollen Ihnen helfen, Ihren Praxisalltag besser zu bewältigen. Antworten des Service-Teams Muss eine Facharztpraxis für die Dokumentation über behandelte Patienten der Terminservicestelle eine Gebührenordnungsposition in ihre Abrechnung eintragen, um die Vermittlungspauschale zu erhalten? Nein, die sogenannte Vermittlungspauschale wird automatisch gewährt, wenn die Dokumentation über die Behandlung eines über die Terminservicestelle vermittelten Patienten abgeschlossen ist. Müssen für die Abrechnung der GOP (Glucose) und (TPZ) Qualitätsvoraussetzungen erfüllt werden? Nein, es müssen nur die Qualitätskontrollen nach Herstellervorgaben durchgeführt und dokumentiert werden. Kann die Akupunktur nach GOP auch bei beiden im EBM zugelassenen Indikationen, die von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden, zehnmal abgerechnet werden? Laut EBM kann die Ziffer je dokumentierter Indikation bis zu 10-mal, mit besonderer Begründung bis zu 15-mal im Krankheitsfall abgerechnet werden. Wo ist geregelt, wie oft Sprechstunden abgehalten werden müssen? Im Bundesmantelvertrag-Ärzte Paragraf 17 ist geregelt, dass die Sprechstundenzeiten mindestens 20 Stunden pro Woche betragen müssen. Für Ärzte mit einem Teilversorgungsauftrag gelten mindestens zehn Stunden pro Woche. Ergänzend dazu gibt es die Richtlinien der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein über die Abhaltung von Sprechstunden, Durchführung von Besuchen und Regelung der Vertretung von Vertragsärzten. Hier ist die Bestimmung, dass mindestens vier Vormittags- und zwei Nachmittagssprechstunden angekündigt werden müssen. Im Übrigen sind bei der Verteilung der Sprechstunden auf den einzelnen Tag die Besonderheiten des Praxisbereiches zu berücksichtigen. Das Service-Team erreichen Sie unter der Rufnummer montags bis donnerstags von 8.00 bis Uhr freitags von 8.00 bis Uhr Foto: istock.com/kemalbas Nordlicht aktuell 43

44 SERVICE was, wann, wo? Seminare für Ärzte Nicht zu allen Seminaren wird persönlich eingeladen. für Ärzte und Mitarbeiter thema: 8. Infotag für Existenzgründer und Praxisabgeber thema: Heilmittelverordnungen bei Kindern datum: 18. Juni 2016, 9.00 bis Uhr datum: 31. August 2016, bis Uhr Nach sieben erfolgreichen Veranstaltungen bieten die Deutsche Apotheker- und Ärztebank, die Ärztekammer Schleswig-Holstein und die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein erneut gemeinsam den Infotag für Existenzgründer und Praxisabgeber an. Auf dem Programm stehen Vorträge sowohl für die Praxisabgeber als auch für die Existenzgründer. Ein Mittagsimbiss wird gemeinsam eingenommen. Referieren werden ein Rechtsanwalt, ein Steuerberater und Vertreter der Veranstalter, die zudem für Rückfragen zur Verfügung stehen. Ort: Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Esmarchstraße 4, Bad Segeberg Teilnahmegebühr: 35 Euro inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Anmelden können sich Interessenten unter Verwendung der Seminar-Nr.: bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird die rechtzeitige Anmeldung empfohlen. Die Verordnungszahlen für Heilmittel liegen in Schleswig-Holstein seit Jahren deutlich über dem Bundesdurchschnitt ohne dass es dafür eine Evidenz gibt. Seit 2014 führt die KVSH Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte und Mitarbeiter zum Thema Verordnungen durch. Aufgrund eines Infobriefes an Kinder- und Jugendärzte, Hausärzte sowie Kinder- und Jugendpsychiater zum Thema Ergotherapie bei Kindern haben wir die Rückmeldung erhalten, dass ein großes Interesse an weiterführenden Informationen besteht. Dr. Michael Hauch ist Kinderarzt in Düsseldorf und hat das Buch Kindheit ist keine Krankheit geschrieben. Er schildert darin den Alltag eines Kinderarztes, der häufig mit Wünschen von Eltern oder Erziehern für eine Therapie bei Kindern konfrontiert wird. Wir haben Herrn Dr. Hauch eingeladen, hier in Schleswig-Holstein einen Vortrag zum Thema Heilmittelverordnungen bei Kindern zu halten und er hat sehr gern zugesagt. ORT: Hörsaal der Chirurgie der Universitätsklinik Schleswig-Holstein, Arnold-Heller-Str. 7, Haus 18, Kiel Teilnahmegebühr: kostenlos Fortbildungspunkte: 4 (Bitte Barcode-Aufkleber mitbringen) TEILNAHMEBEDINGUNGEN:Wegen Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird die rechtzeitige Anmeldung empfohlen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und gelten als bestätigt, sofern Sie keine anderweitige Meldung bekommen! kontakt + anmeldung Deutsche Apotheker- und Ärztebank Fax seminare@apobank.de Ein Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage der KVSH unter kontakt + anmeldung Abteilung Struktur und Verträge Bismarckallee 1 6, Bad Segeberg Anna-Sofie Reinhard Ellen Roy Tel Fax anna-sofie.reinhard@kvsh.de ellen.roy@kvsh.de 44 Nordlicht aktuell

45 Service für Ärzte und Psychotherapeuten thema: Moderatorengrundausbildung für Qualitätszirkel für Ärzte und QM-Mitarbeiter thema: Qualitätsmanagement die G-BA Richtlinie erfüllen datum: 9. September 2016, bis Uhr 10. September 2016, 9.00 bis Uhr datum: 14. September 2016, bis Uhr Ergebnisorientiertes Arbeiten im Qualitätszirkel erfordert Moderation. Sie sollte zielorientiert, achtsam und methodisch sein. Dies erfordert Übung und Methodik. Beides sind wesentliche Bestandteile dieser speziellen Moderatorengrundausbildung für die Qualitätszirkelarbeit. In den letzten Jahren wurden viele Techniken und sogenannte Qualitätszirkelmodule entwickelt, die dem Moderator die Arbeit erheblich erleichtern können. Die Teilnehmer werden in der Grundausbildung qualifiziert, das Setting eines Qualitätszirkels zu erarbeiten, den Zirkel zu moderieren, verschiedene QZ-Techniken bedarfsgerecht einzusetzen, die Gruppenprozesse in Qualitätszirkelsitzungen zu steuern und mit schwierigen Situationen in Gruppenprozessen umzugehen. Inhalte des Seminars: Moderationstechniken QZ-Module Übung von Moderationssituationen Umgang mit Teilnehmern Kommunikation und Gruppendynamik Rahmenbedingungen zur Qualitätszirkelarbeit Gründung von Qualitätszirkeln Ort: Sitzungszentrum der KVSH, Bismarckallee 1 6, Bad Segeberg Teilnahmegebühr: 200 Euro inklusive Tagungspauschale für Material und Verpflegung Fortbildungspunkte:.20 Wie sind die Anforderungen aus der Richtlinie Qualitätsmanagement in der vertragsärztlichen Versorgung des Gemeinsamen Bundesausschusses mit möglichst geringem Aufwand umzusetzen? Welche gesetzlichen Anforderungen stellen gegebenenfalls ein Haftungsrisiko für die Praxis dar? Wie kann ein QM-System die Umsetzung erleichtern? In dem Seminar werden unter anderem die folgenden Inhalte behandelt: Was muss zur Erfüllung der Richtlinie dokumentiert werden? Wie kann die Dokumentation schnell und systematisch erfolgen? Welche Beauftragten muss meine Praxis haben? Welche Themen sind regelmäßig zu unterweisen? Welche Anforderungen bestehen bei Themen, wie Arbeitsschutz, Medizinprodukte und Hygiene? In dem Seminar erhalten Sie neben umfangreichen Informationen auch Checklisten und Unterweisungsunterlagen, die Sie direkt in Ihrer Praxis einsetzen können. Sie erfahren außerdem, wie Ihre KV Sie bei der Umsetzung von QM unterstützt. Ort: Sitzungszentrum der KVSH, Bismarckallee 1 6, Bad Segeberg Teilnahmegebühr: 50 Euro Fortbildungspunkte:.5 TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt. TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Die vorhandenen Seminarplätze werden nach Eingang der Rückmeldung und vorrangig an Mitglieder der KVSH vergeben. kontakt + anmeldung Abt. Qualitätssicherung Bismarckallee 1 6, Bad Segeberg Regina Steffen Paul Brandenburg Tel Fax regina.steffen@kvsh.de paul.brandenburg@kvsh.de kontakt + anmeldung Abt. Qualitätssicherung Bismarckallee 1 6, Bad Segeberg Angelika Ströbel Regina Steffen Tel Fax angelika.stroebel@kvsh.de regina.steffen@kvsh.de Nordlicht aktuell 45

46 SERVICE für Ärzte und QM-Mitarbeiter thema: QEP -Einführungsseminar datum: 23. September 2016, bis Uhr 24. September 2016, 9.00 bis Uhr Mit QEP stellt die Kassenärztliche Bundesvereinigung ein für Praxen spezifisches Qualitätsmanagementverfahren zur Verfügung. QEP Qualität und Entwicklung in Praxen wurde gemeinsam mit niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten, QM-Experten und unter Einbeziehung von Berufsverbänden und Arzthelferinnen entwickelt. QEP bietet Ihnen: konsequente Praxisorientierung einfache Anwendbarkeit viele Umsetzungsvorschläge und Musterdokumente die Möglichkeit zur Fremdbewertung/Zertifizierung Inhalte des Seminars: Vermittlung von Grundlagen des Qualitätsmanagements; Vorteile und Grenzen von QM Einstieg in das QM-System QEP (Qualität und Entwicklung in Praxen) Intensive praktische Übungen mit den Materialien des QEP -Systems (Qualitätszielkatalog kompakt/qep -Manual) Arbeitstechniken und Werkzeuge; erste Schritte für den Aufbau eines QM-Systems in der eigenen Praxis ORT: Sitzungszentrum der KVSH, Bismarckallee 1 6, Bad Segeberg Teilnahmegebühr: 200 Euro, inkl. Kursmaterial (QEP -Qualitätszielkatalog/QEP -Manual) und Verpflegung Fortbildungspunkte: 18 TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verbindliche Anmeldungen werden in schriftlicher Form angenommen (Brief/Fax oder ) und in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt. Abmeldungen können schriftlich bis zehn Tage vor der Veranstaltung und im Krankheitsfall kostenlos erfolgen. Bei Absage bis drei Tage vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 Prozent der Teilnahmegebühr fällig. Die Benennung von Ersatzpersonen ist möglich. Spätere Absagen oder Nichterscheinen erfordern die volle Seminargebühr. kontakt + anmeldung Abt. Qualitätssicherung Bismarckallee 1 6, Bad Segeberg Angelika Ströbel Regina Steffen Tel Fax angelika.stroebel@kvsh.de regina.steffen@kvsh.de istock.com/yuri 46 Nordlicht aktuell

47 Service Veranstaltungen Wir übernehmen nur für KVSH-Termine Gewähr. KVSH 1. Juni 2016, bis Uhr Offene Sprechstunde Ort: Zulassung/Praxisberatung der KVSH Info: An jedem ersten Mittwoch im Monat für alle Ärzte und Psychotherapeuten zu Themen aus dem Bereich der Zulassung (Praxisübergabe, Anstellung, Verlegung, Kooperation etc.) ohne vorherige Terminvergabe Bettina Fanselow, Zulassung/Praxisberatung Tel , Karin Ruskowski, Zulassung/Praxisberatung Tel , Schleswig-Holstein 11. Mai 2016, bis Uhr Rechtliche Betreuung wann und für wen sinnvoll? Ort: AHG Klink Lübeck, Vortragsraum, Weidenweg 9 15, Lübeck Info: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Tel , Referent: Silke Krüger, Hansestadt Lübeck, Betreuungsbehörde luebeck@ahg.de Mai 2016, bis Uhr Münchhausen by Proxy eine seltene, aber sehr schädliche Störung der Mutter-Kind-Beziehung Ort: Hotel Mercure, Hanseatenplatz 2, Itzehoe Info: Veranstalter: Forum Psychotherapie Steinburg e. V., Akkreditierung mit 4 Punkten (PKSH), Referent: Prof. Dr. med Ulrich Sachsse, Mai 2016, Uhr Choosing wisely klug entscheiden zum Wohle des Patienten Ort: ConventGarten, Hindenburgstraße 38, Rendsburg Info: Referent: Prof. Fölsch. Fortbildungspunkte: 3 aerzteverein-rd@web.de Mai 2016, Uhr Infektionsschutz 2.0 nichts für schwache Nerven Ort: Globetrotter Lodge, Am Aschberg 3, Ascheffel Info: Referent: Dr. Bode. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Ärzteverein Eckernförde. Fortbildungspunkte: 3 aerzteverein-rd@web.de bis 28. Mai Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA) in Bad Segeberg Ort: VITALIA Seehotel, Am Kurpark 3, Bad Segeberg Info: Anmeldung und Hotelvermietung unter Congress-Organisation Gerling GmbH, Tel , Fax , Infoline & Tagungstelefon Weiter Informationen und eine Gebührentabelle finden Sie unter info@congresse.de Mai 2016, 9.30 bis Tag der Allgemeinmedizin Ort: Gemeinsames Hörsaalzentrum (Audimax) der Universität zu Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Lübeck Info: Ansprechpartnerin: PD Dr. phil. Katja Götz, , Bitte melden Sie sich bis zum 6. Mai 2016 an. Für jeden Teilnehmer bitte ein eigenes Anmeldeformular ausfüllen. Anmeldeformular unter Tag+der+Allgemeinmedizin.html. Teilnahmegebühren: Ärzte (60 Euro), Ärzte in Weiterbildung (45 Euro), MFA (30 Euro), Studierende (kostenlos) 9 Fortbildungspunkte der Kategorie C, bitte bringen Sie Ihren Barcode mit. katja.goetz@uksh.de 8. Juni 2016, Uhr Balintgruppe Eckernförde Ort: Langebrückstraße 20, Eckernförde Info: Kontakt: Dr. Gaissmaier, Tel dr.m.f.x.gaissmaier@-online.de 8. Juni 2016, 15 Uhr Generalversammlung der Ärztegenossenschaft Nord Ort: Am Gerhardshain 44, Rendsburg Info: Für Mitglieder und Gäste! Juni 2016, 15 Uhr Praxis Dialog: Mit W.A.N.Z zum Ziel Ort: Hotel Prisma, Max-Johannsen-Brücke 1, Neumünster Info: Veranstalter Ärztegenossenschaft und Q-Pharm. Referent RA Dr. Joachim Kasper Juni 2016, 16 Uhr 1. Gesundheitspolitischer Dialog: Selbstverwaltung Ort: Ärztegenossenschaft Nord eg, Bahnhofstr. 1-3, Bad Segeberg Info: Gemeinsame Veranstaltung von Hartmannbund Schleswig-Holstein, NAV-Virchowbund Schleswig-Holstein und Ärztegenossenschaft Nord anläßlich der Wahlen zur KV-Abgeordnetenversammlung. Begrenzte Teilnehmerzahl mit Anmeldung Nordlicht aktuell 47

48 Service kontakt Ansprechpartner der KVSH Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Bismarckallee 1-6, Bad Segeberg Zentrale , Fax Vorstand Vorstandsvorsitzende Dr. Monika Schliffke /217/355 Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Dr. Ralph Ennenbach /217/355 Geschäftsstelle Operative Prozesse Ekkehard Becker Selbstverwaltung Regine Roscher Abteilungen aha!-programm Tanja Glaw Abrechnung Petra Lund (Leiterin)/Ernst Sievers (stellv. Leiter) /245 Fax Abteilung Recht Justitiar Klaus-Henning Sterzik (Leiter) /251 Abteilung Recht Maria Behrenbeck Hauke Hinrichsen Tom-Christian Brümmer Esther Petersen Ärztlicher Bereitschaftsdienst Thomas Miklik (BD-Beauftr. d. Vorstands) Alexander Paquet (Leiter) Akupunktur Daniela Leisner Ambulantes Operieren Stephanie Purrucker Arthroskopie Stephanie Purrucker Ärztliche Stelle (Röntgen) Kerstin Weber Uta Markl Tanja Ohm-Glowik Virginia Pilz Ärztliche Stelle (Nuklearmedizin/Strahlentherapie) Kerstin Weber Nina Tiede Arztregister Anja Scheil/Dorit Scheske Assistenz-Genehmigung Renate Tödt Petra Fitzner Balneophototherapie Michaela Schmidt Begleiterkrankungen Diabetes mellitus Tanja Glaw Chirotherapie Heike Koschinat Delegations-Vereinbarung Christopher Lewering Dermatohistologie Michaela Schmidt Dialyse-Kommission/LDL Christopher Lewering Diabetes-Kommission Aenne Villwock DMP-Team Marion Frohberg Carolin Tessmann Lisa-Marie Lüthje Drogensubstitution Astrid Patscha Christine Sancion Dünndarm Kapselendoskopie Lisa-Marie Lüthje EDV in der Arztpraxis Timo Rickers Leif-Arne Esser Ermächtigungen Kristina Kramar Katja Fiehn Evelyn Kreker ESWL Monika Nobis Finanzen Karl-Heinz Buthmann (Leiter) Formularausgabe Sylvia Warzecha Fortbildung/Veranstaltungen Nadine Pries Fortbildungspflicht nach Paragraf 95 SGB V Paul Brandenburg Früherkennungsuntersuchung Kinder (Hausärzte) Heike Koschinat Gesundheitspolitik und Kommunikation Delf Kröger (Leiter Gesundheitspolitik) Marco Dethlefsen (Leiter Kommunikation) Gruppentherapievertrag Kevin Maschmann Hautkrebs-Screening Christine Sancion Hausarztzentrierte Versorgung Heike Koschinat Herzschrittmacherkontrollen Tanja Glaw Hilfsmittel Ellen Roy Anna-Sofie Reinhard Histopathologie im Rahmen Hautkrebs-Screening Christopher Lewering HIV/AIDS Daniela Leisner Hörgeräteversorgung Christopher Lewering Homöopathie Heike Koschinat Nordlicht aktuell

49 Service kontakt HVM-Team/Service-Team Stephan Rühle (Leiter) Internet Jakob Wilder Borka Totzauer Interventionelle Radiologie Ute Tasche Intravitreale Medikamenteneingabe Stephanie Purrucker Invasive Kardiologie Christina Bernhardt Kernspintomografie Christina Bernhardt Koloskopie Carolin Tessmann Koordinierungsstelle Weiterbildung Petra Fitzner Krankengeldzahlungen Doris Eppel Laborleistung (32.3) Marion Frohberg Langzeit-EKG Tanja Glaw Mammographie (Screening) Kathrin Zander Anja Liebetruth Mammographie (kurativ) Kathrin Zander Dagmar Martensen Molekulargenetik Marion Frohberg MRSA Angelika Ströbel Neuropsychologische Therapie Kevin Maschmann Niederlassung/Zulassung Susanne Bach-Nagel Marleen Staacke Sabine Ben El Fahem Christian Schrade Melanie Lübker Kristina Kramar Daniel Jacoby Nordlicht aktuell Borka Totzauer Jakob Wilder Nuklearmedizin Monika Nobis Onkologie Daniela Leisner Otoakustische Emissionen Christopher Lewering Personal Lars Schönemann (Leiter) Claudia Rode (Stellvertreterin) Yvonne Neumann Anke Siemers Dirk Ludwig Fax Phototherapeutische Keratektomie Stephanie Purrucker Photodynamische Therapie am Augenhintergrund Stephanie Purrucker Physikalisch-Medizinische Leistungen Heike Koschinat Plausibilitätsausschuss Hauke Hinrichsen Susanne Hammerich Ulrike Moszeik Rita Maass Polygrafie/Polysomnografie Kevin Maschmann Pressesprecher Marco Dethlefsen Fax Psychotherapie Kevin Maschmann Qualitätssicherung Aenne Villwock (Leiterin) /262 Fax Qualitätszirkel/Qualitätsmanagement Paul Brandenburg Angelika Ströbel Regina Steffen Sabrina Wienke Fax QuaMaDi Kathrin Zander Renate Krupp Radiologie-Kommission Aenne Villwock Alice Lahmann Cornelia Thiesen Röntgen (Anträge) Christina Bernhardt Röntgen (Qualitätssicherung) Alice Lahmann Cornelia Thiesen Rückforderungen der Kostenträger Björn Linders Schmerztherapie Christopher Lewering Service-Team/Hotline Telefon /883 Fax Sonografie (Anträge) Ute Tasche Monika Vogt Sonografie (Qualitätssicherung) Susanne Willomeit Sozialpädiatrie Kevin Maschmann Sozialpsychiatrie-Vereinbarung Kevin Maschmann Soziotherapie Kevin Maschmann Sprechstundenbedarf Heidi Dabelstein Strahlentherapie Monika Nobis Struktur und Verträge Simone Eberhard (Leiterin) Fax Telematik-Hotline Teilzahlungen Brunhild Böttcher Nordlicht aktuell 49

50 Service kontakt Tonsillotomie Daniela Leisner Vakuumbiopsie Stefani Schröder Verordnung medizinische Rehaleistungen Christine Sancion Verordnung (Team Beratung) Thomas Frohberg Stephan Reuß (Beratender Arzt) Widersprüche (Abteilung Recht) Gudrun Molitor Zulassung Bianca Hartz (Leiterin) /358 Fax Zytologie Michaela Schmidt Stelle nach Paragraf 81a SGB V: Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen Klaus-Henning Sterzik /251 Prüfungsstelle Bahnhofstraße 1, Bad Segeberg Tel , Fax Beschwerdeausschuss Dr. Johann David Wadephul (Vorsitzender) Prof. Günther Jansen (Stellvertreter) Leiter der Dienststelle Maik Luttermann (Leiter) Dr. Michael Beyer (Stellvertreter) Verordnungsprüfung Elsbeth Kampen Sprechstundenbedarfs-, Honorar- und Zufälligkeitsprüfung Birgit Wiese Zweitmeinungsverfahren Nadja Kleinert Zentrale Stelle Mammographie-Screening Bismarckallee 7, Bad Segeberg Tel Fax Dagmar Hergert-Lüder (Leiterin) Impressum Nordlicht aktuell Offizielles Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein Herausgeber Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Dr. Monika Schliffke (v. i. S. d. P.) Redaktion Marco Dethlefsen (Leiter); Prof. Jens-Martin Träder (stellv. Leiter); Borka Totzauer (Layout); Jakob Wilder; Delf Kröger Redaktionsbeirat Ekkehard Becker; Dr. Ralph Ennenbach; Reinhardt Hassenstein; Dr. Monika Schliffke Druck Grafik + Druck, Kiel Fotos istockphoto Titelbild Olaf Schumacher Anschrift der Redaktion Bismarckallee 1 6, Bad Segeberg, Tel , Fax , nordlicht@kvsh.de, Das Nordlicht erscheint monatlich als Informationsorgan der Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein. Namentlich gekennzeichnete Beiträge und Leserbriefe geben nicht immer die Meinung des Herausgebers wieder; sie dienen dem freien Meinungsaustausch. Jede Einsendung behandelt die Redaktion sorgfältig. Die Redaktion behält sich die Auswahl der Zuschriften sowie deren sinnwahrende Kürzung ausdrücklich vor. Die Zeitschrift, alle Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit schriftlichem Einverständnis des Herausgebers. Wenn aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes genutzt wird ( der Arzt ), ist hiermit selbstverständlich auch die weibliche Form gemeint ( die Ärztin ). 50 Nordlicht aktuell

51 Service Kontakt Kreisstellen der KVSH Kiel Kreisstelle: Herzog-Friedrich-Str. 49, Kiel Tel Fax Wolfgang Schulte am Hülse, Allgemeinarzt Tel Fax Lübeck Kreisstelle: Parade 5, Lübeck, Tel Fax Dr. Andreas Bobrowski, Laborarzt Tel Fax Flensburg Kreisstelle: Meisenstraße 16, Flensburg Tel Fax Dr. Wolfgang Barchasch, Frauenarzt Tel Fax Neumünster Jörg Schulz-Ehlbeck, hausärztl. Internist Tel Fax Kreis Dithmarschen Burkhard Sawade, Praktischer Arzt Tel Fax Kreis Herzogtum Lauenburg Raimund Leineweber, Allgemeinarzt Tel Fax Kreis Nordfriesland Dr. Martin Böhm, Internist Tel Fax Kreis Ostholstein Dr. Bettina Schultz, Frauenärztin Tel Fax Kreis Pinneberg Dr. Zouheir Hannah, Orthopäde Tel Fax Kreis Plön Dr. Joachim Pohl, Allgemeinarzt Tel Fax Kreis Rendsburg-Eckernförde Carl Culemeyer, Allgemeinarzt Tel Fax Kreis Schleswig-Flensburg Dr. Carsten Petersen, Internist Tel Fax Kreis Segeberg Dr. Dieter Freese, Allgemeinarzt Tel Fax Kreis Steinburg Dr. Klaus-Heinrich Heger, Internist Tel Fax Kreis Stormarn Dr. Hans Irmer, Arzt Tel Fax Nordlicht aktuell 51

52

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Wie stehen Sie zur ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Start der Umfrage: 26. Februar 2014 Ende der Befragung: 20. März 2014 Zielgruppe: Niedergelassene und

Mehr

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Wir kümmern uns um Ihre Versorgung. Die KVBW ist verantwortlich für die Organisa tion der ambulanten medizinischen Versorgung im

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 233 17. Wahlperiode 15.02.2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Andreas Beran und Bernd Heinemann (SPD) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Arbeit,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 4567 18. Wahlperiode 06. September 2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Wandel der ärztlichen Arbeitswelt Entwicklung der vertragsärztlichen Ressourcen in Nordrhein

Wandel der ärztlichen Arbeitswelt Entwicklung der vertragsärztlichen Ressourcen in Nordrhein Fachveranstaltung Reichen die Ressourcen? Wandel der ärztlichen Arbeitswelt Entwicklung der vertragsärztlichen Ressourcen in Nordrhein 17.10.2017 Dr. med. Frank Bergmann, Vorsitzender des Vorstands Agenda

Mehr

Vereinbarung. über. die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen. im Rahmen der Home-Care-Betreuung. zwischen

Vereinbarung. über. die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen. im Rahmen der Home-Care-Betreuung. zwischen Vereinbarung über die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen im Rahmen der Home-Care-Betreuung zwischen dem VdAK - Verband der Angestellten-Krankenkassen e.v. dem AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verband

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Wie funktioniert die Bedarfsplanung für die ambulante ärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein?

Wie funktioniert die Bedarfsplanung für die ambulante ärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein? Wie funktioniert die Bedarfsplanung für die ambulante ärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein? Florian Unger Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Schleswig-Holstein Bargteheide, den

Mehr

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG NÜRNBERG, 08. FEBRUAR 2017 DR. DIETER GEIS, VORSTAND Gliederung Definition zentraler Begriffe Was ist hausärztliche

Mehr

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende (http://de.fotolia.com/id/35714361 Von uns haben Sie sicherlich schon einmal in den Medien gehört oder in der Presse gelesen,

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

ASV: Eine Perspektive für seltene Erkrankungen?

ASV: Eine Perspektive für seltene Erkrankungen? Leuchtturmsymposium zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung ASV: Eine Perspektive für seltene Erkrankungen? Donnerstag, 20. November 2014 10.00 bis 16.00 Uhr Kaiserin Friedrich-Haus Robert-Koch-Platz

Mehr

Substitution oder Delegation: Muss es immer der Arzt sein?

Substitution oder Delegation: Muss es immer der Arzt sein? KBV kontrovers am 30. Oktober 2008 AGnES und Co.: Wird die Schwester bald zum Doktor? Substitution oder Delegation: Muss es immer der Arzt sein? Statement von Dr. Carl-Heinz Müller Vorstand der Kassenärztlichen

Mehr

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten ZuVerSicht Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten V. Kalitzkus M. Redaèlli, P. Jansen, I. Schluckebier, S. Wilm Institut f. Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der 1. IGiB Konferenz zum Einsatz arztentlastender Fachkräfte Berlin, 22. Oktober 2013 VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der HzV Baden-Württemberg K. Mergenthal, M. Beyer, C. Güthlin, F. M. Gerlach Institut

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

AUSBILDUNG NICHTÄRZTLICHE/R PRAXISASSISTENT/IN. Gesundheitsakademie Gesundes Kinzigtal GmbH Eisenbahnstraße Hausach

AUSBILDUNG NICHTÄRZTLICHE/R PRAXISASSISTENT/IN. Gesundheitsakademie Gesundes Kinzigtal GmbH Eisenbahnstraße Hausach AUSBILDUNG NICHTÄRZTLICHE/R PRAXISASSISTENT/IN Gesundheitsakademie Gesundes Kinzigtal GmbH Eisenbahnstraße 17 77756 Hausach Inhalt zur NäPa-Ausbildung... 2 Was ist die NäPa-Ausbildung?... 2 Wie wird die

Mehr

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Präsentation zur Informationsveranstaltung der Koordinierungsstelle Psychiatrie des Landkreises und der Stadt Kaiserslautern am 13.05.2008

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern Angelika Feldmann, Geschäftsbereichsleiterin Vertragspartner Bayern, IKK classic Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die

Mehr

Vereinbarung. über die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen im Rahmen der Home-Care-Betreuung

Vereinbarung. über die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen im Rahmen der Home-Care-Betreuung Vereinbarung über die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen im Rahmen der Home-Care-Betreuung zwischen dem BKK-Landesverband Ost für die Betriebskrankenkassen mit Mitgliedern mit Wohnort

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2013 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Dr. med. Uwe Milbradt Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztlicher Leiter MVZ Börde. VERAH- Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis

Dr. med. Uwe Milbradt Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztlicher Leiter MVZ Börde. VERAH- Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis Dr. med. Uwe Milbradt Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztlicher Leiter MVZ Börde VERAH- Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis Demographie Betreuungsbedarf Diagnose Leistungserbringer werden älter

Mehr

Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten

Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten Dr. Reinhard Raml Wien, 13. Juni 2016 2 Daten zur Befragung Auftraggeber:

Mehr

Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team

Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team Tag der Niedergelassenen 13. Juni 2012, ICC Berlin Dr. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Verordnungen Juli 2017 Neu: Psychotherapeuten dürfen Krankenhausbehandlung und Krankenbeförderung verordnen Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Mehr

16. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Notfall Notversorgung! Von Steuerungs- und Strukturdefiziten. Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller

16. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Notfall Notversorgung! Von Steuerungs- und Strukturdefiziten. Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller Sehr geehrte Frau Senatorin, sehr geehrte Vertreter aus dem Deutschen Bundestag und aus den Bundesministerien, sehr geehrte Referenten und Diskutanten auf dem Podium,

Mehr

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher Düsseldorf, 3. Februar 2017 Dr. med. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein Gesundheitspolitische Trends Die ambulante

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Uwe Schwarz, Holger Ansmann, Marco

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum

Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum Instrumente des Handelns der KVSH bei der Sicherstellung 29.06.2011 KVSH-Präsentation Bianca Hartz Welche Weichen kann die KVSH stellen? 2 Arztzahlen der KVSH 5100

Mehr

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch?

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch? 1 Informationen zur Pflege-Begutachtung > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch? > Welchen Pflege-Grad bekommt der pflege-bedürftige Mensch? Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben einen Antrag

Mehr

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung 18. Februar 2015 Hausärzte können seit dem 01. Januar 2015 auch in nicht unterversorgten Gebieten für die Tätigkeit

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2011 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Ist die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis angekommen?

Ist die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis angekommen? Ist die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis angekommen? MFA-, Ärzte- und Patientensicht in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) in Baden-Württemberg, Martin Beyer, Corina

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

vor zehn Jahren ist in Niedersachsen flächendeckend das Mammographie-Screening-Programm von den Partnern der

vor zehn Jahren ist in Niedersachsen flächendeckend das Mammographie-Screening-Programm von den Partnern der Festveranstaltung 10 Jahre Mammographie-Screening in Niedersachsen 13. April 2016 Grußwort Dr. Christoph Titz Vorsitzender der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen Sehr geehrte

Mehr

ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016

ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016 ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016 Mit der Aufnahme des neuen Kapitels 37 in den EBM soll die medizinische Versorgung in Alten- und Pflegeheimen gestärkt

Mehr

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Top. 3: Ärztliche Versorgung in der Region 18

Top. 3: Ärztliche Versorgung in der Region 18 Top. 3: Ärztliche Versorgung in der Region 18 Quelle. Münchner Merkur, 31.01.2013 Bettenanzahl der Kommunalen Klinik- Verbünde und Kliniken in der Region 18 Kreiskliniken Mühldorf am Inn insgesamt 375

Mehr

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION Bessere Überlebenschancen für Frauen mit Brustkrebs in Schleswig-Holstein Aktuelle Studie vorgestellt KIEL 31.10.2006. Bundesweit bietet das nördlichste Bundesland die sicherste Diagnosemöglichkeit bei

Mehr

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Das Deutsche Gesundheitssystem im Überblick 1. Krankenversicherung: GKV und PKV 2. Ambulanter und stationärer

Mehr

Mittendrin auch im Alter!

Mittendrin auch im Alter! 4 Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung in der Gesellschaft Die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. sagt ihre Meinung Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik

Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik Lohnt sich die eigene Arztpraxis? 08.02.2017 S. 2 Lohnt

Mehr

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 05.12.2014 Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Sehr geehrter Herr Reinhard, sehr geehrte Kolleginnen und Kollege, sehr geehrte

Mehr

ZENTRUM FÜR OSTEOPATHIE UND PHYSIOTHERAPIE. Patientenbefragung 2016

ZENTRUM FÜR OSTEOPATHIE UND PHYSIOTHERAPIE. Patientenbefragung 2016 ZENTRUM FÜR OSTEOPATHIE UND PHYSIOTHERAPIE Patientenbefragung 2016 ECKDATEN Ausgegebene Fragebögen: 385 Zurückgekommene Fragebögen: 129 Prozentualer Rücklauf: 33,51% DIE FRAGEN BEIM BETRETEN IHRER PRAXISRÄUME

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Text Videosprechstunden - Digital den Arzt besuchen in vitamin de, Nr. 70, S. 12-13. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden alle Textteile und Grafiken

Mehr

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Das Deutsche Gesundheitssystem im Überblick 1. Krankenversicherung: GKV und PKV 2. Ambulanter und stationärer

Mehr

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN VERSORGUNGSSTEUERUNG MIT HILFE VON TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN 11.05.2016, MÜNCHEN DR. DIETER GEIS VORSITZENDER DES BAYERISCHEN HAUSÄRZTEVERBANDES Was meint

Mehr

Stadt, Land: Ist die rollende Arztpraxis eine Versorgungslösung für dünn besiedelte Gebiete?

Stadt, Land: Ist die rollende Arztpraxis eine Versorgungslösung für dünn besiedelte Gebiete? Stadt, Land: Ist die rollende Arztpraxis eine Versorgungslösung für dünn besiedelte Gebiete? Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer und Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Jeder

Mehr

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Bundesverband e.v. Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Von wem ist das Heft? Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion:

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2017

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Unser Anliegen Kinder und Jugendliche mit

Mehr

Perspektiven der ambulanten ärztlichen Versorgung in SH

Perspektiven der ambulanten ärztlichen Versorgung in SH Perspektiven der ambulanten ärztlichen Versorgung in SH Tagung der LAG Herz und Kreislauf am 07.11.2015 Dr. Monika Schliffke 07.11.2015 KVSH-Präsentation Dr. Monika Schliffke Altersaufbau der Bevölkerung

Mehr

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Sie haben sich bei Ihrer Pflegeheimsuche für das Informationsangebot

Mehr

Masterplan Medizinstudium Wahlpflichtfach Medizinjournalismus WS16/17

Masterplan Medizinstudium Wahlpflichtfach Medizinjournalismus WS16/17 Masterplan Medizinstudium 2020 Wahlpflichtfach Medizinjournalismus WS16/17 Kurze Zusammenfassung Reformation des Medizinstudiums (2020) Bund-Länder-AG zur Realisierung des Plans Schwerpunkte: Zulassungsverfahren

Mehr

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache Schwierige Wörter sind unterstrichen. Die Erklärungen dafür finden Sie im Wörterbuch auf der letzten Seite. Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Mehr

[Angebot 19] Kiezmedizin erleben und gestalten Wahlpflichtmodul (3240 Minuten)

[Angebot 19] Kiezmedizin erleben und gestalten Wahlpflichtmodul (3240 Minuten) [Angebot 19] Kiezmedizin erleben und gestalten Wahlpflichtmodul (3240 Minuten) Einrichtung CC01 - Institut für Allgemeinmedizin - CCM Inhaltsbeschreibung 1. Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls. Ziel

Mehr

abrechnungs.letter Dezember 2014 Sehr geehrte Damen und Herren,

abrechnungs.letter Dezember 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, abrechnungs.letter Einführung neuer Leistungen zur Vergütung der Tätigkeit einer qualifizierten nicht-ärztlichen Praxisassistenz in hausärztlichen Praxen ab 01.01.2015 Dezember 2014 Sehr geehrte Damen

Mehr

Antrag Bayern barrierefrei

Antrag Bayern barrierefrei Antrag Bayern barrierefrei In Einfacher Sprache zum Kleinen Parteitag (Landesparteirat) Samstag 1. April 01 Tagungshotel Dolce Munich Im Konferenzraum Ammersee München Unterschleißheim 1 Vorwort zum 1

Mehr

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Kinder- und Jugendmedizin

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Kinder- und Jugendmedizin Fragebogen zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Stand: 04/2016 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir danken Ihnen für die Teilnahme an dieser Befragung. Die folgenden Fragen beschäftigen sich

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Heidelberg, den 18. Oktober 2011 PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Neuer Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Abiturienten können in Heidelberg nun parallel zur Ausbildung in einem Gesundheitsberuf

Mehr

Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2015

Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K II 8-2j 15 SH Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2015 Herausgegeben am: 15. August 2017 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Faktenblatt Schleswig-Holstein

Faktenblatt Schleswig-Holstein Faktencheck Rücken Faktenblatt Schleswig-Holstein Der Faktencheck Rücken der Bertelsmann Stiftung hat die Entwicklung der stationären Versorgung von Patienten mit Rückenbeschwerden im Zeitraum von 2007

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar Medien-Information Mittwoch, 1. April 2015 707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar KIEL. Der demografische

Mehr

MB-Studi-Barometer 2016

MB-Studi-Barometer 2016 Berlin, 26.02.2016 MB-Studi-Barometer 2016 Zusammenfassung der Ergebnisse Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD angekündigt, in einer Konferenz der Gesundheits- und Wissenschaftsminister von Bund

Mehr

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen! Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Bericht Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen! Wesentlichen Merkmale des niederländischen Gesundheitssystems marktorientiert, wobei

Mehr

Ambulante vertragsärztliche Psychotherapie

Ambulante vertragsärztliche Psychotherapie Pressegespräch Psychotherapie 30.03.2017 1 Ambulante vertragsärztliche Psychotherapie Pressegespräch am 30. März 2017 Pressegespräch Psychotherapie 30.03.2017 2 Gesetzlicher Auftrag zur Überarbeitung der

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) in der Fassung vom 24. März 2003 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen Ärztlicher Nachwuchs fehlt - gefährdet die ärztliche Versorgung vor Ort Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen Dr. med. Michael P. Jaumann Sprecher des Bezirksbeirats

Mehr

Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung

Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung Ass. jur. Kai Laarmann, MHA Geschäftsbereichsleiter Vertragsärztliche Versorgung Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Bezirksstelle

Mehr

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2009 / Nr. 12 DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

Mehr

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016 KVB 80684 München Abrechnung An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können Ihr Ansprechpartner: Servicetelefon Abrechnung Telefon: 0 89 / 5 70 93-4 00 10 Fax:

Mehr

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber, Demenzversorgung in der Kommune Das Forum Demenz Wiesbaden Petra Waßmann & Johannes Weber, der Landeshauptstadt Wiesbaden Abteilung Gliederung I. Ausgangsbedingungen: Gesetzliche Grundlagen Situation in

Mehr

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person Patientenbefragung Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, durch ein modernes Angebot an Gesundheitsleistungen wollen wir, dass Sie durch uns immer gut betreut sind. Dazu sind uns Ihre Wünsche und Anregungen

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Der Gesundheits-Pass60plus/-70plus Basis für die Gesundheitsvorsorge im Alter

Der Gesundheits-Pass60plus/-70plus Basis für die Gesundheitsvorsorge im Alter Der Gesundheits-Pass60plus/-70plus Basis für die Gesundheitsvorsorge im Alter Klaus H. Kober Teilnehmende Institutionen am Experten Roundtable in München Bundesministerium für Familie Senioren, Frauen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 4159 18. Wahlperiode 13.05.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Rathje-Hoffmann (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Sie haben Fragen? Wir sind da! Schwangerschaftsberatung ist offen für alle Geschlecht, Alter, Herkunft, Glaube, Beeinträchtigungen oder sexuelle Identität spielen keine Rolle vertraulich, nichts wird weitererzählt auf Wunsch auch anonym

Mehr

» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr.

» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr. » Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr. geschlossen. «René Badstübner, Niedergelassener Arzt www.ihre-aerzte.de Demografie Die Zukunft der Arztpraxen A uch unsere Ärzte werden immer älter. Mehr

Mehr

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Impressum oder wer den Text gemacht hat Impressum oder wer den Text gemacht hat Redaktion Der Original text heißt: Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in Baden-Württemberg. Inhalt und wesentliche Neuerungen. Der Original text kommt von dem Ministerium

Mehr

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester Krankenschwester Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester Niemand ist gerne krank. Aber manchmal sind Krankheiten nicht zu vermeiden

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3070 18. Wahlperiode 2015-06-17 Kleine Anfrage der Abgeordneten Barbara Ostmeier (CDU) und Antwort der Landesregierung Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Anlage 2 zum Gesamtvertrag

Anlage 2 zum Gesamtvertrag Anlage 2 zum Gesamtvertrag Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein einerseits und der Verband der Angestellten-Krankenkassen e.v., Siegburg, sowie der AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.v.,

Mehr

Aus dem Leben einer Zucker- Verah

Aus dem Leben einer Zucker- Verah Aus dem Leben einer Zucker- Verah Interaktion zwischen Hausarzt und Schwerpunktpraxis Franziska Eckebrecht und Annett Georgi 03.12.2016 Herbsttagung Erfurt Vorstellung meiner Person Franziska Eckebrecht

Mehr

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) in der Fassung vom 24. März 2003 (veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Positionen zur Zukunft der fachärztlichen Versorgung Dr. Martina Wenker Gliederung 1. Zur Situation der fachärztlichen Versorgung 2.

Mehr

Schwanger? Wir sind für Sie da.

Schwanger? Wir sind für Sie da. Schwanger? Wir sind für Sie da. Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Christoph Jochum, schwanger.li Konzeption: www.bettertogether.com Gestaltung: www.stecher.at Fotos: flickr, fotolia, getty

Mehr

Strukturreform Psychotherapie

Strukturreform Psychotherapie Für Rückfragen: Serviceteam der KVSH Tel. 04551 883 883 27.06.2017 Strukturreform Psychotherapie Wie bereits in unserem Newsletter vom 4. Mai 2017 angekündigt, treten zum 1. Juli 2017 weitere Änderungen

Mehr