Einfluss wichtiger Kenngrössen auf die Messunsicherheit bei der Datenerfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluss wichtiger Kenngrössen auf die Messunsicherheit bei der Datenerfassung"

Transkript

1 Einfluss wichtiger Kenngrössen auf die Messunsicherheit bei der Datenerfassung mit Computertomographie Alexander Flisch 1, Jürgen Hofmann 1, Iwan Jerjen 1, Philipp Schütz 1, Paul Hanimann 2 1 Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Überlandstrasse 129, CH-8600 Dübendorf, Schweiz, alexander.flisch@empa.ch, iwan.jerjen@empa.ch, philipp.schuetz@empa.ch 2 Hanimann 3D-Messlabor, Gewerbestrasse 4, CH-9535 Wilen b. Wil, Schweiz, info@hanimann-3dmesslabor.ch Kurzfassung Dimensionelle Messaufgaben stellen heute einen wichtigen Anwendungsbereich der industriellen Computertomographie (CT) dar. Gegenüber taktilen und optischen Messverfahren hat die CT den Vorteil, dass auch innere Geometrien komplexer Bauteile zerstörungsfrei vermessen werden können. Die Genauigkeit der CT-Datenerfassung wird von einer Vielzahl von Kenngrössen beeinflusst. Der Einfluss dieser Kenngrössen auf die Messunsicherheit ist eine wesentliche Voraussetzung, um die CT als dimensionelles Messverfahren qualifizieren zu können. Im Rahmen verschiedener Forschungs- und Industrieprojekte wurden an der EMPA die wesentlichen Einflussgrössen und deren Auswirkungen auf das Messergebnis anhand von Referenzkörpern untersucht. Es wurden dabei Material und Geometrie des Werkstücks, Messparameter, Datenkorrektur, Auswertealgorithmen und die charakteristischen Eigenschaften verschiedener CT-Anlagen berücksichtigt. Die Ergebnisse der CT-Datenerfassung wurden mit taktilen Messdaten verglichen und daraus Mass- und Formabweichungen ermittelt. Im Beitrag werden einige Resultate dieser Untersuchungen vorgestellt. Die Ausführungen beschränken sich auf Messungen, welche mit einer CT-Anlage mit Zeilendetektor (2D-CT) und einer 450 kv Röntgenröhre erfasst wurden und auf die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Messunsicherheit dieser spezifischen Anlage. Keywords: Computertomographie, Geometriebestimmung, Messunsicherheit 1 Einleitung An der EMPA wurde bereits früh damit begonnen, CT für dimensionelle Messaufgaben einzusetzen. Im Jahr 1998 konnten die EMPA und ihre Partner am RPD-Forum der Fachhochschule Nordwestschweiz erstmals die ganze Kette von der CT-Datenerfassung über die Flächenrückführung ins CAD bis hin zum modifizierten Prototypen am Beispiel eines Motorradzylinders vorstellen. An der DGZfP- Tagung Computerized Tomography for Industrial Applications and Image Processing in Radiology wurde die CT als Verfahren zur 3D-Datenerfassung für Reverse Engineering Anwendungen eingeführt [1]. In den folgenden Jahren hat sich die Computertomographie für die Erstmusterprüfung von Bauteilen aus Aluminiumguss, insbesondere aus dem Fahrzeugmotorenbau, als Methode zur Formerfassung etabliert. Heute findet die CT für Messaufgaben an Spritzgussteilen auch zunehmend in der Kunststoffindustrie Eingang. 145

2 Während zu Beginn vor allem CT-Anlagen mit Zeilendetektoren (2D-CT, Fächerstrahl) und 450kV Röntgenröhren verwendet wurden, kommen heute für kleinere Objekte bzw. Proben aus schwach absorbierenden Materialien Scanner mit Flächendetektoren (3D-CT, Kegelstrahl) zur Anwendung, wodurch sich die Messzeiten wesentlich reduzieren lassen. Allerdings haben die heute auf dem Markt verfügbaren 3D-CT Anlagen den Nachteil, dass sie für höhere Röntgenenergien nicht geeignet sind und somit für grössere Objekte bzw. Teile aus stark absorbierenden Materialien nicht in Frage kommen. In der Regel werden für Kegelstrahl-Anlagen 225 kv Mikrofokusröhren verwendet. Für die Durchstrahlung dickwandiger Bauteile aus Materialien mit hoher Ordnungszahl sind Röntgenröhren mit hoher Durchstrahlungsleistung oder allenfalls Linearbeschleuniger notwendig. Bei diesen hohen Energien hat man das Problem, dass abhängig vom zu durchdringenden Werkstoff und der Materialdicke, beim Durchgang der Röntgenstrahlen durch die Materie, ein hoher Anteil an vorwärts gerichteter Streustrahlung entsteht [2]. Verwendet man einen 3D-CT Scanner so fällt diese Streustrahlung auf den Detektor und reduziert somit die Bildqualität der Tomogramme wesentlich, was insbesondere für Messaufgaben zu unbrauchbaren Resultaten führt. Deshalb werden bei hohen Röntgenenergien auch heute noch CT-Systeme mit Zeilendetektoren und Kollimatoren eingesetzt, um die Streustrahlung so gut wie möglich auszublenden. Für die Datenerfassung eines ganzen Bauteilvolumens muss bei diesen Systemen eine Vielzahl übereinander liegender Schichten gescannt werden, was leider langsam und dementsprechend teuer ist. Für die Prüfung von Gussteilen aus Aluminium, Stahl oder Nickelbasis-Legierungen kommt an der EMPA noch üblicherweise eine 2D-CT Anlage mit einem Zeilendetektor (CITA 101B+) und einer 450 kv Röntgenröhre zur Anwendung. Es können damit Objekte bis zu einem Durchmesser von 400 mm, einer Höhe von 600 mm und einem Gewicht von maximal 25 kg gescannt werden. Der Zeilendetektor hat eine Breite von 300 mm und besteht aus 125 einzeln kollimierten CdWO 4 Szintillatoren. Objekte mit einem Durchmesser von bis zu 250 mm lassen sich damit im Rotationsmodus tomografieren. Typische Scanzeiten in diesem Modus liegen zwischen 2 und 3 Minuten pro Schicht. Objekte, deren Durchmesser die Breite des Detektors übersteigen, müssen im Translationsmodus tomografiert werden, was üblicherweise eine etwa drei mal so lange Scanzeit zur Folge hat. Die im Rahmen dieses Beitrages vorgestellten Resultate beschränken sich auf Messungen, welche mit dieser Anlage durchgeführt wurden. 2 Wichtige Einflussgrössen Das Messergebnis und damit die Messunsicherheit einer dimensionellen CT-Datenerfassung hängt von einer Vielzahl von Einflussgrössen ab. Die VDI/VDE Richtlinie 2630, Blatt 1.2 (Entwurf) beschreibt diese Einflussgrössen und ihre typischen Auswirkungen auf das Messergebnis [3]. In der Richtlinie werden verschiedene dimensionelle Messaufgaben für industrielle CT klassifiziert und ihre Empfindlichkeit auf bestimmte Messabweichungen beschrieben. Es wird unterschieden zwischen referenzbehafteten Messaufgaben (Soll/Ist-Vergleich gegen Nominalgeometrie oder Referenzmessung) und referenzfreien Aufgabenstellungen (z.b. Wanddickenbestimmung). Die Vielzahl von Einflussgrössen der CT-Messdatenerfassung können in folgende Kategorien unterteilt werden: CT-Gerät (Röntgenquelle, Manipulator, Detektor, Systemumgebung) Anwendung (Werkstück, Messparameter, Messanordnung) Auswertung (Rekonstruktion, Datenkorrektur, Datenauswertung) Bedienung (Messstrategie, Erfahrung) 146

3 Die verschiedenen Einflussgrössen wirken sich unterschiedlich stark auf das Messergebnis aus. Die Auswirkungen zu kennen, ist für den Anwender eine wichtige Voraussetzung, um optimale Parameter hinsichtlich Messgenauigkeit und Messzeit bestimmen zu können. Viele Einflussgrössen können allerdings durch den Anwender nicht beeinflusst werden, sondern sind durch das CT-Gerät vorgegeben. Anlagenspezifische Parameter, welche die dimensionellen Messeigenschaften beeinflussen, müssen regelmäsig überwacht werden. Die VDI/VDE Richtlinie 2630, Blatt 1.3 (Entwurf) beschreibt das Vorgehen und entsprechende Prüfkörper für die Überwachung von CT-Geräten in der dimensionellen Messtechnik [4]. Mangels allgemein anerkannter technischer Richtlinien hat die EMPA bereits vor mehreren Jahren eigene Prüfkörper entwickelt und Verfahrensanweisungen zur Überwachung ihrer CT-Anlagen erstellt. Die wichtigsten, regelmässig überwachten Einflussgrössen für die beschriebene 2D-CT Anlage sind folgende: geometrische Vergrösserung (Skalenfehler), Position des Rotationszentrums, Detektorstabilität, Kontrastsensitivität und Ortsauflösung. Im vorliegenden Beitrag wird darauf nicht weiter eingegangen. Im Beitrag werden einige ausgewählte, durch den Benutzer veränderbare oder durch die Anwendung gegebene Einflussgrössen anhand zweier Testkörper diskutiert. Die CT-Daten wurden mit Messungen verglichen, welche mit einer Koordinatenmessmaschine abgetastet wurden (CMM). Die Testkörper sind in Abbildung 1 beschrieben. Einflussgrösse Testkörper Daten Messgrösse Referenz Anzahl Projektionen Integrationszeit Detektorapertur Messposition Schwellwert Stufenpyramide aus Aluminium 2D Kreis (Mass- und Formabweichung) Zylinderdurchmesser CMM Quadratischer Mittelwert der Abweichungen aller Messpunkte der 3D Materialdicke CMM Punktewolke Material Segmentierung Schichtabstand Aufspannung Datenkorrektur Würfel aus Aluminium, Stahl und Kunststoff (Polyamid) Tabelle 1: Auswahl untersuchter Einflussgrössen und Testkörper 3D Quadratischer Mittelwert der Abweichungen aller Messpunkte der Punktewolke CMM Abbildung 1a: Stufenpyramide aus Aluminium: 160 x 160 x 40 mm 3 mit 8 diagonal angeordneten Bohrungen mit Durchmesser 10 mm, Stufenhöhe je 10 mm. Abbildung 1b: Würfel aus Aluminium, Stahl und Kunststoff: 35 x 35 x 35 mm 3 mit Bohrungen Durchmesser 15 mm. 147

4 3 Resultate 3.1 Stufenpyramide aus Aluminium (2D) An der Stufenpyramide wurde zunächst nur je eine CT-Schicht pro Stufe ausgewertet. Es wurden abhängig von der Anzahl Röntgen-Projektionen, der Integrationszeit für die Aufnahme einer einzelnen Projektion, der horizontalen Detektorapertur und der Messposition an den Bohrungen Mass- und Formabweichungen ermittelt. Bei den Massabweichungen handelt es sich um die Differenzen der aus den CT-Daten ermittelten Kreisdurchmesser im Vergleich zu den Koordinatenmessdaten. Die Formabweichung ist definiert als die Standardabweichung aller Messpunkte von der Konturlinie zur gefitteten Kreisgeometrie. Die Datenerfassung wurde mit Parametern durchgeführt, welche in Tabelle 2 zusammengestellt sind. Die variablen Einflussgrössen beinhalten jeweils drei Werte. In den Abbildungen 4a und 4b entspricht jeweils Parameter 1 dem ersten Wert in Tabelle 2, Parameter 2 dem zweiten Wert, etc. Die Segmentierung der Grauwertbilder erfolgte für jede CT-Schicht separat und zwar mit einem Algorithmus, der die Histogramme der Tomogramme auswertet [5]. In Abbildung 2 werden die Messpositionen definiert. Röntgenquelle Hochspannung [kv] 450 Röhrenstrom [ma] 2.0 Brennfleck [mm] 2.5 Aufhärtungsfilter 1.5 mm Messing Detektor vertikale Apertur [mm] 0.5 horizontale Apertur [mm] Zählrate [khz] 850 Messparameter Schichtebene [mm] 5, 15, 25, 35 Scantechnik Rotation Anzahl Detektorsubpositionen 7 Anzahl Projektionen Integrationszeit [ms] Rekonstruktion Randaufhärtungskorrektur keine Pixelgrösse [mm 2 ] 0.3 x 0.3 Anzahl Pixel 600 x 600 Tabelle 2: Parameter für 2D-Datenerfassung Stufenpyramide aus Aluminium Abbildung 2a: Definitionen an Stufenpyramide (Stufen und Bohrungen) Abbildung 2b: Definitionen an Stufenpyramide (Positionen) 148

5 Abbildung 3 zeigt einzelne CT-Schichten auf den 4 Stufen der Pyramide. Das Signal/Rauschverhältnis ist auf Stufe 1 am schlechtesten und auf Stufe 4 am besten. Abbildung 3a: CT-Schicht auf Stufe 1, z = 5 mm, Aussenmass 160x160 mm 2 Abbildung 3b: CT-Schicht auf Stufe 2, z = 15 mm, Aussenmass 120x120 mm 2 Abbildung 3c: CT-Schicht auf Stufe 3, z = 25 mm, Aussenmass 80x80 mm 2 Abbildung 3d: CT-Schicht auf Stufe 4, z = 35 mm, Aussenmass 40x40 mm 2 Die Abbildungen 4a und 4b zeigen die mittlere Mass- und Formabweichung aller Bohrungen in Abhängigkeit der drei variablen Einflussgrössen. Die Anzahl Röntgen-Projektionen haben einen starken Einfluss auf die Massabweichung. Eine Erhöhung der Anzahl Projektionen von 600 auf 900 hat eine Verbesserung von auf mm zur Folge, eine weitere Erhöhung auf 1200 Projektionen ergibt eine Massabweichung von mm. Auf die Formabweichung hat die Integrationszeit den grössten Einfluss. Eine Erhöhung der Integrationszeit von 15 auf 35 ms ergibt eine Reduktion der Formabweichung um etwa Faktor 4. Lange Messzeiten haben eine Verbesserung des Signal/Rauschverhältnisses zur Folge, was eine Reduktion der Formabweichung bewirkt. Die Verkleinerung der horizontalen Detektorapertur hat ebenfalls eine Reduktion der Formabweichung zur Folge. Der Einfluss ist allerdings weniger deutlich im Vergleich zur Integrationszeit. Empfindlichkeit von Einflussgrössen an Stufenpyramide (Mittelwert alle Löcher) Empfindlichkeit von Einflussgrössen an Stufenpyramide (Mittelwert alle Löcher) Projektionen Integrationszeit Detektorapertur Projektionen Integrationszeit Detektorapertur Massabweichung [mm] Formabweichung [mm] Messparameter Abbildung 4a: Einfluss von Anzahl Projektionen, Integrationszeit und Detektorapertur auf die Massabweichung der Bohrungsdurchmesser Messparameter Abbildung 4b: Einfluss von Anzahl Projektionen, Integrationszeit und Detektorapertur auf die Formabweichung der Bohrungsdurchmesser Die Abbildungen 5a und 5b zeigen den Einfluss der Position der Bohrungen und der Anzahl Projektionen auf Stufe 1 der Pyramide. Für den Mittelwert von Position 4 und 5 (die beiden dem Zentrum am nächsten liegenden Bohrungen) sind deutliche Mass- und Formabweichungen festzustellen. Die Abweichungen fallen bei 1200 Röntgen-Projektionen wesentlich geringer aus als mit 600 Projektionen. 149

6 Abbildung 5c verdeutlicht für Stufe 1 die tendenzielle Zunahme der Mass- und Formabweichung von aussen zum Zentrum der Probe hin. Abbildung 5d zeigt, dass die Abweichungen bei geringerer Durchstrahlungslänge abnehmen. Empfindlichkeit von Position und Anzahl Projektionen (Stufe #1) Empfindlichkeit von Position und Anzahl Projektionen (Stufe #1) Projektionen 900 Projektionen 1200 Projektionen Projektionen 900 Projektionen 1200 Projektionen Massabweichung [mm] Formabweichung [mm] ø Pos 1+8 ø Pos 2+7 ø Pos 3+6 ø Pos 4+5 Position ø Pos 1+8 ø Pos 2+7 ø Pos 3+6 ø Pos 4+5 Position Abbildung 5a: Einfluss der Anzahl Projektionen und der Position der Bohrungen auf die Massabweichung der Bohrungsdurchmesser (Stufe 1) Abbildung 5b: Einfluss der Anzahl Projektionen und der Position der Bohrungen auf die Formabweichung der Bohrungsdurchmesser (Stufe 1) Empfindlichkeit von Position (Stufe #1, 1200 Projektionen) Empfindlichkeit von Position (1200 Projektionen) Massabweichung Formabweichung Massabweichung Formabweichung Abweichung Abweichung [mm] ø Pos 1+8 ø Pos 2+7 ø Pos 3+6 ø Pos Position Abbildung 5c: Einfluss der Position der Bohrungen (Stufe 1) auf die Mass- und Formabweichung der Bohrungsdurchmesser - Position Abbildung 5d Einfluss der Position der Bohrungen (alle Stufen) auf die Mass- und Formabweichung der Bohrungsdurchmesser 3.2 Stufenpyramide aus Aluminium (3D) Die Stufenpyramide wurde zusätzlich mit einem Schichtabstand von 0.4 mm vollständig gescannt, je 25 Schichten pro Stufe. Die gegenüber Tabelle 2 abweichenden Parameter sind in Tabelle 3 aufgeführt. Detektor vertikale Apertur [mm] 0.5 horizontale Apertur [mm] 0.84 Messparameter Schichtabstand [mm] 0.4 Anzahl Detektorsubpositionen 5 Anzahl Projektionen 450 Integrationszeit [ms] 25 Rekonstruktion Pixelgrösse [mm 2 ] 0.4 x 0.4 Anzahl Pixel 450 x 450 Tabelle 3: Parameter für 3D-Datenerfassung Stufenpyramide aus Aluminium 150

7 Für die Bestimmung des Schwellwerts zur Segmentierung der Grauwertbilder wurden drei Varianten untersucht. Abbildung 6 zeigt deren Auswirkungen auf den Schwellwert und den Durchmesser von Bohrung 4. Die für jede Schicht bzw. jede Stufe optimierten Schwellwerte (slice-adaptive bzw. stepadaptive) weichen deutlich vom globalen (über alle Schichten gemittelten) Schwellwert ab. Die Auswertung des Zylinderdurchmessers von Bohrung 4 zeigt, dass globale Schwellwerte für ein Objekt mit lokal stark abweichenden Durchstrahlungslängen, ungeeignet sind. Slice # Abbildung 6a: Ermittelte Schwellwerte (3 Varianten) für Stufenpyramide in Abhängigkeit der Schicht Abbildung 6b: Ermittelte Durchmesser von Bohrung 4 (3 Varianten für Schwellwert) der Stufenpyramide in Abhängigkeit der Schichthöhe Abbildung 7 zeigt die Auswertung eines Soll/Ist-Vergleichs zwischen Koordinatenmessdaten und 3D- CT-Daten, welche mit schichtadaptiven Schwellwerten segmentiert wurden. Abhängig von durchstrahlter Materialdicke sind grosse Unterschiede im quadratischen Mittelwert der Abweichungen der Messpunkte feststellbar. Für Stufe 4 (Kantenlänge 40 mm) ist es im Vergleich zu Stufe 1 weniger als die Hälfte Einfluss Materialdicke auf Messunsicherheit Quadratischer Mittelwert [mm] alle Stufe 1 (160 mm) Stufe 2 (120 mm) Stufe 3 (80 mm) Stufe 4 (40 mm) Stufe (Kantenlänge) Abbildung 7: Einfluss der Materialdicke auf die Messunsicherheit an Stufenpyramide aus Aluminium 151

8 3.3 Würfel Am Würfel (vgl. Abbildung 1b) wurde der Einfluss des Materials, der Segmentierung, dem Schichtabstand, der Aufspannung und der Datenkorrektur (Randaufhärtung) untersucht. Dazu wurden mehrere Scans mit i.d.r. jeweils 73 Schichten und einem Schichtabstand von 0.5 mm erstellt. Die aufgeführten Röhrenparameter (425 kv / 2.1 ma / 2.5 mm Brennfleck / 3.0 mm Messingfilter), Detektorparameter (0.35 x 0.50 Apertur, 900 khz Zählrate), Messparameter (7 Detektorsubpositionen, 300 Projektionen) und Rekonstruktionsparameter (0.25x0.25 mm Pixelabmessung, 250x250 Pixel) waren bei allen Messungen identisch. Die Segmentierung wurde entweder mit schichtadaptiven Schwellwerten (smart) oder mit VGStudioMax 2.0 (advanced calibration, super precise, no simplification) durchgeführt. Die quadratischen Mittelwerte der Abweichungen wurden mit Metris FocusInspection 9.1 durch einen Soll/Ist-Vergleich zwischen Koordinatenmessdaten und den segmentierten 3D-CT-Daten ermittelt. Einfluss Material auf Messunsicherheit Einluss Segmentierung auf Messunsicherheit Quadratischer Mittelwert [mm] Quadratischer Mittelwert [mm] Aluminium PA Stahl Material smart (Al) vgl (Al) smart (St) vgl (St) Segmentierung (Material) Abbildung 8a: Einfluss Material, schichtadaptive Segmentierung Abbildung 8b: Einfluss Segmentierung: schichtadaptiv (smart) und mit VGStudioMax 2.0 (vgl) für Aluminium und Stahl Einfluss Datenkorrektur auf Messunsicherheit (Stahl) Einfluss Schichtabstand und Messebene auf Messunsicherheit (Aluminium) Quadratischer Mittelwert [mm] Quadratischer Mittelwert [mm] no BHC (smart) BHC (smart) Beamhardening (Segmentierung) 0.25 (parallel) 0.50 (schräg) 0.50 (parallel) Schichtabstand (Messebene) Abbildung 8c: Einfluss Datenkorrektur für Stahl: mit und ohne Aufhärtungskorrektur (Beamhardening Correction BHC), schichtadaptive Segmentierung Abbildung 8d: Einfluss Schichtabstand und Messebene, schichtadaptive Segmentierung für Aluminium 152

9 Abbildung 8a zeigt den Einfluss des Materials. Interessanterweise ist der Wert bei Polyamid (PA) grösser als bei Aluminium. Der Einfluss der Segmentierung für Aluminium und Stahl ist in Abbildung 8b ersichtlich. Die schichtadaptive Segmentierung liefert bessere Resultate, wobei der Unterschied bei Stahl grösser ist als bei Aluminium. Die Aufhärtungskorrektur (Beamhardening Correction BHC) ergibt für den kleinen Stahlwürfel kaum eine Verbesserung (Abbildung 8c), da der gewählte 3.0 mm dicke Messingfilter weitgehend Randaufhärtungseffekte in den Tomogrammen verhindert. Einen signifikanten Einfluss hat die Aufspannung der Probe (Abbildung 8d). Wählt man die Scanebene nicht parallel zur Standfläche des Würfels, sondern setzt man den Würfel auf eine Spitze (in einem Styroporblock), erhält man ein vergleichbar gutes Resultat, wie wenn man den Schichtabstand von 0.50 auf 0.25 mm halbieren würde. Allerdings nimmt auch die Anzahl Schichten mit dieser Aufspannung zu (120 statt 73), doch im Vergleich zu den 143 Schichten bei halbem Schichtabstand immer noch weniger. 4 Zusammenfassung Der Beitrag zeigt eine kleine Auswahl an Untersuchungsergebnissen, welche der EMPA als Grundlage diente, um für die volumetrische Formerfassung standardisierte Messparameter zu definieren und diese in einer Arbeitsanweisung festzuhalten. Jeder Typ von CT-Anlage hat seine eigenen charakteristischen Eigenschaften, die der Anwender kennen muss, um optimale Resultate erzielen zu können. In der täglichen Arbeit muss allerdings oft ein Kompromiss zwischen den hinsichtlich Messgenauigkeit optimalen Messparametern und der die Kosten bestimmenden Messzeit gefunden werden. Es ist daher von Bedeutung, die Empfindlichkeit der Einflussgrössen auf die Messunsicherheit zu kennen. Auch die Wahl des Segmentierverfahrens spielt eine grosse Rolle. In dieser Hinsicht sind in den letzten Jahren bei den verfügbaren kommerziellen Softwarewerkzeugen einige Verbesserungen erzielt worden. In vielen Fällen ist es dennoch von Vorteil, optische oder taktile Messdaten der Aussengeometrie zur Verfügung zu haben, um den Schwellwert zu kalibrieren bzw. die Messunsicherheit der CT- Datenerfassung abschätzen zu können. Referenzen [1] A. Flisch, J. Wirth, R. Zanini, M. Breitenstein, A. Rudin, F. Wendt, F. Mnich, R. Golz, Industrial Computed Tomography in Reverse Engineering Applications, Computerized Tomography for Industrial Applications and Image Processing in Radiology, March 15 17, 1999, Berlin, Germany, DGZfP-Proceedings BB 67-CD, Paper 8 [2] A. Flisch, R. Thierry, A. Miceli, J. Hofmann, M. Simon, C. Sauerwein, F. Casali, M. Bettuzzi, M.P. Morigi, Neue Entwicklungen für 3D-CT bei hoher Röntgenenergie, DACH-Jahrestagung 2008, CH-St. Gallen, Di.2.A.1 [3] Richtlinie VDI/VDE 2630, Blatt 1.2, Computertomografie in der dimensionellen Messtechnik: Einflussgrössen auf das Messergebnis und Empfehlungen für dimensionelle Computertomographie-Messungen, Entwurf [4] Richtlinie VDI/VDE 2630, Blatt 1.3, Computertomografie in der dimensionellen Messtechnik: Leitfaden zur Anwendung von DIN EN ISO für Koordinatenmessgeräte mit CT- Sensoren, Entwurf [5] A. Obrist, A. Flisch, J. Hofmann, Point cloud reconstruction with sub-pixel accuracy by sliceadaptive thresholding of X-ray computed tomography images, NDT&E International Vol 37, Seiten ,

10 154

Neue Entwicklungen für schnelle Computertomografie zur Prüfung von Gussprodukten

Neue Entwicklungen für schnelle Computertomografie zur Prüfung von Gussprodukten Neue Entwicklungen für schnelle Computertomografie zur Prüfung von Gussprodukten Alexander Flisch 1, Raphaël Thierry 1, Alice Miceli 1,3, Jürgen Hofmann 1, Martin Simon 2, Christoph Sauerwein 2, Franco

Mehr

Neue Entwicklungen für 3D-CT bei hoher Röntgenenergie

Neue Entwicklungen für 3D-CT bei hoher Röntgenenergie DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.2.A.1 Neue Entwicklungen für 3D-CT bei hoher Röntgenenergie Alexander FLISCH, Raphaël THIERRY, Jürgen HOFMANN, Empa, Dübendorf, Schweiz Christoph SAUERWEIN, RayScan

Mehr

Industrieller Computertomograph mit Zeilendetektor und 450 kv Röntgenröhre

Industrieller Computertomograph mit Zeilendetektor und 450 kv Röntgenröhre Industrieller Computertomograph mit Zeilendetektor und 450 kv Röntgenröhre Die Computertomographie (CT) ist ein aus der medizinischen Diagnostik bekanntes Prüfverfahren. Es können damit Schnittbilder (Tomogramme)

Mehr

Industrielle Computertomographie (ict)

Industrielle Computertomographie (ict) Industrielle Computertomographie (ict) Wie moderne Prüf- und Messtechnik die 3D-Printing-Welt beeinflussen kann Professional 3D-Printing Forum Prodex/Swisstech Wir sind ein unabhängiges, akkreditiertes

Mehr

Verfahren zur verbesserten Computertomographie an großvolumigen Bauteilen

Verfahren zur verbesserten Computertomographie an großvolumigen Bauteilen Verfahren zur verbesserten Computertomographie an großvolumigen Bauteilen Martin Simon 1, Ion Tiseanu 1, Volker Hämmerle 1, Christoph Sauerwein 1, Alexander Flisch 2, Raphaël Thierry 2, Alice Miceli 2,3,

Mehr

Vorteile eines adaptiven Schwellwertverfahrens zur Kantendetektion in der Metrotomografie

Vorteile eines adaptiven Schwellwertverfahrens zur Kantendetektion in der Metrotomografie Vorteile eines adaptiven Schwellwertverfahrens zur Kantendetektion in der Metrotomografie Christoph Kuhn 1, Dr. Hubert Lettenbauer 1 1 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Carl-Zeiss-Straße 22, 73447

Mehr

Dimensionelles Messen in der µ-ct charakterisierende Kenngrößen

Dimensionelles Messen in der µ-ct charakterisierende Kenngrößen Dimensionelles Messen in der µ-ct charakterisierende Kenngrößen Alexander Suppes 1, Eberhard Neuser 1 1 phoenix x-ray systems and services GmbH Niels-Bohr-Str. 7, 31515 Wunstorf, Deutschland, Tel: +49

Mehr

Genau messen mit Computertomografie

Genau messen mit Computertomografie DGZfP-Jahrestagung 2014 Mo.3.C.3 Genau messen mit Computertomografie Marc KACHELRIEß *, Ralf CHRISTOPH **, Ingomar SCHMIDT ** * Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg ** Werth Messtechnik

Mehr

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen Lometec GmbH & Co.KG Herbert-Wehner Str.2 An alle Interessierten Unser Zeichen: We Ansprechpartner : J. Werkmeister Fon: 02307-28736-75 Datum 22.01.2013 Fachseminar am 22. und 23.April 2013 hier in Kamen

Mehr

Vom Röntgenbild zum Messergebnis

Vom Röntgenbild zum Messergebnis Vom Röntgenbild zum Messergebnis - mit WinWerth rückführbar und wirtschaftlich messen - Dipl.-Ing. Thomas Jennert Koordinatenmessgeräte mit Computertomografie Ausführung als Vollschutzgerät nach Röntgenverordnung

Mehr

CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien

CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien DACH-Jahrestagung 2015 Mo.3.A.3 CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien Andreas FISCHER 1, Tobias LASSER 2, Michael SCHRAPP 1, Jürgen STEPHAN 1, Karsten SCHÖRNER 1, Peter NOËL

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-18311-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.05.2014 bis 30.01.2018 Ausstellungsdatum: 08.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15151-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.01.2018 bis 27.10.2021 Ausstellungsdatum: 17.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-18311-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.04.2016 bis 30.01.2018 Ausstellungsdatum: 27.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

industriellen Einsatz

industriellen Einsatz Computertomographie im industriellen Einsatz Einführungsvortrag Control Eventforum 2011 Das Control Eventforum 2011 Computertomographie t im industriellen i Einsatz Sonderschau und tägliches Vortragsforum

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15133-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.01.2018 bis 23.01.2023 Ausstellungsdatum: 24.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Röntgenkameras für den industriellen Einsatz

Röntgenkameras für den industriellen Einsatz Röntgenkameras für den industriellen Einsatz Dr. Peter Schmitt, Rolf Behrendt Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen Dr. Norman Uhlmann Fraunhofer Entwicklungszentrum

Mehr

Ortsauflösung in der Computertomographie Vergleich von MTF und Linienpaarstrukturen

Ortsauflösung in der Computertomographie Vergleich von MTF und Linienpaarstrukturen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Mo.3.B.1 Ortsauflösung in der Computertomographie Vergleich von MTF und Linienpaarstrukturen Andreas STAUDE, Jürgen GOEBBELS BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung,

Mehr

Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT)

Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT) 16. Seminar Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes Vortrag 3 Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT) Raimund RÖSCH *,

Mehr

CT als Referenz zur Thermographischen Untersuchung von Defekten im gesenkgeschmiedeten Stahl

CT als Referenz zur Thermographischen Untersuchung von Defekten im gesenkgeschmiedeten Stahl DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.2.A.3 CT als Referenz zur Thermographischen Untersuchung von Defekten im gesenkgeschmiedeten Stahl Karsten EHRIG*, Dietmar MEINEL*, Philipp MYRACH*, Anton STRANZINGER- MAYRHAUSER**,

Mehr

Datenfusion zwischen Röntgen- und Neutronen CT - Mit Ergänzungen zur Laminographie

Datenfusion zwischen Röntgen- und Neutronen CT - Mit Ergänzungen zur Laminographie DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.2.B.2 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17406 Kurzfassung Datenfusion zwischen Röntgen- und Neutronen CT - Mit Ergänzungen zur Laminographie Michael SCHRAPP *,

Mehr

Schnelle und automatisierte Inspektion von Turbinenschaufeln mittels Fan Beam CT und eines neuen Zeilendetektorkonzepts

Schnelle und automatisierte Inspektion von Turbinenschaufeln mittels Fan Beam CT und eines neuen Zeilendetektorkonzepts DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.3.A.4 Schnelle und automatisierte Inspektion von Turbinenschaufeln mittels Fan Beam CT und eines neuen Zeilendetektorkonzepts Eberhard NEUSER* (eberhard.neuser@ge.com), Oliver

Mehr

Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren

Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren Raf Nysen Director Engineering Nikon Metrology (Vortrag durch Herrn Holger Schuck, Technical Manager) Einleitung Traditionell

Mehr

Messen mit Computertomographie

Messen mit Computertomographie 10 Jahre Fraunhofer Vision - Jubiläumsveranstaltung 26. Oktober 2007 Messen mit Computertomographie Dr.-Ing. Kai-Udo Modrich 1 Ausgewählte Themenschwerpunkte Technologie der Computertomographie Messprozesskette

Mehr

Schnelle CT mit medizinischer High-power Röntgenröhre

Schnelle CT mit medizinischer High-power Röntgenröhre DGZfP-Jahrestagung 2014 Di.1.A.2 Schnelle CT mit medizinischer High-power Röntgenröhre Karsten SCHÖRNER, Jürgen STEPHAN, Christian WATZL Siemens AG Corporate Technology, München Kurzfassung Medizinische

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Anwendungsbeispiel: Reverse Engineering. Luft-/Raumfahrt: Nachrüsten von BLACK HAWK Helikoptern

Anwendungsbeispiel: Reverse Engineering. Luft-/Raumfahrt: Nachrüsten von BLACK HAWK Helikoptern Anwendungsbeispiel: Reverse Engineering Luft-/Raumfahrt: Nachrüsten von BLACK HAWK Helikoptern Messsysteme: ATOS, TRITOP Keywords: Rumpf-Außenhaut, Flächenrückführung, CAD-Daten Um die elektronischen Systeme

Mehr

Dimensionelle Vielpunktmessung an Mikrostrukturen Vergleich zwischen Computertomografie und taktil-optischer Messung

Dimensionelle Vielpunktmessung an Mikrostrukturen Vergleich zwischen Computertomografie und taktil-optischer Messung Dimensionelle Vielpunktmessung an Mikrostrukturen Vergleich zwischen Computertomografie und taktil-optischer Messung Ralf Christoph, Ingomar Schmidt Werth Messtechnik GmbH, Siemensstrasse 19, 35394 Giessen,

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

Kundenevent Qualitech Innotec, 30.09.2015, Technorama Winterthur

Kundenevent Qualitech Innotec, 30.09.2015, Technorama Winterthur Kundenevent Qualitech Innotec, 30.09.2015, Technorama Winterthur Einblick in die industrielle Computertomographie (CT) Kundentag Qualitech Dr. Daniel Galsterer 30.09.2015 Computertomographie in der Medizin

Mehr

Kunststoff und Keramik

Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile Dual-Energy 3D-Terahertz-Bildgebung für Kunststoff und Keramik Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierungen in GFK-Bauteilen Fügeverbindungen von GFK-Profilen

Mehr

Application Note. ZEISS ZEN 2 core Routineinspektion additiv gefertigter Aluminium-Silizium-Proben

Application Note. ZEISS ZEN 2 core Routineinspektion additiv gefertigter Aluminium-Silizium-Proben Application Note ZEISS ZEN 2 core Routineinspektion additiv gefertigter Aluminium-Silizium-Proben ZEISS ZEN 2 core Routineinspektion additiv gefertigter Aluminium-Silizium-Proben Autoren: Dr. Lisa Weissmayer,

Mehr

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.1.C.3 GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN M. Firsching, R. Hanke, P. Keßling, M. Krumm, F. Nachtrab, M. Salamon, N. Uhlmann

Mehr

Kalibrierumfang für zylindrische Lehren

Kalibrierumfang für zylindrische Lehren Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS Kalibrierumfang für zylindrische Lehren Dokument Nr.

Mehr

Radiographische Untersuchung von Objekten

Radiographische Untersuchung von Objekten Radiographische Untersuchung TEP Verwandte Begriffe Röntgenröhre, Absorption von Röntgenstrahlung, Radiographie, Fluoreszenz. Prinzip Eine Röntgenröhre erzeugt Röntgenstrahlung, die einen Fluoreszenzschirm

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Computer-Tomographie Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany Friedrich.Wetterling@MedMa.Uni-Heidelberg.de

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-12037-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.06.2017 bis 21.06.2022 Ausstellungsdatum: 22.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Zurückgezogen zum

Zurückgezogen zum DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 18.1 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren der messtechnischen Eigenschaften von Koordinatenmessgeräten (KMG) nach DIN

Mehr

Messtechnik Neth GmbH

Messtechnik Neth GmbH Messtechnik Neth GmbH Konstruktion und verschiedene Möglichkeiten der CAD- Modellerstellung Copyright Messtechnik Neth GmbH 04.03.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Begriffserklärung Reverse Engineering 2. Mögliche

Mehr

Einfluss von Signal-Rausch-Verhältnis und Binning auf die Formmesseigenschaft eines CT-Messsystems Vergleich von Messergebnis und Simulationen

Einfluss von Signal-Rausch-Verhältnis und Binning auf die Formmesseigenschaft eines CT-Messsystems Vergleich von Messergebnis und Simulationen DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Poster 11 Einfluss von Signal-Rausch-Verhältnis und Binning auf die Formmesseigenschaft eines CT-Messsystems Vergleich von Messergebnis und Simulationen Uwe HILPERT,

Mehr

3D-Messverfahren Streifenprojektion

3D-Messverfahren Streifenprojektion 3D-Messverfahren Streifenprojektion Juli 2014 Thomas Köhler Agenda Optische 3D-Messtechnik MarSurf FP 40/180 Was ist messbar mit Streifenlicht? 2 17.07.2014 Thomas Köhler Optische 3D-Messtechnik MarSurf

Mehr

Untersuchungsbericht Nr

Untersuchungsbericht Nr Empa Überlandstrasse 129 CH-8600 Dübendorf T +41 58 765 11 11 F +41 58 765 62 44 www.empa.ch Zürcher Hochschule der Künste Departement Kulturanalyse und Vermittlung Projekt dukta, Serge Lunin Herostrasse

Mehr

Industrielle Computertomografie Tagung

Industrielle Computertomografie Tagung Proceedings Industrielle Computertomografie Tagung 26.-28.Februar 2008 Sessions: Zerstörungsfreie Prüfung von Verbundwerkstoffen Spezielle tomografische Verfahren Dreidimensionale Beschreibung von Metallen-Tomografische

Mehr

Annahmeprüfung und Bestätigungsprüfung für Koordinatenmessgeräte. Eine kurze Einführung.

Annahmeprüfung und Bestätigungsprüfung für Koordinatenmessgeräte. Eine kurze Einführung. Annahmeprüfung und Bestätigungsprüfung für Koordinatenmessgeräte. Eine kurze Einführung. ISO 10360 Annahmeprüfung und Bestätigungsprüfung für Koordinatenmessgeräte (KMG) bestehend aus: ISO 10360-1 (2000):

Mehr

Lohnmesstechnik. Willkommen bei Klostermann!

Lohnmesstechnik. Willkommen bei Klostermann! Lohnmesstechnik Willkommen bei Klostermann! Wir bieten Lohnmesstechnik in höchster Präzision und Vielfalt. Ihre Messaufgaben lösen wir mit Portalmessgeräten, Multisensor- Messmaschinen, optischen Scanningsystemen,

Mehr

SVU Fachtagung 2015 / Kurzfassungen Vorträge

SVU Fachtagung 2015 / Kurzfassungen Vorträge SVU Fachtagung 2015 / Kurzfassungen Vorträge Einfluss der Prozessparameter auf die Korrosivitätsprüfung Dr. S. Göbel, Weiss Umwelttechnik GmbH, Reiskirchen (D) Für die Beurteilung der Qualität von metallischen

Mehr

Charakterisierung von offenporigem Asphalt mit Computertomographie

Charakterisierung von offenporigem Asphalt mit Computertomographie DGZfP-Jahrestagung 2007 - Poster 23 Charakterisierung von offenporigem Asphalt mit Computertomographie Jürgen GOEBBELS, Dietmar MEINEL, Jörg NÖTEL, Christoph RECKNAGEL Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

1. Symposium lightweight SOLUTIONS Hannover November 2013

1. Symposium lightweight SOLUTIONS Hannover November 2013 1. Symposium lightweight SOLUTIONS Hannover 27. + 28. November 2013 Hochauflösende Röntgen-Computertomografie zur Bewertung von Composite-Bauteilen Andreas Kleinfeld 1 Datenerfassung: - Einstellparameter

Mehr

Public. Technische Computer Tomographie DELPHI Wuppertal

Public. Technische Computer Tomographie DELPHI Wuppertal Public Technische Computer Tomographie DELPHI Wuppertal 2 Die Computer Tomographie ist eine Weiterentwicklung der Radiographie (Röntgen). Das Röntgen (Radiographie): Eine zu untersuchende Struktur wird

Mehr

Quantitative Untersuchung der Streubeiträge in Hochenergie- Röntgencomputertomographie

Quantitative Untersuchung der Streubeiträge in Hochenergie- Röntgencomputertomographie DACH-Jahrestagung 2015 Mo.2.A.1 Quantitative Untersuchung der Streubeiträge in Hochenergie- Röntgencomputertomographie Carina STRITT 1, Philipp SCHUETZ 1, Mathieu PLAMONDON 1, Alexander FLISCH 1, Jürgen

Mehr

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN 13829 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Im Folgenden wird auf einige Unterschiede zwischen den beiden Normen eingegangen.

Mehr

Mehr Strom oder mehr Spannung, ein Vergleich dreier Röntgenröhren in der CT

Mehr Strom oder mehr Spannung, ein Vergleich dreier Röntgenröhren in der CT DGZfP-Jahrestagung 2014 Di.1.A.1 Mehr Strom oder mehr Spannung, ein Vergleich dreier Röntgenröhren in der CT Bernhard ILLERHAUS*, Yener ONEL * * BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung email:

Mehr

Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN EN (en)

Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN EN (en) T56/1 Verzeichnis abgedruckter Normen (nach steigender DIN Nummern geordnet) Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN EN 12543-1 DIN EN 12543-2 DIN EN 12543-3 DIN EN 12543-4 DIN EN 12543-5

Mehr

Neue Möglichkeiten in der Messtechnik durch Computertomographie

Neue Möglichkeiten in der Messtechnik durch Computertomographie Neue Möglichkeiten in der Messtechnik durch Computertomographie Dr. Uwe Hilpert, WENZEL Volumetrik 3D Metrology Gear Metrology Optical High Speed Scanning Computed Tomography Inhalt Vortstellung der WENZEL

Mehr

Breitenänderungsmessung. Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert

Breitenänderungsmessung. Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert Breitenänderungsmessung im Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert Johannes Aegerter, Stefan Keller, Torsten Schröter 2015-10-14 (1) 2015-10-14 Johannes

Mehr

THOMAS P. KERSTEN, HEINZ JÜRGEN PRZYBILLA & MAREN LINDSTAEDT

THOMAS P. KERSTEN, HEINZ JÜRGEN PRZYBILLA & MAREN LINDSTAEDT Geometrische Genauigkeitsuntersuchungen des handgeführten 3D Scanners Creaform HandySCAN 700 THOMAS P. KERSTEN, HEINZ JÜRGEN PRZYBILLA & MAREN LINDSTAEDT 2017 Hochschule Bochum Gliederung Einführung Test

Mehr

Vielpunktmessung in der Multisensor-Koordinatenmeßtechnik Dipl.-Ing. Detlef Ferger Werth Messtechnik GmbH

Vielpunktmessung in der Multisensor-Koordinatenmeßtechnik Dipl.-Ing. Detlef Ferger Werth Messtechnik GmbH Vielpunktmessung in der Multisensor-Koordinatenmeßtechnik Dipl.-Ing. Detlef Ferger Werth Messtechnik GmbH Multisensorik K BV im Bild 3D Patch BV Scanning BV Rasterscanning Schaltender Taster Messender

Mehr

Beteiligte Arbeitsgruppen

Beteiligte Arbeitsgruppen Womit prüfen wir eigentlich unsere Röntgenanlagen? Untersuchungen zur Qualität von Prüfkörpern in der Röntgendiagnostik Das Vorhaben wurde vom Bundesamt für Strahlenschutz unter der Kennnummer 3608S20001

Mehr

Reverse Engineering von den Messdaten zum Konstruktionsmodell

Reverse Engineering von den Messdaten zum Konstruktionsmodell Reverse Engineering von den Messdaten zum Konstruktionsmodell 19.10.2016 Inhalt o Q-Tech Roding GmbH o Was ist Reverse Engineering (RE)? o Der Weg zum Ziel (Praxisbeispiel) o Einflüsse auf den RE Prozess

Mehr

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau 1 / 5 U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau greenteg AG, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich Kontakt: lukas.durrer@, holger.hendrichs@ Einleitung Der Minergie-Standard stellt

Mehr

Prüfbericht Nr interne Nr

Prüfbericht Nr interne Nr Empa Überlandstrasse 129 CH-8600 Dübendorf T +41 58 765 11 11 F +41 58 765 11 22 www.empa.ch Air-On AG Gewerbestrasse 11 CH-6330 Cham Prüfbericht Nr. 462011 interne Nr. 622.5930 Prüfauftrag: Messung der

Mehr

Ein neuartiges Normal zur Charakterisierung von Mikrocomputertomographie-Messsystemen

Ein neuartiges Normal zur Charakterisierung von Mikrocomputertomographie-Messsystemen Ein neuartiges Normal zur Charakterisierung von Mikrocomputertomographie-Messsystemen Uwe Hilpert 1, Markus Bartscher 1, Michael Neugebauer 1 Jürgen Goebbels 2, Andreas Staude 2 1 Physikalisch-Technische

Mehr

Nur vom Betreiber auszufüllen:

Nur vom Betreiber auszufüllen: Nur vom Betreiber auszufüllen: Anlage zum Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Röntgendiagnostik Arztstempel / Adressen / Unterschrift Als Nachweis zur Erfüllung der

Mehr

ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016

ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016 Metrologie ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016 IBV-Beispiele 2 Qualitätskontrolle Zündkerzen Prüfaufgaben: Dreistellige Typnummer auf dem Keramikkörper Gewindetiefe Vorhandensein beider Unterlegscheiben

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Das handliche CT-Gerät beinhaltet neben einer leistungsstarken Röntgenquelle und einem hochauflösenden Detektor ein Manipulationssystem

Das handliche CT-Gerät beinhaltet neben einer leistungsstarken Röntgenquelle und einem hochauflösenden Detektor ein Manipulationssystem FRAUNHOFER-institut für integrierte schaltungen iis ENtwicklungszentrum röntgentechnik ezrt CT Portable Plants 1 Motivation Der Klimawandel hat große Auswirkungen auf unser gesamtes Ökosystem. Es gibt

Mehr

Computertomografie für Makro- und Mikrostrukturen Beispiele aus Technik, Wissenschaft, Medizin, Archäologie und Kultur

Computertomografie für Makro- und Mikrostrukturen Beispiele aus Technik, Wissenschaft, Medizin, Archäologie und Kultur DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Festvortrag DACH-Jahrestagung in St.Gallen 2008 ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung 28.-30. April 2008 Computertomografie für Makro- und Mikrostrukturen Beispiele

Mehr

Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten

Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten Jördis Rosc 1, Georg Geier 1, Daniel Habe 1, Thomas Pabel 1, Peter Schumachter 1,2 1 Österreichisches Gießerei-Institut, Leoben, Österreich

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der modernen Computertomographie

Möglichkeiten und Grenzen der modernen Computertomographie Möglichkeiten und Grenzen der modernen Computertomographie Neckarsulm, 16.03.2012 Michael Ulbricht Area Sales Manager Süd Agenda 1. Historie der Computertomographie 2. Funktionsweise und Vorteile der Computertomographie

Mehr

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM . Grundbegriffe Literatur Skript D. Huhnke S. 10-1 Messung Messwert: Wert, der zur Messgröße gehört und der Ausgabe eines Messgerätes eindeutig zugeordnet ist. Messvoraussetzungen Die Messung soll sein

Mehr

Entwicklung eines schnellen Mehrzeilen- Detektors für die industrielle Computertomographie

Entwicklung eines schnellen Mehrzeilen- Detektors für die industrielle Computertomographie DACH-Jahrestagung 2015 Di.1.A.4 Entwicklung eines schnellen Mehrzeilen- Detektors für die industrielle Computertomographie Frank NACHTRAB 1*, Markus FIRSCHING 1,Thomas HOFMANN 1, Harald NEUBAUER 2, Arne

Mehr

Multislice - CT: Dosisaspekte

Multislice - CT: Dosisaspekte Klinik f. Diagnostische Radiologie Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Direktor: Prof. Dr. med. W. Döhring Multislice - CT: Dosisaspekte Hoeschen C e-mail: Wie kann die Dosisbelastung bei Röntgen -

Mehr

Lehrplan Digitale Radiologie (DR)

Lehrplan Digitale Radiologie (DR) Lehrplan Digitale Radiologie (DR) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. DR 1... 3 4. DR 2... 5 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Ermittlung der Unsicherheit von Formmessungen

Ermittlung der Unsicherheit von Formmessungen Ermittlung der Unsicherheit von Formmessungen Michael Neugebauer PTB-Braunschweig Fachbereich Koordinatenmesstechnik Kontakt: michael.neugebauer@ptb.de 1 1. Einführung. Normen und Richtlinien 3. Definition

Mehr

Prüfkörper für die 3D-Computertomographie von elektronischen Baugruppen

Prüfkörper für die 3D-Computertomographie von elektronischen Baugruppen Prüfkörper für die 3D-Computertomographie von elektronischen Baugruppen Albert Weckenmann 1, Philipp Krämer 1, Benjamin Potschies 1 1 Lehrstuhl Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik, Universität

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Übersicht über ZfP-Verfahren Sonderverfahren: Shearografie Wirbelstromprüfung 2 Röntgenverfahren Durchstrahlungsprüfung

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Abs: Patrick Zeiner W99MB An: Dr. Bauch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 0106 Dresden Tel 017-410-8738 Tel

Mehr

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207 Zusammenfassung 207 12 Zusammenfassung Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Ermittlung der hydraulischen Verluste von Stirnradverzahnungen. Insbesondere wurde der Einfluss des Flanken- und des Kopfspieles

Mehr

Messen auf Voxeldaten, Punktwolken, Polygonnetzen

Messen auf Voxeldaten, Punktwolken, Polygonnetzen Messen auf Voxeldaten, Punktwolken, Polygonnetzen Martin Kronig, kronig@volumegraphics.com Volume Graphics GmbH Volume Graphics > Weltweit Anbieter für industrielle CT- Datenvisualisierung, -analyse und

Mehr

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Projektarbeit M5 Messtechnik Leitung Herr Euteneuer Erfassen einer physikalischen Größe unter Verwendung von Lab-View. Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Dominik Lönarz FSE11

Mehr

DGZfP-Jahrestagung Vortrag 15. Grundlagen und Anwendungen industrieller Computertomographie. Überblick

DGZfP-Jahrestagung Vortrag 15. Grundlagen und Anwendungen industrieller Computertomographie. Überblick DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 15 und Anwendungen industrieller Computertomographie Fraunhofer EZRT, eine gemeinsame Abteilung der Fraunhofer-Institute IIS Erlangen and IZFP Saarbrücken Stefan Kasperl

Mehr

METROTOM 800 Technische Daten. Stand:

METROTOM 800 Technische Daten. Stand: I n d u s t r i e l l e M e s s t e c h n i k v o n C a r l Z e i s s METROTOM 800 Technische Daten Stand: 2011-04 METROTOM 800 Systembeschreibung Betriebsart High precision mode Prüf-/ Messprinzip Röntgenstrahlung

Mehr

Dimensionelles Messen unter Phasenkontrast mit Synchrotron Computertomographie

Dimensionelles Messen unter Phasenkontrast mit Synchrotron Computertomographie DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.2.A.3 Dimensionelles Messen unter Phasenkontrast mit Synchrotron Computertomographie Karsten EHRIG *, Markus BARTSCHER **, Jürgen GOEBBELS *, Matthias SCHULZE**, Andreas STAUDE

Mehr

12. AICON 3D Forum. 11. März 2010

12. AICON 3D Forum. 11. März 2010 12. AICON 3D Forum 11. März 2010 Über 20 Jahre Erfahrung in optischer Messtechnik 1986: Gründung der Breuckmann GmbH Seit 2009: Ein Tochterunternehmen der vatron gmbh und damit Mitglied der voestalpine-gruppe

Mehr

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis Udo Gehrmann, Fertigungsleiter Agenda -Kurzvorstellung unseres Unternehmens -Erzeugung digitaler Daten -optische Messtechnik - Dateiformate -3D Druck in der Praxis

Mehr

F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie

F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie AB CT1 Prinzip der Computertomographie AB CT1 Prinzip der Computertomographie - Musterlösung Kollimatoren blenden ein etwa bleistiftdickes

Mehr

043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik

043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik CylinderInspector Berührungslose Inspektion der Zylinderinnenwand Optimierte Systeme für 2D- und 3D-Messungen Adaptierbar an verschiedene Bohrungsdurchmesser 360 Rundumsicht Leistungsfähige Software Der

Mehr

Physikalische Größe die Gegenstand der Messung ist z.b Länge

Physikalische Größe die Gegenstand der Messung ist z.b Länge Seite 1 von 1 Grundlegendes Konzept ist die VDI/VDE-Richtlinie 2617 Blatt 11, sowie die weitergehenden Ausführungen des Fachbuchs Messunsicherheit (Expertverlag, Renningen, 2007). Mitgeltende Unterlagen

Mehr

DIN 6868 Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben

DIN 6868 Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben DIN 6868 Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben DIN 6868 Teil 1 Allgemeines Image quality assurance in X-ray diagnostics Februar 1985 Die Normenreihe DIN 6868 Sicherung der Bildqualität

Mehr

Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners

Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners Name: Name: Matr.: Nr.: Matr.: Nr.: Datum: 25. 04 2005 Prof. Dr. C. Blendl Stand: Februar 2005 1 1.1 Ziel

Mehr

- technische Einflüsse (z.b. Toleranzen von Eindringkörpern oder Prüfkräften, Belastungsbedingungen, Diagonalenmessung)

- technische Einflüsse (z.b. Toleranzen von Eindringkörpern oder Prüfkräften, Belastungsbedingungen, Diagonalenmessung) Versuch: Mikrohärteprüfung 1 Versuchsziel und Anwendung Das Ziel der Mikrohärteprüfung ergibt sich oft aus der Notwendigkeit, die Härte eines Werkstoffes zu ermitteln, wenn die Prüfkräfte der Härteprüfverfahren

Mehr

Anterior Segment Modul. Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge

Anterior Segment Modul. Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge Anterior Segment Modul Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge Für das SPECTRALIS Anterior Segment Modul (ASM) gibt es je nach Aufnahmemodus unterschiedliche Messfunktionen. Es handelt sich dabei immer

Mehr

Vergleichsmessungen an Konturnormalen

Vergleichsmessungen an Konturnormalen Vergleichsmessungen an Konturnormalen Am 7.7. wurde in Frankfurt/Main der Fachausschuss. Konturmesstechnik des VDI/VDE GMA gegründet. Etwa zeitgleich begannen Vergleichsmessungen an zwei Konturnormalen,

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Wemhöner Hausnorm H2015 Blatt 1/7

Wemhöner Hausnorm H2015 Blatt 1/7 Wemhöner Hausnorm H205 Blatt /7 Änderungsdienst 03.08.205 Änderungen der Wemhöner Hausnorm unterliegen dem Änderungsdienst. Änderungen sind unter der "Laufenden Nummer" (LNr) zu sammeln und unter neuem

Mehr

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Kegelnormalen und Kegellehren. Blatt 4.

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Kegelnormalen und Kegellehren. Blatt 4. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren von Kegelnormalen und Seite: 1/7 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Blatt 4.12 1. Neuauflage

Mehr

Multisensorik für Kunststoffbauteile. von der Entwicklung bis zur Serie. HEMA-CT Heerweg 15a D Denkendorf 1

Multisensorik für Kunststoffbauteile. von der Entwicklung bis zur Serie. HEMA-CT Heerweg 15a D Denkendorf  1 Multisensorik für Kunststoffbauteile von der Entwicklung bis zur Serie HEMA-CT Heerweg 15a D-73770 Denkendorf www.hema-ct.de 1 mehr als Messdienstleistungen! mit Kunststoffkompetenz für Ihre Produkte!

Mehr