Ziele, Instrumente und Träger der Wirtschaftspolitik von Michael Lepherc

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ziele, Instrumente und Träger der Wirtschaftspolitik von Michael Lepherc"

Transkript

1 Wirtschaftspolitik Thema 6: e, Instrumente und Träger der Wirtschaftspolitik von Michael Lepherc 1. Was versteht man unter normativen und positiven Aussagen? Geben Sie Beispiele aus dem wirtschaftspolitischen Bereich! Normative Aussagen: Nach ALBERT wird eine Aussage als normativ identifiziert, wenn sie eine mögliche Sachlage in positiver oder negativer Weise für das Handeln oder die Stellungnahme auszeichnet; eine Norm (Wert-Standard oder Verhaltensmaxime) als gültig voraussetzt, die ein entsprechendes Verhalten (Handlung oder Stellungnahme) fordert; eine entsprechende präskriptive Erwartung involviert. Normative Sätze kann man in drei verschiedene Kategorien unterteilen: 1. Wertbekenntnisse ( ich bin der Meinung, dass, dieses befinde ich als ungerecht ) Beispiel: Ich halte die gegenwärtige Einkommensverteilung in der Bundesrepublik für ungerecht. Dieser Satz enthält keine Informationen über die Einkommensverteilung, vielmehr drückt er die subjektive Bewertung des Autors aus, welche er aber expliziert ( ich halte. ). 2. Sollsätze Beispiel: In jeder Gesellschaft soll das Volkseinkommen gerecht verteilt werden! Mit Hilfe des Modalausdruckes soll ( müssen, sollte etc. sind ebenso möglich) werden singuläre oder generelle Forderungen ohne subjektiven Bezug und ohne explizite Behauptung über die Geltung einer entsprechenden Norm zum Ausdruck gebracht. 3. Werturteile Beispiel: Die gegenwärtige Einkommensverteilung in der Bundesrepublik ist ungerecht. Dieser Satz enthält ein Wertprädikat und ist im Behauptungsmodus formuliert (wohingegen Wertbekenntnisse und Sollsätze keinen Behauptungscharakter haben, sondern eher Meinungsäußerungen darstellen). Es ist eine ethisch wertende Aussage über die Einkommensverhältnisse in der Bundesrepublik. Kategorisierung von Werturteilen: 1. ethische: z.b. Menschenrechte, Moral 2. ideologische: Meinungen bis hin zu politischen Theorien 3. teleologische: Zweckurteil, ob Instrument, das verwendet werden soll, brauchbar ist 4. ontologische: Sinnangabe (z.b. ist es sinnvoll.?) 1

2 Allen drei Typen von Aussagen mit normativem Charakter gemeinsam ist die Unmöglichkeit der Falsifizierbarkeit oder Verifizierbarkeit. Vielmehr können diese abgelehnt oder akzeptiert werden, d.h. man kann überprüfen, ob diese Aussagen mit der eigenen Norm übereinstimmen oder nicht. Normative Setzungen in Aussagen werden gelegentlich als nichtwissenschaftlich bezeichnet. Die Vermeidung von Werturteilen stellt demnach wissenschaftstheoretisch bzw. erkenntnisphilosophisch eine bedeutsame methodische Anforderung dar ( Max Webers Postulat der Werturteilsfreiheit der Wissenschaft). Positive Aussagen: Verwendung ökonomischer Theorien zur Erklärung ökonomischer Phänomene. Aussage über das, was wir in der Realität vorfinden und erklärungsbedürftig ist. Eine Aussage über die Realität, die falsch oder richtig sein kann, und zwar in dem Sinne, dass sie die tatsächlichen Zusammenhänge wiedergibt oder nicht. Als völlig richtig (und damit bewiesen) kann sich eine positive Aussage nie erweisen, da immer in der Zukunft Ereignisse auftreten können, die sie widerlegen. Sie ist demnach nur vorläufig, nie aber endgültig bewiesen. Die Möglichkeit einer Widerlegung und der deshalb notwendigen Änderung und Verbesserung der Theorie besteht folglich immer. Intersubjektiv auf ihre Glaubwürdigkeit/Richtigkeit hin überprüfbar in Form einer empirischen Prüfung. Beispiel: Eine Ausweitung der Nachfrage führt ceteris paribus ( = bei sonst unveränderten Bedingungen) zu einer Erhöhung des Gleichgewichtspreises. Beispiel: Die meisten Bürger der Bundesrepublik halten die personelle Einkommensverteilung in ihrem Land für ungerecht. Obwohl dieser Satz Wertprädikate enthält, ist er nicht normativ, da er eine prinzipiell erfahrungswissenschaftliche These formuliert. 2. Diskutieren Sie typische e praktischer Wirtschaftspolitik. Wie kann es bei der Bestimmung wirtschaftspolitischer e zu einem naturalistischen Trugschluss kommen? e der praktischen Wirtschaftspolitik geordnet nach den grundlegenden en der Wirtschaftspolitik: Ordnungspolitik: Festlegung der längerfristigen Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsprozess in einer Wirtschaftsordnung! Bestimmung der Wirtschaftsordnung eines Landes o Optimale Gestaltung der Strukturen (Eigentumsordnung, Aufgabenteilung zwischen Staat und Privatwirtschaft,...) " konstituierende Prinzipien. o Optimale Gestaltung der Regeln (Wettbewerb, Mitwirkung,...) als Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Prozess " regulierende Prinzipien. 2

3 Prozesspolitik: Maßnahmen, mit denen innerhalb des ökonomischen Rahmens die für ökonomische Entscheidungen relevanten Daten bewusst beeinflusst werden. o Stabilitätsziele # Hoher Beschäftigungsstand (niedrige Arbeitslosenquote) # Stabilität (innen & außen) (Geldwertstabilität, niedrige Inflationsrate) o Wachstumsziel # Quantitativ: Steigerung des realen Pro-Kopf-Einkommens # Qualitativ: Verändertes Verhältnis von privaten zu öffentlichen Gütern (Messung anhand von Wohlstandsindikatoren, Umweltindikatoren) Strukturpolitik: Einflussnahme auf regionale oder branchenmäßige Strukturen der Wirtschaft sowie der Struktur der Einkommen und Vermögen. o Strukturziele # Förderung der Anpassungsflexibilität des Angebots # Angleichung regionaler Lohn-, Wohn- und Freizeitwerte # Regional & sektoral (Anpassungssubventionen im Bergbau, Agrarsektor etc.) o Verteilungsziele # Leistungsgerechtigkeit der Verteilung von Einkommen und Vermögen # Soziale Gerechtigkeit der Verteilung von Einkommen und Vermögen Die wirtschaftspolitischen e lassen sich als Mittel interpretieren, derer man sich bedient, um sich dem Wohlstand anzunähern, welches wiederum zur Erreichung der e Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit und Fortschritt dienen soll.! Zweck-Mittel-Beziehung 3 Prozesspolitik Strukturpolitik

4 Naturalistischer Trugschluss: Schluss vom Sein auf das Sollen (siehe hierzu Streit S.235f) " Bemühung, Werturteile wissenschaftlich zu begründen. Aber Verzicht auf das Kriterium der intersubjektiven Überprüfbarkeit. Bereits das Empfinden von Werten wird als Quelle wissenschaftlicher Erkenntnis bezeichnet.! Intuitionismus Bsp. Wir wollen eine gerechte Verteilung von Vermögen und Einkommen, deshalb ist es gerecht, dass jeder ein genau gleich hohes Vermögen haben soll und dies ist wissenschaftlich begründet, da wir das Gefühl der Gerechtigkeit bereits als die Quelle wissenschaftlicher Erkenntnis empfinden. Es wird beabsichtigt, von der Beobachtung der gesellschaftlichen Wirklichkeit zur Erkenntnis ihres Wesens und damit zu Wertungen vorzudringen.! Naturalismus Dabei wird versucht, normative Aussagen aus als empirisch deklarierten Aussagen abzuleiten. Der Trugschluss: Eine deduzierte Aussage kann nicht mehr enthalten als das, was die Aussage beinhaltet, aus der sie gewonnen wurde. Da aber positive Aussagen keine normativen Implikationen enthalten, können aus ihnen auch keine normativen Schlüsse gezogen werden; daran ändert die Problemwahl des Beobachters grundsätzlich nichts. Bsp. zum Verteilungsziel: Jeder leistet unterschiedlich viel (empirisch nachweisbar über Produktivität oder geleistete Arbeitsstunden). Daher soll jeder so viel verdienen, wie er leistet (aus der positiven Aussage abgeleitet und daher angeblich ebenfalls positiver Gehalt). Aber wie ist jetzt Leistung zu bewerten? Leistet jemand viel, der 8 Stunden unter Tage arbeitet oder leistet jemand mehr, der 10 Stunden in einem Büro sitzt oder eine Mutter/ein Vater, die/der sich um die Erziehung ihrer/seiner Kinder kümmert? Somit hat die Aussage Jeder soll so viel verdienen, wie er leistet immer noch einen normativen Gehalt, obwohl sie aus einer empirischen Aussage abgeleitet wurde. 3. In welcher Beziehung können verschiedene e zueinander stehen? Nennen Sie je ein Beispiel für jede relation. Vertikale beziehungen: Wirtschaftspolitische e können in einer Art Ordnung zueinander stehen (Überund Unterordnung). Zweck- Mittel- Beziehung zwischen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen en: Bsp. Vollbeschäftigung als wirtschaftspolitisches und Mittel zum Erreichen des gesellschaftlichen s Gerechtigkeit.!siehe Abbildung auf S.3 Horizontale beziehungen: Hier geht man grundsätzlich von gleichrangigen en aus. (siehe Abb. 11 im Skript) 1. Logischer Natur: a) Identität: o Es besteht kein inhaltlicher Unterschied zwischen den en. Das Erreichen eines s hat Erreichen des anderen s zur Folge. Steigendes Realeinkommen & Erhöhung des materiellen Lebensstandards. b) Unvereinbarkeit / Antinomie: o Die Verfolgung eines s schließt die Erreichung eines oder diverser anderer e völlig aus. Gleichzeitige Erhöhung des Anteils der Erwerbseinkünfte aus unselbständiger Tätigkeit und des Anteils aus selbständiger Tätigkeit. 4

5 2. Technologischer, empirischer Natur a) Komplementarität (Harmonie): o Die Verfolgung eines s hat positive Auswirkungen auf die Erreichung eines oder mehrerer anderer e. o Voraussetzung: wird nicht als Mittel angesehen, um ein anderes zu verfolgen. Verbesserung der Infrastruktur wirkt auch positiv auf das Wirtschaftswachstum. b) Neutralität (Unabhängigkeit): o Verfolgung eines s hat keine Auswirkung auf die Erreichung eines oder mehrerer anderer e. In der Realität wenig wahrscheinlich, nur bei Betrachtung weniger, isolierter e möglich. Preisniveaustabilität & Verminderung der Schadstoffemission. c) Konflikt (Konkurrenz): o Verfolgung eines s hat negative Auswirkungen auf die Erreichung eines oder mehrerer anderer e. o Fortschritte bei der Annäherung an ein zwingen dazu, ein anderes aufzuopfern. o konflikte machen ein Abwägen erforderlich! Trade-Off o Preisniveaustabilität vs. hoher Beschäftigungsgrad! kurzfristige Phillips- Kurve. o Preisniveaustabilität vs. Wirtschaftswachstum, o interne und externe Stabilität (vor allem fixe Wechselkurse). 4. Versuchen Sie, das wirtschaftspolitische, das dem Staat in einer privatkapitalistischen Marktwirtschaft grundsätzlich zur Verfügung steht, mit Hilfe der verschiedenen e der Wirtschaftspolitik zu systematisieren. Erörtern Sie, wie es zu einem instrumentalistischen Trugschluss kommen kann. Wirtschaftspolitische Maßnahmen sind meist ein Bündel verschiedener Eingriffe (Maßnahmenpakete). Die einzelnen Eingriffsmöglichkeiten werden dann wirtschaftspolitische Instrumente genannt. Ein Instrument wirkt in der Regel gleichzeitig und/oder zeitverzögert (time lag) auf mehr als nur ein (Sekundärwirkung). Bei dem Einsatz und der Beurteilung über die Wirksamkeit müssen diese positiven und negativen Sekundärwirkungen von den Trägern der praktischen Wirtschaftspolitik genauso in Betracht bezogen werden wie die politische Durchsetzbarkeit, die Wahrscheinlichkeit der erfüllung sowie die Beachtung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses. Wirtschaftspolitische Instrumente lassen sich jeweils einem der grundlegenden wirtschaftspolitischen e zuordnen und dann wiederum einem der untergeordneten e (vgl. Aufgabe 2). 5

6 1. Ordnungspolitisches Eigentumsbeschränkungen (z.b. Enteignung) verbesserte Strukturen Beschränkungen der Wirtschaftsfreiheit (z.b. Produktionsvorschriften) optimale Rahmenbedingungen für Beschränkungen der Konzentration in wirtschaftliche Aktivitäten Märkten (z.b. WB- Politik: Kartellverbot) Preis- und Mengenvorschriften (z. B. Mindest- oder Höchstpreise) 2. Prozesspolitisches Finanzpolitik (z.b. Steuern) Geldpolitik (z.b. Geldmenge) Außenwirtschaftspolitik (z.b. Export-/ Importrestriktionen) innere Stabilität vor allen innere Stabilität, Preisniveaustabilität (Geldwertstabilität) äußere Stabilität, Wirtschaftswachstum Arbeitsmarktpolitik (z.b. Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten) Vollbeschäftigung Kapitalmarktpolitik (z.b. verbilligte Darlehen) Wirtschaftswachstum, Stabilität Technologiepolitik Wirtschaftswachstum (z.b. Forschungssubventionen) 3. Strukturpolitisches Branchenorientiert : Bestimmung der Förderung/ Beschränkung von Produktion, Zusammensetzung Absatzmärkten, Auslandskonkurrenz Regionenorientiert : Subventionen, Finanzausgleich zw. der Wirtschaft in regionaler oder branchenmäßiger Hinsicht Den Ländern Umverteilung durch progressive gerechte Verteilung Einkommens- und Vermögenssteuer Lohn- und Arbeitsmarktregelungen Regierung (Arbeitsminister), Parlament Sozialtransfers 4. Informationspolitisches Informationen über inländische Volkswirtschaft (Sektoren, Märkte, bessere Information der Wirtschaftssubjekte Branchen), Weltwirtschaft Propaganda/ Werbung für ein Bestimmtes Verhalten Arbeitsmarktberatung/ -vermittlung Vollbeschäftigung Instrumentalistischer (= teleologischer) Trugschluss (vgl. Streit S.237ff) Annahme: Um ein politisch vorgegebenes zu erreichen, kann werturteilsfrei über die Auswahl eines bestimmten Instrumentes entschieden werden. e und ihre Wahl sind notwendigerweise politischer Natur und erfordern eine Wertung, die wissenschaftlich unumgänglich und hinzunehmen ist. konforme Wahl und Einsatz der Instrumente erfordern lediglich Informationen über die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten, die wertneutral und wissenschaftlich zugänglich sind. Teleologisch: Wenn dieser Zweck verfolgt werden soll, dann ist jenes das beste Mittel. 6

7 " Argumentation: e sind Wertungen und damit von der Wissenschaft hinzunehmen; Mittel dagegen haben nur instrumentellen Wert. e mit unmittelbarem Wert sind nie Mittel für andere e. Dies ist ein Trugschluss weil, Mittel auch charakter (Eigenwert) haben. Bsp. Ausgeglichenes Haushaltsbudget als Mittel zur Konsolidierung der Staatsfinanzen, hat aber auch charakter für die Politik. e auch Mittelcharakter haben und nach übergeordneten en hinterfragt werden können (vertikale beziehungen). Bsp. Vollbeschäftigung als selbst, aber auch als Mittel zur Erreichung des s Gerechtigkeit. Mittel auch Nebenwirkungen auf andere e haben können (horizontale beziehungen). Bsp. Schaffung von Weiterbildungsmaßnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit erhöhen die Ausgaben der Bundesanstalt für Arbeit und gefährden eventuell das des ausgeglichen Haushalts. Unterstellt wird, dass e hierarchisch geordnet sind (dies sind sie aber keineswegs) Bsp. Was ist wichtiger: Geringere Arbeitslosigkeit oder geringere Inflation? " Demzufolge erfordert auch die Auswahl der Instrumente eine Wertung. Eine Trennung zwischen politisch bestimmbaren en (als Werturteil) und wertfreien Mitteln ist nicht möglich. 5. Ordnen Sie für die Bundesrepublik Deutschland die in Frage 4 identifizierten Instrumente ihren Trägern zu. Definition Träger der Wirtschaftspolitik : Inhaber formeller (gesetzlicher Legitimation) und materieller Entscheidungsgewalt (Macht). Es sind all jene Personen und Institutionen, denen die Gesellschaft die Befugnis zuerkannt hat, wirtschaftspolitische Entscheidungen zu treffen und die hierzu auch die Möglichkeit haben. Die damit erlangte Handlungsmacht bedarf der Begrenzung und Kontrolle durch Anwendung des Prinzips der Gewaltenteilung und durch die Dezentralisierung der Kompetenzen im föderalistischen Staat. Träger der Wirtschaftspolitik in Deutschland: 1. Regierung + Parlament (auf Bundes-, Länder- und Gemeindeebene) 2. Bundesbank, Europäische Zentralbank 3. Andere Institutionen der EU, sonstige internationale Organisationen (z.b. Weltbank, Internationaler Währungsfonds) 4. (öffentlich- rechtliche) Institutionen mit wirtschaftspolitischem Einfluss (z. B. Kammern, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften...) Das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik basiert auf dem Prinzip der dezentralen Planung der wirtschaftspolitischen Aktivitäten. " Koordination der Aktivitäten und Kooperation der verschiedenen Träger der Wirtschaftspolitik notwendig. Im Zuge des Integrationsprozesses in die EU hat die Legislative (Bundestag, Bundesrat, Länderparlamente) viele Rechte und wirtschaftspolitische Kompetenzen an die EU abgegeben (analog bei der Exekutive und Judikative z. B. an EU- Kommission und Europäischen Gerichtshof). Auch der größte Teil der Kompetenzen der Bundesbank wurde der Europäischen Zentralbank übertragen. Man muss unterscheiden zwischen den Trägern der Wirtschaftspolitik und Instanzen (diese sind Ausführungsorgane/Bürokratie wie z. B. das Bundeskartellamt). 7

8 Neben den formellen Trägern existieren noch informelle Entscheidungsträger (= Interessensgruppen, Verbände) = Inspiratoren, die zwar materielle Entscheidungsgewalt haben, aber keine gesellschaftlich zuerkannte Befugnis auf Wirtschaftspolitik haben. Aufgrund der Vielzahl der Träger der Wirtschaftspolitik kann es wegen sich entgegenstehender Interessen zu Konflikten kommen, die sich auf die erreichung negativ auswirken, daher besteht die Notwendigkeit der Kompromissfindung (pragmatisches Gestalten). 1. Ordnungspolitisches Träger Eigentumsbeschränkungen verbesserte Strukturen (z.b. Enteignung) Beschränkungen der Wirtschaftsfreiheit (z.b. Produktionsvorschriften) Optimale Rahmenbedingungen für Beschränkungen der Konzentration in wirtschaftliche Aktivitäten Märkten (z.b. WB- Politik: Kartellverbot) Preis- und Mengenvorschriften (z.b. Mindest- oder Höchstpreise) Regierung (Wirtschaftsminister, Justizminister) und Parlamente auf allen Ebenen 2. Prozesspolitisches Träger Finanzpolitik (z.b. Steuern) innere Stabilität Regierung (Finanzminister) und Parlamente auf allen Ebenen Geldpolitik (z.b. Geldmenge) vor allen innere Stabilität, Preisniveaustabilität (Geldwertstabilität) Bundesbank, Europäische Zentralbank Außenwirtschaftspolitik (z.b. Export-/ Importrestriktionen) Arbeitsmarktpolitik (z.b. Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten) äußere Stabilität, Wirtschaftswachstum Vollbeschäftigung Regierung (Außen- und Wirtschaftsminister), Parlament, Europäische Union Regierung (Arbeitsminister), Parlament, versch. Gruppen/ Verbände (z.b. Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Bündnis für Arbeit) Kapitalmarktpolitik Wirtschaftswachstum, Bundesbank, EZB, Regierung, (z.b. verbilligte Darlehen) Stabilität Parlament Technologiepolitik (z. B. Forschungssubventionen) Wirtschaftswachstum Regierung (Forschungsminister) und Parlamente auf allen Ebenen 3. Strukturpolitisches Träger Branchenorientiert : Bestimmung der Regierung (Wirtschaftsminister) Förderung/ Beschränkung von Produktion, Zusammensetzung und Parlament insb. auf Absatzmärkten, Auslandskonkurrenz der Wirtschaft in regionaler Länderebene Regionenorientiert : oder branchenmäßiger Subventionen, Finanzausgleich zw. den Ländern Hinsicht Umverteilung durch progressive gerechte Verteilung Regierung (Finanzminister), Einkommens- und Vermögenssteuer Parlament auf Bundesebene Lohn- und Arbeitsmarktregelungen Regierung (Arbeitsminister), Parlament Regierung (Arbeitsminister), Parlament Sozialtransfers 4. Informationspolitisches Träger Informationen über inländische bessere Information der Regierung, Parlament Volkswirtschaft (Sektoren, Märkte, Branchen), Weltwirtschaft Propaganda/ Werbung für ein bestimmtes Verhalten Wirtschaftssubjekte Arbeitsmarktberatung/ -vermittlung Vollbeschäftigung Bundesanstalt für Arbeit 8

Thema 6. Ziele, Instrumente und Träger der Wirtschaftpolitik

Thema 6. Ziele, Instrumente und Träger der Wirtschaftpolitik Thema 6. Ziele, Instrumente und Träger der Wirtschaftpolitik 1. Was versteht man unter normativen und positiven Aussagen? Geben sie Beispiele aus dem wirtschaftspolitischen Bereich an! Werden in Wissenschaften

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Wirtschaftspolitik. 1Einführung Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm Werner.Smolny@mathematik.uni-ulm.de

Mehr

Methodische Probleme der VWL

Methodische Probleme der VWL Methodische Probleme der VWL 1. Sichtweisen der Volkswirtschaftslehre 2. Methodenstreit (Induktion Deduktion) Exkurs: Experimentelle Wirtschaftsforschung 3. Wirtschaftspolitische Zielsysteme 4. Instrumente

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A. Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz Kai Kleinwächter, M.A. Zentrale Begriffe - Wirtschaftspolitik - Stabilitätsgesetz => stetiges / angemessenes Wirtschaftswachstum => Preisniveaustabilität =>

Mehr

1.1 Ausgangspunkt Das Knappheitsproblem der Ökonomie. 1. Welche Güter sollen in welchen Mengen hergestellt

1.1 Ausgangspunkt Das Knappheitsproblem der Ökonomie. 1. Welche Güter sollen in welchen Mengen hergestellt 1. Einführung 1.1 Ausgangspunkt Das Knappheitsproblem der Ökonomie 1. Welche Güter sollen in welchen Mengen hergestellt werden? 2. Soll jetzt weniger und in der Zukunft mehr an Konsumgütern erzeugt werden?

Mehr

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik 3 Staatsversagen 3.1 Welche wirtschaftspolitischen Akteure kennen Sie? Welche Ziele verfolgen die Akteure im politischen Prozess? In welcher Beziehung stehen Politiker zu anderen politischen Akteuren?

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr

13 Rationales Handeln Planung und Entscheidung

13 Rationales Handeln Planung und Entscheidung GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 13 Rationales Handeln Planung und Entscheidung 2011.10 Prof. Dr. Friedrich Wilke Einführung 13 Rationales Handeln 1 Planung und Entscheidung Wirtschaften ist Entscheiden und Handeln

Mehr

Volkswirtschaftliches Denken

Volkswirtschaftliches Denken Volkswirtschaftliches Denken 2 Inhalt Die wissenschaftliche Methode Ökonomische Modelle - Das Kreislaufdiagramm - Die Produktionsmöglichkeitenkurve Positive und normative Aussagen der Ökonom als Wissenschaftler

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

Wirtschaftspolitik und Markt

Wirtschaftspolitik und Markt Wirtschaftspolitik und Markt http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/ lexikon-der-wirtschaft/ 84 Wirtschaftspolitische Ziele der sozialen Marktwirtschaft: Magisches Viereck: Stabilität des Preisniveaus hoher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI XXIII 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 1.1 Theorie der Wirtschaftspolitik 1 1.1.1 Wirtschaftspolitik

Mehr

1 Wirtschafts- und Rechtsordnung S Wirtschafts- und Rechtsordnung 1

1 Wirtschafts- und Rechtsordnung S Wirtschafts- und Rechtsordnung 1 1 Wirtschafts- und Rechtsordnung 1 1 Wirtschafts- und Rechtsordnung S. 21 Welche der folgenden Umschreibungen definiert den Begriff Wirtschaftsordnung im Gesamtmodell Wirtschaft und Recht am besten? a)

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 I 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik 1 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik = Gesamtheit aller zielgerichteten Eingriffe in den Wirtschaftsbereich Träger der Wirtschaftspolitik: - Nationale

Mehr

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124 Teil I Einführung... Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... Wie Menschen Entscheidungen treffen... Wie Menschen zusammenwirken... Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert... Kapitel 2 Volkswirtschaftliches

Mehr

Spezielle Themen: Staatsfinanzen. Lösung zu Aufgabensammlung. Staatsfinanzen: Aufgabensammlung I

Spezielle Themen: Staatsfinanzen. Lösung zu Aufgabensammlung. Staatsfinanzen: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Spezielle Themen: Staatsfinanzen Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Staatsfinanzen: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Die finanzpolitische Willensbildung wird von verschiedenen Kräften, mit

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Normative vs. Positive Theorie

Normative vs. Positive Theorie Unterscheidung zwischen normativer und positiver Theorie der Wirtschaftspolitik Normative Theorie = Bewertung wirtschaftspolitischer Maßnahmen hinsichtlich bestimmter Kriterien (z.b. ökonomischer Effizienz)

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard Univers ity Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 TEIL

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 Zehn

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Makroökonomische Fragen

Makroökonomische Fragen Makroökonomik MB MC Makroökonomische Wirtschaftswachstum und Veränderung des Lebensstandards Produktivität Konjunkturzyklen: Rezessionen und Hochkonjunkturen Arbeitslosigkeit Inflation Ökonomische Interdependenzen

Mehr

Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot Das aggregierte Angebot 3.1 Erläutern Sie die kurzfristige Anpassung der Preise und der Produktion in einem Modell monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt, einer limitationalen Produktionsfunktion

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Einführung Von Dr. Wolfgang Cezanne Professor der Volkswirtschaftslehre und Dr. Jürgen Franke Professor der Volkswirtschaftslehre 4., unwesentlich veränderte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 3. r überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2004 Schäffer-Poeschel

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Einführung in die Wirtschaftspolitik Arne Heise Einführung in die Wirtschaftspolitik Grundlagen, Institutionen, Paradigmen Wilhelm Fink Verlag Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort 11 TEIL I: GRUNDZÜGE 1. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, WIRTSCHAFTSPOLITIK

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 2 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik

Mehr

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc Definitionen Angebotskurve Ein Graph für die Zuordnungen von Güterpreisen und Angebotsmengen. Quelle: Mankiw, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1999, Seite 80 Angebotsüberschuß Eine Situation,

Mehr

Ordnungspolitik Sommersemester 2011 Klausur am 13. Oktober 2011

Ordnungspolitik Sommersemester 2011 Klausur am 13. Oktober 2011 Ordnungspolitik Sommersemester 2011 Klausur am 13. Oktober 2011 Name, Vorname: Matrikelnummer: Unterschrift: gewählter Essay: Aufgabe 1 // Aufgabe 2 // Aufgabe 3 Hinweise: Bearbeitungszeit: 60/90 Minuten

Mehr

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling und Dr. Franz Luzius 17., verbesserte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Thema 4: Das IS-LM-Modell Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Beide Modelle gelten - so wie das zusammenfassende Modell - für die kurze Frist 1 4.1 Gütermarkt

Mehr

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert von Detlef Beeker Inhaltsverzeichnis Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 1 Einleitung 1.1 Wirtschaftspolitik 1.1.1 Übersichtsbild 1.1.2 Marktwirtschaft:

Mehr

Föderalismus in Deutschland

Föderalismus in Deutschland Lektürefragen zur Orientierung: 1. Welchen Ebenen gibt es im deutschen Föderalismus? 2. Welche Aufgaben und Kompetenzen haben die einzelnen Ebenen? Diskussionsfragen: 3. Welche Vor- und Nachteile hat eine

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Theoriebildung in der Volkswirtschaftslehre

Theoriebildung in der Volkswirtschaftslehre Theoriebildung in der Volkswirtschaftslehre Theoriebildung Den ersten Teil der Theoriebildung haben wir in der ökonometrischen Darstellung schon beispielhaft durchgeführt: Wir haben empirische Daten erfasst,

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Kapitel 1 Vorbemerkungen Kapitel 1 Vorbemerkungen Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban Pearson Studium 2014 2014 Wirtschaftswissenshaften Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Beschaffung Produktion

Mehr

BGYW 2016 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2

BGYW 2016 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2 2 MERKMALE VON WIRTSCHAFTSORDNUNGEN 2.1 Idealformen von Wirtschaftsordnungen: Gegenüberstellung und Bewertung 2.1.1 Notwendigkeit und Gestaltung eines Ordnungsrahmens Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung

Mehr

Makroökonomik. Übungsfragen. 3 Das aggregierte Angebot

Makroökonomik. Übungsfragen. 3 Das aggregierte Angebot Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft Für das zweite Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster Zentrale Vorgaben und dezentrale Bedürfnisse Der normative Gehalt des territorialen Kohäsionsziels ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an

Mehr

Bausteine der Wirtschaft

Bausteine der Wirtschaft Hermann Adam Bausteine der Wirtschaft Eine Einführung 15. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Schaubilder 14 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, Mainz und Dr. Franz Luzius Diplom-Volkswirt

Mehr

Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften

Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften Tanja von Egan Krieger Universität Greifswald / St. Gallen Gliederung 1) Werturteilsstreit 2) Natur in der neoklassischen Umweltökonomik 3) Natur

Mehr

Klausur "Grundlagen der Wirtschaftspolitik" (WS 2001/2002)

Klausur Grundlagen der Wirtschaftspolitik (WS 2001/2002) Klausur "Grundlagen der Wirtschaftspolitik" (WS 2001/2002) gestellt von Prof. Dr. Friedrich L. Sell Aufgabe 1 a. Ordnen Sie die Disziplin "Wirtschaftswissenschaften" in die Systematik der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig? Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig?

Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig? Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig? 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig? 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig? Sie gibt als Bestandteil der Wirtschaftspolitik den Ordnungsrahmen aller Wirtschaftsprozesse

Mehr

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EU WAHLEN 2014 Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EHF Memorandum November 2013 ie europäischen Wahlen im Mai 2014 werden für Humanisten in D Europa entscheidend sein. Der Aufstieg von radikalen

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

Mehr

Wirtschaft aus Sicht christlicher Sozialethik

Wirtschaft aus Sicht christlicher Sozialethik Westfälische Wilhelms- Universität Münster Seminar: Wirtschaftsethik und Moralökonomie. Zu den ethischen Grundlagen unserer Marktwirtschaft 1.-3. Juni 2005 in der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster Dozenten:

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage von N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2008

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn. Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum 1. Grenzen des quantitativen Wachstums 1.1 Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum Anhand vieler Punkte lässt sich verdeutlichen, dass die Leistungen der

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2006/2007 Verlag Rüegger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 16 Teil I Einführung 17 1 Womit beschäftigt

Mehr

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Christian Klaus Sozialkunde  Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Bedürfnisse: - Primär- oder Existenzbedürfnisse - Sekundär, Kultur- Luxusbedürfnisse richten sich nach: - Umweltbedingungen - wirtschaftliche Verhältnisse - Stand der Zivilisation Bedürfnisse:

Mehr

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Mathias Lux Universität Klagenfurt, Austria This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Agenda Verteilung der Themen

Mehr

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch............................... 11 1 Einleitung....................................................... 13 1.1 Wirtschaftspolitik.............................................

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Seite 1 Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Vorlesung 2 (heute): Vorlesung 3 (06. Mai.): Grundlagen Grundlagen / Kartelle und Kartellverbot Übung 1 (07.Mai) Mikroökonomische Grundlagen Vorlesung

Mehr

18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben?

18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben? Tutorat Grundlagen der Wirtschaftspolitik im Sommersemester 2014 Seite 40 18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben? Ziel von Wirtschaftspolitik Feststellung der

Mehr

Wirtschafts- & Konjunkturpolitik Zusammenfassung

Wirtschafts- & Konjunkturpolitik Zusammenfassung ist die Summe aller planvollen Maßnahmen, mit denen der Staat (u. a.) regulierend und gestaltend in die Wirtschaft eingreift. Die beschäftigt sich mit den Spielregeln (Rahmenbedingungen), innerhalb derer

Mehr

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze Unternehmensethik 1 Ergebnis: Marktwirtschaft ist ethisch begründet Handlungsempfehlung an Unternehmen: Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze Dennoch: Angesichts

Mehr

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung Einfacher Wirtschaftskreislauf Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP als Wohlstandsindikator misst die Wirtschaftsleistung (d. h. die erstellten Güter, abzüglich der Vorleistungen), die eine Volkswirtschaft

Mehr

Hermann Witte. Die nachhaltige Marktwirtschaft. Wohlstand ohne self-made" Krisen?

Hermann Witte. Die nachhaltige Marktwirtschaft. Wohlstand ohne self-made Krisen? Hermann Witte Die nachhaltige Marktwirtschaft Wohlstand ohne self-made" Krisen? LIT -9- Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 7 Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung:

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, Mainz und Dr. Franz Luzius Honorarprofessor

Mehr

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Tabelle 3.1: Mitglieder von Währungsunion und EU AUFGABE ORGAN EINHEIT Schaubild 3.2: Der

Mehr

50 Jahre magisches Viereck

50 Jahre magisches Viereck Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunkturpolitik 31.05.2017 Lesezeit 4 Min. 50 Jahre magisches Viereck Das vor 50 Jahren erlassene Stabilitätsgesetz hat vier ökonomische Ziele

Mehr

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat Referat zum Themenschwerpunkt Wirtschaftswachstum für den Wohlstand : Forum für Universität und Gesellschaft Bern, 27. Februar 2016 Prof. Dr. Aymo

Mehr

Wirtschaftspolitik 1. Block im WS 2005/ Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Mercator School of Management

Wirtschaftspolitik 1. Block im WS 2005/ Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Mercator School of Management Wirtschaftspolitik 1. Block im WS 2005/06 28.11.2005 Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Mercator School of Management Andreas Postler Formelles - Klausur für Nebenfach- und Lehramtsstudierende!

Mehr

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfung Aufgabe 2 1. Aufgabe: 1. Güter sind Mittel, die zur Befriedigung von Bedürfnissen dienen. 1.1 Die Bedürfnisstruktur eines

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

2. Die Methoden der VWL

2. Die Methoden der VWL Einführung in die Volkswirtschaftslehre und mikroökonomische Theorie 2. Die Methoden der VWL Die Gliederung der Folien orientiert sich teilweise an Aufbau und Inhalt des Lehrbuches von N. Gregory Mankiw

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Wie der Euro Europa spaltet

Wie der Euro Europa spaltet Wie der Euro Europa spaltet Prof. Dr. Klaus Armingeon Universität Bern Seniorenuniversität, 15. April 2016 Einleitung Die Krise, die 2007/2008 in den USA beginnt, wirkt sich rasch auf Europa aus. Eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Die ordnungspolitische Konzeption Walter Euckens Die Wurzeln der ordnungspolitischen Konzeption 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Die ordnungspolitische Konzeption Walter Euckens Die Wurzeln der ordnungspolitischen Konzeption 3 Inhaltsverzeichnis 1. Die ordnungspolitische Konzeption Walter Euckens 3 1.1. Die Wurzeln der ordnungspolitischen Konzeption 3 1.2. Euckens Politik der Wettbewerbsordnung 5 1.3. Konstituierenden Prinzipien

Mehr

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1 Einleitung Dieses Kapitel führt in die der VWL ein. Dabei wir die Ökonomik als die Wissenschaft vom Umgang mit knappen Ressourcen (Knappheitsproblematik) vorgestellt. Des Weiteren werden die

Mehr

Dr. Katharina Erdmenger, DGB Bundesvorstand, Abt. Struktur- und Umweltpolitik. Regionale Strukturpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht

Dr. Katharina Erdmenger, DGB Bundesvorstand, Abt. Struktur- und Umweltpolitik. Regionale Strukturpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht Dr. Katharina Erdmenger, DGB Bundesvorstand, Abt. Struktur- und Umweltpolitik Regionale Strukturpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht Strukturpolitik: Schnittstelle von Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik (Themenbereich 4 / Vortrag 1) Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik Gliederung des Vortrags 1 Grundlegende Begriffe der Ethik 2 Grundlegende Begriffe der Wirtschaftsethik 3 Der ordnungsethische Ansatz

Mehr

Wirtschafts- und Konjunkturpolitik

Wirtschafts- und Konjunkturpolitik 1 Wirtschafts- und Konjunkturpolitik 2 Wie soll die Wirtschaftspolitik auf Basis der theoretischen Erkenntnisse erfolgen? Kernfragen der Wirtschaftspolitik Welche Rolle soll der Staat und die anderen Wirtschaftssubjekte

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Armut und Gerechtigkeit

Armut und Gerechtigkeit Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke EFH Darmstadt Armut und Gerechtigkeit Referat im Rahmen des Seminars Armutsberichte Hephata, 25. 11. 2005 Übersicht Grundthese und nicht behandelte Fragen Irritationen und

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft. Unter Volkswirtschaft versteht

Mehr

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht (Abiturjahrgänge 2006-2009) 11 Wirtschaft und Recht (2) WR 11.1 Wirtschaftliche Zielsetzungen in der sozialen Marktwirtschaft WR 11.1.1 Volkswirtschaftliche

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Lernbücher für Wirtschaft und Recht: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Prof. Dr. Hartwig Bartling, Prof. Dr. Franz Luzius 15., verbesserte

Mehr