BBS Rotenburg Verdener Str Rotenburg Ausbildungskonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BBS Rotenburg Verdener Str Rotenburg Ausbildungskonzept"

Transkript

1 BBS Rotenburg Verdener Str Rotenburg Ausbildungskonzept Leitlinien für die praktische Ausbildung der Fachschule Sozialpädagogik Stand: August 2011

2 Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen Curriculare Vorgaben Zielvorgaben Rechtliche Vorgaben Organisation der Ausbildung am Lernort Praxis Übersicht Lernort Praxis Suche eines Praxisplatzes Praxiszeiten Anwesenheitspflicht Krankmeldungen Kontaktperson Schule und Absprache von Besuchsterminen Anforderungen und Erwartungen Ziele für die Ausbildung am Lernort Praxis Aufgaben und Erwartungen an Schülerinnen und Schüler Anforderungen an den Lernort Praxis Aufgaben der Schule Planung der praktischen Ausbildung Ausbildungsplan Projektdurchführung Besuche der Lehrkraft Projektdokumentation Praktische Prüfung Anlagen Anlage 1: Übersicht Praktikum FSQ. 9 Anlage 2: Erwartungen an die Anleitung (FSQ1).. 10 Anlage 3: Ausbildungsplan am Lernort Praxis (FSQ1) 11 Anlage 4: Erwartungen an die Anleitung (FSQ2). 12 Anlage 5: Ausbildungsplan am Lernort Praxis (FSQ2) 13 Anlage 6: Kompetenzen am Lernort Praxis.. 14 Anlage 7: Beurteilungsbogen Anlage 8: Gesprächsleitfaden. 21 Anlage 9: Inhaltliche Besprechungskarten. 22 Anlage 10: Gliederung Projektdokumentation (FSQ1) 23 Anlage 11: Gliederung Projektdokumentation (FSQ2)

3 1. Rahmenbedingungen 1.1 Curriculare Vorgaben Die curricularen Vorgaben ergeben sich aus den Rahmenrichtlinien für den Berufsbezogenen Lernbereich Theorie der Fachschule Sozialpädagogik des Niedersächsischen Kultusministeriums (Stand: Juni 2002). Unter den "Hinweisen zur praktischen Ausbildung" ist ein Zeitrahmen von 600 Zeitstunden in zwei Jahren vorgesehen. Die Ausbildung wird in "geeigneten" sozialpädagogischen Einrichtungen in verschiedenen Arbeitsfeldern durchgeführt. Die Regelungen für Ort, Zeitpunkt und Struktur obliegen der Schule. Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird eine praktische Prüfung gemäß der Verordnung über Berufsbildende Schulen (BbSVO) durchgeführt. 1.2 Zielvorgaben "Ziel der praktischen Ausbildung ist der Erwerb einer eigenverantwortlichen sozialpädagogischen Handlungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler sollen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern: o ihre Berufsrolle ausbauen, o Fach- und Methodenkompetenz in der Selbst- und Fremdwahrnehmung vertiefen, anwenden und reflektieren, o Handlungskonzepte erproben, dokumentieren, evaluieren und weiterentwickeln, o Professionalität im Sinnes eines eigenverantwortlichen sozialpädagogischen Handelns erreichen. Das Niveau der praktischen Ausbildung geht deutlich über das Profil der Berufsfachschule Sozialassistentin und Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik hinaus. (s. Rahmenrichtlinien 2002, S. 47) 1.3 Rechtliche Vorgaben Während der praktischen Ausbildung besteht ein regelmäßiger direkter Kontakt zu Kindern/Jugendlichen, deshalb ist ein erhöhter Immunschutz gegen Keuchhusten, Masern, Mumps, Röteln und Windpocken, Hepatitis (A/B) erforderlich. Zur gesundheitlichen Eignung gehört auch der Nachweis, dass die Schülerinnen und Schüler frei von ansteckenden Krankheiten sind. Außerdem müssen die Schüler/innen ihre persönliche Zuverlässigkeit durch die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses nachweisen. Beide Nachweise liegen zu Beginn der Ausbildung in der Berufsfachschule Sozialassistent/Sozialassistentin vor. Neubewerber/Neubewerberinnen und Quereinsteiger/Quereinsteigerinnen müssen diese Bescheinigungen für die Fachschule Sozialpädagogik erbringen. Die Schüler/innen werden im Unterricht über Bestimmungen zum Datenschutz und zur Schweigepflicht informiert und sind angehalten, diese einzuhalten. 2. Organisation der Ausbildung am Lernort Praxis 2.1 Übersicht am Lernort Praxis In der zweijährigen Fachschule Sozialpädagogik sind sozialpädagogische Einrichtungen für die praktische Ausbildung von Seiten der Schule festgelegt. Zwischen den beiden Ausbildungsjahren erfolgt ein Wechsel der Einrichtung. Die Schülerinnen und Schüler können im ersten Ausbildungsjahr zwischen einem Kinder- und Jugendheim, einer sozialpädagogischen Tagesgruppe, einer Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung für 3

4 zweiten Ausbildungsjahr kann zwischen folgenden Einrichtungen gewählt werden: Kinderkrippe, Kindergarten, Kinderhort, Integrative Einrichtung, Heilpädagogische Einrichtung, Kinder- und Jugendheim, sozialpädagogische Tagesgruppe und Jugendfreizeiteinrichtung. In jedem Fall soll bereits im Vorfeld eine Rücksprache mit der Lehrkraft erfolgen. In beiden Jahren wird die praktische Ausbildung in einem Block von 8 Wochen absolviert. In der Übersicht Lernort Praxis sind zentrale Anforderungen in Tabellenform zu finden (Anlage 1). 2.2 Suche eines Praxisplatzes Die praktische Ausbildung erfolgt in diversen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern (Anlage 1). Die schulischen Ausbildungsinhalte sind auf diese Zielgruppe abgestimmt, dies ermöglicht eine Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Distanz zwischen der sozialpädagogischen Einrichtung und der Schule sollte höchstens 40 km betragen, da die Lehrkräfte die Besuche am Lernort Praxis neben den Unterrichtsverpflichtungen organisieren müssen. Einrichtungen im europäischen Ausland und in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen für Mutter/Vater und Kind-Kuren sind von dieser Regelung nicht betroffen. Die Schule verfügt über einen Pool von Praxisplätzen in einigen europäischen Ländern (Partnerschaften mit sozialpädagogischen Institutionen). Bei Interesse richten die Schülerinnen und Schüler eine Bewerbung an die Schule, die diese Plätze vergibt. Im europäischen Ausland und in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mutter/Vater und Kind-Kuren sollten pro Institution jeweils zwei Personen das Praktikum absolvieren. Um den Schülerinnen und Schülern breitere Erfahrungsmöglichkeiten zu bieten, wechseln sie nach einem Jahr die Ausbildungsstelle. Die gesamten schriftlichen Unterlagen für die Ausbildung am Lernort Praxis erhalten die Schülerinnen/Schüler rechtzeitig vor Praxisbeginn in der Schule. Diese Unterlagen werden von den Praktikantinnen/Praktikanten an die Praxisstelle weitergeleitet. Es ist Aufgabe der Schülerinnen und Schüler, sich einen Praxisplatz in einem entsprechenden Praxisfeld, in Absprache der am Lernort Praxis ausbildenden Lehrkraft, selbstständig zu suchen. Die Schülerinnen/ Schüler sollten nicht zeitgleich mit anderen Praktikantinnen/ Praktikanten in einer Gruppe/einem Bereich eingesetzt sein. Zu den Praxisunterlagen gehören: o Anschreiben an die Praxisstelle inkl. Bescheinigung über die Aufnahme der Praktikanten o Erwartungen an die Anleitung am Lernort Praxis (Anlage 2/4) o Ausbildungsplan am Lernort Praxis (Anlage 3/5) o Vereinbarung (zwischen Schülerinnen/ Schüler und Einrichtung) Die Unterlagen werden den Schülerinnen und Schülern vor dem Praktikum ausgeteilt. Die getroffene Vereinbarung wird der Schule rechtzeitig vor Praxisbeginn vorgelegt. 2.3 Praxiszeiten Die Ausbildung am Lernort Praxis erfolgt in beiden Schuljahren im Block von jeweils 8 Wochen. Nach den curricularen Vorgaben von 600 Zeitstunden in zwei Jahren beträgt der Stundenumfang eines jeden Praktikums 300 Std. In diesen zeitlichen Rahmen entfällt der Großteil auf die Arbeit mit dem entsprechenden Klientel, Besprechungen, Vor- und Nachbereitungen und Veranstaltungen der Einrichtung. In den Schulferien haben die Schülerinnen und Schüler auch in der praktischen Ausbildung in der Regel frei. Sollte der zeitliche Rahmen aus stichhaltigen Gründen nicht eingehalten werden, muss diese, in Absprache mit der Lehrkraft, nachgearbeitet werden (z.b. in den Ferien), so dass die Praktikantinnen/ Praktikanten auf eine Gesamtstundenzahl von 300 Std. kommen. 4

5 2.4 Anwesenheitspflicht Die Praktikantinnen und Praktikanten sind zur Anwesenheit verpflichtet. Ein Nachweis über die abgeleisteten Stunden wird auf der Beurteilung vermerkt. 2.5 Krankmeldungen Wenn Praktikantinnen und Praktikanten während der praktischen Ausbildungszeit krank werden, müssen sie sich rechtzeitig in der Praxisstelle und in der Schule (mit Hinweis auf die am Lernort Praxis betreuende Lehrkraft) krank melden. Sollte ein Lehrerbesuch geplant sein, ist die betroffene Lehrkraft (auch privat) rechtzeitig zu benachrichtigen. Ab dem 3. Fehltag muss eine ärztliche Bescheinigung im Original in der Schule vorliegen! Die Kopie der Bescheinigung erhält die Praxisstelle. In besonderen Fällen kann eine ärztliche Bescheinigung bereits ab dem 1. Fehltag gefordert werden. 2.6 Kontaktperson Schule und Absprache von Besuchsterminen In allen Praxisangelegenheiten ist die am Lernort Praxis ausbildende Lehrkraft Ansprechperson. Die Termine für die Lehrerbesuche am Lernort Praxis werden individuell, in Rücksprache mit der Anleitung, vereinbart. Es ist zu beachten, dass den jeweiligen Lehrkräften unterschiedlich begrenzte Zeitfenster neben ihrer Unterrichtsverpflichtung in der Schule zur Verfügung stehen. 3. Anforderungen und Erwartungen 3.1 Ziele für die Ausbildung am Lernort Praxis Ziele für die praktische Ausbildung sind das umfassende Kennenlernen des Praxisfeldes, die Erprobung eigenen sozialpädagogischen Handelns und die Entwicklung eines eigenen Projektes. Die bereits erworbenen Kompetenzen werden im Verlauf der Ausbildung erweitert und vertieft. Die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten zielen darauf ab, im beruflichen Kontext fachgerecht, selbstreflektiert und gesellschaftlich verantwortlich zu handeln. Diese berufliche Handlungskompetenz ist unterteilt in die Bereiche personale -, soziale- und fachliche Kompetenz (Anlage 6). 3.2 Aufgaben und Erwartungen an Schülerinnen und Schüler Während der Dauer der praktischen Ausbildung sind die Schülerinnen/ Schüler verpflichtet, den Anweisungen der Einrichtung und deren Beauftragten zu folgen. Bei groben Verstößen gegen derartige Anweisungen kann die/ der Betreffende im Einvernehmen mit der Schulleitung von der praktischen Ausbildung ausgeschlossen werden. Aufgaben für die Praktikantinnen/Praktikanten im ersten Ausbildungsjahr: o Kennenlernen von Einrichtung, Gruppenmitgliedern und deren Erziehungsberechtigten, Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern und Umfeld o Klärung gegenseitiger Erwartungen o Planung und Organisation von Anleitungsgesprächen o Übernahme von Aufgaben aus dem Gruppenalltag zu unterschiedlichen Dienstzeiten (Nacht-, Wochenenddienst) o aktive Teilnahme an Gruppenbesprechungen/ Mitarbeiterbesprechungen o aktive Beteiligung an Veranstaltungen der Einrichtung o Mitwirkung verwaltungstechnischer Aufgaben o pädagogische Interventionen beobachten und hinterfragen o Mitwirkung bei der Freizeitgestaltung der Gruppenmitglieder 5

6 o Entwicklungsprozesse der Zielgruppe erfassen und im pädagogischen Handeln berücksichtigen o Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle o Planung und Durchführung eines eigenständigen Projektes o Erstellen einer Sachanalyse zum Projektthema o Planung und Moderation des Lehrerbesuches o Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und Behörden o Nutzung von Hospitationsmöglichkeiten o Auseinandersetzung mit besonderen Belastungen im jeweiligen sozialpädagogischen Praxisfeld o Auseinandersetzung mit der Konzeption o Mitwirkung bei öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten o Erstellen einer Projektdokumentation Je nach Art der Einrichtung können die o.g. Aufgaben variieren. Im zweiten Ausbildungsjahr kommen folgende Aufgaben hinzu: o Erarbeitung einer pädagogischen Position im Team o Kennenlernen von Verfahren zur Qualitätsentwicklung der Einrichtung o Auseinandersetzung mit Leitungsaufgaben in der Einrichtung o Orientierung auf berufliches Arbeitsfeld o Durchführung der praktischen Prüfung 3.3 Anforderungen an den Lernort Praxis Die Institution, die über eine schriftliche Konzeption verfügen sollte, gewährleistet für die praktische Ausbildung folgende Rahmenbedingungen: Sie stellt sicher, dass der Zeitumfang von 300 Std. in den acht Praktikumswochen für die Schülerinnen und Schüler gewährleistet ist. In diesen zeitlichen Rahmen entfällt der Großteil auf die Arbeit mit dem entsprechenden Klientel, Besprechungen, Vor- und Nachbereitungen, Veranstaltungen der Einrichtung und Elternarbeit. Diese sind für die Auszubildenden verbindlich vorgesehen. Es ist gewährleistet, dass die/der Auszubildende schwerpunktmäßig einer Gruppe zugeordnet wird. Während der Praktikumszeit dürfen die Schülerinnen und Schüler nicht gegen Bezahlung im Dienst eingesetzt werden. Ebenso darf kein bedarfsdeckender Einsatz erfolgen. Eine kontinuierliche Betreuung durch eine/n ausgebildete/n Erzieher/in mit mindestens einjähriger Berufserfahrung als feste Ansprechperson wird gewährleistet. Es muss sichergestellt werden, dass die Schülerinnen/Schüler ein langfristiges eigenständiges Projekt mit der Zielgruppe durchführen können. Zum Ende des Praktikums muss im zweiten Ausbildungsjahr die Durchführung der praktischen Prüfung sichergestellt sein. Die Anleitung: o stellt eine feste Ansprechperson für die Praktikantin/ dem Praktikanten dar o klärt mit der Schülerin/ dem Schüler gegenseitige Erwartungen o trifft Absprachen über Termine, Aufgaben und Verantwortlichkeiten o gibt Einblick in einrichtungsspezifische Strukturen o bezieht die Praktikantin/ den Praktikanten in die Planung für die Gruppe/den Bereich ein o überträgt alltägliche Aufgaben o bietet den Schülerinnen/Schülern Möglichkeiten zum eigenverantwortlichen Handeln o nimmt an den Projektaktivitäten der Praktikantin/ dem Praktikanten und an den Lehrerbesuchen teil 6

7 o bietet den Auszubildenden Hospitationsmöglichkeiten o reflektiert in regelmäßigen Abständen die Lernfortschritte der Schülerin/ des Schülers unter Berücksichtigung des Ausbildungsstands o gibt umfassenden Einblick in das Aufgabenspektrum der Einrichtung o führt mit den Schülerinnen/Schülern fachliche Beratungen durch o ermöglicht der Praktikantin/ dem Praktikanten Dienste zu unterschiedlichen Arbeitszeiten o führt mit der Schülerin/dem Schüler wöchentlich ausführliche Anleitungsgespräche durch o beurteilt zum Ende des Praktikums die praktischen Leistungen auf der Basis von der Schule festgelegter Kriterien o und bespricht die Beurteilung mit der Praktikantin/ dem Praktikanten. o ermöglicht die Durchführung der praktischen Prüfung 3.4 Aufgaben der Schule Die am Lernort Praxis unterrichtenden Lehrkräfte sind verantwortlich für: o Betreuung gemäß den Regelungen der Verordnung über Berufsbildende Schulen (BbS- VO) und der Ergänzenden Bestimmungen für das Berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) in der jeweils gültigen Fassung o Ausbildungsbesuche, Beratungs- und Reflexionsgespräche o Praxiskontakte und Informationsaustausch o Bewertung des Lernbereichs Praxis Sozialpädagogik auf der Grundlage der Beurteilung am Lernort Praxis, der Angebotsdurchführung, des geplanten Angebotes und des Lehrerbesuches o Vorbereitung und Durchführung der praktischen Prüfung (Klasse 2) gemäß den Regelungen der Verordnung über Berufsbildende Schulen (BbS-VO) in der jeweils gültigen Fassung. 4. Planung der praktischen Ausbildung 4.1 Ausbildungsplan Die Ausbildung ist in vier Phasen gliedert: Orientierung, Erprobung, Verselbstständigung, Ablösung. Jeder Phase liegen besondere Schwerpunkte für die Schülerinnen/Schüler am Lernort Praxis zugrunde (Anlage 3/5). 4.2 Projektdurchführung Die Praktikantinnen/ Praktikanten sollen ein eigenständiges Projekt durchführen, das sich an den Interessen und Bedürfnissen der Zielgruppe orientiert. Dabei müssen sie beachten, dass die Rahmenbedingungen und Ressourcen Berücksichtigung finden. Sie müssen die Aktivitäten so planen, dass am Ende der Praxis auch das Projekt abgeschlossen ist. Die mündliche Reflexion der Projektaktivitäten erfolgt mit Hilfe eines Reflexionssystems, bei dem das Gespräch durch Karten strukturiert wird (Anlage 8/9). Den Praktikantinnen/ Praktikanten ist diese Reflexionsmethode bekannt. Diese visualisierte Form schafft Transparenz und Übersicht für alle Gesprächsteilnehmer. Hierbei ist es erwünscht, dass die Schülerinnen/Schüler die Moderation übernehmen und eine Gesprächsstruktur vorbereiten. 4.3 Besuche der Lehrkraft Die Besuchstermine der am Lernort Praxis ausbildenden Lehrkraft werden rechtzeitig vereinbart. In der Klasse 1 findet ein Lehrerbesuch statt. Bei dem Termin wird die Einrichtung von den 7

8 Schülerinnen/den Schülern fachkundig vorgestellt. Neben der Durchführung einer kleinen Aktivität mit einer Kleingruppe werden die Praxiserfahrungen und der Ausbildungsstand reflektiert und es erfolgt eine Projektberatung. Die Praktikantinnen/Praktikanten haben die Aufgabe, den Besuch und das Gespräch vorzubereiten und eine Gesprächsstruktur zu erarbeiten. Sie übernehmen die Moderation des Lehrerbesuches. Abweichend zu Klasse 1 finden im zweiten Ausbildungsjahr zwei Lehrerbesuche statt. Der erste Besuchstermin erfolgt in ähnlicher Form wie oben dargestellt. Statt einer kleinen Aktivität führen die Schülerinnen/Schüler eine didaktisch-methodisch geplante Aktivität durch, die nach vorgegebenen Kriterien schriftlich geplant wird. Der zweite Besuch stellt die praktische Prüfung dar. 4.4 Projektdokumentation Der Bericht in Klasse 1 und 2 umfasst die Dokumentation des Projektes. Eine Gliederung, mit einer festgelegten Seitenzahl, wird von der Schule vorgegeben (Anlage 10/11). Die Abgabe der Dokumentation erfolgt zu einem festgelegten Termin, der kurz nach Beendigung der praktischen Ausbildung liegen wird. 4.5 Praktische Prüfung Die praktische Abschlussprüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres umfasst mindestens eine Zeitstunde und besteht aus drei Teilen: Angebotsplanung, Durchführung und Reflexion. Die Gewichtung der drei Prüfungsteile sieht die Regelung 25: 50: 25 Prozent vor. Die Aufgabe wird den Schülerinnen und Schülern drei Werktage vor dem Prüfungstermin mitgeteilt. Diese orientiert sich an dem geplanten Projekt und findet mit der Projektgruppe statt. In den Tagen vor der Prüfung sollten die Prüflinge von besonderen/zusätzlichen Aufgaben in der Einrichtung befreit werden. 8

A U S B I L D U N G S P L A N

A U S B I L D U N G S P L A N Praxisstelle A U S B I L D U N G S P L A N für die berufspraktische Ausbildung Bildungsgang Erzieher / Erzieherin in Teilzeitausbildung Vorbemerkungen Der vorliegende Ausbildungsplan wurde auf der Grundlage

Mehr

BBS Rotenburg Verdener Str. 96 27356 Rotenburg bbs-row@lk.de www.bbs-row.de Ausbildungskonzept

BBS Rotenburg Verdener Str. 96 27356 Rotenburg bbs-row@lk.de www.bbs-row.de Ausbildungskonzept BBS Rotenburg Verdener Str. 96 27356 Rotenburg bbs-row@lk.de www.bbs-row.de Ausbildungskonzept Leitlinien für die praktische Ausbildung der Berufsfachschule Sozialassistentin/ Sozialassistent Stand: August

Mehr

Berufsbildende Schulen Anne-Marie Tausch Fachbereich Pflege und Therapie

Berufsbildende Schulen Anne-Marie Tausch Fachbereich Pflege und Therapie Organisatorisches Seite 1 von 6 Stand Nov. 2016 Die Schulorganisation der Klasse 11 der Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheits-Pflege ist wie folgt organisiert: 2 Tage in der Woche:

Mehr

Lehrkraft: Bilet, Hopfner. Niveau / Maßstab für die Beurteilung. Ausformulierung zu den einzelnen Punkten weiterhin von den Einrichtungen gewünscht

Lehrkraft: Bilet, Hopfner. Niveau / Maßstab für die Beurteilung. Ausformulierung zu den einzelnen Punkten weiterhin von den Einrichtungen gewünscht Beurteilungsbogen Raum: 2.21 Handbuch S. III-V Lehrkraft: Bilet, Hopfner Niveau / Maßstab für die Beurteilung Ausformulierung zu den einzelnen Punkten weiterhin von den Einrichtungen gewünscht Umgang mit

Mehr

Ausbildung am Lernort Praxis (ALP)

Ausbildung am Lernort Praxis (ALP) Ausbildung am Lernort Praxis (ALP) Richtlinien für die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik - Teilzeitform 1. Jahr - Pestalozzi-Seminar Pastor-Badenhop-Weg 2-4 30938 Burgwedel Tel: 05139 / 990-271

Mehr

Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten - Schwerpunkt Sozialpädagogik (B7QAS)

Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten - Schwerpunkt Sozialpädagogik (B7QAS) Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten - Schwerpunkt Sozialpädagogik (B7QAS) Voraussetzungen Klasse 1: - Sekundar-Abschluss I - Realschulabschluss

Mehr

Besuche der am Ausbildungs- Anforderungen. Lernort Praxis jahr

Besuche der am Ausbildungs- Anforderungen. Lernort Praxis jahr 5. Anlagen 5.1 Übersicht Praktikum Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogik- Schulform/ Praxisfelder Praktikumsdauer Schriftliche Beurteilung am Besuche der am Ausbildungs- Anforderungen Lernort Praxis

Mehr

Ausbildung am Lernort Praxis

Ausbildung am Lernort Praxis Ausbildung am Lernort Praxis Richtlinien für die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik - Teilzeitform 3. Jahr - Pestalozzi-Seminar Pastor-Badenhop-Weg 2-4 30938 Burgwedel Tel: 05139 / 990-271 Fax:

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULE WISSEN Hachenburger Str. 47, Wissen

BERUFSBILDENDE SCHULE WISSEN Hachenburger Str. 47, Wissen BERUFSBILDENDE SCHULE WISSEN Hachenburger Str. 47, 57537 Wissen Ausbildungsvertrag (Berufspraktikum) (3-fach) zwischen der/dem (genaue Bezeichnung der Einrichtung) des Trägers (genaue Bezeichnung des Trägers,

Mehr

Modularisierung der Erzieherausbildung

Modularisierung der Erzieherausbildung Modularisierung der Erzieherausbildung Änderungen der BbS-VO und EB-BbS 2016 (Entwurfsstand) 08. März 2016 Allgemeine Vorschriften 14 Fach- oder Projektarbeit (1) ( ) Ist eine Fach- oder Projektarbeit

Mehr

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums Vertrag zur Ableistung des Berufspraktikums (gemäß 9 Abs. 3 Fachschulverordnung für in modularer Organisationsform geführte Bildungsgänge im Fachbereich Sozialwesen in der jeweils gültigen Fassung) der/dem

Mehr

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom ) Informationen zur berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in (Stand: 16.07.2015) Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr

Teilzeit-Ausbildung. Sozialassistent/in. HERZLICH WILLKOMMEN! Klasse 2

Teilzeit-Ausbildung. Sozialassistent/in. HERZLICH WILLKOMMEN! Klasse 2 . Klasse 2 HERZLICH WILLKOMMEN! Eingangsvoraussetzungen Sekundarabschluss I Realschulabschluss oder gleichwertigen Bildungsstand und Zweijährige Berufsfachschule- Sozialpädagogik oder Zweijährige Berufsfachschule

Mehr

Ausbildung am Lernort Praxis (ALP)

Ausbildung am Lernort Praxis (ALP) Ausbildung am Lernort Praxis (ALP) Richtlinien für die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik - Teilzeitform 2. Jahr - Pestalozzi-Seminar Pastor-Badenhop-Weg 2-4 30938 Burgwedel Tel: 05139 / 990-271

Mehr

Vertrag zur praktischen Ausbildung zur Altenpflegerin / zum Altenpfleger im Rahmen der dreijährigen Berufsfachschulausbildung

Vertrag zur praktischen Ausbildung zur Altenpflegerin / zum Altenpfleger im Rahmen der dreijährigen Berufsfachschulausbildung Vertrag zur praktischen Ausbildung zur Altenpflegerin / zum Altenpfleger im Rahmen der dreijährigen Berufsfachschulausbildung Zwischen der Einrichtung... und der Schülerin / dem Schüler... geboren am /

Mehr

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Zwischen dem Praktikumsbetrieb Name Praktikantenbetreuerin oder Praktikantenbetreuer und der Praktikantin/dem Praktikanten Vorname Name

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Vertrag zur Ableistung des Berufspraktikums

Vertrag zur Ableistung des Berufspraktikums Vertrag zur Ableistung des Berufspraktikums (3 - fach) (gemäß 9 Abs. 3 Fachschulverordnung für in modularer Organisationsform geführte Bildungsgänge im Fachbereich Sozialwesen in der jeweils gültigen Fassung)

Mehr

Sozialpädagogisches Seminar. 1. Dauer. 2. Ziele des sozialpädagogischen Seminars. 3. Aufnahme in das sozialpädagogische Seminar. 4.

Sozialpädagogisches Seminar. 1. Dauer. 2. Ziele des sozialpädagogischen Seminars. 3. Aufnahme in das sozialpädagogische Seminar. 4. FakO: Anlage 3 Sozialpädagogisches Seminar Anlage 3 (zu 6) Sozialpädagogisches Seminar 1. Dauer 1 Das sozialpädagogische Seminar dauert zwei Jahre. 2 Bewerberinnen und Bewerber mit einer abgeschlossenen

Mehr

Berufspraktikum. Vom 21. Juli Allgemeines

Berufspraktikum. Vom 21. Juli Allgemeines Auszug aus der Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an den Berufsfachschulen für Kinderpflege (Kinderpflegeverordnung - KiPflVO) vom 21. Juli 2015 Berufspraktikum Verordnung

Mehr

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung eines Praxismoduls STR`n. Ute Eggers/ OSTR`n. Claudia Pommerien Die Aufgabe der Verknüpfung von Theorie und Praxis kann nicht

Mehr

Ausbildungsvertrag (Berufspraktikum) (3-fach) zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung)

Ausbildungsvertrag (Berufspraktikum) (3-fach) zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) Ausbildungsvertrag (Berufspraktikum) (3-fach) zwischen der/dem (genaue Bezeichnung der Einrichtung) des Trägers (genaue Bezeichnung des Trägers, Anschrift und geb. am in wohnhaft in (genaue Anschrift)

Mehr

Informationsabend der Justus von Liebig Schule in Göppingen 17. Januar 2012

Informationsabend der Justus von Liebig Schule in Göppingen 17. Januar 2012 Informationsabend der Justus von Liebig Schule in Göppingen 17. Januar 2012 Justus-von-Liebig-Schule Christian-Grüninger-Str. 12 73035 Göppingen Fon (07161)613100 Fax 613126 http://www.jvl-gp.de E-Mail:verwaltung@jvl-gp.schule.bwl.de

Mehr

Handout zum Pflichtpraktikum Altenarbeit Berufstätigenform DIPLOMAUSBILDUNG

Handout zum Pflichtpraktikum Altenarbeit Berufstätigenform DIPLOMAUSBILDUNG Handout zum Pflichtpraktikum Altenarbeit Berufstätigenform DIPLOMAUSBILDUNG 1. Allgemeine Bestimmungen: Die Praktikumsanforderungen sind im Statut der Schule für Sozialbetreuungsberufe in der Anlage 1,

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Auszüge aus der Entwurfsfassung Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Handlungsfelder, Handlungsanforderungen und ihre Unterthemen

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Praktische Ausbildungskonzepte ein Weg aus dem Fachkräftemangel. Inka Kinsberger, Einrichtungsleiterin Altenzentrum an der Rosenhöhe Darmstadt

Praktische Ausbildungskonzepte ein Weg aus dem Fachkräftemangel. Inka Kinsberger, Einrichtungsleiterin Altenzentrum an der Rosenhöhe Darmstadt Praktische Ausbildungskonzepte ein Weg aus dem Fachkräftemangel Inka Kinsberger, Einrichtungsleiterin Altenzentrum an der Rosenhöhe Darmstadt »Lernen kann man stets nur von jenem, der seine Sache liebt,

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Das betreute Praktikum im Rahmen des Zertfikates Waldpädagogik Rheinland-Pfalz

Das betreute Praktikum im Rahmen des Zertfikates Waldpädagogik Rheinland-Pfalz Das betreute Praktikum im Rahmen des Zertfikates Waldpädagogik Rheinland-Pfalz Ziele des Dauer des Vorgaben für die zeit Das Praktikum dient - dem Kennenlernen der Angebote und Arbeitsweise einer fremden

Mehr

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016 Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016 erstellt in der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in 53844 Troisdorf Stand:

Mehr

Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen

Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen Praktikant Name, Vorname geb. am Geb.-Ort Telefon wohnhaft Betrieb Straße Firma und PLZ,

Mehr

Hinweise zum Betriebspraktikum der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Hinweise zum Betriebspraktikum der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung 1. Zielsetzung Hinweise zum Betriebspraktikum der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Das Praktikum verfolgt die Zielsetzung erste berufsspezifische Praxiserfahrungen zu sammeln, die

Mehr

Berufsbildende Schule Boppard

Berufsbildende Schule Boppard Berufsbildende Schule Boppard 1 Entstehung und Zielsetzungen Basis der Ausbildung Vorgaben des Schulversuchs und deren Umsetzung Hürden Ausblick 2 Erfüllung des Rechtsanspruchs auf Kinderbetreuung Deckung

Mehr

Berufsfachschule. Sozialpädagogische/r Assistent/-in REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Berufsfachschule. Sozialpädagogische/r Assistent/-in REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Berufsfachschule Sozialpädagogische/r Assistent/-in REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE rziehung Berufsbild ie Berufsfachschule Sozialpädagogischer Assistent/in ualifiziert die Schülerinnen

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen im Rahmen des Projekts Weiterentwicklung des Konzepts zur Gestaltung kompetenzbasierter Bonn, 30. November 2012 AB 4.1, Barbara Lorig,

Mehr

HINWEISE FÜR DAS PFLEGEPRAKTIKUM

HINWEISE FÜR DAS PFLEGEPRAKTIKUM HINWEISE FÜR DAS PFLEGEPRAKTIKUM PRAXISBESUCHE: Insgesamt finden von Seiten der Schule mindestens ein Besuch statt: zu Beginn des Praktikums stellt sich der Tutor/die Tutorin kurz telefonisch der Praktikumsstelle

Mehr

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Juli 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der Allgemeinen Bestimmungen

Mehr

Berufsbildende Schule in Trägerschaft des Bistums Trier

Berufsbildende Schule in Trägerschaft des Bistums Trier Berufsbildende Schule in Trägerschaft des Bistums Trier AUSBILDUNG Sozialassistentin Sozialassistent Erzieherin Erzieher Heilpädagogin Heilpädagoge Unsere Vorstellung von Schule Miteinander wachsen Die

Mehr

PRAKTIKANTENVERTRAG für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler der Beruflichen Schule des Wetteraukreises in Nidda Am Langen Steg Nidda

PRAKTIKANTENVERTRAG für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler der Beruflichen Schule des Wetteraukreises in Nidda Am Langen Steg Nidda PRAKTIKANTENVERTRAG für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler der Beruflichen Schule des Wetteraukreises in Nidda Am Langen Steg 24 63667 Nidda Zwischen dem Praktikumsbetrieb Name/Firma: Straße: PLZ,

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Praktikumsvertrag. für die Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit-Pflege. Pflege. zwischen. (Praktikumseinrichtung, Stempel)

Praktikumsvertrag. für die Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit-Pflege. Pflege. zwischen. (Praktikumseinrichtung, Stempel) für die Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Praxisschwerpunkt* Gesundheit Pflege * Bitte den zutreffenden Schwerpunkt ankreuzen. zwischen (Praktikumseinrichtung, Stempel)

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit Neuheiten und Änderungen Agenda 1. Aufbau der Ausbildungsberufe 2. Aufbau des Ausbildungsrahmenplan 3. Schematischer Ablauf der

Mehr

Informationen zum Außerschulischen Praktikum

Informationen zum Außerschulischen Praktikum Informationen zum Außerschulischen Praktikum Studierenden - Service - Center des Department Heilpädagogik und Rehabilitation Januar 2011 1. Ziel des Praktikums Das Praktikum dient der Orientierung in außerschulischen

Mehr

Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege. Aufgaben 1. Halbjahr

Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege. Aufgaben 1. Halbjahr Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege Aufgaben 1. Halbjahr Führen Sie die feste Aufgabe vom Wochenpraktikum in der Gruppe fort und bringen Sie sich aktiv in das Gruppengeschehen

Mehr

Richtlinie über das Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife

Richtlinie über das Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife Az.: 22-12 (22-72-27) Richtlinie über das Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife vom 14. Juli 2017 Inhaltsübersicht: Teil 1 Allgemeine Bestimmungen 1. Geltungsbereich 2. Ziel des Praktikums 3. Praktikumsvertrag

Mehr

Ausbildungskonzept. Leitlinien für die praktische Ausbildung der zweijährigen Berufsfachschule Sozialpädagogik

Ausbildungskonzept. Leitlinien für die praktische Ausbildung der zweijährigen Berufsfachschule Sozialpädagogik Ausbildungsknzept Leitlinien für die praktische Ausbildung der zweijährigen Berufsfachschule Szialpädaggik Stand: September 2015 Ausbildungsknzept am Lernrt Praxis Leitlinien für die Praktika der Berufsfachschule

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Ausbildung am Lernort Praxis (ALP)

Ausbildung am Lernort Praxis (ALP) Ausbildung am Lernort Praxis (ALP) Richtlinien für die einjährige (Abendschule) Berufsfachschule Sozialassistent Fachrichtung Sozialpädagogik Pestalozzi-Seminar Pastor-Badenhop-Weg 2-4 30938 Burgwedel

Mehr

Anlage 4 Ordnung für die Berufspraktische Tätigkeit im Studiengang Umwelttechnik

Anlage 4 Ordnung für die Berufspraktische Tätigkeit im Studiengang Umwelttechnik Anlage 4 Ordnung für die Berufspraktische Tätigkeit im Studiengang Umwelttechnik 1. Allgemeines 1.1 In den Studiengang Umwelttechnik ist eine Berufspraktische Tätigkeit (Praxisphase) eingeordnet. 1.2 Die

Mehr

Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum Sozialpädagogischen Assistenten

Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum Sozialpädagogischen Assistenten Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum Sozialpädagogischen Assistenten Aufnahmevoraussetzungen: Klasse 1: Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II Beurteilungsbogen: Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II... Absender (Stempel) Berufsbildende Schulen III Lüneburg Fachschule Sozialpädagogik - Außenstelle Oedeme - Oedemer Weg 94a, Eingang F 21335

Mehr

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG Ute Eggers Herman-Nohl-Schule Hildesheim 28.11.2016 Bo fae - Jahrestagung am 28. + 29.11.2016 in Frankfurt

Mehr

2. Wo finden die Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler statt?

2. Wo finden die Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler statt? Allgemeine Information der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Nichtschülerprüfung für Erzieherinnen und Erzieher (Auszug aus der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung an

Mehr

Ausbildung am Lernort Praxis (ALP)

Ausbildung am Lernort Praxis (ALP) Ausbildung am Lernort Praxis (ALP) Richtlinien für die Berufsfachschule Sozialassistent Fachrichtung Sozialpädagogik Pestalozzi-Seminar Pastor-Badenhop-Weg 2-4 30938 Burgwedel Tel: 05139/990 271 Fax: 05139/990

Mehr

Ausbildung am Lernort Praxis (ALP)

Ausbildung am Lernort Praxis (ALP) Ausbildung am Lernort Praxis (ALP) Richtlinien für die Berufsfachschule Fachrichtung Sozialpädagogische Assistentin / Sozialpädagogischer Assistent Pestalozzi-Seminar Pastor-Badenhop-Weg 2-4 30938 Burgwedel

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Praxisordnung Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Modul 17 Studienbegleitendes Praktikum/Praxisprojekt

Praxisordnung Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Modul 17 Studienbegleitendes Praktikum/Praxisprojekt 1 Praxisordnung Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Modul 17 Studienbegleitendes Praktikum/Praxisprojekt Kapitel I Regelungen zu Umfang, Zielen, Aufgaben und Formen des Studienbegleitenden Praktikums/Praxisprojekt

Mehr

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums Hinweise 1 für pädagogische Institutionen zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Schulpraxisamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250

Mehr

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis Beurteilung Selbsteinschätzung ANLEITER / ANLEITERIN DATUM SCHÜLERIN /SCHÜLER

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung

Informationen zur Abschlussprüfung Informationen zur Abschlussprüfung Schuljahr 2016 / 2017 Elternbrief Im September 2016 Sehr geehrte Eltern unserer Zehntklässler, damit Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn bestmöglich beim guten Gelingen

Mehr

Praxismodulordnung. der Universität Lüneburg. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Praxismodulordnung. der Universität Lüneburg. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Praxismodulordnung der Universität Lüneburg für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht 1 Grundsätzliches... 2 2 Ziele... 2 3 Grundlegende Bestimmungen... 2 4 Praxisstellen, Verträge... 3 5 Inhalte des

Mehr

Grundschule HARPSTEDT

Grundschule HARPSTEDT Praktikum und Ausbildung Grundschule HARPSTEDT Die Grundschule Harpstedt stellt gerne Praktikumsplätze und Ausbildungsplätze zur Verfügung. Näheres ist nachzulesen unter Praktikum wie geht das? Hier sind

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: o die fachpraktische Tätigkeit in der Ausbildungsstelle (Praktikum) und o die fachpraktische Anleitung

Mehr

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln Berufsbildende Schulen des Landkreises Schaumburg Berufsbildende Schulen Rinteln Individualförderung Konzept zur Förderung der Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen Rinteln, die zielstrebig

Mehr

Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!)

Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!) Annemarie-Lindner-Schule Soziales Hauswirtschaft Pflege Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!) 1 BKSP 3 BKSPIT 1 2 BKSP 1 3 BKSPIT 2 2 BKSP 2 3 BKSPIT 3 Betreuende Lehrkraft der ALS Name der

Mehr

Der Ausbilder nach BBiG

Der Ausbilder nach BBiG Der Ausbilder nach BBiG Nach 28 I S. 2 BBiG darf Auszubildende nur ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist Persönliche Eignung gem. 29 BBiG. Demnach nicht geeignet ist wer Kinder und Jugendliche

Mehr

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise Fassung vom 26. September 2011 1 Überblick Lernende und Ausbildende der Praxis dokumentieren den Lernprozess nach dem vorliegenden Konzept und den zugehörigen Hilfsmitteln. Das Dokumentieren dient der

Mehr

Ausbildungsvertrag. zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft in (Ort, Straße, Hausnummer)

Ausbildungsvertrag. zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft in (Ort, Straße, Hausnummer) Ausbildungsvertrag zwischen der/dem (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und Herrn/Frau geboren am in wohnhaft in (Ort, Straße, Hausnummer) ( der Schüler/die Schülerin) wird mit Zustimmung der gesetzlichen

Mehr

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 1. Halbjahr 2. Halbjahr Praxisbetreuer an der Fachakademie:. Herr/Frau: geb. am in wohnhaft in.. ist in der Zeit.. bis in der sozialpädagogischen Einrichtung..

Mehr

Checkliste zum Praktikum in der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums

Checkliste zum Praktikum in der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums Checkliste zum Praktikum in der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums Vor Beginn des Praktikums: 1. Praktikumsbetrieb finden bis spätestens Ende März 2018! Das Praktikum soll nicht im Unternehmen

Mehr

Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Klasse 11. Informationen für Praktikumsbetriebe

Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Klasse 11. Informationen für Praktikumsbetriebe Stand: 01/2016 Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Informationen für Praktikumsbetriebe Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, seit dem Schuljahr 2015 / 2016 führen wir die der Fachoberschule

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

Konzeption. für den Berufsbezogenen Lernbereich - Praxis

Konzeption. für den Berufsbezogenen Lernbereich - Praxis Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund - Außenstelle Esens - Konzeption für den Berufsbezogenen Lernbereich - Praxis Berufsfachschule Sozialpädagogischer Assistentin Sozialpädagogischer Assistentin

Mehr

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO)

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO) Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO) vom Aufgrund der 42 und 45 in Verbindung mit 67 des Bremischen Schulgesetzes vom 28. Juni 2005 (Brem.GBl.

Mehr

Kooperationsvertrag. zwischen. (Name des Trägers der Pflegeeinrichtung) (Name der Pflegeeinrichtung) und der

Kooperationsvertrag. zwischen. (Name des Trägers der Pflegeeinrichtung) (Name der Pflegeeinrichtung) und der Kooperationsvertrag zwischen (Name des Trägers der Pflegeeinrichtung) vertreten durch (Name der Pflegeeinrichtung) im Folgenden: die Einrichtung und der Privaten staatlich anerkannten Fachschule für Altenpflege

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung über die Durchführung der praktischen Ausbildung gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) Zwischen dem Träger der praktischen

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Gespräch zur Berufswegeplanung Für Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 9 eine Ausbildung

Mehr

für Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsabschnittes I der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung

für Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsabschnittes I der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung -Durchschrift Betrieb- Vorlage bis spätestens 01.07.2017 Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Pappelweg 8 36037 Fulda Praktikantenvertrag Tel. (0661) 9687-0 Fax (0661) 9687-81 E-Mail: poststelle@richard-muellerschule.fulda.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

für Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsabschnittes I der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung

für Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsabschnittes I der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung -Durchschrift Betrieb- Vorlage bis spätestens 01.07.2018 Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Pappelweg 8 36037 Fulda Praktikantenvertrag Tel. (0661) 9687-0 Fax (0661) 9687-81 E-Mail: poststelle@richard-muellerschule.fulda.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

MSW Düsseldorf, den 26. Mai 2015

MSW Düsseldorf, den 26. Mai 2015 MSW - 312 Düsseldorf, den 26. Mai 2015 Vermerk Anwendung des Mindestlohngesetzes für Praktika in der Fachschule für Sozialpädagogik I. Sachverhalt In der Fachschule für Sozialpädagogik (Ausbildung zur

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Erzieher/in. Fachschule Sozialpädagogik. Klasse 2 Klasse 1. Sozialassistent/in. Berufsfachschule. Sozialassistent/in. Schwerpunkt Sozialpädaogik

Erzieher/in. Fachschule Sozialpädagogik. Klasse 2 Klasse 1. Sozialassistent/in. Berufsfachschule. Sozialassistent/in. Schwerpunkt Sozialpädaogik Niedersächsische Landesschulbehörde Hinweise zur Nichtschülerprüfung nach 19 BbS-VO (Stand 09.12.2011) hier: Sozialassistent/in Schwerpunkt Sozialpädagogik Reguläre Ausbildungswege Erzieher/in Berufliches

Mehr

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9 Neukonzeption Projektprüfung Kl.9 2 Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Ziele der Projektprüfung... 4 3. Schülervertrag... 5 3.1. Ziel... 5 3.2. Inhalt... 5 4. Elterninformation... 6 4.1. Ziel... 6 4.2. Inhalt...

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

Berufsbildende Schule Südliche Weinstraße

Berufsbildende Schule Südliche Weinstraße Berufsbildende Schule Südliche Weinstraße BBS Südliche Weinstraße - Steinfelder Str. 53-76887 Bad Bergzabern Informationen zur Fachschule Sozialpädagogik Fachrichtung Sozialwesen (Erzieherausbildung) in

Mehr

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft in

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft in Ausbildungsvertrag zwischen der/dem (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und Herrn/Frau geboren am in wohnhaft in (der Schüler/die Schülerin) (Ort, Straße Hausnummer) wird mit Zustimmung der gesetzlichen

Mehr

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Wettenbergschule Schaal 60 35435 Wettenberg Wettenbergschule Gesamtschule des Landkreises Gießen Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.wettenbergschule.de

Mehr

Private Fachoberschule Breitschaft

Private Fachoberschule Breitschaft Private Fachoberschule Breitschaft Informationen zur fachpraktischen Ausbildung der Fachoberschule Wirtschaft * Verwaltung im Schuljahr 2017/2018 Inhalt: Die fachpraktische Ausbildung (fpa) ein Alleinstellungsmerkmal

Mehr

Projektleitfaden für die Mittelstufe der Ausbildung zum_r Erzieher_in

Projektleitfaden für die Mittelstufe der Ausbildung zum_r Erzieher_in Projektleitfaden für die Mittelstufe der Ausbildung zum_r Erzieher_in Informationen zum Mittelstufenprojekt der Fachschule für Sozialpädagogik an der Dorothea-Schlözer-Schule, Lübeck Fachschule für Sozialpädagogik

Mehr

Teilzeit Ausbildungsmodell mit Zukunft?

Teilzeit Ausbildungsmodell mit Zukunft? Teilzeit Ausbildungsmodell mit Zukunft? 1. Teilzeit warum? 2. Teilzeit wo? 3. Teilzeit wie? Gliederung Aufnahmevoraussetzungen Ausbildungszeit Stundenvorgabe BFS und FSP Selbstlernphasen 4. offene Fragen/

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Spardorf, September 2016 Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts der

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

dem Praktikumsmodul Praktikum- schulisches Profil zugeordnet.

dem Praktikumsmodul Praktikum- schulisches Profil zugeordnet. Regelung zum Praktikum in Sportvereinen des Landessportbundes Niedersachsen (Vereinspraktikum) im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Teilstudiengang Sport/Bewegungspädagogik, an der Technischen Universität

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr