Komba Die Kommunalgewerkschaft für Beamte und Arbeitnehmer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komba Die Kommunalgewerkschaft für Beamte und Arbeitnehmer"

Transkript

1 komba gewerkschaft Dorsten 1 Die komba-rathaus-info Liebe Kolleginnen und Kollegen! Abschreiben war ja zuletzt schwer in Mode gekommen; aber nachdem sich Herr von und zu Guttenberg auf und davon machte und ebenso wie Frau Koch- Mehrin und Herr Chatzimarkakis den ergoogelten Doktortitel zurückgeben musste, hat das Wort Abschreiben nun wieder mehr seine ursprüngliche buchhalterische Bedeutung bekommen. Fragen Sie mal in der Kämmerei nach: Infos, Meinungen, Trends Nr. 42 Juli 2011 Themen u.a.: Aus dem Inhalt: Schulsekretärinnen und Outlook Häuslicher Arbeitsplatz Personalentscheidung Finanzkommission JAV-Wahl Dort muss in den nächsten Wochen ein richtig großer Posten abgeschrieben werden, denn Wolfgang Quallo, das Gesicht der Verwaltung und seit 50 Jahren der Inbegriff von Kontinuität im Amt, verlässt die Kommandobrücke. Um in der Sprache der Buchhaltung zu bleiben: Lasst uns hoffen, dass ordentlich Rücklagen gebildet worden sind, um den Verlust auszugleichen Anderes Thema: In den letzten komba-rathaus-infos waren die Aufmacher oft geprägt von düsteren Worten wie Sorge um Entwicklung des städt. Haushalts, Sparmaßnahmen, Zunahme betriebsbedingter Erkrankungen, unzumutbare Arbeitsbedingungen, Sonderopfer, Finanzloch, Beförderungsstop und so weiter. Robert Eppink hatte im Februar 2010 die Überlastungsanzeige zu seinem Unwort des Jahres 2010 gewählt. Welche Weitsicht: die Überlastungsanzeige ist immer noch ein Dauerbrenner, siehe weiter hinten in dieser Info und auch im Intranet. Und, auch wenn es noch nicht zu wählen ist: Mein Geheimfavorit für das Unwort des Jahres 2012 ist Finanzkommission. Sicher gibt es einige Kolleginnen/ Kollegen, die davon im Moment noch wenig berührt sind, aber fragen Sie mal diejenigen, die zu den betroffenen Arbeitsbereichen gehören und die den IKZ- Arbeitskreissitzungen regelrecht entgegenfiebern. Ich denke, da blüht uns noch was, aber vermutlich erst ab dem Jahresende, denn Fakten zu sammeln ist beschwerlich und zeitintensiv Und zum Schluss: Es ist nicht alles schlecht, meinte auch Lothar ( Loddar ) Matthäus bei seinem Klassiker-Spruch Wir müssen jetzt nicht den Sand in den Kopf stecken. In diesem Sinne wünscht frohes Schaffen Gerd Brandtner Stellv. Vorsitzender

2 2 Urlaubs-Outlook für alle: Die Dienststelle hat vor einiger Zeit darüber informiert, dass es aus vielen Gründen erforderlich sein könne, außerhalb des Arbeitsplatzes auf dienstliche Ressourcen zuzugreifen! Gemeint war damit vor allem der Zugriff auf das -Konto Outlook. Hierzu hat die TUIV-Abteilung weiter ausgeführt, dass einige Beschäftigten es in der Vergangenheit sicherlich begrüßt hätten, zu Hause eine bestimmte dienstliche lesen zu können, auch um ggfls. Antworten zu senden oder nach Kontaktdaten zu suchen oder Termine zu pflegen. Der wahrscheinlich gut gemeinten Möglichkeit, nun auch von daheim auf das dienstliche Mail-Konto zuzugreifen, sehen wir aber auch mit großer Skepsis entgegen. Abgesehen von datenschutzrechtlichen Problemen wird hier ein Teil der Arbeit auf die Freizeit nach Hause verlagert. So kann man mit Drahtlos-Netzwerken auch am Lippestrand oder auf dem Hardtberg oder -wer es sich leisten kann von Acapulco aus während des Urlaubs sich über eingehende s informieren und neue Arbeitsaufträge abwickeln, selbstverständlich alles freiwillig und während der Freizeit Solange es bei wenigen Ausnahmen bleibt, ist es ein begrüßenswertes Angebot, es darf nur nicht zur Selbstverständlichkeit werden, schon gar nicht zu einer Erwartungshaltung in den Köpfen der Vorgesetzten. Denn Urlaub soll Urlaub bleiben, ein wenig Abstand zum Dienst ist letztlich auch Interesse der Erholung und damit des Arbeitsgebers. Häuslicher Arbeitsplatz - Heimarbeit Nachdem es lange kaum Interesse an der Einrichtung eines Tele/Heimarbeitsplatzes gab, haben aktuell 3 Mitarbeiterinnen von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und mit Einverständnis von Vorgesetzten und Hauptamt einige Teile der von Ihnen zu erledigenden Arbeit nach Hause verlagert. Ob auch in anderen Bereichen Interesse besteht, bleibt abzuwarten. Abgesehen von der Grundsatzfrage, welche Tätigkeiten überhaupt hierfür geeignet sind, ergeben sich aus personalrats und gewerkschaftlicher Sicht noch einige Fragen, die es zu beantworten gilt: Welche Vorgänge darf ich mitnehmen, wie müssen die aufbewahrt werden? Was ist mit Tageshöchstarbeitszeiten und Arbeitnehmerschutzvorschriften? Was mit zusätzlich entstehenden Kosten (Telefon?). Darf ich auf meinem privaten PC dienstliche Vorgänge speichern? Ergeben sich Besonderheiten bei Haftungsfragen? Weitere Themen: Vertretungsfragen, Informationsfluss, Präsenzzeiten, Eignung von Aufgaben, Gleichbehandlungsgrundsätze Dies sind nur einige der Fragen und Problemfelder, die es zu beantworten gilt. Die Einrichtung von Heim/Telearbeitsplätzen kann eine gute Gelegenheit darstellen, Familie und Beruf miteinander besser in Einklang zu bringen. Andererseits müssen auch zu Hause Arbeitnehmerschutzvorschriften beachtet werden und es muss gleiche Rahmenbedingungen und Entscheidungen für gleiche Sachverhalte geben. Über den Personalrat soll es alsbald eine mit der Dienststelle und der Datenschutzbeauftragten abgestimmt Mitarbeiterinformation geben!

3 3 Schulsekretärinnen unter Druck Die demografische Entwicklung führt in Dorsten zunehmend zu einem Rückgang der Schülerzahlen. Die Folge: Schulschließungen und Schulzusammenschlüsse, die unmittelbare Auswirkungen auf die städtischen Schulsekretärinnen haben. Denn jeweils zu Beginn eines Schuljahres berechnet das Hauptamt aufgrund der Anmeldezahlen den Personalbedarf für die einzelnen Schulen neu. Das führt inzwischen dazu, dass viele Schulsekretärinnen eine Reduzierung ihrer Arbeitszeit hinnehmen sollen. Betroffen sind auch unbefristete Arbeitsverträge mit einer fest vereinbarten Stundenzahl. Wollen die Schulsekretärinnen nämlich nicht eine Umsetzung möglicherweise in einen ganz anderen Verwaltungsbereich riskieren, müssen sie wohl oder übel ihre Stundenzahl und damit ihr Gehalt reduzieren. Nicole Schellberg, selbst Schulsekretärin und komba Ansprechpartnerin hierzu: Wir Schulsekretärinnen identifizieren uns enorm mit unserer Arbeit und dem Arbeitsumfeld; wir Schulsekretärinnen arbeiten nicht nur an unserer Schule - wir LEBEN Schule oder Wir SIND Schule!. Dies wird uns dann zum Verhängnis, weil wir die Arbeitsstelle nicht wechseln möchten. Die Arbeitszeit bietet gerade teilzeitbeschäftigten Müttern zudem eine willkommene Gelegenheit, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. Meine Kolleginnen müssen aber inzwischen nicht auf Dauer auf ihre vertraglich vereinbarten Stunden verzichten; allenfalls vorübergehend im Rahmen einer Befristung. Schön ist das nicht, auch wenn wie uns immer gesagt wird wir ja immer noch in einen anderen Arbeitsplatz wechseln können! Hier gibt es aber noch einen weiteren Aspekt: Viele Schulsekretärinnen übernehmen Aufgaben, die nicht Teil ihrer Arbeitsplatzbeschreibung sind. Andere Kolleginnen müssen dies wieder nicht, obwohl sie weniger Schüler/innen haben als die andere Schule. Was die Stundenberechnung angeht, wird hier also mit zweierlei Maß gemessen. Z. B. Milch- und Kakaobestellungen an einer kleinen Schule wird vom Lehrerkollegium durchgeführt, während die Sekretärin an der größeren Schule dies alleine machen muss. Hierzu zählen auch die alljährlichen Buchbestellungen neuer Lehr- und Lernmittel sowie Aufgaben für den offenen Ganztag. Sich den zusätzlichen Aufgaben zu verschließen, das widerspricht bei den Schulsekretärinnen dem Selbstverständnis und der Loyalität gegenüber ihren Schulvorgesetzten. Norbert Hörsken, Hauptamtsleiter hierzu: Die Stellenbemessung in den Schulsekretariaten wurde vor wenigen Jahren im Rahmen einer Organisationsuntersuchung unter Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen überarbeitet. Es wurde ein Berechnungssystem entwickelt, das zum Einen die schülerunabhängigen Aufgaben einer Schulsekretärin erfasst, zum Anderen aber eben auch die Aufgaben, deren Umfang von der Zahl der Schüler abhängt. Dieses Berechnungssystem wurde seinerzeit unter Beteiligung der Schulsekretärinnen, eines Vertreters der Schulleitungen, des Fachamtes und des Personalrats einvernehmlich erarbeitet. Schwindende Schülerzahlen müssen sich naturgemäß auf die Stellenbemessung in den Schulsekretariaten auswirken. So sehr ich das Engagement der Schulsekretärinnen und ihre Identifikation mit ihrer Schule schätze, so deutlich muss ich auch darauf hinweisen, dass wir es uns auf Grund der strikten Vorgaben im Rahmen der Haushaltskonsolidierung nicht leisten können, Schulsekretärinnen über den objektiven Bedarf hinaus an den Schulen einzusetzen. Hierfür muss ich bei den Schulsekretärinnen um Verständnis bitten. Im Übrigen hat es auch Einzelfälle gegeben, in denen die Arbeitszeit einzelner Schulsekretärinnen durch eine Veränderung der Schülerzahl an ihrer Schule ausgeweitet wurde. Hier haben sich die betroffenen Schulsekretärinnen dankenswerter Weise ebenfalls flexibel gezeigt und ihre wöchentliche Arbeitszeit angepasst."

4 4 -Verkehr Büroangestellte verbringen laut Studien rund 3,5 Jahre Lebenszeit mit dem Schreiben und Beantworten von s: Montagmorgen: Nachdem Ihr Rechner endlich nach einer langen Startzeit betriebsbereit ist, öffnen Sie Ihr -Konto und starren entsetzt und voller gespannter Freude auf 75 Posteingänge und zahlreiche Mitteilungen Ihres Systemverwalters, dass die Speicherkapazität von 20 MB Ihres -Kontos überschritten wurde, das geht inzwischen schon mit nur einer . Die erste Mitteilung enthält bereits den Hinweis: Vor Drucken bitte an den Umweltschutz denken! Da ich ein Umweltaktivist bin, entferne ich sofort das weiße Druckerpapier und ersetze es durch graues Recycling-Papier und drucke erst einmal alle 75 s aus, denn so kann ich sie viel besser lesen und abheften. Seitdem der Arbeits und Verantwortungsdruck zugenommen hat, versende ich alle E- Mails vorsorglich mit CC an meine Vorgesetzten und immer auch an den Budgetbeauftragten. Für subtiles Vorgehen empfiehlt sich die Funktion BB im Verborgenen. Ich kann dann mit meinen -Ausdrucken beweisen, wen ich wann und umfangreich über alle Sachverhalte informiert habe. Soll niemand sagen, er hätte nix gewusst. Und ich drucke natürlich auch meine s nach dem Empfang der Lesebestätigung aus, soviel Zeit muss sein. Beim Lesen der s fällt mir auf, dass der Schriftstil immer bedrohlichere Züge annimmt: Ich kann mich ja mit meinen englische Sprachkenntnissen an die eine oder andere Abkürzung gewöhnen (2F4U=zu schnell für dich too fast for you!!!), aber nicht an die sog. Emotions, die an verschiedenen Stellen zur Erläuterung des passenden Gemütszustandes eingefügt werden.-( Diese hübschen Blickpunkte päppeln den Text auf; bewirken bei mir allerdings mehr das Gegenteil ihrer erhofften Funktion. Die neue deutsche E- Mail-Rechtschreibung trägt dann wesentlich dazu bei, dass mein Gemütszustand einen immer besorgniserregenderen Zustand einnimmt. Man geht immer mehr dazu über, aus Zeitersparnisgründen vollständig auf die Großbuchstaben zu verzichten, es sei denn, die Absenderin will Sie textlich anschreien und ihren Forderungen Nachdruck verleihen. (WIE LANGE SOLL ICH NOCH AUF ANTWORT WARTEN!!!!). Beim Lesen des Inhalts erhärtet sich der Verdacht, dass die kontinuierliche Kleinschreibung nicht allein aus Zeitgründungen erfolgt, denn Satzzeichen vermisse ich auch zunehmend. Und dann noch die hübsche Gestaltung mit Briefpapier des Typs Muscheln am Strand. Da wirkt das Stadtwappen am Ende unter der 8-zeiligen Signatur eher wie ein Fremdkörper. Und im Betreff steht inzwischen vielfach die Abkürzung AW, was auf eine intensive -Diskussion schließen lässt. Ich hätte ja auch nach nebenan gehen können, aber was soll ich dann speichern? Mein Telefon brauche ich eigentlich gar nicht mehr, weil alle meine Gesprächspartner ein - Konto besitzen. Leider wurde die Adresse an alle Beschäftigten der Stadtverwaltung für den einzelnen User gesperrt, damit hätte man sonst flächendeckend viele wichtige Informationen verteilen können. Meine Empfehlungen zum Schluss: Schreiben Sie Ihre s unbedingt im HTML- Format. Nützen Sie die Möglichkeiten der modernen Systeme voll aus. Verwenden Sie verschiedene Farben, Grössen und Schriftarten und nutzen Sie die Möglichkeit von umfangreichen Begleitinformationen durch entsprechend große Anhänge. Benutz. Sie kont. Abk.! D. zeigt jed. Empf., d. Sie kostenorient. und effiz. denken u. d. b. Ihnen kein Geld verschw. wird..achten Sie bei den Vormulirung Ihres Texte immer auf die richtige Schreibung: Bantworten sie eine anfrgae möglichst korekt, um dem Läser ihre persönlische Notte zu zeigen, dan wirt jäde ihmehl eine hammer

5 5 Umstrittene Personalentscheidung In einer Abteilung wurde eine neue Stelle eingerichtet, die mit Verabschiedung des Stellenplanes 2011 besetzt werden konnte. Hierbei wollte die Dienststelle auf eine Ausschreibung der Stelle verzichten und die Stelle an zwei bereits in dieser Abteilung tätigen Teilzeitkräfte aufteilen. Hierin sahen vor allem die komba- Vertreter im Personalrat eine Ungleichbehandlung gegenüber anderen Teilzeitkräften, die ebenfalls eine Vollbeschäftigung anstreben und verwiesen auf andere Stellenbesetzungsverfahren, denen sich auch die bevorzugten Teilzeitkräfte stellen müssten. Bei ähnlichen Sachverhalten (z.b. Stellenbesetzungen im Bürgerbüro) hatte die Dienststelle selbst auf die Notwendigkeit einer Stellenausschreibung großen Wert gelegt und vorhandenen Kompetenzen sowie sozialen Aspekten eine Absage erteilt. Die Dienststelle argumentierte nun aber, dass hier ausnahmsweise die Dringlichkeit der Stellenbesetzung im Vordergrund stünde und man auf bereits ausgebildetes Personal zurückgreifen wolle; zudem bestünde für eine Mitarbeitarbeiterin ein Beschäftigungsanspruch. Die Leistungen der anderen Mitarbeiterin seien im Übrigen so gut, dass ein Ausschreibungsverfahren zur Farce würde! Der Personalrat schloss sich mehrheitlich der Auffassung der Dienststelle an und stimmte der Personalentscheidung zu. Nicht nur bei einigen Teilzeitkräften stieß die bekannt gewordene Personalentscheidung auf Unverständnis und hinterließ den Eindruck, dass mit zweierlei Maß gemessen wird. Zitate und Lebensweisheiten Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen (Dietrich Bonhoeffer) Das Leben ist wie ein Kühlschrank. Man kann nur das raus bekommen, was man hineingetan hat. (Eugen Simon) Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. (Mahatma Gandhi) Alle sind gleich, nur manchmal sind manche gleicher! (Bauernregel) Wenn mein Vorgesetzter Urlaub hat, ist das für mich wie doppelter Sonderurlaub (Führungskraft) Kompakt und bündig In Berlin haben die ersten Bürgerbüros geschlossen, weil die Mehrarbeit mit dem neuen Ausweis und zunehmende Führerscheinanträge mit dem vorhandenen Personal nicht bewältigt werden konnte. In Dorsten gab es bislang keine Personalaufstockung, aber auch noch keine langen Warteschlangen. Möglicherweise soll die Postfach- Begrenzung für s bei Outlook mit einem Gesamtvolumen von 20 MB in den nächsten Monaten erhöht werden, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Die Verhandlungen zu einer neuen Entgeltordnung stagnieren wieder, zum Fortgang soll es ein Spitzengespräch am geben. Zu den wichtigen Dingen kommt man nicht, wenn man zuerst die Eiligen erledigt. (Eberhard Ewel)

6 6 Beitragserhöhung Auf dem Gewerkschaftstag am 26. Mai in Bonn wurde mehrheitlich eine neue Beitragsstruktur beschlossen. Zukünftig sollen alle Ortsverbände ihre Beiträge auf der Grundlage eines prozentualen Einkommensanteils je Mitglied abführen. Dies führt nicht nur zu einer neuen Beitragsstruktur, auch für den Ortsverband Dorsten, sondern auch zu der lange verschobenen und angekündigten Beitragserhöhung. Eine Entscheidung über die zukünftigen Beiträge und deren Struktur muss zunächst der Vorstand des Ortsverbandes und sodann eine einzuberufende Mitgliedersammlung treffen. Wir werden die Mitglieder über diese Entwicklung und die künftigen Beiträge auf dem Laufenden halten. In diesem Zusammenhang ein Hinweis: Der langjährige Finanzverantwortliche der komba Dorsten, Hubert Große-Ruiken, wird seine Kassierer-Tätigkeit im Vorstand des Ortsverbandes Dorsten angesichts seines neuen vorübergehenden Aufgabenkreises (Kämmerer stellvertretend für W. Quallo) beenden. Dienstanweisung für (Schul)-Hausmeister Für alle bei der Stadt beschäftigten Hausmeister soll es eine neue Dienstanweisung geben. Im Wesentlichen befasst sich diese mit den Aufgaben, die die Hausmeister in Zukunft erledigen sollen. Dabei hat sich der Winterdienst als problematisch herausgestellt, insbesondere dann, wenn ein Schulhausmeister mehrere Objekte betreuen muss. In mehreren Gesprächen wurden die Hausmeister eingebunden. Durch diesen Tätigkeitskatalog ist die Arbeitszeit oder die Auslastung der Hausmeister nicht betroffen. Gerd Terboven, Rathaushausmeister, hierzu: Wie es aussieht, wird sich grundsätzlich nichts ändern, es bleibt abzuwarten, wie die Praxis aussieht, über den Winterdienst muss man noch reden! Personaldezernent und Kämmerer W. Quallo Eine berufliche Ära geht zu Ende: Kaum wie jemand anders hat Wolfgang Quallo über eine lange Zeit durch seine Personalentscheidungen das Gesicht der Stadtverwaltung Dorsten geprägt und hat sich in den letzten Jahren noch einen hervorragenden Ruf als Kämmerer und Finanzexperte verschafft. Aus gewerkschaftlicher Sicht kann an dieser Stelle sein soziales Gewissen und der Blick für die Kleinen hervorgehoben werden. In vielen Gesprächen als Personalverantwortlicher zeichnete ihn aus, dass er sich mit den Argumenten seiner Gesprächspartner auseinandersetzte und sich durchaus überzeugen ließ und nicht an bereits gefassten Entscheidungen unwiderruflich festhielt. Als langjähriges komba-mitglied wünschen wir ihm alles Gute für seinen wohlverdienten Ruhestand. Hier ein altes komba-foto, das die Diskussion um Personalentscheidungen betrifft.

7 7 Finanzkommission: Ausverkauf Ausländerbehörde Der Kreis Recklinghausen möchte bekanntlich verschiedene Aufgaben aus den Städten übernehmen und hat hierzu verschiedene Arbeitsgruppen eingerichtet, die sich mit der Frage der wirtschaftlichen Aufgabenwahrnehmung befassen. Betroffene Bereiche sind die Vermessung, die Personalabrechnung, die Schwarzarbeit, Büchereien, Brandschutz/Rettungsdienst, Tiefbau, Grundsicherung, Realsteuerhebesätze, Erziehungsberatung und die Ausländerbehörde. Dabei sollen auf Bestreben der Städte auch einzelne Städtekooperationen geprüft werden. Inzwischen haben die verschiedenen Arbeitsgruppen getagt, endgültige Ergebnisse liegen bislang nicht vor. Bezogen auf die Ausländerbehörde wurde schnell deutlich, dass die Dienststelle eine Verlagerung der Aufgaben zur Nachbarstadt Marl (mit oder ohne Haltern) anstrebt und legte den Mitarbeitern nahe, sich möglichst auf frei werdende Stelle zu bewerben, um einem drohenden Wechsel des Arbeitsgebers vorzubeugen. Schon jetzt ist aus vielen Gründen die derzeitige Arbeitsbelastung enorm, was auch schon zu einer Überlastungsanzeige führte. Überlastungsanzeige Auch in Dorsten werden die Gewerkschafts und Personalratsvertreter immer häufiger mit besonderen Arbeitsbelastungen von Beschäftigten konfrontiert. Eine immer dünner werdende Personaldecke, Wiederbesetzungssperren und Krankheitsausfälle sowie zunehmende Aufgaben führen in einigen Bereichen zu besonderen Belastungssituationen für die betroffenen Beschäftigten. So erhalten wir vermehrt Rückfragen nach Inhalt und Bedeutung einer Überlastungsanzeige. Wir haben deshalb auf unsere Intranetseite einige Informationen und rechtliche Hintergründe zu der Überlastungsanzeige veröffentlicht, auf die wir an dieser Stelle ausdrücklich verweisen. Sind Sie über einen längeren Zeitraum einer erheblichen Arbeitsbelastung ausgesetzt, kann eine Überlastungsanzeige zum eigenen Schutz und zur Vermeidung von Haftungsansprüchen sinnvoll sein. Wichtig ist aus unserer Sicht hierbei, sich frühzeitig mit einem Personalratsmitglied Ihres Vertrauens in Verbindung zu setzen, auch um Form und Inhalt der Überlastungsanzeige abzusprechen. Wichtig ist dabei auch, dass nicht jede Arbeitsbelastung zu einer Überlastungsanzeige führen sollte. Neue Software für Zeiterfassung Aus technischen Gründen muss kurzfristig ein neues Zeiterfassungssystem im Verwaltungsbereich der Stadt Dorsten eingeführt werden. Danach werden alle Stempeluhren abgeschafft, es soll nur noch zentral über die vorhandenen PC die erforderlichen Buchungen erzeugt werden. Um den Zeitverlust durch Hochfahren des PC`s usw auszugleichen, sollen alle Mitarbeiter/innen eine Zeitgutschrift von 10 Minuten erhalten. Über Einzelheiten wird die Dienststelle in Kürze umfangreich informieren; es sind auch Schulungs bzw. Informationsveranstaltungen für alle Betroffenen vorgesehen.

8 Toller JAV-Wahlsieg 8 Zum dritten Mal in Folge erhielt die komba-jugend alle drei zu vergebenden Sitze für die Jugend und Auszubildendenvertretung (JAV) der Stadt Dorsten. Ein schöner Erfolg, über die sich nicht nur die alte und neue Vorsitzende der JAV Sina Hater freut. In der konstituierenden JAV-Sitzung wurde Sina Hater erneut zur Vorsitzenden gewählt, ihre Stellvertreterin ist Maximiliane Spieckermann, Schriftführerin wurde Mirjam Kerd. Weitere Ersatzmitglieder sind: Monika Heisterklaus, Timo Sadlocha und Philip Schulten. Herzlichen Glückwunsch! Derzeit steht wieder die Vorbereitungen der Einführungstage für die neuen Auszubildenden an, die im August ihre Ausbildung bei der Stadt Dorsten beginnen werden. Hier ist der komba-ortsverband aktiv, in dem er die anstehende Jugendfete mit 150 Euro sponsert. Wichtig ist allen JAV-Mitgliedern, dass sie bei auftretenden Problemen oder Fragen von Jugendlichen rechtzeitig angesprochen werden, damit sie die notwendigen Hilfen leisten können. Über Anregungen, Fragen oder Kritik würde sich unsere komba-jugend sehr freuen. Ansprechpartner der komba: Vorsitzender: Detlev Wischerhoff Tel: 3792 Stellvertreter: Gerd Brandtner und Robert Eppink und Ehrenvorsitzender Gerd Brand Beamte Amt Tel Tarifbeschäftigte Amt Tel Verantwortlich: Meyer, Karsten Eppink, Robert Herausgeber: komba gewerkschaft Hötten-Löns, Ludwig FW 3212 Temp, Claudia VHS 4161 Ortsverband Dorsten Brandtner, Gerd Rentmeister, Thomas Robert Eppink Lann, Georg Terboven, Gerd ZGM 3343 (verantwortlich im Sinne des Schweser, Sven FW 3280 Ihling, Rainer EBD 5601 Pressegesetzes): Büsken, Johannes Wischerhoff, Detlev Weitere Ansprechpartner: Kallweit; Bernd Fw 3280 Mecking, H-Josef JAV:.Sina Hater Tel: 3582 Maximiliane Spieckermann Wieschen, Ulrich Löppki, Thomas und Mirjam Kerd Limberg, Michael Jobcenter: Börjesson, Kai Birgit Brauer Tel: Martin Ludorf Tel: Schanz, Wolfgang Christiane Berkel Tel: Borg, Marie-Christine Schellberg, Nicole

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! komba gewerkschaft Dorsten 1 Die komba-rathaus-info Liebe Kolleginnen und Kollegen! Während die Bundesregierung mit Milliardenpaketen versucht, die schwächelnde Wirtschaft anzukurbeln, darf die Stadt Dorsten

Mehr

Fragebogen FAMOS für FAMILIE 2017

Fragebogen FAMOS für FAMILIE 2017 Fragebogen FAMOS für FAMILIE 2017 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultäten und der Verwaltung der RWTH Aachen, Führungskräfte können durch einen familiengerechten Führungsstil zu einer Verbesserung

Mehr

Für alle, die sich trauen, die Welt mit den Augen unserer Kunden zu sehen.

Für alle, die sich trauen, die Welt mit den Augen unserer Kunden zu sehen. Für alle, die sich trauen, die Welt mit den Augen unserer Kunden zu sehen. Kundenbetreuer/in (m/w) im Versicherungsvertrieb auch für Wiedereinsteiger/innen (m/w) in Teilzeit Katharina Rompa: Als Kundenbetreuer

Mehr

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe 1 Die Befragung im Überblick Zeitraum der Befragung: 10.11.2014 17.12.2014 Teilnahme für Beschäftigte auf Papier und online möglich 31

Mehr

Fragebogen FAMOS für FAMILIE 2017

Fragebogen FAMOS für FAMILIE 2017 Fragebogen FAMOS für FAMILIE 2017 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultäten und der Verwaltung der RWTH Aachen, Führungskräfte können durch einen familiengerechten Führungsstil zu einer Verbesserung

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess wissen_für die Region Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess www.brms.nrw.de Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess Sehr geehrte Lehrerinnen

Mehr

CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DIE BESCHÄFTIGTEN DES

CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DIE BESCHÄFTIGTEN DES CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DIE BESCHÄFTIGTEN DES 2015-2018 INHALTSVERZEICHNIS I. EINFÜHRUNG 1 Seite II. BESTANDSAUFNAHME UND ANALYSE DER BESCHÄFTIGTENSTRUKTUR 1. Personal-Ist-Bestand 2 2. Anteil der Frauen

Mehr

Pflege und Beruf beides geht?!

Pflege und Beruf beides geht?! Pflege und Beruf beides geht?! Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung bei der Pflege von Angehörigen bei der Stadt Hamm Ihre Referentinnen: Christine Hecker Christel Helmig Personalamt Personalamt Tel.

Mehr

Chancengleichheitsplan der HFT Stuttgart

Chancengleichheitsplan der HFT Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Chancengleichheitsplan der HFT 2010-2015 Geltungsbereich und Geltungsdauer Der Chancengleichheitsplan

Mehr

Informationsveranstaltung Gleitzeit

Informationsveranstaltung Gleitzeit Betriebsrat und Dienststellenausschuss II des Allgemeinen Universitätspersonals Innrain 98/8 A-6020 Innsbruck Tel.: +43 512 9003 70039 Fax.: +43 512 9003 73039 Informationsveranstaltung Gleitzeit Sehr

Mehr

Dienstanweisung zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadt Northeim

Dienstanweisung zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadt Northeim Dienstanweisung zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadt Northeim Die Projektgruppe Personalmanagement hat sich zu Beginn ihrer Projektgruppenarbeit im Rahmen der Verwaltungsreform

Mehr

8.01 Fragebogen zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Gesundheitsausschuss fit+gesund beim Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.v.

8.01 Fragebogen zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Gesundheitsausschuss fit+gesund beim Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.v. Gesundheitsausschuss fit+gesund beim Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.v. Fragebogen zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz Liebe Kolleginnen und Kollegen, Januar 1997 wir möchten mit diesem Fragebogen

Mehr

Fang den Klammeraffen

Fang den Klammeraffen Fang den Klammeraffen Vielleicht hilft Ihnen der eine oder andere Tipp, damit Ihr E-Mail noch besser ankommt. Kommentare und Verbesserungsvorschläge gern per E-Mail an mich. Michael Tavernaro MichaelTavernaro@iMovements.com

Mehr

SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien

SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien Spanisches Bildungssystem Bildungsmodell von SEAT 2 SEAT-Berufsschule Privat geführtes, öffentlich zugängliches Kompetenzzentrum für Berufsausbildung

Mehr

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Informationen zur Leiharbeit Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Lohndumping Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz

Mehr

sich etw. ersparen: auf etw. verzichten r Präsentismus: Man ist krank und geht trotzdem arbeiten.

sich etw. ersparen: auf etw. verzichten r Präsentismus: Man ist krank und geht trotzdem arbeiten. Kurs: DSH Bereich: HV - Lexik Thema: Präsentismus krank sein darf ich nicht r Präsentismus: Man ist krank und geht trotzdem arbeiten. sich etw. ersparen: auf etw. verzichten sich zur Arbeit schleppen:

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

Ortsverband Krefeld. Ergebnis Personalratswahlen 2012 Stadtverwaltung Krefeld

Ortsverband Krefeld. Ergebnis Personalratswahlen 2012 Stadtverwaltung Krefeld rtsverband Krefeld Ergebnis Personalratswahlen 2012 Stadtverwaltung Krefeld Die diesjährigen Personalratswahlen konnten leider nicht an den Erfolg von vor vier Jahren anknüpfen. Die Ergebnisse und die

Mehr

konfiguration IMAP - Microsoft Outlook 2016

konfiguration IMAP - Microsoft Outlook 2016 FAQ E-Mailkonfiguration IMAP - Microsoft Outlook 2016 Versions-Hinweis Die Anleitung zeigt die Einrichtung einer E-Mailadresse als IMAP-Konto unter Microsoft Outlook 2016. Frühere (und spätere) Versionen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/5064 19. Wahlperiode 26.01.10 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Ties Rabe (SPD) vom 15.01.10 und Antwort des Senats Betr.: A14-Stellen

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen in unserem Vertretungsbereich Technik und Verwaltung! Liebe Gäste!

Liebe Kolleginnen und Kollegen in unserem Vertretungsbereich Technik und Verwaltung! Liebe Gäste! Von: Gesendet: An: Betreff: Moeller, Joachim Montag, 18. Januar 2016 08:28 Bochum', 'HS Einladung des Personalrats Technik und Verwaltung zum gesunden Vitaminfrühstück...

Mehr

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Friedhofsmitarbeiterinnen/Friedhofsmitarbeiter Hausmeisterinnen/Hausmeister Küsterinnen/Küster Köchinnen/Köche Reinigungskräfte Kirchenkreis Göttingen August 2008

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung

Informationen zur Berufsausbildung Informationen zur Berufsausbildung Mediengestalterin/ Mediengestalter Digital und Print Fachrichtung Gestaltung und Technik Ich interessiere mich für Gestal- tung, habe grafisches Verständnis, bin kreativ

Mehr

Komba Die Kommunalgewerkschaft für Beamte und Arbeitnehmer. Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Komba Die Kommunalgewerkschaft für Beamte und Arbeitnehmer. Liebe Kolleginnen und Kollegen! komba gewerkschaft Dorsten 1 Die komba-rathaus-info Liebe Kolleginnen und Kollegen! Infos, Meinungen, Trends Die Einkommensrunde 2010 geht erwartungsgemäß in die Schlichtung, nachdem die Arbeitgeber erst

Mehr

Für äußere Ressourcen

Für äußere Ressourcen Handlungshilfe Für äußere Ressourcen Was können Sie tun, um die Ressourcen in Ihrer Arbeit noch weiter zu stärken? Hierzu gibt es die folgenden Tipps: Machen Sie mit! Aufbau und Pflege eines sozialen Netzes

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, Was ist ITP? Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, wo man wohnt und wie man wohnt. Man wohnt allein.

Mehr

Ausbildungskonzept. für Altenpflegeschüler und -schülerinnen

Ausbildungskonzept. für Altenpflegeschüler und -schülerinnen Ausbildungskonzept für Altenpflegeschüler und -schülerinnen blößer/ausbildungskonzept_aoh-schüler,05.02.14 Seite 1 Vorwort Die Entwicklung der Gesundheitswirtschaft wird neben den Fragen der Finanzierung

Mehr

Mission Impossible. Gute, gesunde Arbeit

Mission Impossible. Gute, gesunde Arbeit Mission Impossible Gute, gesunde Arbeit Konstanze Hügel 1 Kommentar/Ergänzung: Gute und gesunde Arbeit beinhaltet vieles. Unter anderem eben auch, keine finanziellen Sorgen zu haben. Seit Jahren beschäftigt

Mehr

Arbeitsrechtsregelung Nr. 1/2004 zur Sicherung der Arbeitsplätze (AR-Arbeitsplatzsicherung)

Arbeitsrechtsregelung Nr. 1/2004 zur Sicherung der Arbeitsplätze (AR-Arbeitsplatzsicherung) AR-Arbeitsplatzsicherung 922.200 Arbeitsrechtsregelung Nr. 1/2004 zur Sicherung der Arbeitsplätze (AR-Arbeitsplatzsicherung) Vom 24. März 2004 (GVBl. S. 65) zuletzt geändert am 19 Juli 2006 (GVBl. S. 227)

Mehr

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln. Unser Leitbild Mit diesem Leitbild wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern, den Ausbildungsbetrieben und Eltern, unserem Schulträger sowie den Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, der Arbeitsverwaltung

Mehr

Private Pflegearbeit und Erwerbsarbeit: Wie lässt sich das vereinbaren?

Private Pflegearbeit und Erwerbsarbeit: Wie lässt sich das vereinbaren? Private Pflegearbeit und Erwerbsarbeit: Wie lässt sich das vereinbaren? Dr. Wolfgang Dunkel Arbeit und Leben unter Druck Abschlusskonferenz des Projekts Lanceo am 15. November 2012 Forum 2 gefördert vom

Mehr

Rundschreiben Nr. 3 / 2010

Rundschreiben Nr. 3 / 2010 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rektorat D-79085 Freiburg Der Kanzler Fahnenbergplatz 79085 Freiburg Aktenzeichen: 0305.2/2.1.2 Bearbeitet von: Herrn Helfer Telefon: 0761/203-4389 Telefax: 0761/203-8853

Mehr

Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität

Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität Die Regelung der Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen sind für die Beschäftigten von zentraler

Mehr

Niedersächsisches Finanzministerium VD Hannover, den

Niedersächsisches Finanzministerium VD Hannover, den Niedersächsisches Finanzministerium VD 4 35 08 Hannover, den 01.11.2017 Überstundenzuschlag bei Teilzeitbeschäftigung mit/ohne Schicht- und Wechselschichtarbeit; hier: Durchführungshinweise In der Mitgliederversammlung

Mehr

Tätigkeitsbericht 17. September Personalrat für Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung der Universität Potsdam

Tätigkeitsbericht 17. September Personalrat für Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung der Universität Potsdam Tätigkeitsbericht 17. September 2015 Personalrat für Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung der Universität Potsdam Personalrat für Mitarbeiter Seite 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, der amtierende Personalrat

Mehr

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung)

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung) Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung) Zur Verwirklichung des Zieles einer beruflichen Gleichstellung von Frauen und

Mehr

Rundschreiben Nr. 3 / 2015

Rundschreiben Nr. 3 / 2015 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 79085 Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rundschreiben Nr. 3 / 2015 Dienstvereinbarung Stellenausschreibung - universitätsinterne Ausschreibung von Stellen

Mehr

Der Personalrat informiert

Der Personalrat informiert Der Personalrat informiert Inhalt Seite Einleitung 2 Splitter 3 Stellungnahme des PR zum Wirtschaftsplan 2009 5 Wunschzettel 7 Herausgegeben vom Personalrat der Universität Lüneburg, V.i.S.d.P. Dorothea

Mehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg 1 Präambel Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, wird häufig

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus Anlage 3 zu GRDrs 581/2014 Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt GZ: 50-51 Geschäftsführung Beirat Inklusion - Miteinander Füreinander w In den Sitzungen am 20.08.2014 und 27.08.2014 haben Arbeitsgruppen

Mehr

Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx An alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx Tel: xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx Tel.: xxxxxxxxxxxxxxxxxx Fax: xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

Gemeinsames Lernen ist ein Menschen-Recht

Gemeinsames Lernen ist ein Menschen-Recht Gemeinsames Lernen ist ein Menschen-Recht Darum brauchen wir die Schule für alle Position Darum geht es in diesem Text Das Recht auf Bildung ist ein Menschen-Recht. Jeder Mensch auf der Welt hat dieses

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeit bei der TS Stuttgart e.v.

Fragebogen zur Mitarbeit bei der TS Stuttgart e.v. Fragebogen zur Mitarbeit bei der TS Stuttgart e.v. Zum Hörer werden Bitte senden Sie diesen Fragebogen zusammen mit Ihren Bewerbungsschreiben und einem tabellarischen Lebenslauf an: Telefonseelsorge Stuttgart

Mehr

Telefoninterview zur Bachelorarbeit Elternzeit für Bürgermeister von Sarah Heinzelmann, Ulm

Telefoninterview zur Bachelorarbeit Elternzeit für Bürgermeister von Sarah Heinzelmann, Ulm 1. Bitte stellen Sie Ihre berufliche und familiäre Situation kurz vor! Ich bin Denise Niggemeier, 33 Jahre alt und gebürtig aus NRW. Seit 2009 lebe ich mit meinem Mann in Ulm. Ich bin Büroangestellte in

Mehr

Rollenspiel zu Problemgesprächen

Rollenspiel zu Problemgesprächen Rollenspiel zu Problemgesprächen Rollenspiel, in dem die Teilnehmer_innen gemeinsam oder allein ein Anliegen gegenüber ihrem_r Vorgesetzten vorbringen. Es wird anschließend reflektiert, wie schwer es ist,

Mehr

Beruf und Pflege. Dienstvereinbarung beim Kreis Soest

Beruf und Pflege. Dienstvereinbarung beim Kreis Soest Beruf und Pflege Dienstvereinbarung beim Kreis Soest Ausgangslage Pflege im Überblick Plus ca. 3 Millionen hauswirtschaftlich Hilfsbedürftige, die weniger als 14 Std. Pflege/ Betreuung pro Woche benötigen

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

PRESSEMAPPE. Gründung: 23.12.2010 in Düsseldorf Vereinseintragung: 7. Juni 2011 Mitgliederzahl: 119 Aktive Geldlehrer: 109 Förderer: 52

PRESSEMAPPE. Gründung: 23.12.2010 in Düsseldorf Vereinseintragung: 7. Juni 2011 Mitgliederzahl: 119 Aktive Geldlehrer: 109 Förderer: 52 PRESSEMAPPE Gründung: 23.12.2010 in Düsseldorf Vereinseintragung: 7. Juni 2011 Mitgliederzahl: 119 Aktive Geldlehrer: 109 Förderer: 52 Stand: März 2016 6. November 2015, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 18. November

Mehr

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein Position Was steht in diesem Text Alle Menschen haben ein Recht auf Arbeit. Auch Menschen mit Behinderungen haben dieses Recht. Sie sollen ihre Arbeit selber

Mehr

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung 24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung Leben gemeinsam gestalten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer

Mehr

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Das Leben liegt vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer individueller.

Mehr

Präambel. 1 Geltungsbereich

Präambel. 1 Geltungsbereich Dienstvereinbarung über die Flexibilisierung der Arbeitszeit zwischen der Rektorin der Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik und dem Personalrat der Alice-Salomon-Fachhochschule

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem Dienstvereinbarung zwischen der Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem Personalrat der wissenschaftlich Beschäftigten der Hochschule Bochum - vertreten durch seinen Vorsitzenden

Mehr

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung Führungsleitbild der Stadtverwaltung Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Bielefeld sind Vertrauen, Fairness, Offenheit, Respekt, Gerechtigkeit und die Förderung der Chancengleichheit.

Mehr

Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2016/2017 (Praktikumszeitraum )

Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2016/2017 (Praktikumszeitraum ) Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2016/2017 (Praktikumszeitraum 20.03.-07.04.2017) Aufbau der Praktikumsmappe als Klassenarbeit Teil 1 Bevor du dein Praktikum beginnst, solltest du diesen ersten Teil

Mehr

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern Stadt Bern Personalleitbild der Stadt Bern Herausgegeben vom Gemeinderat der Stadt Bern Personalamt Bundesgasse 33 3011 Bern personalamt@bern.ch Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Januar 2009 (Nachdruck

Mehr

Projekt Schüler-Fair-Kehr 1

Projekt Schüler-Fair-Kehr 1 Projekt Schüler-Fair-Kehr 1 Projektbeschreibung Schulbusbegleiter Anfang Start des Schulbusbegleiter-Projekts in Laichingen war im November 2006 in der öffentlichen Sitzung des Arbeitskreises Sicheres

Mehr

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende MITARBEITENDENGESPRÄCHE Einleitung 1. Rückblick Die vorliegenden Vorbereitungsunterlagen sollen Sie auf das Mitarbeitendengespräch einstimmen.

Mehr

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. der Abgeordneten Thomas Birk und Özcan Mutlu (GRÜNE)

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. der Abgeordneten Thomas Birk und Özcan Mutlu (GRÜNE) Drucksache 17 / 11 839 Kleine Anfrage.17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Thomas Birk und Özcan Mutlu (GRÜNE) vom 26. März 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. März 2013) und Antwort

Mehr

Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Möglichkeiten und Perspektiven

Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Möglichkeiten und Perspektiven Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb München Möglichkeiten und Perspektiven Engagiert. Zuverlässig. Verantwortungsvoll. So nehmen unsere Beschäftigten ihren Arbeitgeber wahr. Das Wohlergehen unserer

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, ITP Thüringen Infoblatt 5 - Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Verantwortlich: AG Eckpunkte / ständige AG für Fachthemen Redaktion: TMSFG / Franziska Latta (Franziska.Latta@tmsfg.thueringen.de)

Mehr

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Einschätzung durch den Mitarbeiter Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende Ziffer auf

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Qualifizierung / Weiterbildung von Menschen mit Behinderungen bei

Qualifizierung / Weiterbildung von Menschen mit Behinderungen bei Qualifizierung / Weiterbildung von Menschen mit Behinderungen bei der Stadt Wolfsburg Sabine Devolder Lucie Pötter-Brandt Berlin, 16.11.2016 Seite 1 Stadt Wolfsburg - einige Zahlen und Fakten 125.500 Einwohner

Mehr

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am 23.09.2014 Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Referentin Beate Duzella Seit 1985 Bedienstete des Kreises Lippe Seit 1995 beschäftigt im Bereich

Mehr

Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht.

Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht. Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht. Von Autorinnen und Autoren der Redaktion Ohrenkuss Zusammenarbeit ist in vielen Situationen nötig: Bei

Mehr

Dienstvereinbarung zur Durchführung aller Stellenbesetzungsverfahren im nichtwissenschaftlichen Bereich

Dienstvereinbarung zur Durchführung aller Stellenbesetzungsverfahren im nichtwissenschaftlichen Bereich Dienstvereinbarung zur Durchführung aller Stellenbesetzungsverfahren im nichtwissenschaftlichen Bereich Zwischen der FernUniversität - Gesamthochschule in Hagen (Dienststelle) vertreten durch den Kanzler

Mehr

Mein Name ist. Lothar Macht,

Mein Name ist. Lothar Macht, Wir stellen uns vor Mein Name ist Lothar Macht, bin > 60 Jahre alt, seit 1974 in der PKVarel tätig, zunächst in der Instandhaltung, seit 26 Jahren als Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa) und nun seit

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert Beamte über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter

Mehr

Familien Servicebüro. Familienfreundlich Die Telearbeit

Familien Servicebüro. Familienfreundlich Die Telearbeit Familien Servicebüro m Familienfreundlich Die Telearbeit a. oli Fot KA M 12 co 1 Impressum Herausgeber: Der Rektor der Universität Siegen Der Kanzler der Universität Siegen Die Lenkungsgruppe audit familiengerechte

Mehr

Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe

Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe Deine Eindrücke, Beobachtungen und Arbeitsaufträge vom Praktikum sollen in einer Praktikumsmappe zusammengefasst werden.. Deine Beobachtungen und Erfahrungen

Mehr

Diversity in deutschen Unternehmen

Diversity in deutschen Unternehmen FACTSHEET Vertrauen auf Vielfalt: Eine Bestandsaufnahme Herausgeber: Charta der Vielfalt e.v. Diversity in deutschen Unternehmen Diversity bezeichnet die Vielfalt der Menschen in einer Organisation. Die

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am UBGM - Unternehmensberatung für Betriebliches Gesundheitsmanagement I gesundheitsmanagement24.de Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz (COPSOQ) Auszug Dies ist eine gekürzte Beispielversion

Mehr

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement Externes Ausbildungsmanagement entwickelt Angebote zur Unterstützung von Betrieben bei allen Fragen rund um die Ausbildung. Wie wichtig solche Angebote

Mehr

Eingruppierung für Pflegeberufe Neue Entgeltordnung (EGO) beschlossen!

Eingruppierung für Pflegeberufe Neue Entgeltordnung (EGO) beschlossen! komba nrw Norbertstraße 3 D-50670 Köln Orts-/Kreisverbände und Fachgruppen, Mitglieder des FB Gesundheit Nachrichtlich: Landesvorstand Norbertstraße 3 D-50670 Köln Postfach 10 10 54 50450 Köln Telefon

Mehr

Checkliste Bewerbungsmappe

Checkliste Bewerbungsmappe Checkliste Bewerbungsmappe Die Bewerbungsmappe ist ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zum Ausbildungsplatz. Diese Checkliste hilft dir, die perfekte Bewerbungsmappe zu erstellen. CHECKLISTE BEWERBUNGSMAPPE

Mehr

Good Governance im Sport. Angebote und Formate

Good Governance im Sport. Angebote und Formate Good Governance im Sport Angebote und Formate Good Governance /// Angebote und Formate Das Thema ist in aller Munde.aber was bedeutet Good Governance genau, wozu dient es und wie sorge ich für Gute Verbandsführung

Mehr

Bericht über den Frauenförderplan der Zentralverwaltung der Universität Paderborn

Bericht über den Frauenförderplan der Zentralverwaltung der Universität Paderborn Bericht über den förderplan der Zentralverwaltung der Universität Paderborn - 4 Vom Senat der Universität Paderborn wurde am 4.. der aktuelle förderplan der Zentralverwaltung beschlossen. Die Veröffentlichung

Mehr

Abteilung Berufsschule. Protokoll Ausbilderversammlung am Beginn: Uhr Ende: Uhr Louis-Leitz-Schule, Multifunktionsraum

Abteilung Berufsschule. Protokoll Ausbilderversammlung am Beginn: Uhr Ende: Uhr Louis-Leitz-Schule, Multifunktionsraum Abteilung Berufsschule Protokoll Ausbilderversammlung am 11.10.2011 Beginn: 14.30 Uhr Ende: 16.30 Uhr Ort: Louis-Leitz-Schule, Multifunktionsraum Der Schulleiter Herr Anger begrüßt die anwesenden Vertreterinnen

Mehr

Vereinbarkeit. Beruf & Familie. Ein Angebot der Landeshauptstadt Saarbrücken

Vereinbarkeit. Beruf & Familie. Ein Angebot der Landeshauptstadt Saarbrücken Vereinbarkeit Beruf & Familie Ein Angebot der Landeshauptstadt Saarbrücken Vereinbarkeit Beruf und Familie Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Landeshauptstadt Saarbrücken ist Arbeitgeberin von

Mehr

Bundesweite GdP-Aktion startet noch im April in ganz Baden- Württemberg Telefonieren bis der Digitalfunk kommt!

Bundesweite GdP-Aktion startet noch im April in ganz Baden- Württemberg Telefonieren bis der Digitalfunk kommt! r Ausgabe Nr. 16 01.04.2009 Unsere Themen: Telefonieren bis der Digitalfunk kommt. (Seite 1+2) Steuereinnahmen 2008 in Rekordhöhe (Seite 3) Kinderbonus (Seite 3) Herzlichen Dank ( Seite 4) GdP Landesbezirk

Mehr

Anwaltliches Backoffice

Anwaltliches Backoffice Stellen Sie sich folgende Situation vor, die im Alltagsgeschäft für einen Verwalter die Regel als die Ausnahme ist: Beispiel A Ein Mieter will nach Auszug nicht malern, weil in der Schönheitsreparaturklausel

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz VORANSICHT Reihe 8 S 1 Verlauf Material Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz Von Tanja Schädel, Nördlingen Zeichnung: Eisert/CCC, www.c5.net. Themen: Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes,

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne) betr.: Einstellungs- und Personalisierungsdaten zum Schuljahr 2015/16

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne) betr.: Einstellungs- und Personalisierungsdaten zum Schuljahr 2015/16 LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1632 (15/1536) 15.12.2015 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne) betr.: Einstellungs- und Personalisierungsdaten zum

Mehr

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz Gute Arbeit Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz 77 % der befragten Betriebsräte geben an, dass in ihren Betrieben die gesundheitlichen Probleme durch Termindruck und hohe Arbeitsintensität zugenommen

Mehr

Die Kreisverwaltung Neuwied eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer Dokumente.

Die Kreisverwaltung Neuwied eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer Dokumente. Wichtiger Hinweis: Aus Sicherheitsgründen sollten Nachrichten an unsere virtuelle Poststelle kvneuwied@poststelle.rlp.de bis auf Weiteres nicht als HTML-Nachrichten versendet werden. Der Hersteller der

Mehr

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab.

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab. Einsatzstelle: Anzahl der Freiwilligen: Ansprechperson in der Einsatzstelle : Telefon: Mitarbeiter/in des FWD-Trägers: Datum der Prüfung: Ergebnis: Nachprüfung der Einsatzstelle notwendig Prüfung erfolgreich

Mehr

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie Arbeitszeitumfragen 2017 Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie Ergebnisse der Befragung unter Arbeitgebern und Arbeitnehmern Befragungszeitraum: Dezember 2016/Januar 2017 Arbeitszeitumfragen

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Gliederung Geltende Rechts- und Tarifregelungen - Arbeitszeitgesetz - Bundesurlaubsgesetz - TV-L - Landesbeamtengesetz

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Frauenförderplan des Heinz-Nixdorf-Instituts (HNI) der Universität Paderborn Universität Paderborn Paderborn, 2010 urn:nbn:de:hbz:466:1-19078 Amtliche Verkündungsblatt

Mehr

Checkliste für die Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch

Checkliste für die Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch Checkliste für die Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch New means of cross cultural clearing and counselling instruments for VET in order to grant access to qualification and training for juvenile migrants

Mehr

Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente

Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente die X-GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Y. - Arbeitgeberin - Betriebsrat der X-GmbH, vertreten durch deren Vorsitzende Frau Z. - Betriebsrat

Mehr

Einstellungstests: Bedeutung und Trends

Einstellungstests: Bedeutung und Trends Einstellungstests: Bedeutung und Trends Dipl. Ök. Alexander Scheel Tiba Personalberatung GmbH August 2010 Umfrage Einstellungstests: Bedeutung und Trends Was war das Ziel der Umfrage? Auf dem Markt gibt

Mehr

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008 Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.v. Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008 Sehr geehrte Frau Oberin Schlusnus, liebe Schwester Kirsten, sehr geehrte Frau Schnieber-Jastram,

Mehr