HAUB + PARTNER GmbH. Interne Revision. Seminarprogramm 2017 für Unternehmen und öffentliche Verwaltung. HAUB + PARTNER GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAUB + PARTNER GmbH. Interne Revision. Seminarprogramm 2017 für Unternehmen und öffentliche Verwaltung. HAUB + PARTNER GmbH"

Transkript

1 HAUB + PARTNER GmbH Interne Revision 100, Frühbucherrabatt bis Seminarprogramm 2017 für Unternehmen und öffentliche Verwaltung HAUB + PARTNER GmbH Seit 30 Jahren Ihr kompetenter Partner für Revisions-Seminare

2 HAUB + PARTNER STELLT SICH VOR Über HAUB + PARTNER Die HAUB + PARTNER GmbH agiert seit 30 Jahren erfolgreich am Markt und hat sich zu einem renommierten Seminaranbieter für die Interne Revision im deutschsprachigen Raum entwickelt. Mit kompetenten Bildungsleistungen garantieren wir Fach- und Führungskräften nachhaltigen Lernerfolg. HAUB + PARTNER ist seit Juli 2005 ein Unternehmen der Management Circle Gruppe und gehört damit zu den Marktführern in der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften ( Diese Marktstellung garantiert Ihnen die topaktuelle Aufbereitung zentraler Revisionsthemen und konkretes Umsetzungswissen für Ihre Praxis. Warum HAUB + PARTNER Nutzen Sie die langjährige Kompetenz von HAUB + PARTNER für Ihren Wissensvorsprung in der Internen Revision. Erfahren Sie in unseren Grundlagenseminaren, wie Sie eine moderne Revision aufbauen und Ihre Prüfungen effizienter gestalten von der Prüfungsplanung über die Durchführung bis zur Berichterstattung und zum Followup. Informieren Sie sich in unseren Fachseminaren über wichtige Prüfungsfelder im Unternehmen und lernen Sie, die größten Schwachstellen und Risiken frühzeitig zu identifizieren, zu analysieren und zu eliminieren. Erhalten Sie in unseren Seminaren für die öffentliche Verwaltung einen fundierten Einblick in die Zielsetzung und Hauptaufgaben der Innenrevision in der Kommunalverwaltung und in öffentlichen Institutionen. Trainieren Sie in unseren Softskill-Seminaren, souverän aufzutreten und zu überzeugen, individuell auf unterschiedliche Revisionskunden einzugehen und Revisionsgespräche zielgerichtet zu führen. Unschlagbare Vorteile Erfahrene Experten Sie erhalten wertvolle Tipps und aktuelles Revisionswissen von ausgewiesenen Experten, die sich als ausgezeichnete Wissensvermittler bereits erfolgreich bewährt haben. Hohe Praxisrelevanz Durch viele Praxisbeispiele, Fallstudien und Diskussionen mit anderen Revisoren können Sie Ihr neu erworbenes Wissen erfolgreich in die Praxis umsetzen. Ausführliche Seminarunterlagen Nutzen Sie die detaillierte und übersichtliche Dokumentation zur Nachbereitung und als hilfreiches Nachschlagewerk für Ihren Berufsalltag. Networking Sie profitieren vom intensiven branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch mit Kollegen, knüpfen wertvolle Kontakte und bauen so Ihr Experten-Netzwerk aus. Mein Wissenszuwachs ist durch diese zwei Tage Seminar enorm. J. Hintz, Finanzbehörde Hamburg Viele Informationen, die man in der Praxis anwenden kann. Meine Erwartungen wurden übertroffen. S. Riebl, BHS Corrugated Maschinenund Anlagenbau GmbH Ich hab schon viele Seminare erlebt. Dieses war sehr gut, weil es ganzheitlich ist. H. Schmitz, Westdeutscher Rundfunk Köln Empfehlenswert. Hat mir persönlich sehr gut gefallen. Hoher Mehrwert für die Praxis. Dr. C. Müller, Flughafen München GmbH

3 ALLE SEMINARE AUF EINEN BLICK GRUNDLAGENSEMINARE Interne Revision kompakt 6 Die Interne Revision im internationalen Konzern 7 Internal Audit Expert 8 Planspiel Interne Revision NEU 9 Risikoorientierte Prüfungsplanung 10 Continuous Auditing & Monitoring 11 Stichprobenprüfungen 12 Der professionelle Revisionsbericht 13 Das professionelle Follow-up NEU 14 Die Assistenz in der Revisionsabteilung 15 Der Interne Revisor als Business Partner 16 Interne Revision und Compliance Management 17 Interne Revision und Risikomanagement NEU 18 Datenschutzwissen für Revisoren 19 Recht für Revisoren I 20 Recht für Revisoren II 21 Unternehmensbewertung für Revisoren NEU 22 SOFTSKILL-SEMINARE Psychologie für Revisoren 24 Gesprächsführung für Revisoren 25 Face Reading für Revisoren NEU 26 Meine Wirkung als Revisor souverän auftreten und überzeugen 27 Schwierige Prüfgespräche souverän meistern 28 Prüfungsteams führen ohne Vorgesetztenfunktion 29 Einfach erklärt komplexe Zusammenhänge auf den Punkt bringen 30 Raus aus der Perfektionsmusfalle NEU 31 Keep cool Strategien für mehr Gelassenheit im Revisionsalltag 32 Forensische Interviewtechniken 33 FACHSEMINARE Prüffeld digitale Transformation NEU 35 Revision der Betriebsorganisation 36 Revision des Controllings 37 Revision des Risikomanagements 38 Prüfung des Compliance-Management-Systems 39 COSO das Modell für ein effizientes Internes Kontrollsystem 40 Aufbau, Dokumentation und Prüfung des Internen Kontrollsystems 41 Prüfung des Internen Kontrollsystems im Personalwesen NEU

4 ALLE SEMINARE AUF EINEN BLICK FACHSEMINARE Revision von Geschäftsprozessen 43 Projekt-Revision 44 Revision des Personalwesens 45 Revision der Supply Chains NEU 46 Revision des Einkaufs 47 Revision der Produktion 48 Revision des Vertriebs 49 Korruptionsprävention im Einkauf und Vertrieb 50 Prüfung von Beteiligungen 51 Prüffeld Outsourcing 52 Wirtschaftskriminalität vorbeugen, aufdecken, abwehren 53 Interne Untersuchungen NEU 54 Baurevision kompakt 55 Prüfung der Unternehmenssicherheit 56 Filialrevision im Einzel- und Großhandel NEU 57 Interne Revision in Non-Profit-Organisationen NEU 58 KAUFMÄNNISCHE REVISION Revision des Zahlungsverkehrs 60 Reisekostenmanipulation und Spesenbetrug 61 Revision der Buchhaltung 62 Finanzwissen für Revisoren 63 Bilanzwissen für Revisoren 64 IT-REVISION COBIT 5 das Modell für ein effizientes IT-Kontrollsystem 66 Methoden der Datenanalyse Big Data für Revisoren 67 Excel richtig angewandt in der Internen Revision NEU 68 IT-Revision 69 Revision von SAP 70 Prüfung und Auswertung von SAP -Tabellen 71 ÖFFENTLICHE VERWALTUNG Innenrevisionen in öffentlicher Verwaltung und Institutionen I 73 Innenrevisionen in öffentlicher Verwaltung und Institutionen II 74 Prüfung Interner Kontrollsysteme in öffentlichen Institutionen 75 Korruptionsprävention und -bekämpfung in der öffentlichen Verwaltung 76 Prüfung der öffentlichen Auftragsvergabe

5 GRUNDLAGENSEMINARE FÜR DIE INTERNE REVISION 5

6 Grundlagenseminar für die Interne Revision Interne Revision kompakt Von der Prüfungsplanung bis zur Schlussbesprechung Das größte Risiko für Unternehmen besteht darin, keine Risiken einzugehen. Dr. Helmut Maucher, Nestlé S.A....und das größte Risiko für den Revisor ist es, die eingegangenen Risiken nicht zu erkennen. In diesem Seminar eignen sich die Teilnehmer das erforderliche Revisions-Know-how an, um die wichtigsten Risiken im Unternehmen frühzeitig zu identifizieren und zu analysieren. Sie erfahren, wie sie ihre Prüfungsplanung risiko- und prozessorientiert gestalten und wichtige Prüfungsmethoden und Arbeitstechniken richtig anwenden. Sie lernen, wie sie Risiken und Schwachstellen durch effiziente Systemprüfungen aufdecken. Sie informieren sich über den Aufbau und die Kernfunktionen wirksamer Interner Kontrollsysteme. Darüber hinaus vermittelt der erfahrene den Teilnehmern die Grundlagen für zielgruppenorientierte Revisionsberichte und gibt ihnen Tipps, wie sie das Wesentliche gezielt hervorheben und Revisionsergebnisse und Maßnahmenempfehlungen souverän verkaufen. Dieses Seminar richtet sich sowohl an Neu- und Quereinsteinsteiger in der Internen Revision, die einen kompakten Einblick in die aktuellen Anforderungen an die Interne Revision und die Revisionstätigkeit suchen, als auch an erfahrene Revisoren, die ein umfassendes Update wollen und ihre Revisionskompetenz ausbauen möchten. Aktuelle Herausforderungen für die Interne Revision Zielsetzung, Hauptaufgaben und Rechte der Internen Revision Organisatorische Einbindung der Internen Revision im Unternehmen Risiko-Chancen-orientierte Prüfmethodik Praxiseinführung in Risiko-Chancen-Prüfungen Die formelle und materielle Prüfung Elemente der Systemprüfung Revision der Geschäftsprozesse Leitfaden für eine effiziente Prüfungsdurchführung Vorgehensmodell der Internen Revision Prüfungsvorbereitung Fragebogen, Checklisten, Workflow und Abstimmungen Risiko- und prozessorientierte Prüfungstechniken Interne Kontrollsysteme Kernfunktionen und Ablaufschemata Interner Kontrollsysteme Beispiele zum Versagen Interner Kontrollsysteme Ergebnisorientierte Prüfplanung Methode der ergebnisorientierten Prüfung Ist-Prüfung und Soll-Prüfung Fehlende Soll-Vorgaben und Benchmarking Zusammenfassung: Prüfungstechniken für die Praxis Zielgruppenorientierter Revisionsbericht Berichtswesen, Maßnahmen und Nachschauen Revisionsbericht Revisionsprodukt Markenzeichen Formale und inhaltliche Vorgaben Standards zu Prüfungsaussagen Risikoorientierte Prüfplanung Virtuelle und reale Risiken Wirtschaftlichkeitskriterium der Internen Revision Strategische und operative Planung Plan-, Regel- und Sonderprüfung Überzeugende Schlussbesprechung Technik des Präsentierens Zusammenfassung Würdigung und Kritik Abstimmung und Darlegung von Optimierungsvorschlägen Paul Rieckmann, langjährige Leitungsfunktionen in Revision, Controlling und Projektmanagement im Industrieanlagenbau bei der Freien und Hansestadt Hamburg und Geschäftsführer des Hanseatischen Denkcontors CPE: 28 Stunden für CIAs Mittagessen und Kaffeepausen 1.990, zzgl. der gesetzlich Januar 2017 in Düsseldorf Renaissance Hotel Düsseldorf 01H März 2017 in Köln Leonardo Royal Hotel Köln Am Stadtwald 03H Mai 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 05H Juli 2017 in Frankfurt/M. Lindner Congress Hotel Frankfurt 07H September 2017 in München Sheraton München Arabellapark Hotel 09H November 2017 in Hamburg Mercure Hamburg City 11H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

7 Grundlagenseminar für die Interne Revision Die Interne Revision im internationalen Konzern Machen Sie sich fit für erfolgreiche Auslandsprüfungen Die globale Vernetzung von Unternehmen führt zu immer komplexeren Unternehmensstrukturen sowie zu einer steigenden Anzahl an Tochterunternehmen und Beteiligungen weltweit. Um die Richtigkeit, Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Unternehmensprozesse in den Niederlassungen kritisch zu hinterfragen, ist die Einrichtung einer modernen und optimal aufgestellten Internen Revision unverzichtbar. Rolle und Aufgaben der Konzernrevision sowie der lokalen Revisionsbeauftragten müssen klar definiert sein. Gleichzeitig muss festgelegt werden, wie viel Eigenständigkeit der Internen Revisionen in den Niederlassungen und wie viel zentrale Einflussnahme durch die Konzernrevision bestehen soll. Darüber hinaus ist die Entwicklung von Internal Audit Guidelines erforderlich, um eine erfolgreiche Revisionsarbeit im Konzern sicherzustellen. Die Teilnehmer erhalten in diesem Seminar ihren Werkzeugkoffer für den Aufbau einer modernen Revision im internationalen Konzern. Sie erfahren, was sie bei Planung, Durchführung und Berichterstattung von Auslandsprüfungen beachten müssen und wie sie Länderrisiken im zentralen Prüfungsplan und bei den einzelnen Prüfungsthemen gewichten. Sie informieren sich über wichtige Rechtsvorschriften bei der Entsendung von Revisoren, von besonderen Regelungen im Arbeitsvertrag über Fallstricke bei Einreisebestimmungen bis zur Abrechnung und Erstattung von Reisekosten und Spesen. Gleichzeitig profitieren die Teilnehmer von zahlreichen Tipps für eine optimale Zusammenarbeit mit lokalen Wirtschaftsprüfern und Revisionskollegen. Aufbau und Organisation der Internen Revision im internationalen Konzern Rolle und Aufgaben der Konzernrevision Rolle und Aufgaben der Revisionsbeauftragten in den Niederlassungen Wie viel Eigenständigkeit und wie viel zentralseitige Einflussnahme muss fokussiert werden? Entwicklung von Internal Audit Guidelines als Fundament für eine erfolgreiche Revisionsarbeit im Konzern Festlegung von klaren Berichtslinien Vorbereitung und Durchführung von Auslandsprüfungen Identifizierung und Priorisierung von Prüfungsfeldern Länderrisiken im zentralen Prüfungsplan Gewichtung von Länderrisiken bei zentralen Prüfungsthemen Optimale Planung der Mitarbeiterkapazität Zusammenarbeit mit internationalen WP-Gesellschaften und den Revisionskollegen vor Ort Entsendung von Revisoren: Welche Rechtsvorschriften sind zu beachten? Wichtige Regelungen im Arbeitsvertrag Fallstricke bei Einreisebestimmungen Abrechnung und Erstattung von Reisekosten und Spesen Arbeitszeitrechtliche Fragen und sonstige Fragen des Arbeitsschutzes Besonderheiten bei der Berichtserstellung und dem Follow up Definition von Standards zur Darstellung des Prüfungsprozesses und der Prüfungsergebnisse Berichtsadressaten: Wer erhält welche Prüfungsergebnisse? Revisionsbericht und Management Summary Überprüfung der Umsetzung der Maßnahmenempfehlungen Der bringt sehr viel Praxiserfahrung mit. Einfach klasse. Sehr lebhaft und interaktiv gestaltet. Werde ich definitiv weiterempfehlen. Andreas Schencking, Head of Corporate Audit and Compliance, EUROPART Holding GmbH, Hagen 1.190, zzgl. der gesetzlich Termin und Ort Oktober 2017 in Köln Novotel Köln City 10H5269 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

8 Grundlagenseminar für die Interne Revision In 3 Tagen zum zertifizierten Internal Audit Expert Mit Zertifikat Aufgaben Kompetenzen Instrumente Das Berufsbild der Internen Revisors wandelt sich: Die Bandbreite reicht schon heute vom einstigen Checklistenprüfer bis zum modernen Management Auditor. Zukunftsprognosen sehen im Internen Revisor einen hochqualifizierten Ansprechpartner und Berater für alle Fragen des Internen Kontrollsystems und der Compliance. Hierfür haben wir das dreitägige Intensivseminar mit Zertifikat entwickelt: Kompakt, praxisorientiert, auf das Wesentliche konzentriert. Denn moderne Revisoren müssen sich schnell in neue Themengebiete einarbeiten und inhärente Risiken frühzeitig erkennen können. Sie müssen sich in entscheidenden Risikofeldern auskennen, Verbesserungsvorschläge aufzeigen und auch kritische Prüfungsergebnisse gegenüber den geprüften Bereichen und dem Management angemessen vertreten. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer das Rüstzeug zum kompetenten Internal Audit Expert. Sie informieren sich über ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten und auch über ihre persönlichen Haftungsrisiken. Sie profitieren von zahlreichen Checklisten und praxiserprobten Werkzeugen für ihren Audit-Koffer und diskutieren, wie sie typischen Fallen im Revisionsalltag ausweichen. Die Teilnehmer lernen die Grundprinzipien eines effizienten Internen Kontrollsystems kennen und erfahren, wie sie Prozessrisiken frühzeitig aufdecken. Darüber hinaus informieren sie sich über die neuen Prüfgebiete strategische Planung, Controlling und Compliance Management. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, über eine Prüfung das Zertifikat zu erwerben. Auftrag und Organisation einer modernen Internen Revision Corporate Governance und die Interne Revision Revisionsauftrag, Zielsetzung und Aufgaben Rechte, Pflichten und Haftung einer Internen Revision, Berichtswege Aufbauorganisation einer größeren Revisionseinheit Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen Professionelles Management der Internen Revision Jahresplanung Disposition Zwischenberichte und Stakeholder-Management Das Audit Manual Grundlage des Prozessmanagements Qualitätsmanagement und Leistungsverbesserung Führung und Fortbildung von Revisionsmitarbeitern Der Audit-Prozess: Checklisten und Werkzeuge für Ihren Audit-Koffer Prüfungsplanung Prüfungsvorbereitung und Prüfungsdurchführung Datenanalysen: Aufdecken von Hinweisen auf Fehler, Unstimmigkeiten, Risiken und Wirtschaftskriminalität am Beispiel der Prüfung von Kreditoren (Dr. Andreas Kamm) Abstimmung und Berichterstellung Der Audit-Bericht: 19 Erfolgskriterien aus der Praxis Feedbackbögen Kundenbefragungen als Instrument der Qualitätsüberwachung der Revisionsleistungen (Dr. Andreas Kamm) Erfolgreiches Follow-Up Die Umsetzung nachschauen Das Interne Kontrollsystem als Frühwarnsystem Prozesse, Prozessrisiken, Prozesskontrollen Grundprinzipien im Internen Kontrollsystem Die Risiko-Kontroll-Matrix Kurzüberblick: Neue Prüfgebiete in der Internen Revision Projektbegleitende Revision und Projektmanagement-Revision Revision des Compliance-Managements Revision der Strategischen Planung und des Controllings Exklusiver Praxisbericht der ZEPPELIN GmbH: Vorbereitung und Durchführung von Datenanalysen Feedbackbögen als Instrument der Qualitätsüberwachung Robert Düsterwald Inhaber, RDB Unternehmensberatung, Kaarst Praxisreferent Dr. Andreas Kamm, Leiter Konzernrevision, ZEPPELIN GmbH, Garching CPE: 22 Stunden für CIAs 1.690, zzgl. der gesetzlich Mai 2017 in Köln Ameron Hotel Regent Köln 05H Dezember 2017 in Köln NH Köln City 12H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

9 Grundlagenseminar für die Interne Revision Planspiel Interne Revision NEU Simulation einer Prüfung vom Kick-off-Meeting bis zum Schlussgespräch Die Hauptaufgabe der Internen Revision ist die Prüfung der Wirtschaftlichkeit, Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit der Unternehmensorganisation und der Geschäftsprozesse. Gleichzeitig muss sie die Existenz und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems unter die Lupe nehmen und Risiken frühzeitig aufdecken. Doch wie sieht ein optimaler Prüfungsablauf aus? Wie erfolgt eine risikoorientierte Prüfungsplanung? Welche Prüfungsansätze und -methoden gibt es? Was ist bei der Berichterstattung und Nachbearbeitung zu beachten? Wie werden die identifizierten Schwachstellen in einen effektiven Maßnahmenplan umgewandelt? In diesem zweitägigen Seminar stellt der einen systematischen Revisionsprozess vor und simuliert gemeinsam mit den Teilnehmern eine vorgegebene Revisionsprüfung vom Kick- Off-Meeting bis zum Schlussgespräch. Zunächst werden Rollen und Verantwortlichkeiten im Prüfungsprozess festgelegt und ein Prüfungsleitfaden erarbeitet. Nach dem Kick-Off-Meeting durch den Prüfungsleiter und die Prüfer, welche teilweise das erste Mal an einer Revisionsprüfung mitwirken, werden verschiedene Sachverhalte geprüft. Die Prüfung erfolgt durch die Analyse von Unterlagen und die Durchführung von Interviews. Am zweiten Seminartag stellt das Prüfungsteam die gewonnenen Erkenntnisse der geprüften Fachabteilung vor. Im Vordergrund des Seminars steht das Rollenspiel mit ausgewählten Praxisbeispielen aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb und Finanzen, bei dem alle Teilnehmer von Beginn an aktiv mitwirken. Das Seminar richtet sich im Rahmen eines Erfahrungsaustausches sowohl an erfahrene Interne Revisoren, die ihr Prüfungs-Know-how auffrischen und ausbauen möchten, als auch an Neu- und Quereinsteiger in der Internen Revision, die typische Elemente des Prüfungsablaufs kennenlernen möchten. Risikoorientierte Prüfungsplanung Vorstellung eines systematischen Revisionsprozesses Rollenverantwortlichkeiten im Prüfungsteam verstehen und festlegen Terminplanung, Personalplanung, Budgetplanung vornehmen Prüfungsankündigung verfassen Prüfungsleitfaden erarbeiten und Prüfungsziele identifizieren Effiziente Prüfungsdurchführung Gut vorbereitet in das Eröffnungsgespräch Prüfungshandlungen auswählen und durchführen Schlüsselkontrollen von Standardkontrollen unterscheiden Wesentliche und unwesentliche Prüfungsfeststellungen Maßnahmen entwickeln und Akzeptanz zur Veränderung schaffen Maßnahmen und Empfehlungen unterscheiden Interview-Technik und Change-Management Aus der Praxis für die Praxis: Zahlreiche Prüfungsbeispiele aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb und Finanzen André Rutkis Leiter Interne Revision und Compliance, Franz Cornelsen Bildungsholding GmbH & Co. KG, Berlin 1.190, zzgl. der gesetzlich Adressatengerechte Berichterstattung Schlussgespräch vorbereiten und durchführen Adressatengerechter Prüfungsbericht Berichtsaufbau und Empfängerkreis Professionelle Nachbereitung der Prüfung Dokumentation der Prüfungsergebnisse und Arbeitspapiere Methoden zum Follow-Up kennenlernen Qualitätssicherung Juni 2017 in Hamburg Hotel Eggers Hamburg TOP City&CountryLine Hotels 06H Oktober 2017 in Köln Ameron Hotel Regent Köln 10H5365 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

10 Grundlagenseminar für die Interne Revision Risikoorientierte Prüfungsplanung Prüfungsfelder professionell identifizieren und priorisieren Prüfungsansätze, die Geschäftsprozesse ausschließlich vergangenheitsorientiert unter die Lupe nehmen, reichen heute nicht mehr aus. Die Interne Revision muss vielmehr mögliche wie akute Risiken identifizieren, Entscheidungsträger zeitnah über die Risikofelder informieren und konkrete Verbesserungsmaßnahmen aufzeigen. Die Interne Revision muss deshalb die Prüfungsplanung operativ und strategisch risikoorientiert gestalten, bei laufenden und zukünftigen Prüfungen die wichtigsten Prüfungsfelder mittels einer strategischen Risikomatrix identifizieren, gewichten, planen und verteilen sowie nach den aktuellen Risikowerten des operativen Risikomanagements ausrichten. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer ihren Leitfaden für eine risikoorientierte Prüfungsplanung. Sie lernen, wie sie aktuelle Risikokennzahlen korrekt auswerten und als Basis für eine professionelle Prüfungsplanung nutzen. Sie erfahren, wie sie eine Risikomatrix erstellen und die Eintrittswahrscheinlichkeiten der einzelnen Risiken richtig ermitteln. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, ihre Prüfungsfelder zu priorisieren und einen jährlichen Prüfungsplan zu erstellen. Grundsätze der Risiko-Chancen-orientierten Prüfungsplanung Abweichung als Kernbegriff des Risikomanagements Risiken und Chancen als spezifische Abweichungsfolgen Strategische Prüfungsplanung und operative Prüfungsverteilung Unterscheidung von virtuellen und realen Risiken Prüfarten: Plan-, Regel- und Sonderprüfungen Operative Prüfungsplanung und Prüfungsvorbereitung Operative risikoorientierte Prüfungsplanung: Auswertung der aktuellen Risikowerte des Risikomanagements Risiken als Grundlage der Arbeitsplanung und Prüfungsdurchführung Risikomanagement und Prüfungsvorbereitung Risikokennzahlen Informationsbeschaffung und -auswertungen Risiko und Chancen im IR-Vorgehensmodell: Phasenmodell Prüfungsvorbereitung und Prüfungsauftrag Strategische risikoorientierte Prüfungsplanung Teil I: Erstellung einer Risikomatrix Ziele und Entwicklung einer Risikomatrix Ausgangspunkte: Organisationseinheiten oder Geschäftsprozesse Aufbau und Struktur einer Risikomatrix Risikoquellen, Risikofaktoren und Risikogewichtungen Rechenwege und Grenzen der Risikomatrix Einsatz eines Risikoatlas Sammlung von Risikodaten in der Internen Revision Strategische risikoorientierte Prüfungsplanung Teil II: Auswahl und Priorisierung der Prüfungsfelder Prüfungsplanungsvorbereitung: Interviews und Fragebogen Informationen zu Stellen und Mitteln Umfrage und Auswertung der Umfrageergebnisse Rankingliste und Rankingergebnisse Berechnung der jährlichen Prüfungsvorhaben Auswahl der jährlichen Prüfungsvorhaben nach der Risikomatrix Intervall der strategischen Prüfungsplanung Thematik locker und flüssig vermittelt. U. Milkereit, Ferrostaal GmbH Paul Rieckmann, langjährige Leitungsfunktionen in Revision, Controlling und Projektmanagement im Industrieanlagenbau bei der Freien und Hansestadt Hamburg und Geschäftsführer des Hanseatischen Denkcontors 1.190, zzgl. der gesetzlich Termin und Ort Mai 2017 in Hamburg Mercure Hamburg City 05H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

11 Grundlagenseminar für die Interne Revision Continuous Auditing & Monitoring So stärken Sie Ihr Kontrollsystem und verbessern Ihr Kontrollniveau Revisionsressourcen sind in vielen Unternehmen gerade so ausgestattet, dass nur alle paar Jahre dieselben Fachbereiche erneut geprüft werden können. Nicht selten werden kleinere Tochtergesellschaften und einzelne Fachbereiche im Prüfungsplan nicht berücksichtigt, wenn sie vom Volumen her als nicht signifikant gelten. Doch Ineffizienzen oder gar dolose Handlungen werden dort häufiger beobachtet, wo seltener oder nicht tiefgründig geprüft wurde. Daher sind Unternehmen gefordert, risikorelevante Prozesse und Bereiche frühzeitig zu identifizieren und diese einer laufenden und nicht nur stichtagbezogenen Prüfung zu unterziehen. Das Continuous Auditing-Konzept stellt hierfür eine Lösung dar. Es ermöglicht eine kontinuierliche und damit weitestgehend automatisierte Überwachung der fehleranfälligen und risikobehafteten Geschäftsprozesse und Fachbereiche. Das Seminar informiert die Teilnehmer über Ziele, Nutzen und Einsatzmöglichkeiten des Continuous Auditing und zeigt die Unterschiede zwischen Zufallsstichproben und werte-/risikoorientierten Stichproben des Continuous Auditings auf. Darüber hinaus lernen sie fachbereichsspezifische Risiken kennen und erhalten Empfehlungen zu geeigneten Datenanalysen und manuellen Prüfungsschritten. Im Seminar werden praxisnahe Wege demonstriert, wie man Kontrollauswertungen selber bauen und in ein übersichtliches Monitoring-Cockpit implementieren kann (am Beispiel Access 2010). Continuous Auditing Möglichkeit zur Echtzeitüberwachung Ziele und Nutzen, Chancen und Risiken des Continuous Auditing Continuous Auditing als wesentlicher Teil eines effektiven Internen Kontrollsystems Continuous Auditing als ergänzender Prüfungsansatz von Risikotragfähigkeitskonzepten Erhöhte Prüfungssicherheit und Trefferquote durch Continuous Auditing Risikoorientierte Stichproben als Werkzeug des Continuous Auditings Continuous Auditing effizient planen und einführen Aufbau von Kontrollen und Monitoring-Cockpits mit Access 2010 Anforderungen an die risikoorientierte Prüfungsplanung Flexible Gestaltung der Prüfungsplanung Eine sehr populäre, moderate Methode zur Einführung des Continuous Auditing (zunächst mit 20 40% der Revisionsressourcen) Automatische Kontrollmöglichkeiten der gängigen ERP-Systeme (am Beispiel Customizingparameter von SAP) IT-Unterstützung: Welche Daten werden benötigt? Die richtigen Werkzeuge nutzen Softwaretools im Einsatz Das Revisionscockpit zur Unterstützung eines Continuous Auditing Fachbereichsspezifische Risiken erkennen Interne Kontrollpunkte und zugehörige Grenzwerte bestimmen Kontrollregeln definieren Anzeigentafel zur dauerhaften Überwachung erstellen Continuous Auditing in einzelnen Fachbereichen: Empfehlungen von Datenanalysen und manuellen Prüfungsschritten Fokus Rechnungswesen und Controlling Fokus Vertrieb und Kundenmanagement Fokus Logistik Fokus Personalwesen Fokus Materialwirtschaft und Lagerwirtschaft Fokus Produktion Auswertung und Dokumentation der Kontrollergebnisse Bewertung der Ergebnisse Rückkopplung der Ergebnisse auf das aktuelle Continuous Auditing-Konzept Continuous Auditing als Basis für einen Prüfungsansatz und andauernden Anpassungsprozess Georg Schudea Geschäftsführer, Schudea & SilverConsult GmbH, Düsseldorf 1.190, zzgl. der gesetzlich März 2017 in Köln Hotel Mondial am Dom Cologne 03H September 2017 in Frankfurt/M. Lindner Congress Hotel Frankfurt 09H5274 Workshop: Aufbau einer eigenen, auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Continuous Auditing-Maske. Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

12 Grundlagenseminar für die Interne Revision Stichprobenprüfungen Verfahren und Auswertungsmethoden im Überblick Einerseits wächst die Menge potentiell zu prüfender Daten durch das ständige Unternehmenswachstum, die zunehmende Vernetzung der Unternehmen untereinander sowie die Digitalisierung der Wirtschaft (Big Data) in einem atemberaubenden Tempo. Andererseits sind Vollprüfungen abgesehen von Data Mining kaum mehr durchführbar, auch aufgrund zunehmender Einschränkungen der den Prüfern zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Ressourcen. Um dennoch wertvolle Hinweise auf Fehler, Unstimmigkeiten, Kontrollschwächen, Risiken und Wirtschaftskriminalität in den Prüfungsfeldern zu finden, sind Stichprobenprüfungen zwingend erforderlich. Welche Stichprobenverfahren gibt es? Wie wird der Stichprobenumfang sinnvoll bestimmt? Wie werden Stichprobenergebnisse bewertet, um ausreichende, zuverlässige und aussagekräftige Prüfungsnachweise zu erhalten? Die Teilnehmer gewinnen in diesem Seminar einen kompakten Überblick über statistische, nicht-statistische und systematische Stichprobenverfahren und informieren sich über die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der einzelnen Methoden. Sie lernen, Umfang und Struktur von Stichproben unter Berücksichtigung der jeweiligen Prüfziele korrekt auszuwählen und Stichprobenelemente professionell zu analysieren. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, wie sie Fehler hochrechnen und die Ergebnisse professionell auswerten. Aktuelle Anforderungen an Stichprobenprüfungen Standards, nationale und internationale Quellen Repräsentative Stichprobe vs. Teil-/Vollprüfung Einsatzmöglichkeiten diverser Verfahren Grenzen und Risiken Abhängigkeit von Grundgesamtheit und Repräsentativität Stichproben als Bestandteil des Prüfungsrisikos Statistische vs. nicht-statistische Verfahren: Wann benötige ich welche Methode? Abhängigkeiten von Daten- und Prozessrisiken Statistic vs. Non-Statistic Sampling Umsetzung in der Praxis: Modellvorschläge Schichtungen als Voraussetzung für Stichprobenverfahren? Festlegung des Prüfungsumfangs Definitionen von Vertrauensintervall bis Fehlererwartung Monetary-Unit-Sampling MUS vs. Difference-Estimation-Sampling DES Kleine Grundgesamtheiten Digitale Datenanalyse als Grundlage: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Datenanalytik als Grundlage: Welche Felder sind geeignet? Zufälle in MS Excel DES-Umsetzung in MS Excel: Differenzen professionell schätzen Zählalgorithmen und ihre Grenzen Abbildung von MUS und DES in Standardsoftware Umsetzung in Datenanalytiksoftware (ACL und IDEA) Grenzen im Prüfungsalltag Hochrechnungsverfahren: Prüfungsergebnisse professionell auswerten Fehlerbehandlung: Abweichungen als Prüfungsergebnis und was jetzt? Fehlerhochrechnung mittels Software Behandlung systematischer Fehler Umgang mit rechnerischen Zufallsfehlern Gut aufgebautes und kurzweiliges Seminar. O. Daginnus, Sparkasse Siegen Hans-Willi Jackmuth Inhaber, addresults Unternehmensberatung, Rösrath Bernd Schindler, Management Consultant, addresults Unternehmensberatung, Rösrath CPE: 8 Stunden für CIAs 890, zzgl. der gesetzlich 25. Januar 2017 in Köln Park Inn by Radisson Köln City West 01H August 2017 in Frankfurt/M. QGREENHOTEL by Mélia 08H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

13 Grundlagenseminar für die Interne Revision Der professionelle Revisionsbericht zielgruppenorientiert verständlich überzeugend Der Revisionsbericht ist die Visitenkarte jeder Prüfung. Statt Zahlenfriedhöfe zu produzieren, müssen der Prüfungsprozess und die Prüfungsergebnisse knapp, präzise und verständlich dargestellt und adressatengerecht aufbereitet werden. Darüber hinaus dient der Revisionsbericht als Werkzeug, um klare Maßnahmeempfehlungen an die geprüften Einheiten zu geben und Daten und Fakten so zu vermitteln, dass diese vom Management verstanden und als Entscheidungsgrundlage verwendet werden. Doch die Revisoren erleben das Schreiben eines Prüfungsberichts immer wieder als unangenehme Pflicht. Auch das anschließende Gespräch mit dem Berichtskritiker wird oftmals eher als Willkür und Störung anstatt als Hilfestellung erlebt. In diesem Seminar informieren sich die Teilnehmer über die aktuellen Anforderungen an ein professionelles Berichtswesen und profitieren von einem Werkzeugkoffer für eine moderne Berichterstattung. Sie erhalten einen kompakten Überblick über die verschiedenen Berichtsadressaten und mögliche Berichtsformen. Sie lernen, die Do s and Don ts einer professionellen Visualisierung kennen und erfahren, wie sie sich auf das Wesentliche konzentrieren und ihre Kernaussage verständlich formulieren. Darüber hinaus gibt der Experten-Tipps für eine professionelle Gestaltung und Gliederung des Revisionsberichts. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene anonymisierte Revisionsberichte zwei Wochen vor Seminarbeginn einzureichen. Eine Auswahl wird als praktische Fälle im Seminar besprochen und der gibt konkrete Tipps zur Verbesserung. Der Revisionsbericht in der Prüfungspraxis Ziele des Revisionsberichts Strukturierte Vorbereitung als Basis eines professionellen Berichts Berichte im Prüfungsverlauf Workshop: Ausführliche Dokumentation zur Diskussion von beispielhaften Nachbearbeitung! Revisionsberichten und Aufzeigen von konkreten Verbesserungspotenzialen Adressatengerechte Aufbereitung der Prüffeststellungen und Maßnahmenempfehlungen An wen wird berichtet? Zielgruppenorientierte Aufbereitung Welche Informationen braucht das Management? Welche Informationen benötigt der geprüfte Bereich? Wer benötigt den Bericht außerdem? Was ist jeweils die Kernaussage? Transparente Darstellung des Prüfungsprozesses und der Prüfungsergebnisse Feststellungen, Bewertungen und klare Maßnahmen/Empfehlungen für die geprüften Bereiche Bericht und Management Summary Qualitätsmerkmale eines Prüfungsberichts Inhaltliche und kommunikative Qualitätsmerkmale Qualitätsmerkmale als Ganzes und am Praxisbeispiel Modell der Informationsübermittlung Texte verständlich formulieren (Gliederung, einfache Sprache, Kürze und Prägnanz sowie klare Gestaltung) Berichtskritik und Qualitätssicherung Dr. Peter Wesel Management Consultant, Q_PERIOR AG, Ellerau 1.190, zzgl. der gesetzlich März 2017 in Frankfurt/M. QGREENHOTEL by Mélia 03H September 2017 in Hamburg Hotel Eggers Hamburg TOP City&CountryLine Hotels 09H5352 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

14 Grundlagenseminar für die Interne Revision Das professionelle Follow-up NEU Leitfaden für effiziente Nachprüfungen Das Follow-up ist einer der wichtigsten Bausteine im Revisionsprozess. Für das Bestehen eines Quality Assessments ist es z.b. eine Mindestvoraussetzung. Die Interne Revision deckt mit ihren Prüfungen zwar Schwachstellen in Kontrollen auf und dokumentiert diese ausreichend, aber erst in einem Follow-up kann sichergestellt werden, dass die Kontrollen wieder angemessen und wirkungsvoll funktionieren oder neue Kontrollen eingerichtet wurden. Doch wie behalten Prüfer während der laufenden Bearbeitung des Jahresprüfprogramms den Überblick, welche Mängel noch in Arbeit und welche bereits behoben sind? Wann werden die Maßnahmenumsetzungen vor Ort geprüft und wann reicht eine Unterlagenprüfung am Schreibtisch? Wie gelingt es, sich auch bei der Nachschau der Mängelbeseitigung kein X für ein U vormachen zu lassen? Wer entscheidet über eine Verlängerung der Umsetzungsfristen? Was passiert bei Nicht-Umsetzung der Empfehlungen? Wie funktioniert das Controlling des Follow-up? Konkrete Antworten auf all die Fragen erhalten die Teilnehmer in diesem Seminar. Sie lernen, wie sie einen wirksamen Follow-up- Prozess definieren und gestalten. Sie diskutieren die Verwaltung der Findings und Maßnahmenempfehlungen für Follow-up-Zwecke und profitieren von konkreten Entscheidungskriterien für die Beurteilung der Mängelbeseitigung. Die Teilnehmer erfahren darüber hinaus, welche Rolle die Interne Revision hat, falls der geprüfte Fachbereich in Bezug auf die Mängelbeseitigung hartnäckig eine ganz andere Meinung vertritt. Follow-up ein elementarer Bestandteil des Audit-Prozesses Zweck und Ziele eines Follow-up International Professional Practices Framework (IPPF) Praktische Ratschläge Der Prüfungsbericht Findings, Signifikanzen und Maßnahmenplan Durchführung des Follow-up Follow-up-Typen Planung des Follow-up Vorbereitung und Ankündigung Durchführung der Nachschau Dokumentation der Nachweise Ergebnisse des Follow-up und Berichterstattung Ergebnistypen je Finding Entscheidungskriterien für die Beurteilung der Mängelbeseitigung Berichterstattung über das Gesamtergebnis Nicht abgestellte Mängel kann man, muss man sich einigen? Wiedervorlage der Nachschau Gründe für eine zweite Nachschau Abschluss der zweiten Nachschau Abschluss der gesamten Prüfung Verwaltung und Kontrolle der Findings Welche Informationen benötigt die Interne Revision? Wie wird der Stand der Findings nachgehalten? Umgang mit Follow-Up-Ergebnissen Auswertung der Mängelbeseitigung je Fachbereich Lessons Learned wo hakt die Mängelbeseitigung? Aus der Praxis für die Praxis: Zahlreiche Beispiele, intensiver Erfahrungsaustausch, integrierte Gruppendiskussionen und ausführliche Seminarunterlagen zur Nachberarbeitung Robert Düsterwald Inhaber, RDB Unternehmensberatung, Kaarst CPE: 8 Stunden für CIAs 890, zzgl. der gesetzlich 07. April 2017 in Frankfurt/M. relexa Hotel Frankfurt 04H November 2017 in Düsseldorf Mercure Hotel Düsseldorf Seestern 11H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

15 Grundlagenseminar für die Interne Revision Die Assistenz in der Revisionsabteilung Durch Revisions-Know-how überzeugen und Revisionsverantwortliche aktiv unterstützen Das oberste Ziel der Internen Revision als Beauftragter der Geschäftsführung ist es, Schwachstellen und Risiken im Unternehmen frühzeitig zu identifizieren und die Richtigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Unternehmensprozesse sicherzustellen. Um das Top-Management zeitnah und kompetent über entscheidende Risikofelder im Unternehmen zu informieren und konkrete Verbesserungsvorschläge aufzuzeigen, ist es von essentieller Bedeutung, dass Revisionsleiter von ihren MitarbeiterInnen optimal unterstützt und entlastet werden. Die Assistenz in der Revisionsabteilung muss daher über breit gefächerte Kompetenzen verfügen. Neben den klassischen Sekretariats-Aufgaben wie Office-Management und Organisation wird von ihr fachliches Know-how über den gesamten Prüfungsprozess sowie ein hohes Maß an Integrität und Verschwiegenheit verlangt. Dieses Seminar gibt den TeilnehmerInnen das nötige Rüstzeug, um ihren Vorgesetzten und die gesamte Revisionsabteilung professionell zu unterstützen und als kompetenter Ansprechpartner für Mitarbeiter und Wirtschaftsprüfer aufzutreten. Sie informieren sich über Ziele und Aufgaben einer wirksamen Revisionsabteilung. Sie lernen, Prozesse in der Revisionsabteilung genau zu verstehen und machen sich fit, Prüfungsabläufe aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus erhalten die TeilnehmerInnen Tipps für die Zusammenarbeit mit anspruchsvollen Vorgesetzten und profitieren von der Analyse ihrer eigenen Rolle und den daraus abgeleiteten Verbesserungspotenzialen. Aufbau, Organisation und Aufgaben einer Revisionsabteilung Formen der Aufbauorganisation in der Praxis Geschäftsordnung für die Interne Revision Kennzeichen einer modernen Revisionsabteilung Prozessualer Ablauf einer Revisionsprüfung: Von der Prüfungsplanung bis zum Follow-up Einsatz von unterstützenden IT-Systemen (mit Beispiel) Vom Operational zum Management Auditing Aufgaben der Assistenz in der Revisionsabteilung Persönliche Anforderungen an die Revisionsassistenz: Verschwiegenheit, Loyalität, Zuverlässigkeit, Verbindlichkeit Mitwirkung bei der Planung und Koordination von Prüfungen Fachliche Unterstützung bei der Bearbeitung von revisionsrelevanten Sachverhalten anhand von Beispielen Beantwortung und Weiterleitung von Anfragen zu Revisionsabläufen Unterstützung bei der Gestaltung von Revisionsberichten (mit Beispielen) Mögliche Beiträge zur Whistleblowing-Hotline und anderen Compliance- Sachverhalten Darstellung eines Compliance-Management-Systems (CMS) aus der Praxis Selbstverständnis, Rolle und Entwicklungsmöglichkeiten der Assistenz in der Revisionsabteilung Anforderungen und Erwartungen an die Revisionsassistenz Welche Herausforderungen gibt es im Alltag? Verlässlichkeit Vertrauen Verantwortung: Der Dreiklang für ein positives Klima und faires Miteinander Praxis-Check: Analyse der eigenen Rolle und Aufdecken von Verbesserungspotenzial Zusammenarbeit mit anspruchsvollen Vorgesetzten Perfektionismus und Professionalität: Die Erwartungen der Chefs erfüllen Die Führung von unten : Chancen und die notwendigen Konsequenzen Mission Impossible : Auch außergewöhnliche Situationen kompetent meistern Praxis-Check: Persönlichkeitstypen erkennen, wahrnehmen und verstehen Peter Neuske, Leiter Konzernrevision, CA Immo Deutschland GmbH, Frankfurt/M. Claudia Behrens-Schneider, Geschäftsführerin, Behrens-Schneider Training + Beratung, Gauting 1.290, zzgl. der gesetzlich Januar 2017 in Köln Park Inn by Radisson Köln City West 01H5253 Praxis-Check: Analyse der eigenen Rolle und Aufdecken von Verbesserungspotenzial Persönlichkeitstypen erkennen, wahrnehmen und verstehen Juni 2017 in Berlin Novotel Berlin am Tiergarten 06H November 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 11H5278 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

16 Grundlagenseminar für die Interne Revision Der Interne Revisor als Business Partner In zwei Tagen zum kompetenten Sparringspartner der Fachbereiche und des Managements Die Wirksamkeit der Internen Revision ist mittlerweile so unerlässlich wie das Erreichen von Unternehmenszielen. So selbsterklärend und erstrebenswert das Letztere ist, so uneins sind sich immer noch viele Aufsichtsräte, Geschäftsleitungen und Revisionsleitungen über die Wirksamkeit der Internen Revision im eigenen Unternehmen. Die Internationalen Revisionsstandards geben der Internen Revision hierzu ein weltweit anerkanntes Best-Practice-Rahmenwerk an die Hand. Der Wandel der Internen Revision vom Erbsenzähler zum anerkannten Business Partner tritt dabei zunehmend in den Vordergrund. Sie entwickelt sich zum anerkannten Sparringspartner des Managements und findet bei Entscheidungsprozessen mehr und mehr Gehör. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer das praxiserprobte Handwerkszeug, um erfolgreich als Business Partner der Fachabteilungen und des Managements zu agieren. Sie erfahren, wie sie systematisch ihre Beratungs- und Kommunikationskompetenz stärken. Sie informieren sich über ein entscheidungsunterstützendes Reporting an das Audit Committee und die Geschäftsleitung. Sie trainieren, Prozessanalysen systematisch durchzuführen, Prozessrisiken zu identifizieren und Prozessoptimierungen mitzugestalten. Internationale Revisionsstandards als Best-Practice-Rahmenwerk für die Arbeit der Internen Revision Beratung durch die Interne Revision vs. Unabhängigkeit? Gegensätze ziehen sich an! Wesentliche Ausführungsstandards für die Revisionspraxis Unternehmenskultur Fehlerkultur Revisionskultur Guter Praxisbezug. Das Seminar ist sehr zu empfehlen. T. Krämer, Allianz SE Der Revisor als Business Partner von Management und Fachabteilungen Standortbestimmung sowie Positionierung der Internen Revision als Management Assurance Experte Unterstützung bei wesentlichen Änderungen von Aufbau- und Ablauforganisation Zielgerichtetes und entscheidungsunterstützendes Reporting für Aufsichtsorgan und Geschäftsleitung Prozess-Kompetenzcenter (auch) in der Internen Revision Sparringspartner für Prozess- und IKS-Verantwortliche Unterstützung bei der Erhebung und Steuerung von Prozessrisiken Verbindung von Prozessmanagement und Wirtschaftlichkeitsprüfungen Der Revisor als Change Driver Nachhaltige Projekterfolge sicherstellen durch: Wirksame Projektbegleitungen / Initiierung wesentlicher Projekte / Wertschöpfende Projektprüfungen Ganzheitliches wirksames Projektrisikomanagement (Hard- & Softfacts) Unverzichtbare Kommunikationsinstrumente für den Internen Revisor Grundlagen der Revisionspsychologie Erfolgsfaktoren der Kommunikation zwischen Prüfer und Geprüftem Einsatz bewährter Coaching-Instrumente in der Internen Revision Konfliktsituationen als Chance! Handlungsbedarf und Umsetzung im eigenen Unternehmen Back Home: Persönliches Aktionsprogramm für die Umsetzung der Seminararbeit Ralf Barsch, Inhaber, Advanced Audit Solutions, Leverkusen Praxisreferenten Dr. Karsten Geiersbach, Bereichsdirektor Interne Revision, Kasseler Sparkasse Bernd Schindler, Management Consultant Interne Revision, addresults Unternehmensberatung, Rösrath 1.290, zzgl. der gesetzlich Termin und Ort August 2017 in Düsseldorf Novotel Düsseldorf City West 08H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

17 Grundlagenseminar für die Interne Revision Interne Revision und Compliance Management Schnittstellen Synergiepotenziale Informationsaustausch Die Welle an gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien reißt nicht ab. Die FAZ spricht von einem regelrechten Compliance-Teufelskreis, der Kopfzerbrechen bereitet und viel Geld verschlingt. Oberstes Ziel ist es, die gesetzlichen Anforderungen in die Unternehmensstrukturen zu implementieren und die Einhaltung der Regelungen zu prüfen und sicherzustellen. Anderenfalls können die Risiken für das Unternehmen bestandsgefährdend sein. Das Zusammenspiel einer professionellen Internen Revision und eines effizienten Compliance Managements ist hierbei nicht nur bei Großkonzernen, sondern gerade auch im Mittelstand unverzichtbar. Die Unternehmen sind gefordert, Abteilungsgrenzen zu überwinden und die Revisions- und Compliance Management-Prozesse sinnvoll zu verzahnen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die aktuellen Anforderungen an ein effizientes Compliance Management. Sie informieren sich über die Rolle und Aufgaben des Compliance Managements im Internen Überwachungssystem und erfahren, wie dieses organisatorisch eingebunden wird. Die Teilnehmer informieren sich darüber hinaus über Schnittstellen und Synergiepotenziale zwischen Interner Revision und Compliance Management und lernen, deren Prozesse sinnvoll aufeinander abzustimmen. So werden Lücken und Doppelarbeit in der Überwachung vermieden. Warum wird Compliance immer wichtiger? Überblick über relevante Grundlagen (z. B. UK-Bribery Act, FCPA, IDW PS 980 etc.) Verschärfte zivil- und strafrechtliche Haftungsrisiken für die Unternehmensführung Stärkere behördliche Ermittlungstätigkeit und ansteigende Bußgelder Gesetzliche Pflichterfüllung vs. betrieblicher Nutzen Was muss ein modernes Compliance Management leisten? Die wichtigsten Aufgaben im Überblick Schutz des Unternehmens und der Führungskräfte Verankerung wirkungsvoller Compliance-Strukturen (Verhindern Erkennen Reagieren) Abgrenzung der Verantwortlichkeiten und Nutzung vorhandener Strukturen Schaffung der Compliance-Kultur und Kommunikation der wesentlichen Ziele und Inhalte der Compliance-Maßnahmen Überwachung und Dokumentation der Einhaltung definierter Compliance-Ziele Umgang mit Verstößen gegen Compliance-Vorschriften Schnittstellen zwischen Interner Revision und Compliance Management: Wo gibt es Synergiepotenziale? Einordnung des Compliance-Managements und der Internen Revision im betrieblichen Alltag Unabhängigkeit vs. Zusammenarbeit (Three Lines of Defense) Industriespezifische Besonderheiten (Abgrenzungen und gesetzliche Anforderungen) Identifikation und Analyse signifikanter Risiken und Entwicklung von Maßnahmen Berichtspflichten gegenüber dem Prüfungsausschuss Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für eine effiziente Zusammenarbeit Voraussetzungen für und Grenzen der Zusammenarbeit im Überblick Prüfungshoheit im Unternehmen Stellschrauben zur Verbesserung der Zusammenarbeit Grenzen und Nutzen des Informationsaustausches zwischen Interner Revision und Compliance Management Prüfungsstandard IDW PS 980: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen Hintergrund und Aufgabenstellung Welche Prüfungstypen gibt es Anwendung durch die Interne Revision Die schwierige Abgrenzung IR und CM wurde erheblich erleichtert. Viele ungeklärte Fragen wurden beantwortet. C. Kintscher, Hamburger Stadtentwässerung AöR Philip Roth, Director, Enterprise Risk Services, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hannover 1.290, zzgl. der gesetzlich April 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 04H September 2017 in Frankfurt/M. Novotel Frankfurt City 09H5280 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

18 Grundlagenseminar für die Interne Revision Interne Revision und NEU Risikomanagement Erfolgsfaktoren für eine effiziente Verzahnung und Zusammenarbeit Das Risikomanagement rückt immer weiter in den Fokus der Unternehmensleitung. Das vorausschauende Identifizieren von Risiken und rechtzeitige Versorgen des Managements mit entscheidungsrelevanten Informationen kann gerade bei sich schnell ändernden Marktbedingungen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil ausmachen. Um diese Ziele zu erreichen, muss das Risikomanagement nicht nur den gestiegenen regulatorischen Anforderungen genügen, sondern auch mit den vielfältigen anderen risikorelevanten Aktivitäten innerhalb der 1st und 2nd Line of Defense verzahnt sein. Die Interne Revision wiederum prüft das Risikomanagement auf der einen Seite, kann und sollte aber insbesondere bei der Identifizierung und Bewältigung von Risiken unter Wahrung der Unabhängigkeit auf bestehende Methoden und Werkzeuge aufbauen. Deshalb ist das Zusammenspiel einer professionellen Internen Revision und eines effizienten Risikomanagements nicht nur bei Großkonzernen, sondern gerade auch im Mittelstand, unverzichtbar. Die Unternehmen sind gefordert, Abteilungsgrenzen zu überwinden und die Revisions- und Risikomanagement-Prozesse sinnvoll zu verzahnen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die aktuellen Anforderungen an ein effizientes Risikomanagement. Sie informieren sich über die Rolle und Aufgaben des Risikomanagements im Internen Überwachungssystem und erfahren, wie dieses organisatorisch eingebunden wird. Die Teilnehmer informieren sich darüber hinaus über Schnittstellen und Synergiepotenziale zwischen Interner Revision und Risikomanagement und lernen, deren Prozesse sinnvoll und regelkonform aufeinander abzustimmen. So werden Lücken und Doppelarbeit in der Überwachung vermieden. Was muss ein modernes Risikomanagement leisten? Die wichtigsten Aufgaben im Überblick Relevante regulatorische Grundlagen Nationale und internationale Risikomanagement-Standards und Risikomanagement-Frameworks Verankerung wirkungsvoller Risikomanagement-Strukturen (Identifizieren Bewältigen Optimieren) und Vermeidung von Doppelbetrachtungen Schaffung der Risiko-Kultur und Risiko-Verantwortung Abgrenzung der Verantwortlichkeiten und Nutzung bestehender Strukturen wie z.b. Qualitätsmanagement oder Internes Kontrollsystem Überwachung und Dokumentation der Einhaltung definierter Risikomanagement-Ziele Risikomanagement als ein wichtiges Kriterium für Ratingagenturen Schnittstellen zwischen Interner Revision und Risikomanagement: Wo gibt es Synergiepotenziale? Einordnung des Risikomanagements und der Internen Revision im betrieblichen Alltag Unabhängigkeit vs. Zusammenarbeit (3 Lines of Defense) Industriespezifische Besonderheiten (Abgrenzungen und gesetzliche Anforderungen) Identifikation und Analyse signifikanter Risiken und Entwicklung von Maßnahmen Berichtspflichten gegenüber dem Prüfungsausschuss Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für eine effiziente Zusammenarbeit Voraussetzungen für und Grenzen der Zusammenarbeit im Überblick Einheitliche Methodik der Risikoidentifizierung und gemeinsames Risikoregister Stellschrauben zur Verbesserung der Zusammenarbeit Grenzen und Nutzen des Informationsaustausches zwischen Interner Revision und Risikomanagement Prüfungsstandard IDW EPS 981: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen Hintergrund und Aufgabenstellung Welche Prüfungstypen gibt es? Anwendung durch die Interne Revision Exklusiver Praxisbericht der Siteco Beleuchtungstechnik: Aufgabenabgrenzung und Zusammenspiel Interne Revision und Risikomanagement GmbH Philip Roth Director Enterprise Risk Services, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hannover Praxisreferentin Martina Jobst Schulungsmanagerin, Siteco Beleuchtungstechnik GmbH, Traunreut 1.290, zzgl. der gesetzlich März 2017 in Frankfurt/M. Lindner Congress Hotel Frankfurt 03H August 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 08H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

19 Grundlagenseminar für die Interne Revision Datenschutzwissen für Revisoren Personenbezogene Daten rechtssicher nutzen Amazon hat die Überwachung seiner Belegschaft in bisher unbekannter Weise perfektioniert. Jeder Arbeitsschritt sei nachvollziehbar, jede Verzögerung werde registriert., Apple überwache seine Verkaufsflächen mit Videokameras, ebenso aber auch Arbeits- und Pausenplätze im Back of House, berichtet der Spiegel. Screenings, Monitoring und andere Datenabgleichverfahren haben sich zu effektiven Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität entwickelt. Die Unternehmen sind jedoch heute mehr denn je verpflichtet, wie Datenschutzaffären bei Rewe, EasyCash, Daimler & Co. beweisen, einen angemessenen Mitarbeiter-Datenschutz zu gewährleisten. Nur so gelingt es ihnen, Datenschutzmissbräuche zu vermeiden und Haftungsrisiken und gravierenden Reputationsschäden entgegenzuwirken. Die Teilnehmer erhalten einen kompakten Überblick über die aktuellen Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes und über wesentliche Aspekte des Arbeitsrechts sowie über die neue europäische Datenschutzgrundverordnung, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt. Sie informieren sich über gesetzliche Erlaubnistatbestände zur Datenverarbeitung und die Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung der Arbeitnehmer zu einer solchen Datenverarbeitung. Sie erfahren, welche Daten bei Mitarbeiter-Screenings und Datenabgleichverfahren verwendet und gespeichert und welche Daten auf keinen Fall miteinander verknüpft werden dürfen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer die Möglichkeiten und Grenzen der Überwachung der - und Internetnutzung am Arbeitsplatz kennen. Das neue unternehmerische Risiko: Missbrauch personenbezogener Daten Datenpannen im In- und Ausland und deren Bewertung Mögliche Sanktionen und Haftungsrisiken Die Grundlagen des Datenschutzrechts: Das müssen Sie wissen! Zielrichtung und Schutzzweck von Datenschutz Maßgebliche Gesetze: Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Telekommunikationsgesetz (TKG) und Strafgesetzbuch (StGB) Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung: Was ändert sich ab wann für wen? Überblick über wesentliche Datenschutzprinzipien Grundsatz vom Verbot mit Erlaubnisvorbehalt Gesetzliche Erlaubnistatbestände zur Datenverarbeitung Anforderungen an eine wirksame Einwilligung in die Datenverarbeitung Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes im Überblick Mitarbeiter-Überwachung: Möglichkeiten und Grenzen Monitoring und Screening: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Vorgaben des Arbeitnehmerdatenschutzrechts Präventives vs. Repressives Monitoring & Screening: Was ist erlaubt? Grundsätze der Korruptionsbekämpfung Abgleich von Mitarbeiter-Kontonummern mit Lieferantendaten Umgang und Grenzen der Videoüberwachung Überwachung mit Wissen der Mitarbeiter vs. heimliche Überwachung Arbeitsrechtliche Vorgaben und Mitbestimmung des Betriebsrates Sonderproblem: Überwachung der - und Internetnutzung am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt? Wo wird es kritisch? Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen: Was ist wann erlaubt? Fernmeldegeheimnis als Hemmschuh für eine wirksame Überwachung? Kollektivrechtliche und arbeitsvertragliche Vorgaben Rechtmäßige Gestaltung einer erlaubten Überwachung: Verbot oder Nutzungsrichtlinie? Top-aktuell: Die Auswirkungen der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung in Dr. Kerstin Zscherpe Rechtsanwältin Licenciée en Droit, Meister Rechtsanwälte, München CPE: 8 Stunden für CIAs 890, zzgl. der gesetzlich Termin und Ort 17. August 2017 in Frankfurt/M. Novotel Frankfurt City 08H5285 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

20 Grundlagenseminar für die Interne Revision Recht für Revisoren I Rechtssicherheit gewinnen und rechtskonform handeln Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der internen Revision und der Konzernsicherheit müssen stets rechtskonform handeln, damit die Arbeitsergebnisse für das Unternehmen verwendbar sind. Für die tägliche Praxis ist die eigene Rechtssicherheit, insbesondere im Umgang mit Vorgesetzten, Rechtsabteilungen, Datenschutzbeauftragten oder Betriebsräten, unerlässlich. Es existiert kaum ein Prüfungsgebiet, in dem nicht gesetzliche Regelungen zu beachten sind. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer fundiertes juristisches Hintergrundwissen für ihre tägliche Revisionsarbeit mit konkretem praktischem Bezug zu ihrer täglichen Arbeit. Sie machen sich fit in den für sie relevanten Rechtsgebieten Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Gesellschaftsrecht, Organisationsrecht und Vertragsrecht. Sie erhalten konkrete Informationen und praktische Rechtsanwendungskenntnisse, wie sie bei Prüfungen rechtskonform vorgehen, um einerseits den Anforderungen an ihre Stelle gerecht zu werden und andererseits sich selbst nicht angreifbar zu machen. Die Teilnehmer erfahren mehr über ihre zivil- und strafrechtliche Rolle und Verantwortung als Interne Revisorinnen bzw. Revisoren sowie ihre arbeitsrechtlichen Rechte und Pflichten. Es wird eingehend erläutert, unter welchen Bedingungen sie für Schäden aus der Revisionstätigkeit persönlich haftbar gemacht werden können. Darüber hinaus klärt das Seminar über die Grundlagen des Vertragsrechts auf und erörtert die Rolle der Internen Revision im Zusammenspiel zwischen Rechtsabteilung, Datenschutzbeauftragten und der Geschäftsleitung. Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeit der Internen Revision Überblick über revisionsrelevante Rechtsgebiete Methodische Ansätze im Umgang mit Rechtsabteilungen und Betriebsräten Grundlagen der eigenen Absicherung in straf- und arbeitsrechtlicher Hinsicht Guter Praxisbezug. Sehr viele praktische Ratschläge. Lebendiger Vortragsstil. G. Froehlke, Gesundheit Nord ggmbh Klinikverbund Bremen Arbeitsrecht und Dienstrecht Verhältnis zwischen Interner Revision und Vorgesetzten Persönliche Risiken im Rahmen der Arbeitnehmerhaftung Verhältnis zwischen Interner Revision und anderen Mitarbeitern Interne Revision Betriebsrat Datenschutzbeauftragter Abgrenzung Kontrolle und Bespitzelung Gesellschaftsrecht und Organisationsrecht Besondere Anforderungen des Gesellschaftsrechts Business Judgement Rule Interne Revision als Bestandteil des IKS Vertragswesen Umgang mit der Rechtsabteilung, externen Rechtsberatern oder Inkassounternehmen Auftragsdatenverarbeitung und die Rechte der Internen Revision bei externen Dienstleistern Grundlagen des Vertragsrechts Wesentliche Merkmale angelsächsischer Verträge Rolle der Internen Revision bei Vertragsabschluss und -durchführung HÖCHST BRISANT DIE GRAUZONE: Einerseits steht der Revisor arbeitsrechtlich in der Pflicht und kann sich durch Unterlassen strafbar machen (BGH, Urt. v StR 394/08 = BGHSt 54,44), auf der anderen Seite riskiert er bei zu intensiver Prüfung seinen Arbeitsplatz (LAG Köln, Urt. v Sa 1257/09). Das Seminar dient der Eingrenzung des Graubereichs der täglichen Arbeit der Innenrevision und damit der Begrenzung persönlicher Risiken. Guido-Friedrich Weiler, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei Weiler, Lehrbeauftragter an der Rheinischen Fachhochschule Köln, Lehrbeauftragter an der Bundesakademie für Wehrverwaltung Mannheim Mittagessen und Kaffeepausen 1.290, zzgl. der gesetzlich Februar 2017 in Frankfurt/M. relexa hotel Frankfurt 02H Juli 2017 in Köln Novotel Köln City 07H November 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 11H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

21 Grundlagenseminar für die Interne Revision Recht für Revisoren II So identifizieren Sie dolose Handlungen, ohne selbst arbeits- oder strafrechtlich angreifbar zu werden Das Seminar hat zwei Zielrichtungen: Zum einen können dolose Handlungen nur dann verfolgt werden, wenn die Arbeit der Internen Revision frei von Fehlern in der Rechtsanwendung und Beweiserhebung ist. Eine Arbeitserleichterung in Bezug auf den zeitlichen Druck verspricht eine neue Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom (2 AZR 85/15). Zum anderen laufen Beschäftigte der Internen Revision schnell selbst Gefahr, in eine strafrechtliche Schusslinie zu geraten, wie im Fall des LAG Mainz vom zu 10 Sa 456/10. Im Vordergrund steht daher die sichere und einwandfreie Anwendung des geltenden Rechts. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, dass die Beschäftigten der Internen Revision nicht selbst angreifbar werden. Dieses Seminar liefert das nötige Know-how, um die steigenden Anforderungen an die Interne Revision sicher erfüllen zu können und fundiertes juristisches Hintergrundwissen mit konkretem Bezug zur täglichen Arbeit. Das Vertiefungsseminar bietet den Teilnehmern einen detaillierten Überblick zu einschlägigen Delikten und zum Umgang mit den Erkenntnissen aus der Revisionspraxis. Gleichzeitig wird das sich stetig verschärfende Datenschutzrecht beleuchtet und die Anwendung von EDV-Tools erörtert. Die Teilnehmer lernen, dolose Handlungen einwandfrei zu identifizieren, ohne sich selbst strafbar zu machen. Darüber hinaus gibt das Seminar praktische Hinweise zum Umgang mit Rechtsabteilungen, Datenschutzbeauftragten und Betriebsräten bzw. Personalvertretungen. Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, ihre Tätigkeit so auszuführen, dass sie straf- und arbeitsrechtlich nicht angreifbar sind und die Ergebnisse ihrer Arbeit für das Unternehmen uneingeschränkt nutzbar sind. Grundlagen der Strafbarkeit Täterschaft und Teilnahme Anweisungsfälle Strafrechtliche Risiken für die Interne Revision selbst als Anstifter oder Beihelfer Arbeitsrechtliche Folgen für Beschäftigte der Internen Revision Persönliche Risiken für Revisoren Falschaussagen Falsche Verdächtigung Beleidigung Nötigung Freiheitsberaubung EDV-Strafrecht Kernelemente des Computerstrafrechts Einsatz von Aufklärungssoftware durch die Interne Revision Abgrenzung legalen Ermittelns von strafbarem Hacking Einbindung des Betriebsrats/der Personalvertretung Besondere Rechte und Pflichten des Betriebsrats Kommunikation mit dem Betriebsrat im Einzelfall Einzelne Delikte richtig erkennen und zuordnen Straftaten im Vermögensbereich Straftaten im Urkundsbereich Wirtschaftsstrafrecht und Korruption Handlungspflichten der Internen Revision Haftung der Internen Revision Compliance Corporate Governance und Entsprechenserklärung Geldwäsche HÖCHST BRISANT AKTUELLE ENTSCHEIDUNGEN: Mitarbeiter/-innen der internen Revision können sich durch Unterlassen strafbar machen (BGH, Urt. v StR 394/08 = BGHSt 54,44). Auf der anderen Seite können Ermittlungsergebnisse bei falscher Vorgehensweise unbrauchbar werden (BAG, Urt. v , 2 AZR 546/12 Spindkontrolle). Das Seminar dient der Eingrenzung strafrechtlicher Aspekte der täglichen Arbeit der Innenrevision und damit auch der Begrenzung persönlicher Risiken. Sehr gute und umfassende Informationen. Sehr praxisnah. G. Behrens, Finanz Informatik GmbH & Co. KG Guido-Friedrich Weiler, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei Weiler, Lehrbeauftragter an der Rheinischen Fachhochschule Köln, Lehrbeauftragter an der Bundesakademie für Wehrverwaltung Mannheim CPE: 8 Stunden für CIAs Mittagessen und Kaffeepausen 890, zzgl. der gesetzlich 16. Februar 2017 in Frankfurt/M. relexa hotel Frankfurt 02H Juli 2017 in Köln Novotel Köln City 07H November 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 11H5284 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

22 Grundlagenseminar für die Interne Revision Unternehmensbewertung NEU für Revisoren Leitfaden zur Ermittlung sinnvoller Unternehmenswerte Angesichts der anhaltenden Akquisitions- und Fusionswelle sowie dem Trend zu dezentralen Unternehmensstrukturen nimmt die Steuerung von Beteiligungen und Tochterunternehmen eine immer größere Rolle ein. Daher rücken die Beteiligungen auch immer mehr in den Fokus der Internen Revision und entwickeln sich zu einem festen Prüfungsfeld. Hierbei muss die Interne Revision unter anderem die Unternehmenswerte kritisch hinterfragen. Hierfür ist ein entsprechendes Unternehmensbewertungs-Know-how unverzichtbar. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über den Bewertungsprozess und die wesentlichen Bewertungsmethoden. Sie informieren sich über das Bewertungsinstrumentarium und die verschiedenen Bewertungsansätze und deren Aussagekraft. Am ersten Seminartag erfahren sie alles Wichtige über das Ertragswertverfahren und die Discounted Cash Flow-Methode. Sowohl die Vor- und Nachteile als auch die Anwendbarkeit der einzelnen Bewertungsmethoden werden beleuchtet. Am zweiten Seminartag übertragen die Teilnehmer das Gelernte direkt in die Praxis. Sie erstellen im Rahmen eines Workshops unter professioneller Anleitung ein kompaktes Excel-Modell zur Unternehmensbewertung direkt am PC. So können sie ihre Fragen jederzeit stellen, erhalten sofort Antworten und der optimale Transfer in die Unternehmenspraxis ist somit gesichert. Unternehmensbewertung im Überblick Anlässe zur Bewertung von Unternehmen Gründe für Unternehmensakquisitionen/-fusionen Exemplarischer Verlauf eines Transaktionsprozesses Begriffsabgrenzung: Wert vs. Preis Allgemeine Bewertungsgrundsätze des IDW Methoden der Unternehmensbewertung Zentrale finanzmathematische Verfahren Prozess der Unternehmensbewertung Einfluss der aktuellen Wirtschaftslage auf die Bewertung von Unternehmen Bewertungsmethode I: Ertragswertverfahren Konzeption des Ertragswertverfahrens Ableitung der zu diskontierenden Beträge Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes Vor- und Nachteile sowie Anwendbarkeit dieser Bewertungsmethode Bewertungsmethode II: Discounted Cash Flow-Verfahren DCF-Verfahren: WACC-Ansatz Ableitung der bewertungsrelevanten Cash Flows Bestimmung der Kapitalkosten: Weighted Average Cost of Capital (WACC) Capital Asset Pricing Model (CAPM) Vor- und Nachteile sowie Anwendbarkeit dieser Bewertungsmethode Vereinfachte Preisfindungsverfahren und Ableitung von Kapitalkosten Grundlagen der marktorientierten Bewertung Multiplikatoren Dos and Don ts Relevanz von Börsenkursen Peer Group- und Betafaktor-Analyse Leverage-Effekt und Tax Shield of Interest Workshop direkt am PC: Die Teilnehmer erstellen gemeinsam mit den n ein vereinfachtes Excel-Modell zur Unternehmensbewertung. Jeder Teilnehmer arbeitet am bereitgestellten Notebook. Frank Bochinger, Senior Manager Financial Advisory, Valuation & Modelling, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin Marcel Merkle, Senior Manager Corporate Finance, Valuation Services & Business Modeling, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart Mittagessen und Kaffeepausen 1.290, zzgl. der gesetzlich Termin und Ort Mai 2017 in Frankfurt/M. Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte 05H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

23 SOFTSKILL-SEMINARE FÜR DIE INTERNE REVISION 23

24 Softskill-Seminare für die Interne Revision Psychologie für Revisoren Mit Menschenkenntnis und Durchsetzungskraft Revisionskunden für sich gewinnen Der Erfolg in der Internen Revision hängt zum einen davon ab, wie gewissenhaft und professionell Revisoren ihre Prüfungsarbeit erledigen und zum anderen, wie sie es schaffen, ihre Gesprächspartner dazu zu bewegen, die erarbeiteten Vorschläge umzusetzen. Um als Interner Revisor seine erfolgreiche Arbeit zu sichern, ist es von Vorteil den Revisionskunden, d.h. dessen Persönlichkeit, Einstellung und Bedürfnisse und somit sein Verhalten bewusst wahrzunehmen und zu verstehen. Mit dem richtigen psychologischen Handwerkszeug gelingt es leichter, Mitarbeiter und Führungskräfte besser einzuschätzen. Gesprächspartner, die sich verstanden fühlen, sind motivierter, aktiver und gesprächsbereiter. Wenn man als Interner Revisor weiß, wie seine Gesprächspartner ticken, kann man entsprechend handeln und überzeugen. Selbst schwierige Persönlichkeiten kann man so besser führen, weil man in der Lage ist flexibel mit dem eigenen Handlungsrepertoire umzugehen. Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse aus der Psychologie und hilft ihnen, ihr eigenes sowie das Handeln und die Motivation ihrer Gesprächspartner zu verstehen. Die Teilnehmer lernen wie sie, mit Menschenkenntnis, Fingerspitzengefühl und psychologischem Hintergrundwissen, individuell auf unterschiedliche Revisionskunden eingehen und diese für sich gewinnen. Darüber hinaus erfahren sie, wie sie mit Kommunikationsmodellen Revisionsgespräche zielgerichteter führen, sich gegenüber schwierigen Gesprächspartnern behaupten und herausfordernde Situationen souverän meistern. Psychologisches Know-how in Ihrem Revisionsalltag: So erkennen Sie Persönlichkeitsmerkmale Psychologische Persönlichkeitsmerkmale und ihre Auswirkungen auf Revisionsgespräche Verhalten von Menschen wahrnehmen, einschätzen und würdigen Die eigene Präsenz erhöhen selbstbewusst und durchsetzungsstark auftreten Innere Sicherheit als Kraftquelle Ruhe bewahren und Gelassenheit gewinnen Typologie der Revisionskunden: So gehen Sie sicher mit unterschiedlichen Revisionskunden um Unterschiedliche Revisionskunden im Überblick Gesprächsstrategien für verschiedene Persönlichkeitstypen entwickeln Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten Psychologie der Motivation: So gewinnen Sie Ihre Revisionskunden für sich Motivation stärken und Demotivation verhindern Widerstände erkennen und konstruktiv lösen Sicherer Umgang mit Besserwissern, Vielrednern und Schweigern Das Geheimnis eines motivierenden Gesprächs Verbale Brücken bauen, um Menschen für sich zu gewinnen Erfolgreiche Revisionsgespräche: So kommunizieren und argumentieren Sie überzeugend Aller Anfang ist schwer die ersten Minuten aktiv nutzen Verbindlichkeit schaffen klar, direkt und wertschätzend kommunizieren Wirksame Argumentation sachlich und emotional Psychologische Spielchen erkennen und auflösen Verständigung ohne Worte nonverbale Kommunikation Zahlreiche Übungen und Workshops: Praktische Übungen aus dem Revisionsalltag, moderierter Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiele und Feedback, Transferhilfen für den Alltag in Petra Heinemann Inhaberin, Training und Coaching für Menschen mit Verantwortung, Bonn Einschließlich Dokumentation 1.190, zzgl. der gesetzlich Juni 2017 in Frankfurt/M. Novotel Frankfurt City 06H Dezember 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 12H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

25 Softskill-Seminare für die Interne Revision Gesprächsführung für Revisoren Wichtige Frage- und Interviewtechniken im Fokus Welche Spielregeln sind zu beachten, um in Gesprächen erfolgreich zu sein? Oft genug ist man mit dem Ergebnis der Verhandlungen unzufrieden und hat nachträglich das Gefühl, man hätte besser handeln können. Unvorhersehbare Verhaltensweisen machen es oft schwer, in Gesprächssituationen mit den Partnern der Internen Revision eine klare Analyse zu erstellen und pragmatische Lösungen zu finden. Bei Außerachtlassung der Spielregeln entstehen nicht selten ungewollte Animositäten und Zwietracht zwischen den beteiligten Personen. Diese belasten unnötig die Gesprächsbeziehung und somit die zu erreichenden Ziele. Eine gute Vorbereitung berücksichtigt nicht nur die geprüften Zahlen, Daten, Fakten, sondern auch die Vorbereitung auf die jeweiligen Gesprächspartner. Jeder Mensch will in seiner Art und Weise anerkannt und ernst genommen werden. Schaffen wir es, einen Draht zum anderen aufzubauen, haben wir eine gute Chance, unser Ziel in der Zusammenarbeit und damit in unserer Gesprächsführung mit den zu prüfenden Bereichen zu erreichen. Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar, sich selbst im Umgang mit anderen zu erkennen und zu analysieren. Sie erfahren, wie sie ihr Gesprächsverhalten verändern, um die gestellten Aufgaben zielgerichtet mit ihren Partnern zu besprechen. Beratungs- und Revisionsgespräche erfolgreich führen Grundlagen der Kommunikation: Das A&O in Beratungs- und Prüfgesprächen Checkliste für Gespräche zur Eigenreflexion am Arbeitsplatz Beziehungs- und Sachebene in Gesprächen gekonnt einsetzen, um den Gesprächspartner zu überzeugen Die effektive Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Besprechungen Kompetenz zeigen durch den Einsatz von Körpersprache: Die Wirkung des eigenen Auftritts Praktisches Üben von Gesprächen aus realistischen Alltagssituationen der Revisoren mit anschließendem Feedback Frage- und Interviewtechniken richtig anwenden Was Sie mit einer geschickten Formulierung von Fragen erreichen können Offene und geschlossene Fragen im Gespräch Wer fragt, der führt! Wer gefragt wird, wird geführt! Das Gespräch gekonnt steuern Von der Einleitung bis zum Abschluss Praktisches Üben von Interviewtechniken anhand praxisnaher Situationen Unterschiedliche Typen = Unterschiedliche Gesprächsführung Persönlichkeitsmerkmale und ihre Auswirkungen auf die Arbeit in der Revision Fördernde und hemmende Reaktionen bei verschiedenen Persönlichkeitsstrukturen Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern Eingehen auf die Individualität des Menschen Schlussbesprechungen optimal durchführen Die richtige Vorbereitung als entscheidender Erfolgsfaktor Eine systematische Gesprächsstruktur hilft, den Roten Faden im Gespräch zu halten Checkliste für eine strukturierte und gelungene Durchführung einer Abschlussbesprechung Durchführung einer typischen Abschlussbesprechung mit mehreren Gesprächspartnern PRAXIS PRAXIS PRAXIS: Ein Seminar, in dem vor allem die Praxis der Revisorinnen und Revisoren im Vordergrund steht. Neben den Praxissituationen der Teilnehmer werden viele Übungen durchgeführt, bei denen die Teilnehmer ein ausführliches Feedback auf ihr Verhalten bekommen. Theorien bleiben eher im Hintergrund und dienen lediglich als Erklärungsmodelle. Sympathischer und offener Vortragsstil. Hat sehr viel Spaß gemacht. E. Yilmaz, NRW.BANK in Claudia Hain, Inhaberin, Management- und Persönlichkeitsberatung, Potsdam CPE: 22 Stunden für CIAs Mittagessen und Kaffeepausen 1.690, zzgl. der gesetzlich April 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 04H Oktober 2017 in Hamburg Ramada Hamburg City Center 10H5380 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

26 Softskill-Seminare für die Interne Revision Face Reading für Revisoren Menschen schnell lesen und richtig einschätzen NEU Das Gesicht spricht immer! Es ist ein offenes Geheimnis für jeden, der es lesen kann. Durch seine Mimik und seien es nur extrem kurze Muskelbewegungen im Gesicht, sogenannte Micro Expressions < 0,2 Sekunden, gibt uns ein Mensch viele Informationen über seine echten Emotionen, wie er gerade denkt und fühlt auch wenn er diese bewusst verbergen möchte. Entscheidende Vorteile bei Prüfungsgesprächen lassen sich dann erzielen, wenn die Persönlichkeit und Mimik des Gegenübers treffsicher gedeutet werden kann. Dieses Spezialtraining richtet sich an Interne Revisoren, die Mimik und Mikromimik sowie angewandte Menschenkenntnis bei Prüfungsgesprächen gewinnbringend nutzen wollen. Die Teilnehmer lernen, wie sie mimische Hinweise, die Menschen in Momentaufnahmen über sich geben, richtig deuten und interpretieren. Sie profitieren von den Erkenntnissen des Facial Action Coding Systems (FACS), das Prof. Paul Ekman aus den USA weltberühmt gemacht hat. Mit fünf effektiven Methoden lassen sich schnell Lücken enttarnen. Ergänzend wird auch die Methode der Interview Feedback Control (IFC) vorgestellt, mit der die Teilnehmer das Unterbewusstsein ihres Gesprächspartners herauskitzeln und den Wahrheitsgehalt schnell überprüfen. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, wie sie mittels langfristiger Merkmale im Gesicht zusätzliche wertvolle Informationen über Menschentyp, Bedürfnisse und Prioritäten sammeln. So erhalten sie einen besseren Zugang zum Gegenüber, kommunizieren typgerecht und gewinnen Revisionskunden für sich. Facial Action Coding System (FACS) der Geheimcode unseres Gesichtes Gehirn und emotionale Gesichtserkennung Mimik - das Tor zu unseren Emotionen Micro Expressions wenn der Gegenüber etwas verheimlichen möchte Facial Action Coding System von Prof. Paul Ekman/USA Die sieben Basisemotionen nach Paul Ekman Zahlreiche Übungen und Workshops: Kleingruppenanalysen und Kurzanalysen am Partner Transformation der Videoanalyse auf den konkreten Revisionsalltag Aktuelle Fallanalysen von Teilnehmern aus dem Arbeitsalltag Der Blick hinter die Maske Mimik und Emotionen sicher deuten und interpretieren Wie fühlt sich mein Gegenüber gerade? Welche Emotion ist präsent und was bedeutet das für Revisionsgespräche? Die Nulllinie identifizieren Veränderungen registrieren und interpretieren Wann genau steigt das Stressniveau beim Gegenüber? Fünf Warnsignale und fünf positive Signale (Go!) beim Gespräch Die Kunst, Gesichter zu lesen Menschen sehen, erkennen und verstehen Wen habe ich vor mir? Wo liegen die Prioritäten? Persönlichkeitsmerkmale des Gegenübers schnell einschätzen Verborgene Talente bei sich und anderen erkennen Typengerecht und zielgerichtet mit dem Gegenüber kommunizieren Was uns die Augen und das Gesicht verraten Neurophysiologische Anzeichen verstehen Embleme, Illustratoren und Adaptoren erkennen und interpretieren Stressmerkmale entdecken und Zeitpunkt der Veränderung identifizieren Das Modell von Behagen und Unbehagen Den Blick schulen was uns die Augen verraten Lügen auf der Spur Unwahrheiten erkennen, entdecken, entlarven Psychologische Aspekte des Lügens Mit fünf Methoden den Lügen sicher auf der Spur Interview Feedback Control (IFC) der Zugang zum Unterbewusstsein Fallstricke beim Lügen enttarnen Andreas Fiederle Managing Partner, People Reading, München 1.190, zzgl. der gesetzlich März 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 03H Oktober 2017 in Frankfurt/M. Novotel Frankfurt City 10H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

27 Softskill-Seminare für die Interne Revision Meine Wirkung als Revisor souverän auftreten und überzeugen Der erste Eindruck zählt und der letzte Eindruck bleibt Die Rolle und Aufgabe eines Internen Revisors sind schon besonders. Fachlich soll er die Unternehmensprozesse auf Wirtschaftlichkeit, Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit prüfen, dabei aber auch konstruktiv verbessernd wirken. Gleichzeitig ist er distanzierter Kritiker und verbindlicher Kollege. In diesem Spannungsfeld eine professionell wirksame Position zu finden ist nicht einfach. Eine streng fachlich-sachliche Haltung übersieht die weiche Seite der Kommunikation. Die Adressaten des Internen Revisors sind Menschen, sein Erfolg hängt daher überwiegend von seiner Kommunikation ab, d.h. wie er auf Andere wirkt und wie er sie überzeugt. Dieses Seminar zeigt den Teilnehmern auf, welche Wirkung sie auf Dritte haben. Durch zahlreiche revisionsspezifische Übungen erhalten sie ein unmittelbares, offenes und konstruktives Feedback im sicheren Rahmen. Sie können sich in einem freundlichen Spiegel selbst wahrnehmen und Veränderungen erproben. Sie erfahren, wie sie in Situationen ihres Prüfungsalltags auf ihre Gesprächspartner und Zuhörer nach außen wirken. Sie verstehen die Psychologie der Wirkung hinter ihrer Kommunikation und lernen sich selbst besser kennen. Sie erfahren dadurch auch, wie sie durch inneren Dialog und sinnvolles Verhalten ihre Wirkung zielorientiert beeinflussen können. Der erste Eindruck zählt...und welche Folgen er haben kann für den weiteren Gang der Dinge Erfahrungen aus dem Alltag der Internen Revision Was wir als Sender dauernd ausstrahlen Was unsere Worte so alles verraten Nonverbale Botschaften der Körper spricht (leider?) immer mit Die Psychologie der Wirkung was innen vorgeht und außen Eindruck macht Feedback wie andere mich wahrnehmen Freundliches Feedback, der Schlüssel zur Selbsterkenntnis und Selbstsicherheit Wie gibt man Feedback so, dass es ankommt und angenommen wird? Was macht man mit Feedback, das man bekommt? Die Spielregeln für gute Feedbackgespräche Szenario Gruppendiskussion und Schlusssitzung Die Rolle, Aufgabe und Funktion eines Leiters Methoden zur effektiven, ergebnisorientierten Leitung Sich als Teilnehmer in der Diskussion behaupten und die eigenen Ziele und Interessen deutlich vertreten Szenario Einzelgespräch Wie man mit dem richtigen Einstieg die Stimmung der Prüfung steuern kann Wichtige Werkzeuge für ein konstruktives und ertragreiches Gespräch Wenn es schwierig wird Kritik und Veränderungsvorschläge: Überzeugen oder durchsetzen? Szenario Präsentation Die zentralen Wirkungsfaktoren einer Präsentation Sich selbst und sein Anliegen eindrucksvoll präsentieren Der rote Faden gibt Orientierung Was man sonst noch tut oder besser sein lässt für eine starke Präsentation Integrierte Rollenspiele und Übungen aus dem Revisionsalltag: Vom hilfreichen Training im Seminar zur erfolgreichen Anwendung in der Praxis Rudolf Munde Geschäftsführer, MUNDE & LANZ, Frankfurt/M , zzgl. der gesetzlich Termin und Ort August 2017 in Frankfurt/M. Novotel Frankfurt City 08H5289 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

28 Softskill-Seminare für die Interne Revision Schwierige Prüfgespräche souverän meistern Wichtige Kommunikationsmodelle im Fokus Viele Menschen neigen dazu, Konflikte nicht auszutragen, sondern diese so lange wie möglich zu unterdrücken. Die Folgen sind Störungen in der Kommunikation. Geplante Arbeiten werden nicht entsprechend den Vorgaben ausgeführt und gefährden somit das Erreichen von Unternehmenszielen. Gerade Revisoren erleben das Spannungsfeld im Rahmen ihrer Tätigkeit sehr stark. Sie brauchen Energie und Kraft, an vielen Stellen auch Mut zur Auseinandersetzung. Oft fehlen jedoch die Kenntnisse darüber, warum Konflikte zwangsläufig entstehen, welche Chancen sie beinhalten, wie man konstruktiv mit ihnen umgeht und warum Emotionen dabei wichtig sind. Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar, wie Sie Konfliktsituationen wahrnehmen, analysieren und Konfliktgespräche konstruktiv führen. An (eigenen) Praxisfällen werden Vorgehensweisen und wirksame Gesprächstechniken verdeutlicht. Die Teilnehmer erkennen, dass immer die Person die Situation kontrolliert, die flexibel reagieren kann. Ein Repertoire an Verhaltensmöglichkeiten führt zu mehr Flexibilität und Effektivität im Umgang mit Menschen und Situationen. Definition und Ursache von Konflikten Sie informieren sich über verschiedene Konfliktarten, Verhaltensmuster und den typischen Verlauf von Konflikten Sie erfahren, wie unterschiedlich Sichtweisen und Wahrnehmungen sein können Sie lernen anhand konkreter Vorfälle aus dem Revisionsalltag, Konflikte und Krisen frühzeitig zu erkennen und zu analysieren Rein in den Konflikt raus aus dem Konflikt Sachkonflikte und Beziehungskonflikte: Unterschiedliche Interessen und Sichtweisen führen zum Konflikt Sie lernen Problemfelder kennen, die bei der Konfliktlösung im Wege stehen Sie erarbeiten Möglichkeiten, wie Sie in Konfliktsituationen richtig reagieren Sie lernen, Konflikte zielgerichtet anzugehen und erarbeiten Lösungen für eine erfolgreiche Umsetzung Sie führen Gespräche aus realistischen Alltagssituationen der Revisoren und erhalten anschließend ein Feedback auf Ihre Außenwirkung in Petra Heinemann Inhaberin, Training und Coaching für Menschen mit Verantwortung, Bonn 1.190, zzgl. der gesetzlich Zahlreiche Übungen und Workshops: Fallbearbeitung, moderierter Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Forum-Theater, Feedback und Transferhilfen für den Alltag Kommunikation in schwierigen Prüfgesprächen Sie erfahren, wie Sie in komplexen Konfliktsituationen die Beherrschung behalten und wirksame Kommunikationstechniken richtig anwenden Was Revisoren immer wieder erleben: Umgang mit Gesprächsblockaden Termin und Ort Juli 2017 in Düsseldorf Mercure Hotel Düsseldorf Seestern 07H5290 Sie trainieren in Übungssituationen, wie Sie sich in Konfliktsituationen deeskalierend und wirkungsorientiert verhalten 28 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

29 Softskill-Seminare für die Interne Revision Prüfungsteams führen ohne Vorgesetztenfunktion Vom ersten Tag an souverän und akzeptiert Revisionskollegen, die mich eigentlich unterstützen sollen, bleiben passiv. Ich als junger Prüfungsleiter habe alte Revisionshasen im Team. Der Leiter der X-Abteilung boykottiert aus dem Hintergrund unsichtbar alle Prüfungsaktivitäten. Prüfungen ohne disziplinarische Vorgesetztenfunktion zu leiten, ist äußerst herausfordernd. Mehr oder weniger kooperative Revisionsleiter, Revisionskollegen und Mitarbeiter aus zu prüfenden Bereichen sind so einzubinden, dass alle als funktionierendes Team zusammenarbeiten. Insbesondere die Themen Motivation und Widerstände sind bei Prüfungen aus Sicht des Verantwortlichen selten mit Standardfloskeln der Kommunikation zu regeln. Mit dem bloßen Erzeugen von immer mehr Druck lassen sich die meisten Hindernisse nicht überwinden. Der Erfolgsfaktor ist vielmehr eine professionelle Kommunikation mit allen Beteiligten: Möglichst frühzeitig muss eine Erwartungs- und Rollenklärung aller am Prüfungsprozess beteiligten Personen erfolgen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer das erforderliche Rüstzeug für das erfolgreiche Führen eines Prüfungsteams ohne disziplinarische Vorgesetztenfunktion. Sie erfahren, wie sie sich auch in einer temporären Führung souverän positionieren und Akzeptanz verschaffen. Sie lernen, richtig zu kommunizieren und zu motivieren und auch schwierige Führungsaufgaben im Prüfungsteam erfolgreich zu meistern. Darüber hinaus profitieren die Teilnehmer davon, dass Situationen und Fragestellungen aus dem eigenen Führungsalltag besprochen und Lösungsstrategien hierzu entwickelt werden. Rollen und Aufgaben als Führungskraft von Prüfungsteams Die Rollen Leader, Konfliktmanager, Motivator und andere Führungsaufgaben bei Prüfungsaufgaben und Prüfungsprojekten Beim Start direkt die richtigen Signale im Prüfungsteam senden Übung: Selbsteinschätzung Rollen und Aufgaben der Führungskraft eines Prüfungsteams Die richtige Kommunikation im Prüfungsteam Tipps zu Vorbereitung, Ablauf und Gesprächsführung Die Regeln des Feedbacks Authentisch auftreten Die Balance zwischen Durchsetzen und Kooperieren Dr. Ralf Hillemacher Inhaber, Management Trainer, HILLEMACHER CONSULTING, Aachen Zahlreiche Übungen zu typischen Situationen aus dem Führungsalltag Motivieren und für eine produktive Arbeitsatmosphäre sorgen Im Spannungsfeld von Menschlichkeit und Effizienz Wertschätzende Kommunikation Das Win-Win-Prinzip Delegation und Führung bei virtuellen Mitarbeitern Situativer Führungsstil leicht gemacht Typische Teammitglieder und deren Verhaltensweisen Reifegrad und emotionale Belastbarkeit von Teammitgliedern Umgang mit kulturellen Besonderheiten Übung: Analyse Ihres Prüfungsteams: Wo besteht Verbesserungsbedarf? Welche Stärken, Herausforderungen, Problembereiche gibt es im Prüfungsteam? Wie ist die Strategie? Schwierige Situationen für Führungskräfte in Prüfungsteams Teammitglieder zeigen keine Akzeptanz Widerstände verhindern effektive Zielerreichung Junge Führungskraft und alter Hase sowie andere spannungsgeladene Beziehungen Übung: Welche Situationen sind warum für Sie schwierig? Welche Lösungsstrategien eignen sich beim Umgang mit diesen Situationen? 1.190, zzgl. der gesetzlich Termin und Ort September 2017 in Köln Hotel Mondial am Dom Cologne 09H5286 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

30 Softskill-Seminare für die Interne Revision Einfach erklärt komplexe Zusammenhänge auf den Punkt bringen Unverzichtbares Know-how für die Präsentation von Prüfergebnissen und Maßnahmenempfehlungen Folienschlachten, Fachchinesisch, verwirrende Erklärungen, Endlossätze, langatmige Begründungen und Zahlenkolonnen der geprüfte Bereich und das Management fühlen sich beim Durchlesen des Revisionsberichts oder auch bei der Präsentation der Revisionsergebnisse und der Maßnahmenempfehlungen erschlagen. Sie sind gelangweilt und sogar verärgert. Überzeugen geht anders. Erfolgreicher ist der Interne Revisor, wenn er im Rahmen der Berichterstattung seine Prüfungsergebnisse klar und verständlich formuliert. Er muss seine Ergebnisse knapp, präzise und überzeugend darstellen dann werden diese vom Management verstanden und als Entscheidungsgrundlage verwendet. Doch der Interne Revisor muss seine Maßnahmen- empfehlungen nicht nur prägnant vermitteln, sondern auch überzeugend verkaufen und souverän mit kritischen Fragen umgehen. Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar, wie sie komplexe und heikle Zusammenhänge einfach und klar strukturiert auf den Punkt bringen und zuhörerfreundlich darstellen. Sie trainieren, wie sie Revisions-Präsentationen geschickt aufbauen und ihre Körpersprache und Stimme erfolgreich einsetzen. Darüber hinaus erfahren sie, wie sie die Kraft des Erzählens nutzen und die geprüften Einheiten sowie das Management mit Geschichten fesseln und begeistern. In zahlreichen Übungen setzen die Teilnehmer das Gelernte direkt in die Praxis um. Äh, also, das ist so, weil... : Sachverhalte prägnant und überzeugend darstellen Hektar Zahlen, Daten, Fakten verständlich vermitteln Sie haben eine Minute Mit Kernbotschaften zum Ziel Transzendentalpragmatisch bedeutet, dass... Verständliche Darstellungen Konkurrenten oder Mitbewerber Ihre Worte machen die Botschaft Toll referiert. Auf meine Fragen wurde eingegangen und alle beantwortet. E. Liebhart, Staatliche Lotterieverwaltung Erstens, Zweitens und...: Strukturierte Argumentation als Erfolgsfaktor Fünf Schritte zum Ziel So argumentieren Sie richtig Ich als Fachmann... Die Kunst, zu überzeugen Muster, Strukturen, Regeln Zusammenhänge zeigen und erläutern Wie meinen Sie das? Gute Antworten auf kritische Fragen Haben Sie PowerPoint?... oder etwas zu sagen? Erfolgreich präsentieren Warum? Was? Wie? Präsentationen geschickt aufbauen Einfach gewinnt! Komplexität gezielt reduzieren Weniger ist mehr! Welche Folien Sie wirklich brauchen Der Mix macht s Folien richtig einsetzen Storytelling, Beispiele und Bilder: Die Kunst, zu begeistern Hat er oder hat er nicht? Aufmerksamkeit gewinnen und halten... mehr als tausend Worte Dynamisch und bildhaft Emotional und sachlich Fesseln durch Storytelling Die Firma S... zum Beispiel Gut erzählt ist halb gewonnen Souverän Auftreten: Überzeugen durch Körpersprache und Stimme Wirkung erzielen Körperhaltung und Positionierung Aufmerksamkeit Blickkontakt und Mimik Mit Hand und Fuß Gesten richtig einsetzen Artikulation und Modulation Sicher und souverän sprechen Reiner Neumann, Partner, Bernd Remmers Consultants AG, Zug/Schweiz 1.190, zzgl. der gesetzlich März 2017 in Hamburg Mercure Hamburg City 03H August 2017 in Köln NH Köln City 08H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

31 Softskill-Seminare für die Interne Revision Raus aus der Perfektionismusfalle NEU Wie Sie die richtige Balance finden Nach Vollkommenheit zu streben ist völlig aussichtslos, mit 80% ist aber kaum jemand zufrieden! So erleben wir im beruflichen Alltag mehr und mehr Widersprüchliches. Einerseits verfolgen uns hohe Qualitätsansprüche, andererseits sollen wir uns möglichst auf das Wesentliche beschränken, um schnell Ergebnisse zu erzielen. Die Teilnehmer lernen, mit diesen Gegensätzlichkeiten besser umzugehen und den Leitgedanken und Erkenntnissen des Selbstmanagements den richtigen Platz zu geben. Das Seminar hilft ihnen dabei, sich selbst zu positionieren und kongruent zu managen. Anhand von zahlreichen Übungen lernen sie, wie sie loslassen und mit Gelassenheit das richtige Maß an Genauigkeit und Zielerreichung festlegen. Im Selbstcheck erfahren die Teilnehmer, wo sie stehen und wie sie auf ihre Mitarbeiter wirken. Die Teilnehmer legen im Seminar ihre persönlichen Ziele fest und erfahren, wie sie diese wirkungsvoll in ihren Arbeitsalltag transportieren. Perfektionismus im Führungsalltag: Sich richtig positionieren Zur Situation: Informationsflut und Leistungsdruck Das Dilemma: Immer entspannt sein bei hoher Arbeitsverdichtung und steigenden Qualitätsanforderungen Selbstcheck: Wie perfektionistisch bin ich? Eigene Ansprüche und Projektionen auf Mitarbeitende Leistungslust und Leistungsbalance: Anspannung und Entspannung als Chance Gelassenheit: Den Burnout vermeiden, Erfolge genießen Praktisches Zeitmanagement: Effizient arbeiten und die Balance halten Raus aus den Fallen: Zeitliche Dilemmata im beruflichen Alltag Proaktiv arbeiten statt schneller werden: Den Überblick behalten Konzentration auf das Resultat Pareto ist mein Freund Test und Selbstreflexion: Mein Stärken und Schwächen im Selbstmanagement Sich selbst Grenzen setzen: Ein Nein schützt und tut anderen nicht weh Beruflich Profi privat Amateur: Work-Life-Balance neu denken Sich selbst managen, Verantwortung übernehmen und professionell handeln Mentale Reframing: Sich als verantwortlich begreifen Die inneren Kritiker los werden Glaubensätze die stützen Mythos Authentizität: Wie darf ich Ich sein? Emotional stabil bleiben Rituale fi nden und genießen Zusammenarbeit optimieren: Sich in der Beziehung mit anderen managen Das Win Win Prinzip Emotionales Einzahlen und Vertrauensaufbau Mit Wertschätzung zum Wir Kooperation: Mit Diversity zum Erfolg Empowerment als Führungsprinzip Agile Planung, Open Innovation und Fehlerkultur Effiziente Meetings organisieren Praxisnah und umsetzbar. A. van Gisteren, Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH Thomas Hartmann, Führungstrainer und Coach, Kienbaum Management Consultants GmbH 1.390, zzgl. der gesetzlich Juni 2017 in Frankfurt/M. relexa hotel Frankfurt 06H November 2017 in Köln Park Inn by Radisson Köln City West 11H5389 Buchung direkt unter: Telefon: 06196/

32 Softskill-Seminare für die Interne Revision Keep cool Strategien für mehr Gelassenheit im Revisionsalltag So behalten Sie einen kühlen Kopf Typische Szenen aus dem Revisionsalltag: Das Top-Management gibt eine Ad-hoc-Prüfung bei einer ausländischen Tochtergesellschaft in Auftrag. Hinweise auf Bestechung und Preisabsprachen sind bei der Prüfung des Vertriebs aufgetaucht. Ein schwieriges Prüfgespräch, bei dem es das letzte Mal schon Ärger gab, steht an. Bei der Präsentation der Revisionsergebnisse kommt es zu Störungen, kritischen Fragen und emotionalen Angriffen bis unter die Gürtellinie. In diesen stressbelasteten Momenten kann man selber überkochen, unsachlich reagieren und in unproduktive Rede und Gegenrede einsteigen. Doch von dem Internen Revisor wird erwartet, dass er seine Gefühle unter Kontrolle hat, jederzeit kompetent reagiert, mit klarem Kopf Gespräche konstruktiv und selbstbewusst weiterführt und nachvollziehbare Entscheidungen trifft. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, in allen hektischen Situationen im Revisionsalltag die innere Ruhe zu bewahren bzw. wieder herzustellen. Sie erhalten effektive und praxiserprobte Techniken an die Hand, wie sie mit innerer Gelassenheit überzeugen und mit klaren Gedanken urteilen und entscheiden. Die Teilnehmer lernen, wie sie entspannt mit angespannten Vorgesetzten, Kollegen und Revisionskunden umgehen und ihre Stimme und Körperhaltung für eine positive Stimmung nutzen. Darüber hinaus trainieren sie, wie sie ihre Emotionen bei kritischen Prüfgesprächen im Griff behalten und schlagfertig und souverän reagieren. Erfahrungen und was wir daraus lernen Emotionale Situationen aus dem Revisionsalltag analysieren und verstehen Aus dem Gelungenen lernen, das Schwierige anpacken Wie cool ist cool? Welche Reaktionen sind wirksam und hilfreich? Was wollen Sie im schwierigen Gespräch für sich erreichen? Wie wir uns selbst besser verstehen Unsere Gefühle und unser Verhalten wird von Programmen gesteuert Das System Ebene der Persönlichkeit ermöglicht einen Blick ins Innere Überzeugungen, Glaubenssätze und Einstellungen machen uns schwach oder stark Wir bestimmen was wir sehen oder hören wollen Der Körper spricht für Sie, hilft und unterstützt Körperhaltung, Sprache und Signale So meistern Sie schwierige Situationen Wie erkenne ich rechtzeitig Warnsignale im Gespräch? Was tun, wenn die Emotionen hochkochen, bei mir, bei den Anderen? Wie kann ich heiße Situationen abkühlen und Entspannungssignale senden? Emotionen konstruktiv und im richtigen Moment wirksam einsetzen Wie kann ich unfaire Angriffe erkennen und elegant abwehren? Ein persönliches Programm für mehr Selbstsicherheit und Souveränität Wie komme ich wieder in einen guten inneren Zustand? Integrierte Rollenspiele und Übungen aus dem Revisionsalltag: Vom hilfreichen Training im Seminar zur erfolgreichen Anwendung in der Praxis Rudolf Munde Geschäftsführer, MUNDE & LANZ, Frankfurt/M , zzgl. der gesetzlich Mai 2017 in Düsseldorf Novotel Düsseldorf City West 05H November 2017 in Hamburg Mercure Hamburg City 11H5295 Schritte zu mehr Gelassenheit und Klarheit Der Anker zu mehr Selbstsicherheit in schwierigen Situationen 32 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

33 Softskill-Seminare für die Interne Revision Forensische Interviewtechniken So gelangen Sie zu wertvollen und gerichtsverwertbaren Hinweisen Bei Verdacht auf dolose Handlungen wird die Interne Revision besonders gefordert. Eine professionelle Beweissicherung und -führung folgt stark abweichend vom allgemeinen Prüfungsvorgehen ihren eigenen Regeln. Wesentlich ist die Gerichtsverwertbarkeit der erhobenen Informationen, da die erfolgte Befragung nicht reproduzierbar ist. Somit stellt die Befragung von wichtigen Zeugen oder potenziellen Tätern eine besondere Herausforderung dar. Eine gute Vorbereitung, Profiling, ermittlungsstrategisches Vorgehen sowie Rechtssicherheit ist wesentlich für den Erfolg der Befragung und damit auch für die Aufklärung des Sachverhalts. Es gilt bei der Befragung von Tatverdächtigen der Grundsatz: You got one shot, d. h. der potenziell verdächtige Mitarbeiter wird in den seltensten Fällen nochmals die Gelegenheit zur Befragung geben. Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar, einen optimalen Befragungsrahmen zu schaffen. Wesentliche Interview-Methoden und Fragetechniken werden vermittelt und das Verhalten gegenüber aussageunwilligen, dominanten oder aufgeregten Zeugen und Tatverdächtigen geübt. Wichtiger Bestandteil ist auch die Ermittlungsstrategie und die rechtsverwertbare Dokumentation der Zeugenaussagen. In der Gruppe werden durch den tatsächliche (anonymisierte) Fälle von Mitarbeiterkriminalität durchgespielt. Die Teilnehmer planen vorab das Interview und führen aktiv im Team die Befragung durch. Die Teilnehmer sollen sich auch bewusst in die Rolle des Täters versetzen. So lernen sie aus verschiedenen Blickwinkeln. Grundlagen der Interviewführung: Das müssen Sie beachten Darstellung rechtlicher Rahmenbedingungen Überblick über psychologische Ansätze in Interviews Ermittlungsstrategische Überlegungen für die Interviewführung Profiling der zu Interviewenden Herausforderung: Interviews im Rahmen einer internationalen Untersuchung Planung des Interviews: Wer? Was? Wann? Wie? Wo? Festlegung der Interviewstrategie: Ausgangssituation und Ziel Psychologische Überlegungen Organisatorische Überlegungen Inhaltliche Überlegungen Fallstudie: Vom Sachverhalt zum Interviewtermin Interviewpartner (Zeugen) identifizieren Interviewplanung und -vorbereitung Fragetechnik und -taktik: Ihre Toolbox zur effektiven Gesprächsführung Fragetechniken im Überblick Darstellung: die richtige Fragetechnik führt zum Ziel Reaktionsmöglichkeiten auf bestimmte Verhaltensweisen von Befragten Dokumentationstechnik: So belegen Sie rechtsverwertbar Dokumentationsmöglichkeiten und -erfordernisse Fallstricke bei der Dokumentation Praktische Übung: Erstellung eines Interviewleitfadens Legendiertes Vorgehen (Cover Story) oder offene Kommunikation? Diskussion über Für und Wider bei der Nutzung verschiedener Interviewtaktiken in der Gruppe Überlegungen zu verschiedenen Exit-Strategien Rollenspiele: Strategische Interviewführung Herausforderungen in der Gesprächsführung Kennenlernen typischer Interviewsituationen Umgang mit Verdächtigen im Top-Management Ausführliche Feedbackschleifen Erfahrungen und Tipps aus der Kriminalistik sowie interaktive Rollenspiele und Feedbackrunden Stefan Wieland Kriminaloberkommissar a.d., Sachverständiger für Wirtschaftskriminalität, Certified Fraud Examiner (CFE), Datenschutzbeauftragter DSB-TÜV 1.290, zzgl. der gesetzlich Januar 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 01H August 2017 in Hamburg Mercure Hamburg City 08H5291 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

34 FACHSEMINARE FÜR DIE INTERNE REVISION 34

35 Fachseminar für die Interne Revision Prüffeld digitale Transformation Digitalisierungsansätze und -prozesse unter der Lupe NEU Das Digitalisierungsfieber hat die Vorstandsetagen deutscher Mittelständler und Konzerne erreicht. Laut der aktuellen Studie Digitale Agenda 2020 des IT-Beratungshauses CSC Deutschland hat jedes zweites Unternehmen damit begonnen, eine digitale Agenda aufzustellen. Die Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, sich in kundenzentrierte Organisationen zu verwandeln, die Kunden neben einem Service in Echtzeit auf allen Devices, eine personalisierte Beratung auf allen Kanälen sowie flexible, zugeschnittene Angebote und Produkte bieten. Um das Potenzial der digitalen Transformation vollkommen auszuschöpfen, müssen Geschäftsprozesse oder gar komplette Unternehmensbereiche digitalisiert und neue disruptive digitale Geschäftsmodelle entwickelt werden. Hierbei entstehen neue Prüfungsfelder für die Interne Revision. Sie muss Digitalisierungsprojekte im Kontext der Unternehmensstrategie einordnen und bewerten und den jeweiligen digitalen Reifegrad analysieren und beurteilen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in den Prozess der digitalen Transformation. Sie informieren sich über disruptive Technologien und deren Folgen für bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle. Sie lernen, wie sie die Qualität der Transformationsprozesse im Unternehmen prüfen und die zunehmende Vernetzung von Systemen unter die Lupe zu nehmen. Sie erfahren, wie sie Sicherheitskonzepte zur Abwehr von Cyberattacken von innen und außen kritisch hinterfragen und die Einhaltung der Datenintegrität prüfen. Digitalisierung Trend oder tiefgreifender Wandel? Bestandsaufnahme, Einordnung und Verständnis Vierte industrielle Revolution disruptive Technologien und deren Folgen Verdrängung bestehender Geschäftsmodelle Unternehmensweiter Strukturwandel Veränderungen von Organisationsbereichen und Risikoimplikationen Herausforderungen und Chancen für die Interne Revision Unternehmensweite Einbindung und Rollenverständnis die Interne Revision als strategischer Partner Veränderung des Audit Universe Digital Audit Bedürfnis neuer Fähigkeitsprofile im Hinblick auf den Wandel von Prozessen Operative Herausforderungen verkürzte Reaktionszeiten und steigende Datenmengen Einsatz von Technologien in der Internen Revision Data Analytics Mögliche Prüfungsansätze der Internen Revision Business Case Digitalisierung Kriterien zum Aufbau eines Business Case spezifischen Risk Assessments Projektbegleitung Digitale Transformation Bewertung und Einordnung von Digitalisierungsprojekten im Kontext der Unternehmensstrategie Wichtige Prüfungsfelder für die Interne Revision Internet of Things Risikoorientierte Beurteilung möglicher Einsatzgebiete im Rahmen der strategischen Planung Implikationen und Folgen für das Interne Kontrollsystem Folgen einer zunehmender Vernetzung von Systemen auf die Abgrenzung und Komplexität der Prozesse und deren Prüfung Cybersecurity Erfassung und Analyse von Systemen Begleitung und Bewertung von Sicherheitskonzepten Personalisierte Cyberattacken Information Governance Anforderungen an Richtlinien und Konzepte im Umgang mit Informationen und Daten Sicherstellung der Erfüllung zukünftiger Anforderungen bei weltweiter Vernetzung Erhaltung der Datenintegrität bei zunehmenden Datenmengen Integrierte Workshops: Zahlreiche Übungen für einen optimalen Transfer in die Revisionspraxis Alix Weikhard, Director Business Performance Improvement, Protiviti GmbH, Frankfurt/M. Peter Grasegger, Director Internal Audit & Financial Advisory, Protiviti GmbH, München Andrej Greindl, Senior Manager IT Consulting Solution, Protiviti GmbH, Frankfurt/M , zzgl. der gesetzlich April 2017 in München Hotel Erzgießerei Europe München 04H Oktober 2017 in Frankfurt/M. Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte 10H5387 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

36 Fachseminar für die Interne Revision Revision der Betriebsorganisation Ineffiziente und unflexible Organisationsmodelle frühzeitig aufdecken Die Betriebsorganisation und die organisationale Anpassungsfähigkeit sind zentrale Erfolgsfaktoren für das Erreichen von Unternehmens- und Geschäftsbereichszielen. Im Rahmen der Organisationsstruktur wird festgelegt, welchen Auftrag die Organisation hat und über welche Ressourcen sie verfügt. Über die Ablauforganisation werden effiziente Prozesse eingerichtet und im Rahmen des Organisationsprozesses wird das Zusammenspiel der einzelnen Elemente überwacht und optimiert. Eine moderne Betriebsorganisation muss nicht nur hoch effizient, sondern auch flexibel sein, um sich schnell an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Wegen der häufigen und oft schnellen Organisationsänderungen nimmt die Prüfung der Betriebsorganisation einen hohen Stellenwert ein. Der stellt verschiedene Organisationsmodelle vor und erläutert ausführlich die Ziele und Themen, die Planung und die Durchführung einer Organisationsprüfung. Die Teilnehmer informieren sich über inhärente Risiken in der Aufbauorganisation und lernen, Organisationsinstrumente kritisch zu hinterfragen. Darüber hinaus lernen sie, den gesamten Organisationsprozess vom Aufbau über die Veränderung bis zur Auflösung der Organisation unter die Lupe zu nehmen. Im Rahmen des Praxisberichts erfahren sie, wie sie ein Internes Kontrollsystem gestalten und implementieren. Die Teilnehmer profitieren von einem intensiven Erfahrungsaustausch und vertiefen ihr Wissen in Gruppendiskussionen und -arbeiten. Am Ende des Seminars sind sie in der Lage, eigene individuelle Prüfprogramme zu entwickeln. Warum wird die Prüfung der Betriebsorganisation immer wichtiger? Geschäftsmodell und Organisationsauftrag Aufbauorganisation und Führungsprozesse Risiken in der Betriebsorganisation Ziele einer Organisationsprüfung Prüfungsplanung und Prüfungsansätze Prüfgebiet Aufbauorganisation Organisationsmodelle Konzeption einer Aufbauorganisation Operative und besondere Organisationsformen Prüfung einer Aufbauorganisation Organisation am Beispiel der Internen Revision Prüfgebiet Organisationsinstrumente Standorte und Räumlichkeiten Geräte, Maschinen, Fahrzeuge Sonstige Sachmittelausstattung DV-Infrastruktur Sicherheitseinrichtungen Prüfgebiet Ablauforganisation ein Überblick Gemeinsame Elemente in der Ablauforganisation Allgemeine Risiken und erwartete Kontrollen Prüfgebiet Organisationsprozess Aufbau einer Organisation Veränderung der Organisation Auflösung der Organisation Überwachung und Entwicklung der Organisation Risikoprävention und Internes Kontrollsystem in der Ablauforganisation bei der ENERGIE STEIERMARK AG Organisatorischer Rahmen und Three-Lines-of-Defense-Modell Zusammenspiel zwischen operativem Management und Assurance Services Gestaltung eines Internen Kontrollsystems und Implementierung von Kontrollprozessen Rolle von Top-Management und Aufsichtsorganen Exklusiver Praxisbericht der ENERGIE STEIERMARK AG: Implementierung eines Internen Kontrollsystems Robert Düsterwald, Inhaber, RDB Unternehmensberatung, Kaarst Praxisreferent Dr. Markus Fally, Leiter Interne Revision, ENERGIE STEIERMARK AG, Graz/Österreich 1.290, zzgl. der gesetzlich Juni 2017 in Berlin Novotel Berlin am Tiergarten 06H November 2017 in Frankfurt/M. Lindner Congress Hotel Frankfurt 11H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

37 Fachseminar für die Interne Revision Revision des Controllings Ordnungsmäßigkeit sicherstellen Schwachstellen aufdecken Das Controlling ist einer der wichtigsten Bausteine der Unternehmensführung. Aus der Datenflut analysiert und selektiert es Informationen und verdichtet diese zu wichtigen Kennzahlen. Die entscheidungsrelevanten Informationen stellt das Controlling dann bedarfsgerecht aufbereitet dem Top-Management und Führungskräften als Grundlage zur Steuerung des Unternehmens zur Verfügung. Für die Interne Revision ist das Controlling aber oft noch eine Black Box und es hat sich noch nicht als festes Prüfungsfeld etabliert. Als wichtiges Management-Instrument sollte es jedoch wie alle anderen Unternehmensbereiche auf Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit hin geprüft werden. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer durch risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze, Schwachstellen im Controlling frühzeitig aufzudecken und zu analysieren. Der erläutert ausführlich die Prüfgebiete des Controllings und zeigt inhärente Risiken und mögliche Kontrollen in den einzelnen Controllingprozessen auf. Er stellt einen systematischen Prüfungsansatz vor und verdeutlicht anhand ausgewählter Checklisten, wie das Interne Kontrollsystem im Controlling funktioniert und geprüft wird. Sie lernen die wichtigsten Controllingbegriffe und -aufgaben kennen, so dass Sie gut vorbereitet in die Prüfgespräche gehen. Sie profitieren von einem intensiven Erfahrungsaustausch und vertiefen Ihr Wissen in Gruppendiskussionen und -arbeiten. Warum die Revision des Controllings immer wichtiger wird Controlling ein Instrument der Unternehmensführung Controlling im Wandel der Zeit Controlling und Interne Revision Sehr informativ und kurzweilig. B. Adolphi, AOK Die Gesundheitskasse Prüfgebiete für die Interne Revision wo Sie hinschauen sollten Überblick zu Risiken und erforderlichen Kontrollen Zentrales und dezentrales Controlling im Überblick Prüffelder im zentralen Controlling Datenbereitstellung organisieren Planungsprozess Abweichungsanalyse Maßnahmenvereinbarungen Unternehmenscontrolling: Beteiligungscontrolling und Projektcontrolling Risiken und interne Kontrollen im zentralen Controlling Prüffelder im dezentralen Controlling Vertriebscontrolling Weitere Controllingbereiche Risiken und interne Kontrollen im dezentralen Controlling Zusammenwirken der Controlling-Bereiche Risiken und interne Kontrollen im Zusammenwirken der Controlling-Bereiche Prüfungsansatz für die Interne Revision wie gehen Sie vor? Überblick Prüfungsziele Überblick Prüfungsansatz Überblick Prüfungsmethoden Robert Düsterwald Inhaber, RDB Unternehmensberatung, Kaarst 1.190, zzgl. der gesetzlich März 2017 in Düsseldorf Mercure Hotel Düsseldorf Seestern 03H Oktober 2017 in Köln Novotel Köln City 10H5297 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

38 Fachseminar für die Interne Revision Revision des Risikomanagements Risikoüberwachungs-System analysieren und optimieren Zahlreiche Unternehmenskrisen haben gezeigt: Ein lückenhaftes Risikomanagement kann fatale Folgen für das Unternehmen haben. Unentdeckte oder zu spät erkannte Risiken führen zu hohen Kosten, Reputationsschäden und im Ernstfall zur Insolvenz. Die systematische und ganzheitliche Steuerung von unternehmerischen Chancen und Risiken ist daher das A und O des langfristigen Erfolgs. Hierfür muss ein wirksames Risikomanagement-System unternehmensweit implementiert sein. Hier kommt nun die Interne Revision zum Zuge. Sie muss das Risikoüberwachungs- und -früherkennungs-system professionell prüfen und Schwachstellen frühzeitig aufdecken. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen konkreten Leitfaden, wie sie die Prüfung des Risikomanagement-Systems optimal gestalten und steuern. Sie lernen, wie sie neben der Ordnungsmäßigkeit einzelner Risikomanagementaktivitäten die gesamte Prozesskette von der Risikoinventur übe die Risikoüberwachung bis zum Risikoreporting kritisch hinterfragen. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, wie sie einen adressatengerechten Prüfbericht erstellen und diesen als Mittel zur Optimierung des Risikomanagement-Systems nutzen. Gemeinsam mit den n erarbeiten die Teilnehmer einen Prüfungskatalog, den sie direkt in ihren Revisionsalltag übernehmen können. Was muss ein modernes Risikomanagement heute leisten? Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen im Risikomanagement Rechtliche Grundlagen und einschlägige Standards zum Risikomanagement Neuerungen aus ISO und ISO (2017) Kritische Reflexion zu DIIR Revisions-Standard 2 (2014) Risikomanagement im Spannungsfeld zwischen Compliance und Performance Die wichtigsten Prüffelder im Risikomanagement Festlegung der Risikopolitik Organisation der Risikoüberwachung Methodische Ansätze zum Risiko Assessment Identifikation von Risiken und Bestimmung der Risikofelder Risikoanalyse und Priorisierung nach bestandsgefährdenden Risiken Risikoaggregation Aussagen zur Verteilung Risikoüberwachung Einrichtung von Früherkennungsindikatoren und Kontrollen Risikosteuerung präventive und reaktive Maßnahmen Internes Berichtswesen und Dokumentation Kontinuitäts- und Krisenmanagement als spezielle Ausprägungen des Risikomanagements? Tool-gestütztes Risikomanagement Anforderungen, Prüfbarkeit, Grenzen und Limits Effiziente Prüfungsdurchführung und Anwendungshinweise Weitere Prüfungshandlungen und Einbindung von Dritten Definitorische, organisatorische und inhaltliche Aspekte Der Prüfbericht als Mittel zur Optimierung des Risikomanagement-Systems Adressatengerechter Aufbau nach IDW PS 981 und Inhalte Das Prüfungs-Urteil und Erläuterungen Dokumentation der Prüffeststellungen Feststellungen und Maßnahmenempfehlungen Mittel zur Optimierung des Risikomanagements Nachprüfung der Umsetzung der Optimierungsempfehlungen Dr. Klaus Bockslaff Geschäftsführender Gesellschafter, VERISMO GmbH, Küsnacht/Schweiz Dr. Axel Sitt Geschäftsführender Gesellschafter, comratio Technology & Consulting GmbH, Zürich/Schweiz 1.290, zzgl. der gesetzlich März 2017 in Frankfurt/M. Lindner Congress Hotel Frankfurt 03H5324 Workshop: Gemeinsame Erstellung eines Prüfungsleitfadens September 2017 in Hamburg Mercure Hamburg City 09H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

39 Fachseminar für die Interne Revision Prüfung des Compliance-Management-Systems Compliance-Strukturen kritisch unter die Lupe nehmen Die Welle an Vorgaben, die in Form von Richtlinien, Gesetzen, Prüfungsstandards und Mindestanforderungen von Wirtschaftsprüfungsinstitutionen, Gesetzgebern und aufsichtsrechtlichen Regelungen, die Wirtschafts- und Bankenwelt derzeit überrollt, reißt nicht ab und schafft zunehmend Verwirrung und Unsicherheit bei der optimalen Umsetzung dieser fundamentalen Vorschriften. Die Unternehmen sind verpflichtet, die Einhaltung der gesetzlichen und ethischen Vorgaben sicherzustellen. Hierfür müssen sie ein wirksames Compliance-Management-System aufbauen und unternehmensweit implementieren. Wesentliche Richtgrößen zur optimalen Ausrichtung eines Compliance-Management-Systems stellen gleichermaßen der ISO 19600:2014, der PS 980 des IDW als auch die MaComp der BaFin dar. Sie dienen der Internen Revision als Rahmenwerk zur Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Compliance-Management-Systems. In diesem Seminar informieren sich die Teilnehmer über die gesetzlichen Anforderungen an ein Compliance-Management-System aus der ISO 19600:2014, dem PS 980 und der MaComp. Sie lernen anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie sie die Wirksamkeit des Compliance-Management-Systems umfassend prüfen, bewerten und dokumentieren. Gesetzliche Anforderungen an ein Compliance-Management-System Anforderungen an die Compliance aus dem IDW PS 980, der MaComp und der ISO 19600:2014 Verhältnis des Compliance-Management-Systems zum Risikosystem Gestaltungsmöglichkeiten der Verzahnung von Compliance und Risikomanagement Begriffsvielfalt was ist wirklich wichtig? Organisation der Compliance-Funktion Organisatorische Vorgaben zur Unabhängigkeit der selbstständigen Organisationseinheit im PS 980 und der MaComp Verantwortung und Haftbarkeit Judgement-Rules-Anforderungen Identifizierung von Compliance-Risiken IDW versus BaFin: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Prüfungsanforderungen aus PS 980 und MaComp Systemprüfungen wie gestalte ich diese regelkonform? Anforderungen an die Wirksamkeitsprüfung nach dem PS 980 Konzeption Angemessenheit Wirksamkeit: Umsetzung, Prüfung, Beurteilung Betrugs-/Bestechungsprävention durch PS c KWG und MaComp Umsetzung bei Banken Aufstellung von Regularien Errichtung einer dauerhaften, wirksamen, prozessbegleitenden und präventiven Compliance-Organisation Prüfung des Compliance-Management-Systems nach dem PS 980 und der MaComp unter Beachtung der ISO 19600:2014 Prüfungshandlungen zur Konzeption, Angemessenheit und Wirksamkeit durch Funktions- und Aufbauprüfung Anforderungen an die Wirksamkeitsprüfung nach PS 980 und MaComp Anforderungen an eine wirksame Compliance-Organisation Verfahrensanforderungen bezüglich der Erfassung und Weitergabe compliancerelevanter Informationen (Chinese Walls, Wall crossing, restricted-lists) Besondere Vorgaben an das Compliance-Management-System und deren Einhaltung Modifikationen der Prüfung nach dem PS 980 anhand der ISO 19600:2014 Adressatengerechte Risikoberichterstattung über die Wirksamkeit des Compliance-Management-Systems und Maßnahmenempfehlung Dokumentationspflichten im Überblick Dokumentation der Prüfung eines Compliance-Management-Systems Prüfungsurteil und Information Vor-Ort-Prüfungen Unter Berücksichtigung des PS 980, der MaComp und der ISO 19600:2014 Volker Waßmer Bereichsleiter Revision, BBBank eg, Karlsruhe Jacob Scheffen Mitgeschäftsführender Gesellschafter, VERISMO LEGAL Rechtsberatung, Berlin 1.290, zzgl. der gesetzlich Februar 2017 in Frankfurt/M. Novotel Frankfurt City 02H Juli 2017 in Düsseldorf Mercure Hotel Düsseldorf Seestern 07H5298 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

40 Fachseminar für die Interne Revision COSO das Modell für ein effizientes Internenes Kontrollsystem Wirksame Kontrollaktivitäten definieren und einrichten Spektakuläre Bilanzskandale, zahlreiche Finanzkrisen und unerwartete Unternehmenszusammenbrüche belegen es: Ein professionelles Internes Kontrollsystem im Rahmen eines effizienten Risikomanagements ist unverzichtbar! Auch gesetzliche Anforderungen verlangen, dass wesentliche Merkmale oder Schwächen des Internen Kontroll- und des Risikomanagement-Systems dokumentiert und überwacht werden. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie das international anerkannte und verbreitete Modell COSO I (Internal Control Integrated Frame- work) als Instrument für eine optimale Implementierung eines Internen Kontrollsystems nutzen. Sie erfahren, wie sie Kontrollschwächen aufdecken und beheben und schlüssige Kontrollaktivitäten einrichten. Die Teilnehmer informieren sich darüber hinaus, wie sie die effiziente Interne Kontrollstruktur unternehmensweit in den operativen Geschäftsverlauf integrieren. Hinweis: Das Seminar und die Dokumentation enthalten englische Begriffe. Aktuelle Anforderungen an ein effizientes Internes Kontrollsystem Nationale Richtlinien und Gesetze zur Dokumentation und Überwachung des Internen Kontrollsystems Dokumentationsanforderungen an das Interne Kontrollsystem Internes Kontrollsystem im Rahmen der Abschlussprüfung IDW PS 261 Das Überwachungssystem nach 91 Abs. 2 AktG Internes Kontrollsystem und Interne Revision Definition und Zielsetzung eines Internen Kontrollsystems Internes Kontrollsystem in den IIA-Standards Komponenten des Internen Kontrollsystems Die wichtigsten Kontrollarten im Überblick Rolle der Internen Revision beim Aufbau und der Beurteilung des Internen Kontrollsystems Werterhaltung und Wertsteigerung durch eine effektive Interne Revision Einbindung des Internen Kontrollsystems in das Risikomanagement-System COSO: Das Rahmenwerk für ein effizientes Internes Kontrollsystem Vorstellung des COSO-Würfels Erreichung der Unternehmensziele durch wesentliche Kontrollkomponenten Einführung in die fünf Kontrollelemente: Kontrollumfeld, Risikobeurteilung, Kontrollund Steuerungsaktivitäten, Information und Kommunikation, Überwachung Zusammenwirken der einzelnen COSO-Komponenten Umfassende Dokumentation und Prüfung des Internen Kontrollsystems Bedeutung des Internen Kontrollsystems für die Deliktprävention Exkurs: Besonderheiten beim COSO-Einsatz in mittelständischen Unternehmen Kosten vs. Nutzen Aufbau eines Internen Kontrollsystems in Projektphasen Implementierung und Integration im Unternehmen Skalierung des COSO-Modells Laufendes Monitoring der Internen Kontrollkosten Inhalte wurden sehr gut vermittelt und deren Umsetzung in der Praxis sehr gut erläutert und dargestellt. H. Mosmann, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH in Eva Romatzeck Wandt Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin, CIA, CFE, Hamburg 1.190, zzgl. der gesetzlich Termin und Ort August 2017 in Köln Novotel Köln City 08H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

41 Fachseminar für die Interne Revision Aufbau, Dokumentation und Prüfung des Internen Kontrollsystems Sinnvoll ausgestaltete Kontrollstrukturen im Unternehmen Das Interne Kontrollsystem ist eines der wesentlichen Elemente einer gut ausgestalteten Corporate Governance im Unternehmen. Die Beurteilung des Internen Kontrollsystems ist das Kernstück einer modernen und risikoorientierten Revisionsarbeit. Ein mangelhaftes Internes Kontrollsystem birgt das Risiko erheblicher Vermögensverluste und persönlicher Haftungstatbestände. Dies gilt insbesondere für Unternehmen im Rahmen von Reorganisationen und Neuausrichtungen, da in diesen Situationen das Interne Kontrollsystem und die damit verbundene Prozesslandschaft meist vernachlässigt werden. Aus diesem Grund ist die Verknüpfung von Prozessmanagement und Internem Kontrollsystem unerlässlich. Eine bewusste Gestaltung des Internen Kontrollsystems bestimmt das Kontrollumfeld und -bewusstsein des Unternehmens. Folglich durchleuchtet das Interne Kontrollsystem Schwachstellen bereits in der Entstehungsphase, wirkt auf der Ebene der täglichen Geschäftsprozesse und bietet vielfältige Beratungsansätze. Vor diesem Hintergrund werden heute vom Revisor Aussagen zur Funktionalität, Effizienz, Dokumentation und Weiterentwicklung des Internen Kontrollsystems erwartet. Grundlagen und gesetzliche Anforderungen an ein Internes Kontrollsystem Gesetzliche Anforderungen und Änderungen Zusammenspiel einer ausgeprägten Corporate Governance Begriff und Aufgaben COSO Konzept Prüfungsplanung und Prüfungsvorbereitung im Rahmen einer IKS-Prüfung Grundlegende Prüfungsmethodik Risikoorientierter Revisionsansatz und Berichterstattung Identifikation von kritischen IKS-Prüffeldern Auswahl, Dokumentation und Analyse des IKS Auswahl von Gesellschaften und Prozessen Dokumentation des IKS in Form einer Risikokontrollmatrix IKS-Bewertung und IKS-Reporting Beurteilung von Kontrollaktivitäten Bewertung von Kontrollschwächen Neue Ansätze der IKS-Berichterstattung Seminarbegleitende Fallstudie und Gruppenarbeit Darstellung eines Geschäftsprozesses und Risikoeinschätzung Formulierung von Verbesserungsmaßnahmen Erkennen und Bewerten von IKS-Risiken IKS im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Checklisten für die Unternehmensbereiche Organisation und Rechnungswesen Einkauf und Verkauf Personal und Geldverkehr Von A-Z alles dabei. Ein Rundum-Paket für den Einstieg sowie die Vertiefung dieser Thematik. J. Felsensteiner, Die Schwenninger Krankenkasse Prof. Dr. Stefan Marx, Prokurist, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Nürnberg Prof. Dr. Frank Reinhard, Professor für BWL, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen 1.290, zzgl. der gesetzlich Januar 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 01H Juli 2017 in Köln NH Köln City 07H November 2017 in Berlin Novotel Berlin am Tiergarten 11H5300 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

42 Fachseminar für die Interne Revision Prüfung des Internen NEU Kontrollsystems im Personalwesen Kontrollschwächen beheben und Schlüsselkontrollen einrichten Lohnüberweisungen, Stammdatenpflege, Aufbewahrungsfristen für Buchführungsnachweise oder auch die Führung von Arbeitszeitkonten bergen zahlreiche Fehlerquellen. Ein effizientes Internes Kontrollsystem im Personalwesen ist daher im Rahmen eines effizienten Risikomanagements unverzichtbar. Es muss die Richtigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsprozesse gewährleisten, Kontrollschwächen beheben und dolosen Handlungen entgegenwirken. Um eine effiziente Interne Kontrollstruktur sicherzustellen, muss die Interne Revision die Internen Kontrollen im Personalwesen kritisch unter die Lupe nehmen und ihre Wirksamkeit professionell prüfen. Die Teilnehmer erhalten einen kompakten Überblick über den regulatorischen Hintergrund und die gesetzlichen Anforderungen an ein Internes Kontrollsystem. Sie informieren sich über die wichtigsten Bausteine für den Aufbau einer modernen Internen Kontrollstruktur im HR-Bereich. Sie lernen, wie sie mittels des international anerkannten Rahmenwerks COSO effiziente Kontrollen in der Personaladministration und in der Entgeltabrechnung definieren und implementieren. Sie erfahren, wie sie die Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems umfassend bewerten und welche Dokumentationspflichten sie erfüllen müssen. Aktuelle Anforderungen an ein Internes Kontrollsystem im Personalwesen Wozu dient ein Internes Kontrollsystem? Definition eines Internen Kontrollsystems Regulatorischer Hintergrund und gesetzliche Anforderungen an ein modernes Internes Kontrollsystem Gesetzliche Pflichterfüllung vs. betrieblicher Nutzen Komplexe Inhalte super verständlich vermittelt. Absolute Experten mit viel Prüfungserfahrung. Aufbau und Implementierung eines Internen Kontrollsystems im HR-Bereich COSO Das Rahmenwerk für die optimale Einrichtung einer Internen Kontrollstruktur: Kontrollumfeld Risikobeurteilung Kontrollaktivitäten Information Kommunikation Überwachung COSO II Ein Kurzüberlick Zielsetzung und Komponenten eines Internen Kontrollsystems Prozessanalyse: Auswahl und Bewertung der relevanten Prozesse im Personalwesen Risiken und Kontrollen in der Entgeltabrechnung Prozess- und Kontrolldokumentation: Wesentliche Inhalte und Detaillierungsgrad Erarbeitung einer Prüfmatrix für IKS-Audits: Erstellung einer Prüfmatrix für die Analyse und Bewertung von Risiken und Internen Kontrollen im Personalbereich Alix Weikhard, Director Business Performance Improvement, Protiviti GmbH, Frankfurt/M. Tobias Nowak, Senior Manager Business Performance Improvement, Protiviti GmbH, München 1.290, zzgl. der gesetzlich Mai 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 05H Oktober 2017 in Frankfurt/M. Novotel Frankfurt City 10H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

43 Fachseminar für die Interne Revision Revision von Geschäftsprozessen Grundlagen und Praxisanwendungen für Neu- und Quereinsteiger in der Internen Revision Prozesse sind das Nervensystem des Unternehmens. Nur wenn sie richtig funktionieren, können die Mitarbeiter und das Unternehmen langfristig erfolgreich sein. Um die Leistungsfähigkeit der Geschäftsprozesse zu gewährleisten, muss die Interne Revision die Geschäftsprozesse auf Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit und Sicherheit prüfen. Sie ist gefordert, Schwachstellen und Risiken frühzeitig aufzudecken und Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Nur so kann eine leistungsstarke Prozessorganisation garantiert werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt die Interne Revision ein umfassendes Prozess-Know-how. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Welt des Prozessmanagements kennen. Der macht sie mit wichtigen Prozessmanagementbegriffen vertraut. Sie erhalten risikoorientierte Prüfungsansätze an die Hand, um Geschäftsprozesse kritisch zu hinterfragen, Prozessrisiken frühzeitig zu identifizieren und zu analysieren. Sie erfahren, wie sie Prozesskennzahlen als Bewertungsgrößen nutzen und wie sie Prozessmodelle und Prozessdokumentationen hinterfragen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, die Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen und die Prozesssicherheit unter die Lupe zu nehmen. Durch konkrete Maßnahmenempfehlungen tragen sie somit zur Optimierung des Prozessmanagements bei. Das ABC des Prozessmanagements: Geschäftsprozess-Know-how kompakt Definition und Komponenten eines Geschäftsprozesses Beispielhafte Geschäftsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Arten von Prozessen Ablaufphasen des Prozessmanagements Beispielhaftes Prozessmodell Voraussetzungen und Anforderungen zu Regelungen von Geschäftsprozessen Vorbereitende Entscheidungsfaktoren bei Einführung des Prozessmanagements Die Gestaltung und Organisation von Geschäftsprozessen Führungs- / Kern- und Wertschöpfungs- / Unterstützungsprozesse Ausgangsdaten für die Identifikation von Geschäftsprozessen Organisatorische Gestaltungsregelungen für Geschäftsprozesse Beispiele zur DV-unterstützenden Prozessdokumentation Formblattmuster zur Prozessdokumentation Prozessorientierte Organisationsformen Ziel- und Messgrößen von Geschäftsprozessen Aufgaben der Prozesskontrolle zur Optimierung der Geschäftsprozesse Die relevanten Prüffelder zur Analyse und Bewertung von Geschäftsprozessen Bewertung der Ordnungsmäßigkeit und Prozesssicherheit Kennzahlen zur Leistungsmessung und -bewertung der Prozesse Bewertung von Prozessreife, -beherrschung und -fähigkeit Prüfung der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen Aufdeckung von Schwachstellen in der Prozessdokumentation Prüfung der aufbau- und ablauforganisatorischen Prozessregelungen Hoher Praxisbezug. Gute Ansätze zur Übertragung auf die eigene Aufgabenstellungen. W. Tetschlag, BAUR Versand GmbH & Co. KG Nils Dahlgaard Geschäftsführender Gesellschafter, Orgware Consulting GmbH, Hamburg 1.190, zzgl. der gesetzlich Februar 2017 in Hamburg Ramada Hamburg City Center 02H Juli August 2017 in Düsseldorf Novotel Düsseldorf City West 07H5304 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

44 Fachseminar für die Interne Revision Projekt-Revision Fehlplanungen, Terminengpässe und Kostenfallen vermeiden Durch die immer höher werdende Komplexität von Projekten und die vorab eng gesteckten Laufzeiten ist die Projektarbeit nicht nur mit Chancen, sondern auch mit zahlreichen Risiken verbunden. 22 Prozent aller Projekte scheitern! Die Interne Revision muss Schwachstellen wie unrealistische Ziele, Terminengpässe, Fehlplanungen und explosionsartig wachsende Kosten frühzeitig identifizieren und eliminieren. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss sie neben der Ordnungsmäßigkeit einzelner Projektaktivitäten die gesamte Prozesskette von der Projektdefinition bis zum Projektabschluss professionell prüfen. Und dies nicht immer erst nach Projektabschluss, sondern möglichst schon nach Abschluss der Konzeptionsphase, um weitere Sach-, Kosten-, Terminzielvorgaben zu vermeiden. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, durch risiko- und prozessorientierte Prüfungen Risiken im Projektmanagement frühzeitig aufzudecken und zu analysieren. Sie erfahren, welche Prüfungsfelder sie in den einzelnen Projektprozessen besonders zu beachten haben. Darüber hinaus macht der die Teilnehmer mit wichtigen Projektbegriffen vertraut und erleichtert ihnen somit die Gespräche mit den Projektmitarbeitern. Prüfung von Projekten: Neue Herausforderungen für die Interne Revision Zunehmende Komplexität von Projekten Fehlende Voraussetzungen vor Projektbeginn Unzureichende Planungen von Terminen und Kosten Frühzeitige Notwendigkeit von Projekt-Audits Gelungen und hilfreich. Guter Austausch auch zwischen den Teilnehmern. S. Jahr, KfW Bankengruppe Das ABC der Projektarbeit: Projekt-Know-how kompakt Definition Projekt und Projektmanagement Verschiedene Projektarten im Überblick Formen der Projektteamorganisation Projektführung: Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt Standard-Phasen der Projektarbeit Projektplanung und -durchführung Projektrealisierung und -steuerung Problembereiche und Möglichkeiten der Gegensteuerung Praxisbeispiele: Projektvorbereitung, Projektplanung und Projektcontrolling Wo liegen die größten Risiken? Die wichtigsten Prüffelder der Projekt-Revision Projektplanung Bewertung der Projektpläne Analyse der Ressourcen-, Budget- und Terminplanung Prüfung der Kompetenz der Projektbeteiligten: Projektlenkungsausschuss / Projektleiter / Projektteam Identifikation von Schwachstellen im Informations- und Kommunikationsfluss Bewertung des Projektberichtswesens Projektabschluss Beurteilung der Projektabschluss-Analyse und -Dokumentation Prüfung der Projekt-Nachkalkulation Nils Dahlgaard Geschäftsführender Gesellschafter, Orgware Consulting GmbH, Hamburg 1.190, zzgl. der gesetzlich März 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 03H September 2017 in Frankfurt/M. Novotel Frankfurt City 09H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

45 Fachseminar für die Interne Revision Revision des Personalwesens Der größte Kostenblock im Fokus der Internen Revision Das Personal ist eine der wertvollsten Ressourcen eines Unternehmens! Ohne Personal gibt es keine Wertschöpfung und keinen unternehmerischen Erfolg. Zudem gehört das Humankapital mit zu den größten Kostenblöcken eines Unternehmens. Damit erhält das Personalwesen auch zunehmende Bedeutung für die Interne Revision. Neben den hohen fachlichen Anforderungen an dieses Prüfungsgebiet scheint es allerdings auch aufgrund vermeintlicher weicher Faktoren wenig greifbar zu sein. In diesem Seminar werden die relevanten Prüfungsfelder und -schwerpunkte im Personalwesen vorgestellt und schrittweise die jeweilige Prüfungsplanung, -vorbereitung und -durchführung erarbeitet. Dies geschieht unter Einbeziehung der jeweiligen Personalrisiken, deren Bedeutung und Steuerungsmöglichkeit. Die in bringt ihre bisherigen Erfahrungen als Sachgebietsleiterin im Personalwesen und als Leiterin der Fallbearbeitung Betrugsprävention ein und vermittelt den Teilnehmern als Revisorin wichtige Prüfungsansätze. Planung der Prüfungsabläufe und Erfordernisse für die systematische und gezielte Prüfung Prüfungsfelder im Personalwesen und ihre Bedeutung Risikoorientierte Prüfungsansätze Personalwesenprüfungen und Datenschutz Prüfungsplanung und -vorbereitung, Revisionseingangsgespräch Prüfung der Personal(kosten)planung Organisation der Personalkostenplanung, -steuerung und -kontrolle im Unternehmen Ermittlung des Personalbedarfs (Berechnungsbeispiele) Stellenbesetzungsplan und Stellenbeschreibung Aufbau- und Ablauforganisation Prüfung der Personalbeschaffung Voraussetzung von Personalbeschaffung Personalsuche und -auswahlverfahren Rund um die Personaleinstellung Fremdleister Personalintegration Prüfung des Vergütungs- und Anreizsystems Gehaltsstruktur des Unternehmens und variable Vergütungsformen Zusatzleistungen Leistungen für Zukunftssicherung Prüfung der Personalentwicklung Erfassung des Personalentwicklungsbedarfs Personalentwicklung durch externe Anbieter Interne Personalentwicklung Controlling der Personalentwicklungsmaßnahmen Prüfung der Personalaustritte Austritte durch Mitarbeiterkündigung/Fluktuationsanalyse Arbeitgeberbedingte Austritte Verhaltensbedingte Kündigung Betriebsbedingte Kündigung und Abfindungen Vorruhestand, Altersteilzeit Prüfung der Lohn- und Gehaltsabrechnung Prüfungsansätze/Internes Kontrollsystem anhand eines ausführlichen Prüfungsleitfadens Umfassend. Viele Prüfungsansätze. Viele Praxisbeispiele. U. Weinberg-von Kölln, ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG in Karin Fedorow, Leiterin Cases Fraud and Monitoring, Compliance, HypoVereinsbank Member of UniCredit Group, München Mittagessen und Kaffeepausen 1.290, zzgl. der gesetzlich Februar 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 02H Juli 2017 in Frankfurt/M. QGREENHOTEL by Mélia 07H November 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 11H5308 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

46 Fachseminar für die Interne Revision Revision der Supply Chain NEU Die wichtigsten Prüffelder vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden Wachsende globale Verflechtungen bieten gute Chancen zur Erschließung weltweiter Beschaffungs- und Absatzmärkte. Sie bergen jedoch auch Risiken. Diese rücken zunehmend in den Fokus, weil die wechselseitigen Abhängigkeiten und Verknüpfungen Kettenreaktionen auslösen können, durch die sich selbst marginale Risiken zu erheblichen Auswirkungen potenzieren. Um Risiken in den Supply-Chain-Prozessen frühzeitig zu identifizieren und zu eliminieren, muss die Interne Revision nicht nur die Ordnungsmäßigkeit der einzelnen Supply-Chain-Aktivitäten, sondern vielmehr die gesamte Prozesskette vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden professionell prüfen. Darüber hinaus muss sie wirksame Kontrollmaßnahmen einrichten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein entsprechendes Supply-Chain-Know-how unverzichtbar. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer prozess- und risikoorientierte Prüfungsansätze an die Hand, um Risiken in der Supply Chain frühzeitig aufzudecken und zu analysieren. Sie erfahren, welche Prüfungsfelder in den einzelnen Supply-Chain-Prozessen besonders beachtet werden müssen. Darüber hinaus macht der die Teilnehmer mit den wichtigsten Supply-Chain-Begriffen vertraut und erleichtert ihnen somit die Prüfungsgespräche mit der Einkaufs- und Logistikabteilung sowie mit Lieferanten und Spediteuren. Die Teilnehmer profitieren von zahlreichen Praxisbeispielen, Checklisten und einem intensiven Erfahrungsaustausch. Leitfaden für eine effiziente Prüfung der Supply Chain Identifizierung und Priorisierung der Prüfungsfelder Risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze Risikoklassifizierung und -quantifizierung Dokumentation und Besprechung der Prüfungsergebnisse Prüfung der Beschaffung Lieferantenauswahl und Auftragserteilung Versorgungskettenverzweigung Einkaufskooperationen Absatzplanung und Bedarfsermittlung Rohstoff- und Materialbestellung Zahlreiche Beispiele und Checklisten direkt aus der Praxis Andreas Schencking Head of Corporate Audit and Compliance, EUROPART Holding GmbH, Hagen Prüfung des Transports und der Lagerung Lieferfrequenzen Warenbelieferung Warenprüfung und Reklamation Lagerhaltung und Lagerbewegungen Bestandsführungssysteme 1.190, zzgl. der gesetzlich Prüfung der Produktion Produktionsmengenplanung Auslastungsgrad Leerzeiten und Stillstände Prüfung des Absatzes Preisuntergrenzen-Bestimmung Kundenbindung Reklamationen, Gewährleistung und Kulanzen April 2017 in Frankfurt/M. Novotel Frankfurt City 04H September 2017 in Düsseldorf Novotel Düsseldorf City West 09H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

47 Fachseminar für die Interne Revision Revision des Einkaufs Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen professionell prüfen Im Einkauf ist das Risiko für Korruptions- und Schmiergeldvorfälle besonders hoch. Bestechung, Preisdrückung, Preisabsprachen etc. führen zu hohen finanziellen Verlusten und Reputationsschäden. Der Einkauf gehört daher für die Interne Revision zu den sensibelsten Prüfungsbereichen eines Unternehmens. Denn bewusste oder unbewusste Fehlleistungen der Einkaufsabteilung nehmen zwangsläufig unmittelbaren Einfluss auf das Unternehmensergebnis. Die Interne Revision muss wirksame Kontrollmaßnahmen einrichten und die Ordnungsmäßigkeit der Einkaufsprozesse umfassend prüfen. Denn nur durch eine stringente Kontrollstruktur kann die Prozesssicherheit erhöht, die Schäden durch fehlerhafte Bestellungen und Lieferungen vermindert und die Gefahr vor dolosen Handlungen eingedämmt werden. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, durch risiko- und prozessorientierte Prüfungen, Risiken im Einkauf frühzeitig aufzudecken und zu analysieren. Sie erfahren, welche Prüfungsfelder sie in den einzelnen Einkaufsprozessen vom Angebotsmanagement bis zum Lagermanagement besonders beachten müssen. Darüber hinaus macht der die Teilnehmer mit den wichtigsten Einkaufsbegriffen vertraut und erleichtert ihnen somit die Prüfungsgespräche mit den Einkaufsmitarbeitern. Die Teilnehmer profitieren von einem intensiven Erfahrungsaustausch, zahlreichen Praxisbeispielen und integrierten Gruppendiskussionen und -arbeiten. Der Einkauf als bedeutendes Prüfungsfeld der Internen Revision Wirtschaftlichkeitsaspekte bei der Einkaufsrevision Einkaufs- und Beschaffungsvarianten Aufgaben und Ziele des Einkaufs aus Sicht des Unternehmens Wie Einkäufer denken, handeln und sich motivieren Strategischer Einkauf: Von der Planung und Steuerung der Materialkostenentwicklung bis zur Verhandlung von Preisen und Zahlungsbedingungen Operativer Einkauf: Von der Verwaltung von Preisen und Konditionen bis zur Gestaltung von Verträgen Das Risiko doloser (betrügerischer) Handlungen Praxisbeispiele, Checklisten und ausführliche Dokumentation zur Nachbearbeitung Ronald Heckl Inhaber, HCH Heckl Consulting, Hamburg Leitfaden für eine effiziente Prüfung Systemprüfung vs. Ergebnisprüfung Risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze Effiziente und effektive Prüfungsmethoden und -techniken IT-Einsatz zur Prüfungsunterstützung Die größten Risiken im Einkauf und die wichtigsten Prüfungsfelder Abweichung der Einkaufs- von den Unternehmenszielen Revision der Bestellungs- bzw. Einkaufsprozesse Die Prüfung der Aufbauorganisation des Einkaufsbereichs: Die Prüfung der Eingliederung und des strukturellen Aufbaus des Beschaffungsbereichs Die Prüfung der Ablauforganisation des Einkaufsbereichs: Die Prüfung des Beschaffungsprozesses und die Prüfung des Internen Kontrollsystems Von der Wareneingangs- bis zur Lagerrevision Aufdeckung von Schwachstellen im Lieferantenmanagement Analyse der Bezahlungsprozesse Prüfung des Angebotsmanagements Revision der Fraud-Verhinderungsprozesse 1.190, zzgl. der gesetzlich März 2017 in Köln NH Köln City 03H September 2017 in Hamburg Mercure Hamburg City 09H5310 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

48 Fachseminar für die Interne Revision Revision der Produktion Die wichtigsten Prüffelder von der Produktionsplanung bis zum Arbeitsschutz Alles kann immer noch besser gemacht werden, als es gemacht wird. Henry Ford Zukunftsfähige Unternehmen unterziehen ihre Produktion daher einem kontinuierlichen und nachhaltigen Verbesserungsprozess: Noch bessere Produktionsabläufe, noch kürzere Durchlaufzeiten, noch geringere Lagerkosten, noch kostengünstigere Instandhaltungsprozesse. Teilweise führt dies jedoch zu bewussten oder unbewussten Fehlleistungen sowie ineffektiven und mangelhaften Prozessen in der Produktion, die sich wie ein roter Faden durch die Wertschöpfungskette ziehen. Ausschuss, Retouren, Gewährleistungen, Rückrufe sind die Folge. Hier kommt die Interne Revision zum Zuge. Sie muss die Produktionsprozesse von der Produktionsplanung über die Instandhaltung und Wartung bis zu Investitionen und Arbeitsschutz auf Richtigkeit, Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit kritisch beurteilen und Schwachstellen aufdecken. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer durch risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze, Verbesserungsvorschläge in den Produktionsabläufen aufzuzeigen. Anhand von Vorträgen, Fallbeispielen, Checklisten, Gruppendiskussionen und Übungen erhalten die Teilnehmer umsetzungsorientierte Hilfen für ihren Revisionsalltag. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer das notwendige Rüstzeug an die Hand, um zu einem kompetenten Ansprechpartner von MINT-orientierten Produktions- und Betriebsleitern zu werden und somit gut vorbereitet in die Prüfgespräche zu gehen. Das Seminar ist darüber hinaus auch für Produktions- und Betriebsleiter geeignet, die neue Anregungen für ihre Arbeit erhalten und die Revisionsdenke kennenlernen wollen. ABC der Produktion: Wichtige Begriffe, Abläufe und Trends Anlagen in der Verfahrenstechnik Maschinen in der Fertigungstechnik Bereitstellung Infrastruktur für Services CAD, CAM, CIM, JIT, Just-In-Sequence Automatisierung und Robotereinsatz Internet der Dinge / Industrie 4.0 Risikoorientierte Prüfungsplanung COSO ERM (Managementprozesse) Risikostrategien Sensitivitätsanalyse, SWOT-Analyse, Szenariotechnik, Simulation, Stresstest Plan B oder Desaster Recovery Planung Problem-, Incident-, Fault-Management Prüfungsfelder im Entwicklungsprozess Masterplan Test und Vertriebsfreigabe Roll-out SPICE als Integrations-IT zwischen Hersteller und Zulieferer Prüfungsfelder in der operativen Produktionsplanung Beispiele aus der Lebensmittelindustrie Beispiele aus der Telekommunikation Beispiele aus dem Versandhandel Prüfungsfelder im Produktions- und Bereitstellungsprozess Prüfungen der Zweckmäßigkeit Balanced Scorecard als Zielsystem der Produktion Umsetzung des Qualitätsversprechens westlich: TQM, KQM, Six Sigma, EFQM und ISO Umsetzung des Qualitätsversprechens japanisch: Kaizen, Kanban, Poka Yoke, Gemba, Heijunka, Hoschin Kanri, Jidoka, Muda Effizienzprüfungen Investition, Instandhaltung, Wartung, Reparatur Fehl-, Blind- und Scheinleistung Betriebsstatistiken: Ausschuss, Retouren, Rework, Ausbeuteverluste, Gewährleistung, Kulanzen Leerzeiten und Stillstände, Rüstzeiten, Auslastungsgrad im Betriebsbuch Energieeffizienzen Ordnungsmäßigkeits- und Compliance-Prüfungen Gesetzliche Vorgaben im Arbeitsschutz Emissionsschutz, Anlagen- und Maschinen-Zertifizierungen Zahlreiche branchenspezifische Praxisbeispiele, intensiver Erfahrungsaustausch und ausführliche Dokumentation zur Nachbearbeitung Joachim Kregel Geschäftsführender Gesellschafter, JKU GmbH, Köln Wolfgang Löwen Geschäftsführender Gesellschafter, Löwen Consulting GmbH, Hamm 1.290, zzgl. der gesetzlich Juli 2017 in Stuttgart arcona MO.HOTEL Stuttgart 07H Dezember 2017 in Düsseldorf Mercure Hotel Düsseldorf Seestern 12H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

49 Fachseminar für die Interne Revision Revision des Vertriebs Ordnungsmäßigkeit sicherstellen Schwachstellen aufdecken Nachdem die komplexen Abläufe und Arbeiten zur Herstellung eines Produktes oder zur Ausarbeitung und Bereitstellung einer Dienstleistung mit nennenswertem Aufwand abgeschlossen sind, gilt es, den erwarteten Nutzen und Gewinn durch einen möglichst effizienten und effektiven Vertrieb zu realisieren. Dazu bedarf es einer wirksamen und effizienten Vertriebsorganisation. Ob diese den Anforderungen gerecht wird, wird von der Internen Revision kritisch hinterfragt. Sie muss Schwachstellen wie fehlende Vernetzung des Innen- und Außendienstes, unzureichende Nachbearbeitung von Leads und nicht compliance-konforme Anreizsysteme frühzeitig identifizieren und eliminieren. Sie ist gefordert, neben der Ordnungsmäßigkeit einzelner Vertriebsaktivitäten die gesamte Prozesskette von der Neukunden- gewinnung bis zur Vertragsunterzeichnung professionell zuprüfen. In diesem Seminar stellt der die relevanten Prüfungsfelder und -schwerpunkte im Vertrieb vor und erarbeitet schrittweise mit den Teilnehmern die jeweilige Prüfungsplanung, Prüfungsdurchführung und Berichterstattung. Das Seminar ist ein Spiegelbild aus dem Alltag eines Vertriebsmitarbeiters aus Sicht der Internen Revision. Die Teilnehmer erhalten Werkzeuge an die Hand, die es ihnen ermöglichen, mit den Vertriebsmitarbeitern auf Augenhöhe zu sprechen und als lösungsorientierter Sparringspartner gesehen zu werden. Die Teilnehmer profitieren von einem intensiven Erfahrungsaustausch, zahlreichen Praxisbeispielen und integrierten Gruppendiskussionen und -arbeiten. Zielgerichtete Prüfungsplanung Identifizierung und Priorisierung der Prüfungsfelder Erstellung des Prüfungsplans Zielgerichtete Zeit- und Ressourcenplanung Schwachstellen im Vertrieb Schnittstellen von Innen- und Außendienst Effiziente Prüfungsdurchführung Festlegung der Vorgehensweisen und Methoden Verfahren der Risikoidentifikation und -bewertung auf Unternehmens-, Prozess- und Transaktionsebene Risikoklassifizierung und -quantifizierung Maßnahmen zum Umgang mit Risikosituationen Klassische Prozess-Schwächen Umgang mit Vertriebsmitarbeitern Relevante Prüfungsfelder im Vertriebsprozess Analyse der Verkaufsgebiete: Kontinuität beim Berater versus Neukundengewinnung Revision der Vertriebswege: Händler/Filialen, Außendienststeuerung, Call Center, E-Business Bewertung der Qualität des Vertriebs: Beratungs- und Abschlussqualität Prüfung des Dienstwagenmanagements: Fahrtenmanagement, Abrechnung der Reisekosten, Führerscheinkontrollen Analyse der Vertriebssteuerung Revision des Vertriebscontrollings und der Controllingberichte Stornoquoten: Werden Stornos geplant verhindert? Die Wirksamkeit von Zielerreichungsprämien Aufdeckung von Schwachstellen bei Provisionen und Anreizsystemen Zielgruppenorientierte Risikoberichterstattung Erstellung bedarfsgerechter Revisionsberichte Besprechung und Auswertung der Prüfungsergebnisse Vorstellung von Maßnahmenplänen Viele Anregungen für das Prüfungsgebiet Vertrieb. O. Hanf, MVV Energie AG Ronald Heckl, Inhaber, HCH Heckl Consulting, Hamburg Frank Altenseuer, Bankfachwirt und Experte rund um Revision, Fraud und Compliance Einschließlich Dokumentation 1.290, zzgl. der gesetzlich April 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 04H Oktober 2017 in Köln NH Köln City 10H5312 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

50 Fachseminar für die Interne Revision Korruptionsprävention im Einkauf und Vertrieb Instrumente und Methoden zur Bekämpfung und Aufdeckung Ob Produkte unter dem Vorwand von angeblichen Qualitätsmängeln günstiger verkauft oder im Einkauf, bei Produkten und Dienstleistungen, zu hohe Preise gezahlt werden: Das Risiko eines finanziellen Schadens bleibt in der Regel auf der unternehmerischen Seite. Die Unternehmen sind daher verpflichtet, offensiver gegen kriminelle Machenschaften vorzugehen und Korruption sowohl im Einkauf als auch im Vertrieb professionell aufzudecken und abzuwehren. Darüber hinaus müssen geeignete Aufdeckungs- und Präventionsmaßnahmen eingerichtet und das Interne Kontrollsystem von zufalls- auf risikoorientierte Stichproben umgestellt werden, um die wahren Gefahren herauszufiltern. Doch wie erhält man Hinweise auf korruptes Verhalten, wenn die Geprüften einen geschäftsüblichen Eindruck einer Ordnungsmäßigkeit erwecken? Wie kann man unter tausenden von Vorgängen diejenigen herausfinden, die korruptionsverdächtig sein könnten? Sind die vermeintlich sicheren Ausschreibungsverfahren leichter auf ein bestimmtes Unternehmen zuzuschneiden als gedacht? Welche Rolle spielen die Marktkenntnisse bei der Revisionsprüfung, wodurch Preise, Qualitäten und diverse Geschäftsmodalitäten in die Beurteilungskriterien fließen? Auf diese Fragen erhalten die Teilnehmer in diesem Seminar konkrete und praxisorientierte Antworten. Der informiert umfassend über mögliche Korruptionsstrukturen und klassische Korruptionsdelikte im Einkauf und Vertrieb und zeigt anhand zahlreicher Praxisbeispiele effiziente Methoden und Instrumente zur Korruptionsprävention und -aufdeckung auf. Das unternehmerische Risiko Korruption : Wichtige Zahlen und Fakten Unmittelbare Schäden und Folgeschäden aus Korruption und finanzwirtschaftlich neutralen Korruptionsgeschäften Unterschied zwischen den rechtlichen Rahmen für privatwirtschaftliche Unternehmen und Körperschaften des öffentlichen Rechts Betrachtung von Sponsoring, Lobbyismus und Spenden Sind existierende Richtlinien oder eine Vertragsergänzung eine bessere Absicherung? Wichtige Instrumente und Methoden zur Korruptionsaufdeckung und Korruptionsprävention Grundlagen der analytischen Möglichkeiten von Datenbanken am Beispiel Access 2010 Komplexe und zielführende Hinweise durch Statistik-Analyse mit Access 2010 Prüfungsvorbereitung: Ist der Vertrieb oder der Einkauf gefährdeter? Mathematischstatistisch nachvollziehbare Auswahl von gefährdeten Unternehmensbereichen Warum kann man mit einem revisorischen Bauchgefühl und ohne werte-/risikoorientierte Datenanalyse nicht zielgerichtet arbeiten? Drill-Down-Prinzip: Wie identifiziere ich die Gefährdungspotenziale unter vielen Ländern, Geschäftsbereichen, Produkt-/Materialgruppen, Tochtergesellschaften meines Arbeitgebers? Nutzung von investigativen, mathematisch-statistischen Verfahren, um aus Millionen von Daten die Prüfwürdigen herauszufinden Welche Rolle spielt Customizing bei modernen ERP-Systemen (hier am Beispiel von SAP) bei der Prävention von dolosen Handlungen? Whistleblowing- und Ombudsmann-Funktionen Notwendigkeit von Marktpreiskenntnissen: Benchmark-Aspekte bei Dienstleistungen und Produkten (messbare und nicht messbare Bewertungskriterien) Problem des technischen Know-how bei technischen Investitionen Nutzung von statistischen Auswertungen bei Prüfung schwankender Preise: Regressionsverfahren und Approximation Hinweise auf unwirtschaftliche Vorgänge durch Lineare Optimierung (Excel-Solver) Aufbau eines effizienten Internen Kontrollsystems bestehend aus manuellen und EDV-gestützten Schritten Regelmäßige Überprüfung von risikoselektierten Einzelvorgängen: Empfehlung für Continuous Auditing Workshop: Identifizierung von unwirtschaftlichen und fragwürdigen Vorgängen in Prüfungsdaten Georg Schudea Geschäftsführer, Schudea & SilverConsult GmbH, Düsseldorf Einschließlich Dokumentation 1.190, zzgl. der gesetzlich Juni 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 06H Dezember 2017 in Hamburg Mercure Hamburg City 12H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

51 Fachseminar für die Interne Revision Prüfung von Beteiligungen Die wichtigsten Prüffelder im Erwerbsprozess, Beteiligungsmanagement und -controlling Die globale Vernetzung von Unternehmen führt zu immer komplexer werdenden Unternehmensstrukturen und einer steigenden Anzahl von Beteiligungen (durch fehlende alternative Anlagemöglichkeiten und eine gefüllte Kriegskasse in Zeiten niedriger Zinsen). Dies birgt Chancen aber auch zahlreiche Risiken, welche die Interne Revision frühzeitig identifizieren und bewerten muss. Sie ist gefordert, ggf. begleitend bei einer Kaufpreisfindung Unterstützung zu leisten und/oder ex post eine ungenaue Unternehmensbewertung und eine daraus resultierende unrealistische Kaufpreiszahlung aufzudecken. Konzernweite Steuerungs-, Compliance- und Reportingprozesse zwischen Konzernmutter und Beteiligungsgesellschaften sowie das Risikomanagement sind kritisch zu hinterfragen. Wesentliche Bedeutung erlangt die ex post Bewertung für Zwecke der externen Rechnungslegung (IAS), die Integration in das operative Geschäft, das Interne Kontrollsystem, Compliance System und Notfallmanagement. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein entsprechendes Beteiligungsmanagement- und Revisions-Know-how unverzichtbar. Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar, das Beteiligungsmanagement ihres Unternehmens durch risiko- und prozessorientierte Audits auch vor dem Hintergrund zunehmender gesetzlicher Regelungen infolge der Finanzkrise (BaFin Rundschreiben, KonTraG) unter die Lupe zu nehmen. Sie erfahren, in welchen Prozessen die größten Risiken stecken, welche Stolpersteine bei der Beteiligungsintegration auftreten können und wie sie an Vorstand und Aufsichtsrat als Kunden der Revision effizient berichten. Warum Beteiligungscontrolling unverzichtbar ist Unternehmensziele und Zielhierarchie Planungssystematik und Planungsturnus als Prüfungsfeld der Revision Beteiligungscontrolling: Fragestellungen anhand von ROI-Analysen Bilanzierung und Bewertung von Beteiligungen (wesentliche HGB u. IAS Regelungen) Ausweis und Bewertung Gewinne, Verluste und Aufwendungen mit/bei Beteiligungen Impairment(test) Vergleich HGB/IAS Begriff der cash generating unit (CGU) als Basis der Bewertung Methodische Durchführung einer Unternehmensbewertung sowie Prozess des Beteiligungserwerbs Gängige Verfahren der Unternehmensbewertung (ökonomisches Eigenkapital als Zielgröße) Vor- und Nachteile der Verfahren Risiko als wertbeeinflussender Faktor Prozess vom Letter of Intent zum Closing einer Transaktion Aufbau eines Risikofrüherkennungs- und Risikoüberwachungssystems Gründe für ein wertorientiertes Risikomanagement Gesetzliche Anforderungen aus KonTraG und BaFin Rundschreiben Elemente eines Risikofrüherkennungs- und Risikoüberwachungssystems Quantitative Risikomessung und gängige Verfahren (u.a. Monte Carlo Simulationen) Akzeptanz und Grenzen quantitativer Methoden Integration von Beteiligungsgesellschaften in das operative Geschäft sowie in das Konzern Compliance Management und Notfallmanagement Elemente eines Compliance Management Systems (CMS) Darstellung eines CMS in der Praxis (Zertifizierung nach ICG Standard) Erfüllung der Anforderungen der Wirtschaftsprüfer (IDW PS 980) Die Rolle der Revision bei der Integration Stolpersteine bei der Integration in das operative Geschäft Post Merger Audit Notfallmanagement im Krisenfall Sehr viele nützliche Informationen. Der kann seine vielfältigen Erfahrungen gut übermitteln. I. Hanek, Stadtwerke München GmbH Peter Neuske Leiter Konzernrevision, CA Immo Deutschland GmbH, Frankfurt/M. Einschließlich Dokumentation 1.190, zzgl. der gesetzlich Mai 2017 in Berlin Ramada Plaza Berlin City Centre Hotel & Suites 05H November Dezember 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 11H5356 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

52 Fachseminar für die Interne Revision Prüffeld Outsourcing Von der Dienstleister-Auswahl bis zur Leistungsabrechnung Kostensenkungspotenziale, Qualitätssteigerung durch Konzentration auf Kernkompetenzen sowie der Gewinn an Flexibilität machen Outsourcing zu einem Dauerthema. Doch das Outsourcen ist nicht nur mit Chancen, sondern auch mit zahlreichen Risiken verbunden. Die Interne Revision ist hierbei besonders gefordert. Sie sollte bereits im Rahmen der Dienstleisterauswahl begleitend tätig werden. In dieser Phase können Schwachstellen wie unvollständige Angebote und Vertragsinhalte sowie lückenhafte Kontrollsysteme noch relativ einfach und somit kostengünstig eliminiert werden. Darüber hinaus kann die Interne Revision einen wertvollen Beitrag bei der Überwachung des Dienstleisters liefern, indem sie unabhängig im Rahmen ihrer Prüfungen die Leistungserbringung und -abrechnung sowie die Einhaltung von Datenschutz und Datenintegrität bewertet. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein entsprechendes Outsourcing- und Revisions-Know-how unverzichtbar! Das Seminar macht die Teilnehmer fit für Outsourcing-Audits. Sie erhalten einen Leitfaden für eine effiziente Prüfung und erfahren, in welchen Prozessen von der Outsourcing-Strategie, über die Dienstleisterauswahl bis zur Leistungsabrechnung die größten Risiken stecken. Sie lernen, Ausschreibung und Auftragsvergabe professionell zu prüfen und Stolpersteine im Vertragswerk aufzuspüren. Sie erfahren, wie sie Schwachstellen in der Leistungserbringung aufdecken. Die Teilnehmer informieren sich darüber hinaus, wie sie das Interne Kontrollsystem beim Dienstleister bewerten können. Ferner erfahren sie, welche Besonderheiten sie bei der Prüfungsplanung und -durchführung beachten müssen und wie sie unternehmenskulturelle Unterschiede und Konflikte bei Mitarbeiterbefragungen bewältigen. Outsourcing von A-Z: Das müssen Sie wissen! Verschärfte rechtliche Anforderungen im Überblick Ausweitung des Internen Kontrollsystems auf Dienstleister Definition und Ziele des Outsourcings Anforderungen an outsourcingfähige Prozesse Outsourcing-Formen im Überblick Sehr gute Struktur. Sehr gut gewählte Praxisbeispiele. Hoher Nutzen und wertvolle Hinweise für die Praxis. H. Winkler, Allianz Deutschland AG Effiziente Prüfungsplanung und -durchführung Abstimmung der Prüfungsplanung und Prüfung vor Ort Prozess- und risikoorientierte Prüfungsansätze Umgang mit Konflikten und Reizthemen Ankündigung und Durchführung von Nachprüfungen Prozessframework im Auslagerungsmanagement strategischer Prozess operativer Prozess (Phasen) Prüffeld I: Prozess- und Partnerauswahl kritisch hinterfragen Prüfung der Prozessauswahl Bewertung der Marktanalyse und der Dienstleister-Auswahl Beurteilung des Ausschreibungsverfahrens Identifikation von Schwachstellen in der Leistungsbeschreibung Vergleich der Angebotspreise und der qualitativen Faktoren Analyse des Entscheidungsprozesses und Fraud-Risiken Prüffeld II: Outsourcing-Vertrag professionell prüfen Analyse des Vertragswerks sowie Bewertung der Service Level Agreements (SLAs) Rechnungsstellung sowie Prüfung der Laufzeiten und der Vertragsbeendigung Bewertung der Prüfrechte der Internen Revision und Vertragsklauseln (Beispiele) Prüffeld III: Leistungserbringung effizient analysieren Qualifikation und Arbeitseffizienz der Mitarbeiter des Dienstleisters Werden die vereinbarten SLAs vollständig erfüllt? Bewertung der Zusammenarbeit Kontrollumgebung und IKS des Dienstleisters Dr. Peter Wesel Management Consultant, Q_PERIOR AG, Ellerau Mittagessen und Kaffeepausen 1.190, zzgl. der gesetzlich Februar 2017 in Köln Park Inn by Radisson Köln City West 02H Juni 2017 in Hamburg Mercure Hamburg City 06H Oktober 2017 in Düsseldorf Novotel Düsseldorf City West 10H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

53 Fachseminar für die Interne Revision Wirtschaftskriminalität vorbeugen, aufdecken, abwehren Fraud Prevention & Detection Die Fälle an Korruption, Unterschlagung, Schmiergeldaffären und Bilanzfälschungen belegen es: Eine risiko- und prozessorientierte Interne Revision und ein effizientes Risikomanagement-System sind unverzichtbare Bestandteile des Überwachungssystems im Unternehmen! Die Interne Revision ist gefordert, ihr Augenmerk auf Unternehmensbereiche zu richten, die durch wirtschaftskriminelle Handlungen Fraud besonders gefährdet sind. Nur durch den Einsatz risikoorientierter Prüfungsansätze und effizienter Prüfungsmethoden kann es ihr gelingen, unterschiedlichen Formen von Fraud vorzubeugen und deren Aufdeckung voranzutreiben. Die Teilnehmer erhalten einen kompakten Überblick über unterschiedliche Erscheinungsformen von Fraud und deren Ausmaß. Es werden verschiedene Möglichkeiten und geeignete Maßnahmen zur Fraud-Prävention und -Aufdeckung vorgestellt, auch mit Bezug zu COSO I. Hinweis: Die Dokumentation enthält englische Begriffe. Wirtschaftskriminalität: Zahlen, Daten und Fakten Fraud Erscheinungsformen und deren Ausmaß Merkmale des Täterprofils und der geschädigten Unternehmen Warnhinweise (Red Flags) Prüfungsansätze und -methodik mit Fokus Deliktprävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen Risikoanalyse in wesentlichen Prozessen Analyse des Umfeldes Die dolose Vorsorgeuntersuchung : The ACFE Fraud Prevention Check-Up Schnittstellen zum Internen Kontrollsystem und Risikomanagement-System Wann betreibt die Interne Revision Deliktrevision? Ziele der Deliktrevision Zusammenarbeit Interne Revision und Ermittlungsbehörden Das Zusammenwirken von Polizei und Staatsanwaltschaft im Rahmen der Ermittlungen Ermittlungstechnik und -taktik bei der Aufklärung von Straftaten in Unternehmen Zusammenarbeit von Internen Revisionen und den Ermittlungsbehörden Wahrung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen im Strafverfahren Wo liegen die größten Risiken? Bedeutende Prüffelder am Beispiel Einkauf Besondere Risiken im Einkauf Typische Fallbeispiele aus dem Einkauf Analyse von Einkaufsdaten mittels Benford Law Verstärkung des Internen Kontrollsystems Tone at the Top: Risikobewusste Unternehmensphilosophie und Führungsstil Aufbau und Prüfung des Internen Kontrollsystems mit Hilfe von COSO I IT-Umfeld Rechnungswesen Exkurs: Whistleblowing Whistleblowing: Anonyme Hinweise über Verstöße Direkt aus der Praxis: Janhenning Kuhn, Leitender Oberstaatsanwalt, Behördenleiter der Staatsanwaltschaft Bremen Eva Romatzeck Wandt Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin, CIA, CFE, Hamburg Janhenning Kuhn, Leitender Oberstaatsanwalt, Behördenleiter der Staatsanwaltschaft Bremen 1.290, zzgl. der gesetzlich Mai 2017 in Düsseldorf hotel nikko düsseldorf 05H November 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 11H5318 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

54 Fachseminar für die Interne Revision Interne Untersuchungen NEU Bei Verdacht von Wirtschaftsstraftaten richtig handeln Die Welle an Korruption, Bestechung, Preisabsprachen und Schmiergeldzahlungen, die jährlich Milliardenschäden verursacht, reißt nicht ab. Da wirtschaftskriminelle Handlungen immense finanzielle Verluste und enorme Reputationsschäden hervorrufen, sind die Unternehmen verpflichtet, diese umgehen aufzuklären. Tritt ein Tatverdacht auf, ist der Sachverhalt vollständig und transparent aufzuklären. Die Unternehmen müssen für den Ernstfall richtig vorbereitet sein und brauchen konkrete Richtlinien, Prozesse und spezifische Expertise, um im Ernstfall angemessen zu reagieren. Die Teilnehmer erhalten in diesem Seminar einen Fahrplan, wie sie bei Verdacht von Wirtschaftsstraftaten richtig handeln. Sie erfahren, wie sie interne Untersuchungen richtig vorbereiten, planen und durchführen. Sie erhalten wichtige Instrumente und Methoden für die Untersuchungstätigkeit an die Hand. Sie lernen, wie sie durch Hintergrundrecherchen, Befragungen von Mitarbeitern und Auswertungen elektronischer Daten gerichtsfeste Beweise sichern. Die Teilnehmer profitieren darüber hinaus von Handlungsempfehlungen und Praxistipps, wie sie elektronische Daten rechtssicher erheben und analysieren. Sie informieren sich, welche Informations- und Mitbestimmungsrechte dem Betriebsrat zustehen und wie sie Zuständigkeiten und Berichtspflichten im Fall der Fälle in einem Notfallplan festlegen. Der Compliance-Ernstfall: Die richtige Vorgehensweise bei internen Untersuchungen Vorbereitung und Planung einer internen Untersuchung Zuweisung von unternehmensinternen Zuständigkeiten und Koordination Festlegung der Berichtswege und einzubeziehenden Unternehmensbereiche Einbindung und Auswahl von externen Beratern Phasen bei der Durchführung einer internen Untersuchung Instrumente für die Untersuchungstätigkeit im Unternehmen Vernehmungslehre Interviewführung und Techniken Hintergrundrecherchen und Lagebeurteilung Untersuchung physischer Dokumente und Dokumentation IT-Forensik Reviews und Massendatenanalysen Verwertbarkeit der Aussagen im Straf- und Arbeitsgerichtsverfahren Datenschutz: Analyse von personenbezogenen Daten Anforderungen des Beschäftigtendatenschutzes an interne Untersuchungen In welchem Umfang sind -, Video- und Telefonkontrollen zulässig? Handlungsempfehlungen und Praxistipps zur Vermeidung von Haftungsrisiken Betriebliche Mitbestimmung Beteiligung des Betriebsrats bei Konzeption und Durchführung interner Untersuchungen und einzelner Aufklärungsmaßnahmen Welche Informations- und Mitbestimmungsrechte stehen dem Betriebsrat zu? Welche Ansprüche auf Einbeziehung des Betriebsrats hat der einzelne betroffene Mitarbeiter? Erstellung eines Notfallplans Wesentliche Inhalte des Notfallplans Ernennung eines Krisenstabs Festlegung von Zuständigkeiten für den Fall der Fälle Mitarbeiterschulungen: Wer benötigt welche Informationen? Ziele und Befugnisse zur Schadensminimierung Exklusiver Praxisbericht der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH zu internen Ermittlungen im Unternehmen Tim Ahrens Senior Manager Fraud Investigation & Dispute Services, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg Dr. Sascha Süße, Rechtsanwalt und Of Counsel, ROXIN Rechtsanwälte LLP, Düsseldorf Praxisreferent Dr. Frank Schury, Leiter Korruptionsprävention, Konzerndatenschutz und Qualitätsmanagement, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Langen Mittagessen und Kaffeepausen 1.290, zzgl. der gesetzlich März 2017 in Köln Leonardo Royal Hotel Köln Am Stadtwald 03H Oktober 2017 in Hamburg Ramada Hamburg City Center 10H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

55 Fachseminar für die Interne Revision Baurevision kompakt Bauprojekte in allen Projektphasen professionell und effektiv prüfen Bei der Durchführung von Bauvorhaben wird die Prüfung von Bauprojekten mit dem Ziel der Risikominimierung bei Kosten- und Terminüberschreitungen und das Aufdecken von Korruption, Manipulation, Fehlinvestitionen und Baumängeln in den verschiedenen Bauphasen immens wichtig. Aufgabe einer modernen Internen Baurevision ist es, nicht nur Fehler und Schwächen aufzudecken, sondern beratend und präventiv im Hinblick auf die Sicherung der Projektziele zu handeln und projektunterstützende Handlungsempfehlungen zu geben. Neben der Prüfung von Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit bei der Projektdurchführung, spielt auch das Thema Sicherheit und Compliance bei der Prüfung eine immer größere Rolle. Ziel ist es daher auch, mit einer Revision mögliche geschäftsschädigende Handlungen bei der Vergabe, Durchführung und Abrechnung von Planungs- und Bauleistungen frühzeitig aufzudecken. In diesem Seminar erwerben die Teilnehmer die notwendigen kaufmännischen, technischen und rechtlichen Kenntnisse, um die Baurevision als effizientes Kontroll- und Steuerungsinstrument einzusetzen und um spezielle Risiken in Bauprojekten frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und zu reduzieren. Die Teilnehmer erlernen die Besonderheiten zur Prüfung von Bau- und Immobilienprojekten, sowohl zur Durchführung von ex-post-prüfungen als auch zur anspruchsvollen, projektbegleitenden Prüfung. Die Referenten erläutern u.a., wie sie wirkungsvoll Projektinitiierung, Projektsteuerungs-, Planungs- und Bauleistungen prüfen, Planungs- und Bauverträge kritisch hinterfragen und typische Schwachstellen bei der Ausführung und Abrechnung von Bauprojekten aufspüren. Die Teilnehmer lernen wichtige Prüfungsansätze zur Aufdeckung von geschäftsschädigenden Handlungen bei der kompletten Prozesskette eines Bauvorhabens kennen. Hinweis: Eine bautechnische Vorbildung ist zum Verständnis der Seminarinhalte hilfreich, jedoch nicht zwingend erforderlich. Grundlagen für die Prüfung von Baumaßnahmen Besonderheiten der Bauwirtschaft und ihr Einfluss auf Baurevisionen Abgrenzung und inhaltliche Bestimmung von Baurevisionen Grundsätzliche Konzeption, Planung und Durchführung von Baurevisionen Rechtliches Grundlagenwissen im Vergabe und Vertragswesen (u.a. HOAI, VOB, GWB, BauGB etc.) Prüfung der Projektinitiierung Bedarfsplanung und realistische Projektzieldefinition Prüfung: Entscheidungsgrundlagen (Machbarkeitsstudien, Wirtschaftlichkeitsberechnungen) Prüfung der Projektorganisation und des Projektmanagements Mindestanforderungen an die Projektorganisation und -struktur Besonderheiten bei Projektmanagement und -steuerung Adäquates Bauprojekt-Risikomanagement Prüfung der Vergabeverfahren von Projektsteuerungs- und Planungsverträgen Ausschreibung, Vergabe von Projektsteuerungs-, Architekten- und Ingenieurleistungen Getrennte Vergabe von Planungs- und Überwachungsleistungen Vertragliche Leistungsbilder und Vereinbarung des Planungshonorars Prüfung von Architekten- und Ingenieurleistungen Der Planungsprozess und seine Risiken Anforderungen an die Planung aus den Vorgaben der HOAI Schwächen in Leistungsverzeichnissen und Mengenermittlungen Inhalte und Validität von Kostenermittlungen und Kostenkontrolle Mängel durch Fehler in Ausführungsplanung und Leistungsbeschreibungen Honorarauswirkungen durch Änderung des Bauentwurfes Haftung von Architekten und Fachingenieuren Prüfung der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen Durchführung der Ausschreibung, Prüfung der Angebote Möglichkeiten der Auftragsverhandlung Auftragsvergabe und Inhalte der Verträge Vertragsgestaltung bei VOB- und BGB-Verträgen Prüfung der Ausführung, Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen Anforderungen an die Bauüberwachung (Bauleitung) Controlling der Projektziele und Abnahme der Bauleistung Abrechnung von Bauleistungen und Schlusszahlung Mängelansprüche und Verjährung Prüfung der Nachtragsbearbeitung und Leistungsänderungen Korruption und Manipulation Korruptionsmechanismen, Warnhinweise und Ansatzpunkte für Manipulationen Wichtige Aspekte praxisgerecht und kurzweilig aufbereitet. F. Schöneich, Stadtwerke Bielefeld GmbH Prof. Dr. Axel Freiboth, Professor, Hochschule Mainz Stefan Heidenblut, Partner und Prokurist, Ernst & Young Real Estate GmbH, Frankfurt/M. John-Albert Giebelhausen, Manager, Ernst & Young Real Estate GmbH, Frankfurt/M. CPE: 22 Stunden für CIAs Mittagessen und Kaffeepausen 1.690, zzgl. der gesetzlich Februar 2017 in Köln Hotel Mondial am Dom Cologne 02H Mai 2017 in Hamburg Mercure Hamburg City 05H September 2017 in Frankfurt/M. Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte 09H5376 Buchung direkt unter: Telefon: 06196/

56 Fachseminar für die Interne Revision Prüfung der Unternehmenssicherheit Sicherheitslücken frühzeitig identifizieren und eliminieren Lauschangriffe, Ausspähungen durch die Konkurrenz und ausländische Nachrichtendienste, Datenklau, Produktpiraterie, IT-Ausfall, Produktionsbrand, Bombendrohung, Erpressung, Produktionssteuerung in Zeiten der Industrie 4.0 die Gefahren der analogen und der digitalen Welt sind vielfältig. Bereits kurzfristige Unterbrechungen können die Geschäftsprozesse enorm behindern und zu erheblichen Verlusten führen. Geschäftsstörungen durch Naturkatastrophen, Angriffe durch Dritte und bewusstes oder fahrlässiges menschliches Verhalten zwingen die Unternehmen, die eigene Organisation auf Sicherheitsrisiken zu prüfen. Je früher die Risiken identifiziert werden, desto besser können diese bewertet und angemessen darauf reagiert werden. Erst wenn eine Unternehmensstrategie entwickelt und implementiert wurde, kann die Interne Revision zum Zuge kommen. Das regelmäßige, interne Monitoring kann die Interne Revision in die Lage versetzen, Sicherheitslücken aufzudecken und damit Beiträge zur Lösung liefern. Sie muss Antworten auf folgende Brennpunktfragen finden: Welche Gefahren drohen von außen und von innen? Welche Unternehmensbereiche sind besonders gefährdet? Welche Schäden können auftreten? In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, welche Unternehmensbereiche welchen Gefahren ausgesetzt sind und welche kritischen Prozesse und Schnittstellen im Unternehmen unter die Lupe genommen werden müssen. Sie lernen, bestehende Strukturen zu analysieren, kritisch zu hinterfragen und die Unternehmenssicherheit quer durch alle Bereiche von der IT, Logistik, Produktion, F&E, Personalauswahl, Personalführung bis hin zu Vertrieb und Service zu durchleuchten. Nur wer die Angriffspotenziale kennt, kann darauf reagieren. Warum wird die Prüfung der Unternehmenssicherheit immer wichtiger? Innovationsvorsprung ist Motivation für globale Angreifer, analog wie digital Schadensersatzforderungen werden immer höher Imageverluste ziehen enorme Marketingkosten nach sich Exklusiver Praxisbericht der HOCHTIEF AG: Planung und Durchführung von IT-Security Audits Welchen Gefahren ist das Unternehmen ausgesetzt? Analoger Zugang: Wer besucht Ihr Unternehmen (reale Besucher )? Digitaler Zugang: Berechtigung zu Informationen intern und extern? Kennen Sie Ihre Kunden und Lieferanten gut genug? Durchführung von Kunden-/Lieferanten-Screenings Welche Gefahren entstehen durch Industrie 4.0 in der Geschäftsdurchführung und der Prozessteuerung? Wie kann mein Unternehmen den Innovationsvorsprung halten? Sicherung durch Eigentumsrechte? Sind die eigenen Mitarbeiter ein Sicherheitsrisiko? Personalauswahl, Personalführung, Personalkommunikation Probleme durch Social engineering? Wie ist das Personal auf Reisen geschützt? Vorbereitung auf Dienstreisen, Information über das Zielgebiet (Duty of care) Wer darf/soll was sagen? Kommunikation intern und extern Wie kann man Schadensersatzforderungen gegen das eigene Unternehmen und seine Leitung begrenzen? Rechtliche Sicherung und forensische Sicherung Prüfgebiete der Internen Revision wo Sie hinschauen müssen Aufbau eines Corporate Security Management-Systems Prüfung des Corporate Security Management-Systems mit Maßnahmevorschlägen IT-Security Audits bei der HOCHTIEF AG Rahmenbedingungen der Prüfungssituation Erläuterungen zum Umfeld Prüfungsinhalt was soll geprüft werden? Prüfungsprogramm welche rechtlichen Grundlagen werden angesetzt? Prüfungsumsetzung Vorgehensweise Follow up was sollte wiederholt geprüft werden? Michael Hilser Inhaber, EUPROCONS, Bad Krozingen Praxisreferent Ludwig Reuss IT-Auditor, HOCHTIEF AG, Essen Einschließlich Dokumentation 1.290, zzgl. der gesetzlich Termin und Ort August 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 08H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

57 Fachseminar für die Interne Revision Filialrevision im Einzel- und Großhandel NEU Damit in den einzelnen Standorten alles seine Richtigkeit hat McDonald s betreibt über Schnellrestaurants in Deutschland. ALDI Süd ist in Deutschland mit über und weltweit mit über Märkten vertreten. C&A verfügt über 480 Filialen in Deutschland und über in Europa. Der Schuhfilialist Reno vertreibt sein Sortiment in über 530 Standorten in Europa. Damit in den Filialen, Märkten, Niederlassungen alles seine Richtigkeit hat, ist eine Filialrevision unverzichtbar. Sie stellt ein wesentliches Steuerungs- und Kontrollinstrument für jeden Einzel- und Großhändler, welche unabhängig von der Branche implementiert sein sollte, dar. Nur so können Inventurdifferenzen, Diebstähle, Unterschlagung, Kundenbegünstigungen, falsche Verkaufspreise, nicht abgestimmte Warenpräsentationen oder auch zu hohe Retourenquoten aufgedeckt und verhindert werden. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen kompakten Überblick über die Rolle, Aufgaben und organisatorische Verankerung der Filialrevision in Unternehmen. Der beleuchtet die wesentlichen Risiken entlang der gesamten Prozesskette vom Bestellwesen über den Verkauf und die Kassenabwicklung bis zu Sicherheitsaspekten wie Alarmanlagen und Notausgängen. Gleichzeitig werden Möglichkeiten zur Schließung von Lücken im Internen Kontrollsystem aufgezeigt. Darüber hinaus werden verschiedene Analysemethoden und -tools zur Auswertung von Massendaten unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen der Analyse personenbezogener Daten vorgestellt. Audit Universe Das Grundgerüst für die Risikoidentifikation, Risikobewertung und risikoorientierte Prüfungsplanung Organisatorische Einordnung der Filialrevision Identifikation der wesentlichen Prüfobjekte Risikobewertung aller Prüfungsobjekte Anforderungen an ein sachgerechtes standardisiertes Prüfprogramm Risikoorientierte Prüfungsplanung von Filialprüfungen Ableitung der Prüfungsplanung aus der Risikobewertung des Audit Universe Identifizierung und Priorisierung der relevanten Prüffelder und Prüffragen für Filialprüfungen Länderrisiken bei grenzüberschreitenden Prüfungen Erstellung einer Mehrjahresplanung Anforderungen an ein sachgerechtes standardisiertes Prüfprogramm Wesentliche Prüffelder bei Filialprüfungen Logistik (Bestellwesen, Wareneingang, Warenvereinnahmung, Kommissionierung, Warenausgang, Abwicklung von Retouren/Rückgaben etc.) Bestandsmanagement (Bestandsanalyse, Inventuren, Warenvernichtung, Schwund etc.) Verkauf (Kundenanlage, Angebotsabwicklung, Warenpräsentation, Umsetzung von Werbeaktionen, Einsatz von Außendienstmitarbeitern etc.) Kassenabwicklung (Kasseneröffnung und -abschluss, Stornos, Gutschriften, Kassendifferenzen etc.) Geldausgang aus den Verkaufsstätten (Selbstentsorgung, Einsatz von Geldtransportunternehmen, Rhythmus etc.) Personal (Einsatzplanung, Zeiterfassung, Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben etc.) Sicherheit (Zutritt, Schlüsselverwaltung, Videoüberwachung, Alarmanlagen, Notausgänge etc.) Analyseverfahren zur Auswertung von Massendaten Unterschiedliche Analyseverfahren im Überblick Einsatz von Analysetools Ableitung entsprechender Maßnahmen Möglichkeiten und Grenzen der Analyse personenbezogener Daten Athanasios Dakas, Hauptabteilungsleiter, TASCO Revision und Beratung GmbH, Wiesbaden Praxisreferent Joachim Motsch, Bereichsleitung Revision & Datenschutzbeauftragter, Hamm Reno Group GmbH, Thaleischweiler-Fröschen Mittagessen und Kaffeepausen 1.290, zzgl. der gesetzlich Termin und Ort Juni 2017 in Düsseldorf Novotel Düsseldorf City West 06H5342 Exklusiver Praxisbericht der Hamm Reno Group GmbH Dezember 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 12H5343 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

58 Fachseminar für die Interne Revision Interne Revision in Non-Profit-Organisationen NEU Leitfaden für eine effiziente Prüfungsplanung und -durchführung Mitglieder-Kündigungswelle beim ADAC durch den Manipulations-Skandal., Unicef verliert Tausende von Dauerspendern durch die Misswirtschaft mit Spendengeldern., Der Limburger Skandal-Bischof stürzt die katholische Kirche in eine tiefe Krise. : Solche Schlagzeilen können durch funktionierende Kontrollstrukturen und unabhängige, interne Überwachungen verhindert oder zumindest eingedämmt werden. Hierfür ist die Implementierung und Etablierung einer Internen Revision in gemeinnützigen Einrichtungen Vereinen, Stiftungen, Kirchen, Berufsverbänden, Parteien, Wohlfahrtsorganisationen, Krankenhäusern, Hochschulen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen notwendig. Sie muss systematisch und risikoorientiert die Aufbau- und Ablauforganisation prüfen und die Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems analysieren. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen Leitfaden zum Aufbau einer Internen Revision bzw. zur Weiterentwicklung bereits vorhandener Prüfungsstrukturen in Non-Profit-Organisationen. Sie erfahren mehr über die Besonderheiten in Non-Profit-Organisationen und die sich daraus ergebenden Ziele und Aufgaben der Internen Revision. Sie lernen wesentliche Prüfungsfelder im kaufmännischen und operativen Bereich kennen und informieren sich über risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze und methoden. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, wie sie interne Kontrollstrukturen aufbauen und optimieren. Warum eine Interne Revision in Non-Profit-Organisationen notwendig ist Gesetzliche Vorgaben, Corporate Governance-Überlegungen, verbandsinterne Richtlinien, Compliance Soziale vs. kaufmännische Belange Haupt-, Neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter Beschränkte Einwirkungsmöglichkeiten der Kontrollorgane Verschärfte Haftungsrisiken für Vorstand und Geschäftsführung Komplexe Organisationstruktur zwischen zentral und dezentral Besondere Bedeutung der Öffentlichkeitswirkung Ziele und Aufgaben der Internen Revision in NPOs Unterstützung der Geschäftsführung/des Vorstandes bei Erreichung der Verbandsziele Schaffung von Transparenz Verbesserung der Sicherheit und des Internen Kontrollsystems Verbesserung von Prozessen und Funktionen Identifikation und Hebung von Einsparpotenzialen Schutz vor Reputations- und Image-Verlust Leitfaden für einen effizienten Prüfungsprozess Durchführung einer Risikoanalyse Systematische, risikoorientierte Prüfungsplanung Berücksichtigung zentraler und dezentraler Einheiten Sicherstellung der Einhaltung der Revisionsordnungen Risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze und methoden Spezielle Prüfungsansätze für Non-Profit-Organisationen Erstellung des Prüfungsberichts und Vorstellung von Maßnahmenplänen Wesentliche Prüffelder in NPOs Durchführung von Prüfungen im kaufmännischen Bereich (z.b. Einkauf/Beschaffung, Rechnungswesen, Personalwesen, Fakturierung, IT/EDV) Durchführung von Prüfungen in den operativen Bereichen (z.b. Rettungsdienst, Krankentransport, ambulante und stationäre Pflege, Seniorenheime, Mitgliedergewinnung, Breitenausbildung, Forschungsprogramme und KiTas) Prüfung und Bewertung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems Exklusiver Praxisbericht des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hessen e.v. Athanasios Dakas, Hauptabteilungsleiter, TASCO Revision und Beratung GmbH, Wiesbaden Praxisreferent Lutz Kleinwächter, Interner Revisor, Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hessen e.v., Wiesbaden Einschließlich Dokumentation 1.290, zzgl. der gesetzlich Mai 2017 in Frankfurt/M. relexa Hotel Frankfurt 05H November 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 11H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

59 FACHSEMINARE FÜR DIE KAUFMÄNNISCHE REVISION 59

60 Fachseminar für die Kaufmännische Revision Revision des Zahlungsverkehrs Ordnungsmäßigkeiten sicherstellen Manipulation vermeiden Bei der Suche nach Verbesserungspotenzialen zur Steigerung des Unternehmenswertes und der damit verbundenen Kapitalrendite spielt das Zusammenspiel von Kosten- und Liquiditätsoptimierung (Working Capital Management) und damit der Ordnungsmäßigkeit von Ein- und Auszahlungsprozessen insbesondere in stürmischen Zeiten mit unsicheren Märkten, zunehmender krimineller Aktivität (Kreditkartenbetrug), stagnierenden oder sinkenden Umsätzen sowie steigender Umschlagsdauer des Umlaufvermögens und oftmals damit verbundenen höheren Forderungslaufzeiten eine immer wichtige Rolle. Das Seminar soll die Teilnehmer bei der Installation eines entsprechenden Internen Kontrollsystems unterstützen, um einerseits eine ordnungsgemäße Abwicklung des gesamten Zahlungsverkehrs im Unternehmen sicherzustellen und andererseits das System vor unbefugten Zugriffen und Manipulationen zu schützen. Die Teilnehmer profitieren von Gruppendiskussionen, integrierten Fallbeispielen und den ausführlichen Seminarunterlagen zur Nachbearbeitung. Während des Seminars ist ausreichend Zeit, sich mit den Kollegen und Kolleginnen auszutauschen und individuelle Fragen zu stellen. Instrumente, Relevanz und Tendenzen im Zahlungsverkehr Relevanz des Zahlungsverkehrs im Unternehmen Working Capital Management Instrumente der Zahlungsabwicklung Sehr informativ. Viele Denkanregungen für Prüfungsansätze. L. Conen, WWK Lebensversicherung a.g. Trends und Entwicklungen (SEPA und die Folgen) Störungen und Risiken in Zahlungsprozessen Debitoren (Kundenauftrags- und Zahlungseingangsprozesse) Kreditoren (Beschaffungs- und Bezahlungsprozesse) Kassenführung (materielle und formale Risiken) Wolfram Deling Corporate Audit, TÜV Rheinland AG, Köln Sicherheit der Ein- und Auszahlungsprozesse im Rahmen eines gesamtheitlichen Working Capital Managements Internes Kontrollsystem als Voraussetzung: Ziele Aufbau Support durch den Einsatz von IT-Tools und Instrumenten (z.b. SAP): Debitoren- und Kreditorenmanagement Forderungsmanagement und Mahnwesen Kreditoren-Scanning und Doppelzahlungsanalyse Scheinlieferanten Rechnungen ohne Bestellbezug Einschließlich Dokumentation 1.190, zzgl. der gesetzlich März 2017 in Düsseldorf Mercure Hotel Düsseldorf Seestern 03H September 2017 in Frankfurt/M. Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte 09H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

61 Fachseminar für die Kaufmännische Revision Reisekostenmanipulation und Spesenbetrug Reiseplanung und Reiseabrechnung unter der Lupe Reisekosten stellen in vielen Unternehmen aufgrund der zunehmenden grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit einen in ihrer Höhe und Relevanz nicht zu unterschätzenden Kostenblock dar. Eine Optimierung der Prozesse kann nicht nur zu einem beträchtlichen Kostensenkungspotenzial führen, sondern durch fundierte Analysen der gesamten Prozesskette lassen sich Schwachstellen in der Abwicklung, Buchung und Abrechnung von Auswärtstätigkeiten identifizieren. Auf der anderen Seite sind diese Prozesse grundsätzlich sehr anfällig für Wirtschaftskriminalität. Sie stellen erfahrungsgemäß vielfach die Einfalltore dar, durch die sich dolose Handlungen verbreiten können. Spesenbetrug wurde bei vielen Personen, die sich anderer wirtschaftskrimineller Handlungen schuldig gemacht haben, in mehr oder minder großem Umfang als Erst- oder Begleitdelikt festgestellt. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen kompakten Überblick über die aktuelle Rechtsprechung im Reisekostenrecht. Der zeigt Ursachen und Erscheinungsformen von Reisekostenmanipulationen auf und informiert die Teilnehmer über Schwachstellen im Internen Kontrollsystem. Anhand von Praxisfällen lernen die Teilnehmer, auf welche Indikatoren geachtet werden muss und welche Kontrollmechanismen zu etablieren sind, um das Risiko der Wirtschaftskriminalität zu reduzieren. Allgemeine Einführungen Spesenbetrug ein Kavaliersdelikt? Zahlen und Fakten Reisekosten im Blick der aktuellen Rechtsprechung Gerichtsentscheidungen Arbeitsrechtliche Würdigung im Unternehmen Informativ. Vor allem um Richtlinien und Abrechnungsmodulation der Firmen der anderen Teilnehmer kennenzulernen. K. Schäfer, K+S Aktiengesellschaft Ursachen und Erscheinungsformen der Manipulationen im Bereich Reisekosten im Unternehmen Schwachstellen im Internen Kontrollsystem des Unternehmens Schwachstellen bei Mitarbeitern Möglichkeiten der Reisekostenmanipulation Fahrt- und Flugkosten Tagegelder Übernachtungskosten Reisenebenkosten (Spezialfall: Bewirtungen) Aufklärung, Betrugsprävention und Risikoreduzierung Kontrollmechanismen und Prozessoptimierung Richtlinien und Dokumentation Prüfungen durch die Interne Revision Nutzungsmöglichkeiten der EDV zur Risikoreduzierung Frühwarnindikatoren Ableitung von Krisenmaßnahmen im Falle eines größeren Reisekostenbetrugs Wolfram Deling Corporate Audit, TÜV Rheinland AG, Köln CPE: 8 Stunden für CIAs 890, zzgl. der gesetzlich 24. April 2017 in Köln Novotel Köln City 04H Oktober 2017 in Hamburg Hotel Eggers Hamburg TOP City&CountryLine Hotels 10H5358 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

62 Fachseminar für die Kaufmännische Revision Revision der Buchhaltung Von der Sachkonten- bis zur Hauptbuchhhaltung Bei der Prüfung der Buchhaltung muss die Interne Revision neben der Ordnungsmäßigkeit einzelner Buchhaltungsaktivitäten alle Teilbereiche der Buchhaltung von der Sachkonten- über die Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung bis zum Hauptbuch professionell prüfen. Darüber hinaus ist sie gefordert, IT-Systeme und IT-Anwendungen, die zur Bearbeitung der Daten genutzt werden, kritisch unter die Lupe zu nehmen. Ihr Ziel ist es, Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren, zu bewerten und zu eliminieren. Die Teilnehmer erfahren, in welchen Bereichen der Buchhaltung die größten Risiken stecken. Sie lernen, diese kritischen Felder durch risiko- und prozessorientierte Audits frühzeitig aufzudecken und zu eliminieren. In kleinen Diskussionsrunden trainieren Sie, Schwachstellen in den Rechnungsabläufen und der Zahlungsüberwachung zu identifizieren und die Konten zu analysieren. Die Teilnehmer erhalten aus der Berufspraxis der Revision Tipps & Tricks für eine effiziente Prüfungsplanung und optimale Prüfungsdurchführung. Dieses Grundlagenseminar im Format einer Kleingruppe kann auf Ihre individuelle Fragestellungen intensiv eingehen. Hierzu bildet die Diskussion unter den Teilnehmern und das Zusammenspiel mit langjährig erfahrenen Referenten das ideale Forum. So ist sichergestellt, dass auch Ihr Praxisproblem eine praktische und individuelle Lösung erfährt. Grundsätzliche Anforderungen an die Revision der Buchhaltung Unterschiede in den Formen der Revision: anlassbezogene und anlassunabhängige Revision Wesentliche Buchungssätze im Überblick Grundlagen der Bilanzanalyse HGB und IFRS: Bilanzierungs- und Ausweisvorschriften Bilanzskandale aus Revisionssicht Planung und Dokumentation der Prüfung Planung mit Hilfe des COSO-Würfels Darstellung des system- und risikoorientierten Prüfungs- und Untersuchungsansatzes Prüfung und anschließende Dokumentation des rechnungslegungsbezogenen IKS Planung, Durchführung von weitergehenden Prüfungen an den Schwachstellen des IKS Darstellung der Untersuchungsmethodik anhand von Risikokontrollmatrizen Revision der Sachkontenbuchhaltung Revision der Sachkontenbuchhaltung Überblick Prüfung ausgewählter Sachkonten Anlagenbuchhaltung, Anlagenzugänge und Anlagenverkäufe Lagerbuchhaltung und Materialwirtschaft Gehaltsbuchhaltung Manipulationsmöglichkeiten Revision der Kreditorenbuchhaltung am konkreten Fallbeispiel eines Industriebetriebs/Handelsunternehmens Organisation des Belegflusses und Stammdaten Materialeingang (Auftrag, Lieferschein, Rechnung) Rechnungseingang (Erfassung, Prüfung, Verbuchung, Bezahlung) Kontenpflege, Skonti, Nachlässe und Differenzbehandlung Umsatzsteuer, Saldenbestätigungen, Manipulationsmöglichkeiten Revision der Debitorenbuchhaltung am konkreten Fallbeispiel eines Industriebetriebs/Handelsunternehmens Organisation (Grundlagen der Fakturierung, Erfassung, Verbuchung) und Stammdaten Warenausgang (Lieferschein, Rechnung, Buchung, Zahlung, Buchung) Kontenpflege, Skonti, Rabatte, Rücklieferungen und Umbuchungen Zahlungsüberwachung und Mahnwesen Geldeingänge (Überweisung, Scheck, Lastschrift, Barzahlung und Datenträgeraustausch) Zweifelhafte Forderungen, Saldenbestätigung, Manipulationsbereiche Exkurs: IT-gestützte Revision Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten Darstellung eines Workflows Vom Umgang mit Untersuchungsfeststellungen Illustration anhand praktischer Anwendungssoftware (anbieterübergreifend) Martin Sengpiel Wirtschaftsprüfer German Certified Public Auditor, Technical Director, MAZARS GmbH, Düsseldorf Mittagessen und Kaffeepausen 1.290, zzgl. der gesetzlich Februar 2017 in Hamburg Ramada Hamburg City Center 02H Juni 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 06H November 2017 in Düsseldorf Mercure Hotel Düsseldorf Seestern 11H5323 Informativ und gute Praxisbeispiele. H. Rechberger, ZfP Südwürttemberg 62 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

63 Fachseminar für die Kaufmännische Revision Finanzwissen für Revisoren kompakt verständlich pragmatisch Ob es um die Analyse des Jahresabschlusses, das Bewerten von Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnungen oder die Prüfung von Kalkulationen geht: Aktuelle finanzwirtschaftliche Kenntnisse sind für den täglichen Prüfungsalltag unverzichtbar! Der Interne Revisor muss in Sachen Finanzen, Bilanzen und Kennzahlen fit sein, um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und Kostenrisiken frühzeitig zu erkennen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen kompakten Überblick über Grundlagen und Zusammen- hänge des Finanzmanagements. Sie lernen, den Jahresabschluss als Informationsbasis zu nutzen und wichtige Bilanzpositionen gezielt zu hinterfragen. Sie informieren sich über wichtige Investitionsrechenverfahren und hören, wie sie Investitionspläne verstehen und sicher beurteilen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, Budgetierungsprozesse kritisch zu hinterfragen und Kostenrisiken frühzeitig zu erkennen. Ferner informieren Sie sich, wie sie Cashflow-Berechnungen durchführen. Warum wird Finanz-Know-how für den Revisor immer wichtiger? Budget- und Investitionspläne sicher beurteilen Bilanzen lesen und kritisch hinterfragen Risikofelder im Finanz- und Rechnungswesen erkennen Liquiditätsengpässe vermeiden Jahresabschluss als Informationsbasis zur frühzeitigen Krisenerkennung Inhalt und Ziele des Jahresabschlusses Inhalt und Aufbau einer Bilanz Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse: Erfolgs- und Rentabilitätskennzahlen Finanzwirtschaftliche Analysen: Deckungsgrade und Fristenkongruenzen in der Liquiditätsanalyse Finanz- und Liquiditätsplanung richtig interpretieren Bewertung der Finanzplanung: Vollständigkeit der Planzahlen Kritische Beurteilung der Liquiditätsplanung und -steuerung Beurteilung von Finanzmarktrisiken Prüfung des Cash- und Währungsmanagements Beurteilung des Zinsmanagements: Absicherungsmethoden und -instrumente Einführung eines finanzwirtschaftlichen Risikomanagement-Systems Grundlagen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung Grundlagen und Aufgaben des Finanzcontrollings Erfolgsfaktoren im Rating: Ratingvorbereitung und Ablauf eines Ratingprozesses Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnungen korrekt durchführen Aufgaben und Ziele von Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnungen in der Praxis Bewertungsanlässe und Einflussfaktoren Statische Investitionsrechenverfahren in der Praxis Dynamische Investitionsrechenverfahren als richtige Verfahren Investitionscontrolling Finanzwirtschaftliche Herausforderungen im Mittelstand: Moderne Finanzinstrumente als Alternative zum Bankkredit Budgetierung und Kalkulation: Planungsprozess kritisch hinterfragen Aufgaben, Ziele und Vorgehensweise der Planungsrechnung Aufbau und Nutzen der Budgetierung Kostenrisiken erkennen und steuern Cashflow-Berechnungen durchführen Prof. Dr. Reinhard Heyd Professor für Betriebswirtschaftslehre, Controlling und Rechnungswesen, Hochschule Aalen und Universität Ulm Mittagessen und Kaffeepausen 1.190, zzgl. der gesetzlich Juli 2017 in Frankfurt/M. Lindner Congress Hotel Frankfurt 07H5320 Sehr gute Materialien, die auch zum späteren Nachlesen einladen. K.-U. Deubel, GALERIA Kaufhof GmbH Dezember 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 12H5321 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

64 Fachseminar für die Kaufmännische Revision Bilanzwissen für Revisoren Leitfaden für den professionellen Jahresabschluss-Check Zahlreiche Bilanzskandale und Kapitalmarktkrisen zeigen, wie wichtig eine qualitätsgesicherte Finanzberichterstattung ist. Sowohl Jahres- als auch Konzernabschlüsse unterliegen strengen Prüfungsanforderungen durch den Abschlussprüfer und die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung. Daher müssen insbesondere die Accountingprozesse kritisch unter die Revisionslupe genommen werden. Hierfür benötigt die Interne Revision aktuelle, fundierte und praxisnahe Kenntnisse der HGB- und IFRS-Rechnungslegung. Nur so kann sie Möglichkeiten und Grenzen bilanzpolitischer Gestaltungsspielräume einschätzen und Risikofelder für nicht normkonforme Bilanzierungsstrategien rechtzeitig aufdecken. Da sich sowohl die nationale wie auch die internationale Rechnungslegung rasant weiterentwickeln und in einem nicht gekannten Umfang verändern, ist auch für Kenner der Finanzrevision ein regelmäßiges Update unausweichlich. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer von einem Rechnungslegungs-Experten einen kompakten Überblick über die aktuellen nationalen und internationalen Bilanzierungsnormen. Sie informieren sich über die nationalen Neuerungen durch das 2016 in Kraft tretende Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) sowie über neue und überarbeitete IFRS. Sie lernen, wie sie Jahres- und Konzernabschlüsse kritisch hinterfragen und wesentliche Bilanzpositionen fundiert auswerten und überprüfen. Neben einer vergleichenden Darstellung der IFRS- mit den HGB-Vorschriften erhalten die Teilnehmer einen problemorientierten Zugang zu den wichtigsten prüfungsrelevanten Fragestellungen. Einführung in die extrerne Rechnungslegung nach HGB und IFRS Stand und Entwicklungstendenzen der Rechnungslegung in Deutschland Rechnungslegungsgrundsätze und Unterschiede nach HGB und IFRS Inhalt des Jahres- und Konzernabschlusses nach HGB und IFRS Beziehung zwischen Controlling, Handels- und Steuerbilanz sowie IFRS-Konzernabschluss und die Auswirkungen auf die Prozesse der Finanzberichterstattung Bilanzwissen kompakt Bilanzgliederung, Bilanzelemente und Bewertungsgrundlagen Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, Finanzanlagen und Hedge Accounting Bilanzierung von Leasingverhältnissen Forderungen und Vorräte Eigenkapitaldarstellung/Eigenkapitalspiegel Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Latente Steuern Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Inhalt und Aufbau im Überblick Gliederungsvorschriften für die Gewinn- und Verlustrechnung Umsatzrealisierung Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen Ergebnis je Aktie Weitere wesentliche Bestandteile des Jahres- und Konzernabschlusses Anhang, Segmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung und Lagebericht Konzernrechnungslegung: Ziele und Inhalt des Konzernabschlusses Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethoden Unternehmenszusammenschlüsse und Vollkonsolidierung nach der Erwerbsmethode Assoziierte Unternehmen (Equity-Methode) und gemeinschaftliche Vereinbarungen Währungsumrechnung Prüfung der Rechnungslegung Enforcement und verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen Risikoorientierte Prüfung der Rechnungslegung Ausgewählte IDW-Prüfungsstandards Checklisten und Arbeitspapiere der Finanzrevision Integrierte Fallstudien, zahlreiche Checklisten und hilfreiche Bilanzierungsbeispiele Prof. Dr. Reinhard Heyd Professor für Betriebswirtschaftslehre, Controlling und Rechnungswesen, Hochschule Aalen und Universität Ulm 1.190, zzgl. der gesetzlich Termin und Ort September 2017 in München Sheraton München Arabellapark Hotel 09H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

65 IT-SEMINARE FÜR DIE INTERNE REVISION 65

66 Fachseminar für die IT-Revision COBIT 5 das Modell für ein effizientes IT-Kontrollsystem Wirksame Kontrollaktivitäten definieren und implementieren Durch zahlreiche Finanzskandale und fragwürdige Bilanzierungspraktiken nimmt die Bedeutung eines effizienten Internen Kontrollsystems immens zu. Verschärfte gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen zwingen die Unternehmen, das Interne Kontrollsystem zu verstärken. Die Interne Revision ist gefordert, dieses jährlich zu bewerten und umfassend zu dokumentieren. Zu den risikorelevanten Bereichen gehört hierbei insbesondere die IT, die zur Gewinnung relevanter Finanzdaten benötigt wird. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, wie sie das international anerkannte IT-Governance-Rahmenwerk COBIT (Control Objectives for Information and Related Technology) in seiner neuesten Fassung als Instrument zur effizienten Kontrolle und Bewertung der IT einsetzen. Richtig angewandt, stellen sie unternehmensweit eine wirksame interne IT-Kontrollstruktur sicher und setzen gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen und Richtlinien optimal um. Schnell und umfassend werden die Teilnehmer in die Grundlagen von COBIT eingeführt. Sie lernen anhand zahlreicher Fallstudien, wie sie COBIT 5 unternehmensweit implementieren, Leistungsindikatoren definieren und so den Reifegrad der IT-Prozesse hinterfragen und bestimmen. Sie erfahren, wie sie IT-Kontrollen kritisch analysieren und IT-Risiken frühzeitig identifizieren und eliminieren. COBIT 5: Einführung in das neue IT-Governance-Rahmenwerk COBIT-Historie und aktuelle Entwicklungen Die Rolle der ISACA und des IT Governance Institute COBIT-Produktfamilie und Roadmap Die wesentlichen Änderungen zu COBIT 4.1 Die fünf neuen COBIT-Kernprinzipien Die sieben erfolgskritischen Schlüsselkomponenten für die IT Das COBIT-Prozessmodell im Überblick: Vorstellung der neuen fünf COBIT-Domänen Leitfaden für eine effiziente Prozessbewertung und -zertifizierung Das neue Prozessbefähigungsmodell kennenlernen Die alternativen Reifegradmodelle: Self Assessment-Modell und Attributmodell einfache Analyse und effiziente Reifegradbestimmung der IT-Prozesse Einführung in das COBIT Process Assessment-Modell COBIT 5 in der Praxis zur Unterstützung der IT-Governance, des IT-Management und der IT-Compliance Nutzung von COBIT 5 als unternehmensweites Integrationsmodell, als international anerkanntes Referenzmodell und/oder als standardisiertes Bewertungsmodell Welche Hilfe gibt COBIT 5 bei der Erfüllung von Compliance-Anforderungen? Welche Elemente von COBIT 5 können den Aufbau eines IT-Compliance-Systems unterstützen? COBIT: Der Standard für IT-Prüfungen Das COBIT-Framework als Grundlage für das Audit Universe in der IT-Revision Spezifische COBIT-Prüfungsleitfäden und Ergänzungen Praxis-Tipps für eine effiziente Prüfungsplanung und -durchführung Querauswertung von Prüfungsergebnissen Optimierung der Prüfungslandkarte Exklusiver Praxisbericht der dwpbank Deutsche WertpapierService Bank AG! Markus Gaulke, Prokurist im Bereich Information Risk Management, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt/M. Praxisreferent Alfred Dahlmann, IT-Revisor, dwpbank Deutsche Wertpapier- Service Bank AG, Düsseldorf Mittagessen und Kaffeepausen 1.290, zzgl. der gesetzlich April 2017 in Frankfurt/M. Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte 04H September 2017 in Hamburg Mercure Hamburg City 09H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

67 Fachseminar für die IT-Revision Methoden der Datenanalyse Big Data für Revisoren So decken Sie Wirtschaftskriminalität frühzeitig auf Um aus der täglich ansteigenden Datenflut wertvolle Hinweise auf Fehler, Unstimmigkeiten, Risiken und Wirtschaftskriminalität herauszufiltern, müssen Daten umfassend analytisch ausgewertet werden. Hierzu ist der Einsatz von IT-gestützten Datenanalysetechniken zwingend erforderlich! In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Analysetools zur Auswertung von Massendaten. Sie informieren sich über Konzept, Aufbau und Funktionen der einzelnen Analysetools und erfahren, was sie bei der Datenaufbereitung und -verdichtung beachten müssen. Sie lernen, einen automatisierten Datenabgleich einzurichten und Auffälligkeiten in Zahlungsströmen frühzeitig zu identifizieren. Standardabfragemethoden werden dabei ebenso demonstriert wie innovative Techniken zur Betrugsanalyse. Des Weiteren zeigt der, in welcher Form eine kontinuierliche Überwachung mittels wiederholbarer Analysen, auch gegen Fraud, realisiert werden kann. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, welche Daten bei Mitarbeiter- Screenings gespiegelt und welche auf keinen Fall verknüpft werden dürfen. Sie informieren sich über die Besonderheiten bei der Prüfungsdurchführung. Sie lernen, die Personal- und die Rechtsabteilung rechtzeitig einzubeziehen und den Umfang der Datenanalyse vorab eindeutig zu definieren, abzugrenzen und zu dokumentieren. Das zunehmende unternehmerische Risiko Wirtschaftskriminalität : Wichtige Zahlen und Fakten Formen der wirtschaftskriminellen Handlungen im Überblick Schäden durch Wirtschaftskriminalität Gesetzliche Regelungen zur Einrichtung Interner Kontrollverfahren und -systeme zur Vermeidung, Identifikation und Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen Internationale Vorgaben (ISA 240) vs. deutscher Datenschutz Die wichtigsten Analysetools zur Auswertung von Massendaten IDEA, ACL, RayQ: Konzept, Aufbau und Funktionen im Überblick Spaltenbasierte Datenbanken am Beispiel von MS SQL Kritische Erfolgsfaktoren und Stolpersteine beim Einsatz der Analysetools Datenimport, Datenverdichtung und Datenauswertung Sehr viele hilfreiche Informationen und Denkanstöße in kurzer Zeit. Die Online-Tool-Demonstration ist absolut interessant. Hans-Willi Jackmuth Inhaber, addresults Unternehmensberatung, Rösrath Brennpunkt Mitarbeiter-Screening: Möglichkeiten und Grenzen der Analyse personenbezogener Daten Arbeitnehmerdatenschutz im Überblick Kontonummern, Lieferantendaten und Co.: Welche Daten dürfen gespiegelt werden? Welche Daten dürfen auf keinen Fall verknüpft werden? Rahmenbedingungen: Richtlinien und Betriebsvereinbarungen Besonderheiten bei der Prüfungsplanung und -durchführung Einbeziehung externer Dienstleister: Was muss beachtet werden? Überwachung durch Continuous Control Monitoring Einbettung in einen kontinuierlichen Prozess Zentrale Buchungsmaschine vs. heterogene Systemlandschaften Automatisierter Datenabgleich der Zahlungsausgänge mit HR-Daten Suche nach Feiertags- und Uhrzeitmustern Auffälligkeiten in Buchungstexten Analyse von Zahlungsströmen CPE: 8 Stunden für CIAs 890, zzgl. der gesetzlich 03. Mai 2017 in Köln NH Köln City 05H September 2017 in Hamburg Hotel Eggers Hamburg TOP City&CountryLine Hotels 09H5371 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

68 Fachseminar für die IT-Revision Excel richtig angewandt in der Internen Revision NEU Nutzen Sie auch als Einsteiger die komplette Excel-Power Das Office Tool Microsoft Excel ist aus dem Alltag der Internen Revision nicht mehr wegzudenken. Es kann auch Einsteiger bei der Durchführung von Datenanalysen unterstützen. Das Programm gewährt dem Anwender einen schnellen Überblick über den Datenbestand und bietet komplexe Auswertungsmöglichkeiten. Zusätzlich existieren unterschiedliche Optionen für die Visualisierung der Analyseergebnisse, wie die Darstellung von grafischen Diagrammen. In vielen Fachpublikationen steht aber häufig nicht die Denkweise der Internen Revision, sondern die allgemeine Nutzung der Tools im Vordergrund. Im Rahmen des Seminars werden vielfältige Übungen durchgeführt und den Teilnehmern per USB-Stick dauerhaft zur Verfügung gestellt. Das Seminar behandelt daher die spezifischen Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten, die für die Revisionsarbeit von Belang sind. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihren ganz persönlichen Umgang mit Excel zu optimieren. Profithemen, wie das Erstellen von Makros, werden lediglich gestreift. Der Hauptteil besteht darin, Formeln zur revisorischen Datenanalyse für den Revisionsalltag zu präsentieren und in eine ständige Anwendung der Teilnehmer zu überführen. Zusätzlich zu diesen Themen gibt das Seminar einen Einblick in neue Funktionen von Excel. Dazu gehört die Erstellung leistungsfähiger Datenanalysen durch Power Pivot sowie die Visualisierung und Präsentation durch das interaktive Werkzeug Power View. Darüber hinaus werden auch Absicherungsmöglichkeiten von Excel-Tabellen beleuchtet. Durchführung von Datenanalysen in Excel Datenimporte bei unterschiedlichen Formaten Wenn/Dann-Funktionen Zerlegen von komplexen Datensträngen Matrizen, Pivottabellen und -diagramme Statistische Auswertungen Formatierungsmöglichkeiten: Einfache Formate und bedingte Formatierung Bearbeiten von (ERP-Export-)Tabellen Die neuen Power Tools zur Datenmodellierung, -analyse und -visualisierung Datenimport mit Power Pivot Datentransformation/-modellierung mit Power Pivot KPIs und Measures Administration von Berechtigungs- Perspektiven Analysen mit Data Analysis Expressions (DAX) Berichte mit Power View Interaktive Anwendungen für den Revisionsalltag Komplexe Filter- und Datenbankfunktionen Anwendung der Benford-Analyse Statistik, Korrelation und Zufallszahlen Schichtung von Daten in Abhängigkeit von Kompetenzen Absicherungsmöglichkeiten von Excel-Tabellen Geschützte Ansichten Office Dateiüberprüfung, Einstellungen für den Zugriffsschutz Zertifikate, Interner Blattschutz, Verschlüsselung Hilfreiche Excel Add-ins Interaktive Übungen direkt am PC: Jeder Teilnehmer bekommt ein Notebook zur Verfügung gestellt. Stefan Jackmuth Consultant, addresults Unternehmensberatung, Rösrath Einschließlich Dokumentation 1.290, zzgl. der gesetzlich Termin und Ort November 2017 in Frankfurt/M. Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte 11H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

69 Fachseminar für die IT-Revision IT-Revision IT-Risiken identifizieren, analysieren und eliminieren Eine sichere und funktionierende IT ist das A&O für den Unternehmenserfolg! Systemausfälle, unautorisierte Zugriffe und Störungen, die schnell zu verzögerter Arbeit oder gar Datenverlust führen, müssen vermieden werden. Doch wie wird die Richtigkeit von Informationen und Daten sichergestellt? Zu den risikorelevanten Bereichen gehören nicht nur die verarbeiteten Daten, sondern vielmehr die IT-Systeme und Anwendungen, die zu ihrer Gewinnung benötigt werden. Die Interne Revision ist hierbei besonders gefordert! Nur durch prozess- und risikoorientierte IT-Audits gelingt es, Risiken in der IT-Organisation und den IT-Anwendungen frühzeitig zu identifizieren und zu eliminieren. In diesem Seminar informieren sich die Teilnehmer über verschärfte gesetzliche Anforderungen und die zunehmende Bedeutung eines effizienten IT-Risiko- und -Sicherheitsmanagements. Sie erfahren, wie sie die IT-Revision als effizientes Kontroll- und Steuerungsinstrument einsetzen, um Systemausfälle, unautorisierte Zugriffe und Datenverluste zu vermeiden. Sie lernen IT-Risikoarten und -Indikatoren kennen und erhalten einen kompakten Überblick über nationale und internationale Prüfungsstandards für eine optimale Prüfung. Darüber hinaus lernen sie, IT-gestützte Prüfungen durchzuführen. Die Teilnehmer profitieren von zahlreichen Fallbeispielen, Checklisten und ausführlichen Seminarunterlagen. IT-Risiko- und -Sicherheitsmanagement: Wichtiger denn je! Nachweis eines angemessenen Sicherheitsniveaus durch Erstellung von IT-Sicherheitsanalysen bzgl. Bedrohungen, Schwachstellen, Risiken und Schutzbedarfs Festlegung und Dokumentation einer starken IT-Sicherheitsstrategie IT-Strategie vs. Unternehmensziele Brennpunkt Schutzbedarfsanalyse Neue Herausforderungen für die Interne Revision Verschärfte gesetzliche Anforderungen/Haftungsrisiken Erweiterung der Aufgabenbereiche: Risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze IT-Prüfung als Nicht-IT-Prüfer? Risikoorientierte Prüfungsplanung und das Prüfuniversum der IT-Revision Gesetzliche Vorgaben, Interpretationen und Ergänzungen Vom HGB bis zu den GoBD, MaRisk, KonTraG und IDW Prüfungsstandards und Normen Datenschutz vs. Mitarbeiterrecherche Nationale und internationale Prüfungsstandards für eine optimale Prüfung IDW PS 261, IDW PS 330, PH 9.330, PS 880, RS FAIT 1, RS FAIT 2 Standards zum Informationssicherheitsmanagement (ISMS) COBIT: Der Standard für eine effiziente Steuerung und Kontrolle der IT-Organisation und der IT-Systeme der ISACA Ein kompakter Überblick BSI/IT-Grundschutzkataloge Anwendung innerhalb einer Prüfung Das Interne Kontrollsystem in der IT Risikoanalyse und Risikomanagement im Fokus der Risikopotenziale der IT Risikoarten und Risikoindikatoren Häufige Schwachstellen in der IT (Ursachen, Bedrohung und Schutzbedarf) Grundbedrohungen der IT, Risikoabhängigkeit und Internes Kontrollsystem Der Weg zum risikoorientierten Prüfungsansatz und die Einflussgrößen der IT-Revision Werkzeuge des Prüfers im Überblick Die Systemprüfung als Allzweckwaffe oder prozessorientierte Prüfungen? Abdeckung in den Prüfungsstandards und Trends für die Zukunft IT-gestützte Prüfung, Einzelfallprüfung, Ablaufprüfung, Funktionsprüfungen Die IT-Revision und das Zusammenwirken mit anderen Bereichen Wirtschaftlichkeit der Informationstechnologie Aktuelle Risiken/Prüffelder Social Media aus der Revisionssicht Risiken und Aktivitäten BYOD Ein Trend mit großen Risiken? Individuelle Datenverarbeitung (IDV) Chance oder Risiko? Cloud-Computing / Cloud-Dienste Analyse, Bewertung und Prüfung Grundlagen und Themenvielfalt waren sehr gut und umfassend. T. Fritsch, Magistrat der Stadt Frankfurt a. M. Revisionsamt Hans-Willi Jackmuth Inhaber, addresults Unternehmensberatung, Rösrath Andreas Kirsch Management Consultant, Security Assist GmbH, Dortmund Mittagessen und Kaffeepausen 1.290, zzgl. der gesetzlich Juni 2017 in Frankfurt/M. Novotel Frankfurt City 06H November 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 11H5327 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

70 Fachseminar für die IT-Revision Revision von SAP Datenkonsistenz und -sicherheit auf dem Prüfstand Ein sicheres SAP-System ist das A&O für den Unternehmenserfolg! Daher müssen Informationen und Daten, die zwischen den Bereichen ausgetauscht werden, vor Missbrauch, unberechtigtem Zugriff und Störungen geschützt werden. Um eine ordnungsgemäße Datenübertragung sicherzustellen, muss die Interne Revision Risiken in der Datenkonsistenz und -sicherheit frühzeitig identifizieren und eliminieren. Kompakt und praxisnah vermitteln die die notwendigen Grundlagen und Prüfungsansätze für SAP-Audits. Die Teilnehmer lernen Schritt für Schritt, ihr SAP-System durch prozess- und risikoorientierte Prüfungen unter die Lupe zu nehmen. Sie erfahren, in welchen Prozessen die größten Risiken stecken und welche Prüfungsfelder bei einem Release-Wechsel zu beachten sind. Das Seminar informiert darüber hinaus über den optimalen Einsatz des Audit Information Systems (AIS) zur Prüfung des SAP-Berechtigungskonzepts. SAP ist ein eingetragenes Markenzeichen der SAP Deutschland SE & Co. KG. IT-Sicherheitskonzept: Grundlage und Rahmen für IT-Sicherheit Gegenstand und Inhalte einer IT-Sicherheitspolitik Ermittlung des Schutzbedarfs COBIT als Leitrahmen für SAP-Prüfungen? Exklusiver Praxisbericht der AOK Bayern: Prüfung des SAP-Berechtigungskonzepts Security im SAP-Umfeld Grundlagen der SAP-Systemlandschaft: Sicherheit in verschiedenen Ebenen Betriebssystem, Datenbank, Applikation Systemsicherheit: Anmeldeprozeduren und Systemeinstellungen Schutz sicherheitskritischer Administrationsaufgaben Aufbau der verschiedenen Prüfleitfäden Datenkonsistenz im SAP-Umfeld Tabelleneinträge und Schutz gegen Zugriffe Reporting und Tools vs. Tabellen was ist der Königsweg? Technischer Zugriff über SAP-eigene und Schnittstellen-Tools Prüfungen im Rahmen eines Change-Prozesses: Zwischen Transporten und Releasewechseln Grenzen und alternative Szenarien der Konsistenzprüfungen AIS im praktischen Einsatz: FI, CO, AA, SD, MM und Co. AIS der Revisionsarbeitsplatz ungeliebtes Kind der SAP? Analysen aus der Betriebswirtschaft im revisorischen Tagesgeschäft Kein AIS am Arbeitsplatz und trotzdem Prüfungen durchführen? Lösungen! SAP-Berechtigungskonzept im Überblick Zielsetzung und Inhalt des SAP-Berechtigungskonzepts Architektur und Konzeption des SAP-Berechtigungskonzepts Vorgehen zur Rollenfindung Anwendung des Profilgenerators Prüfung des SAP-Berechtigungskonzepts Revision der wichtigsten Prüfungsfelder mit Einsatz des AIS: Zugriffsschutz, Kritische Berechtigungen und Berechtigungskombinationen, Benutzerpflege, Tabellenpflege und Protokollierung Audit-Tools von SAP zum Nachvollziehen sicherheitskritischer Ereignisse Hans-Willi Jackmuth Inhaber, addresults Unternehmensberatung, Rösrath Praxisreferent Rudolf Schmitt Spezialrevisor SAP-Anwendungen, Finanz- und Bauwesen, AOK Bayern, München Mittagessen und Kaffeepausen 1.290, zzgl. der gesetzlich Mai 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 05H Oktober 2017 in Köln Hotel Mondial am Dom Cologne 10H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

71 Fachseminar für die IT-Revision Prüfung und Auswertung von SAP -Tabellen Einkaufs-, Vertriebs- und Rechnungswesendaten unter der Lupe Welcher Revisor kennt das nicht? Allein schon die Datenvorbereitung bereitet ernsthafte Schwierigkeiten (Unterbrechungen im Datendownload, Formatfehler etc.). Sind die Daten einmal auf dem PC, so gilt es weitere Fehlerquellen, die aus dem unzureichenden Verständnis der Datenzusammenhänge herrühren, auszuschließen. Wie kann man sehen, ob es sich um eine echte oder eine Simulationsbestellung handelt? Wie werden im Einkauf und Vertrieb Gutschriften oder Retouren abgebildet? Wie ist der datentechnische Weg, die Bestellungen oder Kundenaufträge von jeder einzelnen Position ausgehend über die Lieferung bis zur Buchung im Rechnungswesen eindeutig zu identifizieren? Die Datenanalyse, die einfach sein sollte, erweist sich insgesamt als ein schwieriges Unterfangen. Hier stellt sich die letzte, entscheidende Frage der Datenanalyse: Welche statistische Methode soll nun zum Einsatz kommen? Eine einfache Aggregation oder gar ein üblicher Mittelwert verdichten die einzelnen Datensätze dermaßen stark, dass die gerade interessanten oder gar verdächtigen Einzelvorgänge der Komprimierung zum Opfer fallen. Ebenfalls die populären Vergleiche der aktuellen mit den vergangenen Perioden sind nicht in der Lage, Hinweise auf die prüfwürdigen Einzelbelege zu liefern. Kurzum, die statistische Aggregation ersetzt keine analytische und investigative Statistik. Eine einfache Statistik ist zu wenig, sie ermittelt keine Trends und keine gegenseitigen Korrelationen, um aus Millionen von Einzeldatensätzen die Ausreißer zu finden und diese unter Revisionsaspekten zu prüfen. In diesem Seminar werden effiziente Statistikmethoden an beispielhaften Prüfungen gezeigt, um auf dem elektronischen Wege den richtigen Fokus auf Bereiche und Einzelvorgänge zu erhalten. Warum SAP-Tabellenanalysen immer wichtiger werden Vorteile von Original-Tabellen gegenüber vorselektierten Report-Downloads Sinnvolle Einsatzbeispiele bei der Jahresprüfungsplanung Vorprüfung: Verplausibilisierung der Tabellendaten und Tabellenverbindungen Statistische Verfahren zu einer risiko- und wertorientierten Stichprobe Wie werden die Daten von Systemadministratoren zur Verfügung gestellt? Anbindung an die genutzte Analysesoftware (hier Access): Bedeutung von Tabellenvolumen Funktionsweise einer lokalen Workbench-Umgebung Einsatz der Datenbank-Konnektoren bei sehr großen Datenmengen Erfolgreiche Einsicht und Auswertbarkeit der Daten Dokumentation der Ergebnisse und Protokollierung der involvierten Datenbank Erweiterbarkeit des Datenmodells Mehrfache Verwendbarkeit der erstellten Statistiken und Reports Grundlage der Analysemöglichkeiten von Datenbanken (z.b. SQL) am Beispiel Access 2010 Komplexe Statistiken mit Access 2010 Prüfung und Auswertung von SAP-Tabellen im Einkauf Bedarfsanforderung, Bestellung, Inanspruchnahme von Skonti, Kontierung und Verbuchung von Bestellungen, Gegenüberstellung aller zusammenhängenden Informationen, Bestellungen, dazugehörige Rechnungsverbuchung, Rechnungsnachbelastungen/-gutschriften, physische Warenlieferung und dazugehörige (Teil-)Retouren usw. Prüfung und Auswertung von SAP-Tabellen im Vertrieb Angebote, Aufträge, Kontierung und Verbuchung, Zahlungsziele und Gewährung von Skonti, Lieferungen, Transportaufträge, Kundenrechnungen samt Teil-Gutschriften usw. Prüfung und Auswertung von SAP-Tabellen im Rechnungswesen Einzelbuchungen in Tabellen, Aufbau eines typischen SAP-Buchungssatzes, beanspruchte/gewährte Skonti, Kreditoren/Debitoren-Buchungen, Umbuchungen, Sicht auf Salden und Verkehrszahlen pro Konto, Zahlungsdaten und deren (manuelle) Anpassungen, Verbindungen zw. FI-Belegen und Bestellungen (MM) sowie Kundenfakturen (SD) usw. Audit-Tools von SAP zum Nachvollziehen sicherheitskritischer Ereignisse Workop-Tag interaktive Übungen direkt am PC: Am dritten Seminartag werden den Teilnehmern Notebooks und Beispieldaten zur Verfügung gestellt. Georg Schudea Geschäftsführer, Schudea & SilverConsult GmbH, Düsseldorf Mittagessen und Kaffeepausen 1.690, zzgl. der gesetzlich April 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 04H Oktober 2017 in Frankfurt/M. Lindner Congress Hotel Frankfurt 10H5331 SAP ist ein eingetragenes Markenzeichen der SAP Deutschland SE & Co. KG. Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

72 FACHSEMINARE FÜR DIE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG 72

73 Fachseminar für die öffentliche Verwaltung Innenrevisionen in öffentlicher Verwaltung und Institutionen I Grundlagenseminar für IR-Mitarbeiter und IR-Einsteiger Die Innenrevision in der öffentlichen Verwaltung, öffentlichen Unternehmen und Institutionen hat spezifische Begebenheiten, die sich zum einen aus der Vorsorge- und Hoheitsfunktion und zum anderen aus der Einnahme- und Ausgabestruktur des öffentlichen bis gemeinnützigen Sektors ergeben. Modernisierungen, knappe öffentliche Mittel, Gesetzesreformen und Strukturanpassungen erfordern kontinuierliche Wirtschaftlichkeits-, Zweckmäßigkeits- und Ordnungsmäßigkeitsprüfungen. Die Ressource Innenrevision erfordert für ein effizientes und effektives Vorgehen eine spezifische fachliche Planung, Durchführung und Berichterstattung von Prüfungen. An praktischen Beispielen wird den Teilnehmern das notwendige Fachwissen für effiziente und fundierte Prüfungen vermittelt. Sie profitieren darüber hinaus von Gruppendiskussionen, Gruppentrainings und ausführlichen Seminarunterlagen zur Nachbearbeitung. Während des Seminars ist ausreichend Zeit, sich mit Kollegen auszutauschen und individuelle Fragen zu klären. Grundsätze Interner Revisionen in öffentlichen Institutionen Stellung der Internen Revision (IR) als Stabsstelle Überwachungs- und Risiko-Chancen-Begriff IR-Zielsetzung, IR-Kontrollfunktion und IR-Aufgaben Struktur und Größe der IR: Vom Buchrevisor zur Beratungsfunktion Risiko-Chancen-orientierte Prüfmethodik Definition und Bestimmung von Risiken und Chancen anhand von praktischen Beispielen Unterscheidung von Risiken und Problemen bei Verwaltungsverfahren Praktische Abweichungsanalyse als Risiko-Chancen-Grundlage Soll-Ist-Abgleiche in Wirtschaftlich-, Ordnungsmäßig- und Zweckmäßigkeitsprüfungen Risiken und Chancen als Grundlage der Arbeitsplanung und Prüfungsdurchführung Analyse von Arbeitsschritten und Schnittstellen Praxis der Prüfungsplanung und -durchführung an einem konkreten Beispiel Praxisorientierte Prüfungsvorbereitung und -durchführung Prüfungsvorbereitung: Interviews und Fragebögen Verwendung von Checklisten mit Beispielen Informationsbeschaffungen und -auswertungen Funktion und Struktur des Prüfauftrags Prüfungsdurchführung Funktion von Workflows: Analyse der Aufbau- und Ablauforganisation Abstimmungsprozesse mit den geprüften Stellen und Abschlussgespräche Berichterstattung Zentrale Funktion des IR-Berichts Berichtsstruktur Vermittlung der Risikoanalysen, Chancenentwicklungen und Maßnahmen Beschränkung auf das Wesentliche Kurz- und Langfassung Funktion und Umsetzung der Nachschau Integrierte Workshops: Lernen an Beispielen Workshops zu allen Grundsatzthemen Gemeinsames Erarbeiten von Prüfungsdurchführungen Praktische Fallstudien, Workshops und ausführliche Dokumentation zur Nachbearbeitung! Paul Rieckmann, langjährige Leitungsfunktionen in Revision, Controlling und Projektmanagement im Industrieanlagenbau bei der Freien und Hansestadt Hamburg und Geschäftsführer des Hanseatischen Denkcontors 990, zzgl. der gesetzlich Februar 2017 in Köln Park Inn by Radisson Köln City West 02H Juni 2017 in Frankfurt/M. Novotel Frankfurt City 06H Oktober 2017 in Berlin Novotel Berlin am Tiergarten 10H5333 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

74 Fachseminar für die öffentliche Verwaltung Innenrevisionen in öffentlicher Verwaltung und Institutionen II Vertiefungsseminar für Fortgeschrittene in der IR Die Innenrevision ist als überwachende Stabsfunktion eine bedeutende Ressource zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit, Modernisierung und Einhaltung der Kontroll- und Steuerungssysteme. Eine effiziente und effektive Innenrevision in öffentlichen Institutionen erfordert Analyse- und Synthesemethoden zur Geschäftsprozessoptimierung, Grundlagen der Risiko-Chancen-orientierten Prüfplanung, Methoden zur Prüfung Interner Kontrollsysteme und ein steuerndes Qualitätsmanagement. An praktischen Beispielen mit Checklisten und Musterlösungen wird den Teilnehmern das fachliche Wissen für Geschäftsprozessanalysen zur Arbeitsplanung, zum Internen Kontrollsystem, zu System- und Detailprüfungen und zum steuernden IR-Qualitätsmanagement vermittelt. Ausführliche Seminarunterlagen unterstützen die Teilnehmer nach dem Seminar bei ihrer täglichen Revisionsarbeit. Prüfungsmethodik: Analyse und Synthese von Geschäftsprozessen Praktisches Referenzmodell und Klassifizierung der Geschäftsprozesse Elemente der Geschäftsprozessanalyse (GPA), Geschäftsprozessoptimierung (GPO) Analyse und Struktur der Kernprozesse Schwachstellenanalyse am Beispiel der Medien- und Organisationsbrüche Workshop mit konkretem Beispiel für eine ganzheitliche GPA/GPO Kreatives Vorgehen zwischen Planung und Chaos: Das Vorgehensmodell Checklisten für diverse Untersuchungsmethoden, Soll-Ist-Vergleiche System- und Detailanalyse von Verfahren/Abläufen Risikoorientierte Prüfplanung Prozesse, Abläufe, Aufbauorganisation, Abweichungen und Risikobegriff Unterscheidung zwischen virtuellen und realen Risiken Quantitative und qualitative Prüfplanung Regelprüfungen, Planprüfungen und Sonderprüfungen Möglichkeiten statistischer Wahrscheinlichkeitsannahmen Praktische Umsetzung und Anwendbarkeit an einem Beispiel Prüffelder und Planungsabstimmungen Risikoatlas am Fallbeispiel Interne Kontrollsysteme Historische Entwicklung von Kontrollsystemen Bestimmungen und Elemente eines Kontrollsystems Kontrollsysteme in Organisations- und Arbeitsprozessen Internes Kontrollsystem in öffentlichen Institutionen: Beispiel für ein Amt Qualitätsmanagement Periodische Berichterstattung der Innenrevision Kosten- und Nutzenbetrachtung der Innenrevision Handbücher und Checklisten Teamwork und Leitungsfunktionen Fort- und Weiterbildungsplanung Integrierte Workshops: Lernen an Beispielen Einführung in die Geschäftsprozess- und Systemanalyse Anwendung der risikoorientierten Prüfplanung Modellstrukturen Interner Kontrollsysteme Sehr gelungen. Ich nehme gute Anregungen mit nach Hause. A. Bergolte, Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Paul Rieckmann, langjährige Leitungsfunktionen in Revision, Controlling und Projektmanagement im Industrieanlagenbau bei der Freien und Hansestadt Hamburg und Geschäftsführer des Hanseatischen Denkcontors 990, zzgl. der gesetzlich Februar 2017 in Köln Park Inn by Radisson Köln City West 02H Juni 2017 in Frankfurt/M. Novotel Frankfurt City 06H Oktober 2017 in Berlin Novotel Berlin am Tiergarten 10H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

75 Fachseminar für die öffentliche Verwaltung Prüfung Interner Kontrollsysteme in öffentlichen Institutionen Kontrollschwächen aufdecken und beheben Immer mehr öffentliche Institutionen erkennen den Mehrwert professioneller Interner Kontrollsysteme, die im Rahmen eines effizienten Risikomanagements unverzichtbar sind. Sie müssen in erster Linie die Richtigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsprozesse gewährleisten. Darüber hinaus müssen sie Kontrollschwächen beheben und dolosen Handlungen entgegenwirken. Um eine effiziente Interne Kontrollstruktur sicherzustellen, muss die Innenrevision die Internen Kontrollsysteme kritisch unter die Lupe nehmen und ihre Wirksamkeit professionell prüfen. Die Teilnehmer informieren sich kompakt an zwei Tagen über die wichtigsten Inhalte für den Aufbau moderner Interner Kontrollsysteme in öffentlichen Institutionen. Sie lernen, ihre Geschäftsprozesse zu analysieren und wichtige Schlüsselkontrollen zu identifizieren. Sie erfahren, wie sie die Wirksamkeit der Internen Kontrollsysteme umfassend bewerten und welche Dokumentationspflichten sie erfüllen müssen. Internes Kontrollsystem: Der wichtigste Baustein im Risikomanagement in öffentlichen Institutionen Komponenten der Überwachung im Überblick: Risikomanagement, Innenrevision und Interne Kontrollsysteme Zusammenspiel der Kontroll- und Überwachungselemente: Fach- und Führungsmanagement, Revision, Controlling, Haushalt usw. Interne Kontrollsysteme: Regelmanagement und Bürokratieabbau Vertrauens- vs. Misstrauensorganisation Aufbau Interner Kontrollsysteme in öffentlichen Institutionen Definition und Zielsetzung eines Internen Kontrollsystems Beispiel: Personalmanagement Komponenten des Internen Kontrollsystems Das COSO-Modell zur Gestaltung effizienter Kontrollstrukturen Auswahl der risikorelevanten Geschäftsprozesse Risikoanalyse: Aufdeckung von Abweichungen und Schadensfolgen Risikobewertung und Definition wesentlicher Kontrollmaßnahmen Risikomonitoring: Wirksamkeit der Internen Kontrollsysteme überwachen Risikomonitoring und Auswertungen Dokumentationspflichten: Welche müssen erfüllt werden? Regelung der Zuständigkeiten Zuständigkeiten und Risiko der Schnittstellen Prüfungshandlungen in der IKS-Revision Interne Kontrollsysteme in einer Behörde oder in einem Amt Prüfungsstandards zur Prüfung des Internen Kontrollsystems Plan-, Regel- und Sonderprüfungen Festlegung des Prüfungsumfangs und risikoorientierte Prüfungsplanung Komplexität des Internen Kontrollsystems und sich daraus ableitende Prüfungshandlungen Seminar mit viel individuellem Praxisbezug und viel Erkenntnisgewinn. J. Lachnit, Rechnungshof Rheinland-Pfalz Paul Rieckmann, langjährige Leitungsfunktionen in Revision, Controlling und Projektmanagement im Industrieanlagenbau bei der Freien und Hansestadt Hamburg und Geschäftsführer des Hanseatischen Denkcontors 990, zzgl. der gesetzlich April 2017 in Köln Novotel Köln City 04H Dezember 2017 in Hamburg Mercure Hamburg City 12H5337 Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

76 Fachseminar für die öffentliche Verwaltung Korruptionsprävention und -bekämpfung in der öffentlichen Verwaltung erkennen analysieren bekämpfen eindämmen Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung ist Gefahrenabwehr. Dolose Handlungen verursachen enorme finanzielle Verluste und schaden dem Ansehen der öffentlichen Verwaltung. Die Bürgerinnen und Bürger entziehen in der Folge dem Staat das Vertrauen. (Zitat: Beamte sind doch alle korrupt. ) Vor diesem Hintergrund ist der Staat gefordert, sich der Korruption mit aller Macht entgegenzustellen. Neben der Bekämpfung der Korruption hat aber das Verhindern von dolosen Handlungen oberste Priorität. Der Schwerpunkt sollte deshalb bei der Korruptionsprävention liegen. Das bedeutet aber, dass man die Risiken in der jeweiligen Institution kennen muss. Das Seminar macht die Teilnehmer mit der Einschätzung von Risiken und Erarbeitung eines Gefährdungsatlasses, welcher die Grundlage für präventive Maßnahmen bildet, vertraut. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer an einer Vielzahl von Praxisbeispielen, auf welche Art und Weise durch Manipulation in den unterschiedlichen Bereichen der öffentlichen Verwaltung ein Schaden für die Allgemeinheit entstehen kann und wie Manipulationen erkannt und unterbunden werden können. Wichtige Daten und Fakten zur Wirtschaftskriminalität in der öffentlichen Verwaltung Definition des Begriffes Korruption Rechtslage Ursachen von Korruption Instrumente des Anti-Korruptionsbeauftragten und der Innenrevision zur Risikoerkennung und -bewertung Indikatoren von Korruption Risikoanalyse Gefährdungspotenzial richtig einschätzen Möglichkeiten der Erstellung eines Gefährdungsatlasses Hinweisgebersysteme Der Ombudsmann Telefonhotline One-Way -System Elektronisches anonymes Hinweisgebersystem Wichtige Aspekte bei der Erfassung und Bearbeitung von Hinweisen Der richtige Umgang mit Korruptionsverdacht Rechte und Pflichten des Anti-Korruptionsbeauftragten und der Innenrevision Erstellung eines Notfallplans zur Handlungsorientierung Festlegung von Zuständigkeiten für den Fall der Fälle Prüfungen bei korruptiven Handlungen Ziffernanalyse Präventive Maßnahmen Der Verhaltenskodex Interne und externe Vorschriften Das interne Kontrollsystem (IKS) Die zentrale Vergabestelle Fortbildungsmaßnahmen Optimale Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden Interne Ermittlungen: Wann müssen Behörden eingeschaltet werden? Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Zusammenarbeit mit Kriminalämtern Workshop Manipulationen erkennen : Falsche Vergabeart Manipuliertes Angebot Preisspiegel Lothar Mewes, ehemaliger Referatsleiter bei einer Berliner Senatsverwaltung, 17 Jahre Leiter der Innenrevision und der Anti-Korruptionsarbeitsgruppe, Externer Berater 990, zzgl. der gesetzlich Mai 2017 in München Mercure Hotel München Neuperlach Süd 05H November 2017 in Hamburg Mercure Hamburg City 11H Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

77 Fachseminar für die öffentliche Verwaltung Prüfung der öffentlichen Auftragsvergabe Fehlerhafte Vergaben erkennen und vermeiden Wollen öffentliche Auftraggeber Leistungen beschaffen, so sind sie in ihrem Einkaufsverhalten nicht frei. Haushaltsrechtliche Vorgaben zwingen zur wirtschaftlichen Beschaffung. Zudem sind wettbewerbsrechtliche Anforderungen zu beachten, weshalb die öffentlichen Auftraggeber gehalten sind, ein gleichbehandelndes, transparentes und wettbewerbliches Beschaffungsverfahren durchzuführen. Die rechtskonforme Durchführung von Vergabeverfahren ist demnach eine durchaus herausfordernde Aufgabe. Fehlerquellen und Stolpersteine bietet das Vergaberecht demnach in vielerlei Hinsicht. Vor diesem Hintergrund und auch im Sinne einer Optimierung der Beschaffungspraxis kommt öffentlichen Prüfungsinstanzen wie Innenrevisionen oder Rechnungsprüfungsämtern eine maßgebliche Aufgabe zu. Öffentliche Auftragsvergaben müssen überprüft und vergaberechtliche Unstimmigkeiten erkannt sowie richtig bewertet werden. Eine Aufgabe, für die die entsprechende Kenntnis des Vergaberechts und der vergaberechtlichen Rechtsprechung zwingend erforderlich ist. Das Seminar trägt diesem Umstand Rechnung. Insbesondere anhand von Beispielsfällen aus der Praxis werden die vergaberechtlichen Grundlagen vermittelt, die typischen Fehler im Vergabeverfahren erläutert und (im gegenseitigen Dialog) aktuelle Detailfragen behandelt. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in der Darstellung der wesentlichen Neuerungen durch die Vergaberechtsreform Die Seminarteilnehmer erhalten wichtige Hinweise und Anleitungen für eine zielgerichtete und sichere Prüfung der Auftragsvergabe. Hierbei werden die Teilnehmer hinsichtlich vergaberechtlicher Fehlerquellen in allen Verfahrensabschnitten sensibilisiert. So werden z.b. Rechtsfragen in Bezug auf die Festlegung der Verfahrensart, die Ausgestaltung der Leistungsbeschreibung, die Wertung der Angebote und der Aufhebung des Verfahrens verständlich aufbereitet und thematisiert. Grundlagen des Vergaberechts Aufbau und Rechtsvorschriften des europäischen und nationalen Vergaberechts im Lichte des neuen Vergaberechts 2016 Verfahrensgrundsätze (Wettbewerb, Gleichbehandlung, Transparenz, Mittelstandsförderung) Voraussetzungen der Ausschreibungspflicht und Ausnahmen (z.b. Verlängerung Spannendes Thema durch sehr kompetenten. Interessant und kurzweilig sowie sehr praxisnah aufbereitet. U. Schaffer, Kommunale Unfallversicherung Bayern laufender Verträge) Risikobereich Rechtsschutz, Fördermittel, Korruption Fehlerquellen bei der Vorbereitung des Vergabeverfahrens Schwellenwertbetrachtung (Kostenschätzung; Umgehung eines europaweiten Verfahrens) Festlegung der Verfahrensart Bildung von Teil- und Fachlosen Die Ausgestaltung der Leistungsbeschreibung (u.a. Produktneutralität) Festlegung von Eignungs- und Zuschlagskriterien Fehlerquellen bei der Durchführung des Vergabeverfahrens Fehler in der Vergabebekanntmachung Typische Problemfelder bei der Wertung von Angeboten Zwingende Ausschlussgründe Der richtige Umgang mit unvollständigen oder fehlerhaften Angeboten Aufklärung unauskömmlicher Preise Gleichwertigkeit von Nebenangeboten Aufhebung des Vergabeverfahrens Carsten Schmidt, LL.M. Rechtsanwalt und Partner, CLP Rechtsanwälte, Düsseldorf 990, zzgl. der gesetzlich Juni 2017 in Berlin Ramada Plaza Berlin City Centre Hotel & Suites 06H Dezember 2017 in Köln NH Köln City 12H5362 Dokumentationspflichten Buchung direkt unter: anmeldung@haub-seminare.de Telefon: 06196/

78 Ihre Ansprechpartner Konzeption und Inhalt Kundenservice und Anmeldung Yvonne Schaetzle Bereichsleiterin Seminare Tel.: 06196/ Stephan Wolf Teamleiter Kundenservice Tel.: 06196/ So melden Sie sich an Postanschrift HAUB + PARTNER GmbH Postfach Eschborn anmeldung@haub-seminare.de Telefon + 49 (0) 61 96/ Fax + 49 (0) 61 96/ Website Ihr schneller Weg zum Seminar HAUB + PARTNER-Veranstaltungsticket Reisen Sie mit der Bahn zu attraktiven Sonderkonditionen zu HAUB + PARTNER-Veranstaltungen! Entspannt ankommen nachhaltig reisen. Die Deutsche Bahn bringt Sie in Kooperation mit der HAUB + PARTNER GmbH an Ihren Veranstaltungsort. Zusammen mit unserem offiziellen Carrier offerieren wir Ihnen die Reise von jedem beliebigen DB-Bahnhof in Deutschland zu attraktiven Sonderkonditionen! Foto: Gerhard Linnekogel/DB Buchen Sie online und sichern Sie sich das garantiert günstigste Ticket. Wir bieten Ihnen eine Übersicht aller Bahn-Angebote auf Ihrer Wunschstrecke. Ihr Exklusiv-Preis für Hin- und Rückfahrt: Mit Zugbindung 2. Klasse 1. Klasse Bundesweit ab Ohne Zugbindung 2. Klasse 1. Klasse Bundesweit ab Weitere Informationen zu Preisen und zur Ticketbuchung erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung zur Veranstaltung oder unter

79 Passgenaue firmeninterne Lösungen Bringt viel spart mehr: INHOUSE Trainings Sie haben die Möglichkeit, die Seminare aus dem Veranstaltungskatalog als firmeninterne Schulungen zu buchen. Dies gilt auch für weitere Themen, ganz nach Ihrem Bedarf! Ihre Vorteile: Exklusiv: Speziell für Ihre Anforderungen/Unternehmenskultur der beste Experte Passgenau: Konzepte nach Ihren Zeit- und Zielvorgaben Kostenbewusst: Optimales Aufwand-/Nutzenverhältnis Sie haben noch Fragen? Rufen Sie mich einfach an: Stefanie Klose Senior Consultant Inhouse Tel.: +49 (0) 61 96/ Fax: +49 (0) 61 96/ Im Internet: Medienpartner Zukunftsweisend in der Internen Revision Die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) führt erstklassiges Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen zusammen. In Fachkreisen, die mit Revisions-, Kontroll- und Prüfungsaufgaben betraut sind, gilt sie zweifellos als wichtigstes Publikationsmedium und als profiliertester Impulsgeber einer weitreichenden Professionalisierung des Berufsstands in den letzten Jahrzehnten. Zeitschrift Interne Revision (ZIR) Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Herausgegeben vom DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Schriftleitung: Dipl.-Kfm. Christoph Scharr Zeitschrift und ejournal, 51. Jahrgang 2016, 6 Ausgaben jährlich, ca. 48 Seiten pro Heft Sonderpreis für Mitglieder des DIIR und des ISACA Germany Chapter e. V. Jetzt gratis kennen lernen: Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G Berlin Tel. (030) Fax (030) ESV@ESVmedien.de

HAUB + PARTNER. Seminarprogramm 2018 für Unternehmen und öffentliche Verwaltung INTERNE REVISION.

HAUB + PARTNER. Seminarprogramm 2018 für Unternehmen und öffentliche Verwaltung INTERNE REVISION. HAUB + PARTNER 100,- Frühbucher-Rabatt bis 31. Dezember 2017 Seminarprogramm 2018 für Unternehmen und öffentliche Verwaltung INTERNE REVISION www.haub-seminare.de Seit 30 Jahren Ihr kompetenter Partner

Mehr

Interne Revision - Gestaltung und Organisation in der Praxis. herausgegeben vom. Institut für Interne Revision Österreich - IIAAustria.

Interne Revision - Gestaltung und Organisation in der Praxis. herausgegeben vom. Institut für Interne Revision Österreich - IIAAustria. Interne Revision - Gestaltung und Organisation in der Praxis herausgegeben vom Institut für Interne Revision Österreich - IIAAustria LTnde Vorwort 5 1 Grundlagen der Internen Revision 13 2 Implementierung

Mehr

HAUB + PARTNER. Seminarprogramm 2018/2019 für Unternehmen und öffentliche Verwaltung INTERNE REVISION.

HAUB + PARTNER. Seminarprogramm 2018/2019 für Unternehmen und öffentliche Verwaltung INTERNE REVISION. HAUB + PARTNER Seminarprogramm 2018/2019 für Unternehmen und öentliche Verwaltung INTERNE REVISION www.haub-seminare.de Seit 30 Jahren Ihr kompetenter Partner für Revisions-Seminare HAUB + PARTNER stellt

Mehr

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Mag. Andrea Rockenbauer Dipl. IR CRMA Leiterin Konzernrevision Linz: 19.07.2016 Im Prüfungsausschuss Dezember 2014 berichtete Steuerungsinstrumente und

Mehr

HAUB + PARTNER GmbH. Interne Revision. Aktuelles Revisionswissen für Unternehmen und öffentliche Verwaltung. HAUB + PARTNER GmbH

HAUB + PARTNER GmbH. Interne Revision. Aktuelles Revisionswissen für Unternehmen und öffentliche Verwaltung. HAUB + PARTNER GmbH Interne Revision Seminarprogramm 1. Halbjahr 2013 Aktuelles Revisionswissen für Unternehmen und öffentliche Verwaltung Seit über 25 Jahren Ihr kompetenter Partner für Revisions-Seminare www.haub-seminare.de

Mehr

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem Das unternehmensweite Risikomanagementsystem aus der Sicht der Internen Revision von Institut für Interne Revision Österreich 2., aktualisierte Auflage 2013 Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Mehr

Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand

Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand Praxisorientierter Zertifikatslehrgang Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand Effektives Compliance Management mit Darstellung der ISO-Norm 19600 und IDW Prüfungsstandard 980 Unternehmen sind zunehmend

Mehr

Mandanteninformation. IT - Systemcheck. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. IT - Systemcheck. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation IT - Systemcheck - Sicherheit für den Geschäftsführer - Die Informationstechnologie ist im Geschäftsalltag allgegenwärtig. Dabei werden unabhängig von der Unternehmensgröße rechtlich

Mehr

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -Überwachung Von Dr. Corinna Boecker ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wirtschaft trifft UNO Wie können Unternehmen in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung von einer Zertifizierung gem. UNO-Charta profitieren?

Wirtschaft trifft UNO Wie können Unternehmen in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung von einer Zertifizierung gem. UNO-Charta profitieren? Wirtschaft trifft UNO Wie können Unternehmen in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung von einer Zertifizierung gem. UNO-Charta profitieren? WP Dipl.-Kfm. Klaus-Michael Burger Zu meiner Person -

Mehr

Curriculum. Fachseminar: Interne Revision. an der Nord-Ostdeutschen Sparkassenakademie ein Kooperationsprojekt von SVN, SGVSH und OSV

Curriculum. Fachseminar: Interne Revision. an der Nord-Ostdeutschen Sparkassenakademie ein Kooperationsprojekt von SVN, SGVSH und OSV Curriculum Fachseminar: Interne Revision an der Nord-Ostdeutschen Sparkassenakademie ein Kooperationsprojekt von SVN, SGVSH und OSV Ansprechpartner: Raik-Steffen Sladek raik-steffen.sladek@nosa-online.de

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept Ziel: Klarheit über meine fachlichen und persönlichen Ressourcen und meine Verantwortung als Führungskraft. 1. Meine Rolle

Mehr

STARTER-KIT IKS IN DER PERSONALWIRTSCHAFT

STARTER-KIT IKS IN DER PERSONALWIRTSCHAFT 2017 STARTER-KIT IKS IN DER PERSONALWIRTSCHAFT LÖSUNGEN ZUR RISIKOMINIMIERUNG INTERNE KONTROLLEN SIND WICHTIGER DENN JE Interne Prozesse revisionssicher und effizient gestalten Können Sie die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Anforderungen Risiko Tax Compliance? Unternehmen sind

Mehr

Management und Wirtschaft Studien. Band 72

Management und Wirtschaft Studien. Band 72 Management und Wirtschaft Studien Band 72 Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -überwachung Von Dr. Corinna Boecker ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster

für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster Anlage 7 der Dienstanweisung zur Finanzbuchhaltung Geschäftsordnung der Internen Revision Geschäftsordnung für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster Inhaltsverzeichnis 1. Funktion der

Mehr

Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT

Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT IBM ISS Security Circle 7. Mai 2009, Hotel Widder, Zürich Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT Angelo Tosi Information Security Consultant Übersicht Was ist ab 2008 neu im Schweiz. Obligationenrecht?

Mehr

Interne Revision. Ein Handbuch für die Praxis. von Georg-August Böhmer Franz-Josef Hengst Prof. Dr. Rolf Hofmann Otto Müller Rudi Puchta

Interne Revision. Ein Handbuch für die Praxis. von Georg-August Böhmer Franz-Josef Hengst Prof. Dr. Rolf Hofmann Otto Müller Rudi Puchta Interne Revision Ein Handbuch für die Praxis von Georg-August Böhmer Franz-Josef Hengst Prof. Dr. Rolf Hofmann Otto Müller Rudi Puchta Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e. V. ERICH

Mehr

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control DIE STARKE BANK IM THURGAU FREUNDLICH UND SYMPATHISCH Seite

Mehr

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Compliance-Management-Systeme nach IDW PS 980 Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Agenda 1. Einleitung 2. Grundelemente eines CMS 3. Haftungsrechtliche Relevanz 4

Mehr

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen Martin Schulze Sie möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen dabei mit kompetenter

Mehr

Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite

Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite 20. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz 21.-22.11.2007 Nürnberg Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite Vorstellung 26 Jahre Master of Computer

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Umsatzsteuer Check 1

Umsatzsteuer Check 1 Umsatzsteuer Check 1 Die Umsatzsteuer als durchlaufender Posten sollte für Unternehmen in der Regel keine besondere Problematik darstellen. Die Komplexität des Umsatzsteuerrechtes und die hohen formalen

Mehr

Enterprise Information Management

Enterprise Information Management Enterprise Information Management Risikominimierung durch Compliance Excellence Stefan Schiller Compliance Consultant Ganz klar persönlich. Überblick Vorstellung The Quality Group Status Quo und Herausforderungen

Mehr

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Medienbrüche vermeiden - Informationen vereinen - Prozesse optimieren Papier, E-Mail, Web und Social Media der Informationsfluss

Mehr

Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P)

Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P) Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat

Mehr

Integrierte und digitale Managementsysteme

Integrierte und digitale Managementsysteme MEET SWISS INFOSEC! 23. Juni 2016 Integrierte und digitale Managementsysteme Besfort Kuqi, Senior Consultant, Swiss Infosec AG Managementsysteme im Trendwechsel Integration Digitalisierung [Wieder]herstellung

Mehr

it-sa 2015 Toolgestützte Prüfung des SAP Berechtigungskonzepts Autor: Sebastian Schreiber IBS Schreiber GmbH

it-sa 2015 Toolgestützte Prüfung des SAP Berechtigungskonzepts Autor: Sebastian Schreiber IBS Schreiber GmbH it-sa 2015 Toolgestützte Prüfung des SAP Berechtigungskonzepts Autor: Sebastian Schreiber IBS Schreiber GmbH 1 www.ibs-schreiber.de it-sa 2015 Agenda Portfolio IBS Schreiber GmbH Funktionsprinzip CheckAud

Mehr

- Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer bis 12. September 2012, Bad Lippspringe* ausgebucht 12. bis 14. Dezember 2012, München**

- Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer bis 12. September 2012, Bad Lippspringe* ausgebucht 12. bis 14. Dezember 2012, München** Intensiv-Seminar: Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen - Seminar für Prüfungsleiter

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014 Strategie: Umgesetzt München Mai 2014 Ansatz (1/2) TAH hilft Stadtwerken und EVUs bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Strategie Ausgangspunkt ist eine Analyse des Strategieprozesses 1 Dokumente 2 Strategieprozess

Mehr

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS Durch gemeinsames visualisieren und behandeln von Kennzahlen und überflüssigen Diversitäten, schafft man einen offenen Informations- und Wissensaustausch zur kontinuierlichen Verbesserung am Ort der Wertschöpfung

Mehr

Prüfungsbericht. Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG Hannover

Prüfungsbericht. Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG Hannover Prüfungsbericht Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG Hannover Prüfungsbericht zur Angemessenheit und Implementierung des Compliance-Management-Systems (CMS) der Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG

Mehr

. planmäßig den gesamten Geschäftsbetrieb auf Ordnungsmäßigkeit, 1. Ziele und Aufgaben

. planmäßig den gesamten Geschäftsbetrieb auf Ordnungsmäßigkeit, 1. Ziele und Aufgaben Präambel Die Interne Revision (IR) wird durch die Stabsstelle lnnemevision im Auftrag des Klinikumsvorstandes (KV) selbstständig unabhängig als eine Prüfungs- Beratungsfunktion wahrgenommen Die IR unterstützt

Mehr

Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard Nadig, Daniel Zöbeli

Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard Nadig, Daniel Zöbeli Emilio Sutter Stefan Hunziker Hermann Grab IKS-Leitfaden Internes Kontrollsystem für Nonprofit-Organisationen Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern Position bestimmen Chancen erkennen 1 Wir sind bewährter Partner für den Mittelstand

Mehr

Ein Projekt zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben kann auch Chancen eröffnen, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.

Ein Projekt zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben kann auch Chancen eröffnen, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Daten und Datenschutz: Pflicht UND Chance zur Neu-Positionierung Ein Projekt zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben kann auch Chancen eröffnen, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.

Mehr

Prüfungsbericht. Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft Münster

Prüfungsbericht. Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft Münster Prüfungsbericht Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft Münster Prüfungsbericht zur Angemessenheit des Compliance-Management-Systems der Westfälischen Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst

Mehr

Setzen. Spiel! FACT BOOK DAS NEUE ZEITALTER DER BESCHAFFUNG HAT BEREITS BEGONNEN

Setzen. Spiel! FACT BOOK DAS NEUE ZEITALTER DER BESCHAFFUNG HAT BEREITS BEGONNEN Setzen Sie Ihr Image Nicht auf s FACT BOOK Spiel! DAS NEUE ZEITALTER DER BESCHAFFUNG HAT BEREITS BEGONNEN Wirksam und dauerhaft erfolge sichern Wirkungsvolles Risk- und Compliance Management System Mittelständische

Mehr

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen Intensiv-Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer 14. bis

Mehr

#WIR AM DEPARTMENT FÜR E-GOVERNANCE IN WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG (DONAU UNI KREMS) #LEHRENDE

#WIR AM DEPARTMENT FÜR E-GOVERNANCE IN WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG (DONAU UNI KREMS) #LEHRENDE #WIR AM DEPARTMENT FÜR E-GOVERNANCE IN WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG (DONAU UNI KREMS) #LEHRENDE Erfolgreiche Unternehmensführung verlangt sorgsamen und transparenten Umgang mit Daten 5 Fragen an RA Dr. Michael

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

HAUB + PARTNER GmbH. Interne Revision. Seminarprogramm 2016. Aktuelles Revisionswissen für Unternehmen und öffentliche Verwaltung. HAUB + PARTNER GmbH

HAUB + PARTNER GmbH. Interne Revision. Seminarprogramm 2016. Aktuelles Revisionswissen für Unternehmen und öffentliche Verwaltung. HAUB + PARTNER GmbH Interne Revision Seminarprogramm 2016 Aktuelles Revisionswissen für Unternehmen und öffentliche Verwaltung Seit über 25 Jahren Ihr kompetenter Partner für Revisions-Seminare www.haub-seminare.de Praxis-Seminare

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

Anlage 3 LANDESWOHLFAHRTSVERBAND. (DA Revision)

Anlage 3 LANDESWOHLFAHRTSVERBAND. (DA Revision) Anlage 3 LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Dienstanweisung der Revision (DA Revision) Stand: 31.01.2005 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S: Abschnitt Seite 1. Ziele der Revision 3 2. Leitung der Revision

Mehr

Präambel 1. Organisatorische Zuordnung und rechtliche Stellung der Innenrevision

Präambel 1. Organisatorische Zuordnung und rechtliche Stellung der Innenrevision Inhaltsverzeichnis Präambel 1. Organisatorische Zuordnung und rechtliche Stellung der Innenrevision 2. Befugnisse der Innenrevision 3. Aufgaben der Innenrevision 4. Durchführung der Revision 5. Rechenschaftsbericht

Mehr

Lehrgang Internal Auditing 2018/19. Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS)

Lehrgang Internal Auditing 2018/19. Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS) Lehrgang Internal Auditing 2018/19 Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS) Herzlich willkommen im Lehrgang Internal Auditing Das Interne Audit stellt heute als Führungsinstrument und

Mehr

Qualitätsbewusstsein und die Stellung der IT-Revision innerhalb des Unternehmens stärken und Verbesserungspotenzial

Qualitätsbewusstsein und die Stellung der IT-Revision innerhalb des Unternehmens stärken und Verbesserungspotenzial Interne Revision Quality Assurance Review der Internen IT-Revision Zielsetzung Die durchgängige Abbildung der Wertschöpfungskette in IT-Systemen erfordert die Etablierung einer funktionsfähigen IT-Revision

Mehr

Zertifizierte Management Assistenz (S&P)

Zertifizierte Management Assistenz (S&P) Zertifizierte Management Assistenz (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Durchführung der Analyse einer bestehenden Finanzarchitektur zur Abdeckung bestehender und neuer Herausforderungen 2013 Für die Herausforderungen

Mehr

IDR Prüfungsleitlinie 111 "Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung" IDR Prüfungsleitlinie L 111 "Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung"

IDR Prüfungsleitlinie 111 Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung IDR Prüfungsleitlinie L 111 Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung IDR Prüfungsleitlinie L 111 Stand 07.02.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 2. Begriff und Aufgaben des Internen Kontrollsystems (IKS)... 3 2.1 Prüfung des Aufbaus des Internen Kontrollsystems...

Mehr

werte ScHAffeN. werte SIcHerN.

werte ScHAffeN. werte SIcHerN. werte ScHAffeN. werte SIcHerN. HISOLUTIONS AG Die HiSolutions AG bietet ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen rund um die Themen Governance, Risk und Compliance (GRC). Dabei vereinen wir strategische

Mehr

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen Intensiv-Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer 27. bis

Mehr

Business Excellence und EFQM

Business Excellence und EFQM Business Excellence und EFQM Exzellente Unternehmen entwickeln Begeisterung von innen heraus, um Begeisterung bei Kunden und anderen Stakeholdern zu erzeugen. Unsere Weiterbildungen befähigen Sie zu Reifegradbewertungen

Mehr

FACT BOOK DAS NEUE ZEITALTER DER BESCHAFFUNG HAT BEREITS BEGONNEN

FACT BOOK DAS NEUE ZEITALTER DER BESCHAFFUNG HAT BEREITS BEGONNEN FACT BOOK DAS NEUE ZEITALTER DER BESCHAFFUNG HAT BEREITS BEGONNEN Wirksam und dauerhaft erfolge sichern Wirkungsvolles Compliance- und Risiko-Management System Mittelständische Unternehmen sind heute

Mehr

Plaut Projekt Management:

Plaut Projekt Management: ergebnisorientiert. partnerschaftlich. verlässlich. Plaut Projekt Management: ON TARGET IN TIME IN BUDGET Die erfolgreiche Methode für Planung, Abwicklung und Controlling von Projekten: zielgerichtet,

Mehr

DAS MODELL DER DREI VERTEIDIGUNGSLINIEN ZUR STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN

DAS MODELL DER DREI VERTEIDIGUNGSLINIEN ZUR STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN Oktober 2016 DAS MODELL DER DREI VERTEIDIGUNGSLINIEN ZUR STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser Governance Risk & Compliance auf der Grundlage des Three Lines

Mehr

INTERNE REVISION UMFASSEND, STRUKTURIERT, ÜBERSICHTLICH. Lothar Wohld CGS mbh Lange Straße Braunschweig

INTERNE REVISION UMFASSEND, STRUKTURIERT, ÜBERSICHTLICH. Lothar Wohld CGS mbh Lange Straße Braunschweig INTERNE REVISION UMFASSEND, STRUKTURIERT, ÜBERSICHTLICH Lothar Wohld CGS mbh Lange Straße 1 38000 Braunschweig 2017 Audit Research Center http://internerevisiontraining.audit-challenge.com REFERENT Lothar

Mehr

Workshop Bildungscontrolling

Workshop Bildungscontrolling Workshop Bildungscontrolling Veranstaltungsnummer: 2012 Q085 CS Termin: 10.09. 11.09.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte und Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, sowie der freien Wirtschaft Interessierte

Mehr

Michael Claaßen MC-Bankrevision Stand

Michael Claaßen MC-Bankrevision Stand Erwartungshaltung der BaFin an eine Interne Revision Auf der Internetseite der BaFin wurde am 04. März 2014 ein Artikel veröffentlicht, der sich mit der Erwartungshaltung der BaFin an die Interne Revision

Mehr

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung Veranstaltungsnummer: 2016 Q 166 BS Termin: 07.11. 08.11.2016 Zielgruppe: Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen aus öffentlichen

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Gastkommentar von Jörg Ziercke Vorwort von Gerd KerkhofFund Sabrina Keese 15 1 Compliance beherrscht Unternehmen immer stärker ig 1.1 Internationalisierung fördert Compliance 23 1.2 Bilanz-Skandale

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil

ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2017 Jun-17 1 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management

Mehr

Planung und Risiko-Controlling

Planung und Risiko-Controlling Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Planung und Risiko-Controlling für den Mittelstand Stand und Ausgestaltung

Mehr

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301 (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard 100-4 und ISO 22301 Smart Compliance Solutions Agenda 1. Definition des Notfallmanagements 2. Notfallmanagementprozess

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer

Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer Deutsches Institut für Interne Revision (IIR) IIR Revisionsstandard Nr. 1 Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer Veröffentlicht im Februar 2001 und geändert im September 2015 (Version

Mehr

HAUB + PARTNER GmbH. Interne Revision. Seminarprogramm 2015. Aktuelles Revisionswissen für Unternehmen und öffentliche Verwaltung. HAUB + PARTNER GmbH

HAUB + PARTNER GmbH. Interne Revision. Seminarprogramm 2015. Aktuelles Revisionswissen für Unternehmen und öffentliche Verwaltung. HAUB + PARTNER GmbH Interne Revision Seminarprogramm 2015 Aktuelles Revisionswissen für Unternehmen und öffentliche Verwaltung Seit über 25 Jahren Ihr kompetenter Partner für Revisions-Seminare www.haub-seminare.de Praxis-Seminare

Mehr

Ergebnisse langfristig sichern mit kontinuierlichem. Risikomanagement

Ergebnisse langfristig sichern mit kontinuierlichem. Risikomanagement Ergebnisse langfristig sichern mit kontinuierlichem Risikomanagement Regelmäßig die Risiken einzuschätzen und zu bewerten sowie die zugehörigen Richtlinien, Prozesse und Überwachungsfunktionen zu optimieren,

Mehr

- Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer bis 26. Juni 2013, Travemünde* 09. bis 11. September 2013, München**

- Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer bis 26. Juni 2013, Travemünde* 09. bis 11. September 2013, München** Intensiv-Seminar: Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen - Seminar für Prüfungsleiter

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat 19. Mai 2016 Ausgangslage 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen 4 5 Zielsetzungen Das IKS hat zum Ziel die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4.1 Zweck des Leitbildes... 26 4.2 Präambel... 26 4.3 Leitbild... 27

Inhaltsverzeichnis. 4.1 Zweck des Leitbildes... 26 4.2 Präambel... 26 4.3 Leitbild... 27 Vorwort... 5 1 Grundlagen der Internen Revision... 13 2 Implementierung einer Internen Revision... 14 2.1 Allgemeines... 14 2.2 Ausgangslage... 14 2.3 Gründe für die Implementierung... 14 2.4 Trends in

Mehr

Young Professionals Day 2017 für SCM und Logistik

Young Professionals Day 2017 für SCM und Logistik Foto: tomertu/fotolia Young Professionals Day 2017 für SCM und Logistik Supply Chain Risk Management 20. Juli 2017 in München Eine Initiative von & Foto: Nick Freund/Fotolia Idee Weiterbildungsinitiative

Mehr

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News SECURITY MANAGEMENT ROADSHOW 19. Oktober 2016 GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News Besfort Kuqi, Senior Consultant BSc. Wirtschaftsinformatik, PMP, Lead Auditor ISO 27001, Swiss Infosec AG GRC Toolbox Pro

Mehr

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN. Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt.

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN. Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt. DSGVO DIE HERAUSFORDERUNGEN DES DIGITALEN WANDELS: SCHUTZ

Mehr

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence Ein moderierter Erfahrungsaustausch zum Thema Reverse Factoring und Dynamic Discounting Hintergrund & Überblick Hintergrund Supply Chain Finance (SCF)

Mehr

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence Unser Modell BGM Excellence Das BGM Excellence -Modell (siehe Abbildung) umfasst acht Hauptkriterien und 27 Unterkriterien. Dabei werden fünf Kriterien als Mittel

Mehr

Richtlinien des Vorstands für die Interne Revision der Bundesagentur für Arbeit (BA) (Neufassung vom )

Richtlinien des Vorstands für die Interne Revision der Bundesagentur für Arbeit (BA) (Neufassung vom ) Richtlinien des Vorstands für die Interne Revision der Bundesagentur für Arbeit (BA) (Neufassung vom 16.10.2014) 1. Ziele und Aufgaben der Internen Revision (1) Die Interne Revision erbringt unabhängige

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 28. Februar 2018 in Köln

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 28. Februar 2018 in Köln SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 28. Februar 2018 in Köln Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek

ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek Folie Nr. 2 Dokumentation Kontext Wie schaffen wir Nutzen? Chance Was sind einfache, zukunftsorientierte Lösungen? Leadership Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen?

Mehr

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess»

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess» Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess» GRC-Erfahrungsaustausch März/ April 2017 Marco Mannes 1. Kapitel Vorstellung der EnBW 2 Profil EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

Disposition und Logistik

Disposition und Logistik Fachseminar Disposition und Logistik Operatives Supply Chain Management erfolgreich umsetzen Veranstaltungslink Programminhalt Bedeutung von Disposition (operativer Einkauf) Beschaffung und Steuerung im

Mehr

E d i t i o n G o v e r n a n c e

E d i t i o n G o v e r n a n c e Edition Governance Compliance für Aufsichtsräte Grundlagen Verantwortlichkeiten Haftung von Prof. Dr. Stefan Behringer Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Praxis-WORKSHOP. IT-Sicherheits-Management. Umsetzung des IT-Sicherheits-Prozess MODUL 2. nach BSI Standard 100. Zielgruppen:

Praxis-WORKSHOP. IT-Sicherheits-Management. Umsetzung des IT-Sicherheits-Prozess MODUL 2. nach BSI Standard 100. Zielgruppen: Praxis-WORKSHOP IT-Sicherheits-Management Umsetzung des Zielgruppen: Führungskräfte und verantwortliche Personen aus den Bereichen Informations-Sicherheit, Informationstechnologie, Netzwerkadministration,

Mehr

HAUB + PARTNER GmbH. Interne Revision. Aktuelles Revisionswissen für Unternehmen und öffentliche Verwaltung. HAUB + PARTNER GmbH

HAUB + PARTNER GmbH. Interne Revision. Aktuelles Revisionswissen für Unternehmen und öffentliche Verwaltung. HAUB + PARTNER GmbH Interne Revision Seminarprogramm Juli 2014 bis Februar 2015 Aktuelles Revisionswissen für Unternehmen und öffentliche Verwaltung Seit über 25 Jahren Ihr kompetenter Partner für Revisions-Seminare www.haub-seminare.de

Mehr

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminar Beschaffungsrevision 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege in der Fortbildung

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen Die vorliegende Anleitung zur Qualitätssicherung stellt eine Umsetzung der in PS 220 beschriebenen Anforderungen in kleinen

Mehr

Die Software-Lösung für automatische Prüfungsroutinen für mehr Wirtschaftlichkeit und Prüfungsqualität unter Einhaltung des Kanzleistandards:

Die Software-Lösung für automatische Prüfungsroutinen für mehr Wirtschaftlichkeit und Prüfungsqualität unter Einhaltung des Kanzleistandards: Die Software-Lösung für automatische Prüfungsroutinen für mehr Wirtschaftlichkeit und Prüfungsqualität unter Einhaltung des Kanzleistandards: AuditRisk Datenanalyse in jeder Prüfung durch jeden Prüfer.

Mehr

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca prozessmanager Verdienst: 106.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 2.000-3.000 ITIL Expert Lehrgangsbeschreibung Einführung ITIL Expert Durch die stark zunehmende Vernetzung

Mehr