Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 2002 bis 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 2002 bis 2011"

Transkript

1 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 GM-Kennzahlen des Gleichstellungsmonitorings Arbeitsmarktservice Österreich

2 Synthesis Forschung Mariahilferstraße 05/Stiege /3 060 Wien Telefon Fax office@synthesis.co.at Petra Gregoritsch Jürgen Holl Karin Städtner Michael Wagner-Pinter Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 GM-Kennzahlen des Gleichstellungsmonitorings Erstellt im Auftrag des: Arbeitsmarktservice Österreich

3 Impressum Medieninhaber: Arbeitsmarktservice Österreich Treustraße A-00 Wien Projektleitung AMS: Abteilung für Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation: Maria Hofstätter, Sabine Putz Für den Inhalt verantwortlich: Synthesis Forschung Gesellschaft m.b.h. Wien, September 0

4 Vorwort Das Arbeitsmarktservice hat sich die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt zur Aufgabe gemacht. Um dieses Ziel erreichen zu können, bedarf es Maßnahmen, die über die Kernaufgabe des AMS, die Verbesserung der (Wieder-) Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen und Männern, hinausgehen. Dazu ist es notwendig, Frauen in ihrem Erwerbsleben soweit zu unterstützen, dass sie die am Arbeitsmarkt oftmals noch herrschende Kluft zu den Männern überwinden. Um den Erfolg der Gleichstellungsanstrengungen des Arbeitsmarktservice überprüfen zu können, ist ein umfassendes Monitoring der Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern unerlässlich. Diesem Zweck dient ein von Synthesis Forschung entwickeltes Gleichstellungsmonitoring, welches die Erwerbsaktivitäten von Männern und Frauen mittels eines Indikatorensystems erfasst. Der vorliegende Bericht dokumentiert mithilfe eines Sets von»gender Mainstreaming«-Indikatoren des Gleichstellungsmonitorings die Entwicklung der (Un-)Gleichstellung von Frauen und Männern der Branche»Handel; Instandhaltung«am österreichschen Arbeitsmarkt im Zeitraum 00 bis 0. Für drei weitere ausgewählte Branchen (»Sachgütererzeugung«,»Beherbergung und Gastronomie«sowie»Gesundheits- und Sozialwesen«) wurden ebenfalls»branchenspezifische«analysen durchgeführt. Zusätzlich wurde ein Bericht erstellt, der die Entwicklung für Österreich insgesamt präsentiert. Ein weiterer Kurzbericht stellt die einzelnen Branchenergebnisse der Entwicklung in Österreich gegenüber. Der Bericht wurde vonseiten des AMS durch Frau Maria Hofstätter und Frau Mag. a Sabine Putz (Abteilung für Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation) sowie durch Frau Mag. a Martina Maurer (Abteilung»Arbeitsmarktpolitik für Frauen«) betreut. Für die Synthesis Forschung: Mag. a Karin Städtner Wien, September 0

5 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Zusammenfassung Diese Basisindikatoren sind gleich gewichtet und können jeweils einen Wert zwischen 0 und 00 annehmen: Je größer ein Wert ist, umso größer sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede im betreffenden Beobachtungsfeld. Die Branche»Handel; Instandhaltung«im Fokus Gleichstellungsmonitoring 0 Basisindikatoren erfassen vier Arbeitsmarktbereiche»GM-Syndex«Handel: Konvergenz zwischen 00 und 0 Unterschiedliche Entwicklung der Basisindikatoren im Handel Rund Männer und Frauen waren im Laufe des Jahres 0 dominant in der Branche»Handel; Instandhaltung«standardbeschäftigt. Mithilfe des Gleichstellungsmonitorings ist es möglich, genaue Analysen zur Arbeitsmarktpositionierung von im Handel tätigen Frauen und Männern zu erstellen. Insgesamt 0 Basisindikatoren beschreiben den Unterschied zwischen Frauen und Männern. Diese können zu vier Gruppenindikatoren zusammengefasst werden, die folgende Bereiche abbilden: die Chancen, am Erwerbsleben teilzunehmen die Positionierung im Beschäftigungssystem die mit Arbeitslosigkeit verbundenen Risiken die bei aktiver Erwerbsarbeit erzielbaren Einkommen Der»Gender Mainstreaming-Syndex«(GM-Syndex) fasst diese 0 Basisindikatoren zusammen und erlaubt dadurch eine Gesamtbetrachtung geschlechtsspezifischer Entwicklungen im Handel. Für das Jahr 0 gibt der GM-Syndex den Grad der arbeitsmarktrelevanten Ungleichstellung zwischen Frauen und Männern in der Branche»Handel; Instandhaltung«mit 30,8 (von 00 möglichen) Indexpunkten an. Das sind um,4 Indexpunkte weniger als noch im Jahr 00. In den vier untersuchten Arbeitsmarktbereichen können unterschiedliche Tendenzen beobachtet werden: Die Ungleichstellung hinsichtlich der Erwerbsbeteiligung bleibt für im Handel tätige Frauen und Männer aufrecht. Im Bereich Beschäftigung nimmt die Ungleichheit in der Branche»Handel; Instandhaltung«zu. Was die Arbeitslosigkeit betrifft, so ist eine leichte Annäherung zwischen Frauen und Männern erkennbar. Die stärkste Gleichstellungswirkung in der Branche»Handel«wird bei den Einkommen erzielt, wo die Diskrepanzen zwischen Männern und Frauen aber weiterhin am größten bleiben.

6 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Grafik Struktur des Gleichstellungsmonitoringsystems 4 Gruppenindikatoren und 0 Basisindikatoren Gleichstellungsmonitoring 0 Gender-Mainstreaming-Indikatoren werden zu vier Gruppenindikatoren zusammengefasst. Die Beschreibung des Gesamtunterschiedes zwischen Frauen und Männern erfolgt über den GM-Syndex Gruppenindikator»Erwerbschancen«(Gewicht 5%) Gruppenindikator»Beschäftigung«(Gewicht 30%) Gruppenindikator»Arbeitslosigkeit«(Gewicht 0%) Gruppenindikator»Erwerbseinkommen«(Gewicht 35%) Beteiligung am Erwerbsleben Kürzer andauernde Episoden an Erwerbslosigkeit Teilhabe an der Elternkarenz Volle Integration in das Beschäftigungssystem Überwiegende Integration in das Beschäftigungssystem Länger andauernde Vollzeitbeschäftigung Länger andauernde Teilzeitbeschäftigung Bruchloser Übergang im Beschäftigungssystem (Vorübergehender) Ausstieg aus dem Beschäftigungssystem Von Arbeitslosigkeit betroffen Wiederholte Arbeitslosigkeit Länger andauernde Arbeitslosigkeitsepisoden Mehr als die Hälfte des Jahres arbeitslos Jahresbeschäftigungseinkommmen im oberen Segment bei Vollzeitbeschäftigung Monatseinkommen im oberen Segment bei Vollzeitbeschäftigung von jungen Arbeiterinnen und Arbeitern Monatseinkommen im oberen Segment bei Vollzeitbeschäftigung von Arbeiterinnen und Arbeitern im Alter von 35 Jahren Monatseinkommen im oberen Segment bei Vollzeitbeschäftigung von älteren Arbeiterinnen und Arbeitern Monatseinkommen im oberen Segment bei Vollzeitbeschäftigung von jungen Angestellten Monatseinkommen im oberen Segment bei Vollzeitbeschäftigung von Angestellten im Alter von 35 Jahren Monatseinkommen im oberen Segment bei Vollzeitbeschäftigung von älteren Angestellten

7 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Gesamtbewertung: die Positionierung von im Handel beschäftigten Frauen und Männern am österreichischen Arbeitsmarkt 8 Chancen auf Beteiligung am Erwerbsleben 9 3 Beschäftigung 0 4 Arbeitslosigkeit 5 Erwerbseinkommen Tabellen 4 Anhang Tabelle 5 39 Tabelle 6 40 Tabelle 7 4 Begriffserläuterungen 4 Verzeichnis der Tabellen 49 Verzeichnis der Grafiken 53 7

8 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Gesamtbewertung: die Positionierung von im Handel beschäftigten Frauen und Männern am österreichischen Arbeitsmarkt Handel: Gleichstellungsdynamik setzt sich fort In den letzten zehn Jahren haben Frauen, was ihre Arbeitsmarktpositionierung betrifft, den Vorsprung der Männer am Arbeitsmarkt leicht reduzieren können. Gemessen am»gm- Syndex«hat die Ungleichstellung in der Branche»Handel; Instandhaltung«im Beobachtungszeitraum um,4 Indexpunkte abgenommen und beträgt im Jahr 0 30,8 Indexpunkte (von 00 möglichen). Die Annäherung hat allerdings nicht in allen vier untersuchten Arbeitsmarktbereichen gleichermaßen stattgefunden. Siehe Seite 9. Erwerbsbeteiligung Im Bereich»Erwerbsbeteiligung«sind zwischen 00 und 0 kaum Veränderungen erkennbar (+0, Indexpunkte). Siehe Seite 0. Beschäftigung Was die»beschäftigung«betrifft, so zeigen die Indikatoren eine Zunahme der Ungleichgewichte (+,4 Indexpunkte) zwischen Männern und Frauen in den letzten zehn Jahren. Siehe Seite. Arbeitslosigkeit Die mit Arbeitslosigkeit verbundenen Risiken liefern den geringsten Beitrag zur Gesamtungleichstellung zwischen Männern und Frauen. Im Beobachtungszeitraum ist eine langsame Annäherung zu erkennen. Siehe Seite. Der»GM-Syndex«beschreibt den Unterschied zwischen Frauen und Männern hinsichtlich ihrer Positionierung am Arbeitsmarkt in einer Gesamtbewertung. Je größer ein Wert ist, umso größer ist der Unterschied. Seit 00 entwickelt sich der Syndex in Richtung des Gleichstellungszieles. Der Indikatorwert errechnet sich aus allen 0 Basisindikatoren bzw. aus den Komponenten der vier gewichteten Gruppenindikatoren. Einkommen Auch im Handel wird der im Syndex gezeigte Gesamtunterschied zwischen Männern und Frauen von den ungleichen Einkommenschancen geprägt. Diese haben sich in den vergangenen zehn Jahren aber spürbar verringert. Grafik Gleiche Erfolgsaussichten für im Handel beschäftigte Frauen und Männer? Entwicklung des Unterschieds zwischen Frauen und Männern in einer Gesamtbewertung Entwicklung des Syndex 3, 3,0 3,3 3,3 3, 30,9 3,4 3,7 3,3 30, Erw erbsbeteiligung Beschäftigung Arbeitslosigkeit Einkommen 8

9 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Chancen auf Beteiligung am Erwerbsleben Frauen zwischen 5 und 59 Jahren, Männer zwischen 5 und 64 Jahren. Tabelle. Tabelle. Tabelle 4. Drei Basisindikatoren Ungleichheiten in den Erwerbschancen bleiben bestehen Beschäftigt = erwerbsaktiv Elternkarenz Die Chance auf Erwerbsbeteiligung für Frauen und Männer wird mittels dreier Basisindikatoren erfasst. Diese Indikatoren beruhen auf Quoten, die darüber Auskunft geben, in welchem Ausmaß sich Frauen und Männer (im erwerbsfähigen Alter ) im Laufe eines Jahres (wenn auch bloß temporär) am Arbeitsmarkt beteiligen; ob mehr Frauen oder mehr Männer ihre Erwerbslosigkeit beenden, ehe diese sechs Monate dauert; wie groß der Anteil von Frauen und Männern (der Altersgruppe»0 bis 39 Jahre«) ist, die sich an der Elternkarenz beteiligen. Zwischen 00 und 0 gab es für im Handel beschäftigte Frauen und Männer im Bereich der Erwerbsbeteiligung keine Annäherung. Frauen und Männer, die im jeweiligen Jahr im Handel beschäftigt waren, sind per Definition erwerbsaktiv, sodass die Männer- und Frauenquoten jeweils 00% ergeben. Der Indikator»Teilhabe an der Elternkarenz«trägt am stärksten zur Ungleichstellung zwischen Frauen und Männern bei, wenngleich sich der geschlechtsspezifische Unterschied über die Jahre hinweg allmählich verringert. Grafik 3 Erwerbschancen: Männer-Frauen-Unterschiede können nicht reduziert werden Entwicklung des Unterschieds in den Erwerbschancen zwischen Frauen und Männern, Handel Der Indikatorwert beschreibt den Unterschied zwischen Frauen und Männern hinsichtlich ihrer Chancen auf Erwerbsbeteiligung. Je größer ein Wert ist, umso größer ist der Unterschied. Seit 00 verläuft die Entwicklung des Gruppenindikators gegen die Richtung des Gleichstellungszieles. Weiterführende Informationen in den Tabellen bis 4. Gruppenindikatorwerte für die Jahre 00 bis 0 33, 3,5 3,3 3,9 33, 33,4 33, 33, 33,5 33,

10 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 3 Beschäftigung Tabelle 5 Sechs Basisindikatoren zur Beschäftigung von Männern und Frauen Heterogene Entwicklung auch im Handel Handel: Beschäftigungsintegration ausschlaggebend für Ungleichstellung Die Beschäftigungsaussichten von Frauen und Männern werden mithilfe von sechs Basisindikatoren untersucht. Die zugrunde liegenden Quoten beantworten folgende Fragen: Wie viele der erwerbsbeteiligten Frauen und Männer sind jahresdurchgängig vollzeitbeschäftigt, sind überwiegend in das Beschäftigungssystem integriert? Beenden mehr Frauen oder mehr Männer Beschäftigungsverhältnisse, die länger als ein Jahr gedauert haben? (jeweils bei Vollzeitarbeit und bei Teilzeitarbeit) Zu welchem Anteil gelingt es Personen, nach der Beendigung einer Beschäftigung bruchlos in eine neue Beschäftigung zu wechseln? (Anteil der Direktwechsel) Zu welchem Anteil sind Personen bei der Beendigung einer Beschäftigung veranlasst, (temporär) aus dem Erwerbssystem auszusteigen? Die sechs Beschäftigungsindikatoren der Branche»Handel«entwickeln sich zwar heterogen; insgesamt verläuft der Trend jedoch gegen die Richtung des Gleichstellungszieles. Während im Handel beschäftigte Männer großteils»voll integriert«sind, ist der Anteil der»voll integrierten«frauen deutlich geringer. Diese Diskrepanz verschärft sich im Beobachtungszeitraum. Grafik 4 Beschäftigung: Unterschiede zwischen Männern und Frauen nehmen zu Entwicklung des Unterschieds in der Beschäftigung zwischen Frauen und Männern, Handel Der Indikatorwert beschreibt den Unterschied zwischen Frauen und Männern hinsichtlich ihrer Positionierung im Beschäftigungssystem. Je größer ein Wert ist, umso größer ist der Unterschied. Seit 00 verläuft die Entwicklung des Gruppenindikators gegen die Richtung des Gleichstellungszieles. Weiterführende Informationen in den Tabellen 5 bis. Gruppenindikatorwerte für die Jahre 00 bis 0 3,8 3,7 4,7 4,9 4,4 5,7 6, 6,3 6,6 6,

11 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 4 Arbeitslosigkeit Tabelle 4. Tabellen 5 und Tabelle 6. Vier Basisindikatoren messen geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich Arbeitslosigkeit Wiederholte Arbeitslosigkeit innerhalb eines Jahre Annäherung hinsichtlich der Dauer von Arbeitslosigkeitsepisoden Die mit Arbeitslosigkeit verbundenen Risiken werden durch vier Indikatoren ermittelt, die folgende Fragen beantworten: Ist das Risiko, im Laufe eines Jahres von Arbeitslosigkeit betroffen zu sein, für Frauen oder für Männer größer? Sind mehr Frauen oder mehr Männer öfter als einmal im Jahr von Arbeitslosigkeit betroffen? Wie häufig dauert eine Arbeitslosigkeitsepisode länger als sechs Monate? (Anteil an allen beendeten Episoden) Wie viele der von Arbeitslosigkeit betroffenen Frauen und Männer sind im Laufe eines Jahres insgesamt mehr als sechs Monate arbeitslos? (Anteil an allen Betroffenen eines Jahres) Für die Delle im Jahr 00 ist der Indikator»Wiederholte Arbeitslosigkeit innerhalb eines Jahres«verantwortlich: Der Anteil von Männern die - mit einer dazwischen liegenden Pause von mindestens 6 Tagen - zweimal beim AMS als»arbeitslos«,»lehrstellensuchend«oder»in Schulung«gezählt wurden, ging 00 außergewöhnlich stark zurück. Was die Dauer der Arbeitslosigkeit betrifft, so zeigt sich für im Handel beschäftigte Frauen seit 00 eine günstigere Entwicklung als bei den Männern, sodass eine Angleichung der Arbeitslosigkeitsrisiken in den vergangenen zehn Jahren stattfindet. Grafik 5 Arbeitslosigkeit: geschlechtsspezifische Unterschiede im Handel seit 00 reduziert Entwicklung des Unterschieds in der Arbeitslosigkeit zwischen Frauen und Männern, Handel Der Indikatorwert beschreibt den Unterschied zwischen Frauen und Männern im Bereich der Arbeitslosigkeit. Je größer ein Wert ist, umso größer ist der Unterschied. Seit 000 entwickelt sich der Gruppenindikator tendenziell in Richtung des Gleichstellungszieles. Weiterführende Informationen in den Tabellen bis 6. Gruppenindikatorwerte für die Jahre 00 bis 0 9,0 8,5 0,7 0,5 9,5 8,6 0, 8, 5,4 7,

12 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 5 Erwerbseinkommen Tabelle 7. Tabellen 9 bis 4. Sieben Basisindikatoren Beachtliche Einkommensunterschiede im Handel nehmen langsam ab Sieben Indikatoren stellen die unterschiedlichen Verdienstchancen von Frauen und Männern dar. Die Quoten zur Berechnung des Indikatorwertes zeigen, wie groß der Anteil jener Personen ist, deren Einkommen bei Vollzeitbeschäftigung über einem»charakteristischen«einkommenswert (dem dritten Quartil der Einkommen von Frauen und Männern) liegt; und zwar für: das Jahreseinkommen bei jahresdurchgängiger Beschäftigung, den Monatsverdienst (jeweils im Alter von 0, 35 und 50 Jahren) in der sozialrechtlichen Stellung»Arbeiter/-inAngestellte«. Der Gruppenindikator»Einkommen«zeigt mit einem Wert von 55,3 für das Jahr 0, dass die Kluft zwischen den Geschlechtern in diesem Arbeitsmarktbereich am größten ist. Zwischen 00 und 0 konnte der beträchtliche Einkommensunterschied im Handel schrittweise verkleinert werden. Dies ist auf die Annäherung der Monatseinkommen bei den 35-Jährigen zurückzuführen; während bei der Alterskohorte der 50-Jährigen die Einkommen weiter auseinanderdriften. Grafik 6 Kann die Einkommensschere im Handel geschlossen werden? Entwicklung des Unterschieds im Einkommen von Frauen und Männern, Handel Der Indikatorwert beschreibt den Unterschied zwischen Frauen und Männern hinsichtlich ihrer Einkommen. Je größer ein Wert ist, umso größer ist der Unterschied. Seit 00 entwickelt sich der Gruppenindikator in Richtung des Gleichstellungszieles. Weiterführende Informationen in den Tabellen 7 bis 4. 60,7 6,0 Gruppenindikatorwerte für die Jahre 00 bis 0 59,8 59,4 59,6 58,6 57,8 57,7 55,6 55,

13 Tabellen

14 Tabellen Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle Handel: Gruppenindikator»Erwerbschancen«Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (00 0) Summe Gruppenindikator Komponente Basisindikatoren des Syndex ,3 33, 5, ,4 3,5 4, ,0 3,3 4, ,7 3,9 4, ,3 33, 5, , 33,4 5, ,4 33, 5, ,3 33, 5, ,4 33,5 5,0 0 99,8 33,3 5,0 Basisindikatoren»Beteiligung am Erwerbsleben«,»Kürzer andauernde Episoden an Erwerbslosigkeit«,»Teilhabe an der Elternkarenz«(Tabellen bis 4). Der Indikatorwert ist der Mittelwert der drei dem Gruppenindikator zugrundeliegenden Basisindikatoren. Der Indikatorwert beschreibt den Unterschied zwischen Frauen und Männern hinsichtlich ihrer Chancen auf Erwerbsbeteiligung. 3 Die Komponente»Erwerbsbeteiligung«hat ein Indikatorgewicht von 5%. Rohdaten: Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger. Daten: Synthesis-Erwerb. 4

15 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle Handel: Basisindikator»Beteiligung am Erwerbsleben«Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (Indikatorwerte 00 0) Frauenquote Männerquote Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,0% 00,0% 0, ,0% 00,0% 0,0 +0,0 +0, ,0% 00,0% 0,0 +0,0 +0, ,0% 00,0% 0,0 +0,0 +0, ,0% 00,0% 0,0 +0,0 +0, ,0% 00,0% 0,0 +0,0 +0, ,0% 00,0% 0,0 +0,0 +0, ,0% 00,0% 0,0 +0,0 +0, ,0% 00,0% 0,0 +0,0 +0,0 0 00,0% 00,0% 0,0 +0,0 +0,0 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Welcher Anteil von Frauen und Männern im erwerbsfähigen Alter beteiligt sich im Laufe eines Jahres (wenn auch nur temporär) am Erwerbssystem? Der Indikatorwert be- Bei der Berechnung Frauenquote: Anteil Rohdaten: schreibt den Unterschied des Indikatorwertes wer- der Frauen, die im Laufe Hauptverband zwischen Frauen und den jeweils zwei Quoten eines Jahres zumindest der Österreichischen Männern hinsichtlich des (Quote für Frauen, Quote eine Zeit lang standard-, Sozialversicherungsträger. Ausmaßes an Erwerbsbe- für Männer) zueinander in geringfügig oder selbst- Datenbasis: teiligung. Je größer ein Beziehung gesetzt: Der ständig beschäftigt oder Synthesis-Erwerb. Wert ist, umso größer ist Zähler ist die Differenz arbeitslos waren, an der der Unterschied. (Der der Quoten, der Nenner weiblichen Bevölkerung Indikatorwert kann eine die Summe der Quoten. im erwerbsfähigen Alter. Ausprägung zwischen Der Absolutbetrag des Männerquote analog. 0 und 00 annehmen.) Quotienten wird mit 00 multipliziert. 5

16 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle 3 Handel: Basisindikator»Kürzer andauernde Episoden an Erwerbslosigkeit «Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (Indikatorwerte 00 0) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,8% 87,9%, ,% 79,7% 0,,5, ,7% 77,8% 0,7 +0,5, 005 8,0% 85,%,4 +,7 +0, ,7% 88,8% 3,6 +, +, ,% 88,8% 4,5 +0,9 +, ,0% 89,0% 4, 0,4 +, ,6% 9,4% 5, +,0 +3, ,0% 90,% 6,0 +0,9 +4, 0 79,0% 89,8% 6,4 +0,4 +4,6 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Welcher Anteil von Frauen und Männern beendet eine Erwerbslosigkeit bevor diese länger als 6 Monate dauert? Dazu zählen folgende Dauer ihrer Erwerbslosig- die Summe der Quoten. Rohdaten: Potenzialpositionen: keitsepisoden. Je größer Der Absolutbetrag des Hauptverband Elternkarenz, Erwerbspen- ein Wert ist, umso größer Quotienten wird mit 00 der Österreichischen sion, Fortbildung, (Unfall-) ist der Unterschied. (Der multipliziert. Sozialversicherungsträger. Rente, Hinterbliebenen- Indikatorwert kann eine 3 Frauenquote: Anteil Daten: Synthesis-Erwerb. pension, freiwillige Wei- Ausprägung zwischen der innerhalb von sechs terversicherung, sonstige 0 und 00 annehmen.) Monaten beendeten dokumentierte erwerbs- Bei der Berechnung Erwerbslosigkeitsepisoden ferne Positionen, Kind, des Indikatorwertes wer- von Frauen an allen Ausbildung, Ruhestand, den jeweils zwei Quoten beendeten Erwerbslosig- private Haushalte. (Quote für Frauen, Quote keitsepisoden (von Der Indikatorwert be- für Männer) zueinander in Frauen) in einem Beob- schreibt den Unterschied Beziehung gesetzt: Der achtungsjahr. zwischen Frauen und Zähler ist die Differenz der Männerquote analog. Männern hinsichtlich der Quoten, der Nenner 6

17 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle 4 Handel: Basisindikator»Teilhabe an der Elternkarenz«Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (Indikatorwerte 00 0) Frauenquote Männerquote Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,6% 0,% 97, ,% 0,% 97, 0,4 0, ,9% 0,% 96,3 0,8, 005 9,3% 0,% 96, 0,, ,3% 0,% 95,7 0,5, ,% 0,% 95,6 0,, ,3% 0,% 95,3 0,3, 009 9,3% 0,3% 94,, 3,3 00 8,0% 0,% 94,4 +0, 3, 0 9,4% 0,3% 93,4 0,9 4, Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Welcher Anteil von erwerbsaktiven Frauen und Männern (der Altersgruppe»0 bis 39 Jahre«), beteiligt sich im Laufe eines Beobachtungsjahres an der Elternkarenz?. Der Indikatorwert be- Indikatorwertes werden Frauenquote: Anteil der Rohdaten: schreibt den Unterschied jeweils zwei Quoten (Quote Frauen der Altersgruppe Hauptverband zwischen Frauen und für Frauen, Quote für»0 bis 39 Jahre«, die im der Österreichischen Männern hinsichtlich der Männer) zueinander in Laufe eines Beobachtungs- Sozialversicherungsträger. Beteiligung an der Elternkarenz. Je größer ein Wert Beziehung gesetzt: Der Zähler ist die Differenz jahres (zumindest eine Zeit lang) in Elternkarenz waren, Datenbasis: Synthesis-Erwerb. ist, umso größer ist der der Quoten, der Nenner an allen erwerbsaktiven Unterschied. (Der Indikator- die Summe der Quoten. Frauen dieser Altersgruppe. wert kann eine Ausprägung Der Absolutbetrag des Männerquote analog. zwischen 0 und 00 Quotienten wird mit 00 annehmen.) multipliziert. Bei der Berechnung des 7

18 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle 5 Handel: Gruppenindikator»Beschäftigung«Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (00 0) Summe Gruppenindikator Komponente Basisindikatoren des Syndex ,9 3,8 4, 003 8,9 3,7 4, ,3 4,7 4, , 4,9 4, ,4 4,4 4, , 5,7 4, ,7 6, 4, ,6 6,3 4, ,6 6,6 5,0 0 97, 6, 4,9 Basisindikatoren Der Indikatorwert ist 3 Die Komponente Rohdaten:»Volle Integration in das der Mittelwert der sechs»beschäftigung«hat ein Hauptverband Beschäftigungssystem«, dem Gruppenindikator Indikatorgewicht von der Österreichischen»Überwiegende Inte- zugrundeliegenden 30%. Sozialversicherungsträger. gration in das Beschäfti- Basisindikatoren. Daten: Synthesis-Erwerb. gungssystem«,»länger Der Indikatorwert be- andauernde Vollzeit- schreibt den Unterschied beschäftigung«,»länger zwischen Frauen und andauernde Teilzeit- Männern hinsichtlich ihrer beschäftigung«,»bruch- Beschäftigungschancen. loser Übergang von einem Beschäftigungsverhältnis in ein nächstes«,»(vorübergehender) Ausstieg aus dem Arbeitsmarkt«(Tabellen 6 bis ). 8

19 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle 6 Handel: Basisindikator»Volle Integration in das Beschäftigungssystem «Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (Indikatorwerte 00 0) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,4% 67,4% 9, ,5% 67,% 0,3 +0,8 +0, ,% 67,4% 9,8 0,6 +0, ,% 67,0% 0,5 +0,7 +0, ,4% 67,4% 9,5,0 0, ,6% 69,% 3,7 +4, +4, ,7% 69,7%,9,8 +, ,6% 69,0%,5 0,4 +, ,7% 7,0%,7 +0, +, 0 44,4% 69,9%,4 +0,6 +,8 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Welcher Anteil von erwerbsaktiven Frauen und Männern ist jahresdurchgängig vollzeitbeschäftigt?. Voll integriert sind (Der Indikatorwert kann eine 3 Frauenquote: Anteil der Rohdaten: Personen, die ihr Jahres- Ausprägung zwischen 0 und voll integrierten Frauen an Hauptverband arbeitszeitpotenzial zu 00 annehmen.) allen erwerbsaktiven Frauen der Österreichischen 00% in Form von unselbst- Bei der Berechnung innerhalb eines Beobach- Sozialversicherungsträger. ständiger oder selbst- des Indikatorwertes werden tungsjahres. Datenbasis: ständiger Beschäftigung jeweils zwei Quoten (Quote Männerquote analog. Synthesis-Erwerb. nutzen. für Frauen, Quote für. Der Indikatorwert be- Männer) zueinander in schreibt den Unterschied Beziehung gesetzt: Der zwischen Frauen und Zähler ist die Differenz Männern hinsichtlich des der Quoten, der Nenner die Ausmaßes, in dem sie Summe der Quoten. vollständig integriert sind. Der Absolutbetrag des Je größer ein Wert ist, umso Quotienten wird mit 00 größer ist der Unterschied. multipliziert. 9

20 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle 7 Handel: Basisindikator»Überwiegende Integration in das Beschäftigungssystem «Entwicklung des Unterschiedes Frauen und Männern (Indikatorwerte 00 0) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,6% 7,9% 6, ,4% 8,0% 7, +0,9 +0, ,0% 7,7% 7,3 +0, +, ,9% 8,% 7,5 +0, +, 006 3,% 8,7% 5,0,5, ,8% 7,6% 3,5 +6,5 +5, 008 3,6% 7,3% 30,7 0,8 +4, ,4% 7,0% 3,3 +0,6 +5, ,8% 5,% 34, +,9 +7,9 0 3,5% 5,0% 35,4 +, +9, Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Welcher Anteil von erwerbsaktiven Frauen und Männern ist überwiegend in das Beschäftigungssystem integriert?. Überwiegend integriert Je größer ein Wert ist, umso Der Absolutbetrag des Rohdaten: sind Personen, die ihr Jahres- größer ist der Unterschied. Quotienten wird mit 00 Hauptverband arbeitszeitpotenzial zu (Der Indikatorwert kann eine multipliziert. der Österreichischen 50 bis 99% in Form von un- Ausprägung zwischen 0 und 3 Frauenquote: Anteil der Sozialversicherungsträger. selbstständiger oder selbst- 00 annehmen.) überwiegend integrierten Datenbasis: ständiger Beschäftigung Bei der Berechnung Frauen an allen erwerbs- Synthesis-Erwerb. nutzen. des Indikatorwertes werden aktiven Frauen innerhalb. Der Indikatorwert be- jeweils zwei Quoten (Quote eines Beobachtungsjahres. schreibt den Unterschied für Frauen, Quote für Männerquote analog. zwischen Frauen und Männer) zueinander in Männern hinsichtlich des Beziehung gesetzt: Der Ausmaßes, in dem sie Zähler ist die Differenz überwiegend integriert sind. der Quoten, der Nenner die Summe der Quoten. 0

21 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle 8 Handel: Basisindikator»Länger andauernde Vollzeitbeschäftigung «Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (Indikatorwerte 00 0) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,% 9,% 3, ,5% 9,8% 4,0 +0,4 +0, ,3% 3,4% 3,6 0,4 +0, ,9% 7,6% 0,6 3,0 3, ,% 7,8%, +0,7, ,6% 7,6%,8 +0,5, ,6% 6,3% 5,9 +4, +, ,4% 6,0% 6, +0, +,6 00 3,%,% 4,7,5 +, 0 7,% 5,4% 3,,6 0,4 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil der Vollzeitbeschäftigungsverhältnisse von Frauen und Männern, die bei ihrer Beendigung länger als ein Jahr gedauert haben?. Als Vollzeitbeschäfti- (Der Indikatorwert kann eine Der Absolutbetrag des Rohdaten: gungsverhältnis wird ein Ausprägung zwischen 0 und Quotienten wird mit 00 Hauptverband Beschäftigungsverhältnis im 00 annehmen.) multipliziert. der Österreichischen Umfang von 35 Wochen- Bei der Berechnung 3 Frauenquote: Anteil der Sozialversicherungsträger. stunden und mehr be- des Indikatorwertes werden Beschäftigungsverhältnisse Datenbasis: zeichnet. jeweils zwei Quoten (Quote von Frauen, die länger als Synthesis-Erwerb.. Der Indikatorwert be- für Frauen, Quote für Monate gedauert haben, schreibt den Unterschied Männer) zueinander in an allen innerhalb eines zwischen Frauen und Beziehung gesetzt: Der Beobachtungsjahres Männern hinsichtlich der Zähler ist die Differenz beendeten Beschäftigungs- Dauer durchgängiger Voll- der Quoten, der Nenner verhältnissen von Frauen. zeitbeschäftigung. Je größer die Summe der Quoten. Männerquote analog. ein Wert ist, umso größer ist der Unterschied.

22 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle 9 Handel: Basisindikator»Länger andauernde Teilzeitbeschäftigung «Entwicklung des Unterschiedes Frauen und Männern (Indikatorwerte 00 0) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,% 4,% 4, 003 3,6% 4,% 4,7 +0,6 +0, ,% 5,% 3,0,7, 005 3,0% 4,% 4,0 +,0 0, 006 3,0% 4,% 4,0 0, 0, 007,8% 3,7%,8,, ,% 3,9% 4,9 +,0 +0, ,3% 4,0% 4,8 0,0 +0,8 00 3,% 4,% 4, 0,7 +0, 0 4,% 5,0% 3,5 0,7 0,6 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil der Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse von Frauen und Männern, die bei ihrer Beendigung länger als ein Jahr gedauert haben?. Als Teilzeitbeschäfti- (Der Indikatorwert kann eine 3 Frauenquote: Anteil der Rohdaten: gungsverhältnis wird ein Ausprägung zwischen 0 und Beschäftigungsverhältnisse Hauptverband Beschäftigungsverhältnis mit 00 annehmen.) von Frauen, die länger als der Österreichischen einem Umfang von weniger Bei der Berechnung Monate gedauert haben, an Sozialversicherungsträger. als 35 Wochenstunden des Indikatorwertes werden allen innerhalb eines Be- Datenbasis: bezeichnet. jeweils zwei Quoten (Quote obachtungsjahres beendeten Synthesis-Erwerb.. Der Indikatorwert be- für Frauen, Quote für Beschäftigungsverhältnissen schreibt den Unterschied Männer) zueinander in von Frauen. zwischen Frauen und Beziehung gesetzt: Der Männerquote analog. Männern hinsichtlich der Zähler ist die Differenz Dauer durchgängiger Teil- der Quoten, der Nenner zeitbeschäftigung. Je größer die Summe der Quoten. ein Wert ist, umso größer ist Der Absolutbetrag des der Unterschied. Quotienten wird mit 00 multipliziert.

23 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle 0 Handel: Basisindikator»Bruchloser Übergang von einem Beschäftigungsverhältnis in ein nächstes «Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (Indikatorwerte 00 0) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,8% 7,7% 5, ,0% 30,5%,5,8, ,6% 30,9% 9,3 +6,8 +4, ,9% 9,4% 0,3 +,0 +5, ,% 3,% 0,7 +0,4 +5, ,0% 33,5% 8,9,8 +3, ,6% 33,6% 8,0 0,9 +, ,% 8,6% 8,5 +0,5 +3, 00 5,% 30,% 9,0 +0,5 +3,7 0 6,0% 30,3% 7,6,4 +,3 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil von Frauen und Männern, denen es gelingt, nach der Beendigung einer Standardbeschäftigung bruchlos in eine neue Standardbeschäftigung zu wechseln?. Direkte Übertritte (Der Indikatorwert kann eine Der Absolutbetrag des Rohdaten: (Direktwechsel) von einem Ausprägung zwischen 0 und Quotienten wird mit 00 Hauptverband Standardbeschäftigungs- 00 annehmen.) multipliziert. der Österreichischen verhältnis in ein nächstes Bei der Berechnung des 3 Frauenquote: Anteil der Sozialversicherungsträger. innerhalb von 8 Tagen. Indikatorwertes werden Direktwechsel von Frauen an Datenbasis:. Der Indikatorwert be- jeweils zwei Quoten (Quote allen Beendigungen von Synthesis-Erwerb. schreibt den Unterschied für Frauen, Quote für Standardbeschäftigungen zwischen Frauen und Männer) zueinander in (von Frauen) innerhalb eines Männern hinsichtlich Beziehung gesetzt: Der Beobachtungsjahres. des Ausmaßes an Direkt- Zähler ist die Differenz der Männerquote analog. wechseln. Je größer ein Wert Quoten, der Nenner die ist, umso größer ist der Summe der Quoten. Unterschied. 3

24 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle Handel: Basisindikator»(Vorübergehender) Ausstieg aus dem Erwerbssystem«Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (Indikatorwerte 00 0) Frauenquote Männerquote Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,% 38,9% 4, ,0% 37,5% 3, 0,9 0, ,% 37,9% 5,4 +, +, 005 4,8% 37,8% 6, +0,8 +, 006 4,3% 37,6% 6,0 0, +, ,8% 36,6% 5,4 0,5 +, ,% 36,0% 5,4 0,0 +, ,5% 39,% 5,3 0, +, 00 4,7% 38,0% 5,8 +0,5 +,7 0 4,9% 37,8% 5, 0,7 +,0 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil von Frauen und Männern, die sich nach Beendigung einer Standardbeschäftigung veranlasst sehen, zumindest vorübergehend aus dem Erwerbssystem auszusteigen? Der Indikatorwert be- (Der Indikatorwert kann eine Der Absolutbetrag des Rohdaten: schreibt den Unterschied Ausprägung zwischen 0 und Quotienten wird mit 00 Hauptverband zwischen Frauen und 00 annehmen.) multipliziert. der Österreichischen Männern hinsichtlich des Bei der Berechnung Frauenquote: Anteil der Sozialversicherungsträger. Ausmaßes an Ausstiegen des Indikatorwertes werden Übertritte von Stan- Datenbasis: aus dem Erwerbssystem. Je jeweils zwei Quoten (Quote dardbeschäftigung in Synthesis-Erwerb. größer ein Wert ist, umso für Frauen, Quote für Erwerbslosigkeit von Frauen größer ist der Unterschied. Männer) zueinander in an allen Beendigungen von Beziehung gesetzt: Der Standardbeschäftigung Zähler ist die Differenz (Frauen) innerhalb eines der Quoten, der Nenner Beobachtungsjahres. die Summe der Quoten. Männerquote analog. 4

25 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle Handel: Gruppenindikator»Arbeitslosigkeit«Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (00 0) Summe Gruppenindikator Komponente Basisindikatoren des Syndex ,0 9,0, ,8 8,5, ,9 0,7, 005 4,0 0,5, ,9 9,5, , 8,6, ,5 0,, ,8 8,,6 00,5 5,4, 0 3, 7,8,6 Basisindikatoren Der Indikatorwert ist 3 Die Komponente Rohdaten:»Betroffenheit Arbeits- der Mittelwert der vier»arbeitslosigkeit«hat Hauptverband losigkeit«,»wiederholte dem Gruppenindikator ein Indikatorgewicht von der Österreichischen Arbeitslosigkeit innerhalb zugrundeliegenden 0%. Sozialversicherungsträger, eines Jahres«,»Länger Basisindikatoren. Arbeitsmarktservice andauernde Arbeitslosig- Der Indikatorwert be- Österreich. keitsepisoden«,»mehr schreibt den Unterschied Datenbasis: als die Hälfte des Jahres zwischen Frauen und Synthesis-Erwerb. arbeitslos«männern hinsichtlich ihrer (Tabellen 3 bis 6). Arbeitslosigkeitsrisiken. 5

26 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle 3 Handel: Basisindikator»Betroffenheit Arbeitslosigkeit «Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (Indikatorwerte 00 0) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,% 8,0%, ,% 8,% 3, +0,5 +0, ,9% 7,9%,8 0,4 +0, 005 6,9% 7,9%,9 +0, +0, 006 6,7% 7,8% 3, +0,4 +0, ,3% 7,%,7 0,5 +0, 008 6,4% 7,8% 4, +,3 +, ,5% 8,9% 6,9 +,8 +4, 00 6,8% 8,9% 5,8, +3, 0 6,7% 8,% 3,9,8 +,3 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil erwerbsaktiver Frauen und Männer (im erwerbsfähigen Alter), die im Laufe eines Jahres von Arbeitslosigkeit betroffen sind? Die Arbeitsmarktposition (Der Indikatorwert kann eine Der Absolutbetrag des Rohdaten:»Arbeitslosigkeit«umfasst Ausprägung zwischen 0 und Quotienten wird mit 00 Hauptverband die Vormerkung zur Arbeits- 00 annehmen.) multipliziert. der Österreichischen losigkeit beim Arbeitsmarkt- Bei der Berechnung 3 Frauenquote: Anteil Sozialversicherungsträger, service. des Indikatorwertes werden der innerhalb eines Arbeitsmarktservice Der Indikatorwert be- jeweils zwei Quoten (Quote Beobachtungsjahres Österreich. schreibt den Unterschied für Frauen, Quote für von Arbeitslosigkeit be- Datenbasis: zwischen Frauen und Männer) zueinander in troffenen Frauen an allen Synthesis-Erwerb Männern hinsichtlich des Beziehung gesetzt: Der erwerbsaktiven Frauen Risikos, von Arbeitslosigkeit Zähler ist die Differenz im erwerbsfähigen Alter. betroffen zu sein. Je größer der Quoten, der Nenner Männerquote analog. ein Wert ist, umso größer ist die Summe der Quoten. der Unterschied. 6

27 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle 4 Handel: Basisindikator»Wiederholte Arbeitslosigkeit innerhalb eines Jahres«Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (Indikatorwerte 00 0) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,4%,% 8, ,4%,5% 8,5 +0,6 +0, ,5% 3,3% 9,9 +,4 +, ,4% 3,6% 0,9 +,0 +, ,7% 3,9% 0,8 0, +, ,% 4,6% 0,4 0,4 +, ,8% 6,%,7 +,3 +3, ,8% 4,3%,3 0,4 +3,3 00,8% 4,8%,5 9,8 6,5 0 6,6% 4,% 8,6 +7, +0,7 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil von Frauen und Männern, die mehrmals im Jahr (mit einer Unterbrechung von mindestens 6 Tagen) beim Arbeitsmarktservice als arbeitslos, lehrstellensuchend oder»in Schulung«gemeldet sind, an allen arbeitslosen Frauen bzw. Männern? Beim Indikator»wiederholte (Der Indikatorwert kann eine 3 Frauenquote: Anteil der Rohdaten: Arbeitslosigkeit«wird die Ausprägung zwischen 0 und Frauen, die innerhalb eines Hauptverband»Geschäftsfalllogik«angewandt: 00 annehmen.) Beobachtungsjahres mehr- der Österreichischen eine AMS-Episode wird erst Bei der Berechnung mals (mit einer Unter- Sozialversicherungsträger, dann wieder als neu gezählt, des Indikatorwertes werden brechung von mindestens 6 Arbeitsmarktservice wenn 6 Tage lang keiner der jeweils zwei Quoten (Quote Tagen) beim AMS als»al«, Österreich. drei Codes»AL«,»SC«oder für Frauen, Quote für»sc«oder»ls«registriert Datenbasis:»LS«aufgetreten ist. Männer) zueinander in sind, an allen von Arbeits- Synthesis-Erwerb Der Indikatorwert beschreibt Beziehung gesetzt: Der losigkeit betroffenen Frauen. den Unterschied zwischen Zähler ist die Differenz Männerquote analog. Frauen und Männern hinsichtlich der Quoten, der Nenner des Risikos, wiederholt von die Summe der Quoten. Arbeitslosigkeit betroffen zu Der Absolutbetrag des sein. Je größer ein Wert ist, Quotienten wird mit 00 umso größer ist der Unterschied. multipliziert. 7

28 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle 5 Handel: Basisindikator»Länger andauernde Arbeitslosigkeitsepisoden «Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (Indikatorwerte 00 0) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,9% 6,4% 0, ,7% 4,8% 8,7,0,0 004,5% 8,5% 5,0 +6,3 +4,3 005,5% 8,9%,9, +, 006 7,0% 6,0% 7,9 5,0, ,% 4,6% 6,,8 4, ,7% 3,9% 9, +3,, ,6% 5,3%,0 7, 8,8 00 5,5% 5,3%,7 0,3 9,0 0 5,% 4,5% 6,0 +4,4 4,7 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil von Arbeitslosigkeitsepisoden von Frauen und Männer, die länger als sechs Monate gedauert haben? Die Arbeitsmarktposition (Der Indikatorwert kann eine 3 Frauenquote: Anteil der Rohdaten:»Arbeitslosigkeit«umfasst Ausprägung zwischen 0 und Arbeitslosigkeitsepisoden von Hauptverband die Vormerkung zur Arbeits- 00 annehmen.) Frauen, die länger als der Österreichischen losigkeit beim Arbeitsmarkt- Bei der Berechnung 6 Monate gedauert haben, Sozialversicherungsträger, service. des Indikatorwertes werden an allen abgeschlossenen Arbeitsmarktservice Der Indikatorwert be- jeweils zwei Quoten (Quote Arbeitslosigkeitsepisoden von Österreich. schreibt den Unterschied für Frauen, Quote für Frauen innerhalb eines Datenbasis: zwischen Frauen und Männer) zueinander in Beobachtungsjahres. Synthesis-Erwerb Männern hinsichtlich der Beziehung gesetzt: Der Männerquote analog. Dauer einer Arbeitslosig- Zähler ist die Differenz keitsepisode. Je größer ein der Quoten, der Nenner Wert ist, umso größer ist der die Summe der Quoten. Unterschied. Der Absolutbetrag des Quotienten wird mit 00 multipliziert. 8

29 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle 6 Handel: Basisindikator»Mehr als die Hälfte des Jahres arbeitslos «Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (Indikatorwerte 00 0) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,5% 5,9% 4, ,4% 5,3% 3,5,, 004 7,0% 5,4% 5, +,7 +0, ,% 6,3% 5,3 +0, +0, ,7% 3,9% 5,9 +0,7 +, 007 4,7% 3,3% 5,0 0,9 +0, ,9%,4% 5,5 +0,5 +0, ,% 8,0%,7,9,0 00 5,6% 4,9%,5 0,, 0 5,4% 4,6%,6 +0,, Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Welcher Anteil der von Arbeitslosigkeit betroffenen Frauen und Männer ist im Laufe eines Jahres insgesamt mehr als sechs Monate arbeitslos? Die Arbeitsmarktposition Arbeitslosigkeitsepisoden der Quoten, der Nenner Rohdaten:»Arbeitslosigkeit«umfasst einer Person innerhalb eines die Summe der Quoten. Hauptverband die Vormerkung zur Arbeits- Beobachtungsjahres Der Absolutbetrag des der Österreichischen losigkeit beim Arbeitsmarkt- aufsummiert.) Quotienten wird mit 00 Sozialversicherungsträger, service. Der Indikatorwert kann eine multipliziert. Arbeitsmarktservice Der Indikatorwert be- Ausprägung zwischen 0 und 3 Frauenquote: Anteil der Österreich. schreibt den Unterschied 00 annehmen. Frauen, die innerhalb eines Datenbasis: zwischen Frauen und Bei der Berechnung Beobachtungsjahres ins- Synthesis-Erwerb Männern hinsichtlich des Indikatorwertes werden gesamt mehr als 6 Monate der»gesamtdauer«von jeweils zwei Quoten (Quote als arbeitslos vorgemerkt Arbeitslosigkeit. Je größer für Frauen, Quote für waren, an allen von Arbeits- ein Wert ist, umso größer Männer) zueinander in losigkeit betroffenen Frauen. ist der Unterschied. Beziehung gesetzt: Der Männerquote analog. (In der Gesamtdauer sind die Zähler ist die Differenz Dauern einer oder mehrerer 9

30 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle 7 Handel: Gruppenindikator»Beschäftigungseinkommen«Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (00 0) Summe Gruppenindikator Komponente Basisindikatoren des Syndex , 60,7, , 6,0, ,5 59,8 0, ,5 59,4 0, ,5 59,6 0, ,0 55,6 9, ,4 58,6 0, ,6 57,8 0, ,9 57,7 0, 0 387,3 55,3 9,4 Basisindikatoren»Monatsverdienste der 3 Die Komponente Rohdaten:»Rechnerisches Jahres- 50-jährigen AngestelltenBeschäftigungsein- Hauptverband beschäftigungsein- (Tabellen 8 bis 4). kommen«hat ein der Österreichischen kommen im oberen Der Indikatorwert ist Indikatorgewicht von Sozialversicherungsträger. Segment«,»Monats- der Mittelwert der sieben 35%. Daten: Synthesis-Erwerb. verdienste der 0-jährigen dem Gruppenindikator Arbeiter/innen«,»Mo- zugrundeliegenden natsverdienste der 35- Basisindikatoren. jährigen Arbeiter/innen«, Der Indikatorwert be-»monatsverdienste der schreibt den Unterschied 50-jährigen Arbeiter/- zwischen Frauen und innen«,»monatsver- Männern hinsichtlich dienste der 0-jährigen ihres Beschäftigungsein- Angestellten«,»Monats- kommens. verdienste der 35-jährigen Angestellten«, 30

31 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle 8 Handel: Basisindikator»Rechnerisches Jahresbeschäftigungseinkommen im oberen Segment (Vollzeitbeschäftigung)«Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (Indikatorwerte 00 0) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit 00 00,5% 34,7% 47,0 003,8% 34,4% 45,9,, 004,8% 34,5% 46,0 +0,0, ,% 34,% 44,7,3, ,0% 34,5% 45,4 +0,7, ,6% 33,4% 4,3 3, 4, ,5% 33,9% 43,0 +0,7 4, ,7% 33,8% 4,4 0,6 4,6 00 3,9% 33,8% 4,7 0,7 5,3 0 3,9% 33,7% 4,5 0, 5,5 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil von Frauen und Männern, deren Einkommen aus jahresdurchgängiger Vollzeitbeschäftigung über dem gemeinsamen dritten Quartil des Jahresbeschäftigungseinkommens liegt? Das Jahresbeschäfti- Unterschied. (Der Indikator- Männer) zueinander in Grenzwert entspricht dem gungseinkommen ist das wert kann eine Ausprägung Beziehung gesetzt: Der 3. Quartil des Jahres- innerhalb eines Jahres zwischen 0 und 00 anneh- Zähler ist die Differenz der beschäftigungseinkommens erzielte Einkommen einer men). Je größer ein Wert ist, Quoten, der Nenner aller Personen). jahresdurchgängig vollzeit- umso größer ist der Unter- die Summe der Quoten. Männerquote analog. beschäftigten Person. schied. (Der Indikatorwert Der Absolutbetrag des Rohdaten: Der Indikatorwert be- kann eine Ausprägung Quotienten wird mit 00 Hauptverband schreibt den Unterschied zwischen 0 und 00 multipliziert. der Österreichischen zwischen Frauen und annehmen.) 3 Frauenquote: Anteil Sozialversicherungsträger. Männern hinsichtlich ihres Bei der Berechnung der Frauen, deren Jahres- Datenbasis: Jahresbeschäftigungsein- des Indikatorwertes werden beschäftigungseinkommen Synthesis-Erwerb. kommens. Je größer ein jeweils zwei Quoten (Quote über einem bestimmten Wert ist, umso größer ist der für Frauen, Quote für Grenzwert liegt (dieser 3

32 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle 9 Handel: Basisindikator»Monatsverdienste bei Vollzeitbeschäftigung im oberen Einkommenssegment der Kohorte der 0-jährigen Arbeiter/-innen«Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (Indikatorwerte 00 0) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,% 9,% 56, ,7% 9,3% 58,4 +, +, 004 8,3% 9,0% 55,3 3,0 0, ,9% 8,6% 5,6,7 3, ,% 9,% 56,3 +3,6 0, ,8% 8,% 48, 8,0 8, 008 6,7% 8,7% 6, +3,9 +5, ,5% 8,6% 63,0 +0,9 +6,7 00 6,5% 7,6% 6,7, +5,5 0 7,8% 8,5% 57,0 4,8 +0,7 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil von 0-jährigen Arbeiter/-innen (Frauen und Männer), deren Monatseinkommen aus Vollzeitbeschäftigung über dem gemeinsamen dritten Quartil des Monatseinkommens liegt? Standardisiertes Brutto- (Der Indikatorwert Der Absolutbetrag des Monatseinkommens aller monatseinkommen aus kann eine Ausprägung Quotienten wird mit 00 Personen in der Kohorte der Vollzeitbeschäftigung zwischen 0 und 00 multipliziert. 0-jährigen Arbeiter/-innen). (inklusive allfälliger Sonder- annehmen.) 3 Frauenquote: Anteil der Männerquote analog. zahlungen) in der Alters- Bei der Berechnung Arbeiterinnen der Alters- Rohdaten: gruppe»9 bis Jahre«. des Indikatorwertes werden gruppe»9 bis Jahre«, Hauptverband Der Indikatorwert be- jeweils zwei Quoten (Quote deren standardisiertes der Österreichischen schreibt den Unterschied für Frauen, Quote für Monatseinkommen aus Sozialversicherungsträger. zwischen Frauen und Männer) zueinander in Vollzeitbeschäftigung über Datenbasis: Männern hinsichtlich ihres Beziehung gesetzt: Der einem bestimmten Grenz- Synthesis-Erwerb. Monatseinkommens. Zähler ist die Differenz wert liegt (dieser Grenzwert Je größer ein Wert ist, umso der Quoten, der Nenner entspricht dem 3. Quartil größer ist der Unterschied. die Summe der Quoten. des standardisierten 3

33 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle 0 Handel: Basisindikator»Monatsverdienste bei Vollzeitbeschäftigung im oberen Einkommenssegment der Kohorte der 35-jährigen Arbeiter/-innen«Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (Indikatorwerte 00 0) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit 00 00,0% 30,3% 87,5 003,3% 30,0% 85,9,6,6 004,% 30,% 87,0 +, 0,5 005,9% 30,% 88, +, +0,6 006,% 30,0% 86,,9, ,0% 8,9% 8,3 4,8 6, 008,6% 9,% 83,8 +,5 3, ,6% 8,6% 77,6 6, 9,9 00 3,0% 8,6% 8, +3,6 6,3 0 4,3% 7,7% 7,9 8,3 4,6 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil von 35-jährigen Arbeiter/-innen (Frauen und Männer), deren Monatseinkommen aus Vollzeitbeschäftigung über dem gemeinsamen dritten Quartil des Monatseinkommens liegt? Standardisiertes Brutto- (Der Indikatorwert Der Absolutbetrag des Monatseinkommens aller monatseinkommen aus kann eine Ausprägung Quotienten wird mit 00 Personen in der Kohorte der Vollzeitbeschäftigung zwischen 0 und 00 multipliziert. 35-jährigen Arbeiter/-innen). (inklusive allfälliger Sonder- annehmen.) 3 Frauenquote: Anteil der Männerquote analog. zahlungen) in der Alters- Bei der Berechnung Arbeiterinnen der Alters- Rohdaten: gruppe»34 bis 36 Jahre«. des Indikatorwertes werden gruppe»34 bis 36 Jahre «, Hauptverband Der Indikatorwert be- jeweils zwei Quoten (Quote deren standardisiertes der Österreichischen schreibt den Unterschied für Frauen, Quote für Monatseinkommen aus Sozialversicherungsträger. zwischen Frauen und Männer) zueinander in Vollzeitbeschäftigung über Datenbasis: Männern hinsichtlich ihres Beziehung gesetzt: Der einem bestimmten Grenz- Synthesis-Erwerb. Monatseinkommens. Zähler ist die Differenz wert liegt (dieser Grenzwert Je größer ein Wert ist, umso der Quoten, der Nenner entspricht dem 3. Quartil größer ist der Unterschied. die Summe der Quoten. des standardisierten 33

34 Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Tabelle Handel: Basisindikator»Monatsverdienste bei Vollzeitbeschäftigung im oberen Einkommenssegment der Kohorte der 50-jährigen Arbeiter/-innen«Entwicklung des Unterschiedes zwischen Frauen und Männern (Indikatorwerte 00 0) Frauenquote 3 Männerquote 3 Indikatorwert Veränderung Veränderung zum Vorjahr seit ,3% 33,3% 77, 003 3,5% 33,4% 80,9 +3,8 +3, ,9% 33,5% 79,,8 +, ,7% 33,3% 80,0 +0,9 +, ,8% 3,9% 79, 0,8 +, ,% 3,0% 8,3 +3, +5, 008,9% 3,4% 83,4 +, +6, 009,8% 3,% 84,0 +0,5 +6,8 00 3,5% 3,7% 80,4 3,6 +3, 0 3,6% 30,6% 79,0,3 +,8 Die Quoten geben Antwort auf folgende Frage: Wie groß ist der Anteil von 50-jährigen Arbeiter/-innen (Frauen und Männer), deren Monatseinkommen aus Vollzeitbeschäftigung über dem gemeinsamen dritten Quartil des Monatseinkommens liegt? Standardisiertes Brutto- (Der Indikatorwert Der Absolutbetrag des Monatseinkommens aller monatseinkommen aus kann eine Ausprägung Quotienten wird mit 00 Personen in der Kohorte der Vollzeitbeschäftigung zwischen 0 und 00 multipliziert. 50-jährigen Arbeiter/-innen). (inklusive allfälliger Sonder- annehmen.) 3 Frauenquote: Anteil der Männerquote analog. zahlungen) in der Alters- Bei der Berechnung Arbeiterinnen der Alters- Rohdaten: gruppe»49 bis 5 Jahre«. des Indikatorwertes werden gruppe»49 bis 5 Jahre«, Hauptverband Der Indikatorwert be- jeweils zwei Quoten (Quote deren standardisiertes der Österreichischen schreibt den Unterschied für Frauen, Quote für Monatseinkommen aus Sozialversicherungsträger. zwischen Frauen und Männer) zueinander in Vollzeitbeschäftigung über Datenbasis: Männern hinsichtlich ihres Beziehung gesetzt: Der einem bestimmten Grenz- Synthesis-Erwerb. Monatseinkommens. Zähler ist die Differenz wert liegt (dieser Grenzwert Je größer ein Wert ist, umso der Quoten, der Nenner entspricht dem 3. Quartil größer ist der Unterschied. die Summe der Quoten. des standardisierten 34

Frauen und Männer am österreichischen Arbeitsmarkt 2000 bis 2009

Frauen und Männer am österreichischen Arbeitsmarkt 2000 bis 2009 Frauen und Männer am österreichischen Arbeitsmarkt 000 bis 009 GM-Kennzahlen des Gleichstellungsmonitorings Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Gonzagagasse 5/3 00 Wien Telefon 30 63 5 Fax

Mehr

Tirol Frauen und Männer am Arbeitsmarkt 2000 bis 2009

Tirol Frauen und Männer am Arbeitsmarkt 2000 bis 2009 Tirol Frauen und Männer am Arbeitsmarkt 000 bis 009 GM-Kennzahlen des Gleichstellungsmonitorings Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Gonzagagasse 5/3 00 Wien Telefon 30 63 5 Fax 30 63 3

Mehr

Erwerbsaktiv nach der Elternkarenz

Erwerbsaktiv nach der Elternkarenz Juni 2005 Kurzbericht 2/05 Erwerbsaktiv nach der Elternkarenz Befunde zum Jahr 2004 Michaela Prammer-Waldhör Kurzbericht 2/05 Synthesis Forschung Kolingasse 1/12 A-1090 Wien Telefon 310 63 25 Fax 310 63

Mehr

Arbeitsmarktdynamik und Pendelverhalten in Wien 2012

Arbeitsmarktdynamik und Pendelverhalten in Wien 2012 November 2013 Endbericht Arbeitsmarktdynamik und Pendelverhalten in Wien 2012 Zusammenfassung Im Auftrag des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds SYNTHESISFORSCHUNG Gesellschaft m.b.h. Mariahilfer

Mehr

Im Gesundheits- und Sozialwesen beschäftigte Frauen und Männer 2002 bis 2011

Im Gesundheits- und Sozialwesen beschäftigte Frauen und Männer 2002 bis 2011 Im Gesundheits- und Sozialwesen beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 GM-Kennzahlen des Gleichstellungsmonitorings Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Mariahilferstraße 05/Stiege /3 060

Mehr

Gleichstellungsmonitoring für Wien 2002 bis 2011

Gleichstellungsmonitoring für Wien 2002 bis 2011 Oktober 0 Endbericht Gleichstellungsmonitoring für Wien 00 bis 0 Gender-Mainstreaming-Indikatoren des Gleichstellungsmonitorings Im Auftrag des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds Synthesis Forschung

Mehr

Frauen und Männer am österreichischen Arbeitsmarkt 1997 bis 2007

Frauen und Männer am österreichischen Arbeitsmarkt 1997 bis 2007 Frauen und Männer am österreichischen Arbeitsmarkt 997 bis 007 GM-Kennzahlen des Gleichstellungsmonitorings Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Gonzagagasse 5/3 00 Wien Telefon 30 63 5 Fax

Mehr

Im Bereich»Beherbergung und Gastronomie«beschäftigte Frauen und Männer 2002 bis 2011

Im Bereich»Beherbergung und Gastronomie«beschäftigte Frauen und Männer 2002 bis 2011 Im Bereich»Beherbergung und Gastronomie«beschäftigte Frauen und Männer 00 bis 0 Gender Mainstreaming-Kennzahlen des Gleichstellungsmonitorings Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Mariahilferstraße

Mehr

Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen

Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen Vorarlberg 2004/2006 Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Gonzagagasse 15/3 1010 Wien Telefon 310 63 25 Fax 310 63 32 E-Mail office@synthesis.co.at

Mehr

Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen

Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen AMS-Monitoring Österreich 2012/2014 Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Mariahilfer Straße 105/Stiege 2/13 1060 Wien Telefon 310 63 25 Fax 310 63

Mehr

Wirtschaftswachstum 2012 und 2013 zu gering: Arbeitslosigkeit steigt

Wirtschaftswachstum 2012 und 2013 zu gering: Arbeitslosigkeit steigt März 2012 Quartalsprognose im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich Wirtschaftswachstum 2012 und 2013 zu gering: Arbeitslosigkeit steigt Quartalsprognose zum österreichischen Arbeitsmarkt 2012/2013

Mehr

Pressemitteilung: /18

Pressemitteilung: /18 Pressemitteilung: 11.743-054/18 Arbeitsmarkt : mehr unselbständig Beschäftigte in Voll- und Teilzeit, weniger Arbeitslose Wien, 2018-03-21 Im Jahr waren laut Statistik Austria 4.260.500 Personen in Österreich

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich Unterlage zur Veranstaltung Brennpunkt: Arbeitslosenversicherung Helmut Mahringer April 2014 0 03.04.2014 Aktuelle Entwicklung der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit

Mehr

PRESSEMITTEILUNG: /12

PRESSEMITTEILUNG: /12 PRESSEMITTEILUNG: 10.195-048/12 Internationaler Frauentag 8. März: Erwerbsbeteiligung von Frauen steigt, Einkommensunterschiede zu Männern nahezu unverändert Wien, 2012-03-02 Die Erwerbstätigenquote der

Mehr

Österreich ohne Wachstumsdynamik

Österreich ohne Wachstumsdynamik Juni 2015 Quartalsprognose im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich Österreich ohne Wachstumsdynamik Quartalsprognose zum österreichischen Arbeitsmarkt 2015/2016 Wolfgang Alteneder Georg Frick Arbeitsmarktservice

Mehr

Arbeitsmarktdynamik in Österreich 2016

Arbeitsmarktdynamik in Österreich 2016 Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung eines aktuellen Arbeitsmarktthemas inklusive Grafiken und Tabellen. Monatlich aktuelle Kennzahlen in tabellarischer Form bietet darüber

Mehr

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5%

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5% Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,1% Männer ,5%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,1% Männer ,5% März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Unselbstständig Beschäftigte* ,9% Frauen ,2% Männer ,5%

Unselbstständig Beschäftigte* ,9% Frauen ,2% Männer ,5% Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt

Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt AMS-Forschungsgespräch 12. Mai 2015 Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt Petra Gregoritsch Synthesis Forschung Mariahilferstraße 105/2/13 A-1060 Wien Telefon 310 63 25 Fax 310 63 32 E-mail

Mehr

Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011

Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011 "Gerald Gaksch" 07.03.2012, Seite 1 Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011 Mehr Frauen denn je sind in der Steiermark in Beschäftigung, aber was die qualitativen Dimensionen

Mehr

Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,8% Männer ,2%

Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,8% Männer ,2% November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7%

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7% April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Entwicklungsperspektiven für den Vorarlberger Arbeitsmarkt

Entwicklungsperspektiven für den Vorarlberger Arbeitsmarkt Mai 2007 Bericht im Auftrag der Arbeiterkammer Vorarlberg Entwicklungsperspektiven für den Vorarlberger Arbeitsmarkt Mittelfristige Arbeitsmarktprognose für Vorarlberg bis zum Jahr 2011 Wolfgang Alteneder

Mehr

Tourismus: typische Saisonspitze der Beschäftigung im Sommer

Tourismus: typische Saisonspitze der Beschäftigung im Sommer Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Arbeitskräftepotenzial Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung eines aktuellen Arbeitsmarktthemas

Mehr

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,2% Männer ,8%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,2% Männer ,8% Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig

Mehr

Berufliche Rehabilitation im BBRZ

Berufliche Rehabilitation im BBRZ Dezember 2014 Endbericht Berufliche im BBRZ Eine Kosten-Nutzen-Perspektive Anna Dremsek Jürgen Holl Günter Kernbeiß Michaela Prammer-Waldhör Endbericht SYNTHESISFORSCHUNG Gesellschaft m.b.h. Mariahilfer

Mehr

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9%

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9% November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Die Stellung der Frauen im österreichischen Erwerbsleben

Die Stellung der Frauen im österreichischen Erwerbsleben Die Stellung der Frauen im österreichischen Erwerbsleben Schwerpunktbericht zur Trendanalyse des Nationalen Aktionsplanes für das Umsetzungsjahr 2000 Berichtsband 1 Die Stellung der Frauen im österreichischen

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,9% Männer ,0%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,9% Männer ,0% Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung Jänner 2017 eines aktuellen Arbeitsmarktthemas inklusive Grafiken und Tabellen. Monatlich aktuelle Kennzahlen in tabellarischer Form

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,7% Männer ,8%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,7% Männer ,8% Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Soziales EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Stand: November 2015 Drei Fragen zur Einkommensverteilung werden im Folgenden behandelt: Welche Teile des Volkseinkommens haben sich stärker entwickelt: die

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,4% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,4% Männer Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

BIAJ-Materialien Jobcenter: Bedarfsdeckende Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung BIAJ 2016

BIAJ-Materialien Jobcenter: Bedarfsdeckende Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung BIAJ 2016 BIAJ-Materialien Jobcenter: Bedarfsdeckende Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 2014-2016 (BIAJ) Im Jahr 2016 (genauer: von Mitte Dezember 2015 bis Mitte Dezember 2016) wurden

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0% Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

8. März internationaler Tag der Frauen: Frauen in Zukunftsberufe!

8. März internationaler Tag der Frauen: Frauen in Zukunftsberufe! 07.03.06, Seite 1/4 8. März internationaler Tag der Frauen: Frauen in Zukunftsberufe! Förderung der Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt Eine Kooperation zwischen Land Steiermark & Arbeitsmarktservice

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien in % Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Ergebnisse des AK Wiedereinstiegsmonitorings WUSSTEN SIE, DASS weniger als die Hälfte der Frauen, die vor der Geburt des Kindes gut erwerbsintegriert

Mehr

Working Poor in Österreich und im internationalen Vergleich Zahlen, Daten, Fakten.

Working Poor in Österreich und im internationalen Vergleich Zahlen, Daten, Fakten. Ursula Till-Tentschert Direktion Bevölkerung 18.Juni 2012 Tagung Working Poor Kardinal König Haus ursula.till-tentschert@statistik.gv.at Working Poor in Österreich und im internationalen Vergleich Zahlen,

Mehr

Sozial- & Wirtschafts statistik

Sozial- & Wirtschafts statistik Nr 01 Jänner 2017 Sozial- & Wirtschafts statistik Aktuell DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2016 Von Ilse Leidl-Krapfenbauer Arbeiterkammer Wien Obwohl in den letzten Monaten des Jahres 2016 die Arbeitslosigkeit

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Der Wiener Arbeitsmarkt 2012/2013

Der Wiener Arbeitsmarkt 2012/2013 November 2012 Endbericht Der Wiener Arbeitsmarkt 2012/2013 Ausgewählte zielgruppenorientierte Analysen und Prognosen, Arbeitsmarktdynamik und Pendelverhalten Berichtsserie»Wirkungscontrolling 2012«Bericht

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Frauen in der Krise WUSSTEN SIE, DASS der Beschäftigungsanstieg bei Frauen von 2008 bis 2010 nur durch ein Wachstum

Mehr

Frauenerwerbstätigkeit: Einkommenseffekte von Kinderbetreuungspflichten

Frauenerwerbstätigkeit: Einkommenseffekte von Kinderbetreuungspflichten Frauenerwerbstätigkeit: Einkommenseffekte von Kinderbetreuungspflichten Arbeitsmarktservice Österreich Synthesis Forschung Gonzagagasse 15/3 A-1010 Wien Telefon 310 63 25 Petra Gregoritsch Günter Kernbeiß

Mehr

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Mai 2017 Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Mai 2017 UNSELBSTSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE insgesamt: 159.000 (geschätzte Daten) Männer: 85.500 Frauen: 73.500 VORGEMERKTE ARBEITSLOSE: insgesamt: 9.743 Männer: 5.121 Frauen:

Mehr

Arbeitsmarktprofile 2015

Arbeitsmarktprofile 2015 Österreich Inhalt Tabelle 1 Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten. 2 Tabelle 2 Arbeitslosenquote nach Regionen. 3 Tabelle 3 Vorgemerkte Arbeitslose nach Regionen...... 4 Tabelle 4 Vorgemerkte

Mehr

Sozial- & Wirtschafts statistik

Sozial- & Wirtschafts statistik Nr 11 November 2016 Sozial- & Wirtschafts statistik Aktuell GLEICHSTELLUNG IM FOKUS Von Gerlinde Hauer und Silvia Hofbauer Arbeiterkammer Wien Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede, sowie die großen

Mehr

Konjunkturelle Lage trübt sich deutlich ein

Konjunkturelle Lage trübt sich deutlich ein Dezember 2014 Quartalsprognose im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich Konjunkturelle Lage trübt sich deutlich ein Quartalsprognose zum österreichischen Arbeitsmarkt 2014/2015/2016 Wolfgang Alteneder

Mehr

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung Bildungsstand der Wiener Bevölkerung Eine Analyse der MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik im Rahmen des Qualifikationsplans Wien 2020 Wien, April 2014 MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik Inhalt 1.

Mehr

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Gendermainstreaming-Beauftragte/ Frauenreferentin des AMS Steiermark Statistik AMS Steiermark Höchste Anzahl beim AMS vorgemerkter

Mehr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Demographie und Arbeitsmarktentwicklung Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Arbeitsmarktdaten - Begriffsbestimmungen Teil 1 Beschäftigte Nationale Definition: Unselbständig Beschäftigte: Unselbständige

Mehr

Arbeitsmarktprofile 2016

Arbeitsmarktprofile 2016 Vorarlberg Inhalt Tabelle 1 Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten. 2 Tabelle 2 Arbeitslosenquote nach Regionen. 3 Tabelle 3 Vorgemerkte Arbeitslose nach Regionen...... 4 Tabelle 4 Vorgemerkte

Mehr

Arbeitsmarktprofile 2016

Arbeitsmarktprofile 2016 Kärnten Inhalt Tabelle 1 Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten. 2 Tabelle 2 Arbeitslosenquote nach Regionen. 3 Tabelle 3 Vorgemerkte Arbeitslose nach Regionen...... 4 Tabelle 4 Vorgemerkte

Mehr

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015 WIENER ARBEITSMARKTBERICHT i 2015 Miriam Paprsek 14. ust 2015 er Arbeitsmarktbericht i 2015 Inhalt 1. Aktuelle Trends... 3 2. Unselbstständige Beschäftigung... 4 2.1 Entwicklung der Beschäftigung im Bundesländervergleich...

Mehr

Arbeitsmarktprofile 2016

Arbeitsmarktprofile 2016 Arbeitsmarktprofile 702-Innsbruck Inhalt Tabelle 1 Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten. 2 Tabelle 2 Arbeitslosenquote nach Regionen. 3 Tabelle 3 Vorgemerkte Arbeitslose nach Regionen......

Mehr

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im September 2017

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im September 2017 Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im UNSELBSTSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE insgesamt: 163.000 (geschätzte Daten) Männer: 87.500 Frauen: 75.500 VORGEMERKTE ARBEITSLOSE: insgesamt: 9.463 Männer: 4.943 Frauen: 4.520 Verringerung

Mehr

Arbeitsmarktprofile 2015

Arbeitsmarktprofile 2015 Arbeitsmarktprofile 804-Dornbirn Inhalt Tabelle 1 Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten. 2 Tabelle 2 Arbeitslosenquote nach Regionen. 3 Tabelle 3 Vorgemerkte Arbeitslose nach Regionen......

Mehr

Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol

Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol Mag. Stefan Garbislander 02.05.2017 Was sagt die Statistik? 2 - 1.166-1.198-1.039-892 - 905-910 - 922-935 - 725-575 Über 900 Einkommens-Differenz in Tirol DIFFERENZ

Mehr

Arbeitsmarktprofile 2015

Arbeitsmarktprofile 2015 208-Wolfsberg Inhalt Tabelle 1 Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten. 2 Tabelle 2 Arbeitslosenquote nach Regionen. 3 Tabelle 3 Vorgemerkte Arbeitslose nach Regionen...... 4 Tabelle 4 Vorgemerkte

Mehr

Arbeitsmarktprofile 2016

Arbeitsmarktprofile 2016 106-Stegersbach Inhalt Tabelle 1 Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten. 2 Tabelle 2 Arbeitslosenquote nach Regionen. 3 Tabelle 3 Vorgemerkte Arbeitslose nach Regionen...... 4 Tabelle 4

Mehr

Wien und die erweiterte Arbeitsmarktregion Wien

Wien und die erweiterte Arbeitsmarktregion Wien Dezember 2003 Wien und die erweiterte Arbeitsmarktregion Wien Basisdaten zu Beschäftigung und Arbeitslosigkeit Christian Eizinger Monika Kalmár Ursula Lehner Roland Löffler Michael Wagner-Pinter Dieser

Mehr

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Februar 2017

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Februar 2017 Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im UNSELBSTSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE insgesamt: 163.500 (geschätzte Daten) Männer: 87.500 Frauen: 76.000 VORGEMERKTE ARBEITSLOSE: insgesamt: 10.152 Männer: 5.899 Frauen: 4.253

Mehr

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Jänner 2018

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Jänner 2018 Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im UNSELBSTSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE insgesamt: 166.500 (geschätzte Daten) Männer: 89.000 Frauen: 77.500 VORGEMERKTE ARBEITSLOSE: insgesamt: 10.212 Männer: 5.966 Frauen: 4.246

Mehr

Arbeitsmarktprofile 2015

Arbeitsmarktprofile 2015 Arbeitsmarktprofile Österreich Inhalt Tabelle 1 Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten. 2 Tabelle 2 Arbeitslosenquote nach Regionen. 3 Tabelle 3 Vorgemerkte Arbeitslose nach Regionen......

Mehr

Arbeitsmarktprofile 2016

Arbeitsmarktprofile 2016 Arbeitsmarktprofile Österreich Inhalt Tabelle 1 Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten. 2 Tabelle 2 Arbeitslosenquote nach Regionen. 3 Tabelle 3 Vorgemerkte Arbeitslose nach Regionen......

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Gregoritsch, Petra Research Report Kinderbetreuungspflichten: Mit welchen Einkommensverlusten

Mehr

Kurzbericht über die Region. Weitere Arbeitsmarktdaten finden Sie auf der Homepage des AMS

Kurzbericht über die Region. Weitere Arbeitsmarktdaten finden Sie auf der Homepage des AMS Arbeitsmarktprofile 801-Bludenz Inhaltsverzeichnis: Tabelle1 - Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten 2 Grafik1 - Arbeitslosenquote nach Regionen 3 Grafik2 - Vorgemerkte Arbeitslose nach

Mehr

Arbeit und Chancengleichheit

Arbeit und Chancengleichheit Arbeit und Chancengleichheit 5 Thesen zum Innovationsbedarf aus einer Gender-Perspektive Isabella Kaupa Problemfelder Vollzeitbeschäftigung vs. atypische Beschäftigung, Kern- und Randbelegschaft bezahlte

Mehr

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 23./24. März 2012, Bremen Ungleichheitslagen und Lebensführung im Alter Zwischen goldenem Lebensabend und

Mehr

1) VJ-Veränderung (in %-Pkt.)

1) VJ-Veränderung (in %-Pkt.) Die Arbeitsmarktlage 2012 wird im Hauptteil des vorliegenden Rückblickes mittels Zahlen über die Beschäftigung einerseits und die Arbeitslosigkeit andererseits dargestellt. Zunächst sollen jedoch die Eckpunkte

Mehr

Gleichstellung von Frau und Mann: Die Schweiz im internationalen Vergleich

Gleichstellung von Frau und Mann: Die Schweiz im internationalen Vergleich Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 03.09.2009, 9:15 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Nr. 0350-0909-10 Gleichstellung

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Geringfügige Beschäftigung WUSSTEN SIE, DASS die Anzahl der geringfügigen Beschäftigten seit Mitte der 1990er Jahre kontinuierlich steigt? es weit mehr

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Städtner, Karin Research Report Gleichstellungswirkung durch AMS-Maßnahmenteilnahme: Zentrale

Mehr

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6 1/7 Leistungsbezugsquoten der im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Bezugsquoten * von Arbeitslosengeld (ALG) I und II nach Geschlecht und Alter ** in Deutschland (Januar

Mehr

Evaluierung von AMS- Qualifikationsmaßnahmen Personen, die keine Beschäftigung aufnehmen konnten

Evaluierung von AMS- Qualifikationsmaßnahmen Personen, die keine Beschäftigung aufnehmen konnten Arbeitsmarktservice Österreich Evaluierung von AMS- Qualifikationsmaßnahmen Personen, die keine Beschäftigung aufnehmen konnten Einfluss von AMS-Förderungen auf die Erwerbskarriere Projektleitung AMS:

Mehr

VÄTER IN ELTERNKARENZ. Die Folgen des Bezugs von Kinderbetreuungsgeld für den Erwerbsverlauf von Männern

VÄTER IN ELTERNKARENZ. Die Folgen des Bezugs von Kinderbetreuungsgeld für den Erwerbsverlauf von Männern VÄTER IN ELTERNKARENZ Die Folgen des Bezugs von Kinderbetreuungsgeld für den Erwerbsverlauf von Männern IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Mehr

Gender Mainstreaming in Österreich auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit? Erfahrungen aus der Umsetzung

Gender Mainstreaming in Österreich auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit? Erfahrungen aus der Umsetzung Gender Mainstreaming in Österreich auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit? Erfahrungen aus der Umsetzung Claudia Sorger L&R Social Research, Austria 20-21 April 2005 EU Symposium European Year of Equal

Mehr

ZAIS. (Leistungsbeschreibung) Richtige Vertriebsentscheidungen in der Zeitarbeit

ZAIS. (Leistungsbeschreibung) Richtige Vertriebsentscheidungen in der Zeitarbeit ZAIS (Leistungsbeschreibung) Richtige Vertriebsentscheidungen in der Zeitarbeit auf Basis monatlicher Daten für Zeitarbeiter, Beschäftigte, Offene Stellen und Arbeitssuchende 1 Inhalt: Leistungsbeschreibung

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

Kurzbericht über die Region. Weitere Arbeitsmarktdaten finden Sie auf der Homepage des AMS

Kurzbericht über die Region. Weitere Arbeitsmarktdaten finden Sie auf der Homepage des AMS Arbeitsmarktprofile 401-Braunau Inhaltsverzeichnis: Tabelle1 - Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten 2 Grafik1 - Arbeitslosenquote nach Regionen 3 Grafik2 - Vorgemerkte Arbeitslose nach

Mehr

Länderprofil Griechenland Atypische Beschäftigung

Länderprofil Griechenland Atypische Beschäftigung Claudia Schmeißer Stefan Stuth Clara Behrend Robert Budras Lena Hipp Kathrin Leuze Johannes Giesecke Länderprofil Griechenland Atypische Beschäftigung 1996-2009 Diese Länderstudie ist im Rahmen des Projektes

Mehr

Arbeitsmarktprofile 2015

Arbeitsmarktprofile 2015 Arbeitsmarktprofile 702-Innsbruck Inhalt Tabelle 1 Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten. 2 Tabelle 2 Arbeitslosenquote nach Regionen. 3 Tabelle 3 Vorgemerkte Arbeitslose nach Regionen......

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2014

EINKOMMENSSTATISTIK 2014 EINKOMMENSSTATISTIK 2014 Einkommensstatistik 2014 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Graz, Oktober 2015 Diese Publikation sowie Zahlen, Daten und Fakten

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Unternehmerservice und Regionen November 2017 Inhalt Inhalt... 2 Erläuterungen... 3 Mittleres

Mehr

Ethnische Ökonomien in Wien

Ethnische Ökonomien in Wien Mai 2013 Zusammenfassende Darstellung Ethnische Ökonomien in Wien Wolfgang Alteneder Michael Wagner-Pinter Ergebnisse im Überblick Synthesis Forschung Mariahilferstraße 105/Stiege 2/13 A-1060 Wien Telefon

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2009

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2009 Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2009 INHALTSVERZEICHNIS BESCHÄFTIGUNG 2 ARBEITSLOSIGKEIT 2 Vorgemerkte Arbeitslose 2 Zugänge an Arbeitslosen 3 Abgänge an Arbeitslosen 3 Arbeitslosenquote 4 Langzeitarbeitslosigkeit

Mehr

Die Thüringer Bevölkerung auf dem Arbeitsmarkt - Stand und Entwicklung bis 2015 Teil I - Erwerbstätigkeit

Die Thüringer Bevölkerung auf dem Arbeitsmarkt - Stand und Entwicklung bis 2015 Teil I - Erwerbstätigkeit Die Thüringer Bevölkerung auf dem Arbeitsmarkt - Stand und Entwicklung bis 215 Teil I - Erwerbstätigkeit Der vorliegende Aufsatz gibt einen knappen Überblick über den Stand und die Entwicklung der Erwerbstätigkeit

Mehr

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Zusammenarbeit Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Jänner, Februar, März 2011,, Quelle: http://www.ams.at/ Jänner Forum für arbeitsmarktpolitische Zusammenarbeit 2 Ende

Mehr

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Zusammenarbeit Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Oktober, November, Dezember 2010,, Quelle: http://www.ams.at/ Oktober Forum für arbeitsmarktpolitische Zusammenarbeit

Mehr

Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang

Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang AZ ARBEITSZEITEN Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang Gewünschte Arbeitszeit variiert nach Umfang und Geschlecht Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal

Mehr

1) VJ-Veränderung (in %-Pkt.)

1) VJ-Veränderung (in %-Pkt.) Die Arbeitsmarktlage 2011 wird im Hauptteil des vorliegenden Rückblickes mittels Zahlen über die Beschäftigung einerseits und die Arbeitslosigkeit andererseits dargestellt. Zunächst sollen jedoch die Eckpunkte

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0343-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt 24/15 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende November 2016 bleibt

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Ausbildung und Arbeitsmarkt WUSSTEN SIE, DASS es einen engen Zusammenhang zwischen Ausbildung und Arbeitslosigkeitsrisiko gibt? fast die Hälfte der Arbeit

Mehr