Wir können viel für Sie tun. Stadterneuerung. Projektentwicklung. Planung und Entwicklung. Baulandentwicklung. Energie und Klimaschutz.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir können viel für Sie tun. Stadterneuerung. Projektentwicklung. Planung und Entwicklung. Baulandentwicklung. Energie und Klimaschutz."

Transkript

1 Stadt. Neu. Denken.

2 Wir können viel für Sie tun Stadterneuerung Leistungen in den Bereichen Städtebauliche Erneuerung, Stadtumbau, Soziale Stadt, Städtebaulicher Denkmalschutz, Aktive Stadt- und Ortsteilzentren und Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Grobanalyse und Antragstellung Fördermittelakquisition und -management Vorbereitende Untersuchung Betreuung und Durchführung von städtebaulichen Erneuerungs- und Entwicklungsmaßnahmen Quartiersmanagement Öffentlichkeitsarbeit Eigentümerberatung Evaluation und Abrechnung Ermittlung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen Projektvorbereitung Projektsteuerung Flächenaktivierung und -management Finanzierung Treuhänderischer Grunderwerb Bodenordnung Erschließung Wertermittlung Verkehrswertgutachten Ermittlung von Einwurfs- und Zuteilungswerten Ermittlung sanierungsbedingter Bodenwerterhöhungen Ermittlung der Bodenrichtwerte Ermittlung der Daten für die Wertermittlung im Zusammenwirken mit dem Gutachterausschuss Baulandentwicklung Projektentwicklung Markt-, Standort- und Grundstücksanalyse Planungs- und Nutzungskonzept Projektkalkulation und Wirtschaftlichkeitsanalyse Fördermittelkonzept Akquisition von Miet- und Kaufinteressenten Investorenauswahlverfahren Vertragsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit Planung und Entwicklung Integrierte Stadt- und Gemeindeentwicklungskonzepte Strategien und Konzepte zur nachhaltigen Innenentwicklung Städtebauliche Planungen und Machbarkeitsstudien Planungs- und Gestaltungsberatung Bürgerbeteiligung und Moderation Wettbewerbe und Vergabe Bauleitplanung Flächenmanagement Energie und Klimaschutz Integrierte energetische Quartierskonzepte Energie- und Klimaschutzkonzepte European Energy Award Kommunales Energiemanagement Energieberatung Potenzialanalyse Energieprojektentwicklung 2 3

3 Artur Maier, Thomas Bleier STADT. NEU. DENKEN. Stadtentwicklung und Stadterneuerung unterliegen einem dauerhaften Wandlungsprozess. Eine der größten Herausforderungen für die STEG ist die Vorausschau auf die sich abzeichnenden Entwicklungen und die aktive Steuerung von Maßnahmen zur Begleitung dieser Veränderungen. Als integrierter Partner in Ihrer Stadt oder Gemeinde beraten wir hierzu nicht nur umfänglich, wir erarbeiten mit Ihnen geeignete, individuelle und umsetzbare Lösungen in allen städtebaulichen Zusammenhängen. Ein besonders zielgerichtetes Handlungsfeld ist die Städtebauliche Erneuerung. Im Rahmen dieses Fördermechanismus werden kommunale Investitionen um ein Vielfaches vermehrt und auch gezielt in die Hand privater Investoren in Ihrer Stadt oder Gemeinde gelenkt. Das Potential dieser Förderung kann ein bis zu achtfaches Investitionsvolumen jedes eingesetzten Fördereuros zur Folge haben. Nachhaltige Stadtentwicklung wird somit sofort erlebbar. Mit professionellem Flächenmanagement und der Projektentwicklung werden selbst sensible Standorte in Ihrer Kommune strukturiert und gestaltet. Darüber haben wir lange nachgedacht und einzigartige Instrumente entwickelt, die vielerorts schon erfolgreich eingesetzt werden. Ganzheitliche Stadtentwicklung ist die Summe der Einzelschritte auf dem Weg zu einer positiven Wahrnehmung Ihrer Stadt und Gemeinde für die Bewohner ebenso wie für die Besucher. Für die Umsetzung dieses Ziels stehen wir gerne an ihrer Seite! Thomas Bleier Geschäftsführer Artur Maier Geschäftsführer 4 5

4 Chancen nutzen, Identität bewahren: Erfolgsmodell Stadterneuerung Nur durch vorausschauende städtebauliche Erneuerung werden lebendige Wohn- und Gewerbestandorte langfristig gesichert Historische Stadtkerne und innerstädtische Viertel sind das Herz unserer Kommunen. 5 Kaum eine Stadt oder Gemeinde, die nicht bereits positive Erfahrungen mit den Programmen der städtebaulichen Erneuerung gemacht hätte. Aktuell allein über 1100 Sanierungsmaßnahmen in Baden-Württemberg und rund 450 in Sachsen verdeutlichen das weiterhin große Interesse. Was ist das Erfolgsgeheimnis? Sicherlich zu nennen sind Merkmale wie Kontinuität und Flexibilität: also Verlässlichkeit und Anpassungsfähigkeit in schwierigen Zeiten. Denn die Herausforderungen an die Kommunalpolitik im Bereich der Innenentwicklung sind enorm und unterschiedlich in ihrer Art und Ausprägung. So sind beispielsweise in historischen, dicht bebauten Innenstädten die Belange des Denkmalschutzes und der energetischen Ertüchtigung des Gebäudebestandes in Einklang zu bringen. In dünner besiedelten, eher ländlichen Regionen führen Wohnungsleerstände und fehlende Einkaufs- und Dienstleistungsangebote zu Attraktivitätsverlusten. Hier setzt die städtebauliche Erneuerung mit einer zielorientierten und strukturierten Vorgehensweise an. Die Ziele und Zwecke der Sanierung werden in eine gesamtkommunale Entwicklungsstrategie, sinnvollerweise in überörtliche Überlegungen, eingebunden. Die Verteilung der Finanzmittel erfolgt dabei gebietsbezogen und auf die Problemlösung fokussiert. Städtebaurecht und Städtebauförderung bilden den ordnungspolitischen und finanztechnischen Rahmen und sind Impuls- und Taktgeber im Erneuerungsgebiet. Die Verflechtung und Gemengelage unterschiedlicher Nutzungen und Interessen in den Stadtmitten und Orts kernen sowie in Stadt- und Ortsteilen erfordern Information und Beteiligung in intensiver Weise. Das Prinzip der Partizipation, frühzeitig und fortwährend, findet gerade in Stadterneuerungsmaßnahmen in besonderem Maße Beachtung. Und last but not least profitieren das örtliche Handwerk und alle am Bau Beteiligten. Jeder Fördereuro löst ein Vielfaches an Folgeinvestitionen aus. Nach Untersuchungen der STEG gehen rund 60 % der privaten Aufträge an Betriebe in der jeweiligen Sanierungsgemeinde oder der näheren Umgebung. Die Stadterneuerung wirkt sich belebend auf den Arbeitsmarkt aus und verbessert maßgeblich die Energiebilanz vor Ort. Sie trägt entscheidend dazu bei, den Flächenverbrauch auf der grünen Wiese einzudämmen. Darüber hinaus dient sie dem Erhalt des sozialen Friedens durch Schaffung vergleichbarer Lebens- und Wohnbedingungen in Stadt und Land für alle Bevölkerungsgruppen. 1 Bereits seit 1986 betreut und begleitet die STEG als Sanierungsträger die Stadtentwicklung der Gemeinde Urbach. 2 Ein integriertes energetisches Konzept bildet die Grundlage der Stadterneuerung in Herbolzheim. 3 In Tübingen galt es, die Mühlstraße als Einzelhandelsstandort durch eine Aufwertung des öffentlichen Raums zu stärken. 4 Die behutsame Stadterneuerung einer kurfürstlichen Residenzstadt der Renaissance ist Hauptziel der Sanierungsmaßnahmen in Torgau. 5 Mit dem Neubau einer Jugendherberge ist es in der Görlitzer Altstadt gelungen, eine wesentliche Verbesserung der touristischen Infrastruktur zu erreichen. Von links nach rechts: Matthias Schöne, Jens Brendel, Martin Keller, Ralph Jaeschke 6 7

5 Wir bringen unsere Investoren ins Spiel, damit sich auf Ihrem Grundstück bald der Kran dreht. Von links nach rechts: Saskia Wiedemann, Anna Heizmann Projektentwicklung aus einer Hand objektiv, neutral und engagiert Gernsbach, Stadtmitte Wohn- und Geschäftshaus in der Innenstadt auf ca m 2 Grundstücksfläche mit den Nutzungen Drogeriemarkt, Bäckerei, Café, Modehaus, Praxen, Wohnungen, Tiefgarage. Als neutraler Berater entwickelt die STEG in Kooperation mit öffentlichen und privaten Grundstückseigentümern städtebaulich nachhaltige Lösungen. Wir begleiten die Projekte in allen Phasen, von der Brache bis zum Spatenstich. Unser Leistungsspektrum ist dabei von einzigartigem Umfang: es reicht von der Identifizierung bebaubarer Grundstücke über Machbarkeits-, Verträglichkeitsund Wirtschaftlichkeitsanalysen bis hin zu Richtpreiskalkulationen und der Erstellung von Nutzungskonzepten. Dazu kommt eine umfassende Fördermittelberatung und die Mitwirkung bei der Erstellung von Bebauungsplänen. Die Vermarktung der entstehenden Einzelflächen an potenzielle Nutzer, Mieter und Betreiber sowie die Auswahl von Investoren und Bauträgern sind der Schlüssel zum Erfolg unserer Projekte. Der Vorteil für die Auftraggeber: Bei der STEG, zu deren Experten Geografen, Architekten, Stadtplaner, Ingenieure sowie Vermarktungsprofis zählen, kommt alles aus einer Hand das spart Kosten, Zeit und Wege. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor unserer Projektentwicklungen ist die enge Zusammenarbeit mit dem Grundstückseigentümer, der Verwaltung, den politischen Gremien und der Bürgerschaft. Gemeinsam mit den Projektbeteiligten definieren wir Rahmenbedingungen, die als Grundlage für ein geeignetes Investorenauswahlverfahren dienen. Die Projektvorbereitung erfolgt, basierend auf verlässlichen Aussagen zum Standort, zum Baurecht und zur realen Markt- und Bedarfssituation, vor Ort. Darauf aufbauend bereiten wir die Investitionsentscheidung umfassend für den Investor auf. Ob öffentliches oder privates Grundstück, Gewerbebrache, Innenentwicklungsbereich oder Siedlungsergänzung die STEG findet die richtige Lösung für jede Aufgabe

6 Unser Plan ist Zukunftsfähigkeit 1 2 Zukunftsfähig sind Konzepte, die einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. 3 Wir entwickeln ortsgerechte Strategien für lebenswerte Kommunen. Der Strukturwandel in Gesellschaft und Wirtschaft verändert auch die Schwerpunkte kommunaler Entwicklungsperspektiven und Strategien. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung innovativer Strategien und Konzepte, die eine zukunftsfähige Innenentwicklung der Kommunen sicherstellen und damit die Grundlage für attraktive und lebenswerte Städte und Gemeinden schaffen. Die Auseinandersetzung und Bearbeitung dieser Aufgabenstellungen bezieht städtebauliche, ökonomische, ökologische, soziale und kulturelle Aspekte in die Abwägung mit ein. Darüber hinaus ist eine ausgewogene und attraktive Gestaltung ihrer Kommune für viele Bürgerinnen und Bürger von zunehmend großer Bedeutung. Die unmittelbare und umfassende Einbeziehung der Bürgerschaft in die entsprechenden Planungs- und Umsetzungsprozesse ist deshalb zur Steigerung der Akzeptanz und gesicherter Realisierungsperspektiven von herausragender Bedeutung. Integrierte Stadtentwicklung braucht gesamtstädtische, im Dialog erarbeitete Konzepte. Die STEG verfügt über ein kreatives Team von Stadtplanern, Architekten und Raumplanern, welches gemeinsam mit Ihnen die für Ihre Kommune spezifischen Lösungen, Strategien und Projekte entwickelt. Gleichzeitig decken wir das gesamte Spektrum an kommunalen Planungsaufgaben ab. Dabei ist unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit ein entscheidender Erfolgsfaktor. planung-und-entwicklung 1 Stadt Ochsenhausen, Rottuminsel, Entwicklungsbereich in der Ortsmitte, Stärkung der Innenentwicklung mit Wohnen und Gewerbe. 2 Stadt Gengenbach, In der Spöcke, Wohngebietsentwicklung mit unterschiedlichen Wohnformen und Gebäudetypen. 3 Leitbild Gundelsheim, Stadtentwicklungsplanung, Öffnung zum Neckar und Zusammenführung mit Aufwertung der bisher getrennten Stadtbereiche. Andreas Worbs 10 11

7 Wertermittlung ist komplex, personalintensiv und braucht viel Know-how. Mit anderen Worten: genau unser Ding. Von links nach rechts: Dr. Toni Caesperlein, Gabriele Koch, Iris Graf, Johann Schiefele, Dr.-Ing. Jürgen E. Koch, Katrin Enz, Helena Böhmer Dr. Koch Immobilienbewertung GmbH Ein Unternehmen der STEG Stadtentwicklung GmbH Dr.-Ing. Jürgen E. Koch Die Tätigkeitsbereiche der STEG sind regelmäßig eng verzahnt mit Wertermittlungssachverhalten. Schon bei den ersten städtebaulichen Planungsüberlegungen stellen sich Fragen nach Kosten und Werten. Eine zentrale Rolle spielen sie bei allen städtebaulichen Entwicklungs- oder Sanierungsvorhaben. Davon betroffen sind die Finanzierungsplanung, die Beantragung von Fördermitteln, die Durchführung von Bodenordnung, Erschließung, Ordnungs- und Baumaßnahmen. Die Abrechnung gegenüber Auftraggebern, Beteiligten und Förderstellen benötigt regelmäßig gutachterliche Wertansätze nach den einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Seit 2013 besteht die Dr. Koch Immobilienbewertung GmbH am Markt. Fachlich angeleitet vom öffentlich bestellten und vereidigten (ö.b.u.v.) Sachverständigen Dr.-Ing. Jürgen E. Koch agiert die GmbH als Schnittstelle zwischen den Gutachterausschüssen und der Gemeinde. Die fachliche Qualität und Unabhängigkeit der Wertermittlung sowie die projektbezogene Leistungsfähigkeit wird von einem erfahrenen und kompetenten Team gewährleistet. Durch Dipl.-Ing. Johann Schiefele, den Geschäftsführer der GmbH und Prokurist der STEG, wird das Zusammenwirken von STEG-Projektleitung und projektbezogener Wertermittlung vereinfacht, beschleunigt und verstetigt. Die STEG rechnet auch mit Synergie-Effekten für die kommunalen Auftraggeber. Infolge des Erbschaftssteuerreformgesetzes von 2008 wurden die gesetzlichen Anforderungen an die Bodenrichtwerte und die Daten für die Wertermittlung und damit an die Tätigkeit der kommunalen Gutachterausschüsse und ihrer Geschäftsstellen deutlich erhöht. Dies war ein wichtiger Anlass zur Gründung der Dr. Koch Immobilienbewertung GmbH, die den Gemeinden bei der Wahrnehmung dieser gesetzlichen Aufgaben technische Dienstleistungen anbietet, ohne in den hoheitlichen Tätigkeitskern der Gutachterausschüsse einzugreifen. Beispiele für Leistungen der Dr. Koch Immobilienbewertung GmbH Wertermittlung Verkehrswerte von bebauten und unbebauten Grundstücken und Verkehrswerte von grundstücksgleichen Rechten Rechte und Belastungen von Grundstücken und Rechten Entschädigungs- und Untergangswerte von Gebäuden und Rechten Einwurfs- und Zuteilungswerte in Bodenordnungsverfahren (Umlegung) Anfangs- und Endwerte (sanierungs- oder entwicklungsbedingte Bodenwerterhöhung) Bewertung von Anrechnungstatbeständen, Kaufpreisprüfung, sanierungsunbeeinflusste Verkehrswerte, Neuordnungswerte, Ablösungswerte Wertansätze zur Verfahrensabrechnung nach Förderrichtlinien Gutachterausschusswesen Im Zusammenwirken mit dem Gutachterausschuss Ermittlung der Bodenrichtwerte Erstellung und Fortschreibung der automatisierten Bodenrichtwertkarte Ermittlung der Daten für die Wertermittlung Fachliche Unterstützung bei Gutachten Beratungshotline 12 13

8 Bauland entwickeln heißt Zukunft entwickeln Bei der Erschließung ist die STEG Berater, Mittler und Projektsteuerer. Im Wettbewerb um Einwohner, Arbeitsplätze und Gewerbeansiedlungen werden sich dauerhaft nur Kommunen behaupten können, die über attraktive Flächenangebote in angemessenem Umfang zu bezahlbaren Preisen verfügen. Die Erschließung von Bauland gestaltet sich jedoch für viele Gemeinden zunehmend schwieriger: Ökonomische Rahmenbedingungen, planungsrechtliche Hürden sowie der stetige Rückgang verfügbarer Flächen stellen große Herausforderungen dar. Hinzu kommen Themen wie ökologische Maßnahmen, Hochwasserschutz und Altlasten, welche die Baulandentwicklung häufig erschweren und verzögern. Dank langjähriger Erfahrung, stringenter Methodik und breit gefächerter Kompetenzen ist die STEG in der Lage, für alle Herausforderungen tragfähige Lösungsansätze zu erarbeiten. Als beratungsstarker Partner und neutraler Moderator unterstützen wir Kommunen dabei, Erschließungsprojekte ziel-, zeit- und kostengerecht zu realisieren. Im Verlauf des Beratungsprozesses entstehen Lösungsansätze, die ideal auf die lokalen Besonderheiten zugeschnitten sind. Damit die Interessen von Städten und Gemeinden, Bürgern, Investoren und Nutzern gleichermaßen gewahrt werden, berücksichtigen wir bei der Entwicklung von Nutzungsszenarien neben den demographischen und städtebaulichen Rahmenbedingungen stets auch die wirtschaftlichen Aspekte. Ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit der STEG stellt das Baugebiet Hohlgrabenäcker in den Stuttgarter Stadtteilen Zuffenhausen und Zazenhausen dar. Seit 2006 sind hier 230 Bauplätze und rund 400 Wohneinheiten entstanden. Es wurde ein Bebauungsplan aufgestellt und eine Umlegung durchgeführt, in die 64 Grundstückseigentümer, die Deutsche Bahn AG und die Stadt Stuttgart eingebunden waren. Nach der Umlegung entstanden aus 15,2 ha Fläche rund 10 ha Nettobauland. Das heißt: Über 35% der Umlegungsmasse werden begrünt und bieten vielfältigen Lebensraum für Flora und Fauna. Zu den zahlreichen Herausforderungen des ambitionierten Projekts gehört unter anderem die Errichtung einer Bahnüberführung in enger Zusammenarbeit mit der DB Netz AG. /leistungen/baulandentwicklung Stuttgart, Baugebiet Hohlgrabenäcker Ein Südhang wird zur Heimat von Bauherren: Luftbild, Ansicht, Städtebauliches Konzept, Wohnen und öffentlicher Raum. Die Entwicklung und Aktivierung von Flächen bleibt eine zentrale Aufgabe für Städte und Gemeinden. Martina Hofer, Uwe Schade 14 15

9 Eine lebendige Innovationskultur ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Von links nach rechts: Nicole Stetter, Dr. Frank Friesecke, Philipp Heidiri, Dr. Christine Meyer, Petra Zartmann, Arun Gandbhir Innovation ist bei uns kein Zufall, sondern Programm Querdenken erwünscht: das STEG InnoTEAM. Die STEG setzt konsequent auf professionelles Innovationsmanagement. 20 der insgesamt 100 Mitarbeiter treffen sich regelmäßig, um in interdisziplinären Workshops neue Ideen zu generieren. Der Prozess ist klar strukturiert: In der Impulsphase werden Vorschläge gesammelt, in der anschließenden Bewertungsphase beurteilt und in der Transfer- phase schließlich realisiert. In den interdisziplinären Teams werden Projekt- und Businesspläne erstellt, in denen neue Ideen zu Leistungsangeboten ausgearbeitet werden. Grundlage unserer Arbeit: Querdenken, Regeln brechen, Neues wagen und das Wissen teilen. Die STEG Akademie hat das Ziel, den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu fördern sowie interne und externe Fortbildungsveranstaltungen zu Themen der Stadtentwicklung durchzuführen. In Kooperationen mit Forschungsgesellschaften und Hochschulen und durch die hausinterne Betreuung von MBA-Projekten werden praxisnahe und kommunikationswirksame Instrumente entwickelt

10 die STEG in Zahlen. 3Minuten war die kürzeste Zeit, die ein Gemeinderat benötigte, um eine von der STEG erarbeitete Satzung zu beschließen. 60 Prozent aller Kommunen in Baden-Württemberg haben den STEG Folgekostenrechner fokos bw bestellt. 430 Sanierungsmaßnahmen hat die STEG seit ihrer Gründung 1961 durchgeführt. 30 Projekte bearbeitet die Abteilung Projektentwicklung aktuell. 34 Prozent der privaten Investitionen in Jahre Sanierungsgebieten fließen in die energetische Gebäudesanierung Berufserfahrung besitzt das rund 100 Mitarbeiter starke Team der STEG. 53 Jahre Marktpräsenz machen uns zu einem der erfahrensten Stadtentwickler bundesweit ist die ISO-Norm für Qualitätsmanagement, nach der die STEG zertifiziert ist. 1MRD Euro Treuhandvermögen (circa) verwaltet die STEG. 6Standorte sorgen dafür, dass die STEG ganz nah am Kunden ist: Stuttgart, Heilbronn und Rottweil in Baden-Württemberg, Dresden, Glauchau und Görlitz in Sachsen Hektar Bauland hat die STEG bereits erschlossen. 40 neue Ideen generiert das InnoTEAM der STEG durchschnittlich pro Jahr. 652 Kommunen in Baden-Württemberg und Sachsen arbeiten aktuell mit der STEG oder haben bereits Projekte mit uns durchgeführt. 235 Sanierungsverfahren wurden bisher bundesweit rechtskräftig abgerechnet

11 Erleben Sie die STEG ganz aktuell, smart und digital... Sandra Lopicic... auf Filme Referenzen Termine Aktuelles Downloads Stets auf dem Laufenden und bestens informiert hält Sie unser Internetauftritt unter und das auch unterwegs: Rufen Sie auf Ihrem Handy oder PDA einfach m.steg.de auf und schon steht das für Ihr Handy angepasste STEG-Angebot zur Verfügung. Freuen Sie sich auf informative Filmbeiträge und Interviews mit den Fachleuten der STEG, auf Berichte über aktuelle Projekte und auf interessante Neuigkeiten rund um das Thema Stadtentwicklung! 20 21

12 die STEG Stadtentwicklung GmbH Die Mitarbeiter der STEG Die Geschäftsstellen Geschäftsführer der STEG Prokuristen der STEG Hauptgeschäftsstelle Stuttgart Olgastraße Stuttgart Tel / Fax 0711 / info@steg.de Niederlassung Dresden Bodenbacher Straße Dresden Tel / Fax 0351 / steg-dresden@steg.de Thomas Bleier Dipl.-Ing. Raumplanung Johann Schiefele Dipl.-Ing. Vermessungswesen Bernd Kujacinski Dipl.-Ing. Architekt und Stadtplaner Geschäftsstelle Heilbronn Bahnhofstraße Heilbronn Tel / Fax / steg-heilbronn@steg.de Geschäftsstelle Glauchau Quergasse Glauchau Tel / Fax / steg-glauchau@steg.de Artur Maier Dipl.-Ing. Vermessungswesen (FH) Oliver Matzek Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen Geschäftsstelle Rottweil Hohlengrabengasse Rottweil Tel / Fax 0741 / steg-rottweil@steg.de Sanierungsbüro Görlitz Brüderstraße Görlitz Tel.: / Fax: / steg-goerlitz@steg.de A Armbruster, Ralf B Berge, Susan Bitterlich, Martina Bleier, Thomas Borstorff, Christine Bosch, Ramona Brendel, Jens Buchholz, Ulrike Bürkle, Marion C Claussen, Karin Clever, Christiane Contreras, Angela D Datan, Ulrike Diehl, Petra E Ehrmann, Andreas F Farago, Marina Fasold, Katrin Friesecke Dr.-Ing., Frank G Gandbhir, Arun Gillis, Cornelia Große, Bernd H Hasert, Erika Hehemann, Rudolf Heidiri, Philipp Heizmann, Anna Hellwig, Siegfried Henze, Margit Hereth, Marco Hirschmann, Monika Hofer, Martina Hoffmann, Sabine Hofmann, Götz Huber, Bernhard I Idler, Mirjam J Jaeschke, Ralph Marquart, Martina Matzek, Oliver Meise, Frank Menzel, Thomas Meyer Dr., Christine Müller, Beate Müller, Corinna Müller, Ulrich N Nalito, Marion Neumann, Martin U. Nünning, Michael P Panagiotidou, Simella Perseke, Manuela Pfeiffer, Anja Pietzschmann, Gaby Pomper-Seybold, Brigitte R Reglin, Hans-Joachim Reichelt, Kerstin Rodriguez, Helga Ruggaber, Günther Ruhm, Karoline Ruhnow, Daniel S Schad, Juliana Schade, Uwe Schäffler, Inge Schiefele, Johann Schmid, Angela Schöne, Matthias Schwedhelm, Olivia Schwegler, Walter Sieber, Carmen Siegmund, Andrea Steinacker, Uwe Stetter, Nicole Stolz, Hans Stotz, Irina T Tappertzhofen, Susanne Treppner, Ines Gesellschafter der STEG Aufsichtsrat LBS Landesbausparkasse Baden-Württemberg Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau Tilmann Hesselbarth Vorsitzender des Vorstands der LBS Landesbausparkasse Baden-Württemberg, Stuttgart Aufsichtsratsvorsitzender Norbert Lohöfer Mitglied des Vorstands der LBS Landesbausparkasse Baden-Württemberg, Stuttgart Dietmar Krauß Leitender Direktor i. K. Diözese Rottenburg-Stuttgart Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender Jürgen Schilbach Direktor Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau, Stuttgart K Keil, Léonie Keller, Martin Kerlein, Stefanie Klenk, Roland Knapp, Sonja Kölz, Birgit Kreuter, Verena Krönert, Karen S. Kujacinski, Bernd Kurtz, Brigitte L Lamm, Dieter Lanik, Renate Levien, Ulrike Linke, Rico Löser, Tobias Lopicic, Sandra Losonc, Edit Ludmann, Stefan M Mänzel, Andrea Maier, Artur Maier-Rivera, Marianne V Vogler, Jana Vohl, Silke W Wiedemann, Saskia Wild, Nadja Wirth, Thomas Wolf, Claudia Wolfram, Antje Worbs, Andreas Z Zachres-Gal, Ilona Zagermann, Klaus Zartmann, Petra Zimmermann, Lela Zink, Sabine 22 23

13

Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wertschöpfung aus Potenzialen die STEG Stadtentwicklung GmbH Ergebnisse Standortuntersuchung Gesundheitszentrum

Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wertschöpfung aus Potenzialen die STEG Stadtentwicklung GmbH Ergebnisse Standortuntersuchung Gesundheitszentrum Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wertschöpfung aus Potenzialen die STEG Stadtentwicklung GmbH Ergebnisse Standortuntersuchung Gesundheitszentrum Stadt Riedlingen Riedlingen, 12. Januar 2015 53 Jahre Stadtentwicklung

Mehr

KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden. Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH

KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden. Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH Berlin, 24.09.2014 KfW 432 Energetische Stadtsanierung FÖRDERGRUNDLAGE

Mehr

Gemeinde Notzingen Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte II. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 23. Mai 2016

Gemeinde Notzingen Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte II. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 23. Mai 2016 Gemeinde Notzingen Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte II Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 23. Mai 2016 1 Agenda Kurzvorstellung der STEG Vorbereitende Untersuchungen (VU) gesetzliche

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007 AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007 ABLAUF DER VORBEREITENDEN UNTERSUCHUNGEN INHALTE METHODIK ZEITPLAN Erfahrung Sicherheit Innovation 45 Jahre Erfahrung als städtebaulicher Dienstleister Treuhänder der

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße 8 44141 Dortmund Telefon 0231.952083-0 Telefax 0231.952083-6 mail@plan-lokal.de www.plan-lokal.de BÜROPROFIL plan-lokal wurde 1987 mit Sitz in Dortmund

Mehr

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau Dipl.-Ing. Architektin, Leitende Baudirektorin Regierung von Oberfranken Städtebauförderung in Bayern Beginn: 1971 gefördert:

Mehr

Fördermöglichkeiten für private Eigentümer im Sanierungsgebiet Ortskern Oberbrüden

Fördermöglichkeiten für private Eigentümer im Sanierungsgebiet Ortskern Oberbrüden GEMEINDE AUENWALD Sanierungsauftaktveranstaltung 07. Mai 2014 Fördermöglichkeiten für private Eigentümer im Sanierungsgebiet Ortskern Oberbrüden 07. Mai 2014 Ortskern Oberbrüden GEMEINDE AUENWALD AGENDA

Mehr

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten Zusammenarbeit mit Privaten 1/32 - 11 städtebaulicher Vertrag - 12 Vorhaben- und Erschließungsplan - 13 Vereinfachtes Verfahren - 13 a Bebauungspläne der Innenentwicklung 2/32 11 Städtebaulicher Vertrag

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Wohnraumbedarf bis 2020 (jährlich) Quelle: IWU Darmstadt Baugenehmigungen 2007-2016 2007: Frankfurt: 3921

Mehr

Innenstadt Friesoythe Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB

Innenstadt Friesoythe Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB Innenstadt Friesoythe Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB Niedersachsen Holger Seifert Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte Oldenburg-Cloppenburg Landesamt für

Mehr

Stadtentwicklung Langenhagen

Stadtentwicklung Langenhagen F. 1 Engelbostel Stadtentwicklung Langenhagen Integriertes Stadtentwicklungskonzept als Vorbereitung zum Flächennutzungsplan 23.11.09 Auftaktveranstaltung F. 2 Tagesordnung Auftaktveranstaltung Stadtentwicklung

Mehr

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III Gemeinde Mönsheim GR Sitzung vom 17.09.2015 Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III Agenda Worum geht es heute? Das Landessanierungsprogramm Ablaufschema Bisherige Sanierungsgebiete

Mehr

Steuerung von Entwicklungzielen mit dem STEG COMPASS die STEG Stadtentwicklung GmbH

Steuerung von Entwicklungzielen mit dem STEG COMPASS die STEG Stadtentwicklung GmbH Steuerung von Entwicklungzielen mit dem STEG COMPASS die STEG Stadtentwicklung GmbH Donnerstag, 24. April 2008 1 Gliederung die STEG Gauss&Lörcher Ausgangslage STEG COMPASS Aufbau Datenbank Praxisbeispiele

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

ÜBERZEUGENDE WERTE FÜR PROFESSIONELLE IMMOBILIENBEWERTUNG. www.kenstone.de

ÜBERZEUGENDE WERTE FÜR PROFESSIONELLE IMMOBILIENBEWERTUNG. www.kenstone.de ÜBERZEUGENDE WERTE FÜR PROFESSIONELLE IMMOBILIENBEWERTUNG. www.kenstone.de 1 UNSERE WERTE Werte schaffen, Werte leben das ist die entscheidende Grundlage für den Erfolg von KENSTONE Real Estate Valuers.

Mehr

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Schwerin

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Schwerin 4. Bodenrichtwerte 4.1 Ermittlung und Darstellung Vom Gutachterausschuss werden jährlich Bodenrichtwerte ermittelt und öffentlich bekannt gegeben. Der Bodenrichtwert ist ein aus Kaufpreisen ermittelter

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier. Heike Marcinek Herausforderungen für Sanierungen im Quartier. Essen, 27.01.2015 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe 26 % Vertreten

Mehr

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager 01.03.2012 Klimaschutzmanager Als kompetenter Partner beraten Sie kommunale und regionale Einrichtungen bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Mehr

Stadterneuerung und städtebauliche Sanierung. Beratung und Analysen zu Stadtentwicklung und Wohnen

Stadterneuerung und städtebauliche Sanierung. Beratung und Analysen zu Stadtentwicklung und Wohnen Stadterneuerung und städtebauliche Sanierung Beratung und Analysen zu Stadtentwicklung und Wohnen 2 Unser Verständnis... 3 Unser Angebot... 4 Unsere Leistungen... 6 Unsere Expertise, unser Team... 8 Die

Mehr

Stadt Aichtal. Städtebauliche Erneuerung Stadt Aichtal Stadtteil Neuenhaus Ortskern. Auftakt Vorbereitende Untersuchungen am 6.

Stadt Aichtal. Städtebauliche Erneuerung Stadt Aichtal Stadtteil Neuenhaus Ortskern. Auftakt Vorbereitende Untersuchungen am 6. Städtebauliche Erneuerung Stadt Aichtal Stadtteil Neuenhaus Ortskern Auftakt Vorbereitende Untersuchungen am 6. Juli 2015 Sanierung Ziel einer Sanierungsmaßnahme Revitalisierung der Innenstädte und Ortszentren

Mehr

Heinz A. Osterloh Immobilien- und Hausverwaltung

Heinz A. Osterloh Immobilien- und Hausverwaltung Die mit den glücklichen Mietern. Heinz A. Osterloh Immobilien- und Hausverwaltung Immobilien- und Hausverwaltung Immobilienverwaltung I Verkauf Vermietung Immobilienbewertung MEHR ALS 50 Jahre TRADITION

Mehr

Umsetzung von Bebauungsplänen durch Umlegungsverfahren in Deutschland

Umsetzung von Bebauungsplänen durch Umlegungsverfahren in Deutschland Drees & Schlüter Hohenzollernring 47, 4814 Münster, Germany Tel.: 021 / 1 33 33 0, Fax: 021 / 13 60 16 Internet: www.drees-schlueter.de, E-Mail: umlegung@drees-schlueter.de Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure

Mehr

Große Kreisstadt Leimen

Große Kreisstadt Leimen Große Kreisstadt Leimen Exposé zum Verkauf des Grundstücks Nußlocher Straße 8 im Sanierungsgebiet Innenstadt in Leimen zugunsten einer Modernisierung Auftraggeber Verfahrensbetreuung Stadt Leimen Kommunalentwicklung

Mehr

Der Grundstücksmarkt 2017 in der Landeshauptstadt Schwerin

Der Grundstücksmarkt 2017 in der Landeshauptstadt Schwerin 4. Bodenrichtwerte 4.1 Ermittlung und Darstellung Durch den Gutachterausschuss werden jährlich Bodenrichtwerte beschlossen und öffentlich bekannt gegeben. Der Bodenrichtwert ist ein aus Kaufpreisen ermittelter

Mehr

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Energetische Stadtsanierung in Stockach Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Informationsveranstaltung am 3. Dezember 2012 Energiepolitischer Rahmen Integriertes energetisches

Mehr

Ergebnisse zu den. Vorbereitenden. Untersuchungen

Ergebnisse zu den. Vorbereitenden. Untersuchungen Ergebnisse zu den Vorbereitenden Untersuchungen STEG Stadtentwicklung Südwest gemeinnützige GmbH Olgastraße 54 70182 Stuttgart Bahnhofstraße 7 74072 Heilbronn Ablauf der Sanierungsvorbereitung nach dem

Mehr

Wir geben Visionen Raum.

Wir geben Visionen Raum. Gruppe Partnerschaftlich. Juristen, Ingenieure, Immobilienkaufleute: gebündelte Kompetenz für ganzheitliche Lösungen. Susanne Wennrich (Ass. jur.), Geschäftsführerin Büroraum ist Lebensraum. Eine vorbildliche

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Ziele und Chancen der Initiative Energie Kommune :Klimaschutz= Kostensenkung (E3K)

Ziele und Chancen der Initiative Energie Kommune :Klimaschutz= Kostensenkung (E3K) Ziele und Chancen der Initiative Energie & Kommune Klimaschutz = Kostensenkung Folie 1 zur Person: Dipl.- Ing. Clemens Westermann Freiberufliche Tätigkeit seit 1994 Ingenieurbüro für Gebäudetechnik mit

Mehr

10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt

10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt Ein Erfahrungsbericht: 10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt Wir bauen! Der Verkauf der Wohnungen läuft hervorragend. Die ersten Investoren haben bereits die nächsten Baufelder im 2.Bauabschnitt reserviert

Mehr

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Lokale Bündnisse Flächen Neubauakzeptanz. Die Projektfamilie des BBSR zur Innenentwicklung

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Lokale Bündnisse Flächen Neubauakzeptanz. Die Projektfamilie des BBSR zur Innenentwicklung Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Lokale Bündnisse Flächen Neubauakzeptanz Die Projektfamilie des BBSR zur Innenentwicklung Verena Lihs, BBSR Köln, 4. April 2017 Wohnungsbau-Offensive 10 Punkte-Programm

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER HERZLICH WILLKOMMEN 2. Kommunaltagung Energiemanagement ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER 17. September 2013 bkz- Bildungs- und Kommunikationszentrum im Wasserkraftwerk Mittweida Energetische Sanierung

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Wir planen Ihren Erfolg. MVV Regioplan.

Wir planen Ihren Erfolg. MVV Regioplan. Wir planen Ihren Erfolg. MVV Regioplan. Unsere Erfahrung für Ihre kommunalen Entwicklungsaufgaben. Kommunen und Verwaltungen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen. Trotz knapper Kassen sollen

Mehr

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung 6 Sanierungsgebiete Innenstadt II Soziale Stadt Nördliche Innenstadt Soziale Stadt Rötenberg Soziale Stadt Unterkochen Soziale Stadt Weststadt

Mehr

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT IM HERZEN DER STADT LIEBE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER DES ELTINGVIERTELS, Klimawandel, technologischer Fortschritt und eine Veränderung der

Mehr

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Fachseminar Akteursbeteiligung, 19. März 2015 in Koblenz Christine Fiedler Stadt Heidelberg Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Städtebauförderung für öffentliche Räume

Städtebauförderung für öffentliche Räume Städtebauförderung für öffentliche Räume Transferwerkstatt Öffentlicher Raum in lebendigen Stadt- und Ortsteilzentren am 18. und 19. April 2012 in Grünstadt Dipl.-Ing. Doris Lamsfuß 1. Definition Öffentlicher

Mehr

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

UnternehmensLeitbild. Developing the future. UnternehmensLeitbild Developing the future. Über uns: Raiffeisen evolution project development Wir sind ein in Österreich, Zentral- und Osteuropa tätiges Immo bilien- Unternehmen mit Sitz in Wien. Unser

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen. Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien

Mehr

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Informationen zur Umsetzung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen und dem Sanierungsrecht

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Wärmewende und KlimaQuartier - Projekterfahrungen mit der Umsetzung des KfW- Programms 432

Wärmewende und KlimaQuartier - Projekterfahrungen mit der Umsetzung des KfW- Programms 432 Wärmewende und KlimaQuartier - Projekterfahrungen mit der Umsetzung des KfW- Programms 432 Dr. Mario Kremling DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft Gebietsleiter Sachsen-Anhalt Merseburg,

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung Beratungszentrum Landau ARCHITEKTEN BÜROLEITUNG UND TEAM Dipl.-Ing. Reinhard Rollitz Architekt + Stadtplaner 1953 geb. in Speyer

Mehr

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg 08.06.2012 0 MIL als Standortverbesserungsressort Infrastrukturpolitik Stärkt die Städte

Mehr

GEOforum Leipzig 2006

GEOforum Leipzig 2006 GEOforum Leipzig 2006 Behördliche Wertermittlung und Bodenordnung Datum: 13.06.2006 Vortrag von: Dipl.-Ing. Matthias Kredt, Stadt Leipzig Dezernat Stadtentwicklung und Bau Amt für Geoinformation und Bodenordnung

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

1. Motivation zur Projektteilnahme

1. Motivation zur Projektteilnahme 1. Motivation zur Projektteilnahme 2. Besonderheiten der a) sozialen Situation der Innenstadt b) städtebaulichen Situation der Innenstadt/Aktivitäten im Bereich Stadtentwicklung 3. Bisherige Aktivitäten

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern UV-Branchentag 2016 Bau- und Immobilienwirtschaft Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH Die LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH ist

Mehr

Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung

Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung KONZIPIEREN PLANEN BETREUEN STELLENANGEBOT Wir suchen für unser Kamenzer Büro eine/n motivierte/n Bauzeichner/in (m/w) mit zwei - drei Jahren Berufserfahrung

Mehr

Pressemitteilung Projektentwicklung mit der STEG Oktober 2008

Pressemitteilung Projektentwicklung mit der STEG Oktober 2008 Pressemitteilung Projektentwicklung mit der STEG Oktober 2008 Globale Herausforderungen lokale Lösungen Europas Städte erleben eine Renaissance und stellen viele Stadtverwaltungen vor enorme Herausforderungen.

Mehr

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA 4. Januar 2017 Presseinformation Bildungscampus III Heilbronn 1. BA Architekten BDA Stuttgart München Pressekontakt Ilona Werz-Rein Haußmannstraße 103 A 70188 Stuttgart t +49 711 268 404 35 pr@auer-weber.de

Mehr

Energetische Sanierung im Quartier: Städte und Gemeinden sparen intelligent Dipl.-Ing. Barbara v. Campe

Energetische Sanierung im Quartier: Städte und Gemeinden sparen intelligent Dipl.-Ing. Barbara v. Campe Energetische Sanierung im Quartier: Städte und Gemeinden sparen intelligent Dipl.-Ing. Barbara v. Campe 4.Fachkonferenz des SHGT 26. September 2012 complan Wer wir sind Menschen und Aufgaben 2 20 Jahre

Mehr

Besonderes Städtebaurecht

Besonderes Städtebaurecht Besonderes Städtebaurecht - städtebauliche Sanierungsmaßnahmen - städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen - Erhaltungssatzung u. städtebauliche Gebote 1/22 Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen ( 136 164 BauGB)

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

Praxisbericht. Evaluierung und Selbstevaluierung. Kommunale Selbstreflexion von Fördermaßnahmen in einer kleineren Kommune

Praxisbericht. Evaluierung und Selbstevaluierung. Kommunale Selbstreflexion von Fördermaßnahmen in einer kleineren Kommune Kommunale Selbstreflexion von Fördermaßnahmen in einer kleineren Kommune Praxisbericht Fritz Wallner, Markt Schierling Geschäftsleitender Beamter, Vorstand des Kommunalunternehmens Workshop "Wissenstransfer

Mehr

Haushaltsplan Stadt Monheim am Rhein 2017 Produktbereich 09 Räuml. Planung und Entwicklung, Geoinformationen

Haushaltsplan Stadt Monheim am Rhein 2017 Produktbereich 09 Räuml. Planung und Entwicklung, Geoinformationen Produktbereich 09 Räuml. Planung und Entwicklung, Geoinformationen Zuständige Bereiche Bereich 60; Bereich 61 Produktbereichserläuterungen In den Produktbereich 09 fällt die räumliche Planung und Entwicklung

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Internationale, interdisziplinäre und integrierte Beratungsleistungen auf

Internationale, interdisziplinäre und integrierte Beratungsleistungen auf WIR SEHEN NICHT NUR - WIR ERKENNEN. Wo andere Probleme sehen, erkennen wir Chancen und Zusammenhänge. Internationale, interdisziplinäre und integrierte Beratungsleistungen auf höchstem Niveau. Dafür steht

Mehr

Energetische Stadtsanierung Stockach Vorbereitende Untersuchungen im Bereich Bildstockäcker Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung Stockach Vorbereitende Untersuchungen im Bereich Bildstockäcker Kätzleberg Energetische Stadtsanierung Stockach Vorbereitende Untersuchungen im Bereich Bildstockäcker Kätzleberg Herzlich Willkommen zur Beteiligtenversammlung am 18. Mai 2015 Projektteam die STEG und Energieagentur

Mehr

energy competence centre renewable energy projects - management engineering consulting Unternehmenspräsentation

energy competence centre renewable energy projects - management engineering consulting Unternehmenspräsentation energy competence centre renewable energy projects - management engineering consulting Unternehmenspräsentation Inhalt _Unternehmen _Service _Netzwerk _Kontakt www.ecc-renewables.com 2 Unternehmen Über

Mehr

Senior Projektentwickler (m/w) im Bereich Wohnungsbau/Seniorenwohnungen Arbeitsort: Metropolregion Nürnberg, Fürth, Erlangen

Senior Projektentwickler (m/w) im Bereich Wohnungsbau/Seniorenwohnungen Arbeitsort: Metropolregion Nürnberg, Fürth, Erlangen Senior Projektentwickler (m/w) im Bereich Wohnungsbau/Seniorenwohnungen Arbeitsort: Metropolregion Nürnberg, Fürth, Erlangen 2 Über das Unser Kunde ist ein renommiertes, mittelständisches aus der Immobilienbranche

Mehr

VDI-FACHBEREICH ARCHITEKTUR

VDI-FACHBEREICH ARCHITEKTUR VDI-FACHBEREICH ARCHITEKTUR Artur Bogacki Fotolia.com VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Nur gemeinsam integral und nachhaltig Bei der Entwicklung nachhaltiger und zukunftweisender Gebäude ist es

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg Dorfentwicklung Eine Chance für Otzberg Inhalt Allgemeine Infos zur Dorfentwicklung Ziele der Dorfentwicklung Vorgehensweise und Chancen Kennzahlen der kommunalen Förderung Kennzahlen der privaten Förderung

Mehr

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Stadterneuerung, Siedlungsumbau, demographischer Wandel öffentlich-private Kooperationen in Innenstädten

Mehr

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1 Seite 1 5. November 2013 Seite 1 Aktuelle Nutzungen Gewerbe Dienstleistung Wohnen Leerstand Seite 2 5. November 2013 Seite 2 Flächennutzungsplan 1984 Seite 3 5. November 2013 Seite 3 Stadtratsbeschluss

Mehr

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) image100/ Corbis Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) Bundestransferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Hamburg, 07.05.2014 Jutta Vorkoeper Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Wir machen Ihr Unternehmen fit Erfolg ist planbar Lösen Sie Ihre Herausforderungen von heute mit Methoden von morgen Jedes Unternehmen ist einzigartig und der Weg zum Erfolg gestaltet sich individuell. Es gibt zwar kein Patentrezept

Mehr

Entwicklung des Ortszentrums

Entwicklung des Ortszentrums Große Kreisstadt Leimen- Ortsteil Gauangelloch Entwicklung des Ortszentrums Bürgerinformation zum ELR Programm Referenten: Anselm Hilsheimer Jan Currle 19. Juni 2007 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung

Mehr

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards 1 Roland Michler Akkreditierter eea-berater 2 Möglichkeiten klimapolitischer Aktivitäten von Kommunen: - European

Mehr

Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich?

Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich? Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich? Stadtumbaugebiete in Tübingen Lustnau-Süd Östlicher Altstadtrand Stadtumbaugebiet Östlicher Altstadtrand Übergeordnete Ziele

Mehr

Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte. Folie 1

Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte. Folie 1 Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte Folie 1 Kurzprofil der DSK-Gruppe Leistungsbereiche DSK - BauBeCon - BIG - LEG Stadtentwicklung Konversion Baulandentwicklung

Mehr

Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wertschöpfung aus Potenzialen

Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wertschöpfung aus Potenzialen Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wertschöpfung aus Potenzialen öffentliche Gemeinderatsitzung in St. Georgen am 29. Januar 2014 Projektentwicklung Anna Heizmann die STEG Stadtentwicklung Rahmendaten Grundstücksgröße:

Mehr

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für ein sicheres Fundament Ihrer Immobilienprojekte.

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für ein sicheres Fundament Ihrer Immobilienprojekte. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für ein sicheres Fundament Ihrer Immobilienprojekte. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Bauträger und Investoren. Profitieren Expertise Sie von unserer am Münchner

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen. Münchingen Ortskern II Vorbereitende Untersuchungen

Stadt Korntal-Münchingen. Münchingen Ortskern II Vorbereitende Untersuchungen Stadt Korntal-Münchingen Münchingen Ortskern II Vorbereitende Untersuchungen Informationsveranstaltung am 20.05.2015 Stadt Korntal-Münchingen Münchingen Ortskern II die STEG Stadtentwicklung GmbH Agenda

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Unsere Vision: Immobilien sind nachhaltige Werte. Sie schaffen Lebensräume für Menschen und setzen positive Zeichen.

Unsere Vision: Immobilien sind nachhaltige Werte. Sie schaffen Lebensräume für Menschen und setzen positive Zeichen. Immobilienwerte kennen, schaffen und optimieren. Unsere Vision: der SÜDWESTBANK Immobilien sind nachhaltige Werte. Sie schaffen Lebensräume für Menschen und setzen positive Zeichen. Blue Estate GmbH Q1-2016

Mehr

AG Wohnraum Stadt Böblingen

AG Wohnraum Stadt Böblingen AG Wohnraum Stadt Böblingen Bündnis für bezahlbaren Wohnraum im Keis Böblingen 04.10.2017 Wie kam es zu einer AG Wohnraum? 1. Wohnungsbau in Böblingen Entwicklung 2. Bevölkerungsentwicklung 3. Bevölkerungsvorausrechnung

Mehr

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung 2. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Schwäbisch Gmünd

Mehr

Immobilien. Wertschöpfung für Immobilien

Immobilien. Wertschöpfung für Immobilien Immobilien Wertschöpfung für Immobilien Immobilien Jetzt optimale Performance Im komplexen Immobilienbereich geht es uns um die langfristige und nachhaltige Wertschöpfung der Immobilie. Hier bieten wir

Mehr

Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort

Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort -Stadt Brunsbüttel Fachbereich III- Stadt Brunsbüttel Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort Was heißt Programm Städtebaulicher Denkmalschutz? (1) Es gibt 6 Städtebauförderungsprogramme

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 20 Jahre Integrierte Stadtentwicklung Fallstudie Berlin Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 21. Oktober 2010, Internationale

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Bürgerbeteiligung und Integration

Bürgerbeteiligung und Integration Bürgerbeteiligung und Integration Kommunaler Dialog Zusammenleben mit Flüchtlingen Stuttgart, 21. Januar 2016 www.komm.uni-hohenheim.de Fragen 1. Integration von Flüchtlingen: Warum sind Bürgerbeteiligung

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr