Cloud- EcoSystem Hybrid-Cloud-IT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cloud- EcoSystem Hybrid-Cloud-IT"

Transkript

1 White Paper Cloud-EcoSystem Cloud- EcoSystem Hybrid-Cloud-IT Erfolgreiche Nutzung und Bereitstellung von Cloud-Diensten zur Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle Copyright 2012 Cloud-EcoSystem e. V. Wolfgang Schmidt

2 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität 2 Inhaltsverzeichnis 1 Hybrid-Cloud-IT Executive Summary Erfolgreiche Nutzung und Bereitstellung von Cloud-Diensten zur Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle Chance für Innovation von IT und Geschäftsmodellen Risiken und Vorbehalte Brave New Hybrid Cloud World das Beste aus beiden Welten Beispielszenario: Cloud-CRM kombiniert mit internem ERP Alt und Neu Risiko der unzureichenden Kopplung Integrationsvorteile des Cloud-Distributionsmodells Herausforderungen durch Nutzung der Cloud-IT Herausforderungen in der Wertschöpfungskette Cloud-IT Herausforderungen und Anforderungen (Hybrid) Clouds erfordern kontrollierte Interoperabilität (Hybrid) Clouds erfordern kontrolliertes IT Management Anforderungen an Anbieter von Cloud-Diensten in hybriden Szenarien.11 4 Cloud-Standards und aktueller Stand der Technik und Wissenschaft Bereitstellungs- und Dienstmodelle Stand der Cloud-Standardisierung Cloud-Referenzarchitekturen Der Heilige Gral Standardisierung von Interoperabilität Standardisierung der Cloud-Service-Integration Internet-der-Dienste noch ohne praxisrelevante Service-Interoperabilität Lösungsansätze für vertrauenswürdige Cloud-IT Hybrid-Cloud das Beste aus beiden Welten SOA & Cloud ein ideales Paar Vier Integrationsstrategien für SaaS und Cloud-Services Cloud-Service-Integration: 1. Strategie Eigenentwicklung Cloud-Service-Integration: 2. Strategie Nutzung von Integrationsplattformen Cloud-Service-Integration: 3. Strategie Speziallösungen...27

3 3 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität 5.7 Cloud-Service-Integration: 4. Strategie Integration-as-a-Service Cloud-Integration Tool versus Integration-as-a-Service Beispiel E-Commerce Wie wähle ich das richtige Cloud-Integrationstool aus? Cloud-Integrationstools: Wonach sollten Sie suchen? Attribute einer speziellen Cloud-Integrationslösung Königsweg: Hybrid-Cloud-IT ausgereifte Basis einfacher Einstieg schneller Nutzen Referenzen Einstiegsoptionen und praktische Unterstützung Über den Cloud-Experten Wolfgang Schmidt Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Cloud-IT alt oder neu?...05 Abbildung 2: Hybride Bereitstellungsoptionen...07 Abbildung 3: Kommunikation der Cloud-Dienste entlang der Wertschöpfungskette...09 Abbildung 4: Cloud-IT Betriebs- und Dienstmodelle, [SRHO10]...13 Abbildung 5: Komponenten der Cloud Computing Reference Architecture.. 15 Abbildung 6: Abstraktion der SW-Infrastruktur...16 Abbildung 7: CLOUDCYCLE Ziele für eine sichere und interoperable Cloud-Nutzung...17 Abbildung 8: Hybrid-Cloud das Beste aus beiden Welten...20 Abbildung 9: Integrationsstrategien für SaaS/Cloud-Services...23 Abbildung 10: Gefahr bei Eigenentwicklung Schnittstellen-Spaghetti Abbildung 11: ESB für hoch flexible Cloud-Integrationsanforderungen Abbildung 12: Kernattribute von Cloud-Integrationsspeziallösungen Abbildung 13: Technische & applikationsspezifische Endpunkte für Cloud-Services-Integration...28 Abbildung 14: Schnelle und günstige Cloud-Integration anhand vorgegebener Geschäftsprozesse für Nutzer, ISVs und Provider...29

4 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität 4 1 Hybrid-Cloud-IT Executive Summary Erfolgreiche Nutzung und Bereitstellung von Cloud-Diensten zur Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle Cloud-IT ist einer der wichtigsten Technologietrends, welche die IT-Branche derzeit beschäftigt. Gegenüber vielen IT-Trends der Vergangenheit birgt Cloud-IT nicht nur für große Unternehmen sondern auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) neue Möglichkeiten zur IT-gestützten Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle. Unternehmen können durch die Nutzung bestehender unternehmensinterner IT-Landschaften in Kombination mit unterschiedlichen Cloud-Unternehmenslösungen und Cloud-Infrastrukturdiensten ihren Bedarf für die Prozessunterstützung passgenau zusammenstellen. Externe Cloud-IT wird insbesondere nicht in allen Bereichen die klassischen Inhouse-IT-Systeme ersetzen können. Die Verfügbarkeit und Vorteile von einerseits etablierten internen Systemen (On- Premise) und andererseits den externen, neuen SaaS- und Cloud-Angeboten (Off-Premise) werden vermehrt zu hybriden Ansätzen führen. Diese verbinden das Beste aus beiden Welten und sorgen dafür, dass die Vorteile von On- und Off-Premise-Systemen optimal ausschöpft werden können. Das hybride IT-Szenario kann wenn geschickt betrieben den größtmöglichen Nutzen bei entsprechender Risikominimierung schaffen. Hier können z. B. aus Investitionsschutzgründen die Bestandslösungen weiter betrieben, neue Funktionalitäten extern realisiert oder eingekauft werden sowie sicherheitsoder compliancerelevante Daten in einer zuverlässigen Bereitstellungsvariante betrieben werden. Bei solch hybriden Szenarien wählt das Nutzerunternehmen die Cloud-Lösungsanbieter hinsichtlich ihrer Vertrauenswürdigkeit und der sicheren Verarbeitung der Daten aus. Unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen gilt es dann zu entscheiden, welche Daten und Prozesse in solchen hybriden Cloud-Szenarien verteilt bzw. ausgelagert werden können. Dadurch bestehen erhöhte Anforderungen an die gesteuerte Prozesskommunikation zwischen heterogenen, verteilten Systemen konkret die sichere, zuverlässige und transaktionsorientierte Übertragung, sowie die Transformation und Integration von Daten und Services. Hierzu werden unterschiedliche Integrationsstrategien vorgestellt. Neben etablierten Connectivity, Messaging und Integrationsansätzen existieren spezielle Cloud-Integrationslösungen, mit denen sich die Cloud-Dienste und SaaS-Schnittstellen mit den internen Applikationen und Systemen verbinden lassen. Zur optimalen Nutzung und Wertschöpfung aus hybriden IT-Betriebsmodellen ist neben der Kommunikations- und Integrationsfähigkeit der Cloud-Dienste die Interoperabilität von Cloud-Services wichtig. Portable Cloud-Architekturen in denen Cloud-Services frei zwischen verschiedenen Cloud-Providern übertragen werden können, gelten hier als der heilige Gral der Cloud-IT. Eine der größten Herausforderungen dieser hybriden Ansätze liegt in dem Management und der Schaffung der dazu notwendigen Voraussetzungen für Standardisierung, Interoperabilität und Industrialisierung. Somit sollte die IT- und Prozessarchitektur der Unternehmen die notwendigen Bausteine definieren und realisieren, um die internen IT-Strukturen zusammen mit Shared- oder Public Cloud-Angeboten zu nutzen. Vorgestellt werden hierzu aktuelle Architekturmuster und Standardisierungsbestrebungen, an denen Forschungsinstitute, Universitäten und industrielle Anbieter zusammen mit Standardisierungsorganisationen arbeiten, um mittelfristig portable Cloud-Dienste realisierbar zu machen.

5 5 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität Die der Cloud-IT zugrundeliegenden Technologien, Architekturen und Standards sind sehr ausgereift und weitgehend etabliert. Beispielsweise sind die IT-Nutzer im Vorteil, welche serviceorientierte Architekturen und Virtualisierung weitgehend berücksichtigen, um durch fortschreitende Automatisierung Nutzen aus neuen Cloud-Angeboten zu ziehen. Somit können bereits heute die Unternehmen einen hohen Nutzwert aus den neuen Bereitstellungsoptionen von IT-Diensten in Kombination mit ihren bestehenden IT- und Prozesslandschaften generieren und ihre Agilität für die erhöhten Marktanforderungen steigern. Fazit: man sollte einfach das für sich Beste aus beiden Welten verwenden. 2 Erfolgreiche Nutzung und Bereitstellung von Cloud-Diensten zur Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle 2.1 Chance für Innovation von IT und Geschäftsmodellen Cloud-IT ist einer der wichtigsten Technologietrends, welche die IT-Branche derzeit beschäftigt. Gegenüber vielen IT-Trends der Vergangenheit birgt Cloud-IT nicht nur für große Unternehmen sondern auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) neue Möglichkeiten zur IT-gestützten Ist Cloud-IT neu? Ja und Nein! Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle. Es gilt allerdings auch, den Unter Cloud Computing bzw. Cloud-IT wird u. a. die bedarfsorientierte Bereitstellung von Rechenleistung, Speicherkapazitäten und Software er- Herausforderungen die sich in diesem Kontext stellen, auf adäquate möglicht. Diverse Middleware (Datenbanken, Entwicklungsumgebungen, etc.) und insbesondere Weise entgegenzutreten, diese zu erforschen und Lösungsszenarien zu erarbeiten. Unternehmensapplikationen mit z. B. vollständigen Lösungen für die Warenwirtschaft oder das Cloud-Services und Software-as-a- Service (SaaS) sind Bereitstellungs- Kundenbeziehungsmanagement können über das Internet genutzt werden. und Sourcing-Modelle, welche Cloud-IT leitet sich als Weiterentwicklung aus dem Software (als Dienstleistung) und Bewährten ab und wird durch eine Konvergenz einzelne Dienste über das Internet etablierter Technologien ermöglicht. Wesentliche zur Nutzung bereitstellen. Der Software- und Cloud-Dienstanbieter Merkmale zur Unterscheidung von klassischen internen und externen Bereitstellungsmodellen wie unterhält die gesamte technische Infrastruktur, so dass die Nutzer die z. B. Hosting und ASP sind: Funktionalitäten über das Internet als Service bedarfsbezogen nutzen können. Software wird nicht mehr Automatisiertes Deployment von IT-Ressourcen Virtualisierte Ressourcen gekauft, sondern durch flexible Standardisierte Dienste Abonnements bezogen. Die Nutzung Schnelle Skalierbarkeit ist insbesondere durch mobile Hohe Elastizität Endgeräte jederzeit flexibel und ortsunabhängig möglich. Self-Service-Modell Ortsunabhängigkeit Abbildung 1: Cloud-IT alt oder neu?

6 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität 6 Schnelle, unkomplizierte Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Kostenersparnis wecken Interesse an Cloud-basierten Dienstleistungen, speziell im Mittelstand und im öffentlichen Sektor. Durch die Einbeziehung von Cloud-Diensten in bestehende Wertschöpfungsketten der IT ergeben sich darüber hinaus viele Vorteile. Aktuell ist zu beobachten, dass als Einflussfaktor für die Nutzung von Cloud-IT insbesondere die Agilitätsvorteile gegenüber den klassischen Faktoren wie Kapitalbindungs- und Kostenvorteilen in den Vordergrund rücken. Da der Agilitätsgewinn bei der Transformation von Geschäftsmodellen hilft, wird dies als entscheidender Vorteil von den Cloud-Nutzern gesehen. 2.2 Risiken und Vorbehalte Neben der Gewährleistung der Sicherheits- und Compliance-Anforderungen wird die Umsetzung der Interoperabilität und Konnektivität zwischen On- und Off-Premise-Systemen essenziell für eine nachhaltige Akzeptanz und Nutzung von Cloud-Diensten sein. Dies sowohl im Umfeld von Unternehmensanwendungen wie auch von Cloud-Infrastrukturen. Diverse Untersuchungen von Analysten wie z. B. Saugatuck und IDC bringen immer wieder sehr ähnliche Umfrageergebnisse zu Tage wichtigste Vorbehalte sind Datensicherheit, Datenschutz/Privacy und Compliance-Anforderungen. Gefolgt werden diese von Integrationsherausforderungen zwischen On- und Off-Premise-Anwendungen und Datenbanken, sowie vermehrt zwischen verschiedenen SaaS-Angeboten bzw. Cloud-Business-Anwendungen. Weiterhin sehen interessierte Cloud-Nutzerunternehmen die Anpassbarkeit der SaaS-Angebote auf ihre eigenen Prozesse und Bedürfnisse, die Performance und Überprüfbarkeit der Service-Level als zu gering an. Selten wird der ROI der SaaS-Nutzung in Frage gestellt. Wie kann diesen Risiken und Vorbehalten begegnet werden? Eine Kombination kann oftmals als Königsweg dienen. Bestehende interne IT-Lösungen können parallel mit neuen, externen Lösungen verknüpft und genutzt werden. Dies führt zu einem hybriden IT-Szenario, welches wenn geschickt betrieben den größtmöglichen Nutzen bei entsprechender Risikominimierung schaffen kann. Hier können z. B. aus Investitionsschutzgründen die Bestandslösungen weiterbetrieben, neue Funktionalitäten extern realisiert oder eingekauft werden sowie sicherheits- oder compliancerelevante Daten in einer zuverlässigen Bereitstellungsvariante betrieben werden. 2.3 Brave New Hybrid Cloud World das Beste aus beiden Welten Eine rein externe Cloud-IT wird jedoch nicht in allen Bereichen die klassischen Inhouse-IT-Systeme ersetzen können. Die Verfügbarkeit und Vorteile von einerseits etablierten internen Systemen (On-Premise) und andererseits den externen, neuen SaaS- und Cloud-Angeboten (Off-Premise) wird vermehrt zu hybriden Ansätzen führen, die das Beste aus beiden Welten miteinander verbinden. Somit können die Vorteile von On- und Off-Premise-Systemen optimal ausgeschöpft werden. Die Herausforderung besteht darin, die hybriden Clouds so miteinander zu verbinden und zu nutzen, dass ein Unternehmen die gewünschte Agilität und Kostenminimierung gewinnt, sowie den jeweiligen Compliance-Anforderungen gerecht wird. Es sollten also die Lösungen in der notwendigen Deployment- Variante betrieben werden die jeweils eine durchgängige und rechtskonforme Prozessabwicklung gewährleistet. Durch die Kombination bestehender interner IT-Landschaften mit unterschiedlichen Cloud- Unternehmenslösungen und -Infrastrukturdiensten, können Unternehmen ihren Bedarf für die Prozessunterstützung passgenau zusammenstellen.

7 7 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität Bei solch hybriden Szenarien wählt das Nutzerunternehmen die Cloud-Lösungsanbieter hinsichtlich ihrer Vertrauenswürdigkeit und der sicheren Verarbeitung der Daten aus. Unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen muss dabei entschieden werden, welche Daten und Prozesse in solchen hybriden Cloud-Szenarien verteilt bzw. ausgelagert werden können. Dadurch bestehen erhöhte Anforderungen an die gesteuerte Prozesskommunikation zwischen heterogenen, verteilten Systemen konkret die sichere, zuverlässige und transaktionsorientierte Übertragung sowie die Transformation und Integration von Daten und Abbildung 2: Hybride Bereitstellungsoptionen Services. Neben etablierten Connectivity- und Messaging-Lösungen, mit denen sich die SaaS-Schnittstellen mit den internen Applikationen verbinden lassen, existieren bereits spezielle Cloud-Integrationslösungen, zur Integration häufig verwendeter Standardapplikationen On- wie auch Off-Premise. Eine der größten Herausforderungen liegt in dem Management dieser hybriden Ansätze und der Schaffung der dazu notwendigen Voraussetzungen für Standardisierung, Interoperabilität und Industrialisierung. 2.4 Beispielszenario: Cloud-CRM kombiniert mit internem ERP Nehmen wir ein Beispielszenario zur besseren Veranschaulichung an: Ein mittelständisches Unternehmen mit 500 Mitarbeitern und europaweit tätigem Außendienst möchte sein Kundenbeziehungsmanagement (CRM) optimieren. Es hat den Markt grob bewertet und möchte hierzu ein SaaS-Angebot unter Beibehaltung der internen Warenwirtschaft & Finanzbuchhaltung verwenden. Wichtige unternehmenskritische Daten sollen nicht die eigene IT verlassen, womit ein kontrollierter und automatisierter Datenaustausch zu gewährleisten ist. Wie kann hier vorgegangen werden? Natürlich gilt es zunächst, das für dieses Unternehmen richtige CRM SaaS-Angebot zu identifizieren welches der Unterstützung eines einheitlichen, kundenorientierten Auftretens des gesamten Unternehmens dient. Weiterhin müssen die Prozesse und der Informationsbedarf des Innen- und Außendienstes bekannt sein, um daraus abzuleiten wie der Kunden- und Auftragsdatenfluss zwischen dem CRM und zum Beispiel der Auftragsbuchung beschleunigt werden kann. Darauf aufbauend sollte der Datenaustausch zur Kopplung des CRM mit der internen Warenwirtschaft geklärt werden. Der Datenaustausch zwischen den Systemen kann batch-orientiert, also in einer Art Stapelverarbeitung, oder per Online-Kopplung der Systeme erfolgen. Erfordert das Geschäftsmodell einen schnellen und flexiblen Datentransfer zur unmittelbaren Information der Außen- und Innendienstmitarbeiter, so sollte eine Online-Kopplung vorgenommen werden. Wenn diese Integrationsproblematik unterschätzt wird, kann dies zu Störungen im Geschäftsprozess führen. Unternehmen, die dies bereits erlebten und das Vertrauen in die extern betriebenen Angebote verloren, reagierten z. B. mit einer Migration von der Cloud zurück in die eigene Infrastruktur. In solchen Fällen mussten die Unternehmen zu hohe Mittel alleine in diese Kopplungsthematik investieren und betreiben daher wieder Insourcing.

8 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität Alt und Neu Risiko der unzureichenden Kopplung Im hybriden Szenario könnte statt Alt und Neu eher von bewährter Bestand und innovativer Cloud- Dienst gesprochen werden. Die oben genannte Kopplungsthematik ist ein sehr wichtiger Punkt für die Anbieterauswahl von SaaS oder Cloud-Diensten. Denn viele SaaS-Anbieter bieten nur Programmier-schnittstellen (APIs) an und gehen davon aus, dass sie damit dem Integrationsbedarf der Nutzer- Unternehmen gerecht werden würden. Diese APIs können z. B. mithilfe von WebServices genutzt werden. Die hinter den WebServices stehenden Funktionen werden dabei mit der WebService Description Language (WSDL) beschrieben. Leider gehen viele SaaS-Anbieter davon aus, dass die Bereitstellung einer WebService API mithilfe von WSDL alleine ausreicht um ihre Dienste integrieren zu können. Ein Argument dagegen könnte jedoch lauten: WebServices und WSDLs sind standardisiert! Das stimmt, jedoch ist nicht standardisiert, wie die in einer API bereitgestellten Dienste strukturiert sind und semantisch interpretiert werden. Nebenbei bemerkt ist dies ein Thema, welches in klassischen B2B-Szenarien und Lösungen durch branchenspezifische Standards (wenn auch adressiert) so doch nicht immer zufriedenstellend gelöst wird. Somit können diese Cloud-Dienste-Schnittstellen beliebig unterschiedlich ausfallen. Die von diesen Diensten erwarteten Eingabewerte können ebenfalls beliebig sein. Somit wird es notwendig sich sehr eng mit einer API auseinanderzusetzen. Zu diesem Zweck müssen nicht nur die zur Integration relevanten Dienste ermittelt werden sondern es muss auch in Erfahrung gebracht werden, welche Vorbedingungen erfüllt sein müssen, um die API verwenden zu können. Die Modellierung der Ein- und Ausgabeparameter in Form von Business-Objects der SaaS-Applikationen müssen zusätzlich betrachtet werden. Darüber hinaus werden die APIs im SaaS-Distributionsmodell schneller als bei traditioneller Software aktualisiert. Zum Beispiel werden neue und ausgereiftere Funktionen hinzugefügt, welche nicht immer transparent im API gekapselt werden. Somit besteht die Notwendigkeit bereits durchgeführte Integrationen immer an die sich verändernden APIs anzupassen. Für jede Anpassung muss sich wieder eng an die neuen Eigenschaften der jeweiligen APIs gehalten werden. Welches Nutzer-Unternehmen kann dies eigenständig leisten bzw. kann oder möchte sich dies als Dienstleistung im Rahmen der eigenen Deckungsbeitragsrechnung erlauben? Somit sollten Anbieter von Cloud- Diensten diese Integrationsanforderungen Ihrer Kunden nicht unterschätzen (siehe auch 3.2.3). 2.6 Integrationsvorteile des Cloud-Distributionsmodells Generell müssen die mit diesem Distributionsmodell verbundenen Risiken bewertet und insbesondere die Vorteile richtig genutzt werden. Zum Beispiel werden bei der SaaS-Integration, im Gegensatz zu klassischen Integrationsszenarien, nur zwei oder drei Applikationen integriert. Also stellt sich die Frage, warum einfache Integrationsszenarien mit komplizierten Mitteln (wie API Programmierung und EAI-Tools) durchgeführt werden sollten. Prinzipiell wäre es erstrebenswert, einfachen Integrationsszenarien mit einfachen Mitteln zu begegnen. Mittlerweile hat sich ein diese Problematik adressierender Markt etabliert. Verschiedene Anbieter bieten speziell auf die SaaS-Integration ausgelegte Lösungen an. Diese Lösungen kapseln dabei die Komplexität, die mit der Integration von SaaS-Applikationen verbunden ist. Somit besteht z. B. nicht mehr die Notwendigkeit, sich in APIs, technischen Geschäftsobjekten und eventuell daraus resultierenden Vorbedingungen, einarbeiten zu müssen. Ein daraus resultierender Vorteil besteht darin, dass Integrationen nicht mehr programmiert, sondern konfiguriert werden und in Tagen statt Monaten realisiert sind. Bei der Standortbestimmung, der Kriterienfestlegung zur Auswahl eines solchen SaaS-Integrationsangebots und bei der Projektrealisierung können zukünftige Cloud-Nutzer erfahrene Dienstleister zu Rate ziehen.

9 9 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität 3 Herausforderungen durch Nutzung der Cloud-IT Unternehmen, speziell in Europa und Deutschland, sehen einige neue Herausforderungen auf sich zukommen: 3.1 Herausforderungen in der Wertschöpfungskette In Unternehmen adaptieren Fachbereiche und IT zunehmend Cloud-Dienste um ihren Bedarf zu decken. Daraus ergeben sich viele Vorteile, gleichzeitig jedoch auch neue Herausforderungen. Denn die meisten Cloud-Services und SaaS-Applikationen sind Speziallösungen für einzelne Fachbereiche oder Prozessketten im Unternehmen. Abbildung 3: Kommunikation der Cloud-Dienste entlang der Wertschöpfungskette Die Nutzung diverser Speziallösungen durch verschiedene Fachbereiche in verteilten Kernprozessen des Unternehmens führt zur Notwendigkeit des Datenaustauschs und der regelkonformen Synchronisation zwischen den Fachbereichen und deren IT-Diensten. Die mangelnde Synchronisation stellt ein hohes Risiko für die Automatisierung von Kernprozessen dar, da z. B. durch Medienbrüche unnötige Verzögerungen oder gar Datenfehler entstehen können, welche aufwändige Stornierungen einzelner Geschäftstransaktionen zur Folge haben. Aktuelle Marktanforderungen an die Unternehmen bedingen erhöhte Agilität und direkte Kommunikation innerhalb der Abwicklung der Geschäftsvorfälle. Die beteiligten IT-Dienste, intern wie extern, müssen somit diese Agilität unterstützen, um die Wertschöpfung aktiv zu fördern.

10 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität Cloud-IT Herausforderungen und Anforderungen Die Herausforderungen liegen einerseits in den inhaltlichen Punkten, wie z. B. in der Gewährleistung der Sicherheits- und Compliance-Anforderungen und der Umsetzung der Interoperabilität und Konnektivität zwischen On- und Off-Premise-Systemen. Andererseits ist durch die hohe Akzeptanz und Nutzung von SaaS in Fachbereichen ein Steuerungsvakuum im Unternehmen entstanden, da die interne IT keine oder kaum Kenntnis von der Nutzung von externen Cloud-Diensten erhält. Vielfältige Cloud Pay-As-You-Go Dienste (BPaaS, SaaS, PaaS, IaaS) werden (unkontrolliert) genutzt und bringen eine wachsende Komplexität der Integration und des Managements der Cloud-IT- Ressourcen Diese Anforderungen werden durch den schnell wechselnden Lösungsmarkt und damit wechselnde Schnittstellen stetig größer IT verliert die zentralisierte Steuerungsmöglichkeit und Übersicht der eigenen Ressourcen, Gesamtkosten und Daten-Relocation Unternehmensdaten, -ressourcen und User-Accounts werden nicht unbedingt korrekt bzw. regelkonform verwaltet und gesichert Bestehende batch-orientierte Verfahren zur Datenreplikation sind nicht ausreichend zur Echtzeitbearbeitung von Geschäftsvorfällen (Hybrid) Clouds erfordern kontrollierte Interoperabilität Externe Cloud-Anwendungen müssen auch mit internen, nicht cloud-fähigen Applikationen interoperabel sein. Ihren Reiz verlieren Cloud-Lösungen definitiv, wenn für diese Interoperabilität Schnittstellen aufwändig programmiert werden müssen. Neben der Tatsache, dass bestehende batch-orientierte Verfahren zur Datenreplikation nicht ausreichen, existieren im Bereich der Kommunikation der internen und externen IT-Dienste zur Echtzeitbearbeitung von Geschäftsvorfällen spezielle Herausforderungen: Bekannte Datawarehouse-Techniken wie z. B. ETL Tools sind nicht für Anforderungen nach der ersten Migration von Daten geeignet (z. B. Synchronisierung). Herkömmliche EAI-Tools sind unter Umständen zu komplex und nicht darauf ausgerichtet effektiv Cloud-Dienste und Inhouse-IT-Systeme zu integrieren. Bestehende EAI-Lösungen realisieren keine passgenaue Integrationen, die im On-/Off-Premise- Anwendungsgebiet aufgrund der geringen Partneranzahl und Komplexität nicht mit den klassischen unternehmensinternen Schnittstellenlösungen vergleichbar sind Zugriff und Management der Daten (Transaktionssteuerung, Transformation, Mapping, Routing, ) erfordert viel manuellen Programmieraufwand und schafft Abhängigkeiten vom Entwicklerteam. Eigenentwicklung führt zu hohen Wartungskosten durch unübersichtliche und nicht konstante APIs der Systeme. Verkürzen von Reaktionszeiten und Steigerung der Agilität bei Eigenentwicklung ist nicht gegeben. Individualentwicklung schafft selten skalierbare und flexible, sowie transparent zu steuernde Lösungen.

11 11 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität Diese Problemstellungen sind für die Adaption von Cloud- und SaaS-Angeboten wenig dienlich. Idealerweise werden Integrationslösungen mit fertigen Konnektoren zu Cloud-Services einerseits und internen Anwendungen andererseits genutzt. Sie ermöglichen eine lose Kopplung zwischen Cloudund Nicht-Cloud-Applikationen. Eine Kommunikation eines internen mit einem externen Services sollte binnen weniger Tage oder gar direkt im Self-Servicemodell kostengünstig realisierbar sein (Hybrid) Clouds erfordern kontrolliertes IT Management Aus diesen Herausforderungen und Problemfeldern leiten sich für die IT in Unternehmen folgende Handlungsbereiche ab, die sie für sich bewerten und darauf aufbauend behandeln sollten. Quelle: IBM Wahl der richtigen Bereitstellungsoption (private, public, shared, community) oder einer Kombination Management der Services & Workloads Monitoring von Events, Availability, Performance und Resilience Verwaltung von Service Requests, Service Provisioning, Workload Governance, Scheduling, etc. Dashboard für die Transparenz der Dienste Security & Compliance (Identity Management, Isolation, Rules Automation, etc.) Integration von Diensten, Applikationen und Informationen Anforderungen an Anbieter von Cloud-Diensten in hybriden Szenarien Anbieter von SaaS- und Cloud-Diensten schaffen eine wesentlich höhere Akzeptanz Ihrer Angebote im Markt, wenn sie die oben genannten Anforderungen in hybriden Szenarien unterstützen. Beispielsweise fördert die nahtlose Integration der SaaS-Lösung in die unternehmensinterne IT die Marktchancen der Anbieter. Weiterhin sollten SaaS-Anbieter nicht nur einen Cloud-Provider oder eine Technologie unterstützen, sondern für die heterogenen Technologien im Umfeld hybrider Strukturen vorsorgen.

12 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität 12 Für Cloud-Nutzer ist dies ein sehr wichtiger Punkt für die Anbieterauswahl von SaaS- oder Cloud-Diensten. Beispielsweise wurde in der Vergangenheit eine Mangelnde Kundenakzeptanz Denn viele SaaS-Anbieter bieten nur SaaS-Lösung für Vertragsmanagement trotz ihres Datenimport/Export-Funktionen neben hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis kaum speziellen Programmierschnittstellen von den Kunden angenommen, da diese Cloud- (APIs) an, und erwarten damit dem Applikation eine intensive Prozessintegration mit Integrationsbedarf der Cloud-Nutzer dem internen ERP System erfordert. Da dies jedoch im On-/Off-Premise-Szenario eine nicht un- gerecht zu werden. Die Import/Export Möglichkeiten unterstützen jedoch nicht den Online-Datenaustausch, erhebliche Herausforderung darstellt, wurde vom der für agile Wertschöpfungsprozesse notwendig ist. Die Program- verpasste Chance für das SaaS-Angebot! Kunden eine On-Premise-Variante gewählt. Eine mierschnittstellen stehen z. B. als WebServices zur Verfügung. Die hinter den WebServices stehenden Funktionen werden dabei mit der Web Service Description Language (WSDL) beschrieben. Leider gehen viele SaaS-Anbieter davon aus, dass die Bereitstellung einer WebService API mithilfe von WSDL alleine ausreicht um ihre Dienste integrieren zu können. Das Standardargument lautet, dass WebServices und WSDLs standardisiert sind. Dies ist korrekt, jedoch ist nicht standardisiert, wie die in einer API bereitgestellten Dienste strukturiert sind und semantisch interpretiert werden. Zudem führen die notwendigen Schnittstellenprogrammierung zu den oben beschrieben Problemen wie hohen Kosten in der Erstellung und Wartung, geringe Agilität und schwerer kontrollierbare Regelkonformität. Speziell müssen deutsche Lösungsanbieter (Independent Software Vendors, ISVs) heute entweder: Die Integrationsfähigkeit ihrer Lösungen auf rein technischer Basis über Schnittstellen und APIs individuell vorbereiten und In individuellen Kundensituationen diese selbst oder über Implementierungspartner realisieren (unter Beachtung der oben genannten Einschränkungen und Rahmenbedingungen) oder: Bewerten, welche der bestehenden Cloud-Integrationslösungen in Ihrem Markt relevant sind Für diese Plattformen die notwendigen Endpunkte für Ihre Lösungen entwickeln (lassen) Die damit erreichte Öffnung gegenüber weitgehend beliebigen Applikationspartnern im eigenen Marktzugang und in Wettbewerbssituationen aktiv positiv nutzen

13 13 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität 4 Cloud-Standards und aktueller Stand der Technik und Wissenschaft Zur optimalen Nutzung und Wertschöpfung aus hybriden IT-Betriebsmodellen ist insbesondere die Interoperabilität von Cloud-Services wichtig portable Cloud-Architekturen in denen Cloud-Services frei zwischen verschiedenen Cloud-Providern übertragen werden können, gelten als der heilige Gral der Cloud-IT. Vorgestellt werden hierzu im Folgenden aktuelle Architekturmuster und Standardisierungsbestrebungen, an denen Forschungsinstitute, Universitäten und industrielle Anbieter zusammen mit Standardisierungsorganisationen arbeiten, um mittelfristig portable Cloud-Dienste realisierbar zu machen. Eine der größten Herausforderungen liegt in dem Management dieser hybriden Ansätze und der Schaffung der dazu notwendigen Voraussetzungen für Standardisierung und Interoperabilität. 4.1 Bereitstellungs- und Dienstmodelle Im Folgenden werden die diversen Bereitstellungs- und Dienstmodelle der Cloud-IT nur kurz skizziert, da diese bereits vielfach in Veröffentlichungen (bspw. [Berkeley09]) in der ein oder anderen Art und Weise dargestellt wurden. Die unterschiedlichen Dienstmodelle der Cloud-IT sind: Business Process as a Service (BPaaS) adressiert Cloud-Dienste für das Outsourcing von Geschäftsprozessen bzw. Managed Services. Dies stellt derzeit den abstraktesten Level der Dienstmodelle dar, wobei bereits viele praktische Beispiele existieren (Bsp. Amiando für das Event-Management. Software as a Service (SaaS) oder auch Cloud Business Applications für die Abbildung von Unternehmensanwendungen. Abbildung 4: Cloud-IT Betriebs- und Dienstmodelle, [SRH010] Platform as a Service (PaaS) fasst die Cloud-Dienste im Bereich Entwicklungsplattformen, Frameworks, Kommunikations-Hubs oder einzelnen Dienstkomponenten für die Erstellung von Geschäftsapplikationen wie zum Beispiel Business Analytics, Security, Persistenz, und Integration zusammen. Infrastructure as a Service (IaaS) hier finden sich die Computing -Komponenten wieder, die den Begriff Cloud Computing ursprünglich definiert haben, wie z. B. automatisiert provisionierbare, virtualisierte Workloads oder Storage. Wer mehr über die Charakteristiken der diversen Dienstmodelle BPaaS, SaaS, PaaS, IaaS sowie der Betriebsmodelle wie Public, Community, Hybrid, und Private Cloud lesen möchte, sei z. B. auf [NIST09], [SRHO10] oder auch [DeAbreu10] verwiesen.

14 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität Stand der Cloud-Standardisierung Das Standardisierungsumfeld der Cloud-IT ist aktuell unübersichtlich, heterogen und im Wesentlichen in der Entstehungsphase. In einer Studie des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie [BMWI12] wurde dies näher untersucht, der aktuelle Stand dokumentiert und es wurden speziell für die deutsche Wirtschaft Handlungsoptionen definiert. Derzeit dominieren Industriestandards amerikanischer Anbieter den Markt und haben somit einen stärkeren Einfluss in der Cloud-IT, als die klassischen Standardisierungsvereinigungen. Die inhaltliche Fokussierung aktueller Cloud-Standards liegt im technischen Bereich, wohingegen Management oder rechtliche Standards nicht bestehen. Der Schwerpunkt der Standardisierungsaktivitäten liegt auf den Herausforderungen von Effizienz, Portabilität und Interoperabilität. Viele der bereits existierende IT-Standards, welche einen impliziten Bezug zur Cloud-IT haben, sind sehr ausgereift und stellen somit eine gute Basis dar, auch wenn diese noch an die spezifischen Bedingungen der Cloud-IT angepasst werden müssen. 4.3 Cloud-Referenzarchitekturen Neben den Open-Source-orientierten Cloud-Stack-Architekturen und denen der kommerziellen Anbieter besteht heute keine Standardreferenzarchitektur. Am weitesten fortgeschritten ist die vom NIST vorgestellte NIST-RA und die von IBM erarbeitete und seit Februar 2011 bei der Open Group (TOG) zur Standardisierung eingereichte Cloud Computing Reference Architecture (CCRA). Die Komponenten sind weitgehend ähnlicher Natur wobei NIST für die Zukunft interessante weitere Komponenten und Akteure definiert, wie zum Beispiel Cloud-Broker. Generell dienen Referenzarchitekturen eher als Orientierungshilfe und zur Vereinfachung der Kommunikation über eine einheitliche Nomenklatur, anstatt als feste Architekturvorgaben verwendet zu werden. Somit sei als Beispiel die CCRA im Folgenden näher erläutert. Die CCRA beschreibt auf Grundlage der SOA Referenzarchitektur und Best Practices, wie Anforderungen in der Cloud-IT durch Architektur- und Designentscheidungen umgesetzt werden können, damit die Economy-of-Scale Vorteile der Cloud-IT, wie Skalierbarkeit oder Ressourceneffizienz, realisiert werden können. Die zugrundeliegende Referenzarchitektur für service-orientierte Architekturen (SOA RA) ist ebenfalls TOG standardisiert. Damit ist die CCRA kompatibel mit dem SOA RA Ebenenmodell. Weiterhin sind die Modelle der SOA RA zu Integrations-, Qualitäts-, Informations- und Governance- Aspekten in der CCRA übernommen. Zur Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der Cloud- IT, wird eine Schale zur Verwaltung der Sicherheit, Elastizität, Konsumierbarkeit und Leistungsfähigkeit definiert.

15 15 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität Abbildung 5: Komponenten der Cloud Computing Reference Architecture Zur Strukturierung der CCRA werden die Komponenten anhand von drei Akteuren unterschieden: Cloud Service Consumer (z. B. Unternehmen, User oder bestehende IT-Systeme), welche Cloud- Dienste nutzen Cloud Service Provider, die Betreiber bzw. Aggregatoren der Cloud-Dienste Cloud Service Creator, welche i.d.r. die applikationsorientierten Cloud-Dienste erstellen, veredeln bzw. weiterentwickeln Der Fokus der CCRA liegt in der Spezifikation der Komponenten, die von Cloud-Service-Providern zur Verfügung gestellt werden sollten. Diese unterteilen sich in zugrundeliegende Infrastrukturen, die Schicht der Dienste und insbesondere eine gemeinsame Management-Plattform zur Verwaltung der Dienste: Common Cloud Management Platform (CCMP): Die Hauptaufgabe der Plattform ist die Unterstützung der Cloud-IT relevanten Service- und Business-Steuerung. Die aus der Telekommunikationsbranche bekannten Betriebsunterstützungskomponenten Operational Support Services (OSS) und Business Support Services (BSS) dienen als Basis für die automatisierte Dienstleistungsprozesse und Steuerungsaufgaben (Service-Management), zur Erreichung einer kompletten End-to-End-Bereitstellung mit definierter Dienstgüte (Service Level).

16 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität 16 Cloud-Services: Die CCRA fokussiert bereits das unter Abschnitt 3.1 erwähnte BPaaS Bereitstellungsmodell für den Betrieb von Geschäftsprozessen nach dem as-a-service -Ansatz, neben den auch dort eingeführten typischen Diensten auf Infrastruktur-, Plattform- und Applikationsebene. Zusätzlich wird der Komposition von Diensten Rechnung getragen, indem Cloud-Dienste berücksichtigt werden, welche durch ein Partner-/Ökosystem von unabhängigen Cloud-Anbietern bereitgestellt werden. Cloud-Infrastruktur: Die für den Betrieb von Cloud-Diensten benötigten Rechen-, Speicher- und Netzwerk-Ressourcen werden in der Infratrukturschicht zusammengefasst. Berücksichtigt werden auch die aus der Rechenzentrumsorganisation bekannten zusätzlichen Anlagen (Facilities) bzw. Housing-Infrastruktur, wie z. B. Räumlichkeiten, Zugangskontrolle, USVs, Racks, etc. 4.4 Der Heilige Gral Standardisierung von Interoperabilität Derzeit bestehen kaum wissenschaftliche Standardisierungen für die Interoperabilität von Cloud- Services. Portable Cloud-Architekturen, in denen Cloud-Services frei zwischen verschiedenen Cloud- Providern übertragen werden können, gelten als der Heilige Gral der Cloud-IT. Dennoch arbeiten die Standardisierungsorganisationen zusammen mit Forschungsinstituten, Universitäten und industriellen Anbietern an den Rahmenbedingungen. Hierzu zwei Beispiele: Vielversprechend erscheint zur Zeit der Anfang 2012 von der OASIS angekündigte Standard TOSCA Topology and Orchestration Specification for Cloud Applications, welche die Herausforderungen im Management von komplexen Topologien, sowie der Securityund Quality-of-Services Anforderungen adressiert. IT-Architekten und Betriebsabteilungen wissen ein Lied davon zu singen, dass selbst einfache Dienste auf komplexen Topologien (Software- und Abbildung 6: Abstraktion der SW-Infrastruktur Hardware-Infrastrukturen) beruhen. Da mittelständische und große Organisationen meistens verschiedene Staging- und Produktionsumgebungen besitzen, gestalten sich die Entwicklungs- und Betriebszyklen langwierig und schwierig. Mit TOSCA können Service-Besitzer eine einfache Sprache zur konzeptionellen Definition eines Service Template verwenden, um die Topologie (Struktur) und die Orchestrierung (Aufruf- und Management-Verhalten) eines IT-Service festzulegen. Dies ermöglicht es, die halbautomatische Erstellung und Verwaltung des Dienstes und entkoppelt den Service-Lieferanten mit der Erstellung des Dienstes von einem bestimmten Cloud-Anbieter und dessen Hosting-Infrastruktur. Dies schafft interoperable Artefakte für Service-Topologien und deren Orchestrierungsvorschriften, so dass deren Austausch zwischen verschiedenen Umgebungen möglich wird. Somit gälte der Spruch aus alten Java/ Sun-Zeiten Write once, run anywhere nur jetzt für jeden Service in jeder Cloud!

17 17 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität Als zweite vielversprechende Lösung kann CLOUDCYCLE genannt werden, ein vom BMWi gefördertes Projekt welchem X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH als assoziierter Partner zur Seite steht. Ziel ist es, eine sichere und richtlinienkonforme Verwaltung und den Austausch von Cloud-Diensten interoperabel und kosteneffizient zu ermöglichen. Dies wird durch standardisierte Schnittstellen und Metadatenformate mit expliziter Beschreibung von Sicherheit und Compliance realisiert. CLOUDCYCLE soll es Cloud-Betreibern zukünftig ermöglichen, ihre Dienste bei garantierter Sicherheit und Compliance (d. h. Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und Datenschutzvorgaben) kosteneffizient und skalierbar für Kunden des Mittelstands und der öffentlichen Verwaltung bereitzustellen. Im Gegensatz zu bestehenden Ansätzen sichert CLOUDCYCLE den gesamten Lebenszyklus der Dienste ab: Lösungsanbieter und Dienste-Betreiber werden in die Lage versetzt, die Sicherheitsgarantien von Diensten sowie deren Anforderungen an die Laufzeitumgebung zu spezifizieren, Dienste vollautomatisch bereitzustellen und zu betreiben und zwischen Betreibern zu migrieren. CLOUDCYCLE soll neue Märkte für Lösungsentwickler sowie Wettbewerbsvorteile für Cloud-Anbieter, Cloud-Betreiber und für weitere Zulieferer von Sicherheits-Mehrwertdiensten schaffen. Die Ergebnisse werden für eine Breitenwirkung validiert. Dies erfolgt anhand von Standardlösungen für Schulen, Schulverwaltungen und Bürgerportalen auf Basis einer Open-Source-Plattform und anhand von Interoperabilität von Services und der Migration von Daten zwischen öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Cloud-Anbietern. CLOUDCYCLE bietet somit zukünftig dem Mittelstand und dem öffentlichen Sektor eine Basis, um kostengünstig von skalierbaren Standardlösungen und deren Diensten auf offenen Cloud-Plattformen zu profitieren. Selbst bei begrenzter Sicherheits-Expertise der Kunden, wird automatisch eine adäquate Sicherheit und Compliance garantiert werden. Sicherheit Standards Services Erweiterungen Portable und interoperable Definition von Sicherheits- und Compliance-Aspekten. Richtlinien definieren die konkreten Sicherheitsund Compliance- Anforderungen der Cloud-Dienste. Die Einhaltung der Richtlinien wird durch Integration in das Cloud- Verwaltungssystem erreicht. Offener Plug-In-Mechanismus erlaubt Erweiterung um neue Aspekte Sicherheit und Compliance (auch durch Dritte). Abbildung 7: CLOUDCYCLE Ziele für eine sichere und interoperable Cloud-Nutzung Die beiden Beispiele zeigen, dass frühestens in einem mittelfristigen Zeitrahmen von solchen sicheren, interoperablen Cloud-Diensten ausgegangen werden kann. Zudem wäre damit die mehrstufige Komposition und die Kommunikation bzw. Integration dieser Dienste noch ein weiterer ausstehender Faktor. Dessen Standardisierungsumfeld wird im nächsten Abschnitt betrachtet.

18 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität Standardisierung der Cloud-Service-Integration Derzeit bestehen keine wissenschaftlichen Standardisierungen speziell für Cloud-Service-Integration und nur wenige wissenschaftlichen Vorarbeiten. Eine davon ist eine erste Idee zu einer Referenzarchitektur für SaaS-Integrationsplattformen. Wie in [DeAbreu10] dargestellt, haben Sun et al. [SZCZ07] im Jahr 2007 ein SaaS-Integrationsframework (Software-as-a-Service integration accelerator, SaaSia) vorgeschlagen, das zusätzlich eine SaaS Description Language (SaaS-DL) zur Verfügung stellt welches auf WS-* aufbaut, um die SaaS-Spezialitäten zu erfassen. Dieses Framework soll es ermöglichen, SaaS- Integration mit einem modellbasierten Ansatz (siehe [OMG10]) zu realisieren. Sie argumentieren dabei, dass SaaS als eine komplexe Form von WebServices angesehen werden kann und in diesem Zusammenhang WSDL die Möglichkeit bietet, Schnittstelleninformationen für Dienste abzubilden. Ferner kann WS-Policy [BBCC06] eingesetzt werden, um Spezifikationen und sicherheitskritische Informationen zu berücksichtigen. Zusätzlich sollen auch Informationen für nichtfunktionale Anforderungen (z. B. Rechnungsstellung) dargestellt werden. Geschäftsprozesse werden i.d.r. als Dienste bereitgestellt, die durch Komposition von anderen Diensten (z. B. WebServices) zur Erbringung der benötigten Funktionalität zusammengesetzt werden. Die Modellierung dieser Services und der Kooperation und Kommunikation dieser Dienste erfolgt im standardisierten Bereich von WebServices durch etablierte WS-* Standards und über standardisierte Aufruftechniken wie SOAP oder REST (z. B. HTTP). Als etablierte Sprachen für die Notation der Business Processes bestehen BPEL und BPMN und finden in der täglichen Projektpraxis Verwendung. Somit sind die bestehende technischen Basis-Standards im Bereich Webservices, und Service-orientierter Anwendungsintegration: WS-* (u. a. WS-BPEL, WS-Agreement, WSRF), BPMN ideal geeignet zur Implementierung und Nutzung von Cloud-Services auf programmiertechnischer Ebene. Weiterer Basisstandard ist die Service Component Architecture (SCA). Sie ist eine Sammlung an Spezifikationen, welche ein Modell einer Serviceorientierten Architektur (SOA) beschreiben. SCA basiert auf den oben genannten offenen WS-* Standards. Dem SOA-Gedanken folgend sind SCA-Komponenten unabhängig von einer konkreten Technologie. SCA beschreibt Abhängigkeiten von Anwendungskomponenten bzw. Services und deren automatischen Deployment. Im Cloud- und SaaS-Umfeld wird der Begriff Service weiter gefasst und bezieht sich auf festgelegte Funktionalitäten, die auf Anforderung bereitgestellt werden. Dieser Unterschied führte zu weiteren Dienstbeschreibungsansätzen wie bspw. die oben genannte SaaS-DL, aber auch einen Standard, nämlich W3C SML (Service Modeling Language). SML dient der Definition einer konsistenten Beschreibung oder Modellierung von Computernetzwerken, Applikationen, Server und anderer IT-Ressourcen, damit Unternehmen die Dienste, die auf diese Ressourcen bauen, leichter verwalten können. Weiterhin besteht mit der Unified Service Description Language (USDL) (siehe index.php?id=264) eine erste plattformneutrale Dienstbeschreibungssprache. Die Standardisierung von USDL ist noch nicht gegeben, wird jedoch mittels einer W3C Incubator Group angestrebt. Mit USDL sollen geschäftsbezogene Aspekte mit technischen Aspekten (z. B. WebServices) verbunden werden. USDL kann somit eine Basis für die notwendige Beschreibung der Endpunkte für die zu integrierenden Applikationen sein.

19 19 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität Somit bestehen zusammenfassend noch keine Standards für Cloud-Integration einerseits hinsichtlich der Spezifikation der Integrationsendpunkte für Unternehmensanwendungen und andererseits für die Formulierung von Integrationsmustern zur Abbildung domainspezifischer Integrationsszenarien. Keine praktischen Einschränkungen! Die fehlenden Standards für Cloud-Integration stellt für die heutige betriebliche Praxis keine nennenswerte Einschränkung dar. Die in aktuellen hybriden Szenarien bestehenden Anforderungen sind unter Nutzung etablierter serviceorientierten Techniken und Cloud-Integrationslösungen gut umzusetzen. Wie heute bereits solche Cloud-Szenarien integriert werden können, wird in Kapitel 5 beschrieben. 4.6 Internet-der-Dienste noch ohne praxisrelevante Service-Interoperabilität Das sogenannte Internet-der-Dienste (engl. Internet-of-Services, siehe com) ist ein aktuell beobachtbarer Trend zur Industrialisierung im Bereich der IT-Dienste. Es wird eine Vielzahl von Diensten entstehen, die im Sinne einer besseren Wertschöpfung zu einem Valuenet verknüpft werden. Dieser Trend wird von derzeitigen BMWi Studien und vielen Marktbeobachtern und Analysten [BMWI10] einstimmig prognostiziert. Dieser Tatbestand ist auch Teil der Motivation des Theseus Programms. In einem Teil von Theseus wurde das TEXO Service Delivery Framework entwickelt, welches neben den Ansätzen zur Servicebeschreibung und -vereinheitlichung eine Basis für zukünftige Entwicklungen darstellt. Das SDF dient z. B. der Veröffentlichung, Vermittlung, und Komposition von Diensten durch Zuhilfenahme von semantischer Modellierung mittels automatisch generierten Metadaten, basierend auf wohldefinierten Ontologien. Während Theseus sich auf die Beschreibung und die Bereitstellung der Dienste konzentriert, fehlt weiterhin ein Framework und eine Plattform für Lösungsanbieter und Cloud-Nutzer, welche dem öffentlichen Sektor und Mittelstand erlaubt, viele benötigte Dienste mittels vorgefertigter Integrationsmuster zu verbinden. Hierbei liegen Schwerpunkte auf Metadaten, Taxonomien und evtl. Ontologien zur Modellierung von Integrationsanforderungen, sowie der Unterstützung von Anbieter und Nutzer durch vorgefertigte und orchestrierbare Integrationsdienste und größtmögliche Automatisierung der einzelnen Integrationen.

20 White Paper Hybrid-Cloud-IT Architektur, Integration & Interoperabilität 20 5 Lösungsansätze für vertrauenswürdige Cloud-IT 5.1 Hybrid-Cloud das Beste aus beiden Welten Die Verfügbarkeit und Vorteile von einerseits etablierten internen Systemen (On-Premise) und andererseits den externen, neuen SaaS- und Cloud-Angeboten (Off-Premise) wird vermehrt zu hybriden Ansätzen führen, die das Beste aus beiden Welten miteinander verbinden. So können die Vorteile von On- und Off-Premise-Systemen optimal ausgeschöpft werden. Das hybriden IT-Szenario kann wenn geschickt betrieben den größtmöglichen Nutzen bei entsprechender Risikominimierung schaffen. Hier können z. B. aus Investitionsschutzgründen die Bestandslösungen weiterbetrieben, neue Funktionalitäten extern realisiert oder eingekauft werden sowie sicherheits- oder compliancerelevante Daten in einer zuverlässigen Bereitstellungsvariante betrieben werden. Abbildung 8: Hybrid-Cloud das Beste aus beiden Welten basiert auf IBM Darstellung Diese Bereitstellung kann entweder im firmeneigenen Rechenzentrum oder durch einen RZ-Dienstleister erfolgen, je nach den Bedürfnissen des Unternehmens oder eventuellen Regularien. Die Möglichkeiten des RZ-Hostings bewegen sich dabei zwischen den beiden Polen Interne Bereitstellung dabei werden IT-Ressourcen als Mietlösung innerhalb des Firmennetzes und hinter der Firewall über das Intranet zur Verfügung gestellt und der Public Cloud, also dem Nutzen von Services über das Internet. Aktuell dazu angebotene Cloud-Provider-Modelle erstrecken sich von der kompletten Datenhaltung im privaten Rechenzentrum über extern verwaltete und betriebene Private Cloud -Systeme bis zu Shared sowie Public Cloud-Services. Traditionell betreiben beispielsweise produzierende Unternehmen ihre Kernanwendungen wie Produktdatenmanagement (PDM), Product Lifecycle Management (PLM), CAD, technische Dokumentationen sowie Enterprise Resource Planning (ERP), Finanzbuchhaltung und Warenwirtschaft im internen Rechenzentrum. Diese Systeme enthalten jedoch vertrauliche Firmeninformationen, die man nur ungern außer Haus gibt. Kommt hier die automatisierte Steuerung von Workload-Provisioning hinzu, damit dem Unternehmen Rechenleistung je nach aktuellem Bedarf zur Verfügung gestellt wird, befindet man sich bereits im Aufgabenbereich von Private Cloud-Systemen. Einen Schritt weiter in die Cloud-Welt führt die Managed Private Cloud: Viele mittelständische Unternehmen haben nur kleine IT-Abteilungen. Zusätzliches Know-how für das Anbieten von Diensten für Kunden und Partner kann dann ein externer IT-Partner oder Cloud-Provider liefern, der die zugehörigen

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Der Weg zur neutralen Markübersicht

Der Weg zur neutralen Markübersicht Der Weg zur neutralen Markübersicht ERFOLGREICHE NUTZUNG VON CLOUD-DIENSTEN Wolfgang Schmidt Vorstand für Technologie & Zertifizierungen 2012 SaaS-EcoSystem Agenda Welche Herausforderung stellt die Nutzung

Mehr

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015 Pressekonferenz Cloud Monitor 2015 Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Peter Heidkamp, Partner KPMG Berlin, 6. März 2015 Definition und Ausprägungen von Cloud Computing Aus Nutzersicht Nutzung von IT-Leistungen

Mehr

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher. MANAGED BUSINESS CLOUD Individuell. Flexibel. Sicher. Cloud Computing gewinnt immer mehr an Bedeutung und begegnet uns heute fast täglich. Neben der Möglichkeit IT-Kosten zu senken, stellen sich viele

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic

Mehr

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1 Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - 24.01.2013 Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH Inhalt Kurze Vorstellung ConSol* GmbH Übersicht

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, Wirtschaftsforum FHNW 04 09 13 Olten Cloud Computing: die Verschmelzung von zwei Trends Quelle:

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

EuroCloud Deutschland Confererence

EuroCloud Deutschland Confererence www.pwc.de/cloud EuroCloud Deutschland Confererence Neue Studie: Evolution in der Wolke Agenda 1. Rahmenbedingungen & Teilnehmer 2. Angebot & Nachfrage 3. Erfolgsfaktoren & Herausforderungen 4. Strategie

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Cloud-Monitor 2016 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz

Cloud-Monitor 2016 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Cloud-Monitor 2016 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Peter Heidkamp, KPMG AG 12. Mai 2016 www.kpmg.de/cloud Cloud-Monitor 2016 Ihre

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

ITSM-Lösungen als SaaS

ITSM-Lösungen als SaaS 6. im Bundespresseamt Briefing 1: Cloud Computing-Perspektiven für die Öffentliche Verwaltung ITSM-Lösungen als SaaS Martin Krause, INFORA GmbH IT Service Management IT Service Management fasst alle standardisierten

Mehr

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen? Veranstaltung am 11./12.01.2011 in Bonn mit etwa 80 Teilnehmern Hype oder müssen wir uns ernsthaft mit dem Thema beschäftigen? Werden die Technologien und Angebote unsere Aufgaben grundlegend verändern?

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar.

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar. Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar. www.schleupen.de Schleupen AG 2 Herausforderungen des Betriebs der IT-Systeme IT-Systeme werden aufgrund technischer und gesetzlicher

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG Whitepaper webmethods 9.0 webmethods 9.0 Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 1 Einleitung Die Integrationsplattform webmethods der Software AG ist die Standardlösung für viele Unternehmen, wenn

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider - IBM Cloud Computing März, 2011 Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider Juerg P. Stoll Channel Development Executive for Cloud IMT ALPS juerg.stoll@ch.ibm.com +41 79 414 3554 1 2010 IBM

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010. Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010. Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH Cloud Computing ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010 Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH Wer ist Nicholas Dille? IT-Architekt bei der sepago Strategieberatung Technische Konzeption Kernkompetenzen

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Der Leistungsausweis. Netcetera zählt zur Spitzengruppe der Softwarefirmen in der Schweiz und unterstützt verschiedenste Kunden in ihrem Kerngeschäft

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

EMC. Data Lake Foundation

EMC. Data Lake Foundation EMC Data Lake Foundation 180 Wachstum unstrukturierter Daten 75% 78% 80% 71 EB 106 EB 133 EB Weltweit gelieferte Gesamtkapazität Unstrukturierte Daten Quelle März 2014, IDC Structured vs. Unstructured

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Cloud Services für die Logistik

Cloud Services für die Logistik Cloud Services für die Logistik Logistik einmal anders betrachtet: Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Martin Böhmer Karlsruhe, 10.05.2012 Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Cloud Services

Mehr

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Agenda Informationen zu den Studienteilnehmern Akzeptanz, Einsatz und Erfahrungen

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Cloud Computing Chancen für KMU

Cloud Computing Chancen für KMU Cloud Computing Chancen für KMU Sascha A. Peters Cluster Manager IT FOR WORK 31. Oktober 2012 Cloud Computing Worüber reden alle? Fragen zum Thema Cloud Was ist Cloud Computing und wofür wird es genutzt?

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013

CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013 Fallstudie: IBM IDC Multi-Client-Projekt CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013 business-anforderungen und Geschäftsprozesse mit Hilfe von Cloud Services besser unterstützen ibm Fallstudie: highq Computerlösungen

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Komfort Informationen flexibler Arbeitsort IT-Ressourcen IT-Ausstattung Kommunikation mobile Endgeräte Individualität Mobilität und Cloud sind erfolgsentscheidend für

Mehr

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Fallstudie: IBM Deutschland GmbH IDC Multi-Client-Projekt HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Mit hybriden IT-Landschaften zur Digitalen Transformation? IBM DEUTSCHLAND GMBH Fallstudie: Panasonic Europe

Mehr

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Cloud Computing mit IT-Grundschutz Cloud Computing mit IT-Grundschutz Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz BITKOM World am 08.03.2013 Agenda Einführung

Mehr

Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte

Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte 1 Mobility meets IT Service Management 26. April 2012 in Frankfurt Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte Notwendigkeit und Risiken Ergebnisse einer europaweiten Anwenderstudie Norbert Pongratz,

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

> Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud

> Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud > Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud Vortrag CeBIT Power Stage, 07. März 2013 Gernot Rückziegel, Leiter CTO, Lufthansa Systems 22. März 2013 >Agenda > Ein Blick auf den deutschen Cloud-Markt >

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Bringt Ihre IT auf den Punkt.

Bringt Ihre IT auf den Punkt. Bringt Ihre IT auf den Punkt. Keep it simple, but smart Streamo IT-Consulting bietet Ihnen die Leistungen, das Wissen und die Möglichkeiten, die Sie für Ihre IT brauchen: auf hohem Niveau, mit kurzen

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Claas Eimer Claas Eimer Geschäftsführer comteam Systemhaus GmbH (Unternehmen der ElectronicPartner Handel

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing

Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing Eine Plattform für Hochverfügbarkeit und maximale Flexibilität und ein Partner, der diese Möglichkeiten für Sie ausschöpft! Microsoft bietet

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Siemens IT Solutions and Services presents

Siemens IT Solutions and Services presents Siemens IT Solutions and Services presents Cloud Computing Kann Cloud Computing mein Geschäft positiv beeinflussen? Ist Cloud Computing nicht nur eine Marketing-Idee? Unsere Antwort: Mit Cloud Computing

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

Cloud Computing aus Sicht von Datensicherheit und Datenschutz

Cloud Computing aus Sicht von Datensicherheit und Datenschutz Cloud Computing aus Sicht von Datensicherheit und Datenschutz Peter Batt Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter des IT-Direktors Berlin, den 19. April 2012 Grundlagen: Sicherheitsempfehlungen

Mehr

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned Agenda TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned Geografisches Das Angebot Private & Hybrid Cloud Szenarien TERRA CLOUD Portal Privates

Mehr

Trends & Entwicklungen im Application Management

Trends & Entwicklungen im Application Management Trends & Entwicklungen im Application Management Name: Klaus Holzhauser Funktion/Bereich: Director Application Management Organisation: Pierre Audoin Consultants (PAC) Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Software Innovations BPM BRM Die Software-Suite von Bosch Alles drin für besseres Business!

Mehr

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Kompetenz ist Basis für Erfolg Kompetenz ist Basis für Erfolg Internet-Services Software-Entwicklung Systemhaus Internet-Suchservices Kompetenz ist Basis für Erfolg - Wir über uns Am Anfang stand die Idee, Unternehmen maßgeschneiderte

Mehr

TelekomCloud Business Marketplace Easy-to-Partner Programm. Telekom Cloud Services

TelekomCloud Business Marketplace Easy-to-Partner Programm. Telekom Cloud Services TelekomCloud Business Marketplace Easy-to-Partner Programm Telekom Cloud Services Kundenvorteile Partner Lösungen abgesichert und integriert in die TelekomCloud Portal und Anwendungen werden in Rechenzentren

Mehr