Erfahrungsbericht Studium an der Hankuk University of Foreign Studies

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungsbericht Studium an der Hankuk University of Foreign Studies"

Transkript

1 Erfahrungsbericht Studium an der Hankuk University of Foreign Studies Frühjahr- und Herbstsemester 2016 (Februar bis Dezember) Leonie Werner, Political and Social Studies Warum Korea? Ja, warum eigentlich Korea? Diese Frage stellten mir viele, als ich ihnen meine Entscheidung mitteilte, mich auf ein Auslandssemester in Seoul zu bewerben. Recht unvoreingenommen, jedoch mit Asien liebäugelnd (ich hatte die letzten vier Schuljahre in Jakarta, Indonesien verbracht und mich zog es wieder nach Asien), besuchte ich das International Office am Hubland Nord und erkundigte mich über meine Möglichkeiten. Es war September und ich meinte recht früh dran gewesen zu sein, allerdings hatte ich die Fristen für Japan beispielsweise bereits verpasst frühes Erkundigen lohnt sich also. Nachdem mir gesagt wurde, dass für Asien die Chancen für ein Auslandsstudium besonders hoch seien, hielt ich mich an mein Vorhaben und recherchierte, welche Partneruniversitäten es gab. Ohne je über einen Aufenthalt speziell in Korea nachgedacht zu haben, gefiel mir das Angebot der Hankuk University of Foreign Studies. Sie schien ein gutes Angebot für Austauschstudenten zu haben und hatte den Studiengang International Studies, der einige Kurse zu Entwicklungs-, Migrationsund Friedenspolitik anbot, worauf ich meinen Schwerpunkt legen wollte. Vorbereitung Die nötigen Unterlagen für die Bewerbung zusammen zu bekommen, nimmt etwas Zeit in Anspruch, stellt aber kein größeres Problem dar. Ein Dozent schrieb mir auf Nachfrage hin sehr zügig ein Empfehlungsschreiben, nachdem ich mich einmal mit ihm getroffen hatte, um ihm meinen Lebenslauf zu zeigen und mein Vorhaben zu erklären. Für den Englischnachweis kann man entweder den TOEFL Test machen oder aber am Sprachenzentrum für wesentlich weniger Geld den DAAD Test absolvieren, bei dem ca. 20 Minuten verschiedene Fragen von einer Muttersprachlerin gestellt werden. Wenn man am Sprachenzentrum in einem Englischkurs eingeschrieben war oder ist, kann man an diesem Test durch Bestätigung des Sprachlehrers sogar umsonst teilnehmen. Ende Januar bekam ich dann schließlich die Zusage für meinen favorisierten Platz an der HUFS August 2015 bis Juni Jedoch entschied ich mich, mein Nebenfach zu wechseln und erst im Februar 2016 ins Ausland zu gehen. Das International Office zeigte sich hierbei sehr verständnisvoll und war mir eine große Hilfe. Zur Vorbereitung auf die Sprache und Kultur suchte ich mir bereits im Mai 2015 einen Sprachtandempartner, der mir erste Einblicke in die koreanische Sprache und Kultur gab, mir im Sommer sogar ein Mitbringsel aus Seoul schenkte und mir immer wenn ich Fragen hatte weiterhalf! Im Oktober buchte ich dann meinen Hinflug (ich wollte im Sommer durch Südostasien reisen und den Rückflug individuell buchen, was am Ende natürlich leider teurer ist), im Dezember fuhr ich nach Frankfurt ins Konsulat, bekam sehr schnell mein Visum, bestellte meine Kreditkarte, holte mir bei der HUK Coburg eine Auslandskrankenversicherung, beantragte meinen internationalen Führerschein, kaufte eine extra Speicherkarte für meine Kamera und machte mich im Februar nach den letzten Klausuren schließlich auf in den mir unbekannten Teil Asiens. Obwohl ich spät abends erst in Seoul

2 landete, war es sehr einfach die Uni zu finden und durch einen glücklichen Zufall traf ich auf der Straße andere Austauschstudenten, die mir halfen, ins Wohnheim zu gelangen. Ich hatte die Einführungstage verpasst, was es mir in der ersten Woche etwas schwer machte. Zwar half die International Student Organisation (ISO) mit allem Wichtigen: Simkarte, Bettwäsche, Essen, Gebäudeplan etc., jedoch kannte ich im Gegensatz zu allen anderen Austauschstudenten niemanden. Direkt am zweiten Tag gab es jedoch einen Ausflug zum Gyeongbokgung Palast, wo ich die ersten Leute kennen lernte. Später wurden in Atti-Gruppen (Koreaner der ISO, die den Ausländern helfen) kleine Ausflüge und Programme organisiert und so ging ich zum ersten Mal in ein Noraebang (Karaoke) und aß das überall verkaufte Chicken und schloss Freundschaften, die mich das ganze Jahr durch begleiteten. War ich in meiner ersten Woche etwas skeptisch, verliebte ich mich danach in die Stadt und fühlte mich an der Uni sehr gut aufgehoben. Gleich vorweg: Ich plante meine Sommerreise schließlich etwas um, beendete sie frühzeitig und kam zurück nach Seoul, anstatt meinen Flug nach München anzutreten, um doch noch ein Semester an der HUFS zu bleiben. Auch hier waren mir beide International Offices sehr behilflich! Studieren an der HUFS Zum Zeitpunkt der Bewerbung kann man nur die Kurse der vergangenen Semester ansehen, allerdings werden sie wie bei uns auch oft im Turnus angeboten, sodass man sich daran gut orientieren kann. Leider wurden einige Kurse, die für mich spannend klangen, später nicht oder nur auf Koreanisch angeboten. Allerdings fand ich trotzdem noch einige interessante Kurse, die stets gut gemischt von koreanischen und ausländischen Studenten besucht wurden, was natürlich die Diskussionen auch interessant machte. Es handelt sich zwar um eine Fremdsprachenuni, dennoch gibt es neben vielen verschiedenen Sprachstudiengängen auch den Studiengang International Studies, der Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften abdeckt, außerdem Medienkommunikation und einige andere. An universitären Clubs werden oft keine Ausländer aufgenommen, manche machen Ausnahmen wie beispielsweise der Schwimmclub oder die Unizeitung. Für Fußballbegeisterte gibt es die ISO Mannschaft, die aus internationalen Studenten besteht. Die Anmeldung für die Kurse ist um einiges krasser als in Deutschland. Nach dem Prinzip wer zuerst kommt mahlt zuerst wird das Portal nach koreanischer Zeit um 10 Uhr morgens geöffnet und schon kurz nach 10 sind die beliebtesten Kurse meistens voll. Zum Glück gibt es für Austauschstudenten aber die Möglichkeit, mit einem Laufzettel vor Ort auf die Professoren zuzugehen und sich deren Unterschrift für die Erlaubnis zur Kursteilnahme einzuholen. Diese muss beim International Office abgegeben werden und dann kann man seine Wunschkurse besuchen. Die Kurse dauern meist drei Zeitstunden und geben aufgrund einer anderen Zählweise weniger Credits als in Deutschland (3 koreanische Credits entsprechen 5 deutschen). Man sollte sich wirklich an die vorgegebene Höchstzahl halten, auch wenn Credits wenig klingt, da man genug zu tun haben wird, vor allem wenn man dann (wie ich es beispielsweise noch getan habe) den Survival Korean Kurs belegt (2x2 Std die Woche für ein besseres Zurechtfinden im koreanischen Alltag) oder sich in der International Student Organization engagiert. Das Semester ist in zwei Teile untergliedert, die mit den Midterms beziehungsweise den Finals enden. Oftmals sind das Klausuren, teilweise aber auch Präsentationen oder Essays, das kommt auf

3 den Dozenten drauf an. Das Niveau war meiner Meinung nach nicht so hoch wie ich es von deutschen Fakultäten kenne. Bei wissenschaftlichen Arbeiten wurde beispielsweise kaum Wert auf Quellenverzeichnisse o.ä. gelegt, Fristen konnten teilweise verlängert werden und für Klausuren reichten ein paar Tage zum Lernen. Dennoch habe ich sowohl von den ausländischen als auch den koreanischen Professoren viel mitnehmen können. Viele steckten mit ihrer Begeisterung für ihr Unterrichtsthema an, regten zu Diskussionen an und brachten uns dazu, sich in Essays intensiv mit gewissen Themen auseinanderzusetzen. Interessant war, dass zumindest die ausländischen Professoren mit dem Vornamen angeredet wurden und so die Stimmung lockerer war als an deutschen Unis. Im Sommer belegte ich zehn Wochen lang den Intensiv-Sprachkurs (Level 1 Koreanisch). Jeden Tag hatte man morgens vier Unterrichtsstunden und musste dann noch ein paar Dinge zuhause erledigen. Es hat sich gelohnt, diesen Kurs zu machen, um mehr zu verstehen, wenn man sich auf der Straße und in der Stadt verständigen wollte oder auch einfach nur, um mit den koreanischen Freunden ein paar Sätze in deren Sprache auszutauschen oder im ISO Gruppenchat mal endlich ein paar Sachen zu verstehen. In meinem zweiten Semester belegte ich drei Kurse an der Graduate School. Dies ist möglich, wenn man sich im letzten Jahr des Bachelors befindet und sich die Unterschrift der Professoren einholt. Die Kurse dort sind anders als an der Undergraduate School. Statt 30 Studenten sitzen hier nur fünf bis zehn und kaum Ausländer. Das war nochmal eine andere interessante Erfahrung, vom Aufbau her war es ähnlich wie bei den Undergrad-Kursen, allerdings wurde hier mehr Wert auf Referate gelegt. Noten konnte ich leider kaum welche übertragen, das lag aber auch daran, dass ich im Bachelor schon fast alle Kurse absolviert hatte und nur im Nebenfach (öffentliches Recht) vieles fehlte und der Lehrstuhl für öffentliches Recht sehr viel strenger bei der Übertragung ist als der für PSS. Unterbringung Im ersten Semester wohnte ich im Globee Dorm. Männer und Frauen werden hier strikt getrennt, es gibt eine Ausgangssperre und viele allgemeine Wohnregeln. Zur Summer Session (der Zeit zwischen den Semestern) bin ich dann ins International House B gezogen, wo es mir persönlich besser gefallen hat. Es gab - anders als im Globee Dorm - eine Küche und keine Ausgangssperre und es war auch nicht wesentlich teurer. Zwar sagte man es sei sehr hellhörig, allerdings gab es nicht allzu viele Störungen. Natürlich ist es gewöhnungsbedürftig, sich ein Zimmer zu teilen, aber auch mal eine Erfahrung wert und mit zwei meiner drei Mitbewohnerinnen ist eine gute Freundschaft entstanden. Verpflegung Obwohl das Essen in der Mensa sehr günstig ist (ca. 1,50-2 Euro) und auswärts essen gehen um die Uni herum günstiger ist als in Deutschland (gute Gerichte ab ca. 3,50 8 Euro), habe ich insgesamt mehr Geld für Essen ausgegeben als in Würzburg, da ich auch gerne kochte und die uns Europäern bekannten Produkte natürlich entsprechend teuer sind (wenn man nicht jeden Tag Spaghetti mit Tomatensoße essen will). Das koreanische Essen ist sehr lecker, allerdings ist es für Vegetarier

4 schwierig etwas zu finden. Snacks und Shakes gibt es überall zu kaufen und nicht nur bei mir zeigte die Waage schon nach ein paar Monaten einige Kilo mehr an ;) Die International Student Organization Die International Student Organization kurz ISO kümmert sich von Anfang an um die Austauschstudenten. Schon vor der Anreise kann man Fragen stellen, es gibt einen Abholservice, persönliche Ansprechpartner, später ein Buddy-Programm, bei dem jeder Ausländer einen Koreaner als Austauschpartner bekommt sowie verschiedene Veranstaltungen unter dem Semester. Im Frühjahrssemester wurde ich mit etwa zehn anderen Austauschstudenten mit aufgenommen, da die Koreaner so noch besser auf die Bedürfnisse der Austauschstudenten eingehen wollten. Gemeinsam planten wir regelmäßig Ausflüge, beispielsweise auf die Stadtmauer, zum Olympischen Park und Lake Seokchon oder zum Wandern in die nahe gelegenen Berge. Die ISO Mitglieder hatten unter der Woche abwechselnd Dienst in einem Raum, wo man jederzeit für Fragen jeglicher Art hinkommen konnte. Schon nach kurzer Zeit lief aber das Meiste über Kakao Talk (der Nachrichtendienst, den in Korea alle statt WhatsApp benutzen) ab. ISO arbeitete viel mit dem International Office zusammen, das im Sommer für die Summer School Students dann auch Ausflüge in andere Städte organisierte. Unter der Woche gab es beispielsweise mal einen Filmabend (mit Gastrednern), eine Quizshow oder eine Show der Kulturen und deren Mode. Das Programm war insgesamt über beide Semester hinweg sehr abwechslungsreich. Leider wurden im zweiten Semester keine neuen Austauschstudenten mehr mit aufgenommen, da die wöchentlichen Mittwoch-Treffen auf Koreanisch gehalten werden sollten. Nach ein paar Wochen verließ ich ISO dann aufgrund meiner dafür nicht ausreichenden koreanischen Sprachkenntnisse. Ich persönlich fand es sehr schade, dass die Strukturen geändert wurden, habe aber gehört, dass die Änderungen wieder zurückgenommen werden sollen. Kosten und Finanzierung Wie bereits eben durchgeklungen ist, muss man beispielsweise für Essen etwas mehr Geld einplanen, viele veranschlagen pro Tag im Durchschnitt etwa 10,000 koreanische Won, ca. 8 Euro. Im nahe gelegenen Supermarkt (E-Mart) kann man viele auch ausländische Produkte erhalten, manche Lebensmittel sind um einiges teurer (z.b. Milch), andere Produkte kann man auch recht günstig dort erwerben (no-name Cornflakes und no-name Spaghetti). Oft habe ich hinter der U-Bahn Station auf einem kleinen Markt Kartoffeln und Gemüse geholt, wenn ich ein wenig Geld sparen wollte. Die Wohnheime kosten pro Semester um die Euro, für die Summer Session ca. 450 Euro. Lehrmaterialien sind ähnlich teuer wie in Deutschland, da kommt es ganz auf die Fächer an. Viele Professoren lassen das Semestermaterial im Copyshop drucken, sodass man es dann für 5-15 Euro erwerben kann. So etwas wie ein Studententicket oder Monatsticket gibt es nicht, alle Fahrten werden mit der T-Money Card bezahlt. Diese kann man nur in bar an Automaten an der U-Bahn aufladen. Jede Fahrt kostet pauschal ca. 1 Euro, bei längeren Fahrten kommen noch Kosten obendrauf. Nach Incheon zum Flughafen ist man beispielsweise bei ca. 5 Euro, nach Suwon (eine Stadt südlich von Seoul) bei etwa 2 Euro. Ich habe pro Monat etwa 600,000 koreanische Won gebraucht (450 Euro) plus Miete, die aber einmalig zu Beginn des Semesters gezahlt wird. Natürlich bin ich auch viel gereist, das heißt diese Kosten kamen noch obendrauf, aber ich denke mit dem Budget kann man gut hinkommen. Der erste

5 Monat war um einiges teurer, da ich Bettwäsche, eine neue Jacke, eine Simkarte, Besteck etc. kaufen musste und noch nicht wusste, wo ich die besten Angebote finde. Neben dem Erlass der Studiengebühren konnte jeder, der sich nur für ein Semester bewarb, ein Promos Stipendium bekommen. An der HUFS gibt es zudem die Möglichkeit, als Language Tutor zu arbeiten, allerdings wird pro Sprache und Semester nur eine Person genommen. Ich selbst habe in meinem zweiten Semester bei einer koreanischen Familie zuhause einen Achtjährigen unterrichtet, 2x die Woche war ich für eine Stunde dort, um mit ihm Englisch zu üben. Das Leben in Seoul Seoul ist eine unglaublich lebenswerte Stadt. Man muss die Großstadt natürlich mögen, ich habe mich aber nach der ersten Woche richtig wohl gefühlt und die Stadt lieben gelernt. Im zweiten Semester habe ich es ruhiger angehen lassen, da ich schon vieles kannte, im ersten Semester war ich aber jedes Wochenende wo anders unterwegs, oft noch an Nachmittagen oder abends nach der Uni, um so viel wie möglich zu entdecken. Neben vielen Palästen kann man in verschiedene Parks und es gibt vom Katzencafé bis hin zum Schildkröten-, Schaf- oder Waschbärencafé viele verrückte Sachen zu sehen. Seoul ist auf viele Berge gebaut, wer Wandern mag, ist also in weniger als einer Stunde am Fuß eines Bergs. Die großen Unigelände sind sehr beeindruckend, hinter der Yonsei Uni in Sincheon gibt es den Ansan Berg, von dem aus man einen tollen Blick auf die Stadt hat. Am Chongyeochong gibt es zu Buddhas Geburtstag im Mai und nochmal im November ein Laternenfest, hier kann man abends aber generell immer schön flanieren und kriegt kaum etwas von der hektischen Großstadt mit. Zum zentralen Namsan Tower kann man entweder hochfahren oder laufen, um die Aussicht zu genießen. Um die Uni herum gibt es nicht so viel zu sehen, dafür muss man eher in die Stadt reinfahren. Generell empfiehlt es sich im Stadtzentrum zwischen Jonggak, City Hall, Gwanghwamun, Insadong, Myeongdong und Namdaemun einfach mal herumzulaufen und die Straßen für sich zu entdecken, anstatt nur mit der U-Bahn von A nach B zu fahren. Im bekannten Gangnam hat es mir persönlich nicht so gut gefallen, außer ein paar teuren Clubs und großen Hochhäusern gibt es nicht so viel zu sehen. Die beliebtesten Viertel bei allen Austauschstudenten und Ausländern im Allgemeinen sind immer Myeongdong oder Insadong tagsüber und Hongdae oder Itaewon nachts, aber auch viele Koreaner lassen sich hierfür begeistern. Am besten entdeckt man das einfach für sich selbst ;) Reisen in und um Korea Von Seoul aus kann man Tagesausflüge nach Suwon, zu Nami Island oder Incheon unternehmen. Ein Highlight ist auch die DMZ an der Grenze zu Nordkorea, die Uni bietet oft auch Ausflüge an, die man wahrnehmen sollte, da man dann kostenlos dorthin kommt. Für die anderen Ausflüge, die zwei Städte an einem Tag abdecken, sollte man sich eher nicht anmelden, da man meistens mehr im Stau steht als etwas zu sehen. Korea selbst hat aus meiner Sicht weniger touristische Highlights zu bieten als viele südostasiatische oder europäische Länder, dennoch gibt es mehr als genug Dinge zu entdecken, um ein ganzes Jahr zu füllen. Es gibt viele Berge, die Landschaft ist aber recht einfältig, wenn man mit dem Auto oder Zug in den Süden runterfährt. Für tolle Natur muss man in die Nationalparks fahren. Im Süden ist natürlich Busan ein Highlight und auf der Ferieninsel Jeju war

6 auch fast jeder in seiner Zeit in Korea, wobei man hier am besten mit dem Auto herumkommt. Für Reisen außerhalb Koreas sind Flüge nach Japan, Taiwan oder China und Hongkong beliebt und auch meist bezahlbar. Fazit Wie bereits oben erwähnt, habe ich im Sommer sehr kurzfristig meinen Aufenthalt verlängert. Ich habe noch einmal sehr viel gelernt in den weiteren Monaten in Korea, sowohl fachlich als auch persönlich. Ich war insgesamt nicht nur mit Koreanern, sondern auch sehr viel mit Leuten aus vielen verschiedenen Ländern befreundet dort und habe so nicht nur deren Eigenheiten kennen lernen, sondern auch meine eigenen reflektieren können. Ich bin oft an meine Grenzen gestoßen, habe aber auch gemerkt, wie wir uns untereinander aneinander angepasst und voneinander gelernt haben. Das International Office Würzburg und Seoul waren beide sehr behilflich und standen immer als Ansprechpartner zur Verfügung. Geholfen hat mir außerdem, dass ein anderer ehemaliger Austauschstudent per Mail viele meiner Fragen beantwortet hat, die trotz einiger ausführlicher Auslandsberichte nicht klar waren. Falls du dir überlegst, auch an der HUFS zu studieren, kannst du mir gerne jederzeit schreiben unter Zwar sehe ich mich nicht mein Leben lang in diesem Land, aber dennoch hätte es auch seinen Reiz, noch ein wenig dort zu wohnen. Selbst der mehr eingespielte Alltag des zweiten Semesters nach dem ersten unglaublich ereignisreichen Semester hat mir vom Lebensstil her sehr gefallen und ich habe begonnen, mich wirklich dort wohnhaft zu fühlen und nicht nur als temporärer Gast. Der nächste Flug nach Korea ist bereits gebucht und ich kann es kaum erwarten, wieder durch die Straßen Seouls zu wandern und zum Laternenfest am Cheongyecheong entlang zu schlendern.

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola Vorbereitung Die Vorbereitung nimmt sehr viel Zeit und Geduld in Anspruch. Ich hätte nicht gedacht, dass man

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Incheon

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Incheon August 2016 bis Dezember 2016 Erfahrungsbericht Auslandssemester in Incheon Anna Franziska Auer anna.auer@gmx.net HfT Stuttgart, BWL INHA University, Incheon, Südkorea Vorbereitung Wenn ihr euch für ein

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Bevor es losging Als erstes musste ich mich natürlich beim International Office der Hochschule Ansbach für ein Auslandssemester bewerben und alle geforderten

Mehr

Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der Sungkyunkwan University in Seoul

Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der Sungkyunkwan University in Seoul Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der Sungkyunkwan University in Seoul Vorbereitung Warum überhaupt Südkorea? Ich war schon einige Male im Ausland und hatte die Menschen aus Südkorea immer als sehr

Mehr

Erfahrungsbericht. Gast- Universität: Korea University (KU) Stadt, Land: Seoul, Süd Korea Semester: WS 2012 / 2013

Erfahrungsbericht. Gast- Universität: Korea University (KU) Stadt, Land: Seoul, Süd Korea Semester: WS 2012 / 2013 Erfahrungsbericht Gast- Universität: Korea University (KU) Stadt, Land: Seoul, Süd Korea Semester: WS 2012 / 2013 Student: E- Mail: Studium: Franz Maybüchen franz.maybuechen@stud.uni- goettingen.de Master

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17 Persönliche Angaben Name, Vorname: Studiengang an der FAU: E-Mail: Gastuniversität: Gastland: Studiengang an der Gastuniversität:

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Ich hatte mich Ende 2014 dafür entschieden, mein Auslandssemester in Israel und nicht

Ich hatte mich Ende 2014 dafür entschieden, mein Auslandssemester in Israel und nicht Auslandssemester an der Universität Haifa in Israel WiSe 15/16 Ich hatte mich Ende 2014 dafür entschieden, mein Auslandssemester in Israel und nicht etwa in einem europäischen Land zu machen. Gründe dafür

Mehr

Erfahrungsbericht. Michigan State University Fall Robert Wethkamp

Erfahrungsbericht. Michigan State University Fall Robert Wethkamp Erfahrungsbericht Michigan State University Fall 2016 Robert Wethkamp Vorbereitungen und Anreise Die Michigan State University liegt zentral im Süden von Michigan in der Kleinstadt East Lansing (direkt

Mehr

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011 Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011 Samuel Glück Studiengang Maschinenbau Bachelor glsa1011@hs-karlsruhe.de 1 1. Studienplatz..Seite 3 2. Fächer und Universität..Seite 3 3. Flug..Seite 3 4.

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Shanghai, China Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Medizinische Fakultät (Frau Dr. Lebherz, Herr Prof. Schlüsener) Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. Auslandssemester in Finnland, Kuopio an der SAVONIA University of Applied Sciences Studiengang Business Administration

ERFAHRUNGSBERICHT. Auslandssemester in Finnland, Kuopio an der SAVONIA University of Applied Sciences Studiengang Business Administration ERFAHRUNGSBERICHT Auslandssemester in Finnland, Kuopio an der SAVONIA University of Applied Sciences Studiengang Business Administration NICOLE BUDERER STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 07. Januar- 29.

Mehr

Erfahrungsbericht Korea, Daegu (Keimyung-Universität) Wintersemester 2014/2015

Erfahrungsbericht Korea, Daegu (Keimyung-Universität) Wintersemester 2014/2015 Erfahrungsbericht Korea, Daegu (Keimyung-Universität) Wintersemester 2014/2015 Ich habe 2014 vom September bis Ende Dezember ein Auslandssemester in Südkorea verbracht. Die Keimyung Universität (KMU) befindet

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Erfahrungsbericht Johanna Guth (Dublin Institute of Technology)

Erfahrungsbericht Johanna Guth (Dublin Institute of Technology) Erfahrungsbericht Johanna Guth (Dublin Institute of Technology) Hallo, mein Name ist Johanna Guth und ich studiere Tourismusmanagement an der Hochschule Heilbronn. Das dritte Semester meines Studiums habe

Mehr

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015 Erfahrungsbericht Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015 1. Vorbereitungen Bevor ich mit meinem Bachelor Studium fertig werde, wollte ich unbedingt noch einmal

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano Vorbereitungen: Wie üblich musste ich bis zum 31. Januar die vorläufige Bewerbung abgeben und anschließend den gewöhnlichen Bewerbungsvorgang durchlaufen.

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Niederlande, Amsterdam Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Universität Tübingen/ Medizinische Fakultät/ Frau Dr. Elena Lebherz Bei privater Organisation:

Mehr

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester Vanessa WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester 02.08.2015 21.08.2015 Tongji University Die Tongji Universität ist eine staatliche Universität in Shanghai, hat insgesamt etwa 55.000 Studenten und

Mehr

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen Name: Lena Müller Studiengang: Betriebswirtschaft und Sozialmanagement Semester: 4 Semester des Auslandsstudiums: WS 2015/16

Mehr

Universidad Politécnica de Valencia Valencia (Spanien)

Universidad Politécnica de Valencia Valencia (Spanien) Universidad Politécnica de Valencia Valencia (Spanien) Ökotrophologie (Bachelor) Wintersemester 2014/15 Das Wintersemester 2014/15 habe ich in der spanischen Stadt Valencia verbracht. Ich besuchte dort

Mehr

Erasmus + Erfahrungsbericht. Sommersemester 2017 an der University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland

Erasmus + Erfahrungsbericht. Sommersemester 2017 an der University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland Erasmus + Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland 16.02.2017 29.05.2017 Vor dem Auslandsaufenthalt Schon vor meinem Studium war für mich klar, dass

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien/Granada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Eberhardt-Karls Universität Tübingen, Medizinische Fakultät Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Japan/ Kyoto Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Universität Tübingen, Japanologie Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden?

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester

Erfahrungsbericht Auslandssemester Erfahrungsbericht Auslandssemester FK 10, Wintersemester 2015/2016 University of Lethbridge 4401 University Drive Lethbridge Alberta T1K 3M4 2. Vorbereitung des Auslandssemesters Dafür sind einige Unterlagen

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt California State University Fullerton, California, USA Januar 2013 Anastasia Hartung 1 1) Formalitäten vor der Abreise Ich habe mein Studium, technisch orientierte

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Hamilton, Ontario, Kanada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Universität Tübingen: Dezernat für Internationale Angelegenheiten Bei privater Organisation:

Mehr

Erfahrungsbericht CALIFORNIA POLYTECHNIC STATE UNIVERSITY. SoSe 2017 San Luis Obispo, Kalifornien Druck- und Medientechnik, FK 05

Erfahrungsbericht CALIFORNIA POLYTECHNIC STATE UNIVERSITY. SoSe 2017 San Luis Obispo, Kalifornien Druck- und Medientechnik, FK 05 Erfahrungsbericht CALIFORNIA POLYTECHNIC STATE UNIVERSITY SoSe 2017 San Luis Obispo, Kalifornien Druck- und Medientechnik, FK 05 Einleitung Ich studiere an der HM Druck- und Medientechnik (FK 05) und war

Mehr

Erfahrungsbericht zu Theoriesemester an der Staffordshire University

Erfahrungsbericht zu Theoriesemester an der Staffordshire University Erfahrungsbericht zu Theoriesemester an der Staffordshire University DHBW Stuttgart Bachelor in Angewandter Informatik 4. Semester 12.01.15 bis 17.05.15 Jahrgang 2013 Der folgende Bericht handelt von meinen

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Persönliche Angaben Studiengang an der FAU: Gastuniversität: Gastland: Bachelor Wirtschaftswissenschaften University

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester TUT Tampere 2015

Erfahrungsbericht Auslandssemester TUT Tampere 2015 Erfahrungsbericht Auslandssemester TUT Tampere 2015 Anreise Es gibt verschieden Wege, um nach Tampere zu kommen. Ich bin mit Finnair über Helsinki direkt nach Tampere geflogen, habe dies jedoch später

Mehr

Hanyang University, Seoul, Korea Leonard. Fakultät Maschinenbau Maschinenbau 9. Fachsemester

Hanyang University, Seoul, Korea Leonard. Fakultät Maschinenbau Maschinenbau 9. Fachsemester Leonard Fakultät Maschinenbau Maschinenbau 9. Fachsemester 29.08.2015 29.12.2015 Hanyang University Die Hanyang University ist ein privates Forschungs- und Lehrinstitut in Südkorea. Der Hauptcampus ist

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester. an der Haaga-Helia University in Porvoo, Finnland. Wintersemester 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester. an der Haaga-Helia University in Porvoo, Finnland. Wintersemester 2016/17 Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Haaga-Helia University in Porvoo, Finnland Wintersemester 2016/17 Vorbereitung und Planung Seit dem Beginn meines Studiums stand für mich fest, dass ich gerne

Mehr

Dezernat I - International and External Affairs Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt

Dezernat I - International and External Affairs Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt Dezernat I - International and External Affairs Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt Gastinstitution Name, Ort: Land: Internet: Seoul National University, Seoul Südkorea Süd Korea http://www.useoul.edu/

Mehr

Erfahrungsbericht. Silvia Schneider

Erfahrungsbericht. Silvia Schneider Erfahrungsbericht Silvia Schneider Auslandssemester von September bis einschließlich Januar 2016 an der University of Applied Sciences in Windesheim in Zwolle, Niederlanden 08.02.2016 Inhalt 1. Einleitung:...

Mehr

LLP Erasmus - Erfahrungsbericht

LLP Erasmus - Erfahrungsbericht Universität Kassel International Office Mönchebergstraße 19 (1.OG) D-34109 Kassel Tel.: (+49 561) 804-2103 LLP Erasmus - Erfahrungsbericht Student : Studiengang : Wirtschaftswissenschaften (BA) Matrikelnummer

Mehr

Ein Semester an der NTUST in Taipei

Ein Semester an der NTUST in Taipei Ein Semester an der NTUST in Taipei Warum Taiwan? Als erstes stellt sich natürlich die Frage warum Taiwan. Ich wollte mein Auslandssemester auf jeden Fall in einem asiatischen Land machen und habe mir

Mehr

Erfahrungsbericht; SILC Shanghai

Erfahrungsbericht; SILC Shanghai Erfahrungsbericht; SILC Shanghai Hallo zusammen! Ich habe vor gut einem Monat meinen, mit dem PROMOS Stipendium geförderten Aufenthalt, an der SILC Business School in Shanghai beendet. Es war eine wirklich

Mehr

Erfahungsbericht Auslandssemester USA Fairfield

Erfahungsbericht Auslandssemester USA Fairfield Erfahungsbericht Auslandssemester USA Fairfield Vorbereitung des Aufenthalts Da ich schon früh wusste, dass ich ein Auslandssemester während des Studiums machen möchte, habe ich auch schon früh mit den

Mehr

Bericht University of Oklahoma 2016/2017

Bericht University of Oklahoma 2016/2017 Bericht University of Oklahoma 2016/2017 Ich habe in der Zeit von August 2016 bis Mai 2017 zwei Semester an der University of Oklahoma studiert. Obwohl der Staat Oklahoma, vielleicht nicht das Erste ist,

Mehr

Auslandssemester an der Ajou University in Suwon, Südkorea (Sommersemester 2016)

Auslandssemester an der Ajou University in Suwon, Südkorea (Sommersemester 2016) Auslandssemester an der Ajou University in Suwon, Südkorea (Sommersemester 2016) Ein Bericht von Christoph Bieramperl Vorbereitung zum Auslandsaufenthalt Bei der Vorbereitung sollte die Beiträge des PIB

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Otto-Friedrich Universität Bamberg Studiengang und -fach: Internationale Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016 Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016 Vorbereitungen Die Universität Würzburg schlägt für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften ein Auslandssemester

Mehr

Erfahrungsbericht. Matthias Baur. Auslandssemester. Rajamangala University of Technology Thanyaburi. Thailand. Wintersemester 2012/13

Erfahrungsbericht. Matthias Baur. Auslandssemester. Rajamangala University of Technology Thanyaburi. Thailand. Wintersemester 2012/13 Erfahrungsbericht Matthias Baur Auslandssemester Rajamangala University of Technology Thanyaburi Thailand Wintersemester 2012/13 Erfahrungsbericht: Vorbereitung: Sawadee krap! Bevor es ins Abenteuer Thailand

Mehr

Erfahrungsbericht. Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen)

Erfahrungsbericht. Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen) Erfahrungsbericht Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen) Anreise: Ich kam mit dem Flugzeug von Frankfurt über Oslo schließlich nach Alta. Der Flug war einigermaßen günstig über eine Bekannte

Mehr

Freiformulierter Erfahrungsbericht

Freiformulierter Erfahrungsbericht Freiformulierter Erfahrungsbericht Studium oder Sprachkurs im Ausland Grunddaten Fakultät/ Fach: Jahr/Semester: Land: (Partner)Hochschule/ Institution: Dauer des Aufenthaltes: Sinologie 7 Semester Taiwan

Mehr

DECKBLATT ZUM ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSTUDIUM GEFÖRDERT MIT ERASMUS+ FB07 - Wirtschaftswissenschaften

DECKBLATT ZUM ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSTUDIUM GEFÖRDERT MIT ERASMUS+ FB07 - Wirtschaftswissenschaften DECKBLATT ZUM ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSTUDIUM GEFÖRDERT MIT ERASMUS+ Fachbereich FB07 - Wirtschaftswissenschaften Studiengang English and American Culture and Business Studies Studienzyklus Bachelor

Mehr

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Budapest SoSe 2015 Studiengang: Master Psychologie Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Die Vorbereitung auf mein Auslandssemester in Budapest verlief ziemlich problemlos.

Mehr

Auslandssemester Erfahrungsbericht

Auslandssemester Erfahrungsbericht Auslandssemester Erfahrungsbericht an der State University of New York - The College at Brockport 350 New Campus Drive Brockport, NY 14420 USA Fakultät 14 Tourismus im Wintersemester 2015/16 Fall Term

Mehr

ERASMUS Erfahrungsbericht

ERASMUS Erfahrungsbericht ERASMUS Erfahrungsbericht PERSÖNLICHE DATEN Name des/der Studierenden (freiwillige Angabe) E-Mail (freiwillige Angabe) Gasthochschule Yeditepe University Istanbul Aufenthaltsdauer von 30.07.12 bis 31.01.13

Mehr

Auslandssemester am Flagler College in Florida: Ausgust bis Dezember 2015 Vor der Abreise

Auslandssemester am Flagler College in Florida: Ausgust bis Dezember 2015 Vor der Abreise Auslandssemester am Flagler College in Florida: Ausgust bis Dezember 2015 Vor der Abreise Als Studentin der Amerikanistik wusste ich schon seit Beginn meines Studium, dass ich unbedingt ein Auslandssemester

Mehr

Erfahrungsbericht über unser Studiensemester an dem UOIT in Kanada

Erfahrungsbericht über unser Studiensemester an dem UOIT in Kanada Erfahrungsbericht über unser Studiensemester an dem UOIT in Kanada von Frank Gerber und Thomas Horn Abb.: 1 Bibliothek des UOIT University of Ontario Institute of Technology Zeitraum: 09/09 12/09 Vorbereitungen

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Lina Austausch im: WS 13/14 Studiengang: Angewandte Sprachwissenschaften Land: Türkei Universität: Hacettepe (WS/SS/akad. Jahr) Zeitraum (Datum): 25.08.13

Mehr

Erfahrsungsbericht Friedrich Göppert Dezember 2013

Erfahrsungsbericht Friedrich Göppert Dezember 2013 Erasmus Erfahrungsbericht Friedrich Göppert Studiengang: Lehramt an Realschulen Växjö (Schweden) Wintersemester 2013/2014 Gasthochschule: Linnéuniversitetet E-Mail: fritzgoeppert@gmail.com Da ich nach

Mehr

Erfahrungsbericht über mein. Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth. University in Wales

Erfahrungsbericht über mein. Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth. University in Wales Erfahrungsbericht über mein Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University in Wales 1 1. Vorbereitung Damit mein Auslandssemester in Aberystwyth problemlos beginnen konnte, musste ich zuerst einmal ein

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani Sara Mühleck WS 2015/16 Inhalt 1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) 2. Unterkunft 3. Studium an der Gasthochschule

Mehr

Seoul/Korea-Direktaustausch-Erfahrungsbericht

Seoul/Korea-Direktaustausch-Erfahrungsbericht Name:* - Universität: Ewha Womans University Email:* - Land: Korea Tel:* - Zeitraum: 2011/06-07 Programm: Seoul/Korea-Direktaustausch Fächer: Koreanisch ( * diese Angaben sind freiwillig! ) Datum: 22.

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2012/13

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2012/13 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2012/13 Persönliche Angaben Studiengang an der FAU: Gastuniversität: Gastland: Studiengang an der Gastuniversität: Aufenthaltszeitraum

Mehr

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin? Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12 Warum Dublin? Ich habe im Vorfeld Dublin als 1. Präferenz gewählt, da ich mein Jahr in einem Land mit der Amtssprache Englisch absolvieren wollte. Des Weiteren

Mehr

Erfahrungsbericht Universidad de Santiago de Chile (USACH)

Erfahrungsbericht Universidad de Santiago de Chile (USACH) Erfahrungsbericht Universidad de Santiago de Chile (USACH) Im Rahmen des Masterstudiengangs International Marketing and Sales der FH Münster habe ich mein Auslandssemester an der USACH in Santiago de Chile

Mehr

DAAD Erfahrungsbericht. Trondheim: Norwegische Technisch- Naturwissenschaftliche Hochschule Wintersemester 14/15

DAAD Erfahrungsbericht. Trondheim: Norwegische Technisch- Naturwissenschaftliche Hochschule Wintersemester 14/15 DAAD Erfahrungsbericht Trondheim: Norwegische Technisch- Naturwissenschaftliche Hochschule Wintersemester 14/15 Sandy Rymarz Business Administration (Bachelor of Science) 1 I. Vorbereitung auf das Auslandssemester

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm

Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm Name: Philipp März Partner-Hochschule: Universitat Politècnica de Catalunya, ETSEIAT Terrassa, Spanien Dauer des Aufenthaltes: 11.02.2014 24.0.2014 Vorbereitungen in

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Erfahrungsbericht Auslandsstudium Angaben zum Auslandsstudium ESCE, Paris WS 2016/17 Bachelor Betriebswirtschaft Marinus Hillebrand, marinus.hillebrand@web.de Vorbereitung Ich entschied mich relativ spät

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Tampere University of Applied Sciences (TAMK) Tampere, Finland Semester:

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Tampere University of Applied Sciences (TAMK) Tampere, Finland Semester: ERASMUS Tampere University of Applied Sciences (TAMK) Tampere, Finland Semester: 3.01.2017 31.05.2017 Hochschule München, Fakultät 01 Architektur Sommersemester 2017 (4.Semester) ERFAHRUNGSBERICHT - MEIN

Mehr

Erfahrungsbericht Stockholm Herbstsemester 2013/2014

Erfahrungsbericht Stockholm Herbstsemester 2013/2014 Erfahrungsbericht Stockholm Herbstsemester 2013/2014 Persönliches Ich bin 22 Jahre alt und habe vor meinem Erasmussemester 4 Semester an der PHBern (IVP) im Profil V-6 studiert. Der Gedanke, ein Semester

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Persönliche Angaben Studiengang an der FAU: Gastuniversität: Gastland: Studiengang an der Gastuniversität: Aufenthaltszeitraum

Mehr

Niculin Prinz ERFAHRUNGSBERICHT. Doppelabschlussprogramm an der Tongji-University, Shanghai

Niculin Prinz ERFAHRUNGSBERICHT. Doppelabschlussprogramm an der Tongji-University, Shanghai Niculin Prinz ERFAHRUNGSBERICHT Doppelabschlussprogramm an der Tongji-University, Shanghai Vor der Reise Ich habe durch das International Office am Campus Gummersbach davon erfahren, dass es die Möglichkeit

Mehr

Erfahrungsbericht. Anglia Ruskin University. Cambridge & Chelmsford. Carolin Schrader. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Erfahrungsbericht. Anglia Ruskin University. Cambridge & Chelmsford. Carolin Schrader. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Erfahrungsbericht Anglia Ruskin University Cambridge & Chelmsford Carolin Schrader Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Studiengang International Business 2011 W1B11B Auslandssemester im Wintersemester

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien, Alicante, Elche Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Partneruniversitaet Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden?

Mehr

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1 ERFAHRUNGSBEREICHT Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences FK03 Fahrzeugtechnik Inhalt Allgemeine Angaben... 1 Die HAN University of Applied Sciences... 1 Anreise- und Abreise... 2 Unterkunft...

Mehr

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne Christoph Haas TH Köln Campus Gummersbach Studiengang Maschinenbau Auslandssemester im WS 2016/2017 Vorwort Ich richte diesen Erfahrungsbericht

Mehr

Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University ERASMUS Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University ERASMUS Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University ERASMUS 2016 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Warum Istanbul: Mir war es wichtig, dass ich ein kleines bisschen die Sprache des Landes spreche. Ein Jahr

Mehr

KAIST Daejeon, Korea Simon. BCI Chemieingenieurwesen 3. Mastersemester

KAIST Daejeon, Korea Simon. BCI Chemieingenieurwesen 3. Mastersemester Simon BCI Chemieingenieurwesen 3. Mastersemester 22.02.2015 22.02.2016 KAIST Das KAIST in Korea ist eine staatliche Hochschule und gilt neben der Seoul National als eine der besten Universitäten in ganz

Mehr

Auslandssemester Troyes Frankeich

Auslandssemester Troyes Frankeich Auslandssemester Troyes Frankeich Vorbereitung Die Vorbereitungen für das Auslandssemester in Frankreich waren vergleichsweise wenig aufwendig, was auch an der recht übersichtlichen Organisation der Gasthochschule

Mehr

Erfahrungsbericht. INSEEC Bordeaux

Erfahrungsbericht. INSEEC Bordeaux Erfahrungsbericht INSEEC Bordeaux Vorbereitung Für mich stand von Anfang an fest, dass ich ein Auslandsemester machen möchte und kein Praktikum und vor allem, dass ich es in Frankreich verbringen will.

Mehr

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Seoul, Südkorea

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Seoul, Südkorea Partner Universität: Seoul National University Aufenthaltszeitraum: 28.08.2011 bis 21.12.2011 Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Seoul, Südkorea In diesem Erfahrungsbericht möchte ich Studenten,

Mehr

Erfahrungsbericht Wintersemester 2014/15 BI Norwegian Business School, Oslo. Bachelor, Betriebswirtschaftslehre

Erfahrungsbericht Wintersemester 2014/15 BI Norwegian Business School, Oslo. Bachelor, Betriebswirtschaftslehre Erfahrungsbericht Wintersemester 2014/15 BI Norwegian Business School, Oslo Bachelor, Betriebswirtschaftslehre 8.8.2014 18.12.2014 Die Vorbereitung Bei mir war die Entscheidung, sowie dann auch die Bewerbung,

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Castellón (Spanien)

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Castellón (Spanien) Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Castellón (Spanien) Vorbereitung und Planung: Da mir die spanische Sprache und Kultur schon immer gefiel, war die Entscheidung für mich klar, ein Auslandssemester

Mehr

Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal

Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung) Ich habe im Sommersemester von Februar bis Juni 2017 ein Auslandssemester an der

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester 2013, Südkorea

Erfahrungsbericht Auslandssemester 2013, Südkorea Erfahrungsbericht Auslandssemester 2013, Südkorea Name: email: Heimathochschule: Studiengang: Gasthochschule: Kevin Rohrscheidt k.rohrscheidt@gmx.de Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart BWL-International

Mehr

Erfahrungsbericht Erasmus+

Erfahrungsbericht Erasmus+ Erfahrungsbericht Erasmus+ Aussendende Fakultät: Fakultät für Informatik und Mathematik Partnerhochschule: Högskolan i Halmstad Zeitraum: Sommersemester 2017 (Januar 2017 Juni 2017) Universität bei Nacht

Mehr

Auslandssemester an der University of Sunshie Coast, Queensland, Australia Juli 2015- Dezember 2015

Auslandssemester an der University of Sunshie Coast, Queensland, Australia Juli 2015- Dezember 2015 Auslandssemester an der University of Sunshie Coast, Queensland, Australia Juli 2015- Dezember 2015 Vorbereitung in Deutschland: Ich habe eineinhalb Jahre vor meinem Auslandssemester mit der Planung angefangen.

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Stockholm, Schweden Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): 1. Semester (Studium): ERASMUS, Medizinische Fakultät 2. Semester (Praktikum): Privat Bei

Mehr

Fragebogen zum Auslandssemester

Fragebogen zum Auslandssemester Fragebogen zum Auslandssemester Land Russland Stadt Kaliningrad Universität Immanuel Kant University Zeitraum WS 2011/12 Fächer in Gießen Russisch, Port, BWL Russisch Sprachkurse, BWL: IT und Fächer im

Mehr

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University WS16/17 Vorbereitung Die Planung für ein Auslandsemester darf nicht unterschätzt werden und nimmt einige Zeit in Anspruch. Da ein Auslandsemester in der

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Brasilien/Ribeirão Preto Universität/ Medizinische Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL 11. Januar 2016 bis 15. April 2016 Florian Lehner, WWI13B (5. Semester) Vorbereitung & Anmeldung Man sollte sich rechtzeitig überlegen, wann und ob man in

Mehr

Auslandssemester in Bordeaux September 2012 bis Februar 2013 an der Universite Bordeaux Segalen

Auslandssemester in Bordeaux September 2012 bis Februar 2013 an der Universite Bordeaux Segalen Auslandssemester in Bordeaux September 2012 bis Februar 2013 an der Universite Bordeaux Segalen Name: Kurdo, Roza Fach: Soziologie Semester: 5 Dauer: 1 Semester Land: Frankreich Ich bin damit einverstanden,

Mehr

Bilbao SoSe Vorbereitung

Bilbao SoSe Vorbereitung Bilbao SoSe 14 1. Vorbereitung Nachdem eine Kommilitonin eines höheren Semesters die Erfahrungen ihres Auslandsaufenthaltes in Spanien mit mir teilte, entschied ich mich kurzfristig dazu, mich um einen

Mehr

Studieren an der Örebro Universität in Schweden

Studieren an der Örebro Universität in Schweden Studieren an der Örebro Universität in Schweden Ein Erfahrungsbericht aus dem WiSe 2013/14 Fakultät EPB, Fach Psychologie 3. Jahr Bachelor, 5. Semester Aufenthalt in Schweden für ein Semester Von Hamburg

Mehr

4. Persönliche Wertung

4. Persönliche Wertung 1. Vorbereitung Für ein Auslandssemester in den USA habe ich mich recht spontan entschieden. Mitte Februar habe ich recherchiert wo hin es gehen sollte, Anfang April war schon das Ende der Bewerbungsfrist,

Mehr

adresse, wenn gewünscht: Heimathochschule: Linguistische Universität Nishnij Nowgorod

adresse, wenn gewünscht: Heimathochschule: Linguistische Universität Nishnij Nowgorod Erfahrungsbericht Name: Aleksandra Buslaeva Semester: 6. Semester E-Mailadresse, wenn gewünscht: taketheridez@yahoo.com Heimathochschule: Linguistische Universität Nishnij Nowgorod Gasthochschule: Pädagogische

Mehr

UNIVERSITY OF WISCONSIN MILWAUKEE

UNIVERSITY OF WISCONSIN MILWAUKEE UNIVERSITY OF WISCONSIN MILWAUKEE Wintersemester 2007 Wie alles begann: Nachdem der Entschluss fest stand, mein Auslandssemester in den USA verbringen zu wollen, informierte ich mich über die verschiedenen

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Philosophy & Economics In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem Jahr

Mehr

Erfahrungsbericht Erasmus in Tallinn, Estland (Wintersemester 2015/16)

Erfahrungsbericht Erasmus in Tallinn, Estland (Wintersemester 2015/16) Erfahrungsbericht Erasmus in Tallinn, Estland (Wintersemester 2015/16) Ich habe mein Auslandssemester mit Erasmus in Tallinn an der Tallinn University bzw. der Tallinna Ülikool verbracht und war dort für

Mehr

KAIST Daejeon, Republik Korea N.N. Physik Medizinphysik Fachsemester

KAIST Daejeon, Republik Korea N.N. Physik Medizinphysik Fachsemester N.N. Physik Medizinphysik Fachsemester 7 31.08.2015 18.12.2015 KAIST Die KAIST ist eine staatliche Hochschule und zählt zu den besten Universitäten weltweit im Bereich Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologie.

Mehr

Mit der Prof-Klaus-Riedle-Stiftung nach Moskau - Erfahrungsbericht

Mit der Prof-Klaus-Riedle-Stiftung nach Moskau - Erfahrungsbericht Mit der Prof-Klaus-Riedle-Stiftung nach Moskau - Erfahrungsbericht Ich möchte hier über meine Eindrücke, Erlebnisse, und Erfahrungen erzählen, die ich während meines sechs monatigen Aufenthalts in Moskau

Mehr

Erfahrungsbericht - Erasmus-Programm Wintersemester 2010/2011 Karls-Universität Prag

Erfahrungsbericht - Erasmus-Programm Wintersemester 2010/2011 Karls-Universität Prag Erfahrungsbericht - Erasmus-Programm 14.02.2011 Wintersemester 2010/2011 Karls-Universität Prag Vorbereitung (Planung, Organisation, Bewerbung bei der Gasthochschule): Eine Informationsveranstaltung im

Mehr