Material-Nummer: 1. Unterrichtsbesuch II 2. Unterrichtsbesuch II Prüfungsunterricht I (PUI) 3. Unterrichtsbesuch II Prüfungsunterricht II (PUII)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Material-Nummer: 1. Unterrichtsbesuch II 2. Unterrichtsbesuch II Prüfungsunterricht I (PUI) 3. Unterrichtsbesuch II Prüfungsunterricht II (PUII)"

Transkript

1 Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Material-Nummer: (wird von der DU-Verwaltung ausgefüllt) Jahr lfd. Nummer - für den UNTERRICHTSENTWURF Unterrichtsbesuch (UB) I (Fachleiter/in) weiterer Unterrichtsbesuch 1. Unterrichtsbesuch II 2. Unterrichtsbesuch II Prüfungsunterricht I (PUI) 3. Unterrichtsbesuch II Prüfungsunterricht II (PUII) Studienreferendar/in: Referendargruppe: Fachleiter/in: Vorsitzende/r (PUI / PUII): PS-Vertreter/in: Fachlehrer/in: Schulleiter/in: Protokollführer/in: ANGABEN ZUR KLASSE - Kurzbezeichnung: Schülerzahl: 18 - Ausbildungsberuf/Schulform: (BS-Teilzeit,BFS,BGJ,BS,BVJ,FGy,FOS) Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau - Schule/Ort/Standort: Raum: Tag/Datum/Zeit: Unterrichtsfach/ Lernfeld: Unterrichtsgebiet: Unterrichtsthema: LF 6 (Finanzierungsquellen erschließen und Finanzmittel einsetzen) Investitionsrechnung und Finanzplanung Fachrichtung oder Unterrichtsfach: (Bezeichnung im Seminar) Einführung in die Finanzierungsarten des Unternehmens ein Überblick. Wirtschaft und Verwaltung

2 Inhaltsverzeichnis 1 Lehr- und Lernbedingungen 1.1 Angaben zur Lerngruppe Kompetenzen der Lerngruppe Der Referendar Didaktisch-methodische Konzeption 2.1 Didaktische Überlegungen Analyse der curricularen Vorgaben Analyse der Thematik Auswahl- und Reduktionsentscheidungen Lern- und Handlungsziele / Kompetenzen Methodische Konzeption Makrostruktur Mikrostruktur...6 Anhang...7 Literaturverzeichnis...7 Erklärung...7 Anlage 1 Tabellarischer Unterrichtsverlauf (90 Minuten)...8 Anlage 2 Klassenübersicht XXX...9 Anlage 3 Raumplan (Raum XXX)...10 Anlage 4 Makrostruktur für das Lernfeld Anlage 5 Tafelanschrieb Gliederung der Stunde...12 Anlage 6 Arbeitsblatt Gruppe 1 Finanzierung aus Abschreibungen...13 Anlage 7 Überschriftskarte 1 Finanzierung aus Abschreibungen...14 Anlage 8 Pinnwandkarte Gruppe 1 Finanzierung aus Abschreibungen Vor- und Nachteile...15 Anlage 9 Arbeitsblatt Gruppe 2 Finanzierung aus Vermögensliquidation...16 Anlage 10 Überschriftskarte 2 Finanzierung aus Vermögensliquidation...17 Anlage 11 Pinnwandkarte Gruppe 2 Finanzierung aus Vermögensliquidation Vor- und Nachteile...17 Anlage 12 Arbeitsblatt Gruppe 3 Finanzierung aus Gewinnen (Selbstfinanzierung)...18 Anlage 13 Überschriftskarte 3 Finanzierung aus Gewinnen (Selbstfinanzierung)...19 Anlage 14 Pinnwandkarte Gruppe 3 Finanzierung aus Gewinnen (Selbstfinanzierung) Vor- und Nachteile...19 Anlage 15 Arbeitsblatt Gruppe 4 Beteiligungsfinanzierung...20 Anlage 16 Überschriftskarte 4 Beteiligungsfinanzierung...21 Anlage 17 Pinnwandkarte Gruppe 4 Beteiligungsfinanzierung Vor- und Nachteile...21 Anlage 18 Arbeitsblatt Gruppe 5 Fremdfinanzierung...22 Anlage 19 Überschriftskarte 5 Fremdfinanzierung...23 Anlage 20 Pinnwandkarte Gruppe 5 Fremdfinanzierung Vor- und Nachteile...23 Anlage 21 Überschriftskarte 6 Arten der Finanzierung...23 Anlage 22 Überschriftskarte 7 Innenfinanzierung...24 Anlage 23 Überschriftskarte 8 Außenfinanzierung...24 Anlage 24 Überschriftskarte 9 Eigenfinanzierung...24 Anlage 25 Gesamtübersicht Arten der Finanzierung (Pinnwand)...25

3 1 Lehr- und Lernbedingungen 1.1 Angaben zur Lerngruppe Die XXX ist eine Teilzeitberufsschulklasse der Fachstufe 1 für den Ausbildungsberuf Veranstaltungskaufmann/ Veranstaltungskauffrau. Aufgrund unerwartet hoher Einstellungszahlen zu Beginn dieses Ausbildungsjahres bestand die Klasse (XXX) ursprünglich aus 37 Schülern. Aus diesem Grund wurde die XXX nach den Herbstferien in die XXX und XXX geteilt. Die nunmehr 11 Schülerinnen und 7 Schüler (im Folgenden einheitlich als Schüler bezeichnet) der XXX bewegen sich mehrheitlich in einer Altersspanne zwischen 20 und 22 Jahren. Nur XXX (33 Jahre) und XXX (27 Jahre) durchbrechen die homogene Alterstruktur nach oben, was jedoch keine Konsequenzen auf den Unterricht hat, da sich alle Schüler durch eine hohe Reife auszeichnen. Die schulische Vorbildung der XXX stellt sich ebenfalls homogen dar. Während 14 Schüler über die Allgemeine Hochschulreife oder über die Fachhochschulreife verfügen, weist XXX den Sekundarabschluss 1 (Realschule) sowie XXX, XXX, XXX und XXX den Erweiterten Sekundarabschluss 1 auf. 1 Die erworbenen Schulabschlüsse spiegeln sich deutlich im hohen mündlichen Leistungsniveau der XXX wieder (vgl. Anlage 2 Klassenübersicht XXX Mitarbeit). Nach oben wird diese positive Situation noch durch XXX, XXX, XXX und XXX durchbrochen. Ihre Beiträge weisen in Quantität und Qualität das höchste Niveau auf. Zu dieser Gruppe muss ebenfalls noch XXX hinzugezählt werden. XXX hebt sich insofern von den anderen vier genannten Schülern ab, als dass sie einen behandelten Aspekt häufig kritisch hinterfragt. Ich nutze diese Eigenschaft, indem ich ihre Beiträge problematisiere und von der Klasse diskutieren lasse. Des Weiteren verwerte ich die sehr guten mündlichen Leistungen der angesprochenen Schüler insbesondere in Unterrichtssituationen, in denen der Stoff auf eine abstraktere Ebene gehoben werden muss und die Leistungsträger hier zum Unterrichtsfortschritt entscheidend beitragen können. Durch eine regelmäßige und befriedigende mündliche Mitarbeit zeichnen sich XXX, XXX, XXX, XXX, XXX, XXX, XXX, XXX, XXX und XXX aus. Ihre Beiträge erfolgen regelmäßig, erreichen jedoch nicht die Qualität der oben genannten Schüler. Ein differenzierterer Blick auf diese Gruppe ergibt, dass XXX, XXX und XXX hier die hochwertigsten Beiträge liefern. Um das Niveau der mündlichen Mitarbeit noch weiter zu erhöhen versuche ich die zuletzt genannten Schüler gezielt bei abstrakteren Fragenstellungen mit einzubeziehen, um ihnen den Anschluss zur Gruppe der Leistungsträger zu ermöglichen. Unregelmäßige Beiträge leisten XXX, XXX, XXX und XXX, wenngleich ich bei ihnen, wie bei allen anderen Schülern, durch die Inhalte ihrer Beiträge feststellen kann, dass sie am Unterrichtsfortschritt teilnehmen. Trotz der erfreulichen mündlichen Beteiligung weist die Lerngruppe hier also durchaus Unterschiede auf. Als Konsequenz werde ich diese Tatsache in der Gruppeneinteilung berücksichtigen (vgl Mikrostruktur). Darüber hinaus versuche ich vor allem bei weniger abstrakten und komplexen Fragestellungen die vier zuletzt aufgezählten Schüler zu berücksichtigen, um ihre ansonsten befriedigende mündliche Mitarbeit noch weiter zu verbessern. 1.2 Kompetenzen der Lerngruppe Hinsichtlich der Fachkompetenz 2 der Lerngruppe ist anzumerken, dass ich in vorhergehenden Unterrichtssequenzen auf Erfahrungen und Vorwissen der Schüler zurückgreifen konnte. Hierbei berichteten insbesondere XXX, XXX, XXX und XXX aus ihrer Arbeit in den Ausbildungsbetrieben. 3 Entsprechend habe ich die Schüler angeregt, ihr Vorwissen in die Gruppen- Präsentationen einfließen zu lassen, um die Transferwahrscheinlichkeit zu erhöhen und den Stoff anhand anschaulicher Beispiele aus der Praxis der Schüler einzuführen. Zum Themenabschnitt Investitionsrechnung und Finanzplanung und 1 Eine vollständige Auflistung der XXX kann der Anlage 2 entnommen werden. 2 Die Analyse der Handlungskompetenz erfolgt in den Bereichen der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz. Andere mögliche Einteilungen beruflicher Handlungskompetenz werden vernachlässigt [SO04, S. 5 ff.]. 3 Die behandelten Unterrichtssequenzen umfassten die Themen Werbekooperation, Sponsoring und Fundraising (vgl Makrostruktur). Die genannten Schüler berichteten von Veranstaltungen, an deren Planung und Durchführung sie im Rahmen der betrieblichen Ausbildung beteiligt waren. 1

4 speziell zu dem Stundenthema Einführung in die Finanzierungsarten des Unternehmens ein Überblick sei jedoch angemerkt, dass bis auf XXX und XXX, die beide das Wirtschaftsgymnasium besucht haben, aber der Stoff nach eigenen Äußerungen auch für sie neu ist, kein Schüler der XXX über relevantes kaufmännisches Vorwissen verfügt. Aus diesem Grund werde ich die Inhalte anschaulich und grundlegend aufbereiten (vgl Mikrostruktur). Bei der Betrachtung der methodischen Kompetenzen der Lerngruppe fällt zunächst die ausgeprägte Fähigkeit der Schüler auf, in Gruppen Arbeitsergebnisse zu erarbeiten. Ich führe diese Fähigkeit zum einen auf die Reife und die erworbenen Schulabschlüsse der Schüler und zum anderen auf die häufig anzutreffende team- und projektorientierte Arbeitsweise in den Ausbildungsbetrieben zurück. In der Vergangenheit habe ich von dieser Kompetenz starken Gebrauch gemacht, die Klasse regelmäßig in Gruppen von 5 bis 6 Schülern eingeteilt und sie in der Mediothek oder in EDV-Räumen unserer Schule selbstständig Aufgaben bearbeiten lassen. Ferner werden Fragestellungen auf sachlicher und objektiver Ebene diskutiert und erarbeitete Kompromisse als Ergebnisse festgehalten. Darüber hinaus werden einfache Arbeitsanweisungen zügig bearbeitet, Informationsmaterial und Literatur eigenständig recherchiert und zusammengetragen sowie Arbeitsergebnisse selbstständig untereinander abgeglichen. Die Schüler der XXX sind es also gewohnt eigenverantwortlich einen Arbeitsauftrag in einer Gruppe zu bearbeiten und die Ergebnisse beispielsweise mit ansprechend aufbereiteten Powerpoint-Folien über den Beamer oder als Arbeits- und Informationsblätter zu präsentieren. Die beschriebene Situation veranlasst mich dazu, auch weiterhin Phasen der Gruppenarbeit einzuplanen, um einerseits Arbeitsergebnisse in Gruppenarbeit erarbeiten und sichern zu lassen (vgl Makrostruktur sowie die Anlage 4 Makrostruktur für das Lernfeld 6) und andererseits möglicherweise vorhandene Defizite in diesem methodischen Bereich zu identifizieren (vgl Mikrostruktur). So konnte ich in den vergangenen Unterrichtseinheiten beobachten, dass mehrere Schüler 4 nach wie vor Schwierigkeiten haben, sich auf eine zeitökonomische Erledigung einer Aufgabe einzustellen. Aus diesem Grund müssen die Arbeitsanweisungen mit klaren zeitlichen Vorgaben versehen werden, auf deren Einhaltung ich oder die entsprechende Gruppe (beispielsweise durch die Einführung eines Zeitnehmers; vgl Mikrostruktur) eigenverantwortlich zu achten haben. Hinsichtlich der Sozialkompetenz der Schüler ist vor allem der sehr freundschaftliche und kollegiale Umgangston der Gruppe untereinander und mir gegenüber hervorzuheben. Ich kann keine Spannungen oder Cliquenbildungen innerhalb der Lerngruppe beobachten. Die Schüler arbeiten in selbstgewählten Gruppen kollegial und kooperativ zusammen. Andere Meinungen werden akzeptiert und auf einer sachlich-objektiven Ebene diskutiert. Aus diesem Grunde kann ich von Schülern gestellte Fragen, Anmerkungen und Ergänzungen in die Lerngruppe zurückleiten und im Klassenverbund Lösungen, Gegenmeinungen und Ergänzungen diskutieren lassen, auch um die Sozialkompetenz in diesem Bereich noch weiter zu schulen und mögliche Defizite zu identifizieren. Darüber hinaus sollte an dieser Stelle noch erwähnt werden, dass die XXX den Projekttag der XXX am XXX in Eigenregie geplant und durchgeführt hat. 5 4 Ausgenommen hiervon sind XXX, XXX, XXX, XXX und XXX. Die genannten Schüler eignen sich dadurch für die Rolle des Zeitnehmers innerhalb einer Gruppenarbeitsphase (vgl Mikrostruktur). 5 Dieser Projekttag bestand aus der Organisation und Moderation einer Vielzahl von Workshops, einer Anfangs- und Abschlussveranstaltung, der Rekrutierung von Sponsoren, sowie der Betreuung der eingeladenen Gäste und Vortragenden. Wenngleich die Schüler der XXX hierdurch eher ihre Methodenkompetenzen bewiesen haben, siedle ich das gezeigte freiwillige Engagement auch im Bereich der Sozialkompetenz an. 2

5 1.3 Der Referendar Seit Beginn des Schuljahres XXX unterrichte ich eigenverantwortlich in der XXX das Lernfeld 6 Finanzierungsquellen erschließen und Finanzmittel einsetzen mit zwei Wochenstunden. Aufgrund der ursprünglichen Klassengröße bereitete mir das Unterrichten in der XXX zunächst Probleme, da in der Lerngruppe viel Unruhe herrschte. Dieses Problem ist seit der Klassenteilung nach den Herbstferien jedoch behoben (vgl. 1.2 Angaben zur Lerngruppe). Neben dem eingeführten Lehrbuch Allgemeine Wirtschaftslehre für Ausbildungsberufe im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung [SF02] ziehe ich für meine Unterrichtsvorbereitung das umfangreiche und gut aufbereitete Unterrichtsmaterial heran, dass ich vor Schuljahresbeginn von dem Lehrer erhalten habe, der in den Vorgängerklassen das Lernfeld 6 unterrichtet hat. Da die Schüler der XXX zum Großteil weit außerhalb der Stadt Oldenburg beheimatet sind und sie von extern nicht auf den Server der Schule zugreifen können, stelle ich nach Möglichkeit die im Unterricht eingesetzten Materialien in elektronischer Form zur Verfügung, indem ich einen entsprechenden Klassenraum im Internet-Portal lehrer-online eingerichtet habe und die bearbeiteten Materialien hier regelmäßig einpflege. 6 Das Thema Einführung in die Finanzierungsarten des Unternehmens ein Überblick unterrichte ich zum ersten Mal. In bestimmte Inhalte mußte ich mich neu einarbeiten. Mein Verhältnis zur Klasse ist gut und ich merke, dass die Schüler mich mögen. 2 Didaktisch-methodische Konzeption 2.1 Didaktische Überlegungen Analyse der curricularen Vorgaben Dem Unterricht liegt der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) [KMK01] zugrunde. Demnach beträgt der Zeitrichtwert für das Lernfeld 6 Finanzierungsquellen erschließen und Finanzmittel einsetzen in der 1. Fachstufe 80 Unterrichtsstunden. Die Lerninhalte umfassen die Bereiche Sponsoring, Fundraising, Werbekooperation, Leasing, Investitionsrechnung und Finanzplanung, Bankkredite, Kreditsicherheiten, Geldpolitik und Angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik [KMK01, S. 13]. Als Ziel formuliert der Rahmenlehrplan hierzu, dass auf betriebswirtschaftlicher Ebene die Schüler die Bedeutung von Investitionen für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und für eine zukunftsorientierte Entwicklung des Unternehmens [KMK01, S. 13] erfassen können. Ferner sollen die Schüler Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen von Investitionen [KMK01, S. 13] ermitteln können und diese unter den Gesichtspunkten der Fristigkeit, der Liquidität und der Kosten [KMK01, S. 13] beurteilen können. Abschließend soll als volkswirtschaftlicher Aspekt der Einfluss der Geldpolitik der EZB und der Verteilungspolitik des Staates auf Investitionsentscheidungen von Unternehmen und auf Kaufentscheidungen von Konsumenten [KMK, S. 13] erörtert werden. Neben diesem Rahmenlehrplan sind zusätzlich die Fachgruppenstandards der Fachgruppe XXX (Stand: XXX) [FGXXX] der XXX heranzuziehen. Ohne konkrete inhaltliche und zeitliche Strukturen zum Lernfeld 6 vorzugeben, sehen die Fachgruppenstandards vor allem ein breites rechtliches, ökonomisches und gesellschaftliches Grundwissen [FG0XXX, S. 1], Verständnis für wirtschafts- und sozialpolitische sowie arbeitsmarktbezogene Fragen und Fachkompetenz mit allgemeinen Fähigkeiten humaner und sozialer Art als allgemeine 6 Das Internet-Portal lehrer-online, kurz lo-net, ist ein für die User kostenloses Projekt des Vereins Schulen ans Netz e.v. und im Internet unter der URL (letzter Zugriff XXX) zu erreichen. Der Schülerzugang erfolgt über die URL (letzter Zugriff: XXX). Das Portal bietet neben Forum- und Chatfunktionen vor allem die Möglichkeit Nachrichten und Dateien zwischen den Mitgliedern eines Klassenraums auszutauschen. 3

6 Ziele vor. Didaktische Bezugspunkte des Unterrichts sollen daher möglichst Situationen sein, die für die Berufsausbildung bedeutsam sind (Lernen für Handeln). [FG0XXX, S. 2] Analyse der Thematik Kapital im betriebswirtschaftlichen Sinn sind Mittel Geldmittel und Sachmittel die für produktive Zwecke bereitgestellt werden [No93, S. 487]. Unter Finanzierung versteht man die Gesamtheit aller Überlegungen und Maßnahmen zur Bereitstellung von Kapital [En04, S. 608]. Finanzierung umfasst dabei die Mittelherkunft in allen Formen, also die Beschaffung von Eigenkapital und Fremdkapital [KG00, S. 516]. Die Struktur der Finanzierung eines Unternehmens spiegelt sich in der Bilanz wider. Die Passiva-Seite gibt Auskunft über Mittelherkunft, also über die Quellen der Finanzmittel, differenziert in Eigenkapital und Fremdkapital. Die Aktiva-Seite der Bilanz gibt Auskunft, in welchen Vermögensteil die Finanzmittel investiert wurden, also über die Mittelverwendung. Sie gliedert sich in Anlagevermögen und Umlaufvermögen [En04, S. 608]. Im Hinblick auf eine optimale Finanzierungsstruktur sowie zur Beurteilung der Finanzierungssituation eines Unternehmens haben sich bestimmte Finanzierungsregeln und Finanzkennzahlen herausgebildet. Hierzu zählen die sog. Einszu-Eins-Regel, die sog. Goldene Bankregel, die sog. Goldene Bilanzregel [En04, S. 6] ferner der sog. Leverage-Effekt sowie bestimmte Finanzierungskennzahlen zur Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Anlagedeckung, Rentabilität und Liquidität [KG00, S. 881]. 8 Die verschiedenen Arten der Finanzierung können nach der Herkunft des Kapitals in Außen- und Innenfinanzierung unterschieden werden [SF02, S. 361]. Bei der Innenfinanzierung bringt das Unternehmen die benötigten Mittel aus eigener Kraft auf [En04, S. 630]. Dies kann im Wesentlichen auf vier Arten geschehen. Bei der Selbstfinanzierung erfolgt die Bereitstellung von Mitteln aus den erwirtschafteten Gewinnen (bei Kapitalgesellschaften durch das Nichtausschütten und bei Personengesellschaften durch die Nichtentnahme) [SF02, S. 361]. Hierbei wird noch in die offene und stille Selbstfinanzierung unterschieden, wobei bei der offenen, die nicht ausgeschütteten Gewinne zur Finanzierung herangezogen werden und bei der stillen durch eine Unterbewertung von Aktiva und/oder durch eine Überbewertung von Passiva eine stille Rücklage gebildet wird [No93, S. 524]. Bei der Finanzierung aus Abschreibungen kommt es zu einem Zufluss liquider Mittel in Höhe des Abschreibungsaufwands durch die Umsatzerlöse. Durch die Abschreibung wird der Anschaffungswert auf die Nutzungsdauer verteilt. In der Kalkulation der Verkaufspreise wird ein Abschreibungsanteil eingerechnet, der nach dem Zahlungseingang als Kapital zu Wiederbeschaffung (Reinvestition) zur Verfügung steht [Br00, S. 261]. Bei der Finanzierung durch Rückstellungen, bildet das Unternehmen Rückstellungen für sichere aber in ihrer Höhe nicht vorhersehbare Aufwendungen in der Zukunft. Rückstellungen stellen gewinnmindernde Aufwendungen dar. Der betreffende Betrag ist somit der Gewinnausschüttung entzogen und kann zu Finanzierung von Investitionen herangezogen werden [No93, S. 526]. Bei der Finanzierung aus Vermögensliquidation erfolgt die Finanzierung durch die Veräußerung materieller oder immaterieller Vermögenswerte, deren Verkaufserlöse zur Finanzierung herangezogen werden [En04, S. 633]. Bei der Außenfinanzierung wird dem Unternehmen Kapital von Dritten (von Außenstehenden) zur Verfügung gestellt. Sie unterteilt sich in zwei Bereiche. 7 8 Darüber hinaus vereinbaren die Fachgruppenstandards Kriterien und Maßstäbe bezüglich der Fehlzeitenregelung, Leistungsbewertung, Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben, Erkundungen, Prüfungsvorbereitungen, Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben [FGXXX, S. 2 ff.], etc. Dies hat für die didaktisch-methodische Konzeption der heutigen Stunde jedoch keine Relevanz. Die erwähnten Finanzierungskennzahlen analysieren die Finanzstruktur eines Unternehmens als Grundlage für kaufmännische Entscheidungen auf Seiten eines Kredit suchenden Unternehmens sowie auf Seiten eines Kredit gewährenden Gläubigers (beispielsweise einer Bank). Die genannten Methoden zu Beurteilung der Finanzierungssituation eines Unternehmens können hier aus Platzgründen nicht erläutert werden. Bei der hier vorgenommenen Gesamtanalyse der Thematik zählen sie auf der einen Seite zu den relevanten Inhalten, auf der anderen Seite haben sie jedoch auf die Konzeption der heutigen Stunde keine Relevanz, wie aus den folgenden Auswahl- und Reduktionsentscheidungen deutlich werden wird (vgl Auswahl- und Reduktionsentscheidungen sowie Mikrostruktur). 4

7 Bei der Beteiligungsfinanzierung fließt dem Unternehmen durch Einlage bisheriger oder neuer am Unternehmen Beteiligter Eigenkapital zu. Die Form ist hierbei abhängig von der jeweiligen Rechtsform des Unternehmens [En04, S. 636]. Bei der Fremdfinanzierung wird dem Unternehmen Fremdkapital von außen zur Verfügung gestellt. Dies kann beispielsweise über Annuitätendarlehen, Ratendarlehen, etc. oder über die Ausgabe von Anleihen geschehen [En04, S. 636]. Neben den genannten Finanzierungsarten haben sich Sonderformen der Außenfinanzierung etabliert [No93, S. 515]. Hierzu zählen in erster Linie das Leasing und das Factoring, die aus Platzgründen hier nicht weiter erörtert werden können (vgl Auswahl- und Reduktionsentscheidungen) Auswahl- und Reduktionsentscheidungen Der zentrale Inhalt der heutigen Stunde ist, dass die Schüler zunächst einen Überblick über die Arten der Außen- und Innenfinanzierung erhalten, da auf dieser Grundlage weitere komplexe Ausgangssituationen erarbeitet werden, die abschließend in die Erarbeitung eines Finanzplans für die XXX GmbH münden. Hierbei werden nur die Finanzierung aus Abschreibungen, aus Vermögensliquidation, aus Gewinnen (Selbstfinanzierung) sowie die Beteiligungs- und Fremdfinanzierung betrachtet und eine Zuordnung der Begriffe Außenfinanzierung, Innenfinanzierung und Eigenfinanzierung vorgenommen, da nur diese zur klassischen Innen- und Außenfinanzierung zählen. Die Finanzierung aus Rückstellungen wird vernachlässigt, da mir diese Finanzierungsart vor dem Hintergrund der komplexen Ausgangssituation als zu abstrakt erscheint und ich keine geeignete situative Verknüpfung sehe. Aus den gleichen Gründen vernachlässige ich die Differenzierung der Selbstfinanzierung in offene und stille Selbstfinanzierung. Die Sonderformen Leasing und Factoring werden für die heutige Stunde ausgeblendet, da sie nicht zur hier behandelten Systematik zählen. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt erörtert. Ferner lasse ich die verschiedenen Finanzierungsregeln und Finanzierungskennzahlen an dieser Stelle außen vor, da diese zum einen erst bei der Kapitalbedarfsermittlung relevant sind (vgl Makrostruktur sowie Anlage 4 Makrostruktur für das Lernfeld 6) und zum anderen im Rahmenlehrplan nicht ausdrücklich gefordert werden (vgl Analyse der curricularen Vorgaben) Lern- und Handlungsziele / Kompetenzen 9 Übergeordnetes Lernziel: Die Schüler sollen die Arten der Außen- und Innenfinanzierung systematisieren können. (FK3) Stundenlernziele: Die Schüler sollen FK1 die Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsart nennen können. FK2 die Arten der Außen- und Innenfinanzierung nennen können. FK4 das grundlegende Prinzip des Leasing beschreiben können (Didaktische Reserve). MK1 einen Arbeitsauftrag in Gruppenarbeit termingerecht bearbeiten können. MK2 aus einem Informationstext Vor- und Nachteile herausarbeiten und stichwortartige notieren können. MK3 unter Heranziehung einer Pinnwand Ergebnisse systematisieren können. SK1 bereit sein, sich auf die Arbeit in von mir vorgegebenen Gruppen einzulassen. SK2 bereit sein, die Rolle des Zeitnehmers in der Gruppe zu akzeptieren. 2.2 Methodische Konzeption Makrostruktur Innerhalb des Lernfelds 6 Finanzierungsquellen erschließen und Finanzmittel einsetzen umfasste das Lerngebiet Investitionsrechnung und Finanzplanung bisher eine Doppelstunde, in welcher die Begriffe Investition und Finanzierung geklärt wurden und ihr Zusammenhang in der Bilanz herausgearbeitet wurde. Aufgrund des unter 1.2 beschriebenen Bedingungen zur Fachkompetenz kann ich bei dem heutigen Thema leider nicht auf relevantes Vorwissen oder Erfahrungen 9 FK = Fachkompetenz, MK = Methodenkompetenz, SK = Sozialkompetenz. Die Zuordnung der Lernziele ist nicht immer eindeutig vorzunehmen und spiegelt die schwerpunktmäßige Intention des Verfassers wider. 5

8 der Schüler zurückgreifen. Aufgrund dessen habe ich mich entschieden, den Stoff anhand von einfachen und grundlegenden Situationen einzuführen (vgl Mikrostruktur). Hierzu wurde in einem weiteren Schritt als Modellunternehmen die XXX GmbH eingeführt. Bei der XXX GmbH handelt es sich um ein fiktives Unternehmen der Veranstaltungsbranche, das zum Ausbau der Kapazitäten zwei neue Lkw zum Preis von jeweils ,00 EUR anschaffen möchte. Hierbei diskutieren die geschäftsführenden Inhaber, Herr Lorenz und Frau Lüken, verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten (vgl Mikrostruktur). Auf dieser Basis werden die folgenden Unterrichtseinheiten geplant (vgl. Anlage 4 Makrostruktur für das Lernfeld 6) Mikrostruktur Um die Transparenz des Stundenverlaufs zu gewährleisten, stelle ich den Schülern zunächst die Abschnitte der heutigen Stunde als Fragestellungen an der Tafel kurz vor (vgl. Anlage 5 Tafelanschrieb Gliederung der Stunde). Zum Einstieg der Stunde greife ich auf die Fallbeschreibung der vorhergehenden Stunde zurück und lasse von einem Schüler den Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung kurz repetieren (vgl Makrostruktur). Anschließend ordne ich die Schüler fünf Gruppen zu. Die Gruppenzuordnung erfolgt auf Grundlage meiner Erkenntnisse zur Beschreibung der Lerngruppe in Abschnitt 1.1. Demnach ordne ich den fünf Arbeitsgruppen mit XXX, XXX, XXX, XXX. und XXX je eine(n) Leistungsträger(in) zu, die/der gleichzeitig die Rolle der/des Zeitnehmers(in) übernimmt (vgl. Anlagen 6, 9, 12, 15 und 18). Zusätzlich ordne ich XXX und XXX aufgrund ihres Vorwissens Gruppen zu, in denen die kaufmännische Problemstellung abstrakter ist (vgl. Anlagen 6 und 15). Die Gruppen erhalten nun den Auftrag die Vor- und Nachteile des jeweiligen Finanzierungsvorschlages auf den entsprechenden Pinnwandkarten zu notieren (vgl. Anlagen 8, 11, 14, 17 und 20). Da in der heutigen Stunde die Arten der Außen- und Innenfinanzierung nicht im Detail besprochen werden sollen, sondern nur ein systematischer Überblick erarbeitet werden soll, wurden die Situationsbeschreibung und die jeweiligen Finanzierungsvorschläge der beiden Protagonisten Herr Lorenz und Frau Lüken auf eine geringe Komplexitätstiefe reduziert (vgl Auswahl- und Reduktionsentscheidung). Nach Beendigung der Gruppenarbeitsphase sollen die Gruppen den jeweiligen Finanzierungsvorschlag eines Protagonisten sowie die erarbeiteten Vor- und Nachteile dieses Vorschlages kurz vorstellen. In einem weiteren Schritt werde ich die ausgefüllten Karten an der Pinnwand anbringen und in einem Lehrer- Schüler-Gespräch die entsprechenden Überschriftskarten (vgl. Anlagen 7, 10, 13 und 19) zuordnen. 10 Anschließend werden die Schüler die noch fehlenden Überschriftskarten (vgl. Anlagen 21, 22, 23 und 24) in die Übersicht integrieren und mit Hilfe von Klebestreifen die noch fehlenden Verbindungen zwischen den Karten erarbeiten (vgl. Anlage 25 Gesamtübersicht Arten der Finanzierung (Pinnwand)). Aus den oben genannten Gründen sollen die Schüler zu diesem Zeitpunkt für die XXX GmbH noch keine Finanzierungsentscheidung treffen (vgl. Anlage 4 Makrostruktur für das Lernfeld 6). Bei fortgeschrittener Unterrichtszeit werde ich die Zuordnung der Überschriftskarte Eigenfinanzierung in Form eines Lehrer- Schüler-Gesprächs in das Schaubild integrieren. Sollte noch Zeit übrig sein, werde ich als didaktische Reserve die XXX in einem Lehrer-Schüler-Gespräch mit der Überlegung der Protagonistin Frau Lüken konfrontieren, welche Möglichkeiten es gibt, die benötigten zwei Lkw zu nutzen aber nicht zu erwerben. Die Schüler sollen hierbei die grundlegenden Ideen des Leasings herausarbeiten. Dies dient bereits dem Übergang zur nächsten Stunden, in der ein Überblick über die Sonderformen der Außenfinanzierung erarbeitet werden soll. Zum Abschluss der Stunde gehe ich mit den Schülern zur Wiederholung noch einmal die Gliederung an der Tafel durch und gebe einen kurzen Ausblick auf die kommende Stunde, in der u.a. aus der 10 Der Raum XXX ist standardmäßig nicht mit einer Pinnwand ausgestattet. 6

9 erarbeiteten Übersicht an der Pinnwand als Ergebnissicherung ein Wandplakat angefertigt werden soll (vgl Makrostruktur und Anlage 4 Makrostruktur für das Lernfeld 6). 7

10 Anhang Literaturverzeichnis [BBS11] BBS 11 Hannover: Mit Methoden lernen. Ein Angebot für Interessierte, online in URL: /Methodenreader.pdf, Stand , Hannover [Br00] Brandenburg, Hans: Allgemeine Wirtschaftslehre, 3. Aufl., Hamburg [En04] Engelhartd, Peter: Industrielle Geschäftsprozesse, 1. Aufl., Berlin [FGXXX] Fachgruppe XXX: Fachgruppenstandards der Fachgruppe XXX. Stand XXX, online in URL: XXX, Stand XXX, Oldenburg XXX. [KG00] Krummow, Jürgen; Gramlich, Ludwig: Gabler Bank Lexikon, 12. Aufl., Wiesbaden [KMK01] Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ), online in URL: Stand , Bonn [No93] Nolden, Rolf-Günther: Industriebetriebslehre, 7. Aufl., Köln [SDK98] Schäfer, Dorothea; Kruschwitz, Lutz; Schwake, Mike: Studienbuch Finanzierung und Investition, 2. Aufl., München [SF02] [SO04] Siekerkötter, Reiner; Fehn, Thomas: Allgemeine Wirtschaftslehre für Ausbildungsberufe im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, 10. Aufl., Rinteln Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an berufsbildenden Schulen: Schreiben eines Unterrichtsentwurfs, Pädagogisches Seminar, online in URL: Stand , Oldenburg Erklärung Ich versichere hiermit, dass ich den Unterricht selbstständig vorbereitet und bei der Anfertigung des Entwurfs keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Die Stellen des Entwurfs, die im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt anderen Quellen entnommen wurden, habe ich mit genauer Angabe der Quelle kenntlich gemacht. Ort, Datum (Unterschrift des Referendars) 8

11 Anlage 1: Tabellarischer Unterrichtsverlauf (90 Minuten) Unterrichtsverlauf Lernziel/ Kompetenzen Aktions- und Sozialformen Medien Verschiedenen Investitionsarten werden erarbeitet. Der Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung wird erörtert. Die Bilanz als Ausweis der Mittelherkunft und Mittelverwendung wird untersucht. Beginn des Unterrichtsbesuchs 1. Einstiegsphase Vorstellung des Besuchs. Lehrervortrag 2. Motivationsphase L. stellt die Inhalte der Stunde an der Tafel kurz vor. Lehrervortrag L. knüpft an die vorhergehende Stunde an die Ausgangsproblematik der XXX GmbH an und lässt von einem Schüler den Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung repetieren. 3. Erarbeitungsphase I L. teilt die Klassen in fünf Gruppen ein. L. teilt jeder Gruppe den Arbeitsauftrag und die Pinnwandkarte aus. S. erarbeiten in ihren Gruppen die Vor- und Nachteile des jeweiligen Finanzierungsvorschlags. 4. Erarbeitungsphase II Die Gruppen stellen kurz den bearbeiteten Finanzierungsvorschlag sowie die erarbeiteten Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsart vor. L. sammelt die ausgefüllten Pinnwandkarten an der Pinnwand. 5. Erarbeitungsphase III S. ordnen die Überschriftskarten 1 bis 5 den jeweiligen Pinnwandkarten an der Pinnwand zu. MK1, MK2 SK1, SK2 FK1 SK1 FK2 MK3 Lehrer-Schüler- Gespräch Lehrervortrag Gruppenarbeit in fünf vorgegebenen Gruppen Lehrer als Berater Schülerpräsentation Lehrer als Moderator Lehrer-Schüler- Gespräch Lehrer als Berater Tafelbild Arbeitsblätter Gruppe 1 bis 5 Pinnwandkarten Gruppe 1 bis 5 Pinnwand Pinnwandkarten Gruppe 1 bis 5 Pinnwand Überschriftskarten 1 bis 5 Abbruch kann erfolgen durch abschließende Problematisierung der Vor- und Nachteile der einzelnen Fallbeispiele. 6. Erarbeitungsphase IV S. integrieren die Überschriftskarten 6 bis 9 in die bestehende Übersicht an der Pinnwand. S. systematisieren die Übersicht, indem sie mit Klebeband die Verbindungen zwischen den Pinnwandkarten/ Überschriftskarten herstellen. FK3 MK3 Lehrer-Schüler- Gespräch Lehrer als Berater Pinnwand Überschriftskarten 6 bis 9 Klebeband Geplantes Ende des Unterrichtsbesuchs 7. Didaktische Reserve Die S. werden mit der Überlegung der Protagonistin Frau Lüken konfrontiert, welche Möglichkeiten existieren, die beiden benötigten Lkw zwar zu nutzen aber nicht selber anzuschaffen. S. erarbeiten auf diesem Wege die Grundidee des Leasings. FK4 Lehrer-Schüler- Gespräch / Klassenunterricht 9

12 Anlage 2: Klassenübersicht XXX Nr. Vorname Name Alter Mitarbeit Schulabschluss Relevantes Vorwissen 1. XXX XXX 20 + / J HR 2. XXX XXX / JJJ HR 3. XXX XXX / JJJ HR 4. XXX XXX 20 + / J HR 5. XXX XXX / JJ Erw. SEK1 6. XXX XXX / JJ SEK1 (RS) 7. XXX XXX 20 + / J HR 8. XXX XXX / J FH 9. XXX XXX 22 ++/ J HR 10. XXX XXX / J FH 11. XXX XXX / JJJ HR 12. XXX XXX 20 + / JJ Erw. SEK1 13. XXX XXX / JJJ Erw. SEK1 14. XXX XXX 21 ++/ J HR WG 15. XXX XXX / J Erw. SEK1 16. XXX XXX / J HR 17. XXX XXX / JJ HR 18. XXX XXX / JJJ HR WG Legende Quantitative / Qualitative Mitarbeit +++ sehr regelmäßige Mitarbeit ++ unregelmäßige Mitarbeit + seltene Mitarbeit JJJ qualitativ sehr hochwertige Beiträge JJ J befriedigende Beiträge keine für den Stundenfortschritt verwendbaren Beiträge Schulabschluss SEK1 (RS) Sekundarabschluss 1 - Realschule Erw. SEK1 Erweiterter Sekundarabschluss 1 FH Fachhochschulreife HR Allgemeine Hochschulreife Relevantes kaufmännisches Vorwissen WG Die HR wurde an einem Wirtschaftsgymnasium erworben. 10

13 Anlage 3: Raumplan (Raum XXX) 11

14 Anlage 4: Makrostruktur für das Lernfeld 6 Unterrichtssequenz I Fundraising / Sponsoring / Werbekooperation II Hinführung zum Thema Finanzierung III Außen- und Innenfinanzierung IV Sonderformen der Außenfinanzierung V Investitionsrechnung und Finanzplanung Inhalte Die Schüler erarbeiten in Gruppenarbeit nach vorgegebenen Arbeitsaufträgen die Themen Fundraising, Sponsoring und Werbekooperation. Hierzu werden Ausarbeitungen, Powerpoint-Folien und Lückentexte als Ergebnissicherungen erarbeitet. Die Gruppen präsentieren abschließend ihre Ergebnisse im Klassenplenum. Die Ausarbeitungen werden allen Schüler zugänglich gemacht und die Lückentexte gemeinsam besprochen. Auf Basis der komplexen Ausgangssituation XXX GmbH werden überblicksartig verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung erarbeitet. Hierzu sind folgende Unterrichtseinheiten geplant: Erarbeitung des Zusammenhangs zwischen Investition und Finanzierung. Vorstellung der XXX GmbH als komplexe Ausgangssituation. Einführung in die Finanzierungsarten des Unternehmens ein Überblick. Einführung in die Sonderformen der Außenfinanzierung ein Überblick. Auf Basis der komplexen Ausgangssituation XXX GmbH werden verschiedene Möglichkeiten der Außen- und Innenfinanzierung ausführlich erörtert. Hierzu sind folgende Unterrichtseinheiten geplant: Finanzierung aus Abschreibungen, Finanzierung aus Vermögensliquidation, Finanzierung aus Gewinnen (Selbstfinanzierung), Beteiligungsfinanzierung, Fremdfinanzierung (Bankkredite) und Kreditsicherheiten. Der Schwerpunkt wird hierbei bei der Erarbeitung der verschiedenen Kredit- und Darlehensarten sowie bei Kreditsicherheiten liegen, da diese im Rahmenlehrplan explizit aufgeführt werden [KMK01, S. 13]. Auf Basis der komplexen Ausgangssituation XXX GmbH werden die Sonderformen der Außenfinanzierung ausführlich erörtert. Hierzu sind folgende Unterrichtseinheiten geplant: Leasing und Factoring. Obwohl der Rahmenlehrplan das Factoring nicht explizit erwähnt, habe ich mich entschlossen, diesen Punkte hier mit aufzunehmen, da zum einen das Factoring fachlichsystematisch zu den Sonderformen der Außenfinanzierung zählt, in den Vorgängerklassen der Stoff ebenfalls behandelt wurde und das Factoring eine immer wichtigere Sonderform der Außenfinanzierung darstellt. Auf Grundlage der im dritten und vierten Block der Unterrichtssequenzen erarbeiteten Finanzierungsmöglichkeiten erfolgt hier die abschließende Aufstellung einer Investitionsrechnung und eines Finanzplans. Obwohl der Rahmenlehrplan hierzu eine andere Reihenfolge vorgibt (vgl Analyse der curricularen Vorgaben), habe ich mich entschlossen, diesen Aspekt erst hier zu behandeln, da die Schüler erst hier auf ihre Arbeitsergebnisse aus dem dritten und vierten Block zurückgreifen können um auf dieser Grundlage für die XXX GmbH eine begründete Finanzierungsentscheidung zu erarbeiten. Hierzu sind folgende Unterrichtseinheiten geplant: Investitionsplanung und Investitionsrechnung, Kapitalbedarf ermitteln und Finanzierungsart wählen und Finanzplan erstellen. 12

15 Anlage 5: Tafelanschrieb Gliederung der Stunde Tafel Inhalte der Stunde (1) Welche Arten der Finanzierung gibt es? (2) Was sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsart? (3) Wie können die Finanzierungsarten systematisiert werden? 13

16 Anlage 6: Arbeitsblatt Gruppe 1 Finanzierung aus Abschreibungen Klasse: XXX Lernfeld 6 Arten der Finanzierung Datum: Gruppe 1 XXX, XXX, XXX und XXX. Zeitnehmer: XXX Schullogo Firmenlogo der XXX GmbH Situationsbeschreibung Da sich der Umsatz mit Hüpfburgen der XXX GmbH in der letzten Zeit besonders gut entwickelt hat, beschließen die geschäftsführenden Inhaber der XXX GmbH Herr Lorenz und Frau Lüken ihr Geschäftsgebiet auch auf Süddeutschland auszudehnen. Um der Erweitung des Einzugsgebietes Rechnung tragen zu können, ist eine Ausdehnung des Fuhrparks unumgänglich. Herr Lorenz und Frau Lüken überlegen, für den Transport der Spielgeräte zwei neue Lkw im Wert von je ,00 EUR anzuschaffen. Herr Lorenz macht zur Finanzierung der beiden Lkw folgenden Vorschlag: Die XXX GmbH verfügt bereits über 10 Lkw, die vor einem Jahr angeschafft wurden, ebenfalls ,00 EUR pro Stück kosteten und alle über fünf Jahre abgeschrieben werden. Auf diese Weise wird der Wertverlust der 10 Lkw in unserer Buchhaltung erfasst. Zusätzlich werden die Abschreibungen in unsere Verkaufspreise einkalkuliert. Auf diese Weise erhalten wir über unsere Umsatzerlöse den Wertverlust der 10 Lkw von unseren Kunden zurück. Wir könnten doch aus unseren Umsatzerlösen den Anteil, den die Abschreibungen auf unsere 10 Lkw ausmachen auf einem Extrakonto sammeln! Dann könnten wir uns schon in einem Jahr die 2 neuen Lkw im Wert von ,00 EUR leisten und sie aus dem Extrakonto bezahlen, weil unserer jährlicher Abschreibungsaufwand auf die 10 Lkw ja genau ,00 EUR beträgt! Arbeitsauftrag Notieren Sie stichwortartig auf dem beiliegendem Merkblatt die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsart. Stellen Sie sich in ihrer Gruppe darauf ein, dass Sie den Vorschlag von Herrn Lorenz und die gefunden Vor- und Nachteile kurz mündlich vorstellen. Bearbeitungszeit: 15 Minuten 14

17 Anlage 7: Überschriftskarte 1 Finanzierung aus Abschreibungen Finanzierung aus Abschreibungen 15

18 Anlage 8: Pinnwandkarte Gruppe 1 Finanzierung aus Abschreibungen Vor- und Nachteile Finanzierung aus Abschreibungen Vorteile Nachteile (erwartete Arbeitsergebnisse) (erwartete Arbeitsergebnisse) Brauchen keinen teuren Kredit aufnehmen! Der Kunde bezahlt die benötigten 2 Lkw! Gewinn wird verringert! Was passiert, wenn die Preise der Lkw steigen? Wenn unsere Umsätze zurückgehen, können wir die Lkw nicht mehr finanzieren! Die zurückgestellten Mittel stehen nicht für andere evtl. wichtigere Investitionen zur Verfügung! 16

19 Anlage 9: Arbeitsblatt Gruppe 2 Finanzierung aus Vermögensliquidation Klasse: XXX Lernfeld 6 Arten der Finanzierung Datum: Gruppe 2 XXX, XXX, XXX und XXX. Zeitnehmerin: XXX Schullogo Firmenlogo der XXX GmbH Situationsbeschreibung Da sich der Umsatz mit Hüpfburgen der XXX GmbH in der letzten Zeit besonders gut entwickelt hat, beschließen die geschäftsführenden Inhaber der XXX GmbH Herr Lorenz und Frau Lüken ihr Geschäftsgebiet auch auf Süddeutschland auszudehnen. Um der Erweitung des Einzugsgebietes Rechnung tragen zu können, ist eine Ausdehnung des Fuhrparks unumgänglich. Herr Lorenz und Frau Lüken überlegen, für den Transport der Spielgeräte zwei neue Lkw im Wert von je ,00 EUR anzuschaffen. Frau Lücken macht zur Finanzierung der beiden Lkw folgenden Vorschlag: Unser Unternehmen besitzt doch noch alte Hüpfburgen, die wir nicht mehr einsetzen. Es gibt einige Interessenten, die uns die alten Hüpfburgen sofort abkaufen würden. Aus ihrem Verkauf könnten wir ,00 EUR erlösen. Zusätzlich vermietet unser Unternehmen doch noch eine alte Werkshalle. Auch für diese Halle gibt es einen Interessenten, der sie uns sofort für ,00 EUR mitsamt Grundstück abkaufen würde. Dann hätten wir die Mittel zusammen und könnten die beiden Lkw kaufen! Arbeitsauftrag Notieren Sie stichwortartig auf dem beiliegendem Merkblatt die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsart. Stellen Sie sich in ihrer Gruppe darauf ein, dass Sie den Vorschlag von Frau Lüken und die gefunden Vor- und Nachteile kurz mündlich vorstellen. Bearbeitungszeit: 15 Minuten 17

20 Anlage 10: Überschriftskarte 2 Finanzierung aus Vermögensliquidation Finanzierung aus Vermögensliquidation Anlage 11: Pinnwandkarte Gruppe 2 Finanzierung aus Vermögensliquidation Vor- und Nachteile Die Anlage ist bis auf die Überschrift und die erwarteten Arbeitsergebnisse identisch mit der Anlage 8! Vorteile (erwartete Arbeitsergebnisse) Nachteile (erwartete Arbeitsergebnisse) Wir erhalten schnell unsere benötigten Mittel! Nicht ausgelastete Kapazitäten werden abgebaut! Wir geben das Risiko und das gebundene Kapital für die nicht benötigten Vermögensgegenstände ab! Schlechte Außenwirkung, weil der Eindruck entstehen kann, dass Tafelsilber verkauft wird. Unser Unternehmen verliert mögliche Kreditsicherheiten! Die verkauften Vermögensgegenstände könnten evtl. später wieder verwendet werden! Brauchen keinen teuren Kredit Aufnehmen! Die Preise der verkauften Vermögensgegenstände könnten zur Zeit sehr niedrig sein! Wir verlieren Tafelsilber für evtl. schlechte Zeiten 18

21 Anlage 12: Arbeitsblatt Gruppe 3 Finanzierung aus Gewinnen (Selbstfinanzierung) Klasse: XXX Lernfeld 6 Arten der Finanzierung Datum: Gruppe 3 XXX, XXX, XXX und XXX. Zeitnehmerin: XXX Schullogo Firmenlogo der XXX GmbH Situationsbeschreibung Da sich der Umsatz mit Hüpfburgen der XXX GmbH in der letzten Zeit besonders gut entwickelt hat, beschließen die geschäftsführenden Inhaber der XXX GmbH Herr Lorenz und Frau Lüken ihr Geschäftsgebiet auch auf Süddeutschland auszudehnen. Um der Erweitung des Einzugsgebietes Rechnung tragen zu können, ist eine Ausdehnung des Fuhrparks unumgänglich. Herr Lorenz und Frau Lüken überlegen, für den Transport der Spielgeräte zwei neue Lkw im Wert von je ,00 EUR anzuschaffen. Herr Lorenz macht zur Finanzierung der beiden Lkw folgenden Vorschlag: Der nicht ausgeschüttete Gewinn des Vorjahres in Höhe von ,00 EUR steht als Gewinnrücklage noch zur Verfügung. Da wir dieses Jahr wieder in etwa mit ,00 EUR nicht ausgeschütteten Gewinn rechnen, könnten wir bereits zu Beginn des nächsten Jahres die beiden Lkw aus finanzieren! Arbeitsauftrag Notieren Sie stichwortartig auf dem beiliegendem Merkblatt die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsart. Stellen Sie sich in ihrer Gruppe darauf ein, dass Sie den Vorschlag von Herrn Lorenz und die gefunden Vor- und Nachteile kurz mündlich vorstellen. Bearbeitungszeit: 15 Minuten 19

22 Anlage 13: Überschriftskarte 2 Finanzierung aus Gewinnen (Selbstfinanzierung) Finanzierung aus Gewinnen (Selbstfinanzierung) Anlage 14: Pinnwandkarte Gruppe 3 Finanzierung aus Gewinnen (Selbstfinanzierung) Vor- und Nachteile Die Anlage ist bis auf die Überschrift und die erwarteten Arbeitsergebnisse identisch mit der Anlage 8! Vorteile (erwartete Arbeitsergebnisse) Brauchen keinen teurer Kredit aufnehmen! Keine Tilgung, keine Zinsen, kein externer Einfluss auf unsere Geschäftspolitik! Die Mittel stehen uns bereits am Jahresende in voller Höhe zur Verfügung! Nachteile (erwartete Arbeitsergebnisse) Wir lösen unsere Rücklagen auf! Das wird unseren Kreditgebern evtl. nicht gefallen! In Krisenzeiten haben wir keine Eigenen Rücklagen mehr zur Verfügung! 20

23 Anlage 15: Arbeitsblatt Gruppe 4 Beteiligungsfinanzierung Klasse: XXX Lernfeld 6 Arten der Finanzierung Datum: Gruppe 4 XXX, XXX und XXX. Zeitnehmer: XXX Schullogo Firmenlogo der XXX GmbH Situationsbeschreibung Da sich der Umsatz mit Hüpfburgen der XXX GmbH in der letzten Zeit besonders gut entwickelt hat, beschließen die geschäftsführenden Inhaber der XXX GmbH Herr Lorenz und Frau Lüken ihr Geschäftsgebiet auch auf Süddeutschland auszudehnen. Um der Erweitung des Einzugsgebietes Rechnung tragen zu können, ist eine Ausdehnung des Fuhrparks unumgänglich. Herr Lorenz und Frau Lüken überlegen, für den Transport der Spielgeräte zwei neue Lkw im Wert von je ,00 EUR anzuschaffen. Herr Lorenz macht zur Finanzierung der beiden Lkw folgenden Vorschlag: Unser langjähriger Geschäftsfreund Sascha Wenzlaff hat Interesse als Gesellschafter in unser Unternehmen einzusteigen. Er würde hierzu zu Beginn des nächsten Geschäftsjahres eine Einlage in Höhe von ,00 Euro vornehmen. Dadurch würde er zu einem dritten Miteigentümer an unserer Firma und müsste an den Gewinnen oder Verlusten beteiligt werden. Aber mit Hilfe seiner Einlage könnten wir uns bereits zu Beginn des nächsten Jahres die beiden Lkw kaufen! Arbeitsauftrag Notieren Sie stichwortartig auf dem beiliegendem Merkblatt die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsart. Stellen Sie sich in ihrer Gruppe darauf ein, dass Sie den Vorschlag von Herrn Lorenz und die gefunden Vor- und Nachteile kurz mündlich vorstellen. Bearbeitungszeit: 15 Minuten 21

24 Anlage 16: Überschriftskarte 4 Beteiligungsfinanzierung Beteiligungs- finanzierung Anlage 17: Pinnwandkarte Gruppe 4 Beteiligungsfinanzierung Vor- und Nachteile Die Anlage ist bis auf die Überschrift und die erwarteten Arbeitsergebnisse identisch mit der Anlage 8! Vorteile (erwartete Arbeitsergebnisse) Nachteile (erwartete Arbeitsergebnisse) Brauchen keinen teuren Kredit aufnehmen; sind vom Kapitalmarkt unabhängig! Erhöht unsere Kreditwürdigkeit! Wir müssen zukünftig den Gewinn mit Herrn Wenzlaff teilen Herr Wenzlaff wird an der Führung des Unternehmens beteiligt! Der Teil des Kapitals, der nicht für die beiden Lkw ausgegeben werden muss, steht langfristig zur Verfügung. Müssen unseren Gesellschaftsvertrag neu aufsetzen! 22

25 Anlage 18: Arbeitsblatt Gruppe 5 Fremdfinanzierung Klasse: XXX Lernfeld 6 Arten der Finanzierung Datum: Gruppe 5 XXX, XXX und XXX Zeitnehmer: XXX Schullogo Firmenlogo der XXX GmbH Situationsbeschreibung Da sich der Umsatz mit Hüpfburgen der XXX GmbH in der letzten Zeit besonders gut entwickelt hat, beschließen die geschäftsführenden Inhaber der XXX GmbH Herr Lorenz und Frau Lüken ihr Geschäftsgebiet auch auf Süddeutschland auszudehnen. Um der Erweitung des Einzugsgebietes Rechnung tragen zu können, ist eine Ausdehnung des Fuhrparks unumgänglich. Herr Lorenz und Frau Lüken überlegen, für den Transport der Spielgeräte zwei neue Lkw im Wert von je ,00 EUR anzuschaffen. Frau Lüken macht zur Finanzierung der beiden Lkw folgenden Vorschlag: Ich habe mit unserer Hausbank der Friesensparkasse gesprochen. Sie sind bereit uns zur Finanzierung der zwei LkW einen mittelfristigen Kredit in Höhe von ,00 Euro zu Verfügung zu stellen. Die Laufzeit beträgt 10 Jahre. Der Kredit müsste in gleich bleibenden Beträgen zurückgezahlt werden, wobei der Zinsanteil abnimmt und die Tilgungsrate steigt. Das nennt man auch Annuitätentilgung. Der Zinssatz beträgt 8%. Wir könnten den Kredit bereits in zwei Wochen bekommen! Arbeitsauftrag Notieren Sie stichwortartig auf dem beiliegendem Merkblatt die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsart. Stellen Sie sich in ihrer Gruppe darauf ein, dass Sie den Vorschlag von Frau Lücken und die gefunden Vor- und Nachteile kurz mündlich vorstellen. Bearbeitungszeit: 15 Minuten 23

26 Anlage 19: Überschriftskarte 5 Fremdfinanzierung Fremd- finanzierung Anlage 20: Pinnwandkarte Gruppe 5 Fremdfinanzierung Vor- und Nachteile Die Anlage ist bis auf die Überschrift und die erwarteten Arbeitsergebnisse identisch mit der Anlage 8! Vorteile (erwartete Arbeitsergebnisse) Nachteile (erwartete Arbeitsergebnisse) Die finanzielle Belastung wird auf 10 Jahre verteilt! Die finanzielle Belastung ist gleich bleibend hoch (Annuität) und kann deshalb gut kalkuliert werden! Die kreditfinanzierten Lkw befinden sich sofort in unserm Besitz! Wir haben zurzeit noch tiefe Zinsen! Bei hoher Geldentwertung sinkt die Schuld. Wir werden abhängig von der Friesensparkasse! Der Kreditgeber verlangt Sicherheiten z.b. in Form unsere Grundstücke, Gebäude, etc.! Die Zinsaufwendungen verringern unseren Gewinn oder erhöhen unseren Verlust! Durch die Zinsaufwendungen könnten wir in Zahlungsschwierigkeiten geraten! Die Verschuldung verringert unsere Kreditwürdigkeit! Anlage 21: Überschriftskarte 6 Arten der Finanzierung Arten der Finanzierung 24

27 Anlage 22: Überschriftskarte 7 Außenfinanzierung Außenfinanzierung Anlage 23: Überschriftskarte 8 Innenfinanzierung Innenfinanzierung Anlage 24: Überschriftskarte 9 Eigenfinanzierung Eigenfinanzierung 25

28 Anlage 25: Gesamtübersicht Arten der Finanzierung (Pinnwand) 26

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Budget Lehrerinformation

Budget Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Schülerinnen und Schüler diskutieren Fragen rund um Lebenskosten und. Sie erstellen (u. U. nach Anleitung) selbstständig ein Detail- und vergleichen die

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Datenschutz Medienpädagogisches Internetprojekt DVD Datenschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Internetprojekt zur ON! DVD Datenschutz

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Begriff und Aufgaben des Geldes Unterrichtsidee

Begriff und Aufgaben des Geldes Unterrichtsidee Unterrichtsidee Phase 1: Motivation, Problematisierung Assoziationen zu Geld Brainstorming, Erstellung Mindmap im Lehrer-Schüler- Gespräch Tafel oder Projektor, Arbeitsblatt Assoziationen zu Geld (Unterrichtsmaterial

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen Mathematik Lineare Funktionen Vergleich von Handy - Tarifen Thema der Unterrichtseinheit: Funktionen Thema der Unterrichtsstunde: Grafische Darstellung linearer Funktionen Bedeutung des Schnittpunktes

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Online-Spiele und ihre Nachteile

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen? Unsere Leistungen... sind Ihr Vorteil!!!

Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen? Unsere Leistungen... sind Ihr Vorteil!!! Herzlich Willkommen Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen?... Sie möchten die Freiheit haben, trotz Makler auch selber tätig zu werden?... das Ganze für Sie kostenlos und unver bindlich?...

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015 Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr