Operationsliste S7-400 CPU 412, 414, 416, 417. Diese Operationsliste hat die Bestellnummer: 6ES7498-8AA04-8AN0. Ausgabe 12/2004 A5E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Operationsliste S7-400 CPU 412, 414, 416, 417. Diese Operationsliste hat die Bestellnummer: 6ES7498-8AA04-8AN0. Ausgabe 12/2004 A5E"

Transkript

1 41, 414, 416, 417 Diese Operationsliste hat die Bestellnummer: 6ES7498-8AA04-8AN0 Ausgabe 1/004

2 Copyright Siemens AG 004 All rights reserved Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung Siemens AG Bereich Automation and Drives Geschäftsgebiet Industrial Automation Systems Postfach 4848, D Nürnberg Siemens Aktiengesellschaft Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard-und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, und notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Siemens AG 004 Technische Änderungen vorbehalten. 6ES7498-8AA04-8AN0

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gültigkeitsbereich Operanden und Parameterbereiche Konstanten und Wertebereiche Abkürzungen Register Adressierungsbeispiele Beispiel zur Pointerberechnung Ausführungszeiten bei indirekter Adressierung Berechnungsbeispiele Operationsliste Verknüpfungsoperationen mit Bitoperanden Verknüpfungsoperationen von Klammerausdrücken ODER-Verknüpfung von UND-Funktionen Verknüpfungsoperationen mit Timern und Zählern Verknüpfungsoperationen mit dem Inhalt von AKKU

4 Inhaltsverzeichnis Verknüpfungsoperationen mit Anzeigenbits Flankenoperationen Setzen/Rücksetzen von Bitoperanden VKE direkt beeinflussende Operationen Timeroperationen Zähloperationen Ladeoperationen Ladeoperationen für Timer und Zähler Transferoperationen Lade- und Transferoperationen für Adressregister Lade- und Transferoperationen für das Statuswort Ladeoperationen für DB-Nummer und DB-Länge Festpunktarithmetik (16 Bit) Festpunktarithmetik (3 Bit) Gleitpunktarithmetik (3 Bit) Quadratwurzel, Quadrat (3 Bit) Logarithmusfunktionen (3 Bit)

5 Inhaltsverzeichnis Trigonometrische Funktionen (3 Bit) Addition von Konstanten Addition über Adressregister Vergleichsoperationen (16-Bit-Integerzahlen) Vergleichsoperationen (3-Bit-Integerzahlen) Vergleichsoperationen (3-Bit-Realzahlen) Schiebeoperationen Rotieroperationen AKKU-Transferoperationen, Inkrementieren, Dekrementieren Bildaufbauoperation, Nulloperation Datentyp-Umwandlungsoperationen Komplementbildung Baustein-Aufrufoperationen Baustein-Endeoperationen Tausche Datenbausteine Sprungoperationen Operationen für das Master Control Relay (MCR)

6 Inhaltsverzeichnis Organisationsbausteine (OB) Funktionsbausteine (FB) Funktionen (FC) und Datenbausteine Systemfunktionen Systemfunktionsbausteine SZL-Teilliste Alphabetisches Verzeichnis der Operationen

7 Gültigkeitsbereich Gültigkeitsbereich Diese Operationsliste gilt für die nachfolgend aufgelisteten s. Name Bestellnummer im folgenden bezeichnet als 1) ES741-1XF04-0AB0 41-6ES741-XG04-0AB ES7414-XG04-0AB ES7414-3XJ04-0AB ES7J04-0AB ES7416-XK04-0AB0 416F- 6ES7416-FK04-0AB ES7416-3XL04-0AB ES7417-4XL04-0AB0 6ES7L04-0AB ) außer in den Tabellen, in denen eine detaillierte Unterscheidung notwendig ist 5

8 Operanden und Parameterbereiche Operanden und Parameterbereiche Ope- Parameterbereich Beschreibung rand A ) 0.0 bis bis bis bis Ausgang (im PAA) AB ) 0 bis 17 0 bis 55 0 bis bis 103 Ausgangsbyte (im PAA) AW ) 0 bis 16 0 bis 54 0 bis bis 10 Ausgangswort (im PAA) AD ) 0 bis 14 0 bis 5 0 bis bis 100 Ausgangsdoppelwort (im PAA) DBX 0.0 bis ) 0.0 bis bis bis Datenbit im DB DB 1 bis bis bis bis 8191 Datenbaustein DBB 0 bis ) 0 bis bis bis Datenbyte im DB DBW 0 bis ) 0 bis bis bis 6553 Datenwort im DB DBD 0 bis ) 0 bis bis bis Datendoppelwort im DB DIX 0.0 bis ) 0.0 bis bis bis Datenbit im Instanz- DB DI 1 bis bis bis bis 8191 Instanz-Datenbaustein DIB 0 bis ) 0 bis bis bis Datenbyte im Instanz- DB DIW 0 bis ) 0 bis bis bis 6553 Datenwort im Instanz- DB DID 0 bis ) 0 bis bis bis Datendoppelwort im Instanz- DB 1) Zusätzlich begrenzt durch die Größe des Arbeitsspeichers ) Defaulteinstellung änderbar, siehe Techn. Daten 6

9 Operanden und Parameterbereiche Operanden und Parameterbereiche, Fortsetzung Ope- rand Parameterbereich E ) 0.0 bis bis bis bis Eingang (im PAE) Beschreibung EB ) 0 bis 17 0 bis 55 0 bis bis 103 Eingangsbyte (im PAE) EW ) 0 bis 16 0 bis 54 0 bis bis 10 Eingangswort (im PAE) ED ) 0 bis 14 0 bis 5 0 bis bis 100 Eingangsdoppelwort (im PAE) L ) 0.0 bis bis bis bis Lokaldaten LB ) 0 bis bis bis bis 3767 Lokaldatenbyte LW ) 0 bis bis bis bis 3766 Lokaldatenwort LD ) 0 bis bis bis bis 3764 Lokaldaten-Doppelwort M 0.0 bis bis bis bis Merker MB 0 bis bis bis bis Merkerbyte MW 0 bis bis bis bis 1638 Merkerwort MD 0 bis bis bis bis Merkerdoppelwort ) Defaulteinstellung änderbar, siehe Techn. Daten 7

10 Operanden und Parameterbereiche Operanden und Parameterbereiche, Fortsetzung Ope- rand Parameterbereich Beschreibung PAB 0 bis bis bis bis Peripherieausgangsbyte (direkter Peripheriezugriff) PAW 0 bis bis bis bis 1638 Peripherieausgangswort (direkter Peripheriezugriff) PAD 0 bis bis bis bis Peripherieausgangsdoppelwort (direkter Peripheriezugriff) PEB 0 bis bis bis bis Peripherieeingangsbyte (direkter Peripheriezugriff) PEW 0 bis bis bis bis 1638 Peripherieeingangswort (direkter Peripheriezugriff) PED 0 bis bis bis bis Peripherieeingangsdoppelwort (direkter Peripheriezugriff) T 0 bis bis bis bis 047 Timer (Zeiten) Z 0 bis bis bis bis 047 Zähler 8

11 Konstanten und Wertebereiche Konstanten und Wertebereiche Konstante Wertebereich Beschreibung B(b1,b) B(b1,b,b3,b4) Konstante, oder 4 Byte D# Datum IEC-Datumskonstante L# Integer 3-Bit-Integer-Konstante P# Bitpointer Pointerkonstante S5T# Zeitwert S7-Zeitkonstante 1) T# Zeitwert Zeitkonstante TOD# Zeitwert IEC-Zeitkonstante C# Zählwert Zählerkonstante (BCD-codiert) #n Binärkonstante W#16# DW#16# Hexadezimalkonstante 1) Dient zum Laden der S7-Timer 9

12 Abkürzungen Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden in der Operationsliste verwendet: Abkürzung... steht für Beispiel k8 k16 k3 i8 i16 i3 8-Bit-Konstante 0 bis Bit-Konstante 56 bis Bit-Konstante bis Bit-Integer -18 bis Bit-Integer bis Bit-Integer bis m Pointer-Konstante P#40.3 n Binärkonstante p Hexadezimalkonstante EA1 MARKE symbolische Sprungadresse (max. 4 Buchstaben) ZIEL a Byteadresse 10

13 Abkürzungen Abkürzungen, Fortsetzung Abkürzung... steht für Beispiel b Bitadresse c Operandenbereich E, A, M, L, DBX, DIX d e f Adresse steht im: MD, DBD, DID oder LD Nummer steht im: MW, DBW, DIW oder LW Timer-/Zähler-Nr. g Operandenbereich EB, AB, PEB, PAB, MB, LB, DBB, DIB h Operandenbereich EW, AW, PEW, PAW, MW, LW, DBW, DIW i Operandenbereich ED, AD, PED, PAD, MD, LD, DBD, DID q Baustein-Nr. 11

14 Register AKKU1 bis AKKU4 (3 Bit) Register Die AKKUs sind Register für die Verarbeitung von Bytes, Worten oder Doppelworten. Dazu werden die Operanden in die AKKUs geladen und dort verknüpft. Das Ergebnis der Operation steht immer im AKKU1 und kann von dort in eine Speicherzelle transferiert werden. Die AKKUs sind 3 Bit breit. Bezeichnungen: AKKU AKKUx (x = 1 bis 4) Bit 0 bis 31 AKKUx-L Bit 0 bis 15 AKKUx-H Bit 16 bis 31 AKKUx-LL Bit 0 bis 7 AKKUx-LH Bit 8 bis 15 AKKUx-HL Bit 16 bis 3 AKKUx-HH Bit 4 bis 31 Bit 1

15 Register Adressregister AR1 und AR (3 Bit) Die Adressregister enthalten die bereichsinternen oder bereichsübergreifenden Zeiger für die registerindirekt adressierenden Operationen. Die Adressregister sind 3 Bit breit. Die bereichsinternen bzw. bereichsübergreifenden Zeiger haben folgenden Aufbau: bereichsinterner Zeiger: bbb bbbbbbbb bbbbbxxx bereichsübergreifender Zeiger: yyyyyyyy 00000bbb bbbbbbbb bbbbbxxx Legende: b Byteadresse x Bitnummer y Bereichskennung (siehe Kapitel Adressierungsbeispiele) 13

16 Register Statuswort (16 Bit) Die Anzeigen werden durch die Operationen ausgewertet oder gesetzt. Das Statuswort ist 16 Bit breit. Bit Belegung 0 /ER Erstabfrage 1 VKE Verknüpfungsergebnis STA Status 3 OR Oder (und-vor-oder) 4 OS Überlauf speichernd 5 OV Überlauf 6 A0 Ergebnisanzeige 0 7 A1 Ergebnisanzeige 1 8 BIE Binärergebnis 9 bis 15 nicht belegt 14

17 Adressierungsbeispiele Adressierungsbeispiele Adressierungsbeispiele Beschreibung Unmittelbare Adressierung L 7 Lade 16-Bit-Integer-Konstante 7 in AKKU1 L L#-1 Lade 3-Bit-Integer-Konstante -1 in AKKU1 L # Lade Binärkonstante in AKKU1 L DW#16#A0F0BCFD Lade Hexadezimalkonstante in AKKU1 L ENDE Lade ASCII-Zeichen in AKKU1 L T#500 ms Lade Zeitwert in AKKU1 L C#100 Lade Zählerwert in AKKU1 L B#(100,1) Lade Konstante als Byte L B#(100,1,50,8) Lade Konstante als 4 Byte L P#10.0 Lade bereichsinternen Pointer in AKKU1 L P#E0.6 Lade bereichsübergreifenden Pointer in AKKU1 L -.5 Lade Realzahl in AKKU1 L D# Lade Datum L TOD 13:0:33.15 Lade Uhrzeit Direkte Adressierung U E 0.0 UND-Verknüpfung des Eingangsbits 0.0 L EB 1 Lade Eingangsbyte 1 in AKKU1 L EW 0 Lade Eingangswort 0 in AKKU1 L ED 0 Lade Eingangsdoppelwort 0 in AKKU1 15

18 Adressierungsbeispiele Adressierungsbeispiele, Fortsetzung Adressierungsbeispiele Indirekte Adressierung Timer/Zähler Beschreibung SI T [LW 8] Starte Timer; die Timer-Nr. steht im Lokaldatenwort 8 ZV Z [LW 10] Zähle vorwärts; die Zähler-Nr. steht im Lokaldatenwort 10 Speicherindirekte, bereichsinterne Adressierung U E [LD 1] Beispiel: L P#. T LD 1 U E [LD 1] UND-Operation; die Adresse des Eingangs steht als Pointer im Lokaldaten-Doppelwort 1 U E [DBD 1] UND-Operation; die Adresse des Eingangs steht als Pointer im Daten-Doppelwort 1 des aufgeschlagenen DB U A [DID 1] UND-Operation; die Adresse des Ausgangs steht als Pointer im Datendoppelwort 1 des aufgeschlagenen Instanz-DB U A [MD 1] UND-Operation; die Adresse des Ausgangs steht als Pointer im Merkerdoppelwort 1 Registerindirekte, bereichsinterne Adressierung U E [AR1,P#1.] UND-Operation; die Adresse des Eingangs errechnet sich zu Pointerwert im Adressregister 1 Pointer P#1. 16

19 Adressierungsbeispiele Adressierungsbeispiele, Fortsetzung Adressierungsbeispiele Registerindirekte, bereichsübergreifende Adressierung Beschreibung Für die bereichsübergreifende, registerindirekte Adressierung muss die Adresse zusätzlich eine Bereichskennung enthalten. Die Adresse steht im Adressregister. Es gibt folgende Bereichskennungen: Bereichs- Codierung Bereich kennung binär hex. P Peripheriebereich E Eingangsbereich A Ausgangsbereich M Merkerbereich DB Datenbereich DI Instanz-Datenbereich L Lokaldatenbereich VL Vorgänger-Lokaldatenbereich (Zugriff auf Lokaldaten des aufrufenden Bausteins) L B [AR1,P#8.0] U [AR1,P#3.3] Adressierung über Parameter U Parameter Lade Byte in AKKU1; die Adresse errechnet sich aus Pointerwert im Adressregister 1 Pointer P#8.0 UND-Operation; die Adresse des Operanden errechnet sich aus Pointerwert im Adressregister 1 Pointer P#3.3 Der Operand wird über den Parameter adressiert 17

20 Beispiel zur Pointerberechnung Beispiel zur Pointerberechnung Beispiel bei Summe der Bitadressen 7: LAR1 P#8. U E [AR1,P#10.] Ergebnis:Adressiert wird Eingang 18.4 (durch jeweilige Addition der Byte- und Bitadressen) Beispiel bei Summe der Bitadressen 7: L P#10.5 LAR1 U E [AR1,P#10.7] Ergebnis:Adressiert wird Eingang 1.4 (durch Addition der Byte- und Bitadressen mit Übertrag) 18

21 Ausführungszeiten bei indirekter Adressierung Ausführungszeiten bei indirekter Adressierung Eine Anweisung mit indirekt adressierten Operanden besteht aus Teilen: 1. Teil: Laden der Adresse des Operanden. Teil: Ausführen der Operation Das bedeutet, Sie müssen auch die Ausführungszeit einer Anweisung mit indirekt adressiertem Operanden aus diesen beiden Teilen berechnen. Ausführungszeit berechnen Für die Gesamt-Ausführungszeit gilt: Ausführungszeit für das Laden deradresse Ausführungszeit der Operation = Gesamt-Ausführungszeit der Operation Die im Kapitel Operationsliste angegebenen Ausführungszeiten sind die Ausführungszeiten für den. Teil einer Anweisung, also für das eigentliche Ausführen einer Operation. Zu dieser Zeit müssen Sie noch die Ausführungszeit für das Laden der Adresse des Operanden hinzufügen (siehe folgende Tabelle). 19

22 Ausführungszeiten bei indirekter Adressierung Die folgende Tabelle gibt die Ausführungszeiten für das Laden der Adresse des Operanden an, abhängig von der Lage der Adresse. Adresse liegt im Merkerbereich M Wort Doppelwort 0, 0, 0,1 0,1 0,08 0,08 0,06 0,06 Datenbaustein DB/DI Wort Doppelwort 0,3 0,3 0,18 0,18 0,1 0,1 0,1 0,1 Lokaldatenbereich L Wort Doppelwort 0, 0, AR1/AR (bereichsintern) 0,0 1) 0,0 1) 0,0 1) 0,0 1) AR1/AR (bereichsübergreifend) 0,0 1) 0,0 1) 0,0 1) 0,0 1) Parameter (Wort) für: Zeiten Zähler Bausteinaufrufe Parameter (Doppelwort) für Bit, Byte, Worte und Doppelworte 0,4 0,4 0,4 0,1 0,1 0,4 0,4 0,4 0,08 0,08 0,16 0,16 0,16 0,06 0,06 0,15 0,15 0,15 0,4 0,4 0,16 0,15 1) Die Adressregister AR1/AR brauchen beim Adressieren nicht über separate Takte geladen zu werden Auf den folgenden Seiten finden Sie Berechnungsbeispiele für die Operationslaufzeiten der verschiedenen indirekt adressierten Operanden. 0

23 Berechnungsbeispiele Berechnungsbeispiele Für die Ermittlung der Ausführungszeit finden Sie hier Berechnungsbeispiele für die verschiedenen indirekten Adressierungsarten. Ausführungszeit bei speicherindirekter, bereichsinterner Adressierung berechnen Beispiel: U E [DBD 1] mit Schritt: Laden des Inhalts von DBD 1 (Zeit steht in Tabelle auf Seite 0) Adresse liegt im... Merkerbereich M Wort Doppelwort 0,1 0,1 Datenbaustein DB/DI Wort 0,18 Doppelwort 0,18. Schritt: UND-Verknüpfung des so adressierten Eingangs (Ausführungszeit siehe Seite 5) direkte Adressierung indirekte Adressierung Gesamt-Ausführungszeit 0,18 µs 0,06 µs 0,4 µs 0,06/0,075 : Zeit für U E 0,06 : 1

24 Berechnungsbeispiele Ausführungszeit bei registerindirekter, bereichsübergreifender Adressierung berechnen Beispiel: U [AR1, P#3.1]... mit E 1.0 in AR1 mit Schritt: Laden des Inhalts von AR1 und erhöhen um den Offset 3.1 (Ausführungszeit siehe Tabelle auf Seite 0) Adresse liegt im... : : AR1/AR (bereichsübergreifend) 0,00 : :. Schritt: UND-Verknüpfung des so adressierten Eingangs (Ausführungszeit siehe Seite 5) Gesamt-Ausführungszeit 0,00 µs 0,05 µs 0,05 µs direkte Adressierung 0,04/0,05 : Zeit für U E indirekte Adressierung 0,05 :

25 Berechnungsbeispiele 3

26 Operationsliste Operationsliste In diesem Kapitel sind die Operationen für die s der S7-400 aufgelistet. Die Erläuterung der Operationen beschränkt sich auf eine knappe Form. Die genaue Funktionsbeschreibung finden Sie in den Referenzhandbüchern zu STEP 7. Beachten Sie: Bei indirekter Adressierung (Beispiele siehe Seite 16) müssen Sie zu den Ausführungszeiten noch die Zeit für das Laden der Adresse des jeweiligen Operanden addieren (siehe Seite 19). 4

27 Verknüpfungsoperationen mit Bitoperanden Verknüpfungsoperationen mit Bitoperanden Alle Verknüpfungsoperationen (VKO) bilden ein Verknüpfungsergebnis (VKE-neu). Die erste VKO einer Verknüpfungskette bildet das VKEneu aus dem abgefragten Signalzustand. Die nun folgenden VKOs bilden das VKE-neu aus dem abgefragten Signalzustand und dem VKE-alt. Die Verknüpfungskette wird durch eine Operation abgeschlossen, die das VKE begrenzt (z.b. Speicheroperation), d. h. das /ER- Bit auf Null setzt. Län- ge in Worten Ope- ration U/UN Operand E/A a.b M a.b L a.b DBX a.b DIX a.b c [d] c [AR1,m] c [AR,m] [AR1,m] [AR,m] Parameter UND/UND-NICHT Eingang/Ausgang Merker Lokaldatenbit Datenbit Instanz-Datenbit speicherindirekt, bereichsint. 3) registerind., bereichsint. (AR1) 3) registerind., bereichsint. (AR) 3) bereichsübergreifend (AR1) 3) bereichsübergreifend (AR) 3) über Parameter 3) 1 1) / 1 ) / ,1/0,15 0,1/0,15 0,15 0, 0, 0,1/0, 0,15/0, 0,15/0, 0,15/0, 0,15/0, 0,55/0,6 0,06/0,075 0,06/0,075 0,075 0,1 0,1 0,06/0,1 0,075/0,1 0,075/0,1 0,075/0,1 0,075/0,1 0,315/0,36 0,04/0,05 0,04/0,05 0,05 0,08 0,08 0,04/0,08 0,05/0,08 0,05/0,08 0,05/0,08 0,05/0,08 0,1/0,4 0,03/0,04 0,03/0,04 0,04 0,09 0,09 0,03/0,09 0,04/0,09 0,04/0,09 0,04/0,09 0,04/0,09 0,19/0,4 Statuswort für: U/UN BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja ja ja Operation beeinflusst: ja ja ja 1 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 17 ) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 55 3) E,A,M,L / DB, DI 5

28 Verknüpfungsoperationen mit Bitoperanden, Fortsetzung Verknüpfungsoperationen mit Bitoperanden Län- ge in Worten Ope- ration Operand O/ON E/A a.b M a.b L a.b DBX a.b DIX a.b c [d] c [AR1,m] c [AR,m] [AR1,m] [AR,m] Parameter ODER/ODER-NICHT Eingang/Ausgang Merker Lokaldatenbit Datenbit Instanz-Datenbit speicherind., bereichsint. 3) registerind., bereichsint. (AR1) 3) registerind., bereichsint. (AR) 3) bereichsübergreifend (AR1) 3) bereichsübergreifend (AR) 3) über Parameter 3) 1 1) / 1 ) / 0,1/0,15 0,1/0,15 0,15 0, 0, 0,1/0, 0,15/0, 0,15/0, 0,15/0, 0,15/0, 0,55/0,6 0,06/0,075 0,06/0,075 0,075 0,1 0,1 0,06/0,1 0,075/0,1 0,075/0,1 0,075/0,1 0,075/0,1 0,315/0,36 0,04/0,05 0,04/0,05 0,05 0,08 0,08 0,04/0,08 0,05/0,08 0,05/0,08 0,05/0,08 0,05/0,08 0,1/0,4 0,03/0,04 0,03/0,04 0,04 0,09 0,09 0,03/0,09 0,04/0,09 0,04/0,09 0,04/0,09 0,04/0,09 0,19/0,4 Statuswort für: O, ON BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja ja Operation beeinflusst: 0 ja ja 1 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 17 ) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 55 3) E,A,M,L / DB, DI 6

29 Verknüpfungsoperationen mit Bitoperanden, Fortsetzung Verknüpfungsoperationen mit Bitoperanden Operand Ope- ration Län- ge in- Worten X/XN E/A a.b M a.b L a.b DBX a.b DIX a.b c [d] c [AR1,m] c [AR,m] [AR1,m] [AR,m] Parameter EXKLUSIV-ODER/ EXKLUSIV-ODER-NICHT Eingang/Ausgang Merker Lokaldatenbit Datenbit Instanz-Datenbit speicherindirekt, bereichsint. 1) registerind., bereichsint. (AR1) 1) registerind., bereichsint. (AR) 1) bereichsübergreifend (AR1) 1) bereichsübergreifend (AR) 1) über Parameter 1) 0,15 0,15 0,15 0, 0, 0,1/0, 0,15/0, 0,15/0, 0,15/0, 0,15/0, 0,55/0,6 0,075 0,075 0,075 0,1 0,1 0,06/0,1 0,075/0,1 0,075/0,1 0,075/0,1 0,075/0,1 0,315/0,36 0,05 0,05 0,05 0,08 0,08 0,04/0,08 0,05/0,08 0,05/0,08 0,05/0,08 0,05/0,08 0,1/0,4 0,04 0,04 0,04 0,09 0,09 0,03/0,09 0,04/0,09 0,04/0,09 0,04/0,09 0,04/0,09 0,19/0,4 Statuswort für: X, XN BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja ja Operation beeinflusst: 0 ja ja 1 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) E,A,M,L / DB, DI 7

30 Verknüpfungsoperationen von Klammerausdrücken Verknüpfungsoperationen von Klammerausdrücken Retten der Bits VKE, OR und der entsprechenden Funktionskennung (U, UN,...) auf den Klammerstack. 7 Klammerebenen sind pro Baustein möglich. Nach Klammer zu wird das gerettete VKE mit dem aktuellen VKE verknüpft, entsprechend der Funktionskennung; das aktuelle OR wird vom geretteten OR überschrieben. UN( UND-NICHT-Klammer-Auf 1 0,1 0,06 0,04 0,03 O( ODER-Klammer-Auf 1 0,1 0,06 0,04 0,03 ON( ODER-NICHT-Klammer-Auf 1 0,1 0,06 0,04 0,03 X( EXKLUSIV-ODER-Klammer-Auf 1 0,1 0,06 0,04 0,03 XN( Statuswort für: Operand Län- Opera- ge in tion Worten U( UND-Klammer-Auf 1 0,1 0,06 0,04 0,03 EXKLUSIV-ODER-NICHT-Klammer-Auf U(, UN(, O(, ON(, X(, XN( 1 0,1 0,06 0,04 0,03 BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja ja ja Operation beeinflusst:

31 Verknüpfungsoperationen von Klammerausdrücken Verknüpfungsoperationen von Klammerausdrücken, Fortsetzung Operation Operand Län- ge in Wor- ten ) Klammer zu, Entfernen eines Eintrags vom Klammerstack. 1 0,1 0,06 0,04 0,03 Statuswort für: ) BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja Operation beeinflusst: ja 1 ja 1 9

32 ODER-Verknüpfung von UND-Funktionen ODER-Verknüpfung von UND-Funktionen Es erfolgt die ODER-Verknüpfung von UND-Funktionen nach der Regel: UND vor ODER Operation O Operand Län- ge in Worten ODER-Verknüpfung von UND- 1 0,1 0,06 0,04 0,03 Funktionen nach der Regel: UNDvor-ODER Statuswort für: O BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja ja Operation beeinflusst: ja 1 ja 30

33 Verknüpfungsoperationen mit Timern und Zählern Verknüpfungsoperationen mit Timern und Zählern Abfrage des adressierten Timer/Zähler auf den Zustand. Das Ergebnis der Abfrage wird nach der entsprechenden Funktion mit dem VKE verknüpft. Operand Operation Län- ge in Worten U/UN T T Z Z f [e] f [e] UND/UND-NICHT Timer Timer, speicherindirekt adressiert Zähler Zähler, speicherind. adressiert 1 1) / 1 1) / 0,1/0,15 0,1 0,1/0,15 0,1 0,06/0,075 0,06 0,06/0,075 0,06 0,04/0,05 0,04 0,04/0,05 0,04 0,03/0,04 0,03 0,03/0,04 0,03 Timerpara. Zählerpara. Timer/Zähler (über Parameter adressiert) 0,5 0,5 0,3 0,3 0, 0, 0,18 0,18 Statuswort für: U, UN BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja ja ja Operation beeinflusst: ja ja ja 1 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 55 31

34 Verknüpfungsoperationen mit Timern und Zählern, Fortsetzung Verknüpfungsoperationen mit Timern und Zählern Operand Operation Län- ge in Worten O/ON T T Z Z f [e] f [e] ODER/ODER-NICHT Timer Timer, speicherindirekt adressiert Zähler Zähler, speicherind. adressiert 1 1) / 1 1) / 0,1/0,15 0,1 0,1/0,15 0,1 0,06/0,075 0,06 0,06/0,075 0,06 0,04/0,05 0,04 0,04/0,05 0,04 0,03/0,04 0,03 0,03/0,04 0,03 Timerpara. Zählerpara. Timer/Zähler (über Parameter adressiert) 0,5 0,5 0,3 0,3 0, 0, 0,18 0,18 X/XN T T Z Z f [e] f [e] EXKLUSIV-ODER/ EXKLUSIV-ODER-NICHT Timer Timer, speicherindirekt adressiert Zähler Zähler, speicherind. adressiert 0,15 0,1 0,15 0,1 0,075 0,06 0,075 0,06 0,05 0,04 0,05 0,04 0,04 0,03 0,04 0,03 Timerpara. Zählerpara. EXKLUSIV-ODER Timer/Zähler (über Parameter adressiert) 0,5 0,5 0,3 0,3 0, 0, 0,18 0,18 Statuswort für: O, ON, X, XN BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja ja Operation beeinflusst: 0 ja ja 1 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 55 3

35 Verknüpfungsoperationen mit dem Inhalt von AKKU1 Verknüpfungsoperationen mit dem Inhalt von AKKU1 Verknüpfung des Inhalts von AKKU1 bzw. AKKU1-L mit einem Wort bzw. einem Doppelwort nach der entsprechenden Funktion. Das Wort bzw. Doppelwort wird entweder bei der Operation als Operand oder im AKKU mit angegeben. Das Ergebnis steht im AKKU1 bzw. AKKU1-L. Operation ge in Operand Län- Worten UW UND AKKU-L 1 0,1 0,06 0,04 0,03 UW W#16#p UND 16-Bit-Konstante 0,15 0,075 0,05 0,04 OW ODER AKKU-L 1 0,1 0,06 0,04 0,03 OW W#16#p ODER 16-Bit-Konstante 0,15 0,075 0,05 0,04 XOW EXKLUSIV-ODER AKKU-L 1 0,1 0,06 0,04 0,03 XOW W#16#p EXKLUSIV-ODER 16-Bit-Konstante 0,15 0,075 0,05 0,04 Statuswort für: UW, OW, XOW BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: Operation beeinflusst: ja

36 Verknüpfungsoperationen mit dem Inhalt von AKKU1 Verknüpfungsoperationen mit dem Inhalt von AKKU1, Fortsetzung Operation ge in Operand Län- Worten UD UND AKKU 1 0,1 0,06 0,04 0,03 UD DW#16#p UND 3-Bit-Konstante 3 0,185 0,11 0,075 0,06 OD ODER AKKU 1 0,1 0,06 0,04 0,03 OD DW#16#p ODER 3-Bit-Konstante 3 0,185 0,11 0,075 0,06 XOD EXKLUSIV-ODER AKKU 1 0,1 0,06 0,04 0,03 XOD DW#16#p EXKLUSIV-ODER 3-Bit-Konstante 3 0,185 0,11 0,075 0,06 Statuswort für: UD, OD, XOD BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: Operation beeinflusst: ja

37 Verknüpfungsoperationen mit Anzeigenbits Verknüpfungsoperationen mit Anzeigenbits Alle Verknüpfungsoperationen (VKO) bilden ein Verknüpfungsergebnis (VKE-neu). Die erste VKO einer Verknüpfungskette bildet das VKEneu aus dem abgefragten Signalzustand. Die nun folgenden VKOs bilden das VKE-neu aus dem abgefragten Signalzustand und dem VKE-alt. Die Verknüpfungskette wird durch eine Operation abgeschlossen, die das VKE begrenzt (z.b. Speicheroperation), d. h. das /ER- Bit auf Null setzt. Operation U/UN O/ON X/XN Operand Län- ge in Worten UND/UND-NICHT ODER/ODER-NICHT EXKLUSIV-ODER/ EXKLUSIV-ODER-NICHT ==0 Ergebnis=0 1 0,1 0,06 0,04 0,03 (A1=0 und A0=0) >0 Ergebnis>0 (A1=1 und A0=0) <0 Ergebnis<0 (A1=0 und A0=1) <>0 Ergebnis 0 ((A1=0 und A0=1) oder (A1=1 und A0=0)) 1 0,1 0,06 0,04 0,03 1 0,1 0,06 0,04 0,03 1 0,1 0,06 0,04 0,03 Statuswort für: U/UN/O/ON/X/XN BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja ja ja ja ja Operation beeinflusst: ja ja ja 1 35

38 Verknüpfungsoperationen mit Anzeigenbits, Fortsetzung Verknüpfungsoperationen mit Anzeigenbits Operation U/UN O/ON X/XN Operand Län- ge in Worten <=0 Ergebnis<=0 1 0,1 0,06 0,04 0,03 ((A1=0 und A0=1) oder (A1=0 und A0=0)) >=0 Ergebnis>=0 ((A1=1 und A0=0) oder (A1=0 und A0=0)) 1 0,1 0,06 0,04 0,03 Statuswort für: U/UN/O/ON/X/XN BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja ja ja ja ja Operation beeinflusst: ja ja ja 1 36

39 Verknüpfungsoperationen mit Anzeigenbits, Fortsetzung Verknüpfungsoperationen mit Anzeigenbits Operation U/UN O/ON X/XN Operand Län- ge in Worten UND/UND-NICHT ODER/ODER-NICHT EXKLUSIV-ODER/ EXKLUSIV-ODER-NICHT UO unordered/unzulässige 1 0,1 0,06 0,04 0,03 Arithmetikoperation (A1=1 und A0=1) OS UND OS=1 1 0,1 0,06 0,04 0,03 BIE UND BIE=1 1 0,1 0,06 0,04 0,03 OV UND OV=1 1 0,1 0,06 0,04 0,03 Statuswort für: U/UN/O/ON/X/XN BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja ja ja ja ja ja ja ja Operation beeinflusst: ja ja ja 1 37

40 Flankenoperationen Flankenoperationen Das aktuelle VKE wird verglichen mit dem Status des Operanden, dem Flankenmerker. FP erkennt einen Flankenwechsel von 0 nach 1. FN erkennt einen Flankenwechsel von 1 nach 0. Operand FP/FN E/A a.b M a.b L a.b 1) DBX a.b DIX a.b c [d] ) c [AR1,m] ) c [AR,m] ) [AR1,m] ) [AR,m] ) Parameter ) Anzeigen der steigenden/fallenden Flanke mit VKE=1. Flankenhilfsmerker ist das in der Operation adressierte Bit. Operation Län- ge in Worten , 0, 0, 0,3 0,3 0,/0,3 0,/0,3 0,/0,3 0,/0,3 0,/0,3 0,6/0,7 0,1 0,1 0,1 0,18 0,18 0,1/0,18 0,1/0,18 0,1/0,18 0,1/0,18 0,1/0,18 0,36/0,4 0,08 0,08 0,08 0,1 0,1 0,08/0,1 0,08/0,1 0,08/0,1 0,08/0,1 0,08/0,1 0,4/0,8 0,06 0,06 0,06 0,1 0,1 0,06/0,1 0,06/0,1 0,06/0,1 0,06/0,1 0,06/0,1 0,1/0,7 Statuswort für: FP, FN BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja Operation beeinflusst: 0 ja ja 1 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) nicht sinvoll, falls zu überwachendes Bit im Prozessabbild (Lokaldaten eines Bausteins sind nur zu dessen Laufzeit gültig.) ) E, A, M, L /DB, DI 38

41 Setzen/Rücksetzen von Bitoperanden Setzen/Rücksetzen von Bitoperanden Zuweisen des Wertes 1 bzw. 0 an den adressierten Operanden, wenn VKE = 1. MCR-Abhängigkeit beachten (siehe Seite 97). Operand Ope- ration Län- ge in Worten S R E/A a.b M a.b L a.b DBX a.b DIX a.b c [d] c [AR1,m] c [AR,m] [AR1,m] [AR,m] Parameter Setze adressiertes Bit auf 1 Setze adressiertes Bit auf 0 Eingang/Ausgang Merker Lokaldatenbit Datenbit Instanz-Datenbit speicherind., bereichsint. 3) registerind., bereichsint. (AR1) 3) registerind., bereichsint. (AR) 3) bereichsübergreifend (AR1) 3) bereichsübergreifend (AR) 3) über Parameter 3) 1 1) / 1 ) / 0, 0, 0, 0,3 0,3 0,/0,3 0,/0,3 0,/0,3 0,/0,3 0,/0,3 0,6/0,7 0,1 0,1 0,1 0,18 0,18 0,1/0,18 0,1/0,18 0,1/0,18 0,1/0,18 0,1/0,18 0,36/0,4 0,08 0,08 0,08 0,1 0,1 0,08/0,1 0,08/0,1 0,08/0,1 0,08/0,1 0,08/0,1 0,4/0,8 0,06 0,06 0,06 0,1 0,1 0,06/0,1 0,06/0,1 0,06/0,1 0,06/0,1 0,06/0,1 0,1/0,7 Statuswort für: S, R BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja Operation beeinflusst: 0 ja 0 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 17 ) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 55 3) E, A, M, L / DB, DI 39

42 Setzen/Rücksetzen von Bitoperanden Setzen/Rücksetzen von Bitoperanden, Fortsetzung Der VKE-Wert wird in den adressierten Operanden geschrieben. MCR-Abhängigkeit beachten (siehe Seite 97). Operand Ope- ration Län- ge in Worten = E/A a.b M a.b L a.b DBX a.b DIX a.b c [d] c [AR1,m] c [AR,m] [AR1,m] [AR,m] Parameter Zuweisen des VKE an Eingang/Ausgang an Merker an Lokaldatenbit an Datenbit an Instanz-Datenbit speicherind., bereichsint. 3) registerind., bereichsint. (AR1) 3) registerind., bereichsint. (AR) 3) bereichsübergreifend (AR1) 3) bereichsübergreifend (AR) 3) über Parameter 3) 1 1) 1 ) / 0, 0, 0, 0,3 0,3 0,/0,3 0,/0,3 0,/0,3 0,/0,3 0,/0,3 0,6/0,7 0,1 0,1 0,1 0,18 0,18 0,1/0,18 0,1/0,18 0,1/0,18 0,1/0,18 0,1/0,18 0,36/0,4 0,08 0,08 0,08 0,1 0,1 0,08/0,1 0,08/0,1 0,08/0,1 0,08/0,1 0,08/0,1 0,4/0,8 0,06 0,06 0,06 0,1 0,1 0,06/0,1 0,06/0,1 0,06/0,1 0,06/0,1 0,06/0,1 0,1/0,7 Statuswort für: = BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja Operation beeinflusst: 0 ja 0 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 17 ) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 55 3) E, A, M, L / DB, DI 40

43 VKE direkt beeinflussende Operationen VKE direkt beeinflussende Operationen Die folgenden Operationen bearbeiten direkt das VKE. Operand Operation Länge in Worten CLR Setze VKE auf 0 1 0,1 0,06 0,04 0,03 Statuswort für: CLR BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: Operation beeinflusst: SET Setze VKE auf 1 1 0,1 0,06 0,04 0,03 Statuswort für: SET BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: Operation beeinflusst: NOT Negiere das VKE 1 0,1 0,06 0,04 0,03 Statuswort für: NOT BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja ja Operation beeinflusst: 1 ja SAVE Rette das VKE in das BIE-Bit 1 0,1 0,06 0,04 0,03 Statuswort für: SAVE BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja Operation beeinflusst: ja 41

44 Timeroperationen Timeroperationen Starten bzw. Rücksetzen eines Timers. Die Zeitdauer muss im AKKU1-L stehen. Die Operationen werden durch einen Flankenwechsel am VKE ausgelöst. Das heißt, wenn das VKE zwischen zwei Aufrufen seinen Zustand geändert hat, wird die Operation ausgelöst. Län- ge in Worten Ope- ration SI SV SE Operand Tf T [e] Starte Timer als Impuls bei Flankenwechsel von 0 nach 1 1 1) / 0, 0, ,1 0,1 0,08 0,08 Timerpara. 0,6 0,36 0,4 0,1 Tf T [e] Timerpara. Tf T [e] Timerpara Starte Timer als verlängerten Impuls bei Flankenwechsel von 0 nach 1 Starte Timer als Einschaltverzögerung bei Flankenwechsel von 0 nach 1 1 1) / 0, 0, 0,1 0,1 0,08 0,08 0,06 0,06 0,06 0,06 0,6 0,36 0,4 0,1 1 1) / 0, 0, 0,1 0,1 0,08 0,08 0,06 0,06 0,6 0,36 0,4 0,1 Statuswort für: SI, SV, SE BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja Operation beeinflusst: 0 0 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) bei indirekter Adressierung des Operanden Timer-Nr.: 0 bis 55 4

45 Timeroperationen Timeroperationen, Fortsetzung Län- ge in Worten Ope- ration Operand SS Tf T [e] Timerpara. Starte Timer als speichernde Einschaltverzögerung bei Flanken- wechsel von 0 nach 1 1 1) / 0, 0, 0,1 0,1 0,08 0,08 0,06 0,06 0,6 0,36 0,4 0,1 SA Tf T [e] Timerpara. Starte Timer als Ausschaltverzögerung bei Flankenwechsel von 1 nach 0 1 1) / 0, 0, 0,1 0,1 0,08 0,08 0,06 0,06 0,6 0,36 0,4 0,1 Statuswort für: SS, SA BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja Operation beeinflusst: 0 0 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) bei indirekter Adressierung des Operanden Timer-Nr.: 0 bis 55 43

46 Timeroperationen Timeroperationen, Fortsetzung Län- ge in Worten Ope- ration Operand FR Tf T [e] Timerpara. Freigabe eines Timers für das erneute Starten bei Flankenwechsel von 0 nach 1 (Löschen des Flankenmerkers für das Starten der Zeit) 1 1) / 0, 0, 0,1 0,1 0,08 0,08 0,06 0,06 0,6 0,36 0,4 0,1 R Tf T [e] Rücksetzen einer Zeit 1 1) / 0, 0, 0,1 0,1 0,08 0,08 Timerpara. 0,6 0,36 0,4 0,1 0,06 0,06 Statuswort für: FR, R BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja Operation beeinflusst: 0 0 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) bei indirekter Adressierung des Operanden Timer-Nr.: 0 bis 55 44

47 Zähloperationen Zähloperationen Der Zählwert muss im AKKU1-L als BCD-Zahl (0-999) vorliegen. Län- ge in Worten Ope- ration S R ZV Operand Zf Z [e] Vorbelegen eines Zählers bei Flankenwechsel v. 0 nach 1 1 1) / 0, 0, ,1 0,1 0,08 0,08 Zählerpara. 0,6 0,36 0,4 0,1 Zf Z [e] Rücksetzen des Zählers auf 0 bei VKE = 1 1 1) / 0, 0, 0,1 0,1 0,08 0,08 Zählerpara. 0,6 0,36 0,4 0,1 Zf Z [e] Zähle um 1 vorwärts bei Flankenwechsel von 0 nach 1 1 1) / 0, 0, 0,1 0,1 0,08 0,08 Zählerpara. 0,6 0,36 0,4 0,1 0,06 0,06 0,06 0,06 0,06 0,06 Statuswort für: S, R, ZV BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja Operation beeinflusst: 0 0 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) bei indirekter Adressierung des Operanden Zähler-Nr.: 0 bis 55 45

48 Zähloperationen Zähloperationen, Fortsetzung Län- ge in Worten Ope- ration ZR FR Operand Zf Z [e] Zähle um 1 rückwärts bei Flankenwechsel von 0 nach 1 1 1) / 0, 0, ,1 0,1 0,08 0,08 Zählerpara. 0,6 0,36 0,4 0,1 Zf Z [e] Zählerpara. Freigabe eines Zählers bei Flankenwechsel von 0 nach 1 (Lö- schen des Flankenmerkers für Vorwärts-, Rückwärtszählen und Setzen eines Zählers) 1 1) / 0, 0, 0,1 0,1 0,08 0,08 0,06 0,06 0,06 0,06 0,6 0,36 0,4 0,1 Statuswort für: ZR, FR BIE A1 A0 OV OS OR STA VKE /ER Operation wertet aus: ja Operation beeinflusst: 0 0 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) bei indirekter Adressierung des Operanden Zähler-Nr.: 0 bis 55 46

49 Ladeoperationen Ladeoperationen Laden der Operanden in AKKU1. Zuvor wird der Inhalt von AKKU1 in AKKU gerettet. Das Statuswort wird nicht beeinflusst. Län- ge in Worten Ope- ration Operand L EB AB PEB a a a Lade... Eingangsbyte Ausgangsbyte Peripherie-Eingangsbyte ) 1 1) / 1 1) / 1 1) / 0,1/0,15 0,1/0,15 0,1/0,15 0,06/0,075 0,06/0,075 0,06/0,075 0,04/0,05 0,04/0,05 0,04/0,05 0,03/0,04 0,03/0,04 0,03/0,04 MB LB a a Merkerbyte Lokaldatenbyte 1 3) / 0,1/0,15 0,15 0,06/0,075 0,075 0,04/0,05 0,05 0,03/0,04 0,04 DBB DIB a a Datenbyte Instanz-Datenbyte... in AKKU1 0, 0, 0,1 0,1 0,08 0,08 0,09 0,09 g [d] g [AR1,m] g [AR,m] B[AR1,m] B[AR,m] Parameter speicherindirekt, bereichsint. 4) registerind., bereichsint. (AR1) 4) registerind., bereichsint. (AR) 4) bereichsübergreifend (AR1) 4) bereichsübergreifend (AR) 4) über Parameter 4) 0,1/0, 0,15/0, 0,15/0, 0,15/0, 0,15/0, 0,55/0,6 0,06/0,1 0,075/0,1 0,075/0,1 0,075/0,1 0,075/0,1 0,315/0,36 0,04/0,08 0,05/0,08 0,05/0,08 0,05/0,08 0,05/0,08 0,1/0,4 0,03/0,09 0,04/0,09 0,04/0,09 0,04/0,09 0,04/0,09 0,57/0,4 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) bei indirekter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 17 ) plus Reaktionszeit der E/A-Baugruppe (> 1 µs); bei der : 33 µs, 77 µs; bei der : 1 µs, 45 µs 3) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 55 4) E, A, P, M, L / DB, DI 47

50 Ladeoperationen, Fortsetzung Ladeoperationen Wenn sich bei ganzzahliger Division der verwendeten Adresse durch 4 ein Rest von 3 ergibt, dann verdoppeln sich die auf dieser Seite angegebenen Befehlslaufzeiten. L Operand EW AW PEW MW LW DBW DIW a a a a a a a h [d] h [AR1,m] h [AR,m] W[AR1,m] W[AR,m] Parameter Lade... Eingangswort Ausgangswort Peripherie-Eingangswort ) Merkerwort Lokaldatenwort Datenwort Instanz-Datenwort... in AKKU1-L speicherind., bereichsint. 4) registerind., bereichsint. (AR1) 4) registerind., bereichsint. (AR) 4) bereichsübergreifend (AR1) 4) bereichsübergreifend (AR) 4) über Parameter 4) Operation Länge in Wor- ten ) / 1 1) / 1 1) / 1 3) / 0,1/0,15 0,1/0,15 0,1/0,15 0,1/0,15 0,15 0, 0, 0,1/0, 0,15/0, 0,15/0, 0,15/0, 0,15/0, 0,55/0,6 0,06/0,075 0,06/0,075 0,06/0,075 0,06/0,075 0,075 0,1 0,1 0,06/0,1 0,075/0,1 0,075/0,1 0,075/0,1 0,075/0,1 0,315/0,36 0,04/0,05 0,04/0,05 0,04/0,05 0,04/0,05 0,05 0,08 0,08 0,04/0,08 0,05/0,08 0,05/0,08 0,05/0,08 0,05/0,08 0,1/0,4 0,03/0,04 0,03/0,04 0,03/0,04 0,03/0,04 0,04 0,09 0,09 0,03/0,09 0,04/0,09 0,04/0,09 0,04/0,09 0,04/0,09 0,19/0,4 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) bei indirekter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 17 ) plus Reaktionszeit der E/A-Baugruppe (> 1 µs); bei der : 36 µs, 80 µs; bei der : 3 µs, 47 µs 3) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 55 4) E, A, P, M, L / DB, DI 48

51 Ladeoperationen, Fortsetzung Ladeoperationen Län- ge in Worten Ope- ration L Operand ED AD PED MD LD DBD DID a a a a a a a i [d] i [AR1,m] i [AR,m] D[AR1,m] D[AR,m] Parameter Lade... Eingangsdoppelwort Ausgangsdoppelwort Peripherie-Eingangsdoppelwort ) Merkerdoppelwort Lokaldatendoppelwort Datendoppelwort Instanz-Datendoppelwort... in AKKU1 speicherind., bereichsint. 4) registerind., bereichsint. (AR1) 4) registerind., bereichsint. (AR) 4) bereichsübergreifend (AR1) 4) bereichsübergreifend (AR) 4) über Parameter 4) Wenn die verwendete Adresse nicht ohne Rest durch 4 teilbar ist, dann verdoppeln sich die auf dieser Seite angegebenen Befehlslaufzeiten. 1 1) / 1 1) / 1 3) / ,1/0,15 0,1/0,15 0,15 0,1/0,15 0,15 0, 0, 0,1/0, 0,15/0, 0,15/0, 0,15/0, 0,15/0, 0,55/0,6 0,06/0,075 0,06/0,075 0,075 0,06/0,075 0,075 0,1 0,1 0,06/0,1 0,075/0,1 0,075/0,1 0,075/0,1 0,075/0,1 0,315/0,36 0,04/0,05 0,04/0,05 0,05 0,04/0,05 0,05 0,08 0,08 0,04/0,08 0,05/0,08 0,05/0,08 0,05/0,08 0,05/0,08 0,1/0,4 0,03/0,04 0,03/0,04 0,04 0,03/0,04 0,04 0,09 0,09 0,03/0,09 0,04/0,09 0,04/0,09 0,04/0,09 0,04/0,09 0,19/0,4 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) bei indirekter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 17 ) plus Reaktionszeit der E/A-Baugruppe (> 1 µs); bei der : 40 µs, 84 µs; bei der : 6 µs, 50 µs 3) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 55 4) E, A, P, M, L / DB, DI 49

52 Ladeoperationen Ladeoperationen, Fortsetzung Län- ge in Worten Ope- ration L Operand k8 k16 k3 Parameter Lade... 8-Bit-Konstante in AKKU1-LL 16-Bit-Konstante in AKKU1-L 3-Bit-Konstante in AKKU1 Lade Konstante in AKKU1 (aus Parameter) L #n Lade 16-Bit-Binärkonstante in AKKU1-L B#16#p Lade 3-Bit-Binärkonstante in AKKU1 Lade 8-Bit-Hexadezimalkonstante in AKKU1-L L W#16#p Lade 16-Bit-Hexadezimalkonstante in AKKU1-L DW#16#p Lade 3-Bit-Hexadezimalkonstante in AKKU1 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite19 ) ,15 0,15 0,185 0,075 0,075 0,11 0,05 0,05 0,075 0,04 0,04 0,06 0,3 0,18 0,1 0,1 0,15 0,075 0,05 0,04 3 0,185 0,11 0,075 0,06 1 0,1 0,06 0,04 0,03 0,15 0,075 0,05 0,04 3 0,185 0,11 0,075 0,06 50

53 Ladeoperationen Ladeoperationen, Fortsetzung Län- ge in Worten Ope- ration Operand L x Lade 1 Zeichen 0,15 0,075 0,05 0,04 xx Lade Zeichen 0,15 0,075 0,05 0,04 xxx Lade 3 Zeichen 3 0,185 0,11 0,075 0,06 xxxx Lade 4 Zeichen 3 0,185 0,11 0,075 0,06 L D# Zeitwert Lade IEC-Datumskonstante 3 0,185 0,11 0,075 0,06 L L S5T# Zeitwert TOD# Zeitwert Lade S7-Zeitkonstante (16-Bit) 0,15 0,075 0,05 0,04 Lade IEC-Zeitkonstante 3 0,185 0,11 0,075 0,06 L T# Zeitwert Lade 16-Bit-Zeitkonstante 0,15 0,075 0,05 0,04 L C# Zählwert Lade 3-Bit-Zeitkonstante 3 0,185 0,11 0,075 0,06 Lade Zählerkonstante (BCD-kodiert) 0,15 0,075 0,05 0,04 L B# (b1, b) Lade Konstante als Byte (b1, b) 0,15 0,075 0,05 0,04 B# (b1, b, b3, b4) Lade Konstante als 4 Byte (b1, b, b3, b4) 3 0,185 0,11 0,075 0,06 51

54 Ladeoperationen Ladeoperationen, Fortsetzung Län- ge in Worten Ope- ration L L Operand P# Bitpointer L# Integerzahl Lade Bitpointer 3 0,185 0,11 0,075 0,06 Lade 3-Bit-Integerkonstante 3 0,185 0,11 0,075 0,06 L Realzahl Lade Gleitpunktzahl 3 0,185 0,11 0,075 0,06 5

55 Ladeoperationen für Timer und Zähler Ladeoperationen für Timer und Zähler Län- ge in Worten Ope- ration L L LC LC Operand T f T (e) Timerpara. Z f Z (e) Zählerpara. T f T (e) Timerpara. Z f Z (e) Zählerpara. Laden eines Zeitwertes oder Zählwertes in AKKU1. Zuvor wird der Inhalt von AKKU1 in AKKU gerettet. Das Statuswort wird nicht beeinflusst. Lade Zeitwert 1 1) / Lade Zeitwert (über Parameter adressiert) Lade Zählwert 1 1) / Lade Zählwert (über Parameter adressiert) Lade Zeitwert BCD-codiert 1 1) / Lade Zeitwert BCD-codiert (über Parameter adressiert) Lade Zählwert BCD-codiert 1 1) / Lade Zählwert BCD-codiert (über Parameter adressiert) plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) bei direkter Adressierung des Operanden; Timer-/Zähler-Nr.: 0 bis ,1/0,15 0,1 0,06/0,075 0,06 0,04/0,05 0,04 0,03/0,04 0,03 0,5 0,3 0, 0,18 0,1/0,15 0,1 0,06/0,075 0,06 0,04/0,05 0,04 0,03/0,04 0,03 0,5 0,3 0, 0,18 0,3 0,3 0,18 0,18 0,1 0,1 0,09 0,09 0,7 0,4 0,8 0,4 0,3 0,3 0,18 0,18 0,1 0,1 0,09 0,09 0,7 0,4 0,8 0,4 53

56 Transferoperationen Transferoperationen Transferieren des Inhalts von AKKU1 in den adressierten Operanden. MCR-Abhängigkeit beachten (siehe Seite 97). Das Statuswort wird nicht beeinflusst. Län- ge in Worten Ope- ration Operand T EB AB PAB a a a Transferiere Inhalt von AKKU1-LL zum... Eingangsbyte Ausgangsbyte Peripherie-Ausgangsbyte ) 1 1) / 1 1) / 1 1) / 0,1/0,15 0,1/0,15 0,1/0,15 0,06/0,075 0,06/0,075 0,06/0,075 0,04/0,05 0,04/0,05 0,04/0,05 0,03/0,04 0,03/0,04 0,03/0,04 MB LB a a Merkerbyte Lokaldatenbyte 1 3) / 0,1/0,15 0,15 0,06/0,075 0,075 0,04/0,05 0,05 0,03/0,04 0,04 DBB DIB a a Datenbyte Instanz-Datenbyte 0,335 0,335 0,075 0,075 0,05 0,05 0,04 0,04 g [d] g [AR1,m] g [AR,m] B[AR1,m] B[AR,m] Parameter speicherindirekt, bereichsintern registerind., bereichsintern (AR1) registerind., bereichsintern (AR) bereichsübergreifend (AR1) bereichsübergreifend (AR) über Parameter 0,1 0,15 0,15 0,15 0,15 0,55 0,06 0,075 0,075 0,075 0,075 0,315 0,04 0,05 0,05 0,05 0,05 0,1 0,03 0,04 0,04 0,04 0,04 0,19 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 17 ) Peripherie-Quttierungszeit muss berücksichtigt werden; bei der : 3 µs, 77 µs; bei der ; 0 µs, 46 µs 3) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 55 54

57 Transferoperationen, Fortsetzung Transferoperationen Wenn sich bei ganzzahliger Division der verwendeten Adresse durch 4 ein Rest von 3 ergibt, dann verdoppeln sich die auf dieser Seite angegebenen Befehlslaufzeiten. Län- ge in Worten Ope- ration Operand T EW AW PAW a a a Transferiere Inhalt von AKKU1-L zum... Eingangswort Ausgangswort Peripherie-Ausgangswort ) 1 1) / 1 1) / 1 1) / 0,1/0,15 0,1/0,15 0,1/0,15 0,06/0,075 0,06/0,075 0,06/0,075 0,04/0,05 0,04/0,05 0,04/0,05 0,03/0,04 0,03/0,04 0,03/0,04 MW LW a a Merkerwort Lokaldatenwort 1 3) / 0,1/0,15 0,15 0,06/0,075 0,075 0,04/0,05 0,05 0,03/0,04 0,04 DBW DIW a a Datenwort Instanz-Datenwort 0,335 0,335 0,075 0,075 0,05 0,05 0,04 0,04 h [d] h [AR1,m] h [AR,m] W[AR1,m] W[AR,m] Parameter speicherindirekt, bereichsintern registerind., bereichsintern (AR1) registerind., bereichsintern (AR) bereichsübergreifend (AR1) bereichsübergreifend (AR) über Parameter 0,1 0,15 0,15 0,15 0,15 0,55 0,06 0,075 0,075 0,075 0,075 0,315 0,04 0,05 0,05 0,05 0,05 0,1 0,03 0,04 0,04 0,04 0,04 0,19 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 17 ) Peripherie-Quittierungszeit muss berücksichtigt werden; bei der : 35 µs, 80 µs; bei der : µs, 48 µs 3) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 55 55

58 Transferoperationen, Fortsetzung Transferoperationen Län- ge in Worten Ope- ration T Operand ED AD PAD MD LD DBD DID a a a a a a a T i [d] i [AR1,m] i [AR,m] D[AR1,m] D[AR,m] Parameter Transferiere Inhalt von AKKU1 zum... Eingangsdoppelwort Ausgangsdoppelwort Peripherie-Ausgangsdoppewort ) Merkerdoppelwort Lokaldatendoppelwort Datendoppelwort Instanz-Datendoppelwort speicherindirekt, bereichsintern registerind., bereichsintern (AR1) registerind., bereichsintern (AR) bereichsübergreifend (AR1) bereichsübergreifend (AR) über Parameter Wenn die verwendete Adresse nicht ohne Rest durch 4 teilbar ist, dann verdoppeln sich die auf dieser Seite angegebenen Befehlslaufzeiten. 1 1) / 1 1) / 1 3) / ,1/0,15 0,1/0,15 0,15 0,1/0,15 0,15 0,11 0,11 0,06/0,075 0,06/0,075 0,075 0,06/0,075 0,075 0,075 0,075 0,04/0,05 0,04/0,05 0,05 0,04/0,05 0,05 0,05 0,05 0,03/0,04 0,03/0,04 0,04 0,03/0,04 0,04 plus Zeit für das Laden der Adresse des Operanden (siehe Seite 0) 1) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 17 ) Peripherie-Quittierungszeit muss berücksichtigt werden; bei der : 39 µs, 84 µs; bei der : 5 µs, 51 µs 3) bei direkter Adressierung des Operanden; Adressbereich 0 bis 55 0,1 0,15 0,15 0,15 0,15 0,55 0,06 0,075 0,075 0,075 0,075 0,315 0,04 0,05 0,05 0,05 0,05 0,1 0,04 0,04 0,03 0,04 0,04 0,04 0,04 0,19 56

59 Lade- und Transferoperationen für Adressregister Lade- und Transferoperationen für Adressregister Laden eines Doppelwortes aus einem Speicher oder einem Register in Adressregister 1 (AR1) oder Adressregister (AR). Das Statuswort wird nicht beeinflusst. Operation LAR1 LAR Län- Operand ge in Worten AR DBD DID m LD MD DBD DID m LD MD a a a a a a a a Lade Inhalt aus... AKKU1 Adressregister Datendoppelwort Instanz-Datendoppelwort 3-Bit-Konstante als Pointer Lokaldatendoppelwort Merkerdoppelwort... in AR1 Lade Inhalt aus... AKKU1 Datendoppelwort Instanz-Datendoppelwort 3-Bit-Konstante als Pointer Lokaldatendoppelwort Merkerdoppelwort... in AR , 0, 0,3 0,3 0, 0, 0, 0, 0,3 0,3 0, 0, 0, 0,1 0,1 0,18 0,18 0,1 0,1 0,1 0,1 0,18 0,18 0,1 0,1 0,1 0,08 0,08 0,1 0,1 0,08 0,08 0,08 0,08 0,1 0,1 0,08 0,08 0,08 0,06 0,06 0,1 0,1 0,06 0,06 0,06 0,06 0,1 0,1 0,06 0,06 0,06 57

Operationsliste S7-400 CPU 412, 414, 416, 417. Diese Operationsliste hat die Bestellnummer: 6ES7498-8AA03-8AN0. Ausgabe 12/2002 A5E

Operationsliste S7-400 CPU 412, 414, 416, 417. Diese Operationsliste hat die Bestellnummer: 6ES7498-8AA03-8AN0. Ausgabe 12/2002 A5E 41, 414, 416, 417 Diese Operationsliste hat die Bestellnummer: 6ES7498-8AA03-8AN0 Ausgabe 1/00 Copyright Siemens AG 00 All rights reserved Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung

Mehr

Operationsliste S CPU 312C, 313C, 313C-2 PtP, 313C-2 DP, 314C-2PtP, 314C-2 DP CPU 312, 314, DP

Operationsliste S CPU 312C, 313C, 313C-2 PtP, 313C-2 DP, 314C-2PtP, 314C-2 DP CPU 312, 314, DP Operationsliste S7-300 CPU 31C, 313C, 313C- PtP, 313C- DP, 314C-PtP, 314C- DP CPU 31, 314, 315- DP Diese Operationsliste hat die Bestellnummer: 6ES7 398-8AA10-8AN0 Ausgabe 09/00 A5E00105516-0 Copyright

Mehr

Operationsliste S CPU 31xC, CPU 31x, IM CPU, BM CPU, BM CPU

Operationsliste S CPU 31xC, CPU 31x, IM CPU, BM CPU, BM CPU Operationsliste S7-300 CPU 31xC, CPU 31x, IM 151-7 CPU, BM 147-1 CPU, BM 147- CPU Diese Operationsliste ist Bestandteil der Dokumentationspakete mit der Bestellnummer 6ES7398-8FA10-8AA0 6ES7198-8FA01-8AA0

Mehr

Operationsliste S7-400 CPU 412, 414, 416, 417. Diese Operationsliste hat die Bestellnummer: 6ES7498-8AA05-8AN0

Operationsliste S7-400 CPU 412, 414, 416, 417. Diese Operationsliste hat die Bestellnummer: 6ES7498-8AA05-8AN0 CPU 41, 414, 416, 417 Diese Operationsliste hat die Bestellnummer: 6ES7498-8AA05-8AN0 und ist Bestandteil des Dokumentationspakets 6ES7498-8AA05-8AA0 04/009 Copyright Siemens AG 009 All rights reserved

Mehr

Operationsliste S7-400

Operationsliste S7-400 CPU 41- PN, 414-3 PN/DP, 414F-3 PN/DP, 416-3 PN/DP, 416F-3 PN/DP 10/010 A5E03305791-0 Copyright Siemens AG 010 All rights reserved Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung

Mehr

Operationsliste der S7-300-CPUs und. ET 200-CPUs SIMATIC. S7-300 Operationsliste der S7-300-CPUs und ET 200-CPUs

Operationsliste der S7-300-CPUs und. ET 200-CPUs SIMATIC. S7-300 Operationsliste der S7-300-CPUs und ET 200-CPUs Operationsliste der S7-300-CPUs und ET 200-CPUs SIMATIC S7-300 Operationsliste der S7-300-CPUs und ET 200-CPUs Listenhandbuch Gültigkeitsbereich der Operationsliste 1 Operanden und Parameterbereiche 2

Mehr

Abschlusstest SPS Basis Kurs

Abschlusstest SPS Basis Kurs Abschlusstest SPS Basis Kurs Datum: Name: Ronald Kleißler Seite 1 06.04.2015 1. Welche Eingansworte werden mit dem Aufruf des 'ED 10' angesprochenen? (Mehrere Antworten sind möglich.) EW 10 EW 11 EW 12

Mehr

VIPA System 300S SPEED7 OPL_SP7 Operationsliste Handbuch

VIPA System 300S SPEED7 OPL_SP7 Operationsliste Handbuch OPL_SP7 Operationsliste Handbuch HB 00 OPL_SP7 Operationsliste DE Rev. 15-19 VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: +49 9132 744-0 Telefax: +49 9132 744-1864 E-Mail: info@vipa.de Internet: www.vipa.com

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) ANHANG III Grundlegende Programmierbefehle KOP/FUP/ in STEP 7 Deutsche Mnemonik T I A Ausbildungsunterlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1.1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 13 1.1 Webseite zum Buch: www.step7 Workbook.de... 14 1.2 Vorbereitung... 14 2 Grundlagen der SPS Technik... 15 2.1 Was ist eine speicherprogrammierbare

Mehr

2.1 Funktionsplan (FUP) Kontaktplan (KOP) Anweisungsliste (AWL) Aufbau einer AWL- Zeile 18

2.1 Funktionsplan (FUP) Kontaktplan (KOP) Anweisungsliste (AWL) Aufbau einer AWL- Zeile 18 1 Einleitung 1 1.1 Wie sollten Sie dieses Buch lesen? 1 1.2 Was ist eine Speicherprogrammierbare Steuerung? 2 1.3 Aufbau einer SPS 2 1.4 SIMATIC S5 Übersicht 3 1.4.1 AG-S5 90U 3 1.4.2 AG-S5 95U 4 1.4.3

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B4 Datenbausteine

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B4 Datenbausteine Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B4 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 18 Modul B4 Diese Unterlage wurde von Siemens A&D

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) ANHANG C Grundlegende KOP/FUP/ in STEP 7 T I A Ausbildungsunterlage Seite von 32 Anhang C Diese Unterlage

Mehr

Programmieranleitung

Programmieranleitung Micromaster Steuerwort- / Drehfrequenzeinstellung mit Step7 / Profibus 1 Programmieranleitung U. Ohm www.u-ohm.de Micromaster Steuerwort- / Drehfrequenzeinstellung mit Step7 / Profibus 2 Einstellungsvarianten

Mehr

4. Programmierung SPS AWL, FUP, SCL

4. Programmierung SPS AWL, FUP, SCL 4. Programmierung SPS AWL, FUP, SCL Übersicht Programmiersprachen: Konzentration auf binäre Operationen! Steuerungseinheit der SPS (CPU) Laden und Transferieren von digitalen Daten Elementare Datentypen

Mehr

U. Ohm, BBS 4, Hannover

U. Ohm, BBS 4, Hannover U. Ohm, BBS 4, Hannover UND-Verknüpfungen Funktionsbeschreibung Die UND-Verknüpfung entspricht der Reihenschaltung von Kontakten(Vorlage). Am Ausgang A 8.0 erscheint Signalzustand 1, wenn alle Eingänge

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. SPS-Programmierung

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. SPS-Programmierung Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner SPS-Programmierung Arbeitsweise einer SPS Eine SPS arbeitet in einem zyklischen Betrieb. Dabei werden zu Beginn jedes Zyklus die aktuellen Eingangsdaten

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII Grundlegende Programmierbefehle Seite 1 von 74 INHALT Seiten 5 bis 40 Grundlegende Programmierbefehle Zuweisung UND Verknüpfung ODER - Verknüpfung UND

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) ANHANG C Grundlegende KOP/FUP/ in STEP 7 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 32 Anhang C Ausgabestand:

Mehr

Speicherprogrammierbare. Steuerungen in der Praxis. vieweg. Werner Braun. Programmiersprachen von STEP 7 Aufgaben und Lösungen

Speicherprogrammierbare. Steuerungen in der Praxis. vieweg. Werner Braun. Programmiersprachen von STEP 7 Aufgaben und Lösungen Werner Braun Speicherprogrammierbare Steuerungen in der Praxis Programmiersprachen von STEP 7 Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 158 Abbildungen vieweg VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

SIMATIC. Funktionsplan (FUP) für S7-300/400. Vorwort. Bitverknüpfung 1. Vergleicher 2. Umwandler. Zähler. DB-Aufruf 5. Referenzhandbuch.

SIMATIC. Funktionsplan (FUP) für S7-300/400. Vorwort. Bitverknüpfung 1. Vergleicher 2. Umwandler. Zähler. DB-Aufruf 5. Referenzhandbuch. s Vorwort Bitverknüpfung 1 Vergleicher 2 SIMATIC Funktionsplan (FUP) für S7-300/400 Referenzhandbuch Umwandler 3 Zähler 4 DB-Aufruf 5 Sprünge 6 Festpunkt-Funktionen 7 Gleitpunkt-Funktionen 8 Verschieben

Mehr

1 Einführung Ihre Arbeitsumgebung: Hochregal und Pneumatikpresse Funktionen des Modells im Gesamtprozess...12

1 Einführung Ihre Arbeitsumgebung: Hochregal und Pneumatikpresse Funktionen des Modells im Gesamtprozess...12 SPS-Technik Lehrbrief 1 Inhalt 1 Einführung...7 2 Ihre Arbeitsumgebung: Hochregal und Pneumatikpresse...11 2.1 Funktionen des Modells im Gesamtprozess...12 Was ist eine SPS und wofür wird sie verwendet?...15.1

Mehr

lldeckblatt Migration von AWL-Programmen nach S7-1500 STEP 7 (TIA Portal) V12 FAQ Januar 2013 Service & Support Answers for industry.

lldeckblatt Migration von AWL-Programmen nach S7-1500 STEP 7 (TIA Portal) V12 FAQ Januar 2013 Service & Support Answers for industry. lldeckblatt Migration von -Programmen nach S7-1500 STEP 7 (TIA Portal) V12 FAQ Januar 2013 Service & Support Answers for industry. Migration von -Programmen nach S7-1500 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens

Mehr

Übung -- d001_7-segmentanzeige

Übung -- d001_7-segmentanzeige Übung -- d001_7-segmentanzeige Übersicht: Der Steuerungsablauf für die Anzeige der Ziffern 0 bis 9 mittels einer 7-Segmentanzeige soll mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung realisiert werden. Lehrziele:

Mehr

SINEC TF Net 1413/ MSDOS/Windos TM

SINEC TF Net 1413/ MSDOS/Windos TM SINEC TF Net 1413/ MSDOS/Windos TM Handbuch C79000 G8900 C023 Ausgabe 02 Band 1 von1 Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microsoft Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitstechnische Hinweise!

Mehr

Mit den Rechenfunktionen werden zwei digitale Werte addiert oder subtrahiert.

Mit den Rechenfunktionen werden zwei digitale Werte addiert oder subtrahiert. Blatt:4.1 4. RECHENFUNKTIONEN Mit den Rechenfunktionen werden zwei digitale Werte addiert oder subtrahiert. 4.1 ADDITION VON DUALZAHLEN Sollen Dualzahlen addiert werden, so gilt folgende Rechenregel: 0

Mehr

1. Im Merkerwort 100 steht der Zahlenwert 87. Welches Bitmuster finden Sie im Merkerwort 102 vor?

1. Im Merkerwort 100 steht der Zahlenwert 87. Welches Bitmuster finden Sie im Merkerwort 102 vor? 1. Im Merkerwort 100 steht der Zahlenwert 87. Welches Bitmuster finden Sie im Merkerwort 102 vor? a) 0001 1010 O b) 1001 1011 O c) 1001 0011 O d) 0101 1101 O e) 0101 0111 O 2. Die Zahl 587 wird in BCD

Mehr

Speicherprogrammierbare Steuerung - SPS

Speicherprogrammierbare Steuerung - SPS Interdisziplinäres Laborpraktikum Master ET Versuch 744 Speicherprogrammierbare Steuerung - SPS Inst. für Automatisierungstechnik E-1 Technische Universität Hamburg-Harburg Stand: 02.03.2011, Version 1.3

Mehr

SICAM RTUs. PS-663x. Stromversorgungsmodule 24-60/ VDC (EMC+)

SICAM RTUs. PS-663x. Stromversorgungsmodule 24-60/ VDC (EMC+) SICAM RTUs PS-663x e 24-60/110-220 VDC (EMC+) PS-6630 Eingangsspannung PS-6630: 24 60 VDC PS-6632: 110 220 VDC Systemspannungsausgang U1 5.25 VDC, max. 8,4 W Systemspannungsausgang U2 umschaltbar 5.25

Mehr

Erste Schritte Ausgabe 04/2001

Erste Schritte Ausgabe 04/2001 Erste Schritte Ausgabe 04/2001 Copyright Siemens AG 2001 All rights reserved Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht

Mehr

SIMATIC. Anweisungsliste (AWL) für S7-300/400 A B C. Vorwort Inhaltsverzeichnis. Bitverknüpfung 1. Vergleicher. Umwandler 3. Zähler 4.

SIMATIC. Anweisungsliste (AWL) für S7-300/400 A B C. Vorwort Inhaltsverzeichnis. Bitverknüpfung 1. Vergleicher. Umwandler 3. Zähler 4. s SIMATIC Anweisungsliste () für S7-300/400 Referenzhandbuch Vorwort Inhaltsverzeichnis Bitverknüpfung 1 Vergleicher 2 Umwandler 3 Zähler 4 DB-Aufruf 5 Sprünge 6 Festpunkt-Funktionen 7 Gleitpunkt-Funktionen

Mehr

Im Datenbaustein Bereiche um kopieren

Im Datenbaustein Bereiche um kopieren Im Datenbaustein Bereiche um kopieren Die Aufgabe besteht darin, das wir in einem Datenbaustein, hier im Beispiel DB1, Datenfelder[1] bis Datenfelder [10] anlegten. Die jeweiligen Datenfelder[] beinhalteten

Mehr

SIMATIC. Funktionsplan (FUP) für S7-300/400 A B C. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Bitverknüpfung 1. Vergleicher. Umwandler 3. Zähler 4.

SIMATIC. Funktionsplan (FUP) für S7-300/400 A B C. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Bitverknüpfung 1. Vergleicher. Umwandler 3. Zähler 4. s SIMATIC Funktionsplan (FUP) für S7-300/400 Referenzhandbuch Vorwort, Inhaltsverzeichnis Bitverknüpfung 1 Vergleicher 2 Umwandler 3 Zähler 4 DB-Aufruf 5 Sprünge 6 Festpunkt-Funktionen 7 Gleitpunkt-Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S KAFTAN-media

Inhaltsverzeichnis. TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S KAFTAN-media Inhaltsverzeichnis 1 Datentypen bei STEP 7... 15 1.1 Elementare Datentypen (bis zu 32 Bit)...17 1.1.1 Bitfolge-Datentypen BOOL, BYTE, WORD und DWORD...17 1.1.2 Datentyp S5TIME...18 1.1.3 Festpunkt-Datentypen

Mehr

1. Wie verhält sich das AG wenn im OB 1 ein Baustein aufgerufen wird und dieser im AG nicht vorhanden ist?

1. Wie verhält sich das AG wenn im OB 1 ein Baustein aufgerufen wird und dieser im AG nicht vorhanden ist? 1. Wie verhält sich das AG wenn im B 1 ein Baustein aufgerufen wird und dieser im AG nicht vorhanden ist? a) Der Baustein wird nicht bearbeitet b) Der Fehler wird vom AG erkannt, das Programm läuft weiter

Mehr

Dokumentation SPS-CLOCK. Atomzeit an digitale E/A der SPS. SPS-CLOCK 1996 by PI & TBO

Dokumentation SPS-CLOCK. Atomzeit an digitale E/A der SPS. SPS-CLOCK 1996 by PI & TBO Dokumentation SPS-CLOCK Atomzeit an digitale E/A der SPS 1. Das Modul Technische Daten Versorgungsspannung 24V DC Leistungsaufnahme 3W Status-LED's 4 1.1 Status LED's SPS-CLOCK Atomzeit an digitale E/A

Mehr

7 Symbolische Programmierung. 8 Verknüpfungsoperationen. 9 Lineare und strukturierte Programmierung. Inhaltsverzeichnis

7 Symbolische Programmierung. 8 Verknüpfungsoperationen. 9 Lineare und strukturierte Programmierung. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1.1 Für wen ist dieses Buch geeignet? 1.2 Wie sollte das Buch gelesen werden? 1.3 Wichtige Begriffserklärungen für den Kurs 1.4 WinSPS-S7 V4 Demo installieren 1.5 WinSPS-S7

Mehr

Service & Support. Übertragung von Daten mit variabler Telegrammlänge über das TCP- Protokoll mit S FB103 AG_RECV_TCP_xVAR.

Service & Support. Übertragung von Daten mit variabler Telegrammlänge über das TCP- Protokoll mit S FB103 AG_RECV_TCP_xVAR. Deckblatt Übertragung von Daten mit variabler Telegrammlänge über das TCP- Protokoll mit S7-300 FB103 AG_RECV_TCP_xVAR FAQ Juni 2011 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag

Mehr

Netzwerke. Vernetzungen mit STEP 7. Profibus:

Netzwerke. Vernetzungen mit STEP 7. Profibus: Netzwerke Allgemein: erfordert zusätzliche Peripherie Dienste: ISO-Transport -gesicherte Übertragung mittlerer Datenmengen(bis 240 Byte) zwischen S7 und S5 ISO-on-TCP -gesicherte Übertragung mittlerer

Mehr

SIMATIC. Kontaktplan (KOP) für S7-300/400. Vorwort. Bitverknüpfung 1. Vergleicher 2. Umwandler. Zähler. DB-Aufruf 5. Referenzhandbuch.

SIMATIC. Kontaktplan (KOP) für S7-300/400. Vorwort. Bitverknüpfung 1. Vergleicher 2. Umwandler. Zähler. DB-Aufruf 5. Referenzhandbuch. s Vorwort Bitverknüpfung 1 Vergleicher 2 SIMATIC Referenzhandbuch Umwandler 3 Zähler 4 DB-Aufruf 5 Sprünge 6 Festpunkt-Funktionen 7 Gleitpunkt-Funktionen 8 Verschieben 9 Programmsteuerung 10 Schieben/Rotieren

Mehr

Auf den Befehl "CALL" wird im weiteren Verlauf des Buches noch näher eingegangen.

Auf den Befehl CALL wird im weiteren Verlauf des Buches noch näher eingegangen. Lineare und strukturierte Programmierung Der Befehl "CALL" Mit Hilfe des Befehls "CALL" kann ebenso wie mit dem Befehl "UC" ein unbedingter Aufruf eines Bausteins realisiert werden. Allerdings muss der

Mehr

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Jiirgen Kaftan SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, Programmieren mit SIMATIC S7 5., uberarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 13

Mehr

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Jürgen Kaftan SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, Programmieren mit SIMATIC S7 4., korrigierte und überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sucosoft S40 KOP/FBS KOP FBS

Sucosoft S40 KOP/FBS KOP FBS Sucosoft S40 KOP/FBS KOP FBS Grafische Elemente Netzwerke erstellen Netzwerke erstellen Programme werden in KOP durch grafische Elemente dargestellt. Abfrage einer Variable auf den Zustand 1 Abfrage einer

Mehr

SPS. Nockenschaltwerk- Software

SPS. Nockenschaltwerk- Software SPS Nockenschaltwerk- Software für S5 oder S7 Digitronic Steinbeisstraße 3 D - 72636 Frickenhausen Tel. (+49)7022/40590-0 Fax -10 Auf der Langwies 1 D - 65510 Hünstetten-Wallbach Tel.(+49)6126/9453-0 Fax

Mehr

JMPCN Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 0 ist. JMPC Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 1 ist. JMP Ohne Bedingung zur Sprungmarke wechseln.

JMPCN Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 0 ist. JMPC Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 1 ist. JMP Ohne Bedingung zur Sprungmarke wechseln. Grafische Elemente Netzwerke erstellen Netzwerke erstellen Programme werden in KOP durch grafische Elemente dargestellt. Abfrage einer Variable auf den Zustand 1 Abfrage einer Variable auf den Zustand

Mehr

Copyright by HMS GmbH. All rights reserved.

Copyright by HMS GmbH. All rights reserved. Hilfsdokument Hinweise zur Inbetriebnahme einer Siemens CP342-5 als Profibus an einem Anybus M, Anybus X-gateway mit einem Profibus Master oder dem Profibus Master Simulator Haftungsausschluß Die Schaltungen

Mehr

Speicherprogrammierbare. Steuerung (SPS)

Speicherprogrammierbare. Steuerung (SPS) Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Definition nach DIN EN 61131-1 Ein digital arbeitendes elektronisches System für den Einsatz in industrieller Umgebung mit einem programmierbaren Speicher zur internen

Mehr

Das nachfolgende Strukturbild zeigt alle Adressierungsmöglichkeiten der S 7.

Das nachfolgende Strukturbild zeigt alle Adressierungsmöglichkeiten der S 7. Direkte und indirekte Adressierung Das nachfolgende Strukturbild zeigt alle Adressierungsmöglichkeiten der S 7. Adressierungsm öglichkeiten bei S 7 Adressierungsverfahren Direkte Adressierung indirekte

Mehr

SIMATIC-SIMOTION SFCs und SFBs

SIMATIC-SIMOTION SFCs und SFBs Gegenüberstellung der SIMATIC S7 und SIMOTION Systemfunktionen, Systemfunktionsbausteine Allgemeine Hinweise Copyright Technische Änderungen des Produktes vorbehalten. Weitergabe sowie Vervielfältigung

Mehr

SPS-Workshop mit Programmierung nach IEC

SPS-Workshop mit Programmierung nach IEC Herbert Bernstein SPS-Workshop mit Programmierung nach IEC 61131-3 mit vielen praktischen Beispielen mit 2 CD-ROM (Vollversionen) VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt 1 Grundlagen der speicherprogrammierbaren

Mehr

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Jürgen Kaftan SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, Programmieren mit SIMATIC S7 5., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 13

Mehr

SIMATIC. Kontaktplan (KOP) für S7-300/400 A B C. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Bitverknüpfung 1. Vergleicher 2. Umwandler 3. Zähler 4.

SIMATIC. Kontaktplan (KOP) für S7-300/400 A B C. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Bitverknüpfung 1. Vergleicher 2. Umwandler 3. Zähler 4. s SIMATIC Kontaktplan (KOP) für S7-300/400 Referenzhandbuch Vorwort, Inhaltsverzeichnis Bitverknüpfung 1 Vergleicher 2 Umwandler 3 Zähler 4 DB-Aufruf 5 Sprünge 6 Festpunkt-Funktionen 7 Gleitpunkt-Funktionen

Mehr

Alle Kapitel des Buches auf einen Blick

Alle Kapitel des Buches auf einen Blick Alle Kapitel des Buches auf einen Blick 1. Grundlagen der SPS Seite 11-40 2. Hardware SIMATIC S7 Seite 41-68 3. Programmiersprachen Seite 69-76 4. Projektierungssoftware STEP 7 Seite 77-116 5. Programmbearbeitung

Mehr

STEP 7-Crashkurs. Extended Edition. Einführung in die STEP 7-Programmiersprache. Dipl.-Ing. (FH) Matthias Habermann Dipl.-Ing.

STEP 7-Crashkurs. Extended Edition. Einführung in die STEP 7-Programmiersprache. Dipl.-Ing. (FH) Matthias Habermann Dipl.-Ing. STEP 7-Crashkurs Extended Edition Einführung in die STEP 7-Programmiersprache Dipl.-Ing. (FH) Matthias Habermann Dipl.-Ing. (FH) Torsten Weiß 1. Auflage mit CD-ROM ULB Darmstadt nhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

SIMATIC. Anweisungsliste (AWL) für S7-300/400 A B. Wichtige Hinweise, Inhaltsverzeichnis. Bitverknüpfung. Vergleicher. Umwandler.

SIMATIC. Anweisungsliste (AWL) für S7-300/400 A B. Wichtige Hinweise, Inhaltsverzeichnis. Bitverknüpfung. Vergleicher. Umwandler. SIMATIC Anweisungsliste () für S7-300/400 Referenzhandbuch Dieses Referenzhandbuch ist Bestandteil des Dokumentationspaketes mit der Bestellnummer: 6ES7810-4CA05-8AR0 Wichtige Hinweise, Inhaltsverzeichnis

Mehr

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Jürgen Kaftan SPS-Grundkurs mit Simatic S7 Jürgen Kaftan SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, Programmieren mit SIMATIC S7 5., überarbeitete Auflage Vogel

Mehr

2. WORTVERARBEITUNG 2.1 INFORMATIONSDARSTELLUNG BYTE, WORT, DOPPELWORT

2. WORTVERARBEITUNG 2.1 INFORMATIONSDARSTELLUNG BYTE, WORT, DOPPELWORT Blatt:.. WORTVERARBEITUNG. INFORMATIONSDARSTELLUNG BYTE, WORT, DOPPELWORT Neben dem Bit als kleinste Informationseinheit mit den beiden Zuständen "" und "0" werden für die Darstellung aller vorkommenden

Mehr

Treiber-Addendum. SPS-Treiber PILZ PSS / PNOZ PG-Schnittstelle. SPS-ANALYZER pro 5. Der Logikanalysator für die SPS.

Treiber-Addendum. SPS-Treiber PILZ PSS / PNOZ PG-Schnittstelle. SPS-ANALYZER pro 5. Der Logikanalysator für die SPS. Treiber-Addendum SPS-Treiber PILZ PSS / PNOZ PG-Schnittstelle SPS-ANALYZER pro 5 www.autem.de Der Logikanalysator für die SPS Treiber-Addendum PILZ PSS / PNOZ - PG-Schnittstelle Copyright 1995-2016 AUTEM

Mehr

SIMATIC. Kontaktplan (KOP) für S7-300/400. Bitverknüpfung 1. Vergleicher 2. Umwandler 3. Zähler 4. DB-Aufruf 5. Sprünge. Festpunkt-Funktionen

SIMATIC. Kontaktplan (KOP) für S7-300/400. Bitverknüpfung 1. Vergleicher 2. Umwandler 3. Zähler 4. DB-Aufruf 5. Sprünge. Festpunkt-Funktionen Bitverknüpfung 1 Vergleicher 2 SIMATIC Umwandler 3 Zähler 4 DB-Aufruf 5 Sprünge 6 Referenzhandbuch Festpunkt-Funktionen 7 Gleitpunkt-Funktionen 8 Verschieben 9 Programmsteuerung 10 Schieben/Rotieren 11

Mehr

SIMATIC. Funktionsplan (FUP) für S7-300/400 A B. Wichtige Hinweise, Inhaltsverzeichnis. Bitverknüpfung. Vergleicher. Umwandler. Zähler.

SIMATIC. Funktionsplan (FUP) für S7-300/400 A B. Wichtige Hinweise, Inhaltsverzeichnis. Bitverknüpfung. Vergleicher. Umwandler. Zähler. SIMATIC Funktionsplan (FUP) für S7-300/400 Referenzhandbuch Dieses Referenzhandbuch ist Bestandteil des Dokumentationspaketes mit der Bestellnummer: 6ES7810-4CA05-8AR0 Wichtige Hinweise, Inhaltsverzeichnis

Mehr

OB1 - <offline> "Cycle Execution" Autor: Version: Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface:

OB1 - <offline> Cycle Execution Autor: Version: Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface: OB1 - "Cycle Execution" Name: Familie: Autor: Version: 00.01 Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface: 19.01.2002 11:58:51 15.01.2002 22:22:24 Längen (Baustein / Code / Daten): 00512 00356

Mehr

STEP 7-Crashkurs Extended

STEP 7-Crashkurs Extended Dipl.-Ing. (FH) Matthias Habermann Dipl.-Ing. (FH) Torsten Weiß STEP 7-Crashkurs Extended Umfassende Beschreibung der Programmiersprache STEP 7 und weitere Themen zur Automatisierungstechnik mit S7-CPU-Übersicht

Mehr

SIMATIC S5 STEP 5 PRINT. Anleitung A5E Ausgabe 05/2001. Copyright Siemens AG 2001 Änderungen vorbehalten Siemens Aktiengesellschaft

SIMATIC S5 STEP 5 PRINT. Anleitung A5E Ausgabe 05/2001. Copyright Siemens AG 2001 Änderungen vorbehalten Siemens Aktiengesellschaft SIMATIC S5 A5E00108180 Ausgabe 05/2001 STEP 5 PRINT Anleitung Copyright Siemens AG 2001 Änderungen vorbehalten Siemens Aktiengesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Installation... 3 3 Ablaufumgebung

Mehr

PC based Automation Softwarehandbuch PCMatic Control STEP-7 Real Time SPS Steuerungssoftware Automation Panel / Controller

PC based Automation Softwarehandbuch PCMatic Control STEP-7 Real Time SPS Steuerungssoftware Automation Panel / Controller LDCDP-11062.1nò PC based Automation Ä.1n`ä Softwarehandbuch PCMatic Control STEP-7 Real Time SPS Steuerungssoftware Automation Panel / Controller 2006 Lenze Digitec Controls GmbH, Grünstr. 36, D-40667

Mehr

BIP-MANAGER V4. zum Datenmanagement der Netzüberwachungsbausteine. UBN/UPM/MFT, Zähler BZi40 PK1, MDVH und anderen Modbus Geräten

BIP-MANAGER V4. zum Datenmanagement der Netzüberwachungsbausteine. UBN/UPM/MFT, Zähler BZi40 PK1, MDVH und anderen Modbus Geräten BIP-MANAGER V4 SIMATIC S7 Funktionsbausteine zum Datenmanagement der Netzüberwachungsbausteine UBN/UPM/MFT, Zähler BZi40 PK1, MDVH und anderen Modbus Geräten mit dem Profibus-Interface BIPII / BIPIII-M

Mehr

zusammengestellt von DI Michael Steiner

zusammengestellt von DI Michael Steiner zusammengestellt von DI Michael Steiner Steuerungen VPS - SPS SPS Allgemein Vor- und Nachteile Aufbau Bussysteme Programmierung Literaturverzeichnis Vorteile einer speicherprogrammierten Steuerung Anpassungsfähigkeit

Mehr

Deckblatt. Konsistente Daten. PROFIBUS DP und PROFINET IO. FAQ September 2009. Service & Support. Answers for industry.

Deckblatt. Konsistente Daten. PROFIBUS DP und PROFINET IO. FAQ September 2009. Service & Support. Answers for industry. Deckblatt PROFIBUS DP und PROFINET IO FAQ September 2009 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support Portal der Siemens AG, Sector Industry, Industry

Mehr

Modbus Kopplung Simatic S7 TIA

Modbus Kopplung Simatic S7 TIA Softwarebeschreibung Modbus Kopplung Simatic S7 TIA mit Simatic S7 300/400 über Profinet (OnBoard Ethernet) V2.0-1/2016 Inhaltsverzeichnis Haftung und Gewährleistung... 3 TIA Portal V12/13... 4 2.1 Lieferumfang...

Mehr

Applikation. PA-CONTROL mit Ein- und Ausgängen am CAN-BUS

Applikation. PA-CONTROL mit Ein- und Ausgängen am CAN-BUS Applikation PA-CONTROL mit Ein- und Ausgängen am CAN-BUS Kurzfassung: In dieser Applikationsschrift wird aufgezeigt, wie digitale und analoge Ein- und Ausgänge über den CAN-BUS von der PA-CONTROL bedient

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Datenblatt SIMATIC DP, IM151-7 CPU FO FUER ET200S, ARBEITSSPEICHER 48KB ( AB FW V1.13 ), MIT INTEGRIERTER PROFIBUS-DP-SCHNITTSTELLE (LWL-SIMPLEX-STECKER) ALS DP-SLAVE, OHNE BATTERIE Allgemeine Informationen

Mehr

Datenblatt CPU 215DP (215-2BP03)

Datenblatt CPU 215DP (215-2BP03) Datenblatt CPU 215DP (215-2BP03) Technische Daten Artikelnr. 215-2BP03 CPU 215DP Allgemeine Informationen Hinweis - Features PROFIBUS-DP-Slave 128 kb Arbeitsspeicher 192 kb Ladespeicher Technische Daten

Mehr

SPS-Treiber Siemens SIMOTION C / P / D MPI / PROFIBUS / Industrial Ethernet TCP/IP

SPS-Treiber Siemens SIMOTION C / P / D MPI / PROFIBUS / Industrial Ethernet TCP/IP Treiber-Addendum SPS-Treiber Siemens SIMOTION C / P / D MPI / PROFIBUS / Industrial Ethernet TCP/IP SPS-ANALYZER pro 5 www.autem.de Der Logikanalysator für die SPS Treiber-Addendum Siemens SIMOTION C /

Mehr

Anwenderhandbuch. Ankopplung an IBH Soft-SPS. Teilenummer: Version: 2. Datum: Gültig für: TSwin.net 4.0x TSwin.net 4.

Anwenderhandbuch. Ankopplung an IBH Soft-SPS. Teilenummer: Version: 2. Datum: Gültig für: TSwin.net 4.0x TSwin.net 4. Anwenderhandbuch Ankopplung an IBH Soft-SPS Teilenummer: 80 860.661 Version: 2 Datum: 02.11.2005 Gültig für: TSwin.net 4.0x TSwin.net 4.1x Version Datum Änderungen 1 03.08.2005 Erstausgabe 2 02.11.2005

Mehr

Programmieren mit STEP7

Programmieren mit STEP7 Programmieren mit STEP7 Einführung Dieses Skript wendet sich an STEP7-Einsteiger, die bereits Grundkenntnisse in Zusammenhang mit Speicherprogrammierbaren Steuerungen haben. Es soll die Einarbeitung in

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 1. HARDWAREBESCHREIBUNG 2 2. HARDWAREKONFIGURATION 2 3. PROFIBUS-DP KONFIGURATION 3. 3.1 Teilnehmer einfügen 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 1. HARDWAREBESCHREIBUNG 2 2. HARDWAREKONFIGURATION 2 3. PROFIBUS-DP KONFIGURATION 3. 3.1 Teilnehmer einfügen 3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 1. HARDWAREBESCHREIBUNG 2 1.1 Baugruppen und Geräte 2 1.2 Aufbau und Installation 2 2. HARDWAREKONFIGURATION 2 2.1 Installation der GSD-Datei 2 3. PROFIBUS-DP KONFIGURATION

Mehr

SPS-Treiber Siemens SIMATIC S5 Industrial Ethernet TCP/IP. SPS-ANALYZER pro 5. Treiber-Addendum

SPS-Treiber Siemens SIMATIC S5 Industrial Ethernet TCP/IP. SPS-ANALYZER pro 5. Treiber-Addendum Treiber-Addendum SPS-Treiber Siemens SIMATIC S5 Industrial Ethernet TCP/IP www.autem.de SPS-ANALYZER pro 5 Der Logikanalysator für speicherprogrammierbare Steuerungen Treiber-Addendum Siemens SIMATIC S5

Mehr

SIMATIC. Funktionsplan (FUP) für S7-300/400. Bitverknüpfung 1. Vergleicher 2. Umwandler 3. Zähler 4. DB-Aufruf 5. Sprünge. Festpunkt-Funktionen

SIMATIC. Funktionsplan (FUP) für S7-300/400. Bitverknüpfung 1. Vergleicher 2. Umwandler 3. Zähler 4. DB-Aufruf 5. Sprünge. Festpunkt-Funktionen Bitverknüpfung 1 Vergleicher 2 SIMATIC Funktionsplan (FUP) für S7-300/400 Referenzhandbuch Umwandler 3 Zähler 4 DB-Aufruf 5 Sprünge 6 Festpunkt-Funktionen 1 Gleitpunkt-Funktionen 8 Verschieben 9 Programmsteuerung

Mehr

Treiberhandbuch Siemens S7

Treiberhandbuch Siemens S7 Treiberhandbuch Siemens S7 I Vorwort Sehr geehrter Kunde, In der Treiberbeschreibung erhalten Sie unter anderem Informationen und Hinweise für die Kommunikation mit dem Endgerät (z. B. SPS, Bedienpanel,

Mehr

STEP 7-Workbook. Einführung in die STEP 7-Programmiersprache mit TIA-Portal, STEP 7 V5.x und WinSPS-S7. Dipl.-Ing.

STEP 7-Workbook. Einführung in die STEP 7-Programmiersprache mit TIA-Portal, STEP 7 V5.x und WinSPS-S7. Dipl.-Ing. STEP 7-Workbook Einführung in die STEP 7-Programmiersprache mit TIA-Portal, STEP 7 V5.x und WinSPS-S7 Dipl.-Ing. (FH) Torsten Weiß Dipl.-Ing. (FH) Matthias Habermann 1. Auflage Rechtliches: 2014 MHJ-Software

Mehr

Steuerungstechnik. Das AG entspricht seinem inneren Aufbau nach einem Mikrorechner mit Prozessperipherie: * Rechenwerk, * Steuerwerk, * Speicher

Steuerungstechnik. Das AG entspricht seinem inneren Aufbau nach einem Mikrorechner mit Prozessperipherie: * Rechenwerk, * Steuerwerk, * Speicher Arbeitsblatt 18 Aufbau des AG 2. Basiswissen SIMATIC S7 2.1. Das Automatisierungsgerät (AG) 2.1.1. Zentraleinheit Das AG entspricht seinem inneren Aufbau nach einem Mikrorechner mit Prozessperipherie:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis VI 1 Einleitung... 1 1.1 Hinweise für den Leser... 1 1.2 STEP7-konfomzurIEC61131... 3 1.2.1 BestandteilederNomIEC61131...3 1.2.2 DieNormIEC61131-3...3 1.2.3 PLCopen... 5 1.2.4 STEP 7 -konform zur EC 61

Mehr

Verarbeiten von Analogwerten

Verarbeiten von Analogwerten Verarbeiten von Analogwerten Allgemein Bisher haben wir nur Signale verarbeitet, die digitaler (binärer) Art waren. Sie können nur zwei verschiedene Zustände annehmen. Die Außenwelt einer SPS ist aber

Mehr

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose BM 5258 Bestell-Nr. 934 517-... BF 5258 Bestell-Nr. 934 518-... BM 5258 grau/grey Bestell-Nr 934 599-... BF 5258 grau/grey Bestell-Nr. 934

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Die Parametrierung von Variablen Byte - Bit - Muster Word - Bit - Muster 58.

Inhaltsverzeichnis. 4 Die Parametrierung von Variablen Byte - Bit - Muster Word - Bit - Muster 58. Inhaltsverzeichnis 1 Speicherprogrammierbare Steuerungen und ihre Anwendung.. 1 1.1 Hardware - Software 4 1.2 Die Programmspeicher einer SPS 6 1.3 Programmdarstellungen einer SPS 9 1.3.1 Stromlaufplan

Mehr

Mod_com.lib. Inhalt. WAGO-I/O-PRO 32 Bibliothek

Mod_com.lib. Inhalt. WAGO-I/O-PRO 32 Bibliothek Anhang A Weitere Bibliotheken WAGO-I/O-PRO 32 Bibliothek Mod_com.lib Inhalt ADD_DESC (Datentyp)...2 ADD_PI_INFORMATION...4 CRC16...6 FBUS_ERROR_INFORMATION...7 GET_DIGITAL_INPUT_OFFSET...8 GET_DIGITAL_OUTPUT_OFFSET...10

Mehr

Service & Support. S7-Programm zur Erkennung von Änderungen in Anwenderprogramm und Hardware-Projektierung SIMATIC S7-300/400 CPU.

Service & Support. S7-Programm zur Erkennung von Änderungen in Anwenderprogramm und Hardware-Projektierung SIMATIC S7-300/400 CPU. Deckblatt S7-Programm zur Erkennung von Änderungen in Anwenderprogramm und Hardware-Projektierung SIMATIC S7-300/400 CPU FAQ Juli 2011 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag

Mehr

Treiber-Addendum. SPS-Treiber BOSCH CL PG-Schnittstelle (BUEP19E) SPS-ANALYZER pro 5. Der Logikanalysator für die SPS.

Treiber-Addendum. SPS-Treiber BOSCH CL PG-Schnittstelle (BUEP19E) SPS-ANALYZER pro 5. Der Logikanalysator für die SPS. Treiber-Addendum SPS-Treiber BOSCH CL PG-Schnittstelle (BUEP19E) SPS-ANALYZER pro 5 www.autem.de Der Logikanalysator für die SPS Treiber-Addendum BOSCH CL - PG-Schnittstelle (BUEP19E) Copyright 1995-2014

Mehr

Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren (19)

Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren (19) Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren (19) Autor: Dr. Ulrich Becker Fachzentrum Automatisierungstechnik und vernetzte Systeme im BTZ Rohr-Kloster Mail: Ulrich.Becker@BTZ-Rohr.de

Mehr

Datenblatt VIPA CPU 214DPM (214-2BM06)

Datenblatt VIPA CPU 214DPM (214-2BM06) Datenblatt VIPA CPU 214DPM (214-2BM06) Technische Daten Artikelnr. 214-2BM06 VIPA CPU 214DPM Allgemeine Informationen Hinweis - Features Arbeitsspeicher [KB]: 96 Interface [RS485]: MPI Interface [RS485]:

Mehr

Deckblatt. S7-Kommunikation mit S PUT und GET. FAQ November Service & Support. Answers for industry.

Deckblatt. S7-Kommunikation mit S PUT und GET. FAQ November Service & Support. Answers for industry. Deckblatt PUT und GET FAQ November 2012 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

SIWAREX WP231 flexibles Wägemodul für S Justage der SIWAREX WP231 mit SIWATOOL V7

SIWAREX WP231 flexibles Wägemodul für S Justage der SIWAREX WP231 mit SIWATOOL V7 SIWAREX WP231 flexibles Wägemodul für S7-1200 Justage der SIWAREX WP231 mit SIWATOOL V7 Kurzanleitung Ausgabe: 10/2012 Für Module mit der Bestellnummer 7MH4960-2AA01 Inhaltsverzeichnis 1 Hardware Anforderungen.

Mehr

SIMATIC. Kontaktplan (KOP) für S7-300/400 A B. Wichtige Hinweise, Inhaltsverzeichnis. Bitverknüpfung. Vergleicher. Umwandler. Zähler.

SIMATIC. Kontaktplan (KOP) für S7-300/400 A B. Wichtige Hinweise, Inhaltsverzeichnis. Bitverknüpfung. Vergleicher. Umwandler. Zähler. SIMATIC Kontaktplan (KOP) für S7-300/400 Referenzhandbuch Dieses Referenzhandbuch ist Bestandteil des Dokumentationspaketes mit der Bestellnummer: 6ES7810-4CA05-8AR0 Wichtige Hinweise, Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HRX, IVI-KHA6-4HRX an S7-300 V HARDWAREBESCHREIBUNG 2 2. PARAMETRIERUNG 2 3. SOFTWARE 5. 3.

Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HRX, IVI-KHA6-4HRX an S7-300 V HARDWAREBESCHREIBUNG 2 2. PARAMETRIERUNG 2 3. SOFTWARE 5. 3. Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 1. HARDWAREBESCHREIBUNG 2 1.1 Baugruppen und Geräte 2 1.2 Aufbau und Installation 2 2. PARAMETRIERUNG 2 2.1 Einstellung protokollspezifischer Parameter 2 2.2 Daten-/Adressenzuordnung

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B2 Analogwertverarbeitung

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B2 Analogwertverarbeitung Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B2 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 14 Modul B2 Diese Unterlage wurde von Siemens A&D

Mehr

5 Beispiel 2 Wasseraufbereitung

5 Beispiel 2 Wasseraufbereitung 5 Beispiel 2 Wasseraufbereitung In diesem Beispiel geht es vor allem um die Verarbeitung von Analogdaten. Dafür fand eine Umsetzung des Beispiels 5.1, der Trennanlage zur Wasseraufbereitung von der SPS-Lern-und-Übungsseite

Mehr

Modbus Kopplung Simatic S7 PN

Modbus Kopplung Simatic S7 PN Softwarebeschreibung Modbus Kopplung Simatic S7 PN mit Simatic S7 300/400 über Profinet (OnBoard Ethernet) V2.0-1/2016 Inhaltsverzeichnis Haftung und Gewährleistung... 3 Allgemein... 4 2.1 Beschreibung...

Mehr