FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN. Bericht über das Akademische Jahr 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN. Bericht über das Akademische Jahr 2013"

Transkript

1 FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Bericht über das Akademische Jahr 2013 INHALTSVERZEICHNIS Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg RECON

2 GELEITWORT Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem vorliegenden Bericht wollen wir Sie über die Aktivitäten des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling (RECON) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg im Akademischen Jahr 2013 informieren. GELEITWORT Auf folgende Ereignisse möchte ich besonders hinweisen: Im Rahmen unserer Forschung wurde das Projekt Wissensbilanz als Element der Lageberichterstattung erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse sind im Sammelband Wissensbilanzen im Mittelstand Kapitalmarktkommunikation, Immaterielle Werte, Lageberichterstattung, Integrated Reporting und XBRL enthalten, der im Mai 2013 im renommierten Schäffer-Poeschel- Verlag erschienen ist. Neu aufgebaut wurde eine Arbeitsgruppe der World Intellectual Capital Initiative (WICI), zu deren Chairman in Deutschland ich berufen wurde. Dr. Ralf P. Thomas, langjähriger Lehrbeauftragter im Projektseminar Challenges in Business Management des Lehrstuhls, wurde zum neuen CFO der Siemens AG ernannt. Wir beglückwünschen Herrn Dr. Thomas, Alumnus des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, und freuen uns auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit. Dr. Christian W. Müller, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand des Lehrstuhls, wurde im Oktober 2013 für seine Dissertationsschrift Desinvestitionen und Anreizsysteme - Theoretische Fundierung und empirische Analyse in deutschen börsennotierten Unternehmen ( ) durch die Staedtler-Stiftung und von der Ludwig- Erhard-Stiftung jeweils mit einem Preis ausgezeichnet. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns darauf, die Kooperation mit Ihnen im kommenden Jahr und darüber hinaus fortzusetzen. Mit allen guten Wünschen für ein glückliches und gesundes neues Jahr 2014 und herzlichen Grüßen aus Nürnberg Ihr Univ.-Prof. Dr. Thomas M. Fischer 2

3 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT 2 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 4 LEHRSTUHLTEAM 5 FORSCHUNG 7 DOKTORANDENSEMINARE 7 METHODENSEMINAR EMPIRISCHE FORSCHUNG 7 FORSCHUNGSPREISE UND AUSZEICHNUNGEN 8 ABGESCHLOSSENE FORSCHUNGSPROJEKTE 10 AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE 11 TEILNAHME AN WISSENSCHAFTLICHEN TAGUNGEN 14 LEHRE 18 KOOPERATIONSSEMINAR MIT SIEMENS (WS 2012/13 UND SS 2013) 18 LEHRPROGRAMM WINTERSEMESTER 2012/13 21 LEHRPROGRAMM SOMMERSEMESTER LEHRPREISE UND AUSZEICHNUNGEN 28 ABSCHLUSSARBEITEN 29 VERANSTALTUNGEN VON LEHRBEAUFTRAGTEN 31 GASTREFERENTEN 33 WEITERBILDUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER 34 PUBLIKATIONEN 35 REVIEWS 36 HOCHSCHULMANAGEMENT 37 KOMMISSIONEN 37 MENTORAT 37 BERUFUNGSKOMMISSION 37 POMOVIERENDENVERTRETUNG 37 ARBEITSKREISE 38 WISSENSCHAFTLICHE VEREINIGUNGEN 41 INHALTSVERZEICHNIS 3

4 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie CEO Chief Executive Officer CFO Chief Financial Officer CPA Certified Public Accountant DBW Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift) EAA European Accounting Association EBS European Business School FACT Finance, Accounting, Controlling, Taxation FAU Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg IFRS International Financial Reporting Standard IAAER International Association for Accounting Education & Research IT Informationstechnologie KG Kommanditgesellschaft KMU Kleine und mittlere Unternehmen M&A Mergers and Acquisitions OTH Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg PwC PricewaterhouseCoopers RECON Rechnungswesen und Controlling SE Societas Europaea SG Schmalenbach-Gesellschaft e.v. StB Steuerberater VHB Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. WHU Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung, Vallendar WP Wirtschaftsprüfer XBRL EXtensible Business Reporting Language ZfCM Zeitschrift für Controlling & Management ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 4

5 LEHRSTUHLTEAM Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Thomas M. Fischer TEAM Sekretariat: Elfriede Wagner Tel. 0911/ Fax 0911/ Wissenschaftliche Mitarbeiter: Alexander Baumgartner, M. Sc. 0911/ Dipl.-Kfm. Kenan Gülgel 0911/ Stefan Hirsch, M. Sc. Dipl.-Kff. Cornelia Niebler 0911/ / Dipl.-Kfm. Marcus Timke 0911/ Inna Vasylchuk, M. Sc. 0911/ Tutoren: Harald Bayer Tanja Bayer Olga Feer Stefanie Meinerling Studentische Hilfskräfte: Sandra Gerhard Julia Diepold Christoph Haberkorn Patrik Hader Simon Paskarbeit Kontakt: Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lange Gasse 20, Nürnberg Homepage: 5

6 NEUES MITGLIED DES LEHRSTUHLTEAMS Stefan Hirsch, M. Sc., ist seit dem 1. Januar 2013 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand Mitglied des Lehrstuhlteams. Nach dem Abschluss des Betriebswirtschaftsstudiums als Diplom-Betriebswirt (FH) an der OTH Regensburg absolvierte Herr Hirsch das Masterprogramm Finance, Auditing, Controlling, and Taxation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg. Seine Studienschwerpunkte waren dabei die interne und externe Rechnungslegung sowie das Management und die Führung von Unternehmen. Herr Hirsch unterstützt den Arbeitskreis Shared Services der Schmalenbach- Gesellschaft für betriebswirtschaftliche Forschung e. V. sowohl in inhaltlicher als auch organisatorischer Hinsicht. In diesem Zusammenhang erforscht er die Bedeutung von Steuerungssystemen insbesondere in Shared Service-Organisationen von Unternehmen. In seiner Freizeit treibt Herr Hirsch Sport, liest gerne und unternimmt Reisen. TEAM Das Team des Lehrstuhls im Jahr 2013, v. l.: A. Baumgartner, Prof. Fischer, C. Niebler, I. Vasylchuk, S. Hirsch, K. Gülgel, M. Timke (nicht im Bild: E. Wagner) 6

7 FORSCHUNG DOKTORANDENSEMINARE In lehrstuhlinternen Doktoranden-Seminaren, die am 27.2., und stattfanden, wurde von den Doktoranden des Lehrstuhls jeweils der aktuelle Stand ihrer Forschungsprojekte präsentiert und diskutiert: Kenan Gülgel: Erfolgsfaktoren von Anreizsystemen FORSCHUNG Marcus Timke: Wertorientierte Performancesteuerung des Vertriebs Alexander Baumgartner: Reputationscontrolling Am 28.5 und fanden zwei gemeinsame Doktorandenseminare zusammen mit dem Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Dr. Klaus Henselmann, statt. Dabei hatten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Gelegenheit, ihre Forschungsthemen vorzustellen und zu diskutieren. Die lehrstuhlübergreifenden Seminare fanden bei allen Beteiligten großen Anklang. METHODENSEMINAR EMPIRISCHE FORSCHUNG Am 3.12., und wurde ein Doktorandenseminar zum Thema Empirical Accounting Research von Prof. Dr. M. Stich (Juniorprofessor für Empirische Wirkungslehre der Rechnungslegung) angeboten. In dem Seminar haben ca. 20 Doktoranden aus dem FACT-Institut teilgenommen. Die inhaltlichen Schwerpunkte waren das wissenschaftliche Publizieren, die Grundlagen der empirischen Rechnungslegungsforschung sowie ein Überblick über die bedeutendsten statistischen Analyse- und Messkonzepte. Auf Basis der im Seminar erworbenen theoretischen und konzeptionellen Grundlagen wurden Beispiele von empirischen Studien im Bereich der Rechnungslegungsforschung erläutert und kritisch gewürdigt. Die sehr gut strukturierten Inhalte und die ausführliche Diskussion haben bei allen Doktoranden eine sehr positive Resonanz gefunden. Ein besonderes Dankeschön gilt dem Referenten, Prof. Dr. Stich. 7

8 FORSCHUNGSPREISE UND AUSZEICHNUNGEN Ludwig-Erhard-Preis 2013 Dr. Christian W. Müller Der Ludwig-Erhard-Preis wird jährlich an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler verliehen, deren Forschungsergebnisse sich in Wirtschaft und Gesellschaft "mit großem Nutzen umsetzen lassen" wie es in der Vereinssatzung des Ludwig-Erhard-Initiativ-Kreises e.v. heißt. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, an das Leben und Wirken des in Fürth geborenen und an der Handelshochschule Nürnberg tätigen früheren Bundeswirtschaftsministers und Bundeskanzlers Ludwig Erhard zu erinnern. FORSCHUNG In der diesjährigen Preisrunde um den Fürther Ludwig-Erhard-Preis, veranstaltet vom Ludwig-Erhard-Initiativkreis Fürth unter der Leitung von Frau Evi Kurz, hatten sich 14 junge Wissenschaftlicher aus ganz Deutschland mit interessanten Arbeiten beworben. Der ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktorand des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling, Herr Dr. Christian W. Müller, schaffte es mit seiner Dissertationsschrift Desinvestitionen und Anreizsysteme - Theoretische Fundierung und empirische Analyse in deutschen börsennotierten Unternehmen ( ) in die Auswahl der besten drei Forschungsarbeiten. In der Festveranstaltung im Stadttheater Fürth wurde der Preis von Friedrich Merz, ehem. Vorsitzender der CDU/CSU- Bundestagsfraktion, unter Anwesenheit von Prof. Dr. Dres. h. c. Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter a. D., Dr. Thomas Jung, Oberbürgermeister der Stadt Fürth, und Lord George Weidenfeld, Publizist und Verleger, London, überreicht. Prof. Fischer gratuliert Herrn Dr. Müller zum Ludwig-Erhard-Preis Staedtler-Stiftung Dr. Christian W. Müller Herr Dr. Christian W. Müller, Doktorand und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls, wurde für seine Dissertationsschrift Desinvestition und Anreizsysteme Theoretische Fundierung und empirische Analyse in deutschen börsennotierten Unterneh- 8

9 men mit dem Preis der Staedtler-Stiftung 2013 ausgezeichnet. In diesem Jahr ehrte die Staedtler-Stiftung bereits zum 15. Mal in Folge zehn Doktoranden der FAU. Für ihre außerordentlichen universitären Leistungen erhielten die Doktoranden ein Preisgeld in Höhe von jeweils Euro. Überreicht wurden die hochdotierten Promotionspreise im Beisein des Präsidenten der Friedrich-Alexander-Universität, Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske. FORSCHUNG Preisverleihung bei der Staedtler-Stiftung Von links nach rechts: Dieter Schoch, Dr. Christian Sommer, Dr. Stefan Wildermann, Dr. Christian W. Müller, Dr. Jessica Delilah Pflüger, Dr. Natalie Monika Krentz, Dr. Cornelia Steinmann, Lisa Ott, Dr. Martina Julia Eschelbach, Dr. René Wölfel, Dr. Renate Inge Penßel, FAU-Präsident Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske (Bild: Staedtler Stiftung). 9

10 ABGESCHLOSSENE FORSCHUNGSPROJEKTE Projekt Wissensbilanz als Element der Lageberichterstattung von KMU Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) FORSCHUNG Das Transferprojekt Wissensbilanz als Element der Lageberichterstattung von KMU, dessen Ziel ein ausgearbeitetes Konzept zur externen Berichterstattung über immaterielle Werte von KMU war, wurde am 30. Juni 2013 erfolgreich abgeschlossen. Das Vorhaben war Teil der Aktivitäten im Programm "Fit für den Wissenswettbewerb Wissen managen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs)", mit denen das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) den Einsatz von Wissensmanagement im deutschen Mittelstand fördert. Zusammenfassend können folgende wesentliche Ergebnisse des Projekts hervorgehoben werden: a) die Entwicklung einer einheitlichen Berichtsstruktur mit Einflussfaktoren und Indikatoren (inkl. Definitionen), die b) als Ausgangsbasis sowohl zur Bestimmung und Messung der immateriellen Werte von deutschen KMU für die interne Steuerung als auch für die externe Kommunikation geeignet ist und c) die Vorlage von Empfehlungen für das Testat des Wirtschaftsprüfers zum Ausweis der Wissensbilanz im Lagebericht.. Am wurden die Projektergebnisse im Rahmen einer Roadshow in den Räumen der DATEV eg in Nürnberg der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Dabei berichteten Mitglieder des Arbeitskreises Wissensbilanz und Vertreter aus der Praxis den zahlreich erschienenen Interessenten über die Anwendungsmöglichkeiten der Wissensbilanz in KMUs. 10

11 FORSCHUNG Podiumsdiskussion im Rahmen der Roadshow am mit (von links) Dr. Bernd Keller (Rödl & Partner), Martina Dufner-Wucher (Stadt Kempten), Mart Kivikas (Wissenskapital ZFI / ECI GmbH) und Prof. Dr. Thomas M. Fischer. Die Ergebnisse des Projektes sind in folgender Publikation enthalten: Thomas M. Fischer und Inge Wulf (Hrsg.): Wissensbilanzen im Mittelstand Kapitalmarktkommunikation, Immaterielle Werte, Lageberichterstattung, Integrated Reporting und XBRL, Schäffer- Poeschel-Verlag, Stuttgart 2013, ISBN AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE World Intellectual Capital Initiative (WICI) Prof. Dr. Thomas M. Fischer wurde von der World Intellectual Captial Initiative (WICI) zum Chairman in Deutschland, zusammen mit Prof. Dr. Robert Obermaier, Universität Passau, ernannt. In Kooperation mit namhaften Institutionen weltweit forciert WICI die Entwicklung von Konzepten für die Messung und Berichterstattung des intellektuellen Kapitals von Unternehmen. Hierzu gehören z. B. Kundenbeziehungen, Reputation, Innovationsfähigkeit und Humankapital. Aktuell werden diese Ziele verfolgt: Die Entwicklung eines globalen Rahmenwerks zur Messung und Berichterstattung der Unternehmensleistung an Shareholder und andere Stakeholder; 11

12 die Entwicklung von Richtlinien zur Messung und Berichterstattung von branchenspezifischen Key Performance Indicators (KPI); die Unterstützung der Entwicklung einer XBRL-Taxonomie für diese Inhalte; Anbindung an das Konzept der integrierten Berichterstattung (Integrated Reporting). Arbeitsgruppe WICI Deutschland Chairmen: Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Robert Obermaier, Universität Passau Mitglieder: Tanja Castor, BASF SE Thorsten Schüssler, BMW Group Uwe Haubold, Deloitte Dr. Rüdiger Schmidt, DRSC Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V. Dr. Ingo Rollwagen, Deutsche Bank Dr. Lothar Rieth, EnBW Energie Baden Württemberg AG Dr. Friederike Molls, Evonik Industries AG Susanne Bünger, Evonik Industries AG Christian Boeing, KPMG Paul Kittel, Metro Dr. Marcell Vollmer, SAP AG Dr. Jürgen Wagner, Siemens AG Barbara Vienken, Telekom Javier Sanchez, ThyssenKrupp Alexander Baumgartner, M. Sc., Universität Erlangen-Nürnberg FORSCHUNG Das erste Treffen der Arbeitsgruppe fand am in Nürnberg statt. Prof. Dr. Stefano Zambon, President WICI Europe, University Ferrara, referierte über The Network of WICI The World s Business Reporting Network. Ferner wurden Vorträge von Prof. Dr. Robert Obermaier zu The Crucial Role of Business Models in Integrated Reporting und von Prof. Dr. Thomas M. Fischer zu KPIs for Intellectual Capital Reporting gehalten. 12

13 FORSCHUNG Vertretene Institutionen und Unternehmen in der Arbeitsgruppe WICI Deutschland Falls Sie Interesse haben, mit unserem Lehrstuhl im Rahmen eines Forschungs- oder Praxisprojektes zu kooperieren, kontaktieren Sie uns bitte: Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lange Gasse Nürnberg Telefon: / , Fax: / Homepage: 13

14 TEILNAHME AN WISSENSCHAFTLICHEN TAGUNGEN : Frühjahrstagung der Wissenschaftlichen Kommission Rechnungswesen des VHB, zusammen mit IAAER, Frankfurt Prof. Fischer ist seit 2013 Stellv. Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission Rechnungswesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre (VHB). Aktuelle Themen der Kommissionsarbeit betreffen die Erstellung eines Leistungsportfolios, das anstehende Journal Ranking Jourqual sowie die Unterstützung des VHB-Vorstands bei der Vorbereitung der VHB-Jahrestagungen. FORSCHUNG : Controller-Tagung WHU, Vallendar For the 10th year in a row, the Annual Conference for Management Accounting Research (ACMAR) took place at WHU Otto Beisheim School of Management on March 7th -8th, Around 130 professors and doctoral students from Germany and abroad accepted the invitation of Prof. Dr. Utz Schäffer and Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber to discuss research activities and projects. A number of speakers from home and abroad, such as from the University of Amsterdam, the University of Dublin, Dongbei University of Finance and Economics, and the Tampere University of Technology presented the conference with new perspectives for scientific discourse : 36th Annual Congress of the European Accounting Association, Paris The European Accounting Association (EAA) aims to link together the Europe-wide community of accounting scholars and researchers, to provide a platform for the wider dissemination of European accounting research, and to foster and improve research in order to ensure the development and the promotion of accounting as well as the improvement of the teaching skills. It also aims at the development of relations with all other professional and research-oriented Associations which are active in the field of accounting, as well as with European or international committees and authorities concerned with political decision making in this field. Prof. Fischer leitete eine Session im Bereich Social and Environmental Reporting. Dort wurden folgende Papers präsentiert: Earnings Management And Corporate Social Responsibility (J. Martinez Ferrero et al, University of Salamanca), Determinants Of Corporate Social Responsibility Reporting (L. Rodriguez-Dominguez et al., University of Sal- 14

15 amanca), Designing Environmental Disclosure Quality Measures (A. E. Helfaya et al., Keele University), Board Diversity, Independence And Carbon Transparency (Qingliang Tang et al., University of Western Sidney), The Impact Of National Culture On Voluntary Carbon Disclosure (Le Luo, University of Western Sydney) : 75. Wissenschaftliche Jahrestagung des VHB, Würzburg Ziel der VHB-Jahrestagung war es, den Forschungsstand der Betriebswirtschaftslehre aus der Perspektive ihrer verschiedenen Teildisziplinen wissenschaftlich zu analysieren, um daraus begründete Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Eine sorgfältige und möglichst umfassende Bestandsaufnahme des Forschungsstands ist eine notwendige Bedingung für die Identifikation bestehender Forschungslücken in der Betriebswirtschaftslehre und ihrer Teildisziplinen. In einem weiteren Schritt ist zu prüfen, welche methodischen, theoretischen und empirischen Forschungsperspektiven voraussichtlich das Potenzial haben, diese Lücken zu schließen. Dabei ist auch einzugehen auf zukünftige Problemstellungen, die erst durch Änderungen im realen Umfeld entstehen werden. FORSCHUNG : Empirical Research in Management Accounting & Control (ERMAC), Wirtschaftsuniversität Wien Die dritte ERMAC-Konferenz fand vom Juni 2013 an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) statt. Gastgeber war Prof. Dr. G. Speckbacher, Institut für Unternehmensführung, WU Wien. Die Plenarvorträge wurden von Ken Merchant (University of Southern California), Sim B. Sitkin (Duke University), Frank Moers (Maastricht University) und Teemu Malmi (Aalto University) gehalten : Marketing Strategy Meets Wall Street, Goethe University Frankfurt The aim of the conference was to present research at the interface between marketing, accounting and finance and to attract researchers from all three areas (marketing, accounting and finance) to close the gap between research in these three areas. The conference attempted to have excellent presentations by researchers from one field (e.g., marketing) that were first be discussed by a researcher from another field (e.g., accounting or finance) and then by the remaining audience. As a consequence, the conference had just a limited number of presentations (11 slots with two parallel sessions and two presentations each), but each presentation was discussed quite intensively. Prof. Fischer leitete die Session Marketing-Mix Decisions and Financial Performance. Nach einem Vortrag von Gautham Vadakkepatt (University of Central Florida) zum Thema 15

16 The Role of Governance Mechanisms in Curbing Myopic Marketing Investments, präsentierte Herr Prof. Fischer seine Anregungen zu dem Forschungsprojekt. Anschließend moderierte Prof. Fischer die Diskussion über den Vortrag mit den zahlreichen Seminarteilnehmern. Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls, Marcus Timke und Kenan Gülgel, nutzten die Teilnahme an der Konferenz, um wertvolle Eindrücke für ihre Forschungsprojekte zu gewinnen : Studieninformationstag Humboldt-Gymnasium, Vaterstetten FORSCHUNG Prof. Fischer informierte die Abiturienten am Gymnasium seiner Heimatstadt über die Studienmöglichkeiten am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen- Nürnberg : 67. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2013, Frankfurt/Main Im Rahmen des 67. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages am 18./ in Frankfurt fand eine öffentliche Sitzung des Arbeitskreises Shared Services der Schmalenbach- Gesellschaft statt, der von Prof. Fischer (FAU) und Dr. Vollmer (Chief Procurement Officer, SAP AG) geleitet wird. Ein bedeutender Hebel zur Erreichung der Qualitäts- und Kostenziele ist die Bündelung, Standardisierung und Optimierung der in Shared Service Center bearbeiteten Unternehmensprozesse. Die daraus resultierende Verbesserung der Prozesseffektivität und -effizienz führt sowohl zur Verwirklichung monetärer als auch nichtmonetärer Erfolgspotenziale. In der öffentlichen Arbeitskreissitzung wurden zunächst Grundlagen und Trends zu Shared Services vorgestellt (Referent: Dr. Marcell Vollmer) und anschließend Ansatzpunkte für die Prozessstandardisierung und optimierung aufgezeigt (Referent: Kai- Eberhard Lueg, Siemens AG). Der weitere Teil der Präsentation widmete sich der Messung von Kunden- und Finanzzielen (Referenten: Martin Steuernagel, Lufthansa AG, Wolfgang Musiolik, Daimler AG) sowie dem spezifischen Controlling und Management von Shared Service Center-Organisationen (Referent: Prof. Dr. Thomas M. Fischer). Anhand von Erfahrungsberichten aus den Mitgliedsfirmen wurden Best-Practice -Beispiele zur Diskussion gestellt. 16

17 FORSCHUNG Referenten des Arbeitskreises Shared Services auf dem DBT 2013; v. l.: Dr. M. Vollmer, K.-E. Lueg, Prof. Dr. T. M. Fischer, M. Steuernagel, W. Musiolik Frau Inna Vasylchuk, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin des Lehrstuhls, hat am 67. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag der Schmalenbach-Gesellschaft teilgenommen und die öffentliche Sitzung des Arbeitskreises Externe Unternehmensrechnung (AKEU) zum Thema Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren und deren Bedeutung für die Unternehmensberichterstattung besucht. 17

18 LEHRE KOOPERATIONSSEMINAR MIT SIEMENS (WS 2012/13 UND SS 2013) Challenges in Business Management (CBM) (Master) LEHRE Dozenten: Prof. Dr. Thomas M. Fischer Dr. Ralf P. Thomas, Chief Financial Officer (CFO) der SIEMENS AG Im Wintersemester 2011/2012 wurde das Kooperationsseminar zwischen dem Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling und der SIEMENS AG gestartet. SIEMENS AG MA- Studierende Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling Ziel des Seminars ist die Bearbeitung eines aktuellen betriebswirtschaftlichen Themas durch Master-Studierende mit Unterstützung durch Experten aus der Unternehmenspraxis. Die Seminarteilnehmer analysieren eine in der unternehmerischen Praxis definierte Fragestellung und entwickeln im Rahmen einer Seminararbeit einen geeigneten Lösungsvorschlag. Zu Seminarbeginn wurden die Oberthemen jeweils durch einen Fachvortrag von Herrn Dr. Ralf P. Thomas, CFO der SIEMENS AG, vorgestellt. Übersicht der bisherigen Themen im SIEMENS-Kooperationsseminar WS 2011/12 SS 2012 WS 2012/13 SS 2013 WS 2013/14 Current Challenges in Business Management Managing Shared Services Mergers and Acquisitions Implementing Value Based Management Performance Management Für die einzelnen Seminarthemen wird den Studierenden ein erfahrener SIEMENS- Manager als Ansprechpartner zur Seite gestellt. Die Mentoren begleiten die Studierenden bei der Lösungsfindung. Die Ergebnisse der Studierenden werden abschließend vor Mitgliedern aus dem Top-Management der SIEMENS AG präsentiert und diskutiert. 18

19 LEHRE Erfolgreicher Abschluss des CBM-Seminares im SS 2013 mit der Seminarleitung Prof. Dr. Thomas M. Fischer (4. v. r.) und Dr. Ralf P. Thomas (6. v. l.) sowie Vertretern des SIEMENS-Management Das Seminar findet bei den Studierenden eine sehr positive Resonanz (WS 2012/13 Ø1,50; SS 2013 Ø1,44). Dies zeigte sich insbesondere bei den Kommentaren in der Evaluation des Kurses, die jeweils am Ende anonymisiert durchgeführt wird. Feedback-Kommentare der CBM-Seminaristen aus dem SS 2013 Putting theory into practice First hand experience from SIEMENS advisors The discussion with Dr. Thomas was challenging but it was learning on the job It is a good preparation for future business life I learned a lot during the conversations with my business advisor It's great to see that a top-manager takes the time to take part at the seminar Dr. Thomas made a very friendly and pleasant impression on me Practice is more complicated than just reading the literature. Literature doesn't cover all practical facets I learned a lot about the different personalities and psychological facts and had to combine this with mathematical considerations Im Wintersemester 2013/14 wird das Kooperationsseminar Performance Management durchgeführt. Hierbei befassen sich die Studierenden mit dem Begriff der Performance Messung und dem Ableiten von Steuerungsimplikationen für das Management. Insbesondere gehen die Kursteilnehmer dabei auf die verschiedenen Funktions- und Geschäftsbereiche ein. Zwei studentische Teilnehmerinnen im CBM- Seminar SS 2013 hören den Abschlusspräsentationen zu 19

20 Das Seminar ist als langfristige Kooperation zwischen der FAU und der SIEMENS AG angelegt und wird auch zukünftig zum Fächerkatalog des Lehrstuhls gehören. Es bietet den Studierenden eine hervorragende Möglichkeit, nicht nur Credit- Points sondern vor allem auch wertvolle, praxisbezogene Erfahrungen für den späteren Berufseinstieg zu sammeln. LEHRE Abschlusspräsentation im Kooperationsseminar; Interessierte Zuhörer im Vordergrund: Prof. Dr. Th. M. Fischer und Dr. R. P. Thomas Ansprechpartner am Lehrstuhl: Dipl.-Kfm. Marcus Timke Gastvortrag von Dr. Ralf P. Thomas, CFO der SIEMENS AG, am Am hielt Herr Dr. Ralf Thomas im Rahmen des Kooperationsseminars einen Gastvortrag zum Thema Performance Management bei SIEMENS. Er referierte dabei über Performance Management als Viele interessierte Zuhörer beim Vortrag zum Thema Performance Management Bindeglied zwischen strategischer Möglichkeit, mit Herrn Dr. Thomas zum Thema zu diskutieren. Dr. Ralf. P. Thomas, CFO der SIEMENS AG und operativer Unternehmensführung und als Basis für die kontinuierliche Steigerung des Unternehmenswertes. Die zahlreich erschienenen Studierenden und Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften erhielten nach dem Vortrag noch die v. l.: Dr. Ralf. P. Thomas, Prof. Dr. T. M. Fischer Dr. Ralf P. Thomas im Gespräch mit Zuhörern nach dem Vortrag Den Abschluss bildete eine kurze Danksagung an Herrn Dr. Thomas mit der Übergabe eines kleinen Geschenkes durch Herrn Prof. Dr. Fischer. 20

21 LEHRPROGRAMM WINTERSEMESTER 2012/13 Controlling of Business Systems - Controlling von Wertschöpfungs- Systemen (Master) LEHRE Dozent: Prof. Dr. Thomas M. Fischer Inhalte: Controlling und Unternehmensführung Kapitalgeber-Controlling: Wertorientierte Kennzahlen Kunden-Controlling: Kunden-Profitabilität; Customer Lifetime Value; Customer Equity Zulieferer-Controlling: Make-or-Buy-Entscheid; Analyse von Transaktionskosten Mitarbeiter-Controlling: Budgetierung; Anreizsysteme Gastvortrag: Dr. Angelika Sawczyn PwC AG, Berlin Controlling im Kontext unternehmerischer Nachhaltigkeit Aufgrund der letzten Finanz- und Wirtschaftskrise steht die unternehmerische Nachhaltigkeit als primäres Ziel auf der Agenda vieler deutscher Konzerne. Vor diesem Hintergrund gilt der Erfolg eines Unternehmens nicht nur in den finanziellen, sondern auch in den ökologischen und sozialen Bereichen als eine anspruchsvolle, aber auch wichtige Aufgabe, die Nutzen sowohl für das Unternehmen als auch dessen Stakeholder erbringt. Zu diesem höchst spannenden und aktuellen Thema hat Frau Dr. Angelika Sawczyn (PwC AG) am 17. Dezember 2012 den Vortrag Controlling im Kontext unternehmerischer Nachhaltigkeit im Rahmen der Vorlesung Controlling of Business Systems gehalten. Dabei hat sie über die Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor gesprochen sowie die neuen Aufgaben des Nachhaltigkeitscontrollings, Ansätze zur Messung und Steuerung der unternehmerischen Nachhaltigkeit und die Herausforderungen im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements aufgezeigt. Übung: Dipl.-Kfm. Marcus Timke, Inna Vasylchuk, M. Sc. 21

22 Controlling and Reporting - Controlling und Unternehmenspublizität (Master) Dozent: Dr. Bernd Keller Inhalte: Grundlagen der Jahresabschlussanalyse Finanzwirtschaftliche Analyse Erfolgswirtschaftliche Analyse Strategische Analyse Lageberichterstattung Value Reporting Insolvenzprognose und Rating Bewertung und Prognose LEHRE Kostenrechnung und Controlling (Bachelor) Dozent: Prof. Dr. Thomas M. Fischer Inhalte: Steuerungsgrößen des Controllings Kosten erfassen Kosten verteilen Kosten verrechnen Kosten entscheidungsorientiert bewerten Kosten planen und kontrollieren Kostenbeeinflussen Gastvortrag: Marc Seute, AUDI AG, Ingolstadt Marktorientiertes Kostenmanagement bei AUDI Am hielt Herr Seute im Rahmen der Veranstaltung Kostenrechnung und Controlling einen Gastvortrag zum Thema Marktorientiertes Kostenmanagement bei AUDI. Herr Seute ist seit 1992 in kaufmännischer Funktion bei AUDI beschäftigt und hat in seiner Zeit die Entwicklung mehrerer Fahrzeugmodelle (u.a. AUDI Q 7, A 1) betriebswirtschaftlich begleitet. Aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung im Fahrzeugcontrolling konnte er den Studierenden anhand von Praxisbeispielen detaillierte Einblicke in das Target Costing bei AUDI gewähren. Übungen: alle Assistenten 22

23 Unternehmer und Unternehmen (Übung) (Bachelor) Dozent: Dipl.-Kff. Cornelia Niebler, Alexander Baumgartner, M. Sc. Inhalte: Menschen und Unternehmen Produkte und deren Vermarktung Ziele und Wachstumswege Innovation Internationalisierung Welt der Zahlen LEHRE Hauptseminar Neuere Entwicklungen im Controlling und Reporting (Master) Am 17. und 18. Januar 2013 fand das Hauptseminar auf Einladung von KPMG in den Räumen der Nürnberger Niederlassung statt. Prof. Fischer leitete die Veranstaltung, an der zehn Master- Studierende und die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls teilnahmen. Die Studierenden präsentierten ihre Seminararbeiten zu folgenden Themengebieten: 1. Unternehmerische Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung 2. Empirische Forschung zur unternehmerischen Nachhaltigkeit 3. CEO Characteristics and Organizational Outcome 4. Zusammenhang von Reputation und Performance 5. Wertorientierte Steuerung des Vertriebs Lehrstuhl-Mitglieder und Seminarteilnehmer Prof. Dr. Marx, KPMG, referierte zum Thema: "Rund um die Compliance". Die Seminarteilnehmer erhielten zum Abschluss die Möglichkeit, Fragen zu Praktika und zum Berufseinstieg zu stellen. Ein herzliches Dankeschön an unsere Gastgeber bei der KPMG Nürnberg: Herrn WP/StB Stefan Renner, Partner, Audit, und Herrn WP/StB Sebastian Kiesewetter, Senior Manager, Audit. 23

24 LEHRPROGRAMM SOMMERSEMESTER 2013 Controlling of Business Development - Instrumente des finanzwirtschaftlichen, operativen und strategischen Controlling (Bachelor) Dozent: Prof. Dr. Thomas M. Fischer LEHRE Inhalte: Controlling und Unternehmensführung Controlling-Instrumente für Unternehmensstrategien Controlling-Instrumente für Geschäftsstrategien Strategieimplementierung und strategische Kontrolle Budgetierung Anreizsysteme Wertorientierte Kennzahlen Risiko-Controlling und Compliance Gastvorträge: Dr. Daniel Kathan, Horváth & Partners, München Steuerung der Strategieimplementierung und strategische Kontrolle Dr. Maximilian Koch, Hostettler, Kramarsch & Partner, Zürich Wertorientierte Unternehmensführung In dem Gastvortrag "Steuerung der Strategieimplementierung und strategische Kontrolle" wurden von Dr. Kathan zunächst die Herausforderungen und Schwierigkeiten sowie Parameter für den Erfolg der Strategieimplementierung in der Unternehmenspraxis dargestellt. Anschließend wurde gezeigt, dass eine erfolgreiche Strategieimplementierung vom erfolgreichen Zusammenspiel der Ziele, Aktionspläne, Ressourcen, Fähigkeiten, Anreize und Informationen abhängt. Hierbei wurde insbesondere auf das Konzept der Balanced Scorecard zur Umsetzung der Ziele und Aktionspläne eingegangen. Neben der Identifikation von Ressourcen und Fähigkeiten sind auch Anreize zur erfolgreichen Strategieimplementierung notwendig. Eine Fokussierung auf die für die Strategieumsetzung relevanten Informationen sowie eine kontinuierliche Kontrolle der Strategie ist unabdingbar für deren erfolgreiche Implementierung. 24

25 LEHRE Dr. Maximilian Koch bei seinem Vortrag am Fachbereich In dem Gastvortrag "Wertorientierte Unternehmensführung" wurde von Dr. Maximilian Koch das Konzept des Economic Profit zur Unternehmenssteuerung vorgestellt. Hierbei wurde gezeigt, dass eine wertorientierte Unternehmensführung ein ganzheitliches Konzept und Grundlage zur Ableitung strategischer Wertsteigerungsziele darstellt. Ferner wurde erläutert, wie das Konzept zur Entwicklung des Unternehmensportfolios sowie im Rahmen der operativen Steuerung und zur Gestaltung der Vergütungs- und Anreizsysteme eingesetzt werden kann. Übung: Sebastian Hirsch, M. Sc., Dipl. Kff. Cornelia Niebler Controlling of Corporate Investments Beteiligungscontrolling (Master) Dozent: Prof. Dr. Thomas M. Fischer Inhalte: Grundlagen M&A-Strategien IFRS-Reporting für Beteiligungen Anreizsysteme im Beteiligungscontrolling 25

26 Gastvorträge: WP/StB, CPA Eckhard Späth, PwC, München Dr. Ann-Sophie Schwarzkopf, PwC Stuttgart Strategic Impact of Business Combination Accounting Konsolidierung IFRS 10, 11, 12 LEHRE Am 28. Mai und 11. Juni 2013 erhielten die Studierenden Einblicke in die vielfältigen Aspekte des Beteiligungscontrollings. WP/StB E. Späth, Prof. Dr. T. M. Fischer In dem Gastvortrag Strategic Impact of Business Combination Accounting von Herrn Eckhard Späth (PwC AG) wurde den Studierenden die umfangreichen Prozesse von Unternehmenstransaktionen anhand von zahlreichen Fällen aus der Praxis zu den Auswirkungen des Unternehmenserwerbs auf den Konzernabschluss vertiefend behandelt. Frau Dr. Schwarzkopf (PwC AG) thematisierte in ihrem Gastvortrag Konsolidierung IFRS 10, 11, 12 die neuen internationalen Rechnungslegungsstandards hinsichtlich der Bilanzierung von assoziierten Unternehmen sowie Joint Ventures. Übung: Alexander Baumgartner, M. Sc., Dipl.-Kfm. Kenan Gülgel Hauptseminar Neuere Entwicklungen im Controlling und Reporting (Master) Am 27. und fand das Hauptseminar auf Einladung von KPMG in den Räumen der Nürnberger Niederlassung statt, an dem neben Prof. Fischer als Leiter die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls und Master-Studierende als Seminaristen teilnahmen. Studentische Seminarteilnehmer und wissenschaftliche Mitarbeiter des Lehrstuhls mit Prof. Fischer. 26

27 Sie präsentierten ihre Seminararbeiten zu folgenden Hauptthemen: 1. Unternehmerische Nachhaltigkeit und Reaktionen des Kapitalmarkts 2. Value-Based Performance Measurement of the Enterprise Sales Division 3. Controlling immaterieller Werte mit Hilfe der Wissensbilanz und des Value Chain Scoreboards 4. CEO incentives and the effects of decision-making Herr Dr. Joachim Schroff von KPMG hielt einen Vortrag mit dem Thema Der risikoorientierte Prüfungsansatz in der Praxis". Die Seminarteilnehmer erhielten zum Abschluss die Möglichkeit, Fragen zu Praktika und zum Berufseinstieg zu stellen. Ein herzliches Dankeschön an unsere Gastgeber bei der KPMG Nürnberg: Herrn WP/StB Stefan Renner, Partner, Audit, und Herrn WP/StB Sebastian Kiesewetter, Senior Manager, Audit. LEHRE Herr Stefan Renner WP/StB Partner (KPMG) Seminaristin beim Vortrag QPauseQ Blick in das Plenum 27

28 LEHRPREISE UND AUSZEICHNUNGEN Förderprogramm für die besten Studierenden in den Schwerpunktfächern Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung LEHRE Im Wintersemester 2012/13 wurde Herr Harald Bayer, Studiengang Bachelor-FACT (Finance, Auditing, Controlling, and Taxation), für hervorragende Studienleistungen u. a. in der Vertiefung Controlling von der Deloitte-Stiftung für ein Studienstipendium ausgewählt. Schmalenbach-Stipendium Ernst & Young-Studienstipendium Frau Sandra Gerhard, studentische Hilfskraft des Lehrstuhls, Studiengang Master FACT, wurde aufgrund ihrer sehr guten universitären Leistungen sowohl durch ein Schmalenbach-Stipendium als auch ein Ernst & Young-Studienstipendium im Jahr 2013 gefördert. Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD Frau Jiachun Lu (ehem. Tutorin am Lehrstuhl für das Fach Controlling of Business Development) aus Shanghai, Studiengang Master FACT, hat den diesjährigen DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender erhalten. Seit 2009 studiert sie International Business Studies an der FAU. Zuvor absolvierte Frau Lu ein Germanistikund Romanistikstudium in Shanghai. Frau Lu zeichnet sich neben ihren herausragenden Studienleistungen vor allem durch ihr ehrenamtliches Engagement aus, zum Beispiel 2007 als Freiwillige bei den Special Olympics für geistig behinderte Menschen in Shanghai und bei der Studierendenorganisation AIESEC. Diplom-Kaufmann-Hermann-Weiler-Stiftung Herr Markus Ott wurde für seine Bachelor-Arbeit, die er am Lehrstuhl zum Thema Performance Measurement of IT Service providers Analysis and improvement in effeciency of performance measurement systems in cooperation with Siemens Remote Service, Healthcare Sector, Siemens AG geschrieben hat und die mit der Note 1,0 bewertet wurde, als Preisträger der Diplom-Kaufmann-Hermann-Weiler-Stiftung ausgezeichnet. Der Preis wurde anlässlich der Absolventenfeier am übergeben. 28

29 ABSCHLUSSARBEITEN Im WS 2012/13 und SS 2013 wurde jeweils ein Workshop Wissenschaftliches Arbeiten angeboten, um die Studierenden bei der Vorbereitung ihrer Seminararbeiten zu unterstützen und um sie mit den Grundsätzen der gewissenhaften wissenschaftlichen Recherche und Zitation vertraut zu machen. Im ersten Teil des Workshops wurden die Ansätze und Methoden des effizienten Recherchierens sowie Techniken zum Lesen und Aufbereiten wissenschaftlicher Literatur vermittelt. Der zweite Teil des Workshops behandelte wichtige Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens: Merkmale eines klaren Sprachstils, Richtlinien des Lehrstuhls zum Zitieren, Formatieren und Erstellung der Literaturlisten. LEHRE Bachelorarbeiten Controlling immaterieller Werte am Beispiel des Innovation Capital Controlling immaterieller Werte am Beispiel des Human Capital Einführung der Prozesskostenrechnung im Bereich der Materialbeschaffung und deren weitere Verwendung für die Produktkalkulation Performance Measurement im Vertrieb: Abgrenzung ausgewählter ökonomischer Größen Wertorientiertes Preismanagement in der Automobilindustrie Wertorientierung im funktionalen Controlling - Verknüpfung von Effektivität und Effizienz mit der unternehmerischen Wertschöpfung Informationen für das Vertriebsmanagement aus dem marktorientierten Wertmanagement - Ableitung von strategischen Managementimplikationen Unternehmerische Nachhaltigkeit in DAX-Unternehmen Ziele, Leistungen und Erfolg unternehmerischer Nachhaltigkeit in Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten am Beispiel des Sektors Industrial Products & Services Wertschöpfungsrechnung und unternehmerische Nachhaltigkeit Theoretische Grundlagen und Anforderungen an die Wertschöpfungsrechnung unter dem Aspekt unternehmerischer Nachhaltigkeit Unternehmerische Nachhaltigkeit in DAX-Unternehmen Ziele, Leistungen und Erfolg unternehmerischer Nachhaltigkeit in Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten am Beispiel des Sektors Automobile Unternehmerische Nachhaltigkeit in DAX-Unternehmen Ziele, Leistungen und Erfolg unternehmerischer Nachhaltigkeit in Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten am Beispiel der Sektoren Chemicals und Pharma & Healthcare 29

30 Vorstandsvergütung deutscher börsennotierter Unternehmen Eine empirische Analyse und kritische Würdigung der Vorstandsvergütung (2012) in MDAX Unternehmen Vorstandsvergütung deutscher börsennotierter Unternehmen Eine empirische Analyse und kritische Würdigung der Vorstandsvergütung (2012) in TecDAX Unternehmen Vorstandsvergütung deutscher börsennotierter Unternehmen Eine empirische Analyse und kritische Würdigung der Vorstandsvergütung (2012) in SDAX Unternehmen Vorstandsvergütung deutscher börsennotierter Unternehmen Eine empirische Analyse und kritische Würdigung der Vorstandsvergütung (2012) in DAX-30 Unternehmen Theoretische Grundlagen und Anforderungen an ein Controllingsystem im Bereich Sportmarketing unter Bezugnahme auf die Vertragsdatenbank der adidas AG Shared Service Center - Performance Controlling und zentrale Key Performance Indicators Shared Service Center - Kostenhebel und Erfolgspotenzial Performance measurement of IT Service providers - Analysis and improvement in efficiency of performance measurement systems in cooperation with Siemens Remote Services (SRS), Healthcare Sector, Siemens AG Masterarbeiten LEHRE Wertorientiertes Kundenmanagement - Der Einfluss des Kundenmanagement auf den Unternehmenswert Einfluss der Distributionsstrategie auf den marktorientierten Unternehmenswert am Beispiel börsennotierter Unternehmen der Textilindustrie Entwicklung und Implementierung eines anreizbasierten Vergütungssystems in einem medizinischen Versorgungszentrum Analyse der Qualität von Kennzahlen im Projektgeschäft für die interne Steuerung und Testierbarkeit durch den Abschlussprüfer - am Beispiel der SIEMENS AG Management of the Procurement Function through Selected Key Performance Indicators - Analysis of Influential Factors and Deduction of Possible Fields of Action Value-Based Customer Relationship Management and its Influence on the Enterprise Value Management Control System for Analysing and Measuring Value Streams in Lean Manufacturing 30

31 VERANSTALTUNGEN VON LEHRBEAUFTRAGTEN Controlling and Reporting (WS) (Master) Dozent: WP/StB Dr. Bernd Keller, Rödl & Partner, Nürnberg Seit WS 2011/12 ist WP/StB Dr. Bernd Ralf Keller, Mitglied der Geschäftsleitung von Rödl & Partner, als Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling tätig. Herr Dr. Keller bietet für Studierende im Master FACT 14-tägig die Vorlesung Controlling and Reporting mit integrierter Übung an. Inhalte: Grundlagen der Jahresabschlussanalyse Finanzwirtschaftliche Analyse Erfolgswirtschaftliche Analyse Strategische Analyse Analyse des Lageberichts Value Reporting und Nachhaltigkeitsberichte Bewertung und Prognose LEHRBEAUFTRAGTE Strategisches Kostenmanagement (WS) (Master) Dozent: Dr. Alexander Sasse, Concentro Management AG, Nürnberg Herr Dr. A. Sasse, ehem. Doktorand des Lehrstuhls, seit 2007 Partner der Concentro Management AG, hält seit SS 2007 die Vorlesung Strategisches Kostenmanagement. Inhalte: Aufgaben und Ziele des strategischen Kostenmanagements Produkt-, prozess- und ressourcenorientiertes Kostenmanagement Strategisches Kostenmanagement als Element des Wertmanagements Target Costing Life Cycle Costing Benchmarking Prozesskostenrechnung Innovationskostenmanagement Qualitätskostenmanagement Komplexitätskostenmanagement 31

32 Controlling and Valuation Bewertung von immateriellen und materiellen Werten (SS) (Master) Dozentin: WP/StB Dr. Jutta Menninger Partnerin PwC AG, Transfer Pricing, München Dipl.-Kfm. Dominik Ilgner Seit 2007 ist Frau WP/StB Dr. Jutta Menninger Lehrbeauftragte am RECON-Lehrstuhl. Sie ist seit 2001 Partnerin bei PwC und Mitglied des Transfer Pricing Teams in München. Deutschlandweit ist sie zuständig für die Dienstleistung Management und Bewertung von immateriellen Werten, insb. von Marken, Patenten und Lizenzen sowie für die betriebswirtschaftliche Beratung in steuerlichen und gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen. Frau Dr. Menninger ist als Sachverständige für das LG bzw. OLG tätig und begleitet Mandanten in Betriebsprüfungen bzw. FG-Verfahren. Sie ist Business Commentator der Working Party 6 der OECD. Weiterhin ist sie Mitglied in verschiedenen nationalen sowie internationalen Arbeitskreisen zur Bewertung von immateriellen Werten, wie z.b. dem DIN zur Bewertung von Patenten oder der DIN ISO zur Bewertung von Marken. LEHRBEAUFTRAGTE Inhalte: Bewertungsanlässe Grundlagen gesellschaftsrechtlicher Umstrukturierungen Unternehmensbewertung aus rechtlicher Sicht Bewertung von Humankapital Marken- und Patentbewertung Ertragswertverfahren Discounted-Cash-Flow-Verfahren Finanzmarktkommunikation (SS) (Master) Dozent: Prof. Dr. Klaus Wübbenhorst, WB Consult GmbH, ehem. Vorstandsvorsitzender der GfK SE Prof. Dr. Klaus Wübbenhorst ist seit 2005 Honorarprofessor an der FAU. Inhalte: Investor Relations Instrumente der Kommunikation Geschäfts- und Quartalsberichte Hauptversammlung GfK SE Zielgruppen der Kommunikation Rechtliche Rahmenbedingungen 32

33 GASTREFERENTEN Marc Seute Marktorientiertes Kostenmanagement bei AUDI Dr. Daniel Kathan Steuerung der Strategieimplementierung und strategische Kontrolle Dr. Maximilian Koch, Partner AUDI AG Ingolstadt Horváth & Partners München Hostettler, Kramarsch & Partner Zürich GASTREFERENTEN Wertorientierte Unternehmensführung WP/StB CPA Eckhard Späth Strategic Impact of Business Combination Accounting PwC AG München Dr. Ann-Sophie Schwarzkopf Konsolidierung IFRS 10, 11, 12 PwC AG Stuttgart Dr. Angelika Sawczyn Controlling im Kontext unternehmerischer Nachhaltigkeit PwC AG Berlin 33

34 WEITERBILDUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER Graduiertenschule der FAU - Leitgedanken Exzellente Nachwuchsförderung ist eine Priorität der Friedrich-Alexander-Universität. Ein wichtiger Schritt wurde mit der Gründung der Graduiertenschule der Universität unternommen. Deren übergreifende Ziele sind die gezielte Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen, interdisziplinäres und internationales Arbeiten sowie die Integration von ausländischen Promovierenden. Der Grundgedanke ist dabei die Sicherstellung der hohen Qualität von Ausbildung und Betreuung der Promovierenden an der Friedrich-Alexander-Universität. LEHRBEAUFTRAGTE Herr Stefan Hirsch besuchte im Jahr 2013 drei Seminare des Fortbildungszentrums Hochschullehre (FBZHL). Neben der Qualifizierungswoche Hochschuldidaktik vom , welche didaktische, rhetorische und rechtliche Grundlagen der Hochschullehre vermittelte, bildete sich Herr Hirsch durch zwei Seminare in der Nutzung der E-Learning-Plattform StudOn weiter: StudOn für Fortgeschrittene mehr als nur Dateiablage (Okt. 2013) sowie Tests und Assessments mit StudOn (Nov. 2013). Frau Cornelia Niebler hat im April 2013 das Seminar Grundlagen der Hochschuldidaktik am FBZHL sowie im Oktober 2013 das Seminar Grundlagen der Statistik aus dem Fortbildungsprogramm der Graduiertenschule besucht. Frau Inna Vasylchuk hat im Juni 2013 den Kurs Multivariate statistische Analyse mit R aus dem Fortbildungsprogramm der Graduiertenschule besucht. Im Kurs wurden die Hintergründe zweier häufig benötigter Verfahren (Regressionsanalyse und Faktorenanalyse) erklärt. Zudem wurden die ersten Schritte im Umgang mit R, einer frei verfügbaren Statistik-Software, gelernt. Hierbei wurde das Programm R verwendet, um einen Datensatz zu analysieren. 34

35 PUBLIKATIONEN Sammelwerke Fischer, Thomas M./Wulf, Inge (Hrsg.): Wissensbilanzen im Mittelstand Kapitalmarktkommunikation, Immaterielle Werte, Lageberichterstattung und XBRL, Stuttgart Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften: Fischer, Thomas M./Sterzenbach, Sven: Wertorientierte Portfolio-Steuerung von Shared Service Centern, in: Controlling, 2013, 25. Jg., H. 7, S Fischer, Thomas M./Müller, Christian/Ober, Annette: Wertsteigerung durch Sell-Offs: Eine Meta-Analyse, in: Journal für Betriebswirtschaft, 2013, 63. Jg., H. 3, S Fischer, Thomas M./Gülgel, Kenan: Unternehmensziele und Gestaltung von Anreizsystemen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 2013, 42. Jg., H. 3, S Fischer, Thomas M./Rademacher, Michael: Controlling von M&A-Projekten Konzeption und empirische Befunde in deutschen börsennotierten Unternehmen, in: Der Betrieb, 2013, 66. Jg., H. 13, S Fischer, Thomas M./Sawczyn, A.: The relationship between corporate social performance and corporate financial performance and the role of innovation: Evidence from German listed firms, in: Journal of Management Control, 24. Jg., 1/2013, S PUBLIKATIONEN Beiträge in Sammelwerken: Fischer, Thomas M./Baumgartner, Alexander: Immaterielle Werte als Erfolgsfaktoren von KMU, in: Wissensbilanzen im Mittelstand, Fischer, Thomas M./Wulf, Inge (Hrsg.), Stuttgart 2013, S Johanson, Ulf/Bjurström, Erik/Fischer, Thomas M.: Intellectual capital disclosures and investors perceptions of a company s reputation An international perspective, in: Wissensbilanzen im Mittelstand, Fischer, Thomas M./Wulf, Inge (Hrsg.), Stuttgart 2013, S Mitarbeit an Publikationen: Arbeitskreis Immaterielle Werte im Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft: Management Control and Reporting of Intangibles, Schmalenbach Business Review, Special Issue 3/13, hrsg. von A. Duhr und A. Haller, Düsseldorf

36 REVIEWS Prof. Dr. Thomas M. Fischer ist als Gutachter u. a. für folgende wissenschaftliche Zeitschriften tätig ( double blind review ): Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Schmalenbach Business Review REVIEWS Zeitschrift für Betriebswirtschaft European Accounting Review Die Betriebswirtschaft Zeitschrift für Controlling & Management Die Unternehmung Journal für Betriebswirtschaft 36

37 HOCHSCHULMANAGEMENT KOMMISSIONEN Prof. Fischer ist Mitglied in folgenden universitären Gremien am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften sowie in der Verwaltung der Friedrich-Alexander-Universität: Zulassungskommission für Masterstudiengang Management Seit 2010 Zulassungskommission für Masterstudiengang FACT Seit 2010 Kommission Lehre und Studium Seit 2011 Kommission Bibliothek Seit 2013 Wissenschaftlicher Beirat der FAU Unity Press Seit 2013 MENTORAT Prof. Fischer wurde von der Fachbereichsleitung beauftragt, das Mentorat für den Inhaber der Juniorprofessur für Empirische Wirkungslehre der Rechnungslegung, Herrn Prof. Dr. Michael Stich, zu übernehmen, der seit am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften tätig ist. HOCHSCHULMANAGEMENT BERUFUNGSKOMMISSION Prof. Fischer wurde als externes Mitglied in die Berufungskommission der W3-Professur für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Ulm berufen. POMOVIERENDENVERTRETUNG Herr Alexander Baumgartner ist seit Vertreter der Doktoranden der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im erstmals gewählten Promovierendenkonvent der Universität Erlangen-Nürnberg. Zudem wurde er von den Mitgliedern des Konvents zum Sprecher der Promovierendenvertretung gewählt. Die Promovierendenvertretung kümmert sich um die Belange aller Doktoranden der Universität und vertritt deren Interessen in unterschiedlichen Gremien und Kommissionen, wie z.b. dem Leitungsgremium der Graduiertenschule oder in der Kommission für Internationalisierung. 37

38 ARBEITSKREISE Arbeitskreis Shared Services Schmalenbach-Gesellschaft e. V. Prof. Fischer ist seit 2011 zusammen mit Dr. Marcell Vollmer (SAP AG) Leiter des Arbeitskreises Shared Services der Schmalenbach-Gesellschaft. Shared Services besitzen eine hohe Relevanz in der Unternehmenspraxis. Dabei sind zahlreiche Aspekte bei der betrieblichen Anwendung von Shared Services noch nicht umfassend analysiert. Der Arbeitskreis hat es sich vor diesem Hintergrund zum Ziel gesetzt, Lösungen für die Implementierung von Shared Services in Unternehmen verschiedener Branchen zu entwickeln. ARBEITSKREISE Mitglieder des Arbeitskreises Shared Services Arbeitskreisleiter: Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Marcell Vollmer, SAP AG Mitglieder: Joachim Bauß, Deutsche Telekom AG Prof. Dr. Rolf Brühl, ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Prof. Dr. Nils Crasselt, Bergische Universität Wuppertal Dr. Daniel Dornbusch, BASF Services Europe GmbH Mareike Durst, MAN SE Dr. Thorben Finken, Linde Group AG Prof. Dr. Ronald Gleich, European Business School (EBS) Andreas Hilf, Boehringer Ingelheim GmbH Stefan Hirsch, Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Joachim Jäckle, Henkel AG & Co. KGaA Prof. Dr. Peter Kajüter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Frank Keuper, Steinbeis SMI Heiko Knocke, SAP AG Dr. Michael Koppitz, Evonik Services GmbH Thomas Laux, Merck Shared Services Europe GmbH Kai-Eberhard Lueg, Siemens AG Wolfgang Musiolik, Daimler AG Georg Petrich, RWE Service GmbH Javier Sánchez, ThyssenKrupp Business Services GmbH Dr. Ralf Schneider, Allianz SE Klaus Schwind, HeidelbergCement AG Martin Steuernagel, Deutsche Lufthansa AG Stefanie Tebbe, Deutsche Postbank AG Stefan Troßbach, Bertelsmann AG Prof. Dr. Herbert Woratschek, Uni Bayreuth 38

39 Arbeitskreis Finanzierungsrechnung Schmalenbach-Gesellschaft e. V. Prof. Dr. Thomas M. Fischer ist seit 2002 berufenes Mitglied im Arbeitskreis Finanzierungsrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Der Arbeitskreis verfolgt das Ziel, die Entwicklung der zahlungsorientierten/finanzwirtschaftlichen Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung in Deutschland aktiv durch einen intensiven Gedankenaustausch zwischen Praxis und Wissenschaft zu fördern. Entsprechend setzt sich der Arbeitskreis aus Vertretern der Unternehmenspraxis, der Prüfungspraxis sowie der Wissenschaft zusammen. Der Arbeitskreis stellt seine Ergebnisse durch Publikationen und durch öffentliche Arbeitskreissitzungen auf dem Deutschen Betriebswirtschafter-Tag zur Diskussion. ARBEITSKREISE Mitglieder des Arbeitskreises Finanzierungsrechnung Arbeitskreisleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Gebhardt, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main Dr. Helmut Mansch, ehem. Siemens AG Mitglieder: Dr. Guido Biendarra, Siemens AG Alexander Burck, Bayer AG Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Walther Busse v. Colbe, Ruhr-Universität Bochum Dr. Thomas Cobet, Siemens AG Prof. Dr. Holger Daske, Universität Mannheim Dipl.-Ökonom Arnd Dunse, TUI AG Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Universität Erlangen-Nürnberg Henrik Hänche, Deutsche Post AG Gregor Hickel, Daimler AG Dr. Markus Kreher, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Sven Kreitmair, UniCredit Bank AG Prof. Dr. Edgar Löw, Frankfurt Dr. Peter Park, MAN SE Bernhard Rühl, Telefonica Germany GmbH & OHG Prof. Dr. Wolfgang Schultze, Universität Augsburg WP/StB CPA Eckhard Späth, PwC AG Dr. Wolf-Dieter Starp, BASF SE Prof. Dr. Manfred Steiner, Universität Augsburg Dr. Heinz-Werner Viethen, RWTH Aachen Prof. Dr. Dr. h. c. Alfred Wagenhofer, Karl-Franzens-Universität, Graz 39

40 Arbeitskreis Immaterielle Werte Schmalenbach-Gesellschaft e. V. Prof. Fischer ist seit 2010 berufenes Mitglied im Arbeitskreis Immaterielle Werte der Schmalenbach-Gesellschaft. Der Arbeitskreis setzt sich aus Vertretern der Unternehmenspraxis und der Wissenschaft zusammen. In der Technologie-, Informations- und Wissensgesellschaft haben immaterielle Werte eine zentrale Bedeutung erlangt und determinieren wesentlich den Erfolg und damit auch den Wert von Unternehmen. Deshalb spielt die interne Erfassung und Abbildung der immateriellen Werte, ihre Steuerung und Kontrolle sowie ihre Darstellung im Rahmen der internen und externen Unternehmensberichterstattung eine entscheidende Rolle für die Unternehmensentwicklung und deren Beurteilung durch die Stakeholder. Hierzu möchte der Arbeitskreis durch das Herausarbeiten von zentralen Herausforderungen und die Diskussion von sowohl aus praktischer als auch wissenschaftlicher Sicht adäquaten Lösungsansätzen einen nützlichen Beitrag leisten. ARBEITSKREISE Mitglieder des Arbeitskreises Immaterielle Werte Arbeitskreisleiter: Dr. Andreas Duhr, Deutsche Post World Net AG StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier, Universität Bayreuth Mitglieder: Dr. Lisa de Vegt, Henkel AG & Co. KGaA WP StB Andreas Diesch, Rölfs WP Partner AG WPG Prof. Dr. Jürgen Ernstberger, Ruhr-Universität Bochum Dr. German Figlin, Schaeffler AG Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Thomas Günther, TU Dresden Prof. Dr. Isabel v. Keitz, FH Münster Klaus Knoche, METRO AG Prof. Dr. Klaus Möller, HSG St. Gallen Christian Paa, Deutsche Telekom AG Dr. Michael Reuter, Franz Haniel & Cie. GmbH Dennis Schleimann, ThyssenKrupp AG Dr. Rüdiger Schmidt, Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Christian Tümmler, Evonik Industries AG Astrid Uhlig, SAP AG Lena Vynogradova, Bertelsmann AG Dr. Florian Wiedemann, Duff & Phelps Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig 40

41 WISSENSCHAFTLICHE VEREINIGUNGEN Prof. Dr. T. M. Fischer ist Mitglied in folgenden wissenschaftlichen Vereinigungen: Schmalenbach- Gesellschaft e. V. WISSENSCHAFTLICHE VEREINIGUNGEN 41

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 5. Oktober 2017 Das elektronische

Mehr

Immaterielle Werte in der Unternehmenskommunikation: Die Wissensbilanz als Element der Lageberichterstattung Methode, Vorgehensweise und Nutzen

Immaterielle Werte in der Unternehmenskommunikation: Die Wissensbilanz als Element der Lageberichterstattung Methode, Vorgehensweise und Nutzen Immaterielle Werte in der Unternehmenskommunikation: Die Wissensbilanz als Element der Lageberichterstattung Methode, Vorgehensweise und Nutzen Prof. Dr. Inge Wulf, Dipl.-Wi.-Math. Natalia Rentzsch, Lehrstuhl

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls Rechnungswesen, Zielgruppe: Zielsetzung: Studenten des Schwerpunkt- bzw. Wahlfaches Rechnungswesen, Informationen über Lehrinhalte und Berufsperspektiven

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 7. Mai 2018 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J 2) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: J 372)

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Jahresbericht 2015 Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 04. Oktober 2017 Zeitplan 17:00 Uhr Vorstellung des Major Accounting J 490 Vortrag und Fragerunde 18:00 Uhr Business Dinner J 498 Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM

Mehr

Metzler Capital Markets und das manager magazin bitten

Metzler Capital Markets und das manager magazin bitten Metzler Capital Markets und das manager magazin bitten zu Investors Darling dem Workshop zur Kapitalmarktkommunikation in Deutschland am Dienstag, dem 14. November 2017, um 9.30 Uhr in die Historische

Mehr

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 12. Oktober 2016 Zeitplan 11:30 Uhr Vorstellung des Major Accounting JUR 4 Vortrag und Fragerunde 12:30 Uhr Business Lunch Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM 1 Agenda

Mehr

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber Major Accounting 15. Mai 2017 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J498) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: hier)

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 11. Juni 2014 Das elektronische

Mehr

MANAGEMENT ACCOUNTING

MANAGEMENT ACCOUNTING MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH SBWL Vorstellung Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Dr. Albert Traxler AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 19. März 2013 Das elektronische

Mehr

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Wirtschaft Christian Bauer Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Diplomarbeit Das Konzept des Chief Information Officer (CIO) - Bedeutung

Mehr

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING Institut für Controlling & Consulting SBWL-Vorstellung am 22.02.2017 GLIEDERUNG 1 2 Rolle Aufgabengebiete Berufsbild Anforderungen Gehaltsaussichten Abgrenzung Controlling &

Mehr

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Sebastian Schunk Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Bewertung und Darstellung von Corporate Citizenship-Maßnahmen Metropolis-Verlag Marburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Lehrstuhl für Controlling. Institut für Betriebswirtschaftslehre

Lehrstuhl für Controlling. Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Controlling Institut für Betriebswirtschaftslehre MitarbeiterInnen Lehrstuhlinhaber Thomas Pfeiffer Assistenten Thomas Bauer Thomas Kourouxous Clemens Löffler Christian Schmid Sekretariat

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Schwerpunkt Finanzcontrolling. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr.

Schwerpunkt Finanzcontrolling. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Schwerpunkt Finanzcontrolling Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner Agenda Lehrstuhlphilosophie Ausgewählte Praxisprojekte Ausgewählte Forschungsprojekte

Mehr

Major Sustainable Tourism and International Development

Major Sustainable Tourism and International Development Bachelorstudium Tourismus Major Sustainable Tourism and International Development Nachhaltige Entwicklung und Tourismus Die Vereinten Nationen haben im September 2015 am Nachhaltigkeitsgipfel in New York

Mehr

Einführung. Planungs- und Kontrollinstrumente des Controllings. Prof. Dr. Bernhard Hirsch Institut für Controlling, Finanz- und Risikomanagement

Einführung. Planungs- und Kontrollinstrumente des Controllings. Prof. Dr. Bernhard Hirsch Institut für Controlling, Finanz- und Risikomanagement Planungs- und Kontrollinstrumente des Controllings Einführung Prof. Dr. Bernhard Hirsch Institut für Controlling, Finanz- und Risikomanagement Wintertrimester 2017 Über Bernhard Hirsch (Vorlesung) Prof.

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Bedeutung für Schweizer Unternehmen Dr. Elgin Brunner, Bereichsleitung Nachhaltigkeitsstrategie und -kommunikation Zürich, 16.3.2017 Aktuelle

Mehr

Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann

Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann Persönliche Daten: geboren am: 28.05.1969 E-Mail: wirth@rechnungslegungsseminare.de Derzeitige Tätigkeit: Geschäftsführer des Saarbrücker Instituts für Rechnungslegung

Mehr

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Das Seminar kann von Studierenden in den Masterstudiengängen FRS, MAN, MDM, IECO, WIN und WIPÄD gewählt werden. Es ist geplant,

Mehr

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Dr. rer. pol. Kurt Bock, Heidelberg Vorsitzender des Vorstands der BASF SE (bis 4. Mai 2018) 1958 geboren

Mehr

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann Herzlich Willkommen Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Webseiten Lehrstuhl Lehre im Überblick Die Reihenfolge

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011)

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011) Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011) Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 15. August 2011 Das elektronische

Mehr

Master Hochschule Heilbronn

Master Hochschule Heilbronn Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen

Mehr

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS Lukas GORETZKI Assistant Professor of Management Control Department of Organization and Learning Innsbruck University School of Management Universitätsstraße 15, A-6020 Innsbruck, Austria Tel.: +43 (0)

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN. Bericht über das Akademische Jahr 2012

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN. Bericht über das Akademische Jahr 2012 FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Bericht über das Akademische Jahr 2012 INHALTSVERZEICHNIS Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen

Mehr

Accounting, Taxation & Capital Markets

Accounting, Taxation & Capital Markets Accounting, Taxation & Capital Markets als Schwerpunkt im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.) 05. Oktober 2016 Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena Schwerpunktrelevante

Mehr

Internationale Unternehmensrechnung

Internationale Unternehmensrechnung Internationale Unternehmensrechnung - Informationen für Diplomstudierende - Inhalte und Aufbau des Schwerpunktfaches Prof. Dr. Bernhard Pellens GC 2/132 (0234) 32 23832 pellens@iur.rub.de 2 Interessieren

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Fraunhofer IPK Berlin. Prof. Dr.-Ing. Kai Mertins. Warum Wissensmanagement? - WM als Befähiger für Innovationsmanagement.

Fraunhofer IPK Berlin. Prof. Dr.-Ing. Kai Mertins. Warum Wissensmanagement? - WM als Befähiger für Innovationsmanagement. Intellectual Capital Statement, Brüssel 13. November 2008 Intellektuelles Kapital als eine Schlüsselressource für KmU in einer Globalen Wirtschaft Fraunhofer IPK kai.mertins@ipk.fraunhofer.de www.um.ipk.fraunhofer.de

Mehr

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences),

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences), Curriculum Vitae Bernhard Gärtner (last update: June 20, 2016) Contact Information Personal Information Institute of Management Control & Consulting Altenberger Straße 69, 4040 Linz Austria Date of birth:

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Controlling: Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL-Vorstellung 16.09.2014

Controlling: Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL-Vorstellung 16.09.2014 Controlling: Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL-Vorstellung 16.09.2014 MMag. Dr. Bernhard Gärtner Institut für Controlling und Consulting Johannes Kepler Universität Linz Gliederung Profil eines/r

Mehr

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Wirtschaft Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Diplomarbeit Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

ProduktionsControlling

ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsControlling Wintersemester 2017/2018 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 18.07.17 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10 Uhr im

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften Zur Ergänzung des bestehenden Lehrangebots wird in den kommenden

Mehr

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte Johanna Wauschkuhn Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 691 Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte Empirische Untersuchung zur Berichterstattung

Mehr

Zusammenarbeit. Betreuung von Masterarbeiten

Zusammenarbeit. Betreuung von Masterarbeiten Zusammenarbeit mit Betreuung von Masterarbeiten Zusammenarbeit mit KONZEPT DER MASTERBETREUUNG Betreuung der Masterarbeit durch in Kombination mit einer Tätigkeit als Praktikant(in) Werkstudent(in) Direkter

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Masterstudium Wirtschaftspädagogik Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten

Mehr

Unternehmensbewertung: Art or Science?

Unternehmensbewertung: Art or Science? Seminar Unternehmensbewertung: Art or Science? Seminarthema: Unternehmensbewertung: Art or Science? Die Bedeutung der Unternehmensbewertung hat durch die Verzahnung mit der internationalen Rechnungslegung

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,

Mehr

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling. Sommersemester April Uhr Bachelor

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling. Sommersemester April Uhr Bachelor Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling Sommersemester 2017 24. April 2017 15.00 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling

Mehr

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING Institut für Controlling & Consulting SBWL-Vorstellung am 24.02.2016 GLIEDERUNG 1 2 Rolle Aufgabengebiete Berufsbild Anforderungen Gehaltsaussichten Abgrenzung Controlling &

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

INVESTORS DARLING Einführung

INVESTORS DARLING Einführung INVESTORS DARLING Einführung A. Einführung B. Hot Topics 2017 C. Literatur- und Lesehinweise D. Kriterienkatalog 8 INVESTORS DARLING Einführung Investors Darling 2017 bringt wiederum einen neuen Gesamtsieger

Mehr

Lebenslauf. Seit 1981 kaufmännische Tätigkeit in den Familienbetrieben: Taxen Müller GmbH, Fahrschule Helmut Müller, Busunternehmen Walter Müller.

Lebenslauf. Seit 1981 kaufmännische Tätigkeit in den Familienbetrieben: Taxen Müller GmbH, Fahrschule Helmut Müller, Busunternehmen Walter Müller. Prof. Dr. Stefan Müller Lebenslauf Jahrgang: 1966 Familienstand: Verheiratet, 3 Kinder Schulabschluss: 1985; allgemeine Hochschulreife Grundwehrdienst: 1985 1986 Studium: 1986 1992 Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Ausbildung und wissenschaftlicher Werdegang Visiting Professor, Accounting Department, Macquarie University, Sydney

Ausbildung und wissenschaftlicher Werdegang Visiting Professor, Accounting Department, Macquarie University, Sydney JÖRG-MARKUS HITZ Georg-August-Universität Professur für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Telefon: +49 (0)551 39 7313 Fax: +49 (0)551 39 9498 hitz@wiwi.uni-goettingen.de

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Hans-Ulrich Krause. Ganzheitliches. Reportingals. Management- Instrument. Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung

Hans-Ulrich Krause. Ganzheitliches. Reportingals. Management- Instrument. Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung Hans-Ulrich Krause Ganzheitliches Reportingals Management- Instrument Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Detaillierte Übersicht

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Jahresbericht 2017 Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU New Trends in Business Management Theory Consequences for SME Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU Urs Fueglistaller Thilo Wiedmann (eds./hrsg.) Table of Content Table of Diagrams.10

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 12/2016 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main Dr. Cathrin Schleussner Dr. Cathrin Schleussner Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main Neu-Isenburg Geburtsjahr 1962 Studium der Biologie an der Universität Hamburg und Freiburg.

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich

Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich C.I.R.A. Jahreskonferenz 2015 Mag. Brigitte Frey 14. Oktober 2015 Agenda Entwicklung der Finanzberichterstattung Status und Herausforderungen in der Berichterstattung

Mehr

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung Referent: Prof. Dr. Christian Vorlesung 1 07.01.2011 Bilanzierung latenter Steuern, 9:00 bis 10:30 Uhr, Hochschulveranstaltung, Veranstalter Universität Ilmenau (TU), Ort: Ilmenau, Referent Dr. Christian

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

INFOMOTION Geschäftsleitung. INFOMOTION GmbH 1. Juni 2017

INFOMOTION Geschäftsleitung. INFOMOTION GmbH 1. Juni 2017 INFOMOTION Geschäftsleitung Partner und Geschäftsführer Mark Zimmermann Jedes Projekt muss zu einem Erfolg für den Kunden werden. Nur so ist es auch ein Erfolg für uns! Mark Zimmermann hat Informatik und

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung

Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientierte Unternehmensführung Wintersemester 2016-2017 Veranstaltungshinweise Prof. Dr. Thorsten Knauer (Controlling) Prof. Dr. Heiko Müller (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) Prof. Dr. Bernhard

Mehr

10 Fallstudien aus der. von. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Horväth. Prof. Dr. Ronald Gleich. Prof. Dr. Mischa Seiter

10 Fallstudien aus der. von. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Horväth. Prof. Dr. Ronald Gleich. Prof. Dr. Mischa Seiter Controlling 10 Fallstudien aus der Unternehmenspraxis von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Horväth Prof. Dr. Ronald Gleich Prof. Dr. Mischa Seiter Verlag Franz Vahlen München Vorwort Zur Beschäftigung mit

Mehr

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT Anna Maria Schäfer Institut für Anglistik und Amerikanistik annamaria.schaefer@staff.uni-marburg.de Ablauf 1. Thema und Anforderungen 2. Umsetzung

Mehr

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung Von Prof. Dr. Thomas Henschel und Ilka Heinze Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

PDF-Datei der Seite: May 2018

PDF-Datei der Seite:  May 2018 PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/ppf/kunstpaedagogik/newsupcoming/ May 2018 April 2018 March 2018 Die Innovationsallianz»Mensch in Bewegung«ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Hochschule

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6902

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6902 Guido Pfeifer (Autor) Bedeutung immaterieller Werte bei der Beurteilung der Zukunftsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen Eine Analyse am Beispiel deutscher Kreditgenossenschaften der Primärstufe

Mehr

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT IST interdisziplinär. [ TEIL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES KBM ] Wie hat sich das Kundenbeziehungsmanagement entwickelt?

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit Reihe: Planung, Organisation und Untemehmungsführung Band 118 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

Accounting Center Münster

Accounting Center Münster Centervorstellungen (Major/Minor Accounting) 14. Mai 2014 14:00-14:30 Uhr Agenda 1) Das Accounting Center Münster Lehrstühle und Institute Profil 2) Der Major/Minor Accounting Berufsfelder Aufbau des Studienprogramms

Mehr

HNU Kompetenzzentrum Wachstums- und Vertriebsstrategien

HNU Kompetenzzentrum Wachstums- und Vertriebsstrategien HNU Kompetenzzentrum Wachstums- und Vertriebsstrategien Kompetenzen bündeln Das Kompetenzzentrum Wachstumsund Vertriebsstrategien der Hochschule Neu-Ulm beschäftigt sich in Lehre, Forschung und Praxis

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

IFRS für Controller. Einführung, Anwendung, Fallbeispiele. Barbara E. Weißenberger. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

IFRS für Controller. Einführung, Anwendung, Fallbeispiele. Barbara E. Weißenberger. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München IFRS für Controller Einführung, Anwendung, Fallbeispiele Barbara E. Weißenberger Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Geleitwort: Dr. Wolfgang Berger-Vogel, Vorsitzender des ICV 5 Geleitwort: Prof.

Mehr

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen Anhang 4a MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (SCHULISCH) Es ist entweder die Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft:

Mehr

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013 Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische

Mehr

geb. am 1. Juli 1973 in Quedlinburg verheiratet, zwei Kinder deutsch

geb. am 1. Juli 1973 in Quedlinburg verheiratet, zwei Kinder deutsch Lebenslauf Persönliche Daten Andreas Scholze Telefon: +49 (511) 7625642 E-Mail: scholze@rewp.uni-hannover.de Web: www.andreasscholze.net geb. am 1. Juli 1973 in Quedlinburg verheiratet, zwei Kinder deutsch

Mehr

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Controlling Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Room: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hs-offenburg.de nach Vereinbarung Function Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt

Mehr

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? Prof. Dr. Christiane Pott Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Dortmund e.v. 1. Definition

Mehr