Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. PARTNER:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. PARTNER:"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. Nr Oktober 2013 Sperkentipp im November Kindersonderführung und Lesung im Illusorium, Schloß Voigtsberg Hubertusmesse mit Jagdhornbläsern, Kirche Wiedersberg Tee-Verkostung im MGH Goldene Sonne Öle und Fette zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, Vortrag und Tipps von Heilpraktikerin A. Valentin, Zoephelsches Haus Filmpremiere Das Kriegsende im Vogtland und Westerzgebirge, Fürstensaal Schloß Voigtsberg Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl., Triebel BMW Strauss-Cup für nichtaktive Schützen, Schützengesellschaft Oelsnitz 1909 e.v., Schießstand Schönecker Straße Puppentheater Frau Holle, Schloß Voigtsberg Lennon was a Beatle, Erinnerung an John Lennon mit Wolken & Brücken Katharinenkirche Oelsnitzer Bockbierfest, Vogtlandsporthalle (Kartenvorverkauf Gaststätte Sperk ) Kerwe-Tanz in Triebel mit Los Krachos Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl., Gartenverein Stephanstraße Anfertigen von Futterglocken in Serviettentechnik mit Jugend & Co, Zoephelsches Haus Großer Rathaussturm des OCC, Rathausinnenhof Klöppelnachmittag im Zoephelschen Haus Lampionumzug der Oelsnitzer Kitas, Marktplatz Theaterbus nach Plauen, Stück Comeback! Das Karl-Marx-Musical, Karten erhältlich in Buchhandlung am Markt, Infos unter Tel Jahre TCC Oorschwerbleede, Triebel Arthrose und Gelenkersatz Vortag von OA Dr. Putzke, Zoephelsches Haus Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl., Gartenverein Stephanstraße 23./ Kreisschau der Kreisverbände Rassegeflügel und Rassekaninchen Oelsnitz/Vogtl., Vogtlandsporthalle Konzert mit Chorus Egrensis Asch, St. Jakobikirche Gestalten von Adventsgestecken, ein Kreativtreff mit dem Verein Jugend &Co, Zoephelsches Haus Treff der IG Bandscheibe, Zoephelsches Haus Klöppelnachmittag, Zoephelsches Haus Briefmarkentauschabend, Gaststätte Zur Pforte Kleintierzuchtausstellung, Posseck, Hagerscheune Pyramidenfest in Taltitz (bis 8.12) Mettenschicht und Eröffnung der Winterausstellung, Schloß Voigtsberg Vorschau: Konzert zum 1. Advent, Stadtkapelle Oelsnitz/Vogtl. Katharinenkirche Märchenhafter Weihnachtsmarkt, Marktplatz Theaterbus nach Plauen, Adventskonzert Änderungen vorbehalten Winterausstellung 2013/2014 Grube & Licht - Bergmännisches Leben Schloß Voigtsberg war zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert neben Amtssitz auch Bergamt. Dieses war seit 1674 zugleich kurfürstliches und hochfürstliches Bergamt als auch gemeinsames Kommunbergamt für das gesamte sächsische Vogtland zuständig. Was liegt also näher, als in dieser Tradition alljährlich am Vorabend des ersten Advents mit einer Mettenschicht die Weihnachtszeit einzuläuten? Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: die Mettenschicht ist gleichzeitig die Eröffnung der thematisch naheliegenden Winter-Sonderexposition "GRUBE & LICHT - BERG- MÄNNISCHES LEBEN". Die Ausstellung in den Museen Schloß Voigtsberg steht dabei ganz im Zeichen der Lebens- und Arbeitswelt der Bergmänner und ist vom 1. Dezember bis zum 2. März 2014 im Areal der historischen Kernburg hautnah zu erleben. Zu Gast zur Mettenschicht ist eines der dienstältesten Ensembles, das Florian-Geyer-Ensemble aus Chemnitz, und erfreut neben weihnachtlichen Weisen auch mit klassischen und modernen Stücken der Lautengilde die Besucher. Passend dazu gibt es natürlich auch den obligatorischen Glühwein. GRUBE & LICHT SCHLOß VOIGTSBERG PARTNER: BERGMÄNNISCHES LEBEN MUSEEN SCHLOß VOIGTSBERG SCHLOßSTRAßE OELSNITZ/VOGTL. GEFÖRDERT DURCH DEN KULTURRAUM VOGTLAND-ZWICKAU Stadtanzeiger 25. Oktober

2 Herzlichen Glückwunsch im November 2013 Altersjubilare der Stadt Oelsnitz/Vogtl.: zum 99. Geburtstag Heseler, Helene zum 97. Geburtstag Kober, Elfride zum 94. Geburtstag Hagen, Lucia Kalkstein, Oskar zum 93. Geburtstag Jegrischnik, Hilde zum 91. Geburtstag Müller, Herta zum 90. Geburtstag Schardt, Walter Schreiber, Margot Großmann, Rudolf zum 85. Geburtstag Werner, Thea Strobel, Gerhard Haselbauer, Gerhard Müller, Erich Pfeiffer, Lothar Eschebach, Christa zum 80. Geburtstag Schurz, Günter zum 80. Geburtstag Schiller, Werner Heinze, Hermann Rödel, Christa Rudert, Karl zum 75. Geburtstag Rammler, Annemarie Köhler, Heinz Schmidt, Hannelore Hahndorf, Margitta Plaumann, Brigitte Baumann, Horst Kantor, Sigrid Radl, Heike Meyer, Gerlinde Espig, Sigrid Brückner, Christa zum 70. Geburtstag Petschke, Peter Naumann, Siegrid Mennel, Waltraud Ußfeller, Gudrun Brückner, Günter Ullrich, Gerd Altersjubilare der Gemeinde Triebel/Vogtl.: zum 80. Geburtstag Schiller, Elly Taubert, Lothar zum 75. Geburtstag Melzer, Jochen Herr Steglich, Hans Altersjubilare der Gemeinde Bösenbrunn: zum 80. Geburtstag Ludwig, Gerhart zum 75. Geburtstag Bahmann, Christa zum 75. Geburtstag Reinel, Horst Altersjubilare der Gemeinde Eichigt: zum 85. Geburtstag Körner, Marga zum 75. Geburtstag Müller, Gertraud zum 70. Geburtstag Kohl, Irene Maihorn, Christel Häntzschel, Ralf Nürnberg, Edelgard Biewald, Siegfried zum 70. Geburtstag Seifert, Eberhard Gerischer, Dieter Jansky, Hannelore zum 75. Geburtstag Schlegel, Anna Biographisches Kalenderblatt (91) Vor 30 Jahren, am 2. Oktober 1983, starb im Krankenhaus Bad Elster der Jurist, Archivar und Familiengeschichtsforscher Johannes Merkel an den Folgen eines Schlaganfalls. Er war ein gebürtiger Oelsnitzer. Zur Welt kam er am 19. Oktober Sein Vater war der gleichnamige Oelsnitzer Bürgerschullehrer und Hobby-Dichter Johannes Merkel (zuerst Merckel geschrieben), der aus Leipzig stammte und seit 1898 an der II. Bürgerschule in Oelsnitz und ab 1927 in Bad Brambach tätig war. Die Mutter, Marie Görner, war eines von neun Kinder des Kantors und Kirchschullehrers Johann Gottlob Friedrich Görner aus Dobia bei Elsterberg. Die Schwester Brunhilde (1905 bis 1991) war sechs Jahre jünger. Johann Merkel jun. besuchte von 1906 bis 1910 die Schule, an der sein Vater Lehrer war die II. Bürgerschule, heute die Oberschule Oelsnitz am Karl-Marx-Platz. Ostern 1910 wechselte er an die Realschule mit Progymnasium (heutiges Julius-Mosen-Gymnasium) Oelsnitz. Nach dem Reifezeugnis der Realschule am 19. Februar 1916 schloss sich eine zweijährige Zeit am Realgymnasium Plauen an. Zum Militärdienst musste er wegen eines Herzfehlers nicht. Daher konnte er schon mit 18 ½ Jahren im April 1918 ein Studium der Rechte und Volkswirtschaft an der Universität Leipzig aufnehmen. Die erste juristische Staatsprüfung legt Merkel 1923 ab. Den Doktortitel in der Tasche, war der Vogtländer ab 1924 zwei Jahre Referendar bei den Arbeitsgerichten in Reichenbach, Penig und Oelsnitz/V., in Plauen bei der Staatsanwaltschaft und am Landgericht sowie in Adorf bei Rechtsanwalt Dennhard. Nach der zweiten juristischen Staatsprüfung 1927 in Dresden war er Assessor und ließ sich 1928 als Rechtanwalt im Beda-Haus am Roten Markt in Markneukirchen nieder. Dreimal wöchentlich kam er zur Sprechstunde ins Hotel Victoria nach Adorf. Ein Jahr darauf heiratete er mit knapp 30 Jahren die Kaufmannstochter Frieda Oelschlägel (1906 bis 1997). Aus der Ehe gingen die Kinder Sighilt, Wolf-Dietrich und Lothar hervor. Ab 1939 war Johannes Merkel Ermittlungsrichter am Ehren- und Disziplinargericht der Deutschen Arbeitsfront in Dresden und Kassel wurde er in Dresden ausgebombt und kam nach Kriegsende mit der Familie in Bad Elster unter. Es folgten Jahre mit körperlich schweren, schlecht bezahlten Tätigkeiten. Erst 1953 fand er eine neue Tätigkeit im Krankenhaus Bad Elster unter Obermedizinalrat Wilhelm Felten (1897 bis 1980). Als Familienforscher war Merkel schon seit 1928 tätig und legte dazu 1933 und 1935 erste Veröffentlichungen vor publizierte er im Vogtländischen Anzeiger und Tageblatt zu den Plauener Amtmännern Wolfgang Ferber, Christian Wilhelm Graa und Adam Heinrich Hickmann. Als Krankenhaus-Archivar blieben ihm die Nacht und die Wochenenden für die Familienforschung. Die eigene Ahnenliste schloss er 1958 ab und versah sie 1962 mit einem Nachtrag. Als Hauptwerk Merkels gilt seine Genealogie des aus Oelsnitz/Vogtl. stammenden Geschlechts Dörffel aus dem Jahr 1960, als Maschinenskript erhalten und auch die Stadtgeschichte wegen der Dörffel- Personen, die besonders im geistlichen Stande ist Oelsnitz wirkten, von großer Bedeutung. Im Beruf blieb Merkel bis 1971 tätig. Erschien sein Artikel Einwohner der Stadt Eisenach aus der Zeit von 1444 bis 1625 in der Zeitschrift Mitteldeutsche Familienkunde noch unter Pseudonym, so konnte er fünf Jahre später unter eigenem Namen für die Beitragsfolge Henrik Holk, der Schinder der armen Vogtländer im Kulturboten für den Musikwinkel viele neue Funde publizieren. Ronny Hager Quellen und Literatur Schreiben von Dr. Sighilt Kühne, Pfaffroda, an den Verfasser, 2. Oktober Schreiben von Wolf-Dietrich Merkel, Werl, an den Verfasser, 14. September Hager, Ronny (2004): Johannes Merkel. Ders., Berühmte und bemerkenswerte Oelsnitzer. Voigtsberger Museumsreihe Band 5 Oktober 2004, S. 36. Merkel, Johannes (1960): Genealogie des aus Oelsnitz/Vogtl. stammenden Geschlechts Dörffel. Maschinenschriftliches Manuskript, 223 Seiten, S Stadtanzeiger 25. Oktober 2013

3 Informationen aus dem Rathaus Ortsübliche Bekanntmachung der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. gemäß 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) i. V. m. 3 Abs. 1 BauGB über den Aufstellungsbeschluss und die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Erweiterung Evangelische Grundschule und Freianlagen Pestalozzistraße 30 in Oelsnitz/Vogtl. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. hat in seiner Sitzung am beschlossen, einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Erweiterung Evangelische Grundschule und Freianlagen Pestalozzistraße 30 in Oelsnitz/Vogtl. im Sinne des 12 BauGB aufzustellen. Der räumliche Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes umfasst die Flurstücke 1381/1, 1381/2, 1382/1, 489/2, 490/2, T. v. 489/1, T. v. 1057, T. v. 1382/2, T. v. 490/1, T. v. 491/1, T. v. 492/1 der Gemarkung Oelsnitz. Der Beschluss wird hiermit gemäß 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Auf Grundlage des erstellten Planvorentwurfes erfolgt nun die frühzeitige Unterrichtung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauBG und die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB. Die Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. möchte die Öffentlichkeit über die Ziele und Zwecke und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung unterrichten. Der Öffentlichkeit wird hiermit Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB wird in Form einer zweiwöchigen Planauflage mit Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung durchgeführt. Eine zweiwöchige Planauflage wird als angemessene Frist erachtet. Es besteht die Möglichkeit, diesen Planvorentwurf in der Zeit vom in der Stadtverwaltung Oelsnitz, Markt 1, Oelsnitz/Vogtl., Stadtbauamt, Zimmer 2.07 während der Dienststunden Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag einzusehen Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr Hiermit wird der Öffentlichkeit Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung gegeben. Über den Inhalt der Planung wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Während der vorgenannten Auslegungsfrist ( ) können von jedermann Stellungnahmen zum Planvorentwurf schriftlich in der Stadtverwaltung Oelsnitz, Markt 1, Oelsnitz/Vogtl., Stadtbauamt, Zimmer 2.07 oder während der Dienststunden mündlich zur Niederschrift in der Stadtverwaltung Oelsnitz, Markt 1, Oelsnitz/Vogtl., Stadtbauamt, Zimmer 2.07 vorgebracht werden. Oelsnitz/Vogtl., Horn Oberbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung über die Neubenennung eines Weges der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. hat in seiner Sitzung am beschlossen, den Weg Fl. Nr. 405/5 der Gemarkung Taltitz mit dem Namen Am Moritzbach zu benennen. Der Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Gegen diesen Beschluss kann binnen einen Monat nach dieser Bekanntmachung schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist, unter Angabe von Gründen, schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Oelsnitz, Markt 1, Oelsnitz/Vogtl. einzulegen. Oelsnitz/Vogtl., den Mario Horn Oberbürgermeister Bekanntmachung Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2012 der Kommunale Holding Oelsnitz (Vogtl) GmbH und Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts Autor: Franziska Roth Der Stadtrat beschloss in seiner Sitzung am : - den Jahresabschluss 2012 der Kommunale Holding Oelsnitz (Vogtl) GmbH mit einem Jahresüberschuss von ,04 festzustellen, - den Jahresüberschuss in Höhe von ,04 auf neue Rechnung vorzutragen, - der Geschäftsleitung und dem Aufsichtsrat für das Wirtschaftsjahr 2012 Entlastung zu erteilen. Feststellung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BavariaTreu AG: "An die Kommunale Holding Oelsnitz (Vogtl) GmbH, Oelsnitz Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Kommunale Holding Oelsnitz (Vogtl) GmbH, Oelsnitz, für das Geschäftsjahr vom 1.1. bis geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die, sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise Stadtanzeiger 25. Oktober

4 für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und vermittelt unter Beachtung der, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar." Den vorstehenden Bericht haben wir anhand der Feststellungen aus den uns übergebenen Unterlagen und der uns erteilten Auskünfte nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dresden, den 19. Juni 2013 Bavaria Revisions- und Treuhand Aktiengesellschaft Wirtschafsprüfungsgesellschaft; Steuerberatungsgesellschaft Will Maier Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer Der Jahresabschluss 2012 einschließlich Lagebericht wird im Zeitraum vom bis jeweils in der Zeit von Montag und Mittwoch 8:00-16:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 8:00-18:00 Uhr sowie Freitag 8:00-12:00 Uhr in den Geschäftsräumen der Stadtwerke Oelsnitz (Vogtl.) GmbH in Oelsnitz, Boxbachweg 2, öffentlich ausgelegt. 4 Bekanntmachung Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2012 der Stadtwerke Oelsnitz (Vogtl.) GmbH und Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts Autor: Franziska Roth Der Stadtrat beschloss in seiner Sitzung am : - den Jahresabschluss 2012 der Stadtwerke Oelsnitz (Vogtl.) GmbH mit einem Jahresüberschuss von ,51 festzustellen, - den Jahresüberschuss von ,51 auf neue Rechnung vorzutragen, - der Geschäftsleitung und dem Aufsichtsrat für das Wirtschaftsjahr 2012 Entlastung zu erteilen. Feststellung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft INVRA Treuhand AG: Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinnund Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Stadtwerke Oelsnitz (Vogtl.) GmbH, Oelsnitz/Vogtland, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 geprüft. Nach 6b Abs. 5 EnWG umfasste die Prüfung auch die Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach 6b Abs. 3 EnWG, wonach für die Tätigkeiten nach 6b Abs. 3 EnWG getrennte Konten zu führen und Tätigkeitsabschlüsse aufzustellen sind. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags sowie die Einhaltung der Pflichten nach 6b Abs. 3 EnWG liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht sowie über die Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach 6b Abs. 3 EnWG abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden und dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob die Pflichten zur Rechnungslegung nach 6b Abs. 3 EnWG in allen wesentlichen Belangen erfüllt sind. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen wer-den die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht sowie für die Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach 6b Abs. 3 EnWG überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter, die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts sowie die Beurteilung, ob die Wertansätze und die Zuordnung der Konten nach 6b Abs. 3 EnWG sachgerecht und nachvollziehbar erfolgt sind und der Grundsatz der Stetigkeit beachtet wurde. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss der Stadtwerke Oelsnitz (Vogtl.) GmbH, Oelsnitz/Vogtland, den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Die Prüfung der Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach 6b Abs. 3 EnWG, wonach für die Tätigkeiten nach 6b Abs. 3 EnWG getrennte Konten zu führen und Tätigkeitsabschlüsse aufzustellen sind, hat zu keinen Einwendungen geführt. Berlin, 06. August 2013 INVRA Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Benedikt Schmidt Guido Sydow Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer Der Jahresabschluss 2012 einschließlich Lagebericht wird im Zeitraum vom bis jeweils in der Zeit von Montag und Mittwoch 8:00-16:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 8:00-18:00 Uhr sowie Freitag 8:00-12:00 Uhr in den Geschäftsräumen der Stadtwerke Oelsnitz (Vogtl.) GmbH in Oelsnitz, Boxbachweg 2, öffentlich ausgelegt. Bekanntmachung Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2012 der Oelsnitzer Wohnungsbaugesellschaft - OEWOG - mbh und Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts Der Stadtrat beschloss in seiner Sitzung vom 18. September den Jahresabschluss 2012 der Oelsnitzer Wohnungsbaugesellschaft OEWOG- mbh mit einem Jahresfehlbetrag von ,28 festzustellen. Stadtanzeiger 25. Oktober 2013

5 - den Jahresfehlbetrag von ,28 in das Folgejahr zu übertragen und gegen die Sonderrücklage zu buchen - dem Aufsichtsrat und dem Geschäftsführer für das Wirtschaftsjahr 2012 Entlastung zu erteilen. Feststellung Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Verhülsdonk & Partner GmbH: "Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Oelsnitzer Wohnungsbaugesellschaft mbh - OEWOG -, Oelsnitz/Vogtland, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen im Gesellschaftsvertrag liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Dresden, den 10. April 2013 Verhülsdonk & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft (Dr. Kuhlmann) (Stranzenbach) Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer Der Jahresabschluss 2012 einschließlich Lagebericht wird im Zeitraum vom bis jeweils in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr Uhr und Freitag von Uhr in den Geschäftsräumen der Oelsnitzer Wohnungsbaugesellschaft mbh in Oelsnitz, Adolf-Damaschke-Str. 99, öffentlich ausgelegt. Oelsnitz/V., den Oelsnitzer Wohnungsbaugesellschaft mbh gez. Bernd Glaß, Geschäftsführer Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters Die nächste Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters Mario Horn findet am 29. Oktober 2013 in der Zeit von bis Uhr in seinem Büro im Rathaus, Markt 1, statt. Zur Terminabsprache ist eine Voranmeldung unter ( ) bitte unbedingt erforderlich. Veränderte Öffnungszeiten Gemeindeamt Eichigt Bis auf weiteres ändern sich die Öffnungszeiten des Eichigter Gemeindeamtes und die Sprechzeiten des Bürgermeisters wie folgt: Dienstag: Donnerstag: 8.00 bis Uhr und bis Uhr bis Uhr Weitere Terminabsprachen sind selbstverständlich möglich - sollten aber bitte mit der Gemeindeverwaltung (0174/ ) oder dem Bürgermeister (0170/ ) vereinbart werden. Das Einwohnermeldeamt der Stadtverwaltung bittet folgendes bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen sowie bei An- und Ummeldungen (Haupt- und Nebenwohnung) zu beachten: Zur Beantragung der o. g. Dokumente sind die Geburtsurkunde oder die Eheurkunde zusammen mit dem Bundespersonalausweis oder Reisepass vorzulegen. Zur Anmeldung einer Haupt- oder Nebenwohnung oder bei Ummeldung der Haupt- oder Nebenwohnung ist der Mietvertrag mit den entsprechenden Dokumenten (Bundespersonalausweis, Reisepass, Kinderreisepass) vorzulegen. Hinweis: Standesamt bleibt geschlossen Das Standesamt der Stadtverwaltung Oelsnitz bleibt am 7. und 22. November 2013 geschlossen. Schulförderverein Oberschule Oelsnitz e.v. Am fand die Wahlversammlung des Schulfördervereins der Oberschule Oelsnitz e. V. statt. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Herr André Morgner (1. Vorsitzender), Herr Klaus Pletz (2. Vorsitzender), Frau Marion Schröder (Kassiererin), Frau Carola Götz (Schriftführerin), Herr Oberbürgermeister Mario Horn (Beisitzer), Herr Ulrich Lupart (Beisitzer) und Frau Angela Stimmel (Beisitzerin). Der Schulförderverein setzt sich für die Verbesserung der Lern- und Entwicklungsbedingungen der Schülerinnen und Schüler der Oberschule Oelsnitz ein. Dabei reicht die Unterstützung von finanziellen Hilfen bei Schulveranstaltungen und Projekten, Zuschüssen zu Eintrittsgeldern bei kulturellen Veranstaltungen über die Finanzierung von benötigten Sportgeräten, Musikinstrumenten und Anschaffungen zur weiteren Ausgestaltung der Schule bis zur Förderung der pädagogischen Arbeit z.b. in musikalischen Workshops, der Theater-AG und der Schulbibliothek. Weitere Informationen erhalten sie unter: Stadtanzeiger 25. Oktober

6 Steuertermin Am sind zur Zahlung fällig: - die Grundsteuer - die Gewerbesteuer Wir bitten um pünktliche Bezahlung. Bei erteiltem Abbuchungsauftrag werden wir mit den Beiträgen die angegebenen Konten belasten. Es wird darauf hingewiesen, dass zu den Fälligkeitsterminen keine separaten Zahlungsaufforderungen versendet werden. Ein neuer Steuerbescheid ergeht immer nur dann, wenn sich die Bemessungsgrundlage oder der Hebesatz geändert haben. Steueramt der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. Ein altes Stück Oelsnitz aufgetaucht Als Oelsnitz nach dem verheerenden Stadtbrand vom 14. September 1859 unter der Leitung des königlichen geheimen Regierungsrates, Karl Christoph Schmidt, der von der Sächsischen Regierung mit der Stadtplanung beauftragt war, nach den neuesten Städtebaulichen Aspekten wieder aufgebaut wurde, wurden als erstes die neuen Straßenfluchten festgelegt. Vom Markt ausgehend teilte man die Stadt in einen geometrischen Grundriss auf. Breite, moderne und auch dem zukünftigen Verkehr gewachsene Straßenzüge wurden geplant. Die Beengtheit der brandgefährdeten mittelalterlichen Stadtanlage mit ihren engen Gassen verschwand. Wo einst Gebäude standen, verlaufen heute Straßen und umgekehrt. So kommt es gelegentlich vor, dass bei Bauarbeiten auch Reste der alten Stadt wieder ans Licht kommen. So jüngst bei den Bauarbeiten an der Rosa-Luxemburg-Straße. Befund vor Rosa-Luxemburg-Str. 5, Mauerreste und Ziegelschutt, Tiefe des Grabens ca. 1,20 m Mitten auf dem Straßenzug stand einst die Stadtmauer, die vom Karl-Marx-Platz kommend, am ehemaligen Gericht und der Goldenen Sonne vorbei, den Straßenzug der Rosa-Luxemburg-Straße entlang, über die Kreuzung mit der Dr.-Friedrichs-Straße, wo das obere Tor, eines von drei Stadttoren, stand, bis an die Grabenstraße lief. Entlang der Grabenstraße, von der Schlosserei Dietzsch bis zum Zöphelschen Haus, kann man noch Reste der Stadtmauer sehen. Damals wurden die Ruinen des Stadtbrandes nur so weit mit Hacke und Schaufel abgetragen und einplaniert, wie es unbedingt nötig war - eine mühsame Arbeit! Ebenso geschah es mit den verbliebenen Resten der ehemaligen Stadtbefestigung. Die Stadttore standen zu jener Zeit schon nicht mehr. Als letztes wurde 1834 das Hofer Tor abgebrochen. Trotz mehrerer Eingriffe in den Straßenkörper in den letzten 150 Jahren hat ein Stück Stadtmauer und deren Anbauten die Zeiten überdauert. Vom Baustellenbeginn an der Kreuzung Rosa-Luxemburg- Straße/Dr.-Friedrichs-Straße bis Kreuzung Schmidtstraße konnte man die Reste teilweise recht gut erkennen. Auf dem Stadtplan von 1860, wo die abgebrannte Stadt und die neu geplante Stadt zu sehen sind, lässt sich genau feststellen, um welchen Teil es sich gehandelt hat. Nicht die gesamte Bausubstanz wurde entfernt, sondern nur bis zur Gründungssohle, die für den neuen Straßenaufbau gebraucht wurde. Für spätere Generationen ist also auch noch was vorhanden. Quellen: Festschrift zu 600 Jahre Oelsnitz 1957 Ronny Hager: Bausteine zur Chronik der Stadt Oelsnitz/Vogtl. Text und Foto: Frank Gündel 6 Stadtanzeiger 25. Oktober 2013

7 Herzliches Dankeschön Stadtwette mit Bravour gewonnen! Nachdem die Stadtwette Oelsnitz/Vogtl. am 28. September 2013 bereits einige Tage vorüber ist, möchten wir es nicht versäumen, uns bei allen herzlich zu bedanken, die zu diesem tollen Erlebnis und zu diesem tollen Erfolg beigetragen haben. Die Volksbank Vogtland eg hatte gewettet, dass wir es nicht schaffen, 150 Radfahrer in historischen Kostümen auf unseren Markt zu bringen, die mit Oberbürgermeister Mario Horn 15 Runden um den Markt radeln. Unglaubliche 491!!!!! Radler haben mitgemacht! Herzlicher Dank an alle Teilnehmer, Unterstützer, Organisatoren und Zuschauer. Die Stadtwette war ein gelungenes Fest anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Volksbank Vogtland eg auf dem Oelsnitzer Markt. Die Aktion war eine klasse Sache für Oelsnitz/Vogtl. und für einen guten Zweck! Der Erlös der Stadtwette kommt dem kleinen Johan, der seit 1 1/2 Jahren mit einer schweren Krankheit kämpft und seiner Familie zu Gute. Hoffen wir, dass wir damit ein klein wenig dazu beitragen können, dass Johan wieder ganz gesund wird! Nach wie vor kann für unseren Johan gespendet werden: Lions Förderverein Plauen Spitze e.v., Volksbank Vogtland eg Verwendungszweck: Hilfe für Johan Kontonummer: Bankleitzahl: IBAN: DE BIC: GENODEF1PL1 Historische Accessoires vermisst Unsere Bitte richtet sich an diejenigen Radfahrer, die sich am 28. September ein Accessoire des Historischen Kostümverleihes geliehen hatten: bitte sehen Sie zuhause nach ausgeliehenen Sachen - aktuell werden noch 12 Kopfbedeckungen vermisst. Wer eine solche Kopfbedeckung noch nicht zurückgegeben hat, den bitten wir, diese direkt beim Historischen Kostümverleih auf Schloß Voigtsberg oder in der Zentrale der Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. zu den Öffnungszeiten abzugeben. Herzlichen Dank dafür. Stadtanzeiger 25. Oktober

8 8 Energieeinsparberatung der Verbraucherzentrale Sachsen Die Verbraucherzentrale Sachsen führt jeden 1. Dienstag im Monat von Uhr im Rathaus eine unabhängige Energieberatung u. a. zu folgenden Themen durch: - Heizkostenabrechnung - Energie sparende Heizsysteme wie Wärmepumpe, Solar, Holz - Stromsparberatung, Strommessgeräteverleih - baulicher Wärmeschutz - Gebäude-Energieausweis - Fördermittel Nur mit telefonischer Voranmeldung unter oder bzw Es wird ein Unkostenbeitrag von 7,50 erhoben. Die nächste Beratung findet am statt. Stellenausschreibung Hausmeister Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oelsnitz/ V. sucht ab sofort einen Hausmeister. Gesucht wird eine handwerklich geschickte, flexible und selbständige Persönlichkeit, die körperlich belastbar ist, freundlich auftritt und teamfähig ist. Die Mitgliedschaft in der Ev.-Luth. Landeskirche oder einer Mitgliedskirche der ACK wird vorausgesetzt. Zu Ihren Tätigkeiten gehören sämtliche anfallenden Arbeiten im Rahmen der Grundstücksbewirtschaftung, sowie die Pflege unserer Gebäude und Grundstücke. Hierzu zählen neben kleineren Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten insbesondere der Winterdienst, Rasenmähen, Vorbereitungsarbeiten für Gottesdienste und Veranstaltungen in der Jakobi- und der Katharinenkirche sowie die Unterstützung unserer Raumpflegerin. Winterdienste und Vorbereitungsarbeiten bei den Gottesdiensten machen auch Wochenendeinsätze erforderlich. Wir bieten einen Stellenumfang von 50 %. Die Vergütung richtet sich nach der Kirchlichen Dienstvertragsordnung (vergleichbar dem TVöD). Weitere Informationen erhalten Sie über unser Pfarramt unter der Telefonnummer: /22817 Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 18. November 2013 zu richten an: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oelsnitz/ V. Kirchplatz Oelsnitz/ Vogtl. Firma Steen feierte Richtfest für das neue Feuerwehrgerätehaus in Untermarxgrün Wer aufmerksam und mit offenen Augen durch Untermarxgrün läuft, kann es fast nicht übersehen. Das zukünftige Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Untermarxgrün Wache II nimmt Gestalt an. Pünktlich am Sonnabend, dem 12. Oktober 2013 um 16:00 Uhr hatten sich viele Gäste am zukünftigen Feuerwehrgerätehaus versammelt. Der Festakt wurde durch die Bauherren Willo Steen und Rolf Schneider eröffnet. Herr Willo Steen schlug den letzten Nagel ins Gebälk und Zimmermann Guido Gleiche sprach den Richtspruch. Im Rahmen eines gemeinsamen zukunftsweisenden Pilotprojektes hat die Stadt Oelsnitz/Vogtl. ein entsprechendes Grundstück an die Herren Steen und Schneider, Inhaber der Firma Steen Design aus Untermarxgrün verkauft. Mit privatem Engagement errichten beide dort, neben einer Lagerhalle für ihr Unternehmen, ein Feuerwehrgerätehaus, das zukünftig von der Stadt angemietet und von der Freiwilligen Feuerwehr Untermarxgrün Wache II genutzt wird. Sicherlich ein nachahmenswertes Modell auch für andere Kommunen! Im Bild von links: Die Bauherren Rolf Schneider und Willo Steen, die Bundestagsabgeordnete Yvonne Magwas und Oberbürgermeister Mario Horn vor dem Rohbau des neuen Feuerwehrgerätehauses in Untermarxgrün. Richtfest für den Neubau von Wunderlichs Backstuben in Oelsnitz Zügig und unübersehbar geht es beim Neubau der Firma Wunderlichs Backstuben an der B92 kräftig voran. Gerade einmal 98 Tage waren seit der Grundsteinlegung für die Errichtung des neuen Unternehmensstandortes am 10. Juli 2013 vergangen, ehe am 16. Oktober 2013 Richtfest gefeiert werden konnte. Neben dem Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Vogtland, Jürgen Petzold und Ulrich Henneke vom beauftragten Ingenieurbüro Vollack GmbH & Co. KG gratulierte Oberbürgermeister Mario Horn im Namen der Stadt Oelsnitz/Vogtl. zur richtigen Entscheidung für den Standort Oelsnitz/Vogtl und zum zügigen Bauverlauf. Er wünschte dem weiteren Baufortschritt alles Gute und dem Bauherrn Roman Wunderlich, seiner Familie und den Bauleuten Glück, Gesundheit, Schaffenskraft, Erfolg und Gottes Segen. Mögen mit dem Richtfest die nächsten Bauetappen am Backshop problemlos starten, zügig voranschreiten und die Eröffnung, wie geplant im März 2014, möglich sein. Die Errichtung der zugehörigen Produktionshalle ist dann für 2014/2015 vorgesehen. Stadtanzeiger 25. Oktober 2013

9 Feier an Bistümer-Ecke Eichigt - Weit über 100 Eichigter und Gäste sind kürzlich zur feierlichen Vorstellung von drei Stelen an die historische Bistümer-Ecke nach Untereichigt gekommen. An dieser Stelle stießen bis zu Luthers Reformation im Jahr 1529 die Bistümer Bamberg, Regensburg und Naumburg-Zeitz aneinander. Oelsnitz mit seiner Jacobi-Gemeinde hat einst zu dem 968 gegründeten Bistum Naumburg-Zeitz gehört, Adorf mit Michaelis-Kirche war Teil des 739 erstmals urkundlich erwähnten Bistums Regensburg und Eichigt hat 2006 den Geburtstag des Bistums Bamberg begangen. Nach ihrer Wahl in den Deutschen Bundestag hatte Yvonne Magwas an der idyllisch gelegenen Bistümerecke ihren ersten großen öffentlichen Auftritt. Gekommen waren zu dieser Feierstunde auch der Oelsnitzer Oberbürgermeister Mario Horn, Adorfs Stadtoberhaupt Rico Schmidt und selbstverständlich Gastgeber und Bürgermeister Christoph Stölzel aus Eichigt. Er zitierte August Bebel und sagte:,,wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten. Ausdrücklich dankte Bürgermeister Christoph Stölzel dem Markneukirchener Gymnasiallehrer Werner Pöllmann für die wissenschaftliche Begleitung des Projekts. Eine Publikation Werner Pöllmans über die Bistümer-Ecke und das touristische Pontenzial der Tour der Steine war augenblicklich vergriffen. In seiner Begrüßung erinnerte Christoph Stölzel an den Oelsnitzer Heimatforscher Paul Apitzsch. In seinem Wanderbuch Wo auf hohen Tannenspitzen habe er bereits 1924 über die Bistums-Ecke auf Hundsgrüner Flur am Locherbach berichtet. Ihm haben wir das Wissen zu verdanken, dass dies ein geschichtsträchtiger Ort ist, sagte Eichigts Bürgermeister. Für Ortspfarrer Hendrik Pröhl von der evangelischen Dreieinigkeitsgemeinde sind die drei Steine Zeugnisse christlichen Glaubens an einer Schnittstelle, die zum Nachdenken anregen könne. Mit einer Abordnung der katholischen Herz-Jesu-Gemeinde verfolgte Pfarrer Heinz-Claus Bahmann voller Freude die Feierstunde. Das Programm wurde vom Posaunenchor der Eichigter Katharinen-Gemeinde und von Hortkindern der Grundschule musikalisch bereichert. Abgeschlossen wurde die Feierstunde mit der Pflanzung von zwei Linden durch Eichigts Bürgermeister Christoph Stölzel und Frantisek Jurcak, Vizebürgermeister in Hranice (Rossbach). Eine dritte Linde hatte Reuths Bürgermeister Ulrich Lupart im Gepäck. Sie hat in Nähe der drei Stelen einen Platz gefunden. Die neu gestaltete Bistümer-Ecke ist Teil der über ein Ziel-3-Programm der EU geförderten deutsch-tschechischen Tour der Steine. Die historische Stelle liegt zwischen Elsterrad- und Panoramawanderweg. Leistung über Landesgrenzen hinweg Ebmath - Das deutsch-tschechische Grenzdorf stand am Wochenende einmal mehr ganz im Zeichen der Feuerwehren. Und nicht nur Gemeindewehrleiter Frank Zineker freute sich über Gäste von gleich drei befreundeten Wehren aus Hranice (Rossbach), Kühschwitz in Oberfranken und Spirkelbach im Pfälzer Wald. Das alles hatte einen triftigen Grund: Am ehemaligen Bergener Waldbad legten zwei Ebmather Gruppen zu je neun Mann das Bayerische Leistungsabzeichen ab. Zur Auszeichnung im Vereinszimmer des Ebmather Feuerwehrfördervereins konnte Frank Zineker dann stolz erklären:,,alle haben bestanden. Das feierliche Anheften der farbig gestalteten Abzeichen an schmucke Uniformen nahm auch Ebmaths Ehrenmitglied Albert Reichel aus Kühschwitz bei Rehau vor. Seit gut 23 Jahren verbindet die Ebmather und Kühschwitzer Wehr eine tiefe Freundschaft. Auch die Freunde aus dem 468 Kilometer entfernten Spirkelbach reihten sich in die Schar der Gratulanten ein. Sie brachten nicht nur Glückwünsche mit, sondern auch einen in einer Werkstatt für Behinderte hergestellten Freundschafts-Tisch. Die Nachbarn aus Böhmen waren mit Vize- Bürgermeister Franticek Jurcak an der Spitze angereist - und hatten reichlich Becherovka im Gepäck. Die Ebmather Kameraden sind die einzigen im Vogtland, die das Leistungsabzeichen des Freistaates Bayern ablegen. Anders als in Sachsen, wo Prüfungen nur in leer stehenden Gebäuden möglich sind, geht das in Bayern aus im freien Gelände - wie am Bergener Teich. Beim Blättern in den dicken Fotoalben des Fördervereins wird schnell klar, dass das Ablegen bayerischer Prüfungen in Ebmath Tradition hat. Am 20. Juni 1990 haben die Ebmather Vogtländer das erste Mal zusammen mit den Kühschwitzer Oberfranken das Leistungsabzeichen abgelegt. Mittlerweile haben 16 Ebmather die höchste der sechs Stufen des Abzeichens erreicht. C.S. Foto: Wehrleiter Frank Zineker ist nach bestandener Prüfung gut drauf und gratuliert zum Bayerischen Leistungsabzeichen. Auch mit Sonjas böhmischen Becherovka. Foto: C.S Eichigts Geschichte ist untrennbar mit der Geschichte des über 1000 Jahre alten Bistums Bamberg verbunden. Zur Feierstunde an der historischen Bistümer-Ecke hatte die frisch gewählte Bundestagsabgeordnete Yvonne Magwas ihren ersten großen öffentlichen Auftritt. Unser Bild zeugt sie zusammen mit Eichigts Bürgermeister Christoph Stölzel. Stadtanzeiger 25. Oktober

10 Kita Am Schloss Terrassenanbau eröffnet (lw) Unter den Augen der Kinder und Eltern wurde zum Herbstfest am durch den Oberbürgermeister Mario Horn und der Leiterin der Kita Manuela Steiniger der neue Terrassenanbau sowie das Außengelände in der Kita Am Schloss eröffnet. Mit einer symbolischen Baumpflanzung hat unser Oberbürgermeister Mario Horn den Terrassenanbau und das Außengelände an die Kinder und Frau Steiniger und Ihrem Team übergeben. Auszeichnung Ebmath - Lob, Dank und Anerkennung für Gert Voit, Vorsitzender des Feuerwehr-Fördervereins in Ebmath. Am Wochenende hat er aus den Händen von Inspektionsbereichsleiter Ludwig Otto eine Auszeichnung der Vogtlandinitiative Ehrenamt erhalten. In der von Landrat Dr. Tassilo Lenk unterzeichneten Urkunde heißt es: Der Vogtlandkreis ist auf engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger angewiesen. Bürgerschaftliche Mitarbeit, eigenständige Hilfe, Gemeinschaftssinn und Solidarität sind bedeutende sozialintegrative Faktoren und unverzichtbare Elemente einer humanen Gesellschaft in einer lebendigen Demokratie. Landrat Dr. Lenk: Für das vorbildliche ehrenamtliche Engagement spreche ich Ihnen meinen Dank und meine Anerkennung aus. Gert Voit und sein Feuerwehrförderverein bereichern seit Jahren und Jahrzehnten das Leben im Ebmather Grenzland. Erinnert sei in diesem Zusammenhang an die jährlichen Scheunenfeste sowie an die Partnerschaften mit den Wehren Hranice (Rossbach), Spirkelbach im Pfälzer Wald und Kühschwitz bei Rehau. C.S. Mit der Terrasse und der Neugestaltung des Außengeländes soll die Betreuung der Kinderkrippenkinder verbessert sowie die Einrichtung aufgewertet werden. Im Rahmen dieses Projektes wurden in der Kita weitere Maßnahmen zu Erhöhung der Sicherheit durchgeführt. Bei den Maßnahmen handelt es sich um den Einbau einer Verkleidung für ein Treppengeländer, um ein übersteigen der Kinder zu verhindern sowie der Einbau abschließbarer Fensterwirbel im Erdgeschoss. Weiterhin wurde eine Schiebetür eingebaut um den Garderobenbereich vom Sanitärbereich zu trennen und somit die hygienischen Bedingungen zu verbessern. Die Gesamtkosten für das Projekt betrugen ca , das Projekt wurde aus Fördermitteln vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie mit Fördermitteln des Landes Sachsens und des Vogtlandkreises sowie unter Einbeziehung von Eigenmitteln der Stadt Oelsnitz/Vogtl. realisiert. Die Realisierung des Projektes erfolgte mit Vogtländischen Unternehmen. Foto: Applaus von den Kameraden der Ebmather Wehr für Gert Voit (links). Aus den Händen von Inspektionsbereichsleiter Ludwig Otto erhält er eine von Landrat Dr. Tassilo Lenk unterzeichnete Auszeichnung. Foto: C.S. 10 Stadtanzeiger 25. Oktober 2013

11 Sport - Termine Oelsnitzer Wanderfreunde e.v. Wandertermine im November Seniorenwanderung im Mühlenviertel mit Besichtigung des Schlosses Leubnitz ca. 8 km Treff: 9.00 Uhr RHG Oelsnitz mit PKW Vereinswanderung rund um Mechelgrün ca. 12 km Treff: 9.00 Uhr Zoephelsches Haus Wandertreff mit Musik Beginn: Uhr, Vereinsheim der Naturfreunde Oelsnitz (Vogtl), Alte Reichenbacher Str. Wandersperken Oelsnitz Wandertermine im November Vereinstour Wanderung auf dem Kammweg : Mödlareuth - Gutenfürst - Ruderitz, Abfahrt mit Sonderbus um 8.15 Uhr Siedlung, 8.30 Uhr Schützenhaus Vereinstour - Freiberg mit Besichtigung der Mineralienschau, Abfahrt mit Sonderbus um 6.45 Uhr Siedlung, 7.00 Uhr Schützenhaus SG Traktor Lauterbach e.v - Termine im November 1. Mannschaft Datum: Zeit: Gegner: Uhr Plauen Nord Auswärts Uhr FSV Klingenthal Heim Uhr Lok Plauen Auswärts Uhr Elsterberg BC Auswärts Uhr BC Erlbach Auswärts Bez.-Pokal-Finale Damen: VSV Oelsnitz I - WSV Schwarzenberg/Wild, Beginn Uhr CPSV III - FSV Reichenbach I Herren: VSV Oelsnitz II - Hennersdorfer SV I, Beginn Uhr SV Chemnitz/Harthau II - Textima Chemnitz Süd II alle Spiele Sporthalle Oelsnitz Punktspiel Damen: VSV Oelsnitz II - ESV Lok Adorf Beginn Uhr Punktspiel Reg.-Liga Herren: VSV Oelsnitz I - Stahl Unterwellenborn, Sporthalle Oelsnitz, Beginn Uhr Schützengilde zu Oelsnitz Neue Vereinsmeister gekürt Mitte September führte die 1. Bürgerliche Schützengilde zu Oelsnitz/Vogtl. e.v. in der Adorfer Schießhalle ihre diesjährige Vereinsmeisterschaft durch. Die Sieger wurden dabei durch einen Kombinationswettkampf, bestehend aus Kleinkaliber Sportpistole- und Sportgewehr ermittelt. In der Herrenwertung setzte sich Dirk Löffler die Meisterkrone auf. Mit 179 Ringen verwies er Roland Eichhorst sowie Aron Fläschendräger auf Platz zwei und drei. Für Dirk Löffler ist dieser Sieg nun schon der zweite Titelgewinn nach In der Damenwertung hingegen sicherte sich Susann Fechner erstmals die Meisterehren. Sie siegte souverän mit 172 Ringe vor Patrica Huster und Monika Emmerling. Auch in der Jugendwertung gab es eine Wachablösung. Vorjahressieger Domenic-Pascal Schneider konnte seinen Pokal nicht verteidigen. Er musste sich Florian Jüngel geschlagen geben, welcher mit 135 Ringen eine neue Bestmarke im Jugendbereich aufstellte. Bronze sicherte sich Nick Nößler. Die Siegerehrung welche der Vorsitzende des Sportschützenkreises Vogtland, Peter Hartmann zusammen mit der Oelsnitzer Stadträtin Sabine Albert durchführte, fand in der Alten Schule des Adorfer Ortsteils Gettengrün statt. Der Tag wurde im Anschluss mit einem zünftigen Gildefestabend abgerundet. Weitere Infos unter: Schützengesellschaft Oelsnitz 1909 e.v. 2. Mannschaft Datum: Zeit: Gegner: Uhr Plauen Nord Res. Auswärts Uhr FSV Klingenthal Res. Heim Uhr Lok Plauen Res. Auswärts Uhr Elsterberg BC Res. Auswärts Uhr BC Erlbach Res. Auswärts Weitere Informationen erhalten Sie unter VSV Oelsnitz Termine im November Punktspiel Regionalliga Herren: VSV Oelsnitz I - VC Gotha I Sporthalle Oelsnitz, Beginn Uhr Punktspiel Bez.-Liga Damen: VSV Oelsnitz I - SV Tanne Thalheim, Sporthalle Oelsnitz, Beginn Uhr Damen: VSV Oelsnitz I - WSVSchwarzenb./Wild. Sporthalle Oelsnitz, anschließend Punktspiel Bez.-Liga Herren: VSV Oelsnitz II - BSV Limbach-O. Sporthalle Oelsnitz, Beginn Uhr Herren: VSV Oelsnitz II - SG Mauersberg Sporthalle Oelsnitz, anschließend Oelsnitz. Plauen. Auerbach. Zwickau welcome@bmw-strauss.de 1. BMW STRAUSS - CUP für nichtaktive Schützen und Schützinnen , 12 bis 18 Uhr Ausrichter: Schützengesellschaft Oelsnitz 1909 e.v. BMW Autohaus Strauß Ort: Schießstand der Schützengesellschaft Oelsnitz, Schönecker Straße Termin/Wettkampfzeit: , Uhr bis Uhr Wettkampf: Kleinkaliber Pistole Revolver Schusszahl: 5 Schuss Probe / 20 Schuss Wertung Wertung: Die Sieger erhalten den Wanderpokal. Die Ersten erhalten Urkunden und Sachpreise. Siegerehrung: Am Wettkampftag um Uhr Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Alle Schießsportinteressierten sind herzlich willkommen. Stadtanzeiger 25. Oktober

12 Filmpremiere im Fürstensaal: Das Kriegsende im Vogtland und Westerzgebirge Teil 2 Der 17. April 1945, das halbe Vogtland ist bereits durch amerikanische Truppen besetzt. Plauen und Oelsnitz wurde kampflos übergeben, deutsche Truppenverbände ziehen sich bis in das Erzgebirge zurück... Mit diesem 2. Teil zeichnen wir die letzten dramatischen Tage im Vogtland bis zum Kriegsende am 8. Mai 1945 nach. Neben zahlreichen Karten, Fotos und noch nie gezeigtem Filmmaterial zur Illustration, kommen wieder eine große Anzahl von Zeitzeugen zu Wort. Diese geschilderten Begebenheiten haben wir erstmalig in aufwendigen Szenen nachgestellt. Ereignisse wie: die Übergabe der Stadt Reichenbach, - die Erschießung eines Amerikaners in Rebesgrün, - der Rückzug der deutschen Truppen aus Tannenbergsthal, - der Einsatz von Hitlerjungen und Vorkommnissen im vorgerücktem deutschen Gefechtsstand Korück 570 in Carlsfeld konnten wir somit noch bildhafter darstellen. Begeben sie sich mit diesem Film auf eine sehr anschauliche und emotionale Zeitreise! Edle Steine aus Sachsen locken über Besucher aus ganz Deutschland an Schon seit ewigen Zeiten faszinieren edle Steine und schöne Mineralien die Menschheit. Wer solche sehen wollte, musste sich am Sonntag, dem 13. Oktober in die Vogtlandsporthalle der Teppichstadt aufmachen. Die einmalige Sonderschau zur 11. Vogtland-Mineralienbörse ließ zum Thema Sachsens Edle Steine keine Wünsche offen und bereits eine Stunde vor der Eröffnung standen zahlreiche Mineraliensammler und Edelstein-Liebhaber aus ganz Deutschland vor dem Eingang der Sporthalle um diese Schätze zu bestaunen. Und das Ausharren hatte sich gelohnt: Im Hauptteil der Sonderschau waren Edelsteine aus dem Vogtland, Erzgebirge und Granulitgebirge zu sehen. Ob Aquamarinkristalle aus Irfersgrün, Schneckensteiner Topase oder Gottesberger Citrine: Alle waren nicht nur als Rohkristall oder Stufe, sondern auch im verschliffenen, facettierten Zustand zu bewundern. Eine Besonderheit waren die Lengenfelder Topase. Hierbei handelt es sich um leicht abgerollte, farbintensive Citrinkristalle aus dem Kirchberger Granitgebiet, die durch Facettenschliffe in prächtige bis zu 30 Karat schwere Edelsteine verwandelt wurden. Des Weiteren waren meergrüne Topase aus Schönheide, Elbaitkristalle aus dem Granulitgebirge, Amethyste aus Geyer oder die Farbvielfalt der Göltzsch Zirkone zu sehen. Natürlich durften die dichten Quarzvarietäten der Sächsischen Achate nicht fehlen. Weiterhin wurden in einer besonderen Vitrine attraktive Neufunde aus der sächsischen Region gezeigt. So waren unter anderen, prächtige Rauchquarzstufen aus einem Fund im Steinbruch Elzing bei Limbach im Frühjahr 2013, sowie einzigartige Quarz Paradoxit Stufen aus einer Baggergrabung bei Euba, nahe Chemnitz im Herbst 2012 zu sehen. Auch Oberbürgermeister Mario Horn ließ es sich nicht nehmen, bei der Eröffnung der Vogtland-Mineralienbörse dabei zu sein und ließ sich in Sachen edle Steine von den beiden Organisatoren Steffen Pestel und Thomas Müller umfassend informieren genauso wie die mehr als Besucher. (St. Pestel / J.Fortak) Oberbürgermeister Mario Horn (mitte) ließ sich von den Veranstaltern Thomas Müller (links) und Steffen Pestel (rechts) umfassend informieren. Foto: Jürgen Fortak 12 Stadtanzeiger 25. Oktober 2013

13 Stadtanzeiger 25. Oktober

14 Absolventenfeier Viele können sich noch an die Absolventenfeiern im ehemaligen G- Haus erinnern, doch leider wurde diese Tradition in den letzten Jahren nicht fortgeführt. Nach vielen Jahren ohne, wird es am eine Neuauflage in der Vogtlandsporthalle geben und alle Absolventen der ehemaligen EOS und des Julius-Mosen-Gymnasiums sind dazu recht herzlich, auch mit Partner, eingeladen. Der Schulförderverein hofft auf zahlreiche Teilnahme und verspricht einen schönen Abend mit vielen bekannten Gesichtern in der besinnlichsten Zeit des Jahres. Gern darf auch getanzt und etwas von der Weihnachtsgans abtrainiert werden, denn unser DJ sorgt für beste Stimmung mit Oldies - bis Charthits. Das Church Hill Pub wird den Barbetrieb schmeißen und auch für leckere Speisen ist gesorgt. Karten gibt es im Schulsekretariat und bei der Heinz Schmidt GmbH (Schmidtstraße 3) zum Vorverkaufspreis von 8 Euro. 14 Stadtanzeiger 25. Oktober 2013

15 Ausstellung Albert Gütter Dieses Jahr wäre er 90 Jahre alt geworden Selbstbildnis, 1941, Pastell, Privatbesitz Die Ausstellung zeigt Porträts, Stillleben und Landschaften des bereits im Alter von 21 Jahren verstorbenen, in Görnitz (Oelsnitz) geborenen Künstlers Albert Gütter, dessen Geburtstag sich im Mai 2013 zum 90. Mal jährte. Ölgemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen aus seinem sich weitestgehend im Privatbesitz befindenden Œuvre sowie das originale Skizzenbuch werden im Rahmen der Sonderexposition in der Aula der Oberschule Oelsnitz vom bis erstmals als Werkschau der Öffentlichkeit präsentiert. Veranstaltungen November 2013 Donnerstag, , 19:00 Uhr Landesverkehrswacht Sachsen e.v. Verkehrsteilnehmer-Informationsveranstaltung - Neue Regelungen im Verkehrsbereich Donnerstag, , 14:00 Uhr Kindernachmittag Türschilder und Figuren aus Knetmasse Mittwoch, , 14:00 Uhr Bastelnachmittag Arbeiten mit Modelliermasse Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Telefon: / , Internet: Die Vernissage findet am 01. November um 18 Uhr in der Aula der Oberschule am Karl-Marx-Platz statt. Besucht werden kann die Ausstellung überdies montags bis samstags zwischen 15 und 17 Uhr. Traumzeit-Bilder-Reisen von Jana Richter aus dem Erzgebirge sind bis in der Touristinformation in Oelsnitz/Vogtl., dem Zoephelschen Haus, zu sehen. Mystisch und geheimnisvoll - einfach staunen. Im Foto: Jana Richter mit Birgit Thümmler Stadtanzeiger 25. Oktober

16 Lennon was a Beatle Musikbiografie zu bekannten Künstler am 9. November in der Katharinenkirche Eigentlich spalteten sich schon damals die Geschmäcker in zwei Richtungen: die Anhänger der Rolling Stones und die der Beatles. So ist es nicht verwunderlich, dass am 9. November in der Oelsnitzer Katharinenkirche ausgerechnet der Charakterkopf der Beatles im Mittelpunkt des Abends steht. In einer spannenden Musikbiografie begeben sich die Künstler von Wolken und Brücken auf eine Reise durch John Lennons Leben. Mit frischen, ungewöhnlichen Arrangements werden Welthits wie Imagine, Revolution und Come Together im Spannungsfeld zwischen Rock, Blues und Jazz interpretiert. Aber auch die etwas unbekanntere Seite des Künstler kommt zum Vorschein. Denn Texte und Lyrik aus der Feder Lennons zeigen die tiefe Streitbarkeit und Emotionalität des vor mittlerweile fast 33 Jahren bei einem Attentat ums Leben gekommenen Musikers. Dass die Künstler um Bandleader Wolfgang Brückner ihr Handwerk verstehen, zeigt die Tatsache, dass nunmehr seit Gründung des Projektes Wolken und Brücken im Jahr 1993 mehr als zwei Jahrzehnte vergangen sind. Erwartet werden darf jedenfalls eine bewegende und poetische Musikbiografie, die sich auch beim Publikum großer Beliebtheit erfreut war doch das Konzert im Wasserschloss Klaffenbach vor Kurzem ausverkauft. Beginn des Konzertes ist Uhr, Einlass ist eine Stunde früher. Karten sind in der Kultur- und Touristinformation Oelsnitz (Telefon: ), unter touristinfo@oelsnitz.de und in der Touristinformation Plauen (Telefon: ) zu 10,00 Euro im Vorverkauf erhältlich. An der Abendkasse kostet die Karte dann 12,00 Euro. 16 Stadtanzeiger 25. Oktober 2013

17 Ein Stück vom Glück Frau Holle Puppentheater gastiert auf Schloß Voigtsberg Wer kennt es nicht, das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm rund um die ältere Dame, die für den Schnee sorgt? Passend zum Beginn der kalten Jahreszeit gastiert das Puppentheater des Theaters Plauen-Zwickau mit dem Stück Frau Holle am 9. November 2013 um Uhr im Fürstensaal auf Schloß Voigtsberg. Hier werden Kinderaugen leuchten, wenn die Geschichte der zwei Töchter erzählt wird, von denen die eine schön und fleißig, die andere aber hässlich und faul ist. Dabei ist die Mutter ungerecht und verwöhnt die faule, leibliche Tochter. Die Stieftochter jedoch muss alle Arbeit tun und sich Tag für Tag die Finger wund spinnen. Als dem armen Mädchen die blutige Spindel in den Brunnen fällt, zwingt die Mutter sie sogar hinterher zu springen. Aber das Mädchen landet statt auf dem kalten Brunnenboden auf einer schönen bunten Wiese, wo die Sonne scheint und tausende Blumen blühen. Neugierig zieht das Mädchen weiter und trifft auf die rätselhafte Frau Holle. Das fleißige Mädchen hilft der alten Frau gern im Haus und schüttelt ihr die Betten auf, damit es auf der Erde schneien kann. Doch obwohl es ihr so gut geht wie noch nie, bekommt das Mädchen Heimweh und Frau Holle entlässt es zum Dank mit reichlicher Belohnung. Über und über mit Gold bedeckt kehrt das Mädchen heim. Neidisch meint die Stiefschwester, eine solche Belohnung sei gerade gut genug für sie selber und möchte es der Schwester gleich tun. Sie springt in den Brunnen und sucht Frau Holle. Doch die Belohnung gibt es nur für getane Arbeit. Für die Faule gibt es statt Gold am Ende nur Pech... Ein zauberhaftes Stück, dass in der Kooperation zwischen den Museen Schloß Voigtsberg und dem Theater Plauen-Zwickau sicherlich große und kleine Besucher begeistern wird. Beginn ist Uhr, Einlass ist eine Stunde früher. Karten sind in der Kultur- und Touristinformation Oelsnitz (Telefon: ), unter und in der Touristinformation Plauen (Telefon: ) zu 3,00 Euro für Kinder und 5,00 Euro für Erwachsene im Vorverkauf erhältlich. Pyramidenfest in Taltitz Am ersten Adventswochenende findet wie jedes Jahr das traditionelle Taltitzer Pyramidenfest statt. Am Samstag, dem und Sonntag, dem laden die Taltitzer Vereine auf das Gelände zwischen barockem Eckturm mit der Pyramide, alter Brennerei und Feuerwehr zum gemütlichen Beisammensein. Buden lokaler Händler und der ortsansässigen Vereine, sowie die Heimatfreunde in der alten Brennerei laden bei gemütlicher Musik zum Verweilen ein. Am Samstag findet das traditionelle Pyramidenandrehen statt. 4 Kitas unter dem Träger Stadt Oelsnitz laden herzlich ein: Zum Lampionumzug für uns alle! Am 15.November 2013 // Beginn: Uhr Ausgangs- und Endpunkt ist der Marktplatz in Oelsnitz. Für einen Imbiss zum Abschluss ist gesorgt! Der Erlös kommt allen Kindern zu! Bergbau, Dreck und Tradition Winterausstellung auf Schloß Voigtsberg im Zeichen der Bergmänner Zwischen Lichterglanz und Bergmannsglück die diesjährige Winterausstellung in den Museen Schloß Voigtsberg steht ganz im Zeichen der Lebens- und Arbeitswelt der Bergmänner. Unter dem Titel Grube & Licht Bergmännisches Leben ist dabei vom 1. Dezember bis zum 2. März 2014 im Areal der historischen Kernburg hautnah das schweißtreibende Schaffen unter Tage zu erleben. Und nicht von ungefähr wurde hierbei der Ausstellungsort gewählt, war doch Schloß Voigtsberg zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert neben kurfürstlichem Amtssitz auch Bergamt. Dieses war seit 1674 zugleich als kurfürstliches und hochfürstliches Bergamt als auch gemeinsames Kommunbergamt für das gesamte sächsische Vogtland zuständig und zeigt auch mit dem Mineraliengewölbe im Burgkeller einen weiteren Anknüpfungspunkt zum Leben unter und über Tage. So sind neben den obligatorischen Mineralien und Gesteinen, die auch den heimischen Abbau prägten, vielfältige Exponate zu sehen, die anschaulich das harte Leben im Berg skizzieren. Ob Bohrhammer, verschiedene Geleuchte oder Bergmannsuniformen an zahlreichen Ausstellungsgegenständen ist hier die anstrengende Arbeit der Bergmänner ablesbar. Zudem werden anhand historischer Aufnahmen und Lithografien auch Themen wie Kinderarbeit, Grubenunglücke und durch den Bergbau hervorgerufene Krankheiten vermittelt. Im zweiten Teil der Ausstellung zeigt eine Vielzahl von Museumsstücken, wie sehr der Bergbau auch das Leben außerhalb des Bergwerkes prägte. Anhand von mannigfaltigen geschnitzten Figuren und Bergparaden, bergmännischen Pyramiden, Zinnspinnen aus dem 18. Jahrhundert, Buckelbergwerken und Massefiguren ist der Betrachter hier zum Staunen angehalten. Wie detailverliebt dabei die Macher zu Werke gingen, lässt sich anhand der vielen Kleinode wie der erstmals im Vogtland zu sehenden 20-köpfigen Bergparade aus der Bergstadt Jöhstadt erfahren. Im letzten Teil der Ausstellung, die das gesamte Untergeschoss der mittelalterlichen Burganlage einnehmen wird, werden die Besucher dann zum Mitmachen animiert. In einem kleinen Kabinett, angelehnt an ein Bergarchiv, können die Besucher selbst in alten Grubenregistern stöbern, die verschiedenen Uniform- und Geleuchtarten entdecken, die Eigenschaften der Mineralien austesten oder auch die Abbaugebiete in Sachsen kennen lernen. Familienorientiert, faszinierend und dunkel begeben Sie sich auf die Pfade der Bergleute Sachsens. Die Ausstellung selbst wird am Samstag, dem 30. November 2013, um Uhr stilecht mit der Voigtsberger Mettenschicht, zusammen mit dem Florian-Geyer-Ensemble aus Chemnitz, im Fürstensaal auf Schloß Voigtsberg eröffnet. Ab 1. Dezember ist die Sonderexposition im vogtländischen Schloß Voigtsberg dann jeweils Dienstag-Sonntag und an Feiertagen von bis Uhr zu besichtigen. Gleich am Eröffnungstag findet auch um Uhr eine öffentliche Führung mit dem Kumpel durch die Ausstellung statt. Zudem sind Sonderöffnungszeiten geplant. Für weitere Informationen stehen die Museen Schloß Voigtsberg unter Telefon oder museum@ schloss-voigtsberg.de zur Verfügung. Stadtanzeiger 25. Oktober

18 Live-Konzert in der Kirche Wiedersberg am , Uhr, 12 Euro Eintritt, Freie Sitzplatzwahl Kartenvorverkauf am ab Uhr im Bürgerhaus Wiedersberg Am Sonntag, den Uhr mit den Jagdhornbläsern Oelsnitz/Klingenthal Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Dorfgemeinschaft und Förderverein Wiedersberg 18 Stadtanzeiger 25. Oktober 2013

19 Verleihung des 17. Kulturpreises der Stadt Rehau Mit neun Jahren begannen die Geschwister Hofmann mit Musik. Stefanie spielt Flöte und Franziska Klarinette. Die Zwillinge gewannen Musikwettbewerbe, bekamen eine solide klassische Ausbildung bei renommierten Professoren. Mittlerweile haben sie in der Berufsmusik Fuß gefasst. Stefanie Hofmann ist Solo-Flötistin bei den Hamburger Symphonikern und Franziska Hofmann ist stellvertretende Solo-Klarinette bei der Jenaer Philharmonie. Deshalb war es auch keine Überraschung, als der Rehauer Stadtrat die Geschwister Hofmann, wegen ihrer Verdienste im Bereich der Musik, mit dem Kulturpreis der Stadt Rehau auszeichneten. Am 27. September fanden sich 30 Ehrengäste zur Kulturpreisverleihung im Festsaal des Alten Rathauses ein, unter ihnen mehrere Kulturpreisträger, Stadträte und Verwandte der Preisträgerinnen. Das größte Gut in einer Gesellschaft ist die Kultur. Damit eröffnete Bürgermeister Michael Abraham den Abend. Er betonte auch, welche Leistung es bedeutet, eine Berufsmusikerkarriere einzuschlagen und welche Opfer man dafür bringen muss. Auch Professor Wolfgang Döberlein stellte in seiner Laudatio die Schwierigkeiten und den Konkurrenzkampf an Musikhochschulen und im Arbeitsalltag von Musikern dar, welchen die Preisträgerinnen mit Bravur meistern. Die Geschwister Hofmann bedankten sich nicht nur mit Worten, sondern hatten auch mehrere Musikstücke mit Prof. Wolfgang Döberlein einstudiert. So unterhielten erstmals in der Geschichte des Rehauer Kulturpreises die Preisträger das Publikum. Als besondere und zusätzliche Ehrung, durften sich Stefanie und Franziska Hofmann noch in das goldene Buch der Stadt Rehau eintragen. Wiedersehen nach 45 Jahren Am trafen sich die Abiturienten der ehemaligen Klasse 12B3 der Erweiterten Oberschule Oelsnitz/Vogtl., heute Julius-Mosen-Gymnasium, zum ersten Klassentreffen. 17 ehemalige Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 1968 hatten die Möglichkeit genutzt, unter Führung ihrer Mitschülerin und heutigen Lehrerin Sigrun Wolf, das rekonstruierte Schulgebäude zu besichtigen. Beim Gang durch die traditionsreichen Räumlichkeiten und Flure wurden viele Erinnerungen ausgetauscht. Als angenehm wurde die Begleitung der beiden ehemaligen Lehrer Brückner (Foto: rechts vorn) und Dr. Schulz empfunden. Beim regen Gedankenaustausch in der Vogtlandklause Oberhermsgrün über das sich fast in der Zielgeraden befindende Arbeitsleiben und bei nicht nur einem Glas Wein ließ man den Abend ausklingen und versprach sich ein Wiedersehen in drei Jahren. Dank gilt den Organisatoren der Veranstaltung Angelika Jäckel, Sigrun Wolf (Meisel), Karin Michelke (Hardt) und Harald Locher. Stadtanzeiger 25. Oktober

20 Buswartehäuschen steht wieder Bösenbrunn - Kulm: Die Klimaveränderung zeigt sich durch immer unberechenbareres Wetter. Kamen früher orkanartige Stürme in unseren Breitengraden nur alle paar Jahre vor, so häufen sich Unwetter mit verheerenden Folgen, wie man sie bislang nur von Tornados und Zyklonen in der Karibik oder Asien kannte. Windböen mit hohen Geschwindigkeiten fegten auch das Wartehäuschen an der Bushaltestelle Kulm in Bösenbrunn im Jahr 2011 davon. Da in diesem Jahr wieder Schulkinder aus Kulm die Schule in Oelsnitz besuchen, musste gehandelt werden. Der Bauhof der Gemeinde hat in diesen Tagen das neue Unterstellhäuschen fertiggestellt. 20 Stadtanzeiger 25. Oktober 2013

21 Geschenktipps für die Liebsten Historischer Kalender erschienen Manchmal sind es die kleinen Dinge, die besondere Freude bereiten. Passend zum kommenden Weihnachtsfest gibt es auch in diesem Jahr wieder tolle Geschenktipps. Bereits traditionell gibt es jedes Jahr den Historischen Kalender zur Weihnachtszeit mit historischen Ansichten der Stadt Oelsnitz/Vogtl. Der Kalender ist zum Preis von 6,00 Euro in der Kultur- und Tourismusinformation und im Tabakladen Schirmer am Markt zu erwerben. Weitere Geschenktipps gibt es auf Schloß Voigtsberg. Wie wäre es denn, wenn Sie Ihren Liebsten einmal Schlösser, Burgen und Gärten zu Füßen legen? Entdecken Sie die Vielfalt im Schlösserland Sachsen und besuchen Sie über 40 Häuser. Mit der schlösserlandkarte erhalten Sie und 2 Kinder 10 Tage oder 1 Jahr freien Eintritt in Dauerausstellungen und ermäßigten Eintritt in Sonderausstellungen. Dabei gibt es die schlösserlandkarte exklusiv auf Schloß Voigtsberg, beim Kauf mehrerer Karten gibt es zusätzliche Rabatte. Auch der Teppichklopfer, eine Spezialität traditionell hergestellt durch Herrn Schilbach von der Löwen-Drogerie, ist ein kleines, nicht alltägliches Geschenk. Und am Besten lassen sich immer noch tolle Erlebnisse verschenken. Wie wäre es denn mit einer der gefragten Karten für das Konzert der schottischen Folk-Rockband OLD BLIND DOGS am 22. März 2014 in der Katharinenkirche? Die Kultur- und Tourismusinformation berät Sie in jedem Fall gern. Weihnachtssonderverkauf im Sozialen Werk Das Netz am startet der große Weihnachtssonderverkauf im Sozialen Werk Das Netz. Angeboten werden erzgebirgischer Weihnachtsschmuck, P y r a m i d e n, Lichterbögen, Räuchermänner, Nussknacker, und vieles mehr. Jedermann ist herzlich willkommen! Öffnungszeiten: Mo-Fr. 09:00 bis 18:00 Uhr Schwammetag Magwitz Spätsommerliches Herbstwetter brachte den Magwitzern am Sonntag, dem 13. Oktober, einen vollen Hof an Besuchern ein, die miterleben konnten, wie sich Vincent Degenhart (12 Jahre) aus Oelsnitz gegen fünf weitere Kandidaten als Vogtländischer Schwammekönig knapp durchsetzte. Alle sechs Schwammejäger mussten sich im Pilze suchen und weiteren Schwammespielen beweisen. Eröffnet wurde der Tag durch den Vereinsvorsitzenden Rico Schramm, welcher den gemeinnützigen Heimatverein Rittergut Magwitz e. V. seit einem Jahr leitet. Ein buntes Programm mit den Drachenburg Musikanten, der Bläserklasse 6a des Julius-Mosen-Gymnasiums Oelsnitz, Kinderzauberer Erik Müller, Traktorenschau und jede Menge Händler warteten dem Besucher auf. Eine Kochshow, geleitet von Daniel Gessinger aus Stelzendorf, zeigte sich als Publikumsmagnet. Es drängten sich allerlei Besucher die live miterleben konnten wie Oberbürgermeister Mario Horn ein erstklassiges Pilzmenü zauberte. Die Pilzberater Lothar Roth, Klaus Lorenz sowie viele Mitglieder des VAM (Vogtländische Arbeitsgemeinschaft Mykologie e. V.) begeisterten die wissbegierigen Besucher durch ihre Pilzvorträge und Ausstellung. Ein gelungenes Fest, freut sich der Organisationstrupp um Rico Schramm, der allen Beteiligten ein großes Lob ausspricht und freut sich schon auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt Schwammetag in Magwitz. Stadtanzeiger 25. Oktober

22 22 Stadtanzeiger 25. Oktober 2013

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Ortsübliche Bekanntgabe

Ortsübliche Bekanntgabe Zweckverband der Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Startseite > Service > Jahresabschluss Jahresabschluss 2013 Ortsübliche Bekanntgabe zur Feststellung des Jahresabschlusses 2013 des Zweckverbandes

Mehr

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Landschaftsverband Westfalen-Lippe Jahresabschlüsse 2006 des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Bekanntmachung des Landschaftsverbandes

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 1. Vorbemerkungen IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 (Stand: 01.03.2006) (1) Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) legt in diesem IDW

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG Jahresrechnung zum 31.12.2006 der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG 31.12.2006 31.12.2005 Umsatzerlöse - aus Verkauf von Grundstücken 1.826.339,62 1.969.860,17 Minderung des

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Nr. 28 vom

Nr. 28 vom Amtsblatt Nr. 28 vom 23.12.2016 1./ Bekanntmachung zur Bauleitplanung der Stadt Haan Betreff: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 188 Südliche Robert-Koch Straße II als Bebauungsplan der Innenentwicklung

Mehr

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v. KPMG PRÜFUNGSBERICHT Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Wir helfen - der Unterstützungsverein von M. DuMont Schauberg e.v. Köln KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft MB Wir KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 8. Jahrgang 25. Juli 2014 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Seite 74. Bekanntmachung der städtischen eigenbetriebsähnlichen Einrichtung KulturStadtLev (KSL), hier: Jahresabschluss

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 71. Jahrgang 29. Oktober 2014 Nr. 46 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 62.

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln Jahresabschluss zum 30. September 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 hep energy GmbH there is no planet b. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 2 1.1 Bilanz 2 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Daimler AG 4T /04/2013

Daimler AG 4T /04/2013 Daimler AG 4T 2012 29/04/2013 DAG Konzern Prüfungsbericht Konzernabschluss zum 31.12.2012 und zusammengefasster Lagebericht Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An die Daimler AG, Stuttgart Vermerk

Mehr

Finanzbericht Neuapostolische Kirche- karitativ e. V., Dortmund

Finanzbericht Neuapostolische Kirche- karitativ e. V., Dortmund Finanzbericht 2006 Neuapostolische Kirche- karitativ e. V., Dortmund 31. Dezember 2006 Bilanz zum 31.12.2006 Aktiva 31.12.2006 31.12.2005 Anlagevermögen ImmaterielleVermögenswerte 12.886,00 15.631,00 Sachanlagevermögen

Mehr

2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Brilon zum

2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Brilon zum Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 14.08.2004 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Wegnerstraße

Mehr

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 297 Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf Herausgeber: Düsseldorf 198. Jahrgang Düsseldorf, den 04. August 2016 Nummer 31 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen

Mehr

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt:

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt: Einladung Die Jagdgenossen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke Bechen I und IV sowie Kürten I werden hiermit zu einer Jagdgenossenschaftsversammlung eingeladen. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 2. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über Wegerechtsverfahren 2 Veröffentlichung des Beteiligungsberichtes 2013 3 Bekanntmachung der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG: 4 Jahresabschluss

Mehr

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 6 I 26. Jahrgang I

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 6 I 26. Jahrgang I Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Nr. 6 I 26. Jahrgang I 30.06.2016 Inhalt Feststellung der Eröffnungsbilanz 2 für das städtebauliche Sondervermögen "Altstadtinsel" Feststellung der Eröffnungsbilanz

Mehr

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg.

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg. Finanzkommunikation Jahresabschluss 2015 BischoF GrABer stiftung regensburg Finanzkommunikation JAhresABschluss 2015 BischoF GrABer stiftung regensburg 3 Bilanz GuV Anhang Testat 2015 Bilanz Bilanz zum

Mehr

Veröffentlichung der Rechnungen der Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg für 2014/2015

Veröffentlichung der Rechnungen der Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg für 2014/2015 Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7880 Mitteilung des Präsidenten des Landtags Veröffentlichung der Rechnungen der Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg für 2014/2015

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 15/2009 Schleswig 2. November 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I 14.02.2015

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I 14.02.2015 Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I 14.02.2015 Inhalt Öffentliche Bekanntmachung der Sitzung des Gemeindewahlausschusses für die Zulassung der Wahlvorschläge

Mehr

Amtsblatt der Stadt Erwitte

Amtsblatt der Stadt Erwitte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 23. Januar 2013 18. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung zum Jahresabschluss des Gebäudebetriebes der Stadt Erwitte

Mehr

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015 I Bistum Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Software 1.131.213,18 1.366,00 2. geleistete Anzahlungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 8 I 26. Jahrgang I

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 8 I 26. Jahrgang I Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Nr. 8 I 26. Jahrgang I 23.08.2016 Inhalt Öffentliche Bekanntmachung 2 Bebauungsplan Nr. 32 der Hansestadt Stralsund Wohngebiet Gärtnereigelände Andershof Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am 25.03.2011 Nr. 4 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

12/2013 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Stadtbetriebe Delbrück zum

12/2013 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Stadtbetriebe Delbrück zum A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 5 22.03.2013 INHALTSVERZEICHNIS 12/2013 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Stadtbetriebe Delbrück zum 31.12.2011 13/2013 Bekanntmachung

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

WIENWERT Immobilien Finanz Aktiengesellschaft 31. Dezember 2014 4. Bestätigungsvermerk Bericht zum Jahresabschluss Wir haben den beigefügten Jahresabschluss der 0 WIENWERT Immobilien Finanz Aktiengesellschaft,

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg

Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 19 08.11.2013 INHALTSVERZEICHNIS 75/2013 Bekanntmachung der Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr

Mehr

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012. - Testatsexemplar -

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012. - Testatsexemplar - Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012 - Testatsexemplar - Krankenversicherung BESTÄTIGUNGSVERMERK An die Betriebskrankenkasse der BMW AG, rechtsfähige Körperschaft

Mehr

Sondervermögens Tierseuchenkasse der Freien und Hansestadt Hamburg Hamburg

Sondervermögens Tierseuchenkasse der Freien und Hansestadt Hamburg Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 mit Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers und Lagebericht des Sondervermögens Tierseuchenkasse der Freien und Hansestadt Hamburg Hamburg Sondervermögen Tierseuchenkasse

Mehr

Prüfungsbericht. Jahresrechnung zum 31. Dezember verkürzte Jahresrechnung

Prüfungsbericht. Jahresrechnung zum 31. Dezember verkürzte Jahresrechnung Prüfungsbericht Förderkreis Krebskranke Kinder e. V. Stuttgart, Stuttgart Jahresrechnung zum 31. Dezember 2013 verkürzte Jahresrechnung Prüfungsbericht zum 31. Dezember 2013 PRÜFUNGSVERMERK Nach dem abschließenden

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 30.08.2016 Nr. 28 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntgabe der in der 20. Sitzung

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 1. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 1. Inhalt: 21.01.2016. Jahrgang 5 Nr. 1 Inhalt: 1. Jahresabschluss 2014 der Stadtwerke Witten GmbH... 2 2. Jahresabschluss 2014 der Vermögensgesellschaft Witten mbh... 2 3. Jahresabschluss 2014 der Entwässerung Stadt

Mehr

des Jahresabschlusses sowie des Lageberichts für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2009 der Bürgschaftsbank

des Jahresabschlusses sowie des Lageberichts für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2009 der Bürgschaftsbank Bestätigungsvermerk Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben dem Jahresabschluss und dem Lagebericht der Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen GmbH Kreditgarantiegemeinschaft, Neuss, für das Geschäftsjahr

Mehr

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 190 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 21 Regen, 24.11.2015 Inhalt:

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Sonstiges Sondervermögen Fischereihafen; Jahresabschlusses zum A.

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Sonstiges Sondervermögen Fischereihafen; Jahresabschlusses zum A. Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 19.07.2016 Vorlage Nr.: 19/177-L für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen in ihrer Funktion als Sondervermögensausschuss für das sonstige

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 18/2010 vom 01.12.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Pflichtprüfung des Geschäftsjahres 2009 der AQua-Arbeits- und Qualifizierungsgesellschaft

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Nr. 3 Brilon, 02.04.2013 Jahrgang 43

Nr. 3 Brilon, 02.04.2013 Jahrgang 43 Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2009 Heilbad Heiligenstadt, den 13.10.2009 Nr. 37 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

für das Geschäftsjahr 2007 Going Public Media Aktiengesellschaft München (vormals: Wolfratshausen)

für das Geschäftsjahr 2007 Going Public Media Aktiengesellschaft München (vormals: Wolfratshausen) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2007 Going Public Media Aktiengesellschaft München (vormals: Wolfratshausen) Bilanz der Going Public Media Aktiengesellschaft, München (vormals: Wolfratshausen), zum

Mehr

Geprüfter Jahresabschluss (HGB) zum 31. Dezember 2011 der Immobilien Projektgesellschaft Salamander-Areal Kornwestheim mbh, Kassel

Geprüfter Jahresabschluss (HGB) zum 31. Dezember 2011 der Immobilien Projektgesellschaft Salamander-Areal Kornwestheim mbh, Kassel Geprüfter Jahresabschluss (HGB) zum 31. Dezember 2011 der Immobilien Projektgesellschaft Salamander-Areal Kornwestheim mbh, Kassel Bilanz AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR A. Anlagevermögen I. Sachanlagen

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 35/2012 vom 27. Dezember 2012 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Feststellung des Jahresabschlusses 2011 für die Abfallentsorgungseinrichtung

Mehr

RAIFFEISEN KAPITALANLAGE-GESELLSCHAFT m.b.h.

RAIFFEISEN KAPITALANLAGE-GESELLSCHAFT m.b.h. Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen / Jahresfinanzberichten und Veröffentlichungen nach 264 Abs. 3, 264b HGB nicht möglich. Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen)

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 17. SEPTEMBER 2015 NR. 36 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG Fondsname: Asset Management 10:90 (A) ISIN: AT0000615133 Ende Geschäftsjahr: 31.8.2005 Ausschüttung:

Mehr

für das Geschäftsjahr 2006 Going Public Media Aktiengesellschaft Wolfratshausen

für das Geschäftsjahr 2006 Going Public Media Aktiengesellschaft Wolfratshausen Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2006 Going Public Media Aktiengesellschaft Wolfratshausen Anlage 1 Bilanz der Going Public Media AG, Wolfratshausen, zum 31. Dezember 2006 A k t i v a Stand am Stand

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH Tagesordnung für die 30. Sitzung des Stadtrates Bayreuth am Mittwoch, den 20.07.2016, um 15:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses Bayreuth, Luitpoldplatz

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2010 01.03.2010 Nr. 05 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013 Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag, -umfang und -ziel... 3

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Stadt Lindau (Bodensee)

Stadt Lindau (Bodensee) Stadt Lindau (Bodensee) Amt /Abt.: 81 Vorlage für: Az.: GF-Gt-Gr Stadtrat am: 20.07.2016 Datum: 05.07.2016 Drucksache: 1-050/2016 TOP: 11 öffentliche Sitzung Betreff: Sachverhalt in der Anlage Jahresabschluss

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Die Ropal Europe AG konnte sich im Jahr 2008 durch einen erfolgreichen Börsengang in den Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse,

Mehr

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013 UNIQA Versicherung Aktiengesellschaft Vaduz Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Versicherungsrevisionsstelle

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 10. Jahrgang Merseburg, den 21. Januar 2016 Nummer 02 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Betriebsausschusses "Eigenbetrieb für Arbeit"

Mehr

Landauer Kunststiftung

Landauer Kunststiftung Landau, 25 Juli 2014 Landauer Kunststiftung Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2013 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1. PRÜFUNGSAUFTRAG... 3 2. GEGENSTAND, ART UND UMFANG DER PRÜFUNG...

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Der Stadtbote. AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 3/2008 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 22. Oktober 2008

Der Stadtbote. AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 3/2008 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 22. Oktober 2008 Der Stadtbote AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 3/2008 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 22. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis Seite Kommunalwahl am 26.09.2004 - Nachfolge eines Bezirksvertreters 2 Wirtschaftsförderung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 28 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 14. Juli 2017 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Bebauungsplan Nr. 432 der Stadt Gelsenkirchen "Markthalle

Mehr

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 23.05.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 22.06.2017 1. Gegenstand der Vorlage: Teilung des Bebauungsplanes 10-81

Mehr