Säure-Base-Titrationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Säure-Base-Titrationen"

Transkript

1 Säure-Base-Titrationen C1C 1. Einfachere Aufaben ohne ph-kurvenverläufe einfache Umsatzberechnunen 1.1 Eine Maßlösun hat eine anestrebte Stoffmenenkonzentration c% ( H) = 1 /, der Titer beträt t= 0,995. Wie roß ist die tatsächliche Stoffmenenkonzentration c(h)? ,0 m einer Schwefelsäureprobe werden durch 22,2 m Natronlaue-Maßlösun der Konzentration c% ( NaOH ) = 0,1 / (t= 1,0152) neutralisiert. Welche Masse an Schwefelsäure ist in der Probe enthalten? 1.3 Bei der Titration von 40,0 m Natronlaue wurden 19,2 m Schwefelsäure-Maßlösun c(h 2SO 4) = 0,5 / verbraucht. Welche Masse an NaOH enthielt die Natronlaueprobe? m Abfall-Salzsäure verbrauchen zur Neutralisation 16,80 m Natronlaue-Maßlösun der Konzentration von ca. c% ( NaOH ) =0,1 / (t= 1,026). Welche Masse ist in 650 m 3 Abfallsäure elöst? m einer Kalilaue werden auf 100 m verdünnt. 25,0 m dieser Stammlösun verbrauchen zur Neutralisation 29,4 m Schwefelsäure-Maßlösun ( c% ( H 2SO4 ) = 0,05 /, t = 0,997). Wie roß ist die Konzentration der untersuchten aue? 1.6 Welchen Titer hat eine Natronlaue-Maßlösun c% ( NaOH ) =0,1 /, wenn 25,0 m davon bei der Titration 25,2 m Salzsäure-Maßlösun mit c% ( H) = 0,1 / (t=0,989) verbrauchen? ,0 m Soda-ösun (Na 2CO 3aq) werden mit demin. Wasser zu 250 m Stammlösun aufefüllt. 20 m der Stammlösun verbrauchen bis zum Äquivalenzpunkt 21,24 m Salzsäure-Maßlösun, c % = 0,1 /, (t = 1,0329). Berechnen Sie die Massenkonzentration β (Na 2CO 3) der Stammlösun und der Ausanslösun. 1.8 Bei der Titration von 20 m Natronlaue unbekannten Gehalts werden 12,5 m H-Maßlösun der Konzentration c(h) = 0,75 / verbraucht. Berechnen Sie die a) Stoffmene NaOH b) Stoffmenenkonzentration NaOH 1.9 Bei der Titration von 25 m Natronlaue werden 5,3 m H 2SO 4-Maßlösun,der Konzentration c(h 2SO 4) = 0,1 / verbraucht. Stellen Sie die Reaktionsleichun auf und Berechnen Sie die Konzentration der Natronlaue Bei der Titration von 15 m verdünnter Schwefelsäure werden 20 m NaOH-Maßlösun der Konzentration c(naoh) = 0,1 / verbraucht. Berechen Sie die Konzentration der verdünnten Schwefelsäure Bei der Titration von 30 m Calciumhydroxidlösun Ca(OH) 2 mit einer Maßlösun Salzsäure (c=0,1 /) werden 20 m Salzsäure verbraucht. Berechnen Sie die Stoffmenenkonzentration an Calciumhydroxidlösun ,5035 einer Ammoniaklösun werden einewoen und auf 250 m verdünnt. 50 m der Stammlösun werden mit 28,0 m Salzsäure-Maßlösun ( c % = 0,1 /, t = 0,950) bis zum ÄP titriert. Berechnen Sie den Massenanteil w(nh 3) der Ausanslösun ,5000 verunreinites KOH werden elöst und mit demin. H 2O auf 500 m aufefüllt. 25,0 m verbrauchen bei der Titration 28,35 m Salzsäure ( c % = 0,1 /, t = 0,987). Welchen Massenanteil an KOH enthält der Ausansstoff? 1.14 Ween eines Herstellunsfehlers haben 100 m einer Schwefelsäuremaßlösun einen Titer von t = 1,2044. Aufrund der Qualitätsvorschriften des abors ist es wichti, dass der Titer mölichst nahe an t=1,0 liet. Wie muss die ösun verdünnt werden? Warum muss der Titer auf jeden Fall danach erneut bestimmt werden? 1.15 Der Titer einer 1-aren Natronlaue-Maßlösun soll mit Oxalsäure-Dihydrat (C 2H 2O 4 2H 2O) als Uritersubstanz ermittelt werden. a) Beründen Sie, welche Anforderunen eine Urtitersubstanz erfüllen muss. b) Berechnen Sie die einzuwieende Masse Oxalsäure-Dihydrat, wenn der Sollverbrauch an Natronlaue bei 20,00 m lieen soll. c) Wie hoch ist der Titer, wenn bis zum Umschlapunkt nur 19,2 m Natronlaue verbraucht wurden?

2 2. Aufaben mit ph-titrationskurven und Indikatorwahl 2.1. Die Konzentration einer Phosphorsäurelösun soll durch Titration ermittelt werden. Es wurden 30 m Säurelösun vorelet und mit Natronlaue (c soll = 0,54 /, t = 1,072) unter Verfolun des ph-wertes titriert. a) Beschreiben Sie, wie sich die chemische Zusammensetzun der ösun im Verlauf der Titration verändert und benennen Sie charakteristische Punkte. Markieren Sie diese in der Titrationskurve. b) Statt den ph-wert während der Titration mit dem ph-meter aufzuzeichnen, lässt sich die Titration auch mit Säure-Base- Indikatoren durchführen. Schlaen Sie mithilfe des Tabellenbuches mehrere eeinete Indikatoren vor. c) Berechnen Sie die Phosphorsäurekonzentration in /. 3. Säure-Base-Rücktitrationen 3.1 Zur Bestimmun des Kalkehalts wurden 5,0000 einer Bodenprobe mit 50,00 m Salzsäure-Maßlösun (c soll=1,0 /, t = 0,9716) versetzt und 10 Minuten erührt. Anschließend wurde das sich ebildete CO 2 durch kurzzeities Kochen ausetrieben. Nah Auffüllen auf 100 m im Messkolben wurden 25 m der ösun in ein Becherlas abpipettiert und mit NaOH-s (c soll=0,1 /, t = 1,000) der H-Überschuss zurück titriert. Der Umschlapunkt des Farbindikators (Bromthyblau) war nach 26,3 m erreicht. Berechnen Sie w(caco 3) in der Bodenprobe. 3.2 Chloralhydrat (2,2,2-Trichlorethan-1,1-diol) wurde erstmals 1832 von JUSTUS VON IEBIG herestellt. Seine narkotischen Eienschaften wurden 1869 in die Medizin eineführt. Es handelt sich um das erste vollsynthetische Schlafmittel und wird auch heute noch relativ häufi verschrieben. Zu 10,00 m einer Probelösun werden 50 m Kalilaue unbekannter Konzentration eeben. Daraufhin kommt es zur Spaltun des Chloralhydrats: C K + OH C H + KOH O - H C + CH O + H 2 O OH Anschließend wird der KOH-Rest durch Titration mit H 2SO 4-Maßlösun (c soll = 0,05 /, t = 1,0803) zurück titriert. Es werden bis zum Umschlapunkt mit Bromthyblau als Indikator 12,5 m Schwefelsäure verbraucht. Bei der Titration einer Blindprobe (statt 10 m Probelösun wurden hier 10 m H 2O benutzt, ansonsten leiche Bedinunen) wurden 28,6 m Schwefelsäurelösun verbraucht. a) Erklären Sie warum bei der Titration der Blindprobe mehr Schwefelsäure verbraucht wird, als bei der Titration der eientlichen Probe. b) Berechnen Sie die Massenkonzentration β(chloralhydrat) in der Probelösun. Hinweis: M(Chloralhydrat) = 165,40 /

3 ösunen unter

4 Musterlösunen zu Säure-Base-Titrationen ohne Gewähr Etwas Wiederholun der Theorie vornewe Alle Aufaben zur Direkttitration lassen sich nach folendem Schema einfach lösen: 1. Aufstellen der Reaktionsleichun der Säure-Base-Reaktion 2. Berechnun der zuesetzten Stoffmene an Maßreaenz. Zur Berechnun von n(maßreaenz) wird die Konzentration der Maßlösun c(maßlösun) und das Volumen der Maßlösun (V(Maßls.)) benötit. Häufi muss noch der Korrekturfaktor t (Titer bercksichtit werden) um die tatsächliche Konzentration zu ermitteln. 3. Ermittlun der Stoffmene Analyt (über das Koeffizientenverhältnis der Reaktionsleichun). 4. Je nach Aufabenstellun weitere einfache Umrechnunen und evtl. Aliquotierun berücksichtien. 1.1 c( X ) tatsächliche Stoffmenenkonzentration t = ; Titer = c% ( X ) Sollkonzentration c( X ) = c% ( X ) t = 1 0,995 = 0, Schritt: Aufstellen der Reaktionsleichun: 2NaOH + H SO Na SO + 2H O Schritt: Berechnun der zuesetzten Stoffmene NaOH (Maßreaenz). c( X ) tatsächliche Stoffmenenkonzentration t = ; Titer = c% ( X ) Nenn -Konzentration c( NaOH ) = c% ( NaOH ) t = 0,1 1,0152 = 0,10152 n( X ) c( X ) = Þ n( NaOH ) = c( NaOH ) V ( NaOH ) V ( X ) n( NaOH ) = 0, , 0222 = 2, Schritt: Ermittlun der Stoffmene Analyt (über das Koeffizientenverhältnis der Reaktionsleichun). Aus den Koeffizienten der Reaktionsleichun bekommt man heraus, dass pro Verbrauch von 2 NaOH- Teilchen in titrierten ösun 1 H 2SO 4-Teilchen vorla. n(h 2SO 4) ist also halb so roß wie n(naoh) 2NaOH + H SO Na SO + 2H O Stoffmenenverhältnis : , NaOH (Erebnis aus 2. Schritt) reaieren mit also mit n(h 2SO 4) = 1, Schritt: Umrechnun der Stoffmene n(h 2SO 4) in die Masse m(h 2SO 4)

5 m( H SO ) M ( H SO ) = Þ m( H SO ) = M ( H SO ) n( H SO ) n( H2SO4 ) m( H2SO4 ) = 98, 079 1, » 0,1105» 110,5 m 1.3 ösunswe 1: a) Ermittlun der verbrauchten Stoffmene an Schwefelsäure n(h 2SO 4) b) Ermittlun der neutralisierten Stoffmene Natriumhydroxid n(naoh) c) Ermittlun der Masse der Natriumhydroxid m(naoh) Zu a) n( H2SO4 ) = c( H2SO4 ) V ( s) = 0,5 0,0192 = 0,0096 Zu b) 2NaOH + H SO Na SO + 2H O Stoffmenenverhältnis : Es wird also die doppelt so viel Natronlaue neutralisiert, wie Schwefelsäure verbraucht wird. Da n(h 2SO 4)= 0,0096, folt n(naoh)=0,0192. Zu c) m( NaOH ) = M ( NaOH ) n( NaOH ) = 39,9971 0,0192» 0,768» 768m 1.4 a) Berechnun der Konzentration c(naoh) und der Stoffmene n(naoh) b) Berechnun der Stoffmene n(h) c) Berechun der Masse m(h) Zu a) c( NaOH ) = c% ( NaOH ) t = 0,1 1,026 = 0,1026 n( X ) c( X ) = Þ n( NaOH ) = c( NaOH ) V ( NaOH ) V ( X ) n( NaOH ) = 0,1026 0,0168 = 1, Zu b) H + NaOH Na + H 2O 1, NaOH können 1, H neutralisieren. Zu c) m( H) = M ( HC) n( H) = 36,4606 1, = 0, , x = Þ x = = 817, 003 k 0,

6 1.5 a) Berechnun von c(h 2SO 4) und dann n(h 2SO 4) b) Ermittlun von n(koh) c) Berechun der Konzentration c(koh) in der konzentrierten ösun. Zu a) c( H SO ) = c% ( H SO ) t = 0, 05 0,997 = 0, n( X ) c( X ) = Þ n( H2SO4 ) = c( H 2SO4 ) V ( H 2SO4 ) V ( X ) n( H2SO4 ) = 0, ,0294 = 1, Zu b) H 2SO KOH K 2SO 4 + H 2O 1, H 2SO 4 können die doppelte Mene (n=2, ) KOH neutralisieren. 100 ml verdünnte Kalilaue bzw. 10 ml konzentrierte Kalilaue enthalten n(koh)= 2, Zu c) n( KOH ) 2, c( KOH ) = = = 0,293 V ( KOH ) 0, a) Berechun von c(h) und dann n(h) b) Ermittlun von n(naoh) c) Berechun von c(naoh) d) Berechun von t Zu a) c( H) = c% ( H) t = 0,1 0,989 = 0,0989 n( H) = c( H) V ( H) n( H) = 0, , 0252 = 2, Zu b) H + NaOH Na + H 2O 2, H können n(naoh)=2, NaOH neutralisieren. Zu c) n( NaOH ) 2, c( NaOH ) = = = 0,09969 V ( NaOH ) 0,025 Zu d)

7 0,09969 c( NaOH ) t = = = 0,9969 c% ( NaOH ) 0,1 1.7 [ ] m( Na CO ) = 116,269 m m mstamm = 116, 269 m = 1453,36 m = 1, ,00 m Aliquotierfaktor: Berücksichtit die Verdünnun (siehe Aufabenstellun). 1, = = 5, bstamm bausansls 1,31824 = = 58, Berechun der zueebenen H-Stoffmene n( H) = c( H) V ( s) = 0,75 0,0125 = 0, Anabe von n(naoh) über Koeffizientenverhältnis NaOH + H Na + H 2O Ween dem 1:1-Koeffizientenvehältnis folt: n(naoh) = 0, b) Berechnun der Konzentration n( NaOH) 0, c( NaOH) = =» 0,4688 V ( NaOH ) 0, [ ] ( ) 1,06 10 c( NaOH) = = = 0,0424 V NaOH n NaOH ( ) [ ] n( H2SO4 ) 0,001 c( H2SO4 ) = =» 0,0667 V( H SO ) 0, Ca(OH) H Ca H 2O Analyt Maßsubstanz 1 3 V( ( ) 2 ) 0, , n Ca OH = = 10 2

8 c(ca(oh) 2 = 1 m/ 30 m = 0,033 / 1.12 [ ] m( NH ) 226, m( s) 4, ( 3 ) = = = 0,0503 = 5,03% w NH H + 1 NaOH Na + H 2O n(h aq) = = c V t = 0, aus 1:1-Koeffizientenverhältnis folt: n(naoh) = 0, Berücksichtiun Aliquotierun n esamt = 500m 25m n=0, m(naoh) = M n 2,2383 w (NaOH)= m(naoh ) m esamt 2,2383 0,640 (64,0%) 3, a) Bis zum ersten ph-sprun wird die erste Protolysestufe titriert: Der Äquivalenzsprun liet in der Mtte des ph-spruns, also bei ca. 11,7 m NaOH-Zuabe. Bis zum zweiten Äquivalenzpunkt (bei dem doppelten Volumen des 1. ÄP, also ca. 23,5 m) wird dann die zweite Protolysestufe titriert. Folereaktion vom 1. ÄP zum 2. ÄP: Gesamtreaktion (von Beinn an): b) [siehe Unterricht] c) [siehe Unterricht] : Zuerst muss durch das Erebnis der Titration berechnet werden, wie viel H, nach der Abreaktion mit CaCO 3 der Bodenprobe noch vorhanden war (n Rest). 2.: Da die anfans zuesetzte Stoffmene n 0(H) aus der Aufabenstellun berechenbar ist, kann anschließend durch Differenzbildun auserechnet werden, wie viel H bei der Reaktion mit dem CaCO 3 verbraucht wurde (n Verbrauch). 3.: Daraus lässt sich über das Koeffizientenverhältnis berechnen, wie viel CaCO 3 voreleen haben muss. Zum Schluss wird in die Masse m(caco 3) umerechnet und der Massenanteil w(caco 3) berechnet.

9 Zu 1: H + NaOH Na + H 2O; n( NaOH) = c( NaOH) V ( s) = 0,1000 0,0263 = 0, Aus dem 1:1-Koeffizientenverhältnis folt: n Rest(H) = 0,0263 (in 25 m der ösun). Berücksichtiun der Aliquotierun/Hochrechnun auf 100 m Probelösun: 100m n Rest ( H) = 0,00263 = 0, m Zu 2: n0 ( H) = c( H) t V ( s) = 1,0 0,9716 0,05 = 0, n Verbrauch H) = n ( H) - n ( H) = 0, , , ( 0 Rest = Zu 3: CaCO H Ca 2 + CO 2 + H 2O wurde. Aus dem 2:1-Koeffizientenverhältnis folt: Es muss halb so viel CaCO 3 voreleen haben, wie H verbraucht nverbrauch ( H) 0,03806 n( CaCO3 ) = = = 0, Zu 4: m( CaCO3 ) = n( CaCO3 ) M ( CaCO3 ) = 0, ,087» 1, 9047 m( CaCO3 ) 1,9047 w( CaCO ) = = m 5 3» esamt 0, ,6 m 12,5 m = 16,1 m des Schwefelsäure-Verbrauchs sind indirekt auf die Spaltun von Chloralhydrat zurückzuführen: Die KOH-Stoffmene die dieser Schwefelsäure-Stoffmene entspricht, wurde benutzt um Chloralhydrat zu spalten. In 16,1 m Schwefelsäure-s sind n(h 2SO 4) = c(hso 4) t V(s) = 0,05 / 1,0803 0,0161 = 0, H 2SO 4 enthalten. Aus dem 2:1-Koeffizientenverhältnis der Titration (2 KOH + H 2SO 4 K 2SO H 2O) folt, dass n Verbrauch(KOH) = 0, KOH verbraucht wurden, um Chloralhydrat zu spalten. Aus dem 1:1-Koeffizienten - verhältnis der Chloralhydratspaltun (Reaktionsleichun : siehe Aufabenstellun) folt: n(chloralhydrat) = 0, Die Umrechnun in die Masse liefert: m(chloralhydrat) = n(chloralhydrat) M(Chloralhydrat) = 0, ,40 / 0,2877. Damit folt β(chloralhydrat) = m(chloralhydat) / V(s) = 0,2877 / 0,01 = 28,76 /

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven 1. Einfachere Aufgaben ohne ph-kurvenverläufe einfache Umsatzberechnungen 1.1 Eine Maßlösung hat eine angestrebte Stoffmengenkonzentration

Mehr

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen Umrechnun von Gehaltsanaben und Herstellun von ösunen 1. Rechnen Sie in die in eckien Klammern aneebene Größe aus bzw. in diese um Molare Masse: M; Masse: m; Stoffmene: n, Anzahl der Moleküle: N) a) NiCl

Mehr

Rechnen mit Anteilen

Rechnen mit Anteilen Rechnen mit Anteilen C1BL 1. Rechnunen mit Massenanteilen in Reinstoffen 1.1. Berechnen Sie den Massenanteil von Stickstoff in Ammoniumnitrat (NH 4 NO 3. 1.. Welche Masse an Kalk (CaCO 3 enthält 100 chemisch

Mehr

Rechnen mit Anteilen C1CL

Rechnen mit Anteilen C1CL Rechnen mit Anteilen C1CL 1. Rechnunen mit Massenanteilen in Reinstoffen 1.1. Berechnen Sie den Massenanteil von Stickstoff in Ammoniumnitrat (NH 4NO 3. 1.. Welche Masse an Kalk (CaCO 3 enthält 100 chemisch

Mehr

Umsatzberechnungen mit Reinstoffen und Einrichten von Reaktionsgleichungen

Umsatzberechnungen mit Reinstoffen und Einrichten von Reaktionsgleichungen Umsatzberechnunen mit Reinstoffen und Einrichten von Reaktionsleichunen TGE 1. Grundleende Aufaben 1.1. Richten Sie zuerst die Reaktionsleichun ein. Berechnen Sie anschließend anhand der eebenen Stoffmene,

Mehr

Rechnungen zur Applikation von Wirkstoffen

Rechnungen zur Applikation von Wirkstoffen Rechnunen zur Applikation von Wirkstoffen 1. Ein Hund von 12,3 k erhält 0,08510-3 /k eines Wirkstoffs verabreicht. Das Injektionsvolumen soll 10 betraen. Welche Massenkonzentration hat die Injektionslösun?

Mehr

Umsatzberechnungen mit Reinstoffen und Einrichten von Reaktionsgleichungen

Umsatzberechnungen mit Reinstoffen und Einrichten von Reaktionsgleichungen Umsatzberechnunen mit Reinstoffen und Einrichten von Reaktionsleichunen C1BL 1. Grundleende Aufaben 1.1. Richten Sie zuerst die Reaktionsleichun ein. Berechnen Sie anschließend anhand der eebenen Stoffmene,

Mehr

1. Wassersynthese. 2.1 Lösungen Buch S Lösungen Buch S. 27

1. Wassersynthese. 2.1 Lösungen Buch S Lösungen Buch S. 27 1. Wassersynthese 1.1 Sauerstoff () + Wasserstoff () Wasser () exotherm (oder: H

Mehr

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure. Prüfungsvorbereitung Säure-Base-Titrationen und ph-werte 1. ph-werte und Puffer 1.1 Eine Natronlauge hat die Dichte ρ = 1,7 g/m und einen Massenanteil von w(naoh) = %. Berechnen Sie den ph-wert der ösung.

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen phwerte von äuren, asen, alzen und Pufferlösunen Es werden die Werte aus dem roten Tabellenbuch K.T. zurunde elet. phwerte als Enderebnisse sind auf 1 oder tellen zu runden, Gehalts und Massenanaben nach

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen phwerte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösunen Fachschule für Technik Sofern nicht anderweiti aneeben elten die pk SWerte aus dem Tabellenblatt. phwerte als Enderebnisse sind auf 1 oder Stellen zu

Mehr

Rechnen mit Stoffmengenkonzentrationen und Massenkonzentrationen

Rechnen mit Stoffmengenkonzentrationen und Massenkonzentrationen Rechnen it Stoffenenkonzentrationen und Massenkonzentrationen C1B 1.1 10 Natriuchlorid werden auf ein Gesatvoluen von 500 ösun elöst. Berechnen Sie c(nacl), c(na + ), c(cl ), β(nacl), β(na + ) und β(cl

Mehr

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Antworten zu den Zusatzaufgaben Frage 2 5,3 ml einer Schwefelsäure, konz.,w=96%, Dichte δ=1,84kg/l, werden auf 1l verdünnt. Von dieser Lösung werden 25ml auf 200ml

Mehr

Rechnen mit der Wechselzahl und der Enzymaktivität

Rechnen mit der Wechselzahl und der Enzymaktivität Rechnen mit der Wechselzahl und der Enzymaktivität 1. Rechnunen zur Wechselzahl 1.1 Eine Enzymlösun besitzt die Stoffmenenkonzentration c(enzym) = 0,1 µ/l, wobei die Enzymeküle bei den eeben Bedinunen

Mehr

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten 3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten Säure-Base-Gleichgewicht (5) a) Formuliere die Reaktionsgleichungen und das Massenwirkungsgesetz für die Reaktion von Fluorwasserstoff HF und Kohlensäure H 2 3

Mehr

Prüfungsvorbereitung zur Gravimetrie und Löslichkeitsprodukt

Prüfungsvorbereitung zur Gravimetrie und Löslichkeitsprodukt Prüfunsvorbereitun zur Gravimetrie und öslichkeitsprodukt Die folenden Aufaben lehnen sich an Prüfunsaufaben veranener Abschlussprüfunen für Chemielaboranten an. Die Zahlenwerte, die Stoffsysteme und die

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6 Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Versuch 6 Herstellung einer Titerbestimmung von 500mL einer Salzsäure Maßlösung mit der Äquivalentkonzentration c(hcl) = 0,1 mol/l Fachbereich MT 1 Wintersemester

Mehr

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung). Zusammenfassung: Titration, Maßanalyse, Volumetrie: Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung). Bei der Titration lässt man so lange

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8 Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Versuch 8 Bestimmung des Schwefelsäuregehaltes einer Schwefelsäurelösung mit unbekannter Massekonzentration und Herstellung einer Lösung mit c(h2 S04)

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2, Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr., 6.04.11 1. Sie legen 100 ml einer 0, mol/l Natronlauge vor. Als Titrant verwenden Sie eine 0,8 mol/l Salzsäure. Berechnen

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I Quantitative Analyse Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Termine und Organisatorisches Immer Donnerstag, 11:00 12:00 in HS 44 Am Semesteranfang zusätzlich

Mehr

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: 29.10.08 Assistent: David Weibel E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch 1. Abstract

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Lösungen zu den ph-berechnungen II

Lösungen zu den ph-berechnungen II Lösungen zu den ph-berechnungen II 1.) a.) Ges.: 2500 L HCl; ph 1.4 Geg.: 6000 L KOH; c(koh) = 0.017 mol/l Skizze: V tot = V HCl + V KOH = 8500 L Das Gesamtvolumen wird später während der Lösung benötigt

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Teil des Moduls MN-C-AlC S. Sahler, M. Wolberg 20.01.14 Titrimetrie (Volumetrie) Prinzip: Messung des Volumenverbrauchs einer Reagenslösung

Mehr

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK 1 Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK Allgemeine Arbeitsoperationen 1. Was versteht man unter der Empfindlichkeit einer Waage? 2. Welche Empfindlichkeit besitzt die Waage, mit welcher

Mehr

Säure Base Reaktionen

Säure Base Reaktionen Säure Base Reaktionen 1. In einem Praktikum wird eine Lösung von 1,48 g Calciumhydroxid in 200 ml Salzsäure c=0,50 M zubereitet. Berechne den ph-wert dieser Lösung. 2. a. Berechne unter Angabe der Protolysegleichung

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion 1 1 Säuren sind Protonendonatoren, d.h. Stoffe, die an einen Reaktionspartner ein oder mehrere Protonen abgeben können; Säuredefinition nach Brönsted Im Falle von Wasser: HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O

Mehr

8. Säuren und Basen II

8. Säuren und Basen II 8. Säuren und Basen II ein SOL Leitprogramm Arbeitsanleitung An diesem Leitprogramm arbeiten Sie weitgehend selbständig. Fragen, Unklarheiten und spezielle Aufträge werden zu viert in einer Lerngruppe

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 8 10 10 10 10 12 10 30 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym

Mehr

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Zusammenfassung: Säure Base Konzept Zusammenfassung: Säure Base Konzept 1. Grundlegende Eigenschaften von Säuren und Laugen Säure und Laugen ätzen sie werden durch Indikatoren für uns erkenntlich gemacht. Oft verwendet man Universalindikator.

Mehr

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll Bestimmun der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssikeiten Versuchsprotokoll Tobias Brinkert email: Homepae: 27.0.200 Version: 1.3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

7. Tag: Säuren und Basen

7. Tag: Säuren und Basen 7. Tag: Säuren und Basen 1 7. Tag: Säuren und Basen 1. Definitionen für Säuren und Basen In früheren Zeiten wußte man nicht genau, was eine Säure und was eine Base ist. Damals wurde eine Säure als ein

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Säure-Base-Reaktion Versuch 5.1 5.2 Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Fachbereich MT 1 Wintersemester 2005/2006 Thorsten Huber,

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Was ist eine Titration?

Was ist eine Titration? Was ist eine Titration? Von Kathrin Brcic Kostic Die Titration ist eines der vielen quantitativen Bestimmungsverfahren für gelöste Substanzen. Hierbei wird die Menge einer in einem Lösungsmittel gelösten

Mehr

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde! Analytik 4.29 Einige wichtige Punkte der Titrationskurve: A: Beginn der Titration. Da starke Säure zur Essigsäure gegeben wurde ist f < 1. B,E: f = 0; Die starke Säure wurde titriert. Essigsäure in einer

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

Laborbericht Säure-/ Basen Reaktionen

Laborbericht Säure-/ Basen Reaktionen Laborbericht Säure-/ Basen Reaktionen Sonia Töller Anna Senn 06.01.2005 24.02.2005 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Definitionen und Begriffe... 1 1. Der ph-wert... 1 2. Definition Säuren und Basen:...

Mehr

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH - Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O + (aq)-ionen anzugeben. Aus der Gleichung: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - c(h 3 O + ) c(oh - ) K

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Quantitative Analyse mittels Titration

Quantitative Analyse mittels Titration Quantitative Anayse mittes Titration - Ermittung des Säuregehats in Speiseessig - Hausarbeit im Seminarfach Chemie Patrick Heinecke 25. November 2008 Inhatsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Titration.......................................

Mehr

Messung des Vitamin C Gehaltes in Orangen mit und ohne Schalen written by Cyril Hertz, 3dMN, 25.11.2004

Messung des Vitamin C Gehaltes in Orangen mit und ohne Schalen written by Cyril Hertz, 3dMN, 25.11.2004 1. Fragestellung: Das Ziel des Versuches war, herauszufinden, ob sich die Ascorbinsäure 1 eher im Fruchtfleisch oder in der Schale von Orangen befindet. Zu diesem Zweck wurden Orangen mit und ohne Schale

Mehr

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Zusammenfassung vom 20.10. 09 Löslichkeitsprodukt = quantitative Aussage über die Löslichkeit einer schwerlöslichen Verbindung bei gegebener Temperatur A m B n m A n+ + n B m- K L = (c A n+ ) m (c B m-

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 02. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte Grundlagen Lösung: homogene Phase aus Lösungsmittel und gelösten Stoff Lösungsmittel liegt im Überschuss vor

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9 Lernprogramms Titrierer 1/9 Vorher sollten die Übungsaufgaben zu den drei Lernprogrammen Protonierer, Acidbaser und Wert vollständig bearbeitet und möglichst auch verstanden worden sein! 1 Neutralisation

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 9. September 2015, 13.30 16.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Ergänzende Informationen zum Praktikum

Ergänzende Informationen zum Praktikum Philipps-Universität Marburg Medipraktikum Ergänzende Informationen zum Praktikum Assistent: Markus Dörr E-mail: markusdoerr@hotmail.de Wintersemester 10/11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Beispiele zu Neutralisationsreaktionen

Beispiele zu Neutralisationsreaktionen Beispiele zu Neutralisationsreaktionen Einleitung: Im Zuge des folgenden Blocks wird die Titration als Beispiel einer gängigen quantitativen Bestimmungsmethode in der Chemie genauer besprochen und für

Mehr

3. Säure-Base-Titration

3. Säure-Base-Titration äure-base 15 3. äure-base-titration Einleitung chon früh wurde im Rahmen des Umweltschutzes die Problematik des auren Regens und die damit verbundene Übersäuerung der Böden und Gewässer erkannt. eitdem

Mehr

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Lösung 7 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Chlorwasserstoff ist eine starke Säure (pk a = 7),

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Aufgaben In einen Liter Wasser werden 2 g NH - 2 (starke Base) eingeleitet welchen ph-wert hat

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Klasse 7 Säuren und Basen Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS Studienbegleitende Prüfung Modul 1 Anorganish-Chemishes Grundpraktikum SS 003.09.003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fahsemester: Punkte: Note: Frage 1 Was geshieht, wenn Sie Lösungen folgender Kationen

Mehr

Rechnen mit dem Mischungskreuz und der Mischungsgleichung

Rechnen mit dem Mischungskreuz und der Mischungsgleichung Rehnen it de ishunskreuz und der ishunsleihun 1. Welhe Voluina einer 0,15-NaCl-ösun und einer 0,5-NaCl-ösun üssen eisht werden, u 50 einer 0,4-ösun herzustellen?. Aus 0,7 Ca(NO 3 ) -Stalösun und H O sollen

Mehr

Fehlerrechnung in der Optik

Fehlerrechnung in der Optik HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite von 6 Heinrich Schmidhuber heinrich_schmidh@hotmail.com Fehlerrechnun in der Optik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fehlerarten, Fehlerfortplanzun,

Mehr

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Carbonsäuren (=> 6-8 Std.) Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Quellen: CD-Römpp http://www.chemieunterricht.de/dc2/facharbeit/alkansau.html

Mehr

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung. Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Durchführung einer Nachweisreaktion ohne Beteiligung der zu analysierenden Substanz. Ziel: Überprüfen der Reinheit der verwendeten Nachweisreagenzien. Erkläre

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas Physikalisches Anfaenerpraktikum Bestimmun der Molaren Masse nach Dumas Ausarbeitun von Marcel Enelhardt & David Weiserber (Gruppe 37) Monta, der 14. März 2005 email: Marcel.Enelhardt@mytum.de Weiserber@mytum.de

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Lösungen Der Auflösungsprozess Beeinflussung der Löslichkeit durch Temperatur und Druck Konzentration von Lösungen Dampfdruck, Siede- und Gefrierpunkt von Lösungen Lösungen von

Mehr

Kleines Wasserlexikon

Kleines Wasserlexikon Kleines Wasserlexikon Lösung von Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid CO 2 ist leicht wasserlöslich und geht mit manchen Inhaltsstoffen des Wassers auch chemische Reaktionen ein. In einem ersten Schritt

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bislang geschah Kinetik Reaktionsgeschwindigkeit Konzentrationsabhängigkeit

Mehr

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+ Kap. 7.3 Das Massenwirkungsgesetz Frage 121 Kap. 7.3 Das Massenwirkungsgesetz Antwort 121 Schreiben Sie das Massenwirkungsgesetz (MWG) für die folgende Reaktion auf: Fe 3+ (aq) + 3 SCN - (aq) Fe(SCN) 3

Mehr

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) 19. Säure-Base-Theorien Stichwörter: Arrhenius- u. Brönstedt-Theorie von Säuren und Basen, konjugiertes Säure- Base-Paar, Amphoterie, nivellierender

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein Lehrerversuch, der

Mehr

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf.

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf. Grundlage der Maßanalyse Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf. Was ist eine Maßlösung? Eine Lösung mit genau bekannter Konzentration mithilfe

Mehr

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte Protokoll Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte Veranstalter: Dr. Ulrich Neuert Jörg Mönnich () Betreuer: Carolin, Christian Versuchstag: Freitag, 04.03.2005 Schwache Säuren und Basen;

Mehr

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen Säure/Base - Reaktionen 1) Elektrolytische Dissoziation 2) Definitionen Säuren Basen 3) Autoprotolyse 4) ph- und poh-wert 5) Stärke von Säure/Basen 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen 7) Puffersysteme

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Teilnahmebescheinigungen Mail an christoph.woelper@uni-due.de

Mehr

Ester aus langkettigen Carbonsäuren mit Propantriol (Glycerin) heißen Fette:

Ester aus langkettigen Carbonsäuren mit Propantriol (Glycerin) heißen Fette: Fette Ester aus langkettigen Carbonsäuren mit Propantriol (Glycerin) heißen Fette: Die Carbonsäuren bestehen aus geraden Anzahlen von C-Atomen (bis zu 0). Sie können auch ungesättigt sein, d.h. sie besitzen

Mehr

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau Einleitung Lösungen mit verschiedenen ph-werten von stark sauer bis stark basisch werden mit gleich viel Thymolblau-Lösung versetzt.

Mehr

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Das chemische Gleichgewicht Säure-Base-Reaktionen

Mehr

Titration einer Säure mit einer Base

Titration einer Säure mit einer Base Titration einer Säure mit einer Base Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Modellannahmen (Systemdynamik)... 2 3 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2 4 Dokumentation (Gleichungen, Parameter)... 3 5 Simulation...

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. ph-wert

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. ph-wert Schulversuchspraktikum Name: Tobias Piotrowski Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen 9 & 10 ph-wert 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele (Max. 1 Seite) 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

4 Stöchiometrie. Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen. 4.1 Chemische Reaktionsgleichungen

4 Stöchiometrie. Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen. 4.1 Chemische Reaktionsgleichungen 35 4 Stöchiometrie Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen Zusammenfassung Chemische Reaktionsgleichungen geben durch die Formeln der beteiligten Substanzen an, welche Reaktanden sich zu welchen Produkten

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 23.03.09 Seite 1 von 12 Punkte: von 105 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/2009 23.03.2009 Matrikelnummer: Name:

Mehr

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Aufgaben A 1 Bei der Verbrennung bestimmter Nichtmetalle wie z. B. Schwefel bilden sich Verbindungen, deren wässrige Lösungen sauer sind. Der französische Chemiker LAVOISIER,

Mehr

Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration

Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration Grundlagenfach Chemie 4. Kl. 1/5 Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration Einführung Säure-Base-Reaktion Eine Säure ist ein Teilchen, welches ein Wasserstoffion (H + ) abgeben

Mehr

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Redoxtitration 29. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Einleitung Eisen ist das mit Abstand wichtigste Gebrauchsmetall. Aufgrund seines elektrochemisch sehr

Mehr