Verlag W. Kohlhammer Heiko Brunken, Matthias Hein und Henrich Klugkist

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlag W. Kohlhammer Heiko Brunken, Matthias Hein und Henrich Klugkist"

Transkript

1 Z e i t s c h r i f t f ü r N a t u r s c h u t z u n d L a n d s c h a f t s p f l e g e Heiko Brunken, Matthias Hein und Henrich Klugkist Auswirkungen ökologischer Grabenräumung auf Fische und die Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis) in Bremer Natura-2000-Gebieten Impacts of ecological ditch maintenance on fishes and the dragonfly Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis) in Natura 2000 sites in the German state of Bremen Die Gräben der Natura-2000-Gebiete im Bremer Feuchtgrünlandgürtel stellen bedeutende Sekundärhabitate für typische Auenarten dar. Hier leben u. a. Arten der Anhänge II und IV der FFH-RL wie Schlammpeitzger, Steinbeißer oder Grüne Mosaikjungfer. In einem DBU-geförderten Forschungs- und Kooperationsvorhaben zur Erprobung von Grabenmanagementmaßnahmen zum Erhalt der Krebsschere wurden die Auswirkungen unterschiedlicher Grabenräumvarianten auf die Fisch- und Libellenfauna untersucht. Beeinträchtigungen der Bestände der genannten Zielarten konnten nicht festgestellt werden. Für die Fisch- und Libellenfauna sind jeweils unterschiedliche Räumvarianten vorteilhaft. Grabenmanagementkonzepte sollten sich an der natürlichen Auendynamik orientieren. Über die Steuerung von Wasserständen, Räumungsintensität und -zeitpunkt können sie gewährleisten, dass verschiedene Sukzessionsstadien mosaikartig über das Gebiet verteilt und untereinander vernetzt vorliegen. The agricultural ditches of the Natura 2000 sites in the Weser river lowlands around Bremen, Germany, are known as important secondary habitats for typical floodplain species (e. g. Mud Loach Misgurnus fossilis, Spined Loach Cobitis taenia, Green Hawker Aeshna viridis) listed in Annexes II and IV of the Habitats Directive. Different methods of ditch maintenance, evaluated in a research and development project focussing on Water Soldier populations (Stratiotes aloides), revealed no impairments of the above-mentioned target species. Different maintenance schemes were found to be favourable for fish and for dragonflies respectively. Ditch maintenance approaches should be modelled on natural floodplain dynamics to provide a habitat mosaic in terms of water level, intensity and time of ditch cleaning, ensuring a connected drainage system composed of different succession levels. Verlag W. Kohlhammer 87. Jahrgang

2 Auswirkungen ökologischer Grabenräumung auf Fische und die Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis) in Bremer Natura-2000-Gebieten Impacts of ecological ditch maintenance on fishes and the dragonfly Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis) in Natura 2000 sites in the German state of Bremen Heiko Brunken, Matthias Hein und Henrich Klugkist Zusammenfassung Die Gräben der Natura-2000-Gebiete im Bremer Feuchtgrünlandgürtel stellen bedeutende Sekundärhabitate für typische Auenarten dar. Hier leben u. a. Arten der Anhänge II und IV der FFH-RL wie Schlammpeitzger, Steinbeißer oder Grüne Mosaikjungfer. In einem DBU-geförderten Forschungsund Kooperationsvorhaben zur Erprobung von Grabenmanagementmaßnahmen zum Erhalt der Krebsschere wurden die Auswirkungen unterschiedlicher Grabenräumvarianten auf die Fisch- und Libellenfauna untersucht. Beeinträchtigungen der Bestände der genannten Zielarten konnten nicht festgestellt werden. Für die Fisch- und Libellenfauna sind jeweils unterschiedliche Räumvarianten vorteilhaft. Grabenmanagementkonzepte sollten sich an der natürlichen Auendynamik orientieren. Über die Steuerung von Wasserständen, Räumungsintensität und -zeitpunkt können sie gewährleisten, dass verschiedene Sukzessionsstadien mosaikartig über das Gebiet verteilt und untereinander vernetzt vorliegen. Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen (Anhang-II-Arten), heute verbreitet oder sogar schwerpunktmäßig in Grabenökosystemen vor (Brunken 1984; Klugkist 2000; Scholle et al. 2003; Birnbacher u. Hein 2005; Finch et al. 2010; Kiel et al. 2012). Gräben können somit bei Wegfall oder Beeinträchtigung von Primärlebensräumen wichtige Ersatzlebensräume darstellen, beispielsweise für Arten der Auenökosysteme oder natür - lichen Stillgewässer (Diederich et al. 1995). In Nordwestdeutschland trifft dies insbesondere für die Fischarten Bitterling (Rhodeus amarus), Karausche (Carassius carassius), Steinbeißer (Cobitis taenia) und Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) zu sowie für den Moorfrosch (Rana arvalis), den Schmalbindigen Breitflügel- Tauchkäfer (Graphoderus bilineatus), die Zierliche Tellerschnecke (Anisus vorticulus) sowie die Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis). Die Stadt Bremen wird von einer von der Weser und ihren Nebenflüssen geprägten, offenen Grünland- und Grabenlandschaft umgeben. Dieser durch Fluss- und Moormarschen gekennzeichnete Feuchtgrünlandgürtel wird durch ein System aus hunderten Kilometern an Gräben entwässert und geht auf Kultivierungsmaßnahmen zurück, die bereits zu Beginn des 12. Jahrhunderts stattfanden (Nagler u. Müller 2012). Hier wurden zahlreiche Untersuchungen zu Flora und Fauna der Grabensysteme durchgeführt. Anlass war die Aufstellung des Landschaftsprogramms Bremen von Diese Daten bildeten später die Grundlage für die Identifizierung von FFH-Schutzgebieten und das anschließende Monitoring (SUBVE 2011). Hierbei wurde auch die überregionale Bedeutung der Gräben für die Fischfauna (Scholle 2001; Scholle et al. 2003; Reitemeyer et al. 1 Einleitung Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH- RL) hat zum Ziel, alle für Europa typischen wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräume in einen günstigen Erhaltungszustand zu bringen. Dieses soll unter anderem über das Natura Netzwerk von zusammenhängenden Schutzgebieten für bestimmte Lebensräume und Arten (Anhänge I und II FFH- RL) erreicht werden. Hinzu kommen Regelungen für andere Arten auch außerhalb der Natura-2000-Schutzgebiete ( streng zu schützende Arten gemäß Anhang-IV FFH-RL). Gräben sind als anthropogene Lebensräume nicht im Anhang I gelistet. Jedoch kommen zahlreiche Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere 370 Abb. 1: Fig. 1: Der Steinbeißer (Cobitis taenia) ist eine für die FFH-Gebiete im Bremer Feuchtgrünlandgürtel wertgebende Art. Die Aufnahme zeigt Exemplare aus dem Bremer Blockland. (Foto: Armin Maywald) The spined loach (Cobitis taenia) is one of the species of European interest. The picture shows individuals in the Blockland lowlands on the Weser river.

3 Abb. 2: Fig. 2: Grabenaushubkontrollen (Fotos: Maraike Willsch/links, Karin Hobrecht/Mitte u. rechts) Faunistic examination of excavated material during ditch maintenance 2010) und die Libellenfauna (Hellberg et al. 2000; Adena u. Handke 2001) sowie für weitere Artengruppen (Witt u. Haesloop 2001) deutlich. Über die Einrichtung des Ökologischen Grabenräumprogramms im Land Bremen seit den 1980er-Jahren gelang es, diese hohe Bedeutung der Gräben für Flora und Fauna zu erhalten und zu optimieren (Handke et al. 1999; Hellberg et al. 2000; Nagler u. Müller 2012). Jedoch wurde im Jahr 2004 ein auffälliger Bestandsrückgang der für die Grabensys - teme typischen Krebsscherenbestände (Stratiotes aloides) beobachtet, was Anlass für ein von der Deutschen Bun - desstiftung Umwelt (DBU) gefördertes, umfangreiches Forschungs- und Entwicklungsvorhaben war (Jordan et al. 2010; Kunze et al. 2012). In diesem Rahmen wurden auch Untersuchungen zur Fisch- und Libellenfauna durchgeführt, da die zu erprobenden Maßnahmen auch Varianten des Grabenräumprogramms beinhalteten. Grabenräumungen bedeuten kurzfristig gesehen immer einen starken Eingriff in die Habitate der aquatischen Biozönosen (Hinrichs 1998; Meyer u. Hinrichs 2000). Langfristig sind Grabenräumungen jedoch auch aus dieser Sicht unerlässlich, da es ohne diese Maßnahmen zu einer Verlandung der Gräben kommen würde. Um zu vermeiden, dass von den zu erprobenden Maßnahmen im Projekt (z. B. unterschiedliche Grabenräummethoden und -zeitpunkte) negative Auswirkungen auf die Fischfauna, speziell auf die Bestände der für die Gebiete wertgebenden FFH-Grabenfischarten Schlammpeitzger und Steinbeißer (Abb. 1) ausgehen, wurden begleitende Fischbestandserfassungen durchgeführt. Im Mittelpunkt der Libellenuntersuchungen standen die Populationen der Grünen Mosaikjungfer, die ihre Eier ausschließlich in dichte Krebsscherenbestände legt und deren Larven obligatorisch auf das Vorkommen der Krebsschere angewiesen sind (Münchberg 1956; Schorr 1990). 2 Fischfauna 2.1 Fischfauna im Grabensystem NSG Westliches Hollerland (Leherfeld) Die Erfassung der Fischfauna im Teilgebiet NSG Westliches Hollerland (Leherfeld) erfolgte im Sommer und im Herbst 2008 mittels Elektrobefischungen (Grassl IG 200-2, watend oder vom Ufer aus an 61 Probestrecken à 100 m; und ) sowie durch Grabenaushubkontrollen (Abb. 2) an 37 Gräben (Gesamtstreckenlänge von 13,3 km; Datenaufnahme getrennt für 100-m-Abschnitte; und vom ). Die so nachgewiesenen Individuenzahlen waren mit durchschnittlich 3,4 Fischen pro 100 m Grabenstrecke (Gesamtbetrachtung Sommer und Herbst) sehr gering, was sich nur zum Teil aus dem starken Verlandungsgrad der Gräben erklären lässt. Charakteristisch für die Zusammensetzung der Fauna war das regelmäßige Vorkommen von Schleie (Tinca tinca) und Hecht (Esox lucius) (Abb. 3). Die Abb. 3: Fig. 3: FFH-Arten Schlammpeitzger und Steinbeißer zeigten zwar relativ hohe Präsenzen (Vorkommen an 19,4 % bzw. 20,4 % der 98 Beprobungen), die Individuenzahlen waren jedoch gering. So betrugen die Abundanzen beim Schlammpeitzger lediglich 7,6 Ind./ha (Sommer) bzw. 14,4 Ind./ha (Herbst). Blohm et al. (1994) geben dahingegen für Niedersachsen Besiedlungsdichten von bis zu 178 Ind./ha an (bezogen auf 75 % der Meldungen). Die Fangzahlen für die Karausche (Carassius carassius), die ebenfalls typisch für Auengewässer bzw. deren Sekundärbiotope ist (Brunken u. Meyer 2005), lagen in ähnlicher Größenordnung. Die Karausche wird inzwischen als stark gefährdet eingestuft und zählt zu den in Deutschland und europaweit überproportional bedrohten Arten (Freyhof 2009; Reitemeyer et al. 2010). Ein Vergleich der beiden Untersuchungsmethoden zeigte, dass die Nachweishäufigkeiten der Schleie pro 1 km Grabenlänge bei den Grabenaushubkontrollen weitaus höher waren als bei den Elektrobefischungen (Abb. 4, S. 372). Tendenziell gilt dies auch für die Fischartenverteilung im Naturschutzgebiet Westliches Hollerland (Leherfeld), ermittelt durch Befischungen und Aushubkontrollen im Sommer und Herbst 2008 (Quelle: FREY u. SEITZ 2009) Fish species composition in the Westliches Hollerland (Leherfeld) nature reserve, based on electrofishing and examination of excavated material in summer and autumn 2008 (Source: FREY and SEITZ 2009) 371

4 sedimentorientierten Arten Karausche, Schlammpeitzger und Steinbeißer. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die Bestände dieser Arten durch reine Elektrobefischungen mitunter stark unterschätzt werden können. Abb. 4: Fig. 4: Abundanzen bei Aushubkontrollen und E-Befischungen in Gräben des NSG Westliches Hollerland (Leherfeld) (Bremen). Datenbasis zur Abundanzberechnung: Untersuchungen aus dem Jahr 2008 (FREY u. SEITZ 2009); Aushubkontrollen: 804 Ind., m Grabenstrecke; E-Befischungen: 192 Ind., m Grabenstrecke. Abundances through examination of excavated material versus electrofishing results in the ditches of the Westliches Hollerland (Leherfeld) nature reserve, Bremen. Abundance calculation based on 2008 surveys (FREY u. SEITZ 2009); examination of excavated material: 804 individuals, 13,323 m ditch length; electrofishing: 192 individuals, 5,600 m ditch length. 2.2 Auswirkungen unterschiedlicher Grabenräummethoden auf die Fischfauna Die Auswirkungen der Räummaßnahmen auf die Fischfauna wurden in den beiden Untersuchungskampagnen Sommer/Herbst 2008 und Sommer/ Herbst 2009 durch einen Vorher-Nachher-Vergleich in den Teilgebieten Hollerland, Niedervieland und Werderland mittels Elektrobefischungen (insgesamt m-Probestrecken, Grassl IG 200-2, watend oder vom Ufer) überprüft (ausführliche Darstellung von Methodik, Untersuchungsdesign und Untersuchungsgebiet in Jordan et al. 2010; Kunze et al. 2012). Eine erste Befischungskampagne erfolgte im Sommer 2008 an insgesamt 33 Gräben. Im Anschluss wurden 16 dieser Gräben mit vier unterschiedlichen Varianten geräumt: Normalräumung Sommer, Intensivräumung Sommer, Normalräumung Herbst sowie Intensivräumung Herbst (zur Methodik siehe Kunze et al und Nagler u. Müller 2012). Die übrigen 17 Gräben (Kontrolle) wurden nicht geräumt. Im Sommer 2009 wurden alle 33 Gräben mit gleicher Methodik erneut befischt. Die Fischbesiedlung in den Gräben der drei Teilgebiete unterschied sich nur geringfügig. In allen Untersuchungsgebieten wurde eine insgesamt individuenarme Fischfauna festgestellt (Tab. 1). Die gefährdete Karausche kam mit 5,4 % Anteil an der Gesamtindividuenzahl in allen Gebieten vor, ebenso wie der Steinbeißer mit 4,6 %. Schlammpeitzger konnten dagegen nur im Hollerland und im Niedervieland und mit nur 1,3 % an der Gesamtfangzahl nachgewiesen werden. Die Fischfauna der geräumten Gräben zeigte im Vorher-Nachher-Vergleich gemessen an den Kriterien Gesamtindi - viduenzahl und Artenzahl keine bemerkenswerten Abweichungen von der (allgemein positiven) Entwicklung in Tabelle 1: Fischarten und Fangzahlen in den Gräben von Hollerland, Werderland und Niedervieland in den Jahren 2008 und 2009 (JORDAN et al. 2010) Table 1: Fish species composition and numbers of individuals caught in the ditches of the 3 study areas Hollerland, Werderland and Niedervieland in 2008 and 2009 (JORDAN et al. 2010) Art 372 Hollerland Anzahl Individuen [N] an 34/35 Probestrecken Werderland Anzahl Individuen [N] an 24 Probestrecken Niedervieland Anzahl Individuen [N] an 14 Probestrecken HL 2008 HL 2009 WL 2008 WL 2009 NV 2008 NV 2009 Aal Anguilla anguilla Brasse/Güster Abramis brama/blicca bjoerkna Dreistachliger Stichling Gasterosteus aculeatus Flussbarsch Perca fluviatilis Hecht Esox lucius Karausche Carassius carassius Karpfen Cyprinus carpio Moderlieschen Leucaspius delineatus Zwergstichling Pungitius pungitius Rotauge Rutilus rutilus Rotfeder Scardinius erythrophthalmus Schlammpeitzger Misgurnus fossilis Schleie Tinca tinca Steinbeißer Cobitis taenia Summe Individuen [N] Artenzahl [S]

5 den Kontrollgräben, d. h. die Fischfauna in den geräumten Gräben entwickelte sich nicht schlechter als in den in diesem Jahr nicht geräumten (Abb. 5). So war in der Gesamtbetrachtung der 16 geräumten Gräben die Anzahl der Gräben mit positiver Entwicklung gegenüber dem Ausgangszustand für beide Kriterien jeweils nahezu identisch zu der Anzahl der Kontrollgräben. Die Anzahl der Gräben mit einer Abnahme der Individuen- und Artenzahlen stimmte bei dieser Betrachtung exakt überein (je 4 bzw. 3 Gräben). Auch bezüglich der Individuenzahlen der Arten Schlammpeitzger und Steinbeißer konnten weder in den geräumten Gräben noch in den Kontrollgräben Verschlechterungen festgestellt werden, wobei diese Aussage aber auf der Basis von relativ geringen Individuenzahlen (Stein - beißer n = 65, Schlammpeitzger n = 19) beruht. In der Einzelbetrachtung der verschiedenen Räumvarianten wurde nur im Fall Normalräumung Sommer eine Abnahme von Individuenzahlen an vier Gräben und der Artenzahlen an drei Gräben festgestellt. 3 Auswirkungen unterschiedlicher Grabenräummethoden auf die Libellenfauna Die Libellenfauna der Grünlandgräben im Bremer Raum ist aufgrund der engen Verzahnung unterschiedlicher Strukturen durch die Grabenräumung, des Alters dieser Grabensysteme und der relativ extensiven Nutzung der angrenzenden Grünländer sehr artenreich (Breuer u. Ritzau 1983; Breuer et al. 1991; Adena u. Handke 2001). Besondere Bedeutung haben die reichhaltigen Krebsscherengräben für die beiden Arten Keilfleck- Abb. 5: Fig. 5: Auswirkungen unterschiedlicher Grabenräummethoden (Sommer/Herbst, normal/intensiv) auf die Fischfauna im Vorher-Nachher-Vergleich. N = Individuenzahl, S = Artenzahl, n = Anzahl der untersuchten Gräben, kein Nachweis = Art wurde in diesen Gräben nicht nachgewiesen Impacts of different ditch maintenance regimes (summer/autumn, normal/intensive) on the fish fauna, before and after. N = number of individuals, S = number of species, n = number of investigated ditches, kein Nachweis = species not found in these ditches Mosaikjungfer (Aeshna isoceles) und Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis). Letztere ist im Anhang IV der FFH-Richtlinie gelistet und damit eine streng zu schützende Art europäischen Interesses. Im Hollerland wurden seit 1993 intensive Untersuchungen der Vorkommen der Grünen Mosaikjungfer durch Exuvienaufsammlungen durchgeführt und von Castro u. Pohlmann (2009) ausgewertet. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden im Werderland je zwei Probegräben pro Räumungsvariante (Normalräumung Sommer und Herbst, Intensivräumung Sommer und Herbst) sowie zwei Kontrollgräben ohne Räumung jeweils an einem Termin Mitte Juli auf Exuvien und Anfang August auf Eier legende Weibchen der Grünen Mosaikjungfer untersucht (Tab. 2) (Handke u. Lopau 2009). Im Hollerland fanden ergänzende Exuvienaufsammlungen an unterschiedlich geräumten Gräben sowie Gräben mit Krebsscherenbeimpfung statt (Jordan et al. 2010). Exuvien und Eier ablegende Weibchen wurden nur an den Gräben mit Normalräumung und den Kontrollen ohne Räumung gefunden. Dabei waren die Tabelle 2: Ergebnisse der Erfassung der Grünen Mosaikjungfer (Aeshna viridis) an 12 Probegräben im Werderland (WL) 2009 (JORDAN et al. 2010) Table 2: Survey of the Green Hawker (Aeshna viridis) in 12 sampling ditches in the Werderland area (WL) in 2009 (JORDAN et al. 2010) Probegraben Art und Zeitpunkt der Räumung Anzahl Exuvien Anzahl Eier ablegender Weibchen WL 1 (Hove Polder) Intensivräumung Herbst WL 2 (Polder Lesumbrok) Intensivräumung Herbst WL 3 (Hove Polder) Normalräumung Herbst WL 4 (Polder Lesumbrok) Normalräumung Herbst WL 5 (Hove Polder) Normalräumung Spätsommer WL 6 (Hove Polder) Normalräumung Spätsommer WL 7 (Hove Polder) Intensivräumung Herbst WL 8 (Hove Polder) Intensivräumung Herbst WL 9 (Flächen östl. Lesumbroker Sielgraben) Normalräumung Herbst WL 10 (Hove Polder) Normalräumung Herbst WL 11 (Flächen östl. Lesumbroker Sielgraben) Kontrollgraben (keine Räumung 2007/2008) 15 3 WL 12 (Hove Polder) Kontrollgraben (keine Räumung 2007/2008)

6 Individuenzahlen in den im Herbst geräumten Gräben deutlich höher als in den im Spätsommer geräumten. Die intensiver geräumten Gräben wiesen offenbar noch keine für die Grüne Mosaikjungfer geeigneten Krebsscherendichten auf. Gleiches gilt auch für die Strecken, die im Rahmen des Projekts mit Krebsscheren beimpft wurden und die im ersten Jahr ebenfalls noch zu kleine Krebsscherencluster zeigten. Lediglich bei dichten und ausgebreiteten Krebsscherenbeständen in benachbarten Gräben konnten auch in beimpften Beständen Eiablagen beobachtet werden Resümee Die Gräben im Bremer Feuchtgrünlandgürtel haben eine hohe Wertigkeit für spezialisierte Auenarten, die hier vor allem auf Grund der Größe des Gebiets und des ökologischen Grabenräumprogramms bedeutende Ersatzlebensräume finden. Eine für natürliche Auen typische Hochwasserdynamik mit ihren im Detail nicht vorhersagbaren, für die Lebensgemeinschaften so wichtigen Teilprozessen wie Erosion und Sedimentation oder Anbindung und Isolation von Seitengewässern, kann jedoch in anthropogen gesteuerten Systemen nur bedingt nachempfunden werden (Brunken u. Meyer 2005). Als Indikatoren für diese einschränkenden Effekte können bei den Fischen die insgesamt niedrigen Arten- und Individuenzahlen gesehen werden. Ein wesentliches Problem bei der Bewertung von Grabenräummaßnahmen bleiben aber bislang die methodischen Schwierigkeiten. Stark verschlammte und damit räumungsbedürftige Gewässer können schon auf Grund ihres fehlenden Wasserkörpers keine arten- und individuen - reiche Fischfauna beherbergen. Eine Grabenräumung wird daher allein schon durch die Vergrößerung und bessere Befischbarkeit des Wasserkörpers stets höhere Nachweiszahlen liefern. Zur abschließenden Bewertung geeigneter Räumungsmethoden sind daher Langzeitstudien über mindestens fünf Jahre unerlässlich. Weiterhin ist in Gräben mit starker Vegetationsentwicklung die Methode der Elektrofischerei für den quantitativen Nachweis der hier vorkommenden Arten (speziell Schlammpeitzger) nur bedingt geeignet. Daher sollten hier stets auch Begleituntersuchungen des Grabenaushubs erfolgen. Auch der gezielte Einsatz von Reusen als Nachweismethode hat anderenorts gute Ergebnisse erzielt (Korte u. Hennings 2009) und sollte daher vermehrt eingesetzt werden. Ungeachtet der o. a. Einschränkungen gibt es jedoch im Rahmen eines öko - logisch ausgerichteten Grabenmanagements zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, um auch in Grabensystemen ohne eine natürliche Hochwasserdynamik die Lebensbedingungen für Auenarten zu optimieren. Im Forschungs- und Kooperationsvorhaben zum Erhalt der Krebsschere wurde daher ein Leitfaden für eine ökologisch verträgliche Grabenunterhaltung erarbeitet (haneg 2010). Dabei muss jedoch klar werden, dass nicht alle unterschiedlichen Biotopansprüche der verschiedenen Arten in einem einzigen Gewässer(-system) gleichzeitig erfüllt werden können. So benötigen Schlammpeitzger und Karausche eher pflanzenreiche Gräben in besonders späten Sukzessionsstadien, Steinbeißer dagegen bevorzugen vegetationsarme Gräben in jüngeren Stadien (Scholle et al. 2003; LAVES 2010). Während für die Fische eine intensive Grabenräumung zu empfehlen ist, lagen die Schlupfzahlen der Grünen Mosaikjungfer deutlich höher nach normalen Grabenräumungen, was auf eine größere Anzahl von im Gewässer zurückbleibenden Krebsscheren sowie einjährigen Libellenlarven zurück - geführt werden kann. Speziell für den Schlammpeitzger gilt, dass er beim Vorhandensein von stark verschlammten, sauerstoffarmen Gräben deutliche Selektionsvorteile gegenüber anderen Arten hat und als erwachsenes Tier sogar kurzzeitig in austrocknenden Gewässern überleben kann. Die Larven und die Jungfische sind im Gegensatz dazu sen - sibler und benötigen einen gewissen Sauerstoffgehalt, da bei Ihnen die Darmatmung noch nicht richtig funktioniert (Käfel 1991). Allgemein brauchen Schlammpeitzger Wasserkörper mit feinblättrigen Unterwasserpflanzen zum Ablaichen und ganz offensichtlich auch die Anbindung an andere, größere Gewässersysteme, um einerseits diese extremen Lebensräume am äußersten Ende der natürlichen Verlandungsreihe immer wieder neu besiedeln und andererseits Winterquartiere aufsuchen zu können. Im Gegensatz zu einer sehr stationären Lebensweise in der Vegetationsperiode (Meyer u. Hinrichs 2000) gibt es jedoch in der Praxis immer wieder auch deutliche Hinweise auf sehr mobile Phasen im Frühjahr und im Herbst (z. B. durch erhöhte Fangzahlen in Reusen). Wesentliche Anforderungen speziell zum Erhalt des Schlammpeitzgers als FFH-Zielart und stellvertretend für die Artengemeinschaften sehr später Verlandungsstadien sind deshalb nach den Erkenntnissen in Gräben Bremens im Einzelnen: Kleinräumiges, vernetztes Mosaik aus kleineren und größeren Gräben unterschiedlicher (!) Sukzessionsstadien in enger Nachbarschaft; durchgängige Anbindung an größere Vorflutsysteme; Erhalt von submerser, weichblättriger Flachwasservegetation auch bei geräumten Gräben (evtl. durch die Anlage von sog. Grabentaschen); in Teilbereichen Erhalt von späten Verlandungsphasen, auch in größeren Grabenwasserkörpern (z. B. alt - armähnliche Aufweitungen); in Teilbereichen Zulassen von sich an natürlicher Abflussdynamik orientierenden Wasserstandsschwankungen. Bei der Umsetzung der beiden letztgenannten Maßnahmen für den Schlammpeitzger und anderen Arten des Palaeopotamons (ältere Verlandungsstadien der Flussauen) ist eine Abwägung mit den zum Teil gegenläufigen Anforderungen aus Sicht der Grabenvegetation und der Libellenfauna erforderlich. 5 Summary The agricultural ditches of the Natura 2000 sites in the Weser river lowlands around Bremen, Germany, are known as important secondary habitats for typical floodplain species (e. g. Mud Loach Misgurnus fossilis, Spined Loach Cobitis taenia, Green Hawker Aeshna viridis) listed in Annexes II and IV of the Habitats Directive. Different methods of ditch maintenance, evaluated in a research and development project focussing on Water Soldier populations (Stratiotes aloides), revealed no impairments of the abovementioned target species. Different maintenance schemes were found to be favourable for fish and for dragonflies respectively. Ditch maintenance approaches should be modelled on natural floodplain dynamics to provide a habitat mosaic in terms of water level, intensity and time of ditch cleaning, ensuring a connected drainage system composed of different succession levels. 6 Literatur Adena, J. u. Handke, K. (2001): Die Libellenfauna von Grünland-Grabensystemen im Bremer Raum. Bremer Beiträge für Naturkunde und Naturschutz 5: Birnbacher, O. u. Hein, M. (2005): Fischökolo - gische Bestandsaufnahmen zur Beurteilung der Kompensationsmaßnahme Polder Oberblockland im Bremer Grünlandgürtel. Diplomarbeit an der Fakultät für Natur und Technik der Hochschule Bremen. 159 S. + Anhang. Blohm, H.-P.; Gaumert, D. u. Kämmereit, M. (1994): Leitfaden für die Wieder- und Neuansiedlung von Fischarten. Binnenfischerei in Niedersachsen, Hildesheim. Heft S. Breuer, M. u. Ritzau, C. (1983): Bestandsaufnahme zur Odonatenfauna des Bremer Blocklandes und Hollerlandes (Insecta: Odonata). Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 40 (1): Breuer, M.; Ritzau, C.; Ruddek, J. u. Vogt, W. (1991): Die Libellen des Landes Bremen (Insec-

7 ta: Odonata). Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 41 (3): Brunken, H. (1984): Die Fischfauna im Einzugsbereich des Großen Grabens in Südostniedersachsen. Braunschweiger Naturkundliche Schriften 2 (1): Brunken, H. u. Meyer, L. (2005): Die Bedeutung der Durchgängigkeit von Auenlebensräumen für die Fischfauna. NNA-Berichte 18/1: Castro, J. F. u. Pohlmann, M. (2009): Analyse des Vorkommens der Grünen Mosaikjungfer (Aeshna viridis) im NSG Westliches Hollerland (Leher Feld). Bachelorthesis an der Fakultät für Natur und Technik der Hochschule Bremen. 113 S. Diederich, A.; Neumann, D. u. Borcherding, J. (1995): Flora und Fauna in Gräben einer niederrheinischen Auenlandschaft Auswirkungen von Grabenräumungen. Natur und Landschaft 70 (6): Finch, O.; Brandt, T. u. Schneider, J. (2010): Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) und Steinbeißer (Cobitis taenia) in Fließ- und Kleingewässern der westlichen Steinhuder Meer-Niederung, Niedersachsen. RANA 11: Frey, K. u. Seitz, N. (2009): Die Fischfauna des Naturschutzgebietes Westliches Hollerland (Leherfeld) in Bremen. Bachelorthesis an der Fakultät für Natur und Technik der Hochschule Bremen. 80 S. + Anhang. Freyhof, J. (2009): Rote Liste der im Süßwasser reproduzierenden Neunaugen und Fische (Cyclo- stomata u. Pisces). Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1): Handke, U.; Köck, B.; Kundel, W.; Riesner-Kabus, M. u. Schreiber, K.-F. (1999): Grabenräumprogramm in der Bremer Flussmarsch Ergebnisse vegetationskundlicher und faunis tischer Begleituntersuchungen. Naturschutz und Landschaftsplanung 31 (9): Handke, K. u. Lopau, J. (2009): Grüne Mosaik - jungfer und Grabenräumung im Werderland. Unveröffentlichtes Gutachten i. A. der Hanse - atischen Naturentwicklung GmbH, Bremen. 11 S. + Anhang. haneg/hanseatische Naturentwicklung GmbH/ Hrsg. (2010): Marschengräben ökologisch verträglich unterhalten. Leitfaden zur ökologischen Grabenunterhaltung auf Grundlage der Ergebnisse des Forschungs- und Kooperationsvorhabens der DBU zum Erhalt der Krebsschere in Bremen. Bremen. 25 S. Hellberg, F.; Nagler, A.; Klugkist, H. u. Schoppenhorst, A. (2000): Pflege und Entwicklung einer Niederungslandschaft im Bremer Becken am Beispiel des Naturschutzgebietes Westliches Hollerland (Leher Feld). Natur und Landschaft 75 (1): Hinrichs, D. (1998): Einfluß der Gewässerunterhaltung auf die Fischfauna von Meliorationsgräben. Wasser und Boden 50 (5): Jordan, R.; Kesel, R. u. Kundel, W. (2010): Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere als Leit - art für die ökologisch wertvollen Graben- Grünland-Gebiete der Kulturlandschaft Nordwestdeutschlands. Unveröffentlichter Endbericht zum gleichnamigen DBU-Vorhaben, im Auftrag der Hanseatischen Naturentwicklung GmbH, Projektträgerin, Bremen. 232 S. + Anhang. Käfel, G. (1991): Autökologische Untersuchungen an Misgurnus fossilis im March-Thaya Mündungsgebiet. Dissertation. Universität Wien. 109 S. Kiel, E.; Kastner, F.; Lühken, R. u. Schröder, M. (2012): Die Wirbellosenfauna in Gräben Norddeutschlands. Natur und Landschaft 87 (8): Klugkist, H. (2000): Problematik der Gebietsauswahl für Anhang-II-Arten in Bremen am Beispiel der Fische (wandernde Arten und Grabenfische). Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 68: Korte, E. u. Hennings, R. (2009): Artensteckbrief Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis). Gutachten erstellt im Auftrag von Hessen-Forst, Fachbereich Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA), Gießen. 9 S. Kunze, K.; Jordan, R; Kesel, R.; Kundel, W.; Nagler, A.; Schirmer, M. u. Zacharias, D. (2012): Erprobung von Managementmaßnahmen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides) als Leitart für die ökologisch wertvollen Graben- Grünland-Gebiete der Kulturlandschaft Nordwestdeutschlands. Natur und Landschaft 87 (8): LAVES/Hrsg. (2010): Vollzugshinweise zum Schutz von Fischarten in Niedersachsen. Teil 2: Fischarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie und weitere Fischarten mit höchster Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis). Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz. Hannover. 12 S. Unveröffentlicht. Meyer, L. u. Hinrichs, D. (2000): Microha bitat Preferences and Movements of the Weatherfish, Misgurnus fossilis, in a Drainage Channel. Environmental Biology of Fishes 58 (3): Münchberg, P. (1956): Zur Bindung der Libelle Aeschna viridis Eversm. an die Pflanze Stratiotes aloides L. (Odon.). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 5 (12): Nagler, A. u. Müller, U. (2012): Das ökolo - gische Grabenräumprogramm des Landes Bremen 25 Jahre erfolgreicher Schutz artenreicher Grünlandgräben. Natur und Landschaft 87 (8): Reitemeyer, A.; Birnbacher, O. u. Brunken, H. (2010): Quantitative Befischung eines NATURA 2000 Marschengewässers im Bremer Feuchtgründlandgürtel. Bulletin of Fish Biology 12: Scholle, J. (2001): Die Bedeutung der Fleete und Gräben des Bremer Feuchtgrünlandes für die Fischfauna. Bremer Beiträge für Naturkunde und Naturschutz 5: Scholle, J.; Schuchardt, B.; Brandt, T. u. Klugkist, H. (2003): Schlammpeitzger und Steinbeißer im Grabensystem des Bremer Feuchtgrünlandringes Verbreitung und Ökologie zweier FFH- Fischarten. Naturschutz und Landschaftsplanung 35 (12): Schorr, M. (1990): Grundlagen für ein Arten- Hilfsprogramm Libellen der Bundesrepublik Deutschland. Societas Internationalis Odonatologica (S. I. O.). Bilthoven. 512 S. SUBVE/Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa/Hrsg. (2011): Bericht zur Lage der Natur in Bremen. Freie Hansestadt Bremen. 192 S. Witt, J. u. Haesloop, U. (2001): Das Makrozoobenthos in den Grabensystemen des Großraumes Bremen. Bremer Beiträge für Naturkunde und Naturschutz 5: Prof. Dr. Heiko Brunken Korrespondierender Autor Hochschule Bremen Falkultät 5/ISTAB Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie Arbeitsgruppe Fischökologie Neustadtswall Bremen Tel.: (04 21) heiko.brunken@hs-bremen.de Jahrgang 1955; Studium der Biologie an der TU Braunschweig; Promotion 1988 über Kleinfische in Bächen der Agrarlandschaft. Danach Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Senckenberg in Frankfurt a. M. (Fischartenschutz und Gewässerökologie) sowie Lehrbeauftragter an der TU Braunschweig (Begründer der Arbeitsgruppe Fischökologie ). Von 1989 bis 1995 Umweltschutzbeauftragter der Stadt Königslutter am Elm, von 1995 bis 2000 Umsetzung von Gewässerrenaturierungs - maßnahmen und wasserwirtschaftlichen Konzepten bei F & N Umweltconsult, Hannover. Seit 2000 Professor für Ökologie und Naturschutz mit dem Schwerpunkt aquatische Ökologie an der Hochschule Bremen. Wichtigste Forschungsgebiete: Gewässerrenaturierung und Fischartenschutz, digitale Biodiversitätsatlanten (u. a. Fischartenatlas von Deutschland und Österreich ) sowie aquatische Biodiversität von Nordostbrasilien (Pernambuco). Dipl.-Umweltbiol. (FH) Matthias Hein Hochschule Bremen Falkultät 5/ISTAB Arbeitsgruppe Fischökologie Neustadtswall Bremen matthias.hein@hs-bremen.de Dipl.-Biol. Henrich Klugkist Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Bremen Ansgaritorstraße Bremen henrich.klugkist@umwelt.bremen.de Anzeige 375

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides) Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides) Abschlusstagung am 05. und 06. Mai 2010 in der Hochschule Bremen Vortragsprogramm Mittwoch, den 05.05.2010 10.00

Mehr

Naturschonende Fleetgewässerunterhaltung

Naturschonende Fleetgewässerunterhaltung Naturschonende Fleetgewässerunterhaltung Ein Projekt des Bremischen Deichverbandes am rechten Weserufer und des BUND Bremen zum Schutz gefährdeter Fisch- und Großmuschelarten (mit finanzieller Unterstützung

Mehr

Handlungsempfehlungen zum Grabenmanagement

Handlungsempfehlungen zum Grabenmanagement Erprobung von Managementmaßnahmen zum Erhalt der Krebsschere Abschlusstagung des DBU-Projektes am 05.05.2010 Foto: Nagler Die wichtigsten zu berücksichtigenden Aspekte sind: Leitlinien Räumzeitpunkt Räumintervall

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K Aal (Anguilla anguilla) 45 cm (B) 45 cm (K) - (K) Aalmutter (Zoarces viviparus) 23 cm (K) 15.09. bis 31.01. (K) Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) Äsche (Thymallus thymallus) 35 cm (B)

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

HESSEN-FORST. Bitterling (Rhodeus amarus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Bitterling (Rhodeus amarus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Bitterling (Rhodeus amarus) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail:

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Frank Fredrich & Roland Krause Die Biegung ist die Abweichung von der Geraden und die Basis von Veränderung und Variabilität. Hinter jeder Biegung wartet etwas Neues,

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom 07.12.2015 Langtitel NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) StF: LGBl. 6550/1-0 Änderung LGBl. 6550/1-1 LGBl Nr. 93/2015 Präambel/Promulgationsklausel

Mehr

Fischfauna- Online Fischartenatlas von Deutschland und Österreich Gö8ngen, Delegiertenversammlung DAFV, , Prof. Dr.

Fischfauna- Online Fischartenatlas von Deutschland und Österreich Gö8ngen, Delegiertenversammlung DAFV, , Prof. Dr. Fischfauna- Online Fischartenatlas von Deutschland und Österreich Gö8ngen, Delegiertenversammlung DAFV, 10.10.15, Prof. Dr. Heiko Brunken Foto (c) Clemens Ratschan Inhalt 1 Die Idee 2 Fischfauna- Online

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Unterlage 12.0B. Anlage 21 Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 21 Unterlage 12.0B Anlage 21 Ergänzende faunistische Sonderuntersuchung

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Ökosystem Flusslandschaft

Ökosystem Flusslandschaft Naturwissenschaft Philipp Schönberg Ökosystem Flusslandschaft Studienarbeit Das Ökosystem Flusslandschaft Ökologie Informationen zum Ökosystem Flusslandschaft Philipp Schönberg Abgabetermin: 20. Juni

Mehr

am Marchfeldkanal Fische Impressum:

am Marchfeldkanal Fische Impressum: Fische am Marchfeldkanal Impressum: Herausgeber: Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal Franz Mairstraße 47 2232 Deutsch-Wagram Tel.:02247/4570 e-mail: post@marchfeldkanal.at Text und Zeichnungen: Christiane

Mehr

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Büro für Gewässerökologie, Fischereiliche Studien & Landschaftsplanung GFL Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Auszug aus dem Fließgewässerprogramm der Stadt Osnabrück

Mehr

Herzlich willkommen im Säugetieratlas von Bremen und Umgebung

Herzlich willkommen im Säugetieratlas von Bremen und Umgebung Herzlich willkommen im Säugetieratlas von Bremen und Umgebung Heiko Brunken Heide-Rose Vatterrott Martin Winkler NATURWISSENSCHAFTLICHER VEREIN ZU BREMEN (von 1864) Grußworte Prof. Dr.-Ing. Uta Bohnebeck,

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Bernhard Schmall1, Clemens Ratschan2 1Universität 2ezb, Salzburg, Organismische Biologie TB Zauner GmbH, 4090 Engelhartszell 5. Symposion Netzwerk Natur

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze 19. Jahrestagung der GAC vom 12.2. 14.2.2016 in Neustadt a.d.w. NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze www.eurocarabidae.de Callistus

Mehr

Die Fischfauna im Auenrevitalisierungsprojekt Sudeniederung bei Preten, Amt Neuhaus eine kommentierte Artenliste

Die Fischfauna im Auenrevitalisierungsprojekt Sudeniederung bei Preten, Amt Neuhaus eine kommentierte Artenliste Jb. Naturw. Verein Fstm. Lbg. 45 109-128 Lüneburg 2013 Heiko Brunken / Hartmut Heckenroth Die Fischfauna im Auenrevitalisierungsprojekt Sudeniederung bei Preten, Amt Neuhaus eine kommentierte Artenliste

Mehr

Amphibien, Fische und Amphibienschutzgewässer

Amphibien, Fische und Amphibienschutzgewässer RANA Heft 11 28-36 Rangsdorf 2010 Amphibien, Fische und Amphibienschutzgewässer Hans - Joachim Clausnitzer 1 Einleitung Die Situation vieler Amphibienarten heute ist ungünstiger als früher, vor der Entwässerung

Mehr

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen 2. Fachsymposium Stadtgrün 11. - 12. Dezember 2013 in Berlin-Dahlem Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen Dr. Moritz von der Lippe, Technische Universität Berlin

Mehr

HFO - Hessische Fischereiverordnung * Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische 1 Fangverbote

HFO - Hessische Fischereiverordnung * Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische 1 Fangverbote HFO - Hessische Fischereiverordnung * Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische - Hessen - Vom 17. Dezember 2008 (GVBl. Nr. 25 vom 30.12008 S. 1072;::25.12010

Mehr

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Libellula 18(3/4): 181-185 1999 Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Franz-Josef Schiel und Michael Rademacher eingegangen: 15. August

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 28. Dezember 2015 Fischwanderhilfe am Wasserkraftwerk Altusried in Betrieb gegangen Obere Iller jetzt auf 30 Kilometern durchgängig LEW hat bislang rund 15 Mio. Euro an der Iller investiert

Mehr

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk Impressum: Herausgeber: VERBUND Austrian Hydro Power AG Am Hof 6a 1010 Wien www.verbund.at Redaktion: Thomas Kaufmann Helmut Wimmer Thomas Bauer Fotos: Bauer/ Kaufmann (freiwasser), Haslinger, Frangez/IHG

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen Fließgewässerrenaturierung und Naturschutz eine Bilanz aus Sicht des BUND Landesverband Niedersachsen e.v. 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Fischbestände erheblich bedroht

Fischbestände erheblich bedroht Presse - Info der ARGE Fisch(otter) Fischbestände erheblich bedroht Wir wollen die Existenz keiner Tierart in Frage stellen und treten für den Erhalt der Artenvielfalt ein. In unserer von Menschenhand

Mehr

Bremische Binnenfischereiverordnung

Bremische Binnenfischereiverordnung Bremische Binnenfischereiverordnung Vom 30. September 2011 Auf Grund des 21 Absatz 3 und 4, des 28 Absatz 1 in Verbindung mit 30 Absatz 1 des Bremischen Fischereigesetzes vom 17. September 1991 (Brem.GBl

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres-

Mehr

Der Wolf in Österreich

Der Wolf in Österreich Der Wolf in Österreich Rückeroberung eines Lebensraums und mögliche Auswirkungen Wolf, Luchs & Co. Dr. Georg Rauer Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie 0664

Mehr

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim Hochwasserschutz Elena M. Rottgardt Leuphana Universität Lüneburg elena.rottgardt@leuphana.de Tagung Klimawandel und Biodiversität

Mehr

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Foto: Dirk Sanne Akteursforum Aller am 10.12.2015 Dipl. Umweltwiss. Julia Mußbach Entwicklungen auf Bundesebene Neue Netzstruktur der Bundeswasserstraßen: Ausrichtung

Mehr

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden ECONNECT Großes Projekt um die ökologische Vernetzung im Alpenraum zu verbessern/zu erhalten Nördliche Kalkalpen als eine der Pilotregionen

Mehr

Fragmentierung von WäldernW

Fragmentierung von WäldernW Fragmentierung von WäldernW Mit Ausnahme der Meeresküsten, der Gewässer und der Hochgebirge sowie einiger weniger Sonderstandorte bilden Waldgesellschaften in Mitteleuropa die potentiell natürliche Vegetation.

Mehr

Revitalisierung der Alten Elbe bei Magdeburg

Revitalisierung der Alten Elbe bei Magdeburg Revitalisierung der Alten Elbe bei Magdeburg 12. Magdeburger Gewässerschutzseminar Christian Kunz, Volker Lüderitz, Uta Langheinrich, Robert Jüpner Gefährdungen der Elbaltwässer Deiche, Buhnen, Uferlängsverbau

Mehr

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten Biodiversität und Klimawandel -Vernetzung der Akteure -in Deutschland VII vom 29.08 bis 01.09.2010 -BFN-Internat. Naturschutzakademie Insel Vilm Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte,

Mehr

Stand 12.11.2014. Zwischenbericht Monitoring Fischaufstiegsschnecke Url, KW Pilsing AMW2-WA-04326/002. Kleinwasserkraftanlage Pilsing, KG Edla 545 AM

Stand 12.11.2014. Zwischenbericht Monitoring Fischaufstiegsschnecke Url, KW Pilsing AMW2-WA-04326/002. Kleinwasserkraftanlage Pilsing, KG Edla 545 AM Stand 12.11.214 Zwischenbericht Monitoring Fischaufstiegsschnecke Url, KW Pilsing AMW2-WA-4326/2 Kleinwasserkraftanlage Pilsing, KG Edla 545 AM i.a. SGW, Strasser & Gruber Wasserkraft IBGF, Ingenieurbüro

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer Waldflächen Sachsen-Anhalts 24 % der Landesfläche sind Waldflächen ca. 492 000 ha

Mehr

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher. III. Tiefe Teichzone Bei einem Teich handelt es sich um ein künstlich angelegtes Stillgewässer, in welchem viele verschiedene Pflanzen- und Tierarten leben. Die meisten Gärten beherbergen Teiche, da sie

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Dr. Jürgen Marx REFERAT 25 Arten- und Flächenschutz, Landschaftspflege

Dr. Jürgen Marx REFERAT 25 Arten- und Flächenschutz, Landschaftspflege Auswirkungen des Klimawandels Maßnahmen und Anpassungsstrategien des Naturschutzes Dr. Jürgen Marx REFERAT 25 Arten- und Flächenschutz, Landschaftspflege Klimawandel weniger Naturschutz! Der Klimawandel

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Die Fischfauna der Augewässer Datenerhebung und Zustandsbewertung in Österreich

Die Fischfauna der Augewässer Datenerhebung und Zustandsbewertung in Österreich 10. Juni 2010 Die Fischfauna der Augewässer Datenerhebung und Zustandsbewertung in Österreich Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt

Mehr

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur Projekttag zum Thema Leben am Fluss Caspar David Friedrich Das Große Gehege Gewässerstruktur Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

Besonderheiten der Alster und offene Fragen Besonderheiten der Alster und offene Fragen Besonderheiten des Alstersystems 1. Faktor Mensch 2. Staus und Stillgewässer Offene Fragen, Probleme, Lösungsansätze Faktor Mensch Chancen Beeinträchtigungsgeschichte

Mehr

Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in

Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in Schutzgebieten der Ostsee / SH Margret Brahms, Abteilungsleiterin für Naturschutz, Forstwirtschaft 1 Überblick über die Schutzgebiete

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON)

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Aufbau eines Europäischen Netzwerkes für Biodiversitätsinformation Anke Hoffmann & Christoph L. Häuser Museum für Naturkunde - Leibniz Institute

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN Hinweistyp Anzahl Fährte 5 Fotofallenbild 31 Foto 3 Riss 3 Sichtung

Mehr

Landesverordnung über die Fischerei in den Grenzgewässern Mosel, Sauer und Our vom 18. November 1986* (GVBl. Nr. 25 vom 24.Dez.

Landesverordnung über die Fischerei in den Grenzgewässern Mosel, Sauer und Our vom 18. November 1986* (GVBl. Nr. 25 vom 24.Dez. Stand: 08.09.2009 Landesverordnung über die Fischerei in den Grenzgewässern Mosel, Sauer und Our vom 18. November 1986* (GVBl. Nr. 25 vom 24.Dez. 1986, Seite 359) Aufgrund des 2 des Landesgesetzes zu dem

Mehr

Gebietskooperation des Bearbeitungsgebietes Aller / Örtze (BG 17) Elektrobefischungen. Bearbeitungsgebiet Aller / Örtze (BG 17)

Gebietskooperation des Bearbeitungsgebietes Aller / Örtze (BG 17) Elektrobefischungen. Bearbeitungsgebiet Aller / Örtze (BG 17) Gebietskooperation des Bearbeitungsgebietes Aller / Örtze (BG 17) Elektrobefischungen Bearbeitungsgebiet Aller / Örtze (BG 17) Bestandserfassung und -Bewertung der Fischfauna in der Örtze, Kleinen Örtze

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden European Green Index The cities Quelle: http://www.siemens.com/entry/cc/features/greencityindex_international/all/de/pdf/report_de.pdf The cities, Finland, Norway, Sweden, Estonia, Latvia, Denmark, Lithuania,

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Concept for the development of an ecological network in Germany Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Topics German Federal Conservation Act Guidelines for the

Mehr

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Bundeshauptstadt der Biodiversität Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Internationales Jahr der Biodiversität Weltweiter Artenrückgang Bestandgefährdete/ausgestorbene/verschollene Arten in Deutschland:

Mehr

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Gerhard Egger 28.05.10 Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Motivation 13 Lebensraumtypen (Anhang 1 FFH-RL) und 65 Arten (Anhang 2 FFH-RL) 53 Biotoptpyen, 46 Säugetiere,

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von 1 Gesunde, bedarfsdeckende Ernährung und Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Produktion T. Haider, M.M. Mayr, K.H. Wagner Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Mehr

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Fischbestandserfassungen in Oberweser und Werra

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Fischbestandserfassungen in Oberweser und Werra Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Fischbestandserfassungen in Oberweser und Werra 2016 Herausgeber: Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Mehr

Die Großräuber in Deutschland

Die Großräuber in Deutschland Großräuber in Deutschland Die Großräuber in Deutschland http://wwww.naturlexikon.de http://www.lcie.org http://www.wolfsregion-lausitz.de 1 Großräuber in Deutschland Gliederung 1. Der Wolf in Kultur und

Mehr

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013 Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013 Ulrich Detering, Bezirksregierung Arnsberg Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen,

Mehr

Fundortverzeichnis der Literaturdokumentation der Naturschutzgebiete Niedersachsens (Stand:3/2000)

Fundortverzeichnis der Literaturdokumentation der Naturschutzgebiete Niedersachsens (Stand:3/2000) Fundortverzeichnis der Literaturdokumentation der Naturschutzgebiete Niedersachsens (Stand:3/2000) (-) Fundort unbekannt. Literaturtitel übernommen (--) Fundort bekannt. Literaturtitel übernommen (1) Dr.

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Dr. M. Rademacher Director Biodiversity and Natural Resources 17.07.2014, Rohstoff-Kolloquium, Iphofen Page 1-17.06.2014 Naturschutz in Abbaustätten

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

Besonderheiten der Donaufischfauna

Besonderheiten der Donaufischfauna Besonderheiten der Donaufischfauna Das Donaugebiet ist das fischartenreichste Gewässersystem Europas und das internationalste weltweit (TOCKNER et al. 2009). Allein 20 % der gesamten europäischen Süßwasserfischfauna

Mehr

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Dr. Georg Lutz, Landratsamt Lörrach, Leiter Fachbereich Umwelt Landratsamt Lörrach Übersicht: 1. Wasserkraftanlagen

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-

Mehr

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Eawag, Abteilung Gewässerökologie, Dübendorf gessner@eawag.ch Süsswasser der Erde Fläche Seen,Flüsse: 0.3% Meere 67% Land 33% Süsswasser der Erde

Mehr

Steckbrief Biogeographische Regionen

Steckbrief Biogeographische Regionen Steckbrief Biogeographische Regionen Dirk Hinterlang November 2015 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen im Rahmen der Informationsveranstaltung 10./11. Oktober 2013 in Berlin Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Mehr

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. www.naturpark-tiroler-lech.at Der Naturpark Tiroler Lech das ist... die letzte Wildflusslandschaft in den Nordalpen ein Raritätenkabinett

Mehr

Fischbiologische Bewertung von 22 schleswigholsteinischen. Ein Vergleich verschiedener Bewertungsentwürfe

Fischbiologische Bewertung von 22 schleswigholsteinischen. Ein Vergleich verschiedener Bewertungsentwürfe Fischbiologische Bewertung von 22 schleswigholsteinischen Seen: Ein Vergleich verschiedener Bewertungsentwürfe Auftraggeber: Abt. Gewässer, Dr. Matthias Brunke, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und

Mehr

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8 Nr. der : M01 Priorität: gering Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit und Verbesserung Gewässerstruktur 69_09 Konzeptionelle - "Verrohrung

Mehr

HESSEN-FORST. Weißflossengründling (Romanogobio belingi) Artensteckbrief. Stand: 2006. weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Weißflossengründling (Romanogobio belingi) Artensteckbrief. Stand: 2006. weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Weißflossengründling (Romanogobio belingi) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264

Mehr

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft Version vom 27. September 2010 Die Interessen an den Gewässern sind vielfältig.

Mehr

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept) Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept) Naturschutzrechtlicher Rahmen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Abteilung Waldwirtschaft und Naturschutz Mustervortrag für die Multiplikatoren 2009 Übersicht

Mehr

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen von Dr. Georg Verbücheln Einleitung Die Vilmer Thesen Umsetzung von Prozessschutz in der Naturschutzpraxis A Entstehung und Inhalt der

Mehr