Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimaschutzkonzept der Stadt Jena"

Transkript

1 Klimaschutzkonzept der Stadt Jena 3. öffentlicher Workshop in der Rathausdiele am 04. Juni 2015 Bearbeiter: Heiko Griebsch, Dr. Matthias Mann ThINK Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH

2 Tagesordnung Auswertung der Online - Befragung Rückblick auf den 2. Workshop Kriterien für Maßnahmenauswahl Vorschläge Maßnahmen, inkl. Diskussion Öffentlichkeitsarbeit Kampagne Schritt für Schritt inkl. Diskussion

3 Arbeitsgebiet Maßnahmenkatalog Umfrage - Grundlage: Energiepolitisches Arbeitsprogramm der Stadt Jena für die Jahre 2014 /2015 Ihre Mitarbeit, Bewertung der ausgewählten Maßnahmen auf folgende Punkte - Dringlichkeit bzw. die Priorität - Bedeutung für den Klimaschutz - Wirkung in Bezug auf die Kosten - Schwierigkeiten bzw. Widerstände bei der Umsetzung

4 Auswertung Fragebogen zu den Maßnahmen 281 Teilnehmer, davon 233 vollständig ausgefüllt etwa 40 % der Teilnehmer mit eigenen Vorschlägen

5 Dringlichkeit bzw. die Priorität (Bewertung von sehr hoch bzw. 1 bis sehr niedrig bzw. 5) 1,93 Aufstellung eines neuen Mobilitätskonzeptes für den Zeitraum von 2015 bis 2030 (Gestaltung des motorisierten Individualverkehrs, des öffentlichen Nahverkehrs sowie des Rad- und Fußverkehrs) 2,24 Förderung des Radverkehrs durch Erweiterung und Schaffung neuer Fahrradabstellanlagen, z.b. an End-Haltestellen, an Bahnhöfen sowie im Innenstadtbereich 2,27 Berücksichtigung von energie- und klimaschutzrelevanten Aspekten bei der Umsetzung von städtebaulichen Projekten wie z.b. dem neuen Wohngebiet Am Oelste, der Gestaltung des Inselplatzes und der Sanierung von Wohngebieten 2,38 Beteiligung an Projekten zur Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien z.b. durch die Stadtwerke Jena-Pößneck 2,40 Lieferung von 100% Ökostrom an alle Kunden der Stadtwerke Jena-Pößneck ohne Preiserhöhung 2,40 Ausweisung eines Park&Ride-Parkplatzes mit Anschluss an die Straßenbahn 2,58 Umsetzung des Radverkehrskonzeptes, inkl. der Einführung eines deutlich verstärkten Winterdienstes auf ausgewählten Radrouten 2,63 Durchführung einer Überprüfung (alle 2 Jahre) für die gesamte Stadt Jena zum Strom- und Wärmeenergieverbrauch, zum Energieverbrauch im Verkehrsbereich sowie den CO2-Emissionen 2,72 Haushalte durch Bereitstellung von Stromsparhelfern und einer finanzielle Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen 2,75 Ausbau der Straßenbeleuchtung mit LED-Technik innerhalb des Stadtgebietes 2,79 Umsetzung des Projektes "papierloser Stadtrat sowie papierlose Ausschüsse" zur Senkung des Papierverbrauches 2,79 Kontinuierliche Mitarbeit der Stadt in der AG fahrradfreundliche Kommunen in Thüringen 2,87 Visualisieren der Energieverbräuche und Energieeinsparungen in Schulen und Kindertagesstätten sowie Festlegung eines Energieverantwortlichen 2,95 Bau von Querungshilfen (Mittelinseln) für Fußgänger (z.b. Lutherstraße, Camburger Straße, Wiesenstraße / Knotenpunkt Am Anger) zur Verbesserung bzw. Förderung der Mobilität zu Fuß 2,97 Fortführung der Veranstaltungsreihe Jenaer Energiegespräche als Information der Bürger zu energierelevanten Themen 3,02 Verstärkte Durchsetzung des Parkverbotes auf Gehwegen zur Förderung und sicheren Gestaltung des Fußgängerverkehrs in der Stadt Jena 3,05 Errichtung einer Abfallbiogasanlage zur energetischen Nutzung von Bioabfällen 3,07 Ausführliche und regelmäßige Beratung zu Nahverkehrsangeboten für Firmen und Privatpersonen 3,12 Durchführung einer Veranstaltung im Wohngebiet "Schlegelsberg" zu Möglichkeiten der Wärmeenergieeinsparung in Gebäuden 3,22 Durchführung einer Kampagne für (1.000 für Haushalte zur Förderung kleiner Energieeffizienzmaßnahmen) 3,32 Förderung von Pedelecs und E-Bikes, insbesondere einer Erhöhung der Anzahl von Ladesäulen 3,46 Ausbau der Nachhaltigkeitskampagne Schritt für Schritt als Internetplattform auf der Webseite der Stadtverwaltung 3,55 Schaffung der Stelle eines Klimaschutzmanagers (vorbehaltlich einer Förderung durch den Bund)

6 Hohe Dringlichkeit Aufstellung eines neuen Mobilitätskonzeptes für den Zeitraum von 2015 bis 2030 (Gestaltung des motorisierten Individualverkehrs, des öffentlichen Nahverkehrs sowie des Rad- und Fußverkehrs) Dringlichkeit bzw. die Priorität Geringe Dringlichkeit Schaffung der Stelle eines Klimaschutzmanagers (vorbehaltlich einer Förderung durch den Bund) n = 240 Antwort Anzahl Prozent sehr hoch (A1) 91 32,38% hoch (A2) ,37% durchschnittlich (A3) 24 8,54% niedrig (A5) 11 3,91% sehr niedrig (A4) ich weiß nicht (A6) 9 3,20% 0 0,00% keine Antwort 12 4,27% n = 223 Antwort Anzahl Prozent sehr hoch (A1) 17 6,05% hoch (A2) 39 13,88% durchschnittlich (A3) 54 19,22% niedrig (A5) 30 10,68% sehr niedrig (A4) ich weiß nicht (A6) 83 29,54% 7 2,49% keine Antwort 7 2,49%

7 Bedeutung für den Klimaschutz (Bewertung von sehr hoch bzw. 1 bis sehr niedrig bzw. 5) 2,21 Lieferung von 100% Ökostrom an alle Kunden der Stadtwerke Jena-Pößneck ohne Preiserhöhung 2,30 Beteiligung an Projekten zur Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien z.b. durch die Stadtwerke Jena-Pößneck 2,36 Aufstellung eines neuen Mobilitätskonzeptes für den Zeitraum von 2015 bis 2030 (Gestaltung des motorisierten Individualverkehrs, des öffentlichen Nahverkehrs sowie des Rad- und Fußverkehrs) 2,51 Berücksichtigung von energie- und klimaschutzrelevanten Aspekten bei der Umsetzung von städtebaulichen Projekten wie z.b. dem neuen Wohngebiet Am Oelste, der Gestaltung des Inselplatzes und der Sanierung von Wohngebieten 2,57 Durchführung einer Überprüfung (alle 2 Jahre) für die gesamte Stadt Jena zum Strom- und Wärmeenergieverbrauch, zum Energieverbrauch im Verkehrsbereich sowie den CO2-Emissionen 2,65 Ausweisung eines Park&Ride-Parkplatzes mit Anschluss an die Straßenbahn 2,77 Ausbau der Straßenbeleuchtung mit LED-Technik innerhalb des Stadtgebietes 2,90 Visualisieren der Energieverbräuche und Energieeinsparungen in Schulen und Kindertagesstätten sowie Festlegung eines Energieverantwortlichen 2,91 Förderung des Radverkehrs durch Erweiterung und Schaffung neuer Fahrradabstellanlagen, z.b. an End-Haltestellen, an Bahnhöfen sowie im Innenstadtbereich 2,94 Errichtung einer Abfallbiogasanlage zur energetischen Nutzung von Bioabfällen 2,99 Haushalte durch Bereitstellung von Stromsparhelfern und einer finanzielle Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen 2,99 Umsetzung des Projektes "papierloser Stadtrat sowie papierlose Ausschüsse" zur Senkung des Papierverbrauches 3,03 Kontinuierliche Mitarbeit der Stadt in der AG fahrradfreundliche Kommunen in Thüringen 3,08 Umsetzung des Radverkehrskonzeptes, inkl. der Einführung eines deutlich verstärkten Winterdienstes auf ausgewählten Radrouten 3,09 Fortführung der Veranstaltungsreihe Jenaer Energiegespräche als Information der Bürger zu energierelevanten Themen 3,11 Durchführung einer Kampagne für (1.000 für Haushalte zur Förderung kleiner Energieeffizienzmaßnahmen) 3,12 Durchführung einer Veranstaltung im Wohngebiet "Schlegelsberg" zu Möglichkeiten der Wärmeenergieeinsparung in Gebäuden 3,19 Ausführliche und regelmäßige Beratung zu Nahverkehrsangeboten für Firmen und Privatpersonen 3,43 Förderung von Pedelecs und E-Bikes, insbesondere einer Erhöhung der Anzahl von Ladesäulen 3,48 Schaffung der Stelle eines Klimaschutzmanagers (vorbehaltlich einer Förderung durch den Bund) 3,72 Ausbau der Nachhaltigkeitskampagne Schritt für Schritt als Internetplattform auf der Webseite der Stadtverwaltung 3,94 Bau von Querungshilfen (Mittelinseln) für Fußgänger (z.b. Lutherstraße, Camburger Straße, Wiesenstraße / Knotenpunkt Am Anger) zur Verbesserung bzw. Förderung der Mobilität zu Fuß 3,98 Verstärkte Durchsetzung des Parkverbotes auf Gehwegen zur Förderung und sicheren Gestaltung des Fußgängerverkehrs in der Stadt Jena

8 Hohe Bedeutung Lieferung von 100% Ökostrom an alle Kunden der Stadtwerke Jena-Pößneck ohne Preiserhöhung Bedeutung für den Klimaschutz Geringe Bedeutung Verstärkte Durchsetzung des Parkverbotes auf Gehwegen zur Förderung und sicheren Gestaltung des Fußgängerverkehrs in der Stadt Jena n = 235 Antwort Anzahl Prozent sehr hoch (A1) 84 29,89% hoch (A2) 71 25,27% durchschnittlich (A3) 43 15,30% niedrig (A5) 15 5,34% sehr niedrig (A4) ich weiß nicht (A6) 20 7,12% 2 0,71% keine Antwort 11 3,91% n = 233 Antwort Anzahl Prozent sehr hoch (A1) 10 3,56% hoch (A2) 21 7,47% durchschnittlich (A3) 45 16,01% niedrig (A5) 41 14,59% sehr niedrig (A4) ich weiß nicht (A6) ,86% 4 1,42% keine Antwort 7 2,49%

9 Wirkung in Bezug auf die Kosten (Bewertung von sehr hoch bzw. 1 bis sehr niedrig bzw. 5) 2,45 Ausbau der Straßenbeleuchtung mit LED-Technik innerhalb des Stadtgebietes 2,47 Berücksichtigung von energie- und klimaschutzrelevanten Aspekten bei der Umsetzung von städtebaulichen Projekten wie z.b. dem neuen Wohngebiet Am Oelste, der Gestaltung des Inselplatzes und der Sanierung von Wohngebieten 2,50 Beteiligung an Projekten zur Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien z.b. durch die Stadtwerke Jena-Pößneck 2,53 Lieferung von 100% Ökostrom an alle Kunden der Stadtwerke Jena-Pößneck ohne Preiserhöhung 2,54 Aufstellung eines neuen Mobilitätskonzeptes für den Zeitraum von 2015 bis 2030 (Gestaltung des motorisierten Individualverkehrs, des öffentlichen Nahverkehrs sowie des Rad- und Fußverkehrs) 2,58 Umsetzung des Radverkehrskonzeptes, inkl. der Einführung eines deutlich verstärkten Winterdienstes auf ausgewählten Radrouten 2,62 Ausweisung eines Park&Ride-Parkplatzes mit Anschluss an die Straßenbahn 2,65 Förderung des Radverkehrs durch Erweiterung und Schaffung neuer Fahrradabstellanlagen, z.b. an End-Haltestellen, an Bahnhöfen sowie im Innenstadtbereich 2,70 Haushalte durch Bereitstellung von Stromsparhelfern und einer finanzielle Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen 2,73 Visualisieren der Energieverbräuche und Energieeinsparungen in Schulen und Kindertagesstätten sowie Festlegung eines Energieverantwortlichen 2,75 Durchführung einer Überprüfung (alle 2 Jahre) für die gesamte Stadt Jena zum Strom- und Wärmeenergieverbrauch, zum Energieverbrauch im Verkehrsbereich sowie den CO2-Emissionen 2,81 Bau von Querungshilfen (Mittelinseln) für Fußgänger (z.b. Lutherstraße, Camburger Straße, Wiesenstraße / Knotenpunkt Am Anger) zur Verbesserung bzw. Förderung der Mobilität zu Fuß 2,82 Förderung von Pedelecs und E-Bikes, insbesondere einer Erhöhung der Anzahl von Ladesäulen 2,82 Errichtung einer Abfallbiogasanlage zur energetischen Nutzung von Bioabfällen 2,83 Umsetzung des Projektes "papierloser Stadtrat sowie papierlose Ausschüsse" zur Senkung des Papierverbrauches 2,85 Durchführung einer Kampagne für (1.000 für Haushalte zur Förderung kleiner Energieeffizienzmaßnahmen) 2,86 Durchführung einer Veranstaltung im Wohngebiet "Schlegelsberg" zu Möglichkeiten der Wärmeenergieeinsparung in Gebäuden 2,91 Schaffung der Stelle eines Klimaschutzmanagers (vorbehaltlich einer Förderung durch den Bund) 3,11 Ausführliche und regelmäßige Beratung zu Nahverkehrsangeboten für Firmen und Privatpersonen 3,12 Kontinuierliche Mitarbeit der Stadt in der AG fahrradfreundliche Kommunen in Thüringen 3,17 Fortführung der Veranstaltungsreihe Jenaer Energiegespräche als Information der Bürger zu energierelevanten Themen 3,23 Ausbau der Nachhaltigkeitskampagne Schritt für Schritt als Internetplattform auf der Webseite der Stadtverwaltung 3,30 Verstärkte Durchsetzung des Parkverbotes auf Gehwegen zur Förderung und sicheren Gestaltung des Fußgängerverkehrs in der Stadt Jena

10 Wirkung in Bezug auf die Kosten Hohe Wirkung Ausbau der Straßenbeleuchtung mit LED- Technik innerhalb des Stadtgebietes n = 238 Antwort Anzahl Prozent sehr hoch (A1) 49 17,44% hoch (A2) 88 31,32% durchschnittlich (A3) 51 18,15% niedrig (A5) 22 7,83% sehr niedrig (A4) ich weiß nicht (A6) 19 6,76% 9 3,20% keine Antwort 11 3,91% Geringe Wirkung Verstärkte Durchsetzung des Parkverbotes auf Gehwegen zur Förderung und sicheren Gestaltung des Fußgängerverkehrs in der Stadt Jena n = 240 Antwort Anzahl Prozent sehr hoch (A1) 24 8,54% hoch (A2) 31 11,03% durchschnittlich (A3) 73 25,98% niedrig (A5) 39 13,88% sehr niedrig (A4) ich weiß nicht (A6) 53 18,86% 11 3,91% keine Antwort 9 3,20%

11 Schwierigkeiten bzw. Widerstände bei der Umsetzung (Bewertung von sehr hoch bzw. 1 bis sehr niedrig bzw. 5) 2,25 Aufstellung eines neuen Mobilitätskonzeptes für den Zeitraum von 2015 bis 2030 (Gestaltung des motorisierten Individualverkehrs, Des öffentlichen Nahverkehrs sowie des Rad- und Fußverkehrs) 2,34 Verstärkte Durchsetzung des Parkverbotes auf Gehwegen zur Förderung und sicheren Gestaltung des Fußgängerverkehrs in der Stadt Jena 2,48 Errichtung einer Abfallbiogasanlage zur energetischen Nutzung von Bioabfällen 2,69 Durchführung einer Überprüfung (alle 2 Jahre) für die gesamte Stadt Jena zum Strom- und Wärmeenergieverbrauch, zum Energieverbrauch im Verkehrsbereich sowie den CO2-Emissionen 2,70 Berücksichtigung von energie- und klimaschutzrelevanten Aspekten bei der Umsetzung von städtebaulichen Projekten wie z.b. dem neuen Wohngebiet Am Oelste, der Gestaltung des Inselplatzes und der Sanierung von Wohngebieten 2,80 Umsetzung des Projektes "papierloser Stadtrat sowie papierlose Ausschüsse" zur Senkung des Papierverbrauches 2,82 Beteiligung an Projekten zur Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien z.b. durch die Stadtwerke Jena-Pößneck 3,02 Durchführung einer Veranstaltung im Wohngebiet "Schlegelsberg" zu Möglichkeiten der Wärmeenergieeinsparung in Gebäuden 3,08 Schaffung der Stelle eines Klimaschutzmanagers (vorbehaltlich einer Förderung durch den Bund) 3,10 Umsetzung des Radverkehrskonzeptes, inkl. der Einführung eines deutlich verstärkten Winterdienstes auf ausgewählten Radrouten 3,11 Bau von Querungshilfen (Mittelinseln) für Fußgänger (z.b. Lutherstraße, Camburger Straße, Wiesenstraße / Knotenpunkt Am Anger) zur Verbesserung bzw. Förderung der Mobilität zu Fuß 3,13 Ausweisung eines Park&Ride-Parkplatzes mit Anschluss an die Straßenbahn 3,22 Förderung von Pedelecs und E-Bikes, insbesondere einer Erhöhung der Anzahl von Ladesäulen 3,25 Lieferung von 100% Ökostrom an alle Kunden der Stadtwerke Jena-Pößneck ohne Preiserhöhung 3,30 Ausbau der Straßenbeleuchtung mit LED-Technik innerhalb des Stadtgebietes 3,40 Visualisieren der Energieverbräuche und Energieeinsparungen in Schulen und Kindertagesstätten sowie Festlegung eines Energieverantwortlichen 3,40 Durchführung einer Kampagne für (1.000 für Haushalte zur Förderung kleiner Energieeffizienzmaßnahmen) 3,43 Förderung des Radverkehrs durch Erweiterung und Schaffung neuer Fahrradabstellanlagen, z.b. an End-Haltestellen, an Bahnhöfen sowie im Innenstadtbereich 3,52 Haushalte durch Bereitstellung von Stromsparhelfern und einer finanzielle Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen 3,54 Kontinuierliche Mitarbeit der Stadt in der AG fahrradfreundliche Kommunen in Thüringen 3,65 Ausbau der Nachhaltigkeitskampagne Schritt für Schritt als Internetplattform auf der Webseite der Stadtverwaltung 3,71 Ausführliche und regelmäßige Beratung zu Nahverkehrsangeboten für Firmen und Privatpersonen 3,82 Fortführung der Veranstaltungsreihe Jenaer Energiegespräche als Information der Bürger zu energierelevanten Themen

12 Schwierigkeiten bzw. Widerstände bei der Umsetzung Große Schwierigkeiten/Widerstände Aufstellung eines neuen Mobilitätskonzeptes für den Zeitraum von 2015 bis 2030 (Gestaltung des motorisierten Individualverkehrs, des öffentlichen Nahverkehrs sowie des Rad- und Fußverkehrs) n = 240 Antwort Anzahl Prozent sehr hoch (A1) 45 16,01% hoch (A2) ,21% durchschnittlich (A3) 57 20,28% niedrig (A5) 13 4,63% sehr niedrig (A4) ich weiß nicht (A6) 7 2,49% 5 1,78% keine Antwort 12 4,27% Wenig Schwierigkeiten/Widerstände Fortführung der Veranstaltungsreihe Jenaer Energiegespräche als Information der Bürger zu energierelevanten Themen n = 224 Antwort Anzahl Prozent sehr hoch (A1) 3 1,07% hoch (A2) 7 2,49% durchschnittlich (A3) 67 23,84% niedrig (A5) 67 23,84% sehr niedrig (A4) ich weiß nicht (A6) 55 19,57% 25 8,90% keine Antwort 9 3,20%

13 Weitere Vorschläge durch Teilnehmer an der Befragung Elektroenergieversorgung Straßenbeleuchtung, Leuchtreklame Wärmeversorgung Heizpilze, Heizungssteuerung Verkehr und Transport Nahverkehr ausbauen, Radwegenetz, Ampelschaltungen Konsum und Lebensstiel Papierlose Verwaltung, Energieeinsparung an Schulen, nachhaltige Beschaffung Bebauung Verdichtung der Innenstadt, Grünflächenerhalt Bürgerbeteiligung /Öffentlichkeitsarbeit Schritt für Schritt, QR-Codes Grünanlagen Kleingärten, Springbrunnen Sonstiges

14 2. Workshop Themengruppen bzw. Arbeitstische Möglichkeiten der BürgerInnenbeteiligung an Erneuerbaren-Energien-Projekten Moderation: Prof. R. Guthke Auf dem Weg zur 2000 W-Gesellschaft Moderation: Dr. Nebelung Zusammenarbeit Jena Saale-Holzlandkreis Moderation: I. John Stromsparen in städtischen Gebäuden in Jena Moderation: Dr. Blankenburg Rolle der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH bei Klimaschutz und Energiewende Moderation: Gunnar Schmidt, Eileen Gerhardt

15

16

17

18

19

20 Kriterien bei der Auswertung fachlich begründet Beitrag zur Erfüllung des Leitbildes städtischer Einfluss muss vorhanden sein Wirkung über Stadtverwaltung hinaus, Öffentlichkeitswirksamkeit kurz bis mittelfristig umsetzbar Finanzierungsmöglichkeit sollte realistisch sein Ausgewogenheit des Gesamtpaketes bezüglich der Handlungsfelder und Schwerpunkte hohe Bewertung in Umfragen und Workshop

21 Handlungsfelder Planung, Konzepte, Raumordnung Kommunale Gebäude und Anlagen Versorgung und Entsorgung Mobilität Interne Organisation Stadtverwaltung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

22

23

24 Beispiel Maßnahmenblatt

25 Kampagne Schritt für Schritt Wie kann man die Kampagne verbessern und weiterentwickeln?

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: ThINK Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena Klimaschutzkonzept der Stadt Jena 1. öffentlicher Workshop in der Rathausdiele am 04. März 2015 Bearbeiter: Dr. Matthias Mann, Dipl.- Geogr. Heiko Griebsch ThINK Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und

Mehr

Präsentation Internes Audit 2012

Präsentation Internes Audit 2012 Präsentation Internes Audit 2012 Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 Wo wir in Europa stehen ca. 848 Kommunen teilnehmend ca. 417 Kommunen zertifiziert mit dem eea 42 Kommunen zertifiziert

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager 01.03.2012 Klimaschutzmanager Als kompetenter Partner beraten Sie kommunale und regionale Einrichtungen bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Mehr

Stadtverordnetenversammlung, 08.10.2015

Stadtverordnetenversammlung, 08.10.2015 Stadtverordnetenversammlung, Gegenstand und Ausgangszustand Gegenstand: Verbrauch von Strom und Wärme in Müncheberg und die dadurch bedingten CO 2 -Emissionen Zeitrahmen: 2015 bis 2030 Eckdaten (Ist):

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Besuch in Edirne Mai 2011 Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach 1 Lörrach: im Südwesten Deutschlands Lörrach: Einwohner: 48.200 Fläche: 3942 ha Energieverbrauch städtischer Gebäude: Wärme: ca.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen stellen den Personenverkehr vor große Herausforderungen. 19 % aller CO 2 -Emissionen

Mehr

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten Dr. Volker Teichert Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Projektbüro für Klimaschutz, Umweltmanagement und nachhaltige Entwicklung Schmeilweg

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben 11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und 5.10.2016 in Bad Schussenried Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben European Energy Award im Landkreis Ravensburg 14.10.2008

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

Leitbild Energie und Klimaschutz der Stadt Jena

Leitbild Energie und Klimaschutz der Stadt Jena Leitbild Energie und Klimaschutz der Stadt Jena Ausgangssituation Weltweit besteht bei Regierungen und Wissenschaftlern Einigkeit, dass ein durch den Menschen verursachter Klimawandel spürbar begonnen

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2015 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Claudia Reuter Telefon: 089/54057-425 Telefax: 089/54057-91425 E-Mail: reuter@bvs.de Madeleine Reinhold

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Termin: Mittwoch, 10. Juni 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr Ort: Konferenzraum B 004 (EG), Landratsamt Heidenheim 10.06.2015

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE Workshop I: Institutionelle und informelle Unterstützungen der Kommunen Ministerialrat Robert Götz Bayerisches

Mehr

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Q eschenbach Landluft in Stadtn he Gemeinde Q eschenbach Landluft in Stadtn he Energiestadt Eschenbach SG Innovativ in Energie Richtlinien f r F rderbeitr ge Energie vom 16. November 2012, in Vollzug seit 1. Januar 2013 Gest tzt auf das

Mehr

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl Herzlich Willkommen zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl Die Energieagentur Mittelbaden ggmbh Ziele: Anlaufstelle für alle Fragen rund um Energie und Klimaschutz,

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig Förder-Workshop Informationsveranstaltung am 04.12.2013 Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes Fortsetzung der Arbeiten

Mehr

Masterplan Klimaschutz

Masterplan Klimaschutz BUND - Fachtagung am 19./20. Juni 2014 Masterplan Klimaschutz Dr. Birgit Schiffmann Leitstelle Klimaschutz Masterplan Klimaschutz: Ziele Bundesregierung CO 2 -Minderung um 40 % bis 2020 CO 2 -Minderung

Mehr

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort Klimaschutzteilkonzept Klimaschutz in Industrie- und Gewerbegebieten gefördert im Rahmen der Kommunalrichtlinie Klimaschutz der Nationalen Klimaschutzinitiative

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 -

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Themen Klimaschutzgesetz NRW Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für das Stadtgebiet Paderborn - Energie- und CO 2 -Bilanz - Klimaschutzziele

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement ein Baustein für Energiewende und Klimaschutz Veranstaltung der NUA am 14. Februar 2013 in Recklinghausen Michael Fuder (merkwatt GmbH) Die kommunale Verantwortung erscheint

Mehr

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimaschutzmanagement in Unterhaching Klimaschutzmanagement in Unterhaching Zu meiner Person Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Studiengang Management erneuerbarer Energien (B.Sc) Energieberatung, Energierecht, Controlling erneuerbarer

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015 Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Forum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Planungspraxis Simone Raskob, 12.11.2015 1 2009 - Ratsbeschluss IEKK mit einem

Mehr

Integrierte Wärmenutzungsplanung im Münsterland

Integrierte Wärmenutzungsplanung im Münsterland Integrierte Wärmenutzungsplanung im Münsterland Vom Klimaschutzkonzept zur Energieleitplanung durch Digitalisierung 1 Inhalte BISHERIGE AKTIVITÄTEN WARUM INTEGRIERTE WÄRMENUTZUNG? SIEDLUNGSSTRUKTUR UND

Mehr

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards 1 Roland Michler Akkreditierter eea-berater 2 Möglichkeiten klimapolitischer Aktivitäten von Kommunen: - European

Mehr

Energie Innovativ Kommunal

Energie Innovativ Kommunal Energie Innovativ Kommunal Aufgaben, Ziele, Strategien: Energienutzungspläne, Energiecoaches 2. Regionalkonferenz Unterfranken Dettelbach, 18. Juni 2012 Struktur Bayerisches Energiekonzept Bayerische Energieagentur

Mehr

Energiegenossenschaften Umfrage 2012. 19. Juli 2012

Energiegenossenschaften Umfrage 2012. 19. Juli 2012 Energiegenossenschaften Umfrage 2012 19. Juli 2012 Datenbasis Grundgesamtheit (Neue EE-eGs seit 2005) 506* Rücklauf Fragebögen 290 Erhebungszeitraum Februar bis Mai 2012 Bearbeiter Vorstand oder Aufsichtsrat

Mehr

S a c h s e n t a k t a u c h z u u n s e r e n N a c h b a r n?

S a c h s e n t a k t a u c h z u u n s e r e n N a c h b a r n? S a c h s e n t a k t a u c h z u u n s e r e n N a c h b a r n? 1 S a c h s e n t a k t a u c h z u u n s e r e n N a c h b a r n? Inhalt 1 der grenzüberschreitenden Eisenbahnverbindungen 2 Entwicklung

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt KIG e.v. 15.06.2016 Anlass Ziele der AGFS, u.a. Stärkung der Nahmobilität und Verbesserung

Mehr

Best Execution Policy

Best Execution Policy Anhang 16 g Best Execution Policy Best Execution Policy Stand: M rz 2016 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung... 3 2. Anwendungsbereich... 3 3. Sicherstellung von bestm glicher Auftragsausf

Mehr

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Medienkonferenz 25.10.2012 Traktanden 1. Ausgangslage Bund 2. Ziele des Bundes, Energiestrategie 2050 4. Ziele des s für die kantonale Energiestrategie

Mehr

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Energiewende: Chancen und Risiken der Bürgerbeteiligung und Kooperation aus Sicht der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 2 Stadt Jena mit ca. 105.000 Einwohnern

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015 Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015 Beginn: 19.00 Uhr 1. Zunächst begrüßt Baudezernet Herr Kölcer die Teilnehmer und erläutert die Hintergründe für die Erstellung

Mehr

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne 14. Arbeitskreis Energie Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung KSK Sindelfingen, 16.04.2013 Berthold Hanfstein, Susann Schöne 23.04.2013 www.ea-bb.de 1 Historie: Energiekonzept für den LK

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Damme. 14. Sitzung Runder Tisch 25. September 2014. Herzlich willkommen!

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Damme. 14. Sitzung Runder Tisch 25. September 2014. Herzlich willkommen! Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Damme 14. Sitzung Runder Tisch 25. September 2014 Herzlich willkommen! Der Abend 1. Begrüßung 2. Rückblick Bürgerversammlung 3. Priorisierung der Ziele und Maßnahmen

Mehr

Die kleinen Energiedetektive

Die kleinen Energiedetektive Projektskizze Die kleinen Energiedetektive Der Sonne auf der Spur Die Projektpartner Zehn Kitas des Kirchenkreis Altona S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung UmweltHaus am Schüberg des Kirchenkreises Stormarn

Mehr

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz Energieeffizienz in Kommunen TGZ Bautzen INHALT 1. Was bedeutet Energiemanagement? 2. Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Mehr

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Repräsentative Befragung von Bürgerinnen und Bürgern durch forsa 2016 www.nachhaltigkeit.nrw.de Nachhaltigkeit in NRW Bürgerinnen und Bürger wollen die Beachtung der

Mehr

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow 1 Agenda Kurze Einführung Klimaschutzkonzept Ergebnisse Ziele Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Controlling 2 Einführung Klimaschutzkonzept 3 Einführung

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Tagung Städte und EU-Energiepolitik TU Darmstadt, 3. September 2015 Dr. Peter Pluschke,

Mehr

GemeinschaftsWerk Klimaschutz

GemeinschaftsWerk Klimaschutz GemeinschaftsWerk Klimaschutz 14. Juni 2016 Thomas Clauss Energieauditor Agenda 1. Stadtwerke Tübingen 2. Energiewende = Effizienzwende 3. Null,Strom 4. Beratung von Privatkunden 5. Beratung von Industrie

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Das Energieteam der Stadt Chemnitz Das Energieteam der Stadt Chemnitz Energiepolitische Meilensteine in der Stadt Chemnitz Stadtratsbeschluss B-342/1992 vom 24. Juni 1992: Beitritt zum Klima-Bündnis der Europäischen Städte mit indigenen

Mehr

Finanzierung lokaler Klimaschutzprojekte durch Stiftungen. am Beispiel der Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz

Finanzierung lokaler Klimaschutzprojekte durch Stiftungen. am Beispiel der Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz Finanzierung lokaler Klimaschutzprojekte durch Stiftungen am Beispiel der Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz Klimaschutz kostet Geld! Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes Personelle

Mehr

bike & work betriebliche Fahrradförderung

bike & work betriebliche Fahrradförderung bike & work betriebliche Fahrradförderung Christina Berghoff Klimaschutzmanagerin Landratsamt Rems-Murr-Kreis 15. Kommunale Klimaschutz- Konferenz des Klima-Bündnis Bonn, 3. November 2015 Der Rems-Murr-Kreis

Mehr

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT 4. ARBEITSFORUM ENERGIE NEURUPPIN 16.03.2016 Kommunaler

Mehr

Gesundes Wohnen im Alter in Dresden

Gesundes Wohnen im Alter in Dresden Gesundes Wohnen im Alter in Dresden Was kann die Stadt für Ältere tun? Landeshauptstadt Dresden Verdi Sozialausschuss Sozialamt / Sozialplanung 15. Juni 2011 Fachtagung am Sozialamt Dresden Landeshauptstadt

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Stromspar-Check PLUS. 07.12.2015 Klimatag Garmisch-Partenkirchen Projektinformation, Michael Buchweitz, Projektkoordinator

Stromspar-Check PLUS. 07.12.2015 Klimatag Garmisch-Partenkirchen Projektinformation, Michael Buchweitz, Projektkoordinator Stromspar-Check PLUS 07.12.2015 Klimatag Garmisch-Partenkirchen Projektinformation, Michael Buchweitz, Projektkoordinator Inhalte Stromspar-Check PLUS Kontext und Ziele In der Praxis Ergebnisse und Erfolge

Mehr

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Die Steuerung der regionalen Energiewende Die Steuerung der regionalen Energiewende Referent: Ulrich Ahlke, Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages das energieland2050 o das Team o unsere Netzwerke o Daten,

Mehr

Jenaer Stadtwerke bieten allen Kunden Ökostrom

Jenaer Stadtwerke bieten allen Kunden Ökostrom Jenaer Stadtwerke bieten allen Kunden Ökostrom Quelle www.lichtstadt.blogspot.com Im Jahr 2011 verbannten die Jenaer Stadtwerke Kernenergie aus ihrem Strom-Mix. Seit dem 1. Juli 2013 setzen sie als erste

Mehr

FÜR EINE HOHE LEBENSQUALITÄT IM LANDKREIS LÖRRACH

FÜR EINE HOHE LEBENSQUALITÄT IM LANDKREIS LÖRRACH 1 2 Wahlprogramm zur Kommunalwahl im Landkreis Lörrach am 25. Mai 2014 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 FÜR EINE HOHE LEBENSQUALITÄT IM LANDKREIS LÖRRACH Die Bedürfnisse der Bürgerinnen und

Mehr

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Dr. Peter Pichl Fachgebiet I 2.2 - Energiepolitik und -szenarien im Umweltbundesamt 1 Aktive Umsetzung der Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik

Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik Norderstedter Zielvorgaben CO 2 -Minderungskonzept mit den Handlungsfeldern öffentliche Einrichtungen, Energieversorgung, Bauleitplanung,

Mehr

1 3Energie sparen lohnt sich f r mich und die Umwelt!

1 3Energie sparen lohnt sich f r mich und die Umwelt! 1 3Energie sparen lohnt sich f r mich und die Umwelt! > Modernisierung des Hauses 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3

Mehr

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten?

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima-Bündnis, Europäische Geschäftsstelle Iryna Horodyska, EECU 28, März, Kiew Der Konvent der Bürgermeister Schritt für Schritt SCHRITT 2: Einreichung

Mehr

WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive Finanzierung

WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive Finanzierung WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive Finanzierung Quelle: LandFoto Tirol ARTECH / Forcher Quelle: Land Tirol Neubau Wohnbauförderung & Wohnhaussanierung 2013 Quelle: Energie Tirol Sanierung Land Tirol / Abt. Wohnbauförderung

Mehr

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15. Filme und Vielfalt Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.15 Uhr Atelier im Rahmen der Tagung Lebensversicherung Biodiversit t Filme

Mehr

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund Informationsveranstaltung Niederrheinische IHK > Dr. Martina Sprotte > 25.08.2015 DEW21 ist ein klassisches

Mehr

Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) Wie geht es weiter?

Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) Wie geht es weiter? Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 - Wie geht es weiter? Energieversorgungskonzept Wohnungswirtschaft Workshop B: Gebäude und Wohnungswirtschaft Input: GEWOBA Energieversorgungskonzept

Mehr

Beschäftigungsmöglichkeiten im Spannungsfeld kommunaler Interessen. am Beispiel des EnergieSparService Essen

Beschäftigungsmöglichkeiten im Spannungsfeld kommunaler Interessen. am Beispiel des EnergieSparService Essen Beschäftigungsmöglichkeiten im Spannungsfeld kommunaler Interessen am Beispiel des EnergieSparService Essen Ziele des Projekts EnergieSparService Essen 3 Zielebenen Arbeitsmarktpolitische Ebene Integration

Mehr

Energetische Stadtsanierung Schwerin - Werdervorstadt

Energetische Stadtsanierung Schwerin - Werdervorstadt Energetische Stadtsanierung Schwerin - Werdervorstadt Projekte zum KfW- Förderprogramm»Energetische Stadtsanierung«in Schwerin Integriertes Quartierskonzept Werdervorstadt Sanierungsmanager Neu-Zippendorf

Mehr

Ausblick auf weitere Energieeffizienzprojekte in und für Kommunen

Ausblick auf weitere Energieeffizienzprojekte in und für Kommunen Energieberatung Saar: Eine gemeinsame Informations- und Beratungskampagne des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr und saarländischer Energieversorger für kleine und mittlere Unternehmen

Mehr

BMU Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte

BMU Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte BMU Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte Workshop Gut beraten richtig gespart? Experten diskutieren über effektive Stromsparberatung 13. März 2013, Neumünster Dipl.-Geogr. Rüdiger Außenthal

Mehr

Professionelles Pensionsmanagement; ein Gewinn für Ihr Unternehmen Pensus Pensionsmanagement. Unternehmenspräsentation

Professionelles Pensionsmanagement; ein Gewinn für Ihr Unternehmen Pensus Pensionsmanagement. Unternehmenspräsentation Professionelles Pensionsmanagement; ein Gewinn für Ihr Unternehmen Pensus Pensionsmanagement Unternehmenspräsentation Inhalt ü Wer wir sind ü Unser Leistungsangebot ü Ihr Nutzen ü Kontakt Pensus auf einen

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg 1. Zielstellung Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg 2. Warum ein Landesprogramm 20/20? Warum brauchen wir das Landesprogramm 20/20? Angesichts des schweren Wirtschaftseinbruchs

Mehr

Der European Energy Award (eea) als regionales Klimaschutzinstrument eea -Zertifizierung am Beispiel Leipzig

Der European Energy Award (eea) als regionales Klimaschutzinstrument eea -Zertifizierung am Beispiel Leipzig Der European Energy Award (eea) als regionales Klimaschutzinstrument eea -Zertifizierung am Beispiel Leipzig Dr. Gabi Zink-Ehlert 5. Energiewirtschaftliches Kolloquium Dresden 06. Mai 2015 1. Aufbau des

Mehr

Energieeffizienz: Schlüssel zur Energiewende

Energieeffizienz: Schlüssel zur Energiewende Leben in Bewegung Energieeffizienz: Schlüssel zur Energiewende Unternehmertreffen Hockenheim 20.02.2013 Bernd Kappenstein Der Cluster Energie & Umwelt der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH wird unterstützt

Mehr

Das Analyse-Tool des Projekts Energieeffiziente Kommune.

Das Analyse-Tool des Projekts Energieeffiziente Kommune. Stefan Haendschke Das Analyse-Tool des Projekts Energieeffiziente Kommune. Troisdorf, 20. Juni 2013 1 Inhalt. Das Projekt Energieeffiziente Kommune. Energie- und Klimaschutzmanagement als Querschnittsaufgabe.

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Ihre Bürgerinnen und Bürger zeigen ein herausragendes Umweltbewusstsein. Eine Klimastadt hat selbstverpflichtende Klimaschutzziele.

Ihre Bürgerinnen und Bürger zeigen ein herausragendes Umweltbewusstsein. Eine Klimastadt hat selbstverpflichtende Klimaschutzziele. Regionalkonferenz 1. November 2012 Prof. Dr. Meinhard Schulz-Baldes Koordinator Klimastadt Bremerhaven Was ist eine Klimastadt? Eine Klimastadt betreibt Ressourcenschutz. sichtbar, aktiv und authentisch

Mehr

Strategien zum Klimaschutz im kommunalen Hochbau - Erfahrungen aus Deutschlands nachhaltigster Stadt 2015

Strategien zum Klimaschutz im kommunalen Hochbau - Erfahrungen aus Deutschlands nachhaltigster Stadt 2015 EnEV-Hearing des DGNB e.v. zusammen mit der Architektenkammer Baden-Württemberg Strategien zum Klimaschutz im kommunalen Hochbau - Erfahrungen aus Deutschlands nachhaltigster Stadt 2015 Stadt Karlsruhe

Mehr

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement 2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement Workshop 2 Dr. Keßler, KliBA Arbeitsprogramm Workshop 2 Thema Inhalt Methode Wozu dient ein Energiebericht? Impulsvortrag / Fragen Bausteine eines Energieberichtes

Mehr

Das Integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) ein wesentlicher Bestandteil der Münchner Klimaschutzstrategie

Das Integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) ein wesentlicher Bestandteil der Münchner Klimaschutzstrategie Das Integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) ein wesentlicher Bestandteil der Münchner Klimaschutzstrategie Treffen der Umweltbeauftragten 13.02.2014 im Bauzentrum München Astrid Keidel

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Leipziger Institut für Energie. Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien. in Kooperation mit

Leipziger Institut für Energie. Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien. in Kooperation mit Leipziger Institut für Energie in Kooperation mit Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien Sächsische Regionalplanertagung Freiberg 8. November 2013 Im Auftrag von Leipziger

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Zusammenfassung und Ergebnisse der DKK-Workshops Energie und Klima

Zusammenfassung und Ergebnisse der DKK-Workshops Energie und Klima Zusammenfassung und Ergebnisse der DKK-Workshops Energie und Klima September 2012 Förderer : Inhalte 1. Thema und Hintergrund 2. Ablauf der Workshops EK 1 4 3. TeilnehmerInnen an den Workshops 4. Stärken-Schwächen-Analyse

Mehr

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen Energieeffizient Sanieren & Bauen Warum energieeffizient bauen & sanieren? 2 Exkurs: Energiewende Aktuelle Diskussionspunkte der Energiewende: Sorge um bezahlbare Energie ( Strompreisanstieg durch den

Mehr

Stadt Lindau. (Bodensee) 1. Original-Ausfertigung zui/üak an federführendes Amt (Kopiervorlage) Bau- und Umweltausschuss

Stadt Lindau. (Bodensee) 1. Original-Ausfertigung zui/üak an federführendes Amt (Kopiervorlage) Bau- und Umweltausschuss Amt/Abt.: Az.: Datum: 60/6013 6011 21.03.2016 Stadt Lindau (Bodensee) Vorlage für: am: Bau- und Umweltausschuss 05.04.2016 Drucksache: 4-42/2016 TOP: 7. öffentliche Sitzung Betreff: Sachverhalt in der

Mehr

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern 13. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten Kaiserslautern, 7. 8. 04. 2008 Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern Dr. Stefan Kremer Bettina Dech-Pschorn Jens Warnecke Ausgangssituation

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Unter dem Namen FEMME FAMILY Gossau besteht ein Verein im Sinn von Art. 60ff ZGB mit Sitz in 9200 Gossau SG.

Unter dem Namen FEMME FAMILY Gossau besteht ein Verein im Sinn von Art. 60ff ZGB mit Sitz in 9200 Gossau SG. Statuten I. Name, Gru ndung, Sitz Art. 1 Unter dem Namen FEMME FAMILY Gossau besteht ein Verein im Sinn von Art. 60ff ZGB mit Sitz in 9200 Gossau SG. II. Zweck und Aufgaben Art. 2 Zweck Der Verein FEMME

Mehr

Auftaktveranstaltung Klimaschutzmanagement

Auftaktveranstaltung Klimaschutzmanagement Auftaktveranstaltung Klimaschutzmanagement Übersicht 16:30 Uhr: Begrüßung durch Landrat Hermann Hübner 16:45 Uhr: Vorstellung der Klimaschutzmanager 16:50 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Seiler: Klimaschutz

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik

Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik Schaltungstechnik von Manfred Krüger 2., neu bearbeitete Auflage Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik Krüger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Erfahrungen von Stadtwerken und Kommunen mit Erdgas- und Elektrofahrzeugen

Erfahrungen von Stadtwerken und Kommunen mit Erdgas- und Elektrofahrzeugen Erfahrungen von Stadtwerken und Kommunen mit Erdgas- und Elektrofahrzeugen Dipl.-Ing. Matthias Trunk Geschäftsführer SWN Stadtwerke Neumünster 07.05.2014 Seite 1 Fußzeile über den Master ändern. Agenda

Mehr

GFK GLOBAL GREEN INDEX

GFK GLOBAL GREEN INDEX GFK GLOBAL GREEN INDEX Relevanz von Umweltbewusstsein 2 Werbewirksame Kommunikation umweltbewusster Unternehmensaktivitäten 3 Die Springflut der Labels 4 Warum GfK Global Green Index? Informationen von

Mehr

Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016

Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016 Verankerung von Nachhaltigkeit in der Kommunalverwaltung Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016 AGENDA 2030 SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS (SDG) 2 UMSETZUNG DER

Mehr

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung 21.10.2015 Klimawandel? Gibt es den überhaupt? Globaltemperatur und CO 2 -Gehalt der Atmosphäre Folgen des Klimawandels Zunahme der

Mehr