Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes"

Transkript

1 Positionspapier Januar 2017 Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes Kontakt: Deutsche Bahn AG Verkehrspolitik Deutschland Potsdamer Platz Berlin Telefon: (030) Fax: (030) verkehrspolitik@deutschebahn.com

2 Zusammenfassung Seit Inkrafttreten der Bahnreform am 1. Januar 1994 muss sich die Deutsche Bahn AG (DB) im Wettbewerb am Verkehrsmarkt als Wirtschaftsunternehmen behaupten und ihre Aufwendungen aus ihren Einnahmen finanzieren. Öffentliche Finanzierungsbeiträge, mit denen die DB für den Bund und die Länder Aufgaben der Daseinsvorsorge erfüllt, beschränken sich im Wesentlichen auf zwei Aspekte: auf Investitionen für den Ersatz sowie den Aus- und Neubau der Bundesschienenwege auf Leistungen im Schienenpersonennahverkehr, die die Bundesländer bei der DB und anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen bestellen. Im Jahr 2015 wurden seitens des Bundes 12,0 Milliarden Euro für das System Schiene bereitgestellt. Hiervon waren 4,5 Milliarden Euro für Infrastrukturinvestitionen bestimmt. Diese Mittel hat der Bund in Erfüllung seiner Verantwortung nach Artikel 87e Absatz 4 des Grundgesetzes mittels Baukostenzuschüssen für den Erhalt und Ausbau der Schienenwege zur Verfügung gestellt. Zusätzlich glich der Bund mit gut 90 Millionen Euro die Hälfte der Aufwendungen aus, die beim Betrieb von höhengleichen Kreuzungen zwischen Straße- und Schiene entstehen. Die verbleibende Hälfte trägt die DB. Gemäß Artikel 106a des Grundgesetzes überwies der Bund den Ländern 7,4 Milliarden Euro Regionalisierungsmittel für den öffentlichen Personennahverkehr. Diese Mittel werden insbesondere für die Bestellungen von Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr verwendet. Bund und Länder verständigten sich im September 2016 abschließend darüber, die Mittel ab 2016 auf 8,2 Milliarden Euro zu erhöhen und dann ab 2017 bis einschließlich 2031 mit 1,8 Prozent zu dynamisieren. Darüber hinaus glich der Bund das im Jahr 2015 entstandene Defizit des Bundeseisenbahnvermögens mit 5,6 Milliarden Euro aus, womit die Verpflichtungen von Bundes- und Reichsbahn finanziert werden. Im Wesentlichen handelt es sich hier um Zahlungen an ca Versorgungsempfänger. Diese Mittel stehen somit nicht dem System Schiene zur Verfügung. Durch den Bund wurden damit 2015 für das Eisenbahnwesen d. h. für das System Schiene und das Bundeseisenbahnvermögen 17,6 Milliarden Euro bereitgestellt. Seit der Bahnreform ist der Einsatz öffentlicher Mittel für die Schiene pro Verkehrsleistungseinheit inflationsbereinigt um rund 58 Prozent gesunken wurden 50 Prozent mehr Personentonnenkilometer verzeichnet als Bund und DB haben das System Schiene seit 1994 umfassend modernisiert. So wurden bis zum Jahr 2015 insgesamt über 167 Milliarden Euro in das System Schiene investiert. Auf den Erhalt und Ausbau der Infrastruktur entfielen dabei allein über 119 Milliarden Euro bzw. durchschnittlich 5,4 Milliarden Euro pro Jahr. Davon wurden knapp 22 Milliarden Euro direkt von der DB mit Eigenmitteln finanziert, durchschnittlich also rund 1 Milliarde Euro pro Jahr. Für den Zeitraum 2016 bis 2020 werden weitere 50 Milliarden Euro von Bund und DB für die weitere Modernisierung des Schienenverkehrs investiert, was das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit der Eisenbahn in Deutschland besonders unterstreicht. Im Rahmen der zweiten Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung werden zwischen 2015 und 2019 die Mittel für Investitionen und Instandhaltung des Bestandsnetzes von 20 Milliarden Euro auf 28 Milliarden Euro erhöht. Der über die Nutzer zu finanzierende Anteil der DB wird insgesamt 11,4 Milliarden Euro betragen. Darin enthalten sind die Mittel aus dem Finanzierungskreislauf 2.0. Die Infrastrukturgesellschaften der DB stellen dabei ihre Ergebnisse vollständig dem Bund zur Finanzierung der Infrastruktur zur Verfügung. Für die Schiene prognostiziert der Bund ein deutliches Verkehrswachstum sowie steigende Marktanteile. Hierfür erforderlich ist insbesondere die rasche Erhöhung der Infrastrukturkapazität. Der 2016 beschlossene Bundesverkehrswegeplan 2030 enthält hierfür zahlreiche Aus- und Neubaumaßnahmen zur Engpassauflösung. 1

3 Struktur der Bundesleistungen für das Eisenbahnwesen 2015 Seit der Bahnreform von 1994 sind nach Artikel 87e Absatz 3 des Grundgesetzes (GG) die Eisenbahnen des Bundes als Wirtschaftsunternehmen in privatrechtlicher Form zu führen. Die negativen Erfahrungen mit Bundes- und Reichsbahn führten zu der Erkenntnis, dass sich nur eine unternehmerisch geführte und privatwirtschaftlich verfasste Eisenbahn im Wettbewerb behaupten kann. Nach Artikel 87e Absatz 4 GG gewährleistet der Bund, daß dem Wohl der Allgemeinheit, insbesondere den Verkehrsbedürfnissen, beim Ausbau und Erhalt des Schienennetzes der Eisenbahnen des Bundes ( ) Rechnung getragen wird. Deshalb finanziert der Bund die Investitionen in die Schienenwege und beteiligt sich maßgeblich an der Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV). Im Jahr 2015 beliefen sich die Ausgaben des Bundes für das Eisenbahnwesen auf 17,6 Milliarden Euro (siehe Abbildung 1). Davon wurden 12,0 Milliarden Euro für das System Schiene verwendet: für Infrastrukturinvestitionen, für das Angebot im öffentlichen Nahverkehr sowie als Ausgleich von Leistungen im öffentlichen Interesse. Unternehmerische Ausrichtung der DB Staatliche Verantwortung für Infrastruktur und Nahverkehr 12 Milliarden Euro für das System Schiene Abbildung 1 Die zweckgebundenen Mittel des Bundes für die Schieneninfrastruktur beliefen sich 2015 auf knapp 4,5 Milliarden Euro brutto. In Preisen von 2015 betrugen diese Bundesmittel im Zeitraum 1994 bis 2015 durchschnittlich rund 4,6 Milliarden Euro pro Jahr. Darüber hinaus erhielt die DB für sonstige Dienstleistungen im Interesse der Allgemeinheit (überwiegend zum Ausgleich betriebsfremder Aufwendungen an Bahnübergängen) Ausgleichszahlungen und Entgelte in Höhe von gut 90 Millionen Euro. Für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) überwies der Bund den Ländern im Jahr 2015 rund 7,4 Milliarden Euro Regionalisierungsmittel. Mit diesem Geld haben die Länder insbesondere Verkehrsleistungen im SPNV bestellt. Ferner übernimmt der Bund das Defizit des Bundeseisenbahnvermögens (2015: 5,6 Milliarden Euro), womit Verpflichtungen von Bundes- und Reichsbahn aus der Zeit vor der Bahnreform finanziert werden. Diese Mittel fließen somit nicht in das System Schiene. 4,5 Milliarden Euro für die Infrastruktur 7,4 Mrd. Euro Regionalisierungsmittel 5,6 Mrd. Euro Defizit des BEV 2

4 Die Finanzierung des Schienennetzes Der Bund beteiligt sich nach Artikel 87e Absatz 4 GG an der Finanzierung der Bundesschienenwege (siehe Abbildung 2). Weitere Finanzierungsquellen sind insbesondere Eigenmittel der DB sowie im geringeren Umfang auch Mittel der Länder und der EU. Abbildung 2 Ersatzinvestitionen in das Bestandsnetz wurden 2015 aus Bundesmitteln in Höhe von 3,35 Milliarden Euro bezuschusst. Grundlage hierfür ist seit 2009 eine sog. Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV), die den Infrastrukturbeitrag des Bundes und das Instandhaltungsvolumen der Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) regelt. Vertragsgegenstand ist zudem die Definition von Kennzahlen zur Qualität des bestehenden Netzes. Um den Investitionsrückstau im Schienennetz langfristig abzubauen, ist die Mittelausstattung der für den Zeitraum 2015 bis 2019 neu vereinbarten LuFV II gegenüber der LuFV I von 20 Milliarden Euro auf ein Gesamtvolumen von 28 Milliarden Euro erhöht worden. Die DB wird sich bis Ende 2019 mit insgesamt 11,4 Milliarden Euro am Gesamtvolumen der LuFV II beteiligen. Darin enthalten ist die Erhöhung der vertraglich zugesagten Instandhaltungsmittel um über 50 Prozent auf mindestens 8 Milliarden Euro sowie eine Erhöhung der im Rahmen des sog. Finanzierungskreislaufs 2.0 für Ersatzinvestitionen zur Verfügung gestellten Mittel. Finanzierung von Ersatzinvestitionen in LuFV geregelt Volumen der LuFV auf 28 Milliarden Euro erhöht DB beteiligt sich an LuFV II mit 11,4 Milliarden Euro 3

5 Im Finanzierungskreislauf stellen die EIU der DB seit 2015 ihr vollständiges Ergebnis für die Finanzierung der Infrastruktur zur Verfügung. Dies wird sichergestellt, indem deren Nachsteuerergebnis als Bestandteil der Dividende der DB AG zu 100 Prozent an den Bund abgeführt und als Zuschuss wieder für das Bestandsnetz zur Verfügung gestellt wird. Vorteil dieses Finanzierungskreislaufs 2.0 ist, dass durch die Mittelverwendung in Form von Baukostenzuschüssen ein zusätzlicher Aufwärtsdruck auf die Trassen- und Stationspreise vermieden wird. Würden diese Mittel stattdessen unmittelbar in Form von Eigenmitteln investiert, wären sie bei den EIU der DB zu bilanzieren und abzuschreiben. Die damit verbundenen Kapitalkosten müssten somit über Trassen- und Stationspreise zurückverdient werden. Die Entwicklung der Qualitätsziele der LuFV II ist aus einer langfristigen Perspektive abgeleitet. Die Qualitätskennzahlen der LuFV I wurden grundsätzlich erhalten. Allerdings sind die Zielwerte deutlich verschärft worden, bspw. bei der Anzahl der zugelassenen Infrastrukturmängel oder bei der Kennzahl Theoretischer Fahrzeitverlust. Zusätzlich besteht eine neu entwickelte Kennzahl zur Anzahl voll- und teilerneuerter Brücken. Dabei hat sich die DB verpflichtet, innerhalb der 5-jährigen Laufzeit der LuFV II mindestens 875 Brücken zu erneuern. Neu- und Ausbaumaßnahmen werden nach dem Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSWAG) überwiegend vom Bund über Baukostenzuschüsse finanziert. Diese Bundesmittel betrugen im Jahr 2015 gut 950 Millionen Euro. In deutlich geringerem Maße als der Bund gewähren hier auch die Länder und die EU Baukostenzuschüsse für die Infrastruktur. Darüber hinaus beteiligt sich die DB nach 10 BSWAG an den Maßnahmen mit Eigenmitteln in Höhe ihres jeweiligen unternehmerischen Interesses. Die Notwendigkeit von Investitionen in den Aus- und Neubau wird anhand der Verkehrsprognose zum neuen Bundesverkehrswegeplan (BVWP 2030) ersichtlich. Mit rd. 19 Prozent (Personenverkehr) bzw. 43 Prozent (Güterverkehr) Zuwachs 2030 im Vergleich zu 2010 prognostiziert der Bund der Schiene jeweils deutliches Wachstum und auch steigende Marktanteile. Die Schiene wird ihren Marktanteil insbesondere dann ausbauen können, wenn es durch effektive Engpassbeseitigung und beschleunigtes Planen, Genehmigen und Bauen gelingt, die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur zu erhöhen. Diese Maßnahmen sind auch im Hinblick auf die immer wichtiger werdende klimapolitische Bedeutung der Schiene entscheidend. Die vom Bundestag und Bundesrat Ende 2016 beschlossene Prioritätenliste enthält zahlreiche Aus- und Neubaumaßnahmen zur Engpassauflösung und ist daher insgesamt zu begrüßen. Finanzierungskreislauf 2.0 Qualitätsziele der LuFV verschärft 950 Millionen Euro für Aus- und Neubau Leistungsfähigkeit der Infrastruktur erhöhen Effektive Engpassbeseitigung notwendig 4

6 Betriebsführung und Instandhaltung werden nach 8 BSWAG vollständig aus Einnahmen der EIU der DB finanziert, die sie von den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) durch Infrastrukturentgelte erwirtschaften. Durch Trassen-, Bahnhofsbenutzungs- und Entgelten für Strom und Diesel entrichten die EVU ihren eigenen Beitrag zur Finanzierung des Betriebes und der Instandhaltung der Eisenbahninfrastruktur. In 2015 verzeichnete DB Netz Umsatzerlöse aus Trassenentgelten von Millionen Euro sowie 239 Millionen Euro Erlöse aus örtlicher Infrastruktur. Durch die EVU wurden dabei auf dem Netz Millionen Trassenkilometer zurückgelegt. DB Station & Service verzeichnete 807 Millionen Euro Umsatzerlöse aus Stationsentgelten bei fast 148 Millionen Stationshalten sowie 359 Millionen Euro Erlöse aus Vermietung. Der Gesamtumsatz in 2015 von DB Energie betrug 2,8 Milliarden Euro. Nutzerfinanzierung von Betrieb und Instandhaltung Abbildung 4 Der Gesamtaufwand für die Eisenbahninfrastruktur, der bei den EIU der DB (DB Netz AG, DB Station & Service AG und DB Energie GmbH) anfällt, setzt sich zusammen aus den Investitionsmitteln des Bundes, der Länder und der EU, den investiven Eigenmitteln der DB sowie dem allein von der DB getragenen Personal-, Material- und sonstigen Aufwand für Betrieb und Instandhaltung. Im Jahr 2015 finanzierte die öffentliche Hand die Investitionen in die Infrastruktur zu rund drei Vierteln, der Anteil der DB betrug rund ein Viertel (Abbildung 4, rechte Säule Investitionen Bestandsnetz, Neuund Ausbau ). Beim Gesamtaufwand (für Investitionen, Instandhaltung und Betrieb) für die Eisenbahninfrastruktur (Netz, Bahnhöfe und Energieversorgung) beträgt der Anteil der DB hingegen gut zwei Drittel. Der Anteil der öffentlichen Hand macht hier nur knapp ein Drittel aus. Seit der Bahnreform wurden bis zum Jahr 2015 insgesamt 119,2 Milliarden Euro in die Infrastruktur investiert. Davon entfielen rund 21,7 Milliarden Euro bzw. jährlich knapp eine Milliarde Euro auf Eigenmittel der DB. Einschließlich der Tilgung zinsloser Bundesdarlehen und der Rückzahlung von Baukostenzuschüssen wurden somit insgesamt über 34,9 Milliarden Euro eigenfinanziert, dies entspricht einem Anteil von über 29 Prozent. Hoher Anteil der Nutzerfinanzierung am Gesamtaufwands Eigenmittel der DB für Infrastrukturinvestitionen 5

7 Die Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs Auf Grundlage von Artikel 106a GG und des Regionalisierungsgesetzes (RegG) stellt der Bund den Ländern seit 1996 die sogenannten Regionalisierungsmittel für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zur Verfügung. Die Aufgabenträger der Länder entscheiden, bei welchem Verkehrsunternehmen sie mit diesen Mitteln SPNV-Leistungen bestellen wurden 7,4 Milliarden Euro an Regionalisierungsmitteln bereitgestellt. Auf die Sparte Schiene von DB Regio entfielen gut 3,8 Milliarden Euro in Form von Bestellerentgelten der Aufgabenträger. Abzüglich dieser Bestellerentgelte betrug im Jahr 2015 der Außenumsatz der Sparte Schiene von DB Regio 3,5 Milliarden Euro. Zweite wesentliche Finanzierungsquelle des SPNV sind schließlich im zunehmenden Umfang die Fahrgelderlöse. Eine im April 2016 veröffentlichte Unterrichtung der Bundesregierung über die Kostendeckung im ÖPNV stellt auch für den Bereich SPNV eine gestiegene Nutzerfinanzierung fest. Das RegG wird insbesondere zur Mittelhöhe in mehrjährigen Abständen einer Revision unterzogen (siehe Abbildung 5). Im September 2016 verständigten sich Bund und Länder abschließend darauf, die Regionalisierungsmittel rückwirkend ab Anfang 2016 auf 8,2 Milliarden Euro zu erhöhen und dann ab 2017 jährlich mit 1,8 Prozent zu dynamisieren. Diese Neuregelung hat eine Laufzeit bis Damit erhalten die Länder gegenüber der vorhergehenden sieben Jahre gültigen Regelung deutlich mehr Planungssicherheit und eine verlässliche Finanzierungsgrundlage, um ihren Aufgaben im Bereich des SPNV nachkommen zu können. Regionalisierungsmittel für den Nahverkehr 7,4 Milliarden Euro SPNV-Mittel Steigende Nutzerfinanzierung 8,2 Milliarden Euro SPNV-Mittel ab 2016 Planungssicherheit bis 2031 Abbildung 5 Die Beförderungsleistung ist im gesamten SPNV im Zeitraum von 1994 bis 2015 um rund 74 Prozent gestiegen, von gut 30 Milliarden auf fast 53 Milliarden Personenkilometer. Das SPNV-Angebot konnte um knapp 30 Prozent auf 652 Mio. Zugkilometer erhöht werden. 74 Prozent Verkehrswachstum und 30 Prozent mehr Zugangebot 6

8 Für die SPNV-Infrastruktur stehen den Ländern bis 2019 rund 1,3 Milliarden Euro an investiv zweckgebundenen sog. Entflechtungsmitteln zur Verfügung. Im Oktober 2016 haben sich Bund und Länder im Rahmen einer Reform ihrer Finanzbeziehungen darauf verständigt, dass ab 2020 die Entflechtungsmittel in den allgemeinen Finanzzuwendungen an die Länder berücksichtigt werden. Finanzierung der SPNV-Infrastruktur gesichert Die im Jahre 2007 für Verkehrsinvestitionen geschaffenen Entflechtungsmittel stellen die bis dahin von Bund und Ländern gemeinsam getätigte Finanzierung von Gemeinschaftsaufgaben sicher. Seit 2014 sind diese Mittel lediglich allgemein für Investitionen zweckgebunden. Deren Festschreibung für den Verkehr haben die Länder bereits überwiegend durch eigene Gesetze geregelt. Sonstige Ausgleichszahlungen und Entgelte Für Leistungen im Interesse der Allgemeinheit erhielt die DB im Jahr 2015 Ausgleichszahlungen für betriebsfremde Aufwendungen bei höhengleichen Kreuzungen Straße/Schiene (ca. 90 Millionen Euro) sowie Entgelte für Leistungen der zivilen Verteidigung im Rahmen des Verkehrssicherstellungsgesetz (ca. 3 Millionen Euro). Ausgleich für Betrieb von Kreuzungen Straße/Schiene Mit den Ausgleichszahlungen werden 50 Prozent der Belastungen ausgeglichen, die der DB bei Betrieb und Erhalt der von beiden Verkehrsträgern genutzten Kreuzungen entstehen. Die Zahlungen erfolgen bis Ende 2017 rechtlich unmittelbar auf Basis einer seit 1969 bestehenden europäischen Regelung. Aufgrund einer Rechtsbereinigung der Europäischen Union ist zur Fortführung der Zahlungen eine entsprechende nationale Regelung erforderlich. Anschlussregelung notwendig Bundesleistungen an das BEV Um das Defizit des Bundeseisenbahnvermögens (BEV) auszugleichen, bringt der Bund jedes Jahr rund 5 bis 6 Milliarden Euro (2015: 5,6 Milliarden Euro) auf. Dieser Beitrag entsteht aufgrund der Verpflichtungen, die das BEV als Rechtsnachfolger der Bundes- und Reichsbahn übernommen hat. Bund gleicht BEV- Defizit aus Zu den Aufgaben des BEV zählt insbesondere die Betreuung von ca Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfängern Ferner erfolgt durch das BEV die Personalverwaltung für gut bei der DB eingesetzte Beamtinnen und Beamten. Die DB erstattet dem BEV dafür die Personalkosten (2015: 1,4 Mrd. Euro). Nach 21 Deutsche Bahn Gründungsgesetz (DBGrG) entfällt diese Erstattungspflicht bei rationalisierungsbedingtem Arbeitsplatzverlust und keiner anderweitigen Beschäftigungsmöglichkeit. Für hiervon betroffene Beamtinnen und Beamten erfolgen seit 1994 durch die DB Vermittlungs- und Weiterqualifizierungsmaßnahmen. Deren Finanzierung sollte entsprechend dem DBGrG durch den Bund fortgeführt werden. Finanzierung von Qualifizierungsmaßnahmen fortführen 7

9 Die Bahnreform ist ein fiskalpolitischer Erfolg Seit der Bahnreform ist bei steigendem Schienenverkehr der fiskalische Aufwand für das Eisenbahnwesen (System Schiene und BEV) um über 14 Prozent bzw. inflationsbereinigt fast 37 Prozent zurückgegangen. Wurden im Jahr 1994 noch 20,5 Milliarden Euro verzeichnet (in Preisen von 2015: 27,8 Milliarden Euro), waren es 2015 nur noch 17,6 Milliarden Euro. Jährlich über 3 Milliarden Euro Entlastung Seit 1994 stiegen die Lebenshaltungskosten um fast 36 Prozent und die Leistung der Gesamtwirtschaft das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte um 65 Prozent zu. In Relation zu diesen beiden Entwicklungen nahm der um 14 Prozent gesunkene fiskalische Aufwand für das Eisenbahnwesen damit sogar deutlich ab: um fast über 36 Prozent gegenüber der Entwicklung der Lebenshaltungskosten und um fast 48 Prozent gegenüber dem nominalen BIP. Zugleich wurde das System Schiene mit öffentlichen und eigenfinanzierten Mitteln der DB in Höhe von insgesamt über 167 Milliarden Euro umfassend modernisiert. Im langjährigen Durchschnitt hat die DB mit Unterstützung des Bundes von 1994 bis 2015 damit dreieinhalb Mal so viel brutto pro Jahr investiert wie die Bundesbahn von 1970 bis Die gleichermaßen positive verkehrliche und fiskalische Bilanz führt dazu, dass heute im Vergleich zu 1994 bei gesunkenem fiskalischem Aufwand deutlich mehr Schienenverkehr erbracht wird. Wurden im Jahr 1994 noch fast 136 Milliarden Personentonnenkilometer (Ptkm) verzeichnet, so waren es 2015 bereits fast 204 Milliarden Ptkm (plus 50 Prozent). Daher hat sich bereinigt um die Zunahme der Lebenshaltungskosten der fiskalische Aufwand für das System Schiene pro Ptkm mehr als halbiert (minus 58 Prozent). Zusätzlich zahlte die DB für das Jahr 2015 ihrem Eigentümer 850 Millionen Euro Dividende, die vollständig in Form von Baukostenzuschüssen für die Schieneninfrastruktur zur Verfügung gestellt wird. Beginnend für das Jahr 2010 sind über fünf Jahre insgesamt 3,3 Milliarden Euro an Dividenden ausgeschüttet worden. Das Eigenkapital der DB betrug Ende ,4 Milliarden Euro. Zwischen 2016 und 2020 werden der Bund und die DB rund 55 Milliarden Euro investieren. Hiervon entfallen 50 Milliarden Euro auf das System Schiene in Deutschland, was dessen Wettbewerbsfähigkeit spürbar erhöhen wird. Vor diesem Hintergrund wird der Bund die Innenfinanzierungskraft der DB stärken, um die Verschuldung des Unternehmens zu begrenzen und so die Wachstums- und Qualitätsoffensive der DB in Deutschland dauerhaft abzusichern. Ende 2016 wurde im Bundeshaushalt 2017 ein Dividendenverzicht in Höhe von jährlich 350 Millionen Euro und eine Kapitalerhöhung von 1 Milliarde Euro beschlossen. Bezogen auf den Mittelfristzeitraum bis 2020 wird so die Innenfinanzierung der DB um insgesamt 2,4 Milliarden Euro gestärkt. Haushaltsbelastung gegenüber BIP- Entwicklung fast halbiert 3,5-mal so viel investiert wie vor der Bahnreform Fiskalischer Aufwand je Verkehrseinheit mehr als halbiert Über 3 Milliarden Dividenden seit 2010 Bund und DB investieren 50 Milliarden Euro in die Schiene bis 2020 Bund stärkt Innenfinanzierung der DB 8

Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes

Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes Positionspapier August 2015 Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes Kontakt: Deutsche Bahn AG Verkehrspolitik Deutschland Potsdamer Platz 2 10785 Berlin Telefon: (030) 297-61074 Fax: (030) 297-61973

Mehr

Themendienst. Mehr Geld für die Schiene: Erfolgsmodell Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung geht in die nächste Runde

Themendienst. Mehr Geld für die Schiene: Erfolgsmodell Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung geht in die nächste Runde Mehr Geld für die Schiene: Erfolgsmodell Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung geht in die nächste Runde Rund 28 Milliarden Euro fließen in Modernisierung von Netz, Bahnhöfen und Energieanlagen DB erhöht

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes Bundesrat Drucksache 557/14 (Beschluss) 28.11.14 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes A. Problem und Ziel Die Übertragung der Aufgaben des

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Leidig, Herbert Behrens, Karin Binder und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/16

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Leidig, Herbert Behrens, Karin Binder und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/16 Deutscher Bundestag Drucksache 18/49 18. Wahlperiode 14.11.2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Leidig, Herbert Behrens, Karin Binder und der Fraktion DIE LINKE.

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1993, 2378,2395 FNA: FNA Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom bis

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1993, 2378,2395 FNA: FNA Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom bis juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: RegG Ausfertigungsdatum: 27.12.1993 Gültig ab: 01.01.1996 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: BGBl I 1993, 2378,2395 FNA: FNA 9240-3 Gesetz

Mehr

Finanzierung von Eisenbahninfrastr ukturen

Finanzierung von Eisenbahninfrastr ukturen Finanzierung von Eisenbahninfrastr ukturen. von der Förderung bis zum Entgelt Steffen Kerth, VDV Jahrestagung der FER, 6. März 2014 Investitionszuschüsse und EU-Beihilferecht Verfügen alle potenziellen

Mehr

Es ist fünf nach zwölf - Die aktuelle Lage der ÖPNV-Finanzierung in Deutschland -

Es ist fünf nach zwölf - Die aktuelle Lage der ÖPNV-Finanzierung in Deutschland - Es ist fünf nach zwölf - Die aktuelle Lage der ÖPNV-Finanzierung in Deutschland - Friedhelm Bihn Sprecher des AK ÖPNV im VCD-Bundesverband bei der VCD-Veranstaltung Mehr Stadtbahn für Köln Köln, 28. Januar

Mehr

FAQ Regionalisierungsmittel (Stand 14.10.2014)

FAQ Regionalisierungsmittel (Stand 14.10.2014) Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 18/3563 18. Wahlperiode 17.12.2014 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes A. Problem und Ziel Die Übertragung

Mehr

Bahnfahren wie in der Schweiz ein unbezahlbarer Traum?

Bahnfahren wie in der Schweiz ein unbezahlbarer Traum? Bahnfahren wie in der Schweiz ein unbezahlbarer Traum? 6. SÄCHSISCHER KLIMAKONGRESS, 1. DEZEMBER 2012 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM SÄCHSISCHEN LANDTAG STEPHAN KÜHN, MdB, Sprecher für Verkehrspolitik, Bundestagsfraktion

Mehr

DB Netz AG. Finanzierung der Schieneninfrastruktur aus unternehmerischer Perspektive

DB Netz AG. Finanzierung der Schieneninfrastruktur aus unternehmerischer Perspektive DB Netz AG Finanzierung der Schieneninfrastruktur aus unternehmerischer Perspektive Bilder: aboutpixel.de- Fernglas Empire State Building, NYC André Hack / aboutpixel.de - Kneipenheimweg 1 Arnim Schindler

Mehr

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

Der Deutschland-Takt. Fachforum Zukunft des Bahn-Fernverkehrs 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV 13.09.2008 Der Deutschland-Takt Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV Der Deutschland-Takt Gliederung 1. Der Eisenbahn-Fernverkehr

Mehr

Leistungsanreize zur Erhöhung der Infrastrukturqualität. DB Netz AG Ralph Grassel I.NMK 3 Gotha,

Leistungsanreize zur Erhöhung der Infrastrukturqualität. DB Netz AG Ralph Grassel I.NMK 3 Gotha, Leistungsanreize zur Erhöhung der Infrastrukturqualität DB Netz AG Ralph Grassel I.NMK 3 Gotha, 31.01.2013 Agenda Verkehrswachstum auf der Schiene ermöglichen Anreize zur Einhaltung der Leistungsversprechen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung des GVFG-Bundesprogramms

Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung des GVFG-Bundesprogramms Bundesrat Drucksache 312/13 (Beschluss) 03.05.13 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung des GVFG-Bundesprogramms A. Zielsetzung Die seit 1. Januar 1971 im Gesetz über Finanzhilfen

Mehr

1.) Die Bahnreform legt mit der Regionalisierung den Grundstein für erfolgreiche SPNV-Entwicklung in Deutschland

1.) Die Bahnreform legt mit der Regionalisierung den Grundstein für erfolgreiche SPNV-Entwicklung in Deutschland Seite 1 Anlass: Impulsvortrag im Rahmen des Parlamentarischen Abends Zukunft der Regionalisierungsmittel für den SPNV am 7. Oktober 2014 in Berlin Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr, Deutsche Bahn

Mehr

Entwicklung einer Anreizregulierung im Eisenbahninfrastruktursektor

Entwicklung einer Anreizregulierung im Eisenbahninfrastruktursektor Entwicklung einer Anreizregulierung im Eisenbahninfrastruktursektor Kirsten Rüther, Bundesnetzagentur Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 12062015 wwwbundesnetzagenturde Überlegungen zur

Mehr

DB Netz: die Basis der Zukunft!

DB Netz: die Basis der Zukunft! DB Netz: die Basis der Zukunft! Die DB Netz AG in Bayern DB Netz AG Regionalbereich Süd Stefan Kühn Oktober 2011 Die Deutsche Bahn AG ist untergliedert in drei operative Ressorts und neun Geschäftsfelder

Mehr

Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur?

Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur? Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur? Parlamentarischer Abend der Parlamentsgruppe Schienenverkehr am 24. Oktober 2012 Minister Jörg Vogelsänger 2 Mittel für den ÖPNV im Land Brandenburg

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung des GVFG- Bundesprogramms

Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung des GVFG- Bundesprogramms Bundesrat Drucksache 312/13 24.04.13 Gesetzesantrag der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung des GVFG- Bundesprogramms A. Zielsetzung Die seit 1.

Mehr

Verkehrsinfrastrukturfinanzierung im föderalen System: Mehr Grenzkostenpreise wagen

Verkehrsinfrastrukturfinanzierung im föderalen System: Mehr Grenzkostenpreise wagen 20 Jahre WIP Verkehrsinfrastrukturfinanzierung im föderalen System: Mehr Grenzkostenpreise wagen Henning Tegner TU Berlin, 9. Oktober 2015 Inhalt 2 1 Agenda 3 Grenzkostenpreise im Verkehr: Was sagen die

Mehr

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz Bürgerinformationsveranstaltung zum Bauvorhaben DB Netz AG Projektinformation Wunsiedel 16. November 2016 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Gesetzliche Grundlagen Einordnung in strategische Ausbauziele Technische

Mehr

Anreizregulierung, Regionalisierungsmittel und LuFV Konsistenz des magischen Dreiecks in Sicht? Workshop zum Eisenbahnrecht am enreg.

Anreizregulierung, Regionalisierungsmittel und LuFV Konsistenz des magischen Dreiecks in Sicht? Workshop zum Eisenbahnrecht am enreg. Platzhalter für Titelbild Hier können Sie Bilder aus der Mediathek einfügen! Placeholder for title picture You can insert here pictures from the Mediathek! Anreizregulierung, Regionalisierungsmittel und

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Bahn AG. zum Entwurf für ein Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs im Eisenbahnbereich

Stellungnahme der Deutschen Bahn AG. zum Entwurf für ein Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs im Eisenbahnbereich 27.Mai 2016 Öffentliche Anhörung des Bundestagsausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur am 1. Juni 2016 Stellungnahme der Deutschen Bahn AG zum Entwurf für ein Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs

Mehr

Vorblatt. B. Lösung Erhöhung der Zulagen zur Abgeltung der besonderen Erschwernisse durch den Schicht- und Wechselschichtdienst um 10 Prozent.

Vorblatt. B. Lösung Erhöhung der Zulagen zur Abgeltung der besonderen Erschwernisse durch den Schicht- und Wechselschichtdienst um 10 Prozent. Vorblatt A. Problem und Ziel Belastungen durch den Schicht- und Wechselschichtdienst werden durch Zulagen nach 47 Abs. 2 Nr. 1 Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) i.v.m. 20 Abs. 5, 24 Abs. 1 Nr. 1 Erschwerniszulagenverordnung

Mehr

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim, Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim, 12.04.2013 Wir bieten eine flächendeckende, moderne Infrastruktur und sichern einen

Mehr

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz Bürgerinformationsveranstaltung zum Bauvorhaben DB Netz AG Projektinformation Wunsiedel 16. November 2016 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Gesetzliche Grundlagen Einordnung in strategische Ausbauziele Technische

Mehr

Beschluss- Sammlung der Sonder- Verkehrsministerkonferenz am 11. Juli 2014 in Berlin

Beschluss- Sammlung der Sonder- Verkehrsministerkonferenz am 11. Juli 2014 in Berlin - Geschäftsstelle - K 1-1 Bd. 119 Berlin, 15. Juli 2014 Beschluss- Sammlung Son- Briefpostanschrift: c/o Bundesrat 11055 Berlin Hausanschrift: Leipziger Str. 3-4 10117 Berlin Telefon: 030-18 91 00-200,

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/9981. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/9981. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/9981 18. Wahlperiode 17.10.2016 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache

Mehr

Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes

Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes In absoluten Zahlen, 980 bis 203, Modellrechnungen für 2030 und 2050.800 Westdeutschland Deutschland.964 49 66 54 Versorgungsempfänger nach Beamtenund Soldatenversorgungsrecht.802

Mehr

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin 1. Bisherige haushaltspolitische Probleme mit der DB AG 2. Risiken eines integrierten Börsengang für den Bundeshaushalt 3. Haushaltspolitische Argumente für das grüne

Mehr

DIE FINANZIERUNG DES ÖFFENTLICHEN PERSONENNAHVERKEHRS

DIE FINANZIERUNG DES ÖFFENTLICHEN PERSONENNAHVERKEHRS DIE FINANZIERUNG DES ÖFFENTLICHEN PERSONENNAHVERKEHRS Impulsreferat anlässlich der Zweiten Sitzung der Enquetekommission IV Finanzierungsoptionen des Öffentlichen Personenverkehrs in Nordrhein- Westfalen

Mehr

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2014 A. Problem und Ziel Ziel der Bundesregierung ist eine nachhaltige Haushaltspolitik, die ab dem Jahr 2014 einen strukturell

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Verkehrskonferenz Oberpfalz am 21. Februar

Mehr

Vorbelastungsgesetz ÖBB-Rahmenplan

Vorbelastungsgesetz ÖBB-Rahmenplan Analyse des Budgetdienstes Vorbelastungsgesetz ÖBB-Rahmenplan 2017 2022 Regierungsvorlage: Bundesgesetz, mit dem die Begründung von Vorbelastungen durch den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie

Mehr

Überblick über die Finanzierung des ÖPNV durch die Stadt Leipzig. Michael Jana, Amtsleiter Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadt Leipzig

Überblick über die Finanzierung des ÖPNV durch die Stadt Leipzig. Michael Jana, Amtsleiter Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadt Leipzig Überblick über die Finanzierung des ÖPNV durch die Stadt Leipzig Michael Jana, Amtsleiter Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadt Leipzig 20 Öffentlicher Personennahverkehr - unverzichtbarer Bestandteil des städtischen

Mehr

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014 5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014 Andreas Schwilling 20 Jahre Bahnreform und Deutsche Bahn AG Bilanz und zukünftige Herausforderungen Highlights einer

Mehr

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern Ministerialrat Carsten Fregin Referat Öffentlicher Verkehr auf Schiene und Straße Inhalt: ÖPNV Begriffsbestimmung Die wichtigsten Akteure des ÖPNV Der bayerische

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Verkehrsfinanzierung

Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Verkehrsfinanzierung Bundesrat Drucksache 559/14 (Beschluss) 28.11.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Verkehrsfinanzierung Der Bundesrat hat in seiner 928. Sitzung am 28. November 2014

Mehr

Bahn aktuell. Foto: DB AG/Christian Bedeschinski

Bahn aktuell. Foto: DB AG/Christian Bedeschinski Foto: DB AG/Christian Bedeschinski 6 Deine Bahn 7/2014 DB Regio AG Nahverkehr auf der Schiene: Wettbewerb im Wandel Dr. Manfred Rudhart, Vorstandsvorsitzender der DB Regio AG, Frankfurt am Main 20 Jahre

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Kommunale Finanzierung von Bahnhöfen? Beitrag zur Konferenz "Kommunales Infrastruktur-Management" am

Kommunale Finanzierung von Bahnhöfen? Beitrag zur Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management am 06.06.2008 Kommunale Finanzierung von Bahnhöfen? Beitrag zur Konferenz "Kommunales Infrastruktur-Management" am 06.06.2008 in Berlin Ludger Sippel, BAG-SPNV Kommunale Finanzierung von Bahnhöfen Gliederung

Mehr

ÖPNV-Finanzierung zwischen Machbarkeit und Wünschenswertem Dipl.-Pol. Oliver Mietzsch Geschäftsführer Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig

ÖPNV-Finanzierung zwischen Machbarkeit und Wünschenswertem Dipl.-Pol. Oliver Mietzsch Geschäftsführer Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Fachgespräch Zukunft der ÖPNV-Finanzierung Bündnis 90/ Die Grünen Fraktion im Deutschen Bundestag Montag, 11.06.2012 ÖPNV-Finanzierung zwischen Machbarkeit und Wünschenswertem Dipl.-Pol. Oliver Mietzsch

Mehr

Verkehr im ländlichen Raum - eine Herausforderung (nicht nur) für den ÖPNV

Verkehr im ländlichen Raum - eine Herausforderung (nicht nur) für den ÖPNV Verkehr im ländlichen Raum - eine Herausforderung (nicht nur) für den ÖPNV Ministerin Kathrin Schneider 1 Verkehrspolitik für Berlin und Brandenburg Mobilität gestalten Mobilität organisieren Mobilität

Mehr

Mehr Verkehr auf die Schiene durch Umschichtung von Regionalisierungsmitteln. Halbierung der Trassenpreise möglich

Mehr Verkehr auf die Schiene durch Umschichtung von Regionalisierungsmitteln. Halbierung der Trassenpreise möglich Mehr Verkehr auf die Schiene durch Umschichtung von Regionalisierungsmitteln Halbierung der Trassenpreise möglich Mehr und fairer Wettbewerb auf der Schiene soll zu einer Renaissance der Eisenbahn führen.

Mehr

Ohne Moos nix los. Perspektiven der Finanzierung des Personennahverkehrs in NRW. Finanzierungsbedarf des ÖPNV in NRW

Ohne Moos nix los. Perspektiven der Finanzierung des Personennahverkehrs in NRW. Finanzierungsbedarf des ÖPNV in NRW Ohne Moos nix los Perspektiven der Finanzierung des Personennahverkehrs in NRW Finanzierungsbedarf des ÖPNV in NRW Volker Wente Geschäftsführer VDV NRW Die Diskussion tut Not: ÖPNV-Finanzquellen werden

Mehr

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland BSL Transportation Consultants GmbH & Co. KG Cölln Haus Brodschrangen 3 5 20457 Hamburg info@bsl-transportation.com www.bsl-transportation.com Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Mehr

Bericht der Bundesregierung über die Verwendung der Kompensationsmittel für den Bereich der sozialen Wohnraumförderung 2016

Bericht der Bundesregierung über die Verwendung der Kompensationsmittel für den Bereich der sozialen Wohnraumförderung 2016 1 Bericht der Bundesregierung über die Verwendung der Kompensationsmittel für den Bereich der sozialen Wohnraumförderung 2016 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 2 II. Zentrale Ergebnisse... 3 Anlage Länderbericht

Mehr

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland Stand: Juni 2014 Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland" Organigramm der Gruppe (nach Geschäftsbereichen) www.desag-holding.de Infrastruktur Regio Infra Gesellschaft mbh & Co.KG

Mehr

Die nichtbundeseigenen Eisenbahnen brauchen eine solide Grundfinanzierung

Die nichtbundeseigenen Eisenbahnen brauchen eine solide Grundfinanzierung Die nichtbundeseigenen Eisenbahnen brauchen eine solide Grundfinanzierung ihrer Schienennetze Januar 2010 Kurzfassung - Die zentralen Aussagen im Überblick Mit der deutschen Bahnreform und den Änderungen

Mehr

12768/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

12768/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE 12768/J vom 20.04.2017 (XXV.GP) 1 von 4 ANFRAGE des Abgeordneten Erwin Angerer und weiterer Abgeordneter an den Bundesminister für Finanzen betreffend "Einsatz von Mitteln aus dem U-Bahn-Budget" Der Rechnungshof

Mehr

ECKHARDT REHBERG MDB MITGLIED DES HAUSHALTSAUSSCHUSSES VORSITZENDER UND SPRECHER DER ARBEITSGRUPPE HAUSHALT DER CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION

ECKHARDT REHBERG MDB MITGLIED DES HAUSHALTSAUSSCHUSSES VORSITZENDER UND SPRECHER DER ARBEITSGRUPPE HAUSHALT DER CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION Die Finanzierung des Bundesverkehrswegeplans und neue Wege der Infrastrukturverwaltung durch den Bund unter Beachtung der Planungskapazitäten in den Ländern Landesverkehrskonferenz Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien 15.04.2016

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien 15.04.2016 Arbeiterkammer Wien 15.04.2016 Nachhaltige Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur - Mut zu Lösungen Veranstaltung der Arbeiterkammer Wien ZUKUNFTSFÄHIGE STRASSENINFRASTRUKTUR KOSTEN UND LÖSUNGEN FÜR BAUFÄLLIGE

Mehr

Öffentlicher Nahverkehr in der Metropolregion Berlin-Brandenburg

Öffentlicher Nahverkehr in der Metropolregion Berlin-Brandenburg Öffentlicher Nahverkehr in der Metropolregion Berlin-Brandenburg Susanne Henckel Gemeinsame Auftaktregionalkonferenz Berlin-Brandenburg 26. März 2014 Kunden im VBB sind insgesamt zufrieden mit dem Angebot

Mehr

Die Bedeutung der öffentlichen Finanzierung der Eisenbahnen für die Festlegung der Trassenentgelte

Die Bedeutung der öffentlichen Finanzierung der Eisenbahnen für die Festlegung der Trassenentgelte Die Bedeutung der öffentlichen Finanzierung der Eisenbahnen für die Festlegung der Trassenentgelte Jan Thomas Schäfer, M.A. Symposium der Schienen-Control GmbH 05. Oktober 2017 Motivation 3 von 17 Trassenentgelte

Mehr

Bahnausbau Nordostbayern Elektrifizierung Hof Marktredwitz - Regensburg

Bahnausbau Nordostbayern Elektrifizierung Hof Marktredwitz - Regensburg Elektrifizierung Hof Marktredwitz - Regensburg DB Netz AG Robert Hanft Verband Wohneigentum Bezirksverband Oberpfalz Weiden 20.04.2017 Agenda Grundlagen: Wer plant, wer baut, wer zahlt? Der Bundesverkehrswegeplan

Mehr

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018 Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018 1 Wesentliche Kennziffern des Bundeshaushalts 2015 und des Finanzplans bis 2018 Soll 2014 RegE 2015 Finanzplan 2016 2017 2018 in Mrd.

Mehr

DB Netz AG, Regionalbereich Südwest Baumaßnahme Böblingen - Herrenberg

DB Netz AG, Regionalbereich Südwest Baumaßnahme Böblingen - Herrenberg DB Netz AG, Regionalbereich Südwest 03.03.2017 Baumaßnahme Böblingen - Herrenberg Rechtliche Voraussetzungen Öffentliche Daseinsvorsorge nach Artikel 87e Absatz 4 Grundgesetz Der Bund gewährleistet, dass

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Albert Schmidt (Hitzhofen), Rainder Steenblock und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 13/2960

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Albert Schmidt (Hitzhofen), Rainder Steenblock und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 13/2960 Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/3113 27. 11.95 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Albert Schmidt (Hitzhofen), Rainder Steenblock und der Fraktion BÜNDNIS

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 4 Zinsnachteile für den Bund bei der Auszahlung von Baukostenzuschüssen

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 4 Zinsnachteile für den Bund bei der Auszahlung von Baukostenzuschüssen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 4 Zinsnachteile für den Bund bei der Auszahlung von Baukostenzuschüssen vermeiden 4.0 Das Bundesverkehrsministerium fördert Ersatzinvestitionen

Mehr

Anforderungen des. Deutschland-Taktes. Andreas Schulz Fachtagung VCD Berlin

Anforderungen des. Deutschland-Taktes. Andreas Schulz Fachtagung VCD Berlin Anforderungen des Deutschland-Taktes Andreas Schulz 11.06.2012 Fachtagung VCD Berlin Rückzug des Fernverkehrs in Deutschland seit der Bahnreform bis 2008 Einstellung oder deutliche Angebotsreduzierung

Mehr

Handlungskonzept: Methodik, Rahmenbedingungen, Erläuterungen, Beispiele

Handlungskonzept: Methodik, Rahmenbedingungen, Erläuterungen, Beispiele Handlungskonzept: Methodik, Rahmenbedingungen, Erläuterungen, Beispiele 06.06.2014 Handlungskonzept: Was ist das? Umsetzungsplan für die Maßnahmen des Basis- und des Zielszenarios des Verkehrsentwicklungsplans

Mehr

Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens

Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens Marcel de la Haye Strategie & Regulierung Wien 30 September 2014 1 Paris 30 SEPTEMBER 5 mars 2014 2012 LONDON January 25, 2012 TRASSENPREISE

Mehr

Deutscher Bundestag Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

Deutscher Bundestag Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Deutscher Bundestag Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur - Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbes im Eisenbahnbereich Statement der GDL zur öffentlichen Anhörung am 01. Juni 2016

Mehr

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Bahnreform

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Bahnreform Ergebnisse der Arbeitsgruppe Bahnreform Unsere Reformziele Mobilität bildet eine Grundbedingung unserer persönlichen und ökonomischen Freiheit, indem sie den Menschen und Gütern Bewegungsfreiheit verschafft.

Mehr

Sachstand. Rechtsformen der Bundesverwaltung. Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung. Wissenschaftliche Dienste

Sachstand. Rechtsformen der Bundesverwaltung. Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung. Wissenschaftliche Dienste Rechtsformen der Bundesverwaltung Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsformen der Bundesverwaltung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 28. Januar 2016 Fachbereich:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Gerhard Eck anlässlich der Verkehrskonferenz in

Mehr

20 Jahre Bahnreform. Kay Mitusch KIT. Konferenz Verkehrsökonomik und -politik,

20 Jahre Bahnreform. Kay Mitusch KIT. Konferenz Verkehrsökonomik und -politik, 20 Jahre Bahnreform Kay Mitusch KIT Konferenz Verkehrsökonomik und -politik, Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung (IWW), Fachgebiet Netzwerkökonomie 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 17/5685 17. Wahlperiode 29. 04. 2011 Antwort der Bundesregierung Seite 1, Mai 12, 2011, /data/bt_vorab/1705685.fm, Frame 6.0 auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sören

Mehr

ÖPNV-Finanzierung aus Ländersicht Probleme und Herausforderungen

ÖPNV-Finanzierung aus Ländersicht Probleme und Herausforderungen Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Zukunft der ÖPNV-Finanzierung Berlin, 11. Juni 2012 ÖPNV-Finanzierung aus Ländersicht Probleme und Herausforderungen Gerd Hickmann, Tübingen Ministerium

Mehr

Vereinbarung über die Planung und die Finanzierungsaufteilung zur ABS Grenze D/NL - Emmerich - Oberhausen Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen

Mehr

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz Informationsveranstaltung am 18.01.2017 zum Bauvorhaben Elektrifizierung Hof - Marktredwitz DB Netz AG Michael Engelmann (I.NG-S-N) Norbert Just (I.NG-SO-S) Florian Liese (I.NG-S) Röslau 18. Januar 2017

Mehr

Eckdaten zum Schienenverkehr in Tschechien

Eckdaten zum Schienenverkehr in Tschechien Eckdaten zum Schienenverkehr in Tschechien Viele Aufgaben für den tschechischen Bahnmarkt Das Schienennetz in der Tschechischen Republik ist gut 9.400 Kilometer lang. Knapp ein Drittel des Netzes ist elektrifiziert.

Mehr

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 16. Dezember

Mehr

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes Ralf Herthum Magdeburg, 15. Oktober 2015 1. Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung Ausgaben im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Haushalt des Landes Landesmittel

Mehr

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2007 gemeinschaftliche Steuern: 374,3 Mrd. (69,6%) Zölle (100 v.h.): 4,0 (0,7%) Lohnsteuer: 131,8 Mrd. (24,5%) Gewerbesteuer (100 v.h.): 40,1

Mehr

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich August 2016 00 60 40 20 0 2005 2006 2007 20 MARKT Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Impressum Die deutsche

Mehr

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b) A. Problem und Ziel Deutschlands Zukunft wird maßgeblich durch Wissenschaft und Forschung bestimmt:

Mehr

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N, Der Deutschland-Takt R EINHOLD DELLMANN M I N I S T E R A. D. B E R L I N, 1 4. 1 0. 2 0 1 5 Der Deutschland-Takt Der Deutschland-Takt ist ein Taktfahrplan als Zielzustand für den Personenund Güterverkehr

Mehr

Koordination zwischen Bund und Ländern sowie Bundesnetzagentur und DB AG

Koordination zwischen Bund und Ländern sowie Bundesnetzagentur und DB AG Sitzung der Staatssekretärinnen / Amtschefinnen und Staatssekretäre / Amtschefs der Verkehrsressorts der Länder Koordination zwischen Bund und Ländern sowie Bundesnetzagentur und DB AG (Institutionen-)Ökonomische

Mehr

Entwicklung im ersten Halbjahr Deutsche Bahn AG Investor Relations Juli 2017

Entwicklung im ersten Halbjahr Deutsche Bahn AG Investor Relations Juli 2017 Entwicklung im ersten Halbjahr 2017 Deutsche Bahn AG Investor Relations Juli 2017 Erstes Halbjahr 2017 Überblick Positive Entwicklung im ersten Halbjahr 2017 in Mio. H1 2017 H1 2016 +/ +/ % Umsatz 21.070

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Berlin, 30. März 2011 1 Ein großes Verbundgebiet

Mehr

Mit einem Gesetz zur Gestaltung des Schienenpersonenfernverkehrs (Schienenpersonenfernverkehrsgesetz

Mit einem Gesetz zur Gestaltung des Schienenpersonenfernverkehrs (Schienenpersonenfernverkehrsgesetz Bundesrat Drucksache 745/16 (Beschluss) 10.02.17 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Gestaltung des Schienenpersonenfernverkehrs (Schienenpersonenfernverkehrsgesetz - SPFVG) A. Zielsetzung

Mehr

der Abgeordneten Sabine Leidig, Caren Lay, Herbert Behrens, Eva Bulling-Schröter, Annette Groth, Thomas Lutze und der Fraktion DIE LINKE.

der Abgeordneten Sabine Leidig, Caren Lay, Herbert Behrens, Eva Bulling-Schröter, Annette Groth, Thomas Lutze und der Fraktion DIE LINKE. Deutscher Bundestag Drucksache 18/9301 18. Wahlperiode 27.07.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Leidig, Caren Lay, Herbert Behrens, Eva Bulling-Schröter, Annette Groth, Thomas Lutze und der Fraktion

Mehr

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern»

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern» Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 12. Dezember 2016 Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern»

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland für Kindertagesbetreuung ausgegeben? Diese Frage

Mehr

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006 Stadtverwaltung Trier/Rathaus Amt für Stadtentwicklung und Statistik / Zimmer 208 Datum 22.04.2009 Auskunft erteilt Herr Fries (0651) 718-3121 (0651) 718-193121 raimund.fries@trier.de Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland Johann Ruppert Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis

Mehr

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (PIRATEN)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (PIRATEN) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/531 (15/472) 17.06.2013 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (PIRATEN) betr.: Diskriminierungsfreier Zugang zum Schienenpersonennahverkehr

Mehr

Investitionsstau (nicht nur) im Straßenbau

Investitionsstau (nicht nur) im Straßenbau Investitionsstau (nicht nur) im Straßenbau Konsequenzen für den Wirtschaftsstandort NRW Joachim Brendel Bielefeld, 19. Februar 2014 1 Bielefeld / 19.02.2014 Westfälisch Nachrichten, Münster, 18.1.2014

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/199. der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/199. der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 15/199 15. Wahlperiode 17. 12. 2002 Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung einer Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft

Mehr

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Daten und Fakten: s Wirtschaft Stark im Jahr 2014, stark für die Zukunft 1. Wirtschaftsleistung

Mehr

Netzdialog 2013 Infrastrukturnutzungsentgelte im Spannungsfeld zwischen Netzfinanzierung und Marktverträglichkeit

Netzdialog 2013 Infrastrukturnutzungsentgelte im Spannungsfeld zwischen Netzfinanzierung und Marktverträglichkeit DB AG / Claus Weber Foto: Wolfgang Klee Netzdialog 2013 Infrastrukturnutzungsentgelte im Spannungsfeld zwischen Netzfinanzierung und Marktverträglichkeit Dr. Jörg Sandvoß Vorstand Vertrieb und Fahrplan

Mehr

Ministerin Kathrin Schneider

Ministerin Kathrin Schneider Mobilität in der Metropolregion Berlin Brandenburg mit Bus und Bahn in die Zukunft? Ministerin Kathrin Schneider 1 Verkehrspolitik für Berlin und Brandenburg Mobilität gestalten Mobilität organisieren

Mehr

Die Vereinbarkeit einer Privatisierung der Deutschen Bahn AG mit Artikel 87 e Abs. 3 und 4 des Grundgesetzes

Die Vereinbarkeit einer Privatisierung der Deutschen Bahn AG mit Artikel 87 e Abs. 3 und 4 des Grundgesetzes Die Vereinbarkeit einer Privatisierung der Deutschen Bahn AG mit Artikel 87 e Abs. 3 und 4 des Grundgesetzes - Ausarbeitung - 2007 Deutscher Bundestag WD 3-106/07 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen

Mehr

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Deutscher Bundestag Drucksache 18/2812 18. Wahlperiode 22.10.2014 Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) zu dem eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/12711

Deutscher Bundestag Drucksache 18/12711 Deutscher Bundestag Drucksache 18/12711 18. Wahlperiode 07.06.2017 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Vergabepraxis im Schienenpersonennahverkehr nach der Änderung

Mehr

Social hacking oder das Scheitern der Verkehrspolitik am Beispiel des Transrapids in München

Social hacking oder das Scheitern der Verkehrspolitik am Beispiel des Transrapids in München Social hacking oder das Scheitern der Verkehrspolitik am Beispiel des Transrapids in München Andreas Barth, PRO BAHN Oberbayern Stuttgart, 11. März 2010 Seite 1 Über PRO BAHN... Interessensvertretung der

Mehr

Die Eisenbahnen Deutschlands und Frankreichs

Die Eisenbahnen Deutschlands und Frankreichs Markus Lang Die Eisenbahnen Deutschlands und Frankreichs Bewertung des Liberalisierungsund Harmonisierungsprozesses anhand eines Reformvergleichs PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr