Richtlinie für die Erbringung von Benchmarking-Dienstleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinie für die Erbringung von Benchmarking-Dienstleistungen"

Transkript

1 Richtlinie für die Erbringung von Benchmarking-Dienstleistungen Stand: Juni 2016 I. Das Compliance-Programm des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. und seiner mehrheitlich beteiligten verbundenen Unternehmen Für den Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. und seiner verbundenen Unternehmen ( BME ) ist die Einhaltung der geltenden Gesetze eine Selbstverständlichkeit. Vor diesem Hintergrund hat der BME ein Compliance-Programm eingeführt, das unter anderem die Befolgung der kartellrechtlichen Vorschriften sicherstellen soll. Die Befolgung der kartellrechtlichen Regeln dient dem Schutz des BME selbst, aber auch der Mitgliedsunternehmen sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BME und der Mitgliedsunternehmen. Verstöße gegen das Kartellrecht können von den zuständigen Kartellbehörden mit empfindlichen Geldbußen gegen Unternehmen, Mitarbeiter und Verbände geahndet werden. Teilweise drohen auch strafrechtliche Konsequenzen. Auch Schadensersatzklagen gegen Kartellanten sind mittlerweile an der Tagesordnung. Ziel des BME-Compliance-Programms ist es sicherzustellen, dass bei der Verbandsarbeit weder der BME noch die Mitgliedsunternehmen oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen das Kartellrecht verstoßen. Gegenstand der vorliegenden Leitlinien ist die kartellrechtskonforme Erbringung von Benchmarking-Dienstleistungen durch den BME. BME erbringt Benchmarking- Dienstleistungen in zweifacher Weise: Zum einen erstellt der BME öffentliche Benchmark- Produkte (Reports, Preisspiegel), die von jedem Interessierten gegen Entgelt erworben werden können. Zum anderen erstellt der BME gegen Entgelt auch individuelle Benchmark- Produkte. Diese Leitlinien für die Erbringung von Benchmarking-Dienstleistungen sind Teil des BME- Compliance Systems und stellen einen Mindeststandard dar. Sie werden laufend weiterentwickelt und angepasst. Anregungen von Mitgliedsunternehmen oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nimmt die Rechtsabteilung des BME gern entgegen.

2 II. Kartellrechtlicher Hintergrund Benchmarking und Marktinformationssysteme sind für Unternehmen wichtige Instrumente. Sie können helfen, Unternehmen effizienter zu machen und sie können funktionsfähigen Wettbewerb durch Markttransparenz fördern. Sie können jedoch auch den Wettbewerb beschränken oder gar der Absicherung von Kartellvereinbarungen dienen und dann gegen das Kartellverbot verstoßen. Die Europäische Kommission und das Bundeskartellamt haben in ihrer Fallpraxis Kriterien für die Zulässigkeit von Benchmarking und Marktinformationssystemen entwickelt. 1. EU-Recht Die Europäische Kommission bestimmt die Zulässigkeit von Marktinformationssystemen im Wesentlichen anhand folgender Kriterien: Marktstruktur: Wettbewerbswidrige Wirkungen sind wahrscheinlicher je transparenter, konzentrierter, stabiler, symmetrischer und je weniger komplex ein Markt ist. Eigenschaften der ausgetauschten Informationen: Wettbewerbswidrige Wirkungen sind wahrscheinlicher je geschäftlich sensibler und strategischer die ausgetauschten Informationen sind. Als strategisch relevante Daten kommen z.b. Informationen zu Preisen, Kunden, Kosten, Mengen, Umsätzen, Verkaufszahlen, Kapazitäten, Qualität, Marketingplänen, Risiken, Investitionen, Technologien sowie FuE-Programmen und deren Ergebnisse in Betracht. Der Austausch aggregierter statistischer Daten ist grundsätzlich weniger bedenklich als der Austausch unternehmensindividueller Informationen. Wichtig hierbei ist, dass auch die ausgewerteten Daten keine Rückschlüsse auf das einzelne Unternehmen erlauben. Der gezielte Austausch individuell zuordenbarer Unternehmensdaten stellt grundsätzlich ein kartellrechtlich verbotenes Verhalten dar. Wettbewerbsbeschränkende Auswirkungen eines Informationsaustausches sind auch dann wahrscheinlicher, wenn die beteiligten Unternehmen einen hinreichend großen Teil des relevanten Marktes abdecken. Auch das Alter der Daten und der Zeitraum, auf den sie sich beziehen, sind bedeutsam. Hier wird zwischen aktuellen und historischen Daten unterschieden. Eine festgelegte Schwelle, ab der von historischen Daten ausgegangen werden kann, gibt es nicht. Jedoch gilt: Je älter desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit eines Kollusionsergebnisses. Zudem spielt die Häufigkeit des Informationsaustauschs eine Rolle. Je häufiger die Informationen ausgetauscht werden, umso größer ist die Gefahr eines Kollusionsergebnisses. 2/10

3 Auch der Austausch öffentlich bekannter Informationen verstößt nicht gegen die Wettbewerbsregeln. Informationen sind jedoch nur dann echte öffentliche Informationen, wenn ihre Beschaffung für Kunden und nicht am Austauschsystem beteiligte Unternehmen nicht teurer ist als für die am Informationsaustausch beteiligten Unternehmen. 2. Deutsches Recht Im deutschen Kartellrecht zeigt sich eine vergleichbare Rechtslage. So hat das Bundeskartellamt in seiner Praxis den regelmäßigen offenen Austausch über eine Vielzahl wettbewerbsrelevanter unternehmensinterner Daten (Preise, beabsichtigte Preiserhöhungen, Anlieferungsmengen, Stand der Verhandlungen mit Einzelhändlern sowie Vertriebs- und Umsatzkennzahlen und Produktneueinführungen) als kartellrechtwidrig eingestuft. Auch die monatliche Weitergabe von Absatzzahlen und Erlösen, basierend auf den Eingaben von mindestens fünf unabhängigen, also nicht konzernverbundenen, Unternehmen in aggregierter Form über einen Treuhänder stufte das Bundeskartellamt als unzulässig ein. Diese Vorgaben gelten jedenfalls bei Märkten für homogene Güter und im Bereich von Oligopolen, da diese ohnehin bereits eine große Transparenz hinsichtlich aktueller und potentieller Wettbewerber beinhalten. Generell unzulässig ist die Offenlegung von Einzelgeschäften oder solchen Geschäften, die deutliche Rückschlüsse auf solche zulassen. Im Jahr 2011 hat das Bundeskartellamt die Ergebnisse seiner Prüfung von Marktinformationssystemen im Rohmilchsektor als Ausgangsbasis für die übrigen im Markt vorhandenen Informationsaustauschsysteme bekannt gegeben. Danach führt die Veröffentlichung von identifizierenden markt- oder unternehmensbezogenen Daten, die relevante Wettbewerbsparameter abbilden, zu einer übermäßigen Markttransparenz, die den Wettbewerb übermäßig beschränkt. Sie fällt daher unter das Kartellverbot, es sei denn es handelt sich lediglich um historische Daten (Alter mind. 6 Monate). Nicht identifizierende Marktinformationssysteme begegnen demgegenüber keinen kartellrechtlichen Bedenken, wenn die gemeldeten Daten hinreichend aggregiert sind, d.h. nur Durchschnittswerte gemeldet werden und Rückschlüsse auf einzelne Geschäftsvorgänge bzw. Unternehmen ausgeschlossen sind. Dies ist für den Milchpreissektor jedenfalls dann anzunehmen, wenn mindestens fünf Molkereien gemeinsam ausgewiesen werden, von denen die größte nicht mehr als 33% gemessen an der Gesamtliefermenge der von der Stichprobe erfassten Molkereien haben darf und die beiden größten gemeinsam weniger als 60% gemessen an der Gesamtliefermenge der von der Stichprobe erfassten Molkereien aufweisen. 3. Zusammenfassung Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Informationsaustauschsystemen bestimmt sich anhand einer Vielzahl von Kriterien. Ein besonders wichtiges Kriterium ist, dass kein Austausch individueller oder individualisierbarer Wettbewerbsparameter (Preise, Mengen, Bezugsquellen etc.) stattfindet. Es kommt stets auf den Einzelfall an. 3/10

4 Die folgenden Vorgaben dienen dazu, die kartellrechtlichen Risiken zu reduzieren. Sie können sie jedoch nicht vollständig ausschließen. Bei Bedenken hinsichtlich der Zulässigkeit eines Benchmark-Produkts im Einzelfall wenden Sie sich bitte an die Rechtsabteilung des BME. III. Leitlinien für öffentliche Benchmark-Produkte Der BME erstellt öffentliche Benchmark-Produkte zu verschiedenen Themen in regelmäßigen Abständen. Sie können von jedem Interessierten gegen Entgelt gekauft werden. Die folgenden Vorgaben sind bei der Erstellung von öffentlichen Benchmark-Produkten einzuhalten: 1. Erstellung der Benchmark-Produkte Die Benchmark-Produkte werden ausschließlich vom Bereich Benchmark-Services erstellt. Der Bereich Benchmark-Services besteht ausschließlich aus Mitarbeitern des BME. Die Benchmark-Produkte werden alle 3 Monate oder im Zeitfenster von bis zu 24 Monate erstellt. 2. Märkte Wenn auf einem Markt (Einkaufs- oder Verkaufsmarkt) nur wenige wesentliche (fünf oder weniger) Wettbewerber tätig sind, muss die Zulässigkeit der Erstellung des Benchmark-Produkts vorab von der Rechtsabteilung des BME geprüft und freigegeben werden. 3. Teilnehmer BME Benchmark-Services lädt alle Mitgliedsunternehmen ein, an einem neu zu erstellendem Benchmark-Produkt teilzunehmen. Die Teilnahme steht auch Nicht- Mitgliedern offen. Die Teilnehmer erhalten keine Informationen über die anderen Teilnehmer oder über von diesen übermittelten Informationen. Die Teilnehmer werden darüber informiert, dass die Ergebnisse der Umfrage nur anonym und aggregiert veröffentlicht werden und dass dafür Informationen von mindestens 10 Teilnehmern pro Auswertungsgruppe vorhanden sein müssen. 4/10

5 4. Gestaltung der Fragebögen Die Fragebögen müssen so gestaltet sein, dass sie von vornherein Individualisierungen ausschließen. Dazu sind insbesondere folgende Maßnahmen zu ergreifen: Es werden nur Daten (z.b. Mengen, Preise, Prozesse) abgefragt, die für die Erstellung des jeweiligen Benchmark-Produkts erforderlich sind. Lieferanten-/Kundennamen, -adressen usw. werden nicht abgefragt. Es werden keine zukünftigen Daten/Informationen oder Prognosen abgefragt. Die Intervalle für Datenabfragen betragen mindestens 3 Monate. Umsatzklassen, Auswertungsgruppen usw. werden so gestaltet, dass keine Individualisierungen möglich sind. 5. Rückfragen durch BME Benchmark-Services oder von Teilnehmern BME Benchmark-Services stellt einem Teilnehmer nur Rückfragen bei Unklarheiten im Hinblick auf die von diesem Teilnehmer gelieferten Informationen. Es werden keine zusätzlichen Informationen abgefragt. Die Rückfragen müssen sich an die Vorgaben in Ziff. 4 halten. Rückfragen werden nur bilateral zwischen BME Benchmark-Services und dem jeweiligen Teilnehmer besprochen. Informationen über oder von anderen Teilnehmern werden nicht weitergegeben. 6. Vertraulichkeit Die Vertraulichkeit der von den Teilnehmern übermittelten Informationen muss sichergesellt werden. Dazu sind insbesondere folgende Maßnahmen zu ergreifen: Die von den Teilnehmern übermittelten Informationen werden auf einem speziellen Laufwerk gespeichert, auf das ausschließlich die Mitarbeiter von BME Benchmark- Services Zugriff haben. Die Informationen werden nicht an andere Unternehmen oder sonstige Dritte weitergegeben (Ausnahme externe Dienstleister s.u.). Die Informationen werden ausschließlich für die Zwecke der Erstellung der Benchmark- Produkte verwendet und nur in anonymisierter und hinreichend aggregierter Form veröffentlicht. Werden externe Dienstleister eingeschaltet, erhalten diese die von den Teilnehmern übermittelten Informationen nur in anonymisierter Form. Der BME schließt mit externen Dienstleistern geeignete Vertraulichkeitsvereinbarungen ab. 5/10

6 Auf den Fragebögen wird den Teilnehmern Geheimhaltung im o.g. Sinne zugesichert. 7. Auswertung und Darstellung der Informationen Es dürfen ausschließlich hinreichend aggregierte und anonymisierte Informationen veröffentlicht werden, die auch für Fachleute keine Rückschlüsse auf unternehmensindividuelle Informationen zulassen. Dazu sind insbesondere folgende Maßnahmen zu ergreifen: Die Auswertungsgruppen müssen so gestaltet werden, dass eine Individualisierung nicht möglich ist (Umsatzklassen, Branchen etc.). Pro Auswertungsgruppe müssen Informationen von mindestens 10 Teilnehmern vorhanden sein. Es dürfen nur Durchschnittswerte veröffentlicht werden. Es werden weder Maximalnoch Minimalwerte dargestellt, sondern lediglich der Durchschnitt einer Maximal- o- der Minimalgruppe (25% der Gesamtgruppe), die in der Regel jeweils aus mindestens 10 Unternehmen bestehen muss. Sollten weniger als 10 Datensätze vorhanden sein, muss die Zulässigkeit der Erstellung des Benchmarks mit der Rechtsabteilung abgestimmt werden. Das Mindestintervall für die Darstellung von Werten (z.b. Preisen) beträgt drei Monate. Bei der Erstellung der Methodik ist darauf zu achten, dass keine individuellen Daten veröffentlicht werden. Ergebnisse sollten klar und unmissverständlich dargestellt werden. Bei der Veröffentlichung von Prognosen muss die Quelle offengelegt werden und die kartellrechtliche Zulässigkeit muss vorab geprüft werden. Bei Zweifeln im Einzelfall, ob eine hinreichende Aggregation gegeben ist, muss die Rechtsabteilung eingeschaltet werden. 8. Veröffentlichung der Benchmark-Produkte Sowohl die Teilnehmer als auch andere Unternehmen können die Benchmark- Produkte gegen Entgelt erwerben. 9. Rückfragen der Teilnehmer zur Auswertung Rückfragen von Teilnehmern werden nur bilateral zwischen BME Benchmark-Services und dem jeweiligen Teilnehmer besprochen. Es werden nur Verständnisfragen beant- 6/10

7 wortet. Informationen über oder von anderen Teilnehmern werden nicht weitergegeben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an die Rechtsabteilung des BME. IV. Leitlinien für individuelle Benchmark-Produkte Auf Wunsch von Mitgliedsunternehmen ( Auftraggeber ) erstellt der BME individuelle Benchmark-Produkte, d.h. einen Vergleich zwischen den Informationen des Auftraggebers und in der Datenbank des BME vorhandenen Vergleichsinformationen. Die folgenden Vorgaben sind bei der Erstellung von individuellen Benchmark-Produkten einzuhalten: 1. Erstellung der Benchmark-Produkte Die Benchmark-Produkte werden ausschließlich vom Bereich Benchmark-Services erstellt. Der Bereich Benchmark-Services besteht ausschließlich aus Mitarbeitern des BME. BME Benchmark-Services legt zusammen mit dem Auftraggeber den Gegenstand des Benchmark-Produkts fest. BME Benchmark-Services erstellt dann einen Vergleich zwischen den Informationen des Auftraggebers und den in der Datenbank vorhandenen Vergleichsinformationen anderer Unternehmen. Pro Auswertungsgruppe müssen Informationen von mindestens 10 Unternehmen vorhanden sein. 2. Märkte Wenn auf einem Markt (Einkaufs- oder Verkaufsmarkt) nur wenige wesentliche (fünf oder weniger) Wettbewerber tätig sind, muss die Zulässigkeit der Erstellung des Benchmark-Produkts vorab von der Rechtsabteilung des BME geprüft und freigegeben werden. 3. Vergleichsinformationen/ -unternehmen Der Auftraggeber erhält keine Informationen über die Vergleichsunternehmen oder über von diesen zur Verfügung gestellten Informationen, die Rückschlüsse auf einzelne Unternehmen ermöglichen. 7/10

8 Der Auftraggeber wird darüber informiert, dass ihm Vergleichsdaten nur anonym und aggregiert zugänglich gemacht werden und dass dafür in der Regel mindestens Informationen von 10 Unternehmen pro Auswertungsgruppe vorhanden sein müssen. Die Auswertung ist vertraulich und kann ausschließlich für interne Zwecke genutzt werden. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht zulässig. 4. Gegenstand Der Gegenstand des individuellen Benchmark-Produkts muss so gestaltet werden, dass von vornherein Individualisierungen ausgeschlossen werden. Dazu sind insbesondere folgende Maßnahmen zu ergreifen: Lieferanten-/Kundennamen, -adressen etc. werden nicht abgefragt. Zukünftige Daten/Informationen oder Prognosen können nicht Gegenstand des individuellen Benchmark-Produkts sein. Die Intervalle für Vergleichsdaten betragen mindestens 3 Monate. Umsatzklassen, Auswertungsgruppen usw. werden so gestaltet, dass keine Individualisierungen möglich sind. 5. Rückfragen durch BME Benchmark-Services oder des Auftraggebers Rückfragen werden nur bilateral zwischen BME Benchmark-Services und dem Auftraggeber besprochen. Informationen über oder von Vergleichsunternehmen werden nicht weitergegeben. 6. Vertraulichkeit Die Vertraulichkeit der vom Auftraggeber übermittelten Daten sowie der Vergleichsdaten muss sichergesellt werden. Es gelten die für das öffentliche Benchmarking gemachten Vorgaben. 7. Auswertung und Darstellung der Daten Dem Auftraggeber dürfen ausschließlich hinreichend aggregierte und anonymisierte Daten zur Verfügung gestellt werden, die auch für Fachleute keine Rückschlüsse auf unternehmensindividuelle Informationen zulassen. Dazu sind insbesondere folgende Maßnahmen zu ergreifen: Die Auswertungsgruppen müssen so gestaltet werden, dass eine Individualisierung nicht möglich ist (Umsatzklassen, Branchen etc.). 8/10

9 Pro Auswertungsgruppe müssen Informationen von mindestens 10 Teilnehmern vorhanden sein. Es dürfen nur Durchschnittswerte veröffentlicht werden. Es werden weder Maximalnoch Minimalwerte dargestellt, sondern lediglich der Durchschnitt einer Maximal- o- der Minimalgruppe (25% der Gesamtgruppe), die jeweils aus mindestens 10 Unternehmen bestehen muss. Sollten weniger als 10 Datensätze vorhanden sein, muss die Zulässigkeit der Erstellung des Benchmarks mit der Rechtsabteilung abgestimmt werden. Das Mindestintervall für die Darstellung von Werten (z.b. Preisen) beträgt drei Monate. Bei der Erstellung der Methodik ist darauf zu achten, dass keine individuellen Daten veröffentlicht werden. Ergebnisse sollten klar und unmissverständlich dargestellt werden. Bei Zweifeln im Einzelfall, ob eine hinreichende Aggregation gegeben ist, muss die Rechtsabteilung eingeschaltet werden. 8. Veröffentlichung der Benchmark-Produkte Nur der Auftraggeber erhält das Benchmark-Produkt. 9. Rückfragen des Auftraggebers Rückfragen des Auftraggebers werden nur bilateral zwischen BME Benchmark-Services und dem Auftraggeber besprochen. Es werden nur Verständnisfragen beantwortet. Informationen über oder von anderen Vergleichsunternehmen werden nicht weitergegeben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an die Rechtsabteilung des BME. V. Weitere Benchmark-Produkte Die Erstellung anderer Benchmark-Produkte, insbesondere individueller Benchmark- Produkte, wenn die Vergleichsinformationen nicht in der Datenbank vorhanden sind und individuell erhoben werden müssen oder wenn Informationen von weniger als 10 Unternehmen pro Auswertungsgruppe als Vergleich herangezogen werden sollen, müssen vor der Erstellung von der Rechtsabteilung des BME geprüft und freigegeben werden. 9/10

10 VI. Inkrafttreten Diese Richtlinie wurde vom geschäftsführenden Bundesvorstand und vom Bundesvorstand des BME in der Sitzung vom 21. Juni 2016 verabschiedet und tritt am 22. Juni 2016 in Kraft. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. Dr. Christoph Feldmann Hauptgeschäftsführer 10/10

Kartellrechtliche Leitlinien für die Mitarbeit im Markenverband

Kartellrechtliche Leitlinien für die Mitarbeit im Markenverband Kartellrechtliche Leitlinien für die Mitarbeit im Markenverband Einführung Die Arbeit des Markenverbandes lebt von dem engagierten Zusammenwirken seiner Mitglieder für ein gemeinsames Ziel. Ohne diese

Mehr

COMPLIANCE-LEITLINIEN

COMPLIANCE-LEITLINIEN COMPLIANCE-LEITLINIEN zur Vermeidung von Kartellrechtsverstößen im BVDAK e.v. Präambel Der BVDAK e.v. lebt von dem Zusammenwirken und dem Engagement seiner Mitglieder und Mitarbeiter. Die Verbandsarbeit

Mehr

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu BME- Projektbeschreibung Benchmark Effizienz im Einkauf 25 Kennzahlen zu Organisation Prozessen Kosten des Einkaufs Vergleichswerte aus Unternehmen Ihrer Peer Group Lernen Sie von den Besten! n e t BMEnet

Mehr

DVFG Orientierungshilfe zum Kartellrecht. Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

DVFG Orientierungshilfe zum Kartellrecht. Deutscher Verband Flüssiggas e. V. DVFG Orientierungshilfe zum Kartellrecht Deutscher Verband Flüssiggas e. V. Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. legt höchsten Wert darauf, dass die Verbandsarbeit uneingeschränkt mit dem Kartellrecht

Mehr

Standard für kartellrechtskonforme Gestaltung von Marktinformationssystemen im Bereich der Beschaffung von Rohmilch

Standard für kartellrechtskonforme Gestaltung von Marktinformationssystemen im Bereich der Beschaffung von Rohmilch Fallbericht 29. Juni 2011 Standard für kartellrechtskonforme Gestaltung von Marktinformationssystemen im Bereich der Beschaffung von Rohmilch Branche: Beschaffung von Rohmilch; Marktinformationssysteme;

Mehr

FGW-Compliance Richtlinie zum Bekenntnis für einen unverfälschten Wettbewerb und zum deutschen und europäischen Kartellrecht

FGW-Compliance Richtlinie zum Bekenntnis für einen unverfälschten Wettbewerb und zum deutschen und europäischen Kartellrecht FGW-Compliance Richtlinie zum Bekenntnis für einen unverfälschten Wettbewerb und zum deutschen und europäischen Kartellrecht Diese Unterlage wurde auf der FGW-Mitgliederversammlung vom 13.06.2013 verabschiedet

Mehr

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu BME- Projektbeschreibung Benchmark Effizienz im Einkauf 25 Kennzahlen zu Organisation Prozessen Kosten des Einkaufs Vergleichswerte aus Unternehmen Ihrer Peer Group Lernen Sie von den Besten! Warum Benchmark?

Mehr

L06 Kartellrechtliche Compliance

L06 Kartellrechtliche Compliance DICO Leitlinie L06 Kartellrechtliche Compliance Teil 1: Eckpunkte für effektive Compliance Programme Autoren: Arbeitskreis Kartellrecht in Kooperation mit Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und

Mehr

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Pkw-Flottenmanagement. Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! Kennzahlen zu: Kosten. Struktur.

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Pkw-Flottenmanagement. Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! Kennzahlen zu: Kosten. Struktur. BME- Projektbeschreibung Benchmark Pkw-Flottenmanagement Kennzahlen zu: Kosten Struktur Organisation Leasingverträgen Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! BME Benchmark Pkw Flottenmanagement Das Pkw-Flottenmanagement

Mehr

Hinweise für kartellrechtskonformes

Hinweise für kartellrechtskonformes Hinweise für kartellrechtskonformes Verhalten in der BVE (Compliance Programm) 1 A. Grundsätzliches Die BVE ist der wirtschaftspolitische Spitzenverband der Ernährungsindustrie in Deutschland. Ihre Aufgabe

Mehr

Compliance Richtlinie des Fachverband Elektronik Design e.v. (FED) (Kartellrechtliche Verpflichtungserklärung)

Compliance Richtlinie des Fachverband Elektronik Design e.v. (FED) (Kartellrechtliche Verpflichtungserklärung) Compliance Richtlinie des Fachverband Elektronik Design e.v. (FED) (Kartellrechtliche Verpflichtungserklärung) 1 Präambel Der FED betrachtet es als Aufgabe und Verpflichtung, durch Angebote zur beruflichen

Mehr

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: Unsere Policy 10/07/17 08:00:37

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: Unsere Policy 10/07/17 08:00:37 Unsere Policy Unsere Policy - Richtlinien über die Privatsphäre Wir achten und schützen Ihre Privatsphäre. Wir möchten Sie in allen Einzelheiten über die Grundsätze und Verfahren informieren, mit denen

Mehr

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien EBA/GL/2017/08 12/09/2017 Leitlinien zu den Kriterien für die Festlegung der Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung oder einer anderen gleichwertigen Garantie gemäß Artikel 5 Absatz 4 der

Mehr

Erfassen von personenbezogenen Daten

Erfassen von personenbezogenen Daten Sie sind hier: Herten Datenschutz Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten ist für die Stadt Herten sehr wichtig. Wir haben daher technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass

Mehr

Compliance - Richtlinie "Kartellrecht"

Compliance - Richtlinie Kartellrecht Compliance - Richtlinie "Kartellrecht" Verband der Baustoffhändler Österreichs Stand März 2015 Beschlossen in der VBÖ-Präsidiumssitzung vom 17. 3. 2015 Präambel: Die Arbeit der genannten Verbände ist auf

Mehr

Compliance Programm. Verpflichtungserklärung für die Mitarbeit in Gremien und Veranstaltungen des Kaffeeverbandes

Compliance Programm. Verpflichtungserklärung für die Mitarbeit in Gremien und Veranstaltungen des Kaffeeverbandes Compliance Programm Verpflichtungserklärung für die Mitarbeit in Gremien und Veranstaltungen des Kaffeeverbandes 1. Zu den Grundprinzipien des Deutschen Kaffeeverbandes gehört die strikte Beachtung und

Mehr

Kartellrechtliche Compliance in der wafg. Hinweise bzw. Leitlinien für eine kartellrechtskonforme Ausgestaltung der Verbandsarbeit

Kartellrechtliche Compliance in der wafg. Hinweise bzw. Leitlinien für eine kartellrechtskonforme Ausgestaltung der Verbandsarbeit Kartellrechtliche Compliance in der wafg Hinweise bzw. Leitlinien für eine kartellrechtskonforme Ausgestaltung der Verbandsarbeit A. Einführung Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.v. (wafg)

Mehr

Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern: Werden die kartellrechtlichen Risiken größer?

Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern: Werden die kartellrechtlichen Risiken größer? Bettina Heyder-Ziegler 28.03.2009 12. Beschlussabteilung Bundeskartellamt Vortrag beim DAJV Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern: Werden die kartellrechtlichen Risiken größer? These: Ja! 1. Kartellbekämpfung

Mehr

Verhaltenskodex (Code of Conduct).

Verhaltenskodex (Code of Conduct). Verhaltenskodex. Verhaltenskodex (Code of Conduct). Dieser Verhaltenskodex ist Teil der «Bühler Essentials». Er hält die Richtlinien für unsere Leistung und unser Verhalten gegenüber unseren Kunden, Geschäftspartnern

Mehr

Code of Conduct Verhaltenskodex der Nemetschek Group

Code of Conduct Verhaltenskodex der Nemetschek Group Code of Conduct Verhaltenskodex der Nemetschek Group Inhalt Code of Conduct - Präambel 1. Verhalten und Respekt im Umgang miteinander 2. Gesetzestreue und redliche Führung der Geschäfte 3. Vertraulichkeit

Mehr

Kartellrechtliche Richtlinie für die Verbandsarbeit

Kartellrechtliche Richtlinie für die Verbandsarbeit Kartellrechtliche Richtlinie für die Verbandsarbeit Stand: Juni 2016 I. Das Compliance-Programm des Bundesverbandes Materialwirtschaft. Einkauf und Logistik e. V. und seiner mehrheitlich beteiligten verbundenen

Mehr

BME-Benchmarking Report Pkw-Flotten management

BME-Benchmarking Report Pkw-Flotten management BME-Benchmarking Report Pkw-Flotten management Datenerhebung 2013 Leseprobe Kennzahlen: Kosten des Fuhrparks Organisation Vertragsmanagement Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Methodik... 4 Kernaussagen BME-Benchmarking

Mehr

2017 VERITAS GDPR REPORT

2017 VERITAS GDPR REPORT 2017 VERITAS GDPR REPORT Kapitel 2: Das Gefühl täuscht nur ein Bruchteil aller Unternehmen ist bereit für die DSGVO The truth in information. 1 1yr Die Uhr tickt - viel Zeit bleibt Unternehmen bis zum

Mehr

Kartellrechtliche Compliance

Kartellrechtliche Compliance Kartellrechtliche Compliance Leitfaden für die Teilnahme an den Gremien, Fachgruppen, Arbeitskreisen und Veranstaltungen des Waren-Verein der Hamburger Börse e.v. Der Waren-Verein der Hamburger Börse e.v.

Mehr

Verhaltenskodex. für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Verhaltenskodex. für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verhaltenskodex für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis I. Gegenstand und Geltungsbereich 4 II. Beachtung des geltenden Rechts 5 III.

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, ein Jahr nach unserem Bekenntnis zu den 10 Prinzipien des UN Global Compact, haben wir Leitlinien entwickelt, Maßnahmen zu deren Einhaltung in unsere Unternehmensprozesse

Mehr

Compliance-Richtlinie Kartellrecht. des. Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V.

Compliance-Richtlinie Kartellrecht. des. Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V. Compliance-Richtlinie Kartellrecht des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V. Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. ist ein Zusammenschluss führender Hersteller in Deutschland

Mehr

Compliance-Leitlinie

Compliance-Leitlinie Compliance-Leitlinie Verhaltenshinweise und -anweisungen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.v. (BRV), Bonn Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.v. (BRV) Franz-Lohe-Straße

Mehr

Datenschutzhinweise der Firma Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik GmbH

Datenschutzhinweise der Firma Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik GmbH 1 Datenschutzhinweise der Firma Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik GmbH Die Firma Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik GmbH, Kapellenweg 45, 33415 Verl- Kaunitz nimmt die Belange des Datenschutzes

Mehr

Compliance- Leitlinien

Compliance- Leitlinien Compliance- Leitlinien Inhalt 1 Ziel... 2 2 Einleitung... 2 3 Allgemeine Grundsätze... 2 4 Einhaltung von Gesetzen... 2 5 Vertrauliche Informationen... 3 6 Geschäftsgeheimnisse... 3 7 Datenschutz... 3

Mehr

Compliance- Richtlinie

Compliance- Richtlinie Compliance- Richtlinie Kartell- und Wettbewerbsrecht Inhaltsverantwortlich/Ersteller Inhalt 1. Ziel und Zweck... 3 1.1 Ziel... 3 1.2 Zweck... 3 2. Geltungsbereich, Funktionen/Managementebenen... 3 2.1

Mehr

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Name des Betriebes: Anschrift: Verzeichnis der Dokumentationsblätter 1 Unternehmensgrundsätze 2 Beschreibung des Unternehmens 3 Aufgaben und Zuständigkeiten

Mehr

BME-Verhaltensrichtlinie. Code of Conduct. Erläuterungen

BME-Verhaltensrichtlinie. Code of Conduct. Erläuterungen BME-Verhaltensrichtlinie Code of Conduct Erläuterungen 2 BME-Verhaltensrichtlinie Code of Conduct Erläuterungen BME-Verhaltensrichtlinie (Code of Conduct) Der BME und seine Mitglieder erkennen ihre soziale

Mehr

Befragung zu den Auswirkungen der Kartellgesetzrevision 2003

Befragung zu den Auswirkungen der Kartellgesetzrevision 2003 Befragung den Auswirkungen der Kartellgesetzrevision 2003 Der folgende Fragebogen dient einer Überprüfung der Auswirkungen der Kartellgesetzrevision aus dem Jahre 2003. Um eine hohe Qualität der Erhebung

Mehr

Verhaltenskodex FAQ. der TIWAG-Gruppe

Verhaltenskodex FAQ. der TIWAG-Gruppe Verhaltenskodex FAQ der TIWAG-Gruppe FAQ - Frequently Asked Questions Diese Broschüre FAQ dient zur Erläuterung des Verhaltenskodex ( Kodex ) der TIWAG-Gruppe und zur Beantwortung von Standardfragen. Bei

Mehr

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung Kapitel I Allgemeine Bestimmungen Artikel 01 Gegenstand und Ziele Artikel 02 Sachlicher Anwendungsbereich Artikel 03 Räumlicher Anwendungsbereich

Mehr

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Pkw-Flottenmanagement. Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! Kennzahlen aus mehr als 50 Unternehmen zu: Kosten

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Pkw-Flottenmanagement. Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! Kennzahlen aus mehr als 50 Unternehmen zu: Kosten BME- Projektbeschreibung Benchmark Pkw-Flottenmanagement Kennzahlen aus mehr als 50 Unternehmen zu: Kosten Struktur Organisation Leasingverträgen Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! BME Benchmark Pkw Flottenmanagement

Mehr

CJN Compliance Regelwerk und Verhaltenskodex

CJN Compliance Regelwerk und Verhaltenskodex CJN Compliance Regelwerk und Verhaltenskodex Claus Jacobs Network GmbH, Untermarkt 13, 94496 Ortenburg, ist der Betreiber des Claus Jacobs Network (nachfolgend CJN genannt). Sämtliche Mitarbeiter, Mitglieder,

Mehr

BME-Benchmark Logistik

BME-Benchmark Logistik BME-Benchmark Logistik Projektbeschreibung Straßengüterverkehr national und international Zu den Besten zählen! Erfolg messen Mehrwert schaffen Kosten optimieren Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! Warum

Mehr

Corporate Compliance Programm der Saferoad Gruppe

Corporate Compliance Programm der Saferoad Gruppe Corporate Compliance Programm der Saferoad Gruppe Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Ziel des Programms 4 2. Beschreibung der Compliance Rahmenunterlagen 4 3. Zusammenfassung der Compliance Bereiche

Mehr

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU Gründe für die Beteiligung des BAFU 1. Entwicklung von Grundlagen und Regelungen zur Verbesserung der Umweltinformationen bei Produkten (Aktionsplan Grüne Wirtschaft) 2. Im Rahmen der eigenen Arbeiten

Mehr

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen 20/10/2016 ESMA/2016/1478 DE Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 3 2 Rechtsrahmen, Abkürzungen und Begriffsbestimmungen... 3 3 Zweck...

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2015) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Festlegung technischer Durchführungsstandards im Hinblick auf die Meldebögen und

Mehr

Gemeinsame Erklärung zum Projekt Benchmarking Abwasser Bayern

Gemeinsame Erklärung zum Projekt Benchmarking Abwasser Bayern Gemeinsame Erklärung zum Projekt Benchmarking Abwasser Bayern Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. (DWA) - Landesverband Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt,

Mehr

Compliance Handbuch Kartellrecht ( Manual )

Compliance Handbuch Kartellrecht ( Manual ) Compliance Handbuch Kartellrecht ( Manual ) Inhaltsverzeichnis A. Kartellrecht als ein wesentlicher Teil der VdZ-Verbandspolitik... 1 B. Folgen von Kartellrechtsverstößen... 1 C. Grundlagen des Kartellrechts..3

Mehr

EINWILLIGUNG IN DIE DATENVERARBEITUNG

EINWILLIGUNG IN DIE DATENVERARBEITUNG Die Deutsche Messe AG bietet verschiedene Online-Services für registrierte Nutzer ihrer Websites sowie die Registrierung von Fachbesuchertickets an. Im Rahmen der Registrierungsprozesse wird ein Nutzerkonto

Mehr

DANONES VERHALTENSKODEX FÜR GESCHÄFTSPARTNER

DANONES VERHALTENSKODEX FÜR GESCHÄFTSPARTNER DANONES VERHALTENSKODEX FÜR GESCHÄFTSPARTNER Version Version 1 Geschichte Inkrafttreten 04/2016 Genehmigungsverfahren Genehmigt von Corporate Compliance und Ethikkomitee 04/2016 Bindend für Alle Danones

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge Deutscher Bundestag WD /16 Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 05. August 2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Informationen über die Befragung im Zusammenhang mit der Sozialverträglichkeitsprüfung

Informationen über die Befragung im Zusammenhang mit der Sozialverträglichkeitsprüfung Informationen über die Befragung im Zusammenhang mit der Sozialverträglichkeitsprüfung Bauassessor Dipl. Ing. Erik Schöddert Leiter Liegenschaften und Umsiedlungen RWE Power 14.07.2011 SEITE 1 Angaben

Mehr

Die Great Place to Work Mitarbeitendenbefragung und Betriebliche Mitbestimmung

Die Great Place to Work Mitarbeitendenbefragung und Betriebliche Mitbestimmung Die Great Place to Work Mitarbeitendenbefragung und Betriebliche Mitbestimmung 1. Unterliegt die Mitarbeitendenbefragung der betrieblichen Mitbestimmung? Eine Mitarbeitendenbefragung ist zunächst kein

Mehr

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Kartellrecht Summit des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ) Frankfurt am Main, 05.11.2014, Dr. Hubertus Nölting Dieser

Mehr

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007 BME-UMFRAGE TOP-KENNZAHLEN IM EINKAUF Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007 BME-Umfrage 2007 TOP-Kennzahlen im Einkauf BME e.v. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINKAUFSVOLUMEN IN % VOM UMSATZ 2. EINKAUFSVOLUMEN

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO Stand: Juni 2017 Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zum 25. Mai 2018 wird sich der Datenschutz

Mehr

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau BALLHAUSPLATZ 2, A-1014 WIEN GZ BKA-817.237/0002-DSR/2013 TELEFON (+43 1) 53115/2527 FAX (+43 1) 53115/2702 E-MAIL DSRPOST@BKA.GV.AT DVR: 0000019 An das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend

Mehr

Befragung zu den Auswirkungen der Kartellgesetzrevision 2003

Befragung zu den Auswirkungen der Kartellgesetzrevision 2003 Befragung den Auswirkungen der Kartellgesetzrevision 2003 Der folgende Fragebogen dient einer Überprüfung der Auswirkungen der Kartellgesetzrevision aus dem Jahre 2003. Um eine hohe Qualität der Erhebung

Mehr

Fragen und Antworten. Stadt Rheinbach Gesamtschule Planungsleistungen (VG.-Nr. 27/2015 VOF) Fragen und Antworten, Stand:

Fragen und Antworten. Stadt Rheinbach Gesamtschule Planungsleistungen (VG.-Nr. 27/2015 VOF) Fragen und Antworten, Stand: Fragen und Antworten lfd. Nr. Betroffene Regelung in den Vergabeunterlagen 1 III.2.1), III.2.2) und III.2.3) 2 III.2.3) 13.a) Bekanntma- Frage und ggf. Erläuterung Unter III.2.1) ist aufgeführt, dass sofern

Mehr

Befragung zu den Auswirkungen der Kartellgesetzrevision 2003

Befragung zu den Auswirkungen der Kartellgesetzrevision 2003 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Befragung den Auswirkungen der Kartellgesetzrevision 2003 Der folgende Fragebogen dient einer Überprüfung der Auswirkungen

Mehr

Maschinen- und Anlagenbau

Maschinen- und Anlagenbau Sonderauswertung für: Muster GmbH Vergleichsgruppe: Umsatz: Maschinen- und Anlagenbau 500-750 Mio. EUR Ihr im Vergleich zum Durchschnitt sowie den Best in Class Ihrer Stand: 13.04.2015 Ihr Ansprechpartner:,

Mehr

360 Kodex Code of Conduct

360 Kodex Code of Conduct 360 Kodex Code of Conduct Der Verhaltenskodex der Elmos Semiconductor AG für Lieferanten und Geschäftspartner Elmos Code of Conduct 1 Inhalt Vorwort 1 Grundsätze 1.1 Werte und Verhaltensanforderungen 1.2

Mehr

Transparente Vergabe

Transparente Vergabe Transparente Vergabe Ganztägig ambulante Rehabilitation 8. Fachtagung der Deutschen Rentenversicherung Bund 11. und 12. Mai 2017 in Berlin Nicola Wenderoth Leiterin des Dezernates für die Zusammenarbeit

Mehr

Workshop Kartellrechtskonforme Verbandsarbeit. Bedeutung der kartellrechtskonformen Verbandsarbeit

Workshop Kartellrechtskonforme Verbandsarbeit. Bedeutung der kartellrechtskonformen Verbandsarbeit Workshop Kartellrechtskonforme Verbandsarbeit Donnerstag, 25.09.2014 um 10:00 Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Bedeutung der kartellrechtskonformen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 276/12 26.10.2017 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1944 R KOMMISSION vom 13. Juni 2017 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für die Standardformulare, Muster und Verfahren für den Konsultationsprozess

Mehr

VERHALTENS- UND ETHIKKODEX RICHTLINIE ZU INTERESSENKONFLIKTEN

VERHALTENS- UND ETHIKKODEX RICHTLINIE ZU INTERESSENKONFLIKTEN VERHALTENS- UND ETHIKKODEX RICHTLINIE ZU INTERESSENKONFLIKTEN Magna International Inc. Regelwerk für Präsente und Bewirtung 1 RICHTLINIE ZU INTERESSENKONFLIKTEN Magna-Mitarbeiter sind verpflichtet, im

Mehr

Zweite Evaluierungsrunde. Nachtrag zum Umsetzungsbericht über Deutschland

Zweite Evaluierungsrunde. Nachtrag zum Umsetzungsbericht über Deutschland Übersetzung aus dem Englischen GENERALDIREKTION FÜR MENSCHENRECHTE UND RECHTLICHE ANGELEGENHEITEN DIREKTION FÜR ÜBERWACHUNGSAUFGABEN Straßburg, 2. Juli 2009 Öffentlich Greco RC-II (2007) 3E Nachtrag Zweite

Mehr

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 8 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI von ambulanten Pflegediensten -Pflege-Transparenzvereinbarung

Mehr

Informationsaustausch zwischen Unternehmen

Informationsaustausch zwischen Unternehmen Informationsaustausch zwischen Unternehmen Dr. Andreas Möhlenkamp Rechtsanwalt - Partner Forum Unternehmensrecht des IUR Universität Düsseldorf, 4. Februar 2013 Aachen Beckum Bochum Bonn Dortmund Dresden

Mehr

Erklärung zum Datenschutz und zur absoluten Vertraulichkeit Ihrer Angaben

Erklärung zum Datenschutz und zur absoluten Vertraulichkeit Ihrer Angaben Erklärung zum Datenschutz und zur absoluten Vertraulichkeit Ihrer Angaben Die Haushaltsbefragung Mobilität in Karlsruhe und Region ist ein Projekt der Stadt Karlsruhe, des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe

Mehr

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? IHK Würzburg-Schweinfurt, Maja Erbs Hinweis: Der Sachstand basiert auf der

Mehr

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) German Association Materials Management, Purchasing and Logistics e.v.

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) German Association Materials Management, Purchasing and Logistics e.v. Der BME exzellent vernetzt in der deutschen Wirtschaft Der BME in Zahlen Bestehend seit 1954 Über 9.200 Mitglieder Vernetzung von über 100.000 Einkäufern 1,25 Billionen Beschaffungsvolumen Partner & Kooperationen

Mehr

Compliance Richtlinien

Compliance Richtlinien Compliance Richtlinien Version 1.0 Vom Zentralvorstand genehmigt und der GRPK zur Kenntnis zugestellt am 15.01.2015 Auf der Mauer 11, Postfach, 8021 Zürich, T 043 244 73 00, F 043 244 73 79, info@suissetec.ch,

Mehr

BME-Benchmarking-Services: Benchmark Stahlpreise

BME-Benchmarking-Services: Benchmark Stahlpreise BME-Benchmarking-Services: Benchmark Stahlpreise Durch anonymen Vergleich zu mehr Markttransparenz und Kostensenkungen Kein Unternehmen kann es sich vor dem Hintergrund verschärfter Marktbedingungen leisten,

Mehr

UNTERNEHMENSVERBAND HAFEN HAMBURG E.V. Leitfaden. zum kartellrechtskonformen Handeln in der Verbandsarbeit

UNTERNEHMENSVERBAND HAFEN HAMBURG E.V. Leitfaden. zum kartellrechtskonformen Handeln in der Verbandsarbeit UNTERNEHMENSVERBAND HAFEN HAMBURG E.V. Leitfaden zum kartellrechtskonformen Handeln in der Verbandsarbeit 2 DER VERBAND Der Unternehmensverband Hafen Hamburg e.v. (UVHH) Im Unternehmensverband Hafen Hamburg

Mehr

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 AGENDA A. Einordnung des Kartellverbots in die Kartellrechtsordnung B. Tatbestandsvoraussetzungen

Mehr

Anlage 9.4 und 19 des gemeinsamen Rundschreibens Gemeinsames Meldeverfahren zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung

Anlage 9.4 und 19 des gemeinsamen Rundschreibens Gemeinsames Meldeverfahren zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung Veröffentlichung: ja Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zu Fragen des gemeinsamen

Mehr

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof. Dr.-Ing.

Mehr

VERGÜTUNGSPOLITIK DER SOCIÉTÉ GÉNÉRALE SECURITIES SERVICES GMBH

VERGÜTUNGSPOLITIK DER SOCIÉTÉ GÉNÉRALE SECURITIES SERVICES GMBH VERGÜTUNGSPOLITIK DER SOCIÉTÉ GÉNÉRALE SECURITIES SERVICES GMBH Stand März 2016 Inhalt I. Einführung... 3 II. Rechtsnormen und Regelwerke... 3 III. Erfasste Mitarbeitergruppen... 3 IV. Risikoprofil der

Mehr

Umfrage zu vertrauenswürdigen Softwareservices in KFZ- Betrieben

Umfrage zu vertrauenswürdigen Softwareservices in KFZ- Betrieben Thomas Plünnecke - Pressestelle - 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur Bitte senden Sie den Fragebogen an nebenstehende Adresse, per E-Mail an umfrage@cloud-forschung.de oder per Fax an

Mehr

2017 VERITAS GDPR REPORT. Kapitel 1: DSGVO voraus Unternehmen fürchten, Reputation, Stellen und sogar die Existenzgrundlage einzubüßen

2017 VERITAS GDPR REPORT. Kapitel 1: DSGVO voraus Unternehmen fürchten, Reputation, Stellen und sogar die Existenzgrundlage einzubüßen 2017 VERITAS GDPR REPORT Kapitel 1: DSGVO voraus Unternehmen fürchten, Reputation, Stellen und sogar die Existenzgrundlage einzubüßen 1 25 Mai 2018 25. Mai 2018: Das ist der Stichtag, an dem die Europäische

Mehr

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung Veranstaltung Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung in NRW mit Blick auf das neue Rahmenprogramm für Forschung

Mehr

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über Inhalt, Umfang und Datenformat eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Mehr

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten Verfasser: Iso Raunjak Version: 1.00 Datum: 31. Januar 2011 1. Einführung... 3 1.1. Verpflichtungen der SFS unimarket AG... 3 1.2. Verpflichtungen der

Mehr

Was Unternehmer bei der Nutzung von kostenpflichtigen Kundenservice-Rufnummern beachten sollten:

Was Unternehmer bei der Nutzung von kostenpflichtigen Kundenservice-Rufnummern beachten sollten: Was Unternehmer bei der Nutzung von kostenpflichtigen Kundenservice-Rufnummern beachten sollten: I. Die Entscheidung des EuGH II. Gesetzeslage Was ist unter Entgelt und Grundtarif zu verstehen? Folgen

Mehr

Beteiligung von Start-Up-Unternehmen an Vergabeverfahren

Beteiligung von Start-Up-Unternehmen an Vergabeverfahren Beteiligung von Start-Up-Unternehmen an Vergabeverfahren 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Beteiligung von Start-Up-Unternehmen an Vergabeverfahren Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 30. März 2017 Fachbereich:

Mehr

Die erste Seite des Fragebogens

Die erste Seite des Fragebogens Die erste Seite des Fragebogens I. Checkliste Startseite Wichtige Inhalte für die erste Seite sind: Begrüßung Rahmenbedingungen (Start, Ende) Inhalt (Mitarbeiterbefragung, Fragen zur Zufriedenheit mit

Mehr

REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette

REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette Einführung in REACH 11.April 2007 Die REACH-Verordnung tritt zum 1. Juni 2007 in Kraft. Ein Stoff darf in Mengen von mehr als einer Tonne

Mehr

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/ EBA/GL/2014/09 22. September 2014 Leitlinien zu den Arten von Tests, Bewertungen oder Prüfungen, die eine Unterstützungsmaßnahme nach Artikel 32 Absatz 4 Buchstabe d Ziffer iii der Richtlinie zur Sanierung

Mehr

Leitfaden Versicherungskartellrecht

Leitfaden Versicherungskartellrecht Leitfaden Versicherungskartellrecht Ein Leitfaden für Vorstände, Führungskräfte und Mitarbeiter zur Vermeidung von Verstößen gegen das Kartellrecht im Versicherungsgeschäft Bearbeitet von Dr. Fabian Stancke,

Mehr

GRUNDWERTE UND VERHALTENSREGELN DES ROHRLEITUNGSBAUVERBANDES E. V. vorgestellt in der Mitgliederversammlung am 5. Mai 2017 in Leipzig und gebilligt

GRUNDWERTE UND VERHALTENSREGELN DES ROHRLEITUNGSBAUVERBANDES E. V. vorgestellt in der Mitgliederversammlung am 5. Mai 2017 in Leipzig und gebilligt GRUNDWERTE UND VERHALTENSREGELN DES ROHRLEITUNGSBAUVERBANDES E. V. vorgestellt in der Mitgliederversammlung am 5. Mai 2017 in Leipzig und gebilligt GRUNDWERTE Im Rahmen seiner Satzung erarbeitet der Rohrleitungsbauverband

Mehr

Checkliste Identifizierung Zielkunden oder neue Lieferanten mod21 11/2015

Checkliste Identifizierung Zielkunden oder neue Lieferanten mod21 11/2015 Checkliste Identifizierung Zielkunden oder neue Lieferanten mod21 11/2015 Dies ist ein Leitfaden zum systematischen Vorgehen bei der Identifizierung neuer Kunden oder Lieferanten im Rahmen der Vertriebs-

Mehr

Leitfaden. zum kartellrechtskonformen Handeln in der Verbandsarbeit

Leitfaden. zum kartellrechtskonformen Handeln in der Verbandsarbeit Leitfaden zum kartellrechtskonformen Handeln in der Verbandsarbeit 2 DER VERBAND Der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e. V. (ZDS) ist der Bundesverband der am Seegüterumschlag in den deutschen

Mehr

WEISUNGEN ÜBER DIE INFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT, DEN DATENSCHUTZ UND DIE ARCHIVIERUNG IN DER GEMEINDE NATERS

WEISUNGEN ÜBER DIE INFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT, DEN DATENSCHUTZ UND DIE ARCHIVIERUNG IN DER GEMEINDE NATERS WEISUNGEN ÜBER DIE INFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT, DEN DATENSCHUTZ UND DIE ARCHIVIERUNG IN DER GEMEINDE NATERS Zweck Artikel 1 In Anlehnung an das kantonale Gesetz über die Information der Öffentlichkeit,

Mehr

Remote Support Datenschutz-

Remote Support Datenschutz- Lenze Service & Support Remote Support Datenschutz- erklärung (DSE) 22.08.2016 Seite 1/5 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Nutzung von TeamViewer und Registrierung... 3 3 Erbringung der Remote-Leistungen... 4

Mehr

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, XXX [...](2013) XXX Entwurf ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013 VERORDNUNG (EU) Nr..../ DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2042/2003 der Kommission

Mehr

VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG

VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG Arbeitsbeispiel WAYNE VAN DALSUM Copyright Wayne van Dalsum 2006 VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG zwischen XXX "Empfänger", und YYY GmbH, eine nach deutschem Recht gegründete Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG (die Vereinbarung )

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG (die Vereinbarung ) Page 1 of 5 GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG (die Vereinbarung ) zwischen AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Fabriksgasse 13 8700 Leoben-Hinterberg Austria einschließlich aller verbundenen

Mehr

V 1231EU (Muster Vorinformation EU)

V 1231EU (Muster Vorinformation EU) Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union Infos und Online-Formulare: http://simap.ted.europa.eu Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber Vorinformation Richtlinie 2014/24/EU Diese Bekanntmachung dient

Mehr