NIMBUS - FERNGESTEUERTE NURFLÜGEL EXPERIMENTALPLATTFORM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NIMBUS - FERNGESTEUERTE NURFLÜGEL EXPERIMENTALPLATTFORM"

Transkript

1 DocumentID: NIMBUS - FERNGESTEUERTE NURFLÜGEL EXPERIMENTALPLATTFORM P. Goslar und P. Zwintzscher, FH Aachen Stuko-LuRa, Hohenstaufenallee 6, Aachen, Deutschland Abstract Auf Basis der Forschungen und Entwicklungen der Gebrüder Horten im Bereich der Nurflügelflugzeuge, entstand im Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik an der Fachhochschule Aachen, im Rahmen eines Studentenprojektes mit Hauptinitiator und Konstrukteur Herrn Ulrich Schäfer, das Nimbus Projekt. Ziel des Projektes ist es, eine nicht konventionelle Flugzeugkonfiguration weiterzuentwickeln und zu fertigen. Wegen der zulassungsbedingten Randbedingung von 150 kg maximaler Abflugmasse galt es, einen nichtmanntragenden, ferngesteuerten Nurflügel mit 12 m Spannweite und optimalen Flugeigenschaften zu entwerfen. Nach einer achtjährigen Konstruktions- und Entwicklungsphase, absolvierte der Nurflügel im Jahr 2009 seinen Zulassungsflug, wurde jedoch bei der Landung schwer beschädigt und konnte somit erst im Juli 2015 seine luftfahrttechnische Zulassung als Großmodell erhalten. Zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Flugverhaltens, wurden bei diesem Nurflügelkonzept eine glockenförmige Auftriebsverteilung, sowie druckpunktfeste Flügelprofile verwendet. Zur Durchführung von Flugmanövern, bedarf es keiner gesonderten Regelungstechnik oder Computerunterstützung. Zusätzlich bietet ein hochentwickeltes Telemetrie-System aus Eigenentwicklung, die Möglichkeit einer ständigen Echtzeit- Datenüberwachung und erfassung an der Bodenstation. Dafür findet ein echtzeitfähiger Feldbus (TTP-A) für Mess- und Regelungsaufgaben Einsatz. In künftigen Versuchen soll die Ruderentkopplung, sowie weitere aerodynamisch relevante Daten und Flugeigenschaften der Nurflügelflugzeuge wissenschaftlich fundiert untersucht und erfasst werden und mit CFD Studien verifiziert werden. 1. STUDENTENPROJEKT STUKO LURA Stuko-LuRa ist ein im Jahr 2000 gegründetes Studentenprojekt an der Fachhochschule Aachen in der Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik. Das Studentenprojekt beschäftigt sich mit der Auslegung, Berechnung und Konstruktion von Flugzeug- Großmodellen zu Forschungszwecken. Aktuelle Projekte sind das Nurflügel-Großmodell Nimbus, sowie ein Großmodell des Segelflugzeuges LS-8 im Maßstab 1:2 mit einer Spannweite von 9 m und 25 kg maximaler Abflugmasse. 2. NURFLÜGEL GROßMODELL NIMBUS Der Nimbus ist ein ferngesteuertes Großmodell- Flugzeug. Der Nurflügel hat eine Spannweite von 12 Metern und eine durch die Modellzulassung bedingte maximale Abflugmasse von 150 kg. BILD 1:Isometrische Ansicht des CAD Modells Im Jahr 2001 wurde mit der Auslegung und Konstruktion des Flugzeuges begonnen. Aufgrund seiner Größe erwies es sich als fliegerische Herausforderung und wurde beim Zulassungsflug 2009 im Landeanflug schwer beschädigt. Der Nurflügel erhielt somit keine Zulassung. Weitere Flugversuche konnten aufgrund der angefallenen Reparaturarbeiten zunächst nicht stattfinden. Im Juli 2015 konnte im Rahmen eines erneuten Testfluges 1

2 mit modifizierter und optimierter Messtechnik, die Zulassung durch das Luftfahrtbundesamt nach 14 Jahren Entwicklungszeit erteilt werden. Ziel des Nimbus Projektes ist, die Forschungen im Bereich der schwanzlosen Flugzeuge weiter zu führen und mit modernster Messtechnik und CFD Studien wissenschaftlich zu verifizieren. Die Möglichkeit der Ruderentkopplung, zur Simulation des freien Ruders, wurde konstruktiv vorgesehen und soll bei diversen Flugversuchen untersucht werden. Weitere Flugaufträge hinsichtlich Flugleistung, sowie unter anderem die Untersuchung der Eigenmoden, sind ebenfalls vorgesehen. Aus den erfassten Messdaten sollen künftige Optimierungsaufgaben hinsichtlich der Steigerung der Flugleistung und Effizienz formuliert werden Aerodynamische Auslegung Als Grundlage für die Berechnung der Tragflügel, diente das Quadratur- Verfahren von Hans Multhopp ( ). Mithilfe dem Quadraturverfahren von Multhopp ist es möglich, die Integralgleichungen aus der Prandtl schen Traglinientheorie durch Diskretisierung näherungsweise zu lösen und somit den Auftrieb endlicher Tragflügel zu berechnen (Sonst, 2016). Bei Vorgabe der geometrischen Randbedingungen des Flügels und einer gewünschten Auftriebsverteilung, ist es mit diesem Verfahren möglich, die Verwindungsverteilung, Rudereinflüsse auf die Auftriebsverteilung etc., bei allen Flugzuständen der Enveloppe zu bestimmen. Zur besseren flugmechanischen Stabilität um alle drei Achsen, empfiehlt sich eine glockenförmige Auftriebsverteilung (Selinger, 1983). Beim Nimbus wurde dazu eine Sinusfunktion mit dem Exponent 3 angewendet (BILD 2). BILD 2: Vergleich Auftriebsverteilung Glocke und Ellipse Obige Grafik (BILD 2) vergleicht eine ellipsenförmige Auftriebsverteilung über der Spannweite mit der einer Glocke, bei gleichem Auftrieb. Aus der Grafik geht hervor, dass im unteren Spannweitenbereich, im Bereich um die Symmetriebene des Flugzeugs, die Glocke wesentlich mehr Auftrieb erzeugt als die Ellipse. Im äußeren Spannweitenbereich nähert sich die Glockenverteilung tangential an eine Horizontale an. Bei einer glockenförmigen Auftriebsverteilung mit dem Exponent 3, liegt der Auftriebsschwerpunkt bei s = 0,334, der einer Ellipse bei s = 0,421. Zwar verursacht diese Auftriebsverteilung einen wesentlich höheren induzierten Gesamtwiderstand mit einer Zunahme von über 33% gegenüber einer flächengleichen Ellipse, dennoch überwiegen die Vorteile drastisch (Selinger, 1983): Dadurch, dass ein Großteil des Auftriebs im inneren Spannweitenbereich erzeugt wird, wird auch dort die Strömung beim Überziehen zuerst abreißen. Daraus folgt ein unkritisches Überziehverhalten und die Querruder am Außenflügel behalten dadurch ihre Steuerwirkung Durch Erzeugen eines induzierten Vortriebs im Flügelaußenbereich, wird ein positives Gier-Wendemoment erzeugt (BILD 3) Die Form der Auftriebsverteilung sorgt durch den weit innen liegenden Auftriebsschwerpunkt, für ein geringeres Wurzelbiegemoment als eine flächengleiche Ellipse BILD 3: Vergleich induzierte Widerstandsverteilung Glocke und Ellipse Die induzierte Widerstandsverteilung der Glockenverteilung (BILD 3) macht deutlich, dass im Flügelaußenbereich ein negativer induzierter Widerstand erzeugt wird, wodurch ein induzierter Vortrieb entsteht. Dadurch wird ein positives Gier- Wendemoment erzeugt. Die Ellipse hingegen erzeugt über die gesamte Spannweite einen positiven induzierten Widerstand. Dennoch ist der gesamte induzierte Widerstand der Ellipse geringer im Vergleich zur Glockenverteilung. Aus den Berechnungen nach dem Multhopp Verfahren, ergibt sich eine Gesamtverwindung von ca. 11 bei einem Auslegungs-CA-Wert von 0,63. Der Nurflügel erreicht dabei eine Trimmgeschwindigkeit von 80km/h. Das Flugzeug hat positiv gepfeilte Trapezflügel, mit einer Flügelwurzeltiefe von 1000 mm und einer Pfeilung an der Nasenleiste von 20. Um 2

3 Rollstabilität um die Flugzeuglängsachse zu gewährleisten, wurde der Dihedralwinkel auf 2 pro Flügel festgelegt. Um den Auftriebseinbruch am Mittelstück zu kompensieren, wurde dort die Flügeltiefe erhöht und damit die Endleiste entpfeilt. Insgesamt wurden am Nimbus drei verschiedene Profile verwendet. Die Flügelprofile unterteilen sich in das Wurzelprofil, Endprofil und das Wingletprofil. Die druckpunktfesten Flügelprofile stammen aus dem Profilkatalog von Hauptkonstrukteur Ulrich Schäfer, die Wingletprofilierung ist ein Strak auf das RG-14. Aufnahme der Fahrwerkslasten integriert. Die beiden Fahrwerksbeine des Hauptfahrwerks befinden sich je an einem Flügel, und sind als Einziehfahrwerk ausgelegt Konstruktion und Bauweise Der Nimbus ist in Faserverbundbauweise gefertigt und nach der manntragenden Richtlinie JAR 22 (CS- 22) Lufttüchtigkeitsforderungen für Segelflugzeuge und Motorsegler ausgelegt. Der Nurflügel besteht aus den Flügeln, dem Mittelstück und den Winglets. Die Flügel sind zweiteilig aufgebaut und werden über die Holmschatulle mit dem Mittelstück durch eine Bolzenverbindung verbunden. Des Weiteren hat der Nurflügel Winglets, die außen an den Flügel gesteckt werden. An der Systemspitze wird zur Messung des Staudrucks, Temperatur und des Anstell- und Schiebewinkels, eine CFK-Messlanze angesteckt. Damit die Messwerte durch die Druckverteilung des Flügels nicht beeinflusst werden, hat diese eine Länge von ca mm. BILD 5: Hauptfahrwerk mit Radbremse Außerdem beinhalten die Flügel je einen Integraltank aus Eigenentwicklung mit einer ausfliegbaren Treibstoffmenge von je 17 Litern Kerosin. Das zentrale, tragende Element des Flugzeugs ist das Mittelstück. Im Mittelstück befinden sich die aus CFK gefertigte Holmschatulle mit der Aufnahme des lenkbaren Bugrades, sowie sämtliche Elektronik, wie z.b. den Akkus, der Spannungsverteiler und die Datenübertragung. Auf der Oberseite sind die beiden Gasturbinen befestigt und mit einem selbst entwickelten Berstschutz, im Falle eines Turbinen- Schadens, ausgestattet Antrieb Angetrieben wird der Nurflügel von zwei Gasturbinen der Firma Frank Turbine. Die Turbinen liefern einen Gesamtschub von 380 N, bei einer Drehzahl von U/min (Frank, 2012). Damit kann eine Startstrecke von unter 100 m auf Gras und eine maximale Steigrate von 4,5 m/s realisiert werden. Die sicherheitsrelevanten Daten zur Überwachung der Turbinen, wie die Abgastemperatur und die Drehzahl, werden in Echtzeit an die Bodenstation übertragen und überwacht. Unter Volllast ist eine Flugzeit von rund 15 min erreichbar. BILD 4: Anstell- und Schiebewinkelsensor an der Messlanze Die Flügel des Nimbus sind in Halbschalenbauweise gefertigt. Die dafür benötigten Formen wurden in mehrteiligen Styropornegativformen mithilfe einer CNC gesteuerten Heißdraht-Schneidemaschine gefertigt. Zur Aufnahme der aus den Luft- und Manöverlasten auftretenden Biegelasten, befindet sich in den Flügeln ein Holm, der als Doppel T- Träger mit CFK-UD-Gurten und einem GFK-Steg ausgeführt ist. Die Torsionslasten werden durch die Flügelhaut aufgenommen. Des Weiteren sind pro Flügelhälfte drei Rippen zur Verstärkung und 2.4. Steuerung Gesteuert wird das Großmodell um alle drei Achsen über das Höhen-, Quer- und Seitenruder. Dabei ist das Höhen- und Querruder als sogenannte Einklappensteuerung, kombiniert ausgeführt. Die Seitenruder sind außen in die Winglets integriert. Für die Landung befinden sich Störklappen auf der Tragflächenoberseite, um einen kontrollierten Bahnneigungsflug zu ermöglichen. Durch Ausfahren der Bremsklappen entsteht ein stark kopflastiges Moment um die Flugzeug Querachse, da ein Großteil des Auftriebs im Flügelinnenbereich, also vor dem Massenschwerpunkt vernichtet wird. Dies 3

4 wird durch Hochstellen der Höhen-/ Querruder kompensiert. aufgezeichnet. Neben sicherheitsrelevanten Daten, wie z.b. der On-Board Akkuspannung und Turbinenabgastemperatur werden ebenfalls folgende für wissenschaftliche Zwecke nutzbare Daten, mit einer Frequenz von 50Hz an die Bodenstation gesendet und dort aufgezeichnet: Fluggeschwindigkeit Flughöhe Anstell- und Schiebewinkel Fluglage im Raum Klappenstellungen Winkelbeschleunigungen um alle drei Achsen GPS etc. BILD 6: Landeanflug mit Störklappe Um die Manövrierbarkeit beim Rollen am Boden zu erhöhen, wird neben den Seitenrudern, ebenfalls das Bugfahrwerk zum Steuern verwendet. Die Steuerbefehle werden über eine 2,4 GHz Fernsteueranlage übertragen. Die Steuerung des Nurflügels ist als Fly-by-Wire System ausgelegt. Durch mehrere redundant arbeitende Empfänger ist die Übertragungssicherheit gewährleitet. Bei einem totalen Signalverlust geht das System in einen FailSafe-Modus, welches das Modell in einen stationären Sinkflug bringt. Der Nimbus wird von zwei Piloten mit je einem Sender gesteuert. So kann die Arbeitsbelastung für die Piloten gesenkt werden. Dabei steuert Pilot 1 Bremsklappen, Seitenruder, Bugradlenkung sowie Quer- und Höhenruder. Pilot 2 übernimmt die Steuerung der Triebwerke und die Radbremsen. Da zum damaligen Entwicklungszeitpunkt keine Modellbauservos mit entsprechender Steuerkraft auf dem Markt verfügbar waren, um die im Flug auftretenden Ruderlasten erreichen zu können, wurde auf Industrieservo-Motoren zur Steuerung der Querruder zurückgegriffen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Quer-/Höhenruder des Nimbus mithilfe einer entsprechenden Mechanik komplett von ihren Steuerservos zu entkoppeln und so das Verhalten der Nimbus mit freien Rudern und die damit verbundene Reduktion des Stabilitätsmaßes zu erforschen. Beim erneuten Einkoppeln der Ruder, werden diese in ihre ursprüngliche Trimmstellung zurück gefahren Messdatenerfassung Für die Messdatenerfassung und übertragung, wird ein eigenentwickeltes Telemetriesystem verwendet. Die Messdaten werden während des Fluges im Flugzeug erfasst und mittels eines echtzeitfähigen TTP-A Feldbus an die Bodenstation übertragen und Außerdem wird der Flug durch zwei, sich auf dem Nimbus befindlichen On-Board Kameras aufgenommen. Diese werden mit einem Zeitstempel mit der Messdatenerfassung synchronisiert, um die entsprechenden Fluglagen zu den Messdaten zuordnen zu können. Zur Sicherstellung eines gefahrlosen Fluges, werden an der Bodenstation über eine grafische Oberfläche, im Rahmen eines virtuellen Cockpits, sämtliche Daten angezeigt und mit akustischen Warnsignalen ausgegeben. Somit ist gewährleistet, dass Fehler im Betrieb durch eventuelle Fehlfunktionen der Elektronik, oder ein über-/ unterschreiten der Betriebsgrenzen, frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. BILD 7: Virtuelles Cockpit in der Bodenstation Dabei ist ständig eine kommunikative Verbindung zwischen der Bodenstation und den Piloten gewährleistet. 3. FLUGMECHANISCHE EIGENSCHAFTEN Bei bisherigen Messflügen konnten sämtliche im Vorfeld auf theoretischer Basis berechneten und erwarteten Flugeigenschaften bestätigt werden. Es ist an dieser Stelle anzumerken, dass zum Verfassungszeitpunkt dieser Ausarbeitung (Stand 4

5 ), keine auswertbaren Messdaten hinsichtlich der Flugleistung erfasst werden konnten. Es ist eine deutliche Kurvenstabilität zu erkennen, wodurch keinerlei Tendenz zu einem Spiralsturz während des Kurvenfluges entsteht. Aufgrund der gewählten Auftriebsverteilung, sowie der geringen Flügelstreckung war ein positives Giermoment zu erwarten. Zusätzlich sorgt die Einklappensteuerung bei Überlagerung eines Höhenruderausschlages für differenzierte Querruder-Ausschläge, was sich positiv auf das Giermoment auswirkt und somit das Flugzeug ebenfalls Kurvenstabil hält. Die Auftriebsverteilung der Flügel wurde so ausgelegt, dass der Start mit voll gezogenem Höhenruder möglich ist, ohne einen Strömungsabriss herbeiführen zu können. Auch diese Auslegung konnte durch Flugversuche geprüft und bestätigt werden. Eine Eigenschaft der Nurflügel Flugzeuge mit Höhenruderklappen im Außenflügelbereich ist, das eine Anstellwinkelerhöhung, nur durch Abtrieb hinter der Schwerpunktachse des Flugzeuges erfolgen kann. Infolge des damit verbunden Höhenruderausschlages, wird zunächst Auftrieb am Flügel vernichtet, bevor es zu einer Anstellwinkelvergrößerung und damit Auftriebserhöhung kommt. Ein Durchsacken des Nurflügels ist die Folge. Die Verwendung von Winglets stellt eine Besonderheit bei diesem Nurflügelflugzeug dar. Winglets können bei hohen Schiebewinkeln am Außenflügel einen Strömungsabriss an der Flügelaußenkante herbeiführen, der sich über den gesamten Tragflügel ausbreitet und zum Kontrollverlust des Fluggerätes führen kann. Durch eine optimierte Profilierung und Verwindung des Wingletfußes, konnte dem entgegen gewirkt werden. Dennoch hat man sich bei der Entwicklung dazu entschieden, da die weiter außen liegenden Seitenruder einen größeren Hebel zum Massenschwerpunkt aufweisen und somit kleinere Ruder verwendet werden können. Flugleistungserprobung Überziehverhalten Erfliegen der Eigenmoden Einfluss der Winglets auf das Flugverhalten Ruderentkopplung/ freies Ruder Insbesondere die Untersuchung des freien Ruders ist bei Nurflüglern hinsichtlich des Stabilitätsmaßes ein Schwerpunkt der Forschung. Durch die starke Verwindung der Flügel von 11, richten sich die Ruder nach Entkopplung vom Steuerservo, in die Anströmung. Dies hat zur Folge, dass die Ruderfläche als Auftrieb- und Moment erzeugende Fläche wegfällt. Daraufhin wird das Flugzeug kopflastig und nimmt Fahrt auf. Der Neutralpunkt des Flugzeugs verschiebt sich in Flugrichtung, näher an die Massenschwerpunkt-Querachse. Die Folge ist eine Senkung des Stabilitätsmaßes, was zum vollständigen Stabilitätsverlust und damit zum Kontrollverlust des Fluggerätes führen kann. Die Reststabilität mit freiem Ruder soll hinsichtlich der Eigenmoden untersucht werden um sicherheitsrelevante Aussagen über das Flugverhalten der Nurflügel bei freiem Ruder treffen zu können. SCHRIFTTUM Sonst, R. ( ). Abgerufen am von: Das Nurflügelteam: Selinger, R. H. (1983). Nurflügel - Geschichte der Horten Flugzeuge Graz: Herbert Weishaupt Verlag. Frank, A. ( ). Abgerufen am von: Alfred Frank Modellturbinen: raptor/ 4. AUSBLICK Nach langjähriger Entwicklung besteht mit dem Nimbus ein Fundament, als Voraussetzung für wissenschaftliche Untersuchungen an Nurflüglern. Neben Flugaufträgen mit anschließender Messdatenaufbereitung, sollen künftig aerodynamische als auch flugmechanische Optimierungen formuliert und erforscht werden. Untersuchungen sollen vor allem im Hinblick auf folgende Aspekte durchgeführt werden: 5

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030)

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030) Aerodynamik (Nr. 1020) Aerodynamik (Nr. 1021) Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1023) Wie entsteht statischer Auftrieb? (Nr. 1020) (II: dem Verständnis R Archimedisches Prinzip: Ein Körper gewinnt

Mehr

DG DG Flugzeugbau GmbH. Das doppelsitzige Segelflugzeug für alle Einsatzbereiche Sicher Elegant Leistungsstark. Photo G.

DG DG Flugzeugbau GmbH. Das doppelsitzige Segelflugzeug für alle Einsatzbereiche Sicher Elegant Leistungsstark. Photo G. DG-1000 Das doppelsitzige Segelflugzeug für alle Einsatzbereiche Sicher Elegant Leistungsstark Photo G. Marzinzik DG Flugzeugbau GmbH DG-1000S Das doppelsitzige Segelflugzeug für alle Einsatzbereiche Mit

Mehr

Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. A7.1 Hochauftriebshilfen 1. Welche Effekte können zur Auftriebserhöhung genutzt werden? Nennen Sie je ein Beispiel. - Erhöhung der

Mehr

Aerodynamik des Flugzeuges

Aerodynamik des Flugzeuges H. Schlichting, E. Truckenbrodt Aerodynamik des Flugzeuges Zweiter Band: Aerodynamik des Tragflügels (Teil II), des Rumpfes, der Flügel-Rumpf-Anordnung und der Leitwerke 3. Auflage Mit 381 Abbildungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien Arbeitsblatt Fliegen Lösungen Elementa 2 (Ebene D) 1. Womit beschäftigt sich die Aerodynamik? Mit ihr untersucht und optimiert man die Luftströmungen und Auftriebskräfte an Tragflügelprofilen.

Mehr

Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus

Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus N. Friedl CAE Simulation & Solutions GmbH First World Conference on T. Daxner et al. CAE Affairs Seite 1 Überblick Überblick Motivation Fluid-Struktur-Interaktion

Mehr

t Vortex Generators ex Viktor Strausak viktorwings

t Vortex Generators ex Viktor Strausak viktorwings xtvortex Generators Viktor Strausak viktorwings Vortex Generators - wofür? Beispiel CH601-HDS 12kt (21km) früher abheben beim Start, kürzere Piste 10kt (18km) tiefere Anfluggeschwindigkeit besseres Steigen,

Mehr

DG-505MB. DG Flugzeugbau GmbH. Eigenstartfähig Unabhängig Umweltfreundlich. Foto Jochen Ewald

DG-505MB. DG Flugzeugbau GmbH. Eigenstartfähig Unabhängig Umweltfreundlich. Foto Jochen Ewald DG-505MB Foto Jochen Ewald Eigenstartfähig Unabhängig Umweltfreundlich DG Flugzeugbau GmbH DG-505MB Das eigenstartfähige doppelsitzige Segelflugzeug der neuen, umweltfreundlichen Generation Die DG-505MB

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 4

Übersicht Unterrichtssequenz 4 Übersicht Unterrichtssequenz 4 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lösen in PA Arbeitsblatt 1 und 2 mithilfe eines Informationsblatts. Gemeinsames Korrigieren. Als Hausaufgaben bringen die

Mehr

Bestimmung von Verwindung und Schwerpunktlage für gepfeilte Nurflügel

Bestimmung von Verwindung und Schwerpunktlage für gepfeilte Nurflügel Bestimmung von Verwindung und Schwerpunktlage für gepfeilte Nurflügel Bernhard Hauber re-design-flugmodelle Erste Ausgabe: Oktober 2015 1. Einführung Für Modellbauer welche selbst einen gepfeilten Nurflügel

Mehr

Der neue Klapperstorch

Der neue Klapperstorch Der neue Klapperstorch Nachdem sich unser Klapperstorch gegen die anfängliche Skepsis vieler durchgesetzt hat, war es nun an der Zeit das Konzept weiterzuentwickeln. Dabei galt es die Kreisfugeigenschaften

Mehr

Flughandbuch DG-200/17. Berichtigungsstand des Handbuches. Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27

Flughandbuch DG-200/17. Berichtigungsstand des Handbuches. Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27 Flughandbuch DG-200/17 Berichtigungsstand des Handbuches Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27 Wartghdb. S. 7a, 7b, 20-23 Berechnung des höchstzulässigen Fluggewichts

Mehr

- nach. dieser Klarliste. Check von werden. D 3967

- nach. dieser Klarliste. Check von werden. D 3967 Klarliste ASK 13 D 3967 Das Segelflugzeug ist - vor dem ersten Start am Flugtag, - nach dem Aufrüsten nach dieser Klarliste zu checken. Dieser Check und der Befund (Klar/Unklar) ist von demjenigen, der

Mehr

Wie fliegt das Flugzeug? Auftrieb. Flugzeuge sind, wie alle fliegenden Objekte, vier Kräften ausgesetzt: Schubkraft (Vortrieb) Luftwiderstand

Wie fliegt das Flugzeug? Auftrieb. Flugzeuge sind, wie alle fliegenden Objekte, vier Kräften ausgesetzt: Schubkraft (Vortrieb) Luftwiderstand Das Flugzeug Wie fliegt das Flugzeug? Sie sind so schwer und doch in der Lage, sich in die Lüfte zu erheben Wie machen kleine Sportflugzeuge und grosse Passagiermaschinen das? Denn allesamt wiegen sie

Mehr

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt Seite 1 zu DULV-Kennblatt-Nr.: 802/10-1 2 Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Beauftragter des Bundesministeriums für Verkehr Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge Titelblatt

Mehr

Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters

Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters Prof. Dr. Andreas Dillmann Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Göttingen www.dlr.de Folie 3 Beteiligte am Lilienthal-Projekt des DLR Prof. Rolf Henke:

Mehr

Das Flugzeug. 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation. Das Flugzeug

Das Flugzeug. 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation. Das Flugzeug Das Flugzeug 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation Das Flugzeug Wie fliegt das Flugzeug? 05 Fliegen Das Flugzeug: vier Kräfte Sie sind so schwer und doch in der Lage, sich in die Lüfte zu erheben Wie machen

Mehr

Mess- und Regelungstechnik

Mess- und Regelungstechnik Mess- und Regelungstechnik Professor: Dr. Löffler Mang Semester: WS 00/01 Inhaltsverzeichnis 1. Thema 2. Das Mind- Storm- System 2.1 Der RCX 2.2 Die Sensoren 2.2.1 Der Tastsensor 2.2.2 Der Lichtsensor

Mehr

Flugleistung, Flugplanung (Nr. 376) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 374) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 375) Flugleistung, Flugplanung (Nr.

Flugleistung, Flugplanung (Nr. 376) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 374) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 375) Flugleistung, Flugplanung (Nr. Flugleistung, Flugplanung (Nr. 374) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 375) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 376) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 377) Welche Kräfte wirken auf ein Segelflugzeug, das sich im freien,

Mehr

Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v.

Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v. Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v. Modellfliegen ist ein Hobby für jung und alt Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e. V. Vorwort Modellfliegen könnte man nicht zu Unrecht ein königliches Hobby nennen,

Mehr

Wettbewerbsbeitrag zum Designwettbewerb 2011/2012 der Oskar Ursinus Vereinigung (OUV)

Wettbewerbsbeitrag zum Designwettbewerb 2011/2012 der Oskar Ursinus Vereinigung (OUV) Just Fly! Wettbewerbsbeitrag zum Designwettbewerb 2011/2012 der Oskar Ursinus Vereinigung (OUV) Team: Angle of Attack Robert Adam Jens Grießhammer Phillip Heinemann Dr. Ing. Christiane Kamusella Dipl.

Mehr

OrangeRX 3Achse Flight Stabilizer V3 mit Spektrum / JR DSM2 Kompatibel 6Ch 2.4GHz Empfänger (V tail / Delta / AUX)

OrangeRX 3Achse Flight Stabilizer V3 mit Spektrum / JR DSM2 Kompatibel 6Ch 2.4GHz Empfänger (V tail / Delta / AUX) OrangeRX 3Achse Flight Stabilizer V3 mit Spektrum / JR DSM2 Kompatibel 6Ch 2.4GHz Empfänger (V tail / Delta / AUX) Layout: Der neue RX 3S OrangeRX Flight Stabilizer V 3 mit Spektrum / JR DSM2 Kompatibel

Mehr

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt 61196.1, Ausgabe 6, vom: 07.12.2016 Seite 1 von 5 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : Zenair Zodiac Baureihe... : CH 601 XL Hersteller / Musterbetreuer

Mehr

F-15. Bauanleitung F-15. Telefon: +49 40 30061950 Fax: +49 40 300619519 Email: info@modellhobby.de. Bestellnummer: 082-0002

F-15. Bauanleitung F-15. Telefon: +49 40 30061950 Fax: +49 40 300619519 Email: info@modellhobby.de. Bestellnummer: 082-0002 F-15 Bestellnummer: 082-0002 Gustav Staufenbiel GmbH Seeveplatz 1 21073 Hamburg Telefon: +49 40 30061950 Fax: +49 40 300619519 Email: info@modellhobby.de Seite 1 Technische Daten: Spannweite: 750 mm Länge:

Mehr

Das Flugzeug. Wie funktioniert ein Flugzeug?

Das Flugzeug. Wie funktioniert ein Flugzeug? Das Flugzeug Wie funktioniert ein Flugzeug? Aufbau des Flugzeuges Das Flugzeug wird in drei Konstruktionshauptgruppen unterteilt: 1. Flugwerk 2. Triebwerk 3. Ausrüstung 1. Gruppe: Das Flugwerk Hier die

Mehr

Betriebsgrenzen unserer Kunstflugzeuge und Notverfahren

Betriebsgrenzen unserer Kunstflugzeuge und Notverfahren Betriebsgrenzen unserer Kunstflugzeuge und Notverfahren Jeder Pilot sollte die Betriebsgrenzen seines Flugzeugs kennen. Ganz besonders im Kunstflug, bei dem man immer wieder an die Grenzen der Belastbarkeit

Mehr

Untersuchung des Windenstarts von Segelflugzeugen mit Hilfe einer Sechs-FreiheitsgradeSimulation

Untersuchung des Windenstarts von Segelflugzeugen mit Hilfe einer Sechs-FreiheitsgradeSimulation Untersuchung des Windenstarts von Segelflugzeugen mit Hilfe einer Sechs-FreiheitsgradeSimulation C. Santel, A. Gäb, J. Nowack communicated by Prof. Dr.-Ing. W. Alles 1 Gliederung Aufbau der Simulation

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 5

Übersicht Unterrichtssequenz 5 Übersicht Unterrichtssequenz 5 Arbeitsauftrag Die Lehrperson erarbeitet mithilfe der PowerPoint-Präsentation Wissen über den Aufbau des Flugzeuges, das Funktionieren der Turbinen und darüber, wie das Flugzeug

Mehr

Luft- und Raumfahrt. Luft- und Raumfahrt. Aerolastik Nurflügel. Startseite > Referenzen > Luft- und Raumfahrt. English. Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt. Luft- und Raumfahrt. Aerolastik Nurflügel. Startseite > Referenzen > Luft- und Raumfahrt. English. Raumfahrt Startseite > Referenzen > Luft- und Raumfahrt Luft- und Raumfahrt Luft- und Raumfahrt English Raumfahrt Der Bereich Luft- und Raumfahrt umfasst Aufgabenstellungen des Leichtbaus, häufig in Faserverbundbauweise,

Mehr

BAUANLEITUNG YAK55 EPP

BAUANLEITUNG YAK55 EPP BAUANLEITUNG YAK55 EPP Für den Zusammenbau der YAK 55 EPP brauchst du folgendes Werkzeug. - Scharfes Cutter Messer - Malertape oder anderes Klebeband - UHU Por und Beli Zell und/ oder CA Sekundenkleber

Mehr

Vorgehensweise bei der Konzeption und Entwicklung eines autonomen Mikroflugzeugs am Beispiel des Projekts AutoMAV

Vorgehensweise bei der Konzeption und Entwicklung eines autonomen Mikroflugzeugs am Beispiel des Projekts AutoMAV 1 DGLR Workshop Unbemannte Flugzeuge Manching, 31.05.06 Vorgehensweise bei der Konzeption und Entwicklung eines autonomen Mikroflugzeugs am Beispiel des Projekts AutoMAV J. Nowack, W. Alles Lehrstuhl für

Mehr

A-Theorie Aerodynamik. Aerodynamik. Inhalt. Daniel Naschberger. wohnhaft in Innsbruck. aufgewachsen in der Wildschönau

A-Theorie Aerodynamik. Aerodynamik. Inhalt. Daniel Naschberger. wohnhaft in Innsbruck. aufgewachsen in der Wildschönau Daniel Naschberger wohnhaft in nnsbruck aufgewachsen in der Wildschönau Meteorologie Masterstudent an der Uni nnsbruck Daniel Naschberger Meine Qualifikationen www.naschi.at daniel@naschi.at DHV Ausbildungsteam

Mehr

Grundlagen und einfache Berechnungsverfahren. U. Eichner LOLH,

Grundlagen und einfache Berechnungsverfahren. U. Eichner LOLH, Grundlagen und einfache Berechnungsverfahren Igo Etrich Club Austria LOLH, 2010-09-11 1 / 47 Der Referent Karrierebeginn 1978 Studium LRT/Flugzeugbau Uni Stuttgart / FH Aachen Akaflieg Stuttgart / FVA

Mehr

LiftOff. Bedienungsanleitung

LiftOff. Bedienungsanleitung LiftOff Bedienungsanleitung Inhalt INHALT 2 EINLEITUNG 3 MODELLAUSLEGUNG UND PROGRAMMUMFANG 3 PROGRAMMAUFBAU 3 ERFASSEN DES MODELLS ASW 15B 5 BERECHNUNGEN 9 SCHNITTSTELLE ZUM WING DESIGNER 10 SCHLUSSBEMERKUNG

Mehr

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt Nr.: 61225, Ausgabe 5 vom 25.06.2014 Seite 1 von 5 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : SILA Baureihe... : 450 C Hersteller... : AERO-EAST-EUROPE

Mehr

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 817. Nr.

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 817. Nr. L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T Motorsegler-Kennblatt Nr.: 817 Ausgabe Nr. Datum Muster: GROB G 109 13 20.08.1997 Baureihe: GROB G 109

Mehr

1 Auftrieb durch Umlenkung von Luftmasse durch angestellten Flügel

1 Auftrieb durch Umlenkung von Luftmasse durch angestellten Flügel Geschwindigkeit bringt Sicherheit Bernhard Wienand Hamburg, Juli 2016 Fahrt ist das halbe Leben: Dieses erste Gebot der Fliegerei, gleich nach dem Grundsatz Safety first, wird jedem angehenden Piloten

Mehr

Vortex Generators für Experimental Flugzeuge

Vortex Generators für Experimental Flugzeuge Vortex Generators für Experimental Flugzeuge Mit über 250 Flugstunden Erfahrungen mit Vortex Generators (VGs) bin ich überzeugt, dass diese mit minimalem Aufwand einen riesigen Gewinn an Flugsicherheit

Mehr

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 336. Nr.

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 336. Nr. L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 336 Ausgabe Nr. Datum Muster: SF 34 3 18.01.1991 Baureihe: SF 34 B 3 18.01.1991

Mehr

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt Seite 1 zu DULV-Kennblatt-Nr.: 757-09 1 Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Beauftragter des Bundesministeriums für Verkehr Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge Titelblatt

Mehr

Der Einstieg in die Modellfliegerei

Der Einstieg in die Modellfliegerei Der Einstieg in die Modellfliegerei Ein Leitfaden der Modellfluggruppe des Frankfurter Vereins für Luftfahrt von 1908 e.v. Autor: Norbert Schäper Für einen absoluten Anfänger erfolgt der Einstieg in die

Mehr

KATANA DA 20. Musst Du gucken!

KATANA DA 20. Musst Du gucken! KATANA DA 20 CHECKLISTE Musst Du gucken! AUSSENKONTROLLE 1 Linkes Hauptfahrwerk a Fahrwerksbügel, Radverkleidung b Reifen, Rad, Bremse, Rutschmarken 2 Linke Tragfläche a Flügelfläche gesamt b Überziehwarnung

Mehr

Wie funktioniert ein Flugzeug?

Wie funktioniert ein Flugzeug? Das Flugzeug 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation Wie funktioniert ein Flugzeug? Aufbau des Flugzeuges 05 Fliegen Das Flugzeug: der Aufbau Das Flugzeug wird in 3 Konstruktionshauptgruppen unterteilt: Flugwerk

Mehr

Bauvorhaben Schleicher Ka 4 Rhönlerche

Bauvorhaben Schleicher Ka 4 Rhönlerche Bauvorhaben Schleicher Ka 4 Rhönlerche Maßstab 1:3 nach vergrößertem Plan von Matthias Steffen Spannweite: 4,33m Länge : 2,44m Höhe : 0,50m Profil: Eppler 203-201 - 196 Gewicht : 12,2 Kg Baubeginn November

Mehr

STOL und dennoch wunderschön...

STOL und dennoch wunderschön... STOL und dennoch wunderschön... Klassischer Flugzeugbau vereint mit innovativer Technik. Was entsteht ist ein robustes Buschflugzeug im klassischen Piper Cub Look. Zuverlässig im Einsatz Die Savage Die

Mehr

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1. Vorversuche Im folgenden wird eine Rohr- und eine Scheibensonde senkrecht bzw. parallel in einen Luftstrom gebracht. Bei

Mehr

RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung

RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung style your life altracom GmbH Meckenloher Str. 11 // 91126 Rednitzhembach web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets ist ein Tochterunternehmen

Mehr

Aerodynamik der Hubschrauber

Aerodynamik der Hubschrauber 1. Grundlagen Aerodynamik der Hubschrauber Bevor wir in die Aerodynamik der Helikopter einsteigen können, sollten wir einige grundlegende aerodynamischen Prinzipien kennen. Damit die Flugzeuge, die "schwerer

Mehr

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Warum kann ein Flugzeug fliegen? 4. Dezember 2003 Warum kann ein Flugzeug fliegen? Wer oder was kann fliegen? Warum können Hexen und Harry Potter fliegen? Joanne K. Rowling / Carlsen Verlag GmbH Weil sie zaubern können! Wer oder was kann

Mehr

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012 Seite 1 von 5 Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012 Moderne Hubschrauber könnten deutlich schneller und manövrierfähiger sein - wenn ihnen nicht die Aerodynamik

Mehr

Checkliste Diamond HK36TC-100

Checkliste Diamond HK36TC-100 Abwerfen der Kabinenhaube Verriegelungshebel links/rechts...... ÖFFNEN Kabinenhaube... WEGDRÜCKEN Notausstieg Kabinenhaube... NOTABWURF Anschnallgurte... LÖSEN Flugzeug... VERLASSEN Beenden des Trudelns

Mehr

Profilentwurfseminar WS2013/2014 Entwurf eines Laminarprofils für ein elektrisch angetriebenes General Aviation Flugzeug

Profilentwurfseminar WS2013/2014 Entwurf eines Laminarprofils für ein elektrisch angetriebenes General Aviation Flugzeug Profilentwurfseminar WS2013/2014 Entwurf eines Laminarprofils für ein elektrisch angetriebenes General Aviation Flugzeug Felix Schorn 1 Entwurfsziele Reichweitenerhöhung durch Widerstandsminimierung Erzielung

Mehr

Hubschrauber selber fliegen

Hubschrauber selber fliegen Hubschrauber selber fliegen www.abenteuer-reisen www.abenteuer-reisen.at Erlebnisse, die man nie mehr vergisst Steige in die Lüfte und steuere deinen eigenen Hubschrauber...eine Doppelsteuerung macht s

Mehr

Wölbklappenprofil für einen Motorsegler zum Eigenbau. - Piuma Twin S -

Wölbklappenprofil für einen Motorsegler zum Eigenbau. - Piuma Twin S - Wölbklappenprofil für einen Motorsegler zum Eigenbau - Piuma Twin S - Die Piuma Twin S Doppelsitziger Motorsegler zum vollständigen Eigenbau Holzbauweise bespannt Zum Zeitpunkt des Seminars noch nicht

Mehr

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt 61212, Ausgabe 4, vom: 06.09.2013 Seite 1 von 5 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : Speed Cruiser Baureihe... : SC 07 Hersteller/ Musterbetreuer...

Mehr

Autor: Walter Bislin 1 von 5

Autor: Walter Bislin 1 von 5 Autor: Walter Bislin 1 von 5 Fluggeschwindigkeit In der Aviatik sind verschiedene Bezugssysteme relevant für die Fluggeschwindigkeit. Daher werden die folgenden Fluggeschwindigkeiten unterschieden: IAS,

Mehr

Kurven berechnen für leisere Anflüge

Kurven berechnen für leisere Anflüge Technik Leiseres Landen: Satelliten helfen bei exakter Anflugberechnung :: Technik Technik: Leiseres Landen: Satelliten helfen bei exakter Anflugberechnung Geschrieben 20. Apr 2016-12:34 Uhr Gekrümmte

Mehr

Magazin. Strömungssimulationen & Bionik im Red Bull Air Race.

Magazin. Strömungssimulationen & Bionik im Red Bull Air Race. Magazin Strömungssimulationen & Bionik im Red Bull Air Race www.bionicsurface.com Red Bull Air Race Peter Besenyei Effizienz mit bionischen Oberflächen? Strömungssimulationen, die mehr erreichen als Trial

Mehr

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt Seite 1 zu DULV-Kennblatt-Nr.: 949-16 1 Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Beauftragter des Bundesministeriums für Verkehr Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge Titelblatt

Mehr

Hydrostatischer Propellerantrieb

Hydrostatischer Propellerantrieb Hydrostatischer Propellerantrieb Vor-Auslegung eines hydrostatischen Getriebes für ein eigenstartfähiges Segelflugzeug mit Klapptriebwerk N.E. Thenent Prof. P. Dahmann FH Aachen Fachbereich Luft- & Raumfahrttechnik

Mehr

Trudeln mit Segelflugzeugen Günther Ambros, Dresden (11/2010),

Trudeln mit Segelflugzeugen Günther Ambros, Dresden (11/2010), Trudeln mit Segelflugzeugen Günther Ambros, Dresden (11/2010), guentherambros@googlemail.com Ziel der nachfolgenden Ausführungen ist eine einfache Darstellung für den Segelflug der seit Jahrzehnten bekannten,

Mehr

Ein neuer AllSTAR am Doppelsitzerhimmel. Erfahrungen mit dem SZD-54 Perkoz Prototyp Nr. 2

Ein neuer AllSTAR am Doppelsitzerhimmel. Erfahrungen mit dem SZD-54 Perkoz Prototyp Nr. 2 Ein neuer AllSTAR am Doppelsitzerhimmel Erfahrungen mit dem SZD-54 Perkoz Prototyp Nr. 2 Ich hatte nun schon mehrfach die Gelegenheit den zweiten Prototypen des neuen Doppelsitzers SZD-54 Perkoz vom polnischen

Mehr

F16 FIGHTING FALCON. Kein Schaum - schläger!

F16 FIGHTING FALCON. Kein Schaum - schläger! F16 FIGHTING FALCON Kein Schaum - schläger! Wie bei solchen Modellen üblich, sind alle Teile in Plastiktüten verpackt. Die Passgenauigkeit der Teile ist gut, sogar ein Zweikomponentenkleber auf Epoxybasis

Mehr

Lärmauswirkungen bei unterschiedlichen Abflugverfahren. Ullrich Isermann DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Göttingen

Lärmauswirkungen bei unterschiedlichen Abflugverfahren. Ullrich Isermann DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Göttingen 221. Sitzung Fluglärmkommission Frankfurt > 26. Juni 2013, Raunheim Lärmauswirkungen bei unterschiedlichen Abflugverfahren Ullrich Isermann DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Göttingen

Mehr

Jörg Rußow, Schwerpunktlage und Längsstabilität bei Seglern mit komplizierter Flügelgeometrie

Jörg Rußow, Schwerpunktlage und Längsstabilität bei Seglern mit komplizierter Flügelgeometrie Schwerpunktlage und Längsstabilität bei Seglern mit komplizierter Flügelgeometrie Jörg Rußow, Modell Segler-Sonderheft 92/93, http://www.neckar-verlag.de/ Einleitung In den letzten Jahren ging die Entwicklung

Mehr

Einfluss der vertikalen Staffelung der hinteren Fläche bei einem Tandem-Doppeldecker und Rautenflugzeug mit und ohne Boxwingverbindung der Flächen.

Einfluss der vertikalen Staffelung der hinteren Fläche bei einem Tandem-Doppeldecker und Rautenflugzeug mit und ohne Boxwingverbindung der Flächen. Einfluss der vertikalen Staffelung der hinteren Fläche bei einem Tandem-Doppeldecker und Rautenflugzeug mit und ohne Boxwingverbindung der Flächen. Wichtiger Hinweis: Die folgende Untersuchung erhebt keinerlei

Mehr

Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mbh The Austrian Civil Aviation Administration T I T E L B L A T T. Muster-Kennblatt Nr.

Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mbh The Austrian Civil Aviation Administration T I T E L B L A T T. Muster-Kennblatt Nr. Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mbh The Austrian Civil Aviation Administration T I T E L B L A T T Muster-Kennblatt Nr.: UA 013/05 Ausgabe Nr. Datum Grundmuster: FK 9 MK3 1 15.2.2005 Baureihen:

Mehr

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 814. Nr.

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 814. Nr. L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T Motorsegler-Kennblatt Nr.: 814 Ausgabe Nr. Datum Muster: PIK-20 E 3 22.12.1993 L U F T F A H R T - B

Mehr

BAND 10 SEHEN HÖREN MITMACHEN

BAND 10 SEHEN HÖREN MITMACHEN www.wasistwas.de BAND 10 SEHEN HÖREN MITMACHEN Der Traum vom Fliegen Seit wann träumt der Mensch vom Fliegen? 4 Was berichten Mythen und Legenden vom Fliegen? 4 Wer beschäftigte sich als Erster theoretisch

Mehr

Uli Hunschok Scale Segler Gesamtprogramm

Uli Hunschok Scale Segler Gesamtprogramm Ulrich Uli Hunschok Scale Segler Gesamtprogramm Ulrich Hunschok Modellbau Telefon: 02051 313094 Telefax: 02051 313093 Mail: uli@hunschok-modellbau.de Lieber Modellflieger, stolz habe ich das Erbe meines

Mehr

Alexander Janik und Michaela Schmid Projektpraktikum. Papierflugzeuge Optimierung der Flugweite bei vorgegebener Startgeschwindigkeit

Alexander Janik und Michaela Schmid Projektpraktikum. Papierflugzeuge Optimierung der Flugweite bei vorgegebener Startgeschwindigkeit Alexander Janik und Michaela Schmid 30.01.14 Projektpraktikum Papierflugzeuge Optimierung der Flugweite bei vorgegebener Startgeschwindigkeit Seite 2 Inhalt Theoretische Grundlagen Versuchsaufbau und durchführung

Mehr

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt Nr.: 61197, Ausgabe 10 vom: 27.06.2017 Seite 1 von 6 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : ASSO V Baureihe... : ASSO V ASSO V-472 Hersteller...

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

2mm Kohlestifte mit einem Tropfen Sekundenkleber im Seitenleitwerk verkleben.

2mm Kohlestifte mit einem Tropfen Sekundenkleber im Seitenleitwerk verkleben. PYRO - S400 Pylon Wir, Firma STRATAIR, gratulieren zum Erwerb des PYRO S400 Pylons. Der PYRO ist ein Hochgeschwindigkeits- Pylon in der S400 Klasse. Wir haben es geschafft hohen Funfaktor mit hoher Alltagstauglichkeit

Mehr

Aerodynamik des Abreißverhaltens Von Kunstflugzeugen

Aerodynamik des Abreißverhaltens Von Kunstflugzeugen Aerodynamik des Abreißverhaltens Von Kunstflugzeugen Forschungsprojekt für die Mü 32 Reißmeister der Akaflieg München Regine Pattermann, Weiterbildungslehrgang für Fluglehrer des Luftsportverband Bayern

Mehr

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 820. Nr.

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 820. Nr. L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T Motorsegler-Kennblatt Nr.: 820 Ausgabe Nr. Datum Muster: H 36 "DIMONA" 11 17.12.1997 Baureihe: HK 36

Mehr

DAeC Luftsportgeräte - Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte - Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt 61177.1-1 Ausgabe 9 vom 28.05.2015 Seite 1 von 6 DAeC Luftsportgeräte - Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : Polaris Baureihe... : FK 14 B FK 14 B2 FK 14 B/B2 Le

Mehr

0.1 ERFASSUNG DER BERICHTIGUNGEN

0.1 ERFASSUNG DER BERICHTIGUNGEN 0.1 ERFASSUNG DER BERICHTIGUNGEN lfd. Nr. der Berichtigung Kapitel Seiten Datum der Berichtigung Datum der Einarbeitung Zeichen/ Unterschrift 1 alle alle Dok. # 6.01.01 Rev. 1 Seite 9 - E3-1 0.2 VERZEICHNIS

Mehr

Ready for the next Generation

Ready for the next Generation Ausgabe 2 DE Ready for the next Generation Nicotra Gebhardt die Profis für Profilierung Für RLM Evo und RLE Evo, die neue Generation unserer Ventilatormodule, haben wir die Laufradtechnik ein gutes Stück

Mehr

Bauanleitung Foka4: Detaillierter Aufbau:

Bauanleitung Foka4: Detaillierter Aufbau: Bauanleitung Foka4: Vielen Dank, dass Sie ein Modell von Valenta Modellbau erworben haben. In nachfolgender Bauanleitung gehen wir auf die wesentlichen Baustufen des finalen Zusammenbaus ein. Trotz der

Mehr

G e r ä t e k e n n b l a t t

G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt Nr.: 61120, Ausgabe Nr.: 5, vom: 24.02.2012 Seite 1 von 5 DAeC Luftsportgeräte - Büro: G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : ME 109 Replica Hersteller... : Eigenbau /

Mehr

G e r ä t e k e n n b l a t t. Kennblatt Nr.: Ausgabe Nr.: 6 vom:

G e r ä t e k e n n b l a t t. Kennblatt Nr.: Ausgabe Nr.: 6 vom: DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t Kennblatt Nr.: 61151.2 Ausgabe Nr.: 6 vom: 02.02.2006 I. Allgemeines Muster... : CT Baureihe... : SW SW 2006 Hersteller... : Flight Design GmbH Sielminger

Mehr

Flugmechanik und Aerodynamik im Kunstflug

Flugmechanik und Aerodynamik im Kunstflug Flugmechanik und Aerodynamik im Kunstflug Im Kunstflug gehen wir regelmässig an die Grenzen des fliegerisch Möglichen heran. Um zu verstehen, was dabei am Flugzeug geschieht, ist es unumgänglich, sich

Mehr

Fliegen mit Wasserballast

Fliegen mit Wasserballast Fliegen mit Wasserballast D-Kader Treffen LSP Brandenburg 10.1.2015 10.1.15 LSP Brandenburg Fliegen mit Wasserballast Herbert Horbrügger 10.1.15 LSP Brandenburg Fliegen mit Wasserballast Herbert Horbrügger

Mehr

Flächenflugzeug und Motorsegler selber fliegen

Flächenflugzeug und Motorsegler selber fliegen Flächenflugzeug und Motorsegler selber fliegen www.abenteuer-reisen Erlebnisse, die Du garantiert nicht vergisst Schnupperflug mit Katana DA20 1994 brachte Diamond Aircraft in Kanada die DA20-A1 Katana,

Mehr

Flugsicherheitsmitteilung (fsm) 1/95

Flugsicherheitsmitteilung (fsm) 1/95 1 Flugsicherheitsmitteilung (fsm) 1/95 Flugbetrieb Landung Hrsg: Luftfahrt-Bundesamt, Flughafen, 3300 Braunschweig Braunschweig, LBA III 5-985,1/95 Abdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet

Mehr

Neuer 18-m-Renner aus Südafrika. Jonker Sailplanes: JS-1 Revelation

Neuer 18-m-Renner aus Südafrika. Jonker Sailplanes: JS-1 Revelation Jonker Sailplanes: JS-1 Revelation Neuer 18-m-Renner aus Südafrika In der 18-m-Klasse wird es immer enger. Fast gänzlich von der Segelflugwelt unbeachtet ist in Südafrika von einem absoluten Neuling unter

Mehr

Ka4 Rhönlerche im Maßstab 1:3

Ka4 Rhönlerche im Maßstab 1:3 Ein Baubericht von Reinhard Florreither Ka4 Rhönlerche im Maßstab 1:3 Ich trug mich schon lange mit dem Gedanken, einen Oldtimer-Großsegler in klassischer Holzbauweise zu bauen, hatte aber bis Juni 2011

Mehr

Bionik-Projekt Fliegen wie die Vögel: Auftrieb und Strömungswiderstand

Bionik-Projekt Fliegen wie die Vögel: Auftrieb und Strömungswiderstand Bionik-Projekt Fliegen wie die Vögel: Auftrieb und Strömungswiderstand Fächerübergreifende Unterrichtsthemen und Projekte im technisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Experimentierbaukasten zur Aerodynamik

Mehr

Titel: Luftfahrt Treibstoffbedarf eines Flugzeugs

Titel: Luftfahrt Treibstoffbedarf eines Flugzeugs Titel: Luftfahrt Treibstoffbedarf eines Flugzeugs Themen: Prozentsatz, Modellierung, Geschwindigkeit, Weg, Zeit, Masse, Dichte Zeit: 90 Minuten Alter: 13-14 Differenzierung: Hohes Niveau: der Luftwiderstand

Mehr

Memo zur Auswertung von Messflügen. Zweck der Vermessung

Memo zur Auswertung von Messflügen. Zweck der Vermessung Memo zur Auswertung von Messflügen Zweck der Vermessung Mit zuverlässigen Flugmessungen soll erreicht werden, dass die Genauigkeit des Rechenprogramms Vortex von Frank Ranis verbessert wird. An die Stelle

Mehr

Steuerung der Hubschrauber

Steuerung der Hubschrauber 1. Grundlagen Steuerung der Hubschrauber Ein Hubschrauber wird mit drei unterschiedlichen Steuern gesteuert. Der Steuerknüppel, oder auch Cyclic genannt wird im Schwebeflug verwendet um den Hubschrauber

Mehr

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt 61102, Ausgabe 17, vom: 06.08.2015 Seite 1 von 9 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : FK9 MK 2 Hersteller... : B&F Technik Vertriebs GmbH Anton-Dengler-Str.

Mehr

PPL(A) 51 Grundlagen des Fliegens (Flugzeuge)

PPL(A) 51 Grundlagen des Fliegens (Flugzeuge) Part-FCL Fragenkatalog PPL(A) gemäß Verordnung (EU) Nr. 1178/2011 und AMC FCL.115,.120,.210,.215 (Auszug) 51 Grundlagen des Fliegens (Flugzeuge) Herausgeber: AIRCADEMY LTD. info@aircademy.com LPLUS GmbH

Mehr

ANWENDUNG DER LEISTUNGSTABELLEN UND -DIAGRAMME

ANWENDUNG DER LEISTUNGSTABELLEN UND -DIAGRAMME EINLEITUNG Auf den folgenden Seiten sind Leistungstabellen und -diagramme dargestellt, so daß Sie erfahren können, welche Leistungen Sie von Ihrem Flugzeug unter verschiedenen Bedingungen erwarten können

Mehr

SAFETY LETTER SO KOMMT ES ZUM ÜBERZIEHEN

SAFETY LETTER SO KOMMT ES ZUM ÜBERZIEHEN SAFETY LETTER überziehen Nr. 12, Februar 2014 SO KOMMT ES ZUM ÜBERZIEHEN Die meisten Piloten erleben das eines Flugzeuges nur im Rahmen eines Flugtrainings oder beim Überprüfungsflug mit einem Fluglehrer.

Mehr