Rechenschaftsbericht zum XVII. Verbandstag 2016 in Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechenschaftsbericht zum XVII. Verbandstag 2016 in Berlin"

Transkript

1 Rechenschaftsbericht zum XVII. Verbandstag 2016 in Berlin Dieser Bericht umfaßt den Zeitraum vom 8. November 2014 bis zum 16. April Er knüpft an den (Zwischen)Bericht zum XVI. (außerordentlichen) Verbandstag an, der am 25. April 2015 tagte und sich auf die verbandspolitische Situation des ABiD konzentrierte. Diese hatte seinerzeit durchaus krisenhafte Züge. Sie sind inzwischen weitgehend geglättet. Dazu mehr in dem Teil dieses Berichts, der sich mit der verbandsinternen Entwicklung befaßt. 1. Zur behindertenpolitischen Situation in Deutschland Die Bundesregierung arbeitet z.z. an drei großen Gesetzesvorhaben, die weit-reichende Auswirkungen auf die Lebens- und Teilhabebedingungen von Menschen mit den unterschiedlichsten Beeinträchtigungen und deren Angehörige haben könnten. Auch die Arbeitsbedingungen für Selbsthilfe- und Selbstvertretungs-organisationen wie den ABiD könnten sich erheblich verändern. Es handelt sich um das geplante Bundesteilhabegesetz (BTHG), um die Novellierung des Behinderten-Gleichstellungsgesetzes (BGG) und das Pflegestärkungsgesetz III (PSG III) Pflegeabsicherung / Assistenz Unsere Erwartungen sind hoch. Aber sehr vieles deutet darauf hin, daß sie enttäuscht werden. Am konkretesten erkennt man das im Pflegebereich. Ein zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) ist ja bereits in Kraft. Und was veränderte es? Sehr wenig. Und wo, dann anders als die Ankündigungen und blumigen Einleitungs-paragraphen versprechen stärken sie nicht die assistierende Pflege bzw. die pflegende Assistenz zu Hause sondern professionelle Pflege-Anbieter im stationären bzw. ambulanten Bereich. Familienpflege, nachbarschaftliche Hilfe und/oder anderweitige ehrenamtliche Assistenz (z.b. im Freundeskreis) geht weitgehend leer aus. Das Konzept der persönlichen Assistenz bleibt unberücksichtigt. Ähnliches ist auch im PSG III zu befürchten. Selbst dann, wenn endlich ein moderner, teilhabe-orientierter Pflegebegriff den es ja längst gibt zugrunde gelegt werden sollte, bliebe die Praxis mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder weit hinter den Erwartungen und Hoffnungen auf eine menschenrechtsbasierte Pflege- und Assistenzabsicherung zurück. Es besteht sogar die große Gefahr, daß Menschen mit Demenz gegen körperlich, psychisch, geistig und/oder sinnesbeeinträchtigte Personen ausgespielt werden. Da das Gesamtvolumen an Ausgaben nur mäßig ansteigen soll, ist mit Einschränkungen bei den bisher schon Anspruchsberechtigten zu rechnen, weil ja eine große Anzahl neuer Anspruchsberechtigter hinzukommt.

2 Bundesgleichstellungsgesetz (Barrierefreiheit) Aber auch der Entwurf für die Novellierung des BGG enttäuscht. Zwar wird darin sehr detailliert festgeschrieben, daß es eine Fachstelle für Barrierefreiheit geben soll, wie sie ausgestattet und wo sie angesiedelt wird, aber dieser Forderung aus der Behindertenbewegung hätte die Regierung auch ohne Gesetz einfach per interner Festlegung nachkommen können. Die Aussicht auf eine gewisse Form institutioneller Förderung von Selbstvertretungsorganisationen ebenfalls eine Uraltforderung des ABiD bleibt hingegen äußerst vage auf eine Verordnungsermächtigung reduziert. Und auch das von der UN-Behindertenrechtskonvention vorgegebene Instrument der angemessenen Vorkehrungen, mit dem dort individuelle (Übergangs)Lösungen geschaffen werden sollen, wo umfassende Barrierefreiheit momentan noch nicht herstellbar ist, bleibt weit unterbelichtet. Das Hauptproblem dieser Gesetzesnovelle besteht aber darin, daß es wieder die Privatwirtschaft schont. Anstatt umfassende Barrierenvermeidung und Barrierenbeseitigung in allen Bereichen vorzuschreiben, beschränkt sich das Gesetz wieder nur auf Bauten des Bundes. Das aber stand schon vor 15 Jahren im Gesetz. Ein Fortschritt ist nicht erkennbar. Im Gegenteil: Das anderthalb Jahrzehnte lange Verschleppen der Umsetzung und Nichtstun wird im Nachhinein noch billigend in Kauf genommen. Erforderlich wäre aber, die Schuldigen auch innerhalb der Beamtenschaft zu finden und ihr gesetzeswidriges (Nicht)Handeln zu ahnden. Bundesteilhabegesetz Noch problematischer ist es mit dem in Aussicht gestellten BTHG. Zwar veranstaltete die Regierung nach der Absichtserklärung im Koalitionsvertrag wieder eine aufwändige Expertenbefragung, an der sich für den ABiD Peter Braun intensiv beteiligte, aber irgendein greifbares Ergebnis ist noch immer nicht in Sicht. Im Gegenteil: Bei jeder Gelegenheit dämpfen die Regierungsbeamten unsere Erwartungen weiter. Da das oberste Prinzip nicht die menschenrechtsbasierte Teilhabeermöglichung sondern die schwarze Null im Bundeshaushalt ist, bleiben unsere berechtigten Ansprüche unerfüllt. Aber mit der UN- Behindertenrechts-konvention halten wir ein verbindliches Dokument in den Händen, das unsere Rechte bekräftigt. Die Staatenprüfung, die im März v.j. stattfand, stärkt unsere Position zusätzlich. Deshalb bleibt der ABiD bei seinen wichtigsten Forderungen: Behindertenpolitik muß endlich als Menschenrechtspolitik verstanden und aus dem bevormundenden Fürsorgerecht für Arme vollständig herausgelöst werden! Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile ohne Anrechnung von Einkommen und Vermögen der Betroffenen und von deren Familien! Freie und selbstbestimmte Teilhabeermöglichung (auch bei hohem Assistenz-bedarf) in jedem Lebensalter und für alle Beeinträchtigungsgrade! Ermöglichung der freien Wahl des Wohnorts und der Wohnform! Unabhängige Beratung (möglichst peer to peer)! Umfassende Barrierefreiheit in allen Bereichen (schrittweise aber mit erkennbaren Fortschritten herstellen)! Abschaffung diskriminierender und/oder stigmatisierender Gesetze und Verordnungen (z.b. 13 Bundeswahlgesetz)

3 Verläßliche institutionelle Förderung von Selbstvertretungsorganisationen (z.b. des ABiD) Anhebung der Geldleistungen aus der Pflegeversicherung (SGB XI) auf das Niveau der Sachleistungen, um der häuslichen und familienbasierter pflegender Assistenz tatsächlich Vorrang vor stationärer oder anderweitiger institutioneller Pflegeabsicherung zu verschaffen! Arbeitsassistenz für ehrenamtliche Arbeit! 2. Zur verbandspolitischen Entwicklung Der Schatzmeister / Die Finanzen Hinter uns liegen anderthalb durchaus turbulente Jahre. Immerhin mußten wir sogar einen außerordentlichen Verbandstag durchführen. Und diejenigen, die dabei waren, erinnern sich gewiß noch an die kritische Debatte, die wir zufällig genau im Monat unseres 25jährigen Bestehens führten. Einige der seinerzeitigen Kritikpunkte die insbesondere unsere Finanzsituation betrafen konnten zwischenzeitlich abgebaut oder zumindest reduziert werden. Das ist nicht zuletzt das Verdienst unseres nachgewählten Schatzmeisters Sebastian Haupt, der sich soweit das von Thüringen aus und neben einer hauptberuflichen Tätigkeit möglich war gut einarbeitete und (s)eine (neue) Ordnung einführte. Sein Finanzbericht zeigt auf, wo wir inzwischen stehen. Mit Plus und Minus. Der neue Vorstand muß und wird auf dem Konsolidierungswege weiter gehen. Zu Beginn diesen Jahres verließ uns leider Heike Kositz, die viele Jahre lang unsere Buchhaltung in Ordnung hielt. Deshalb haben wir seit Februar einen neuen Buchhalter: Frank Viohl. Auch er wird unsere Finanzen gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Schatzmeister sorgfältig pflegen. Ausstehende Fragen Ein weiterer Diskussionspunkt unseres außerordentlichen Verbandstages betraf einige Punkte in unserer Satzung, die mißverständliche Auslegungen möglich machen. Insbesondere handelt es sich um die Stellung von Einzelmitgliedern und die Möglichkeit der Stimmübertragung. Die Lösung dieser Fragen steht noch aus. Der neue Vorstand muß die Überarbeitung unserer Regularien (einschließlich verschiedener Ordnungen) vornehmen. Gremienarbeit Trotz dieser krisenhaften Lage vollbrachte der ABiD im Berichtszeitraum auch einige durchaus beachtliche Leistungen. Beispielsweise gelang es uns, die Gremienarbeit auf Bundesebene kontinuierlich fortzusetzen. Peter Brauns Mitarbeit im hochrangigen Expertengremium wurde bereits genannt. André Nowak vertrat uns nicht nur in der NatKo, sondern er wurde dort inzwischen auch zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Dazu können wir ihm gratulieren. Und für seine gute Arbeit dort sollten wir ihm herzlich danken.

4 Als Vorsitzender bringe auch ich weiterhin in verschiedenen Gremien unsere ABiD- Positionen ein. Um nur zwei zu nennen: Die Generalversammlung des Europäischen Behindertenforums (EDF) und die Versammlung der Internationalen Vereinigung von Behindertenverbänden postsowjetischer Staaten (IVB), in der wir einen Gaststatus inne haben. Sekretariatsführung des Deutschen Behindertenrates (DBR) Von besonderer Bedeutung für den ABiD war im vergangenen Jahr die Führung des Deutschen Behindertenrates (DBR). In erster Linie ist hier das ehrenamtliche Engagement unseres Ehrenvorsitzenden, Dr. Detlef Eckert, zu nennen, der den Arbeitsausschuß koordinierte. Im Sekretariat arbeiteten Jane Morgenthal, Kathleen Schmid und Heike Kositz, zu denen sich Mitte des Jahres auch Elisabeth Scheier gesellte. Unsere Arbeit wurde positiv bewertet. Wir erhielten bei der Staffelstab-Übergabe an den VdK Lob von unseren DBR- Partnern. Inhaltlich gehörte zur DBR-Arbeit die Weiterentwicklung behindertenpolitischer Positionen. Das findet im Arbeitsausschuß statt. Und der Sprecherrat, dessen Vorsitzender ich sein durfte, führte Gespräche auf Regierungsebene (Bundeskanzlerin, Sozialministerin, Justizministerium, Familienministerium). Der Finanzminister verweigerte uns leider das Gespräch. Auch eine große Konferenz auf EU-Ebene, die in Tallin stattfand, gehörte zu den Gremien, in denen ich den DBR repräsentieren durfte. Insgesamt gesehen können wir also konstatieren, daß wir unsere Stellung innerhalb des DBR festigten. Intereuropäische Zusammenarbeit Die intereuropäische Zusammenarbeit mit unseren Partnern von der IVB ist insofern eine besondere Herausforderung, als sie stets mit besonders hohen (Reise)Kosten verbunden ist. Trotzdem konnte eine kleine ABiD-Delegation im September nach Tblissi (Georgien) zu einem mehrtägigen Erfahrungsaustausch über Arbeits-bedingungen für Menschen mit Behinderungen reisen. Und umgekehrt gelang es uns, im November einen vom Außenministerium und der Stiftung West-Östliche Begegnungen geförderten Erfahrungsaustausch zur Erarbeitung und dem Umgang mit Schattenberichten für den UN- Fachausschuß zu organisieren. Dafür gebührt insbesondere Edda Gehrmann und Dr. Cornelia Seifert großer Dank. Erfreulich ist auch, daß unser Berliner Landesverband (BBV) ein ähnliches Rahmenabkommen zur Zusammenarbeit mit dem Moskauer Behindertenverband hat wie wir mit der IVB. So begab es sich, daß auch etliche Moskauer Gäste zeitweilig an dieser Konferenz teilnahmen. Außerdem und das krönte einen mehrjährigen Verhandlungsprozeß, in dem der ABiD die Vermittlerfunktion hatte unterzeichneten der IVB-Vorsitzende, Vassili Nazarenko, und der EDF-Generalsekretär, Rudolfo Cattani, am Rande der Tagung ein Kooperationsabkommen zwischen IVB und EDF.

5 25-Jahrfeiern / Schirmherrin Wie bereits kurz erwähnt: Im vergangenen Jahr wurde der ABiD 25 Jahr alt. Das feierten wir mit finanzieller Förderung durch den PARITÄTischen Gesamtverband zweimal. Im August luden wir unsere Mitglieder nach Berlin ein, um fröhlich zu feiern. Um die Organisation dieses Festes machten sich Klaus Heidrich und unsere Bürofrauen verdient. Leider entsprach die Teilnehmerzahl nicht unseren Erwartungen. Ob das am Termin (Sommerferien) oder allgemeinem Desinteresse lag, wissen wir nicht. Eine zweite Feier richteten wir mit unseren IVB-Freunden im November aus. Diese darf als sehr gelungen bewertet werden. Im Rahmen dieser 25-Jahrfeier verabschiedete sich auch unsere Gründungs-Schirmherrin, Frau Dr. Sabine Bergmann-Pohl, von uns. Sie will immer weniger Funktionen ausüben. Das muß respektiert werden. Aber man darf sagen, daß es uns gelang, den Abschied inmitten der vielen ausländischen Gäste die sie und ihre Schirmherrschaft mit Lob und Komplimenten überhäuften zu einem wunderbaren Erlebnis werden zu lassen. Projekt Alt Werden mit Behinderung Unsere vielleicht bedeutendste Arbeit sei zuletzt, aber nicht als letztes genannt: Das Projekt Alt werden mit Behinderung mittendrin, ein Leben lang läuft sehr gut. Das ist in erster Linie unserm Projektleiter Lutz Kaulfuß zu verdanken, den wir nachdem uns die ehemalige Geschäftsführerin auch als Projektleiterin ausfiel für diese Aufgabe gewinnen konnten. Unter seiner Leitung gelang es nicht nur, den anfangs eingetreten Zeitverzug von rund zwei Monaten fast gänzlich wettzumachen, sondern die Arbeit so zu strukturieren, daß wir mit interessanten inhaltlichen Ergebnissen rechnen können. Zum (bisherigen) Erfolg der Projektarbeit trugen auch unsere Stamm- Bürofrauen wesentlich bei. Namentlich erwähnt werden sollen aber auch Frau Prof. Dr. Swantje Köbsel von der Alice-Salomon-Hochschule (ASH), unserer Projektpartnerin, und Annika Schmalenberg, die während der Projektarbeit eher zufällig entdeckt wurde. Sie hatte sich ursprünglich nur als Interviewerin gemeldet. Doch es stellte sich rasch heraus, daß ihre Ausbildung sie hervorragend dafür qualifiziert, auch an der Auswertung der Interview-Ergebnisse mitzuwirken. Zwar erlebte das Projekt aufgrund eines größeren Software-Problems im Dezember nochmals einen zeitlichen Rückschlag von rund vier Wochen, wir sind aber zuversichtlich, auch diesen erneuten Verzug dank des großen Engagements der Beteiligten wieder aufholen zu können. Noch in diesem Monat wird der Projekteirat, der unter der Leitung von Marcus Graubner zu einem wichtigen internen Gremium des Projekts avancierte, erneut zusammentreten und die nächsten Schritte beraten. Da wir just in dieser Woche auch den Bewilligungsbescheid für eine würdige Präsentation der Projektergebnisse erhielten, kann ich Euch, liebe Delegierte, jetzt schon bitten, den 8./9. September vorzumerken: An diese Tagen werden wir in der ASH der Öffentlichkeit wahrscheinlich einige überraschende Ergebnisse vorstellen können.

6 Selbsthilfe- und Selbstvertretungs-Organisation Soweit der Bericht über unsere Arbeit der letzten anderthalb Jahre. Wie Ihr seht, gibt es durchaus erhebliche Probleme. Diese sind für Selbsthilfeorganisationen nicht unüblich, aber besser wäre, wenn wir sie nicht hätten. Zumal wir uns ja nicht zuletzt als Selbstvertretungsorganisation verstehen, die auf Bundesebene quasi als Dienstleistung für Euch in den Landes-, Kreis- und Ortsverbänden (behinderten) politische Prozesse mitgestaltet. In diesem Zusammenhang sei schon mal darauf hingewiesen, daß heute auch ein Antrag auf der TO steht, der LIGA Selbstvertretung beizutreten, die sich im Dezember v.j. gründete. Das muß gut überlegt sein, denn die Statuten dieser LIGA enthalten einige Punkte, die mit unserem ABiD-Selbstverständnis nicht übereinstimmen. Wenn dort beispielsweise verlangt wird, daß der Vorstand zu 100% aus Menschen mit Beeinträchtigungen bestehen muß, erscheint mir das eher exklusiv als inklusiv. Ich bin also auf die Debatte und unsern Beschluß gespannt. Zwei persönliche Bemerkungen Erlaubt mir bitte noch zwei persönliche Bemerkungen zur heute bevorstehenden Wahl: Dr. Jürgen Hildebrand, der uns u.a. im Bundeskompetenzzentrum Barrierefrei (BKB) hervorragend vertrat, wird nicht wieder kandidieren. Ich kann Euch nur bitten, ihm mit einem überaus herzlichen Applaus zu danken. Ich schätze seine Klugheit, seine Unaufgeregtheit, seine Konsensfähigkeit und seine Loyalität überaus hoch. Zweitens: Ich werde heute erneut für den ABiD-Vorsitz kandidieren. Wenn Ihr mir trotz der gemischten Bilanz noch einmal das Vertrauen schenken solltet, würde mich das freuen und mit Stolz erfüllen. Denn noch glaube ich, genügend Kraft und Ideen zu haben, um den ABiD leiten zu können. Aber es wird das letzte Mal sein. Sowohl aus grundsätzliche Erwägungen eine demokratische Organisation braucht auch den Wechsel als auch aus persönlichen: Das Alt werden mit Behinderung ist eben kein rein akademisches Phänomen, sondern es wird für mich zunehmend ein sehr praktisches... Berlin, 16. April 2016 (Berichterstatter: Dr. Ilja Seifert, ABiD-Vorsitzender)

Schritte in die falsche Richtung

Schritte in die falsche Richtung DER VORSITZENDE Dr. Ilja Seifert 9. Mai 2016 Stellungnahme des Allgemeinen Behindertenverbandes in Deutschland Für Selbstbestimmung und Würde e.v. (ABiD) zu drei aktuellen Gesetzesvorhaben der Bundesregierung

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Das Bundesteilhabegesetz Chancen und Risiken für die Träger Info-Veranstaltung der Lebenshilfe Berlin und der Spastikerhilfe Berlin Bundesteilhabegesetz - 2003

Mehr

Entstehung, Bedeutung und Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Entstehung, Bedeutung und Umsetzung der Behindertenrechtskonvention Entstehung, Bedeutung und Umsetzung der Behindertenrechtskonvention Menschenrechtsübereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention - BRK) Vortrag auf der 3. Behindertenpolitischen

Mehr

Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.v.

Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.v. Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.v. Referent: Thomas Wartenberg (Dipl.-Sozialarbeiter/-pädagoge OV München und GMU) Was ist das? Teilhabegeld ein neuer Begriff für das Nachteilausgleichsgeld für

Mehr

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück, Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück, 27.04.2016 Andreas Westerfellhaus, Präsident des Die gute Nachricht zu erst. Der Faktor Mensch spielt bei der Versorgung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG) Sekretariat des DBR: BAG SELBSTHILFE e.v. Kirchfeldstraße 149, 40215 Düsseldorf, Telefon: 0211 31006-49, Fax: 0211 31006-48, Mail: info@deutscher-behindertenrat.de, www.deutscher-behindertenrat.de Entwurf

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Weiterentwicklung der Pflegeversicherung: Positive Elemente erhalten, Korrespondenz zum SGB IX (Behindertenhilfe) berücksichtigen und Zukunftsfähigkeit sichern 16. ispo-fachtagung für Leitungskräfte von

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v. 6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) Vortrag bei der Veranstaltung 6 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention. Wie weit ist Mannheim? Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit Mannheim,

Mehr

Es ist normal verschieden zu sein. Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen im Jahr 2012

Es ist normal verschieden zu sein. Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen im Jahr 2012 Es ist normal verschieden zu sein. Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen im Jahr 2012 Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium

Mehr

Rede von Barbara Stamm in Leichter Sprache. Präsidentin vom Bayerischen Landtag Vorsitzende vom Landesverband der Lebenshilfe Bayern

Rede von Barbara Stamm in Leichter Sprache. Präsidentin vom Bayerischen Landtag Vorsitzende vom Landesverband der Lebenshilfe Bayern Rede von Barbara Stamm in Leichter Sprache Präsidentin vom Bayerischen Landtag Vorsitzende vom Landesverband der Lebenshilfe Bayern Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung Änderungen in der Pflegeversicherung Ab dem 1. Januar 2016 gelten kleinere Änderungen hinsichtlich der Pflegeleistungen. Im Zusammenhang mit der Ersatz- und Kurzzeitpflege steigt der Anspruch auf Pflegegeld

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz Weiterentwicklung des Teilhaberechts - Reform der Eingliederungshilfe Dr. Rolf Schmachtenberg Leiter der Abteilung V Teilhabe, Belange behinderter Menschen, Soziale Entschädigung,

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Inhalte wurden verabschiedet vom Plenum des Diakoniekongresses am 11. März 2011. Eine redaktionelle Überarbeitung

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind Grundvoraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bieten Privat- und Intimsphäre, Raum

Mehr

Wer sind wir? Worum geht es?

Wer sind wir? Worum geht es? Wer sind wir? Wir sind die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Brandenburg. Zu uns gehören sechs Verbände: Die Arbeiter-Wohlfahrt, Caritas, Diakonie, Deutsches Rotes Kreuz, der Paritätische Wohlfahrtsverband

Mehr

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge Stand: 24. Juni 2015 Gliederung: 1.) Überleitung von

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Wer wir sind Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland

Mehr

Soziale Arbeit Persönliche Assistenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Soziale Arbeit Persönliche Assistenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten Soziale Arbeit Persönliche Assistenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten Ein Konzept aus Sicht der Expert_innen Übersicht Ausgangslage Ziel der Arbeit Methoden Konzeptentwurf Schlussfolgerungen Ausgangslage

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

3 Geschäftsordnung 3

3 Geschäftsordnung 3 3 Geschäftsordnung GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN BUNDESTAG UND DEN VORSTAND (GOBV) 1 1 Einberufung 1. Die Einberufung des Bundestages erfolgt nach 20, 29 der Satzung. 2. Vorschläge für die Wahl des Präsidenten

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

Behinderung neu denken!

Behinderung neu denken! Behinderung neu denken! Zur Bedeutung der Behindertenrechtskonvention (Foto: Rosemarie König) Impulsreferat auf der 2. Fachtagung Gemeinsam zu einem Bayerischen Aktionsplan München, 21. Mai 2012 von Dr.

Mehr

Begrüßung und. Einführung. Einführung. Franz Wolfmayr BEHINDERTE 3/4/2006

Begrüßung und. Einführung. Einführung. Franz Wolfmayr BEHINDERTE 3/4/2006 Einführung 16 Franz Wolfmayr Begrüßung und Einführung BEHINDERTE 3/4/2006 17 THEMA Alter und Behinderung Die Einstiegsbilder zu den Fachartikeln wurden gestaltet von Maria Fasching 18 Franz Wolfmayr Einführung

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Vortrag Fachtag buss 2016

Vortrag Fachtag buss 2016 Vortrag Fachtag buss 2016 Bundesteilhabegesetz Bericht zum aktuellen Stand Dr. Mignon Drenckberg Referentin für Suchthilfe, Wohnungslosenund Straffälligenhilfe des Caritasverbandes München und Freising

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder des Lebenshilfe Verein Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste,

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste, Es gilt das gesprochene Wort Stichpunkte für die Übergabe des Signets Bayern barrierefrei Wir sind dabei! durch Herrn Staatssekretär Johannes Hintersberger am 13. Januar 2016 um 14:00 Uhr an das Café ELLA

Mehr

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert» Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert» Égalité Handicap Dr. iur Caroline Hess-Klein I. Menschen mit einer psychischen Behinderung und die Bundesverfassung

Mehr

Individualität am Arbeitsplatz

Individualität am Arbeitsplatz Individualität am Arbeitsplatz Chancen und Grenzen des staatlichen Unterstützungssystems in Deutschland zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt Michael Herbst

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege - Versuch einer Abgrenzung

Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege - Versuch einer Abgrenzung 1 Problembereiche: 1. Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflegeversicherung 2. Schnittstelle Eingliederungshilfe und Hilfe zur Pflege 3. Pauschale Abgeltung von Pflegeversicherungsleistungen 2 1. Schnittstelle

Mehr

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017 Jahrestagung Fragiles-X e.v. Bad Salzdetfurth 30.09.-02.10.2016 Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017 Interessengemeinschaft Fragiles-X e.v. Inhalt - Grundsätzliches - Ziel der

Mehr

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Landeswohlfahrtsverband Hessen Barbara Oerder (Projektleitung TPB, Mitarbeiterin der Steuerung für den Überörtlichen Sozialhilfeträger,

Mehr

Strukturen, Ziele und Forderungen des Deutschen Behindertenrats

Strukturen, Ziele und Forderungen des Deutschen Behindertenrats Strukturen, Ziele und Forderungen des Deutschen Behindertenrats Barbara Vieweg, Mitglied des Sprecherrats des Deutschen Behindertenrates Der Deutsche Behindertenrat ist das Aktionsbündnis der deutschen

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 20.04.2016 zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts GKV-Spitzenverband Reinhardtstraße 28, 10117 Berlin Telefon 030

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Wolfgang Tigges und Volker Langguth- Wasem BBE-Newsletter 17/2012 Bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Die Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und/oder

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung Was bringt das neue Bundesteilhabegesetz? Hannover,

Mehr

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn Inklusion und Menschenrechte im Rheinland Fachtagung der LVR-Kommission Inklusion zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention am 5. Sept.

Mehr

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall 132 40217 Düsseldorf Postfach 105142 40042 Düsseldorf Telefon: 0211/3 84 12-0 Telefax: 0211/3 84 12 66 nordrhein-westfalen@vdk.de www.vdk.de/nrw

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop 4 Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse 2013 Präambel...4 1 Unternehmen positionieren...8 2 Markt ausbauen...10 3 Produkte weiterentwickeln...11

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom ) UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.12.2006) Rechtliche Hintergrund: Die BRK ist ein völkerrechtlicher Vertrag (genauer 2 Verträge)

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den 29.10.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte

Mehr

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege Silke Niewohner Die Stimme der pflegenden Angehörigen in Deutschland Interessenvertretung begleitender Angehöriger und Freunde in Deutschland

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel 10 years ago Prof. Dr. Ingmar Steinhart, Geschäftsführung, Stiftung Bethel 13.10.2011 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Prof. Dr. Ingmar Steinhart, Geschäftsführung,

Mehr

Das. Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Das. Bundesteilhabegesetz (BTHG) Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit Frauen und Familie Bundesteilhabegesetz (BTHG) Aktueller Sachstand des BTHG sowie Überlegungen des MASGF zur Umsetzung im Land Brandenburg Vortrag bei der

Mehr

Köln überwindet Barrieren Eine Stadt für alle. Behindertenpolitik in Köln

Köln überwindet Barrieren Eine Stadt für alle. Behindertenpolitik in Köln Köln überwindet Barrieren Eine Stadt für alle Behindertenpolitik in Köln Köln überwindet Barrieren Eine Stadt für alle Eine barrierefrei zugängliche Umwelt ist für etwa 10 Prozent der Bevölkerung zwingend

Mehr

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Warum überhaupt ein Übereinkommen der VN? Menschen mit Behinderungen leben in vielen

Mehr

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad Sozial-Info Pflegepolitik Oktober 2016 Von der Pflegestufe zum Pflegegrad Antworten auf wichtige Fragen Zum 1. Januar 2017 treten umfassende Änderungen in der Pflegeversicherung in Kraft. Pflegebedürftigkeit

Mehr

GUTE PFLEGE. Darauf kommt es an. Ein Überblick

GUTE PFLEGE. Darauf kommt es an. Ein Überblick Die pflegestärkungsgesetze Ein Überblick Inhaltsverzeichnis 3-4 Pflege in Deutschland 5-6 Die Pflegestärkungsgesetze 7-18 Das 1. Pflegestärkungsgesetz: Was ist geplant zum 1. Januar 2015? 19-21 Das 2.

Mehr

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe 15 Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe Im Jahr 2001 wurde im Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) der Begriff Teilhabe eingeführt. Wie in Gesetzen üblich, wurde der neue Begriff Teilhabe nicht

Mehr

Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012

Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012 Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012 (Stadtzeitung Nr. 11 vom 6. Juni 2012) i.d.f. der Änderungssatzung vom 28. Juni 2016 (Stadtzeitung Nr. 13 vom 6. Juli 2016) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

NIEDRIGSCHWELLIGE ANGEBOTE IN HAMBURG

NIEDRIGSCHWELLIGE ANGEBOTE IN HAMBURG NIEDRIGSCHWELLIGE ANGEBOTE IN HAMBURG Vortrag bei der Fachtagung des DV am 25.10.16 Astrid Kaßner Eckhard Cappell SGB XI vor dem PSG I Leistungen und Anbieterschaft von Pflege sind beschränkt Leistungen

Mehr

Kurzbeschrieb kantonales Assistenzbudget. Assistenzbüro. Selbstbestimmung. Eigenverantwortung. Persönliche Assistenz

Kurzbeschrieb kantonales Assistenzbudget. Assistenzbüro. Selbstbestimmung. Eigenverantwortung. Persönliche Assistenz Kurzbeschrieb kantonales Assistenzbudget Assistenzbüro Selbstbestimmung Eigenverantwortung Persönliche Assistenz Kurzbeschrieb kantonales Assistenzbudget Einleitung Teilnahmebedingungen Im Rahmen einer

Mehr

Das Inklusionsbüro der Lebenshilfe Schleswig- Holstein. 20.Okt Bamberg

Das Inklusionsbüro der Lebenshilfe Schleswig- Holstein. 20.Okt Bamberg Das Inklusionsbüro der Lebenshilfe Schleswig- Holstein 20.Okt. 2008 Bamberg Gliederung: 1. Grundlagen der Landesregierung 2. Aussagen des Sozialministeriums 3. Grundlagen der Lebenshilfe 4. Die Arbeitsbereiche

Mehr

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG)

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG) Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG) In der Mustersatzung des Landkreistages, die wir nicht beschlossen haben, ist geregelt, dass der Behindertenbeauftragte

Mehr

Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Claudia Zinke

Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Claudia Zinke Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Die Themen Anpassung und Dynamisierung der Leistungen Moderate Erhöhung des Pflegegeldes Verhinderungspflege Kurzzeitpflege

Mehr

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke Begrüßungsworte 25 Jahre Forschungsinstitut Technologie und Behinderung der evangelischen Stiftung Volmarstein 12. September 2016, 11 Uhr,

Mehr

TOP 3 - Gegenfinanzierung von Leistungsverbesserungen

TOP 3 - Gegenfinanzierung von Leistungsverbesserungen Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz 8. Sitzung am 12. März 2015 Arbeitspapier zu TOP 3 Sitzungsvorbereitung TOP 3 - Gegenfinanzierung von Leistungsverbesserungen 1. Sachverhalt In der konstituierenden Sitzung

Mehr

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung? Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung? AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Helmut Glenewinkel Hannover, 15.11.2012 AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Pflegeneuausrichtungsgesetz

Mehr

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Christine Pluhar Inklusionsbeauftragte der Ministerin für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Fulda, 27.11.2012 Begriffsbestimmung : qualitativ hochwertige Bildung

Mehr

Komm ins Team! LOGO. Altenpflege ist:

Komm ins Team! LOGO. Altenpflege ist: Komm ins Team! Altenpflege ist: B ein zukunftssicherer Job B sinnvoll und erfüllend B vielseitig, verantwortungsvoll, teamorientiert B eine professionelle und moderne Dienstleistung B ein Beruf mit sehr

Mehr

Gründungszuschuss und Einstiegsgeld

Gründungszuschuss und Einstiegsgeld jeder-ist-unternehmer.de Gründungszuschuss und Einstiegsgeld Erfolgreich selbständig mit Geld vom Staat von Andreas Lutz 3., aktualisierte Auflage 2009 Gründungszuschuss und Einstiegsgeld Lutz schnell

Mehr

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Das Konzept zur Evaluation des Gesamtinstituts (1) und der Arbeitseinheiten (2) des DJI basiert in seinen Grundsätzen

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend, SoVD-Landesverband Niedersachsen e.v. SoVD-Jugend Landesverbandstagung 19.06.2011 (Es gilt das gesprochene Wort!) Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde

Mehr

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH Laura Radecker Tag der Begegnung Eisleben am 26.11.2014 Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen 2. Personenkreis/Zielgruppe 3. Ziele und Aufgaben 4. Ziele und

Mehr

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft» Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft» Tagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum 20. September 2013 Marie-Thérèse Weber-Gobet Bereichsleiterin Sozialpolitik

Mehr

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer Blindheitshilfe

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer Blindheitshilfe LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1986 02.11.2016 GESETZENTWURF der Regierung des Saarlandes betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer Blindheitshilfe A. Problem

Mehr

Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz Uni Siegen, 27./28. September 2010 Lena Middendorf, mixed pickles e.v. Lübeck

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Persönliche Assistenz. am Arbeitsplatz. sozialministeriumservice.at. MMag. Martin H. Staudinger Leiter Sozialministeriumservice Vorarlberg

Persönliche Assistenz. am Arbeitsplatz. sozialministeriumservice.at. MMag. Martin H. Staudinger Leiter Sozialministeriumservice Vorarlberg Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz Seite 1 Persönliche Assistenz(en) Persönliche Assistenz für Freizeit und Alltag außerhalb der Arbeit, die in der Kompetenz der Landesregierungen liegt. Persönlicher

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen Vortrag bei der Expertentagung des Netzwerks Pflege- und Versorgungsforschung der Hochschule Hannover am 6.11.2012 Zur

Mehr

Bundesteilhabegesetz (BTHG) Auswirkungen auf Strukturen und Finanzierung der Dienste und Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie

Bundesteilhabegesetz (BTHG) Auswirkungen auf Strukturen und Finanzierung der Dienste und Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie Bundesteilhabegesetz (BTHG) Auswirkungen auf Strukturen und Finanzierung der Dienste und Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie Fortbildung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2001R0789 DE 01.01.2005 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 789/2001 DES

Mehr

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2 Willkommen zur unseren Informationen über das Pflegestärkungsgesetz 2 Gesetze in 2015 Überblick Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) in Kraft seit 01.01.2016 Verordnungen - durch Krankenhäuser bis zu 7 Tagen!

Mehr

Jugendordnung. der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Traunstein-Siegsdorf e.v.

Jugendordnung. der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Traunstein-Siegsdorf e.v. Jugendordnung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Traunstein-Siegsdorf e.v. Die Ortsverbandsjugendordnung hat ihre Grundlage im 6 der Satzung der Deutschen Lebens- Rettungs-Gesellschaft

Mehr

Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V.

Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Vorbemerkung: Die verwendeten Funktions- und Statusbezeichnungen dieser Ordnung gelten jeweils in weiblicher und männlicher Form.

Mehr

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Entschließung des Bunderates Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen Bundesrat Drucksache 516/16 14.09.16 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen" Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Änderungsantrages der Fraktionen CDU/CSU und SPD - Ausschussdrucksache 18(14)0172.2 PSG-II

Mehr

Was ändert sich für Pflegebedürftige

Was ändert sich für Pflegebedürftige Was ändert sich für Pflegebedürftige Mit Einführung der Pflegeversicherung 1995 als 5. Säule des Sozialversicherungssystems erhalten Bürger einen Versicherungsschutz bei Pflegebedürftigkeit. Mit dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz

Mehr

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Das Pflegestärkungsgesetz Teil 1 Inkrafttreten: 01.01.2015 AURISCARE GmbH - Zentrale Berlin AURISCARE GmbH INHALT 1. Pflegeunterstützungsgeld 2. Sachleistungen ( 36

Mehr

"Preis für die Gleichstellung von Frauen und Männern" 2009

Preis für die Gleichstellung von Frauen und Männern 2009 AS/Ega/Inf (2009) 4 - German 26 January 2009 DEegadocinf04_2009 "Preis für die Gleichstellung von Frauen und Männern" 2009 F 67075 Strasbourg Cedex assembly@coe.int Tel: + 33 3 88 41 2000 Fax: +33 3 88

Mehr

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz Was ist das Bundes-Teilhabe-Gesetz? Die Regierung will ein neues Gesetz machen. Es heißt: Bundes-Teilhabe-Gesetz. Teilhabe

Mehr

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis 13 Fragen und Antworten Das Übereinkommen der Vereinten Nationen (UN) über die Rechte von Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung sowie gleichwertiger

Mehr

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze Inhalt / Ablauf Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts Zahlen & Fakten zur Pflege Bisherige Leistungsgrundsätze Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Exkurs: Eingeschränkte Alltagskompetenz

Mehr