Spontaner Austausch von Steuerrulings

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spontaner Austausch von Steuerrulings"

Transkript

1 KOLUMNENTITEL Spontaner Austausch von Steuerrulings Anforderungen von BEPS Action 5 an die Schweiz BEPS Action 5, der als Minimalstandard von der Schweiz umgesetzt werden muss, sieht einen spontanen Austausch gewisser Steuerrulings vor 1. Die Schweiz wird diese Vorgaben durch den Erlass einer Verordnung umsetzen. Betroffen sind aber nur Rulings, welche nach dem 1. Januar 2010 erteilt wurden und am 1. Januar 2017 bzw. 1. Januar 2018 noch in Kraft sind. Stefan Oesterhelt Rechtsanwalt, LL.M., dipl. Steuerexperte, Partner, Homburger AG, Zürich überschreitende Transparenz in Fragen der Besteuerung erhöht werden, um die von BEPS Action 5 bekämpften schädlichen Steuerpraktiken wirksamer bekämpfen zu können. Die notwendige Rechtsgrundlage soll durch die Ratifikation des von der Schweiz unterzeichneten Übereinkommens über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen von Europarat und OECD (Convention on Mutual Administrative Assistance in Tax Matters; MAC) geschaffen werden. I Einleitung II Voraussetzungen Seit die Schweiz ihren Vorbehalt zu Art. 26 OECD-Musterabkommen aufgegeben hat, gewährt die Schweiz unter vielen Doppelbesteuerungsabkommen Amtshilfe auf Ersuchen im Einzelfall. Künftig wird die Schweiz für Bankinformationen auch den sogenannten automatischen Informationsaustausch (AIA) vornehmen. Darüber hinaus verpflichtet Action 5 2 des OECD/G20 Projekts zur Bekämpfung von Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) die Schweiz, für gewisse Steuerrulings den sogenannten «spontane Informationsaustausch»einzuführen. Dadurch soll die grenz- Die Schweiz ist unter BEPS Action 5 zum spontanen Austausch von Rulings mit einem anderen Staat verpflichtet, wenn die folgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllt sind 3 : (i) Eine behördliche Auskunft muss ein (ii) «Ruling» sein (vgl. Ziff. II.1) 4. Das Ruling muss eines der abschliessend aufgezählten Themen betreffen (vgl. Ziff. II.2). (iii) Eine ausländische Steuerbehörde muss als Empfängerin des Rulings vorgesehen sein (territorialer Anwendungsbereich; vgl. Ziff. II.3). Nr. 4/2016 Seite 276

2 (iv) (v) Das Ruling muss eine vom Anwendungsbereich gedeckte Steuerart betreffen (vgl. Ziff. II.4). Das Ruling muss seit dem 1. Januar 2010 erteilt worden sein und im Zeitpunkt der Inkraftsetzung der MAC in der Schweiz noch wirksam sein (vgl. Ziff. II.5). (vi) Der empfangende Staat muss das Reziprozitätsprinzip beachten (vgl. Ziff. II.6). (vii) Die erhaltenen Informationen müssen vom empfangenen Staat vertraulich behandelt werden (vgl. Ziff. II.7). 1 Der Beitrag basiert auf den Vorträgen, welche der Autor am 9./10. Februar 2016 am IFF Seminar «BEPS: Umsetzung in der Schweiz» (gemeinsam mit Bernhard Hössli) sowie am 11. Juni 2015 anlässlich der Mitgliederversammlung der IFA Schweiz (gemeinsam mit Silvia Frohofer) gehalten hat, stellt aber ausschliesslich die persönliche Meinung des Autors dar. 2 OECD, Countering Harmful Tax Practices More Effectively, Taking into Account Transparency and Substance, Action Final Report. 3 Vgl. Peter Eisenring, Vorgängige Auskünfte von Steuerbehörden in der Schweiz, ASA 68 (1999/2000), 97 ff., 99; Massetti/Pedroli, Il ruling nel diritto tributario svizzero, TtiD 2006 I, 594; Morf/Müller/ Amstutz, Schweizer Steuerruling Erfolgsmodell und Werthaltigkeit, ST 2008, 813 ff.; Schreiber/ Jaun/Kobierski, Steuerruling Eine systematische Auslegeordnung unter Berücksichtigung der Praxis, ASA 80 (2011/2012), 293 ff., 296 f.; Stefan Oesterhelt, Bindungswirkung kantonaler Steuerrulings gegenüber ESTV, StR 2013, 188 ff.; Broger/ Aebi, Bindungswirkung Kantonaler Steuerrulings für die direkte Bundessteuer, ST 2013, 605 ff.; Hugo Casanova, Die steuerrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2012, ASA 82 (2013/2014), 538 f.; Saner/Seiler/Kobierski, Offshore-Finanzierung von schweizerischen Konzernen, ST 2013, Mit Bezug auf die Kategorie der sogenannten «unilateral downward adjustments of taxable profits» besteht eine spontane Informationspflicht hingegen selbst dann, wenn keine diesbezügliche behördliche Auskunft vorliegt (vgl. hierzu unten Ziff. II.A.3). wenn die folgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllt Inhaltsverzeichnis sind: Auskunft wurde von der zuständigen Be- I IIrde Einleitung erteilt; Auskunft wurde vorbehaltlos erteilt; II Auskunft Voraussetzungen wurde mit Bezug auf einen konkreten Rulingbegriff Sachverhalt von erteilt; BEPS Action 5 A Unrichtigkeit 1 Mündliche der Auskünfte Auskunft war im Zeitpunkt der Auskunftserteilung 2 Nachträgliche Rulings nicht ohne Weiteres zu erkennen 3 Verständigungen (fehlende im qualifizierte Rahmen des Unrichtigkeit); Veranlagungsverfahrens Adressat 4 Rulings, der Auskunft welche nicht hat von im der Vertrauen auf deren Richtigkeit Veranlagungsbehörde eine Disposition abgegeben getroffen, werden die nicht 5 Nicht ohne umgesetzte Nachteil Rulings wieder rückgängig gemacht 6 Feststellungsverfügungen werden kann (Vertrauensbetätigung); Betroffene Rulings B Weder 1 Steuerregimes Rechtslage noch Sachverhalt haben sich 2 seit Bestimmung Erteilung von des Transferpreisen Rulings massgeblich geändert. 3 Unilateral downward adjustment Sind diese of Voraussetzungen taxable profits erfüllt, kann sich der Steuerpflichtige 4 Betriebsstätten gestützt auf Art. 9 BV (Vertrauensschutz) 5 Related auf party ein conduit Ruling rulings berufen und 6 Künftige Erweiterungen C Territorialer Anwendungsbereich D Betroffene Steuerarten E Zeitlicher Anwendungbereich F Reziprozitätsprinzip G Vertrauliche Behandlung im empfangenden Staat III Rechtsgrundlage für den spontanen Informationsaustausch IV Verfahren Annex C Nr. 4/2016 Seite 277

3 Darüber hinaus enthält BEPS Action 5 noch «Best Practice» Regeln zur Erteilung von Steuerrulings. Deren Einhaltung ist aber keine Voraussetzung für den spontanen Informationsaustausch. A Rulingbegriff von BEPS Action 5 Ein unter BEPS Action 5 fallendes «Ruling» ist eine behördliche Auskunft an einen Steuerpflichtigen (oder eine Gruppe von Steuerpflichtigen), welche dessen Steuersituation betrifft und worauf sich dieser verlassen kann 5. Mit Bezug auf die von der Schweiz (bzw. ihren Gebietskörperschaften) erhobenen Steuern kann sich ein Steuerpflichtiger nur dann auf eine Auskunft einer Steuerbehörde verlassen, wenn die folgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllt sind: Auskunft wurde von der zuständigen Behörde erteilt; Auskunft wurde vorbehaltlos erteilt; Auskunft wurde mit Bezug auf einen konkreten Sachverhalt erteilt; Unrichtigkeit der Auskunft war im Zeitpunkt der Auskunftserteilung nicht ohne Weiteres zu erkennen (fehlende qualifizierte Unrichtigkeit); Adressat der Auskunft hat im Vertrauen auf deren Richtigkeit eine Disposition getroffen, die nicht ohne Nachteil wieder rückgängig gemacht werden kann (Vertrauensbetätigung); Weder Rechtslage noch Sachverhalt haben sich seit Erteilung des Rulings massgeblich geändert. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann sich der Steuerpflichtige gestützt auf Art. 9 BV (Vertrauensschutz) auf ein Ruling berufen und er geniesst somit Rechtsschutz. Ist eine dieser Voraussetzungen nicht erfüllt, sind die Voraussetzungen des Vertrauensschutzes nicht gegeben, so dass sich der Steuerpflichtige nicht auf die behördliche Auskunft verlassen kann. Da es in einer solchen Situation am notwendigen Rechtsschutz fehlt, liegt auch kein vom spontanen Informationsaustausch nach BEPS Action 5 betroffenes Ruling vor. Dabei sind aber noch eine Reihe von spezifischen Fragen zu beachten: 1 Mündliche Auskünfte Der Rulingbegriff von BEPS Action 5 sieht keine Beschränkung auf schriftlich erteilte Rulings vor. Unter dem Aspekt von Art. 9 BV kann eine mündlich erteilte Auskunft Vertrauensschutz zur Folge haben, wenn diese vorbehaltlos mit Bezug auf einen konkreten Sachverhalt erteilt wurde. In aller Regel werden mündliche Auskünfte von Steuerbehörden jedoch unter dem expliziten oder impliziten Vorbehalt erteilt, dass die finale (und somit rechtsverbindliche) Würdigung im Rahmen der Prüfung des schriftlichen Rulingantrags erfolgen werde 6. Mithin wurde die Auskunft der Behörde eben gerade nicht vorbehaltlos erteilt, so dass diese keine Rechtswirkungen zu entfalten vermag. Im Kontext des in BEPS Action 5 vorgesehenen spontanen Austausches von Rulings ist die Rechtslage noch eindeutiger. Ist eine mündliche Auskunft einer Steuerbehörde grundsätzlich vom Anwendungsbereich des in BEPS Action 5 vorgesehenen Austausches von Rulings erfasst, verzichtet die Steuerbehörde aber darauf, den anderen Staat über die mündliche Auskunft durch (schriftliche) Übermittlung der entsprechenden Information zu unterrichten, wollte sich die Steuerbehörde durch die Information eben gerade nicht binden. Die Information wurde mithin unter einem impliziten Vorbehalt abgegeben und ist somit nicht rechtswirksam. Da der Steuerpflichtige über die Übermittlung der Information von den Steuerbehörden informiert wird bzw. an der Ausfüllung des entsprechenden Formulars selbst mitwirkt, ist ihm der Umstand, dass die Steuerbehörde die Infor- Nr. 4/2016 Seite 278

4 mation bloss unter einem impliziten Vorbehalt abgegeben hat, auch bekannt. 2 Nachträgliche Rulings BEPS Action 5 hält fest, dass Rulings sowohl vor («pre-transaction») als auch nach Verwirklichung des steuerlich relevanten Sachverhalts («post-transaction») erteilt werden können 7. Aus schweizerischer Sicht gilt es diesbezüglich aber festzuhalten, dass behördliche Auskünfte, welche von der Veranlagungsbehörde nach Verwirklichung des steuerlich relevanten Sachverhalts abgegeben werden, in aller Regel keinen Vertrauensschutz und somit keine Bindungswirkung zu vermitteln vermögen 8. Es fehlt nämlich an der gestützt auf die behördliche Auskunft vom Steuerpflichtigen getroffene Disposition, welche nicht ohne Nachteil wieder rückgängig gemacht werden kann. Somit ist mit Bezug auf die Schweiz zweifelhaft, ob solche Auskünfte vom Anwendungsbereich von BEPS Action 5 erfasst sind und darüber informiert werden muss. 3 Verständigungen im Rahmen des Veranlagungsverfahrens Die oben beschriebenen Grundsätze, wonach eine behördliche Auskunft nur dann Rechtswirkungen zu entfalten vermag, wenn der Steuerpflichtige gestützt auf die Auskunft eine Vertrauensbetätigung vornimmt, gilt nicht für sogenannte Verständigungen im Rahmen des Veranlagungsverfahrens. Dass einer solchen Verständigung gewisse Rechtswirkungen zuzumessen sind, ist im Wesentlichen unbestritten, wenngleich Uneinigkeit über den diesbezüglichen Rechtsgrund besteht 9. Ob es sich dabei aber um eine behördliche Auskunft handelt, welche vom Rulingbegriff von BEPS Action 5 erfasst wird, erscheint zweifelhaft. Es wird nämlich explizit klargestellt, dass behördliche Aussagen oder Vereinbarungen, welche im Rahmen einer Steuerprüfung nach Einreichung der Steuererklärung durch den Steuerpflichtigen abgegeben oder geschlossen werden und eine bereits abgeschlossene Steuerperiode betreffen, keine austauschpflichtigen Rulings darstellen 10. Vor diesem Hintergrund sind Verständigungen zwischen Steuerbehörden und Steuerpflichtigen im Rahmen des Veranlagungsverfahrens zumindest insofern nicht vom spontanen Austausch von Informationen betroffen, als diese die Vergangenheit betreffen. 4 Auskünfte, welche nicht von der zuständigen Veranlagungsbehörde abgegeben werden Veranlagungsbehörde für die Einkommens- und Gewinnsteuern sind die kantonalen Steuerbehörden. Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) ist auch mit Bezug auf die direkte Bundessteuer bloss Aufsichtsbehörde. Auskünfte der ESTV zur direkten Bundessteuer vermögen somit die kantonalen Veranlagungsbehörden 5 Vgl. Ziff. 95 BEPS Action 5: «Rulings are any advice, information or undertaking provided by a tax authority to a specific taxpayer or a group of taxpayers concerning their tax situation and on which the are entitled to rely.» 6 Vgl. hierzu Oesterhelt/Küpfer, IFF Seminar zur Unternehmensbesteuerung vom 20./21. August 2013, Folie 3. 7 Vgl. Ziff. 97 BEPS Action 5. 8 Zur Abgrenzung zur Verständigung im Rahmen des Veranlagungsverfahrens vgl. unten Ziff. II.A.3. 9 Vgl. hierzu eingehend Peter Locher, «Steuerruling» ein problematisches Modewort, ZStP 2015, 255 ff., 266 ff. 10 Ziff. 97 BEPS Action 5: «The definition of rulings therefore excludes, for example, any statement or agreement reached as a result of an audit carried out after a taxpayer has filed its tax return or accounts.» Nr. 4/2016 Seite 279

5 nicht zu binden 11. Dies bedeutet aber nicht, dass einer solchen Auskunft keine Bedeutung zukommt. Die ESTV gibt durch die Unterzeichnung eines solchen Rulings nämlich zum Ausdruck, dass sie darauf verzichten wird, gegen die kantonale Veranlagung vom ihr grundsätzlich zustehenden Beschwerderecht Gebrauch zu machen 12. Auch diese Auskunft der ESTV ist somit geeignet, Vertrauen des Steuerpflichtigen zu erzeugen, welches durch Art. 9 BV geschützt wird. Es geht aus dem Wortlaut von BEPS Action 5 nicht hinreichend hervor, inwiefern auch eine solche Auskunft der ESTV vom Anwendungsbereich erfasst wird. Da jedoch eine solche Auskunft nur dann tatsächlich Rechtswirkungen erfassen kann, wenn das zuständige kantonale Steueramt eine entsprechende Veranlagung vornimmt worauf der Steuerpflichtige gerade keinen Anspruch hat ist fraglich, inwiefern es sich dabei (für sich genommen) um eine Auskunft handelt, welche dem Steuerpflichtigen Gewissheit zur Besteuerung gibt. Rechtssicherheit für den Steuerpflichtigen liegt nämlich nur dann vor, wenn zusätzlich zum Ruling der ESTV auch ein kantonales Ruling vorliegt. Da in diesem Fall das kantonale Ruling bereits vom spontanen Informationsaustausch erfasst wird, besteht keine Notwendigkeit mehr, dass das gleichlautende Ruling der ESTV ebenfalls ausgetauscht wird. Mit Bezug auf die Verrechnungssteuer sowie die Stempelabgaben ist die ESTV zwar durchaus Veranlagungsbehörde. Solche Rulings fallen aber nach der hier vertretenen Auffassung nicht unter den Anwendungsbereich des spontanen Informationsaustausches nach BEPS Action Nicht umgesetzte Rulings In vielen Fällen kommt es vor, dass der im Ruling beschriebene Sachverhalt vom Steuerpflichtigen nicht umgesetzt wird. Da es an der gestützt auf die behördliche Auskunft getroffenen Vertrauensbetätigung fehlt, kommt dem Ruling in einer solchen Situation strenggenommen auch keine tatsächliche Rechtswirkung zu. Dies ist im Rahmen des spontanen Austausches von Rulings unter BEPS Action 5 aber unbeachtlich. Entscheidend ist vielmehr, dass sich der Steuerpflichte auf das Ruling hätte verlassen können, wenn er den Sachverhalt entsprechend umgesetzt hätte (wozu er im Gegensatz zu den nachträglich erteilten Rulings auch die Möglichkeit gehabt hätte). Der Test des Vertrauensschutzes nach BEPS Action 5 ist somit fiktiv und nicht objektiv zu verstehen. Wurde das Ruling nicht umgesetzt, soll aber eine entsprechende Meldung durch die Schweiz an den Empfängerstaat erfolgen. Entsprechend kommt dem Steuerpflichtigen neu eine Pflicht zur Information der Steuerbehörden zu. Dies gilt auch für den Fall, dass der Steuerpflichtige den im Ruling dargestellten Sachverhalt in einer derart abgeänderten Form umsetzt, dass er sich nicht mehr auf den Vertrauensschutz berufen kann. Auch hier muss die Veranlagungsbehörde über das von ihr gewährte Ruling im Rahmen des spontanen Informationsaustausches informieren. 6 Feststellungsverfügungen Auskünfte von Steuerbehörden, welche aufgrund des Vertrauensschutzes Rechtswirkungen entfalten (und gemeinhin als «Rulings» bezeichnet werden), müssen von eigentlichen Feststellungsverfügungen der Steuerbehörden unterschieden werden. Der Anwendungsbereich von solchen Feststellungsverfügungen im schweizerischen Steuerrecht ist jedoch vergleichsweise gering. Insbesondere kennt das Recht der Einkommens- und Gewinnsteuern keine Feststellungsverfügungen zur objektiven Steuerpflicht 14. Der potentielle Anwendungsbereich ist somit auf andere Steuerarten (z.b. Mehrwertsteuer 15, Verrechnungssteuer 16 und Nr. 4/2016 Seite 280

6 Stempelabgaben 17 ) sowie auf Festellungsverfügungen zur subjektiven Steuerpflicht oder auf andere Spezialfragen beschränkt 18. Falls eine solche von einer Steuerbehörde erteilte Feststellungsverfügung (z.b. zum Bestand oder Nichtbestand einer Betriebsstätte) den Anwendungsbereich von BEPS Action 5 betreffen sollte, wäre diese auch vom Rulingbegriff von BEPS Action 5 umfasst und würde somit unter den spontanen Informationsaustausch fallen. B Betroffene Rulings BEPS Action 5 sieht eine spontane Informationspflicht nur für einen numerus clausus bestimmter Rulings vor. Es handelt sich dabei um Rulings, welche eine der folgenden Materien betreffen: Steuerregimes (preferential regimes); Bestimmung von Transferpreisen; Downward adjustment of taxable profits; Betriebsstätten; Related Party Conduit Rulings. Über Rulings, welche keine dieser Materien betreffen, wird keine spontane Amtshilfe geleistet. Werden in einem Ruling neben einem oder mehrerer dieser Themen noch andere Bereiche abgedeckt, sind diese vom spontanen Informationsaustausch nicht betroffen. 1 Steuerregimes Vom spontanen Austausch nach BEPS Action 5 betroffen sind zunächst die Regimes, welche im Fokus der Arbeiten des Forum on Harmful Tax Practices (FHTP) sind. Es handelt sich dabei um selektive («preferential») Regimes, welche zu einer Nicht- oder Niedrigbesteuerung führen. Ob ein Regime aber tatsächlich von der FHTP im Report von 1998 on Harmful Tax Competition untersucht und als «potentially harmful» bezeichnet wurde, spielt keine Rolle. Der Begriff der Steuerregimes von BEPS Action 5 ist insofern breiter zu verstehen. Entscheidend ist, dass mit Bezug auf gewisse Steuerpflichtige oder gewisse Arten von Einkommen eine (steuersystematisch nicht begründete) steuerliche Privilegierung erfolgt. Mit Bezug auf die Schweiz umfasst dies insbesondere folgende Steuerprivilegien: Holdingprivileg i.s.v. Art. 28 Abs. 2 StHG Domizilprivileg i.s.v. Art. 28 Abs. 3 StHG Gemischte Gesellschaft i.s.v. Art. 28 Abs. 4 StHG Besteuerung als Prinzipalgesellschaft i.s.v. Kreisschreiben Nr. 8 der ESTV vom Auch allfällige Lizenzboxen wie beispielsweise die Lizenzbox im Kanton Nidwalden sowie die im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III vorgeschlagene Lizenzbox privilegieren gewisse Arten von Einkünften und sind daher als Steuerregimes im Sinne von BEPS Action 5 anzusehen 19. Über Rulings betreffend die Besteuerung als Finance Branch wird dagegen unter dem Titel «Betriebsstättenruling» spontan informiert 20. Die blosse Inanspruchnahme eines gesetzlich vorgesehenen Steuerregimes, ohne dass diesbezüglich eine Zusicherung seitens der Steuerbehörden in einem Ruling gemacht wird, führt 11 Vgl. hierzu eingehend BGer vom , 2C_529/ Vgl. Stefan Oesterhelt, Zuständige Behörde zur Erteilung von Rulings, StR 2015, 828 ff., 832 f. 13 Vgl. hierzu hinten Ziff. II.D. 14 Vgl. BGer vom 31. Oktober 2000, BGE 126 II 514, 517 ff.; 15 Vgl. Art. 82 MWSTG. 16 Vgl. Art. 41 VStG. 17 Vgl. Art. 38 StG. 18 Vgl. Peter Locher, ZStP 2015, 255 ff., 261 ff. 19 Gl.A. Nelly Iglesias, Echange spontané de rulings entre états, ST 2016, 33 ff., Vgl. hierzu Ziff. II.B.4. Nr. 4/2016 Seite 281

7 dagegen nicht zu einer spontanen Information unter BEPS Action Rulings über Steuerregimes werden mit dem Ansässigkeitsstaat der Topgesellschaft sowie der unmittelbaren Muttergesellschaft ausgetauscht 22. Sodann werden die Rulings mit den Ansässigkeitsstaaten von verbundenen Gesellschaften ausgetauscht, aus welchen die privilegiert besteuerten Einkünfte herrühren 23. und grundsätzlich gemäss Art. 28 Abs. 1 StHG auch einer ordentlich besteuerten Gesellschaft gewährt wird. Mithin besteht keine Informationspflicht gegenüber den Ansässigkeitsstaaten der Tochtergesellschaften von Holdinggesellschaften, gemischten Gesellschaften und Domizilgesellschaften, wenn diese (abgesehen von allfälligen Dividendenzahlungen) keine weiteren Zahlungen an die Schweiz machen. Die Schweiz informiert somit alle Ansässigkeitsstaaten von Gruppengesellschaften aus welchen die schweizerische Gesellschaft privilegiert (z.b. Auslandeinkünfte i.s.v. Art. 28 Abs. 3 lit. c StHG einer gemischten Gesellschaft und Domizilgesellschaft) oder nicht besteuerte (steuerbare Einkünfte der Holdinggesellschaft i.s.v. 28 Abs. 2 StHG, welche aufgrund der subjektiven Steuerbefreiung für die Staatsund Gemeindesteuer nicht besteuert werden) Einkünfte erhöht. Die Freistellung von Dividendeneinkünften und Kapitalgewinnen gemäss Art. 28 Abs. 3 lit. a StHG (gemischte Gesellschaften und Domizilgesellschaften) sowie aufgrund der subjektiven Steuerbefreiung der Holdinggesellschaft stellt dagegen kein Steuerprivileg i.s.v. BEPS Action 5 dar, da diese steuersystematisch bedingt ist 2 Bestimmung von Transferpreisen Informiert wird über Rulings, in welchen von der Steuerbehörde eines Staates unilateral Zusicherungen über einen anwendbaren Transferpreis für Zahlungen zwischen verbundenen Unternehmen gemacht wird. Solche Rulings sind in der Schweiz sehr verbreitet (z.b. Rulings über die Höhe von akzeptierten Zinssätzen auf gruppeninternen Darlehen, Höhe von Verwaltungsentschädigungen etc.). Diese Rulings werden einerseits mit dem Ansässigkeitsstaat der Topgesellschaft sowie der unmittelbaren Muttergesellschaft und andererseits mit dem Ansässigkeitsstaat der Gruppengesellschaft der vom Ruling betroffenen Transaktion ausgetauscht. Losgelöst von der Informationspflicht unter BEPS Action 5 bestehen für solche Rulings unter BEPS Action 13 auch Offenlegungs- Nr. 4/2016 Seite 282

8 pflichten im Rahmen der Transferpreisdokumentation. Während das master file eine kurze Beschreibung solcher Rulings enthält ist im local file eine Kopie solcher Rulings enthalten. Der Anwendungsbereich der gemäss BEPS Action 13 im local file enthaltenen Rulings geht dabei in vielerlei Hinsicht über den Anwendungsbereich von BEPS Action 5 hinaus. 3 Unilateral downward adjustment of taxable profits Die dritte Kategorie von Rulings, über welche informiert werden muss, betrifft Rulings, in welchen eine sogenannte «unilateral downward adjustment of taxable profits» gewährt wird. Als Beispiele werden sogenannte informal capital rulings genannt. Im Wesentlichen sind dies Rulings, in welchen die Bemessungsgrundlage über einen fiktiven Abzug in Abweichung vom Massgeblichkeitsprinzip reduziert wird. Aus schweizerischer Sicht dürfte diese Kategorie keinen grossen Anwendungsbereich haben, da Abweichungen vom Massgeblichkeitsprinzip, welche keine gesetzliche Grundlage haben, in aller Regel unzulässig sind. Der fiktive Zinsabzug der Finance Branch dürfte aber unter diese Kategorie fallen, wobei die Finance Branch bereits unter den Begriff des Steuerregimes fällt und aus diesem Grund vom spontanen Informationsaustausch betroffen ist. Solche Rulings werden einerseits mit dem Ansässigkeitsstaat der Topgesellschaft sowie der unmittelbaren Muttergesellschaft und andererseits mit Ansässigkeitsstaaten von verbundenen Gesellschaften ausgetauscht, aus welchen die privilegiert besteuerten Einkünfte herrühren. Die Kategorie der unilateral downward adjustment of taxable profits ist insoweit bemerkenswert, als hier eine spontane Informationspflicht selbst dann besteht, wenn diese nicht von den Steuerbehörden im Rahmen eines Steuerrulings bestätigt wird. Etwas anderes gilt nur dann, wenn eine solche Anpassung erst im Rahmen eines Audits oder des Veranlagungsverfahrens erfolgt. Auch die Gewährung von foreign tax credits gestützt auf unilaterales Recht, welche im schweizerischen Recht bis anhin ohnehin nicht vorgesehen sind, fällt 21 Insofern geht die Informationspflicht mit Bezug auf die Steuerregime weniger weit als mit Bezug auf die Kategorie der unilateral downward adjustment of taxable profits, für die eine Informationspflicht auch ohne entsprechendes Ruling gegeben ist (vgl. hierzu unten Ziff. II.B.3). 22 Vgl. hierzu unten Ziff. II.C. 23 Vgl. hierzu unten Ziff. II.C. Nr. 4/2016 Seite 283

9 nicht unter die Kategorie der unilateral downward adjustment of taxable profits. 4 Betriebsstätten Die vierte Kategorie betrifft Rulings, in welchen die Steuerbehörden (i) den Bestand einer Betriebsstätte, (ii) das Nichtbestehen einer Betriebsstätte oder (iii) die Ermittlung der der Betriebsstätte zuzurechnenden Gewinne bestätigen. Betroffen sind somit einerseits Rulings, welche vom Betriebsstättenstaat (Quellenstaat) erteilt werden: Betriebsstättenrulings werden neben dem Ansässigkeitsstaat der Topgesellschaft sowie der unmittelbaren Muttergesellschaft auch mit dem Betriebsstättenstaat (im Falle eines Rulings zum Betriebsstättenabzug) bzw. dem Ansässigkeitsstaat der Betriebsstätte (im Falle eines Rulings zur Bemessungsgrundlage der Betriebsstätte) ausgetauscht. Kein Austausch ist dagegen mit dem Ansässigkeitsstaat eines verbundenen Unternehmens vorgesehen, aus welchem Einkünfte stammen, welche der Betriebsstätte zugerechnet (oder eben nicht zugerechnet) werden. Ein austauschpflichtiges Ruling kann aber auch vom Ansässigkeitsstaat erteilt worden sein. Somit sind auch Rulings von schweizerischen Steuerbehörden, welche den Betriebsstättenabzug i.s.v. Art. 52 Abs. 1 DBG betreffen, vom Anwendungsbereich erfasst. 5 Related party conduit rulings Die fünfte Kategorie betrifft sogenannte related party conduit rulings. Das in BEPS Action 5 erwähnte Beispiel betrifft ein sogenanntes indirect conduit arrangement, bei welchem eine Gesellschaft Auslandeinkünfte verein- Nr. 4/2016 Seite 284

10 nahmt, welche diese an eine im selben Staat ansässige (aber steuerlich transparent behandelte) Gesellschaft desselben Staates weiterleitet. Aus schweizerischer Sicht dürfte diese Kategorie keine grosse Bedeutung erlangen. Solche Rulings werden einerseits mit dem Ansässigkeitsstaat der Topgesellschaft sowie der unmittelbaren Muttergesellschaft und andererseits mit Ansässigkeitsstaaten von verbundenen Gesellschaften ausgetauscht, aus welchen die privilegiert besteuerten Einkünfte herrühren. 6 Künftige Erweiterungen Die austauschpflichtigen Rulings sind abschliessend in BEPS Action 5 aufgezählt. Über Rulings, welche in keine der fünf oben dargestellten Kategorien fallen, muss im Rahmen von BEPS Action 5 nicht spontan informiert werden. Eine Generalklausel ist nicht enthalten. BEPS Action 5 stellt jedoch klar, dass der Katalog austauschpflichtiger Rulings später vom Forum on Harmful Tax Practices erweitert werden kann. C Territorialer Anwendungsbereich Eine spontane Information über das Ruling erfolgt nicht an jeden Staat, welcher daran Interesse haben könnte. BEPS Action 5 sieht vielmehr einen abschliessenden Katalog von Staaten vor, welche über das Ruling spontan informiert werden. Die Rulings werden grundsätzlich mit dem Ansässigkeitsstaat der Muttergesellschaft (immediate parent company) sowie der Topgesellschaft (ultimate parent company) ausgetauscht. Der Begriff der Obergesellschaft wird in BEPS Action 5 nicht definiert. Nach dem allgemeinen Sprachgebrauch wird darunter eine Gesellschaft zu verstehen sein, welche die andere Gesellschaft nach Kapital oder Stimmrechten beherrscht. Bei den Rulings zu Steuerregimes 24, Transferpreisen 25 und unilateral downward adjustment of taxable profits 26 sowie related party conduit rulings 27 ist ein Austausch auch mit den Ansässigkeitsstaaten der nahestehenden Gesellschaften (related parties) vorgesehen, aus welchen vom Ruling betroffene Einkünfte stammen. Eine Gesellschaft ist dann nahestehend, wenn (direkt oder indirekt) ein Beteiligungsverhältnis von mindestens 25% besteht. Gemeint ist wohl eine entsprechende Beteiligung am Kapital. Da die Rechtsgrundlage für den spontanen Informationsaustausch Art. 7 MAC ist, wird nur mit denjenigen Staaten ausgetauscht, die die Convention on Mutual Administrative Assistance in Tax Matters (MAC) unterzeichnet, ratifiziert und in Kraft gesetzt haben. D Betroffene Steuerarten BEPS Action 5 enthält leider keine eindeutigen Ausführungen zur Frage, welche Steuerarten vom Anwendungsbereich des spontanen Informationsaustausches betroffen sind. Der sachliche Anwendungsbereich orientiert sich am 1998 Report on Harmful Tax Competition. Betroffen ist somit von vornherein bloss der Bereich der Unternehmenssteuern. Sodann sind Verbrauchssteuern (consumption taxes) wie z.b. die Mehrwertsteuer explizit vom Anwendungsbereich ausgeschlossen worden. Mit Bezug auf die Schweiz sind somit in erster Linie Rulings zur Gewinnsteuer bzw. (im Bereich des Geschäftsvermögens) zur Einkommenssteuer betroffen. Rulings betreffend die 24 Vgl. Ziff. II.B Vgl. Ziff. II.B Vgl. Ziff. II.B Vgl. Ziff. II.B.4. Nr. 4/2016 Seite 285

11 Einkommenssteuer der Anteilsinhaber von Kapitalgesellschaften sind hingegen nicht vom Anwendungsbereich von BEPS Action 5 erfasst. Nicht restlos geklärt ist die Frage, inwiefern auch Rulings zur Verrechnungssteuer (z.b. im Bereich von Transferpreisen) auch erfasst sind. Klar ist, dass die Verrechnungssteuer auch vom Anwendungsbereich der Amtshilfekonvention (MAC) umfasst wird 28. Da der Anwendungsbereich der Amtshilfekonvention aber deutlich über den Standard von BEPS Action 5 hinausgeht, bedeutet dies lediglich, dass die Schweiz grundsätzlich über eine hinreichende Rechtsgrundlage zum spontanen Austausch von Rulings im Bereich der Verrechnungssteuer verfügen würde. Ob diesbezüglich unter BEPS Action 5 eine Verpflichtung besteht, ist dagegen eine davon unabhängige Frage. Da die Verrechnungssteuer in der Schweiz grundsätzlich eine Sicherungssteuer für die Einkommenssteuer des (inländischen) Empfängers der steuerbaren Leistung ist, ist nicht ersichtlich, wieso diesbezüglich spontan informiert werden soll. Eine eigentliche Sicherungsfunktion für die ausländische Gewinnsteuer kommt ihr auf jeden Fall nicht zu. Zuweilen hat die Verrechnungssteuer im grenzüberschreitenden Verhältnis aber eine gewisse fiskalische Funktion. Dabei wird aber das grenzüberschreitende Verhältnis gegenüber dem innerstaatlichen Verhältnis nicht privilegiert, sondern potentiell diskriminiert. Im Lichte der Zielsetzung von BEPS, das Gewinnsteuersubstrat der Länder zu schützen und internationale Gewinnverlagerungen zu bekämpfen oder zumindest transparent zu machen, muss somit davon ausgegangen werden, dass Rulings der ESTV zur Verrechnungssteuer nicht im Fokus von BEPS Action 5 stehen 29. Der hier postulierte Verzicht auf die spontane Information über Verrechnungssteuerrulings ist auch vor dem Hintergrund der Verwaltungsökonomie sinnvoll. Da ein Ruling der ESTV zur Verrechnungssteuer auf Transferpreisfragen in aller Regel parallel zu einem kantonalen Gewinnsteuerruling gewährt wird, würde über denselben Sachverhalt mehrfach spontan informiert, was eine unnötige Duplizierung der Meldungen bewirken würde. Welche Praxis die ESTV zu dieser Frage entwickeln wird, ist derzeit noch nicht restlos klar. Rulings zur Kapitalsteuer oder zu Stempelabgaben sind hingegen klarerweise nicht im Anwendungsbereich des spontanen Informationsaustausches. E Zeitlicher Anwendungsbereich Gemäss BEPS Action 5 sollen alle Rulings ausgetauscht werden, welche (i) seit dem 1. Januar 2010 erteilt wurden und (ii) am 1. Januar 2014 noch in Kraft waren. Staaten, welche noch nicht über die rechtlichen Grundlagen zum Austausch der Rulings verfügen, räumt BEPS Action 5 aber explizit die Möglichkeit ein, mit dem Austausch der Rulings bis zum Inkrafttreten der entsprechenden Rechtsgrundlagen zuzuwarten 30. Die Schweiz verfügt derzeit nicht über die rechtlichen Grundlagen, welche einen spontanen Austausch von Rulings ermöglichen würden. Dies ändert sich erst mit dem Inkrafttreten der Multilateralen Amtshilfekonvention (MAC). Die diesbezügliche Referendumsfrist läuft am 9. April 2016 ab, so dass einer baldigen Ratifikation nichts mehr im Wege stehen sollte. Gemäss der Übergangfrist von Art. 28 MAC würde dies ein Inkrafttreten per 1. Januar 2017 und den Austausch von Rulings ab 1. Januar 2018 ermöglichen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die MAC früher ratifiziert würde 31 bzw. dass mit einigen Staaten bilateral eine vorzeitige Anwendbarkeit ab 1. Januar 2017 vereinbart würde. Im Bereich der Steueramtshilfe stellt sich die Schweiz seit der Aufgabe des Vorbehalts zu Nr. 4/2016 Seite 286

12 Art. 26 OECD-MA auf den Standpunkt, dass eine Rückwirkung aus rechtsstaatlichen Gründen ausgeschlossen werden muss 32. Somit wird die Schweiz lediglich Rulings austauschen, welche im Zeitpunkt des Inkrafttretens der MAC noch Gültigkeit haben. Falls die Steuerbehörden dem Steuerpflichtigen vor Inkrafttreten der MAC eine Mitteilung machen, dass sie sich nicht mehr an das Ruling gebunden fühlen und diesbezüglich kein Vertrauensschutz mehr besteht, muss nicht über das Ruling spontan informiert werden. Es ist auch möglich, dass der Steuerpflichtige vor Inkrafttreten der MAC die Steuerbehörden kontaktiert und um Aufhebung des Rulings ersucht. Die Schweiz wird über Rulings unter BEPS Action 5 somit nur dann spontan informieren, wenn diese (i) seit dem 1. Januar 2010 erteilt oder erneuert wurden und kumulativ dazu (ii) im Zeitpunkt des Inkrafttretens der MAC noch in Kraft waren. F Reziprozitätsprinzip Spontane Amtshilfe unter BEPS Action 5 wird nur gegenüber Staaten gewährt, welche ebenfalls über die rechtlichen Grundlagen verfügen, der Schweiz spontan Amtshilfe zu gewähren. Dabei handelt es sich um einen abstrakten Test. Ob der andere Staat tatsächlich Rulings im Sinne von BEPS Action 5 gewährt (und somit tatsächlich spontane Amtshilfe leistet), ist unerheblich. Entscheidend ist leidglich, ob der andere Staat wenn er denn solche Rulings gewähren würde die Schweiz spontan darüber informiert. G Vertrauliche Behandlung im empfangenden Staat Der empfangende Staat muss die empfangenden Informationen vertraulich behandeln. Ein Staat kann mithin die spontane Information verweigern, wenn nicht sichergestellt ist, dass diese im empfangenden Staat vertraulich behandelt werden. Dies bedeutet, dass die Informationen nur den für die jeweilige Steuerart zuständigen Steuerbehörden (inklusive Steuerstrafverfolgungsbehörden) sowie den mit einem diesbezüglichen Rechtsmittelverfahren betrauten Gerichten zugänglich gemacht werden dürfen (Spezialitätsvorbehalt) 33. Unschädlich ist dagegen eine allfällige Offenlegung in einem öffentlichen Gerichtsverfahren. III Rechtsgrundlage für den spontanten Informationsaustausch Im geltenden Recht hat die Schweiz keine Rechtsgrundlage für eine spontane Information über Steuerrulings. Eine Rechtsgrundlage für 28 Vgl. hierzu die Botschaft des Bundesrates vom 5. Juni 2015 zur Genehmigung des Übereinkommens des Europarats und der OECD über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen und zu seiner Umsetzung (Änderung des Steueramtshilfegesetzes), BBl 2015, 5585 ff., A.A. Nelly Iglesias, a.a.o., ST 2016, 33 ff., Anmerkung 11 zu BEPS Action Bei einer Ratifikation vor dem 1. September 2016 wäre ein Inkrafttreten vor dem 31. Dezember 2016 möglich, so dass Rulings bereits ab 1. Januar 2017 auszutauschen wären. 32 Vgl. Stefan Oesterhelt, Amtshilfe im internationalen Steuerrecht der Schweiz, Jusletter vom 12. Oktober 2009, Rz. 141 ff. 33 Dabei sind die Prinzipien von Art. 26 Abs. OECD-MA (vgl. hierzu Oesterhelt, Jusletter vom , N 129; Daniel Holenstein, in: Zweifel/Beusch/Matteotti (Hrsg.), Kommentar zum internationalen Steuerrecht, Basel 2015, Art. 26 N 239 ff.) mutatis mutandis auch im Rahmen von BEPS Action 5 anzuwenden. Nr. 4/2016 Seite 287

13 den spontanen Informationsaustausch soll das von der Schweiz unterzeichnete Übereinkommen über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen (Amtshilfekonvention; MAC) darstellen. Gemäss Art. 7 Ziff. 1 MAC ist eine Vertragspartei verpflichtet, der anderen Vertragspartei ohne vorheriges Ersuchen ihr bekannt gewordene Informationen zu übermitteln, (i) wenn die eine Vertragspartei Gründe für die Vermutung einer Steuerverkürzung in der anderen Vertragspartei hat (Art. 7 Ziff. 1 lit. a), (ii) wenn ein Steuerpflichtiger in der einen Vertragspartei eine Steuerermässigung oder Steuerbefreiung erhält, die eine Steuererhöhung oder eine Besteuerung in der anderen Vertragspartei zur Folge haben würde (Art. 7 Ziff. 1 lit. b), (iii) bei Geschäftsbeziehungen zwischen einem Steuerpflichtigen einer Vertragspartei und einem Steuerpflichtigen einer anderen Vertragspartei, die über ein oder mehrere weitere Länder in einer Weise geleitet werden, die in einer der beiden oder in beiden Vertragsparteien zur Steuerersparnis führen kann (Art. 7 Ziff. 1 lit. c), (iv) wenn eine Vertragspartei Gründe für die Vermutung einer Steuerersparnis durch künstliche Gewinnverlagerungen innerhalb eines Konzerns hat (Art. 7 Ziff. 1 lit. d) oder (v) wenn im Zusammenhang mit Informationen, die der einen Vertragspartei von der anderen Vertragspartei übermittelt worden sind, ein Sachverhalt ermittelt worden ist, der für die Steuerfestsetzung in der anderen Vertragspartei erheblich sein kann (Art. 7 Ziff. 1 lit. e). Der Anwendungsbereich der spontanen Amtshilfe nach Art. 7 Ziff. 1 MAC ist somit deutlich enger als der Anwendungsbereich der Amtshilfe auf Ersuchen nach Art. 5 MAC bzw. Art. 26 OECD- Musterabkommen, für welche der Massstab der «voraussichtlichen Erheblichkeit» zu beachten ist. Inwiefern Art. 7 MAC eine hinreichende Rechtsgrundlage für die von BEPS Action 5 vorgesehene spontane Information über Steuerrulings darstellt, erscheint zweifelhaft. Ein Transferpreisruling, welches den arm s length Grundsätzen entspricht, wird in aller Regel weder mit einer Steuerverkürzung im Quellenstaat noch einer künstlichen Gewinnverlagerung im Konzern verbunden sein. Dasselbe gilt für Rulings über Betriebsstätten, in welchen eine Betriebsstättenausscheidung nach anerkannten Prinzipien vorgenommen wird. Es bleibt dem Steuerpflichtigen somit unbenommen sich gegen einen spontanen Informationsaustausch mittels Erhebung eines Rechtsmittels zur Wehr zu setzen, wenn die entsprechenden Voraussetzungen von Art. 7 Ziff. 1 MAC nicht erfüllt sind. Es wird dann Sache der Gerichte sein, die Kompatibilität der von der Schweiz unter BEPS Action 5 eingegangenen Verpflichtungen mit dem Anwendungsbereich von Art. 7 MAC zu überprüfen. Eine ausreichende Rechtsgrundlage könnten dagegen allenfalls die Art. 26 OECD-Musterabkommen nachgebildeten Bestimmungen in den von der Schweiz abgeschlossenen Doppelbesteuerungsabkommen sein. Die von BEPS Action 5 auszutauschenden Informationen erfüllen nämlich den von Art. 26 OECD-Musterabkommen enthaltenen Massstab der «voraussichtlichen Erheblichkeit». Die von der Schweiz abgeschlossenen Doppelbesteuerungsabkommen enthalten aber jeweils eine Klarstellung, dass unter der Art. 26 OECD-Musterabkommen nachgebildeten Informationsaustauschbestimmung lediglich Amtshilfe auf Ersuchen geleistet werde. Eine spontane Amtshilfe, welche gemäss Ziff. 9 des OECD-Kommentars zu Art. 26 OECD-Musterabkommen grundsätzlich möglich wäre, soll dadurch explizit ausgeschlossen werden. Das StAhiG, welches bislang bloss die Amtshilfe auf Ersuchen zuliess, wird mit dem Inkrafttreten der MAC um ein Kapitel zur spontanen Amtshilfe ergänzt. Das Steueramtshilfegesetz (StAhiG) ist aber blosses Verfah- Nr. 4/2016 Seite 288

14 rensrecht und stellt für sich genommen noch keine hinreichende Rechtsgrundlage für die Gewährung von Amtshilfe dar. Denkbar wäre es allenfalls, dass durch die Änderung des StAhiG die Beschränkung der Schweiz auf Amtshilfe auf Ersuchen in den bilateralen Doppelbesteuerungsabkommen relativiert werden sollte. Da in den Materialien aber diesbezügliche Anhaltspunkte fehlen, erscheint eine solche Auslegung aber kaum mit dem klaren gegenteiligen Wortlaut in den jeweiligen DBA-Protokollen vereinbar 34. IV Verfahren BEPS Action 5 sieht keinen eigentlichen spontanen Austausch von Steuerrulings vor. Vielmehr soll über die Steuerrulings, welche von einem Vertragsstaat gewährt werden, berichtet werden. Hierzu soll das entsprechende Template verwendet werden, welches Angaben zum Steuerpflichtigen sowie eine Zusammenfassung der austauschpflichtigen Informationen enthält (vgl. Annex C, Template and instruction sheet for information exchange, Seite 290). Umfasst ein Ruling neben austauschpflichtiger Information (z.b. Transferpreisbestimmung) andere Aspekte (z.b. Steuerneutralität einer Umstrukturierung), wird im Template lediglich die austauschpflichtige Information aufgeführt. Das Template ist in einer der Amtssprachen der OECD (Englisch und Französisch) oder einer bilateral vereinbarten Sprache auszufüllen und soll innerhalb von drei Monaten nach Gewährung des jeweiligen Rulings ausgetauscht werden 35. Die Steuerbehörde muss jeweils das rechtliche Gehör wahren, bevor das Template der ausländischen Steuerbehörde übermittelt werden darf. Falls nicht auszuräumende Meinungsverschiedenheiten zwischen der Steuerbehörde und dem Steuerpflichtigen über die Übermittlung der Informationen besteht, kann der Steuerpflichtige den Erlass einer Verfügung verlangen, welche beim Bundesverwaltungsgericht innert 30 Tagen angefochten werden kann. Aus verwaltungsökonomischen Gründen würde es sich anbieten, wenn der Steuerpflichtige vom veranlagenden Kanton dazu angehalten würde, das Template selbst auszufüllen und gleichzeitig mit dem Ruling einzureichen. Der informierte Staat hat die Möglichkeit, gestützt auf die Art. 26 OECD-Musterabkommen nachgebildete Bestimmung im zwischen der Schweiz und diesem Staat abgeschlossenen Doppelbesteuerungsabkommen oder gestützt auf Art. 5 MAC auf dem Amtshilfeweg die Übermittlung einer Kopie des tatsächlich gewährten Rulings zu verlangen, wenn dieses für die Besteuerung im ersuchenden Staat erheblich ist. Dabei muss aber jeweils das Verhältnismässigkeitsprinzip gewahrt werden und es dürfen keine Informationen übermittelt werden, welche für die Besteuerung im ersuchenden Staat nicht erheblich sind. Entsprechend müssen Rulings von den Steuerbehörden vor deren Herausgabe u.u. geschwärzt werden. 34 Zudem würde eine solche Auslegung auch dem Verhältnis von StAhiG zu DBA gemäss Auffassung des BVGer widersprechen (vgl. BVGer, , A-8400/2015). 35 Für vorbestehende Rulings wird ein längerer Zeitraum (voraussichtlich maximal ein Jahr) gewährt werden. Nr. 4/2016 Seite 289

15 Nr. 4/2016 Seite 290

Beschränkte Steuerpflicht von Teilhabern einer Personen - gesellschaft

Beschränkte Steuerpflicht von Teilhabern einer Personen - gesellschaft Beschränkte Steuerpflicht von Teilhabern einer Personen - gesellschaft Begriff des Geschäfts - betriebs von Art. 4 Abs. 1 lit. a DBG Eine im inländischen Handelsregister ein - getragene Personengesellschaft

Mehr

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH BELGIEN

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH BELGIEN BGBl. III - Ausgegeben am 14. Jänner 2016 - Nr. 7 1 von 6 PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH BELGIEN UND ZUSATZPROTOKOLL ZUR ABÄNDERUNG DES AM 29. DEZEMBER 1971 IN WIEN UNTERZEICHNETEN

Mehr

Die Steuerabkommen der Schweiz im Vergleich (Stichtag )

Die Steuerabkommen der Schweiz im Vergleich (Stichtag ) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF Die Steuerabkommen der Schweiz im Vergleich (Stichtag 31.10.2012) Abkommen Quellensteuerabkommen (IQA) Zinsbesteuerungsabkommen

Mehr

Protokoll. zur Änderung des Abkommens vom 23. August zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. dem Großherzogtum Luxemburg

Protokoll. zur Änderung des Abkommens vom 23. August zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. dem Großherzogtum Luxemburg Protokoll zur Änderung des Abkommens vom 23. August 1958 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg zur Vermeidung der Doppelbesteuerungen und über gegenseitige Amts- und Rechtshilfe

Mehr

Bruno Beer. Silvan Andermatt

Bruno Beer. Silvan Andermatt Aktuell Atypisch stille Beteiligung die neue (alte) Praxis der ESTV Bruno Beer Managing Partner, dipl. Steuerexperte Inhaber der profitax ag, Zug, www.profi-tax.ch bruno.beer@profi-tax.ch Bruno Beer Silvan

Mehr

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA Weisung des kantonalen Steueramtes über die Besteuerung von Gewinnausschüttungen aus qualifizierten Beteiligungen (Teilsatzverfahren)

Mehr

Vernehmlassung zur Verordnung über die pauschale Steueranrechnung (Umsetzung Motion Pelli )

Vernehmlassung zur Verordnung über die pauschale Steueranrechnung (Umsetzung Motion Pelli ) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben DVS 19. September 2014 Vernehmlassung zur Verordnung über

Mehr

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG)

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG) Zürcher Steuerbuch Nr. 45/430 Verrechnungssteuer Rückerstattung bei Wohnsitzwechsel Merkblatt KStA Merkblatt des kantonalen Steueramtes betreffend Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Wohnsitzwechseln

Mehr

Direkte Steuern. MAS in Accounting und Finance

Direkte Steuern. MAS in Accounting und Finance Direkte Steuern MAS in Accounting und Finance 2009 1 Direkte Steuern Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele (Lösungsansätze) Christoph Nef lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte Tax Advisors & Associates

Mehr

Protokoll. zur Änderung des Abkommens vom 11. April zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. dem Königreich Belgien

Protokoll. zur Änderung des Abkommens vom 11. April zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. dem Königreich Belgien Protokoll zur Änderung des Abkommens vom 11. April 1967 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien zur Vermeidung der Doppelbesteuerungen und zur Regelung verschiedener anderer

Mehr

Zuständige Behörde zur Erteilung von Rulings

Zuständige Behörde zur Erteilung von Rulings Zuständige Behörde zur Erteilung von Rulings Kehrtwende des Bundes gerichts Zuständig für die Erteilung von Rulings im Bereich der direkten Bundessteuer ist ausschliesslich die zuständige kantonale Behörde.

Mehr

Herabsetzung der Quellensteuer an Zinszahlungen zwischen Polen und der Schweiz.

Herabsetzung der Quellensteuer an Zinszahlungen zwischen Polen und der Schweiz. Herabsetzung der Quellensteuer an Zinszahlungen zwischen Polen und der Schweiz. Dr. Jolanta Samochowiec Mathys, RA, Samochowiec, Mioduszewski sp.p. Warschau, Juli 2009 1/ 5 Seit 1. Juli 2009 sind in Polen

Mehr

Stellungnahme von. Name / Firma / Organisation : Abkürzung der Firma / Organisation : Adresse : Kontaktperson : Telefon : Datum :

Stellungnahme von. Name / Firma / Organisation : Abkürzung der Firma / Organisation : Adresse : Kontaktperson : Telefon :   Datum : Stellungnahme von Name / Firma / Organisation : Abkürzung der Firma / Organisation : Adresse : Kontaktperson : Telefon : E-Mail : Datum : Wir bitten Sie um Ihre Stellungahme bis spätestens 21. April 2015.

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 0.672.910.10 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1997 Nr. 87 ausgegeben am 18. April 1997 Abkommen zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über verschiedene

Mehr

Zürcher Steuerbuch Nr. 24/020

Zürcher Steuerbuch Nr. 24/020 Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die gemeinsame Besteuerung für die Heiratsperiode bei den Staats- und Gemeindesteuern und der direkten Bundessteuer ab dem 1. Januar 2014 (vom 24. Januar 2014)

Mehr

Die ab Steuerperiode 2009 geltende Teilbesteuerung wird in einer gesonderten Praxisfestlegung erläutert (vgl. Praxisfestlegung 021a-01).

Die ab Steuerperiode 2009 geltende Teilbesteuerung wird in einer gesonderten Praxisfestlegung erläutert (vgl. Praxisfestlegung 021a-01). Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Einkommen aus Beteiligungen: Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung StG 39 IV; 64 III Halbsatzverfahren: bis Steuerperiode 2008 1. PROBLEMDARSTELLUNG

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 22. Dezember 2010 Kreisschreiben

Mehr

1 von 8

1 von 8 Band / Register Bd. II Reg. 16.4 Ausgabedatum 30. Juni 2015 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kantonales Steueramt Stand 30. Juni 2015 Gültig ab 2015 MERKBLATT Inhalt 1. Wesen und Zweck von steueramtlichen

Mehr

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000 Eidgenössische Steuerverwaltung Administration fédérale des contributions Amministrazione federale delle contribuzioni Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Division principale

Mehr

Erläuternder Bericht zur Totalrevision der Steueramtshilfeverordnung

Erläuternder Bericht zur Totalrevision der Steueramtshilfeverordnung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD 20. April 2016 Erläuternder Bericht zur Totalrevision der Steueramtshilfeverordnung (StAhiV) Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1 Grundzüge... 4 1.1 Ausgangslage...

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.3. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

Straflose Selbstanzeige. Praxisanwendung KSV. (Stand März 2015) Weisung KSV /

Straflose Selbstanzeige. Praxisanwendung KSV. (Stand März 2015) Weisung KSV / Praxisanwendung KSV (Stand März 2015) 1 Seit 1. Januar 2010 sind alle natürlichen und juristischen Personen, welche eine erste Selbstanzeige einreichen, von jeder Busse befreit. Für die Kantons- und Gemeindesteuern

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN B 2008/166 VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN Entscheid vom 11. November 2008 In Sachen X., Gesuchsteller, vertreten durch Rechtsanwalt, gegen Y., Gesuchsgegner, betreffend Akteneinsicht - 2 - hat

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

Deutsch-amerikanisches Doppelbesteuerungsabkommen (DBA-USA); Pensionsfonds im Sinne des Artikels 10 Absatz 11 DBA-USA

Deutsch-amerikanisches Doppelbesteuerungsabkommen (DBA-USA); Pensionsfonds im Sinne des Artikels 10 Absatz 11 DBA-USA Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Internationales Steuerrecht der Schweiz

Internationales Steuerrecht der Schweiz Peter R. Altenburger Dr. iur. M.C.L., M.B.A. Internationales Steuerrecht der Schweiz Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis III VII XII XVII 1. Teil: Zugehörigkeit und Quelle

Mehr

Europäisches Übereinkommen über die internationalen Wirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge

Europäisches Übereinkommen über die internationalen Wirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge Sammlung Europäischer Verträge - Nr. 88 Europäisches Übereinkommen über die internationalen Wirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge Brüssel, 3.VI.1976 Amtliche Übersetzung der Schweitz

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN. vom 21. November in der verwaltungsrechtlichen Streitsache A.,

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN. vom 21. November in der verwaltungsrechtlichen Streitsache A., VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN A 13 51 4. Kammer bestehend aus Vizepräsident Priuli als Vorsitzender, und Verwaltungsrichter Stecher, Meisser, Aktuarin Bernhard URTEIL vom 21. November 2013

Mehr

Amts- und Rechtshilfe im Lichte des Steuerabkommens. Linz, 16. Oktober 2012 Daniel Holenstein

Amts- und Rechtshilfe im Lichte des Steuerabkommens. Linz, 16. Oktober 2012 Daniel Holenstein Amts- und Rechtshilfe im Lichte des Steuerabkommens Linz, 16. Oktober 2012 Daniel Holenstein Amts- und Rechtshilfe im Lichte des Steuerabkommens A. Einleitung B. Begriffe C. Amtshilfe nach OECD-Standard

Mehr

Zeitliche Bemessung. der Steuern

Zeitliche Bemessung. der Steuern E Steuerbegriffe Zeitliche Bemessung Zeitliche Bemessung (Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2015) Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Bern, 2015 E Steuerbegriffe -I- Zeitliche Bemessung INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. Jänner 2017 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. Jänner 2017 Teil III 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. Jänner 2017 Teil III 9. Protokoll zur Abänderung des am 29. Jänner 2013 in Vaduz unterzeichneten Abkommens zwischen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 5 GZ. RV/1006-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, vom 3. Mai 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Freistadt Rohrbach Urfahr, vertreten

Mehr

Zinssätze 2014 für gruppeninterne Darlehen/Vorschüsse in Fremdwährungen

Zinssätze 2014 für gruppeninterne Darlehen/Vorschüsse in Fremdwährungen Ausgabe 02/Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren In Ihrer Hand halten Sie das zweite TaxBulletin des Jahres 2014. Dieser Newsletter soll Sie regelmässig sowohl über Aktualitäten und Neuigkeiten im

Mehr

Kinderbetreuungsabzug

Kinderbetreuungsabzug Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 36 lit. l DBG 212 II bis 1. ÜBERSICHT ÜBER DEN KINDERBETREUUNGSABZUG: STP 2010 2014 StP 2010 StP 2011 StP 2012 StP 2013 StP 2014 Kanton Bund Kein Abzug

Mehr

Ausgewählte BEPS Aspekte aus europäischer und internationaler Perspektive. Prof. Dr Pasquale Pistone

Ausgewählte BEPS Aspekte aus europäischer und internationaler Perspektive. Prof. Dr Pasquale Pistone Ausgewählte BEPS Aspekte aus europäischer und internationaler Perspektive Prof. Dr Pasquale Pistone Vaduz, 21. Januar 2016 Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht www.wu.ac.at/taxlaw

Mehr

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 ÜBERBLICK A. Einführung B. Aktuelle Probleme bei der Freistellungsmethode C. Aktuelle Probleme

Mehr

Gruppenanfragen. 1. Internationale Steuerpraxistagung, 4. Juni 2013. Daniel Holenstein

Gruppenanfragen. 1. Internationale Steuerpraxistagung, 4. Juni 2013. Daniel Holenstein Gruppenanfragen, 4. Juni 2013 Daniel Holenstein Gruppenanfragen 1. Einleitung 2. Gruppenanfragen was ist das? 3. Gruppenanfragen wo steht das? 4. Gruppenanfragen wen betrifft es? 5. Zusammenfassung / Schlussfolgerungen

Mehr

Handels-/Dienstleistungsgesellschaft

Handels-/Dienstleistungsgesellschaft I. Begriff der Handels-/Dienstleistungsgesellschaft II. Juristische Struktur der Handels-/Dienstleistungsgesellschaft 1. Rechtsform 1.1. Handelsgesellschaften im eigentlichen Sinne 1.2. Handelsvereinigungen

Mehr

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung Merkblatt des kantonalen Steueramtes zur Berechnung der Rücklage für Forschungs- und Entwicklungsaufträge und der Rückstellung für Steuern

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) Alternatives Outsourcing im Konzern Susanne Schreiber, Lovells München 15. Juni 2004 Besteuerungskonzept Kein einheitliches

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik Litauen - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik Litauen - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik Litauen - Überblick Nachstehende Ausführungen geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen des Doppelbesteuerungsabkommens, das am 9. Dezember

Mehr

Interkantonale Doppelbesteuerung: Instanzenzug

Interkantonale Doppelbesteuerung: Instanzenzug Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden BGG 82 ff. StHG 73 1. AUSGANGSLAGE Auf den 1. Januar 2007 ist das Bundesgesetz über das Bundesgericht (BGG) in Kraft getreten. Dieses löst das bisherige Bundesgesetz

Mehr

Internationales Steuerrecht. Liegenschaftsbewertung und Steuerausscheidung bei ausländischem Grundbesitz

Internationales Steuerrecht. Liegenschaftsbewertung und Steuerausscheidung bei ausländischem Grundbesitz Basel-Stadt Internationales Steuerrecht Liegenschaftsbewertung und Steuerausscheidung bei ausländischem Grundbesitz Entscheid der Steuerrekurskommission Basel-Stadt Nr. 108/2003 vom 22. Januar 2004 Bewertung

Mehr

FAQs zum Country-by-Country Reporting [ ]

FAQs zum Country-by-Country Reporting [ ] FAQs zum Country-by-Country Reporting [09.01.2017] Von: Dr. Axel von Bredow und Xiaoya Wu Die G20-Staaten hatten im November 2012 die OECD beauftragt, Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und Gewinnverlagerungen

Mehr

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für 2013 Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Vortrag bei der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer in Wroclaw am

Mehr

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen) [ Vermöge ns übe r tr agunge n / Li q uidatione n] Fälle 3. Juni 2008 Christoph Nef, lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte

Mehr

Steuerreglement der Gemeinde Oberwil

Steuerreglement der Gemeinde Oberwil Steuerreglement der Gemeinde Oberwil Steuerreglement der Gemeinde Oberwil.5 Die Einwohnergemeinde erlässt, gestützt auf das Gemeindegesetz sowie auf das Gesetz über die Staats- und Gemeindesteuern und

Mehr

Kreisschreiben Nr. 31

Kreisschreiben Nr. 31 Eidgenössische Steuerverwaltung Administration fédérale des contributions Amministrazione federale delle contribuzioni Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Division principale

Mehr

Fragen und Antworten zum OECD Aktionsplan gegen Gewinnkürzungen und Gewinnverlagerungen

Fragen und Antworten zum OECD Aktionsplan gegen Gewinnkürzungen und Gewinnverlagerungen 19.07.2013 Steuern Fragen und Antworten zum OECD Aktionsplan gegen Gewinnkürzungen und Gewinnverlagerungen istockphoto.com/porcorex Welche Bedeutung hat der von der OECD veröffentlichte Aktionsplan gegen

Mehr

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit: Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit (LGBV) vom 17. Februar 2010 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 37b

Mehr

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER Europäisches Parlament 2014-2019 Petitionsausschuss 29.6.2016 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Petition Nr. 2334/2014, eingereicht von Alexandre Lago Portela, spanischer Staatsangehörigkeit, im Namen

Mehr

SPONTANER AUSTAUSCH VON STEUERRULINGS

SPONTANER AUSTAUSCH VON STEUERRULINGS SPONTANER AUSTAUSCH VON STEUERRULINGS Auswirkungen auf Unternehmen in Schweiz Die Frage nach dem Beitrag internationaler Konzerne an die Staatshaushalte ist zur Moralfrage geworden. Das Zauberwort, das

Mehr

GEMEINDE REIGOLDSWIL

GEMEINDE REIGOLDSWIL GEMEINDE REIGOLDSWIL Unterbiel 15 4418 Reigoldswil Tel. 061 945 90 10 Fax 061 945 90 11 Internet: www.reigoldswil.ch E-Mail: gemeinde@reigoldswil.bl.ch Steuerreglement der Gemeinde Reigoldswil Steuerreglement

Mehr

Schnittstellen zwischen Ausgleichskasse und Steuerverwaltung

Schnittstellen zwischen Ausgleichskasse und Steuerverwaltung Schnittstellen zwischen Ausgleichskasse und Steuerverwaltung Philipp Moos, Leiter Abteilung Natürliche Personen Zuger Treuhändervereinigung vom 30. September 2009 Finanzdirektion, Steuerverwaltung, 30.

Mehr

Zusatzprotokoll zum Strafrechtsübereinkommen über Korruption *

Zusatzprotokoll zum Strafrechtsübereinkommen über Korruption * Sammlung Europäischer Verträge - Nr. 191 Zusatzprotokoll zum Strafrechtsübereinkommen über Korruption * Straßburg/Strasbourg, 15.V.2003 Bereinigte Übersetzung zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz

Mehr

MUSTER Alle Angaben zu Personen sind fiktiv. VERTRAG ZUR GEWÄHRUNG EINES AUSBILDUNGSDARLEHENS. zwischen. Vorname Nachname Strasse Hausnummer PLZ Ort

MUSTER Alle Angaben zu Personen sind fiktiv. VERTRAG ZUR GEWÄHRUNG EINES AUSBILDUNGSDARLEHENS. zwischen. Vorname Nachname Strasse Hausnummer PLZ Ort MUSTER Alle Angaben zu Personen sind fiktiv. VERTRAG ZUR GEWÄHRUNG EINES AUSBILDUNGSDARLEHENS zwischen Vorname Nachname Strasse Hausnummer PLZ Ort nachfolgend Darlehensnehmer genannt und Titel Vorname

Mehr

Die Besteuerung von schweizerischen kollektiven Kapitalanlagen im internationalen Vergleich

Die Besteuerung von schweizerischen kollektiven Kapitalanlagen im internationalen Vergleich Die Besteuerung von schweizerischen kollektiven Kapitalanlagen im internationalen Vergleich Masterarbeit in Corporate Finance am Institut für Banking und Finance bei Prof. Dr. Alexander F. Wagner und Dr.

Mehr

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen 1 Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen à Merkblatt zur Besteuerung gemäss dem Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Griechenland und Deutschland (1966) Übersicht 1. Art der anfallenden Steuern

Mehr

Schweizerische Finanzmarktpolitik

Schweizerische Finanzmarktpolitik Schweizerische Finanzmarktpolitik im Fokus Dr. David S. Gerber, Stv. Leiter Abteilung Märkte, SIF Swiss Banking Operations Forum vom 17. April 2013 Überblick 1. Einleitung 2. Herausforderungen 3. Finanzmarktpolitik

Mehr

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Ausgangslage... 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Ausgangslage... 2 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Stempelabgaben

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 17. August 2011 KR-Nr. 128/2011 976. Anfrage (Besteuerung der Fifa) Die Kantonsräte Peter Schulthess, Stäfa, Thomas Hardegger,

Mehr

62 Ungleiche Besteuerung von im Ausland eingesetzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Kapitel 6001 Titel , )

62 Ungleiche Besteuerung von im Ausland eingesetzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Kapitel 6001 Titel , ) Allgemeine Finanzverwaltung (Einzelplan 60) 62 Ungleiche Besteuerung von im Ausland eingesetzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Kapitel 6001 Titel 011 01, 012 01) 62.0 Deutschland behandelt inländische

Mehr

Analyse zum Bundesgerichtsurteil vom 2. Dezember 2011 (2C_11/2011) - Besteuerung von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken in der Bauzone

Analyse zum Bundesgerichtsurteil vom 2. Dezember 2011 (2C_11/2011) - Besteuerung von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken in der Bauzone Vorstand Vereinigung der schweiz. Steuerbehörden Union des autorités fiscales suisses Associazione delle autorità svizzere Analyse zum Bundesgerichtsurteil vom 2. Dezember 2011 (2C_11/2011) - Besteuerung

Mehr

Dr. Dave Siegrist Vorsteher, Steueramt des Kantons Aargau

Dr. Dave Siegrist Vorsteher, Steueramt des Kantons Aargau www.pwc.ch/steuerforum Keynote Speech Aktuelles aus der aargauischen Steuerpraxis hinsichtlich Direkte Bundes-, Staats- und Gemeindesteuern Dr. Dave Siegrist Vorsteher, Steueramt des Kantons Aargau Steuerforum

Mehr

Ersatzbeschaffung mit nur teilweiser Reinvestition

Ersatzbeschaffung mit nur teilweiser Reinvestition Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.19 Ersatzbeschaffung mit nur teilweiser Kreisschreiben Nr. 19 des Vorstandes vom 31. August 2001 1. Ausgangslage Bei Ersatzbeschaffung im geschäftlichen

Mehr

DBA Dänemark 1995 (Aktuelle Fassung)

DBA Dänemark 1995 (Aktuelle Fassung) TK Lexikon Arbeitsrecht DBA Dänemark 995 (Aktuelle Fassung) DBA Dänemark 995 (Aktuelle Fassung) LI660 Dokument in Textverarbeitung übernehmen Abkommen Fundstelle BStBl I Inkrafttreten BStBl I mit vom Jg.

Mehr

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen SR 0.232.112.21; AS 1996 2810 Änderungen der Ausführungsordnung

Mehr

Institut für Völkerrecht Lieferung von Bankdaten ins Ausland

Institut für Völkerrecht Lieferung von Bankdaten ins Ausland Lieferung von Bankdaten ins Ausland UFSP Finanzmarktregulierung Zürich, 19. September 2013 Prof. Dr. iur. Christine Kaufmann Überblick Rechtlicher Rahmen Datenlieferungen im US Programm Offene Fragen 19.

Mehr

Botschaft der Regierung an den Grossen Rat

Botschaft der Regierung an den Grossen Rat Botschaft der Regierung an den Grossen Rat Heft Nr. 15 / 2012 2013 Inhalt Seite 18. Teilrevision des Steuergesetzes... 945 946 Inhaltsverzeichnis Teilrevision des Steuergesetzes I. Ausgangslage... 949

Mehr

PricewaterhouseCoopers S E C A. Swiss Limited Partnership. Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen

PricewaterhouseCoopers S E C A. Swiss Limited Partnership. Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen S E C A Swiss Limited Partnership Neuerungen durch das Kollektivanlagengesetz *connectedthinking Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen Victor Meyer AG Birchstrasse 160 8050 Zürich 058 792

Mehr

1. Ist A in der Schweiz nach DBG steuerpflichtig? 2. Wenn ja, welches Einkommen muss A in der Schweiz deklarieren bzw. versteuern?

1. Ist A in der Schweiz nach DBG steuerpflichtig? 2. Wenn ja, welches Einkommen muss A in der Schweiz deklarieren bzw. versteuern? Bundessteuerrecht Credit-Prüfungen Febr. 06 Lösungen Fall 1 Sachverhalt A. A hat seinen Wohnsitz in Konstanz (BRD) und ist Inhaber einer Einzelfirma in der Schweiz. B. A hat seinen Wohnsitz in der Schweiz

Mehr

Vorsicht bei grenzüberschreitender Erwerbstätigkeit Falls ein

Vorsicht bei grenzüberschreitender Erwerbstätigkeit Falls ein Juni 2016 EmploymentNews Nr. 30 Vorsicht bei grenzüberschreitender Erwerbstätigkeit Falls ein Grenzgänger, welcher in der Schweiz erwerbstätig ist, gleichzeitig mindestens 25 % seiner Erwerbstätigkeit

Mehr

Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen

Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen 1 351.910 Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen (Angenommen am 5. November 1992) l. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Das Konkordat bezweckt die effiziente Bekämpfung

Mehr

Zusatzabkommen. Übersetzung 1

Zusatzabkommen. Übersetzung 1 Übersetzung 1 Zusatzabkommen zum Abkommen zwischen der Schweiz und Frankreich zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (und des zugehörigen Zusatzprotokolls),

Mehr

DBA-Betriebsstätte eines polnischen Unternehmens in Deutschland. Ermittlung des in Deutschland steuerpflichtigen Betriebsstätten-Gewinnes

DBA-Betriebsstätte eines polnischen Unternehmens in Deutschland. Ermittlung des in Deutschland steuerpflichtigen Betriebsstätten-Gewinnes DBA-Betriebsstätte eines polnischen Unternehmens in Deutschland Ermittlung des in Deutschland steuerpflichtigen Betriebsstätten-Gewinnes A. Allgemeines 1. Begriff der DBA-Betriebsstätte gemäß Art. 5 Abs.

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Unternehmenssteuerreform III (USR III)

Unternehmenssteuerreform III (USR III) Unternehmenssteuerreform III (USR III) Erich Ettlin Partner, Leiter Steuern und Recht BDO AG, Luzern Inhaltsübersicht Hintergrund Ziele Steuerliche Massnahmen Relevante Massnahmen für KMU-Betriebe Zeitplan

Mehr

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär Entscheid vom 5. September 2014 (510 2014 09) Aufrechnung von Naturalleistungen Besetzung Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär Parteien A. Rekurrenten gegen Steuerverwaltung

Mehr

Merkblatt des kantonalen Steueramtes betreffend Begehren um amtliche Auskünfte und Vorbescheide (vom 13. Oktober 2008)

Merkblatt des kantonalen Steueramtes betreffend Begehren um amtliche Auskünfte und Vorbescheide (vom 13. Oktober 2008) Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 30/500 Amtliche Auskünfte und Vorbescheide Merkblatt KStA Merkblatt des kantonalen Steueramtes betreffend Begehren um amtliche Auskünfte und Vorbescheide (vom 13. Oktober

Mehr

Geheimhaltungsvereinbarung

Geheimhaltungsvereinbarung Geheimhaltungsvereinbarung zwischen ZF Friedrichshafen AG, Graf-von-Soden-Platz 1, 88046 Friedrichshafen, Deutschland und - nachfolgend ZF genannt - - nachfolgend genannt - Seite 2 von 5 Präambel ZF ist

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 18. Dezember 2002

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 18. Dezember 2002 Bundesministerium der Finanzen Berlin, 18. Dezember 2002 IV B 4 - S 2293-54/02 ( Geschäftszeichen bei Antwort bitte angeben ) Oberste Finanzbehörden der Länder Bundesamt für Finanzen nachrichtlich: - Bundesfinanzakademie

Mehr

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 25. Mai 2016 (OR. en) 9452/16 FISC 85 ECOFIN 502 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 25. Mai 2016 Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.:

Mehr

Verlustverrechnung ( 70 StG bzw. Art. 67 DBG) und Mantelhandel

Verlustverrechnung ( 70 StG bzw. Art. 67 DBG) und Mantelhandel Entscheid der kantonalen Steuerkommission / Verwaltung für die direkte Bundessteuer vom 4. Mai 2009 i.s. D. GmbH (StKE 64/06) Verlustverrechnung ( 70 StG bzw. Art. 67 DBG) und Mantelhandel Der sog. Mantelhandel

Mehr

Inhalte Kurse I III - Konzept ab 2014

Inhalte Kurse I III - Konzept ab 2014 Inhalte Kurse I III - Konzept ab 2014 Themen Ausbildungskurs I (Zertifikat UE) Der Ausbildungskurs I beinhaltet eine Einführung in das Steuerrecht. Er ist als Basiskurs ausgestaltet. Die Absolventen dieses

Mehr

NEWSLETTER I GERMAN DESK

NEWSLETTER I GERMAN DESK NEWSLETTER I GERMAN DESK März 2013 NEUE INFORMATIONEN ZUR ERKLÄRUNGSPFLICHT FÜR AUSLÄNDISCHES VERMÖGEN WER MUSS DIESE STEUERERKLÄRUNG EINREICHEN? 2 BETROFFENE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE UND RECH TE 3 AUSNAHMEN

Mehr

Neues DBA mit Australien

Neues DBA mit Australien Neues DBA mit Australien Die Umsetzung des BEPS-Projektes im neuen Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Australien Oktober 2016 Germany Am 12. November 2015 wurde in Berlin das neue DBA

Mehr

Anhang 2 Verwaltungsgesellschaften mit Hilfsfunktionen (Hilfstätigkeiten für In- und ausländische Konzerngesellschaften)

Anhang 2 Verwaltungsgesellschaften mit Hilfsfunktionen (Hilfstätigkeiten für In- und ausländische Konzerngesellschaften) Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt Steuerverwaltung Steuern von juristischen Personen Merkblatt Besteuerung von Domizilgesellschaften Anhang 2 Verwaltungsgesellschaften mit Hilfsfunktionen ) vom

Mehr

Abkommen

Abkommen Übersetzung 1 Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich der Niederlande zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Erbschaftssteuern 0.672.963.62 Abgeschlossen

Mehr

Rundschreiben Nr. 4: Weiterleitung von Anzeigen zum Zwecke der Strafverfolgung an das Ausland bei fehlender schweizerischer Strafhoheit

Rundschreiben Nr. 4: Weiterleitung von Anzeigen zum Zwecke der Strafverfolgung an das Ausland bei fehlender schweizerischer Strafhoheit Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Internationale Rechtshilfe KUS. BJ, Bundesrain 20, 3003 Bern, Schweiz A-Post An die schweizerischen Rechtshilfe-

Mehr

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K Gericht: Ent.-Art: OVG Rheinland-Pfalz Beschluss Datum: 21.03.2016 AZ: Rechtsgebiet: Az.VG: 10 B 10215/16.OVG Beamtenrecht 2 L 19/16.KO

Mehr

Steuerwettbewerb in der Schweiz - Unternehmensbesteuerung im Kanton Obwalden

Steuerwettbewerb in der Schweiz - Unternehmensbesteuerung im Kanton Obwalden Steuerwettbewerb in der Schweiz - Unternehmensbesteuerung im Kanton Obwalden Zuständigkeit zum Erlass von steuerrechtlichen Bestimmungen in der Schweiz Die Festsetzung der Steuern obliegt in der Schweiz

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 69 Verwaltungsgesellschaften (Domizil- und gemischte Gesellschaften)

Steuerbuch, Erläuterungen zu 69 Verwaltungsgesellschaften (Domizil- und gemischte Gesellschaften) Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 69 Verwaltungsgesellschaften (Domizil- und gemischte Gesellschaften) 69 - Stand 1. August 2012 1 Inhalt 1. Domizilgesellschaften 3 1.1. Voraussetzungen

Mehr

Immaterielle Wirtschaftgüter Luxemburg (IP-Box)

Immaterielle Wirtschaftgüter Luxemburg (IP-Box) Immaterielle Wirtschaftgüter Luxemburg (IP-Box) I. Intellectual-Property-Box (IP-Box) in Luxemburg II. Immaterielle Wirtschaftgüter (IP) in Luxemburg III. IP-Gesellschaft in Luxemburg 1. Luxemburger IP-Gesellschaft

Mehr

Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung

Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung Schweizerische Steuerkonferenz KS 24 Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung Kreisschreiben vom 17. Dezember 2003 1. Bisherige Praxis Die Berücksichtigung von Verlusten,

Mehr

Zuger Steuer Praxis Vermögensverwaltungsstrukturen

Zuger Steuer Praxis Vermögensverwaltungsstrukturen August 2015 /Nr. 59 Zuger Steuer Praxis Vermögensverwaltungsstrukturen Vermögensverwaltungsstrukturen C 32/22 Pauschale Steueranrechnung Kommentar zur aktuellen Rechtsprechung Stefan Oesterhelt lic.iur.,

Mehr

TAX FACTS (BRB 1962) Neuerungen ab 1. Januar Missbrauchsbeschlusses. Neue Praxis ab 1. Januar TAX EXPERT RCM AG Zürich Basel

TAX FACTS (BRB 1962) Neuerungen ab 1. Januar Missbrauchsbeschlusses. Neue Praxis ab 1. Januar TAX EXPERT RCM AG Zürich Basel TAX FACTS Ausgabe Januar 1999 Neuerungen ab 1. Januar 1999 im Bereich des Missbrauchsbeschlusses (BRB 1962) Neue Praxis ab 1. Januar 1999 Das Kreisschreiben (KS) der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) aus dem

Mehr

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia (Pro-Helvetia-Gesetz, PHG) Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 69 Absatz 2 der Bundesverfassung 1,

Mehr

vom 10. Juni 2013 Vertraulich nicht zur Veröffentlichung bestimmt

vom 10. Juni 2013 Vertraulich nicht zur Veröffentlichung bestimmt Erläuternder Bericht über den Abschluss eines Zusatzabkommens zum Abkommen zwischen der Schweiz und Belgien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen

Mehr

Merkblatt zur Steuerbefreiung von juristischen Personen

Merkblatt zur Steuerbefreiung von juristischen Personen FINANZDIREKTION Merkblatt zur Steuerbefreiung von juristischen Personen (vom 30. November 2006; Stand 1. Januar 2015) A Steuerbefreiung von juristischen Personen mit Sitz im Kanton 1. Allgemeines Vereine

Mehr