Forschungsschwerpunkte / Areas of Specialization

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsschwerpunkte / Areas of Specialization"

Transkript

1 Forschungsschwerpunkte / Areas of Specialization Ch. Rapp 1. ANTIKE PHILOSOPHIE / ANCIENT PHILOSOPHY 1.1 ALLGEMEIN / GENERAL Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, Leiden: Brill (co-editor, together with Verity Harte, with George Boys-Stones). Ch. Horn/Ch. Rapp (Hgg.), Wörterbuch der antiken Philosophie, 2., überarbeitete Auflage, München: C.H. Beck 2008, 502 S. Ch. Rapp/T. Wagner (Hgg.), Wissen und Bildung in der antiken Philosophie, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2006, 376 S. Ch. Jedan/L. Jansen/Ch. Rapp (Hgg.), Topics in Ancient Philosophy, Ontos / De Gruyter (co-editor since 2004). Ch. Horn/Ch. Rapp (Hgg.), Vernunft/Verstand (Antike), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, Basel: Schwabe 2001, ARISTOTELES / ARISTOTLE ALLGEMEIN / GENERAL O. Primavesi/Ch. Rapp, Aristoteles, München: C.H. Beck 2016, 128 S. Ch. Rapp, Aristoteles zur Einführung, 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Hamburg: Junius 2016, 254 S. Neugriechische Version der 3. Auflage: ΕΙΣΑΓΩΓΗ ΣΤΟΝ ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΗ, Athen: Ekdosis Oktô 2012, 206 S. Carlo Natali/Lloyd P. Gerson/Ch. Rapp (eds.) International Aristotle Studies, Sankt Augustin: Academia (co-editor since 2016). Ch. Rapp/K. Corcilius (Hgg.), Aristoteles-Handbuch, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2011, 540 S. Ch. Rapp (Hg.), Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, begründet von Ernst Grumach, fortgeführt von Hellmut Flashar, herausgegeben von Christof Rapp, Berlin: Akademie Verlag / Berlin/Boston: De Gruyter (Herausgeber seit 2007). 1

2 1.2.2 RHETORIK / RHETORIC Ch. Rapp, The Moral Psychology of Persuasion in Aristotle s Rhetoric, in: Ch. Shields (ed.), The Oxford Handbook of Aristotle, Oxford: Oxford University Press 2012, Ch. Rapp, "Aristotle's Rhetoric", in: Edward N. Zalta (ed.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2010 Edition), ( Ch. Rapp, The Nature and Goals of Rhetoric, in: G. Anagnostopoulos (ed.), The Blackwell Companion to Aristotle, Malden MA/Oxford/Chichester: Blackwell 2009, Ch. Rapp, Zur Konsistenz der Aristotelischen Rhetorik, in: J. Knape, Th. Schirren (Hgg.), Aristotelische Rhetoriktradition, Stuttgart: Franz Steiner 2005, Ch. Rapp, Dialektik und Rhetorik. Über Dialektische und Topische Elemente in Aristoteles Rhetorik, in: Méthexis 16 (2003), Ch. Rapp, Kunstgemäß erzeugte Affekte in Aristoteles Rhetorik, in: J. Poeschke, Th. Weigel, B. Kusch (Hgg.), Tugenden und Affekte in der Philosophie, Literatur und Kunst der Renaissance, Münster: Rhema 2002, Italienische Version: L arte di suscitar gli affetti nella Retorica di Aristotele, in: Acta Philosophica 14 (2005), Ch. Rapp, Aristoteles, Rhetorik. Übersetzung, Einleitung und Kommentar, 2 Bde. (= Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, Bde ), Berlin: Akademie Verlag 2002, S. Ch. Rapp, Philosophie und Rhetorik in Aristoteles Rhetorik, in: Rhetorik 18 (1999), Ch. Rapp, Aristoteles über die Rationalität rhetorischer Argumente, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 50 (1996), DIALEKTIK / DIALECTIC Ch. Rapp, Apories in Aristotle s Dialectic, in: George Karamanolis/Vasilis Politis (eds.), Aporia in Ancient Philosophy, Cambridge: Cambridge University Press, submitted. 2

3 Ch. Rapp, Dialectic and Logic from a Rhetorical Point of View, in: Jean-Baptiste Gourinat/Juliette Lemaire (eds.), Logique et dialectique dans l'antiquité, Paris: Vrin 2016, Ch. Rapp, Pieter Sjoerd Hasper (eds.), Fallacious Arguments in Ancient Philosophy, (= Logical Analysis and History of Philosophy 15), Münster: Mentis 2013, 342 S. Ch. Rapp, Fallacious Arguments in Aristotle s Rhetoric II.24, in: Logical Analysis and History of Philosophy 15 (2013), T. Wagner/Ch. Rapp, Aristoteles, Topik. Neuübersetzung mit Kommentar und Einleitung, Ditzingen: Reclam 2004, 368 S METAPHYSIK / METAPHYSICS Ch. Rapp, The Principles of Sensible Substance in Metaphysics Λ 2-5, in: Christoph Horn (ed.), Aristotle s Metaphysics Lambda New Essays, Berlin/Boston: De Gruyter 2016, Ch. Rapp, Energeia: die Aristotelische Alternative zu Kreation und Genese, in: G. Abel (Hg.), Kreativität, XX. Deutscher Kongress für Philosophie, Hamburg: Meiner 2006, Ch. Rapp, Aristoteles und aristotelische Substanzen, in: K. Trettin (Hg.), Substanz: Neue Überlegungen zu einer klassischen Kategorie des Seienden, Frankfurt a.m.: Vittorio Klostermann 2005, Ch. Rapp, Aristoteles -Das Problem der Substanz, in: A. Beckermann, D. Perler (Hgg.), Klassiker der Philosophie heute, Ditzingen: Reclam 2004, Ch. Rapp (Hg.), Aristoteles, Metaphysik. Die Substanzbücher (Ζ, Η, Θ) (= Reihe Klassiker Auslegen 4), Berlin: Akademie Verlag 1996, 331 S. Ch. Rapp, Substanz als vorrangig Seiendes (Ζ 1), in: Ch. Rapp (Hg.), Aristoteles, Metaphysik. Die Substanzbücher (Ζ, Η, Θ) (= Reihe Klassiker Auslegen 4), Berlin: Akademie Verlag 1996, Ch. Rapp, Kein Allgemeines ist Substanz (Ζ 13, 14-16), in: Ch. Rapp (Hg.), Aristoteles, Metaphysik. Die Substanzbücher (Ζ, Η, Θ) (= Reihe Klassiker Auslegen 4), Berlin: Akademie Verlag 1996, Ch. Rapp, Allgemeines konkret. Ein Beitrag zum Verständnis der Aristotelischen Substanzlehre, in: Philosophisches Jahrbuch 102 (1995),

4 1.2.5 PSYCHOLOGIE / PSYCHOLOGY Ch. Rapp/O. Primavesi (eds.), Aristotle, De Motu Animalium. Proceedings of the XIX. Symposium Aristotelicum, Oxford: Oxford University Press, forthcoming Ch. Rapp, Aristotle, De Motu Animalium, Chapter 1, in: Ch. Rapp, O. Primavesi (eds.), Proceedings of the XIX. Symposium Aristotelicum, Oxford: Oxford University Press, forthcoming Ch. Rapp, Aristoteles hylemorphistischer Seelenbegriff, in: Dagmar Kiesel / Cleophea Ferrari (Hgg.): Seele, Vittorio Klostermann: Frankfurt a.m., im Druck. Ch. Rapp, Αντιμετωπίζοντας την αριστοτελική έννοια της βούλησης, in: S. Efthymiadis/C. Panayides/P. Thanassas (eds.), Readings of Aristotle, Nicosia: Nicosia University Press 2014, English Version forthcoming as: Tackling Aristotle s Notion of the Will in: Inquiry. Ch. Rapp, Interaction of Body and Soul. What the Hellenistic Philosophers Saw and Aristotle Avoided, in: R. King (ed.), Common to Body and Soul, Berlin/New York: De Gruyter 2006, Ch. Rapp, Intentionalität und phantasia bei Aristoteles, in: D. Perler (ed.), Ancient and Medieval Theories of Intentionality, Leiden: Brill 2001, HANDLUNGSTHEORIE / PHILOSOPHY OF ACTION Ch. Rapp/K. Corcilius (Hgg.), Beiträge zur Aristotelischen Handlungstheorie, Stuttgart: Franz Steiner 2008, 216 S. Ch. Rapp/Ph. Brüllmann (eds.), Practical Syllogism, (= Logical Analysis and History of Philosophy 11), Paderborn: Mentis 2008, MORALPSYCHOLOGIE / MORAL PSYCHOLOGY Ch. Rapp, Dispassionate Judges Encountering Hotheated Aristotelians, in: Liesbeth Huppes-Cluysenaer/Nuno M.M.S.Coelho (Hgg.), Aristotle and The Philosophy of Law: Theory, Practice and Justice, Dordrecht: Springer, forthcoming. Ch. Rapp, Dispassionate Judges Encountering Hotheated Aristotelians, Online-Publication: Paul Scholten Digital Project

5 ( Ch. Rapp, Emotions in Ancient Aesthetics, in: Pierre Destrée/Penelope Murray (eds.), A Companion to Ancient Aesthetics, Chichester: Wiley-Blackwell 2015, Ch. Rapp, The Emotional Dimension of Friendship. Notes on Aristotle s account of philia in Rhetoric II.4, in: Anuario Filosófico 46 (2013), Ch. Rapp, Aristoteles: Bausteine für eine Theorie der Emotionen, in: U. Renz/H. Landweer (Hgg.), Klassische Emotionstheorien. Von Platon bis Wittgenstein, Berlin/New York: De Gruyter 2008, KUNSTTHEORIE / AESTHETHICS Ch. Rapp, Emotions in Ancient Aesthetics, in: Pierre Destrée, Penelope Murray (eds.), A Companion to Ancient Aesthetics, Chichester: Wiley-Blackwell 2015, Ch. Rapp, Aristoteles (Kunsttheorie), in: M. Betzler, M.-D. Cojocaru, J. Nida-Rümelin (Hgg.), Ästhetik und Kunstphilosophie in Einzeldarstellungen, 2. Auflage, Stuttgart: Kröner 2012, Ch. Rapp, Aristoteles über das Wesen und die Wirkung der Tragödie, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles, Poetik (= Klassiker Auslegen 38), Berlin: Akademie Verlag 2009, Ch. Rapp, Katharsis der Emotionen, in: B. Seidensticker, M. Vöhler (Hgg.), Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles. Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes, Berlin/New York: De Gruyter 2007, ETHIK / ETHICS Ch. Rapp, Pleasure and Eudaimonia. Nicomachean Ethics VII. 14, in: C. Natali (ed.), Aristotle's Nicomachean Ethics, Book VII, Symposium Aristotelicum, Oxford: Oxford University Press 2009, Ch. Rapp, What Use is the Doctrine of the Mean?, in: B. Reis (ed.), The Virtuous Life in Greek Ethics, Cambridge: Cambridge University Press 2006, Portugiesische Version: Para que serve a doutrina aristotélica do Meio Termo?, in: M. Zingano (Hg.), Sobre a ética nicomaqueia de Aristóteles: textos selecionados, São Paulo: Odysseus Editora 2010, 5

6 Ch. Rapp, Gibt es eine Wissenschaft vom guten Leben? : in: Ethik & Unterricht 2 (2004), 4-8. Ch. Rapp, Aristoteles Ethik, in: M. Düwell, Ch. Hübenthal, M. H. Werner (Hgg.), Handbuch Ethik, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2002, Ch. Rapp, Freiwilligkeit, Entscheidung und Verantwortlichkeit, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles, Die Nikomachische Ethik, Berlin: Akademie Verlag 1995, Spanische Version: Volundariedad, decisión y responsabilidad, in: Estudios de Filosofía 38 (2008), POLITISCHE PHILOSOPHIE / POLITICAL THEORY Ch. Rapp, Der Staat existiert von Natur aus Über eine befremdliche These im ersten Buch der Aristotelischen Politik, in: Andreas Höfele/Beate Kellner (Hgg.), Menschennatur und politische Ordnung, Paderborn: Wilhelm Fink 2016, Ch. Rapp, Aristoteles (Politische Philosophie), in: S. Gosepath/W. Hinsch/B. Rössler (Hgg.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Bd. 1, Berlin/New York: De Gruyter 2008, Ch. Rapp, Methoden der politischen Philosophie bei Aristoteles, in: R. Geiger/J.-Ch. Merle/N. Scarano (Hgg.), Modelle Politischer Philosophie, Paderborn: Mentis 2003, LOGIK UND SEMANTIK / LOGIC AND SEMANTIC Ch. Rapp, Dialectic and Logic from a Rhetorical Point of View, in: Jean-Baptiste Gourinat/Juliette Lemaire (eds.), Logique et dialectique dans l'antiquité, Paris: Vrin 2016, Ch. Rapp, Sprachliche Gestaltung und philosophische Klarheit bei Aristoteles, in: M. Erler, J. E. Heßler (Hgg.), Argument und literarische Form in Antiker Philosophie, Berlin/Boston: De Gruyter 2013, Ch. Rapp, Topos und Syllogismus bei Aristoteles, in: G. Ueding, Th. Schirren (Hgg.), Topik und Rhetorik, Tübingen: Niemeyer 2000, Ch. Rapp, Aristoteles über die Rechtfertigung des Satzes vom Widerspruch, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 47 (1993),

7 Ch. Rapp, Ähnlichkeit, Analogie, Homonymie bei Aristoteles, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 46 (1992), Ch. Rapp, ESTI TRITON - Aristoteles, De Interpretatione 10, 19b21-22, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 73 (1991), ERKENNTNISTHEORIE / EPISTEMOLOGY Ch. Horn/Ch. Rapp, Intuition und Methode. Abschied von einem Dogma der Platon- und Aristoteles-Exegese, in: Philosophiegeschichte und logische Analyse, Bd. 8, Paderborn: Mentis 2005, Ch. Rapp, Neue Kommentare zu Aristoteles theoretischer Philosophie, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 22 (1997), NATURPHILOSOPHIE / PHILOSOPHY OF NATURE Ch. Rapp, Aristotle and the Cosmic Game of Dice. A Conundrum in De Caelo II.12, in: Rhizomata 2, (2014), VORSOKRATIKER / PRESOCRATIC PHILOSOPHY Ch. Rapp, His Dearest Enemy. Heraclitus in the Aristotelian Oeuvre, in: Enrica Fantino/Ulrike Muss/Kurt Sier/Charlotte Schubert (eds.): Heraklit im Kontext, Berlin/Boston: De Gruyter, in print. Ch. Rapp, Zenon von Elea, in: D. Bremer/H. Flashar/G. Rechenauer (Hgg.), Ueberweg Grundriss der Geschichte der Philosophie, Philosophie der Antike, Bd. 2: Frühgriechische Philosophie, Basel: Schwabe 2013, Ch. Rapp, Melissos von Samos, in: D. Bremer/H. Flashar/G. Rechenauer (Hgg.), Ueberweg Grundriss der Geschichte der Philosophie, Philosophie der Antike, Bd. 2: Frühgriechische Philosophie, Basel: Schwabe 2013, Ch. Rapp, Heraklit und Parmenides. Fluss der Dinge oder Statisches Sein?, in: Der Blaue Reiter Journal für Philosophie 29 (2010). Ch. Rapp, Vorsokratiker, in: O. Höffe (Hg.), Klassiker der Philosophie, Bd. 1: Von den Vorsokratikern bis David Hume, München: C.H. Beck 2008,

8 Ch. Rapp, Vorsokratiker, Reihe Denker, 2., überarbeitete Auflage, München: C.H. Beck 2007, 263 S. Ch. Rapp, Zeno and the Eleatic Anti-Pluralism, in. M. M. Sassi (ed.), The Construction of Philosophical Discourse in the Age of the Presocratics, Pisa: Edizioni della Scuola Normale Superiore 2006, Ch. Rapp, Eleatischer Monismus, in: G. Rechenauer (Hg.), Frühgriechisches Denken, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, Ch. Rapp, Grenzen des Seins. Die Diskussion um die Grenzen des Seienden in der Ontologie der vorsokratischen Philosophie, in: W. Hogrebe (Hg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen, XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Berlin: Akademie Verlag 2004, Ch. Rapp, Das Fragment 3 des Parmenides, in: Anregung 30 (1984), HELLENISTISCHE PHILOSOPHIE / HELLENESTIC PHILOSOPHY Ch. Rapp, Lebenskunst und Naturforschung bei Epikur, in: Gerhard Ernst (Hg.), Philosophie als Lebenskunst, Berlin: Suhrkamp 2016, Ch. Rapp, Epikur. Ausgewählte Schriften. Mit Einleitung und Nachbemerkungen, Stuttgart: Kröner 2010, LIV + 90 S. Ch. Rapp, Seelengymnastik: Geleitwort zum Kontext der Verzichtsaskese in der antiken Philosophie, in: W. Röcke/J. Weitbrecht: Askese und Identität in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York: De Gruyter 2010, Ch. Rapp, Jacub Krajczynski, Emotionen in der antiken Philosophie: Definitionen und Kataloge, in: M. Harbsmeier, S. Möckel (Hgg.), Pathos, Affekt, Emotion, Frankfurt a.m.: Suhrkamp 2009, Ch. Rapp, Interaction of Body and Soul. What the Hellenistic Philosophers Saw and Aristotle Avoided, in: R. King (ed.), Common to Body and Soul, Berlin/New York: De Gruyter 2006, PLATON / PLATO Ch. Rapp, Das Argument vom dritten Menschen, in: Rolf. W. Puster (Hg.), Klassische Argumentationen in der Philosophie, Münster: 8

9 Mentis 2013, Ch. Rapp, Platonische Ideen als Urbild, in M. Ott/T. Döring (Hgg.), Urworte. Zur Geschichte und Funktion erstbegründender Begriffe, München: Wilhelm Fink 2012, REZEPTION DER ANTIKEN PHILOSOPHIE / RECEPTION OF ANCIENT PHILOSOPHY 2.1 ALLGEMEIN / GENERAL H. Böhme/Ch. Rapp/W. Rösler (Hgg.), Übersetzung und Transformation, Berlin/New York: De Gruyter 2007, 549 S. 2.2 BIS ZUM 19. JAHRHUNDERT / DOWN TO THE 19TH CENTURY Ch. Rapp, The German Chancellor, Confessional Struggles, therein Aristotle & His Allegedly Individual Forms. Georg von Hertling as an Interpreter of Aristotle, in: G. Hartung/C. G. King/Ch. Rapp (eds.): Aristotelian Studies in the 19th Century, Berlin/Boston: De Gruyter, forthcoming. Ch. Rapp, John Rainolds über ethische Aspekte der Aristotelischen Rhetorik, in: Christoph Strosetzki (Hg.), Ethik und Politik des Aristoteles in der Frühen Neuzeit, (= Sonderheft 12 von Archiv für Begriffsgeschichte), 2016, Ch. Rapp, Friedrich Nietzsche et la Philosophie Préplatonicienne, in: Jean-François Balaudé/Patrick Wotling (eds.), L art de bie lire. Nietzsche et la philologie, Paris: Vrin 2012, Ch. Rapp, Friedrich Nietzsche and Preplatonic Philosophy, in: O. Primavesi/K. Luchner (eds.), The Presocratics from Latin Middle Ages to Hermann Diels, Stuttgart: Steiner-Verlag 2011, D. Harlfinger/D. Reinsch/Ch. Rapp/M. Rashed (eds.), Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina (CAGB), Berlin/Boston: De Gruyter, (co-editor since 2007). Ch. Rapp, Thomas von Aquin zum Verhältnis von Leib und Intellekt, in: U. Meixner, A. Newen (Hgg.), Seele, Denken, Bewusstsein. Zur Geschichte der Philosophie des Geistes, Berlin/New York: De Gruyter 2003,

10 2.3 GEGENWART / CONTEMPORARY DEBATES Ch. Rapp, McDowells Aristoteles, in: Christian Barth/David Lauer (Hgg.), Die Philosophie John McDowells, Münster: Mentis 2014, Ch. Rapp/T. Wagner, On Some Aristotelian Sources of Modern Argumentation Theory, in: Argumentation 27 (2013) Ch. Rapp, Aristotelische Grundbegriffe in der Theorie der juridischen Argumentation, in: Rechtstheorie 42 (2011), Berlin: Duncker & Humblot, Ch. Rapp, Was heißt Aristotelismus in der neueren Ethik?, in: Information Philosophie, Heft 1/10 (2010), Lörrach: Claudia Moser Verlag, Ch. Rapp, Gemeinschaft und individuelle Glückssuche. Bemerkungen zum Verhältnis von antikem und modernem Kommunitarismus, in: Ch. Gestrich (Hg.), Die Aktualität der Antike, Berlin: Wichern 2002, Ch. Rapp, War Aristoteles ein Kommunitarist?, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie (1997), Ch. Rapp, Die Moralität des antiken Menschen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 49 (1995), Ch. Rapp, Wie viel Anthropologie braucht Wie viel Anthropologie verträgt die politische Theorie? Eine Problemskizze, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 20 (1995), Ch. Rapp, Was Aristotle a Communitarian?, in: Graduate Faculty Philosophy Journal 17 (1994), METAPHYSIK / METAPHYSICS Ch. Rapp, Metaphysik. Eine Einführung, München: C.H. Beck 2016, 128 S. Ch. Rapp, Metaphysik Was war das nochmal?, in: Cog!to. Die unabhängige Zeitschrift der Studierendenfachschaft Philosophie 2014 (1), Ch. Rapp, Lässt sich Individualität aus realen Eigenschaften 10

11 herleiten?, in: Theologie und Philosophie 75 (2000), Ch. Rapp, Runggaldier on the Cohabitation of Material Objects, in: Erkenntnis 48 (1998), Ch. Rapp, Identität, Persistenz und Substantialität. Untersuchung über das Verhältnis von sortalen Termen und Aristotelischer Substanz, Reihe Symposion, Freiburg/München: Karl Alber 1995, 513 S. 4. METAPHILOSOPHIE, METHODOLOGIE / METAPHILOSOPHY, METHODOLOGY Ch. Rapp, The Liaison between Analytic and Ancient Philosophy, in: Marcel van Ackeren (ed.), Philosophy and the Historical Perspective, Proceedings of the British Academy, submitted. Ch. Rapp, Zur Lage der Philosophie, in: Dieter Lamping (Hg.), Geisteswissenschaft heute, Stuttgart: Kröner 2015, Ch. Rapp, Vom Nutzen und Nachteil der Philosophiegeschichte, in: Widerspruch 59 (2014), Ch. Rapp, Der Erklärungswert von Entwicklungshypothesen. Das Beispiel der Aristoteles-Interpretation, in: M. v. Ackeren/J. Müller (Hgg.), Antike Philosophie Verstehen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006, Ch. Rapp, Wozu Philosophie?, in: F. Keisinger et al. (Hgg.), Wozu Geisteswissenschaft? Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte, Frankfurt a.m.: Campus 2003,

Selected Publications

Selected Publications Selected Publications Christof Rapp Some of my papers are available at Academia.edu Books, etc. 1995 Identität, Persistenz und Substantialität. Untersuchung über das Verhältnis von sortalen Termen und

Mehr

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S.

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Prof. Dr. Peter Stemmer Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Bücher: Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Begründen, Rechtfertigen

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Modulbeschreibung (Bachelorebene) 1. Modul PH Modulbezeichnung Systematische Einführung in die Philosophie

Modulbeschreibung (Bachelorebene) 1. Modul PH Modulbezeichnung Systematische Einführung in die Philosophie 1. Modul PH-1 2. Modulbezeichnung Systematische Einführung in die Philosophie 3. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jean-Christophe Merle 4. Kompetenzen Wissen und Verstehen Können Nach Abschluss des Moduls

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Grundlagen der Phänomenologie Husserls

Grundlagen der Phänomenologie Husserls Grundlagen der Phänomenologie Husserls Prof. Dr. Thomas Bedorf und Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Präsenzseminar vom 17.- 19.02.2014,

Mehr

Einführung in das Studium des Aristoteles

Einführung in das Studium des Aristoteles Josef König Einführung in das Studium des Aristoteles an Hand einer Interpretation seiner Schrift über die Rhetorik Herausgegeben von Nicolas Braun Verlag Kar] Alber Freiburg/München Vorwort von Günther

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Philosophiegeschichte

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins Judith Omtzigt Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins V&R unipress Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Philosophisches Zuhören/Lesen 1) Kann ich das Gesagte/Geschriebene nachvollziehen? Macht es einen Sinn? 2) Ist das Gesagte wahr? Hat es wenigstens gute

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Publikationen zur Wissenschaftstheorie

Publikationen zur Wissenschaftstheorie 1 Prof. Dr. Oliver R. Scholz, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Philosophisches Seminar Publikationen zur Wissenschaftstheorie I. Herausgeberschaften 1993 Probing into

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Griechisch: eutychia und eudaimonia. Lateinisch: fortuna und beatitudo. Englisch: luck und happiness

Griechisch: eutychia und eudaimonia. Lateinisch: fortuna und beatitudo. Englisch: luck und happiness Auf der Suche nach dem Glück Griechisch: eutychia und eudaimonia Lateinisch: fortuna und beatitudo Englisch: luck und happiness Französisch: la bonne chance und le bonheur Philosophie In der Antike: Lebensberatung

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Brentano Bibliography

Brentano Bibliography Brentano Bibliography In German Franz Brentano (1862). Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles. Freiburg: Herder. Franz Brentano (1866). Ad Disputationem Qua Theses Gratiosi Philosophorum

Mehr

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise Anselms Gottesbeweis und die Logik und überhaupt: Beweise Inhalt 1) Vorbemerkungen zur Logik (und Wissenschaft) 2) Vorbemerkungen zu Gottesbeweisen und zu Anselm von Canterbury 3) Anselms Ontologisches

Mehr

2. See F.A. Trendelenburg, Logische Untersuchungen [Logical Investigations], Vol. I, Leipzig 1870, pp 43, 167.

2. See F.A. Trendelenburg, Logische Untersuchungen [Logical Investigations], Vol. I, Leipzig 1870, pp 43, 167. Endnotes Translator s note: Because Adorno quotes from the German editions of text, the original German titles are given below in order to make cross-referencing easier. All information is cited verbatim

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Tugendethik: Literatur Klassische Texte Platon, Gorgias -, Politeia Aristoteles, Nikomachische Ethik Tugendethik: Literatur Moderne Tugendethik A. MacIntyre,

Mehr

Kommentierte Übersicht über einige Nachschlagewerke zur Literaturwissenschaft und zu angrenzenden Bereichen

Kommentierte Übersicht über einige Nachschlagewerke zur Literaturwissenschaft und zu angrenzenden Bereichen 1 Kommentierte Übersicht über einige Nachschlagewerke zur Literaturwissenschaft und zu angrenzenden Bereichen Achtung: Nachschlagewerke sind Pointer. D.h. sie sind vor allem dafür da, Hinweise auf Quellen

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1 Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1 Systematik der Philosophischen Bibliothek Marburg Stand:Febr.2006 Die Systematik besteht aus vier Hauptabteilungen, die mit den römischen Ziffern I

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? TPS: Einführung in die Kulturphilosophie (2.); SS 2007; Donnerstag (4. DS, d.i. 13:00 14:30 Uhr ), ASB/328, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689;

Mehr

Franz von Kutschera. Werk

Franz von Kutschera. Werk Franz von Kutschera K. wurde am 3. März 1932 in Hannover geboren. Er studierte Mathematik, Philosophie und Physik an der Universität München. Zu seinen akademischen Lehrern gehörten in der Philosophie

Mehr

Dr.N.Strobach, PS "Aristoteles Metaphysik", WS 99 / 00 Mo 11-13, R225. Ein paar elementare Informationen zu Aristoteles ( v.Chr.

Dr.N.Strobach, PS Aristoteles Metaphysik, WS 99 / 00 Mo 11-13, R225. Ein paar elementare Informationen zu Aristoteles ( v.Chr. Dr.N.Strobach, PS "Aristoteles Metaphysik", WS 99 / 00 Mo 11-13, R225 Ein paar elementare Informationen zu Aristoteles (384-322v.Chr.) I) Lebensdaten und Umfeld Ar. wurde 384 v.chr. in Stageira (Nordgriechenland)

Mehr

Prof. Jörn Müller. Philosophie als Lebensform: Glück und Tugend bei Aristoteles. Ringvorlesung: VerANTWORTung leben. Würzburg, 18.

Prof. Jörn Müller. Philosophie als Lebensform: Glück und Tugend bei Aristoteles. Ringvorlesung: VerANTWORTung leben. Würzburg, 18. Prof. Jörn Müller Philosophie als Lebensform: Glück und Tugend bei Aristoteles Ringvorlesung: VerANTWORTung leben Würzburg, 18. Juni 2013 Gliederung I. Die antike Philosophie und das Glück II. III. Aristoteles:

Mehr

Curriculum Vitae. Anselm Winfried Müller

Curriculum Vitae. Anselm Winfried Müller Curriculum Vitae Anselm Winfried Müller MÜLLER, Anselm Winfried Gerhard, born 27/04/1942 in Berlin, married, no children Philosophical studies with 1962 1965 I. M. Bochenski in Fribourg (Switzerland) 1965

Mehr

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski Mark Michalski 1. Persönliche Daten Geburtsort und -datum: München, 03.12.1963 Staatszugehörigkeit: Familienstand: Deutsch Verheiratet, drei Kinder 2. Schulbildung 1970-1974 Volksschule Neubiberg 1974-1976

Mehr

LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE

LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE Unterstrichene Titel werden besonders zur Lektüre empfohlen. GRUNDLEGENDE LITERATUR Allgemeine Einführungen Blackburn, Simon: Denken. Die großen

Mehr

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD PUBLICATIONS DR.KRISTINAENGELHARD Books: EditedBooks (1) Das Einfache und die Materie. Untersuchungen zu Kants Antinomie der Teilung. Univ. Diss. Berlin/New York: De Gruyter 2005 (Kantstudien Ergänzungshefte146).

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Aristoteles über Freundschaft

Aristoteles über Freundschaft Nathalie von Siemens Aristoteles über Freundschaft Untersuchungen zur Nikomachischen Ethik Vlll und IX Verlag Karl Älber Freiburg/München Inhalt Einleitung 17 Erster Hauptteil: Die Definition der Freundschaft

Mehr

Kröners Taschenausgaben (KTA) 459. Aristoteles-Lexikon. Bearbeitet von Otfried Höffe

Kröners Taschenausgaben (KTA) 459. Aristoteles-Lexikon. Bearbeitet von Otfried Höffe Kröners Taschenausgaben (KTA) 459 Aristoteles-Lexikon Bearbeitet von Otfried Höffe 1. Auflage 2005. Buch. 655 S. Hardcover ISBN 978 3 520 45901 5 Format (B x L): 10,8 x 17,4 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand Oktober 2016) bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON Die Geschichte der Philosophie ist weitgehend

Mehr

Die Politik des Rechts. Eine Analyse juristischer Rationalität, Berlin/New York: De Gruyter

Die Politik des Rechts. Eine Analyse juristischer Rationalität, Berlin/New York: De Gruyter Publications Monographs Politische Vergemeinschaftung unter Globalisierungsbedingungen. Möglichkeiten und Grenzen demokratischer Praxis in der Weltgesellschaft, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang Verlag 1997

Mehr

Modul: Logik und Epistemologie (Import)

Modul: Logik und Epistemologie (Import) Modul: Logik und Epistemologie (Import) LEM Modulbeauftragte 6 Prof. Dr. Elke Brendel WS und SS des Moduls M.A. Psychologie Wahlpflicht 1-2. Studienjahr Lernziele - Fähigkeit wissenschaftlichen Arbeit

Mehr

Aristoteles und die Seeschlacht. Das Problem der Contingentia Futura in De interpretatione 9, Göttingen 1970

Aristoteles und die Seeschlacht. Das Problem der Contingentia Futura in De interpretatione 9, Göttingen 1970 SCHRIFTENVERZEICHNIS: Aristoteles und die Seeschlacht. Das Problem der Contingentia Futura in De interpretatione 9, Göttingen 1970 Theophrasts Kritik am unbewegten Beweger des Aristoteles, Phronesis 16

Mehr

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Bibliografie und Literaturverzeichnis Bibliografie und Literaturverzeichnis 1. Arbeitshilfe 1 2. Modell 1 eigenständige Bibliografie.4 3. Modell 2 Quellen- und Literaturverzeichnis als Teil einer Hausarbeit 5 1. Arbeitshilfe mit Regeln zur

Mehr

Gunther Hirschfelder, Regensburg

Gunther Hirschfelder, Regensburg Hungern im Überfluss? Gunther Hirschfelder, Regensburg Dialogforen 2014 Münchener Rück-Stiftung Rück Stiftung München, München 21. 21 Januar 2014 Schuld? Verantwortung? Mitleid? I: Die Esskultur der Gegenwart

Mehr

Diploma Supplement im integrativen BA-Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft / B.A. Media and Cultural Studies

Diploma Supplement im integrativen BA-Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft / B.A. Media and Cultural Studies Prüfungsausschuss für gestufte Studiengänge der Philosophischen Fakultät Diploma Supplement im integrativen BA-Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft / B.A. Media and Cultural Studies für Herrn/Frau...

Mehr

Nietzsches Philosophie des Scheins

Nietzsches Philosophie des Scheins Nietzsches Philosophie des Scheins Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Seggern, Hans-Gerd von: Nietzsches Philosophie des Scheins / von Hans-Gerd von Seggern. - Weimar : VDG, 1999 ISBN 3-89739-067-1

Mehr

(hmalaekeh@googlemail.com) (Hepp, 1998: 1106) (Assmann, 2003: 13) "Politische theologia civilis "Political Theology" Theologie" theologia civilis 1. Politische Philosophie "Political science of Religion"

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Ilona Nord Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Partnerschaft und ihre Lebensformen in der pluralen Gesellschaft Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort 11 1 Von Frauen, Männern

Mehr

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( ) Physikalismus Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di 10-12 / Markus Wild & Rebekka Hufendiek Sitzung 7 (26.3.13) Physikalismus? Allgemeine metaphysische These (Metaphysica generalis): Alles, was existiert,

Mehr

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs Seminaristische Vorlesung SoSe 2009 (Stand: 30.03.2009) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: 0231-755-5193

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Literaturempfehlungen für die Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfungen Lehramt Ethik bzw. Philosophie/Ethik

Literaturempfehlungen für die Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfungen Lehramt Ethik bzw. Philosophie/Ethik Dr. Christoph Schmidt-Petri Studienberatung Institut für Philosophie Universität Regensburg Literaturempfehlungen für die Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfungen Lehramt Ethik bzw. Philosophie/Ethik

Mehr

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Philosophie/Ethik Ethik des Verstehens. Pädagogische und philosophische Perspektiven ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Wir Menschen können nicht nicht verstehen. Wir sind Wesen des (immer auch intersubjektiv

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE ABHANDLUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Band 25

WISSENSCHAFTLICHE ABHANDLUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Band 25 WISSENSCHAFTLICHE ABHANDLUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Band 25 WISSENSCHAFTLICHE ABHANDLUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften ASQ 6100.065 Wozu noch Ethik? (EPG I) Keul, Hans-Klaus; Schick, Johannes ASQ 6100.071 Schopenhauers Ethik (EPG I) Becker, Ralf ASQ 6100.072

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Einführungen, Handbücher und Lexika zur Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Einführungen, Handbücher und Lexika zur Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Einführungen, Handbücher und Lexika zur Philosophie Die Philosophie ist eine Textwissenschaft, die neben intellektueller Neugierde und

Mehr

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Das folgende schulinterne Curriculum für einen Grundkurs Philosophie umfasst den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2011/2112. Es richtet

Mehr

1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014.

1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014. Publikationen (Stand: November 2014) Monographien 1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014. [Rezension: Information Philosophie o Jg. (2014),

Mehr

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S. Inhaltsverzeichnis: 1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S. 1 1.1. Zur Forschung und Darstellung einer philosophischen

Mehr

Republikanisches politisches Denken

Republikanisches politisches Denken Lektürekurs Republikanisches politisches Denken WS 2013/14, Dienstag, 14-16 Uhr, Raum 0080 (VMP 5) Kursleiter: Dipl.-Pol. Andreas Busen A. Seminarplan: Grundlegung 1. Konstituierende Sitzung: Vorstellung

Mehr

CV PD Dr. Jasper Liptow

CV PD Dr. Jasper Liptow Geburt 27. April 1970 in Hamburg Staatsangehörigkeit deutsch Familienstand verheiratet, zwei Kinder (geb. 2001 und 2006) Adresse Mölenwisch 3 22453 Hamburg Tel. privat: 040 / 400 622 E-mail dienstl.: jasper.liptow@unibas.ch

Mehr

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Von anatolischen Staaten zu römischen Provinzen: Umbruch und Kontinuität im hellenistisch-römischen Kleinasien Thomas

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie Philosophie Grundkurse Spitzley Grundkurs Erkenntnistheorie Di 12-14, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Di 14-16, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Mo 16-18, LB 113 Petersen Grundkurs

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Religionsphilosophie Grundkurs Philosophie 17 Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 11 Vorwort 13 Einleitung 15 I. Wovon dieses Buch handelt und wovon nicht 15 II. Zur Methode 17 1. Religion

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Antrittsvorlesung: Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundfragen und Status Angewandter Ethik Art: Vortrag/Diskussion

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Lektüreempfehlungen Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Lektüreempfehlungen Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Lektüreempfehlungen Philosophie Liebe Studentinnen und Studenten der Philosophie Neben dem Besuch von Lehrveranstaltungen und dem Schreiben

Mehr

Geschichte des politischen Denkens

Geschichte des politischen Denkens Henning Ottmann i A2003/1783 Geschichte des politischen Denkens Band 1: Die Griechen Teilband 2: Von Piaton bis zum Hellenismus Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Inhalt Inhalt Teilband 2 XIII. Platon

Mehr

1. Literatur zur Einführung

1. Literatur zur Einführung 1. Literatur zur Einführung Kozljanic, Robert J. (2004), Lebensphilosophie. Eine Einführung, Stuttgart Kozljanic, Robert J. (2005), (Hrsg.), 1. Jahrbuch für Lebensphilosophie, München Fellmann, Ferdinand

Mehr

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE Internationale Tagung des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität vom 15.-17. Dezember 2005 Casino Gebäude, Campus Westend Mensch Der BEHERRSCHT DIE THE HUMAN

Mehr

Rhetorik Politik Propaganda Cicero und die Macht des Wortes

Rhetorik Politik Propaganda Cicero und die Macht des Wortes Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Rhetorik Politik Propaganda Cicero und die Macht des Wortes Fachtagung vom 5. Okt. 2016 Latinistik / Klassische Philologie Universität

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Seminarplan. Sinn des Lebens? Lebenssinn!

Seminarplan. Sinn des Lebens? Lebenssinn! Seminarplan Sinn des Lebens? Lebenssinn! In diesem Seminar wurde der Entwurf zu einem Arbeitsheft für die Sekundarstufe II Sinn des Lebens?Lebenssinn! erprobt. Das Arbeitsheft erschien im Herbst 2002 im

Mehr

Gerechtigkeit und Recht bei Platon und Aristoteles sowie ihren Interpreten von der Antike bis in die Gegenwart

Gerechtigkeit und Recht bei Platon und Aristoteles sowie ihren Interpreten von der Antike bis in die Gegenwart Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Marcel Senn Lehrstuhl für Rechtsgeschichte, Juristische Zeitgeschichte und Rechtsphilosophie Rämistrasse 74/23 CH-8001 Zürich Telefon +41 (44) 634 30 69 www.rwi.uzh.ch/senn

Mehr

Curriculum Vitae. 11/2006 08/2007 Estudios Hispanicos, CLM, Universidad de Granada Diploma Cervantes (Spanisch C2)

Curriculum Vitae. 11/2006 08/2007 Estudios Hispanicos, CLM, Universidad de Granada Diploma Cervantes (Spanisch C2) Curriculum Vitae Zur Person Mag. Dr. phil. Axel Pichler Staatsbürgerschaft: Österreich E-Mail: axel.pichler@ts.uni-stuttgart.de Bildung 03/2007 11/2009 Doktorratsstudium Philosophie, Karl-Franzens-Universität

Mehr

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK Inhaltsverzeichnis Verwendete Abkürzungen 11 Einführung 13 Einleitung 15

Mehr

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a. 2010.

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a. 2010. Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten und Philosophische Propädeutik Dr. Michael Zichy RICHTLINIEN FÜR DIE LITERATURANGABE I. Bücher (selbstständige Quellen) Nachname Verfasser/Herausgeber, Vorname(n)

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE - BASISLISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Vorbemerkung: Die vorliegende Liste orientiert sich bei ihrer Auswahl an langjährigen Gepflogenheiten der bayerischen

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

VORBEREITUNGSKURS MODELLVERSUCH BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT. Zugelassene Lernmittel (Stand Dezember 2015)

VORBEREITUNGSKURS MODELLVERSUCH BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT. Zugelassene Lernmittel (Stand Dezember 2015) Zugelassene Lernmittel (Stand ) Infobrief XXV Arbeitskreis Bilingualer Sachfachunterricht an Realschulen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München VORBEREITUNGSKURS Going CLIL - Prep

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Lust und Erkenntnis: Platons Lustkalkül in Beziehung auf die Erkenntnis im Protagoras und Gorgias

Lust und Erkenntnis: Platons Lustkalkül in Beziehung auf die Erkenntnis im Protagoras und Gorgias Geisteswissenschaft Silvia Schmitz-Görtler Lust und Erkenntnis: Platons Lustkalkül in Beziehung auf die Erkenntnis im Protagoras und Gorgias Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Lust

Mehr

Logik nach der Renaissance

Logik nach der Renaissance Logik nach der Renaissance Logik nach der Renaissance Inhalt I II III IV V Einleitung Übersicht über Logik nach der Renaissance Ramus Logik Port Royal Fazit Logik nach der Renaissance Einleitung geschichtlich

Mehr

Allgemeine Literaturhinweise zur Einführung in die Philosophie

Allgemeine Literaturhinweise zur Einführung in die Philosophie Allgemeine Literaturhinweise zur Einführung in die Philosophie Stand: Oktober 2007 1 Allgemeine Einführungen sowie überblicks- oder lehrbuchartige Darstellungen 1.1 Blackburn, Simon, Denken. Die großen

Mehr

Atheismus in neuer Gestalt?

Atheismus in neuer Gestalt? Forum Fundamentaltheologie 1 Atheismus in neuer Gestalt? Bearbeitet von Bernd Elmar Koziel, Wolfgang Klausnitzer 1. Auflage 2012. Buch. 394 S. Hardcover ISBN 978 3 631 62584 2 Format (B x L): 14,8 x 21

Mehr

Modulhandbuch Allgemeine Rhetorik (M.A.)

Modulhandbuch Allgemeine Rhetorik (M.A.) Modulhandbuch Allgemeine Rhetorik (M.A.) 1 Kurzübersicht Module RHT-MA-01 Spezialisierungsmodul I (S. 3) 1.1 Oberseminar 1.2 Vorlesung RHT-MA-02 Spezialisierungsmodul II (S. 5) 2.1 Oberseminar 2.2 Vorlesung

Mehr

Courses in English / other foreign languages at the Faculty of Humanities and Social Sciences (2013/2014): SEMESTER COURSE TITLE ECTS LANGUAGE

Courses in English / other foreign languages at the Faculty of Humanities and Social Sciences (2013/2014): SEMESTER COURSE TITLE ECTS LANGUAGE Courses in English / other foreign languages at the Faculty of Humanities and Social Sciences (2013/2014): LEEL OF STDY (,,,,P) SEMESTER CORSE TTLE ECTS LANAE, Philosophy of education, Logical positivism

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr