Zusammenfassung Stahl Werkstoffe 1 WS 08/ Eisenwerkstoffe und -legierungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung Stahl Werkstoffe 1 WS 08/ Eisenwerkstoffe und -legierungen"

Transkript

1 Zusammenfassung Stahl Werkstoffe 1 WS 08/ Eisenwerkstoffe und -legierungen Reines Eisen Gitterstruktur abhängig von T, c, p (97127) Gitterumwandlung über der Temperatur (97128) Gitterstruktur über der Temperatur (Abkühlung) Kristallisation Tm = 1539 C δ-fe (krz) δ-ferrit Umwandlung Ar4 T = 1392 C γ-fe (kfz) Austenit Umwandlung Ar3 (Aufheizen Ac3 = 911 C) T = 906 C α-fe (krz) Ferrit Curie Temperatur Ar2 T = 769 C α-fe (krz) wird ferromagnetisch Unterschied zwischen Aufheizen (chauvage) und Abkühlung (refroidissement) nimmt zu mit - Aufheiz-, Abkühlgeschwindigkeiten, - Legierungsgehalt Das System Fe - C C wichtigstes Legierungselement interstitielle Einlagerung (Atomdurchmesser 0,152 nm) Oktaeder-, Tetraederlücken (97129) Löslichkeit im Austenit 2 % im Ferrit 0,02 % DiffusionDγC = 1/100 Dα^c

2 Zustandsdiagramm Fe-C (stabiles System) gestrichelte Linien temperaturabhängige Phasenumwandlung (97130) langsame Abkühlung (technisch nicht sinnvoll) Si, Al stabilisiert graphitische Erstarrung = unterdrückt Carbidbildung C wird als Graphit stabiles metastabiles Ledeburit untereutektisch (< 4,3 %C) (97131) primär γ-fe aus der Schmelze Restschmelze erstarrt eutektisch γ-fe/c Umwandlung γ α eutektisch (4,3 %C) Schmelze erstarrt eutektisch γ-fe/c Umwandlung γ α übereutektisch (> 4,3 %C) primär C aus der Schmelze Restschmelze erstarrt eutektisch γ-fe/c Umwandlung γ α In diesem Teildiagramm sind 3 Phasenumsetzungen zu beobachten: 1. bei 1493 C eine peritektische Umsetzung bei Legierungen von 0,1 bis 0,51% C, technisch unbedeutend. Deshalb wird auf die weitere Besprechung an dieser Stelle v erzichtet. 2. Wichtiger ist die eutektische Umsetzung der Schmelze zwischen 2,06 und 6,67% C bei einer Temperatur von 1147 C. Das Eutektikum besteht aus γ -MK und Zementit (nach A. Ledebur als Ledeburit bezeichnet). 3. V on besonderer Bedeutung ist der eutektoide Zerfall des γ-mk in α-mk und Zementit. Unter einer eutektoiden Reaktion wird die Umsetzung einer festen Phase nach dem Mechanismus der eutektischen Reaktion verstanden. Das Eutektoid führt die Bezeichnung Perlit, da das Gefüge im Schliff ein perlmuttartiges A ussehen zeigt. Die Umwandlung erfolgt bei 723 C. Im folgenden sollen die Erstarrungsv orgänge für v erschiedene Legierungen besprochen werden. Kästchen gut für Werkzeug Ledeburit bezeichnet bestimmte eutektische Gefüge der Eisen-Kohlenstoff- Legierungen. Es wurde nach seinem Entdecker, dem Metallurgen Karl Heinrich Adolf Ledebur ( ), benannt. Ledeburit tritt bei Kohlenstoffgehalten zwischen 2,06 % und 6,67 % (Linie ECF im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm) auf. Der Kohlenstoffanteil des eutektischen Gemisches liegt bei 4,3 %, die Schmelztemperatur liegt bei C (eutektischer Punkt C). Bei dieser Kohlenstoffkonzentration liegt 100 % Ledeburit im Gefüge vor. Ledeburit ist keine Phase, es ist ein Phasengemisch, bestehend aus (zerfallenem) Austenit und Zementit. Hierbei wird zwischen Ledeburit I und Ledeburit II unterschieden. Während es sich bei Ledeburit I (dicht unterhalb C) um ein Gefüge aus Austenit und Zementit handelt, besteht der Ledeburit II (Raumtemperatur) aus Zementit I mit ankristallisiertem Sekundärzementit (aus dem Austenit bei sinkender Temperatur ausgeschieden) und (bei langsamer Abkühlung) aus Perlit. Der Perlit entsteht durch den eutektoiden Zerfall des Austenits aus dem Ledeburit I bei 723 C. Bei rascherer Abkühlung kann anstelle des Perlit auch Bainit bzw. bei sehr schneller Abkühlung Martensit vorliegen.

3 Gusseisen Zustandsdiagramm Fe-Fe3C (metastabiles System) durchgezogene Linien bei technischer Abkühlung Bildung von Fe3C (Zementit) mit 6,67 % C alles was zuerst aus schmelze ausscheidet primär ledeburitisch- beides gleichzeitig! technische Legierungen Stähle bis ca. 2 % C Guss bis ca. 5 % C mit C Veränderung der Umwandlungspunkte wichtige Umwandlungen (97132) untereutektisch (< 4,3 % C) (97133) primär γ-fe aus der Schmelze Restschmelze erstarrt eutektisch γ-fe/fe3c (Ledeburit) eutektoide Umwandlung γ α/fe3c (Perlit) (97066) eutektisch (4,3 % C) Schmelze erstarrt eutektisch γ-fe/fe3c eutektoide Umwandlung γ α/fe3c übereutektisch (> 4,3 % C) primär Fe3C aus der Schmelze Restschmelze erstarrt eutektisch γ-fe/fe3c eutektoide Umwandlung γ α/fe3c für Stähle bis ca. 1,5 % C nun Zermentit anstatt graffit rechts also mehr als 4,3 %...links weniger...

4 eutektisch also immer im zusamh mit erstarren austenit kristall-- muss umwandeln kohlenstoff passt nicht mehr rein... also aus dem austenit -ferrit zermentit ( 2 phasen also) untereutektoid (0,4 % C) primär δ-fe aus der Schmelze peritektische Umwandlung δ γ entlang GOS (A3) Umwandlung γ α bei PSK (A1) eutektoide Umwandlung γ α/fe3c eutekoid (0,83 % C) primär γ-fe aus der Schmelze bei PSK (A1) eutektoide Umwandlung γ α/fe3c übereutektoid (> 0,83 % C) primär γ-fe aus der Schmelze entlang ES Ausscheidung von Fe3C (auf Korngrenzen) (Schalenzementit, Sekundärzementit) bei PSK (A1) eutektoide Umwandlung γ α/fe3c (Perlit, Tertiärzementit entlang PQ) Gefüge und Wärmebehandlung gezielte Einstellung von Fertigungseigenschaften z.b. Umformen, Spanen Gebrauchseigenschaften mechanisch, chemisch, thermisch, tribologisch Gefüge, gleichgewichtsnah Phasen abhängig von T, c, p Ferrit (97135) krz, ferromagnetisch geringe Löslichkeit für C hohe Diffusionsgeschwindigkeit duktil Austenit (97136) kfz, nicht magnetisierbar hohe Löslichkeit für C geringe Diffusionsgeschwindigkeit duktil Ausscheidungen (intermediär, interstitiell, intermetallisch) Karbide (Fe3C), Boride (Fe23B6) Nitride (Fe2N), Oxide (überwiegend als NME) IP (Ni2Al, Ni3Ti) spröde

5 Gefüge, gleichgewichtsfern Phasen abhängig von T, c, (p), +/- dt/dt (97137/138) Aufheizen Zeit-Temperatur- Austenitisierungsschaubild Abkühlen Zeit-Temperatur Umwandlungsschaubild isotherm, kontinuierlich (97139/140) Martensit (M) hohe Abkühlgeschwindigkeit keine Diffusion von C Umklappvorgang γ α C-Atome eingefroren tetragonale Verzerrung + hohe Fehlstellendichte = Mischkristall- +Versetzungshärtung hohe Härte entsteht werkstoff mit 40 % ferrit 60 % perlit -weich bei schneller aufheizung löst sich zermentit nicht ganz auf obwohl zustandsdiagramm nicht vermerkt... difussion von temp und zeit abh.! zwischenstufe beinit... Martensit -sehr viel Kohlenstoff und versetzungen.. martensitische umwandlung ist diffussionslos -martensit start -m. finish... Hart!! Also ohne Abkühlkurven

6 Begriffe kritische Abkühlgeschwindigkeit T1 Martensit-Start Temperatur Ms Martensit-Ende Temperatur Mf Lattenmartensit trz C < 0,4 % (97141) Plattenmartensit trz C > 0,8 % ferromagnetisch ε-martensit hdp in Cr-Ni, bzw Mn-Stählen nicht magnetisierbar, spröde Restaustenit (RA) nicht umgewandelter Austenit Mf unterhalb RT weich, duktil metastabil (kann unter Spannung umwandeln) Beseitigung durch Anlassen, Tiefkühlen nach abschrecken immer tetragonalraumzentr. mf und ms sinken mit steigendem C man kann hiermit große bauteile abschrecken ohne dass sie zerspringen restauszenit kann ich auch rausbekommen... indem ich auf raumtemp. runter und wenn kalt bei - 20 grad -- restauszenit weg! schwarze ist martensit unterschied ist klar die härte weiße- auszenit Auszenit normalerweise nicht magn. Bainit (B oder Zw (Zwischenstufe)) geringe Abkühlgeschwindigkeit T2 höhere Bildungstemperatur diffusionsbehaftet C-Atome werden ausgeschieden (97142) Gitter ähnlich M geringe Fehlstellendichte geringe Härte höhere Duktilität unterer (hohe Festigkeit) / oberer (niegrige Festigkeit) Bainit Wenig duktilität da wo C war nun Ausscheidungen beinit mit ein bisschen zu viel C hohe duktilität: verformbarkeit Martensit der warm geworden ist wenn teilchen größer( hier ausscheidungen) desto geringer verfestigung Ferrit (F) + Perlit (P) s. gleichgewichtsnah

7 Wärmebehandlung von Stahl / Glühbehandlungen Ziele: Annäherung an das Gleichgewicht Beseitigung der Fehlordnungen Weg: Halten bei bestimmter Temperatur Wasserstoffarmglühen ( C) H aus Stahlerschmelzung oder Galvanik interstitiell in Fehlstellen Austreiben durch Diffusion z.b. bei hartverchromten Werkzeugen verzinkten Schrauben chromatierten Schaltteilen Spannungsarmglühen ( C) Spannungen aus Wärmebehandlung, Kaltverformung Abbau der Eigenspannungen Rekristallisation (Gefügeneubildung) z.b. zum Zwischenglühen in der Umformtechnik schlanke Drehteile (Wellen, Achsen) Schweißkonstruktionen Weichglühen (um Ac1 A c1,, C) ggf. Pendelglühen bei Stählen hoher Härte oder Festigkeit Abbau der Mischkristallhärte und Versetzungsdichte Einformen des lamellaren Perlits zu kugeligem Perlit Vergröberung der kugeligen Karbide z.b. zur spanenden Bearbeitung harter Stähle Kaltumformung ( Normalglühen (Ac C) grobes Korn aus Wärmebehandlung Einstellung eines feinen, gleichmäßigen (homogenen) Gefüges α-γ-α-umwandlung Umkörnung (97144) z.b. bei (97145) Grobkornzone in WEZ ungleichmäßiger Kornverteilung in Guss-, Walz-, Schmiedstücken

8 Lösungsglühen (um 1100 C im γ-gebiet) Ausscheidungen binden Legierungselemente Auflösen von Ausscheidungen, homogener Mischkristall z.b. bei austenitischen Stählen (97146) 30min/1100 C/H2O Diffusionsglühen ( C) Seigerungen aus der Stahlerschmelzung Abbau von Mikroseigerungen durch Diffusion z.b. bei (97147) Warmarbeitsstählen zur Verringerung (97148) der Sulfidlängen durch Einformung Härten (Ac C) Ziel: Erhöhung der Härte der statischen, dynamischen Festigkeit des Verschleißwiderstandes durch Erzeugung eines martensitischen Gefüges strategie: groß oder klein...- wie soll ich wärmebehandeln - erwärmen immer ins auszenitgebiet - kohlenstoff in lösung bringen denn ins auszenit passt das rein - kohlenstoff wird aus den karbiden gelöst - bei der temperatur reicht 30 min... manche werkstoffe erhitzt man nicht gern weil die reißen können beim aufheizen -verschleißwiderstand kein zusammenhang mit härten

9 zu jedem werkstoff gibts härtetemperatur... Weg: Erwärmung in das γ-gebiet (97149) Austenitisierung = f (T,t) homogener Austenit (Kornwachstum) (97150) Abkühlung = f (TA, Medium) (97161) - so langsam, wie möglich, so schnell, wie nötig - Achtung: Eigenspannungen beachten! ac3 temp vom kohlenstoffgehalt / zeit ab körner wachsen bei härtetemp. härten wenns geht nur im inhomogenen austenit Bauteileinfluss aus dem Querschnitt (97151) Einhärtung Legierungseinfluss auf Aufhärtung C (97152) auf Einhärtung Cr,Mo,Mn,Ni ( ) Verschiebung der Umwandlung zu größeren Zeiten martensit immer härter über 770 HV zu spröde... bei 0,9 wir weicher bsw. restaustenit ist da mit mehr kohlenstoffgehalt wird nicht weicher! nur mikroskopisch... extra v iel kohlenstoff manchmal weil sekundärhärte stärker... kern nich so schlecht kalt wie oberfläche Aufhärten C brauch ich legierungselemente einhärten: chrom molybdän mangan nickel valadin, niob kunst ist so langsam abschrecken, dass keine härterisse entstehen -eigenspannungen machen ärger und so schnell dass zielgefüge entsteht Mf ist linie wo alles in martensit umgewandelt... das graue ist der bereich wo ich nich mehr hinkomme

10 Anlassen Vergüten = Härten + Anlassen ( -Anlassen immer unter 723 ) Ziel: Zähigkeitserhöhung gehärteter Bauteile Weg: Wiedererwärmen < Ac1b diffusionsabhängige Vorgänge: RT 200 C (97169) auch nicht in grundv orlesung Umordnung der C-Atome primärkarbide Umwandlung des Martensits trz krz (Ms) Ausscheidung Fe2C C Umwandlung des Restaustenits kfz krz (Ms) Umwandlung von Fe2C Fe3C C Umwandlung des Martensits in Ferrit + Fe3C > 400 C Koagulation zu größeren Fe3C Ausscheidung von Sondercarbiden von Cr, Mo, V, W Sekundärhärte (97156) tertiär fragt er nicht nach... sekundär reicht

11 Diffusion t- und T-abhängig t meistens 2 h ansonsten nach Anlassparameter P (Jaffee-Hollomon) auswählen P = T[K] (log t[s] + c) (1) un-, mittellegierte Stähle: c ca z.b. C60 mit 0,56 % C (97157) c ca. 14,3 Zielhärte 40 HRC P = 13 x 103 5,5 min/500 C 1740 min(29h)/400 C Beispiele für Vergütungsbehandlungen: Kugellager: 100Cr6 20min/830 C/Öl+1h/170 C/Luft Blattfeder: 50CrV4 30min/860 C/Öl+2h/450 C/Luft Antriebswelle: 42CrMo4 45min/850 C/Öl+3h/650 C/Luft Achtung: Versprödungsbereiche meiden! (97224) Blausprödigkeit (um 300 C) möglichst zügig durch!! zb in klausur skizziert Ausscheidung von Fe3C und Änderung im Verfestigungsverhalten Anlasssprödigkeit (um 500 C) Anreicherung (Segregatioan) von P, Sn, As, Sb an den Korngrenzen Bainitisieren Ziel: ausreichende Festigkeit bei hoher Zähigkeit Verringern von hohen Eigenspannungen/Verzügen Vermeiden der Anlassversprödung Weg: Abfangen der Abkühlung im Warmbad isothermes Halten bei bestimmten Stählen mit charakteristischen ZTU-Schaubild (isotherm) (97158) Perlitisieren - Patentieren Ziel: feinstreifiger Perlit für gute Kaltverformbarkeit z.b. zum Drahtziehen Weg: s.o. hohe Kaltverfestigung erlaubt Herstellung hochfester Drähte Rm MPa ( σmk+ σv+ σt) die sprödikeitsbereiche v orher kann man umgehen... Das Ziel also gleiche guten Eigenschaften ohne sprödigkeitsbereiche

12 Oberflächenhärten Ziel: harte Oberfläche, zäher Kern Erhöhung der Verschleißbeständigkeit der Dauerfestigkeit Weg: mechanisch, thermisch, thermochemisch mechanisch: Kugelstrahlen, Festwalzen thermisch: Flammhärten, Induktionshärten thermochemisch: Einsatzhärten, Nitrierhärten Ergebnis: Härtegradient zur Oberfläche (97159) thermisch: Rht thermochemisch: Eht, Nht (97160) Randschichthärten (thermisch) Erwärmen der Randzone > Ac3 schnelles Abschrecken durch Wärmeleitung Kühlmedium (Pressluft, Öl, Wasser) Martensitbildung Wärmequelle: Brenngas (Flammhärten) elektrische Induktion (97568) mit steigender Frequenz sinkt die Eindringtiefe Laserlicht (97162) Rht: 0,1 bis 30 mm bei Vergütungsstählen (C45 (1.0503), 42CrMo4 (1.7225)) Anwendung: Kurbel-, Nockenwellen Kaltwalzen, Zahnflanken

13 Einsatzhärten (thermochemisch) Erwärmen der Randzone eines C-armen Stahls bei 950 C in C-haltiger Umgebung halten (Aufkohlen) Vermeiden von Fe3C-Bildung! Abschrecken in Öl Martensitbildung Anlassen bei C Eht: 0,1-10 mm technisch: 2-3 mm in 16 h ca, 0,7 %C im Rand Druckeigenspannungen Kern zäh (300 HV) Aufkohlungsmittel Pulver (Holzkohle+BaCO3) Salzbad (Cyanid-haltig) Gas (CO, CO2, CH4 (Methan)) Anwendung Zahnflanken 16MnCr5 (1.7131) (97163) Verschleißbeständigkeit Wellen 17CrNiMo6 (1.6587) (97164) Schwingfestigkeit Wälzlagerringe schnelllaufender Lager 13MoCrNi (1.3555) Nitrierhärten (thermochemisch) Erwärmen der Randzone von Cr-, Al-haltigen Vergütungsstählen bei C in N-haltiger Umgebung halten, langsam Abkühlen (verzugsarm) Nht: µm Rand: (97165) Verbindungsschicht: Nitridzone, γ'-fe4n, ε-fe3n hart (- 1200HV), spröde, durch Schleifen bearbeitbar Diffusionszone: N-gelöst, als Nitrid ausgeschieden hart (- 700HV), zäher, Druckeigenspannungen Kern: wenig beeinflusst Verfahren: Pulver (selten) Badnitrieren (Tenifer-Verfahren) N-haltiges Salzbad (CN-haltig) Gasnitrieren in NH3 (97166) Plasmanatrieren in NH3, N2 (97167) (97168) Anwendung: Werkzeuge, Spindeln, Getriebeteile Extruderschnecken Bauteile mit geringem Verzug

14 Eisengusswerkstoffe stabiles System Fe - C lange Glühzeiten langsames Abkühlen Karbidzerleger Si, Al C als Graphit Gusseisen mit Lamellengraphit (Grauguss) DIN EN 1561 (08/97 ) Gießereiwesen: Gusseisen mit Lamellengraphit Lamellengraphit (97169) hohe Druckfestigkeit geringe Zugfestigkeit gute Gleiteigenschaften gutes Dämpfungsverhalten Anwendung: Kanaldeckel Gehäuse für Motoren, Getriebe (97170) Bezeichnung: GJL-200 Grauguss mit 200 MPa Zugfestigkeit Gusseisen mit Kugelgraphit DIN EN 1563 (02/03) Gießereiwesen: Gusseisen mit Kugelgraphit Graphitkugeln, Sphärolite (97171) bessere mechanische Eigenschaften als GJL

15 Anwendung: (97172) Gehäuse für Motoren, Turbinen, Kompressoren Teile für Automobilbau (Gewichtsersparnis) Querlenker alt: C45, Schmiedekonstruktion neu: GJS , 10 % leichter (97646) Kupplungselement aus GJS (bainitisiert) (04027) Bezeichung: GJS Kugelgraphitguss mit 400 MPa Zugfestigkeit Temperguss DIN EN 1562 (08/97) Gießereiwesen: Temperguss metastabile Erstarrung Fe - Fe3C langes Glühen zur Graphitausscheidung (2-7 Tage) in neutraler Atmosphäre: schwarzer Temperguss (GJMB) Fe3C α-fe + Graphit in oxidierender Atmosphäre: weißer Temperguss (im Rand < 7 mm entkohlt) (GJMW) Fe3C α-fe + CO2 Anwendung: dünnwandige Kleinteile, Hebel, Schraubzwingen, Bremstrommeln Bezeichnung: GJMW entkohlter Temperguss mit 450 MPa Zugfestigkeit und 7 % Bruchdehnung GJMW entkohlter Temperguss mit 360 MPa Zugfestigkeit und 12 % Bruchdehnung + schweißbar (97174)

16 Gusseisen mit Vermiculargraphit VDG-Merkblatt W 50 (03/02) Gusseisen mit Vermiculargraphit Würmchenartiges Eutektikum (04023) bessere mechanische Eigenschaften als EN-GJL und EN-GJS hohe Festigkeit und Duktilität sowie hohe Zähigkeit bei hohen Temperaturen gutes mechanisches Dämpfungsverhalten geringerer thermischer Ausdehnungskoeffizient als EN-GJL und EN-GJS aber auch Zerspanung erzeugt hohe Temperaturen d.h. Zerspanen ist problematisch, Schnittkraftsteigerung bis 20% Anwendung: Ersatz von EN-GJS im Motorenbau (hauptsächlich Dieselmotoren) Hochleistungsdieselmotoren (Kurbelgehäuse, Zylinderkopf) (04024) Bezeichnung: GJV-300 Vermicularguss mit 300 MPa Zugfestigkeit und 1,5% Bruchdehnung Stahlguss Abgrenzung zu den Gusseisen (97175) < 0,8 % C grobes Korn inhomogenes Gefüge wg. dendritischer Erstarrung (97569) Bezeichung: (wie Stahl aber z.t. unterschiedliche Nummern zur entsprechenden Stahlsorte): z.b. unlegierter Stahlguss (DIN 1681 (6/85); ISO 3755 (91); ISO DIS 8062 (91)) Bez. nach den mechanischen Eigenschaften GS-38 oder GE200 (1.0420) Zugfestigkeit > 380 MPa oder Dehngrenze > 200 MPa z.b. korrosionsbeständiger Stahlguss, Bez. nach der chemischen Zusammensetzung GX10CrNiMoNb18-10 (1.4580) DIN (09/96) GX6CrNiMo18-12 (1.4437)

17 Anwendung: -Motorgehäuse für Großmotoren G42CrMo4 (1.7231) DIN (04/92) Vergütungsstahlguss; DIN SEW 835 (06/97) Stahlguss für Flamm- und Induktionshärtung. -Armaturen für Druckbehälter GP240GH (1.0619) EN (01/96) Technische Lieferbedingungen für Stahlguss für Druckbehälter. Stahlsorten für die Verwendung bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen. (97420) - Baggerschaufeln aus Manganhartstahl (Hadfield-Stahl) (97418) GX120Mn13 (1.3802) DIN SEW 395 (06/98) Nichtmagnetisierbarer Stahlguss. -Gehäuseauskleidung für Betonmischer aus karbidreichem Kaltarbeitsstahl GX180CrMoCo (04025)

18 -Turbinenschaufeln, Zerkleinerungs-, Mahlwerkzeuge für die Papierindustrie (99003) -Bauteile für den warmfesten und hochwarmfesten Anlagenbau (98258, 04026)

19 -Turbinengehäuse für die Energieerzeugung (97419, 98262) -Sicherheitsventile GX23CrMoV12-1 (1.4931) DIN EN (01/96) Technische Lieferbedingungen für Stahlguss für Druckbehälter. Stahlsorten für die Verwendung bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen. (98260) -Schleudergussrohre für die chemische Industrie GX40NiCrSINb35-25 (1.4852) DIN (08/93) Hitzebeständiger Stahlguss. Nachfolgedokument E DIN (05/98); DIN E (05/98) (Entwurf/brouillon/proof) Hitzebeständiger Stahlguss.; DIN SEW 595 (08/76) Stahlguss für Erdöl- und Erdgasanlagen. Nachfolgedokument E SEW 595 (01/96) (99104) -Turbinengehäuse für die chemische Industrie z.b. GX10CrNiMoNb18-10 (1.4580) DIN EN (08/95) Nichtrostende Stähle. Verzeichnis. (97176)

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Ziel Prinzip Weg, Temperaturführung T im EKD Nachteil GLÜHVERFAHREN Wärmebehandlung DIFFUSIONSGLÜHEN Ausgangsgefüge:

Mehr

KIESELSTEINGroup. Modifikationen des Eisens - Temperaturbereiche. E. Kieselstein Werkstofftechnik Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

KIESELSTEINGroup. Modifikationen des Eisens - Temperaturbereiche. E. Kieselstein Werkstofftechnik Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Modifikationen des Eisens - Temperaturbereiche 1 Zweistoffsystem aus den Elementen Eisen und Kohlenstoff (elementar oder als Verbindung Fe3C ). verschiedene Phasen Austenit, Ferrit, Perlit, Ledeburit,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 7. Wärmebehandlung Was ist das? Prozeß zur positiven Beeinflussung der Verarbeitungsund Gebrauchseigenschaften metallischer Werkstoffe im festen Zustand durch Veränderung ihrer Struktur. Wie geht das?

Mehr

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Zweck der Wärmebehandlung: Werkstoffverhalten von Stahl lässt sich in starkem Maße beeinflussen Anpassung an Beanspruchung/Anwendung Eisen-Kohlenstoff-Diagramm: Stellt

Mehr

Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C Michaela Sommer, M.Sc. Deutsches Industrieforum für echnologie Grundlagen, Abläufe und Kriterien bei der Wärmebehandlung von

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme

Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme Isotherme und kontinuierliche ZTU-Schaubilder Stefan Oehler, Frank Gansert Übersicht 1. Einführung 2. Isotherme ZTU-Schaubilder 3. Kontinuierliche ZTU-Schaubilder

Mehr

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe -II.B1- B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe 1 Eisen und Eisenverbindungen Reines Eisen spielt in der Technik keine Rolle. Es ist weich, leicht umformbar und magnetisierbar. Reines Eisengefüge wird Ferrit

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

Praktikum 6: Umwandlungsverhalten von Stahl

Praktikum 6: Umwandlungsverhalten von Stahl Praktikum 6: Umwandlungsverhalten von Stahl Aufgabenstellung Im Praktikumsversuch sollen grundlegende Kenntnisse zum Umwandlungsverhalten von Stählen vermittelt werden. Mit Phasenumwandlungen im festen

Mehr

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen? 1.9 WÄRMEBEHANDLUNG 1.9.1 Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Glühen, Härten, Vergüten, Randschichthärten, Einsatzhärten, Nitrieren, Carbonitrieren 1.9.2 Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung II Sommersemester 2004 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Musterlösung Institut für

Mehr

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung 3 Wahr oder Falsch? a) Diamant, Graphit und Fullerene sind allotrope Modifikationen des Kohlenstoffatoms. Sie unterscheiden jedoch nur in ihrem strukturellem Aufbau. Falsch: Sie unterschieden sich auch

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 18. Mai 2009 Betreuer: Thomas Wöhrle Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm, uni@simon-kumm.de Mitarbeiter: Philipp Kaller,

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

Was ist? Edelbaustahl / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Was ist? Edelbaustahl / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz Was ist? Edelbaustahl 2016 / Stefan Eugster Edelbaustähle im thyssenkrupp-sortiment Einsatzstahl Vergütungsstahl Nitrierstahl Federstahl Kugellagerstahl Alle diese Stähle sind für eine Wärmebehandlung

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 31.08.2015 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximalanzahl an Punkten: Punkte erreicht: Punkte nach Einsicht (nur zusätzliche Punkte) 1 10,5 2 4 3

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren Prüfungsvorbereitung Werkstofftechnik vom 7.2. 2013 Gliederung: Metallgewinnung: Erz Rohmetall: Hochofen, Direktreduktion, Steinschmelzen + Konverter Konverter Rafinieren (Entgasen, Pfannenmetallurgie,

Mehr

Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum

Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Marco Conte Matrikelnummer 2409793 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum 24.05.2009 Versuch: Versuchsdatum: 19.05.2009 Gruppe: 6 Betreuerin: 1.Einleitung Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen (FE)

Mehr

Werkstoffkunde Stahl

Werkstoffkunde Stahl Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Werkstoffkunde Stahl für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, F. Brühl, K. Dahmen, R. Diederichs,

Mehr

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe Werkstoffbezeichnungen: Übersicht 1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN 100027-1) Unlegierte Stähle Legierte Stähle Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle 2. Verschiedene Werkstoffgruppen Allgemeine Baustähle

Mehr

Übungen zur Vorlesung Werkstofftechnik II. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes

Übungen zur Vorlesung Werkstofftechnik II. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes Übungen zur Vorlesung Werkstofftechnik II Einleitung Termine: 28.10. Erholung und Rekristallisation / Legierungslehre 11.11. Zustandsdiagramme 18.11. Eisenbasislegierungen (metastabil) 03.12. Eisenbasislegierungen

Mehr

Das Zustandsschaubild Eisen - Kohlenstoff

Das Zustandsschaubild Eisen - Kohlenstoff Werkstoffkunde Teil 9 IWS - FH Hamburg Prof. Dr.-Ing. H. Horn Seite 1 von 11 Das Zustandsschaubild Eisen - Kohlenstoff Allgemeiner Aufbau In Bild 1 ist der praktisch wichtige Teil des Zustandsschaubildes

Mehr

Übung 10 Stähle, Gusseisen, Aluminium, physikalische Eigenschaften. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe:

Übung 10 Stähle, Gusseisen, Aluminium, physikalische Eigenschaften. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007 A C1 Name Vorname Legi-Nr. Übung 10 Stähle, Gusseisen, Aluminium, physikalische Eigenschaften Musterlösung Ausgabe: 04.05.2007 Abgabe:

Mehr

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch.

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch. Institut für Eisen- und Stahl Technologie Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm Dipl.-Ing. Ch. Schröder 1 Literatur V. Läpple, Wärmebehandlung des Stahls, 2003, ISBN 3-8085-1308-X H. Klemm, Die Gefüge

Mehr

3 Die Legierung Eisen-Kohlenstoff

3 Die Legierung Eisen-Kohlenstoff 14 3 Die Legierung Eisen-Kohlenstoff 3.1 Abkühlkurve und Kristallarten des Reineisens 1 Nennen Sie Dichte und Schmelztemperatur von Reineisen. 2 Bei der Aufheizung und Abkühlung ändert Reineisen zwei Temperaturen

Mehr

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. 1) Benenne diesen Gittertyp.

Mehr

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich. Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe WS 2014 Dr. Dieter Müller Wir nehmen Perfektion persönlich. Folie 1 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe 01.12.2014 Inhalt Block 6 4 Die Wärmebehandlung

Mehr

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen HP 1996/97-3: Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232) Kupfer und Kupferlegierungen KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Kupfer und Kupferlegierungen Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 3,0-4,0 8,5 - - - - - max. - 0.4

Mehr

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe)

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe) Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe) Ordnungszahl: 26 Dichte bei 20 C: 7,87 g/cm³ Schmelztemperatur: 1535 C Streckgrenze: ca.100 MPa Zugfestigkeit: ca. 200 MPa Bruchdehnung: 40 % Härte: 60 HB E-Modul: 206000

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Musterfragen zur Vorlesung Grundlagen der Werkstoffe (Prof. Leyens) 1. Aufbau metallischer Werkstoffe 1. Nennen und skizzieren

Mehr

Wärmebehandlung des Stahls

Wärmebehandlung des Stahls EHRMITTEL Bibliothek des technischen Wissens Wärmebehandlung des Stahls 9., aktualisierte Auflage Autor: Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple, Schorndorf VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG

Mehr

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s Edelstähle Svetlana Seibel Simone Bögershausen Inhalt Definition Unlegierte Edelstähle Legierte Edelstähle Beispiele Klassifizierung Quellen Definition Legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Rihit

Mehr

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl.

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. Schachtabdeckungen gemäß EN 1563, entsprechend der Norm EN 124, IGQ-zertifiziert Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn Schachtabdeckung quadratisch aus Sphäroguss Kl. A

Mehr

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein Werkstoff Stahl Verkehrswesen Maschinenbau Haushalt Bauwesen Fahrzeugbau Sport 1 Golden Gate Bridge Harilaos-Trikoupis-Brücke über den Golf von Korinth (2004) Allianz Arena in München 2 3 Vorteile der

Mehr

Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich 2017 / Stefan Eugster Was sind Karbide? in verarbeitetem Eisen (= Stahl (< 2.06 % C) und Gusseisen (> 2.06 % C)) ist stets eine gewisse Menge Kohlenstoff enthalten,

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage

Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage Hans Berns Werner Theisen Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage 123 Professor Dr.-Ing. Hans Berns Professor Dr.-Ing.

Mehr

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten 1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten Dieter Liedtke 1.1 Begriffsbestimmungen Das thermochemische Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Stickstoff wird nach DIN

Mehr

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen G. Weilnhammer SLV München Niederlassung der GSI mbh Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt München - Niederlassung der GSI mbh 1 - unlegiert mit

Mehr

Naphthalin. Naphthalin glänzende, weiße Schuppen, mit charakteristischem Geruch Smp. 81 C

Naphthalin. Naphthalin glänzende, weiße Schuppen, mit charakteristischem Geruch Smp. 81 C www.ulrich-rapp.de Werkstoff_FO.odp, 27.04.12, 1 / 47 Naphthalin Naphthalin (Naphthylhydrür, Steinkohlenkampfer, frz. und engl. Naphthaline) ist ein fester Kohlenwasserstoff, 10 H 8, der sich bei der trockenen

Mehr

VI Aufbau mehrphasiger Werkstoffe

VI Aufbau mehrphasiger Werkstoffe VI Aufbau mehrphasiger Werkstoffe 1. Grundbegriffe A.Phasen eines Werkstoffes Definition: Eine Phase ist ein Bereich konstanter Struktur (Atomanordnung) und chemischer Zusammensetzung (d.h. keine sprunghafte

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278) Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 3 Alle Angaben ohne Gewähr 092013 Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. Cu Zn Pb Sn Fe Mn

Mehr

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder Inhalt 1 Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen... 1 1.1 Definition der Schweißbarkeit von Bauteilen... 1 1.2 Schweißeignung... 2 1.3 Schweißsicherheit... 5 1.4 Schweißmöglichkeit... 6 1.5 Abschließende

Mehr

VERGÜTUNGSSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7

VERGÜTUNGSSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7 VERGÜTUNGSSTÄHLE Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7 VERWENDUNG DER STÄHLE/STÄHLE MIT BESONDEREN EIGENSCHAFTEN Das Vergüten ist eine zweistufige Wärmebehandlung. Sie besteht

Mehr

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen 5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen Artikel-Bezeichnung 4370 B E 307 15 4370 R E 307 16 4370 R 160 CRNIMO B E 308 Mo 15 CRNIMO R E 308 Mo 16 CRNIMO R 140 E 308 Mo 16 4332

Mehr

Seminarübung 11 Stähle, Gusseisen, Alu, phys. Eigenschaften

Seminarübung 11 Stähle, Gusseisen, Alu, phys. Eigenschaften Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007 Seminarübung 11 Stähle, Gusseisen, Alu, phys. Eigenschaften Musterlösung Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung, ETH Zentrum Übungsassistenz:,

Mehr

Vergleich von Wärmebehandlungsverfahren für Nachfolgebeschichtungsprozesse

Vergleich von Wärmebehandlungsverfahren für Nachfolgebeschichtungsprozesse Vergleich von Wärmebehandlungsverfahren für Nachfolgebeschichtungsprozesse Ulrich Reese, GmbH&Co.KG, Chemnitz, ureese@haerterei.com. 1.Einleitung: Wärmebehandlungsverfahren dienen bei metallischen Werkstoffen

Mehr

NiAl-Legierungen und deren Umwandlung in Martensit. von Simon Horn Technisches Berufskolleg Solingen

NiAl-Legierungen und deren Umwandlung in Martensit. von Simon Horn Technisches Berufskolleg Solingen NiAl-Legierungen und deren Umwandlung in Martensit von Simon Horn Technisches Berufskolleg Solingen Gliederung Zielstellung / Problem Intermetallische Phase NiAl Vorgehensweise Durchführung Ergebnisse

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 2,0 1,5-9,0 - - - - - max. - 0.5 0.05 0,1 4,0 3,5 1,0 11,0 0,2 - - - 0,2 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 64,0 Rest 1,2 - - - - 0,8-0,02 - - - max. 66,0-1,7

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

Gusseisen kleine Werkstoffkunde eines viel genutzten Eisenwerkstoffs

Gusseisen kleine Werkstoffkunde eines viel genutzten Eisenwerkstoffs Klaus Herfurth, Solingen Gusseisen kleine Werkstoffkunde eines viel genutzten Eisenwerkstoffs Eine wesentliche Grundlage für die etallkundliche Beschreibung von Stahl und Gusseisen ist das Eisen-Kohlenstoff-Diagra

Mehr

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Dawid Nadolski 04.11.2008 IWT Bremen Werkstofftechnik Gliederung 1. Carbonitrieren

Mehr

Zustandsänderungen Was sollen Sie mitnehmen?

Zustandsänderungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Wie entstehen Phasen? Welche Zusammensetzungen haben sie? Teil A: Keimbildung und Kristallwachstum. Langsame und rasche Erstarrung Erstarrung von Mischungen Teil B: Zustandsdiagramme

Mehr

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

2 Der Werkstoff duktiles Gusseisen

2 Der Werkstoff duktiles Gusseisen 2. Kapitel: Der Werkstoff duktiles Gusseisen 2/1 2 Der Werkstoff duktiles Gusseisen 2.1 Allgemeines 2.2 Gefügeaufbau 2.3 Technologische Eigenschaften 2.4 Literatur 2. Kapitel: Der Werkstoff duktiles Gusseisen

Mehr

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden: 5.5 Verfestigungsmechanismen 109 Abb. 5.44 Einfluss der Probengröße auf die Dauerfestigkeit Betriebsbeanspruchungen unter höheren Temperaturen im Zeitstandbereich, wenn mit Kriechvorgängen gerechnet werden

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 12/2016 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 60 Rest - - - 2,9 0,25 2,9 1,0 - - 0,10 max. 64-0,1

Mehr

CHRONIFER M-15X. Martensitischer härtbarer rostfreier Stahl für Automaten

CHRONIFER M-15X. Martensitischer härtbarer rostfreier Stahl für Automaten Besonderheiten & Haupteigenschaften Einsatz & Verwendungszweck Werkstoff Nummer und Normen Richtanalyse % Abmessungen und Toleranzen Ausführung, Abmessungen, Lieferform, Verfügbarkeit und mechanische Eigenschaften

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Metalle und Metalllegierungen

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Metalle und Metalllegierungen Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Metalle und Metalllegierungen

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 61,5 Rest - - - - - - - 0,02 - - - max. 63,5-0,2 0,1 0,1 0,1* 0,3 0,05-0,15 -

Mehr

Ime, vredno zaupanja RAVNEX DC

Ime, vredno zaupanja RAVNEX DC Ime, vredno zaupanja RAVNEX DC RAVNEX DC - WARMARBEITSSTAHL RAVNEX ist die Premiumgüte in der Gruppe der Warmarbeitsstähle. Spezielle Herstellungsverfahren, auf Erreichung optimaler Parameter in allen

Mehr

Werkstofftechnik. von Wolfgang Seidel. überarbeitet. Werkstofftechnik Seidel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Werkstofftechnik. von Wolfgang Seidel. überarbeitet. Werkstofftechnik Seidel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Werkstofftechnik von Wolfgang Seidel überarbeitet Werkstofftechnik Seidel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 05/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Cr P Sonstige min. 75,0 Rest - - - - - - 2,7 - - 0,02 - max. 77,0-0,10 0,3 0,3 0,05 0,2 0,05 3,5

Mehr

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel Studieneinheit II Grundlegende Begriffe. Wichtige Begriffe und Größen. Zustand eines Systems. Zustandsdiagramme eines Systems.4 Gibb sche Phasenregel Gleichgewichtssysteme. Einstoff-Systeme. Binäre (Zweistoff-)

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

(X155CrVMo12-1) TENASTEEL AISI D2, BS BD2, AFNOR Z160CDV TENA STEEL

(X155CrVMo12-1) TENASTEEL AISI D2, BS BD2, AFNOR Z160CDV TENA STEEL AISI D2, BS BD2, AFNOR Z160CDV12 Kaltarbeitswerkzeugstahl zur Herstellung von maßbeständigen Hochleistungsschnittwerkzeugen mit guter Zähigkeit und höchster Verschleißhärte. H1 1.2379 ist ein ledeburitischer

Mehr

Das Einsatzhärten. Vorwort

Das Einsatzhärten. Vorwort Vorwort Das Einsatzhärten wird immer dann angewandt, wenn einerseits eine hohe Oberflächenhärte und andererseits ein zäher, elastischer Kern verlangt wird, so z. B. bei Zahnrädern, deren Zahnflanke, um

Mehr

Einsatzhärten von Stahl

Einsatzhärten von Stahl Einsatzhärten von Stahl Inhalt 1 Diffusion... 1 2 Grundlagen zu Stahl und dessen Härtevorgang... 2 3 Einsatzhärten... 6 4 Tätigkeiten im Praktikum... 7 5 Hinweise zur Vorbereitung... 8 6 Literaturverzeichnis...

Mehr

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte: RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Diplomprüfung Vertiefungsfach A "Werkstoffwissenschaften Stahl" der Studienrichtung Metallische Werkstoffe des Masterstudienganges

Mehr

Von Roll Casting Werkstoffe Eisenguss

Von Roll Casting Werkstoffe Eisenguss Von Roll Casting Werkstoffe Eisenguss Juni 2000 Herausgeber: Von Roll Casting c/o Giesserei Emmenbrücke AG Rüeggisingerstrasse 2 CH-6020 Emmenbrücke, Schweiz Inhalt Gusseisen mit Kugelgraphit 4/5.............................................................................

Mehr

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn 9., überarbeitete Auflage mit 389 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben

Mehr

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle Institut für Werkstofftechnik Technische Universität Berlin Seminare Wärmebehandlung und Werkstofftechnik IWT-Seminar Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle 25. und 26. Februar 2016 Berlin Leitung:

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 03/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 57,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 59,0-2,2 0,3 0,3 0,02* 0,2 0,05 - - -

Mehr

Korrosionsbeständige Stähle

Korrosionsbeständige Stähle Korrosionsbeständige Stähle Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Hans-Joachim Eckstein 272 Bilder und 55 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis Der

Mehr

PRODUKTPROGRAMM PRÄZISIONSFLACHSTAHL VORGESCHLIFFENER WERKZEUGSTAHL NORMSTÄBE

PRODUKTPROGRAMM PRÄZISIONSFLACHSTAHL VORGESCHLIFFENER WERKZEUGSTAHL NORMSTÄBE PRODUKTPROGRAMM PRÄZISIONSFLACHSTAHL VORGESCHLIFFENER WERKZEUGSTAHL NORMSTÄBE 02 PRODUKTPROGRAMM Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Konditionen / Informationen Konditionen 3 Sonderabmessungen / Allgemeine

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,6-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 2,5-0,8 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Teil I. Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Teil I. Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Teil I 1 Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht 1 Werkstoffübersicht 3 Gußeisen hat über sehr lange Zeit hinweg neben seiner Preiswürdigkeit kaum mehr an Gebrauchswerteigenschaften

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2015 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest 1,2 - - - - 0,5-0,02 - - - max. 64,0-1,6

Mehr

FÜGETECHNIK ÜBUNG SS12 ORGANISATORISCHES GARCHING, JOHANNES STOCK

FÜGETECHNIK ÜBUNG SS12 ORGANISATORISCHES GARCHING, JOHANNES STOCK FÜGETECHNIK ÜBUNG SS12 ORGANISATORISCHES GARCHING, 12.04.2012 JOHANNES STOCK iwb 2012 Vorlesungsankündigung: Automobilproduktion Inhalte: Produktionstechnik in der Praxis der Automobilherstellung Von der

Mehr

Information Werkstoffbeschreibung

Information Werkstoffbeschreibung Einsatzstahl Werkstoff-Nr. 1.0401 DIN-Bezeichnung C 15 (Richtwerte in %) 0,15 0,25 0,45 Bau- und Maschinenteile wie Hebel, Gelenke, Buchsen, Zapfen, Spindeln, Messwerkzeuge, Aufnahmeplatten und ähnliche

Mehr

Kraftfahrzeug- und Grossmotor-Anwendungen. Kolbenringe und Kolbenringelemente Gusswerkstoffe

Kraftfahrzeug- und Grossmotor-Anwendungen. Kolbenringe und Kolbenringelemente Gusswerkstoffe Kraftfahrzeug- und Grossmotor-nwendungen usgabedatum: 03.01 und lemente Gusswerkstoffe Bezeichnung Referenz Materialqualität Härte KS MED E DIN GOE 12 K 1 47 210 6621-3 unlegiertes, unvergütetes Gusseisen

Mehr

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? 2. Ilmenauer schweißtechnischen Symposium, 13.10. 2015 l Cerkez Kaya ALTEC NCE Inhalte Hochlegierter

Mehr

Hightech bei Gerster: SolNit-A. SolNit-M.

Hightech bei Gerster: SolNit-A. SolNit-M. Hightech bei Gerster: SolNit-A. SolNit-M. Hightech bei Gerster: Die neuen Verfahren gegen Korrosion und Verschleiss. Schon seit langer Zeit besteht das Bedürfnis, korrosionsbeständige Stähle zu härten,

Mehr

Wärmebehandlungs- und Härteverfahren

Wärmebehandlungs- und Härteverfahren Wärmebehandlungs- und Härteverfahren für Wärmebehandlungs- und Härteverfahren für Wärmebehandlungsmöglichkeiten unseres Hauses Nutzbare Ofenabmessung (mm) Medium Temperatur In C Wärmebehandlungsverfahren

Mehr

Schweißzusatzwerkstoffe

Schweißzusatzwerkstoffe 4 Schweißdrähte/ stäbe W. Nr. 1.4316 G 19 19 L Si ER308LSi 1.4316 W 19 9 L ER308L Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Nichtrostend; IK beständig (Nasskorrosion bis 350 C) Korrosionsbeständig wie artgleiche

Mehr

Optimaler Ablauf einer Wärmebehandlung:

Optimaler Ablauf einer Wärmebehandlung: Optimaler Ablauf einer Wärmebehandlung: (Kohlenstoffstähle) 1) Schmieden 2) Normalisieren kurz (wenige Sekunden 20-60 sec.) alle Klingenteile so weit zum glühen bringen, das ein Magnet an der Klinge nicht

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIONEN:

TECHNISCHE INFORMATIONEN: TECHNISCHE INFORMATIONEN: HORIZONTALE FORMANLAGE _ I Kastenformat: 750 x 600 x (370 550) mm Max. Gussstückmaße: ca. 650 x 500 x 410 mm HORIZONTALE FORMANLAGE _ II Kastenformat: 2000 x 1500 x (550 650)

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

Schweißtechnische Fertigungsverfahren Studium und Praxis Schweißtechnische Fertigungsverfahren Band 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen Zweite Auflage Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dilthey VDI Dr.-Ing. Stefan Trübe VERLAG Inhalt 1 Schweißbarkeit

Mehr

Edelstahl: Werkstoffe, Eigenschaften, Festigkeitsklassen

Edelstahl: Werkstoffe, Eigenschaften, Festigkeitsklassen SCHRAUBEN VERBINDUNGSELEMENTE ZEICHNUNGSTEILE BEFESTIGUNGSTECHNIK ekanban ecommerce Edelstahl: Werkstoffe, Eigenschaften, Festigkeitsklassen Verbindungselemente aus Edelstahl finden Sie im Reyher Katalog

Mehr

Wärmebehandlung von Stahl - Stirnabschreckversuch nach DIN EN ISO 642

Wärmebehandlung von Stahl - Stirnabschreckversuch nach DIN EN ISO 642 Wärmebehandlung von Stahl - Stirnabschreckversuch nach DIN EN ISO 642 1. Versuchsziel und Aufgabenstellung In diesem Praktikum geht es darum, das Thema Wärmebehandlung von Stahl zu erarbeiten. Zu diesem

Mehr