Seminararbeit. Vergleichende Analyse von Webservices für die Kommunikation mit einem AixBOMS-Server

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminararbeit. Vergleichende Analyse von Webservices für die Kommunikation mit einem AixBOMS-Server"

Transkript

1 Seminararbeit Vergleichende Analyse von Webservices für die Kommunikation mit einem AixBOMS-Server von, ComConsult Kommunikationstechnik GmbH 1. Betreuer: Prof. Ulrich Stegelmann 2. Betreuer: Michael Nieberg Seite 1 von 25

2 1. Einleitung Aufgabenstellung und Motivation Begriffserklärungen Webservices AixBOMS Beschreibung der Architektur Begriffe Analyse der Webservice-Technologien SOAP/WSDL Beschreibung Aufbau Vorteile Nachteile REST Beschreibung Aufbau Vorteile Nachteile Ergebnis und Auswahl Ergebnis der Analyse Auswahl der Technologie Ausblick Anhang Eigenständigkeitserklärung Literaturverzeichnis Seite 2 von 25

3 1. Einleitung 1.1 Aufgabenstellung und Motivation Zur die Entwicklung von Applikationen für mobile Endgeräte soll eine einheitliche Schnittstelle zu einem AixBOMS-Server entwickelt werden. Aus dieser Anforderung ist die Idee entstanden einen Applikationsserver einzurichten, der mit definierten Schnittstellen und einer einheitlichen Datenstruktur die Kommunikation des Endgerätes mit dem AixBOMS-Server gewährleisten soll. In dieser Arbeit sollen nun Webservice- Technologien untersucht und verglichen werden, um eine Basis für die Entwicklung einer Schnittstelle vom Endgerät zum Applikationsserver zu bieten. Seite 3 von 25

4 2. Begriffserklärungen 2.1 Webservices Ein Webservice ist ein Software-System, welches dazu dient, Maschine-zu-Maschine-Interaktion über ein Netzwerk zu unterstützen. Ein Webservice hat eine für Maschinen zu verarbeitende Schnittstelle 1. Webservices können zur einfachen Datenübermittlung verwendet werden, finden aber auch Anwendung im Bereich der Remote Procedure Calls (RPC). Dabei wird von einem externen System über den Aufruf eines Webservices eine Funktion auf dem Server aufgerufen, die auch Parameter und Rückgabewerte enthalten kann. Diese zusätzlichen Daten werden mit übertragen und im Fall der Rückgabewerte wieder an das externe System übertragen. Im Zuge dieser Arbeit wird der Begriff Webservice als Schnittstelle zwischen der mobilen Endanwendung und dem Mobil-Server verwendet. Webservices werden verwendet, da sie meist Technologien wie http und die damit verbundenen Ports (80 oder 443) verwenden und somit weniger Probleme im Zusammenhang mit Firewalls auftreten, als bei einem komplexen System, in dem zuerst ein Port zur Kommunikation ausgehandelt wird. 1 Vgl. (W3C, Web Service Architecture, 2004) Seite 4 von 25

5 2.2 AixBOMS AixBOMS (Aix la Chapelle Business Object Management System) ist eine Configuration Management Database (CMDB) Suite des Software-Unternehmens AixpertSoft. Diese CMDB ist aus verschiedenen Applikationen aufgebaut, die einzelne Teilbereiche der IT-Dokumentation und des Prozessmanagements abdecken. Zum Beispiel können in der CMDB Applikation verschiedene Arten von Configuration Items (CI) dokumentiert werden. Hier können unter anderem ein Server und seine verschiedenen Eigenschaften beschrieben werden. Daten, wie zum Beispiel der Standort, das Betriebssystem, verbaute Komponenten (exemplarisch Netzkarte), werden somit an einer zentralen Stelle zusammengetragen und verarbeitet. Weiterhin kann man Verbindungen zu anderen CIs oder Stammdaten, wie Personen oder Firmen, dokumentieren. Weitere Möglichkeiten der Anwendung beinhalten die Dokumentation von Rechenzentren, Serverracks und Verteilerschränken, sowie die enthaltenen Verbindungen und die Dokumentation von Services. Die Applikationen, die Anzahl der CIs und die Anzahl der User werden vom Hersteller als Lizenzen behandelt und es gibt somit auch gewissen Einschränkungen. Die Daten werden in einer Oracle-Datenbank gespeichert und von dem AixBOMS-Server für die Visualisierung und Bearbeitung aufbereitet. Der Applikationsserver gewährleistet in Zusammenarbeit mit der Datenbank die Konsistenz sowie die syntaktische Seite 5 von 25

6 und logische Korrektheit der Daten soweit diese definiert und maschinell überprüfbar sind (konfigurierbare Businessrules). AixBOMS bietet Webservices an, welche jedoch nicht geeignet erscheinen, die Kommunikation mit einem mobilen Endgerät zu gewährleisten. Diese vorhandenen Webservices arbeiten auch mit serialisierten Java-Objekten. Dafür müsste sichergestellt sein, dass das Endgerät Java-fähig ist. Weiterhin müssten weitere Bibliotheken in der mobilen Applikation enthalten sein, was wiederum den Speicherbedarf vergrößert, wobei zu beachten ist, dass Speicherplatz auch bei modernen, mobilen Endgeräten eine knapp bemessene Ressource ist. Seite 6 von 25

7 Abb. 1: AixBOMS-Architektur mit Mobil-Planung Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit dem AixBOMS-Server zu arbeiten. Es ist möglich über eine Weboberfläche im Browser einige der Applikationen zu nutzen. Für den vollen Funktionsumfang ist eine Client-Software nötig (Navigator). Seite 7 von 25

8 In Kundenumgebungen werden zusätzlich automatisierte Schnittstellen verwendet. Diese dienen dem Import oder Export von Daten und erstellen teilweise auch Differenzen oder führen komplexe Datenmanipulationen in AixBOMS durch. Bei der Entwicklung von eigenen Schnittstellen für AixBOMS ist die Verwendung der XClient-API entscheidend. Diese ist die einzige vom Hersteller unterstützte und dokumentierte Schnittstelle zum AixBOMS-Server. Die XClient-API basiert auf dem vorhandenen Datenmodell und ist dementsprechend komplex in der Benutzung. Sie ist eine Bibliothek für Java und Java-basierte Sprachen wie zum Beispiel Groovy und stellt Methoden und Klassen zur Verfügung, die SOAP-Nachrichten erzeugen und so die angebotenen Webservices des AixBOMS- Servers nutzen. Dabei ist für den Anwender die Kenntnis des Aufbaus und der Struktur der Webservices nicht erforderlich. Die Erzeugung und das Auslesen der SOAP-Nachrichten erfolgt durch die Verwendung der XClient-API automatisch. Seite 8 von 25

9 2.3 Beschreibung der Architektur Durch die sehr speziellen Anforderungen und Anwendungsfälle des Mobil-Servers ist eine eigene Entwicklung erforderlich. Diese würde alle Voraussicht nach in Groovy erfolgen. Dadurch soll gewährleistet werden, dass durch Benutzung der XClient-API für die Kommunikation mit dem AixBOMS-Server die Daten unter Einhaltung der gegebenen Geschäftsregeln verarbeitet werden. Dem Mobil-Client sollen wiederum einfach aufzurufende Funktionen zur Verfügung gestellt werden, die ohne Kenntnis des internen Datenmodells Änderungen durchführen oder Informationen zurückgeben. Durch die Entwicklung eines Mobil-Servers, der diese Aufgaben übernimmt, können auch zusätzliche Anforderungen und Erweiterungen vergleichsweise einfach übernommen werden. Neue Versionen oder Funktionalitäten auf der Seite des AixBOMS- Servers müssen somit in erster Linie im Mobil-Server realisiert werden. Dies ist in diesem Zusammenhang gewünscht, da so eine versionsstabile Schnittstelle entstehen soll. Hiermit soll eine ständige Aktualisierung einer Vielzahl von Mobil-Clients vermieden werden. Dies lässt sich nur in dem Maße verhindern, wie die Funktionalität des Mobil-Clients auf dem gleichen Stand bleiben soll. Zusätzlich soll das mobile Endgerät möglichst geringen Rechen- und Speicheraufwand leisten müssen, während diese Aufgaben der Mobil- Server wahrnimmt. Außerdem soll eine Funktionalität eingerichtet werden, die es dem Mobil-Client ermöglicht, die geänderten Daten nicht immer direkt an den Mobil-Server weiterleiten zu müssen, sondern zu einem späteren Zeitpunkt die gesammelten Änderungen zu übermitteln. Für den AixBOMS-Server ist die Zuordnung einer Transaktion zu einem User wichtig, da ein entsprechender Eintrag in Seite 9 von 25

10 die History des Datensatzes erfolgt. Zudem können Seiteneffekte unter anderem dadurch auftreten, dass verschiedene User denselben Datensatz bearbeiten. Da die Funktionen des Mobil-Clients eingeschränkt sein werden, um kein Konkurrenzprodukt zu den vom Hersteller gelieferten Clients zu bilden, bietet sich eine Realisierung in HTML und JavaScript an. Mit geeigneten Entwicklungswerkzeugen (Phonegap) ist es somit möglich bei nur einmaliger Entwicklung mehrere Formen von Endgeräten zu bedienen (ios, Android). Ebenfalls gibt es mit jquery und jquery Mobile Bibliotheken, die viele grundsätzliche Funktionalitäten bieten und es ermöglichen bei der Entwicklung des Mobil-Clients den Fokus auf die speziellen Anforderungen zu legen. Ebenfalls ist es so möglich den Speicher- und Rechenaufwand in einem für das mobile Endgerät zu bewältigenden Rahmen zu halten. Die direkte Verwendung der XClient-API auf dem Mobil-Client bietet sich nicht an, da es keine für mobile Endgeräte gedachte Version dieser Bibliothek gibt und die Implementierung der entsprechenden Klassen auf dem Endgerät auch erheblichen Speicher- und Rechenaufwand bedeuten würde. Um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, die Dokumentation der Änderungen in der History des CI, sowie die Einhaltung der Lizenzen, muss die Realisierung einer Authentifizierung gegeben sein. Eine angebotene Funktion kann beispielsweise die Übermittlung einer Liste von Standorten sein. Um nicht immer den kompletten Bestand an Daten übermitteln zu müssen, sollte der Nutzer bereits vor der Abfrage der Daten einen Filter setzen. Aufgrund des hierarchischen Aufbaus dieser Art von Daten in AixBOMS kann aber auch dies bereits eine größere Menge an Daten sein. Seite 10 von 25

11 Abb. 2: Beispiel einer Standorthierarchie Das Beispiel soll verdeutlichen, dass eine Suche nach der Stadt Aachen auch alle darunter liegenden Standorte liefern würde. Eine weitere Funktion könnte die Abfrage der Daten zu einem bestimmten CI sein. Dies umfasst zwar nur einen Datensatz, der jedoch eine Vielzahl von Attributen enthält. Der Umfang der Daten sollte auch beachtet werden, da aus der Praxis bekannt ist, dass die Anzahl der Daten eines Typs große Ausmaße annehmen kann. Ein Beispiel dafür sind folgende Zahlen: 3000 Standorte, Komponenten, 5000 Personen und zusätzliche Objekte im Datenbestand eines Kunden. Seite 11 von 25

12 2.4 Begriffe Im Folgenden soll der Begriff Client allgemein für das System stehen, welches die Webservices aufrufen möchte. Dementsprechend bezeichnet Server das Webservice anbietende System, welches die Daten verarbeiten und weitervermitteln soll. Mobil-Server bezeichnet das Programm welches die eigentlichen Daten verarbeitet und entsprechend der existierenden Richtlinien mit dem AixBOMS-Server kommuniziert. Der Mobil-Server muss auch eventuelle Fehler behandeln und in geeigneter Form an den Mobil-Client, welcher die Applikation auf dem mobilen Endgerät beschreibt, weitergeben lassen. Seite 12 von 25

13 3. Analyse der Webservice-Technologien Im Folgenden werden nun die Technologien SOAP/WSDL und REST betrachtet. Dabei sollen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Technologien im Bezug auf Architektur-Entwurf betrachtet werden. Sowohl bei SOAP/WSDL als auch bei REST erfolgt die Kommunikation über http was die Integration in Firmennetzwerke vereinfacht. 3.1 SOAP/WSDL Beschreibung SOAP ist eine Architektur zur Bereitstellung von Webservices, die bereits 1999 eine erste genaue Beschreibung erfuhr. SOAP stand ursprünglich für Simple Object Access Protokoll. Jedoch ist durch weitere Entwicklungen eine größere Komplexität entstanden, was gegen die Eigenschaft Simple spricht. Es wurden auch zusätzliche Funktionalitäten hinzugefügt worden, die über den Zugriff auf Objekte hinausgeht. Dadurch wird SOAP heute als feststehender Ausdruck und nicht mehr als Abkürzung angesehen. SOAP beschreibt ein Protokoll zum Austausch von XML-basierten Nachrichten zur Kommunikation zwischen Applikationen. SOAP beschreibt dabei den Aufbau der ausgetauschten Nachrichten und dient der Vereinheitlichung der Informationsübertragung. WSDL steht für Web Service Description Language und ist eine Beschreibungssprache für Webservices, die in ihrer ersten Version 2001 beschrieben wurde. Aktuell ist Version 2, welche 2007 Seite 13 von 25

14 veröffentlicht wurde. WSDL beschreibt welche Funktionen von außen aufgerufen werden und kann zudem verwendet werden, um eine genaue Beschreibung der benötigten Parameter, möglicher Rückgabewerte und zusätzlicher Informationen zu liefern. Zusätzliche Informationen können beispielsweise das verwendete Protokoll (z.b. SOAP) aber auch das Format der erwarteten Nachricht zum Aufruf der Funktion sein Aufbau SOAP-Nachrichten, die auch als SOAP Envelope bezeichnet werden, sind in XML geschrieben und enthalten einen optionalen Header und einen Body. Im Header sind Metainformationen gespeichert, die den allgemeinen Aufbau der Nachricht, sowie einige zusätzliche Attribute beschreiben. Dort können Details wie zum Beispiel Namespace- Informationen oder Encodierungs-Informationen enthalten sein. Im Body der SOAP-Nachricht werden die Daten der Nachricht beschrieben. Dabei kann der Body sowohl Daten enthalten, als auch beispielsweise Befehle zum Aufruf einer Funktion oder eines Befehls auf dem Server. Ruft nun das aufrufende System das WSDL-Dokument ab, kann der Entwickler nun sehen welche Funktionen und damit Webservices angeboten werden, welche Parameter er übergeben muss und welche Rückgabewerte er erwarten kann. Zusätzlich kann er nun die abstrakte Beschreibung nutzen um die Objekte unter Zuhilfenahme von XML zu generieren, die zum Server übertragen werden sollen. 2 (W3C, Web Services Description Language (WSDL) Version 2.0 Part 1: Core Language, 2007) Seite 14 von 25

15 Allgemein können alle Datentypen verwendet werden, die ein entsprechend verwendetes XML-Schema anbietet. In der Praxis wird meist für die Client-Anwendung eine entsprechende Bibliothek erstellt, die die Komplexität der Nachrichten-Generierung kapselt. Abb. 3: Übermittelter SOAP-Nachrichtenverkehr in AixBOMS: Informationsgehalt: eine SessionID Vorteile Durch die Verwendung von XML sowohl für den Aufbau der Nachrichten als auch für die Struktur der übermittelten Objekte ist die Einheitlichkeit, abgesehen von etwaigen Kodierungsproblemen, gegeben. Es existiert eine Vielzahl an Erweiterungen für SOAP/WSDL basierte Webservices WS-* genannt. Als Beispiel sei hier WS-Security genannt. Diese Erweiterung ermöglicht unter Anderem die Übermittlung von Seite 15 von 25

16 Securitytokens in SOAP-Nachrichten, was für die Sicherung des Mobil- Clients genutzt werden könnte. Auch ist die serverseitige Integration der Webservices durch die Verwendung etablierter Produkte (z.b. Apache Axis) einfach zu realisieren Nachteile Durch den sehr formalen Aufbau der Nachrichten wird bereits die Übertragung eines sehr einfachen Datums (wie zum Beispiel eines Wahrheitswertes, repräsentiert als 0 für falsch oder 1 für wahr) zu einem großen und im Gegensatz zu dem eigentlichen Informationsgehalt der Nachricht komplexen Konstrukt. Dies führt zu einem sehr hohen Aufwand für die Übertragung eines vergleichsweise einfachen Datums. Durch diesen sehr großen Anteil an beschreibenden Inhalten in den Nachrichten entsteht ein sehr großer Speicherbedarf bereits für einfache Nachrichten. Ebenfalls ist ein sehr großer Umfang der Nachricht nötig falls komplexere Datentypen verwendet werden. Eine Liste von Attributen ist noch vergleichsweise einfach abzubilden. Eine umfassende Liste von Objekten, die wiederum eine Vielzahl an Attributen enthalten, erhöht die Größe der Nachricht auch bereits erheblich. Zudem ist es bei jeder Nachricht erforderlich, dass der Sender die Daten kodiert und der Empfänger die Nachricht wieder dekodiert um die enthaltenen Daten zu verarbeiten. Dies erzeugt wiederum Rechenaufwand, da diese Nachrichten XML-kodiert sind. Weiterhin wird die Verwendung von SOAP/WSDL weder von JavaScript noch von etablierten Bibliotheken wie zum Beispiel jquery Seite 16 von 25

17 unterstützt. Für die effektive Nutzung ist somit ein hoher Programmieraufwand erforderlich, der wiederum die Komplexität und den Speicherbedarf des Mobil-Clients vergrößern würde. Seite 17 von 25

18 3.2 REST Beschreibung REST ist eine Abkürzung und steht für Representational State Transfer. REST beschreibt keine genaue Konvention oder ein spezielles Schema sondern ist eher als Richtlinie zu verstehen, wie Webservices realisiert werden können. REST erfuhr seine erste Beschreibung in der Dissertation aus dem Jahr 2000 von Roy Thomas Fielding, welche den Titel Architectural Styles and the Design of Network-based Software Architectures trägt. REST beschränkt sich hierbei auf bereits durch das HTTP- Protokoll beschriebene Funktionen und erweitert die bereits bestehenden Methoden Aufbau Da REST keine festgelegte Norm ist, werden nur Empfehlungen formuliert, die beschreiben wie ein REST-konformer (oder RESTful ) Webservice aufgebaut werden soll. Kernpunkte dieser Empfehlungen sind Zustandslosigkeit, die Verwendung von http-methoden sowie die Adressierung der Webservices über eine URI. 3 Die Zustandslosigkeit beschreibt hierbei eine in sich geschlossene Kommunikation zwischen Client und Server bei jeder Abfrage. Das bedeutet, dass jede Antwort des Servers alle Informationen enthalten soll, die zum Verständnis der Nachricht notwendig sind. 3 Vgl. (Fielding, 2000) Seite 18 von 25

19 Die Verwendung von HTTP-Methoden zur Übertragung von Informationen manifestiert sich in der Verwendung der Methoden GET, POST, PUT und DELETE. Der Client kann mittels GET Informationen vom Server anfragen. Er kann POST nutzen um neue Daten auf dem Server anzulegen. PUT wird genutzt um bestehende Daten zu ändern oder neue Daten ohne Bezug zu einem bereits bestehenden Datum anzulegen während DELETE dazu genutzt wird, Daten zu löschen. Die entsprechende Implementierung der Methoden muss serverseitig gewährleistet sein. Die Änderungen an Attributen oder neue Objekte werden dabei im BODY der http-nachricht übertragen. Dabei können Technologien wie zum Beispiel JSON (JavaScript Object Notation) oder XML zum Einsatz kommen. JSON bietet die elementaren Datentypen Number, String, Boolean und Array. Weiterhin können Objekte deklariert werden, die wiederum eine Sammlung von Schlüssel-Wert-Paaren sind. Seite 19 von 25

20 { } vorname : Max, nachname : Mustermann, alter :37, rabatt :5.25, bestellungen : { gekauft : [ { id :47, preis :19.99 }, { id :11, preis :8.15 } bestellt :[] ] } Beispiel Objektes eines JSON- Die Adressierung der Webservices und Daten über die URI und einen verzeichnisstrukturartigen Aufbau soll ein besseres Verständnis für die Funktion des Webservices liefern Vorteile Im Falle der Verwendung von JSON als Format für die Datenübertragung wird dieses vom Mobil-Client bereits unterstützt. Funktionen für dieses Format sind auch in Groovy als der serverseitig genutzten Technologie vorhanden. Dadurch kann dieses Format sowohl vom Mobil-Client als auch vom Mobil-Server schnell und ohne viele Übersetzungsschritte verarbeitet werden. Die Größe eines JSON Objektes ist in der Regel auch geringer, da Metainformationen und Auszeichnungen entfallen oder auf wenige Zeichen reduziert werden. Seite 20 von 25

21 Dadurch verringert sich auch der Zeit- und Rechenaufwand, der für die Kodierung und Dekodierung der Objekte nötig ist. Der Verzeichnisbaum-artige Aufbau der URI über die der Mobil-Server angesprochen würde, böte die Möglichkeit sich an der bestehenden Applikations- und Datenstruktur zu orientieren Nachteile Da REST kein Standard ist, wird keine festgelegte Definition des Aufbaus von Nachrichten oder den enthaltenen Daten erzeugt. Die flexible Interpretation der Beschreibung von REST Diese kann jedoch durch WADL (Web Application Description Language), einen Vorschlag zur Beschreibung von Webapplikationen im Allgemeinen, oder die Nutzung von WSDL erreicht werden. Seite 21 von 25

22 4. Ergebnis und Auswahl 4.1 Ergebnis der Analyse Nach der Analyse wird deutlich, dass die Realisierung des beschriebenen Szenarios mittels Webservices möglich erscheint. Beide Technologien bieten Mittel und Werkzeuge um Daten zu vermitteln und mittels eines Applikationsservers zu verarbeiten. Die Komplexität einer solchen Entwicklung kann als hoch eingeschätzt werden, da in beiden Fällen eine ausführliche Dokumentation der Schnittstellen und des Datenformats nötig ist. Diese ist notwendig um eventuelle zukünftige Erweiterungen der Mobil-Client-Applikation zu ermöglichen. Diese soll auch von anderen Entwicklern, die nicht unbedingt an der ursprünglichen Entwicklung beteiligt waren, geleistet werden können. 4.2 Auswahl der Technologie Für den Verfasser erscheint die Verwendung von REST in Kombination mit JSON lohnender. Die native Verarbeitung von JSON-Objekten in JavaScript verringert die vom Mobil-Client zu verrichtenden Aufwand. Zusätzlich ist der Umfang der Nachrichten die übermittelt werden müssen bei der Verwendung von JSON geringer. Dies ist der Kernpunkt, der gegen die Verwendung von SOAP/WSDL spricht, da hierbei die Verwendung einer erstellten Bibliothek auf dem Mobil- Client oder die Erstellung der Nachrichten im Quellcode nötig wäre. Dadurch entsteht ein erhöhter Speicherplatzbedarf und unabhängig Seite 22 von 25

23 von der gewählten Herangehensweise ist auch der Rechenaufwand für die Erstellung und das Auslesen der Nachrichten höher. Dies widerspricht jedoch der Idee die Last vom Mobil-Client auf den Mobil- Server zu verlagern. 4.3 Ausblick Es ist in Betracht zu ziehen, ein erstes Testsystem aufzusetzen mit dem die Funktionalität des Client-Server-Systems überprüft werden kann. Im Falle eines erfolgreichen Tests und einer entsprechenden Nachfrage kann die Entwicklung eines solchen Systems begonnen werden. Dazu sollte ein ausführliches Konzept und eine Beschreibung der Schnittstellen sowie der Datenmodelle angelegt werden. Weiterhin können nach der anfänglichen Entwicklung des Systems zusätzliche Funktionalitäten oder Anwendungsbereiche hinzugefügt werden. Seite 23 von 25

24

25 6. Literaturverzeichnis Fielding, T. (2000). Architectural Styles and the Design of Network-based Software Architectures. Abgerufen am 10. Dezember 2012 von SOAP. (kein Datum). Abgerufen am 10. Dezember 2012 von Wikipedia: W3C. (27. April 2007). SOAP Version 1.2 Part 1: Messaging Framework (Second Edition). Abgerufen am 10. Dezember 2012 von World Wide Web Consortium (W3C): W3C. (02. November 2004). Web Service Architecture. Abgerufen am 10. Dezember 2012 von World Wide Web Consortium (W3C): W3C. (26. Juni 2007). Web Services Description Language (WSDL) Version 2.0 Part 1: Core Language. Abgerufen am 10. Dezember 2012 von World Wide Web Consortium (W3C): Seite 25 von 25

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte

Mehr

Forms auf Tablets. Vision oder Realität?

Forms auf Tablets. Vision oder Realität? Forms auf Tablets Vision oder Realität? Die handelnden Personen Jan-Peter Timmermann Entwickler seit 1985 (Informix) OCP Oracle Forms/Reports, PL/SQL Seit 2000 bei Unternehmen wie Opitz, Trivadis und PITSS

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Gliederung Einleitung Die Interprozess Kommunikation Zusammenfassung Fragen. .NET Remoting. André Frimberger

Gliederung Einleitung Die Interprozess Kommunikation Zusammenfassung Fragen. .NET Remoting. André Frimberger .NET Remoting André Frimberger 30.11.2004 André Frimberger.NET Remoting 1 Gliederung 1 Einleitung Was ist.net Remoting? 2 Die Interprozess Kommunikation Grundkonzept der Datenkanal Parameterübergabe Instanziierung

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java von Christian Brand Kennnummer: 09376 November 2005 Abkürzungen Abkürzungen API - Application Programming Interface

Mehr

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108 Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit

Mehr

Wolkig bis heiter. Andreas Wismann WHEN OTHERS. APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen

Wolkig bis heiter. Andreas Wismann WHEN OTHERS. APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen Wolkig bis heiter APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen Andreas Wismann WHEN OTHERS Beratung Projektmanagement Coaching rund um Oracle Application Express In APEX Informationen von "woanders"

Mehr

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider Wissenschaftliche Vertiefung Web Services Esslingen, 22. Januar 2016 Agenda 1. Einführung 2. Serviceorientierte Architektur 3. SOAP Web Service 4. Standards und Protokolle von SOAP Web Services 5. Bewertung

Mehr

NEWpixi* API und die Umstellung auf REST. Freitag, 3. Mai 13

NEWpixi* API und die Umstellung auf REST. Freitag, 3. Mai 13 NEWpixi* API und die Umstellung auf REST Fakten NEWpixi* API Technik REST-basierend.NET Webservice IIS Webserver Release 31. August 2013, zusammen mit dem NEWpixi* ELI Release Legacy API und erste NEWpixi*

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2) Referat im Rahmen des Proseminars Internettechnologie WS 2007/2008 Thema: Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) vorgelegt von: Intelligente Web Services sind für das Informationszeitalter,

Mehr

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at

Mehr

Entwicklungstand der GUI

Entwicklungstand der GUI 1/13 Entwicklungstand der GUI Dietrich Vogel dvogel@physik.uni-wuppertal.de 7. Juli 2004 2/13 Inhalt 1.Konzept 2.Entwicklungsstand 3.Bestehende Probleme 4.Weitere Entwicklungsstrategie 5.Fragen, Diskussion

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung

Mehr

HTML5 und das Framework jquery Mobile

HTML5 und das Framework jquery Mobile HTML5 und das Framework jquery Mobile Seminarvortrag Naeema Anees Betreuer: Prof. Ulrich Stegelmann Dipl.-Inform. Axel Blum Einleitung Vielfalt an mobilen Geräten Verschiedene Betriebssysteme Verschiedene

Mehr

mpl Schnittstellen-Server: ELO-Konnektor

mpl Schnittstellen-Server: ELO-Konnektor mpl Schnittstellen-Server: ELO-Konnektor Bidirektionaler Abgleich zwischen CAS genesisworld und ELOprofessional / ELOenterprise Inhaltsverzeichnis 1 Auf einen Blick... 3 2 Hauptmerkmale... 4 3 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Das eigene Kandidatenfrontend

Das eigene Kandidatenfrontend Das eigene Kandidatenfrontend THEMA: Mit dem BeeSite API zum eigenen Job Board Dr. Sascha Juchem R&D Abteilung sascha.juchem@milchundzucker.de AGENDA Mit dem BeeSite API zum eigenen Job Board 01 Einleitung

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services?

Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services? Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services? Web APIs Wo kommen wir her? Remote Procedure Calls (RPC) Verben/Aktionen im Endpunkt enthalten GetCustomer InsertInvoice

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt Mobilkommunikation REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Fachhochschule Köln Anton Gillert,

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

b2boptic / SF7 Freiburg 22.10.2015

b2boptic / SF7 Freiburg 22.10.2015 b2boptic / SF7 Freiburg 22.10.2015 Themen b2boptic im Web SF7 / LensCatalog Webservice b2boptic Forum 12 Jahre glaeserforum.de glaeserforum.de ist nun forum.b2boptic.com Über 400 angemeldete Benutzer 2000

Mehr

Theorie und Praxis einer JSON-RPC-basierten Web-API

Theorie und Praxis einer JSON-RPC-basierten Web-API Theorie und Praxis einer JSON-RPC-basierten Web-API Christian Krause Christian.Krause@raritan.com Raritan Deutschland GmbH Chemnitzer LinuxTage 2015 Gliederung 1 2 Remote Procedure Call Interface Definition

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Web Services Einsatzmöglichkeiten für das Information Retrieval im WWW

Web Services Einsatzmöglichkeiten für das Information Retrieval im WWW Web Services Einsatzmöglichkeiten für das Information Retrieval im WWW Fabio Tosques & Philipp Mayr Frankfurt am Main, den 24. Mai 2005 27. Online-Tagung der DGI 2005 1 Überblick Datenanalyse mittels screen

Mehr

Cross Platform Development mit SharePoint

Cross Platform Development mit SharePoint Cross Platform Development mit SharePoint Agenda Wir entwickeln eine App um Businesstrips in SharePoint zu erfassen Businesstraveller 0.1 http://ppedv.de/msts Folien Demo Projekt Link Sammlung Und meine

Mehr

Visualisierung von energiewirtschaftlichen Zeitreihen im Web-Browser. Aachen, Simon Rehker

Visualisierung von energiewirtschaftlichen Zeitreihen im Web-Browser. Aachen, Simon Rehker Visualisierung von energiewirtschaftlichen Zeitreihen im Web-Browser Aachen, 16.01.2013 Simon Rehker Gliederung 1. Motivation 2. Zeitreihen in der Energiewirtschaft 3. Visualisierung im Web-Browser 4.

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen. <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen. <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Global Users (Millions) Der Trend ist eindeutig. Trend zu mobilen Endgeräten Wachstum des mobilen Datenverkehrs

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Information über die WebServices der Parlamentsdienste

Information über die WebServices der Parlamentsdienste Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Information über die WebServices der Parlamentsdienste Version 4 Verlauf Version Datum Kommentar Person 0.1 25.03.11

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 11: 19.12.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-,

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Die Warenkorbfunktion (workbasket)

Die Warenkorbfunktion (workbasket) Beschreibung der Komponente zur integration eines Warenkorbs in die Anwendung Table of contents 1 Allgemein...2 2 Körbe speichern und laden...3 3 Aufgelöstes XML oder beliebige weitere Metadaten im Korb...

Mehr

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik

Mehr

Definition Web Service

Definition Web Service Gliederung Einführung Definition Web Service Drei Schhichtenmodell Architectural Model System Model Web Service Standards SOAP WSDL UDDI Types of Web Services Programmatic Web Services Interactive Web

Mehr

Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow

Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow Web Service Entwicklung mit Java Sven Lindow 22.11.2006 Agenda Einleitung SOAP, REST, WSDL, UDDI Web Services mit Java JWSDP JAX-RPC, JAX-WS 2.0 AXIS, AXIS2 Web Services nutzen Google, Ebay Web Services

Mehr

SOAP und REST Ein Vergleich von service- und ressourcenorientierten Architekturen und deren Einsatz im VMA-Projekt

SOAP und REST Ein Vergleich von service- und ressourcenorientierten Architekturen und deren Einsatz im VMA-Projekt Verteilte und mobile Applikationen - Arbeitsgebiet 3: Verteilte mobile Dienste in Next Generation Networks SOAP und REST Ein Vergleich von service- und ressourcenorientierten Architekturen und deren Einsatz

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

Webanwendung zur Extraktion von Teildatensätzen aus DBpedia

Webanwendung zur Extraktion von Teildatensätzen aus DBpedia Webanwendung zur Extraktion von Teildatensätzen aus DBpedia Christian Ernst, Dominik Strohscheer, Hans Angermann Till Nestler, Marvin Hofer, Robert Bielinski, Jonas Rebmann Inhaltsverzeichnis Modellierungsbeschreibung

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen

Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen vorhandene Altsysteme Gliederung Einführung Grundlegende Modelle Grundlegende Komponenten Architekturen 2 Einführung Altanwendung und Altsysteme?

Mehr

RESTful Web. Representational State Transfer

RESTful Web. Representational State Transfer RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten

Mehr

IT / Softwareentwicklung. Webservice für Transaktionsnachrichten

IT / Softwareentwicklung. Webservice für Transaktionsnachrichten IT / Softwareentwicklung Webservice für Transaktionsnachrichten Definition webservice Web-Services sind plattformunabhängige Software-Komponenten zur Realisierung verteilter Anwendungen. Web-Services beschreiben

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Mobile ERP Business Suite

Mobile ERP Business Suite Greifen Sie mit Ihrem ipad oder iphone jederzeit und von überall auf Ihr SAP ERP System zu. Haben Sie Up-To-Date Informationen stets verfügbar. Beschleunigen Sie Abläufe und verkürzen Sie Reaktionszeiten

Mehr

Node.js der Alleskönner. Kai Donato MT AG Ratingen

Node.js der Alleskönner. Kai Donato MT AG Ratingen Node.js der Alleskönner Kai Donato MT AG Ratingen Schlüsselworte JavaScript, Node.js, NPM, Express, Webserver, oracledb Einleitung Node.js ist nach seiner Veröffentlichung im Jahre 2009 in aller Munde

Mehr

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, Reporting, JasperReports, PL/PDF, BI Publisher, OPAL:XP, Doxxy, Oracle Rest Data Services

Mehr

Entwicklung der Datenbanksysteme

Entwicklung der Datenbanksysteme Entwicklung der Datenbanksysteme Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: 1. Generation: In den fünfziger Jahren waren die

Mehr

Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Web Services mit dem Intel XDK

Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Web Services mit dem Intel XDK Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Web Services mit dem Intel XDK Einführung Dieses Hands-on-Lab (HOL) macht den Leser mit dem Intel XDK und dem Zugriff auf Web Services vertraut. Der Web Service

Mehr

ODS 6.0 Schnittstelle

ODS 6.0 Schnittstelle ODS 6.0 Schnittstelle Dieter Müller Server Developer 1 Architektur ODS-Schnittstelle Vergleich ODS 5.x ODS 6.0 ODS 5.x ODS 6.0 ODS Client ODS Server ODS Client ODS Server Stub ORB IIOP Generiert aus

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems Oracle SOA Suite: Total Quality Monitoring @ T-Systems Arnd Scharpegge, Lynx-Consulting GmbH Andreas Makiola, T-Systems International GmbH Agenda Ziele des Total Quality Monitorings Vorgaben für das Total

Mehr

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Web-Applications mit SOAP und RSS Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Inhalt Motivation Web Applications / Web Services SOAP - Simple Object Access Protocol RSS - Really Simple Syndication Bewertung

Mehr

Leseprobe. Rob Allen, Nick Lo, Steven Brown. ZEND Framework im Einsatz. Übersetzt aus dem Englischen von Jürgen Dubau ISBN: 978-3-446-41576-8

Leseprobe. Rob Allen, Nick Lo, Steven Brown. ZEND Framework im Einsatz. Übersetzt aus dem Englischen von Jürgen Dubau ISBN: 978-3-446-41576-8 Leseprobe Rob Allen, Nick Lo, Steven Brown ZEND Framework im Einsatz Übersetzt aus dem Englischen von Jürgen Dubau ISBN: 978-3-446-41576-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41576-8

Mehr

e-bag Kurzanleitung e-bag Grundfunktionen

e-bag Kurzanleitung e-bag Grundfunktionen BAG-Melk Kurzanleitung Grundfunktionen Autor J. Brandstetter Vertraulich, nur für internen Gebrauch Version 1.1 File: Datum: C:\e-BAG\manual\gundfunktionen\ebag_quick_start.doc 2003-09-17 Grundfunktionen

Mehr

Ein Ausblick auf die neuen Features

Ein Ausblick auf die neuen Features Ein Ausblick auf die neuen Features Nutzerbeirat Formular-Management-System Bonn, den 20. Februar 2008 Henning Meinhardt CTO Entwicklung der Lucom Interaction Platform Basis ist FormsForWeb 2.5 Ausbau

Mehr

SEQIS 10 things API Testing

SEQIS 10 things API Testing SEQIS 10 things API Testing SEQIS 10 things API Testing Herzlich Willkommen! Reinhard Salomon SEQIS Geschäftsleitung SEQIS 10 things Programm 2014 20.03.14 Business Analyse Einführung in den BABOK Guide

Mehr

DRESDEN, 08.10.2009 CHRISTIAN.KNAUER@INF.TU-DRESEDEN.DE

DRESDEN, 08.10.2009 CHRISTIAN.KNAUER@INF.TU-DRESEDEN.DE DOKUMENTATION MAAS - MONITORING AS A SERVICE DRESDEN, 08.10.2009 CHRISTIAN.KNAUER@INF.TU-DRESEDEN.DE Dokumentation MaaS - Monitoring as a Service Inhalt 1. MaaS - Monitoring as Service... 3 1.1 Einleitung...

Mehr

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Axel Reusch : ar047 MIB page 1 : 50 Agenda! Allgemeines! Prinzip! Anwendung! Details! WSDL und SOAP! Beispiel mit Java! Erweiterungen! Vorteile! Nachteile!

Mehr

3-schichtige Informationssystem-Architektur

3-schichtige Informationssystem-Architektur 3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig

Mehr

E-Business Architekturen

E-Business Architekturen E-Business Architekturen Übung 3b Entwicklung eigener Service-Angebote 01.03.2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten zur Serviceimplementierung (ggf. auch Cloud) Umgang mit

Mehr

REST Grundlagen. Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web. Olga Liskin <olga.liskin@gmail.com>

REST Grundlagen. Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web. Olga Liskin <olga.liskin@gmail.com> REST Grundlagen Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web Olga Liskin Übersicht Motivation, Einführung Architekturstil REST RESTful Webservices Patterns,

Mehr

Medien und Webtechnologie

Medien und Webtechnologie Medien und Webtechnologie Herstellerkatalog als Webanwendung Wintersemester 2005/06 18. Januar 2006 M. Wintermeier, C. Brottka, S. Keitsch Unser Ziel Beim Ausführen einer Funktion soll keine neue HTML-Seite

Mehr

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt Adam Freeman Allen Jones Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt Microsoft Press Teil A Kapitel 1 Einführung Warum haben wir dieses Buch geschrieben? Wer sollte dieses Buch lesen? Der Aufbau dieses

Mehr

Zukunftsprojekt GEVITAS WebService

Zukunftsprojekt GEVITAS WebService White Paper Zukunftsprojekt GEVITAS WebService GEVITAS GmbH Dieses White Paper beschäftigt sich mit GEVITAS-WebService, einem Zukunftsprojekt der GEVITAS GmbH. Es sammelt Ideen, Visionen und Gedanken zum

Mehr

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Vortrag im Seminar XML und intelligente Systeme an der Universität Bielefeld WS 2005/2006 Vortragender: Frederic Siepmann fsiepman@techfak.uni bielefeld.de

Mehr

Denapp Bankdata Service

Denapp Bankdata Service Denapp Denapp Bankdata Service Beschreibung Eine Beschreibung des oben genannten Webdienstes. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Definitionen und Abkürzungen... 3 1. Allgemeines... 4 2. Mehr Kundenservice!...

Mehr

Standards und Standardisierungsgremien

Standards und Standardisierungsgremien Standards und Standardisierungsgremien Begriffe Norm und Standard synonym Organisationen z.b. ISO: International Standards Organization DIN: Deutsches Institut für Normung e.v. ANSI: American National

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Leichtgewichtige Web 2.0-Architektur für komplexe Business-Anwendungen Nicolas Moser PRODYNA AG

Leichtgewichtige Web 2.0-Architektur für komplexe Business-Anwendungen Nicolas Moser PRODYNA AG 05.07.2012 Leichtgewichtige Web 2.0-Architektur für komplexe Business-Anwendungen Nicolas Moser PRODYNA AG Agenda 01 Einführung 02 Architektur 03 Lösungen 04 Zusammenfassung 2 2 Agenda 01 Einführung 02

Mehr

ADF Mobile konkret Best Practices Live erklärt. Jan Ernst

ADF Mobile konkret Best Practices Live erklärt. Jan Ernst ADF Mobile konkret Best Practices Live erklärt Jan Ernst Zur Person: Jan Ernst Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (4. Semsester) FAU Erlangen/Nürnberg Werkstudent

Mehr

WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216

WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216 WS-Security Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen Thies Rubarth 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216 Thies Rubarth, M.Sc. (Informatik) IT Berater Jahrgang 1979 Anwendungsentwicklung seit

Mehr

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS)

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS) Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS) Inhaltsverzeichnis Zweck des Dokuments... 2 Verwendung des Dokuments... 2 Referenzierte Dokumente... 2 Übersicht...3 Allgemeine

Mehr

Technische Beschreibung: EPOD Server

Technische Beschreibung: EPOD Server EPOD Encrypted Private Online Disc Technische Beschreibung: EPOD Server Fördergeber Förderprogramm Fördernehmer Projektleitung Projekt Metadaten Internet Foundation Austria netidee JKU Linz Institut für

Mehr

1. Einführung... 1 2. Eigenschaften... 2 2.1. Einsatzszenarien... 2 2.1.1. Externes Benutzer-Management... 2 2.1.2. Synchronisation von Konten,

1. Einführung... 1 2. Eigenschaften... 2 2.1. Einsatzszenarien... 2 2.1.1. Externes Benutzer-Management... 2 2.1.2. Synchronisation von Konten, OUTDOOR webservices 1. Einführung... 1 2. Eigenschaften... 2 2.1. Einsatzszenarien... 2 2.1.1. Externes Benutzer-Management... 2 2.1.2. Synchronisation von Konten, Kostenstellen oder Kostenträgern... 2

Mehr

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Application Express (APEX) Anwendungen - schnell und einfach. In der Cloud oder On Premise. Carsten Czarski Business Unit Database ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle Application Express (Oracle APEX)

Mehr

ELENA Elektronische Übermittlung von Einkommensnachweisen. Grundsätze der Modellierung

ELENA Elektronische Übermittlung von Einkommensnachweisen. Grundsätze der Modellierung ELENA Elektronische Übermittlung von Einkommensnachweisen Grundsätze der Modellierung Stabstelle: FA1B Land Steiermark Datum: 01.04.2010 01.04.2010 elena_modellierung.doc 1 Inhalt 1 Einführung... 2 2 Modellierung...

Mehr

Eine Taxonomie und Bewertung von Cloud Computing Diensten aus Entwicklersicht

Eine Taxonomie und Bewertung von Cloud Computing Diensten aus Entwicklersicht Eine Taxonomie und Bewertung von Cloud Computing Diensten aus Entwicklersicht Universität der Bundeswehr München Mario Golling und Michael Kretzschmar Fakultät für Informatik E-Mail: mario.golling@unibw.de

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen Your Data. Your Control WebGUI CMIS GW (JSON) GDS2 API (JSON) WebDAV GDS core Moderne Software Architektur Object-Store

Mehr

Moderne Benutzeroberflächen für SAP Anwendungen

Moderne Benutzeroberflächen für SAP Anwendungen Seite 1 objective partner für SAP Erfahrungen mit dem UI-Development Kit für HTML5 (SAPUI5) - 19.06.2012 Seite 2 Quick Facts objective partner AG Die objective partner AG 1995 gegründet mit Hauptsitz in

Mehr