Musik 1 Track Johann Sebastian Bach Fuga all imitatione di Posta Aus dem Capriccio BWV 992 Robert Hill, Cembalo Hänssler CD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musik 1 Track Johann Sebastian Bach Fuga all imitatione di Posta Aus dem Capriccio BWV 992 Robert Hill, Cembalo Hänssler CD"

Transkript

1

2 2 Musikstunde mit Wolfgang Sandberger Donnerstag, 15. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu Dieterich Buxtehude, Teil 4 Willkommen zur Musikstunde. Unser Weg zu Buxtehude, meine Damen und Herren, ist heute eine Pilgerfahrt, das Ziel der Reise Lübeck, die Hansestadt an der Trave, die vor gut 300 Jahren einen jungen Thüringer anzog: Johann Sebastian Bach. Und glauben wir den Quellen, dann hat sich der junge Bach von Arnstadt aus sogar zu Fuß auf den weiten Weg gemacht und vielleicht hatte er damals im Reisegepäck auch schon jenes Capriccio dabei, das vom Reisen handelt - typisch Bach, am Ende mit einer kleinen Fuge über das Posthornmotiv: Musik 1 Track Johann Sebastian Bach Fuga all imitatione di Posta Aus dem Capriccio BWV 992 Robert Hill, Cembalo Hänssler CD Absage Aepffel=Braten / Ofen=Hitzen / Auff der faulen Bärhaut schwitzen / Bringt gewißlich schlechten Ruhm; Wer sich waget nicht auf Reisen / Zu erfahren frembde Weisen / Bleibt der Dummheit Eigenthum. Mit diesen Zeilen verspottete der Nordische Mercurius, ein Hamburger Nachrichtenblatt, Anno 1698 den Typ des faulen Stubenhockers. Für den Autor dieser Verse war klar: Reisen verspricht Ruhm und Bildung gleichermaßen. Seit der aristokratischen Kavalierstour und der klassischen Bildungsreise ist dies eine Binsenweisheit. Auch Bach machte sich auf den Weg, doch statt wie so viele Kollegen nach Italien, zog es ihn in die andere Richtung, gen Norden, um den berühmten Buxtehude zu behorchen, wie es im Nekrolog heißt: Musik 2 Track 6 nur bis 2.04!!! Dieterich Buxtehude Anfang der Kantate Der Herr ist mit mir, Bux WV 15 Collegium Vocale Orchestra Anima Eterna Jos van Immerseel Channel Classics CCs

3 3 Der erste Teil der Kantate Der Herr ist mit mir von Dieterich Buxtehude in einer Aufnahme mit dem Collegium Vocale und dem Orchester Anima Eterna unter Jos van Immersel. Buxtehude war natürlich eine Reise wert, doch der junge Bach war schon vor dieser Exkursion nach Lübeck mit der Musik des Norddeutschen vertraut ein spektakulärer Quellenfund 2006 kann dies eindrucksvoll belegen. In Weimar nämlich wurde die allerfrüheste Notenhandschrift Bachs entdeckt, eine Abschrift des etwa 13-jährigen Johann Sebastian. Und was schrieb der kleine Bach da bei seinem älteren Bruder in Ohrdruf ab? Nun, die Choralfantasie Nun freut Euch lieben Christen gmein von Dieterich Buxtehude. Diese Handschrift macht ganz unmissverständlich deutlich, dass der norddeutsche Orgelmeister für den jungen Bach in Thüringen schon eine feste Größe war. Und Bach muss als 13-jähriger bereits ein fabelhafter Organist gewesen sein, denn die besagte Choralfantasie ist mit 257 Takten die umfangreichste Choralbearbeitung Buxtehudes zugleich ist sie außerordentlich kunstvoll gebaut und spieltechnisch ungewöhnlich anspruchsvoll, ja in ihrer formalen Vielfalt geht sie sogar über die großen Pedaliter-Präludien hinaus mit Durchführungen der Choralmelodie in allen Stimmlagen, verschiedensten Satzarten, wechselnden Klangfarben, ja sogar Echoeffekten das alles muss den jungen Bach enorm fasziniert haben Musik 3 Track Dieterich Buxtehude Nun freut Euch lieben Christen g mein, BuxWV 210 Ton Koopman an der Orgel der St. Nikolai Kirche, Altenbruch Challange CC72242 Nun freit Euch lieben Christen g mein : Ton Koopman spielte diese große Choralbearbeitung von Dieterich Buxtehude, Orgelmusik, die der junge, 13- jährige Bach in Ohrdruf kopiert hat wie ein neuer, spektakulärer Quellenfund beweist. Doch auch wenn der junge Musicus in Thüringen bereits etliche Kompositionen von Buxtehude in Abschriften studiert haben dürfte - Bach wollte Buxtehude selbst vor Ort behorchen. Dieser Aspekt des Horchens und Hörens ist bei der Suche nach den Motiven dieser Lübeck-Reise sicher nicht zu unterschätzen. Der dem jungen Bach attestierte starke Trieb, andere Orgelmeister zu hören, ist zunächst ganz unmittelbar auf das Orgelspiel zu beziehen: zum einen auf die jeweiligen Instrumente, zum andern auf das Moment des Spielens selbst. Buxtehude war ja nicht nur - mit den Worten Matthesons - ein vortrefflicher Organist, sondern auch ein kenntnisreicher Organologe. Mit der Zeit hatte er sich zu einem der entschiedensten Verfechter von Andreas Werckmeisters neuem Stimmungssystem entwickelt, das erstmals eine gleichschwebend temperierte Stimmung ermöglichte. Auch deshalb dürfte Bach von der jüngst reparirten - und gantz vergoldten großen Marien-Orgel sehr beeindruckt gewesen sein. Doch vor allem interessierte ihn das Spiel

4 4 Buxtehudes. Wie ausgeprägt war bei dem Lübecker Meister die Balance zwischen freier und metrisch strenger Spielweise? Wie handhabte er das Pedal und die Register, konkret: das Verhältnis von Plenum-, Solo- und Consort- Registrierungen? Und: Wie klang sein Choralspiel? Als junger Organist wird Bach zudem ein großes Interesse an der Improvisation gehabt haben - für Organisten auch heute noch ein wesentliches Element. Und vielleicht hörte Bach auch jene kleine experimentelle Fuga in C-dur, bei der Buxtehude zweierlei zu verbinden suchte: den lebhaften Rhythmus der Gigue und die strenge Kunst der Fuge später jedenfalls hat auch Bach mit dieser Verbindung experimentiert. Hier Buxtehudes kleine Fuga gespielt von Robert Woolley Musik 4 Track Dieterich Buxtehude Fuga in C-dur BuxWV 174 Robert Woolley, Orgel Chandos Chan 0691 Buxtehude behorchen das also wollte Bach, doch glauben wir den Anekdoten der Nachwelt, dann gab es für den jungen, ehrgeizigen Musiker noch andere Motive, nach Lübeck zu reisen: In jenem Herbst 1705 war Buxtehude bereits 67 Jahre alt, und es lag nahe, dass die renommierte Stelle des Marienorganisten demnächst neu zu besetzten sein würde. Buxtehude seinerseits erinnerte sich nun, wie er selbst Marienorganist geworden war: durch die Heirat einer Tochter seines Amtsvorgängers Franz Tunder. Warum sollte er seinem Nachfolger nicht die gleiche Bedingung stellen, zumal seine älteste Tochter, Anna Margaretha, immer noch unverheiratet im elterlichen Hause lebte. Dass bei der Stellenbesetzung in Lübeck also nicht nur Orgelkünste gefragt waren, dürfte aber nicht allen Bewerbern klar gewesen sein. Schon im Sommer 1703 waren Georg Friedrich Händel und sein Freund Johann Mattheson von Hamburg aus angereist. Doch die beiden jungen Herren haben ihre Bemühungen um das ehrwürdige Amt an St. Marien schnell eingestellt, als sie erfuhren, dass die attraktive Stelle eben nicht ohne die scheinbar weniger attraktive, weil etliche Jahre ältere Margaretha zu haben war. Weil aber eine Heiraths-Bedingung bey der Sache vorgeschlagen wurde, wozu keiner von uns beiden die geringste Lust bezeigte, schieden wir, nach vielen empfangenen Ehrenerweisungen und genossenen Lustbarkeiten, von dannen - so beendet Johann Mattheson kurzerhand seinen Bericht in der Grundlage einer Ehren-Pforte. Und auch Händel fühlte sich alsbald ganz sicher wohler in Italien, wo er ganz andere Liebesqualen besang:

5 5 Musik 5 Track Georg Friedrich Händel Caro autor di mia doglia, HWV 182a Patricia Petibon, Sopran Paul Agnew, Tenor Le Concert d Astrée Ltg. Emanuelle Haim Ein noch offener Schluss: das war der erste Teil aus dem italienischen Kammerduett Caro autor di mia doglia von Georg Friedrich Händel mit (Absage). Händel also war Anno 1703 gemeinsam mit Johann Mattheson nach Lübeck gereist und kurzerhand wieder von dannen gezogen. Gut zwei Jahre später, im Oktober 1705, reiste also auch Bach in die Hansestadt zu Fusse, wie der Nekrolog versichert. Viel mehr erfahren wir dort nicht. Doch dieser kleine Hinweis hatte Folgen. Die Freie Reichstadt Lübeck als ferner Wallfahrtsort, als musikalisches Mekka oder Rom, Buxtehude als Heiliger Orgelvater oder unfehlbarer Musikpapst und der junge Bach als einsamer Pilger, der wenn schon nicht auf Knien so doch zu Fuß seinem ersehnten Ziel näher kommt: So oder ähnlich suggeriert es die Vorstellung von der Pilgerfahrt nach Lübeck, die durch die Bach-Novelle von Hans Franck aus dem Jahr 1935 so populär geworden ist. Da lesen wir also über den jungen Bach, nachdem er die Stadttore der Hansestadt erreicht hatte, folgendes. Als aber der Wandermüde in der Hafengasse umherirrte, um eine Herberge ausfindig zu machen, blieb er plötzlich erschreckt stehen und verwies sich sein sündiges Beginnen. Vor jedes Notenwerk schrieb er: 'J. J.', das ist: 'Jesu Juva!' oder zu deutsch: 'Herr, hilf!' Wenn die letzte Note noch nicht eingetrocknet war, setzte er zum Beschluß darunter: 'S. D. G.', das ist: 'Soli Deo Gloria!' oder zu deutsch: 'Gott allein die Ehre!' Jetzt jedoch, da er sein Werk begann, von dessen Gelingen sein Leben und darüber hinaus Güte und Geltung seines ganzen künftigen Tonwerkes abhing, jetzt wollte er mit Schlafen statt mit Beten, in einem Wirtshaus statt in einem Gotteshaus sein Lübecker Tun anheben? Pfui über seinen Mund, der kein Recht auf Müdigkeit hatte wie seine Beine! Trauer um seine Seele, die nicht nach Ausruhen verlangen durfte wie sein hämmerndes Herz! Auf gen St. Marien! Niedergekniet im Wald der himmeltragenden Säulen vor dem dorngekrönten Haupte des Schmerzensmannes! soweit dieser kleine Auszug. In Anspielung an die biblische Gethsemane-Szene wird Bach hier zum Jünger stilisiert, der mit dem Schlaf kämpft, letzten Endes aber den Weg zu Christus bzw. zum Kruzifixus in St. Marien doch noch findet übrigens durch Orgelklänge so Franck mit denen Dietrich Buxtehude, nein: Gott durch das Spiel des Meisters aller Orgelmeister Bach den unfehlbaren rechten Weg wies

6 6 Musik 6 CD 6!!! Track Dieterich Buxtehude Nun lob mein Seel, den Herren BuxWV 215 Ulrik Spang-Hanssen, Orgel NCA LC Buxtehudes Spiel in St. Marien zu Lübeck muss Bach fasziniert haben. Dazu dieser einzigartige Raum: mit der Marienkirche hatten die mittelalterlichen Kaufleute neue Maßstäbe gesetzt. Bis heute ist diese weit sichtbare Kirche der Prototyp einer backsteinernen Basilika, der sogenannten Backsteingotik also. Das Mittelschiff ist fast 40 Meter hoch und so entfaltet sich hier ein ganz eigener Raumklang. Was Bach vor seiner Reise über Lübeck wusste, wissen wir nicht. Nur soviel: In Arnstadt hatte er um vier Wochen Bildungsurlaub gebeten. Die geplante Tour war damit jedoch ein undurchsichtiges Unternehmen: Hatte der junge Organist von vornherein geplant, zu Fuß nach Lübeck zu reisen, dann hätte er wohl nur wenige Tage in der Hansestadt bleiben können, da er die meiste Zeit auf Schusters Rappen verbracht hätte. Aus den vier Wochen sind denn auch schnell vier Monate geworden, was weniger an Buxtehudes Tochter als an den klangvollen Lübecker Abendmusiken gelegen hat, die in jenem Winter besonders eindrucksvoll gewesen sein müssen: Buxtehude präsentierte damals in St. Marien zwei großangelegte, mehrchörige Werke, mit denen der Organist der reichsfreien Hansestadt politisch loyal auf den Tod Kaiser Leopolds I. und die Thronbesteigung seines Nachfolgers Joseph I. reagierte: Am 2. Dezember erklang Buxtehudes Castrum Doloris, das "Trauerlager", am Tag darauf folgte Templum honoris, der Ehrentempel. Bach wird solche Musik zuvor noch nicht gehört haben. Leider sind beide Werke nicht erhalten, doch die überlieferten Textdrucke lassen den pompösen Charakter der Veranstaltungen erahnen - allein die Sinfonia war für 25 Violinen gesetzt. Dazu war das Ganze in der Marienkirche sehr eindrucksvoll szenisch inszeniert. Neben dem Orgelfaszinosum Buxtehude werden es diese Abendmusiken gewesen sein, die Bach den Orgeldienst in Arnstadt vergessen ließen. Die ganze Adventszeit verbrachte er so in der Hansestadt Lübeck

7 7 Musik 7 CD 3 Track 2 Dieterich Buxtehude Ausschnitt, von 8.54'' bis Ende "Ihr lieben Christen, freut euch nun" BuxWV 51 Barbara Schlick, Sopran/ Monika Frimmer, Sopran Michael Chance, Altus/ Christophe Pregardien, Tenor Peter Koy, Baß Hannover Knabenchor Amsterdamer Barockorchester Ltg. Ton Koopman Erato Der Schlußteil aus der Adventskantate Ihr lieben Christen, freut euch nun von Dieterich Buxtehude, ein Werk, das der junge Johann Sebastian Bach möglicherweise in Lübeck gehört hat. Das Zauberwort der norddeutschen Orgelkunst, meine Damen und Herren, heißt Stylus phantasticus. Auch dieser besondere Stil macht deutlich, warum Bach den Lübecker Meister nicht nur in seinen Noten studieren, sondern vor Ort behorchen wollte. Der Hamburgische Musikgelehrte Johann Mattheson hat den Begriff des Stylus phantasticus folgendermaßen charakterieisert: "Dieser Styl ist die allerfreieste und ungebundenste Setz-, Sing- und Spiel-Art, die man nur erdencken kann, da man bald auf diese bald auf jene Einfälle geräth, da man sich weder an Worte noch Melodie, obwohl an Harmonie, bindet, nur damit der Sänger oder Spieler seine Fertigkeit sehen lasse nicht ohne Absicht zu gefallen, zu übereilen und in Verwunderung zu setzen. Das sind die wesentlichen Kennzeichen des fantastischen Styls. Dem Kern nach verweist diese Beschreibung des fantastischen Stils auf etwas, was sich als Kontrast verstehen lässt zum regelhaft Geordneten, Vorhersehbaren, Berechenbaren. An die Stelle des Geplante, Auskomponierten tritt die Herrschaft der Spontaneität, des Augenblicks. Der Vortrag selbst scheint dabei ganz im Vordergrund zu stehen, denn - so erfahren wir von Mattheson -, dem Spieler kommt es ja vor allem darauf an, dass er seine Fertigkeit sehen lasse, sprich hören lasse. Bach war ein gelehriger Schüler, wie seine frühen Orgelkompositionen beweisen. Seine E-dur-Toccata zum Beispiel ist dem Typ der norddeutschen Toccata wohl am deutlichsten verpflichtet. Diese Toccata folgt dem norddeutschen Modell eines vielgliedrigen Praeludium pedaliter, das normalerweise auch größere Fugenabschnitte integriert. Viele norddeutsche Details sind hier zu entdecken, gleich zu Beginn der Aufschwung aus tiefer Lage, dann die besondere Art der Pedal-Behandlung oder auch das so norddeutsch geprägte Thema der Fuge etwa mit seinen Tonwiederholungen. Es spielt Ton Koopman an der Arp-Schnitger-Orgel der St. Jacobi-Kirche in Hamburg:

8 8 Musik 8 Track 9 und Johann Sebastian Bach Toccata E-dur BWV 566 Ton Koopman, Schnitger-Orgel, St. Jacobi-Kirche Hamburg Teldec Die Toccata E-dur BWV 566 von Johann Sebastian Bach. Ton Koopman spielte an der Arp-Schnitger-Orgel der St. Jacobi Kirche in Hamburg. Buxtehude, meine Damen und Herren, ließ in Sachen Anna Margaretha übriegns nicht locker. Noch kurz vor seinem Tod bat er den Rat der Hansestadt, seine Tochter mit seinem Dienste zu begünstigen - als Mitgift sozusagen. Und es hatte sich jemand gefunden, denn Buxtehude wies zugleich auf das gute Subjectum hin, das er vorschlagen könne: Johann Christian Schifferdecker heiratete alsbald Buxtehudes älteste Tochter, und er konnte zu diesem Anlass sogar auf ein eigenhändig komponiertes Hochzeitslied zurückgreifen mit dem illustren Titel: Keuscher Flammen Liebesfeuer für Tenor und Instrumentalensemble. Leider existiert von dieser Musik keine Aufnahme, dafür zum Abschluss der heutigen Musikstunde hier eine kleine hanseatische Hochzeitsmusik von Johann Stobäus: Musik 9 Track Johann Stobäus Was rühmet mir der Perlen Wert Hochzeitsmusik Weser-Renaissance/ Manfred Cordes Cpo

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Johann Sebastian Bach! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrter Herr Professor Thomas Albert! Die Orgel ist

Mehr

Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen"

Gedanken und Ideen zum Thema Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen" Die Orgel ist das verbreitetste Musikinstrument in der Kirche. Mit ihrer Zusammenstellung vieler "Einzelinstrumente", den Pfeifen,

Mehr

Orgelmusik-Radioführer

Orgelmusik-Radioführer Orgelmusik-Radioführer 41. Kalenderwoche 2016 Orgelmusik im deutschsprachigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk Montag, 10. 10. 2016 21.05 22.50 Uhr DLF Köln Musik-Panorama Krummhörner Orgelfrühling 2016

Mehr

Barock trifft Moderne PROGRAMM. in der Klosterkirche St. Ottilien Uhr. Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania

Barock trifft Moderne PROGRAMM. in der Klosterkirche St. Ottilien Uhr. Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania PROGRAMM 25.09. 2016 15.30 Uhr Barock trifft Moderne Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania in der Klosterkirche St. Ottilien Raphael Gerd Jacob (Orgel) Br. Jesaja Sienz OSB (Violine)

Mehr

Vorschläge zu Orgelführungen und -konzerten mit weniger als 100 Kindern

Vorschläge zu Orgelführungen und -konzerten mit weniger als 100 Kindern ORGELVORSPIEL Bach, Johann Sebastian: Toccata d-moll, BWV 565 (ohne Fuge) Dauer: ca. 2:30 Minuten VORSTELLUNG DER BETEILIGTEN Liebe Kinder, schön dass ihr heute hier seid und vor allem schon so brav und

Mehr

Johann Sebastian Bach und die deutsche Kirche...

Johann Sebastian Bach und die deutsche Kirche... . Patrick Willoughby Johann Sebastian Bach und die deutsche Kirche........ Deutsch 1102: Structures of Modern German Spring 1998 Dr. Harris-Schenz 1 Einer der berühmtesten Komponisten der deutschen Barockepoche

Mehr

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main.  Veranstaltungsorte: Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main www.dreikoenigsgemeinde.de Kirchenmusik 2016 Veranstaltungsorte: Frankfurt am Main Sachsenhäuser Mainufer / Nähe Eiserner Steg Bergkirche Sachsenhäuser Landwehrweg

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach Thomas Riegler Kirchenliedsätze im Stil von Johann Sebastian Bach zu Liedern im Evangelischen Gesangbuch (EG) und Gotteslob (GL) für gemischten Chor (SATB) Carus 2.098/50 Vorwort Vielleicht ist es Ihnen

Mehr

MISSAE BREVES. das Universum des Bach schen Vokalschaffens. eine Konzert-Reihe

MISSAE BREVES. das Universum des Bach schen Vokalschaffens. eine Konzert-Reihe Leitung Sie gehören zum kunstvollsten und ausdrucksstärksten im Werk Johann Sebastian Bachs die Kantaten, aus denen er in seinem sechsten Lebensjahrzehnt schöpfte, um damit in verändertem Kontext Neues

Mehr

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137 In den letzten Folgen recherchierten Paula und Philipp einen mysteriösen Vorfall im Beethoven-Haus in Bonn. Dabei stießen sie auf die traurige Geschichte eines deprimierten Studenten mit dem Spitznamen

Mehr

Bibelgesprächskreis. Die Sünde im Rücken. Ablauf. 1. Auffrischung 2. Die Sünde im Rücken 3. Der Wieder (Neu) geborene Mensch

Bibelgesprächskreis. Die Sünde im Rücken. Ablauf. 1. Auffrischung 2. Die Sünde im Rücken 3. Der Wieder (Neu) geborene Mensch Bibelgesprächskreis Die Sünde im Rücken Ablauf 1. Auffrischung 2. Die Sünde im Rücken 3. Der Wieder (Neu) geborene Mensch Prüfkriterien für den biblisch orientierten Glauben (Grundlage ist der Römerbrief)

Mehr

Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford

Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford Tod Leben Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford Montag, 10.11.2014, bis Freitag, 14.11.2014 Montag, 10.11. 10:00 Aula Auftakt: Lebenslust heute schon gelebt? (Elisabeth Schwanda, Hildebrand

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2015 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück S 1 Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück Nach Alexandra Pontius, Lahr Basisinformationen Themenaspekte: Johann Sebastian Bach, Instrumentenkunde, Partiturlesen

Mehr

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns änger Bariton SALOMÓN ZULIC DEL CANTO PROFIL Ich begann meine künstlerische Ausbildung am Konservatorium der Universidad de Chile.

Mehr

Lektionen für Täuflinge

Lektionen für Täuflinge Inhaltsverzeichnis Ein Jünger Jesu lässt sich taufen 2 Nur Sünder lassen sich taufen 3 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich ewiges Leben vom Vater habe 4 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich zum Leib

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben Thema 2: für dein Leben Einleitung Viele Menschen blicken am Ende ihres Lebens auf ihr Leben zurück und fragen sich ernüchtert: Und das war s? Eine solche Lebensbilanz ziehen zu müssen ist eine große Tragik!

Mehr

30-MINUTEN- ORGELMUSIK. Januar-März 2017 An den Orgeln: Gerhard Löffler und Gäste

30-MINUTEN- ORGELMUSIK. Januar-März 2017 An den Orgeln: Gerhard Löffler und Gäste 30-MINUTEN- ORGELMUSIK Januar-März 2017 An den Orgeln: Gerhard Löffler und Gäste Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde! Foto: G2 Baraniak Immer donnerstags um 16:30 Uhr erfüllen Orgelklänge

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt.

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt. Predigt Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt. Die Gemeinde in Rom in den 50er Jahren. Den 50ern nach dem Jahr 0. Eine relativ normale

Mehr

BACH I Stiftskirche Tübingen Ingo Bredenbach (Orgel)

BACH I Stiftskirche Tübingen Ingo Bredenbach (Orgel) BACH I Stiftskirche Tübingen Freitag, 21. März 2014, 20 Uhr Konzert & Sektempfang Happy Birthday Bach Bachs Lieblingsstücke (Werkeinführung 19.15 Uhr: Prof. Dr. Thomas Schipperges//Musikwissenschaftliches

Mehr

Barnabas, der Mutmacher

Barnabas, der Mutmacher Barnabas, der Mutmacher Wo immer er hingeht, ermutigt er die Menschen. Er ermutigt diejenigen, die entmutigt sind. Gott möge uns helfen, wie nie zuvor andere zu ermutigen! 1 Zur Gemeinde gehörte auch der

Mehr

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (1)

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (1) 2 SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, 13.08.2012 Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (1) Wolfgang Amadeus Mozart war gerade neun Jahre alt geworden, da wurde zum

Mehr

Orgelmusik-Radioführer

Orgelmusik-Radioführer Orgelmusik-Radioführer 45. Kalenderwoche 2016 Orgelmusik im deutschsprachigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk Montag, 07. 11. 2016 09.05 10.00 Uhr BR Klassik Philharmonie Wilhelm Friedemann Bach: Symphonie

Mehr

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Januar 2016 SONNTAG, 03.01. / 18.00 UHR Konzert mit der Vocalgruppe VIP Weihnachtliche Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten.

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Medien Sebastian Posse Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Eine quellenhistorische Analyse Studienarbeit Sebastian Posse Musikwissenschaftliches Seminar

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Der Brief von Anna Blöcker

Der Brief von Anna Blöcker Der Brief von Anna Blöcker Im Familienarchiv befinden sich Faksimiles von drei Seiten eines bzw. zweier Briefe, die Anna Elsabe Christina Blöcker (geb. Vader, 1826-1905) im Frühjahr 1872 an eine ihrer

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

144 ZEITSCHRIFT FÜR SPIELMUSIK

144 ZEITSCHRIFT FÜR SPIELMUSIK 144 ZEITSCHRIFT FÜR SPIELMUSIK 3- und 4stimmig EIN KLEINES WEIHNACHTSORATORIUM MIT JOHANN SEBASTIAN BACH Instrumentalstücke, Lieder und Choräle drei- und vierstimmig für Blockflöten oder andere Instrumente

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

ORGELMUSIK AM MITTAG. Bastian Fuchs, Berching. Bastian Fuchs. 3. Juni Uhr

ORGELMUSIK AM MITTAG. Bastian Fuchs, Berching. Bastian Fuchs. 3. Juni Uhr ORGELMUSIK AM MITTAG Bastian Fuchs, Berching 3. Juni 2012 11.30 Uhr Praeludium in G Nicolaus Bruhns 1665-1697 Schmücke dich, o liebe Seele" Johann Sebastian Bach aus den Leipziger Orgelchorälen BWV 654

Mehr

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 47): Präludium und Fuge d moll, op. 37 Nr. 3 Sonate f moll, op. 65 Nr. 1 Allegro moderato e serioso Adagio Andante Recitativo

Mehr

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M) Ach bleib mit deiner Gnade 342 15 All Morgen ist ganz frisch 557 670 71 Allein Gott in der Höh 221 75 24 Alles Leben strömt 520 93 Allgenugsam Wesen 661 69 Amen. Gott Vater und 748 68 Aus meines Herzens

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/ Leipzig. Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr. in Leichter Sprache

Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/ Leipzig. Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr. in Leichter Sprache Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/16 04109 Leipzig Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr Bach-Museum Leipzig in Leichter Sprache Bach-Museum Leipzig in Leichter Sprache Ein Museums-Führer

Mehr

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen Heute ist Montag, Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D. Kaum betritt er jedoch die Redaktion, schon müssen seine neuen Kollegen Paula und Philipp auf Recherche-Reise gehen. Wohin? Nach Bonn. Warum?

Mehr

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT ORGELKONZERT Ostermontag, 28. März 2016 VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT Sonntag, 27. November 2016 FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Sonntag, 1. Januar 2017 Fürstlich Leiningensche

Mehr

Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 13. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu Dieterich Buxtehude, Teil 2

Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 13. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu Dieterich Buxtehude, Teil 2 Musikstunde mit Wolfgang Sandberger, 13. November 2012 Berühmt im Componiren, auf Chören, Orgeln und Claviren - Wege zu, Teil 2 Wir schreiben das Jahr 1668 der junge ist auf dem Weg nach Lübeck, um das

Mehr

Leseprobe. Musik für die Seele 2014 mit CD. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Musik für die Seele 2014 mit CD. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Musik für die Seele 2014 mit CD 13 Kalenderblätter, 30 x 42 cm, Spiralbindung, durchgehend mit Farbfotos gestaltet; CD mit Booklet in Jewelbox: 44 min ISBN 9783746236087 Mehr Informationen finden

Mehr

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen Jugendgottesdienst 17. September Hildegard von Bingen Material: (http://home.datacomm.ch/biografien/biografien/bingen.htm) Bilder Begrüßung Thema Typisch für die Katholische Kirche ist, das wir an heilige

Mehr

33. Sonntag - Mt 25, 14-30, Du bist im Kleinen ein treuer Verwalter gewesen, nimm teil an der Freude deines Herrn!,

33. Sonntag - Mt 25, 14-30, Du bist im Kleinen ein treuer Verwalter gewesen, nimm teil an der Freude deines Herrn!, 33. Sonntag - Mt 25, 14-30, Du bist im Kleinen ein treuer Verwalter gewesen, nimm teil an der Freude deines Herrn!, 16.11.2014 Wir wissen nicht, wann der Tag des Herrn, der Tag des Endes und der Vollendung

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven Der erste Satz der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven (1770-1827) ist, ganz dem Schema der klassischen

Mehr

Kirchenmusik. Programm der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel

Kirchenmusik. Programm der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel 2015 Kirchenmusik Programm der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel Liebe Freunde der Kirchenmusik! Sie halten das Jahresprogramm 2015 der Kantorei St. Veit in Händen und ich freue mich,

Mehr

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen Die Wochenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) nach dem Kirchenjahr geordnet: 1. Adventssonntag Nun komm, der Heiden Heiland Die Nacht ist vorgedrungen EG 4 EG 16 2. Adventssonntag Ihr lieben Christen,

Mehr

12 Original-Gebäude in einer Orgel

12 Original-Gebäude in einer Orgel Rembrandt 350 Genießen Sie ein anmutiges Kunstwerk in Ihrem Wohnzimmer! Die Rembrandt 350, eine wirklich außergewöhnliche Orgel, wurde nach dem holländischen Meister Rembrandt van Rijn benannt. Dank der

Mehr

Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben

Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben Musik bewegt! Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben die starke Wirkung der Musik. Da summt ein Glücklicher ein fröhliches

Mehr

SWR2 Musikstunde mit Christian Schruff

SWR2 Musikstunde mit Christian Schruff SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Musikstunde mit Christian Schruff Aller guten Dinge sind drei Eine Zahl und ihre Musik (3) Trios und Triosonaten Sendung: Mittwoch, 15. Juli 2009, 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Martin

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND MANUSKRIPT Seit ihrer Bandgründung haben EINSHOCH6 viel erlebt: Sie sind auf Tour gegangen, haben Alben veröffentlicht, Interviews und Autogramme gegeben, aber auch schwere Zeiten durchgemacht. EINSHOCH6

Mehr

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Friede sei mit euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Mehr

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT 17. April 2015 im Hohen Dom zu Köln anlässlich des Flugzeugunglücks in den französischen Alpen EIN ENGEL FÜR DICH HALTEN UND GEHALTEN WERDEN ZUM EINZUG (Orgel, Chor

Mehr

MUSIK IN August-Dezember 2016

MUSIK IN August-Dezember 2016 MUSIK IN August-Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde! Foto: G2 Baraniak. Die Aufführung von Orgelmusik an der weltbekannten Arp-Schnitger-Orgel und geistlicher Vokalmusik mit

Mehr

Minuten Orgelmusik. Oktober bis Dezember St. Katharinen An der Hauptwache Frankfurt am Main. An der Rieger-Orgel: Prof.

Minuten Orgelmusik. Oktober bis Dezember St. Katharinen An der Hauptwache Frankfurt am Main. An der Rieger-Orgel: Prof. St. Katharinen An der Hauptwache Frankfurt am Main Minuten Orgelmusik Oktober bis Dezember 2015 An der Rieger-Orgel: Prof. Martin Lücker montags und donnerstags 16.30 Uhr (außer an Feiertagen) Eintritt

Mehr

SWR2 Musikstunde mit Stephan Hoffmann

SWR2 Musikstunde mit Stephan Hoffmann SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Musikstunde mit Stephan Hoffmann An Gott zweifeln an Bach glauben Die Bach-Rezeption seit 1850 (4) Sendung: Donnerstag, 20. August 2009, 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Bettina Winkler M

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für Allerheiligen 2007 Heilig sein heilig werden Liebe Schwestern und Brüder, Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für manche Christen in einer Schamecke gelandet

Mehr

Liedvorschläge für die Trauung

Liedvorschläge für die Trauung Liedvorschläge für die Trauung aus dem GOTTESLOB und dem SCHWERTER LIEDERBUCH Singt dem Herrn Bei der Liedauswahl ist darauf zu achten, dass die Lieder bekannt sind und von der Gottesdienstgemeinde mitgesungen

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

I. Geistliche Werke. cantus firmus consort Orchester auf Instrumenten alter Mensur. II. Programme mit Orchester III. Opern-Produktionen

I. Geistliche Werke. cantus firmus consort Orchester auf Instrumenten alter Mensur. II. Programme mit Orchester III. Opern-Produktionen Postfach 344 CH-4502 Solothurn www.cantusfirmus-ensemble.com P ROGRAMMANGEBOT 2008/2009 cantus firmus consort Orchester auf historischen Instrumenten cantus firmus vokalensemble und consort I. Geistliche

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart auf der Spur

Wolfgang Amadeus Mozart auf der Spur 141 Wolfgang Amadeus Mozart auf der Spur Tina Pigal 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Eine Schülergruppe besucht in einem Museum eine Mozartausstellung.

Mehr

9. bis 15. Juli 2017 Benediktinerstift St. Lambrecht. Chor.Orgel.Werk

9. bis 15. Juli 2017 Benediktinerstift St. Lambrecht. Chor.Orgel.Werk 9. bis 15. Juli 2017 Benediktinerstift St. Lambrecht Chor.Orgel.Werk Unser Willkommen LIEBE CHORMUSIK- UND ORGELBEGEISTERTE! Das Benediktinerstift St. Lambrecht öffnet seine Tore für eine intensive Woche

Mehr

Festgottesdienst zur Orgelweihe 9. Juli 2016 Pfarrer Johannes Menard Dorfkirche Wegendorf. Tagesgebet: Gebet zur Orgelweihe

Festgottesdienst zur Orgelweihe 9. Juli 2016 Pfarrer Johannes Menard Dorfkirche Wegendorf. Tagesgebet: Gebet zur Orgelweihe Festgottesdienst zur Orgelweihe 9. Juli 2016 Pfarrer Johannes Menard Dorfkirche Wegendorf Tagesgebet: Gebet zur Orgelweihe Großer Gott, du willst, dass wir Menschen dir in der Freude des Herzens dienen.

Mehr

Choralvorspiele für Orgel zum Gotteslob. Band 1 Advent und Weihnachten

Choralvorspiele für Orgel zum Gotteslob. Band 1 Advent und Weihnachten Choralvorspiele für Orgel zum Gotteslob Band 1 Advent und Weihnachten Choralvorspiele für Orgel zum Gotteslob Band 1 Advent und Weihnachten herausgegeben von Richard Mailänder Carus 18.202 C Inhalt Lied

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

August Högn. Marienlied Nr. 13 C-Dur. Sopran-Solo und Klavier, Harmonium oder Orgel. Edition August Högn 35 www.august-hoegn.de

August Högn. Marienlied Nr. 13 C-Dur. Sopran-Solo und Klavier, Harmonium oder Orgel. Edition August Högn 35 www.august-hoegn.de August Högn Marienlied Nr. 13 CDur SopranSolo Klavier, Harmonium o Orgel Edition August Högn 35 www.augusthoegn.de Kurzbiographie von August Högn (1878 1961) August Högn wurde am 2.8.1878 als mittleres

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

DOWNLOAD. Die ersten Christen. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die ersten Christen. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ruth Hildebrand-Mallitsch Die ersten Christen Lernstände ermitteln Ruth Hildebrand-Mallitsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernstände ermitteln Religion Fragebögen

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Liebe Gemeinde, es gab einmal ein Plakat für einen Kirchentag in der damaligen DDR, das zeigte

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

8. Ökumenischer Kinderbibeltag

8. Ökumenischer Kinderbibeltag 8. Ökumenischer Kinderbibeltag Auf und mit Gottes Steine bauen" Lieber Kevin Schade, dass Du zum Kinderbibeltag nicht kommen konntest, es war ein total schöner Vor- und Nachmittag. Frau Lüdemann und Herr

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Predigt am ; 2. Sonntag nach Weihnachten

Predigt am ; 2. Sonntag nach Weihnachten Predigt am 4. 1. 2004; 2. Sonntag nach Weihnachten 1. Johannes 5,11-13 Liebe Gemeinde, das neue Jahr liegt vor uns. Noch 360 Tage voller Leben. Aber was wollen wir eigentlich leben, was erleben? Es gibt

Mehr

Der Apostel Paulus. Saulus fand es gut, wenn die Christen getötet wurden, damit wieder Ruhe im Land war und alles so blieb wie vorher.

Der Apostel Paulus. Saulus fand es gut, wenn die Christen getötet wurden, damit wieder Ruhe im Land war und alles so blieb wie vorher. Der Apostel Paulus Vom Saulus zum Paulus : Das sagt man, wenn ein Mensch sich völlig zum Guten verändert. Vor allem, wenn ein schlechter oder gleichgültiger Mensch auf einmal anfängt, sich sehr für eine

Mehr

WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? ausgezeichnete wertvoll einzigartig Wie sollen wir Werte leben? Gebet füreinander Werte im Gemeindeleben

WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? ausgezeichnete wertvoll einzigartig Wie sollen wir Werte leben? Gebet füreinander Werte im Gemeindeleben WERTE Der Umgang in einer Gemeinde und mit Menschen allgemein, entspricht dem Wesen Gottes, der Liebe und der Wertschätzung (vgl. 1Joh 4,16; Phil 4,8-9). WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? Gottes Wort

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Biographiebogen Haus Elisabeth

Biographiebogen Haus Elisabeth 1 Biographiebogen Haus Elisabeth 46 Fragen, die uns helfen, Sie besser kennen zu lernen. Die Antworten werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt und sind nur den Sie betreuenden Pflegekräften

Mehr

dass ich schwer gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, Einführung

dass ich schwer gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, Einführung 8., Dezember 2013 2. Advent Lesejahr A Einführung Liebe Schwestern und Brüder, Gott ist nah. So heißt es im Advent. Spüren wir einen Moment: Gott ist nah. Ganz nah. Sagen wir ihm, dass wir gesündigt haben.

Mehr

BACHS ORCHESTER- UND KAMMERMUSIK

BACHS ORCHESTER- UND KAMMERMUSIK BACHS ORCHESTER- UND KAMMERMUSIK DAS HANDBUCH Herausgegeben von Siegbert Rampe Teilband 1: Bachs Orchestermusik Von Siegbert Rampe Mit 24 Abbildungen und 14 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis

Mehr

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12 Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12 von Monika Flach Versprichst du mir was? Es wäre doch mal was ganz neues, wenn du oder ich Gott einfach mal schlicht glauben, was er sagt.

Mehr

5 6 Schulstunden Die Klangbeispiele zu diesem Beitrag befinden sich auf der CD 3 zu RAAbits Realschule Musik (Februar 2006) als Track 1 11.

5 6 Schulstunden Die Klangbeispiele zu diesem Beitrag befinden sich auf der CD 3 zu RAAbits Realschule Musik (Februar 2006) als Track 1 11. Johann Sebastian Bach 1 Johann Sebastian Bach Eva Schlenker, Schwäbisch Hall Themenaspekte: Bachs Leben, Bach als Organist und Kapellmeister, Bachs Komponistenwerkstatt (Toccata, Concerto grosso, Inventionen,

Mehr

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen MÄRZ 2014 2.3.14 10h Basilika Familiengottesdienst 5.3.14 19h Basilika Gottesdienst zum Aschermittwoch 9.3.14 17h Basilika DILLINGER BASILIKAKONZERTE

Mehr

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne gewesen. 100 Jahre Fatima Am 13. Mai 2017 werden es 100 Jahre, dass die drei Kinder Lucia, Francisco und Jacinta im äußersten Westen Europas, in Portugal in einem kleinen Ort Dorf Namens Fatima eine Frau gesehen

Mehr

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Titel Seite Alle Jahre wieder 3 Leise rieselt der Schnee 4 Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling 5 O Tannenbaum 6 Süßer die

Mehr

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik! Grußworte Die Konzertreihe Innsbrucker Abendmusik trägt dem hohen Stellenwert der Alten Musik in Innsbruck Rechnung und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, in die wundervollen Klangwelten der

Mehr