Universität Trier Fachbereich IV Betriebswirtschaftslehre. Fallstudie zur Besteuerung einer GmbH & Co. KG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Trier Fachbereich IV Betriebswirtschaftslehre. Fallstudie zur Besteuerung einer GmbH & Co. KG"

Transkript

1 Universität Trier Fachbereich IV Betriebswirtschaftslehre Praxisbezogenes Studienprojekt Wintersemester 2009/10 Fallstudie zur Besteuerung einer GmbH & Co. KG Thema: Erfolgsermittlung und Besteuerung der GmbH Veranstalter: Ak. OR Dr. Ursel Müller Veranstaltungsnummer: Abgabetermin: 25. Januar 2010

2 Verfasserverzeichnis II Verfasserverzeichnis Name: Jens Bayer Adresse: Kalmitstr. 10, Gommersheim Telefon: Matrikelnummer: Semester: 5. Fachsemester BWL Bearbeiteter Abschnitt: Kapitel 4 und 5 Name: Narbeh Haddad Adresse: Bahnhofstraße 44, Mayen Telefon: s4nahadd@uni-trier.de Matrikelnummer: Semester: 5. Fachsemester BWL Bearbeiteter Abschnitt: Kapitel 1 und 2 Name: Daniel Metze Adresse: Zum Rehberg 9, Blankenrath Telefon: s4dametz@uni-trier.de Matrikelnummer: Semester: 5. Fachsemester BWL Bearbeiteter Abschnitt: Kapitel 3 Name: Annette Thomé Adresse: Im Wehrholz 13, Boos Telefon: s4anthom@uni-trier.de Matrikelnummer: Semester: 5. Fachsemester BWL Bearbeiteter Abschnitt: Kapitel 6 und 7

3 Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Verfasserverzeichnis... II Inhaltsverzeichnis... III Abkürzungs- und Symbolverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... VII 1. Einleitung Besteuerung einer GmbH und einer Mitunternehmerschaft Definition GmbH und Mitunternehmerschaft Unterschiedliche Besteuerung von GmbH und Mitunternehmerschaft Unterschiede hinsichtlich des Steuersubjekts Unterschiede hinsichtlich der Gewerbesteuerbelastung Unterschiede hinsichtlich der Einkommens- und Körperschaftsteuerbelastung Gewinnermittlung der GmbH Ertragsbesteuerung der IMR Verwaltungs-GmbH Körperschaftsteuererklärung Die Ermittlung des Gewinns nach Betriebsvermögensvergleich Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Die Ermittlung der verbleibenden Körperschaftsteuer sowie Solidaritätszuschlag Das steuerliche Einlagekonto Zweck des steuerlichen Einlagekontos Zusammensetzung des steuerlichen Einlagekontos Ermittlung des Bestandes des steuerlichen Einlagekontos im Falle der IMR Verwaltungs-GmbH Resümee Literaturverzeichnis Anhang... 57

4 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis IV Abkürzungs- und Symbolverzeichnis a. F. alte Fassung Abs. Absatz abzgl. abzüglich AG Aktiengesellschaft AO Abgabenordnung Art. Artikel Bd. Band BFH Bundesfinanzhof BMF Bundesministerium der Finanzen BStBl. Bundessteuerblatt BWL Betriebswirtschaftslehre bzw. beziehungsweise einschl. einschließlich EHGB Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch EK Eigenkapital EStG Einkommensteuergesetz EStR Einkommensteuerrichtlinien evtl. eventuell f. folgende ff. fortfolgende GewStG Gewerbesteuergesetz ggü. gegenüber GmbH & Co. KG Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Compagnie Kommanditgesellschaft GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung GuV Gewinn- und Verlustkonto HGB Handelsgesetzbuch hrsg. herausgegeben

5 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis V HS Halbsatz i. S. d. im Sinne des i. V. m. in Verbindung mit KG Kommanditgesellschaft KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien KStG Körperschaftsteuergesetz KStR Körperschaftsteuerrichtlinien lt. laut Nr. Nummer NV nicht veröffentlicht p. a. per Anno Rn. Randnummer S. Seite SE Societas Europaea SEStEG Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften sog. sogenannte SolZG Solidaritätszuschlagsgesetz u.a. unter anderem UstG Umsatzsteuergesetz vgl. Vergleiche zzgl. zuzüglich Euro Paragraph & und

6 Abbildungsverzeichnis VI Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Schlussbilanzkonto Abbildung 2: Gewinnbeteiligung Abbildung 3: Aufwendungsersatz Abbildung 4: Haftungsvergütung Abbildung 5: Gehälter und Verwaltungskosten Abbildung 6: Bankgutschrift der Zinsen Abbildung 7: Prüfung Jahresabschluss Abbildung 8: Tilgung der Verbindlichkeiten Abbildung 9: Bildung einer Rückstellung Abbildung 10: Zinstilgung ggü. ART Abbildung 11: Zinstilgung ggü. Kreditinstituten Abbildung 12: Aufwand für Satzungszwecke Abbildung 13: Verwendung des Jahresüberschusses Abbildung 14: Dividendenvorschusses Abbildung 15: Zinserträge aus Forderung ggü. Frau DECO Abbildung 16: Körperschaftssteuervorauszahlung Abbildung 17: Zufuhr von Pensionsrückstellungen Abbildung 18: Gewinn- und Verlustkonto Abbildung 19: Schlussbilanzkonto Abbildung 20: Berechnungsschema der Differenzierung Abbildung 21: Anwendung der Differenzierung Abbildung 22: Fortschreibung des steuerlichen Einlagekontos

7 Tabellenverzeichnis VII Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Ermittlung des Gewinns nach Betriebsvermögensvergleich Tabelle 2: Ermittlung des Einkommens Tabelle 3: Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Tabelle 4: Ermittlung der verbleibenden Körperschaftsteuer... 41

8 1. Einleitung 8 1. Einleitung Seit den 1920er Jahren ist die GmbH & Co. KG eine immer häufiger gewählte Gesellschaftsform. Ihre Beliebtheit gründet sich auf die Ausnutzung der Vorteile und weitgehende Vermeidung der Nachteile der Personen- und der Kapitalgesellschaften. So muss bei einer GmbH & Co. KG keine natürliche Person mit ihrem Gesamtvermögen haften. Die Rolle des Vollhafters in der Kommanditgesellschaft übernimmt die GmbH, die nur mit ihrer im Handelsregister eingetragenen Haftsumme die Verluste trägt. Gleichzeitig können Gesellschafter durch die Position eines Geschäftsführers ebenso viel Einfluss auf die Unternehmensführung nehmen, wie ein Komplementär einer gewöhnlichen KG, ohne dabei mit ihrem Privatvermögen haften zu müssen. Da die Komplementär-GmbH, im Gegensatz zu einer natürlichen Person, nicht sterben kann, hat die GmbH & Co. KG gegenüber einer gewöhnlichen Kommanditgesellschaft den Vorteil einer gesicherten Unternehmensfortführung, da die GmbH die Rolle des Komplementärs übernimmt. 1 Doch wie entstand die Idee, zwei divergierende Gesellschaftsformen zu einer neuen zu vereinen, deren Vollhafter eine Kapitalgesellschaft in Form einer GmbH ist? Hierzu ein kleiner Rückblick in die Geschichte: Der Anstoß war die Einführung der steuerlichen Doppelbelastung für die in Bayern ansässigen GmbHs und ihrer Gesellschafter. Um gegenüber den Personengesellschaften nicht benachteiligt zu sein, suchten die Unternehmer einer GmbH nach Lösungen. Das Ergebnis war die Gründung einer Kommanditgesellschaft, also einer Personengesellschaft, deren einziger Komplementär eine GmbH war, und deren Gesellschafter, ihrem Verhältnis an der GmbH entsprechend, die Rolle der Kommanditisten übernahmen. 2 Die Doppelbesteuerung wurde minimiert, indem das erzielte Einkommen vornehmlich den Kommanditisten zugerechnet und das Einkommen der Komplementär-GmbH so niedrig wie möglich gehalten wurde. Trotz Widerständen seitens der Registergerichte erkannte am 1 Vgl. FEHRENBACHER/TAVAKOLI (2007) S. 20 und 24 2 Vgl. HESSELMANN (1980) S. 5

9 1. Einleitung das Bayerische Oberlandesgericht die Gesellschaftsform an. Nach diesem Urteil firmierten allein in München innerhalb von 9 Monaten 70 Unternehmen mit GmbH & Co. KG. Durch die grundlegende Entscheidung des Reichsgerichts vom wurde der GmbH & Co. KG die uneingeschränkt handelsrechtliche Anerkennung schließlich auch bundesweit gewährt. Mit diesem Urteil fand die GmbH & Co. KG ihre zivilrechtliche Anerkennung. Die steuerliche Anerkennung folgte am durch den Bundesfinanzhof. 3 Die Rechtsform GmbH & Co. KG erfreut sich bis heute einer großen Beliebtheit. Grund genug diese außergewöhnliche Unternehmensform im Rahmen dieses Praxisbezogenen Studienprojektes einmal näher zu betrachten. Genauer gesagt soll in dieser Fallstudie die Besteuerung einer bestimmten GmbH & Co. KG untersucht werden. Hierbei handelt es sich um das Bauunternehmen IMR ART & DECO GmbH & Co. KG. Die Herausforderungen dieser Fallstudie liegen zum einen darin, die Eigenarten zweier divergierender Gesellschaftsformen miteinander zu verbinden und zum anderen die Vor- und Nachteile eines solchen Synergieeffektes zu analysieren. Im Speziellen wird hier die geschickte Vorgehensweise von Juristen und Unternehmern betrachtet, welche eine intelligente Verbindung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft und somit eine günstige Lösungsmöglichkeit für das Problem der Unternehmensbesteuerung fanden. Eine Lösung die so geschickt gewählt war, dass nicht einmal der Protest der Registergerichte die Konstitution dieser besonderen Unternehmensform verhindern konnte. Diese Fallstudie zeigt auf, dass es sich bei dem Gebiet der betrieblichen Steuerlehre, welche gemeinhin oft als staubig und trocken bezeichnet wird, tatsächlich um eine dynamische, komplexe und gleichzeitig hochspannende Disziplin der Betriebswirtschaftslehre handelt. Im Rahmen dieses Projektes wird eine einmalige Möglichkeit geschaffen, einen interdisziplinären Einblick in das Steuerrecht zu erhalten und somit die eigenen Kompetenzen im Bereich der BWL um den Aspekt der Steuerlehre zu erweitern. Im Folgenden wird nun die Aufgabenstellung des Praxisbezogenen Studienprojektes vorgestellt. Der Fokus liegt hierbei auf der Komplementär-GmbH der Unternehmung. Dabei handelt es sich um eine juristische Person, die für die Geschäftsführung und -vertretung der Kommanditgesellschaft verantwortlich ist. 3 Vgl. WEHRHEIM (2004) S. 103 ff.

10 1. Einleitung 10 Als ein eigenständiges Rechtssubjekt ist diese aber auch steuerpflichtig. Das von der juristischen Person erzielte Einkommen wird mit der Körperschaftsteuer belastet. Zunächst einmal werden die Unterschiede in der Besteuerung einer Kapitalgesellschaft und einer Personengesellschaft betrachtet, hier konkret die Unterschiede zwischen einer GmbH und einer Mitunternehmerschaft. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht dann die Ermittlung der körperschaftsteuerlichen Belastung der IMR ART & DECO GmbH & Co. KG. Dazu muss zunächst einmal der handelsrechtliche und aus diesem abgeleitet der steuerrechtliche Gewinn nach dem Betriebsvermögensvergleich gemäß 5 Abs.1 EStG i. V. m. 4 Abs. 1 EStG ermittelt werden. Anschließend wird nun unter Beachtung der Hinzurechnungsund Kürzungsvorschriften aus dem Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz das zu versteuernde Einkommen der Kapitalgesellschaft berechnet. Basierend auf diesem Einkommen werden schließlich die Körperschaftsteuer und der Solidaritätszuschlag erhoben. Zuletzt wird der Bestand des Steuerlichen Einlagekontos zum ermittelt.

11 2. Besteuerung einer GmbH und einer Mitunternehmerschaft Besteuerung einer GmbH und einer Mitunternehmerschaft Hinsichtlich der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und Mitunternehmerschaften bestehen einige Unterschiede. Um diese aufzuzeigen wird hier zunächst definiert, was unter einer GmbH und einer Mitunternehmerschaft zu verstehen ist. 2.1 Definition GmbH und Mitunternehmerschaft Eine GmbH ist eine Unternehmensform, die den Kapitalgesellschaften zugeordnet wird. 4 Diese stellen eine Gesellschaftsform mit einer eigenen Rechtspersönlichkeit einer juristischen Person dar. Als Solche kann lediglich das Kapital der juristischen Person für die Verbindlichkeiten der Unternehmung zur Haftung herangezogen werden. Das Privatvermögen der Gesellschafter bleibt somit unangetastet. 5 Eine Mitunternehmerschaft ist eine spezielle Form der Personengesellschaft, die Einkünfte aus dem Gewerbebetrieb erzielt. Als Gewerbebetrieb wird ein solches Unternehmen bezeichnet, welches einer gewerblichen Tätigkeit nachgeht und deren Gesellschafter eine Mitunternehmerstellung einnehmen. 6 Die gewerbliche Tätigkeit wird in 15 Abs. 2 EStG durch folgende Merkmale definiert: (1) Selbständigkeit (2) Nachhaltigkeit (3) Gewinnerzielungsabsicht (4) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr. 7 Eine Mitunternehmerstellung erhalten die Gesellschafter, indem sie das Unternehmensrisiko bzw. Mitunternehmerrisiko tragen und Unternehmensinitiative bzw. Mitunternehmerinitiative, entfalten. 8 4 Vgl. PETERS/BRÜHL/STELLING (2005) S Vgl. WÖHE (2005) S Vgl. 15 Abs. 1 Nr. 1 und 2 EStG 7 FEHRENBACHER/TAVAKOLI (2007) S Vgl. JACOBS (2009) S. 220

12 2. Besteuerung einer GmbH und einer Mitunternehmerschaft Unterschiedliche Besteuerung von GmbH und Mitunternehmerschaft Im Folgenden werden nun die Unterschiede hinsichtlich der Besteuerung der GmbH und der Mitunternehmerschaft aufgezeigt Unterschiede hinsichtlich des Steuersubjekts Im Sinne des Steuerrechts wird derjenige, der die Steuer schuldet, als Steuersubjekt bzw. Steuerpflichtiger definiert. 9 Bei Personengesellschaften richtet sich das Steuerrecht nach dem Transparenzprinzip, hierbei ist nicht die Gesellschaft selbst Steuersubjekt, sondern deren Gesellschafter. Bei Kapitalgesellschaften jedoch sieht das Steuerrecht das Trennungsprinzip vor. Das bedeutet, dass sowohl die Gesellschafter als auch die juristische Person als Steuersubjekte angesehen werden. Aus diesem Grund wird neben dem Einkommen der natürlichen Personen auch das Einkommen der juristischen Person besteuert. 10 Insbesondere bei evtl. anfallenden Verlusten wird dem Steuersubjekt eine tragende Rolle beigemessen. So werden die anfallenden Verluste bei einer Mitunternehmerschaft auf die Steuersubjekte verteilt. Den betroffenen Gesellschaftern ist es möglich, ihre erlittenen Verluste aus der Mitunternehmerschaft durch Einkünfte aus den anderen Quellen zu saldieren. 11 Anders verhält es sich bei Kapitalgesellschaften. Auf Grund ihrer Rechtsform erzielen diese ausschließlich Einkünfte aus Gewerbebetrieb. In dieser Einkunftsart kann die Kapitalgesellschaft sowohl positive als auch negative Einkünfte erzielen. Aus diesem Grund wird die Summe der Einkünfte aus Gewerbebetrieb gebildet, um den Unternehmenserfolg festzustellen. 12 Eventuelle Defizite trägt ausschließlich die juristische Person durch einen Verlustabzug. Ein Verlustabzug kann entweder ein Verlustrücktrag oder ein Verlustvortrag sein. Ein Verlustrücktrag meint, dass ein in dieser Periode entstandener Verlust mit einem Gewinn der vorherigen Periode verrechnet werden kann. Bei einem Verlustvortrag wird ein 9 Vgl. WÖHE (1988) S Vgl. KRAFT/KRAFT (2006) S Vgl. KUßMAUL (2008) S Vgl. BECKER/LOITZ/STEIN (2009) S. 73

13 2. Besteuerung einer GmbH und einer Mitunternehmerschaft 13 Verlust in dieser Periode mit dem Gewinn einer folgenden, nicht unbedingt der nachfolgenden, Periode ausgeglichen Unterschiede hinsichtlich der Gewerbesteuerbelastung Ausschlaggebend bei der Ermittlung der Gewerbesteuerbelastung, ist zunächst die Berechnung der Bemessungsgrundlage. Im Falle von Gewerbebetrieben ist die Bemessungsgrundlage gleichzusetzen mit dem Gewerbeertrag. 14 Allerdings wird je nach Gesellschaftsform eine differenzierte Ermittlung des Gewerbeertrags angewandt. Dadurch ergibt sich eine unterschiedliche Gewerbesteuerbelastung. 15 Als steuerpflichtiger Gewinn einer Mitunternehmerschaft gelten nach dem Einkommensteuergesetz alle Vergütungen, die ein Mitunternehmer aus dem Gewerbebetrieb bezieht. Der Gewinn wird in zwei Gewinnermittlungsstufen erfasst. Dieser enthält neben dem Gewinnanteil aus der Mitunternehmerschaft auch Sondervergütungen für besondere Leistungen. Als Beispiel für besondere Leistungen können Gehälter des Geschäftsführers oder Darlehens- und Pachtzinsen, die die Gesellschafter erhalten, genannt werden. 16 Bei Kapitalgesellschaften zählen besondere Leistungen nicht zum steuerpflichtigen Gewinn. Folglich stellen diese Betriebsausgaben dar und werden vom Gewerbeertrag abgezogen. Trotz der Abzugsfähigkeit gelten auch bei Kapitalgesellschaften die Hinzurechnungsvorschriften. 17 Neben der unterschiedlichen Ermittlung des Einkommens, ist auch die Ausgestaltung des Tarifs ein Faktor bei der gewerbesteuerlichen Belastung der beiden betrachteten Gesellschaftsformen, der zu beachten ist. 18 Im Unterschied zu Kapitalgesellschaften kann lt. 11 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 GewStG bei Personenunternehmen ein Freibetrag in Höhe von ,00 geltend gemacht werden. Ist der Gewerbeertrag ermittelt, so wird er schließlich, sowohl bei Kapitalals auch bei Personengesellschaften nach der Unternehmenssteuerreform 2008 mit der Steuermesszahl von 3,5 Prozent multipliziert Vgl. 10d EStG 14 Vgl. SCHEFFLER (2007) Bd. I S Vgl. KUßMAUL (2008) S Vgl. WÖHE (1990) S Vgl. KUßMAUL (2008) S Vgl. WÖHE (1990) S Vgl. 11 Abs. 2 GewStG

14 2. Besteuerung einer GmbH und einer Mitunternehmerschaft Unterschiede hinsichtlich der Einkommens- und Körperschaftsteuerbelastung Vor der Unternehmenssteuerreform 2008 hat es für die Einkommensteuerbelastung bzw. Körperschaftsteuerbelastung der Gesellschafter keine Rolle gespielt, ob der Gewinn der Mitunternehmerschaft ausgeschüttet oder thesauriert wurde. 20 Nach der Reform besteht für Mitunternehmer nach 24a EStG mit der Thesaurierungsbegünstigung eine gesonderte Tarifvorschrift zur Besteuerung ihrer nicht entnommenen Gewinnanteile an der Mitunternehmerschaft. Es besteht nun alternativ zur Regelbesteuerung die Möglichkeit, nicht ausgeschüttete Gewinne mit einem ermäßigten Steuersatz zu belasten und bei Ausschüttung die Gewinne nachzubesteuern. 21 Nach 34a Abs. 1 EStG wird auf Antrag der nicht ausgeschüttete Gewinn mit dem ermäßigten Einkommensteuersatz von 28,25 Prozent belastet, falls der Anteil des Mitunternehmers am Gewinn ,00 übersteigt oder mehr als zehn Prozent vom Gewinn beträgt. Wird dieser mit dem ermäßigten Steuersatz belastete Gewinn in nachfolgenden Perioden ausgeschüttet, muss dieser mit 25 Prozent nachbesteuert werden. 22 Bei Kapitalgesellschaften wird das Einkommen der juristischen Person mit Körperschaftsteuer belastet, zudem wird gegenüber den Gesellschaftern Einkommensteuer geltend gemacht. Unabhängig von ihrer Verwendung werden die Gewinne einer Kapitalgesellschaft mit einem Körperschaftsteuersatz von 15 Prozent belastet. 23 Bezüglich der Einkommensteuer gilt: Schüttet eine inländische Kapitalgesellschaft Gewinne aus, muss unterschieden werden, ob die Anteile der Gesellschafter im Privat- oder im Betriebsvermögen gehalten werden. Werden diese im Betriebsvermögen gehalten, unterliegen sie dem Teileinkünfteverfahren, bei der 40 Prozent der Einkünfte von der Einkommensteuer befreit sind. 24 Das Teileinkünfteverfahren kann auch bei Beteiligungen, die im Privatvermögen gehalten werden, Anwendung finden, wenn die Bedingungen aus 17 EStG erfüllt sind. Sonst sind alle Gewinnanteile, deren Beteiligungen dem Privatvermögen zuge- 20 Vgl. KUßMAUL (2008) S Vgl. JACOBS (2009) S Vgl. 34a Abs. 4 EStG 23 Vgl. 23 Abs. 1 KStG 24 Vgl. 3 Nr. 40d EStG

15 2. Besteuerung einer GmbH und einer Mitunternehmerschaft 15 rechnet werden, vollständig der einkommensteuerlichen Bemessungsgrundlage zuzurechnen Vgl. KUßMAUL (2008) S. 432

16 3. Gewinnermittlung der GmbH Gewinnermittlung der GmbH Die IMR Verwaltungs-GmbH ist als Kapitalgesellschaft, und somit als Vollkaufmann verpflichtet nach 264 HGB einen Jahresabschluss zu erstellen und als Konsequenz dessen, auch ordnungsgemäß Bücher zu führen. 26 Ihr Erfolg wird durch einen Betriebsvermögensvergleich ermittelt, wozu sie als Gewerbetreibende verpflichtet sind. 27, 28 Dabei wird das Eigenkapital am Ende des vorausgegangenen Geschäftsjahres mit dem Eigenkapital am Ende des aktuellen Geschäftsjahres zzgl. der Gewinnausschüttung bzw. Entnahmen und abzgl. der Einlagen, verglichen. 29 Um jedoch einen Betriebsvermögensvergleich durchführen zu können, muss zunächst ein handelsrechtlicher Jahresabschluss erstellt werden. Im Nachfolgenden wird schrittweise ein Jahresabschluss angefertigt. Ausgangspunkt hierfür ist das Schlussbilanzkonto der GmbH aus dem Jahre In der Fallstudie wird angenommen, dass die Komplementär-GmbH von der Umsatzsteuer befreit ist, weil es sich hierbei um keinen Unternehmer im Sinne des 2 UStG handelt. Sie verwaltet lediglich die finanziellen Mittel der GmbH & Co. KG. Der verwendete Kontenrahmen findet sich in 266 HGB i. V. m 275 HGB wieder. 26 Vgl. 238 HGB 27 Vgl. 5 Abs. 1 EStG i. V. m. 4 Abs. 1 EStG 28 Vgl. SCHEFFLER (2007) Bd. I S. 98 ff. 29 Vgl. BÄHR/FISCHER-WINKELMANN/LIST (2006) S. 22

17 3. Gewinnermittlung der GmbH 17 Abbildung 1: Schlussbilanzkonto 2007 Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an: Aufgabenstellung Die IMR Verwaltungs-GmbH ist mit einer Einlage von ,00 am Kapital der IMR ART & DECO GmbH & Co. KG beteiligt. Eine Beteiligung liegt nach HGB vor, wenn sie dem eigenen Geschäftsbetrieb durch Herstellung einer dauernden Verbindung zu jenen Unternehmen zu dienen. 30 Daraus lässt sich schließen, dass nicht die Höhe der Beteiligung ausschlaggebend ist, sondern die Beteiligungsabsicht. Allerdings kann sich im Zweifel auf den 271 Abs. 1 Satz 3 HGB berufen werden. Hier wird von einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft ausgegangen, wenn der Nennbetrag der Anteile mehr als 20 Prozent des Nennkapitals, auch Stammkapital genannt, beträgt. Im vorliegenden Fall trifft nur eine Beteiligungsabsicht zu, da der fünfte Teil des Nennkapitals ,00 beträgt und die GmbH & Co KG eine Personengesellschaft darstellt. 31 Die oben angesprochene Beteiligung lässt sich im Aktiva wiederfinden, genauer gesagt im Anlagevermögen der GmbH. 32 Desweiteren ist die GmbH mit zehn Prozent am Gewinn der ART & DECO GmbH & Co. KG beteiligt. Dieser betrug im Jahr ,22 und muss erfolgswirksam verbucht werden, da dieser den Gewinn Abs. 1 Satz 1 HGB 31 Vgl. KUßMAUL (2008) S Vgl. 266 Abs. 2 A. III. Nr. 3 HGB

18 3. Gewinnermittlung der GmbH 18 im Jahr 2008 beeinflusst. 33 Bevor es allerdings zu dieser Bilanzierung kommt muss überprüft werden, ob der Ertrag realisiert worden ist. 34 Die Realisation kann anhand folgender Kriterien nachgewiesen werden: (1) Ein Kaufvertrag muss für das betreffende Gut abgeschlossen sein, (2) die geschuldete Lieferung oder Leistung muss erbracht worden sein, (3) das Gut muss den Verfügungsbereich und damit den Verwertungsbereich des liefernden oder leistenden Unternehmen verlassen haben und (4) die Abrechnungsfähigkeit muss gegeben sein. 35 Da dies zutrifft, ergibt sich folgender Buchungssatz: Abbildung 2: Gewinnbeteiligung Soll Haben Betrag Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbunden Unternehmen Quelle: Eigene Darstellung , ,32 Sowohl das Bestandskonto Bank als auch das Erfolgskonto Erträge aus Beteili- 36, 37 gung, davon aus verbundenen Unternehmen erfahren eine Mehrung. Für die Führung der KG erhält die GmbH lt. Gesellschaftsvertrag einen angemessenen kostendeckenden Aufwendungsersatz in Höhe von ,00 und eine Haftungsvergütung in Höhe von 6.000,00. Der Aufwendungsersatz setzt sich aus den Jahresgehältern der beiden Geschäftsführer ART und DECO, den sonstigen Verwaltungskosten sowie einem Gewinnaufschlag in Höhe von drei Prozent auf die Nettokosten zusammen. Die Jahresgehälter stellen zwar eine Sondervergütung dar, werden aber von der GmbH steuerfrei bilanziert. 38 Da beide Beträge zu Beginn des Jahres 2008 auf dem Bankkonto eintreffen, können sie auch 33 Vgl. BECHTEL/BRINK (2007) S Vgl. 252 Abs. 1 Satz 4 HS 2 HGB 35 Vgl. LEFFSON (1987) S Vgl. 266 Abs. 2 B. IV. HGB Abs. 2 Nr. 9 HGB 38 Vgl. BMF-Schreiben vom in Der Betrieb S. 1276

19 3. Gewinnermittlung der GmbH 19 realisiert und erfolgswirksam verbucht werden. 39 Somit ergeben sich zwei Buchungen: Abbildung 3: Aufwendungsersatz Soll Haben Betrag Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbunden Unternehmen Quelle: Eigene Darstellung. Abbildung 4: Haftungsvergütung , ,00 Soll Haben Betrag Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbunden Unternehmen Quelle: Eigene Darstellung , ,00 Die Vergütung der Geschäftsführer findet monatlich statt. Vereinfacht werden die entstandenen Verwaltungskosten und die auf das Jahr angefallenen Gehälter in einer Buchung zusammengefasst. 39 Vgl. 252 Abs. 1 Satz 4 HS 2 HGB

20 3. Gewinnermittlung der GmbH 20 Abbildung 5: Gehälter und Verwaltungskosten Soll Haben Betrag Sonstige betriebliche ,00 Aufwendungen Löhne und Gehälter ,00 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Quelle: Eigene Darstellung ,00 Aus der zwischenzeitlichen Anlage von flüssigen Mitteln im laufenden Jahr erhält die GmbH bis Ende 2008 eine Bankgutschrift der Zinsen in Höhe von ,00. Zinserträge beeinflussen den zukünftigen Gewinn und müssen deshalb erfolgswirksam, unter Beachtung des Realisationsprinzips, bilanziert wer den. Abbildung 6: Bankgutschrift der Zinsen Soll Haben Betrag Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen Unternehmen Quelle: Eigene Darstellung , ,00 Im vorangegangenen Geschäftsjahr wurde eine Rückstellung für die Prüfung des Vorjahresabschlusses 2007 in Höhe von 1.850,00 gebildet. 42 Die betrachtete Rückstellung stellt eine Außenverpflichtung dar, also eine Verpflichtung gegenüber Dritten. Im September des aktuellen Jahres traf die Rechnung über 1.920,00 für die bereits genannte Prüfung ein. Da die Rückstellung wertmäßig geringer als die eigentliche Verpflichtung ist, entsteht ein zusätzlicher Aufwand. Dieser wird als sonstiger betrieblicher Aufwand erfolgswirksam zum vorsich- 40 Vgl. 275 Abs. 2 Nr. 11 HGB 41 Vgl. 252 Abs. 1 Satz 4 HS 2 HGB 42 Vgl. 249 Abs. 1 Satz 1 HGB

21 3. Gewinnermittlung der GmbH 21 tigsten Zeitpunkt verbucht. 43, 44 Die durch den Eingang der Rechnung entstandene Verbindlichkeit unterliegt gewissen Ansatzregeln für Schulden. 45 Diese können einerseits in kodifizierter Form, wie im Falle der konkreten Passivierungsfähigkeit, oder andererseits vom Schrifttum anerkannt sein, hier wird von der abstrakten Passivierungsfähigkeit gesprochen. 46 Die abstrakte Passivierungsfähigkeit liefert uns Kriterien um einzuordnen, ob es sich tatsächlich um eine Schuld handelt. Sie erfüllt das Kriterium des Vorliegens einer Verpflichtung, genauer gesagt eine Außenverpflichtung gegenüber Dritten. Sie stellt durch die bereits erfüllte Leistung, genauer durch die Zahlung des Arbeitsaufwandes, eine wirtschaftliche Belastung dar. Durch den zu zahlenden Betrag ist diese zusätzlich der Höhe nach punktuell quantifizierbar. 47 In der konkreten Passivierungsfähigkeit wird überprüft, ob konkrete Vorschriften bestehen, die einen Ansatz verbieten. Für den vorliegenden Fall existiert im Handelsrecht weder ein Passivierungswahlrecht, noch ein Passivierungsverbot, die Schuld muss also angesetzt werden. 48 Da auch der Eintritt und die Höhe der Schuld bekannt sind, wird die passivierende Verbindlichkeit mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt. 49 In einem Buchungssatz zusammengefasst, ergibt sich folgendes: Abbildung 7: Prüfung Jahresabschluss 2007 Soll Haben Betrag Sonstige Rückstellungen 1.850,00 Sonstiger betrieblicher Aufwand Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung Quelle: Eigene Darstellung. 70, , Abs. 2 Nr. 8 HGB 44 Vgl. 252 Abs. 1 Satz 4 HS 1 HGB 45 Vgl. BAETGE/KIRCH/THIELE (2009) S. 168 ff. 46 Vgl. STURM (2006) S Vgl. BAETGE/KIRCH/THIELE (2009) S Vgl. 248 HGB 49 Vgl. 253 Abs. 1 Satz 2 HGB

22 3. Gewinnermittlung der GmbH 22 Abbildung 8: Tilgung der Verbindlichkeiten Soll Haben Betrag Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Quelle: Eigene Darstellung , ,00 Im Dezember 2008 wurde der Termin für die Prüfung des Jahresabschlusses, die Ende April 2009 stattfinden soll, durch ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen festgelegt. Da im vorliegenden Fall eine Verpflichtung vorliegt, die eine wirtschaftliche Belastung für das Unternehmen darstellt und die auch in einer Bandbreite quantifizierbar ist, wird eine Rückstellung für eine ungewisse Verbindlichkeit angesetzt. 50 Verbote für den Ansatz von Schulden existieren im Handelsrecht nicht. 51 Aus der eingetroffenen Rechnung für die Prüfung des Vorjahresabschlusses ist bekannt, dass mit einem Stundensatz von 240,00 zzgl. Umsatzsteuer bei einem Arbeitsaufwand von acht Stunden gerechnet werden kann. Die Rückstellung ist nur in Höhe des Betrages anzusetzen, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist ,00. Dieser beträgt somit Abbildung 9: Bildung einer Rückstellung Soll Haben Betrag Sonstiger betrieblicher Aufwand Sonstige Rückstellungen Quelle: Eigene Darstellung , ,00 Somit wird die Belastung periodengerecht verbucht und das vorhersehbare Risiko antizipiert Vgl. BAETGE/KIRCH/THIELE (2009) S Vgl. 248 HGB 52 Vgl. 253 Abs. 1 Satz 2 HGB 53 Vgl. 252 Abs. 1 Satz 4 HS 1 HGB

23 3. Gewinnermittlung der GmbH 23 Vom Gesellschafter Art wurde der GmbH in der Vergangenheit ein Darlehen über ,00 gewährt. Vergolten wird es mit einem Zins von drei Prozent und damit zu den üblichen Marktbedingungen. Die Zinsen, die auf das an die GmbH gewährte Darlehen anfallen, schlagen sich bilanziell als Aufwand nieder 54, 55 und müssen erfolgswirksam antizipiert werden. Abbildung 10: Zinstilgung ggü. ART Soll Haben Betrag Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon an verbundene Unternehmen Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Quelle: Eigene Darstellung , ,00 Desweiteren entstehen Aufwendungen durch Zinszahlungen im Jahr 2008 in Höhe von 2.350,00 für Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Wie bereits im vorherigen Geschäftsvorfall erwähnt, muss der Aufwand erfolgswirksam verbucht werden. Abbildung 11: Zinstilgung ggü. Kreditinstituten Soll Haben Betrag Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon an verbundene Unternehmen Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Quelle: Eigene Erstellung , ,00 54 Vgl. 252 Abs. 1 Satz 4 HS 1 HGB 55 Vgl. 275 Abs. 2 Nr. 13 HGB

24 3. Gewinnermittlung der GmbH 24 Für Satzungszwecke musste die GmbH in 2008 insgesamt 1.200,00 zahlen, welche als sonstiger betrieblicher Aufwand negativ erfolgswirksam verbucht werden. 56 Abbildung 12: Aufwand für Satzungszwecke Soll Haben Betrag Sonstige betriebliche Aufwendungen Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Quelle: Eigene Darstellung , ,00 Im Juni 2008 wurde auf der Gesellschaftsversammlung der GmbH beschlossen, den Jahresüberschuss aus 2007 über ,00 auszuschütten. Somit hat die GmbH fristgerecht über die Feststellung und Verwendung des Jahresabschlusses beschlossen. Die Frist für kleine Gesellschaften liegt bei elf Monaten nach Ablauf des vorangegangenen Geschäftsjahres. 57, 58 Zusätzlich wird eine Dividende von 4.000,00 vorab an die Gesellschafter ART und DECO ausgeschüttet. Beide Auszahlungen finden im August 2008 statt und wirken sich wie folgt aus: Abbildung 13: Verwendung des Jahresüberschusses 2007 Soll Haben Betrag Jahresüberschuss ,00 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Quelle: Eigene Darstellung ,00 Der Restbetrag der vorangegangen Ausschüttung des Jahresüberschuss aus 2007 wird der Gewinnrücklage zugeführt. Somit kann der Dividendenvorschuss, unter Abs. 2 Nr. 8 HGB 57 Vgl. 267 Abs. 1 HGB 58 Vgl. 42a Abs. 2 GmbHG

25 3. Gewinnermittlung der GmbH 25 Entnahme aus der Gewinnrücklage, getilgt werden. 59 Allerdings kann nur ein Rückgriff auf die Rücklage erfolgen, wenn diese freiwillig gebildet wurde. Wie auch in der nachfolgenden Buchung ersichtlich ist, wird die Dividendenvorauszahlung nicht erfolgswirksam verbucht, was eine Verminderung des Jahresüberschusses in 2008 ausschließt. Abbildung 14: Dividendenvorschusses Soll Haben Betrag Gewinnrücklagen 4.000,00 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Quelle: Eigene Darstellung ,00 Vor zwei Jahren erhielt die Ehefrau von Herrn DECO ein Darlehen über ,00 von der GmbH. Die Verzinsung des Darlehens beläuft sich auf zwei Prozent, risikoadäquat wären allerdings fünf Prozent. Da es sich um einen Zinsertrag handelt, müssen wir diesen erfolgswirksam, unter Beachtung des Realisati- 60, 61 onsprinzips verbuchen. Abbildung 15: Zinserträge aus Forderung ggü. Frau DECO Soll Haben Betrag Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen Unternehmen Quelle: Eigene Darstellung , ,00 Die GmbH zahlte im aktuellen Geschäftsjahr Vorauszahlungen zur Körperschaftsteuer von insgesamt an das Finanzamt Trier. Die Körperschaft- 59 Vgl. 57d Abs. 3 GmbHG 60 Vgl. LEFFSON (1987) S Vgl. 252 Abs. 1 Satz 4 HS 2 HGB

26 3. Gewinnermittlung der GmbH 26 steuervorauszahlung stellt eine Betriebsausgabe dar und wird somit als Aufwand angesetzt. Es finden jährlich vier Vorauszahlungen, jeweils am 10. März, 10. Juni, 10. September und 10. Dezember eines Kalenderjahres, statt. 62 Da der GmbH die Höhe der einzelnen Zahlungen nicht bekannt ist und auch kein Vorauszahlungsbescheid auf Basis der Körperschaftsteuer der letzten Veranlagung vorliegt, wird die Summe der Vorauszahlungen in einem Buchungssatz zusammengefasst. 63 Abbildung 16: Körperschaftsteuervorauszahlung Soll Haben Betrag Sonstige betriebliche Aufwendungen Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Quelle: Eigene Darstellung. Der Geschäftsführer ART tritt ab dem Jahre 2014 seinen Ruhestand an , ,00 Ihm wurde bereits 1999 schriftlich eine Versorgungszusage durch die GmbH erteilt. Für den Bestand per der Passivposition Pensionsrückstellungen wird betragsgleich auf der Aktivseite ein Grundstück ausgewiesen. 64 Der Wert des Grundstücks bzw. der Bestand der Pensionsrückstellung beläuft sich auf ,95. Beim genannten Fall muss eine Pensionsrückstellung angesetzt werden, da eine unmittelbare Pensionsverpflichtung vorliegt, die nach dem schriftlich zugesichert wurde. 65, 66, 67 Die Pensionsrückstellung stellt durch diese Regelung eine Verpflichtung für die GmbH dar, die auch wirtschaftlich eine Belastung für das Unternehmen darstellt und in einer Bandbreite quantifizierbar ist. 68 Für den vorliegenden Fall existiert im Handelsrecht kein Verbot für den Ansatz von Schulden. 69 Die Rückstellung wird somit mit einem Betrag der nach ver- 62 Vgl. 37 Abs. 1 EStG 63 Vgl. 37 Abs. 2 EStG 64 Vgl. 266 Abs. 3 B. Nr. 1 HGB 65 Vgl. 249 Abs. 1 Satz 1 HGB 66 Vgl. Art. 28 EGHGB 67 Vgl. PETERSEN (2002) S. 16 f. 68 Vgl. BAETGE/KIRCH/THIELE (2009) S Vgl. 248 HGB

27 3. Gewinnermittlung der GmbH 27 nünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist angesetzt. 70 Jedes Jahr erfährt diese Pensionsrückstellung eine Mehrung. 71 Im Jahr 2008 beträgt diese fuhr ,49 und stellt einen Aufwand dar. Somit ergibt sich nachfolgende Buchung: Abbildung 17: Zufuhr von Pensionsrückstellungen Soll Haben Betrag soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung, davon für Altersversorgung Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Quelle: Eigene Darstellung , ,49 Da bereits alle Geschäftsvorfälle bilanziert wurden, folgt nun der Abschluss der Konten. Im ersten Schritt werden alle Schlussbestände der Erfolgskonten in ein Konto der Gewinn- und Verlustrechnung abgeschlossen. 72 Hierbei wird das Gesamtkostenverfahren bei der Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung verwendet. 73 Somit ergibt sich folgende Darstellung: Abs. 1 Satz 2 HGB 71 Vgl. PETERSEN (2002) S. 34 f. 72 Vgl. BIEG/KUßMAUL (2009) S Vgl. 275 Abs. 2 HGB

28 3. Gewinnermittlung der GmbH 28 Abbildung 18: Gewinn- und Verlustkonto 2008 Soll Gewinn- und Verlustrechnung 2008 Haben Personalaufwand Sonstiger betrieblicher Aufwand , ,00 Erträge aus Beteiligung, davon aus verbundenen Unternehmen ,32 Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon aus verbundenen Unternehmen 5.350,00 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen Unternehmen ,00 Jahresüberschuss , , ,32 Quelle: Eigene Darstellung. Der hierdurch ermittelte Jahresüberschuss in Höhe von ,83 wird in das Eigenkapital verbucht. Nach Buchung der Schlussbestände der Bestandskonten in die Bilanz ergibt sich zum folgendes Schlussbilanzkonto: Abbildung 19: Schlussbilanzkonto 2008 Quelle: Eigene Darstellung.

29 3. Gewinnermittlung der GmbH 29 Da im folgenden Fall keine steuerlichen Wertkorrekturen vorzunehmen sind, gilt die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz. Dies bedeu- 74, 75 tet, dass der handelsrechtliche Gewinn dem steuerrechtlichen entspricht. 74 Vgl. 5 Abs. 1 EStG 75 Vgl. Scheffler (2007) Bd. I S. 181

30 4. Ertragsbesteuerung der IMR Verwaltungs-GmbH Ertragsbesteuerung der IMR Verwaltungs-GmbH Nachdem nun sowohl die Gewinn- und Verlustrechnung als auch der Jahresabschluss von 2008 erstellt wurden, stellt sich die Frage der Ertragsbesteuerung der IMR Verwaltungs-GmbH. Eine GmbH ist mittels Rechtsform immer gewerbesteuerpflichtig. Dies regelt 2 Abs. 2 GewStG. Da im vorliegenden Fall die Tätigkeit der IMR Verwaltungs-GmbH jedoch lediglich auf die Übernahme der Komplementärstellung beschränkt ist, fällt in diesem speziellen Falle keine Gewerbesteuer für Erträge, die bereits bei der KG mit Gewerbesteuer belastet wurden, an. Hierzu zählen nicht die Zinserträge in Höhe von ,00, welche die IMR Verwaltungs-GmbH aus zwischenzeitlicher Anlage flüssiger Mittel, sowie die 1.000,00 von Frau ART, welche auf Grund der Errichtung ihrer Tierarztpraxis an sie vergeben wurden, da diese nicht unter die Tätigkeit der Übernahme der Komplementärstellung fallen. 76 Lediglich jene Zinserträge sind mit der Gewerbesteuer zu belasten. Auf Grund der eingeschränkten Aufgabenstellung findet dies im vorliegenden Fall keine Berücksichtigung. Im Folgenden muss nun überprüft werden, ob es sich bei der IMR Verwaltungs-GmbH um ein einkommen- oder körperschaftsteuerpflichtiges Steuersubjekt handelt. Während die Einkommensteuer auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird, kommt es bei juristischen Personen zur Besteuerung durch die Körperschaftsteuer. 77 Da es sich bei der IMR Verwaltungs-GmbH um die letztere handelt, ist sie körperschaftsteuerpflichtig. 78 Nach 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG zählen Kapitalgesellschaften zu den unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtigen Körperschaften. Weitere Voraussetzung für die unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht ist, dass sich die Geschäftsleitung oder der Sitz der steuerpflichtigen Körperschaft im Inland befinden. 79 Dies ist in der Abgabenordnung genauer definiert: Geschäftsleitung ist der Mittelpunkt der geschäftlichen Oberleitung. 80 Bei der IMR Verwaltungs-GmbH befindet sich der Mittelpunkt dieser geschäftlichen Oberleitung, also der Ort [.], an welchem der 76 Vgl. 9 Nr. 2 GewStG 77 Vgl. DINKELBACH (2009) S Vgl. DEGENHARDT (2007) S Vgl. AUGSTEN (2008) S AO

31 4. Ertragsbesteuerung der IMR Verwaltungs-GmbH 31 maßgebende Wille der beiden geschäftsführenden Gesellschafter ART und DECO gebildet wird, in Deutschland, genauer gesagt in Trier. 81 Den Sitz hat eine Körperschaft [ ] an dem Ort, der durch Gesetz, Gesellschaftsvertrag, Satzung, Stiftungsgeschäft oder dergleichen bestimmt ist. 82 Sitz der IMR Verwaltungs- GmbH ist somit ebenfalls Trier, Deutschland. Folglich handelt es sich bei der IMR Verwaltungs-GmbH um eine unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtige Kapitalgesellschaft. 81 SCHMIDT/SIGLOCH/HENSELMANN (2005) S. 72, Hervorhebungen im Original: Mittelpunkt ; Wille ; gebildet AO

32 5. Körperschaftsteuererklärung Körperschaftsteuererklärung 2008 Da im vorhergehenden Kapitel die unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht festgestellt wurde, ist nun ihr Umfang zu überprüfen. Hierauf findet das Körperschaftsteuergesetz, in dem geschrieben steht, [d]ie unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht erstreckt sich auf sämtliche Einkünfte, Anwendung. 83 Die Körperschaftsteuer der IMR Verwaltungs-GmbH lässt sich nach dem zu versteuernden Einkommen berechnen. 84 Der derzeitige Steuersatz der Körperschaftsteuer beträgt 15 Prozent des zu versteuernden Einkommens. 85 Dieser Satz ist für alle Unternehmen konstant und unabhängig von der Höhe der Einkünfte, weshalb er zu den proportionalen Steuersätzen gezählt wird. 86 Zusätzlich ist ein Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5 Prozent der Körperschaftsteuer zu entrichten Die Ermittlung des Gewinns nach Betriebsvermögensvergleich Die buchführungspflichtige IMR Verwaltungs-GmbH ist verpflichtet den Gewinn durch einen Betriebsvermögensvergleich zu ermitteln. 88 Tabelle 1: Ermittlung des Gewinns nach Betriebsvermögensvergleich Betriebsvermögen am Ende des Jahres ,83 - Betriebsvermögen am Ende des Jahres ,00 = Betriebsvermögensmehrung ,83 + Entnahmen 4.000,00 - Einlagen 0,00 = Gewinn nach Betriebsvermögensvergleich ,83 Quelle: Eigene Darstellung Abs. 2 KStG 84 Vgl. 7 Abs. 1 KStG 85 Vgl. 23 Abs. 1 KStG 86 Vgl. SCHEFFLER (2007) Bd. I S Vgl. 3, 4 SolZG 88 Vgl. 5 Abs. 1, 4 Abs. 1 EStG

33 5. Körperschaftsteuererklärung Das Betriebsvermögen, sprich das Eigenkapital, ist dabei der Unterschiedsbetrag zwischen den Aktivposten, welche in Anlage- und Umlaufvermögen unterteilt sind, sowie dem Fremdkapital in der Bilanz. 89 Die Betriebsvermögensmehrung im Jahre 2008 in Höhe von ,83 resultiert daher aus der Differenz des Betriebsvermögens des Jahres 2008 von ,83 und des Betriebsvermögens des Vorjahres, welches sich auf ,00 bemisst, da die ,00 offenen Ausschüttungen bereits vom Betriebsvermögen des Jahres 2007 in Höhe von ,00 abgezogen wurden. Um den Gewinn nach Betriebsvermögensvergleich errechnen zu können, wird die Betriebsvermögensmehrung um den Wert der Entnahmen erhöht und um den Wert der Einlagen vermindert. Im Falle der IMR Verwaltungs-GmbH wurden im August 2008 zum einen ,00 des Jahresüberschusses von 2007 und zum anderen 4.000,00 aus dem derzeitigen Jahresüberschuss von 2008 an die Gesellschafter ART und DECO ausgeschüttet. Da der Jahresüberschuss 2007 bereits der Körperschaftsteuer jenes Jahres unterlief, wird angenommen, dass die ,00 bereits versteuert wurden. Lediglich die im Voraus gezahlte Dividende in Höhe von 4.000,00 ist der Betriebsvermögensmehrung hinzuzurechnen. Der Gewinn nach Betriebsvermögensvergleich in Höhe von ,83 ergibt sich somit aus der Summe der Betriebsvermögensmehrung, ,83, und den Entnahmen von 4.000,00. Zu beachten ist hierbei, dass die Vorschriften über Entnahmen und Einlagen des 4 Abs. 1 EStG nur insofern gelten, als dass sie nicht durch die Sonderregelung des 8 Abs. 3 KStG aufgehoben werden. Dies wären beispielsweise verdeckte Gewinnausschüttungen oder verdeckte Einlagen, auf die im Verlauf der Arbeit näher eingegangen wird Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Grundlage für die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens ist der zuvor ermittelte Gewinn nach Betriebsvermögensvergleich. 91 Hierbei sind gegebenenfalls Hinzurechnungen und Kürzungen außerhalb der Bilanz vorzunehmen. 89 Vgl. WÖHE (1992) S Vgl. 8 Abs. 3 KStG 91 Vgl. LINDENAU/SPILLER (2008) S. 80 f.

34 5. Körperschaftsteuererklärung Tabelle 2: Ermittlung des Einkommens Gewinn nach Betriebsvermögensvergleich ,83 + Hinzurechnungen von verdeckten Gewinnausschüttungen 1.500,00 + Nichtabziehbare Aufwendungen 4.200,00 - Abziehbare Aufwendungen 0,00 + Gesamtbetrag der Zuwendungen 0,00 + Zinsaufwendungen, die nicht als Betriebsausgabe abziehbar sind - Steuerbefreiung für Beteiligungserträge i. S. d. 8b Abs. 1 und 2 0,00 0,00 +/- Weitere Hinzurechnungen/ weitere Kürzungen 0,00 = Steuerlicher Gewinn ,83 - Abzugsfähige Zuwendungen 0,00 - Kürzungen bei Organschaften 0,00 +/- Weitere Hinzurechnungen/ weitere Kürzungen 0,00 = Gesamtbetrag der Einkünfte ,83 - Verlustabzug ( 10d EStG) 0,00 = Einkommen ,83 Quelle: Eigene Darstellung. Im ersten Schritt sind auf den Gewinn nach Betriebsvermögensvergleich die verdeckten Gewinnausschüttungen hinzuzurechnen. 92 Um zu prüfen, ob im Fall der IMR Verwaltungs-GmbH eine verdeckte Gewinnausschüttung vorliegt, ist erst einmal zu klären, was genau hierunter zu verstehen ist. Eine Legaldefinition findet sich hierfür im Gesetz nicht. 93 Nach Auffassung des Bundesfinanzhofes und der Finanzverwaltung ist eine verdeckte Gewinnausschüttung i. S. d. 8 Abs. 3 Satz 2 KStG eine Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist, sich auf die Höhe des Unterschiedsbetrages i. S. d. 4 Abs. 1 Satz 1 EStG auswirkt und nicht auf einem dem gesellschaftsrechtlichen Vorschriften entsprechenden Gewinnverteilungsbeschluss beruht. 94 Eine verdeckte Gewinnausschüttung liegt somit vor, falls ein Gesellschafter von seiner Gesellschaft ein Darlehen zinslos oder zu einem unangemes- 92 Vgl. KUßMAUL (2008) S Vgl. SCHNEIDER/SCHNEIDER (2008) Übersicht Vgl. DOETSCH/LENZ (2008) S. 45

35 5. Körperschaftsteuererklärung sen niedrigen Zinssatz erhält oder ein Gesellschafter seiner Gesellschaft ein Darlehen zu einem unangemessen hohen Zinssatz gewährt. 95, 96, 97 Hierbei ist der Fremdvergleich zu berücksichtigen, der eine Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis prüft. Dieser ist gegeben, wenn ein ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter, hier die Geschäftsführer der GmbH, ART und DECO, die verhinderte Vermögensmehrung gegenüber einer Person, die nicht Gesellschafter ist, also einem fremden Dritten, unter sonst gleichen Bedingungen nicht vorgenommen hätte. 98, 99 Es handelt sich bei dem von Gesellschafter ART gewährten Darlehen und die darauf folgenden Zinsen deshalb nicht um eine verdeckte Gewinnausschüttung, da der Zinssatz zu den üblichen Marktbedingungen gezahlt wird. Im Falle des Darlehens, welches die IMR Verwaltungs-GmbH an Frau ART zur Errichtung ihrer Tierarztpraxis zahlte, findet eine Sonderregelung Gebrauch. Diese betrifft nahe stehende Personen von Gesellschaftern. Zur Begründung des Nahe-Stehens reicht jede Beziehung eines Gesellschafters der GmbH zu einer anderen Person aus, die den Schluss zulässt, sie habe die Vorteilszuwendung der GmbH an die andere Person beeinflusst. 100 Ehegatten können immer als nahe stehende Personen betrachtet werden. 101 Da dies auf den Fall von Frau ART zutrifft, handelt es sich hierbei um eine verdeckte Gewinnausschüttung. Im Folgenden ist der Betrag der verdeckten Gewinnausschüttung zu ermitteln. Dieser ergibt sich aus der Differenz der Zinszahlung, die sich durch Nutzung des risikoadäquaten Marktzinses, hier fünf Prozent, ergeben hätte, und der tatsächlichen Zinszahlung, in diesem Falle zwei Prozent. Der hieraus resultierende Überschussbetrag beläuft sich auf 1.500,00. Anschließend ist noch zu prüfen, ob es sich bei der Pensionsrückstellung in Höhe von ,49, die Herrn ART zugesichert wurde, ebenfalls um eine verdeckte Gewinnausschüttung handelt. Eine verdeckte Gewinnausschüttung läge vor, wenn ein beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer vor dem 65. Lebensjahr durch Pensionsrückstellungen begünstigt würde. 102 Im Fall der IMR Verwal- 95 Vgl. BFH-Urteil vom in Betriebs-Berater S Vgl. BFH-Urteil vom in Betriebs-Berater S Vgl. BFH-Urteil vom in Betriebs-Berater S Vgl. 43 Abs. 1 GmbHG 99 Vgl. KOHLHEPP (2008) S STACHE (2007) S Vgl. BFH-Urteil vom in Der Betrieb S Vgl. DOETSCH/LENZ (2008) S. 60

36 5. Körperschaftsteuererklärung tungs-gmbh existieren zwei gleichberechtigte Gesellschafter. Dies sind zum Einen Anton ART und zum Anderen Philipp DECO. Beide sind jeweils mit ,00 an der GmbH beteiligt. Hieraus folgt, dass die Altersgrenze von 65 Jahren außer Acht zu lassen ist. Des Weiteren müssten folgende Kriterien für die Pensionszusage erfüllt sein, die auch für nicht beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer gelten: Die Pensionszusage muss ernsthaft, erdienbar, finanzierbar und angemessen sein. 103 Weiterhin ist das Nachzahlungsverbot zu berücksichtigen, welches besagt, dass bereits abgeleistete Dienstjahre nicht nachträglich mit einer Pensionszusage gewürdigt werden dürfen. Darüber hinaus darf die Inanspruchnahme durch Herrn ART nicht zu einer Überschuldung der IMR Verwaltungs-GmbH führen. 104 Zudem muss die Pensionszusage vor dem 60. Lebensjahr zugesprochen worden, mindestens zehn Jahre vor der festgelegten Altersgrenze erfolgt und eine zwölfjährige Betriebszugehörigkeit bis zum Erreichen der Altersgrenze möglich gewesen sein. 105, 106, 107 Da im gegebenen Fall anzunehmen ist, dass Herr ART tatsächlich beabsichtigt die Pension in Anspruch zu nehmen, erscheint die Zusage ernsthaft. Ebenso kann davon ausgegangen werden, dass die Zusage zum Zeitpunkt der Pension erdienbar ist. Angesichts des derzeitigen Gehalts von Herrn ART in Höhe von ,00, entsteht der Eindruck, dass die Pensionszusage in Höhe von 3.000,00 monatlich ab dem 62. Lebensjahr angemessen und finanzierbar ist. Zudem ist anzunehmen, dass nur die Dienstjahre nach der Zusage der Pension im Jahre 1999 abgegolten werden. Von einer Überschuldung der IMR Verwaltungs-GmbH wegen der Zusage der Pension an Herrn ART kann hier nicht ausgegangen werden. Ferner wurde Herrn ART die Pensionszusage vor dem 60. Lebensjahr, genauer in seinem 47., zugesprochen. Außerdem wurde die Zusage mehr als zehn Jahre vor Eintreten eben solcher erteilt. Da Herr ART bereits 1999 die Pensionszusage erhielt, kann davon ausgegangen werden, dass er schon länger als zwölf Jahre Betriebszugehörigkeit genießt. Hieraus ist zu folgern, dass es sich bei der Pensionsrückstellung nicht um eine verdeckte Gewinnausschüttung handelt. 103 Vgl. CRAMER (BB 1995) S Vgl. BMF-Schreiben vom in Der Betrieb S Vgl. BFH-Urteil vom in Betriebs-Berater S Vgl. BFH-Urteil vom in Betriebs-Berater S Vgl. BFH-Urteil vom in Betriebs-Berater S. 730

37 5. Körperschaftsteuererklärung Nach Überprüfung der oben genannten Fälle, ist in diesem Schritt lediglich der Überschussbetrag in Höhe von 1.500,00 dem Gewinn nach Betriebsvermögensvergleich hinzuzurechnen. Zusätzlich zu den Hinzurechnungen von verdeckten Gewinnausschüttungen, sind nichtabziehbare Aufwendungen zu berücksichtigen. Hierbei werden diese dem Gewinn nach Betriebsvermögensvergleich hinzuaddiert. 108 Die nichtabnichtabziehbaren Aufwendungen sind im Körperschaftsteuergesetz geregelt. Hier heißt es in 10 Abs. 1 Nr. 1 S. 1 KStG, [n]ichtabziehbar sind [ ] Aufwendungen für die Erfüllung von Zwecken des Steuerpflichtigen, die durch [.] Satzung oder sonstige Verfassung vorgeschrieben sind. Die 1.200,00, welche die GmbH für Satzungszwecke zahlen muss, gehören somit zu den nichtabziehbaren Aufwendungen. Bevor im Folgenden geprüft werden kann, ob die Rückstellung für die Prüfung des Jahresabschlusses in Höhe von 1.920,00 zu den nichtabziehbaren Aufwendungen zählt, muss zuerst untersucht werden, ob es sich bei der IMR Verwaltungs-GmbH um eine mindestens mittelgroße Kapitalgesellschaft handelt, da nur solche zur Prüfung ihres Jahresabschlusses durch einen Wirtschaftsprüfer per Gesetz verpflichtet sind. In 267 HGB sind die Größenklassen von Kapitalgesellschaften umschrieben. Hiernach fällt die IMR Verwaltungs-GmbH unter die Kategorie [k]leine Kapitalgesellschaften, da sie an zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren die Merkmale Bilanzsumme und Umsatzerlöse, welche in 267 Abs. 1 HGB gegeben sind, nicht überschritten hat. 109 In Folge dessen ist die Rückstellung für die Prüfung des Jahresabschlusses keine nichtabziehbare Aufwendung im Sinne des 10 Abs. 1 Nr. 1 KStG. Zuletzt könnte die Vorauszahlung der Körperschaftsteuer in Höhe von 3.000,00 noch für die nichtabziehbaren Aufwendungen relevant sein. Auch hierfür findet sich die Lösung im Gesetz. Nach 10 Abs. 1 Nr. 2 KStG gehören Aufwendungen für Vorauszahlungen der Körperschaftsteuer zu den nichtabziehbaren Aufwendungen. 110 Der Betrag, der sich im Folgenden für die nichtabziehbaren Aufwendungen ergibt, ist somit die Summe der Zahlung für Satzungszwecke, 1.200,00, und die 3.000,00 Vorauszahlung der Körperschaftsteuer an das Finanzamt Trier. 108 Vgl. BORNHOFEN (2008) S Vgl. 267 Abs. 1 und Abs. 4 HGB 110 Vgl. BOSSERT (1997) S. 307

38 5. Körperschaftsteuererklärung Hieraus errechnet sich die Höhe der nichtabziehbaren Aufwendungen, in diesem Falle 4.200,00. Im Anschluss an die nichtabziehbaren Aufwendungen sind die abziehbaren Aufwendungen zu ermitteln. Abziehbare Aufwendungen nach 9 Abs. 1 Nr. 1 KStG sind bei Kommanditgesellschaften auf Aktien und bei vergleichbaren Kapitalgesellschaften der Teil des Gewinns, der an persönlich haftende Gesellschafter auf ihre nicht auf das Grundkapital gemachten Einlagen oder als Vergütung (Tantieme) für die Geschäftsführung verteilt wird. 111 Da dies nicht auf den Fall der IMR Verwaltungs-GmbH zutrifft, findet der Paragraph keine Anwendung. Ebenfalls beträgt der Gesamtbetrag der Zuwendungen 0,00, da es zu keinerlei Spenden oder Mitgliedsbeiträgen durch die IMR Verwaltungs-GmbH kommt. 112 Somit findet keine Hinzurechnung statt. Im nächsten Schritt ist zu prüfen, ob außerbilanzielle Hinzurechnungen von Zinsaufwendungen, die nicht als Betriebsausgaben abziehbar sind, getätigt werden müssen. Hierfür sind die Zinsaufwendungen den Zinserträgen eines Geschäftsjahres gegenüberzustellen, um den Zinssaldo zu erhalten. 113 Zinsaufwendungen sind Vergütungen für Fremdkapital, die den maßgeblichen Gewinn gemindert und Zinserträge sind Erträge aus Kapitalforderungen jeder Art, die den maßgeblichen Gewinn erhöht haben. 114 Im vorliegenden Fall betragen die Zinserträge aus der Anlage flüssiger Mittel ,00 und aus dem Darlehen an Frau DECO für die Einrichtung ihrer Tierarztpraxis 1.000,00. Hieraus ergibt sich ein Gesamtbetrag der Zinserträge von ,00. Aus dem Darlehen durch Herrn ART entstehen der IMR Verwaltungs-GmbH Zinsaufwendungen in Höhe von 3.000,00. Des Weiteren zahlt die GmbH 2.350,00 Zinsaufwendungen an Kreditinstitute. Daraus resultiert ein Gesamtbetrag von 5.350,00. Da nun die Zinserträge die Zinsaufwendungen übersteigen, sind die Letzteren vollständig vom Gewinn nach Betriebsvermögensvergleich abzuziehen. In Folge dessen greift die Zinsschranke nicht. 115 Dies bedeutet, es erfolgt keine Hinzurechnung von Zinsaufwendungen, die nicht als Betriebsausgaben abziehbar sind Abs. 1 Nr. 1 KStG 112 Vgl. 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG 113 Vgl. MEYER/LOITZ/QUELLA/ZERWAS (2009) S. 77 f h Abs. 3 Satz 2 und 3 EStG 115 Vgl. SCHEFFLER (2007) Bd. II S. 376

39 5. Körperschaftsteuererklärung Nachfolgend ist zu klären, ob es sich bei den zehn Prozent Gewinnanteil der IMR Verwaltungs-GmbH an der IMR ART & DECO GmbH & Co. KG von ,32 im Jahre 2008 um Beteiligungserträge im Sinne des 8b Abs. 1 und 2 KStG handelt und ob diese deshalb abzuziehen sind. Da der eben genannte Paragraph nur bei Dividendenbezüge[n] von einer in- oder ausländischen Kapitalgesellschaft[en] gilt und die GmbH & Co. KG im Gegensatz hierzu eine Personen- Personengesellschaft ist, können die Beteiligungserträge ebenfalls nicht vom Ge- 116, 117 winn nach Betriebsvermögensvergleich abgezogen werden. Zu weiteren Hinzurechnungen oder Kürzungen des Gewinns nach Betriebsvermögensvergleich kommt es im Fall der IMR Verwaltungs-GmbH nicht. Somit ergibt sich nach Summation und Subtraktion der errechneten Beträge ein steuerlicher Gewinn in Höhe von ,83. Nun sind die abzugsfähigen Zuwendungen der IMR Verwaltungs-GmbH zu überprüfen. Da bereits im Vorhergehenden festgestellt wurde, dass es zu keinerlei Hinzurechnungen von Zuwendungen kommt, können als Konsequenz hieraus nun auch keine solchen abgezogen werden. Hierrauffolgend müssen Hinzurechnungen und Kürzungen bei Organgesellschaften untersucht werden. Hierfür müsste eine Organschaft im Sinne des 14 KStG vorliegen. Für eine solche Organschaft genügt es, wenn der Organträger, auch Organmutter genannt, eine Personengesellschaft im Sinne des 15 Abs. 1 Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes mit Geschäftsleitung im Inland ist, und wenn sie eine Tätigkeit im Sinne des 15 Abs. 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes ausübt. 118 Ebenfalls muss eine Voraussetzung für die Organgesellschaft, die auch Organtochter genannt wird, gegeben sein: Als Organgesellschaften kommen eine AG, eine KGaA oder eine SE in Betracht, die ihren Sitz und ihre Geschäftsleitung im Inland haben ( 14 Abs. 1 S. 1 KStG). Der Kreis der in Frage kommenden Gesellschaften wird in 17 KStG auf andere Kapitalgesellschaften erweitert (GmbH). 119 Hierdurch ist die subjektive Tatbestandsvoraussetzung der IMR Verwaltungs-GmbH für eine körperschaftsteuerliche Organschaft gegeben. Jedoch sind [z]ur Anerkennung einer 116 Vgl. KUßMAUL (2008) S Vgl. IRGEL (2004) S Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 KStG 119 KUßMAUL (2008) S. 558, Hervorhebungen im Original: und ; Organgesellschaften

40 5. Körperschaftsteuererklärung körperschaftsteuerlichen Organschaft [.] neben den subjektiven Tatbestandsvoraussetzungen auch objektive Tatbestandsvoraussetzungen zu erfüllen. 120 Der Organträger muss an der Organgesellschaft vom Beginn ihres Wirtschaftsjahrs an ununterbrochen in einem solchen Maße beteiligt sein, dass ihm die Mehrheit der Stimmrechte aus den Anteilen an der Organgesellschaft zusteht. Dies wird finanzielle Eingliederung genannt. 121 Dieser Fall trifft bei der IMR Verwaltungs- GmbH nicht zu. Auf Grund dessen kommt es zu keiner Kürzung des zehnprozentigen Gewinnanteils. Weitere Hinzurechnungen und Kürzungen existieren nicht. Hieraus lässt sich schließen, dass der Gesamtbetrag der Einkünfte gleich dem steuerlichen Gewinn von ,83 ist. Zu einem Verlustabzug im Sinne des 10d EStG kommt es im vorliegenden Fall ebenso nicht, da die IMR Verwaltungs-GmbH im Jahr 2008 keine Verluste zu verbuchen hat, die sie durch einen Verlustvortrag oder -rücktrag ausgleichen müsste. 122 Folglich entspricht das Einkommen dem Gesamtbetrag der Einkünfte von ,83. Tabelle 3: Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Einkommen ,83 - Freibeträge 0,00 = Zu versteuerndes Einkommen ,83 Quelle: Eigene Darstellung. Bei der Körperschaftsteuer ergibt sich das zu versteuernde Einkommen aus dem Einkommen nach 8 Abs. 1 KStG, vermindert um die Freibeträge nach 24 und 25 KStG. 123 Eine Verringerung des zu versteuernden Einkommens liegt in diesem Fall nicht vor, denn der Freibetrag in Höhe von 3.835,00 gilt nicht für die IMR Verwaltungs-GmbH. Grund hierfür ist, dass die Leistungen, im vorliegenden Fall die Dividenden, der GmbH bei den Empfängern, hier die Gesellschafter ART und DECO, zu Einnahmen im Sinne des 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG 120 Vgl. KUßMAUL (2008) S Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 KStG 122 Vgl. KUßMAUL (2008) S Vgl. 7 Abs. 2 KStG

41 5. Körperschaftsteuererklärung zählen. 124 Der 25 KStG findet ebenfalls keine Anwendung, da dieser nur für Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben, gilt. Somit stimmt das zu versteuernde Einkommen mit dem Einkommen von ,83 überein. 5.3 Die Ermittlung der verbleibenden Körperschaftsteuer sowie Solidaritätszuschlag Ausgangspunkt für die Ermittlung der verbleibenden Körperschaftsteuer ist der Steuerbetrag. Dieser Betrag von ,32 ergibt sich durch die Multiplikation des zu versteuernden Einkommens in Höhe von ,83 mit dem 15- prozentigen Körperschaftsteuersatz. 125 Der sich ergebende Steuerbetrag ist zu 126, 127 Gunsten des Steuerpflichtigen auf volle [Euro] zu runden. Tabelle 4: Ermittlung der verbleibenden Körperschaftsteuer Steuerbetrag ,00 - Anzurechnende ausländische Steuern 0,00 = Tarifbelastung ,00 - Körperschaftsteuerminderungen 0,00 + Körperschaftsteuererhöhungen 0,00 = Festzusetzende Körperschaftsteuer ,00 - Anzurechnende Kapitalertragsteuer einschl. Zinsabschlag - = Verbleibende Körperschaftsteuer ,00 Quelle: Eigene Darstellung. Zu einem Abzug der anzurechnenden ausländischen Steuern nach 26 KStG i. V. m. 34c EStG kommt es nicht, da die IMR Verwaltungs-GmbH keine ausländischen Einkünfte erzielte, die bereits versteuert wurden. Folglich ist die Tarifbelastung identisch mit dem Steuerbetrag in Höhe von , Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 KStG a. F. (Stand: ) 125 Vgl. 23 Abs. 1 KStG 126 KUßMAUL (2008) S Vgl. 31 Abs. 1 Satz 3 KStG

42 5. Körperschaftsteuererklärung Körperschaftsteuerminderungen i. S. d. 37 KStG oder Körperschaftsteuererhöhungen i. S. d. 38 KStG liegen im Folgenden ebenfalls nicht vor, da keine Bestände des bis zum geltenden Anrechnungsverfahren EK 02 bei der IMR Verwaltungs-GmbH vorhanden sind. Somit folgt weder eine ratierliche[n] Auszahlung des Körperschaftsteuerguthabens noch eine zwangsweise[n] Versteuerung noch vorhandener EK 02-Bestände. 128 Damit ist die festzusetzende Körperschaftsteuer gleich der Tarifbelastung, welche ,00 beträgt. Im letzten Schritt zur Errechnung der verbleibenden Körperschaftsteuer wird die anzurechnende Kapitalertragsteuer einschl. des Zinsabschlags ermittelt und von der festzusetzenden Körperschaftsteuer abgezogen. Aus Vereinfachungsgründen wird dieser Schritt hier ausgelassen. Es lässt sich nun folgern, dass die verbleibende Körperschaftsteuer ebenfalls ,00 beträgt. Da die IMR Verwaltungs-GmbH gemäß Sachverhalt bereits eine Körperschaftsteuervorauszahlung in Höhe von 3.000,00 geleistet hat, muss die GmbH noch ,00 an das Finanzamt Trier nachzahlen. Somit ist eine Rückstellung in dieser Höhe zum in der Handelsbilanz anzusetzen. 129 Nachdem nun die verbleibende Körperschaftsteuer berechnet wurde, fällt zusätzlich hierzu noch der Solidaritätszuschlag an. Dieser beträgt, wie bereits oben erwähnt, 5,5 Prozent der verbleibenden Körperschaftsteuer. Folglich sind 717,15 Solidaritätszuschlag zu entrichten. 128 Vgl. KUßMAUL (2008) S. 347 f., Hervorhebungen im Original: ratierliche ; Auszahlung des Körperschaftsteuerguthabens ; zwangsweise ; Versteuerung noch vorhandener EK 02- Bestände 129 Vgl. WÖRNER (2003) S. 156

43 6. Das steuerliche Einlagekonto Das steuerliche Einlagekonto Im Anschluss an die Ermittlung der Körperschaftsteuer soll nun als finaler Teil der Aufgabenstellung auf das steuerliche Einlagekonto eingegangen werden. Hierzu werden zunächst einige Erläuterungen hinsichtlich des Zwecks und der Zusammensetzung des steuerlichen Einlagekontos gegeben, um zuletzt den Bestand des Einlagenkontos zum zu ermitteln. 6.1 Zweck des steuerlichen Einlagekontos Bei der Ausstattung der Kapitalgesellschaft mit Eigenkapital handelt es sich um einen Vorgang innerhalb des Gesellschaftsrechts, der von der Gewinnermittlung der Gesellschaft streng zu separieren ist. 130 So nimmt 4 Abs. 1 EStG, der gemäß 8 Abs. 1 KStG auch für Körperschaften gilt, Vermögensmehrungen durch Einlagen bei der Ermittlung des Gewinns ausdrücklich aus. 131 Ziel des steuerlichen Einlagekontos ist die Unterscheidung, ob Ausschüttungen einer Kapitalgesellschaft an ihre Gesellschafter aus einbehaltenen Gewinnen oder aus früheren Einlagen der Anteilseigner stammen. 132 Diese Feststellung ist notwendig, um bei der Besteuerung der Anteilseigner sachgerecht zwischen den steuerlich zu behandelnden Dividendenerträgen i. S. d. 20 EStG einerseits und den reinen Einlagen der Gesellschafter, die daher keine steuerlichen Einkünfte darstellen, andererseits unterscheiden zu können. 133 Diese Besonderheit erfordert notwendigerweise, dass den Gesellschaftern die Verwendung von Beträgen des steuerlichen Einlagekontos gemäß 27 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 KStG zu bescheinigen ist Vgl. CHRISTOCHOWITZ/LEIB in Mössner/Seeger, Körperschaftssteuer-Kommentar, Rn. 2 zu 27 KStG 131 CHRISTOCHOWITZ/LEIB in Mössner/Seeger, Körperschaftssteuer-Kommentar, Rn. 2 zu 27 KStG 132 Vgl. DÖTSCH/FRANZEN/SÄDTLER/SELL/ZENTHÖFER (2009) S Vgl. CHRISTOCHOWITZ/LEIB in Mössner/Seeger, Körperschaftssteuer-Kommentar, Rn. 3 zu 27 KStG 134 Vgl. GROBSHÄUSER/MAIER/KIES (2009) S. 531

44 6. Das steuerliche Einlagekonto 44 Diesem Zweck dient 27 KStG. Nach 27 KStG haben Körperschaften ein sog. steuerliches Einlagekonto zu führen. 135 Auf diesem besonderen Konto hat eine unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft das nicht zum Nennkapital gehörende Eigenkapital zu erfassen, welches die Körperschaft den Gesellschaftern bei gegebenen Voraussetzungen des 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG steuerfrei zurückzahlen kann. 136 Der subjektive Anwendungsbereich des 27 Abs. 1 Satz 1 KStG bezieht sich ausschließlich auf unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaften. 137 Hierzu zählt nach 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG u. a. die GmbH mit Geschäftsleitung oder Sitz im Inland. Somit ist die IMR Verwaltungs-GmbH verpflichtet, ein steuerliches Einlagekonto zu führen. 138 Maßgebender Zeitpunkt für die Erfassung auf dem steuerlichen Einlagekonto ist der tatsächliche Zufluss der Einlage bei der Körperschaft (BFH v I R 118/93, BStBl 1997 II S. 92) oder der tatsächliche Abfluss der Leistung bei der Körperschaft (vgl. BFH vom I R 173/87, BFH/NV 1991, 190, und v I R 60/00, I R 61/00, BFH/NV 2002, 222; BFH v I R 72/03, BFH/NV 2004, 1423). 139 Folglich ist es nicht von Bedeutung, für welches Wirtschaftsjahr die Leistung erbracht wurde. 140 Da von Gesetzes wegen nicht vorgeschrieben ist, dass das steuerliche Einlagekonto ein Konto innerhalb der Buchführung sein muss, ist dieses Konto als ein steuerliches Konto zu interpretieren, welches nicht Teil der Buchführung nach HGB ist CHRISTOCHOWITZ/LEIB in Mössner/Seeger, Körperschaftssteuer-Kommentar, Rn. 5 zu 27 KStG, Hervorhebungen im Original: Diesem Zweck dient 27 KStG. ; 27 KStG ; sog. steuerliches Einlagekonto 136 Vgl. CHRISTOCHOWITZ/LEIB in Mössner/Seeger, Körperschaftssteuer-Kommentar, Rn. 1 zu 27 KStG 137 Vgl. 27 Abs. 1 Satz 1 KStG 138 Vgl. 1 Abs. 1 Satz 1 KStG 139 CHRISTOCHOWITZ/LEIB in Mössner/Seeger, Körperschaftssteuer-Kommentar, Rn. 67 zu 27 KStG, Hervorhebungen im Original: Maßgebender Zeitpunkt ; tatsächliche Zufluss der Einlage ; tatsächliche Abfluss der Leistung 140 Vgl. CHRISTOCHOWITZ/LEIB in Mössner/Seeger, Körperschaftssteuer-Kommentar, Rn. 67 zu 27 KStG 141 Vgl. CHRISTOCHOWITZ/LEIB in Mössner/Seeger, Körperschaftssteuer-Kommentar, Rn. 47 zu 27 KStG

45 6. Das steuerliche Einlagekonto Zusammensetzung des steuerlichen Einlagekontos Ausgehend vom Bestand des vergangenen Wirtschaftsjahres wird der jeweilige Bestand des steuerlichen Einlagekontos zum Schluss jedes Wirtschaftsjahres mittels Feststellungsbescheid festgestellt. Dies erfolgt unter Berücksichtigung von Vorgängen im laufenden Wirtschaftsjahr und unter Befolgung der gesetzlich vorgeschriebenen Verwendungsreihenfolge. 142 Die folgende Differenzrechnung ist anzustellen, um diese Verwendungsreihenfolge sicherzustellen: 143 Abbildung 20: Berechnungsschema der Differenzierung vorangegangenes Wirtschaftsjahr 2007 Eigenkapital lt. Steuerbilanz abzgl. Nennkapital abzgl. Bestand des steuerlichen Einlagekontos laufendes Wirtschaftsjahr 2008 Summe der Leistungen = ausschüttbarer Gewinn 2007 abzgl. ausschüttbarer Gewinn 2007 Minderung des steuerlichen Einlagekontos Quelle: Eigene Darstellung: in Anlehnung an CHRISTOCHOWITZ/LEIB in Mössner/Seeger, Körperschaftssteuer-Kommentar, Rn. 87 zu 27 KStG Durch diese Differenzrechnung des 27 Abs. 1 Satz 3-5 KStG wird gewährleistet, dass es nur dann zu einer Minderung des steuerlichen Einlagekontos durch Gewinnausschüttungen kommt, wenn die Leistungen den sog. ausschüttbaren Gewinn i. S. d. 27 Abs. 1 Satz 5 KStG übersteigen. Ist der Betrag des ausschüttbaren Gewinns negativ, so ist er mit null Euro anzusetzen, da dies anderenfalls zu widersinnigen Ergebnissen führen würde. 144 Dabei wird der aus- 142 Vgl. CHRISTOCHOWITZ/LEIB in Mössner/Seeger, Körperschaftssteuer-Kommentar, Rn. 4 zu 27 KStG 143 Vgl. CHRISTOCHOWITZ/LEIB in Mössner/Seeger, Körperschaftssteuer-Kommentar, Rn. 87 zu 27 KStG 144 Vgl. DÖTSCH/FRANZEN/SÄDTLER/SELL/ZENTHÖFER (2009) S. 374 f.

46 6. Das steuerliche Einlagekonto 46 schüttbare Gewinn definiert als das um das Nennkapital geminderte Eigenkapital der Steuerbilanz abzgl. des Bestandes des steuerlichen Einlagekontos. 145 Ziel der Verwendungsreihenfolge ist es folglich, dass die erwirtschafteten Gewinne der Gesellschaft vorrangig vor Einlagen ausgeschüttet werden. 146 Durch das SEStEG wurde explizit im Gesetz festgelegt, dass der Bestand des steuerlichen Einlagekontos durch Leistungen nicht negativ werden kann. 147 Der Anfangsbestand des steuerlichen Einlagekontos entspricht gemäß 27 Abs. 1 Satz 2 KStG dem Schlussbestand dieses Kontos zum Ende des vorangegangenen Wirtschaftsjahres, vermehrt und verringert um die jeweiligen Zu- und Abgänge des laufenden Wirtschaftsjahres. 148 Als Zugänge auf dem steuerlichen Einlagekonto sind die nicht in das Nennkapital geleisteten Einlagen getreu 27 Abs. 1 Satz 1 KStG zu erfassen. 149 Hierunter fallen insbesondere offene Einlagen in die Kapitalrücklage und verdeckte Einlagen. 150 Einlagefähig ist jedes Wirtschaftsgut, dessen Bilanzierung eine Vermögensmehrung bewirkt. Diese Vermögensmehrung kann sowohl durch die Entstehung oder die Erhöhung eines Aktivpostens, als auch durch den Wegfall oder die Verringerung eines Passivpostens entstehen. 151 Als Abgänge gelten die im laufenden Wirtschaftsjahr erbrachten Leistungen der Körperschaft. Als Leistungen sind alle Auskehrungen zu definieren, die auf einem Gesellschaftsverhältnis beruhen. Hierunter fallen Gewinnausschüttungen aller Art, insbesondere die ordentliche Gewinnausschüttung. Hierzu zählt die offene Gewinnausschüttung und die Vorabausschüttung, aber auch die verdeckte Gewinnausschüttung, die sich dadurch kennzeichnet, dass sie ohne gesellschaftsrechtlichen Beschluss getätigt wird. 152, Vgl. GROBSHÄUSER/MAIER/KIES (2009) S Vgl. CHRISTOCHOWITZ/LEIB in Mössner/Seeger, Körperschaftssteuer-Kommentar, Rn. 87 zu 27 KStG 147 Vgl. SEStEG; BGBl I 2006, 2782 Art. 3 Anm. 10. a 148 Vgl. DÖTSCH/FRANZEN/SÄDTLER/SELL/ZENTHÖFER (2009) S Vgl. CHRISTOCHOWITZ/LEIB in Mössner/Seeger, Körperschaftssteuer-Kommentar, Rn. 64 zu 27 KStG 150 Vgl. DÖTSCH/FRANZEN/SÄDTLER/SELL/ZENTHÖFER (2009) S Vgl. CHRISTOCHOWITZ/LEIB in Mössner/Seeger, Körperschaftssteuer-Kommentar, Rn. 46 zu 27 KStG 152 Vgl. DÖTSCH/FRANZEN/SÄDTLER/SELL/ZENTHÖFER (2009) S Vgl. DINKELBACH (2009) S. 258

47 6. Das steuerliche Einlagekonto 47 Zu einer Minderung des Bestandes des steuerlichen Einlagekontos kommt es folglich nur, sofern die restriktiven Voraussetzungen der in 27 Abs. 1 Sätze 3 und 4 KStG bestimmten Verwendungsreihenfolge erfüllt sind. 154 Die Höhe des steuerlichen Einlagekontos ist gemäß 27 Abs. 1 Satz 1 KStG für das Ende jeden Wirtschaftsjahres gesondert festzustellen. 155 Wenn und soweit der Bescheid über die entsprechende Feststellung einmal bestandskräftig geworden ist und auch unter der Voraussetzung des 172 ff. AO nicht mehr geändert werden kann, sind keine Korrekturen mehr möglich, da der Bescheid als endgültig zu werten ist. 156 Ist bei der Kapitalerhöhung durch Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital ein Sonderausweis entstanden, so ist dieser gem. 28 Abs. 3 KStG zum Schluss eines jeden Wirtschaftsjahres um einen evtl. positiven Bestand des steuerlichen Einlagekontos zu mindern Ermittlung des Bestandes des steuerlichen Einlagekontos im Falle der IMR Verwaltungs-GmbH Nachdem bisher die wesentlichen Merkmale und Besonderheiten des steuerlichen Einlagekontos erläutert und mit den entsprechenden Gesetzestexten belegt wurden, betrachten wir nun die Entwicklung des steuerlichen Einlagekontos der IMR Verwaltungs-GmbH. Dazu ist zunächst die Differenzrechnung durchzuführen, welche die Verwendungsreihenfolge gewährleistet, und anschließend das steuerliche Einlagekonto auf den Bestand zum fortzuschreiben. Der Bestand des steuerlichen Einlagekontos zum Ende des Wirtschaftsjahres 2007 beträgt gemäß Sachverhalt ,00. Somit ergibt sich nach 27 Abs. 1 Satz 2 KStG ein Anfangsbestand von ,00 für das Jahr Nun sind die Leistungen der Körperschaft an ihre Anteilseigner gemäß 20 EStG zu berücksichtigen, die zu einem Mittelabfluss im laufenden Wirtschaftsjahr 2008 führen. Hier sind insgesamt drei Vorgänge zu erfassen. 154 Vgl. CHRISTOCHOWITZ/LEIB in Mössner/Seeger, Körperschaftssteuer-Kommentar, Rn. 65 zu 27 KStG 155 Vgl. DÖTSCH/FRANZEN/SÄDTLER/SELL/ZENTHÖFER (2009) S Vgl. DÖTSCH/FRANZEN/SÄDTLER/SELL/ZENTHÖFER (2009) S BRÄHLER (2008) S. 289

48 6. Das steuerliche Einlagekonto 48 Abbildung 21: Anwendung der Differenzierung vergangenes laufendes Wirtschaftsjahr 2007 jahr 2008 Wirtschafts- offene Ausschüttung aus Jahresüberschuss ,00 + Vorabausschüttung ,00 + Verdeckte Gewinnausschüttung ,00 = Summe der Leistungen der Körperschaft ,00 an ihre Anteilseigner im Wirtschaftsjahr 08 Ermittlung des ausschüttbaren Gewinns des Wirtschaftsjahr 07 Eigenkapital lt. Steuerbilanz ,00 - Stammkapital ,00 - Bestand des steuerlichen Einlagekontos ,00 = ausschüttbarer Gewinn ,00 - ausschüttbarer Gewinn ,00 Betrag, um den das steuerliche Einlagekonto = 4.598,00 gemindert wird Quelle: Eigene Darstellung. Zunächst einmal zählt die offene Ausschüttung des Jahresüberschusses 2007 in Höhe von ,00 als Zugang. Desweiteren fällt die Vorabausschüttung der Dividende in Höhe von 4.000,00 auf den Jahresgewinn 2008 an die Gesellschafter ART und DECO unter diesen Punkt. Beide Zahlungen erfolgten im August 2008 und fallen somit in das laufende Wirtschaftsjahr. Zuletzt ist noch die Herrn DECO zuzurechnende verdeckte Gewinnausschüttung im Jahr 2008 in Höhe von 1.500,00 zu beachten, auf die bereits bei der Ermittlung der Körperschaftssteuer genauer eingegangen wurde. Da alle drei Leistungsvorgänge gleichermaßen die Voraussetzungen des 20 EStG, als auch den Tatbestand des Mittelabflusses im Jahr 2008 erfüllen, sind sie als Abgänge im Wirtschaftsjahr 2008 zu behandeln. Zugänge i. S. d. 27 Abs. 1 Satz 1 KStG liegen im Falle der IMR Verwaltungs-GmbH nicht vor, da keine Einlagen im Jahr 2008 getätigt wurden.

49 6. Das steuerliche Einlagekonto 49 Die Summe der Leistungen in Höhe von ,00 stellt folglich den Ausgangspunkt für die Ermittlung einer Veränderung des steuerlichen Einlagekontos dar. Als nächster Schritt ist der ausschüttbare Gewinn zu ermitteln. Dieser bestimmt sich aus dem Eigenkapital lt. Steuerbilanz 2007 in Höhe von ,00 abzgl. des Stammkapitals in Höhe von ,00 und dem Bestand des steuerlichen Einlagekontos in Höhe von ,00. Somit beträgt der ausschüttbare Gewinn im Wirtschaftsjahr ,00. Nun wird die Differenz aus der Summe der Leistungen der Körperschaft an ihre Anteilseigner und dem ausschüttbaren Gewinn gebildet, diese beträgt 4.598,00. Da dieser Wert positiv ist, reicht der ausschüttbare Gewinn in 2007 nicht zur Finanzierung der Abgänge in 2008 aus. Die Ausschüttungen werden folglich zu ,00 aus dem ausschüttbaren Gewinn und zu 4.598,00 aus dem steuerlichen Einlagekonto bedient. Es ist also eine Minderung des steuerlichen Einlagekontos vorzunehmen. Dies geschieht in einem nächsten Schritt bei der Fortschreibung des steuerlichen Einlagekontos. Abbildung 22: Fortschreibung des steuerlichen Einlagekontos 2008 Bestand des steuerlichen Einlagekontos ,00 - Differenzbetrag (siehe Abbildung 2) ,00 Bestand des steuerlichen Einlagekontos ,00 Quelle: Eigene Darstellung. Folglich beträgt der Bestand des steuerlichen Einlagekontos zum , dem Bestand des Kontos zum in Höhe von ,00, gemindert um die eben errechneten 4.598,00, somit ,00. In einem letzten Schritt soll nun geklärt werden, welcher Teil der Ausschüttungen an die Gesellschafter einer Besteuerung unterworfen werden muss und welcher Teil steuerfrei zurückgewährt werden darf. Insgesamt wurden Leistungen in Höhe von ,00 von der Körperschaft an die Anteilseigner ausgeschüttet, davon erhielten Anton ART und Philip DECO jeweils ,00 aus der offenen Ausschüttung des Jahresüberschusses 2007, sowie 2.000,00 aus der Vorabausschüttung Dem Gesellschafter DECO ist zusätzlich noch die verdeckte Gewinnausschüttung über 1.500,00 zuzurechnen. Somit hat Herr ART insgesamt

50 6. Das steuerliche Einlagekonto 50 Leistungen in Höhe von ,00 und Herr DECO Leistungen in Höhe von ,00 erhalten. Da die Verwendung von Beträgen des steuerlichen Einlagekontos einer Einlagenrückgewähr gleichgesetzt wird, ist der aus dem steuerlichen Einlagekonto entnommene Betrag in Höhe von 4.598,00 steuerfrei an die Gesellschafter zurückzugewähren. 158 Als Folge dessen sind jeweils 50 Prozent dieses Betrages (2.299,00 ) bei der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage der Einkünfte aus Kapitalvermögen i. S. d. 20 EStG bei den Gesellschaftern ART und DECO zu kürzen. Unter Berücksichtigung dieser steuerfreien Einkommensteile muss Herr ART nun noch ,00 und Herr DECO ,00 versteuern. 158 Vgl. DINKELBACH (2009) S. 332

51 7. Resümee Resümee Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit wurde auf die Ermittlung der Körperschaftsteuer gelegt. Um dorthin zu gelangen, sind jedoch viele einzelne und aufeinander aufbauende Schritte notwendig. Besonders zu betonen ist dabei die stetige Befolgung und Prüfung der gesetzlichen Vorschriften, die die Grundlage für die notwendige Anerkennung durch das Finanzamt bilden. Im Verlauf der Arbeit wurde zunächst auf die unterschiedliche Besteuerung der Kapital- und der Personengesellschaft eingegangen. Die zahlreichen Unterschiede wurden dabei in drei Bereiche untergegliedert: die Unterschiede hinsichtlich des Steuersubjekts, der Gewerbesteuerbelastung sowie der Einkommens- und Körperschaftssteuerbelastung. In einem nächsten Schritt wurde dann der handelsrechtliche Jahresabschluss der IMR Verwaltungs-GmbH für das Jahr 2008 erstellt, woraus sich der Gewinn der GmbH für das Jahr 2008 ergibt. Dies geschah unter Berücksichtigung der entsprechenden Geschäftsvorfälle, die die Buchführung der IMR Verwaltungs- GmbH berührt haben. Dabei erfolgten die Buchungen unter Beachtung anerkannter Grundsätze und den Vorschriften ordnungsgemäßer Buchführung. Der ermittelte Gewinn nach Betriebsvermögensvergleich der IMR Verwaltungs- GmbH für das Jahr 2008 beträgt ,83. Nach einigen weiteren Hinzurechnungen ergibt sich ein steuerlicher Gewinn in Höhe von ,83. Von diesen Daten ausgehend wurde dann das Einkommen ermittelt, welches in diesem Fall demselben Wert entspricht wie der steuerliche Gewinn, da keine weiteren Kürzungen oder Hinzurechnungen vorzunehmen waren. Da ebenfalls keine Freibeträge nach den 24 und 25 KStG vorliegen, ist auch das Einkommen gleich dem zu versteuernden Einkommen in Höhe von ,83. Der steuerrechtliche Gewinn stellt die Grundlage zur Ermittlung der Körperschaftsteuer im Falle der IMR ART & DECO GmbH & Co. KG dar. Somit wurde im nächsten Schritt die körperschaftssteuerliche Belastung, auf welcher der Fokus dieser Hausarbeit liegt, errechnet. Dazu wird zunächst der Steuerbetrag ermittelt, der sich aus der Multiplikation des zu versteuernden Einkommens mit dem 15-prozentigen- Körperschaftsteuersatz ergibt. Es resultiert ein Steuerbetrag in Höhe von

52 7. Resümee ,00. Die anzurechnende Kapitalertragsteuer wurde hierbei aus Vereinfachungsgründen ausgelassen. Unter Berücksichtigung der Körperschaftsteuervorauszahlung in Höhe von 3.000,00 muss die GmbH noch ,00 an das Finanzamt Trier nachzahlen. Des Weiteren sind 717,15 Solidaritätszuschlag zu entrichten. Der letzte Teil dieser Hausarbeit befasst sich mit dem steuerlichen Einlagekonto. Bei der Bearbeitung dieses Abschnittes wurde zunächst der besondere Zweck des steuerlichen Einlagekontos geklärt, um anschließend auf die Zusammensetzung des Kontos einzugehen. Aufbauend auf dem vermittelten Wissen wurde dann der Bestand des steuerlichen Einlagekontos der IMR Verwaltungs- GmbH fortgeführt. Dieser beträgt somit ,00 zum Da in dieser Arbeit ausschließlich die Besteuerung der IMR Verwaltungs- GmbH betrachtet wurde, wird im Verlauf der folgenden Arbeit das Thema der Einkommensbesteuerung des Gesellschafters ART genauer geklärt.

53 Literaturverzeichnis 53 Literaturverzeichnis AUGSTEN, Ursula, Steuerrecht in Nonprofit-Organisationen, 1. Auflage Wiesbaden 2008 BAETGE, Jörg/KIRSCH, Hans-Jürgen/THIELE, Stefan, Bilanzen, 10. Auflage Düsseldorf 2009 BÄHR, Gottfried/FISCHER-WINKELMANN, Wolf F./LIST, Stephan, 9. Auflage Wiesbaden 2006 BECHTEL, Wilfried/BRINK, Alfred, Einführung in die moderne Finanzbuchführung, 9. Auflage München 2007 BECKER, Jan/LOITZ, Rüdiger/STEIN, Volker, Steueroptimale Verlustnutzung, 1 Auflage Wiesbaden 2009 BIEG, Hartmut/KUßMAUL, Heinz, Externes Rechnungswesen, 5. Auflage München 2009 BORNHOFEN, Steuerlehre 2 Rechtslage 2007 Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer, 28. Auflage Wiesbaden 2008 BOSSERT, Rainer, Unternehmensbesteuerung und Bilanzsteuerrecht: Grundlagen der Einkommen- und Körperschaftbesteuerung von Unternehmen, 1. Auflage Heidelberg 1997 BRÄHLER, Gernot, Umwandlungssteuerrecht: Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung, 4. Auflage Wiesbaden 2008 CRAMER, Konrad, Ernsthaftigkeit von Pensionszusagen Eine kritische Betrachtung, in: Betriebs-Berater, Garmisch-Partenkirchen 1995 DEGENHARDT, Klaus, Das neue GmbH-Recht 2008, 1. Auflage Bremen/Hamburg 2007 DINKELBACH, Andreas, Ertragsteuern: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, 3. Auflage Wiesbaden 2009 DOETSCH, Peter A./LENZ, Arne E., Versorgungszusagen an Gesellschafter- Geschäftsführer und -Vorstände: Steuerliche Behandlung - Gestaltungstipps - Mustertexte, 7. Auflage Karlsruhe 2008 DÖTSCH, Ewald/FRANZEN, Ingo/SÄDTLER, Wolfgang/SELL, Hartmut/ZENTHÖFER, Wolfgang, Körperschaftssteuer, 15. Auflage Stuttgart 2009 FEHRENBACHER, Oliver/TAVAKOLI, Anusch, Besteuerung der GmbH & Co. KG, 1. Auflage Wiesbaden 2007 GROBSHÄUSER, Uwe/MAIER, Walter/KIES, Dieter, Besteuerung der Gesellschaften, 2.Auflage Stuttgart 2009 HESSELMANN, Malte, Handbuch der GmbH & Co, 16. Auflage Köln 1980

54 Literaturverzeichnis 54 IRGEL, Lutz, Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker: Zuverlässige Orientierung in allen kaufmännischen Fragen, 5. Auflage Wiesbaden 2004 JACOBS, Otto H., Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, 4. Auflage München 2009 KOHLHEPP, Ralf, Verdeckte Gewinnausschüttung: Erkennen, Gestalten, Vermeiden, 1. Auflage Wiesbaden 2008 KRAFT, Cornelia/KRAFT Gerhard, Grundlagen der Unternehmensbesteuerung: Die wichtigsten Steuerarten und ihr Zusammenwirken, 3. Auflage Wiesbaden 2009 KUßMAUL, Heinz, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 5. Auflage München 2008 LEFFSON, Ulrich, Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, 7. Auflage, Düsseldorf 1987 LINDENAU, Lars/SPILLER, Lars, Beratung der Freien Berufe: Recht und Steuern, 1. Auflage Wiesbaden 2008 MEYER, Marco/LOITZ, Rüdiger/QUELLA, Jerome-Oliver/ZERWAS, Peter, Latente Steuern: Beratung, Bilanzierung, Beratung, 1. Auflage Wiesbaden 2009 PETERS, Sönke/BRÜHL, Rolf/STELLING, Johannes N., Betriebswirtschaftslehre, 12. Auflage München 2005 PETERSEN, Jochen, Rechnungslegung für Pensionsverpflichtungen nach HGB, US-GAAP und IAS, 1. Auflage Düsseldorf 2002 SCHEFFLER, Wolfram, Besteuerung von Unternehmen II: Steuerbilanz und Vermögensaufstellung, 5. Auflage Heidelberg 2007 SCHEFFLER, Wolfram, Besteuerung von Unternehmen I: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 10. Auflage Heidelberg 2007 SCHMIDT, Lutz/SIGLOCH, Jochen/HENSELMANN, Klaus, Internationale Steuerlehre: Steuerplanung bei grenzüberschreitenden Transaktionen, 1. Auflage Wiesbaden 2005 SCHNEIDER, Bettina/SCHNEIDER, Wilhelm, Einführung in die Unternehmensbesteuerung: Systematische Darstellung in Übersichten, 3. Auflage Göttingen 2008 STACHE, Ulrich, Besteuerung der GmbH, 1. Auflage Wiesbaden 2007 STURM, Rüdiger, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 1. Auflage München/Wien 2006 WEHRHEIM, Michael, Einkommenssteuer und Steuerwirkungslehre, 2. Auflage Wiesbaden 2004 WÖHE, Günter, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I/1: Die Steuern des Unternehmens Das Besteuerungsverfahren, 6. Auflage München 1988

55 Literaturverzeichnis 55 WÖHE, Günter, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I/2: Der Einfluß der Besteuerung auf das Rechnungswesen des Betriebes, 7. Auflage München 1992 WÖHE, Günter, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II/1: Der Einfluß der Besteuerung auf die Wahl und den Wechsel der Rechtsform des Betriebes, 5. Auflage München 1990 WÖHE, Günter, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22. Auflage München 2005 WÖRNER, Georg, Handels- und Steuerbilanz nach neuem Recht: mit IAS-/ IFRS und US- GAAP, 8. Auflage München 2003 Kommentar: MÖSSNER, Jörg- Manfred /SEEGER, Siegbert F., Körperschaftssteuer- Kommentar, verfasst von Christochowitz, Axel/ Leib, Cora, Loseblattausgabe, erschienen im Verlag Neue Wirtschafts- Briefe, Ergänzungslieferung 2008, Herne, Berlin. Urteile: BFH-Urteil vom I 198/62 U (Betriebs-Berater 1965) BFH-Urteil vom I 116/63 U (Betriebs-Berater 1965) BFH-Urteil vom V III R 102/80 (Betriebs-Berater 1982) BFH-Urteil vom I R 103/86 (Der Betrieb 1988) BFH-Urteil vom I R 98/93 (Betriebs-Berater 1995) BFH-Urteil vom I R 138/93 (Betriebs-Berater 1995) BFH-Urteil vom I R 52/97 (Betriebs-Berater 1998) BMF-Schreiben vom IV C6 S /99 (Der Betrieb 1999) BMF-Schreiben vom IV A 5 S 7100/07/0031 (Der Betrieb 2007) Gesetzestexte: Abgabenordnung (AO) in der Fassung vom (BGBl. I S. 3869, berichtigt 2003 I S. 61) mit späteren Änderungen Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch (EHGB) in der Fassung vom (RGBl. S. 437)

56 Literaturverzeichnis 56 Einkommenssteuergesetz (EStG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 4212, berichtigt 2003 I S. 179) mit späteren Änderungen Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) in der Fassung vom (RGBl. S. 477) Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) in der Fassung vom (BGBl. I S berichtigt 2007 I S. 68) Gewerbesteuergesetz (GewStG) in der Fassung vom (BGBl. S. 4168) mit späteren Änderungen Handelsgesetzbuch (HGB) in der Fassung vom (BGBl. S. 219) BGBl. III/ FNA zuletzt geändert durch Art 69 FGG-ReformG vom (BGBl. S. 2586) Körperschaftsteuergesetz (KStG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 4145) mit späteren Änderungen Körperschaftsteuergesetz alte Fassung (KStG a. F.) in der Fassung vom (BGBl. I S. 4145) mit späteren Änderungen (Stand: ) Solidaritätszuschlaggesetz (SolZG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 4131) mit späteren Änderungen Umsatzsteuergesetz (UStG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 386)

57 Anhang 57 Anhang

58 Anhang 58

59 Anhang 59

60 Anhang 60

61 Anhang 61

62 Anhang 62

63 Anhang 63

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1 Lehrbuch 377 91 B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Der Gewinn unterliegt nicht der Körperschaftsteuer, weil der Gewinn nicht von einer juristischen Person erzielt worden ist.

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum RATIONAL Montage GmbH Celsiusstrasse 6 86899 Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31.12.2012 RATIONAL Montage GmbH, Landsberg am Lech Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Umlaufvermögen

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2760-4/03 Körperschaftsteuerliche Behandlung der Auflösung und Abwicklung von Körperschaften und Personenvereinigungen nach den Änderungen

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Übungsskript zur Vorlesung. Besteuerung von Unternehmen

Übungsskript zur Vorlesung. Besteuerung von Unternehmen Übungsskript zur Vorlesung Besteuerung von Unternehmen Aufgabe 1: Unternehmensbesteuerung Berechnen Sie zum Beispielfall im Skript, Folie 31, eine weitere Abwandlung. Unterstellen Sie, dass sich U statt

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters. Die Besteuerung einer GmbH und ihrer Gesellschafter (Rechtsanwalt Valentin Schaffrath) Die wesentlichen Ertragssteuerarten sind auf Ebene der GmbH die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer sowie auf

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2004. der. Gildeverlag GmbH. Hamburg

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2004. der. Gildeverlag GmbH. Hamburg B E R I C H T über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2004 der Gildeverlag GmbH Hamburg INHALTSVERZEICHNIS Textziffer Seite A. Prüfungsauftrag 1-2 1 B. Grundsätzliche Feststellungen 3-5

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1114 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise 1.1. Vor Ergebnisverwendung 1.2. Nach teilweiser Ergebnisverwendung 2 2 4 1.2.1.

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt, Fach Steuern. Gewerbesteuer

IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt, Fach Steuern. Gewerbesteuer IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1 Technischer Fachwirt, Fach Steuern Gewerbesteuer IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 2 Inhalt Allgemeines zur Gewerbesteuer...

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen der Gründung einer OG und KG Vom Handelsgesetzbuch (HBG) zum Unternehmensgesetzbuch (UGB): - Die Personengesellschaften:

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand Asesoría Gestoría Steuerberatung Tax Accountancy Consulting Belastungsvergleich bei der Einkommensteuer Rechtsstand Oktober 2009 www.europeanaccounting.net Steuerbelastungsvergleich- Einkommensteuer Einkommensteuer

Mehr

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Rechtsformenvergleich: Merkblatt Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Inhalt 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.1 Fragen und Antworten zu den gesetzlichen 1.2 Fragen

Mehr

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen. Die Steuertermine Abgabe- und Zahlungstermine Nachfolgend werden einige Grundsätze zu den Pflichten zur Abgabe von Erklärungen und zur Fälligkeit von Steuerzahlungen dargestellt. Außerdem werden die Steuertermine

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Zum 1. Januar 2008 wird das Unternehmenssteuerreformgesetz

Zum 1. Januar 2008 wird das Unternehmenssteuerreformgesetz Foto: dpa Die Reform der Unternehmenssteuer Auswirkungen auf die Besteuerung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs einer gemeinnützigen Krankenhaus GmbH : Dr. M. Kaufmann, Dr. F. Schmitz-Herscheidt Die

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2003. der. Gildeverlag GmbH

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2003. der. Gildeverlag GmbH B E R I C H T über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2003 der Gildeverlag GmbH (vormals: Siebenundzwanzigste "Media" Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh) Hamburg INHALTSVERZEICHNIS Textziffer

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL II. Sachanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer

Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer GFS Seite 1 Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer (aktualisiert für Steuerberaterprüfung / Steuerberaterexamen 2016) A. Allgemeines Die 2014 gegründete A-UG (haftungsbeschränkt)

Mehr

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung:

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung: Datum der Absendung (Bezeichnung und Anschrift des Anbieters) Wichtiger Hinweis: Diese Mitteilung informiert Sie über die Höhe der steuerpflichtigen Leistungen aus Ihrem Altersvorsorgevertrag oder aus

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

AUSARBEITUNG. Besteuerung von Einkünften und Maßnahmen zur Einschränkung der Steuergestaltung im Zusammenhang mit Beteiligungen an Fondsmodellen

AUSARBEITUNG. Besteuerung von Einkünften und Maßnahmen zur Einschränkung der Steuergestaltung im Zusammenhang mit Beteiligungen an Fondsmodellen AUSARBEITUNG Thema: Besteuerung von Einkünften und Maßnahmen zur Einschränkung der Steuergestaltung im Zusammenhang mit Beteiligungen an Fondsmodellen Fachbereich IV Haushalt und Finanzen Verfasser/in:

Mehr

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 IAS Übung 7 18. Mai 2009 Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten Steuern im IAS-Abschluss. Wann sind latente Steuern anzusetzen? Wie sind diese

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Teil I: Jahresabschlussrecht

Teil I: Jahresabschlussrecht Teil I: Jahresabschlussrecht Aufgabe 1: Nehmen Sie zu folgenden Aussagen kurz Stichwortartig Stellung (,, kurze Begründung/ Ergänzung der Aussage, Hinweis auf gesetzliche Vorschrift): a) Der Jahresabschluss

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Dr. Mary Lachmann, LL.M. Rechtsanwältin Relevante Steuern für Gründer 04.09.2012 2 Gliederung A. Besteuerungsgrundsätze B. Einkommensteuer C. Körperschaftsteuer D. Gewerbesteuer

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr