Herr Armbrust, Herr Kleber, Herr Dr. Schröter. Frau Hahn, Herr Bortfeld, Frau Fiard, Frau Gehrke, Herr Menzel (alle Verwaltung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herr Armbrust, Herr Kleber, Herr Dr. Schröter. Frau Hahn, Herr Bortfeld, Frau Fiard, Frau Gehrke, Herr Menzel (alle Verwaltung)"

Transkript

1 NIEDERSCHRIFT Az Sitzung des Ausschusses für Regionalplanung in der V. Wahlperiode Tag : 29. September 2016 Zeit : Ort: 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Stadthalle Braunschweig, Leonhardplatz Anwesend: Herr Abrahms, Herr Dierks, Frau Dittmar, Herr Dobberphul, Frau Emmerich-Kopatsch, Herr Enversen, Herr Dr. Gerndt, Frau Heider, Herr Meier, Herr Meister, Herr Pollmann, Herr Scherer, Herr Schramm, Herr Warnecke, Frau Wockenfuß Herr Armbrust, Herr Kleber, Herr Dr. Schröter Frau Hahn, Herr Bortfeld, Frau Fiard, Frau Gehrke, Herr Menzel (alle Verwaltung) Vorsitz: Herr Meier Der Vorsitzende des Ausschusses für Regionalplanung, Herr Meier, eröffnet die Sitzung und begrüßt die Mitglieder des Ausschusses, die weiteren anwesenden Mitglieder der Verbandsversammlung und die Gäste. Anschließend stellt Herr Meier die fristgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit des Ausschusses für Regionalplanung fest. Punkt 1 Genehmigung der Niederschrift über die 17. Sitzung des Ausschusses für Regionalplanung Die Niederschrift über die 17. Sitzung des Ausschusses für Regionalplanung wird bei drei Enthaltungen genehmigt.

2 - 2 - Punkt 2 Beitrag des ZGB zum Regionalen RadEvent SATTELFEST 2017 im Großraum Braunschweig Vorlage Nr.: 2016/39 Frau Hahn stellt dem Ausschuss für Regionalplanung die Beschlussvorlage 2016/39 vor. Sie berichtet, dass die Beteiligten des SATTELFESTS 2016 insgesamt eine positive Bilanz gezogen hätten. Es habe gegenüber dem Jahr 2015 mehr Sternfahrten und organisierte Touren gegeben, die bei der Bevölkerung und den Veranstaltern eine sehr gute Resonanz gefunden hätten. Im Anschluss an das SATTELFEST 2016 sei mit den teilnehmenden Veranstaltern eine Evaluierung des Events durchgeführt worden. Wesentliches Ergebnis sei, dass der überwiegende Teil der Veranstalter einen jährlichen Turnus des Festes für erforderlich halte, um die Marke Sattelfest in der Region zu etablieren. Weiterhin habe sich die Mehrheit der Teilnehmer dafür ausgesprochen, weiterhin dezentrale Aktionen durchzuführen, die unter ein gemeinsames Motto gestellt werden sollten. Frau Hahn stellt fest, dass im Jahr 2016 aufgrund eines straffen Projektmanagements sowie der Vorleistungen aus dem Jahr 2015 die ursprünglich als Zuwendung des ZGB veranschlagten Euro nicht in voller Höhe benötigt worden seien. Sie bittet daher um Zustimmung, für das SATTELFEST 2017 einen Betrag von jetzt Euro in den Haushalt 2017 einzustellen. Auch Herr Enversen spricht sich für einen jährlichen Turnus des SATTELFESTES aus. Kontinuität sei unbedingt notwendig um das SATTELFEST als Marke zu etablieren und in den Köpfen der Bevölkerung zu verankern. Er kündigt an, dass die Fraktion der SPD der Vorlage daher zustimmen werde. Herr Dobberphul möchte wissen, ob der Termin für das SATTELFEST 2017 durch die ZGB-Verwaltung festgesetzt werde oder ob es wieder - wie in eine Abstimmung mit den teilnehmenden Kommunen bzw. Veranstaltern geben werde. Der Termin werde durch die Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des Events noch festgelegt, antwortet Frau Hahn. Während der Feedbackveranstaltung zum SATTELFEST 2016 habe sich aber herauskristallisiert, dass das Fest 2017 noch vor den Sommerferien stattfinden solle, also im Mai oder Juni. Herr Abrahms fragt, ob konkrete Teilnehmerzahlen der Veranstaltungen des SATTELFESTES 2016 bekannt seien. Frau Hahn erläutert, dass es zum Teil schwierig gewesen sei, die genauen Teilnehmerzahlen festzustellen, da es einige Koppelungen mit anderen Veranstaltungen gegeben habe. In der Summe hätten aber mehrere Tausend Menschen an den verschiedenen Veranstaltungen teilgenommen, an der größten Einzelveranstaltung - der Sternfahrt zum Bernsteinsee - etwa 400. Herr Schramm weist auf die wichtige Rolle des ADFC beim SATTELFEST hin und hätte sich gewünscht, dass diese in der Vorlage thematisiert worden sei. Weiterhin regt er an zu prüfen, ob die Kosten für den ZGB durch stärkere Einbindung von Sponsoren gesenkt werden könnten. Die Zusammenarbeit mit dem ADFC sei in der ganzen Region sehr gut gewesen, antwortet Frau Hahn. Das Engagement der ADFC-Mitglieder sei außerordentlich hoch gewesen. Da der Charakter einer weitgehend nichtkommerziellen Veranstaltung Alleinstellungsmerkmal des SATTELFESTES sein solle, habe man bisher auf Werbung verzichtet, fährt Frau Hahn fort. Andernfalls bestehe die Gefahr, dass die Marke SATTELFEST verändert werden könne. Herr Pollmann fordert dazu auf, den Termin des SATTELFESTES rechtzeitig abzustimmen, um Kollisionen mit anderen Großveranstaltungen in der Region zu vermeiden. Frau Hahn stimmt dem zu, hält aber Terminkollisionen nicht für vollständig vermeidbar. Andererseits ergäben sich eventuell auch Synergieeffekte, das SATTELFEST mit anderen Veranstaltungen zu verbinden.

3 - 3 - Herr Enversen fordert auf, die Möglichkeit eines Sponsorings zu prüfen und mit der Allianz für die Region zu diskutieren. Diese Variante sei der Finanzierung durch Werbung vorzuziehen. Herr Abrahms mahnt an, die Möglichkeiten der Finanzierung durch Werbung oder Sponsoring nicht zu überschätzen. Außerdem müsse berücksichtigt werden, dass dies neben Einnahmen auch zusätzlichen Aufwand bedeute. Herr Meier hält es für erfreulich, dass der veranschlagte Kostenrahmen in diesem Jahr nicht ausgeschöpft worden sei. Dennoch hält er eine weitere Kostensenkung für erstrebenswert. Herr Meier bittet um Abstimmung über die Vorlage. Der Ausschuss für Regionalplanung empfiehlt einstimmig, wie folgt zu beschließen: Für die Organisation und Durchführung des Regionalen RadEvents SATTELFEST 2017 stellt der Zweckverband Großraum Braunschweig einen Betrag in Höhe von max Euro (brutto) in den Haushalt 2017 ein. Punkt 3 Masterplan 100% Klimaschutz für den Großraum Braunschweig; hier: Projektstart Vorlage Nr. 2016/40 Frau Hahn informiert den Ausschuss für Regionalplanung über den Sachstand des Projekts Masterplan 100% Klimaschutz für den Großraum Braunschweig. Sie weist auf die hohe Förderquote durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hin, stellt die Projektorganisation dar und skizziert den geplanten Ablauf des Projekts bis zum Beschluss des Masterplans durch die Verbandsversammlung und zur anschließenden Umsetzung von Projektideen. Frau Emmerich-Kopatsch fragt nach der Zusammensetzung des Masterplan- und des Wissenschaftlichen-Beirats. Sie fordert auf, die Beiräte den Gremien der kommenden Wahlperiode vorzustellen. Frau Hahn erläutert, dass zur ersten Sitzung des Masterplan-Beirats neben den Fraktionen der Verbandsversammlung - von denen nur eine vertreten gewesen sei - auch regionale Klimaschutzakteure, die Verbandsglieder des ZGB und Vertreter aus der Wirtschaft eingeladen worden seien. Darüber hinaus sei die Verwaltung offen für weitere Anregungen. Der Wissenschaftliche-Beirat setze sich aus Vertretern der Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region zusammen, fährt Frau Hahn fort. Eine Aufstellung der Eingeladenen könne den Fraktionen zur Verfügung gestellt werden. In den vorangegangen Sitzungen sei die Organisationsstruktur bereits vorgestellt und diskutiert worden, fügt Herr Meier hinzu. Des Weiteren könne der neu gebildete Ausschuss für Regionalplanung der VI. Wahlperiode im Rahmen einer Sondersitzung über den Stand des Masterplans Klimaschutz und anderer laufender Projekte informiert werden. Herr Schramm möchte wissen, ob die mit der Masterplanaufstellung beauftragten Büros trotz günstiger Angebote den vollen Leistungsumfang erbringen könnten und ob es nicht möglich gewesen wäre, Aufträge an Büros aus der Region zu vergeben. Frau Hahn antwortet, dass die zu erbringenden Leistungen ausgeschrieben worden seien und die wirtschaftlichsten Angebote, also diejenigen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, ausgewählt worden seien. Die beauftragten Büros stammten zwar nicht aus der Region, hätten aber schon Erfahrungen im Großraum Braunschweig gesammelt, u.a. bei der Aufstellung des Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzepts (REnKCO2). Herr Meister weist darauf hin, dass im Landkreis Peine teilweise Skepsis gegenüber der Regionalen Energieagentur und der Aufstellung des Masterplans bestehe, da es dort bereits eine eigene Klimaschutzagentur gebe. Es müsse sichergestellt werden, dass die verschiedenen kommunalen und regionalen Agenturen nicht in Konkurrenz zueinander träten, sondern sich ergänzten.

4 - 4 - Sinn und Zweck des Masterplans Klimaschutz sei es, die in der Region sehr heterogen vorhandenen Aktivitäten zu koordinieren und zu ergänzen, erläutert Frau Hahn. Um hier eine Abstimmung vorzunehmen, seien unter anderem Vorstellungstermine bei den acht Verbandsgliedern vereinbart worden. Teilregionale Foren sollten folgen. Frau Fiard und Frau Gehrke stellen anhand eines Folienvortrags den Masterplanprozess vor. Sie gehen dabei auf Zielsetzungen, inhaltliche Schwerpunkte, Handlungsfelder und die Projektorganisation ein (siehe Anlage). Frau Emmerich-Kopatsch äußert in mehrfacher Hinsicht Bedenken hinsichtlich des vorgestellten Prozesses. Einerseits richtet sich ihre Kritik gegen die Besetzung der beratenden Beiräte, wo sie sich eine stärkere Einbindung der Fraktionen gewünscht hätte. Zum anderen äußert sie die Befürchtung, dass aus dem Masterplan Forderungen hinsichtlich des Klimaschutzes erwachsen, die nachteilige Auswirkungen auf die Industriebetriebe in der Region haben könnten. Diese Gefahr bestehe insbesondere, wenn die Teilnehmer im Wissenschaftlichen- und im Masterplan Beirat sowie die des Bürgergutachtens nicht repräsentativ ausgewählt seien, sondern eine ideologische Vorprägung besäßen. Frau Emmerich-Kopatsch fügt hinzu, dass der ZGB durch seine Kriterien für die Festlegung von Vorranggebieten für die Windenergienutzung die Errichtung von Windenergieanlagen im Raum Oker/Harlingerode verhindert habe. Dadurch wäre das integrierte Energiekonzept für die Betriebe dieses Raums verhindert worden. Hier sieht sie einen Widerspruch zu den Klimaschutz-Bestrebungen des ZGB. Herr Meier weist darauf hin, dass die Aufstellung des Masterplans Klimaschutz und auch die Organisation des Projekts schon mehrfach diskutiert worden seien. Es sei dabei auch darauf hingewiesen worden, dass Vorschläge zur Besetzung der Beiräte erwünscht seien. Zu den von Frau Emmerich- Kopatsch angesprochenen Windenergieanlagen erwidert Herr Meier, dass der von der Verbandsversammlung beschlossene Kriterienkatalog Grundlage für den Ausschluss im angesprochenen Gebiet sei. Frau Hahn schließt sich der Aussage von Herrn Meier an, dass die heute erneut vorgestellte Organisationsstruktur den Mitgliedern des Ausschusses bekannt gewesen sei. Auch seien die Fraktionen frühzeitig aufgefordert worden, mögliche Mitglieder für die Beiräte zu benennen. Frau Hahn sagt zu, die Fraktionen der Verbandsversammlung über die aktuelle Zusammensetzung der Beiräte zu informieren und weitere Vorschläge ggf. zu berücksichtigen. Zu den Teilnehmern des Bürgergutachtens erläutert Frau Hahn, dass eben nicht Überzeugungstäter eingeladen werden sollten, sondern eine repräsentative Stichprobe aus der Region. Dazu sollten mithilfe der Einwohnermeldeämter 3000 Bewohnerinnen und Bewohner der Region angeschrieben werden, von denen dann etwa 100 repräsentative Personen für das Bürgergutachten ausgewählt werden sollten. In Bezug auf mögliche Auswirkungen auf die Industrie sagt Frau Hahn, dass der ZGB nicht die Kompetenz habe, einschränkende Vorgaben - beispielsweise hinsichtlich des CO 2 Ausstoßes - zu machen. Es sei vielmehr Ansatz des Projekts, mit der Industrie ins Gespräch zu kommen, um umweltbezogene Unternehmensziele mit den Zielen einer nachhaltigen Raumentwicklung in Einklang zu bringen. Frau Emmerich-Kopatsch äußert die Befürchtung, dass die Industrieunternehmen der Region sich nicht an dem Prozess beteiligen würden. Ein Auftaktgespräch mit Großunternehmen aus der Stadt Salzgitter sei sehr positiv verlaufen, berichtet Frau Hahn. Von daher sei sie optimistisch, eine gemeinsame Gesprächsbasis mit der Industrie zu finden und zu vertiefen. Herr Warnecke möchte wissen, wie die Räume für die geplanten Teilregionalen-Masterplanforen abgegrenzt seien und welcher Teilnehmerkreis dazu eingeladen werden solle. Aus den Vorstellungsgesprächen bei den Verbandsgliedern heraus habe sich der Wunsch ergeben, dass die Großstädte der Region in einer Teilregion zusammengefasst werden sollten, antwortet Frau Gehrke. Der übrige Teil des Verbandsgebietes sei in eine nördliche und eine südliche Teilregion unter-

5 - 5 - teilt worden. Teilnehmer der Foren sollten die Gemeinden und die im Klimaschutz tätigen regionalen Akteure sowie auch die interessierte Öffentlichkeit sein. Herr Schramm hält es für erforderlich, das Thema Klimaschutz auch auf den Bereich Nahverkehr auszudehnen. Insbesondere interessiert ihn die Frage, wie der Strom zum Betrieb der in der Region verkehrenden Nahverkehrszüge erzeugt werde. Er hielte es für sinnvoll, das Thema noch einmal in der Verbandsversammlung vorzustellen. Frau Hahn erläutert, dass es verwaltungsintern eine enge Abstimmung mit der Abteilung Nahverkehr gebe. Innovative Maßnahmen zur Verkehrsbewältigung sollten durchaus auch in den Masterplan Klimaschutz einfließen. Sie weist des Weiteren darauf hin, dass in der Verbandsversammlung nur Beschlussvorlagen vorgestellt würden, die Diskussion über Informationsvorlagen fände ausschließlich in den Fachausschüssen statt. Es sei aber denkbar, den Masterplan auch im Ausschuss für Regionalverkehr vorzustellen. Darüber hinaus sei auch eine Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Verbandsversammlung der VI. Wahlperiode geplant, in der unter anderem auch der Masterplanprozess vorgestellt werden könne. Herr Abrahms erinnert daran, dass laut Kommunalverfassung sowie Geschäftsordnung des ZGB die Fachausschüsse die Beschlüsse der Verbandsversammlung vorbereiten. Eine doppelte Information im Ausschuss für Regionalplanung und in der Verbandsversammlung hält er für nicht angebracht. Weiterhin spricht sich Herr Abrahms dafür aus, den bereits beschlossenen Prozess strukturiert voranzutreiben und nicht erneut in Grundsatzdiskussionen einzusteigen. Herr Enversen schließt sich den Äußerungen von Herrn Abrahms an und betont sein Vertrauen in die Arbeit der Verbandsverwaltung. Es sei grundsätzlich der richtige Weg, die regionalen Akteure zunächst an einen Tisch zu bringen und über Maßnahmen zum Klimaschutz zu reden. Durch die intensive Einbindung des Ausschusses für Regionalplanung und die notwendige Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung sei sichergestellt, dass es nicht zu Auswüchsen komme. Herr Meier hält es für positiv, dass der nun beginnende Prozess in den nächsten vier Jahren kontinuierlich von den Gremien der VI. Wahlperiode begleitet werde, ohne dass deren Besetzung durch Neuwahlen verändert werde. Die u.a. von Frau Emmerich-Kopatsch und Herrn Schramm eingebrachten Anregungen könnten berücksichtigt werden. Herr Meier wünscht der Verwaltung Erfolg bei dem neuen Projekt und stellt fest, dass der Ausschuss für Regionalplanung die Informationsvorlage zur Kenntnis genommen hat. Punkt 4 Anfragen Es liegen keine schriftlichen Anfragen vor, Herr Meier gestattet eine mündliche Anfrage von Herrn Abrahms, der sich nach dem Stand des Verfahrens zur 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 2008 erkundigt und außerdem wissen möchte, ob als Ergebnis der 2. Offenlage des Planentwurfs möglicherweise neue Vorranggebiete Windenergienutzung festgelegt werden könnten, die bisher nicht in den Planungen enthalten gewesen seien. Die Verwaltung sei weiterhin dabei, die mehr als 1000 eingegangenen Stellungnahmen aufzunehmen und inhaltlich auszuwerten, antwortet Frau Hahn, im Anschluss an diese Arbeiten werde dann ein Termin zur Erörterung der wesentlichen Stellungnahmen stattfinden. Zur zweiten Frage von Herrn Abrahms sagt Frau Hahn, dass neue Vorranggebiete dem von der Verbandsversammlung beschlossenen Kriterienkatalog entsprechen müssten. Dies könne nur der Fall sein, wenn sich aus dem Beteiligungsverfahren neue Erkenntnisse in Bezug auf Ausschlussgründe ergeben würden. Herr Abrahms schließt die Frage an, ob es aufgrund der Dauer des Verfahrens denkbar sei, dass die Planung von geänderten Rahmenbedingungen überholt werde und dadurch Planungen, die momentan realisierbar schienen, nicht mehr umgesetzt würden.

6 - 6 - Frau Hahn erläutert, dass sich im Verlaufe jedes Planverfahrens gesetzliche Grundlagen ändern könnten, worauf der Plangeber aber in der Regel keinen Einfluss habe. Als Beispiele nennt sie die bereits beschlossene Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) oder die Änderung des Landes- Raumordnungsprogrammes (LROP). Frau Wockenfuß fragt, ob Gemeinden schon jetzt Bebauungspläne innerhalb von geplanten aber noch nicht festgesetzten Vorranggebieten Windenergienutzung aufstellen könnten und ob sie andererseits auch durch die Aufstellung von Bebauungsplänen die Windenergienutzung verhindern könnten. Im Moment sei das RROP 2008 gültig, antwortet Frau Hahn. Wo dieses Programm die Windenergienutzung zurzeit noch ausschließe, könne eine Gemeinde zwar im Vorgriff auf die zu erwartende Änderung des RROP bereits ein Planverfahren beginnen, der Bauleitplan könne aber noch nicht beschlossen werden. Als unzulässige Verhinderungsplanung wäre ein Bebauungsplan anzusehen, der die Windenergienutzung innerhalb eines Vorranggebietes Windenergienutzung verhindern oder soweit einschränken würde, dass Windenergieanlagen hier nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben wären. Dies gelte auch für in Planung befindliche Vorranggebiete, die als sonstiges Erfordernis der Raumordnung in die planerische Abwägung einzustellen seien. Frau Wockenfuß schließt die Frage an, ob in einem Bebauungsplan eine Höhenbegrenzung für Windenergieanlagen festgesetzt werden könne. Dies sei aus nachvollziehbaren städtebaulichen Gründen möglich, sofern dadurch eine wirtschaftliche Nutzung der Windenergie nicht unmöglich gemacht werde, erläutert Frau Hahn. Frau Emmerich-Kopatsch hat eine Frage zum geplanten Vorranggebiet Windenergienutzung südlich von Bornhausen im Gebiet der Stadt Seesen. Sie möchte wissen, ob man nicht auf die Festlegung dieses Gebietes verzichten könnte, wenn die dort möglichen Windenergieanlagen stattdessen wenige Kilometer entfernt im Gebiet des Landkreises Northeim errichtet werden könnten. Frau Hahn erläutert, dass das geplante Vorranggebiet bei Bornhausen Ergebnis eines - von der Verbandsversammlung so beschlossenen - gesamträumlichen Planungskonzeptes sei. Würde man auf bloßen Wunsch einer Kommune oder eines Landkreises in einem Einzelfall von diesem Konzept ohne fachliche Begründung abweichen, so wäre dies eine unzulässige Zurufplanung, die die Rechtmäßigkeit des gesamten Plans infrage stellen könnte. Punkt 5 Mitteilungen Frau Hahn teilt dem Ausschuss für Regionalplanung mit, dass Anfang 2017 die Ausschreibung zur Fortschreibung des regionalen Einzelhandelsentwicklungskonzepts stattfinden solle. Derzeit werde in Zusammenarbeit mit einem fachkundigen Büro die Leistungsbeschreibung ausgearbeitet. Noch im Oktober sei außerdem ein Abstimmungstermin mit den Verbandsgliedern vorgesehen, um deren Vorstellungen in der Leistungsbeschreibung berücksichtigen zu können. Herr Meier betont die Bedeutung der Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes für die Arbeit in der nächsten Wahlperiode. Ob bei der Fortschreibung auch bestehende Festlegungen überprüft würden, möchte Herr Dierks wissen. Kern der Fortschreibung sei eine Vollerhebung aller Einzelhandelsbetriebe des Großraums, um die vorhandene Datenbasis zu aktualisieren, sagt Frau Hahn. Die gewonnen Daten dienten der Beurteilung von Einzelhandelsprojekten, würden aber auch den Kommunen für deren Planungen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf Basis dieses Datenbestandes und unter Berücksichtigung des fortgeschriebenen Landesraumordnungsprogramms könnten dann die Festlegungen des RROP im Rahmen der Gesamtfortschreibung aktualisiert werden.

7 - 7 - Herr Schramm fragt nach, ob die Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes auf Grundlage des Beschlusses der Verbandsversammlung aus dem Jahr 2013 durchgeführt werde. Herr Meier bestätigt das. Herr Meier bedankt sich bei den Mitgliedern des Ausschusses für Regionalplanung sowie bei den Mitarbeitern der Verbandsverwaltung für die geleistete Arbeit in der zurückliegenden Wahlperiode. Er gibt einen Ausblick auf die anstehenden Projekte der folgenden Jahre und schließt die Sitzung um 17:30 Uhr. Meier Hahn - Vorsitzender - - Erste Verbandsrätin - Bortfeld - Protokollführer - Protokollnotiz: Die Anlage zu diesem Protokoll liegt nur in elektronischer Form im Sitzungsinformationssystem ( vor.

8 Masterplan 100% Klimaschutz Was haben wir vor? Nadège Fiard und Janna Gehrke ZGB 1

9 Masterplanmanagement beim ZGB Zuständig für die Organisatorische und fachliche Begleitung des Masterplan-Prozesses Öffentlichkeitsarbeit Vernetzung Dokumentation des Masterplan- Prozesses 2

10 Ziele Energie/Klimaschutz Zielsetzung Energiewende/Klimaschutz im RROP (2008) und REnKCO2 (2012): Orientierung des ZGB an den Bundeszielen CO 2 - Minderung um 95 % bis %-Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung bis zum Jahr 2050 Der Großraum Braunschweig auf dem Weg zu einer 100%-Erneuerbare-Energie-Region (Nr. 2013/33): Fortschreibung des REnKCO2 Einrichtung einer Regionalen Energie- und Klimaschutzagentur Ziel: 100% EE bis 2050 Quelle Bild: Eigene Darstellung nach KSI Landkreis Weilheim-Schongau

11 Masterplan 100 % Klimaschutz Quelle: Förderschwerpunkte: 1. Erstvorhaben Masterplan 100 % Klimaschutz 2. Anschlussvorhaben Masterplan-Management 3. Ausgewählte Klimaschutzmaßnahme im Rahmen des Masterplan-Managements Ziele: Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2050 um mindestens 95 % gegenüber 1990 Senkung des Endenergieverbrauchs bis 2050 um ca. 50 % gegenüber

12 Dienstleister Dipl.-Ing. Dieter Frauenholz Dipl.-Ing. Kerstin Hanebeck Dipl.-Ing. Jochen Rienau Hauptaufgaben Hauptansprechpartner Beteiligungsprozess Maßnahmenplanung Bürgergutachten Dipl.-Ing. Dedo von Krosigk Hauptaufgaben Bestandsaufnahme Aktualisierung Energieund CO 2 -Bilanz Potenzialanalysen und Szenarien Dipl.-Ing. Dietrich Kraetzschmer Dipl.-Geogr. Jan-Christoph Sicard Hauptaufgaben Raumbezogene und vertiefende Potenzialanalysen Szenarien Visualisierung und grafische Darstellung 5

13 Masterplankommunen 2012/2016 MPK 2012: 19 Kommunen MPK 2016: 22 Kommunen ZGB : eine Besonderheit als einziger regionaler Verbund im Förderprogramm Bildquelle: kommunen/foerderung/masterplan-richtlinie 6

14 22 Masterplan-Kommunen (MPK 2016) MPK 2016: Kreis Lippe Stadt Rietberg Stadt Beckum Stadt Münster Region Flensburg/Amt Eggebek Landeshauptstadt Kiel Universitäts- und Hansestadt Greifswald Landkreise Hameln-Pyrmont mit Schaumburg und Holzminden Flecken Steyerberg Stadt Emden Landkreis Lüchow-Dannenberg Zweckverband Großraum Braunschweig Landeshauptstadt Potsdam Landeshauptstadt Magdeburg Landkreis Gießen Verbandsgemeinde Sprendlingen- Gensingen Landeshauptstadt Mainz Landkreis Cochem-Zell Stadt Kaiserslautern Verbandsgemeinde Birkenfeld Landeshauptstadt Stuttgart und Landkreis Oberallgäu 7

15 Masterplan Schwerpunkte Wichtige Vorgaben: Suffizienz als handlungsleitendes Prinzip Anstoßen eines anhaltenden zivilgesellschaftlichen Prozesses Einbindung aller vor Ort wesentlichen Akteure in den Masterplan-Prozess Verstetigung des Masterplan-Prozesses bereits während des Förderzeitraumes 2016 bis 2020 in die Wege leiten 8

16 Zentrale Handlungsfelder für den Masterplan Suffizienz 9

17 Ansprüche und Zielsetzungen Klimaschutz in der Region Aktivierung Multiplikatoren und Bevölkerung Unterstützung für Klimaschutzaktivitäten Masterplanmanagement als Schnittstelle Erfahrungsaustausch und Außenwirkung nachhaltige Raumentwicklung Beitrag zu den internationalen, nationalen und landesweiten Klimaschutzzielen 10

18 Projektzeitraum: Juli 2016 bis Juni

19 12

20 Auftaktveranstaltung

21 Nächste Schritte Vorstellungstour bei den Verbandsgliedern Sitzung des Masterplan- Beirates Nov. 2016: Teilräumliche Foren Dez Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates In Vorbereitung: Bürger-Workshops Ziel 2050: 100 % Klimaschutz 14

22 Zweckverband Großraum Braunschweig Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen: Kontakt: Zweckverband Großraum Braunschweig Frankfurter Str Braunschweig Tel.: janna.gehrke@zgb.de Tel.: nadege.fiard@zgb.de 15

Fachbeitrag Erholung und Tourismus für den Großraum Braunschweig

Fachbeitrag Erholung und Tourismus für den Großraum Braunschweig Fachbeitrag Erholung und Tourismus für den Großraum Braunschweig - Anlass und verfolgte Ziele - Projektworkshop am 20.11.2014 Braunschweig Peine Gifhorn Wolfsburg Braunschweig Helmstedt Dipl.-Ing. Salzgitter

Mehr

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig Förder-Workshop Informationsveranstaltung am 04.12.2013 Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes Fortsetzung der Arbeiten

Mehr

Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine

Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine Regionaler Energiegipfel: Die Zukunft der Stromversorgung in unserer Region Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine Gifhorn Braunschweig Wolfsburg Helmstedt

Mehr

STADT BECKUM 1/11. Geschäftsordnung des Klimabeirates in der Stadt Beckum. Vom 6. Oktober 2016 i

STADT BECKUM 1/11. Geschäftsordnung des Klimabeirates in der Stadt Beckum. Vom 6. Oktober 2016 i STADT BECKUM 1/11 Geschäftsordnung des Klimabeirates in der Stadt Beckum Vom 6. Oktober 2016 i Inhalt Präambel... 2 1 Ziele und Aufgaben des Beirates... 2 2 Zusammensetzung... 3 3 Vorsitz... 3 4 Geschäftsstelle...

Mehr

15. Sitzung des Ausschusses für Regionalplanung in der IV. Wahlperiode. Braunschweig, ARTmax, Frankfurter Straße 2, Besprechungsraum 1.

15. Sitzung des Ausschusses für Regionalplanung in der IV. Wahlperiode. Braunschweig, ARTmax, Frankfurter Straße 2, Besprechungsraum 1. NIEDERSCHRIFT 01.02.10 Az. : 1.3.3 15. Sitzung des Ausschusses für Regionalplanung in der IV. Wahlperiode Tag : 19. November 2009 Zeit : Ort : 16:00 Uhr bis 17:10 Uhr Braunschweig, ARTmax, Frankfurter

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Das Regionale Energieund. Klimaschutzkonzept für den Großraum

Das Regionale Energieund. Klimaschutzkonzept für den Großraum Jens Palandt, Abt. Regionalplanung REnKCO2 Die Zukunft der Energieversorgung in unserer Region Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine Gifhorn Braunschweig

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Der Landesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

Klimaschutz in Kommunen

Klimaschutz in Kommunen Klimaschutz in Kommunen Förderung von Klimaschutz in Masterplan-Kommunen Förderung von Klimaschutz in Masterplan-Kommunen Klimaschutz in Kommunen Seit 2012 unterstützt das Bundesumweltministerium mit seiner

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar Vorbemerkung Der Kreistag des Lahn-Dill-Kreises (LDK) und die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Wetzlar haben die

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West

Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West Präambel Durch die Aufnahme der Ortsteile Idstein-Ehrenbach, Eschenhahn, Niederauroff und Oberauroff in das Dorferneuerungsprogramm des

Mehr

Förderung Masterplan 100 % Klimaschutz ab 2016

Förderung Masterplan 100 % Klimaschutz ab 2016 Förderung Masterplan 100 % Klimaschutz ab 2016 Richtlinie zur Förderung von Klimaschutz in Masterplan-Kommunen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom 26.03.2015 Projektträger Jülich Geschäftsbereich

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Klimaschutzprogramme in der

Klimaschutzprogramme in der Klimaschutzprogramme in der Region Hannover Zuhause in der Stadt Forum 4: Stadt im Klimawandel a 18. Juni Udo Sahling Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Prinzenstraße 12 30159 Hannover www.klimaschutzagentur.de

Mehr

Frau Hartmann-Kasties, Herr Kleber, Herr Dr. Schröter

Frau Hartmann-Kasties, Herr Kleber, Herr Dr. Schröter NIEDERSCHRIFT 15.05.2015 Az. 1.3.3 12. Sitzung des Ausschusses für Regionalplanung in der V. Wahlperiode Tag : 23. April 2015 Zeit : Ort: 16:00 Uhr bis 18:20 Uhr Stadthalle Braunschweig, Leonhardplatz

Mehr

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung Die Weiterentwicklung der Windenergienutzung

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1 Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar Seite 1 Rollenverständnis und Zielsetzung Das Beteiligungsforum Rhein/Main-Rhein/Neckar Ist Teil der von der Deutschen Bahn und den Ländern

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden Solarpotenzialkatasters als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen im Großraum Braunschweig

Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden Solarpotenzialkatasters als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen im Großraum Braunschweig Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Kreisentwicklung und Tourismus des LK Goslar Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Baustein im regionalen Kontext: Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung. N i e d e r s c h r i f t

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung. N i e d e r s c h r i f t Universitäts- und Hansestadt Greifswald 01.09.2010 Ortsteilvertretung N i e d e r s c h r i f t der Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde II am Mittwoch, 1. September 2010, Stadtteil- und Begegnungszentrum

Mehr

Masterplan Stadt und Region Hannover 100 % für den Klimaschutz

Masterplan Stadt und Region Hannover 100 % für den Klimaschutz Masterplan Stadt und Region Hannover 100 % für den Klimaschutz 4. Kongress 100% Erneuerbare-Energie-Region am 26.September 2012 Sonja Papenfuß, Leiterin Fachbereich Umwelt Region Hannover Gemeinsames Projekt

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung Aufhebung der 51. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Horb a.n. zur Ausweisung von Standorten für Windenergieanlagen

Mehr

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011 Stadt Maintal TOP Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: 26.10.2011 179/2011 Betreff: Satzung der Stadt Maintal für die städtischen Kindertagesbetreuungseinrichtungen

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt Präambel Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung aus. Im Sinne einer umfassenden Bürgerorientierung sind

Mehr

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar Die Sitzung war öffentlich / nichtöffentlich Seite 1 01. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Zur Eröffnung der 7. Sitzung des Verbandsausschusses begrüßt der Verbandsvorsitzende die Anwesenden

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler... NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 15. DEZEMBER 2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler... Oberneisen Kreisbeigeordnete:

Mehr

Satzung für den Kundenbeirat

Satzung für den Kundenbeirat Satzung für den Kundenbeirat der S-Bahn Berlin GmbH Stand: 20.09.2011 Inhaltsverzeichnis: Präambel...2 1 Aufgaben, Kompetenzen...2 2 Zusammensetzung, Auswahlverfahren...3 3 Amtszeit...4 4 Organisation...4

Mehr

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC 1 Allgemeines 1. Die Bundeskommission Ultraleichtflug ist für alle sportlichen Belange und Regeln der Ultraleichtfliegerei innerhalb des DAeC

Mehr

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt:

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt: Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt: Zu TOP 1 b) Das Protokoll der 85. Sitzung der Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung

Mehr

Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft

Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1 Begriff der Fraktion... 2 2 Aufgaben und Pflichten der Mitglieder der Arbeitsfraktion...

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5215 6. Wahlperiode 21.03.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Klimaschutzmanager in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Anlage Abwägung zum Bebauungsplan Nr. 153 B (Woltorfer Straße/UPP I) - Peine -

Anlage Abwägung zum Bebauungsplan Nr. 153 B (Woltorfer Straße/UPP I) - Peine - Anlage Abwägung zum Bebauungsplan 153 B (Woltorfer Straße/UPP I) - Peine - I 1 Bebauungsplan 153B (Woltorfer Straße/UPP I) Peine-- Nrn. insg. Eingaben zur Frühzeitigen Bürgerbeteiligung Die Frühzeitige

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg Kommunales Klimaschutz- und Energiemanagement Ausgangslage Umweltschutzaufgaben seit den 80er Jahren Agenda 21 von 1999 bis 2004 September 2007 Ausschuss für

Mehr

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Das Konzept zur Evaluation des Gesamtinstituts (1) und der Arbeitseinheiten (2) des DJI basiert in seinen Grundsätzen

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Regionaler Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald nutzung Drucksache Nr.: RR 14/2004 Köln, den 22. Januar 2004 Vorlage für die 17. Sitzung des Regionalrates

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Kreisausschuss 17.03.2014 Kreistag 24.03.2014

Kreisausschuss 17.03.2014 Kreistag 24.03.2014 LANDKREIS HILDESHEIM Hildesheim, 27.02.2014 Der Landrat II - Erster Kreisrat Az: II Vorlage 592/XVII Beschlussvorlage Gleichstellungsbeauftragte X öffentlich beteiligt nichtöffentlich X nicht beteiligt

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Satzung des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Seelze in seiner

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5 Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5 Katja Gloser, Regionsbeauftragte Regionalplanfortschreibung Windenergie Ziel RPV: Räumliches Steuerungskonzept für die Errichtung von

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Rat für sorbische (wendische) Angelegenheiten Krajny sejm Bramborska Rada za serbske nastupnosći Protokoll 14. Sitzung (öffentlich) 7. Februar 2012 Cottbus

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode 2016-2021 Die Vollversammlung kann zu ihrer Unterstützung bei der Behandlung bestimmter Aufgabenbereiche Ausschüsse mit beratender

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Projektablauf Klimaanpassungskonzept 1. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse (Klima-Bündnis

Mehr

Landkreis Bamberg Wahlperiode 2014/2020 Niederschrift. Niederschrift über die öffentliche 22. Sitzung des Kreisausschusses.

Landkreis Bamberg Wahlperiode 2014/2020 Niederschrift. Niederschrift über die öffentliche 22. Sitzung des Kreisausschusses. Landkreis Bamberg Wahlperiode 2014/2020 Niederschrift Niederschrift über die öffentliche 22. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungsdatum: Montag, 25.04.2016 Beginn: 09:00 Uhr Ende 10:35 Uhr Ort: im Landratsamt

Mehr

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- --"

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- -- istag Landkreis Rostock Drucksache Nr.: V- 108-2013 nn~npr\c1ln für KA und KT) ;cv;1tu zuständiges Amt / Einbringer: IL- --" abschließende Beratung im o Kreisausschuss Der Kreistag beschließt die beiliegende

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Nachhaltigkeitsstrategie Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Protokoll zur dritten Sitzung der Lenkungsgruppe 11.06.2014 mensch und region Birgit Böhm,Wolfgang Kleine-Limberg GbR Lindener Marktplatz 9

Mehr

Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008

Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008 Gifhorn Wolfsburg Peine Braunschweig Helmstedt Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008 1. Änderung Weiterentwicklung der - Entwurf Kurzeinführung

Mehr

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Ort der Veranstaltung: TÖZ, Marienthaler Straße 17, 24340 Eckernförde Datum: 10.06.2013 Beginn: 09:00 Uhr Ende: 12:00

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DES KINDER- UND JUGENDBEIRATES der Stadt Steinau an der Straße

GESCHÄFTSORDNUNG DES KINDER- UND JUGENDBEIRATES der Stadt Steinau an der Straße GESCHÄFTSORDNUNG DES KINDER- UND JUGENDBEIRATES der Stadt Steinau an der Straße I n h a l t s v e r z e i c h n i s I. Der Kinder- und Jugendbeirat und seine Funktionen 1 Aufgaben und Rechte des Kinder-

Mehr

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3 Übersicht: Ortsrecht der Stadt Karben Seite I. Das Kinder- und Jugendforum und seine Funktionen 1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme

Mehr

Qualitätsmanagement Leader in ELER ( ) Protokoll Qualitätscheck LAG Straubing-Bogen

Qualitätsmanagement Leader in ELER ( ) Protokoll Qualitätscheck LAG Straubing-Bogen Qualitätsmanagement Leader in ELER (2007 2013) Protokoll Qualitätscheck 18.01.2011 LAG Straubing-Bogen Anforderungen an Aufbau und Arbeitsweise einer LAG s. Checkliste LAG-Anforderungen Die Anforderungen

Mehr

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Steuerung der Windenergie im Regionalplan Steuerung der Windenergie im Regionalplan Rahmenbedingungen Regelungsinhalte Vorgehen Stand der Fortschreibung SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 Rechtliche Rahmenbedingungen Neues Bayerische

Mehr

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Stand: 8. April 2016 1 Organisationsgrundlage, Name und Sitz (1) Die Ortsvereine der SPD im Gebiet der Gemeinde Stemwede bilden auf der Grundlage des Organisationsstatuts

Mehr

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern der Windkraft im Regionalplan Erfahrungen aus Nordbayern Praxisforum Windenergie bei der Regierung von Oberbayern München, 23. April 2013 Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Referent: Martin Füßl, Regionsbeauftragter

Mehr

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung TOP Drucksache Nr.: 2016-062/1 Sitzung: GR 21.03.2016 Federführender Dezernent: Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: FB 9 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen: Bürgermeister Pfirrmann, Dezernat

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena Klimaschutzkonzept der Stadt Jena 1. öffentlicher Workshop in der Rathausdiele am 04. März 2015 Bearbeiter: Dr. Matthias Mann, Dipl.- Geogr. Heiko Griebsch ThINK Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Informationsveranstaltung. Errichtung eines F & E Windparks in Fehndorf / Lindloh. 17. August 2017

HERZLICH WILLKOMMEN zur Informationsveranstaltung. Errichtung eines F & E Windparks in Fehndorf / Lindloh. 17. August 2017 HERZLICH WILLKOMMEN zur Informationsveranstaltung Errichtung eines F & E Windparks in Fehndorf / Lindloh 17. August 2017 Forschung und Entwicklungsvorhaben Windpark Fehndorf Juni 2008: Erörterung konkreter

Mehr

Masterplan. Workshop: Klimaschutz im ländlichen Raum am :00 19:00 Uhr, Zweckverband Großraum Braunschweig (ZGB) 1.

Masterplan. Workshop: Klimaschutz im ländlichen Raum am :00 19:00 Uhr, Zweckverband Großraum Braunschweig (ZGB) 1. Masterplan Workshop: Klimaschutz im ländlichen Raum am 27.02.2017 16:00 19:00 Uhr, (ZGB) 1 Ergebnisprotokoll Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Anlass und Ziel des Workshops 3. Masterplan 100% Klimaschutz Großraum

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell -

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell - Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell - Ergebnisprotokoll zu der 2. Sitzung des Ausschusses Windenergie-Verkehrssituation-Freiraum der Gemeindevertretung der Gemeinde Temnitzquell im Jahr 2015 am 18. Juni

Mehr

Workshop: Kommunen aktiv für den Klimaschutz im Großraum Braunschweig am :00 17:00 Uhr, ZGB Braunschweig

Workshop: Kommunen aktiv für den Klimaschutz im Großraum Braunschweig am :00 17:00 Uhr, ZGB Braunschweig Masterplan Workshop: Kommunen aktiv für den Klimaschutz im Großraum Braunschweig am 07.02.2017 14:00 17:00 Uhr, ZGB Braunschweig Ergebnisprotokoll Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Anlass und Ziel des Workshops

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Feuerwehr- und des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am im Rathaus in Lauenbrück.

Protokoll über die Sitzung des Feuerwehr- und des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am im Rathaus in Lauenbrück. - 10 24 32/2-12. Wahlperiode 2016-2021 2. Sitzung Protokoll über die Sitzung des Feuerwehr- und des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 30.03.2017 im Rathaus in Lauenbrück. Beginn: Ende: 19.00 Uhr

Mehr

Bericht. des Haushaltsausschusses. über die Drucksache

Bericht. des Haushaltsausschusses. über die Drucksache BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/7628 18. Wahlperiode 17. 12. 07 Bericht des Haushaltsausschusses über die Drucksache 18/5458: Haushaltsplan-Entwurf 2007/2008 (Neuf.) Einzelplan

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG)

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG) Geschäftsordnung für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG) Satzung FGB Seite 1 von 10 Stand: 26. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis Präambel

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE

KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE Deutsches Institut für Urbanistik WETTBEWERB: KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE Ein Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2016 Klimaaktive

Mehr

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45 Gemeindevertretung Rangsdorf 29.11.2007 - Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Soziales - N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am 28.11.2007 19:00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf,

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Präambel Die Geschäftsführung der FriedWald GmbH hat am 18. März 2013 die nachfolgenden Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat beschlossen. Sie dient als Grundlage

Mehr

Klimasparbuch Osnabrücker Land 2014

Klimasparbuch Osnabrücker Land 2014 Klimasparbuch Osnabrücker Land 2014 Gutscheine und Tipps für einen klimafreundlichen Alltag im Landkreis Osnabrück Gertrud Heitgerken Klimaschutzmanagerin, Klimainitiative, Landkreis Osnabrück Die Klimainitiative

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie. Energiekonzept Ziele Projekte Visionen Pfarrkirchen Pure Energie. Energiekonzept Pfarrkirchen Was ist das? Für die Umsetzung der Energiewende und von Klimaschutzzielen in Deutschland spielen die Kommunen

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Betriebsausschusses Kurbetrieb St. Andreasberg der Stadt Braunlage - I. Wahlperiode - am Montag, dem 23. Mai 2016, um 17.00 Uhr, im Konferenzraum des Kurhauses

Mehr