Deutsches Rotes Kreuz Gemeinde Weissach Ortsverein Weissach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsches Rotes Kreuz Gemeinde Weissach Ortsverein Weissach"

Transkript

1 Nummer 12 Deutsches Rotes Kreuz Gemeinde Weissach Ortsverein Weissach Einladung zum Seniorennachmittag in Weissach Der DRK-Ortsverein Weissach veranstaltet mit Unterstützung der Gemeinde Weissach am Sonntag, dem ab Uhr (Einlass ab Uhr) in der Strudelbachhalle einen Seniorennachmittag. Hierzu möchten wir Sie, liebe ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Weissach und dem Ortsteil Flacht, herzlich einladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen uns mit Ihnen zusammen einen schönen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und einem Vesper. Für Unterhaltung sorgen unter anderem 1. KV Leonberg die Tanzmariechen, Kindergarde und die Lewenbercher Maskengruppe Männerchor der StrudelbachChöre Weissach und Flacht und die Strudelbachmusikanten. Wenn Ihnen der Weg in die Strudelbachhalle zu beschwerlich ist und Sie niemanden haben, der Sie dorthin bringen kann, so holen wir Sie nach telefonischer Absprache (Tel. Nr , Frau Katrin Arbati) auch gern ab und bringen Sie nach der Veranstaltung wieder nach Hause. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr DRK Weissach und Gemeinde Weissach Notdienste und Auf einen Blick auf Seite 6

2 2 Woche 12 FREITAG, 22. MÄRZ, UHR KELLER- GESCHICHTEN Ein nächtlicher Streifzug durch historische Keller Weissachs, untermalt mit unterirdisch schaurig-schönen Geschichten der Sagenwelt Baden-Württembergs und der klassischen Literatur. In Zusammenarbeit mit der FREITAG, 05. APRIL, UHR BIBLIOTHEK IN DER ZEHNTSCHEUER ENSEMBLE DIVERTIMENTO BESINNLICH BIS HEITER Musik und Poesie: Ein literarisch-musikalischer Abend von Goethe über Hesse bis Wilhelm Busch, Erich Kästner und Heinz Erhardt. In Zusammenarbeit mit der BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL, daher Eintrittskarten zu 12, nur über das Bürgerbüro in Weissach. Eintritt: 10, Freie Platzwahl Vorverkauf (empfohlen): Bürgerbüros Weissach und Flacht sowie Bibliothek in der Zehntscheuer Reservierung unter / oder medynski@weissach.de

3 3 Vorgezogener Redaktionsschluss Redaktionsschluss KW 13 am Donnerstag, um 12 Uhr Redaktionsschluss KW 14 am Mittwoch, um 12 Uhr Bis zu diesem Termin müssen alle Manuskripte im Rathaus vorliegen. Später eingereichte Berichte können nicht mehr berücksichtigt werden! Redaktionsschluss in NOS ist jeweils einen Tag später - siehe unter Information in NOS in der jeweiligen KW. Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats am Amtlicher Teil Gemeindeverwaltung Weissach Rathausplatz 1, Weissach Tel / Öffnungszeiten: Montag: 8.00 Uhr Uhr Dienstag: geschlossen Mittwoch: 8.00 Uhr Uhr Donnerstag: 7.30 Uhr Uhr 13:30 Uhr Uhr Freitag: 8.00 Uhr Uhr Ortschaftsverwaltung Flacht Kirchbergstraße 7, Weissach - Flacht Tel / Öffnungszeiten (Bürgerbüro): Montag: Uhr Uhr Dienstag: 8.00 Uhr Uhr Wenn Sie ein Anliegen haben, vereinbaren Sie bitte frühestmöglich einen Termin. Zusätzlich ist am Montag, den die Ortschaftsverwaltung durch Herrn Dieter, Steueramt besetzt. Wenn Sie ein Anliegen haben, vereinbaren Sie bitte frühestmöglich einen Termin. Ihre Gemeindeverwaltung Weissach 2025 Rahmenplanung Ortskerne (hier: Bereich Bergstraße-Seitenstraße) Vorstellung Städtebauliche Konzepte (Büro AGOS) Das Büro AGOS hat für den Bereich zwischen - Weissacher Straße im Westen - Bergstraße im Norden und - Seitenstraße im Süden Ideen für eine Umgestaltung/Innenentwicklung erarbeitet. Parallel dazu gibt es eine Anfrage der Fa. Essig Wohnbau (Leonberg) zur Bebauung der Grundstücke Gommel/Schenk. Für das weitere Vorgehen erscheint wichtig, bauliche bzw. planerische Leitlinien zu entwickeln, die aufgrund der vermutlichen längeren Umsetzungsdauer eine flexible Herangehensweise und modulartige Umsetzung ermöglichen in Form eines tragfähigen Gesamtkonzepts. Zur Absicherung würde sich die Umsetzung als Bebauungsplan anbieten. Vom Sachvortrag sowie den Beiträgen des Büros AGOS wird ohne Abstimmung Kenntnis genommen. Weissach 2025 a) Klimaschutzkonzeption für die Gemeinde Weissach b) Erstellung Teilkonzept "Energiemanagement/Klimaschutz in eigenen Liegenschaften" Die Gemeinde Weissach hat bisher bereits eine Reihe von Klimaschutzmaßnahmen initiiert. Neben der Ermittlung des Waldholzenergie- und des Solarpotentials, wurde u.a. die Straßenbeleuchtung modernisiert und ein umfangreiches Förderprogramm für Solarenergienutzung und energieoptimiertes Bauen aufgelegt. Die Gemeinde beabsichtigt nun, ein integriertes Klimaschutzkonzept zu erstellen, um damit zunächst eine umfangreiche Bestandsaufnahme zum Energieverbrauch im Gemeindegebiet Impressum: Herausgeber: Gemeinde Weissach, Rathausplatz 1, Weissach. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeisterin Ursula Kreutel, Weissach, Rathausplatz 1, oder ihr Vertreter im Amt. Für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Weil der Stadt, Merklinger Str. 20. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

4 4 Woche 12 zu erhalten, zum andern systematisch Möglichkeiten zur CO 2- Minderung zu analysieren und zu nutzen. BESCHLUSS: (13 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen, 2 Enthaltungen): Die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes wird abgelehnt. Es besteht Einverständnis, die Notwendigkeit einer Liegenschaftsuntersuchung nochmals im nächsten TA zu prüfen jedoch mit deutlich verringerter Gebäudeanzahl und genauen Angeboten. Otto-Mörike-Stift Brandschutzauflagen Infos/Weiteres Vorgehen Obwohl das OMS erst 2005 in Betrieb genommen wurde und damals allen Vorgaben entsprach, wurden in einer Brandverhütungsschau im Februar 2011 Mängel festgestellt, die laut Landratsamt eine Nachbesserung erfordern. Hierbei geht es insbesondere um die Herstellung eines 2. baulichen Rettungswegs. BESCHLUSS: (19 Ja-Stimmen): 1. Vom Sachvortrag wird Kenntnis genommen. 2. Es besteht Einverständnis, am Otto-Möricke-Stift (OMS) einen zusätzlichen zweitenbaulichen Rettungsweg zu installieren. Die Ausführung soll sich am Entwurf des Büros Schneck i.d.f.v. August 2012 orientieren. 3. Die geschätzten Kosten in Höhe von rund inkl. Planung sind im Haushalt 2013 bereitzustellen. 4. Die Umsetzung (Planung, Ausschreibung/Bauüberwachung) ist an das Büro Schneck(Leonberg) zu vergeben. Änderung des Jagdpachtvertrags in Flacht Herr Karl-Heinz Schäfer möchte aus gesundheitlichen Gründen aus der Pächtergemeinschaft Flacht ausscheiden. Aus der Mitte der Pächtergemeinschaft Flacht wurde Herr Karsten Dittrich, wohnhaft in Flacht, Seestraße 22 als Nachfolger vorgeschlagen und der Aufnahme in den Jagdpachtvertrag zugestimmt. BESCHLUSS: (19 Ja-Stimmen): 1. Dem Ausscheiden von Karl-Heinz Schäfer aus der Pächtergemeinschaft Flacht wird zugestimmt. 2. Dem Eintritt von Karsten Dittrich in die Pächtergemeinschaft Flacht wird zugestimmt. 3. Die Verwaltung wird beauftragt, mit der Pächtergemeinschaft Flacht einen Änderungsvertag zum Jagdpachtvertrag mit Wirkung zum abzuschließen. BESCHLUSS: (18 Ja-Stimmen): 1. Der Übernahme des Pachtanteils von Wolfgang Messer durch die Pächtergemeinschaft Weissach wird zugestimmt. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, mit der Pächtergemeinschaft Weissach einen Änderungsvertrag zum Jagdpachtvertrag mit Wirkung zum abzuschließen. Annahme von Spenden - Genehmigung nach 78 GemO Die Gemeinde darf zur Erfüllung ihrer Aufgaben Spenden annehmen oder an Dritte vermitteln, die sich an der Erfüllung von Aufgaben beteiligen. Über die Annahme oder Vermittlung entscheidet der Gemeinderat. BESCHLUSS: (19 Ja-Stimmen): Die Spende der Eheleute S., Weissach, wird angenommen und an die Grundschule Flacht weitergeleitet. Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats am Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Verabschiedung Der Haushalt 2013 wurde im Entwurf im Dezember 2012 im Gemeinderat eingebracht. Nach der detaillierten Vorberatung in der Klausurtag im Januar 2013 erfolgt nun die Beschlussfassung über den Haushalt BESCHLUSS: (18 Ja-Stimmen): 1. Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 3. Oktober 1983 (Ges.Bl. S. 578) hat der Gemeinderat am 11. März 2013 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je davon im Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 0 3. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 0 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf Die Steuersätze (Hebesätze) werden festgesetzt 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 240 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 240 v.h. der Steuermessbeträge 2. für die Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag und Gewerbekapital auf 340 v.h. der Steuermessbeträge. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, alles Weitere zu veranlassen Wasserversorgung Weissach - Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013 Der Erfolgs- und Vermögensplan für den Eigenbetrieb WASSER- VERSORGUNG WEISSACH wurde in der gemeinsamen Klausurtagung des Gemeinde- und Ortschaftsrates am 18. und 19. Januar im Entwurf vorgestellt und beraten. BESCHLUSS: (18 Ja-Stimmen): 1 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt mit: 1.den Einnahmen (Erträge) und Ausgaben (Aufwendungen) des Erfolgsplanes in Höhe von EURO 2.den Einnahmen (Deckungsmittel) und Ausgaben (Finanzbedarf) des Vermögensplanes in Höhe von EURO 3.dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 0 EURO 2 Kassenkreditermächtigung Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf EURO B-Plan "Entwicklungszentrum Porsche Weissach" - 3. Änderung u. Erweiterung sowie 2. Änderung des Flächennutzungsplan im gleichen Bereich hier: Ergebnis der öffentlichen Auslegung (Bürger- und Behördenbeteiligung) in der Zeit vom Abwägung/Satzungsbeschluss. Beim Bebauungsplanverfahren für das Parkhaus P11 am EZW ist die Auslegung abgeschlossen und sind die eingegangenen Stellungnahmen abzuwägen. Da kein gravierender Änderungsbedarf besteht, kann der Satzungsbeschluss gefasst und das Verfahren dem Landratsamt Böblingen zur Genehmigung vorgelegt werden. BESCHLUSS: (14 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 2 Enthaltungen): Änderung des Flächennutzungsplans 1. Der Gemeinderat nimmt die Abwägung der während der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 (2) BauGB sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 (2) BauGB abgegebenen Stellungnahmen zur Kenntnis und beschließt diese. 2. Der Gemeinderat wird beauftragt, die Feststellung der 2. Änderung des Flächennutzungsplans Weissach im Bereich des Porsche Entwicklungszentrums in der Fassung vom samt Begründung zu beschließen. BESCHLUSS: (14 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 2 Enthaltungen):

5 Aufstellung des Bebauungsplans 1.Der Gemeinderat nimmt die Abwägung der während der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 (2) BauGB sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 (2) BauGB abgegebenen Stellungnahmen zur Kenntnis und beschließt diese. 2. Der Gemeinderat beschließt den Bebauungsplan Entwicklungszentrum Porsche Weissach, 3. Änderung und Erweiterung in der Fassung vom als Satzung gemäß 10 (1) BauGB. 3.Der Gemeinderat beschließt die zusammen mit dem Bebauungsplan aufgestellten Örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwicklungszentrum Porsche Weissach, 3. Änderung und Erweiterung in der Fassung vom als Satzung gemäß 10 (1) BauGB. 4.Die Verwaltung wird beauftragt, die Unterlagen des Bebauungsplanverfahrens Entwicklungszentrum Porsche Weissach, 3.Änderung und Erweiterung sowie die der parallelen Flächennutzungsplanänderung Nr. 2 gem. 10 Abs.2 BauGB dem LRA Böblingen zur Genehmigung vorzulegen. Erweiterung Entwicklungszentrum Porsche Ausgleichsmaßnahmen für das P11 Ausgleichsmaßnahmen für Westerweiterung Für die Bebauungsplanverfahren Parkhaus P11 und die sog. Westerweiterung sind die Ausgleichsmaßnahmen nun so weit konkretisiert, dass entsprechende Grundstücke zugeordnet werden können. In den diesbezüglichen Verträgen zwischen Gemeinde, Landratsamt Böblingen und der Fa. Porsche werden alle relevanten Fragen und die Kosten nach dem Verursacherprinzip geklärt. BESCHLUSS: (17 Ja-Stimmen): 1. Vom Sachvortrag der Verwaltung wird Kenntnis genommen. 2. Mit den geplanten Ausgleichsmaßnahmen und -flächen für den B-Plan Parkhaus P11 besteht Einverständnis. Die Bürgermeisterin wird zum Abschluss der entsprechenden Verträge ermächtigt. BESCHLUSS: (14 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 2 Enthaltungen) 1. Vom Sachvortrag der Verwaltung wird Kenntnis genommen. 2. Mit den geplanten Ausgleichs- und Artenschutzmaßnahmen laufende Nr. 1,2,4,5,6 für die sog. Westerweiterung besteht Einverständnis. Die Bürgermeisterin wird zum Abschluss der entsprechenden Verträge ermächtigt. 3. Bei neuen Sachständen sind die Gremien wieder zu informieren und ggfs. entsprechende Beschlüsse einzuholen. Straßenbeleuchtung Weissach Vergabe der Strombelieferung Aufgrund falscher Bezugsdaten musste der ursprüngliche Stromlieferungsvertrag storniert werden. Nach neuer Sichtung soll der Auftrag für die Straßenbeleuchtung Weissach nun an die EnBW vergeben werden. BESCHLUSS:(18 Ja-Stimmen) 1. Vom Sachvortrag der Verwaltung wird Kenntnis genommen. 2. Der Beschluss vom zur Vergabe der Strombelieferung an die SÜWAG Mannheim wird aufgehoben. 3. Es besteht Einverständnis, die Strombelieferung für die Straßenbeleuchtung Weissach rückwirkend vom an die EnBW Vertrieb GmbH Stuttgart zu vergeben zum Preis von 24,40 Ct / kwh. "Weissach 2025" Erstellung Teilkonzept "Energiemanagement/Klimaschutz in eigenen Liegenschaften" Überarbeitung/Beschluss Nach den Zielen des Gemeindeentwicklungskonzepts Weissach 2025 soll die Kommune eine sog. Energieplus-Gemeinde werden. Dazu bietet sich u.a. eine Überprüfung der komm. Liegenschaften auf Energieverbräuche und bauliche Defizite bzw. Verbesserungsmöglichkeiten an. Auf Grundlage einer reduzierten Gebäudezahl wurden die vorh. Angebote überarbeitet. Bei einer Entscheidung für einen der beiden Anbieter könnte noch rechtzeitig ein Zuschussantrag gestellt werden, da diese Untersuchungen mit bis zu 50 % gefördert werden. BESCHLUSS: (3 Ja-Stimmen, 14 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung) 5 Folgender Beschlussvorschlag ist damit abgelehnt: 1. Vom überarbeiteten Sachvortrag wird Kenntnis genommen. 2. Es besteht Einverständnis, ein gebäude- bzw. liegenschaftbezogenes Energiemanagement aufzubauen und den Auftrag an das Büro ebök zu vergeben BESCHLUSS:(6 Ja-Stimmen 12 Nein-Stimmen) Folgender Beschlussvorschlag ist damit abgelehnt: Es besteht Einverständnis, ein gebäude- bzw. liegenschaftbezogenes Energiemanagement aufzubauen und den Auftrag an das Büro EGS-plan zu vergeben. Besetzung des Protokollausschusses Nachdem Gemeinderätin Wenninger mit Verweis auf die Reaktion des Gemeinderats auf ihre Einwendungen gegen das Protokoll des Gemeinderats vom aus dem Protokollausschuss ausgeschieden ist, muss der Gemeinderat entsprechend seiner Geschäftsordnung ein neues Mitglied in den Protokollausschuss entsenden. BESCHLUSS:(17 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung) Der Gemeinderat entsendet Volker Kühnemann in den Protokollausschuss. Änderung des Jagdpachtvertrags in Weissach Der Pächter Wolfgang Messer ist am verstorben. Die Pächtergemeinschaft beantragt, die Jagdpacht Weissach auf die übrigen Pächter der Pächtergemeinschaft Volker Kühnemann, Martin Rentschler, Klaus Schäfer und Dr. Kurt Weber zu je einem Viertel zu übertragen. BESCHLUSS:(17 Ja-Stimmen) Der Änderung des Jagdpachtvertrags für Weissach wird zugestimmt. Flächenlosverkauf aus dem Gemeindewald Die Flächenlose aus dem Gemeindewald werden wieder in Form einer öffentlichen Versteigerung verkauft. Die Versteigerung findet am Donnerstag, den 21. März 2013, ab Uhr im Rathaus Weissach statt. Zur Versteigerung kommen: In Weissach: Distrikt Heutal 24 Hühnerberg+25 Halde+27 Maßholderstück Los Alter Sauacker Los Abt. 2. Abt. Distrikt Bonlanden 1. Abt. 10 Dürrer Buckel Los 100ff Die ausgesteckten Flächenlose können besichtigt werden. Übersichtskarten sind ab Freitag bei Frau Scheytt/Herrn Vollmer Zi. 2.14/15 erhältlich. Abfuhrfrist ist der 30. April Die Vorgaben des Flächenlos-Merkblattes müssen bei der Aufarbeitung beachtet werden. Neu seit diesem Jahr: Derjenige, der das Flächenlosholz aufarbeitet, muss seit diesem Jahr im Besitz eines Motorsägenscheins sein. Der Anschlagspreis und die Verkaufsbedingungen werden bei der Versteigerung bekanntgegeben. Der Kaufpreis ist bei der Versteigerung ausschließlich in bar zu entrichten. Das Ordnungsamt informiert Belagsarbeiten am Eingang zum Friedhof in Weissach Der Verbindungsweg zwischen der Bismarckstraße und der Theodor Heuss Straße entlang des Friedhofes in Weissach, wird wegen der Neugestaltung im Eingangsbereich des Friedhofes während der Osterferien ( ) voll gesperrt. Wir bitten um Verständnis und Beachtung Ihr Ordnungsamt

6 6 Woche 12 Auf einen Blick Mittwoch, DRK Mittagstisch Weissach im Rosa-Körner-Stift Donnerstag, Uhr Treff am Donnerstag 14 Uhr Wochenmarkt auf dem Marktplatz Weissach Uhr Begegnungsstätte im Rosa-Körner-Stift geöffnet Uhr Ökum. Gottesdienst mit Pastor Walter Knerr im Otto- Mörike-Stift Uhr Ökum. Gottesdienst mit Pastor Walter Knerr im Rosa- Körner-Stift. Freitag, Uhr Kellergeschichten Förderkreis Kultur, siehe Anzeige Seite 2 Sonntag, Uhr Seniorennachmittag des DRK Weissach und der Gemeinde Weissach in der Strudelbachhalle Weissach Uhr: Heimatmuseum Flacht, Galerie Sepp Vees und Museumscafé geöffnet, Sonderausstellung Basteln im Winter Uhr Sonntagsöffnung der Begegnungsstätte im Otto- Mörike-Stift. Montag, Uhr Begegnungsstätte im Rosa-Körner-Stift geöffnet. Dienstag, Uhr DRK Mittagstisch Flacht im Otto-Mörike-Stift Uhr Begegnungsstätte im Otto-Mörike-Stift geöffnet Uhr Wie Kinder den Tod erleben Tag der Kinderhospizarbeit Vortrag v. Eva-Maria Popp in der Alten Strickfabrik Weissach, Gemeinde Weissach und Hospiz Leonberg Mittwoch, DRK Mittagstisch Weissach im Rosa-Körner-Stift Notdienste Notfalldienst: Die ärztliche Notfallpraxis Strohgäu ist dienstbereit wochentags ab Uhr bis zum Folgetag um 7.30 Uhr, außerdem am Wochenende und an Feiertagen bis 7.30 Uhr des darauf folgenden Werktages. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Ärztliche Notfallpraxis Strohgäu, Siemensstr. 6, Ditzingen, Tel.: Telefonische Anmeldung erbeten. Zuständig für Hausbesuchsanforderungen. Notfallpraxis Leonberg Im Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Str. 50, Tel.: Für Hausbesuche nicht zuständig. An Werktagen können Sie den zuständigen Notdienst über Ihren Hausarzt erfragen. Ärzte: Dr. Ross/ Dr. Stadler, Flacht Dr. Schittenhelm/Dr. Gäfgen, Weissach Dr. Weber, Weissach Zahnarzt Dr. Alexander Boeck, MOM, Flacht, Zahnarzt Kabel, Flacht Zahnärzte Dr. Zingg-Meyer, Dr. Meyer, Dr. Opatowski, Weissach Kinderärztlicher Notfalldienst Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, Tel.: Samstag, Sonntag, Feiertage ab 9 Uhr. Werktage, falls der eigene Kinderarzt nicht erreichbar ist: ab Uhr. Telefonische Anmeldung nicht erforderlich! Giftunfälle Folgende Informationsstellen sind TAG und NACHT bereit. Auskünfte über Gegenmaßnahmen bei Vergiftungsunfällen aller Art erteilen: Universitäts-Kinderklinik in Freiburg Tel.: , Informationszentrale für Vergiftungen, Freiburg, Mathildenstr. 1 Giftnotruf München Tel.: , Fax: Augenärztlicher Notdienst Zentrale Notfallrufnummer Augenärztlicher Notdienst Kreis Böblingen: Frauenärztlicher Notdienst zu erfragen unter Telefon Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst können Sie unter der Rufnummer erfragen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Telefonische Anmeldung erforderlich Samstag bis Sonntag Praxis Hohlweg Tel.: Bereitschaftsdienst der Apotheken Der Dienst beginnt morgens ab 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des Folgetages Mittwoch, Arkaden Apotheke Heimerdingen, Karlstr. 6, Tel.: 07152/58877 Schwaben-Apotheke Magstadt, Alte Stuttgarter Str. 6, Tel.: 07159/ Donnerstag, Park-Apotheke im Leo 2000, Eltinger Str. 61, Tel.: 07152/22211 Freitag, Apotheke am Rathausplatz Hirschlanden, Rathausplatz 4, Tel.: 07156/6101 Würmtal-Apotheke Merklingen, Kirchplatz 5, Tel.: 07033/ Samstag, Stern-Apotheke Leonberg, Brennerstr. 31, Tel.: 07152/41768 Sonntag, Apotheke am Marktplatz Weil der Stadt, Marktplatz 3, Tel.: 07033/9680 Strohgäu-Apotheke Korntal-Münchingen (Münchingen), Hauptstr. 2, Tel.: Montag, Schiller-Apotheke Leonberg (Ramtel), Liegnitzer Str. 14, Tel.: 07152/42001 Dienstag, Sonnen-Apotheke Rutesheim, Pforzheimer Str. 4, Tel.: 07152/52134 Mittwoch, Obere Apotheke Magstadt, Maichinger Str. 21, Tel.: 07159/41157 Stadt-Apotheke Ditzingen, Marktstr. 16, Tel.: 07156/6238 Folgende Rufnummern über Apothekennotdienste stehen zuverlässig zur Verfügung : Festnetz: kostenfrei Handy: max 69 c/min. von jedem Handy ohne Vorwahl oder

7 7 Goldene Hochzeit Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten am Evelin und Dieter Wöhr. Der zweite stellvertretende Bürgermeister Dr. Martin Jäckle gratulierte dem Ehepaar Wöhr recht herzlich und überbrachte die Glück- und Segenswünsche, eine Urkunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann sowie ein Geschenk der Gemeinde Weissach. Dr. Jäckle wünschte dem Ehepaar Wöhr für die Zukunft alles Liebe und Gute. Bibliotheken Das Ehepaar Evelin und Dieter Wöhr u. der zweite stellvertretende Bürgermeister Dr. Martin Jäckle. Aus dem Standesamt Geburten Am in Böblingen: Niklas Emanuel Walter, Eltern: Julia Maren und Manuel Walter Walter, IV. Querstr. 3, Weissach Am in Filderstadt: Malik Özerol, Eltern: Bianca und Edip Özerol, Eichenstr. 14, Weissach Am in Böblingen: Felicitas Ulrich, Eltern: Manuela und Holger Ulrich, Buchenstr. 30, Weissach Trauungen Am in Weissach: Steffi Hofmann, Im Hanfland 4, Rutesheim und Manfred Mau-Wöhr, geb. Mau, Biegelstr. 2, Weissach Sterbefälle Am in Leonberg: Mina Margarete Kost, geb. Bartholomäi, Eberdinger Str. 61, Weissach Am in Weissach: Herbert Hermann Otto Meyer, Bergstr. 13, Weissach Noch mehr Lesestoff! Lothar J. Seiwert: Wenn du es eilig hast, gehe langsam. Mehr Zeit in einer beschleunigten Welt. Der krank machende Tempotrend der letzten Jahre gehört der Vergangenheit an doch wie lassen sich Gelassenheit und modernes Leben miteinander in Einklang bringen? Lothar J. Seiwert zeigt, wie man dieses Gleichgewicht herstellen kann: durch effektives Zeitmanagement. Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken. Wie treffen wir unsere Entscheidungen? Warum ist Zögern ein überlebensnotwendiger Reflex, und warum ist es so schwer zu wissen, was uns in der Zukunft glücklich macht? Der Autor zeigt anhand ebenso nachvollziehbarer wie verblüffender Beispiele, welchen mentalen Mustern wir folgen und wie wir uns gegen verhängnisvolle Fehlentscheidungen wappnen können. Thomas Kistner: FIFA-Mafia. Die schmutzigen Geschäfte mit dem Weltfußball. Peter Scholl-Latour: Arabiens Stunde der Wahrheit. Aufruhr an der Schwelle Europas. Die arabische Welt ist in Aufruhr. Ob in Ägypten, Libyen oder Tunesien überall begehrt das Volk gegen korrupte Regierungen und despotische Regime auf. In Arabiens Stunde der Wahrheit verknüpft der Autor auf bewährte Weise seine Erfahrung als Chronist des Weltgeschehens mit aktuellen Eindrücken seiner jüngsten Reisen nach Nordafrika und Nahost. Stephan Thome: Fliehkräfte. Hartmut Hainbach ist Ende fünfzig und hat alles erreicht, was er sich gewünscht hat: Er ist Professor für Philosophie und hat seine Traumfrau geheiratet, die er nach zwanzig Jahren Ehe immer noch liebt. Dennoch ist Hartmut nicht glücklich. Seine Frau ist nach Berlin gezogen, sodass aus der Ehe eine Wochenendbeziehung geworden ist, die gemeinsame Tochter hält die Eltern auf Distanz, der Reformfuror an den Universitäten nimmt Hartmut die Lust an der Arbeit. Als ihm überraschend das Angebot zu einem Berufswechsel gemacht wird, will er endlich Klarheit: über das Verhältnis zu seiner Tochter, über seine Ehe, über ein Leben, von dem er dachte, dass die wichtigen Entscheidungen längst getroffen sind. Jasper Fforde: Grau. Ein Eddie Russett-Roman. Es läuft gut für Eddie Russett: Seine Rotsicht ist exzellent, er wird mit etwas Glück auf der Farbskala nach oben heiraten, und sein Leben plätschert angenehm ereignislos dahin - bis zu dem Tag, an dem er sich unrettbar und wider jede Vernunft verliebt. Denn Jane ist nicht nur geheimnisvoll und wunderbar stupsnasig, sie ist auch komplett farbenblind und gehört damit der gesellschaftlichen Unterschicht an: eine Graue!

8 8 Woche 12 Alois Prinz: Jesus von Nazaret. Jesus was war er für ein Mensch? Für die einen war er ein politischer Rebell, für die anderen der Messias und Gottes Sohn. Die Erwartungen an ihn waren riesengroß. Doch nicht nur seine Eltern und engste Freunde verzweifelten manchmal geradezu an ihm, weil er ihre Vorstellungen nicht erfüllte. Und dennoch haben er und seine Lehre Sprengkraft bis heute. Wie ist das möglich? Um das Geheimnis dieses Mannes zu ergründen, nimmt Alois Prinz den Leser mit in die damalige Zeit. Max Landorff: Die Stunde des Reglers. Thriller. Er ist der REG- LER. Doch hat er noch die Kontrolle über sein eigenes Leben? Gabriel Tretjak hat sich in die Berge über dem Lago Maggiore zurückgezogen. Als die Quantenphysikerin Sophia Welterlin ihn aufsucht, ahnt er nicht, dass eine eiskalte Jagd im Gang ist: Wenn die Zeit in mehr als eine Richtung läuft, gegen wen arbeitet sie? Volker Klüpfel; Michael Kobr: Herzblut. Kluftingers neuer Fall. Kluftinger ist sich sicher: Bei einem anonymen Anruf wird er Zeuge eines Mordes. Als er jedoch mitten in der Nacht allein den Tatort ausfindig macht, stößt er dort nur auf eine riesige Blutlache. Bevor der Großteil der zugehörigen Leiche auftaucht, erschüttern weitere brutale Morde das Allgäu. Jörg Maurer: Unterholz. Alpenkrimi. Auf der Wolzmüller-Alm oberhalb des idyllischen alpenländischen Kurorts wird eine Frauenleiche gefunden. Kommissar Jennerweins Bemühungen, etwas über die Tote ohne Gesicht zu erfahren, laufen ins Leere... Gisa Klönne: Nichts als Erlösung. Kriminalroman. Ein Toter ohne Gesicht mitten in der Kölner Altstadt. Die Ermittlungen führen Hauptkommissarin Judith Krieger in die Vergangenheit. Zu einer Familientragödie. Und zu einem Kinderheim, dessen Wurzeln bis in die NS-Zeit reichen. Ist der Täter ein ehemaliges Heimkind? Ist Rache sein Motiv? Schon bald fordert er Judith Krieger zu einem perfiden Wettkampf heraus. Maria Ernestam: Der geheime Brief. Die Welt scheint stillzustehen, als die vierzigjährige Fotografin Inga ihren Mann bei einem Autounfall verliert. Um wieder zu sich zu kommen, zieht sie sich auf die Insel Marstrand zurück, auf der ihre Familie seit Generationen ein Sommerhäuschen besitzt. Beim Aufräumen findet sie eine rätselhafte Kiste mit Briefen adressiert an ihre Großmutter Rakel... James L. Rubart: Das Haus an der Küste. Alles beginnt mit einem Brief. Ein entfernter Verwandter vererbt Micha Taylor ein Haus am Meer. Doch so richtig glücklich ist Micha nicht darüber. Führt es ihn doch zurück an den Ort seiner Kindheit. An einen Ort, an den er sich lieber nicht erinnern möchte. Elisabeth Büchle: Himmel über fremden Land. Am Vorabend des Ersten Weltkriegs geht die Niederländerin Tilla van Campen eine arrangierte Ehe mit Joseph, dem ältesten Sohn des Berliner Industriellen Meindorff, ein. Tillas Schwester Demy soll sie nach Berlin begleiten. Die dritte Schwester Anki, Kindermädchen bei Aristokraten in St. Petersburg, bekommt zeitgleich die dortigen politischen Veränderungen zu spüren und gerät in die unheilvolle Nähe des mysteriösen Rasputin. Und auch in der deutschen Kolonie "Deutsch-Südwestafrika" überschlagen sich nach Diamantfunden die Ereignisse: Leutnant Philippe Meindorff muss einen harten Kampf gegen die Kriminalität und um seine Verlobte bestreiten. TIPP DER WOCHE: Wolfgang Schorlau: Rebellen. Dies ist die Geschichte von Alexander und Paul. Es ist die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einem Jungen aus begüterten Verhältnissen und einem Kind aus dem Waisenhaus. Es ist die Geschichte eines Verrats. Und die Geschichte einer großen Liebe. Diese Bücher und noch mehr stehen ab sofort zur Ausleihe bereit, kommen Sie vorbei - das Bibliotheksteam berät Sie gerne bei der Auswahl des passenden Lesestoffs! Fachbereich Kinder u. Familie Alle Bildungsangebote sind für Eltern, Kinder, Familien, Großeltern und Interessierte der GemeindeWie schütze ich mein Kind vor Missbrauch? Vortrag, Diskussion, Information und Zeit für Ihre Fragen Sie als Eltern wissen am besten um die Gefahren, denen die Kinder heutzutage ausgesetzt sind. Sie stellen sich bestimmt auch die Frage, wie Sie Ihr Kind/Ihre Kinder an die Thematik Geh nicht mit einem Fremden mit heranführen, ohne Ängste aufzubauen. Wenn Kinder zum Beispiel den Heimweg alleine antreten, sollten sie darauf vorbereitet sein, dass sie unterwegs angesprochen werden könnten. In dieser Situation ist es wichtig zu wissen, wie sie damit umgehen sollen. Was macht ein Kind beispielsweise, wenn jemand aus dem Auto heraus nach dem Weg fragen sollte oder die oft angesprochenen Süßigkeiten anbietet. An diesem Abend, haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen und sie in der Runde beantwortet zu bekommen. Miteinander ins Gespräch zu kommen, Ängste abbauen zu können und einen Weg zu finden, wie Sie mit der Situation umgehen, ist für Sie, aber auch für die Kinder sehr wichtig. Es stärkt Sie im Alltag. Herr Diehm ist ein kompetenter Ansprechpartner, der die notwendige Erfahrung mitbringt um auf Ihre Fragen eingehen zu können. Der Abend wird mit einer Powerpointpräsentation beginnen und mit einer Austauschrunde enden. Termin: Donnerstag , Uhr-ca Uhr Referent: Wolfgang Diehm, Polizei Leonberg Kosten: Keine Ort: Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt Weissach-Flacht Anmeldung: Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt Telefon: Kontakt: Wolfgang Diehm, Gerhart-Hauptmann-Straße 8, Leonberg Kindergärten Ganztageskrippe Rappelkiste Was raschelt da in diesem Projekt möchten wir mit den Kindern das Material Papier genauer untersuchen. Die Kinder können im Umgang und im Bearbeiten des Materials vielschichtige Erfahrungen machen und werden in der nächsten Zeit Papier mit allen Sinnen erleben. Welche Geräusche macht es beim Knittern oder Reißen, wie lässt sich Karton bearbeiten im Unterschied zu anderem Papier usw.? Zum Auftakt des Projektes haben wir mit den Kindern zunächst jede Menge verschiedene Arten von Papier gerissen, was die Kinder mit viel Begeisterung gemacht haben.

9 9 Jeden Mittwoch Mädelstreff Uhr (ab 10 Jahre) Fitnesst-Tag DVD-Nachmittag Bewegungs-und Sportspiele jeden Mittwoch von Uhr in der neuen Sporthalle für alle Mädels und Jungs der Klasse.!Ab Februar neue Öffnungszeiten im Kids Club! Jeden Donnerstag Uhr Kids-Club (6-13 Jahre) Mit diesen Schnipseln wurde eine Wanne gefüllt und man konnte ein Schnipsel - Bad nehmen, welches für die Kinder neben Spaß viele Sinneserfahrungen beinhaltete. An unserem Oma-Tag haben wir dann auch einige der Schnipsel zu lustigen Osterhasen verarbeitet, wobei uns die Senioren kräftig unterstützt haben. Diese schmücken jetzt die Fenster unserer Krippe und die Zimmerfenster der Bewohnerinnen. Krippengruppe "Rappelkiste" Fachbereich Kinder u. Familie Jugendreferat informiert Topfkuchen Osterparty 1x im Monat freitags Uhr Französisch-Club TIP (für alle ab 5. Klasse) Nächster Termin: Einfach vorbeikommen und Spaß haben Anmeldung ist nicht erforderlich! Anmeldeformular Osterausflug Nr. 2: Spielgolf & Minigolf im Freizeitpark Rutesheim Nur noch ein paar Wochen und Ostern steht vor der Tür. Falls du noch nichts geplant hast und zwischen 6-14 Jahre alt bist, komm doch am Donnerstag, den mit in den Freizeitpark nach Rutesheim. Dort gibt es die Möglichkeit Spielgolf, Minigolf oder PitPat zu spielen. Näheres unter: Wir werden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln hinfahren. Abfahrt ist um Uhr an der Bushaltestelle Marktplatz in Weissach. Die Rückfahrt ist um Uhr, sodass wir ca. um Uhr wieder in Weissach ankommen werden. Die Kosten betragen 7 für Spielgolf, Minigolf, PitPat und Busfahrt. Bitte bringt Vesper und Getränke von zu Hause mit! Die Anmeldung und den Betrag von 7 gebt ihr im Kinder- und Jugendhaus factory bis spätestens Montag, den bei Frank Gramlich oder Annalena Jeutter ab. Wir freuen uns sehr auf Dich! Hiermit melden wir verbindlich unsere Tochter/ unseren Sohn Vorname: Name: Aktuelles Programm Anschrift: Alter: Wir haben geöffnet: von Montag bis Freitag und außerdem: Uhr NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU Ab Februar jeden Montag Uhr Boys only Jungstreff (ab 12 Jahre) Filmabend Spieleabend Jeden Dienstag Jugendtreff Uhr Telefon: Handy: Zum Preis von 7 für den Osterausflug Spielgolf & Minigolf am an. Hiermit erteile ich zudem meine Zustimmung für das Fotografieren und Veröffentlichen der Fotos meiner Tochter/ meines Sohnes. Ort, Datum: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

10 10 Anmeldeformular Osterausflug Nr. 1: Sensapolis Nur noch ein paar Wochen und Ostern steht vor der Tür. Falls du noch nichts geplant hast und mindestens 12 Jahre alt bist, komm doch am Dienstag, den mit in den Indoor-Freizeitpark Sensapolis nach Sindelfingen. Dort erwarten dich jede Menge tolle Attraktionen wie Märchenschloss, Raumschiff, Piratenschiff, Klettern, 16 verschiedene Rutschen, Funshooter, Wissens-Center und vieles mehr. Wir werden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln hinfahren. Abfahrt ist um 09:30 Uhr an der Bushaltestelle Marktplatz in Weissach. Die Rückfahrt ist um 16:24 Uhr geplant, sodass wir ca. um Uhr wieder in Weissach ankommen werden. Die Kosten betragen 15 für Eintritt und Busfahrt. Bitte bringt Vesper und Getränke von zu Hause mit. Bitte gebt den Betrag von 15 zusammen mit der Anmeldung im Kinder- und Jugendhaus factory bis spätestens Mittwoch, den bei Frank Gramlich oder Annalena Jeutter ab. Wir freuen uns sehr auf Dich! Hiermit melden wir verbindlich unsere Tochter/ unseren Sohn Vorname: Name: Anschrift: Alter: Telefon: Handy: Zum Preis von 15 für den Osterausflug Sensapolis am an. Hiermit erteile ich zudem meine Zustimmung für das Fotografieren und Veröffentlichen der Fotos meiner Tochter/meines Sohnes. Ort, Datum: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Schulen Ferdinand-Porsche- Schule Schulanmeldung an der Grundschule Flacht und an der Ferdinand-Porsche-Schule Weissach Liebe Eltern unserer künftigen Erstklässler, die Schulanmeldung findet am Montag, 8. April 2013 und am Dienstag, 9. April 2013 statt Alle Kinder, die bis zum 30. September 2013 das 6. Lebensjahr vollendet haben, werden schulpflichtig und erhalten von uns eine Einladung zur Schulanmeldung. Kinder, die später geboren sind, können auch in die Schule aufgenommen werden, falls Sie, liebe Eltern, dies wünschen und das Kind schulreif ist. Sollten Sie die Einschulung Ihres Kindes erwägen, setzen Sie sich bitte mit dem Sekretariat der Schule in Verbindung. Anträge auf Zurückstellung vom Schulbesuch stellen Sie bitte am Anmeldetag. Sie werden gebeten, das Familienstammbuch oder eine Geburtsurkunde mitzubringen. Für Bewirtung sorgt unser Elternbeirat. Gymnasium Rutesheim Anmeldung von Schülerinnen und Schülern in Klasse 5 des Gymnasiums Rutesheim im Sekretariat des Gymnasiums Anmeldetermine: Mittwoch, Uhr durchgehend Donnerstag, Uhr durchgehend Bitte bringen Sie am Anmeldetag von Schülern aus Klasse 4 der Grundschule - das Schreiben der Grundschule - die Geburtsurkunde bzw. das Familienstammbuch zur Einsichtnahme - ein Foto der Schülerin / des Schülers für die Schülerakte - ggf. sonstige Unterlagen mit. Die Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen spielt für die Aufnahme keine Rolle. Bitte nutzen Sie daher beide Tage für die Anmeldung. Die Anwesenheit Ihres Kindes ist bei der Anmeldung nicht erforderlich. Jürgen Schwarz, Schulleiter Gymnasium Rutesheim Fortbildung Außenstelle Weissach C O M P U T E R S C H R E I B E N (KLASSE 5-6) Täglich bedient fast jeder von uns eine Computertastatur - doch wer kann schon mit 10 Fingern blind schreiben? Wir unterrichten nach einer neuen ganzheitlichen Methode, die die Ergebnisse der Hirnforschung durch Vi- doch wer sualisierungs- und Assoziationstechniken nutzbar macht und mit Mentaltechniken beide Gehirnhälften multisensorisch anspricht. So kann man das 10-Finger-System rasch erlernen. In Zusammenarbeit mit der Ferdinand-Porsche-Schule. Kursnr.: DK Kursleiterin: Karin Grager-Wondraschek Kursdaten: mittwochs, 14:00-16:15 Uhr 5 mal ab Mi, Ferdinand-Porsche-Schule Weissach, Computerraum Kurspreis: 65,00 (keine Ermäßgung) M A T H E M A T I K VORBEREITUNG FÜR DIE ABSCHLUSSPRÜ- FUNG HAUPTSCHULE Anhand von Abschlussaufgaben der letzten Jahre können sich Schüler der Hauptschule ABSCHLUSSPRÜFUNG auf die Abschlussprüfung in Mathematik vorbereiten. Es werden beispielhaft Aufgaben gerechnet und besprochen; auch auf die individuellen Probleme kann eingegangen werden. Übungsbuch: Mathematik, Deutsch und Englisch, Hauptschule 2013, Stark Verlag. In Zusammenarbeit mit der Ferdinand-Porsche-Schule. Kursnr.: DK Kursleiter: Kursdaten: Wolfgang Kleff mittwochs, 14:00-16:15 Uhr 4 mal ab Mi, Ferdinand-Porsche-Schule Weissach, Raum 22, OG Kurspreis: 55,00 (keine Ermäßgung)

11 Coole Drinks und Fingerfood (für Jugendliche von Jahren) Du suchst für Deine nächste Party den ultimativen Tipp? Da bist Du bei Coole Drinks und Fingerfood genau richtig. Wir zaubern schnell und einfach Partyspaß und gute Stimmung. Am besten Du bringst Deinen Freund oder Freundin mit, dann habt Ihr doppelten Spaß bei Paradise Hunter, Yellow Submarine, Knuspersticks und Co... Kursnr.: DK Kursleiterin: Sabine Keller-Epple Kursdaten: Sa, , 10:00-13:00 Uhr F.-Porsche-Schule Weissach, Küche Kurspreis: 21,00 (inkl. 9,00 Lebensmittelkosten*) Tiere aus Ton für Kids (ab 4 Jahre) Töpfern macht Spaß und gemeinsames Töpfern sowieso! Aus wunderschönem Ton entstehen in unserem Kurs Tierfiguren in allen Variationen, z.b. ein kleiner Zoo aus Mäusen, Hasen, Igeln, Hunden, Schnecken und vieles mehr. Bitte Schürze oder alten Kittel mitbringen! In Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt. Kursnr.: DK Kursleiterin: Marion Poth Kursdaten: dienstags, 15:00-16:30 Uhr, 2 mal ab Di, Villa Kunterbunt Flacht Kurspreis: 15,00 (keine Ermäßigung; inkl. 5,00 Materialkosten) vhs-geschäftsstelle Leonberg Neuköllner Straße Leonberg Tel / Fax 07152/ Anmeldung vhs@leonberg.de Öffnungszeiten: Uhr (Mo Fr) Uhr (Mo Mi) Uhr (Do) vhs-außenstellenleitung: Anya Fohmann Weissach-Flacht Tel / vhs-weissach@gmx.de Bürozeiten: Mo.10:00-12:00 Uhr Mi. 15:00-17:00 Uhr Häusliche Krankenpflege Sozialstation / Alltagshelfer und Alltagshelferinnen in Weissach Pflegedienstleitung Frau Harzer Flacht Sandweg 10/1 im Otto-Mörike-Stift Tel /38006, Fax: 07044/ sozialstation@weissach.de Internet: und: Sprechzeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Fundsachen Tel.: Armbanduhr gefunden in der Lerchenbergstraße 1 Paar olivgrüne und 3 einzelne graue Handschuhe gefunden im REWE 11 1 Kindertrikot gefunden in der Leonberger Straße 1 Armbanduhr in der Graben/ Buchenstraße 1 einzelner Schlüssel in der Biegelstraße Verschenkbörse Der Gemeindeverwaltung sind folgende Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit der entsprechenden Telefonnummer in Verbindung. Bücher Bildbände gut erhalten Brehms Tierleben 12 Bände komplett Tel.: Vitrinenteile mit Glastüren und Schubfächer für Kinderzimmer, ahornfarben, 15 Leitzordner 1 elektr. Barbecuegrill von Tefal Tel Einmachgläser Twist off, Tel.: Fernseher Marke LOEWE, Typ NEMOS Baujahr 2005, Bildschirmgröße 78 cm Silbernes Gehäuse, Außenmaße: 90 x 60 x 60 cm tief. Stehlampe, Höhe 180 cm mit Dimmer, Edelstahl-Gestell, Lampenschirm weiß, Tel.:0151/ Paar Abfahrtsski mit Stiefel, Gr. 39/40, Tel.: Ovaler Esstisch, Buche furniert, Breite 0,92 Länge 1,57 (1,97 x 2,37 x 2,77) Tel.: Gartentisch oval (werzalit) 1 Bio Komposter 1 Wanduhr, Tel Bett, Kiefer massiv, Maße 100 x 200 cm mit Lattenrost zu verschenken, Tel Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, melden Sie sich bitte während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus Weissach, Zimmer 2.05, Telefon 07044/ Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand vergeben wurde, da dieser sonst 4 Wochen im Mitteilungsblatt erscheint. Abfall-Info Bitte die Mülleimer am Abfuhrtag bis 6.00 Uhr bereitstellen. Weissach u. Flacht Freitag, Restmüll Dienstag, Altpapier Wertstoffe Öffnungszeiten Wertstoffhof Mittwoch Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Bitte entnehmen Sie Abfuhrtermine und Infos Ihrem Abfallkalender. In ihm finden Sie außerdem alle wichtigen Telefonnummern, Öffnungszeiten und Hinweise rund um die Abfallentsorgung. Wurde Ihr Müllbehälter versehentlich einmal nicht geleert, dann wenden Sie sich bitte mit dieser Reklamation direkt an den Betriebshof des Abfallwirtschaftsbetriebs, Tel / Für allgemeine Fragen steht Ihnen das Mülltelefon zur Verfügung: 07031/ Elektro-Notdienst Den zuständigen Elektro-Notdienst erfahren Sie unter der Notrufnummer: 07141/220353

12 12 Freiwillige Feuerwehr bitte beachten Sie jedoch wegen der möglichen Lärmbelästigung für die Anwohner die üblichen Einwurfzeiten (werktags 8:00 bis 19:00 Uhr). Abteilung Weissach: Am Freitag, den um 19:30 Uhr treffen sich die Gruppen Richard Schäfer und Axel Mügge zu einer Übung im Feuerwehrhaus in der Talstr.12. Am Montag, den um 19:30 Uhr treffen sich die Gruppen Udo Mügge und Jürgen Weikert zu einer Übung im Feuerwehrhaus in der Talstr.12. Jugendfeuerwehr Am Donnerstag, den trifft sich die Jugendfeuerwehr um Uhr an den Feuerwehrgerätehäusern. Veröffentlichung anderer Ämter Landratsamt Böblingen / Soziales Sozialer Dienst Frau Felsen Tel.: 07031/ c.felsen@lrabb.de Informationen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege für Personen ab 18 Jahren. Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwierigkeiten für Personen ab 18 Jahren. Mutter-Kind-Programm Ein Angebot für Alleinerziehende und Mütter mit Kindern von 0-3 Jahren in Form von Wegweiser-Beratung, Gruppentreffen und Seminaren. Ansprechpartnerin: Heike Wohlfeil Tel.: 07031/ h.wohlfeil@lrabb.de Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: Richtige Entsorgung von Altkleidern und Schuhen? - In die Altkleidercontainer des Abfallwirtschaftsbetriebs oder an gemeinnützige Sammler! Zu Jahresbeginn hat der Abfallwirtschaftsbetrieb im Landkreis Böblingen sein eigenes Sammelkonzept für Alttextilien und Schuhe umgesetzt. Dazu hat er die bereits auf den Wertstoffhöfen im Kreis vorhandenen beigefarbenen Altkleider-Container des DRK angemietet und stellt nun zusätzlich auch an rund 100 weiteren Standorten, etwa bei Altglas- und Dosencontainern, eigene graublaue Sammelcontainer bereit. Die aufgeklebten Logos sollen den Weg zu den Containern des Abfallwirtschaftsbetriebs und des DRK weisen, damit die vielfach illegal aufgestellten Altkleidercontainer, Plastikeimer und Körbe bald der Vergangenheit angehören. Gemeinnützige Sammlungen sind aber weiterhin möglich. Diese können bei der Abfallrechtsbehörde unter 07031/ angemeldet werden. Dort können auch wild aufgestellte Container oder gewerbliche Haustürsammlungen gemeldet werden. Mittlerweile sind die neuen Aufkleber auf den Weissacher Altkleidercontainern angebracht und auch neue Container aufgestellt worden. Bitte nutzen Sie ausschließlich diese vom Abfallwirtschaftsbetrieb neu gekennzeichneten Altkleidercontainer zur Entsorgung von Altkleidern und Schuhen - die Erlöse, die der Abfallwirtschaftsbetrieb aus der Vermarktung der gesammelten Alttextilien erzielt, kommen allen Gebührenzahlern wieder zugute. Hier die Weissacher Standplätze der AWB-Altkleidercontainer: Weissach, Goethestraße/Talstraße Weissach, Nussdorfer Straße (Trafostation) Flacht, Kelterstraße/Leonberger Straße (Sportplatz) Flacht, Weissacher Straße 18 (Wertstoffhof) Alle Container außerhalb des Wertstoffhofes sind frei zugänglich; Krisentelefon "GEWALTig überfordert - wenn Pflege an Grenzen stößt" Krisentelefon - ich schaff' es nicht mehr "GEWALTig überfordert - wenn Pflege an Grenzen stößt" Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr Senioren-Informationen Treff am Donnerstag Frühlingsanfang wir feiern mal wieder und wollen den Frühling mit vielen Frühlingsliedern willkommen heißen. Dazu laden wir Sie recht herzlich am 21. März 2013, 14:00 Uhr zu Spiel, Spaß und Kaffeeklatsch und später zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Bringen Sie also bitte bissle Zeit mit. Jeder aus unserer Gemeinde ist in unserer Runde herzlich willkommen. Keine Scheu einfach vorbeikommen! Sie finden uns in Weissach in der Porschestr. 6 (altes Pfarrhaus). Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Team vom Treff am Donnerstag Vorankündigung: Am und findet wegen Osterferien kein Treff am Donnerstag statt.

13 DRK-Bewegungsprogramme für Junioren 50 PLUS und Senioren "Gymnastik -Volkstanz -Wassergymnastik" Gymnastik 50 Plus in Flacht Haben Sie noch nie Gymnastik gemacht? Dann sollten Sie aber jetzt etwas für sich und Ihre Knochen tun. Gezielte regelmäßige Bewegung ist Voraussetzung für die Erhaltung der Muskulatur für die Leistungsfähigkeit der Gelenke, aber auch für die Funktion von Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Wir empfehlen Rücksprache mit dem Hausarzt. Außer Schulferien und Feiertage! Sitzgymnastik zur Förderung der Alltagsbewegung in Flacht dienstags von bis Uhr im Otto-Mörike-Stift / Freundeskreis Gymnastikgruppenleiter: Rainer Duppel, Tel.: 07152/51668 Gymnastik für Junioren und Senioren donnerstags von bis Uhr in der Festhalle Flacht Gymnastikgruppenleiter: Rainer Duppel, Tel.: 07152/51668 Volkstanz in der Festhalle Flacht dienstags von bis Uhr Tanzleiterin Else Essig, Tel.: Wer Lust und Freude zum Mitmachen verspürt ist ganz herzlich willkommen!! DRK Bewegungsprogramm für Senioren in Weissach Gymnastik Sitzgymnastik Volkstanz Man nimmt sich immer wieder vor, etwas mehr für die Figur, die Knochen und auch für das gesamte Rundumpaket zu tun, aber immer wieder verlässt einen der Mut um dies in die Tat umzusetzen. Jetzt haben Sie die Gelegenheit dies zu ändern. In allen drei Gruppen sind noch Plätze frei. Also nichts wie raus aus dem Alltagstrott und einmal pro Woche trifft man sich mit Gleichgesinnten zum Sport. Es tut einem bestimmt gut wieder etwas getan zu haben und Körper und Seele danken es einem. Wer Lust hat, kommt einfach an dem für sich richtigen Tag vorbei wer Bedenken hat, frägt einfach bei seinem Hausarzt nach. Ihr könnt auch jederzeit ein Probetraining bekommen achso, es ist ein Kurssystem, das bedeutet, man kann jederzeit nach dem 1. Kurs sagen ich höre auf oder mache weiter. Wollt Ihr euch vorher genauer informieren, ruft einfach bei Barbara Stuible, Tel /31539 an. Gymnastik für Senioren immer mittwochs von 9.30 Uhr bis Uhr in der Neuen Sporthalle in Weissach Achtung Achtung Achtung: Wir beginnen 15 Minuten früher. Sitzgymnastik für Bewegungseingeschränkte immer dienstags, von 9.15 Uhr bis Uhr in der Altenwohnanlage Porschestraße 10. Volkstanz für Frauen ab 50 Jahren oder auch etwas jünger montags von bis Uhr in der Strickfabrik. Die Stunden finden immer statt außer in den Ferien. Deutsches Rotes Kreuz -Mittagstisch Dienstag: Herzliche Einladung zu unserem DRK-Mittagstisch in der Begegnungsstätte des Otto-Mörike-Stiftes, Sandweg 10. Wir sind ab 10 Uhr für Sie da. Mittagessen gibt es zwischen und Uhr Vorbestellen können Sie unter der Telefonnummer oder 13 persönlich vor Ort von bis Uhr. Für gehbehinderte Gäste gibt es ab Uhr einen Fahrdienst. Diesen fordern Sie bitte mit der Essensbestellung an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Mittwoch Herzliche Einladung zu unserem DRK-Mittagstisch in der Begegnungsstätte des Rosa-Körner-Stiftes, Raiffeisenstraße. Wir sind ab 10 Uhr für Sie da. Mittagessen gibt es zwischen und Uhr. Vorbestellen können Sie unter der Telefonnummer oder persönlich vor Ort von bis Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Teams vom Mittagstisch Rosa-Körner-Stift Hausleitung Jacqueline Weitze Raiffeisenstraße 9 Tel.: Fax: rosa-koerner-stift@samariterstiftung.de Sprechzeiten der Rezeption: Montag, 9.00 Uhr Uhr Donnerstag, Uhr Uhr Termine nach Vereinbarung Otto-Mörike-Stift Hausleitung Angelika Wenning Sandweg 10 Tel.: Fax: otto-moerike-stift@samariterstiftung.de Termine nach Vereinbarung. Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Weissach Pfr. Matthias Gerlach Th.-Heuss-Straße 9 Tel Fax Pfarramt.Weissach@elkw.de Sekretariat Andrea Hörnle Di Uhr, Fr 9-12 Uhr Palmsonntag Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Johannes 3, 14-15) Impuls der Woche Stirb mit dem, der lebt, dass du auferstehst mit dem, der gestorben ist, und lebst mit dem, der auferstanden ist. (Raphael Rombach, EG S. 193) Sonntag, 24. März Uhr Gottesdienst Text: Johannes 17, 1-8 Musik: Almut Schittenhelm, Kammerchor Kram-o-phon Opfer für die Aufgaben der Kirchengemeinde, wie z.b. für die Anschaffung eines neuen E-Pianos in der Kirche Kleinkinderbetreuung während des Gottesdienstes in der Kinderkrippe Ständerling (Kirchenkaffee) nach dem Gottesdienst 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus bitte Taschenmesser mitbringen! Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis Württemberg im Gemeindehaus

14 14 Wochenveranstaltungen 9.30 Uhr Singen im Gemeindehaus Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1 im Gemeindehaus Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 im Gemeindehaus Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 3 im Pfarrhaus Uhr Konfirmandenelternabend zur Vorbereitung der Konfirmation im Gemeindehaus Donnerstag, 21. März Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus Jahreszeiten Bilderserie Die Flachter Frauen sind dazu eingeladen. Der Rechnungsabschluss 2011 der Ev. Kirchengemeinde liegt bis 25. März 2013 bei der Kirchenpflege, Gabi Bader, Mirabellenbaumweg 14, zur Einsicht auf. Übersicht über die Passionstage Dienstag, 26. März Uhr Passionsandacht in der Ev. Kirche Mittwoch, 27. März Uhr Passionsandacht in der Ev.-Methodistischen Kirche, Bachstraße Gründonnerstag, 28. März Uhr Abendmahlsgottesdienst in Form der deutschen Messe (Bankkommunion mit Traubensaft) Karfreitag, 29. März Uhr Gottesdienst mit anschl. Feier des Hl. Abendmahls (Altarkommunion mit Wein) Opfer für Hoffnung für Osteuropa Am Karfreitag und Karsamstag schweigen die Glocken (auch zum Gottesdienst). Übersicht über die Ostertage Ostersonntag, 31. März Uhr Ostererwachen in der Kirche 8.00 Uhr Choralblasen mit dem Posaunenchor (auf dem Friedhof) 9.30 Uhr Oster-Festgottesdienst mit dem Posaunenchor Ostermontag, 1. April 2013 kein Osterfrühstück Uhr Familiengottesdienst für Jung und Alt im Gemeindehaus gestaltet von der Kinderkirche und dem GospelPopchor Opfer für das Patenkind der Kinderkirche im Kinderwerk Lima CVJM Weissach 1. Vorsitzender: Ralf Haug, Tel , Christian-Wagner-Weg 9 ralf.haug@freenet.de 2. Vorsitzende: Ursel Reister, Tel Vermietung Haus/Vereinsgarten: Jochen Burger: Telefon: Vereinsgarten@cvjm-weissach.de Alle Termine und mehr Infos gibt s im Internet unter: Mittwoch, Uhr Mädchenjungscharsport ab Klasse 2, neue Sporthalle Christine Zipperlen, Tel Uhr Fußball für 12- bis 15-jährige Jungs, neue Sporthalle Uhr Mädchentreff CON DIOS, Gemeindehaus 19:30 Uhr Jungenschaft, Vereinsgarten Donnerstag, Uhr C-Punkt, Gemeindehaus Uhr Mädchenjungschar, Klasse, Vereinsgarten, Gitta Ehrenfeuchter, Tel Uhr Mädchenjungschar, Klasse, Vereinsgarten, Jana Kilpper, Tel Uhr Jungbläser "Jörg", Vereinsgarten Uhr Jungbläser "Andreas", Gemeindehaus Uhr Treffpunkt 17+, Gemeindehaus, Moni Haug, Tel Uhr Hauskreis Bader, Tel Uhr Hauskreis Mann, Tel Freitag, Uhr Bubenjungschar, Klasse, Vereinsgarten Uhr Hauskreis Stärkel (14-täglich) Uhr Posaunenchor, Gemeindehaus Ab 25. März sind Osterferien und es finden keine Gruppenstunden statt. C-Punkt Frauenfrühstück Donnerstag, Frühstück mit Impuls 9.30 Uhr im Gemeindehaus - Wir brauchen Dich! am Herzliche Einladung an alle Mitarbeiter und Interessierten zu unserem CVJM- Mitarbeitertag. Wir brauchen Dich! Und das meinen wir wirklich ernst, denn Deine Meinung ist uns sehr wichtig. Wir möchten uns mit Dir zusammen Gedanken über unsere Jugendarbeit machen: Wie kann oder soll unsere Jugendarbeit in Zukunft aussehen? Was für unterstützende Angebote oder Hilfen brauchen die Mitarbeiter der Zukunft? Was für allgemeine Richtlinien oder Regeln gibt es für unsere Mitarbeiter? Vielleicht gibt es auch andere Themen oder Schwerpunkte die Dir wichtig sind, dann bring sie einfach mit, denn an unserem Mitarbeitertag soll es kein Thema geben das unter den Tisch fällt. Auf Dein Kommen und einen interessanten Tag mit Dir freut sich das Leitungsteam Dagmar Aufrecht, Ursel und Wolfgang Reister und Ralf Haug Indoor am Samstag, 23. März im evang. Gemeindehaus Teens ab 14 Jahren sind willkommen von 19:00 bis 23:00 Uhr. Kommt rein, seht Euch um, spielt eine Runde Pool, Darts, Tischfußball oder ein Gesellschaftsspiel. Oder lasst uns einfach relaxen bei Musik und einer Coke, unterhalten wir uns bei Knabbereien oder hängen einfach nur ein bisschen rum. Das Indoor-Team freut sich auf Euch. Schlittschuhlaufen am 25. März Am 25. März gehen wir zum Schlittschuhlaufen. Abfahrt ist um Uhr am Gemeindehaus. Bitte Geld für Eintritt und Ausleihen der Schlittschuhe mitbringen. - Terminvorschau: CVJM-Abend 1.5. Maiwanderung

15 Evangelische Kirchengemeinde Flacht Pfarrer Harald Rockel Pfarrbüro: Christina Franz Mo Uhr, Fr Uhr Lerchenbergstr. 29, Tel / Fax 07044/ ev.gemeinde.flacht@t-online.de Internet: Ev. Gemeindehaus, Leonberger Str. 11 Belegung: Telefon Wochenspruch der kommenden Woche: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Johannes 3,14.15) Mittwoch, 20. März Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Donnerstag, 21. März Uhr Frauenkreis in Weissach Uhr CVJM-Abend im Gemeindehaus Freitag, 22. März Uhr Abendmahlfeier mit den Konfirmanden in der Kirche. Dazu ist die ganze Gemeinde herzlich eingeladen. Sonntag, 24. März Palmsonntag Uhr Gebetstreff Kirchensanierung in der Spielstube Ab 9.50 Uhr Kleinkinderbetreuung in der Spielstube Uhr Gottesdienst (Pfarrer Matthias Hanßmann, Schöckingen) 9.45 Uhr Kindergottesdienst Schatzkiste im Gemeindehaus Uhr Fish & chips im Gemeindehaus Uhr Gemeinschaftsstunde der altpiet. Gemeinschaft Montag, 25. März 6.00 Uhr Frühgebet in der Kirche Dienstag, 26. März 6.00 Uhr Frühgebet im Projektehaus Mittwoch, 27. März 6.00 Uhr Frühgebet in der Kirche Uhr Passionsandacht in der Kirche Thema: Gerecht vor Gott... Frauenkreis Flacht Der Frauenkreis ist am Donnerstag, 21. März,19.00 Uhr, zu Gast bei den Weissacher Frauen im Gemeindehaus Weissach. Frau Hörnle zeigt eine Bilderserie zum Thema Jahreszeiten. Busabfahrt in Flacht ist um Uhr an der Gemeindehaus- Haltestelle.... An alle Kinder der Schatzkiste! Am Sonntag, den 31. März 2013 (Ostersonntag), treffen wir uns um 9:40 Uhr in der ev. Kirche in Flacht. Ende der Schatzkiste wird gegen 11:30 Uhr im Gemeindehaus sein. Wir freuen uns auf euch!... Beten und Hören in der Karwoche Zur Einstimmung und Besinnung auf das Ostergeschehen, laden wir von Montag bis Samstag zum Frühgebet in unsere Flachter Kirche ein. Wir wollen uns ca. 30 Minuten Zeit nehmen zum Hören und Beten. Beginn ist um 6.00 Uhr. Achtung: Am Dienstag findet das Gebet im Projektehaus statt. Anschließend Frühstück. Wir laden zu diesen besonderen Gelegenheiten ein! 15 Gottesdienste und Passionsandachten in der Karwoche und an Ostern... Mittwoch, 27. März Uhr Passionsandacht in der Kirche Gerecht vor Gott Donnerstag, 28. März - Gründonnerstag Uhr Passionsandacht mit Abendmahl (Traubensaft) Karfreitag, 29. März Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Anschluss (Wein) Nachmittags ist die Kirche von Uhr offen. Wir laden Sie herzlich ein zu Lesungen und Stille an diesem besonderen Tag. Ostersonntag, 31. März 8.00 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Friedhof mit dem Posaunenchor Anschließend Osterfrühstück im Gemeindehaus Uhr Osterfestgottesdienst mit Taufe von Theo Dittrich Ostermontag, 1. April Uhr Gottesdienst mit Taufe von Teresa Hanna Kopp... Urlaub von Pfarrer Rockel Pfarrer Rockel hat vom März Urlaub. Kasualvertretung übernimmt Pfarrer Gerlach aus Weissach, Tel / Fax pfarramt.weissach@elk-wue.de... LEBENDIGE GEMEINDE BEZIRK DITZINGEN UND LEONBERG Samstag, 23. März 2013, 20 Uhr, Weil der Stadt Aula des Schulzentrums, Jahnstraße/Festplatz Der Arabische Frühling und die Folgen für den Nahen Osten Vortrag mit Johannes Gerloff, Jerusalem Die arabische Revolution hat die Kräfteverhältnisse in der arabischen Welt verschoben. Wird es dort Demokratien geben? Welche Rolle spielen die verschiedenen islamischen Richtungen bei diesem Prozess? Wie sicher oder unsicher lebt man heute in Israel? Wir laden Sie ein, sich aus erster Hand zu informieren. CVJM Flacht 1. Vorsitzender: Frieder Essig, Tel Vorsitzende: Christine Jäckle, Tel Donnerstag, Uhr Bubenjungschar Gr. I Eichhörnchen (1. u. 2. Klasse) Uhr Bubenjungschar Gr. II Adler (3. u. 4. Klasse) ab Uhr j.com Uhr CVJM-Abend Freitag, Uhr Fußballtraining Kunstrasen Weissach (Info G. Pfitzenmaier, Tel ) Uhr Posaunenchor Samstag, Uhr Jugendtreff Montag, Uhr Jungscharsport für Jungs Klasse Uhr Bubenjungschar Puma (5. bis 7. Klasse) Uhr Indiaca für Mädchen ab 12 Jahren Uhr Jungenschaft Uhr Faustball (Sporthalle Weissach) Uhr Damensport in Flacht Dienstag, Uhr Mädchenjungschar Gr. I (1. u. 2. Klasse) Uhr Mädchenjungschar Gr. II (3. u. 4. Klasse) Uhr Mädchenjungschar Gr. III (5. 7. Klasse)

16 16 Eichenkreuzsport Handball Uhr D Jugend (Jahrgang ) Uhr C Jugend (Jahrgang ) Uhr B Jugend (Jahrgang ) Uhr Aktive Mannschaft (ab Jahrgang 1995) Mittwoch, Uhr Mädchentreff Uhr Passionsandacht... Glauben.leben Herzliche Einladung zum CVJM-Abend um 20 Uhr im Gemeindehaus. Glauben.leben.mein Nächster CVJM-Abend mit Schwester Margret am 21. März 2013 Schwester Margret leitet die Franziskusstube in Stuttgart. Obdachlose erhalten dort ein kostenloses Frühstück. Es gibt außerdem eine medizinische Notversorgung, eine Kleiderausgabe, Gespräche, Tagesimpulse und Gottesdienste. Schwester Margret berichtet an diesem Abend von ihrer Arbeit. An diesem Abend möchten wir ein Opfer für die Franziskusstube einlegen Wochen mit "Gebetsfrühstück" Herzliche Einladung zum Gebetsfrühstück immer dienstags um 6.00 Uhr im Projektehaus Flacht. Zuerst lesen wir einen Bibeltext und beten dann gemeinsam. Ein leckeres Frühstück gibt es dann ab 6.30 Uhr. Wir freuen uns über viele Frühaufsteher, die den Tag mit Gott und in Gemeinschaft beginnen möchten. Hier der letzte Termin: Dienstag, Wir freuen uns über Jung und Alt! Das Vorbereitungsteam der Verantwortlichentreff mit Rolf, Cornelia und Christine.... Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung an alle Mitglieder und Freunde des CVJM Flacht, sie findet am Samstag, 23. März 2013 um Uhr im Gemeindehaus statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: TOP1: Begrüßung und biblische Einleitung TOP2: Bericht Vorstand mit Aussprache TOP3: Kassenbericht und Kassenprüfbericht mit Aussprache TOP4: Entlastung Vorstand und Kassier TOP5: Bericht MBK mit Aussprache TOP6: Bericht von Renate Spingler TOP7: Mitgliederaufnahme TOP8: Anträge TOP9: Verschiedenes Nach 5 der Satzung sind Anträge mindestens eine Woche vor der Jahreshauptversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen. Wer gerne Mitglied (ab 14 Jahre) werden möchte, melde sich bitte vor der Jahreshauptversammlung bei Frieder Essig (Tel ) oder Christine Jäckle (Tel ). Im Anschluss wollen wir noch gemütlich zusammensitzen. Herzliche Grüße Frieder Essig und Christine Jäckle... Auftakt der CVJM Flacht Fußballherren Am Sonntag, den bestreiten die Fußballer vom CVJM Flacht ihr erstes Spiel nach der Winterpause. Anpfiff ist um Uhr Spielort: Kunstrasenplatz Weissach Gegner: Pokalspiel gegen den CVJM Tübingen Wir freuen uns über zahlreiche Zuschauer und über den Beginn der Rückrunde. Projektehaus-Flacht Café Proha Unser bewährtes Café mit dem besonderen Flair! Einfach kommen und in gemütlicher Atmosphäre Kaffee trinken, schwätzen, köstlichen Kuchen oder andere Leckereien probieren... Wann : vom bis immer donnerstags von 15 bis 18 Uhr Projektleitung : Claudia Looser, Fon 07044/ Das Außenprojekt Walking /Nordic-Walking Wann: immer donnerstags, 8.30 Uhr, nicht in den Ferien! Treffpunkt: Parkplatz Friedenshöhe Kosten: keine Teilnehmer: unbegrenzt Projektleitung: Claudia Looser, Walking und Nordic-Walking Fachbetreuerin, Fon , c.looser@gmx.de Anmeldung : nicht erforderlich, einfach kommen und mitmachen.... "Blau macht nicht schlau!" Thema Sucht In Deutschland spielt nicht nur die Ökonomie eine spitzen Rolle, auch beim Alkoholkonsum (und bei Medikamenten) werden Rekorde erzielt. Die Zahl der Abhängigen steigt und der Schaden ist groß. Die Folgen der Sucht sind die Bedrohung der seelischen, körperlichen und materiellen Existenz, die soziale Isolation tut ihr übriges. Es erwartet uns keine Moralpredigt, aber aufgefrischte und detaillierte Information über die Sucht schlechthin, sowie über den legalen "Drogenstoff" Alkohol. Darum lieber "schlau als blau!!" Wann: Mittwoch, ab Uhr Kosten: keine Projektleitung: Martin Feiler, Mitarbeiter der Suchtmedizin im Klinikum Calw-Hirsau Es ist keine Anmeldung erforderlich!... Einsteiger-Workshop Trommeln mit dem Cajon Der Cajon, auf deutsch auch Kistentrommel genannt, ist ein aus Peru stammendes Musikinstrument. Es hat einen trommelähnlichen Klang und wird mit den Händen gespielt. Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger und solche, die sich fürs Cajonspiel interessieren. Keine Vorkenntnisse erforderlich, wir lernen die Grundtechniken und Grundrhythmen, sowie Liedbegleitung mit einfachen Rhythmen auf dem Cajon. Wann: Samstag, , bis Uhr Kosten: 8,- Teilnehmer: max. 10 Personen (es wird Material bereitgestellt) Voraussetzungen: keine, es können einige Cajons bereitgestellt werden. Dazu bitte bis spätestens bei David Arzt melden. Projektleitung: David Arzt, Fon Anmeldung: Claudia Looser, Fon , c.looser@gmx. de oder mit dem Formular im Projektehaus-Briefkasten... Evangelisch-methodistische Kirchengemeinde Weissach Friedenskirche Pastor Walter Knerr Bachstr. 29, Weissach Tel.: 07044/31586 Fax: 07044/ weissach@emk.de Internet:

17 WORT ZUR WOCHE Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Johannes 3,14.15) VERANSTALTUNGEN Mittwoch, 20. März Uhr Kirchenmäuse Uhr Bezirksvorstand Donnerstag, 21. März Uhr Frauenfrühstück: Ostern neu erleben Sonntag, 24. März Palmsonntag Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst (Pastorin Ingeborg Dorn, Heidelberg) Uhr Mini-Kids Dienstag, 26. März Uhr Ökum. Passionsandacht in der Evang. Kirche Mittwoch, 27. März Uhr Ökum. Passionsandacht in der Friedenskirche Freitag, 29. März Karfreitag Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst zum Karfreitag mit Feier des Heiligen Abendmahles (Pastor Walter Knerr) Uhr Mini-Kids Veranstaltungen in der Karwoche Jedes Jahr sind wir zum Abschluss der Passionszeit eingeladen, uns des Leidens und Sterbens Christi zu erinnern und ihn auf seinem Leidensweg zu begleiten. Verschiedene Veranstaltungen wollen uns dabei helfen. Ökumenische Passionsandachten In der Karwoche treffen wir uns gemeinsam mit den Geschwistern der evangelischen Kirchengemeinde zu ökumenischen Passionsandachten. Am kommen wir um 20 Uhr in der Evang. Kirche, am in der Friedenskirche zusammen. Zum Abschluss der Passionszeit wollen wir uns des Leidensweges Christi erinnern und bedenken, was dieser Weg für uns bedeutet. Karfreitag Den Karfreitag werden wir wie in den vergangenen Jahren in einer stillen, meditativen Weise begehen. Denn wir hören, wie Jesus gekreuzigt und getötet wurde. Angesichts dieses Ereignisses können wir nur verstummen und die Kerzen auslöschen um sie erst an Ostern wieder zu entzünden. In der Feier des Abendmahles dürfen wir jedoch schmecken und sehen, was Gott in dieser Tat durch Jesu Tod für uns getan hat. Wir treffen uns zu diesem Gottesdienst um 10 Uhr in der Friedenskirche. Das Leben feiern Gottesdienst am Ostersonntag An Ostern wurde eine Tür geöffnet, die niemand mehr verschließen kann. Denn Christus ist auferstanden, und hat uns die Möglichkeit zu neuem Leben eröffnet. Darum haben wir Grund uns zu freuen und einzustimmen in den Osterjubel der ersten Christen:»Der Herr ist auferstanden! - Er ist wahrhaftig auferstanden!«dies wollen wir feiern bei unserem Gottesdienst zum Osterfest am 31. März, der um 10 Uhr beginnt. Wir wollen darüber nachdenken, wie wir schon jetzt etwas von diesem neuen Leben erfahren können. Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Weissach Gottesdienstordnung vom Donnerstag, den 21. März 9.00 Uhr Morgenmesse in Weissach 17 Freitag, den 22. März Uhr Bußvorbereitung der Erstkommunionkinder, kath. Gemeindehaus Weissach - anschließend Palmsteckenbasteln - Samstag, den 23. März Beichte der Erstkommunionkinder in Rutesheim Sonntag, den 24. März - Palmsonntag 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Weissach - Messe für Anton Weinper - - mit Palmprozession, Beginn am Gemeindehaus - - Kommunionkinder und Kinderbibelstunde-Kinder treffen sich am Gemeindehaus Uhr Eucharistiefeier in Rutesheim - mit Palmprozession - Zur Palmprozession: Lk 19,28-40 zur Messfeier: L1: Jes 50,4-7 L2: Phil 2,6-11 Passion: Lk 22,14-23,56 Minis: Anne Esser, Daniel Esser, Robin Kunberger, Marius Brügger, Davide Saggio, Simon Schönwälder, David Herter, Jan Friederich Dienstag, den 26. März 8.30 Uhr Morgenmesse in Rutesheim Termine: Freitag, den 22. März Uhr Bußvorbereitung der Erstkommunionkinder, kath. Gemeindehaus Samstag, den 23. März Uhr Beichte der Kinder in Rutesheim Ergebnis der Kollekte am Weltgebetstag Die Kollekte erbrachte 451,56 Euro. Herzlich Dank dafür! Kirchenchor Haben Sie Lust mitzusingen oder sich über unser Programm zu informieren? Am Montag um 19:30 Uhr können Sie uns und das Projekt kennen lernen. Wir treffenuns im neuen Gemeindehaus der kath. Kirche in Rutesheim, Schubertstr. 14 Bei der Einstimmung auf die Musik und fröhlichem Beisammensein wird es sicher ein schöner Auftakt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Susanne Neubauer Tel oder per Mail bradatsch.neubauer@t-online.de. Die Proben sind montags von 19:45 21:30 Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche, Schubertstr. 12, Rutesheim. Wir freuen uns auf Sie! Bastelkreis Wir treffen uns in den Wintermonaten immer mittwochs schon um Uhr im Jugendraum. Ein Fest des Glaubens Pro Christ Zugegeben - ich selbst hatte gewisse Bedenken zur Durchführung von pro Christ bei uns in der Strudelbachhalle. Dass wir nur gemeinsam diese Mammutaufgabe stemmen konnten, war klar. Aber würde es in Weissach oder Flacht bei unserer Christendichte jemand geben, den man noch bekehren könnte? Würden die Menschen sich einladen lassen? Würden sie nicht gleich nach Stuttgart fahren, um alles live zu erleben? (Was ja für die Sache an sich keinen Unterschied macht, aber für das Vorbereitungsteam enttäuschend wäre.) Würden wir mit den Inhalten der Predigten etwas anfangen können? War die Werbung für pro Christ nicht vielleicht zu massiv? Aber es war wie so oft: Der Mensch denkt und Gott lenkt. Es wurde ein schönes Fest des Glaubens: Das Anfangslied Gott hat uns nicht vergessen wurde innerhalb kürzester Zeit zum Ohrwurm. Wir fanden in der Halle unsere eigene Form, die Übertragung zu begleiten und zu umrahmen. Wer sich einladen lassen wollte, ließ sich durch nichts abschrecken. Die Halle wurde jeden Abend zum Sammelpunkt für Christen verschiedenster Ausprägung - und man kannte fast alle! Angeregt durch das Programm aus der Porschearena ergaben sich viele tief schürfende Gespräche. Und natürlich hatten wir zum Teil eine unterschiedliche Auffassung des Gehörten. Wie schön, dass wir uns gegenseitig gut zugehört haben und jetzt vielleicht andere Standpunkte noch besser nachvollziehen können. Bei so vielen unterschiedlichen Erwartungen blieb es natürlich auch nicht aus, dass eine Predigt bei dem einen unter Fortbil-

18 18 dung verbucht wurde und den anderen enttäuscht zurück ließ. In einem Punkt waren sich aber alle einig: Die Catering-Teams zauberten exquisite Köstlichkeiten, sodass an den Abenden nicht nur für Herz und Seele bestens gesorgt war, sondern auch der Leib auf seine Kosten kam. Was bleibt? Ein gelungenes Experiment: Wir Christen in beiden Ortsteilen haben mal wieder gezeigt, dass wir zusammen in der Nachfolge einiges bewegen können, wenn wir uns nicht durch weltliche Vorgaben auseinander bringen lassen. B. Bartholomäi Der Evangelist Lukas erzählt uns ja die eindrucksvolle Geschichte, wo zwei Jünger traurig und niedergeschlagen auf dem Weg sind von Jerusalem nach Emmaus. Der Schock vom Kreuzestod Jesu sitzt tief. Ein unbekannter Dritter gesellt sich hinzu und sie kommen miteinander ins Gespräch. Sie essen miteinander und die beiden erkennen in diesem geheimnisvollen Unbekannten Jesus, als er ihnen das Brot bricht. Unseren Emmausgang gehen wir am Ostermontag, Wir treffen uns um 6.45 Uhr am S-Bahnhof Rutesheim, gehen zum kath. Gemeindehaus, werden dort miteinander frühstücken und anschließend um 9.00 Uhr an der Eucharistiefeier teilnehmen. Der Unkostenbeitrag für das Frühstück beträgt 5,- (ein evt. Überschuss ist für die Innenrenovierung unserer Kirche). Anmeldungen zum Frühstück bitte bis an das Pfarrbüro. Rutesheim 07152/53882 oder Anmeldung zum Emmausgang(bitte bis an das Pfarrbüro) Zum Emmausgang am Ostermontag, dem 01. April 2013 melde ich mich hiermit verbindlich an. Name:... Vorname:... Ich/wir kommen(n) mit... Personen(n) Datum Unterschrift Fundsache Beim Gottesdienst am Sonntag, in Rutesheim ist eine schwarze Wollmütze liegen geblieben. Bitte im Pfarrbüro melden. Aus der Seelsorgeeinheit: Ministranten Wochenende Wir sind Helden ist das Thema unseres diesjährigen Ministranten-Wochenendes, das vom April in Mössingen am Rand der Schwäbischen Alb stattfindet. Die Ausschreibung dazu findet Ihr demnächst auf der Kirchen-Homepage und in den Jugendräumen. Meldet euch ganz schnell in eurem Pfarrbüro zu diesem coolen Wochenende an, bei dem es um die geheimnisvolle Kraft geht, die Menschen zu Helden machen kann. Das Haus liegt sehr schön und sowohl Feuerstellen als auch ein Bolz Platz und TT gehören dazu, was wir in den Programm- Pausen nutzen werden. Zum Jahr des Glaubens: Vortrag über Max Josef Metzger Der Freiburger Priester Max Josef Metzger ( ) war seit seiner durch die Fronterfahrung im Ersten Weltkrieg bewirkten Bekehrung zum konsequenten Pazifisten ein unermüdlicher Rufer vor allem innerhalb der Kirchen geworden. Er wollte der Bergpredigt Jesu, der man seiner Meinung nach in den Kirchen ein Moratorium verpasst hatte, zu neuer Geltung verhelfen. Während des 2. Weltkrieges konzipierte Metzger Überlegungen für eine Neugestaltung Deutschlands nach dem Kriege. Diese Pläne wurden verraten und Metzger wurde am wegen Hochverrates hingerichtet. Der Seligsprechung-Prozess ist eingeleitet, die Erzdiözese erwartet die Seligsprechung noch in diesem Jahr. Herr Dr. Klaus Philippi zeichnet für uns ein Lebensbild unter dem Thema: Max Josef Metzger: Priester Pazifist Märtyrer Heiliger Donnerstag, 21. März 2013 um 20 Uhr im Katholischen Bonifatiushaus Renningen. Eintritt frei. Herzliche Einladung Ökumenischer Kreuzweg der Jugend für die Seelsorge- Einheit Am Freitag vor dem Karfreitag, 22. März sind katholische und evangelische Jugendlicheeingeladen, beim ökumenischen Kreuzweg der Jugend mitzumachen. Dabei wird ein großes Holzkreuz durch die Straßen getragen. Jugendliche gestalten verschiedene Stationen, bei denen auch die heutigen Kreuze und Leiden dieser Welt hineingenommen werden. Herzliche Einladung zu einem mutigen Bekenntnis zum eigenen Glauben. Start ist um 18 Uhr an der evangelischen Petruskirche in der Stadtmitte von Renningen, Ende im Bonifatiushaus Renningen mit Tee und Hefezopf. Pfarramt Taufen nach Absprache mit dem Pfarramt, in der Regel ist es der 1. Sonntag im Monat. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Krankenbesuch bzw. die Krankenkommunion wünscht, möge sich im Pfarramt melden. Pfarrbürostunden in Weissach: Dienstag von Uhr und Donnerstag von Uhr Uhr Pater Wehrle ist jeden Donnerstag im Pfarramt, Termine nach Vereinbarung In wichtigen seelsorgerischen Anliegen ist Pater Wehrle tagsüber unter der Telefonnummer: 0711/ und ab Uhr unter folgender Nummer: 0711/ zu erreichen. Telefon des Pfarrbüros: 07044/31331, oder katholischweissach.de Pfarramtssekretärin: Frau Barbara Benzing Hausmeister/Vermietung: Herr Karl Klesse, Telefon: 07044/ Pfarrbürostunden in Rutesheim: Dienstag von 9.00 Uhr Uhr und Donnerstag von Uhr Uhr Pater Wehrle ist jeden Dienstag im Pfarramt in Rutesheim Telefon des Pfarrbüros: 07152/ Adventgemeinde Heute, wenn ihr seine Stimme hört, so verstockt eure Herzen nicht (Hebräer 3,7.8) Nur wenige Stunden, und das Heute verrinnt unwiederbringlich. Was aber fangen wir an mit diesem Gottesgeschenk Heute? So verschieden wir Menschen sind, so unterschiedlich auch die Tage. Jeder weiß, wie viele Jahre für ihn schon dahingegangen sind, und keiner, wie viele noch vor ihm liegen. Gott redet zum Menschen in seinem Wort und auf mancherlei Art und gibt ihm Weisungen. Nur, wer ist so bedacht, auf ihn zu hören? Wer fühlt sich gerufen, wenn das Gewissen mahnt? Das obige Bibelwort warnt davor, sich der Stimme Gottes zu verschließen oder sie zu überhören. Aber warum das Heute. Könnte es denn auch nicht das Morgen sein? Jakobus gibt die Antwort:"Heute oder morgen wollen wir Dabei wisst ihr nicht einmal, was morgen geschieht! Was ist denn schon euer Leben? Nichts als ein leiser Hauch, der - kaum ist er da - auch schon wieder verschwindet. (Jakobus 4,13.14 Hfa) Deshalb sind wir mit jedem Heute dazu aufgerufen, unser Leben nach Gottes Wort auszurichten und den Tag dem anzuvertrauen, der unser Erlöser und Retter ist: Jesus Christus. Wer mein Wort hält, der wird den Tod nicht sehen in Ewigkeit. (Johannes 8,51) Gottesdienst: Samstag (Sabbat), 23. März Uhr Bibelstudium bis Uhr Kindergottesdienst Uhr Gottesdienst, Predigt: H. Stange Hauskreis: Bibel- und Gebetsstunde, Dienstag, 26. März, 14.30

19 19 Uhr. Studium der Offenbarung (Fortsetzung). Wir sind ein offener Kreis: Gäste sind herzlich willkommen! Neuapostolische Kirche Weissach Tannenweg 30 Mittwoch, Uhr Gottesdienst Freitag, Uhr Bezirksjugendabend in Leonberg Sonntag, Palmsonntag 9:30 Uhr Gottesdienst 9:30 Uhr Kindergottesdienst für 3- bis 6-Jährige und 7- bis 14-Jährige 9:30 Uhr Gottesdienst in Rutesheim für die Jugendgruppe Dienstag, Uhr Singstunde für den Gemeindechor Freitag, Karfreitag 9:30 Uhr Gottesdienst Vereine Zur Erinnerung!! Die nächste Vorstandssitzung findet am Dienstag, den 26. März 2013 um 19 Uhr bei Herrn Jürgen Dijkstra statt. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Bei Nichterscheinen bitte bei Herrn Manfred Hoffmann oder Herrn Jürgen Dijkstra melden. Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern und Mitbürgern Frohe Osterfeiertage. Schriftführerin Kerstin Hertel ARTIFEX Kunstverein der neuen ART Kunst verbindet! Gemeinsame Beteiligungen an Kunstgesprächen in der Galerie am Laien, Ditzingen, am 11. März 2013, beim Kunstrundgang im Kreishaus des Landratsamts Ludwigsburg am 14. März 2013, am 10. März 2013 an der Eröffnung der Ausstellung Von Knoten, Kreisen und Spiralen im Galerieverein Leonberg und am 15. März 2013 an der Eröffnung von Expressive! Malerei im Rathaus in Abstatt. Galerie am Laien Ditzingen Kunstgespräch Landratsamt Ludwigsburg Irmgard Werner zeigt ihre Arbeiten aus ihren Farb- und Formenwelten bis 24. März 2013 in der Galerie am Laien, Ditzingen. Öffnungszeiten: Di und Do 16 bis 18 Uhr, So 14 bis 17 Uhr Sabina Bleul beteiligt sich mit ihren Arbeiten bis 19. April an der Ausstellung POSITIONEN im Landratsamt Ludwigsburg. Alix Sharma-Weigold, Kunstvermittlerin, zeigt ihre expressiven Bilder im akku ARBEITSKREIS KULTUR ABSTATT bis 7. Juni 2013 im Rathaus Abstatt, Rathausstr. 30, Abstatt In den Fluren des Otto- Mörike-Stifts in Flacht sind die Arbeiten von Gertrud Sabina Bleul POSITIONEN Popp bis 14. April 2013 zu sehen. Edda Praefcke präsentiert ihre Arbeiten in der ARTIFEX Galerie in Weissach, Hauptstr. 5 bis zum 15. Mai Tel. Kontakt: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Ortsgruppe Weissach und Flacht Bitte vergessen Sie nicht: heute Abend ist Jahreshauptversammlung Beginn um Uhr im Rathaus Flacht, Sitzungszimmer Putzmittel: Viel hilft nicht viel beim Frühjahrs-Großreinemachen Eine Milliarde Euro geben die Deutschen jährlich für Hausputzmittel aus. Oft werden mehr Putzmittel verwendet als nötig. Der BUND rät zu einer sparsamen Dosierung. Mit viel Putzmittel schäumt und duftet es zwar mehr, aber sauberer wird es nicht. Im Gegenteil, die Wirkung kann sogar nachlassen, wenn das Spül- oder Putzwasser zu stark schäumt, da sich das Putzmittel dann an der Oberfläche sammelt und die Fettlösekraft vermindert wird. Das Reinigungsmittel sollte immer erst am Ende zugegeben und die Dosierungsanleitung der Hersteller beachtet werden. Oft reichen schon 2 bis 3 Tropfen für mehrere Liter Wasser. Die in Reinigungsmitteln enthaltenen Chemikalien können die Umwelt und auch die menschliche Gesundheit belasten. Desinfektionsmittel enthalten oft ganze Cocktails an Substanzen, die Allergien und Hautreizungen auslösen können. Besonders problematisch sind Biozide, die zu Antibiotika- Resistenzen führen können. Je spezieller ein Reinigungsmittel, desto schädlicher ist es. Ein Allzweckreiniger, möglichst unparfümiert und ohne Konservierungsstoffe und ein Essig- oder Zitronenreiniger reichen meist aus und können auch schädliche WC-Reiniger ersetzen. Zum Scheuern empfiehlt sich Haushaltssoda. Mit mechanischen Mitteln wie Drahtschwamm, Bürste und Saugglocke lässt sich viel Chemie einsparen.

20 20 Wird Geschirr in der Maschine gespült, fehlt die mechanische Reinigungskraft der Hände. Deswegen sind Spülmaschinenreiniger besonders aggressiv und enthalten das in Waschmitteln schon lange verbannte Gewässer schädigende Phosphat. Im Biohandel gibt es sowohl sanftere Geschirrspül-Tabs, als auch besonders schonende Reinigungsmittel. Die Verwendung von Mikrofasertüchern oder anderen Putztüchern mit pelziger Oberfläche reduziert den Putzmittelverbrauch weiter. Antibakterielle Mittel sind im Haushalt überflüssig, da fast alle Haushaltsbakterien harmlos sind. Ihr Einwirken auf den menschlichen Organismus stärkt sogar seine Abwehrkräfte. In antibakteriellen Produkten ist dagegen oft das besonders umweltschädliche Biogift Triclosan enthalten. Diese Chemikalie kann Allergien auslösen und zur Zerstörung der schützenden Hautflora führen. Viele wichtige Informationen finden Sie im Internet unter: Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Flacht DRK Ortsverein Flacht Kirchbergstr Weissach-Flacht Tel. (07044) So erreichen Sie uns: 1. Vorstand Jörg Männer Tel. (07156) vorstand@drk-flacht.de Bereitschaftsleiter Dietmar Büchele Tel. (07044) bereitschaftsleitung@drk-flacht.de N o t r u f: Achtung, Achtung! Eine Durchsage Das JRK Flacht eröffnet ab April 2013 eine neue Gruppe für Mädels und Jungs, im Alter von 6-10 Jahren. Es erwartet dich/euch: Erste Hilfe spielerisch gestaltet Bastel-, Spiel- und Filmabende Ausflüge aller Art Schminken, Mimen und Behandeln von verschiedensten Verletzungen Jede Menge Spaß, denn Langeweile ist für uns ein Fremdwort Wenn du mehr erfahren möchtest, komm einfach vorbei und bringe deine Freunde mit! Unser erster Termin ist am 16. April 2013 von 18:00-19:00 Uhr. Danach treffen wir uns immer dienstags 14-tägig von 18:00 19:00 Uhr, außer in den Ferien, am DRK-Häusle, Kirchbergstraße 3 in Flacht. Kommt einfach vorbei und schaut es euch an, wir freuen uns jetzt schon auf Euch!!! Die Gruppe 2 von Jahren trifft sich wie bisher jeden Mittwoch von 18:15 19:30 Uhr. Auch hier freuen wir uns über jeden, der Lust hat mitzumachen. Eure Jugendleitung Stavros und Barbi Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Weissach Bericht von der Jahreshauptversammlung für 2012 Bei der Jahreshauptversammlung am 08. März 2013 im Vereinsheim der Kleintierzüchter konnte der 1. Vorsitzende Dr. Kurt Weber eine große Anzahl von Gästen, Kameradinnen und Kameraden begrüßen. Gäste von der FFW Weissach, den Ortsvereinen Flacht und Rutesheim, die Kreissozialleiterin und ihre Stellvertreterin sowie der Präsident des DRK Kreisverbandes Herr Michael Steindorfner und Bürgermeisterin Kreutel zeigten durch ihre Anwesenheit die Verbundenheit zu unserem Verein. In seiner Ansprache bedankte sich der Vorsitzende bei allen aktiven Mitarbeitern für die im vergangenen Jahr erbrachte Leistung. Dankte auch allen Fördermitgliedern und Spendern für ihre Unterstützung. Sein besonderer Dank galt vor allem den Familienmitgliedern unserer DRK Aktiven und denjenigen Freunden und Helfern, die auch ohne eine Mitgliedschaft im DRK bei verschiedenen Veranstaltungen immer wieder tatkräftig mitgeholfen haben und uns bei der Umsetzung unserer Projekte und Aufgaben unterstützt haben. Zum ersten Mal fand in Weissach am die Hauptversammlung des DRK Landesverbands statt. In Zusammenarbeit mit dem Kreisverband, den Ortsvereinen Flacht und Rutesheim wurde die Versammlung eine gelungene Veranstaltung. Es wurde auch ein Arbeitswochenende unter der Leitung von DRK Geschäftsbereichsleiter Herr Guido Wenzel zur Frage der zukünftigen Arbeit des OV durchgeführt. Als Ergebnis wurde der Vorstand und der Ausschuss beauftragt, den Zusammenschluss der beiden Ortsvereine Weissach und Flacht vorzubereiten bzw. einzuleiten. Beim Mittagstisch wurden an 42 Tagen ( immer Mittwochs ) 678 Essen ausgegeben. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer die sich tatkräftig an der Organisation und der Durchführung des Mittagstisches beteiligten. Die Altkleidersammlung in seitheriger Form durch die Fa. Halblaub findet so nicht mehr statt. Die von Fa. Halblaub gestellten Container wurden entfernt und neue durch den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen aufgestellt. Die Sammlung von Alttextilien wird ab dem 01.Januar 2013 ausschließlich durch den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises durchgeführt. Bereitschaftsleiter Boris Gensmantel erläuterte die Einsatzzahlen im Ortsverein und in der Bereitschaft, die sich aus ca Stunden zusammensetzten und in 21 Dienstabenden und bei verschiedenen Veranstaltungen abgeleistet wurden. Diese waren unter anderem Ausrichtung von zwei Blutspendeterminen mit insgesamt 264 Spendern, Sanitätsdienst bei Sportveranstaltungen sowie mehreren Veranstaltungen in der Strudelbachhalle, Brandeinsätze, Veranstaltung des Seniorennachmittages, Durchführung von Altpapiersammlungen, Teilnahme am Nikolausmarkt, Mitarbeit im Rettungsdienst sowie Dienste bei anderen Ortsvereinen. Bereitschaftsstärke Stand : 15 Mitglieder ( 10 männlich und 5 weiblich ) Nach Bericht vom Leiter der "Helfer vor Ort" Gruppe, Ullrich Schweidler wurde sie im vergangenen Jahr 136-mal alarmiert und war zu Noteinsätzen ausgerückt. Einsätze in Weissach 86 und in Flacht 50. Seit der Gründung am ist die HvO-Gruppe zu bisher 1085 Einsätzen gerufen worden. Dieser ehrenamtliche Dienst ist für die Bevölkerung kostenlos. Das Verbrauchsmaterial wird von beiden Ortsvereinen beschafft. Die Einsatzzeiten und die Benzinkosten werden von den Helfern getragen, da sie mit dem Privat-PKW unterwegs sind. Durchschnittszahlen der HvO-Gruppe: Einsatzdauer pro Einsatz 38 Minuten, Anwesende pro Einsatz 3,5; Einsätze pro Woche 2,6; Ges. Einsatzstunden ca Gesamthelferzahl 15: 12 männl. und 3 weibl. Helfer von beiden Ortsvereinen Weissach und Flacht. Im Jugendrotkreuz wurde der Zusammenschluss der 2 Jugendrotkreuzgruppen zu einer Gruppe mit 16 Jugendlichen (von Jahren) beschlossen. Sie wurden in 17 Gruppenabenden à 1,5h betreut von 4 Gruppenleitern und Helfern aus der Bereitschaft. Aus dem Bericht von JRK - Leiterin Nicole Schneider wurde ersichtlich, dass neben den Dienstabenden mit Spiel, Spaß und EH-Ausbildung auch andere Aktionen wie Erstellen von Plakatwänden mit verschiedenen Themen zur Ersten Hilfe, Vorbereitung für den Schulsanitätsdienst, Kegeln und Mitwirkung beim

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis samt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10 Inhaltsverzeichnis 24. HAUSHALTSSATZUNG DER STADT HÜRTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 Seite/n 62-64 Herausgeber: Bezug: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin 6Lektion Beim Arzt A Die Sprechzeiten Lesen Sie das Arztschild. Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin Sprechzeiten: Mo, Di, Fr: 8.00-.00 u. 5.00-8.00 Mi: 8.00-.00, Do: 4.00-0.00 Welche Aussagen

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

H a u s h a l t 2015

H a u s h a l t 2015 H a u s h a l t 2015 der Stadt Kempten (Allgäu) und der von der Stadt verwalteten Stiftungen 1. Haushaltssatzung der Stadt Kempten (Allgäu) für das Haushaltsjahr 2015 mit dem Haushaltsplan der Stadt, mit

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

MODUL B- Hörverstehen (HV)

MODUL B- Hörverstehen (HV) MODUL B- Hörverstehen (HV) Dieses Modul besteht aus unterschiedlichen Aufgaben. Sie sollen zeigen, dass Sie - Hörtexten gezielt Information entnehmen können, - in längeren Gesprächen sowohl Hauptaussagen

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014 Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat in seinem 14. Tätigkeitsbericht (Landtagsdrucksache 12/9430) zur Veröffentlichung von Niederschriften öffentlicher Gemeinderatssitzungen in gemeindlichen

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr