Erdbeben Arbeitsvideo / 11 Kurzfilme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erdbeben Arbeitsvideo / 11 Kurzfilme"

Transkript

1 (FWU) / x (Klett-Perthes) Erdbeben: Arbeitsvideo Seite 1 (FWU) VHS (Klett-Perthes) x 33 min Erdbeben Arbeitsvideo / 11 Kurzfilme Kurzbeschreibung Von Plattentektonik über Erdbeben-Wellen bis zur Tsunami 11 Kurzfilme zeigen alles Wissenswerte über die Naturkatastrophe Erdbeben. Auch die Erdbebenmessung (Seismographie) sowie besondere Baumaßnahmen in gefährdeten Regionen kommen zur Sprache. 1 Plattentektonik 4:50 min 2 Erdbebenwellen 3:05 min 3 Erdbebenmessung 4:08 min 4 Schalenbau der Erde 2:13 min 5 Erdbebenregionen 5.1 Kalifornien/USA 2:34 min 5.2 Kobe/Japan 2:28 min 5.3 Taiwan 1:41 min 5.4 Türkei 2:36 min 5.5 Mitteleuropa 2:08 min 6 Tsunami 1:59 min 7 Baumaßnahmen 2:59 min Lernziele Erkennen, dass das Auftreten von Erdbeben meist an die Grenzen der tektonischen Platten gebunden ist; die verschiedenen Arten von Erdbebenwellen kennen lernen; die Funktionsweise eines Seismometers, den Aufbau eines Seismogramms und die Methode der Lokalisierung von Erdbeben kennen lernen; Erfahren, dass der Schalenbau der Erde erst mithilfe der Erdbebenwellen erkannt wurde; an verschiedenen Beispielen exemplarisch die Ursachen und Schäden starker Erdbeben betrachten; Ursache und Wirkung von Tsunamis erfahren; Lernen, dass in erdbebengefährdeten Regionen besondere Baumaßnahmen vorgenommen werden müssen. Zum Inhalt 1. Plattentektonik Die äußere Hülle der Erde die Lithosphäre besteht aus festem Gestein. Sie reicht bis in eine Tiefe von 70 bis 200 km und umfasst außer der Erdkruste auch die festen Gesteine des Erdmantels. Die Dicke der Erdkruste beträgt unter den Ozeanen 5 bis 7 km, unter den Kontinenten 30 bis 40 km, unter Gebirgen sogar bis zu 70 km. Die Lithosphäre ist in acht große und einer Vielzahl kleinerer Bruchstücke zerbrochen. Diese Platten schwimmen, ähnlich wie treibende Eisschollen auf dem Wasser, auf einer größtenteils zähplastischen Gesteinsmasse der Asthenosphäre die in Konvektionsströmen langsam zirkuliert. Die Platten können in Dehnungszonen auseinander driften (Grabenbildung und Seafloor Spreading), sich in Abtauchzonen übereinander schieben (Subduktion), zusammenstoßen (Kollision) oder an Verschiebungsspalten seitlich aneinander vorbei schrammen (Transformstörung). Die Be-

2 (FWU) / x (Klett-Perthes) Erdbeben: Arbeitsvideo Seite 2 wegungen laufen etwa so schnell ab, wie Fingernägel wachsen. Entlang der Plattenränder ereignen sich die meisten Erdbeben. Der Film 1 fasst die Grundlagen der Plattentektonik kurz zusammen. Ergänzende und vertiefende Informationen bietet das Arbeitsvideo Plattentektonik (FWU: /Klett-Perthes: ISBN ) 2. Erdbebenwellen Bei einem plötzlichen Bruch von Gesteinen in der Erde wird Energie freigesetzt, die sich in Form von mechanischen Wellen in der Erde ausbreitet. Ein Erdbeben findet statt. Die Stelle, an der der Bruch im Gesteinsuntergrund erfolgt, nennt man Hypozentrum. Genau über dem Hypozentrum, an der Erdoberfläche, liegt das Epizentrum eines Bebens. Es gibt mehrere Arten von Erdbebenwellen, die bei einem Beben alle gleichzeitig entstehen, sich aber durch ihre Ausbreitungs- und Schwingungseigenschaften unterscheiden. Primär-Wellen = P-Wellen = Druckwellen (Longitudinalwellen = Kompressionswellen) sind die schnellsten Erdbebenwellen. Je nach Gestein erreichen sie Ausbreitungsgeschwindigkeiten von 4 8 km/s. Sie können sich in festen Gesteinen und in Flüssigkeiten (im Wasser, aber auch in den zähflüssigen Bereichen im Erdinneren) ausbreiten. Wie bei Schallwellen in der Luft, werden hier die Teilchen im Boden gestaucht und auseinander gezogen. Die Bewegung erfolgt in Ausbreitungsrichtung der Welle. Sekundär-Wellen = S-Wellen = Scherwellen (Transversalwellen) laufen etwa halb so schnell wie die P-Wellen (2-4 km/s). Sie sind die zweite Wellenart, die bei einem Erdbeben gemessen wird. S-Wellen können sich nur in festen Materialien ausbreiten, nicht in Flüssigkeiten. Ihre Schwingungsrichtung liegt senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. Oberflächenwellen richten bei einem Erdbeben die größten Zerstörungen an, da sich ihre ganze transportierte Energie an der Erdoberfläche konzentriert und dort die größten Erschütterungen hervorruft. Man unterscheidet zwei Arten von Oberflächenwellen: 1) Love-Wellen sind die schnellsten Oberflächenwellen. Die Bodenbewegung erfolgt in horizontaler Richtung hin und her. 2) Bei Rayleigh-Wellen rollt der Boden in einer elliptischen Bewegung. Der Film 2 Erdbebenwellen eignet sich auch für den Einsatz im Physikunterricht. 3. Erdbebenmessung Erdbebenwellen werden mit Seismometern gemessen und mit Seismographen aufgezeichnet. Ihre Funktion beruht auf der Trägheit der Masse. Im Modell im Film ist eine Kugel an einer Feder aufgehängt und mit einer Schreibvorrichtung versehen. In der Gleichgewichtslage wirken bei der Verformung der Feder praktisch keine Kräfte. Bewegt sich der Boden und mit ihm das Seismometer, bleibt die Kugel dadurch in Ruhe. Das Schreibgerät zeichnet das Beben auf einer rotierenden Papiertrommel in Zickzack-Linien in einem Seismogramm auf. Geophysiker können daraus Ausgangspunkt, Zeit und Stärke des Erdbebens aber auch Ausbreitungsrichtung und Geschwindigkeit der Erdbebenwellen ermitteln. Am Institut für Geophysik in Göttingen entwickelte Prof. Emil Wiechert um die Jahrhundertwende eines der ersten Erdbebenmessgeräte veröffentlichte er seine Theorie der automatischen Seismographen und gilt damit als Erfinder der modernen Seismometer. Da man die durchschnittliche Geschwindigkeit der P- und S-Wellen kennt, lässt sich über die Zeitdifferenz zwischen dem Eintreffen der schnellen P-Wellen und der langsameren S-Wellen an einem bestimmten Ort die Entfernung des Erdbebenherdes ermitteln. Aus dem höchsten Ausschlag auf dem Seismogramm kann man die Stärke eines Erdbebens ablesen. Sie ergibt sich aus der Höhe

3 (FWU) / x (Klett-Perthes) Erdbeben: Arbeitsvideo Seite 3 des größten Ausschlags auf dem Seismogramm und der Entfernung des Erdbebenherdes zum Seismographen. Die so ermittelte Magnitude entspricht dem Wert auf der von dem amerikanischen Geophysiker Charles F. Richter ( ) entwickelten Richter-Skala Es handelt sich um eine logarithmische Skala, die nach oben offen ist. Die Intensität eines Bebens steigt von einem Skalenwert zum anderen um das Zehnfache: Ein Beben mit der Stärke 7,0 ist daher zehnmal stärker als ein Beben mit der Stärke 6,0 und hundertmal stärker als ein Beben mit der Stärke 5,0. Das stärkste Beben des 20. Jahrhunderts mit einer geschätzten Magnitude von 8,9 fand 1906 von der Küste Ecuadors statt. Bevor die Erdbeben mit Seismometern gemessen werden konnte, definierte man die Stärke eines Erdbebens durch das Ausmaß der verursachten Schäden präsentierte der Italiener Mercalli eine zwölfstufige Skala. Sie wird auch heute noch ergänzt und verfeinert als MSK-Skala (nach MEDWEDJEW, SPONHEUER und KARNIK 1964; s.u.) angewandt. Tabelle 1: MSK-Skala Stärke I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII Schadensausmaß nur von Seismometern registriert, sonst nicht spürbar nur vereinzelt von ruhenden Personen und nur in oberen Stockwerken wahrnehmbar Erschütterungen von Häusern wie beim Vorbeifahren eines LKW Türen bewegen sich, Fenster klirren; von vielen Menschen wahrgenommen Hängelampen pendeln, Gegenstände fallen um; Schlafende erwachen; im Freien gut spürbar Geschirr zerbricht, Bilder fallen von den Wänden; leichte Gebäudeschäden Risse im Verputz; Spalten in Wänden und Schornsteinen; Rohrleitungen bersten; das Stehen fällt schwer große Spalten im Mauerwerk; Giebelteile und Dachgesimse stürzen ein; im Boden reißen Spalten auf an einigen Bauten stürzen Wände und Dächer ein; Eisenbahnschienen verbiegen sich viele Gebäude stürzen ein; Spalten im Boden bis 1 m Breite; riesige Erdrutsche schwerste Zerstörungen; breite Spalten an der Erdoberfläche völlige Zerstörung aller Gebäude; starke Veränderungen an der Erdoberfläche 4. Schalenbau der Erde Findet ein Erdbeben statt, so können die ausgesandten Erdbebenwellen auf der gesamten Erde registriert werden. Mithilfe dieser weltweiten Registrierung kann man den Weg, den die Wellen durch die Erde zurücklegen, sehr genau verfolgen. Der Erdkörper besteht aus Schalen mit unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften, die die Ausbreitung von Wellen verschiedenartig beeinflussen. P-Wellen können das gesamte Erdinnere durchdringen. S-Wellen hingegen können nur die Erdkruste und den Erdmantel durchdringen, nicht den flüssigen äußeren Erdkern. Bei der Fortbewegung können die Wellen an Unstetigkeitsflächen (Diskontinuitäten) reflektiert oder gebrochen (refraktiert) werden. Solche Diskontinuitäten bilden auch die Grenzflächen zwischen den einzelnen Schalen der Erdkugel. Erst durch die weltweite Aufzeichnung von Erdbebenwellen konnte man genauere Erkenntnisse über den Schalenbau der Erde gewinnen.

4 (FWU) / x (Klett-Perthes) Erdbeben: Arbeitsvideo Seite 4 Tabelle 2: Aufbau des Erdkörpers Kruste Tiefe Geschwindigkeit Dichte der P-Wellen (g/cm³) (km/s) Kontinentale Kruste km < 5,6-6,3 2,7 Ozeanische Kruste 6 10 km 6,4-7,4 3,0 Mohorovicic-Diskontinuität Mantel Oberer Mantel bis 400 km 8,0-8,5 3,3 Mittlerer Mantel bis 900 km bis 11 4,6 Unterer Mantel bis 2900 km bis 13,6 5,7 Wiechert-Diskontinuität Kern Äußerer Kern bis 5100 km 8,1 bis 9,4 9,4 Innerer Kern bis 6370 km 11, ,5 (Quelle: Erdbebenstation Bensberg 5. Erdbebenregionen 5.1 Kalifornien/USA Die San-Andreas-Störung durchzieht fast ganz Kalifornien. Mit einer Geschwindigkeit von 2,5 bis 4 cm pro Jahr schiebt sich hier die Pazifische Platte an der Nordamerikanischen Platte vorbei. Verhaken sich die Platten ineinander, bauen sich hohe Spannungen auf, die sich schockartig in einem Erdbeben entladen. So kommt es hier immer wieder zu starken Erdbeben. Zum Beispiel am 18. April 1906 in San Francisco: Ein Erdbeben der Stärke 8,3 erschütterte die Region. Über 100 Jahre lang hatte sich hier die Spannung aus der Bewegung zwischen den Platten angesammelt. Auf 430 km Länge verschob sich damals die Erde entlang der San-Andreas-Störung. Zaunpfähle, die in einer Reihe standen, wurden schlagartig um sechseinhalb Meter versetzt. Gebrochene Gasrohre und Kurzschlüsse lösten zahlreiche Brände aus. Rund 1500 Menschen kamen ums Leben. Die Region von Los Angeles wurde am 17. Januar 1994 durch das Beben von Northridge erschüttert (Filmbeispiel). Es erreichte die Stärke 6,7, 61 Menschen kamen ums Leben. Das Epizentrum lag im San-Fernando-Tal und fand an einer Verwerfung im San-Andreas-Störungssystem statt, die bis dahin unbekannt war. Die Schäden beliefen sich auf etwa 30 Milliarden US-Dollar.

5 (FWU) / x (Klett-Perthes) Erdbeben: Arbeitsvideo Seite Kobe/Japan Japan liegt im Grenzbereich von vier Kontinentalplatten. Vor der Ostküste Japans schiebt sich die Philippinische Platte westwärts unter die Chinesische Platte (= Ostteil der Eurasischen Platte). Auch die Pazifische Platte bewegt sich hier nach Westen und taucht unter die Philippinische, die Chinesische und im Norden unter die Nordamerikanische Platte ab. Die Platten tauchen hier mit einer Geschwindigkeit von mehr als 10 cm pro Jahr ab, so schnell wie nirgendwo sonst auf der Erde. Als Folge dieser Bewegungen finden in Japan immer wieder starke Erdbeben statt, zum Beispiel am 17. Januar 1995 in Kobe (Filmbeispiel). Mitten durch diese Stadt verläuft die Hanjin-Verwerfung, an der das Epizentrum des Bebens lag, das mit einer Stärke von 6,9 die Stadt schwer traf. 5.3 Taiwan Auch Taiwan liegt auf einer Subduktionszone zwischen der Chinesischen und der Philippinischen Platte. Im Norden taucht die Philippinische Platte unter die Chinesische ab, im Süden dagegen schiebt sich die Chinesische unter die Philippinische Platte. Zwischen den entgegen gesetzten Subduktionszonen baut sich ein ungeheurer Druck auf, der sich in schweren Erdbeben entlädt. So zum Beispiel in der Nacht zum 20. September 1995, als das Beben von Chi-Chi (Filmbeispiel) mit einer Stärke von 7,6 das Innere der Insel zerstörte Menschen starben, über 9000 wurden verletzt. Es war das schwerste Erdbeben des 20. Jahrhunderts in Taiwan. 5.4 Türkei Quer durch die Türkei zieht sich die Nordanatolische Verwerfung, eine Transformstörung, die die Anatolische Platte im Süden von der Eurasischen Platte im Norden trennt. Während sich die Anatolische Platte nach Westen bewegt, schiebt sich die Eurasische Platte sehr langsam ostwärts. Außerdem drückt die Arabische Platte auf ihrem Weg nach Norden die Anatolische Platte nach Westen. Die Afrikanische Platte, die ebenfalls nordwärts wandert, übt zusätzlichen Druck in nördlicher Richtung aus. So kommt es, dass an der Nordanatolischen Verwerfung die Eurasische Platte gegenüber der Anatolischen Platte absinkt. Diese Kräfte verursachten im Jahr 1999 zwei verheerende Erdbeben (Filmbeispiel). Das erste erschütterte am 17. August 1999 mit einer Stärke von 7,4 den Raum Izmit und forderte Tote. Das zweite mit der Stärke 7,1 traf die gleiche Region nur drei Monate später. 650 Menschen kamen in den zum Teil schon beschädigten Häusern ums Leben. In Golcuk und Seymen versank ein ganzer Straßenzug im Marmarameer. 5.5 Mitteleuropa Auch in Mitteleuropa gibt es erdbebengefährdete Gebiete, vor allem im Rheingraben, in der Niederrheinischen Bucht, im Egergraben und im Hohenzollerngraben. Seit 1955 wurden allein im nördlichen Rheinland und in den angrenzenden Gebieten über 2000 Beben registriert. Es handelt sich dabei überwiegend um schwache Beben mit einer Stärke von unter 2. Das stärkste Beben fand am 13. April 1992 in Roermond in den Niederlanden statt (Filmbeispiel). Es erreichte die Stärke 5,9 auf der Richter-Skala. Auch in historischer Zeit wurden einige schwere Beben registriert: In der Nähe des belgischen Ortes Brée (40 km nordwestlich von Aachen) fanden belgische Wissenschaftler Spuren eines Bebens, das sich um das Jahr 800 ereignet haben muss und möglicherweise die Stärke 6,4 erreicht hat. Im Jahr 1356 fand ein schweres Erdbeben in Basel statt. Ursache für die Beben in diesem Raum ist die nach Norden gerichtete Bewegung der Afrikanischen Platte. Sie drückt dabei gegen die Europäische Platte. Durch diesen Schub sind die Alpen entstanden und auch heute noch ergeben sich im Mitteleuropa Druck- und Zugspannungen in der Erdkruste. Übersteigen diese Spannungen die Festigkeit der Gesteine im Untergrund, kommt es zum Bruch und damit zu einem Erdbeben. Auch im Alpenraum finden daher immer wieder Erdbeben statt, zum Beispiel am 6. Mai 1976 Friaul (Stärke 7,6; 978 Tote) oder am 17. Juli 2001 bei Meran (Stärke 5,2; 4 Tote).

6 (FWU) / x (Klett-Perthes) Erdbeben: Arbeitsvideo Seite 6 6. Tsunami Liegt das Epizentrum eines Erdbebens am Meeresboden, so treten Tsunamis auf (japanisch: tsu = Hafen, nami = Welle) riesige Wellen mit einer Laufgeschwindigkeit von über 700 km/h! Auf dem offenen Meer nimmt man diese Wellen kaum wahr. Gelangen sie aber in Küstennähe in flaches Wasser, dann werden sie langsamer und ihre Wellenhöhe steigt um ein Vielfaches. Ein verheerender Tsunami erreichte am 1. November 1755 Lissabon Menschen kamen durch die bis zu 10 Meter hohen Flutwellen ums Leben. Im Jahr 1896 beim Erdbeben von Honshu in Japan waren die Tsunamis 24 Meter hoch. Rund Menschen starben. Beim Erdbeben von Messina im Jahr 1908 fanden gar Menschen den Tod, viele durch eine bis zu 11 Meter hohe Flutwelle. Tsunamis treten am häufigsten im Pazifik auf und durchlaufen manchmal den gesamten Ozean. Nach einem Erdbeben in Chile im Mai 1960 kamen die Flutwellen 15 Stunden später in Hawaii an. Dank eines Warnsystems fanden nur 61 Menschen den Tod. 7. Schutz- und Baumaßnahmen Eine genaue Vorhersage von Erdbeben ist nach heutigem Wissens- und Forschungsstand noch nicht möglich. In langfristigen Beobachtungen wurden jedoch Phänomene ermittelt, die als Vorläufer von Erdbeben interpretiert werden können: zum Beispiel der Austritt von Edelgasen (Radon), aus tieferen Schichten empor quellendes Grundwasser oder chemische Veränderungen im Grundwasser. Um das Ausmaß der Schäden in Erdbebenregionen zu reduzieren, ist es daher wichtig, schon bei der Bauplanung sorgfältig vorzugehen. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Beschaffenheit des Baugrundes zu richten. Lockerer Baugrund mit hohem Grundwasserstand kann im Fall eines Bebens zum Fließen kommen. Durch diesen Treibsandeffekt (Liquification) können Gebäude regelrecht im Boden versinken. In Hanglagen besteht die Gefahr von Erdrutschen. Durch Verstrebungen und Stützpfeiler wird eine höhere Stabilität des Gebäudes erreicht. Gebäude können mit Feder- und Gummielementen gegen die Schwingungen eines Erdbebens isoliert werden. Eine weitere Maßnahme zur Begrenzung der Schäden ist die Katastrophenbereitschaft. Bewohner von Erdbebenregionen müssen wissen, wie sie sich im Ernstfall zu verhalten haben (siehe Tabelle 3).

7 (FWU) / x (Klett-Perthes) Erdbeben: Arbeitsvideo Seite 7 Tabelle 3: Ratschläge zum Erdbebenschutz (Beispiel aus der Türkei) Vor einem Erdbeben Die Bauvorschriften beachten. Das Haus gut instand halten, vor allem für einen guten Bauzustand von Schornsteinen, Balustraden und Dachrinnen sorgen. In der Wohnung schwere Möbel gut in der Wand verankern. Warmwasserspeicher gut befestigen. Über den Betten keine Regale aufhängen. Sichere Plätze in der Wohnung festlegen. Sie finden sich in der Nähe von tragenden Wänden im Inneren des Gebäudes, unter Türstöcken und auch unter einem stabilen Tisch. Taschenlampe, batteriebetriebenes Radiogerät, Medikamente und Erste-Hilfe-Utensilien an sicheren Orten verwahren. Lage des Hauptschalters für den Strom und die Sperrventile für Gas und Wasser einprägen. Während eines Erdbebens Im Haus die sicheren Plätze aufsuchen und das Ende des Bebens abwarten. Die Nähe von Fenstern meiden. Nicht ins Freie laufen. Personen im Freien sollen draußen bleiben und einen Sicherheitsabstand zu Gebäuden und elektrischen Freileitungen einhalten um nicht durch herab fallende Bauteile oder Leitungen gefährdet zu werden. In engen Straßen den nächsten Hauseingang aufsuchen. Nach einem Erdbeben Offene Feuer löschen. Strom, Gas und Wasser abschalten. Verletzte versorgen. Bauschäden prüfen. Bei Einsturzgefahr das Haus umgehend verlassen. Draußen Sicherheitsabstand zu Gebäuden einhalten, weil Gebäudeteile herabstürzen können. Radio einschalten und Anweisungen für das weitere Verhalten befolgen. Häuser erst wieder betreten, wenn Entwarnung gegeben ist. Kamin vor dem Einheizen überprüfen lassen. Privatfahrten mit dem Auto und unnötige Telefonate möglichst unterlassen, damit die Hilfsdienste nicht behindert werden. Zur Verwendung Aufgaben Bestimme die Lage der Großplatten auf einer geotektonischen Weltkarte und nenne die Regionen, in welchen Platten aneinander grenzen. Unterscheide die Art der Bewegung an verschiedenen Plattengrenzen (Dehnung, Abtauchen, Verschiebung). Stelle eine Liste von erdbebengefährdeten Regionen der Erde zusammen. Lokalisiere die Beispiele aus Film 5 (Northridge/Kalifornien, Kobe/Japan, Taiwan, Izmit/Türkei, Roermond/Niederlande) auf einer geotektonischen Weltkarte und beschreibe die plattentektonischen Vorgänge in den jeweiligen Regionen. Stelle aus dem Internet eine Liste der stärksten Beben des letztes Monats/Jahres zusammen und lokalisiere die Epizentren mithilfe des Atlas auf einer geotektonischen Weltkarte.

8 (FWU) / x (Klett-Perthes) Erdbeben: Arbeitsvideo Seite 8 Berechne, nach wie vielen Stunden eine Tsunami (Ausbreitungsgeschwindigkeit a) 600 km/h; b) 800 km/h), ausgelöst durch ein Erdbeben vor der Küste Chiles, die Hawaii-Inseln und schließlich Japan erreicht (Entfernungen dem Atlas entnehmen). Notiere verschiedene Maßnahmen zum erdbebensicheren Bauen. Weitere Medien 32/ Plattentektonik Unruhige Erde. 16-mm-Film/VHS, 15 min, f (FWU)/ (Klett-Perthes) Plattentektonik. Arbeitsvideo/9 Kurzfilme, 28 min, f Plattentektonik. 12 Dias (FWU)/ x (Klett-Perthes) Erlebnis Erde: Erdgeschichte. CD-ROM Naturkatastrophen und Internet. CD-ROM Mehr Info im Internet Ausführliche Materialien zum Thema Erdbeben, besonders auch zu Erdbeben in Deutschland (Erdbebenstation Bensberg) Aktuelle Liste aller Beben des letzten Kalenderjahres (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) Erdbebenarchiv mit ausführlichen Materialien zum Thema National Earthquake Information Center: Seite für Kinder und Lehrer/USA National Earthquake Information Center: alles über Erdbeben/USA Ratschläge zum Erdbebenschutz/Türkei Erdbeben in Indien Zahlreiche weitere Links sowie Unterrichtsbeispiele gibt es auf der CD-ROM Naturkatastrophen und Internet. Literatur geographie heute, 135, November 1995, 16. Jahrgang, Themenheft Dynamische Erde, Friedrich Verlag, Velber geographie heute, 183, September 2000, 21. Jahrgang, Themenheft Naturkatastrophen, Friedrich Verlag, Velber

9 (FWU) / x (Klett-Perthes) Erdbeben: Arbeitsvideo Seite 9 Produktion Martin Ziebell im Auftrag von FWU Institut für Film und Bild und Klett-Perthes 2001 Buch und Regie Martin Ziebell Dr. Walter Sigl Animationen Martin Ziebell Sebastian Kaltmeyer 3D-Daten GLOBE/National Geophysical Data Center (USA) Archivmaterial BR, WDR, NDR u. a. Fachberatung Martin Ziebell Begleitkarte Dr. Walter Sigl Bildnachweis IFA-Bilderteam Pädagogische Referentin im FWU Dr. Gabi Thielmann

10 (FWU) / x (Klett-Perthes) Erdbeben: Arbeitsvideo Seite FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D Grünwald Telefon (089) Telefax (089) info@fwu.de Internet Klett-Perthes Verlag GmbH Justus-Perthes-Straße 3-5 D Gotha Telefon (03621) Telefax (03621) perthes@klett.de Internet Vertrieb Ernst Klett Verlag Kundenservice Postfach D Stuttgart Telefon (0711) Telefax (0711) klett-kundenservice@klett.de

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen 5-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de II Naturfaktoren Beitrag 11

Mehr

Lernstationen zum Thema Erdbeben

Lernstationen zum Thema Erdbeben Station 1: Der Schalenbau der Erde Infotext: Durch Messungen von Erdbebenwellen hat man herausgefunden, dass die Erde aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. Diese Schichten bestehen aus unterschiedlich

Mehr

Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe

Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe 23.11. Aufbau der Erde und Plattentektonik 30.11. Vulkane 7.12. Erdbeben und Tsunamis 14.12. Erdrutsche 21.12. Halbe Probe Erdbeben Wo Gesteinsblöcke sich in unterschiedlichen Richtungen bewegen baut

Mehr

Einstiegstext: Erdbeben können zerstören...

Einstiegstext: Erdbeben können zerstören... Einstiegstext: Erdbeben können zerstören... Lies die Texte 1 und 2 für dich durch und diskutiere zusammen mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn das Gelesene. Zu welchem Schluss kommt ihr? Text 1: Am

Mehr

Seebeben. Ablauf eines Seebebens:

Seebeben. Ablauf eines Seebebens: Seebeben Ablauf eines Seebebens Wie entstehen See- und Erdbeben? Wann und wo gab es Seebeben? Welche Gebiete der Erde sind seebebengefährdet? Messmethoden Ablauf eines Seebebens: Ein Seebeben ist ein unterseeisches

Mehr

Vulkanismus auf der Erde

Vulkanismus auf der Erde Vulkanismus Vulkanismus auf der Erde 1 3 2 4 5 1) An welche Länder grenzt Ecuador an? 2) In welche Hauptgebiete wird Ecuador unterteilt? 3) Zähle die Schalen der Erdkugel auf (F7) Die Erdkruste als

Mehr

Der Autor: Joachim Hönig Impressum

Der Autor: Joachim Hönig Impressum Der Autor: Joachim Hönig - geboren 1972 - ist verheiratet und hat vier Söhne. Er arbeitet seit 17 Jahren an Förderschulen (zurzeit an der Almeschule in Büren). Neben seiner Arbeit als Lehrer ist er beim

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Tsunami Die große Flut. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Tsunami Die große Flut. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02338 FWU Schule und Unterricht Tsunami Die große Flut FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen die Voraussetzungen und Ursachen erfahren, die zur Entstehung

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Erdbebenmessung in Deutschland. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Erdbebenmessung in Deutschland. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht VHS 42 10503 / DVD 46 10503 18 min, Farbe Erdbebenmessung in Deutschland FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die erdbebengefährdeten Gebiete Deutschlands und die tektonische

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

Warum gibt es Erdbeben?

Warum gibt es Erdbeben? Warum gibt es Erdbeben? Renée Heilbronner Folien auf www.earth.unibas.ch/micro/ warum interessieren uns Erdbeben? sind Naturkatastrophen! wie Dürre, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche,... kommen ohne Vorwarnung

Mehr

Plattentektonik / Plate Tectonics

Plattentektonik / Plate Tectonics 46 02428 (FWU) / 978-3-623-42859-8 (Klett-Perthes) Plattentektonik Begleitheft Seite 1/8 Didaktische DVD 46 02428 Klett-Perthes 978-3-623-42859-8 Plattentektonik / Plate Tectonics Kurzbeschreibung Die

Mehr

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur Die Magnitude Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur 1 Faktenblatt zum Thema

Mehr

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau S 1 Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen Foto: A. Philpotts Dr. Heidrun Kiegel, Köln Erdspalte im Bereich der Ostafrikanischen Grabenbrüche, Foto aufgenommen in Äthiopien Inhaltsübersicht

Mehr

Erdbeben Kontinente in Bewegung

Erdbeben Kontinente in Bewegung Erdbeben Kontinente in Bewegung San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia) Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at

Mehr

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond Erdwissenschaften 2. Auflage basics 20 U n s e r P l a n e t E r d e Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit seismischer Wellen ist von der Größenordnung km/s sowie von

Mehr

Christian Hund. Lerntheke. Naturkatastrophen. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I

Christian Hund. Lerntheke. Naturkatastrophen. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I Christian Hund Lerntheke Naturkatastrophen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I CARE LINE Impressum 2006, CARE-LINE Verlag GmbH Fichtenstraße 2, 82061 Neuried Tel.: 089 / 74 55 51-0, Telefax:

Mehr

Empfehlungen bei Erdbeben

Empfehlungen bei Erdbeben Empfehlungen bei Erdbeben Baulicher Bevölkerungsschutz BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Wie entsteht ein Erdbeben? Die Erdoberfläche besteht aus unterschiedlich gro- ßen Kontinental-Platten (Afrikanische,

Mehr

Gefährden Erdbeben auch in Deutschland Atomkraftwerke? Vortrag von Wolfgang Fraedrich am 19. Mai 2011 im Rahmen der Benefizveranstaltung

Gefährden Erdbeben auch in Deutschland Atomkraftwerke? Vortrag von Wolfgang Fraedrich am 19. Mai 2011 im Rahmen der Benefizveranstaltung 1 Zitat aus dem Prüfbericht der Reaktorsicherheitskommission der Bundesregierung am 17. Mai 2011 Ein Ergebnis des nach der Fukushima-Katastrophe veranlassten AKW-Stresstests sind Schwachpunkte, aber: Was

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

Unsere Erde ist ein unruhiger Planet. Immer wieder wird sie von Erdbeben und Vulkanausbrüchen erschüttert.

Unsere Erde ist ein unruhiger Planet. Immer wieder wird sie von Erdbeben und Vulkanausbrüchen erschüttert. 46 02428 (FWU) / 978-3-623-42859-8 (Klett-Perthes) Plattentektonik Seite 1/8 Deutscher Filmkommentar Plattentektonik Unruhezonen der Erde 3:00 min Unsere Erde ist ein unruhiger Planet. Immer wieder wird

Mehr

(FWU) / (Klett-Perthes) Plate Tectonics Page 1/8

(FWU) / (Klett-Perthes) Plate Tectonics Page 1/8 46 02428 (FWU) / 978-3-623-42859-8 (Klett-Perthes) Plate Tectonics Page 1/8 German Commentary Plattentektonik Unruhezonen der Erde 3:00 min Unsere Erde ist ein unruhiger Planet. Immer wieder wird sie von

Mehr

Erdbeben. Kontinente in Bewegung. San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia)

Erdbeben. Kontinente in Bewegung. San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia) Erdbeben Kontinente in Bewegung San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia) Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at

Mehr

Warum die Erde bebt. Eduard Kissling. Winterthur, 7. Nov. 2012

Warum die Erde bebt. Eduard Kissling. Winterthur, 7. Nov. 2012 Warum die Erde bebt Eduard Kissling Winterthur, 7. Nov. 2012 Übersicht der Vorlesungsstunde A: Erdbeben was sind das, was beobachten wir B: Wellen Erdbebenwellen und andere Wellen, Eigenschaften C: Aufbau

Mehr

DIE KONTINENTALDRIFT

DIE KONTINENTALDRIFT DIE KONTINENTALDRIFT Siegfried Fleck 1994, Digitalisierung und Ergänzung von Markus Wurster, 2002-2013 DIE KONTINENTALDRIFT Die großen, zusammenhängenden Landstücke auf der Erde haben die Menschen "Kontinente"

Mehr

Schalenbau der Erde. Abb. 4: Hypsographische Kurve (eigener Entwurf) Aufbau der Erde

Schalenbau der Erde. Abb. 4: Hypsographische Kurve (eigener Entwurf) Aufbau der Erde Schalenbau der Erde m +10 000 +8000 +6000 +4 000 Hochgebirge 3 % +000 0 Meeresspiegel -000-4000 Tiefseeebenen 41 % -6000-8000 -10 000-1000 0 10 0 30 40 50 60 70 80 90 100% 0 100 0 0 300 400 500 Mio.km

Mehr

Erdbeben. Gruppenarbeit zum Thema. Gymnasium, 9. bis 11. Schuljahr

Erdbeben. Gruppenarbeit zum Thema. Gymnasium, 9. bis 11. Schuljahr Gruppenarbeit zum Thema Erdbeben Fach: Geographie Schulstufe: Gymnasium, 9. bis 11. Schuljahr Art der Gruppenarbeit: Partnerarbeit Dauer: 2 Lektionen à 45 Minuten Autoren: Matthias Huss, Jürg Alean Betreuer:

Mehr

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz?

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Erdbebengefährdung Schweiz Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Gefährdung Die Gefährdungskarte bildet ab, wo wie häufig gewisse horizontale Beschleunigungen zu

Mehr

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Geographie Bastian Gniewosz Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Welche Folgen hätte der Ausbruch dieses Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 2. Der Schalenaufbau

Mehr

FWU Schule und Unterricht (Klett-Perthes) Didaktische DVD. Plattentektonik Plate Tectonics. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht (Klett-Perthes) Didaktische DVD. Plattentektonik Plate Tectonics. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02428 Didaktische DVD FWU Schule und Unterricht 978-3-623-42859-8 (Klett-Perthes) Plattentektonik Plate Tectonics FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Überblick

Mehr

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Hawaii: Vulkane am laufenden Band Hawaii: Vulkane am laufenden Band Ein Pahoehoe-Lavastrom wird in den nächsten Sekunden eine junge Farnpflanze zerstören. Kilauea-Vulkan Hawaii, 1991 Lernziele 1.) Sie erkennen einen Schildvulkan an seiner

Mehr

Quelle: TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13

Quelle: TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13 Quelle: 978-3-623-29070-6 TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13 Plattenbewegung und Erdbebenzonen Durch die Relativbewegung der Platten werden an den Plattengrenzen Erdbeben ausgelöst.

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Aufgaben 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1.1 a) Erdbeben können sich in der Erdkruste sowohl durch Longitudinalwellen

Mehr

ERDBEBEN Fachgebiet: Verkehrswegebau Referent: Fabian Schlömer

ERDBEBEN Fachgebiet: Verkehrswegebau Referent: Fabian Schlömer ERDBEBEN 04.05.2011 Fachgebiet: Referent: Verkehrswegebau Fabian Schlömer 2 Gliederung 3 1. Plattentektonik 2. Erdbeben 2.1 Entstehung von Erdbeben 2.2 Typologie von Erdbeben 2.3 Erbebenstärke 3. Erdbebenvorkommen

Mehr

Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean

Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean Geographie Leonora Krätzig Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean Wissenschaftlicher Aufsatz Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Allgemeines zu der Naturkatastrophe Tsunami... 3 2.1 Der

Mehr

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1 Plattentektonik Nico Nydegger Dokumentation BF 2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Plattentektonik... 3 1.1 Thema auswählen... 3 1.2 Ziele setzen und Forschungsfragen... 3 1.2.1 Warum verschieben sich die

Mehr

Plattentektonik Entwicklung

Plattentektonik Entwicklung Plattentektonik Entwicklung Fixismus: o Kontinente sind schon immer so im Gradnetz fixiert o nur vertikale Bewegung Mobilismus: o 1912: Alfred Wegener o Wanderung der Platten o "Die Kontinente schwimmern

Mehr

http://www.wellermanns.de/gerhard/gesellschaftslehre/erdbeben.htm#erdbebenursachen 17.7.07 Erdbeben Einleitung Erdbebenursachen Messverfahren Die Auswirkungen von Erdbeben Erdbebenvoraussage Historische

Mehr

"Plattentektonik" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

Plattentektonik (Geographie Sek. I, Kl. 7-9) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Plattentektonik" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Plattentektonik" für die Klassenstufen 7-9 der Sekundarstufe I. Das Hauptmenü bietet

Mehr

Westfälisches Landesmedienzentrum. Eine Medienauswahl zum Thema. Erdbeben

Westfälisches Landesmedienzentrum. Eine Medienauswahl zum Thema. Erdbeben Westfälisches Landesmedienzentrum Eine Medienauswahl zum Thema Erdbeben 2 Herausgeber Landschaftsverband Westfalen-Lippe Westfälisches Landesmedienzentrum Warendorfer Str. 24, Münster (Besucheranschrift)

Mehr

Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher.

Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher. Realien Geographie Vulkantypen Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher. Schichtvulkane (Stratovulkane) Schichtvulkane, auch Stratovulkane genannt,

Mehr

Max und Flocke werden durchgeschüttelt

Max und Flocke werden durchgeschüttelt Max und Flocke werden durchgeschüttelt Es ist Nachmittag. Max sitzt an seinen Hausaufgaben zum Thema Erdbeben. Er liest gerade konzentriert einen Text, als es plötzlich um ihn herum zu wackeln beginnt.

Mehr

Erdbeben, Erdbebenstärke und Opferzahlen. Quelle: Wikipedia Commons

Erdbeben, Erdbebenstärke und Opferzahlen. Quelle: Wikipedia Commons Erdbeben, Erdbebenstärke und Opferzahlen Quelle: Wikipedia Commons Lernziele 1. Wichtige Fachbegriffe im Zusammenhang mit Erdbeben korrekt verwenden und erklären können. 2. Zwei Erdbebenskalen unterscheiden

Mehr

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M Erdbeben Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 201/15 Franz Embacher, Universität Wien Entstehung von Erdbeben Wird in der Vorlesung besprochen Das Magnituden-System Das bekannteste

Mehr

Die Intensität VII. Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich

Die Intensität VII. Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Die ntensität Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur X X 1 Faktenblatt zum

Mehr

Die Erdbebengefährdung im Kanton Zürich

Die Erdbebengefährdung im Kanton Zürich Die Erdbebengefährdung im Kanton Zürich Donat Fäh, Domenico Giardini, Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Thomas Wenk, Wenk Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik GmbH, Zürich Markus Weidmann, Büro

Mehr

Unterrichtsvorbereitung in Geographie

Unterrichtsvorbereitung in Geographie Stefanie Gärtner Lehramtsreferendarin Wilhelm-Leuschner Schule Haupt- und Realschule Bessunger Str. 195 64295 Darmstadt www.wlsda.de Unterrichtsvorbereitung in Geographie Datum: 1. Oktober 2003 Ausbilder:

Mehr

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde ATMOSPHÄRE Die aus einem Gemisch von Gasen bestehende Hülle eines Himmelskörpers; speziell die Lufthülle der Erde, untergliedert in Troposphäre,

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Übung 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1. Ein U-förmiger Schlauch ist etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Wenn man

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R Vulkane & Erdbeben Reihe: insider Wissen Verlag Friedrich Oetinger, 00 Seiten ISBN 9--9-0- Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR

Mehr

Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes

Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit,

Mehr

Wie ich zu meinem Referat kam

Wie ich zu meinem Referat kam 01. 12. 2006 Wie ich zu meinem Referat kam Am Anfang wusste ich nicht über welches Thema ich sprechen sollte; nachdem einige Tage vergangen waren, habe ich mich entschieden, über die Schwangerschaft zu

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl.

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl. 1 Unterseminar Geomorphologie Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 19.11.2001 1. Plattentektonik Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tsunamis - die Gefahr aus dem Meer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tsunamis - die Gefahr aus dem Meer. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tsunamis - die Gefahr aus dem Meer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Naturfaktoren Beitrag 7 Tsunamis die

Mehr

Verschiedene Typen von Erdbebenwellen. Plattentektonik

Verschiedene Typen von Erdbebenwellen. Plattentektonik Verschiedene Typen von Erdbebenwellen Kompressionswellen breiten sich ähnlich wie Schall aus. Sie sind die schnellsten Erdbebenwellen und treffen zuerst beim Seismometer ein. Daher heissen sie auch Primärwellen

Mehr

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M Erdbeben Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 2012/13 Franz Embacher, Universität Wien Entstehung von Erdbeben Siehe http://geol3uni-grazat/08w/geo521/seismologiepdf Das Magnituden-System

Mehr

Digitale Folien T Die Erde: Unser blauer Planet

Digitale Folien T Die Erde: Unser blauer Planet - Lizenz A0111104201134613959592326 vom 26.04.2011. Digitale Folien T 51100 Die Erde: Unser blauer Planet T 51101 Die Erde im Sonnensystem T 51102 Die Entstehung der Jahreszeiten T 51103 Eine Reise zum

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Lehrbereich: Erdkunde 7

Lehrbereich: Erdkunde 7 Lehrbereich: Erdkunde 7 Lehreinheit: 7.9.1 Ursachen und Auswirkungen von Naturgewalten 7.9.2 Auseinandersetzung mit Naturgewalten Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema:

Mehr

Diktate.com & diktate.tv. Besser schreiben Mehr wissen

Diktate.com & diktate.tv. Besser schreiben Mehr wissen 1 Vulkane und Erdbeben Mitten in Afrika ist vor zwei Wochen ein großer Vulkan ausgebrochen. Sein Name ist Nyiragonga. Diesen Namen müssen sich nur die Geologen und die Vulkanologen merken. Für uns reicht

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R Warum wirbelt der Wirbelsturm? Reihe: Was Kinder wissen wollen Velber Verlag 45 Seiten ISBN 978-3-86613-534-5 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdbeben untersuchen - 9 auf der Richterskala

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdbeben untersuchen - 9 auf der Richterskala Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erdbeben untersuchen - 9 auf der Richterskala Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 15. Erdbeben untersuchen 1 von

Mehr

Erdbebenzone Oberrheingraben

Erdbebenzone Oberrheingraben Fakultät für Physik Joachim Ritter KIT-Fakultät für Physik Physik am Samstag KIT-Fakultät für Physik, www.kit.edu Brunnen-Inschrift 2 07.07.2014 1 Fakultät für Physik Oberrheingraben und Erdbeben Space

Mehr

Die Ausbreitung von Erdbeben am Beispiel der M8-Simulation in der San-Andreas-Verwerfung

Die Ausbreitung von Erdbeben am Beispiel der M8-Simulation in der San-Andreas-Verwerfung Die Ausbreitung von Erdbeben am Beispiel der M8-Simulation in der San-Andreas-Verwerfung Tim Gonschorek gonschoe@cs.uni-magdeburg.de Ausarbeitung im Seminar Das virtuelle Labor Abstract Erdbeben gehören

Mehr

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die

Mehr

Sophia Gaupp, KS 1. Lavadome

Sophia Gaupp, KS 1. Lavadome Lavadome 1. Schalenbau der Erde 2. Kontinentalplatten und deren Bewegung 3. Wo gibt es Vulkane? 4. Magmakammern- Entstehung und mehr 5. Verschiedene Vulkantypen 1. Schalenbau der Erde Was tief unter uns,

Mehr

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates E. Kissling Lehrveranstaltung: Tektonik Proffs. J.-P. Burg &

Mehr

Erdbeben. Theorien über die Ursache der Bewegung der tektonischen Platten:

Erdbeben. Theorien über die Ursache der Bewegung der tektonischen Platten: Erdbeben Woraus besteht die Erde? Die Erde besteht aus mehreren Schichten Gestein und Metall. Manche Schichten sind fest, andere sind so heiß, dass sie geschmolzen und flüssig sind. Da die heißen Schichten

Mehr

Allg. Geologie, Kapitel 13 Erdbeben

Allg. Geologie, Kapitel 13 Erdbeben Allg. Geologie, Kapitel 13 Erdbeben 1) Was ist die größte Bedrohung für den Menschen unter allen Naturkatastrophen? Erdbeben 2) Nennen Sie 2 Beispiele für verheerende Erdbeben im letzten Jahrhundert! San

Mehr

Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik

Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik Hauptantrieb der Plattenbebegung resultiert aus Konvektionsströmen im Erdmantel, die von Temperaturunterschieden (ΔT) in Gang gehalten werden. Heißes, leichtes

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Inhalt Einwirkung auf Bauwerke Erdbeben Erschütterungen Sicherheitskriterien DIN 19700 Bemessungserdbeben mit Wiederkehrperiode von 2.500 Jahren Restrisikobetrachtung

Mehr

Kontinentaldrift Abb. 1

Kontinentaldrift Abb. 1 Kontinentaldrift Ausgehend von der Beobachtung, dass die Formen der Kontinentalränder Afrikas und Südamerikas fast perfekt zusammenpassen, entwickelte Alfred Wegener zu Beginn des 20. Jahrhunderts die

Mehr

Erdkunde Erdbeben. Sendemanuskript

Erdkunde Erdbeben. Sendemanuskript Erdkunde Erdbeben Sendemanuskript ZUSPIELUNG 1 (Bumeder) "Es dürfte so gegen halb vier Uhr früh gewesen sein. Ich hatte mich gerade ein bisschen ausgeruht, hatte mich aufs Bett gelegt, und plötzlich wackelt

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Gefährdung Japans durch Naturkatastrophen. zur Vollversion. Erdkundemappe Japan. Christine Schlote

DOWNLOAD VORSCHAU. Gefährdung Japans durch Naturkatastrophen. zur Vollversion. Erdkundemappe Japan. Christine Schlote DOWNLOAD Christine Schlote Gefährdung Japans durch Naturkatastrophen Christine Schlote Erdkundemappe Japan 7.-10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N Warum wirbelt der Wirbelsturm? Reihe: Was Kinder wissen wollen Velber Verlag 45 Seiten ISBN 978-3-86613-534-5 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR HANS HÄUSER

Mehr

Was ist die Magnitude eines Erdbebens?

Was ist die Magnitude eines Erdbebens? Was ist die Magnitude eines Erdbebens? Seismizität der Erde zwischen 1975 und 1995 - Erdbeben zeichnen aktive Plattengrenzen nach (Subduktionszonen, mittelozeanische Rücken) - Tiefbeben entlang von Subduktionszonen

Mehr

Seismische Wellen. Grundlegendes zum Geologischen Verständniss Physik f. Erdwissenschaftler UE WS 2006/ Sebastian Jacobs

Seismische Wellen. Grundlegendes zum Geologischen Verständniss Physik f. Erdwissenschaftler UE WS 2006/ Sebastian Jacobs Seismische Wellen Grundlegendes zum Geologischen Verständniss Physik f. Erdwissenschaftler UE WS 2006/06 12.01.06 Sebastian Jacobs Historisches Aristoteles glaubt an Winde im Erdinneren die Erdbeben auslösen

Mehr

Die Ausstellung Wenn die Erde bebt

Die Ausstellung Wenn die Erde bebt Journal of Alpine Geology, 52: 1-11, Wien 2010 Die Ausstellung Wenn die Erde bebt Von BRÜCKL, E., HERRMANN, R., HEUER, R., MITTERBAUER, U. & PARITHUSTA, R. Mit 1 Abbildung und 6 Tafeln Anschriften der

Mehr

Was uns Erdbeben über die Erde erzählen

Was uns Erdbeben über die Erde erzählen Was uns Erdbeben über die Erde erzählen Heiner Igel Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität, Theresienstrasse 41, 80333 München (Heiner.Igel@lmu.de). Erdbeben und die

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Feuer Wasser NATURKATASTROPHEN Erde Luft

Feuer Wasser NATURKATASTROPHEN Erde Luft Feuer Wasser NATURKATASTROPHEN Erde Luft 2 Naturkatastrophen a) Die Erde ein dynamischer Planet 1. Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung Lies die Seite 110 im Geobuch 1 und schreibe eine kurze,

Mehr

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln II Naturfaktoren Beitrag 27 Entstehung der Alpen (Kl. 7/8) 1 von 20 Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse

Mehr

9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen II/A VORANSICHT

9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen II/A VORANSICHT 15. Erdbeben untersuchen 1 von 24 9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen Jens Mittag, Oxbüll Ein Erdbeben der Stärke 9 auf der Richterskala ereignete sich 130 Kilometer östlich der japanischen Stadt

Mehr

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Wellen Tsunami Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: v g h g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Berechnungsbeispiel: h=4000 m v 9,81 4000 198 km v 713 h m s Räumliche

Mehr

Vorlesung: Die Erde. 2. Teil: Endogene Geologie. Erdbeben

Vorlesung: Die Erde. 2. Teil: Endogene Geologie. Erdbeben Vorlesung: Die Erde 2. Teil: Endogene Geologie Erdbeben Erdbeben finden an Störungen statt Abschiebung Aufschiebung Blattverschiebung Extension Kontraktion In kontinentaler Kruste: Erdbebenherd: 5 20 km

Mehr

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus. Vulkanismus Mit Vulkanismus werden alle geologischen Erscheinungen, die mit dem Aufdringen von Magma in die obersten Partien der Erdkruste und dem Austritt von Lava und Gasen an der Erdoberflächee verbunden

Mehr

3.Ätna. Ätna heißt eigentlich die Eigenschaft zu brennen. Der Vulkan formte sich vor Jahren. Der Ätna bricht selten aus

3.Ätna. Ätna heißt eigentlich die Eigenschaft zu brennen. Der Vulkan formte sich vor Jahren. Der Ätna bricht selten aus Name: Klasse: Datum: 3.Ätna Auftrag f Richtig oder falsch? (Einzelarbeit) Die Aussagen auf diesem Arbeitsblatt sind teilweise richtig, teilweise falsch. Entscheide mit Hilfe des Textes über den Ätna 3,

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen II/A VORANSICHT

9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen II/A VORANSICHT 1 von 24 9 auf der Richterskala Erdbeben untersuchen Jens Mittag, Oxbüll Ein Erdbeben der Stärke 9 auf der Richterskala ereignete sich 130 Kilometer östlich der japanischen Stadt Sendai. Einen Satz wie

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do 9.15 10.00 Uhr Die Pangäa Alfred Wegeners Alfred Wegener (1880 1930) 1924 1930

Mehr

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Amt für Volksschule und Kindergarten Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2010/2011 6 Klasse Primarschule Deutsch II Datum der Durchführung: 18 Januar 2011 Hinweise

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Experimente zur Plattentektonik (Kl. 7/8). Beitrag im PDF-Format inkl. interaktivem Puzzle und

Mehr

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Aufgaben zu Bewegungsdiagrammen 1. Autofahrt Die Bewegung eines Autos lässt sich durch folgendes Diagramm beschreiben: (a) Beschreibe die Bewegung so genau wie möglich

Mehr

die ihre Ursache im Erdinnern oder nahe der Erdoberfläche haben

die ihre Ursache im Erdinnern oder nahe der Erdoberfläche haben Naturereignisse, die ihre Ursache im Erdinnern oder nahe der Erdoberfläche haben Film «Aufbau der Erde» http://www.youtube.com/watch?v=8z7fo8pmjeq Erdkruste Erdmantel Erdkern 30-50km 7-10km 7-50km

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N Vulkane & Erdbeben Reihe: insider Wissen Verlag Friedrich Oetinger, 2008 64 Seiten ISBN 978-3-789-8406-2 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR HANS HÄUSER

Mehr

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik 2011-03-16 Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 An einem Masse-Feder-Pendel und an einem Fadenpendel hängt jeweils eine magnetisierbare Masse. urch einen mit jeweils konstanter (aber möglicherweise unterschiedlicher)

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr